DE102006037432B4 - Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006037432B4
DE102006037432B4 DE200610037432 DE102006037432A DE102006037432B4 DE 102006037432 B4 DE102006037432 B4 DE 102006037432B4 DE 200610037432 DE200610037432 DE 200610037432 DE 102006037432 A DE102006037432 A DE 102006037432A DE 102006037432 B4 DE102006037432 B4 DE 102006037432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper substrate
unit
watermark
paper
paper sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610037432
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037432A1 (de
DE102006037432C5 (de
Inventor
Michael Gwosdz-Kaupmann
Georg Kaluza
Reinwald Mitsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200610037432 priority Critical patent/DE102006037432C5/de
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority to US12/309,962 priority patent/US20090320660A1/en
Priority to CN2007800366919A priority patent/CN101522549B/zh
Priority to PCT/EP2007/006686 priority patent/WO2008017392A2/de
Priority to RU2009108299A priority patent/RU2440922C2/ru
Priority to EP20070786397 priority patent/EP2049425B1/de
Priority to JP2009523175A priority patent/JP5427605B2/ja
Priority to ES07786397.5T priority patent/ES2536763T3/es
Priority to CA2662028A priority patent/CA2662028C/en
Priority to PL07786397T priority patent/PL2049425T3/pl
Priority to TW96127816A priority patent/TW200821113A/zh
Publication of DE102006037432A1 publication Critical patent/DE102006037432A1/de
Publication of DE102006037432B4 publication Critical patent/DE102006037432B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037432C5 publication Critical patent/DE102006037432C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/007Control means comprising cameras, vision or image processing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/046Sensing longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0529Blanking and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/145Including means to monitor product

Abstract

Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung (7) in einem langgestreckten Papiersubstrat (1), welches quer zu seiner Längsachse virtuell in Papierbogenabschnitte unterteilt ist, umfassend folgende Schritte:
a) das Papiersubstrat (1) wird mit mindestens einem Wasserzeichen (2) pro Papierbogenabschnitt vorgesehen, wobei das mindestens eine Wasserzeichen (2) im Randbereich eines jeden Papierbogenabschnitts vorgesehen wird und auf einer ersten Geraden (4) parallel zur Längsachse des Papiersubstrats (1) angeordnet wird;
b) die Position mindestens eines Wasserzeichens (2) auf dem Papiersubstrat (1) wird mittels mindestens einer Sensoreinheit (3) optisch erfasst;
c) das Papiersubstrat (1) wird nun einer Einheit zur Herstellung von Öffnungen im Papiersubstrat (1) zugeführt, die derart angesteuert wird, dass auf Basis der von der mindestens einen Sensoreinheit (3) erfassten Position des mindestens einen Wasserzeichens (2) mindestens eine Steueröffnung (6) und im Register dazu mindestens eine Fensteröffnung (7) pro Papierbogenabschnitt in dem Papiersubstrat (1) erzeugt wird, wobei die mindestens eine Steueröffnung...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, welches quer zu seiner Längsachse virtuell in Papierbogenabschnitte unterteilt ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Papiersubstrate mit mindestens einer Fensteröffnung werden zur Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweisen, Reisepässen, IC-Karten, Führerscheinen oder ähnlichem eingesetzt. Dabei wird die mindestens eine Fensteröffnung häufig mit einem Folienelement abgedeckt, das beispielsweise reflektive und/oder transmissive Sicherheitselemente, wie diffraktive Strukturen, Hologramme, Kinegram®e, Druckbilder und ähnliches, sowie optisch variable Stoffe, wie lumineszente Materialien, photo- oder thermochrome Materialien, Flüssigkristalle, Interferenzpigmente, magnetische Stoffe oder ähnliches aufweist.
  • WO 95/10420 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat. Dabei werden Fensteröffnungen mittels Stanzen oder Laser in das Papiersubstrat eingebracht. Wie das Stanzwerkzeug oder der Laser auf dem Papiersubstrat positioniert wird, ist nicht beschrieben.
  • Das Papiersubstrat wird jedoch üblicherweise in ein Druckwerk transportiert und mit Positionsmarken bedruckt, die eine Positionierung des Stanzwerkzeugs ermöglichen.
  • DE 101 63 381 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem bereits bei der Papierherstellung Fensteröffnungen im Papiersubstrat erzeugt werden. Die nasse Papierbahn neigt jedoch zum Verzug, so dass eine exakte Positionierung der Fensteröffnungen nicht beziehungsweise nur eingeschränkt möglich ist.
  • Zur Herstellung von langgestreckten Papiersubstraten mit Wasserzeichen sind Rundsiebzylindermaschinen oder Langsiebmaschinen geeignet. Im Falle der Verwendung einer Rundsiebzylindermaschine wird ein Wasserzeichen durch einen verschlossenen Bereich im Sieb generiert, während bei Verwendung einer Langsiebmaschine ein Muster mittels einer Vordruckwalze (Egouteur) in die Papierfasersuspension gedrückt wird, um ein Wasserzeichen zu erzeugen.
  • Bei Rundsiebmaschinen sind je nach Größe der Maschine mehrere gleiche Abschnitte, die so genannten Registerlängen, innerhalb welcher jeweils mindestens ein Wasserzeichen und gegebenenfalls mindestens ein weiteres Dekor-Wasserzeichen gebildet werden, am Siebumfang angeordnet. Dadurch wiederholen sich im wesentlichen die Abweichungen der Lage der Wasserzeichen vom Sollmaß jeweils nach einem Siebumlauf.
  • Bei Verwendung eines Flachsiebs ist dieses ebenfalls in mehrere gleiche Abschnitte, die so genannten Registerlängen, unterteilt, wobei innerhalb jeder Registerlänge jeweils mindestens ein Wasserzeichen und gegebenenfalls mindestens ein weiteres Dekor-Wasserzeichen gebildet wird. Dadurch wiederholen sich auch hier im wesentlichen die Abweichungen der Lage der Wasserzeichen vom Sollmaß jeweils nach einem Siebabdruck, jedoch kommen hier noch die Abweichungen bei jedem neuen Siebansatz hinzu.
  • Weiter werden in der DE 942 403 C , der DE 27 50 530 A1 und der DE 196 40 023 A1 Verfahren beschrieben, bei denen zur abschließenden Bearbeitung einer Papier- oder Warenbahn diese geschnitten oder gestanzt wird.
  • So beschreibt die DE 942 403 C eine Steuervorrichtung für Maschinen zum Zerschneiden von Papierbahnen, die in im Wesentlichen gleichen Abständen Wasserzeichen enthalten. Um die Papierbahnen möglichst gleichmäßig zu zerschneiden und dabei Änderungen in den Abständen der Wasserzeichen zu berücksichtigen, die beim Trocknen der Papierbahn auftreten, wird eine Änderung der Drehzahl des Querschneidemessers bewirkt. Es ist eine lichtempfindliche Zelle vorgesehen, welche die Position eines Wasserzeichens auf der Papierbahn erfasst und die ermittelten Signale zur Verstellung eines Getriebes verwendet.
  • Die DE 27 50 530 A1 beschreibt eine Rotationsstanze zum Ausstanzen von Formschnitten aus bewegten Werkstoffbahnen aus Papier. Die Rotationsstanze weist einen Tragzylinder auf, auf welchem ein Formmesser befestigt ist und welches mit einer Gegenwalze zusammenwirkt. Die Rotationsstanze wird hierbei insbesondere zum Ausstanzen von Fensteröffnungen aus Briefhüllenzuschnitten eingesetzt. Eine Steuereinrichtung, welche die Rotationsstanze in Abhängigkeit von auf der Werkstoffbahn vorgesehenen Informationen steuert, ist hier nicht vorgesehen.
  • Die DE 196 40 023 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Warenbahn, welche mit einem Muster versehen ist. Bei der Warenbahn handelt es sich um ein textiles Material, auf welchem das Muster in Längsrichtung nacheinander wiederholt ausgebildet ist. Durch eine Bilderfassungsvorrichtung wird das Muster auf der Warenbahn erfasst und in Form von Steuersignalen verarbeitet, wobei das anschließende Schneiden der Warenbahn in Abstimmung mit dem Muster erfolgt. Als Bilderfassungsvorrichtung wird beispielsweise eine CCD-Kamera eingesetzt.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fensteröffnungen in einem langgestreckten Papiersubstrat sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung bereitzustellen, welche insbesondere eine möglichst positionsgenaue nachfolgende Bearbeitung des Papiersubstrats ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, mindestens eine, bereits bei der Papierherstellung kostengünstig gebildete Positionsmarke in Form mindestens eines Wasserzeichens pro Papierbogenabschnitt zur Positionierung der mindestens einen Fensteröffnung auf dem Papiersubstrat zu verwenden. Das bisher übliche Aufdrucken von Positionsmarkierungen wird somit vermieden. Sofern das Einbringen der mindestens einen Fensteröffnung in das Papiersubstrat zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem das Papiersubstrat bereits trocken und formstabil vorliegt, ist eine Lageverschiebung von Fensteröffnungen zueinander weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Aufgabe wird weiter durch eine Vorrichtung nach Anspruch 20 gelöst.
  • Ein Wasserzeichen, das im Papiersubstrat als dichtere bzw. dunklere oder dünnere bzw. hellere Stelle zu erkennen ist, weist aufgrund der Faserstruktur des Papiersubstrats üblicherweise keine scharfe Randbegrenzung auf. Der Grad der erkennbaren Dunkler- oder Hellerfärbung des Papiersubstrats im Bereich eines Wasserzeichens ist zudem bei jedem Wasserzeichen und außerdem über die Fläche eines jeden Wasserzeichens gesehen unterschiedlich, da die Papierfasern sich jeweils unterschiedlich anordnen. Auch sind Form und Größe eines einzelnen Wasserzeichens sowie die Abstände von mehreren Wasserzeichen zueinander nicht direkt vorhersagbar, da es bei der Papierherstellung häufig zu einem Verzug des noch feuchten und noch nicht formstabilen Papiersubstrats kommt.
  • Insbesondere hat es sich daher bewährt, wenn in Verfahrensschritt b) die Position von mindestens einem, insbesondere von mindestens zwei Wasserzeichen mittels der mindestens einen Sensoreinheit, insbesondere in Form von Positionsdaten, erfasst wird und gegebenenfalls die erfassten Positionsdaten mittels eines Algorithmus in korrigierte Positionsdaten umgerechnet werden.
  • Die mindestens eine Steueröffnung besitzt gegenüber einem Wasserzeichen den Vorteil einer genauen Positionierung, einer hohen Randschärfe und einer registerhaltigen Anordnung gegenüber der mindestens einen Fensteröffnung, so dass nachfolgende Verfahrensschritte, wie ein Bedrucken oder eine Folienapplikation, bevorzugt basierend auf der mindestens einen Steueröffnung gesteuert werden.
  • Die Transporteinheit führt die Papierbahn der Sensoreinheit und, vorzugsweise ohne Unterbrechung, der Einheit zur Herstellung der Öffnungen im Papiersubstrat zu, wobei eine Ausrichtung und/oder Korrektur der Lage der Papierbahn im Hinblick auf die Einheit zur Herstellung der Öffnungen im Papiersubstrat erfolgt, so dass die mindestens eine Fensteröffnung lagerichtig in die Papierbahn gestanzt werden kann.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es weiterhin bevorzugt, wenn im Verfahrensschritt a) im Randbereich eines jeden Papierbogenabschnitts mindestens zwei Wasserzeichen vorgesehen werden, welche beide entlang der ersten Geraden oder jeweils auf einer ersten Geraden, welche parallel zur Längsachse des Papiersubstrats ausgerichtet ist/sind, angeordnet werden.
  • Für den Verfahrensschritt c) ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Einheit zur Herstellung der Öffnungen im Papiersubstrat auf Basis der korrigierten Positionsdaten mindestens zwei Steueröffnungen und im Register dazu die mindestens eine Fensteröffnung pro Papierbogenabschnitt in dem Papiersubstrat erzeugt, wobei die mindestens zwei Steueröffnungen auf mindestens einer zweiten Geraden, welche parallel zu der ersten Gerade ausgerichtet ist, im Randbereich des jeweiligen Papierbogenabschnitts angeordnet werden.
  • Bei der Korrektur der Positionsdaten wird eine Positionierung des Wasserzeichens auf der ersten Geraden in bestimmtem Abstand vom Rand des Papiersubstrats oder der Wasserzeichen in Reihe auf der ersten Geraden und in möglichst gleichmäßigem Abstand zueinander angenommen. Die derart korrigierten Positionsdaten werden zur Steuerung nachfolgender Prozessschritte bzw. Stationen der Vorrichtung, wie die Stanzeinheit, verwendet.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Einheit zur Herstellung der Öffnungen ein Stellglied zur Ausrichtung und/oder Korrektur einer Position des langgestreckten Papiersubstrats relativ zu dieser Einheit umfasst. Dabei kann einerseits die Position und/oder die Geschwindigkeit eines Werkzeugs zur Herstellung der Öffnungen gesteuert werden. Optional kann auch eine Korrektur der Position und/oder der Transportgeschwindigkeit des Papiersubstrats erfolgen. Weiterhin ist es möglich, sowohl die Position und/oder Geschwindigkeit des Werkzeugs zu steuern und auch die Position und/oder Transportgeschwindigkeit des Papiersubstrats zu verändern.
  • Bei Verarbeitung eines Papiersubstrats, das auf einer Rundsiebmaschine gebildet wurde, wird als Grundlage zur Steuerung vorzugsweise ein Sollwert für eine Registerlänge verwendet, der auf einem Mittelwert basiert, der auf Basis der Anzahl der Registerlängen pro Siebumfang errechnet wird. Durch die, vorzugsweise optische Erfassung von mindestens einem Wasserzeichen pro Siebumfang, vorzugsweise von genau einem Wasserzeichen pro Siebumfang, erfolgt eine Korrektur dieses Sollwerts, wobei zudem eine Regeltoleranz der Einheit zur Herstellung der Öffnungen zu berücksichtigen ist.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Einheit zur Herstellung der mindestens einen Fensteröffnung und gegebenenfalls der mindestens einen Steueröffnung durch eine Stanzeinheit, insbesondere einen rotierenden Stanzzylinder, eine Laserschneideinheit oder eine Wasserstrahlschneideinheit gebildet wird. Dabei sind beispielsweise die Abstände zwischen gebildeten Steueröffnungen, den Steueröffnungen und der mindestens einen Fensteröffnung sowie zwischen einzelnen Fensteröffnungen bei Verwendung eines Stanzzylinders vorgegeben und wiederholen sich gemäß dem Umfang des Stanzzylinders kontinuierlich. Dabei kann die Position des Stanzzylinders sowie dessen Rotationsgeschwindigkeit gesteuert werden. Es ist aber genauso möglich, dass ein nicht rotierendes Stanzwerkzeug verwendet wird.
  • Die mindestens eine Sensoreinheit ist vorzugsweise eine Sensoreinheit zur optischen Erfassung der Position des mindestens einen Wasserzeichens, und ist vorzugsweise durch ein Kamerasystem gebildet. Die Transporteinheit ist für die Verarbeitung von Papierbahnen von Rolle zu Rolle vorzugsweise durch ein Zugwerk, einen Walzenspalt oder ähnliches gebildet. Die Vorrichtung weist weiterhin vorzugsweise mindestens ein Druckwerk zum Bedrucken des Papiersubstrats auf, welches der Einheit zur Herstellung von Öffnungen im Papiersubstrat vor- und/oder nachgeschaltet ist. Weiterhin hat es sich bewährt, wenn die Vorrichtung mindestens eine Folienapplikations-Einheit aufweist, welche der Einheit zur Herstellung von Öffnungen im Papiersubstrat nachgeschaltet ist.
  • Das Papiersubstrat ist insbesondere in mindestens zwei Papierbogenabschnitte mit jeweils wenigstens einem Nutzen untergliedert und es ist jeweils mindestens ein Wasserzeichen pro Papierbogenabschnitt angeordnet. Die Papierbogenabschnitte sind also in Längsrichtung des Papiersubstrats gesehen nacheinander folgend angeordnet.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die mindestens zwei Papierbogenabschnitte jeweils in mindestens zwei Teilsegmente bzw. Nutzen untergliedert werden, wobei jedes Teilsegment mit mindestens einer Fensteröffnung versehen wird. Die Teilsegmente sind in Längsrichtung des Papiersubstrats gesehen somit nebeneinander und/oder nacheinander angeordnet. Die Aufteilung des Papiersubstrats in Nutzen ist ein in der Drucktechnik üblicher Vorgang, um das zur Verfügung stehende Papiersubstrat möglichst optimal zur Bildung vieler gleichartiger Dokumente auszunutzen.
  • Es hat sich bewährt, wenn das Papiersubstrat rechnerisch, also lediglich virtuell, in die Papierbogenabschnitte, oder Papierbogenabschnitte und Teilsegmente untergliedert wird, wobei nach Durchführung aller Verfahrensschritte am Papiersubstrat bzw. Fertigstellung der Nutzen eine Schneideeinheit angeordnet ist, die das Papiersubstrat in die einzelnen Nutzen zerteilt, um einzelne Sicherheitsdokumente zu erzeugen.
  • Das langgestreckte Papiersubstrat liegt vorzugsweise aufgewickelt als Rollenmaterial vor. Das Papiersubstrat wird vorzugsweise nach dem Einbringen der Öffnungen und gegebenenfalls weiteren Prozessschritten wie einem Bedrucken, einem Applizieren von Sicherheitselementen insbesondere im Bereich der Fensteröffnung, oder einem Auflaminieren von einer oder mehreren Folienlagen, in die Nutzen zerteilt, so dass eine gleichzeitige Ausbildung einer großen Anzahl von gleichartigen Sicherheitsdokumenten enthaltend Fensteröffnungen, wie Banknoten, Ausweise, Führerscheine usw., kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Alternativ kann die Untergliederung in Papierbogenabschnitte und Teilsegmente durch eine Perforation oder Anstanzung im Papiersubstrat realisiert werden. Die Verarbeitbarkeit des Papiersubstrats von Rolle zu Rolle kann dadurch jedoch beeinträchtigt sein.
  • Es ist bevorzugt, mindestens zwei Fensteröffnungen im Papiersubstrat zu bilden und die mindestens zwei Fensteröffnungen auf mindestens einer dritten Gerade anzuordnen, die parallel zur ersten und zur zweiten Gerade ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise wird das mindestens eine Wasserzeichen mit jeweils einer Länge und einer Breite im Bereich von etwa 0,5 bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 1 bis 5 mm ausgebildet. Die Auswahl der geeigneten Maße eines Wasserzeichens ist dabei insbesondere abhängig von der eingesetzten Sensoreinheit zur Erfassung der Position der Wasserzeichen, den herrschenden Beleuchtungsverhältnissen und dem Kontrast zwischen den Wasserzeichen und dem restlichen Papiermaterial. Gegebenenfalls ist auf der Rückseite des Papiersubstrats ein Leuchtmittel vorzusehen, um den Kontrast zwischen den Wasserzeichen und dem restlichen Papiermaterial zu erhöhen und die Erfassung der Position eines Wasserzeichens durch die Sensoreinheit zu erleichtern.
  • Es hat sich bewährt, wenn ein jedes Wasserzeichen die erste Gerade zumindest berührt. Allerdings kann es bei einer Vielzahl von Wasserzeichen, welche zur Ermittlung der korrigierten Positionsdaten berücksichtigt werden, vorkommen, dass ein oder mehrere Wasserzeichen die erste Gerade nicht berühren. Im Hinblick auf die üblichen Papierherstellungsverfahren kann die Lage der Wasserzeichen im Millimeterbereich von der gewünschten Position gemäß Rundsieb oder Langsieb abweichen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das mindestens eine Wasserzeichen punktförmig oder linienförmig ausgebildet wird. Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, wenn jedem Wasserzeichen jeweils eine Steueröffnung zugeordnet wird, insbesondere wenn neben jedem Wasserzeichen jeweils eine Steueröffnung gebildet wird. Im Bereich eines jeden Wasserzeichens kann jeweils eine Steueröffnung gebildet werden, so dass zumindest Teile des jeweiligen Wasserzeichens entfernt werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn das Papiersubstrat zusätzlich zu dem mindestens einen Wasserzeichen mit mindestens einem Dekor-Wasserzeichen versehen wird. Derartige Dekor-Wasserzeichen sind insbesondere bei Banknoten oder Sicherheitsdokumenten wie Ausweisen, Zeugnissen usw. üblich und zeigen Personen, Wappen, Muster, Schriftzüge oder ähnliches. Vorzugsweise wird pro Nutzen mindestens ein Dekor-Wasserzeichen vorgesehen.
  • Der Randbereich des Papiersubstrats enthaltend die mindestens eine Steueröffnung sowie das mindestens eine Wasserzeichen wird, vorzugsweise in der Schneideeinheit, nach Bildung der mindestens einen Fensteröffnung und gegebenenfalls weiteren Prozessschritten bzw. nach Fertigstellung abgetrennt.
  • Hinsichtlich einer schnellen und kostengünstigen Verarbeitung des Papiersubstrats hat es sich bewährt, dass das langgestreckte Papiersubstrat während der optischen Erkennung der Position des mindestens einen Wasserzeichens und während des Einbringens der mindestens einen Steueröffnungen und der mindestens einen Fensteröffnung als Papierbahn von Rolle zu Rolle transportiert wird. Das Papiersubstrat enthaltend das mindestens eine Wasserzeichen und gegebenenfalls zusätzliche Dekor-Wasserzeichen wird von einer Vorratsrolle abgezogen, mittels der Transporteinheit der Sensoreinheit zur Erkennung der Position des mindestens einen Wasserzeichens, der Einheit zur Herstellung der Öffnungen, und gegebenenfalls weiteren Einheiten zum Bedrucken, Applizieren von Folienelementen oder ähnlichem zugeführt und wieder auf eine Vorratsrolle aufgewickelt. Alternativ erfolgt anstelle des Aufwickelns auf eine Vorratsrolle eine Vereinzelung des Papiersubstrats in die Nutzen, insbesondere in Sicherheits- oder Wertdokumente.
  • Die 1 bis 4 sollen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft erläutern. So zeigt
  • 1 schematisch ein in Papierbogenabschnitte untergliedertes, langgestrecktes Papiersubstrat mit je einem Wasserzeichen pro Papierbogenabschnitt;
  • 2 schematisch das Papiersubstrat aus 1 bei der Bearbeitung in einer Stanzeinheit;
  • 3a zwei Papierbogenabschnitte eines Papiersubstrats in der Draufsicht, wobei pro Papierbogenabschnitt ein Wasserzeichen und eine Steueröffnung vorgesehen sind;
  • 3b die Papierbogenabschnitte aus 3a nach einer Folienapplikation sowie einer Bedruckung;
  • 4a und 4b virtuell in Nutzen unterteilte Papiersubstrate in der Draufsicht; und
  • 5 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt schematisch ein in Papierbogenabschnitte 10 untergliedertes, langgestrecktes Papiersubstrat 1 mit je einem Wasserzeichen 2 pro Papierbogenabschnitt 10. Das Papiersubstrat 1 ist auf eine Rolle 1a aufgewickelt und wird zur weiteren Verarbeitung von dieser abgezogen. Die Untergliederung des Papiersubstrats 1 in Papierbogenabschnitte 10 ist virtuell durch Teilungslinien 5 realisiert, welche sich zwischen zwei benachbarten Papierbogenabschnitten 10 befindet. Eine Sensoreinheit 3, beispielsweise ein Kamerasystem, erfasst optisch die Lage der Wasserzeichen 2 sowie deren Lage zueinander auf dem Papiersubstrat 1. Nachdem die Lage, die Form, die Größe und der Kontrast eines jeden Wasserzeichens 2 geringfügig unterschiedlich sind, sind die von der Sensoreinheit 3 erfassten Positionsdaten nur Richtwerte, die entsprechend korrigiert werden müssen, um als Steuermarkierungen für weitere Prozessschritte verwendbar zu sein. So erfolgt insbesondere eine Korrektur der Abstände zwischen den Wasserzeichen 2, optional auch eine Korrektur des Randabstands.
  • Aufgrund des relativ großen Verzugs des Papiersubstrats hat es sich in der Praxis bewährt, wenn nicht jedes einzelne Wasserzeichen, sondern nur ein Wasserzeichen pro Siebumfang bzw. Sieblänge der Papiermaschine erfasst wird. Sind auf dem Umfang eines Rundsiebs beispielsweise 8 Registerlängen mit jeweils einem Wasserzeichen angeordnet, so wird nur jedes achte Wasserzeichen erfasst und zur Steuerung verwendet.
  • Die von der Sensoreinheit 3 ermittelten Positionsdaten werden dazu an eine hier nicht dargestellte Recheneinheit weitergeleitet, welche mittels eines Algorithmus korrigierte Positionsdaten errechnet. Die Recheneinheit berücksichtigt dabei mindestens die Positionen von einem Wasserzeichen 2 pro Siebumfang bzw. Sieblänge der Papiermaschine. Dabei wird der Abstand des Wasserzeichens 2 im Hinblick auf eine lange Seite des Papiersubstrats 1 rechnerisch korrigiert, indem eine erste Gerade 4 parallel zu einer Längsseite des Papiersubstrats 1 rechnerisch durch oder angrenzend an das Wasserzeichen 2 gezogen wird und die Position aller nachfolgenden Wasserzeichen 2 pro Siebumfang bzw. Sieblänge der Papiermaschine auf dieser ersten Gerade 4 angenommen wird. Die Lage der Wasserzeichen 2 kann weiterhin im Hinblick auf deren Abstand zueinander rechnerisch korrigiert werden. Dabei wird, zumindest pro Siebumfang bzw. Sieblänge der Papiermaschine, ein möglichst konstanter Abstand kalkuliert. Die korrigierten Positionsdaten für das jeweilige Wasserzeichen 2 ergeben sich demnach, zumindest für einen bestimmten Abschnitt des Papiersubstrats, als Schnittpunkt zwischen der ersten Geraden 4 und einer Hilfsgeraden 4a, wobei die Hilfsgeraden 4a in möglichst konstantem Abstand zueinander und senkrecht zur ersten Geraden 4 in der Ebene des Papiersubstrats 1 gemäß den erfassten Positionsdaten errechnet werden. Die Papierbogenabschnitte 10 können mittels weiteren virtuellen Teilungslinien, welche parallel zur ersten Gerade 4 und zur Hilfsgerade 4a im Papiersubstrat 1 vorgesehen werden können, in Teilsegmente bzw. weitere Nutzen untergliedert werden (siehe 4a und 4b).
  • 2 zeigt schematisch das Papiersubstrat 1 aus 1 bei der Bearbeitung in einer als Stanzeinheit ausgebildeten Einheit zur Herstellung von Öffnungen im Papiersubstrat, wobei hier von einer Stanzeinheit lediglich das Stanzwerkzeug in Form eines Stanzzylinders 8a dargestellt ist. Das Papiersubstrat 1 wird anhand der in der Recheneinheit korrigierten Positionsdaten relativ zur Position des Stanzzylinders 8a ausgerichtet, so dass Steueröffnungen 6 sowie Fensteröffnungen 7 im Register zueinander und zu den korrigierten Positionsdaten der Wasserzeichen 2 gebildet werden. Dabei wird neben jedes Wasserzeichen 2 jeweils eine Steueröffnung 6 in das Papiersubstrat 1 gestanzt, wobei sich die Steueröffnungen 6 auf einer zweiten Geraden 40 parallel zur ersten Geraden 4 sowie auf jeweils einer Hilfsgeraden 4a befinden. Die Fensteröffnungen 7 befinden sich auf einer dritten Geraden 400 parallel zur zweiten Geraden 40.
  • 3a zeigt zwei Papierbogenabschnitte 10 eines Papiersubstrats in der Draufsicht, wobei auf einem Papierbogenabschnitt 10 jeweils ein Wasserzeichen 2 und eine Steueröffnung 6 vorgesehen sind. An den Wasserzeichen 2 ist deutlich zu erkennen, dass deren Kontrast zum Papiermaterial des Papierbogenabschnitts 10, die Form, Größe und Lage unterschiedlich ist. Die erste Gerade 4 schneidet beide Wasserzeichen 2 und korrigiert bzw. normiert den Abstand eines jeden Wasserzeichens 2 zum parallelen Rand des Papierbogenabschnitts 10 auf den Abstand der ersten Gerade 4 zum parallelen Rand des Papierbogenabschnitts 10. Die Hilfsgeraden 4a korrigieren bzw. normieren den Abstand zwischen den beiden Wasserzeichen 2. Die korrigierte Position eines jeden Wasserzeichens 2 befindet sich demnach am Schnittpunkt der ersten Gerade 4 und einer Hilfsgerade 4a. In Abstimmung zu diesen korrigierten Positionsdaten sind die Steueröffnungen 6 und die zwei Fensteröffnungen 7 gebildet. Die Steueröffnungen 6 sind im Hinblick auf die Auslesbarkeit ihrer Position aufgrund ihrer exakteren Positionierung, Form und Randschärfe den Wasserzeichen 2 überlegen, so dass nachfolgende Prozessschritte bevorzugt auf Basis der Steueröffnungen 6 gesteuert werden.
  • 3b zeigt die Papierbogenabschnitte 10 aus 3a, auf welche weiterhin ein transparenter Folienstreifen 9, der ein sternförmiges Metalldekor mit blickwinkelabhängigem optischem Effekt zeigt, mittels Lamination aufgebracht wurde und auf welchen jeweils ein Druckbild 11 in Form einer Seriennummer gebildet wurde. Die Fensteröffnungen 7 wurden mittels des Folienstreifens 9 verschlossen. Die Positionierung des Folienstreifens 9 und der Druckbilder 11 im Hinblick auf die Papierbogenabschnitte 10 wird beim Laminieren bzw. Drucken entsprechend der Position der Steueröffnungen 6, welche im Register zu den Fensteröffnungen 7 (hier von Folienstreifen 9 verdeckt und durch gepunktete Linien angedeutet) angeordnet sind, realisiert, wobei eine optische Positionserfassung der Steueröffnungen 6 erfolgt.
  • Nach Durchführung aller Prozessschritte am Papiersubstrat wird dieses im Bereich der Teilungslinien 5 (siehe 1 und 2) geteilt und der Randbereich enthaltend die Wasserzeichen 2 und die Steueröffnungen 6 entfernt, indem ein Schnitt auf einer Trennlinie 12 (siehe 3b) eingebracht wird.
  • 4a zeigt drei Papierbogenabschnitte 10 eines Papiersubstrats 1 in der Draufsicht, welche mittels der Teilungslinien 5 virtuell voneinander geteilt sind und wobei auf einem jeden der drei Papierbogenabschnitte 10 im Randbereich ein Wasserzeichen 2 und eine Steueröffnung 6 vorgesehen sind. Ein jeder Papierbogenabschnitt 10 ist wiederum mittels virtueller Teilungslinien 5a in zwölf Teilsegmente 10' bzw. Nutzen unterteilt. Im Register zu den Steueröffnungen 6 sind in jedem Teilsegment 10' die Fensteröffnungen 7 gebildet. Der Randbereich des Papiersubstrats 1 enthaltend die Wasserzeichen 2 und die Steueröffnungen 6 wird nach Fertigstellung der Teilsegmente 10' entlang der Trennlinie 12 abgetrennt und verworfen. Entlang der Teilungslinien 5, 5a erfolgt auch die Vereinzelung der Teilsegmente 10' nach deren Fertigstellung.
  • 4b zeigt ebenfalls drei Papierbogenabschnitte 10 eines Papiersubstrats 1 in der Draufsicht, welche mittels der Teilungslinien 5 virtuell voneinander geteilt sind und wobei auf einem jeden der drei Papierbogenabschnitte 10 im Randbereich zwei Wasserzeichen 2 und eine Steueröffnung 6 vorgesehen sind. Ein jeder Papierbogenabschnitt 10 ist wiederum mittels virtueller Teilungslinien 5a in zwölf Teilsegmente 10' bzw. Nutzen unterteilt. Im Register zu den Steueröffnungen 6 sind in jedem Teilsegment 10' die Fensteröffnungen 7 gebildet. Der Randbereich eines jeden Papierbogenabschnitts enthaltend die Wasserzeichen 2 und die Steueröffnungen 6 wird nach Fertigstellung der Teilsegmente 10' entlang der Trennlinien 12 abgetrennt und verworfen. Entlang der Teilungslinien 5, 5a erfolgt auch die Vereinzelung der Teilsegmente 10' nach deren Fertigstellung.
  • 5 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Es ist eine Vorratsrolle 1a, auf welcher das langgestreckte Papiersubstrat 1 aufgewickelt ist, vorgesehen. Das Papiersubstrat 1 wird ausgehend von der Vorratsrolle 1a einer Einheit zur Einbringung von Öffnungen ins Papiersubstrat (siehe gestrichelte Linie) zugeführt, welche eine Sensoreinheit 3 in Form eines Kamerasystems umfasst, welches die Position von Wasserzeichen auf dem Papiersubstrat 1 erfasst, und an eine Recheneinheit 13 übermittelt. Die Recheneinheit 13 ermittelt aus den erfassten Positionsdaten anhand eines Algorithmus korrigierte Positionsdaten und gibt anhand dieser ein Steuersignal an eine Stanzeinheit 8, welche ein Stellglied 14 umfasst, um die Rotationsgeschwindigkeit des Stanzzylinders 8a und optional dessen Position beziehungsweise die Transportgeschwindigkeit und optional die Position des Papiersubstrats (1) zu steuern. Das Stellglied 14 korrigiert die Lage des Papiersubstrats 1 und insbesondere der Papierbogenabschnitte in der Ebene des Papiersubstrats 1 relativ zur Position des Stanzzylinders 8a und die darauf angeordneten, hier nicht gezeigten Schneideinheiten zur Erzeugung der Steuer- und Fensteröffnungen im Papiersubstrat 1.
  • Das Papiersubstrat 1 wird in die Einheit zur Herstellung der Öffnungen transportiert und nach Vornahme einer Lagekorrektur die Stanzung durchgeführt, indem mittels des Stanzzylinders 8a die Steuer- und Fensteröffnungen erzeugt werden.
  • Schließlich wird das Papiersubstrat 1 einem Druckwerk 15 zugeführt und mit farbigen Mustern und Seriennummern bedruckt. Zur Steuerung des Druckwerks 15 werden die in der Stanzeinheit 8 gebildeten Steueröffnungen eingesetzt.
  • Das bedruckte Papiersubstrat 1 wird nun in eine Folienapplikations-Einheit 16 transportiert und die Fensteröffnungen jeweils mit einem Folienelement verschlossen. Zur Steuerung der Folienapplikations-Einheit 16 werden wiederum die in der Stanzeinheit 8 gebildeten Steueröffnungen eingesetzt.
  • Es können sich weitere Bearbeitungsstationen anschließen, beispielsweise ein weiteres Druckwerk, eine Bedampfungsanlage, eine weitere Folienapplikations-Einheit usw., die hier jedoch nicht gezeigt sind. Schließlich wird das fertige Papiersubstrat 1 auf eine Rolle 1b aufgewickelt oder alternativ einer Schneideeinheit zugeführt, um das Papiersubstrat entlang der virtuellen Teilungslinien in die Nutzen zu zerschneiden. Der Randbereich enthaltend die Wasserzeichen und die Steueröffnungen wird abgetrennt.
  • Der Fachmann ist in Kenntnis des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung ohne weiteres in der Lage, Papiersubstrate mit Wasserzeichen direkt in Einheiten zur Herstellung von Öffnungen im Papiersubstrat zu verarbeiten und eine Inline-Verarbeitung, also ohne eine Zwischenlagerung des Papiersubstrats, von dieser Einheit ausgehend im Register mit weiteren Prozessstationen, wie der Folienapplikations-Einheit, dem Druckwerk, einer PVD- oder CVD-Einheit, einer Prägeeinheit usw., durchzuführen.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung (7) in einem langgestreckten Papiersubstrat (1), welches quer zu seiner Längsachse virtuell in Papierbogenabschnitte unterteilt ist, umfassend folgende Schritte: a) das Papiersubstrat (1) wird mit mindestens einem Wasserzeichen (2) pro Papierbogenabschnitt vorgesehen, wobei das mindestens eine Wasserzeichen (2) im Randbereich eines jeden Papierbogenabschnitts vorgesehen wird und auf einer ersten Geraden (4) parallel zur Längsachse des Papiersubstrats (1) angeordnet wird; b) die Position mindestens eines Wasserzeichens (2) auf dem Papiersubstrat (1) wird mittels mindestens einer Sensoreinheit (3) optisch erfasst; c) das Papiersubstrat (1) wird nun einer Einheit zur Herstellung von Öffnungen im Papiersubstrat (1) zugeführt, die derart angesteuert wird, dass auf Basis der von der mindestens einen Sensoreinheit (3) erfassten Position des mindestens einen Wasserzeichens (2) mindestens eine Steueröffnung (6) und im Register dazu mindestens eine Fensteröffnung (7) pro Papierbogenabschnitt in dem Papiersubstrat (1) erzeugt wird, wobei die mindestens eine Steueröffnung (6) auf einer zweiten Geraden (40), welche parallel zu der ersten Geraden (4) ausgerichtet ist, im Randbereich des jeweiligen Papierbogenabschnitts angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) die Position von mindestens zwei Wasserzeichen (2) auf dem Papiersubstrat (1) erfasst wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) die Position des mindestens einen Wasserzeichens (2) pro Papierbogenabschnitt mittels der mindestens einen Sensoreinheit (3) in Form von Positionsdaten erfasst wird und die erfassten Positionsdaten mittels eines Algorithmus in korrigierte Positionsdaten umgerechnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt c) die Einheit zur Herstellung von Öffnungen im Papiersubstrat (1) auf Basis der korrigierten Positionsdaten die mindestens eine Steueröffnung (6) und im Register dazu die mindestens eine Fensteröffnung (7) pro Papierbogenabschnitt in dem Papiersubstrat (1) erzeugt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am langgestreckten Papiersubstrat (1) im Verfahrensschritt a) im Randbereich eines jeden Papierbogenabschnitts mindestens zwei Wasserzeichen (2) vorgesehen werden, welche beide entlang der ersten Geraden (4) oder jeweils auf der ersten Geraden (4), welche parallel zur Längsachse des Papiersubstrats (1) ausgerichtet ist, angeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, im Verfahrensschritt c) die Einheit zur Herstellung von Öffnungen im Papiersubstrat (1) auf Basis der korrigierten Positionsdaten mindestens zwei Steueröffnungen (6) und im Register dazu die mindestens eine Fensteröffnung (7) pro Papierbogenabschnitt in dem Papiersubstrat (1) erzeugt, wobei die mindestens zwei Steueröffnungen (6) auf der zweiten Geraden (40), welche parallel zur ersten Geraden (4) ausgerichtet ist, im Randbereich des jeweiligen Papierbogenabschnitts angeordnet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Bildung der mindestens einen Steueröffnung (6) und/oder der mindestens einen Fensteröffnung (7) durch eine Stanzeinheit (8), eine Laserschneideinheit oder eine Wasserstrahlschneideinheit gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Bildung der mindestens einen Steueröffnung (6) und/oder der mindestens einen Fensteröffnung (7) durch einen rotierenden Stanzzylinder (8a) gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Papiersubstrat (1) in mindestens zwei Papierbogenabschnitte (10) untergliedert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Papierbogenabschnitte (10) jeweils in mindestens zwei Teilsegmente (10') untergliedert werden, wobei jedes Teilsegment (10') mit mindestens einer Fensteröffnung (7) versehen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Fensteröffnungen (7) gebildet werden und dass die mindestens zwei Fensteröffnungen (7) auf mindestens einer dritten Geraden (400) angeordnet werden, die parallel zur ersten Gerade (4) und zur zweiten Gerade (40) ausgerichtet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wasserzeichen (2) mit einer Länge und einer Breite im Bereich von 0,5 bis 10 mm ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Wasserzeichen (2) die erste Gerade (4) zumindest berührt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Wasserzeichen (2) punktförmig oder linienförmig ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wasserzeichen (2) jeweils eine Steueröffnung (6) zugeordnet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass neben jedem Wasserzeichen (2) jeweils eine Steueröffnung (6) gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines jeden Wasserzeichens (2) jeweils eine Steueröffnung (6) gebildet wird, so dass zumindest Teile des jeweiligen Wasserzeichens (2) entfernt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Papiersubstrat (1) zusätzlich zu dem mindestens einen Wasserzeichen (2) mit mindestens einem Dekor-Wasserzeichen versehen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das, das mindestens eine Wasserzeichen (2) aufweisende, langgestreckte Papiersubstrat (1) während der optischen Erkennung der Position des mindestens einen Wasserzeichens (2) und während des Einbringens der mindestens einen Steueröffnungen (6) und der mindestens einen Fensteröffnung (7), von Rolle (1a) zu Rolle (1b) transportiert wird.
  20. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch – eine Transporteinheit zum Transport des langgestreckten Papiersubstrats (1); – eine Sensoreinheit (3) zur optischen Erfassung der Position mindestens eines Wasserzeichens (2) in Form von Positionsdaten; – eine Recheneinheit (13) zur Korrektur der erfassten Positionsdaten mittels eines Algorithmus; und – eine mittels der Recheneinheit (13) steuerbare Einheit zur Ausbildung der mindestens einen Fensteröffnung (7) pro Papierbogenabschnitt und der mindestens einen Steueröffnung (6) pro Papierbogenabschnitt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ein Stellglied (14) zur Ausrichtung und/oder Korrektur einer Position des langgestreckten Papiersubstrats (1) relativ zur Einheit umfasst.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit als eine Stanzeinheit (8) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit als Stanzzylinder (8a) ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoreinheit (3) durch ein Kamerasystem gebildet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit durch ein Zugwerk oder einen Walzenspalt gebildet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens ein Druckwerk (15) zum Bedrucken des Papiersubstrats (1) aufweist, welches der Einheit vor- und/oder nachgeschaltet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Folienapplikations-Einheit (16) aufweist, welche der Einheit nachgeschaltet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Schneideeinheit aufweist, welche zum Zerteilen des Papiersubstrats (1) in einzelne Nutzen und/oder zur Abtrennung des Randbereichs eines jeden Papierbogenabschnitts, welcher das mindestens eine Wasserzeichen (2) und die mindestens eine Steueröffnung (6) aufweist, eingerichtet ist.
DE200610037432 2006-08-09 2006-08-09 Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung Expired - Fee Related DE102006037432C5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037432 DE102006037432C5 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung
CA2662028A CA2662028C (en) 2006-08-09 2007-07-27 Method of producing at least one window opening in an elongate paper substrate, and apparatus
PCT/EP2007/006686 WO2008017392A2 (de) 2006-08-09 2007-07-27 Verfahren zur herstellung mindestens einer fensteröffnung in einem langgestreckten papiersubstrat, sowie vorrichtung
RU2009108299A RU2440922C2 (ru) 2006-08-09 2007-07-27 Способ и устройство для изготовления, по меньшей мере, одного окна в удлиненной бумажной подложке
EP20070786397 EP2049425B1 (de) 2006-08-09 2007-07-27 Verfahren zur herstellung mindestens einer fensteröffnung in einem langgestreckten papiersubstrat, sowie vorrichtung
JP2009523175A JP5427605B2 (ja) 2006-08-09 2007-07-27 長尺紙材に少なくとも1つの窓型開口部を形成する方法および装置
US12/309,962 US20090320660A1 (en) 2006-08-09 2007-07-27 Method for producing at least one window opening in an elongate paper substrate, and apparatus
CN2007800366919A CN101522549B (zh) 2006-08-09 2007-07-27 在细长的纸基质上形成至少一个视窗开口的方法及设备
PL07786397T PL2049425T3 (pl) 2006-08-09 2007-07-27 Sposób wytwarzania co najmniej jednego otworu okienkowego w podłużnym podłożu papierowym, oraz urządzenie
ES07786397.5T ES2536763T3 (es) 2006-08-09 2007-07-27 Procedimiento para realizar al menos una abertura de ventana en un sustrato de papel alargado, así como dispositivo
TW96127816A TW200821113A (en) 2006-08-09 2007-07-30 Method for producing at least one window opening in an elongate paper substrate, and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037432 DE102006037432C5 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006037432A1 DE102006037432A1 (de) 2008-02-21
DE102006037432B4 true DE102006037432B4 (de) 2010-11-18
DE102006037432C5 DE102006037432C5 (de) 2014-08-14

Family

ID=38954688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037432 Expired - Fee Related DE102006037432C5 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090320660A1 (de)
EP (1) EP2049425B1 (de)
JP (1) JP5427605B2 (de)
CN (1) CN101522549B (de)
CA (1) CA2662028C (de)
DE (1) DE102006037432C5 (de)
ES (1) ES2536763T3 (de)
PL (1) PL2049425T3 (de)
RU (1) RU2440922C2 (de)
TW (1) TW200821113A (de)
WO (1) WO2008017392A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051637A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer endlosen Papierbahn mit Wasserzeichenmarken
CN102673021A (zh) * 2011-03-09 2012-09-19 上海紫丹印务有限公司 一种制作定位贴窗包装材料的方法及装置
US9195861B2 (en) * 2011-11-16 2015-11-24 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Methods and systems involving manufacturing sheet products by testing perforations
DE102011119213A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats, Vorrichtung und Wertdokumentsubstrat
KR20150090897A (ko) * 2012-11-29 2015-08-06 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 소비재용 포장 블랭크를 제조하기 위한 방법
EP2754526B1 (de) 2012-12-05 2022-08-17 Pasaban, S.A. Laserschneidvorrichtung zur herstellung eines fensters in einem sicherheitspapier
DE102013104745B4 (de) * 2013-05-08 2017-05-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
JP2014228847A (ja) * 2013-05-27 2014-12-08 日東電工株式会社 光学フィルムロールの製造システムおよび光学フィルムロールの製造方法
CN103507106B (zh) * 2013-09-04 2016-01-20 广东飞新达智能设备股份有限公司 模切机的追色控制方法
DE102014204663A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Roth + Weber Gmbh Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes eines Druckmediums
WO2015175447A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Waters Technologies Corporation Method for estimating temperature variation in chromatography using thermodynamic plots and uses thereof
JP6146921B2 (ja) * 2014-12-02 2017-06-14 日東電工株式会社 光学フィルムの製造方法および製造装置
DE102015219732B4 (de) * 2015-10-12 2022-11-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE102015219733B4 (de) * 2015-10-12 2022-05-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
CN105410993A (zh) * 2015-11-20 2016-03-23 云南中烟工业有限责任公司 一种烟用接装纸、其模切装置及其制备方法
US11090830B2 (en) * 2018-03-08 2021-08-17 Xerox Corporation Gutter centered die-cut for improved separation of adhesive signage
US11813765B1 (en) * 2020-02-03 2023-11-14 Infinite-Motion Control, Inc. Cutting system with registration transfer system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942403C (de) * 1954-05-18 1956-05-03 Bruderhaus Maschinen Gmbh Elektrische Steuervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Papierbahnen mit Wasserzeichen
DE2750530A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Winkler Duennebier Kg Masch Rotationsstanze zum ausstanzen von formschnitten
WO1995010420A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Wertdokument mit fenster
DE19640023A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Verzugskorrektur
DE10163381A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218346A (en) * 1923-02-03 1924-07-03 Harry Humphreys Improvements in and relating to feeding devices for webs of paper and other material
DE409749C (de) * 1923-06-10 1925-02-10 Erich F Huth G M B H Dr Querschneider mit selbsttaetiger Schnittregelung fuer Wasserzeichenpapiere
GB462523A (en) * 1936-04-20 1937-03-10 Portals Ltd Improvements in or relating to the cutting of paper webs
US3064511A (en) * 1956-06-30 1962-11-20 Allander Claes Vilhelm Method for rapid mounting of tool sets
DE1436531B2 (de) * 1965-08-20 1973-07-05 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
GB1493245A (en) * 1975-07-24 1977-11-30 White J Registration of material processed through a machine
GB1588965A (en) * 1977-11-04 1981-05-07 Robinson K Detecting register marks on moving webs
GB2042961B (en) * 1979-02-20 1982-09-22 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Cutting apparatus for continuous webs
US4448443A (en) * 1981-12-30 1984-05-15 Catalog Corporation Of America, Inc. Continuous form book processing kit
US5019314A (en) * 1985-12-16 1991-05-28 Almetek Industries, Inc. Process for die cutting plastic sheets
US4781317A (en) * 1986-08-29 1988-11-01 Adolph Coors Company Phasing control system for web having variable repeat length portions
DE3713279C2 (de) * 1987-04-18 1994-01-20 Laser Sorter Gmbh Verfahren zum Erfassen von Dimensionsfehlern und/oder dem Verzug von Papierbahnen oder Formatpapieren
FR2621519B1 (fr) * 1987-10-12 1991-04-26 Buland Jean Dispositif rotatif de decoupe
US5235515A (en) * 1992-02-07 1993-08-10 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for controlling the cutting and placement of components on a moving substrate
US5777879A (en) * 1995-09-05 1998-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process-to-mark control system
US6217497B1 (en) * 1998-11-09 2001-04-17 Profile Packaging, Inc. Stand-up apparatus for producing flexible pouches
JP4437188B2 (ja) * 2001-05-21 2010-03-24 独立行政法人 国立印刷局 断裁システム及び断裁位置検出方法
US6765195B1 (en) * 2001-05-22 2004-07-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for two-dimensional absolute optical encoding
JP2003001595A (ja) * 2001-06-26 2003-01-08 Masatsugu Tomita 抜き型及び型抜き方法
GB0211956D0 (en) * 2002-05-24 2002-07-03 Benedetti Internat Plc Dispenser
EP1655116B1 (de) * 2003-07-15 2008-06-18 Mimaki Engineering Co., Ltd. Registermarkenleseverfahren
JP4317408B2 (ja) * 2003-09-05 2009-08-19 株式会社浅野研究所 成形装置およびトリミング装置を備える装置並びにそのトリミング方法
JP2005170646A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Canon Inc 画像形成装置およびシート折り装置、裁断装置
US20060087113A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Snyder Aric N Pre-converted roll stock for forming return envelopes and packaging

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942403C (de) * 1954-05-18 1956-05-03 Bruderhaus Maschinen Gmbh Elektrische Steuervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Papierbahnen mit Wasserzeichen
DE2750530A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Winkler Duennebier Kg Masch Rotationsstanze zum ausstanzen von formschnitten
WO1995010420A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Wertdokument mit fenster
DE19640023A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Verzugskorrektur
DE10163381A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
TW200821113A (en) 2008-05-16
EP2049425B1 (de) 2015-02-18
JP5427605B2 (ja) 2014-02-26
US20090320660A1 (en) 2009-12-31
CA2662028C (en) 2013-09-10
WO2008017392A2 (de) 2008-02-14
WO2008017392A3 (de) 2008-04-17
RU2009108299A (ru) 2010-09-20
CA2662028A1 (en) 2008-02-14
DE102006037432A1 (de) 2008-02-21
CN101522549A (zh) 2009-09-02
PL2049425T3 (pl) 2015-07-31
RU2440922C2 (ru) 2012-01-27
CN101522549B (zh) 2011-10-26
EP2049425A2 (de) 2009-04-22
JP2010534570A (ja) 2010-11-11
ES2536763T3 (es) 2015-05-28
DE102006037432C5 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037432B4 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung
EP0490412B1 (de) Verfahren zur registergenauen Bearbeitung von Folien
DE60010459T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der registrierung von verarbeitungsschritten mit markierungen auf einer bahn
DE10316695B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Laminats
EP3507097B1 (de) Bogenverarbeitende maschine und verfahren zur überwachung eines bogenlaufs
EP2943340B1 (de) Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn
EP2284015A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3247571A1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
WO2014086476A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen sicherheitspapiers mit aussparungen
DE2748675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Bögen
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2865625B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes
EP0381112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
EP4037913B1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier
EP3467200B1 (de) Herstellvorrichtung und herstellverfahren für sicherheitspapier
EP3411525B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit zwei fenstersicherheitselementen
EP2496504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer endlosen papierbahn mit wasserzeichenmarken
DE102013113421A1 (de) Längsschnittmessernachführung
DE102019121401B3 (de) Verfahren zum Vereinzeln von gemeinsam auf einen Bogen gedruckten Druckprodukten
EP3090875B1 (de) Verwendung einer druckformvariablen druckeinrichtung als falzhilfe
DE10101849C1 (de) Falzapparat mit einer Buchperforiereinrichtung
DE102009001767A1 (de) Druckprodukt, ein Verfahren zur Herstellung eines Druckprodukts und eine Vorrichtung für eine Druckmaschine
EP3810855A1 (de) Sicherheitspapierbahn mit wasserzeichen und entwässerungssieb zur herstellung von wasserzeichenpapier
DE102004012727A1 (de) J-Linie
WO2018114030A1 (de) Verfahren zur kontrolle und nachverfolgung einzelner banknoten und deren vorläufer während ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110218

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140430

R206 Amended patent specification

Effective date: 20140814

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee