EP4037913B1 - Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier - Google Patents

Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier Download PDF

Info

Publication number
EP4037913B1
EP4037913B1 EP20786454.7A EP20786454A EP4037913B1 EP 4037913 B1 EP4037913 B1 EP 4037913B1 EP 20786454 A EP20786454 A EP 20786454A EP 4037913 B1 EP4037913 B1 EP 4037913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
stabilizing
substrate
transfer element
surface portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20786454.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4037913A1 (de
Inventor
Matthias Pfeiffer
Christoph Mengel
Astrid DREXLER
Stefan Bichlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP4037913A1 publication Critical patent/EP4037913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4037913B1 publication Critical patent/EP4037913B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a security paper, which has the following steps: providing a flat substrate that has a front and a back, applying a transfer element to the front, which is delimited by at least one edge, and applying a stabilizing coating the back in a section of the substrate that covers the transfer element in top view.
  • the invention further relates to a security paper which has: a flat substrate with a front and a back, a transfer element on the front which is delimited by at least one edge, and a stabilizing coating on the back in a section of the substrate which is the Transfer element covered in top view.
  • the WO 2011/015622 A1 describes a generic method for producing a security paper and a security paper.
  • the EP 1727684 B2 discloses a security and/or value document.
  • the WO 2004/024464 A1 concerns a reinforced security document. From the EP 2411232 B1 and the EP 2860040 B1 Other security elements and manufacturing processes are known for this.
  • WO 2015/085438 A1 shows a security document with a foil security element and reinforcement on the back.
  • WO 2005/095118A2 relates to a security document with a window, which has a film security element on the front and a seal on the back.
  • WO 2013/075811 A2 describes a device for providing a substrate with a film security element on both sides.
  • the invention is based on the object of improving a substrate paper when a transfer element is provided. This applies in particular with regard to anti-counterfeiting and processability.
  • a flat substrate In the manufacturing process, a flat substrate is provided.
  • the substrate has a front and a back.
  • the terms “front” and “back” serve here only to differentiate and are not intended to imply a preference for one of the two main sides of the substrate.
  • a transfer element is applied to the front of the substrate.
  • the transfer element has at least one edge which lies within the longitudinal extent of the substrate, i.e. does not coincide with an edge of the substrate.
  • a stabilizing layer is applied to the opposite back.
  • the stabilizing coating is applied to the back in a section of the substrate in such a way that it covers the transfer element in the top view of the substrate.
  • the section of the substrate thus also covers the transfer element, in particular its edge.
  • the section also has at least two surface sections. On these two surface sections, the stabilizing coating is designed in different ways, namely with different coating materials. The stabilizing coating therefore has a different perceptible or measurable appearance on the two surface sections from the back.
  • the term “appearance” refers to how the stabilizing coating can be perceived by the viewer from the back can be measured by machine, in particular machine readable. Perception should occur optically, that is, through observation. The noticeable difference is in the visible spectrum and is clear enough to be noticed by the viewer. The different appearance can alternatively or additionally be measurable by machine. The difference is preferably machine-readable or more preferably only machine-readable (i.e. not perceptible). The measurable difference is adapted to be automatically measured by a machine (machine readable). For example, different infrared properties, magnetic properties, etc. of the stabilization coating can be measured automatically.
  • the stabilization layer improves the processability and flatness of the security substrate obtained in this way with subsequent processes, especially in intaglio printing. This is surprising in that it initially appears counterproductive to create an additional thickening through the stabilization coating in the area of the transfer element, which already results in a thickening of the substrate. Nevertheless, it has surprisingly been found that the stabilization coating improves the flatness and processability of the substrate paper.
  • the stabilizing coating preferably extends - seen in a top view of the flat substrate - to the edge of the transfer element and can in particular cover it. Optionally, it is not applied to the entire surface of the back of the substrate, for example it delimits an inner part of the transfer element in a top view. However, the stabilizing coating is preferably provided over the entire surface of the two surface sections of the substrate.
  • the transfer element in such a way that (only) one strip on both sides of the edge is covered.
  • the transfer element is designed as an elongated strip that extends over a longitudinal extent of the security substrate, the transfer element consequently only has two edges within the relevant section of the substrate.
  • the stabilizing coating can then have the form of two strips, each of which covers an edge.
  • the transfer element is designed as a so-called “patch”, the stabilizing coating can be designed in the shape of a frame, with the frame width and dimensions being chosen so that the edge of the patch is covered. In other embodiments, the stabilization coating completely covers the transfer element and is made slightly larger so that a strip beyond the edge of the transfer element is also covered.
  • the stabilizing coating does not cover the entire back of the substrate, but only protrudes beyond the edge of the transfer element by the strip already mentioned at the beginning.
  • the width of this projection is preferably not more than 10 mm, particularly preferably not more than 5 mm, very particularly preferably in the range between 2 mm and 4 mm.
  • the surface sections of the substrate have the stabilizing coating due to printing or coating with the different coating materials.
  • the stabilizing coating is therefore applied by printing or coating.
  • coatings that differ in appearance but have the same stabilizing effect are preferably applied to the two surface sections.
  • the stabilizing coating has at least a first coating section and at least a second coating section.
  • the first coating section lies in the first surface section and the second coating section lies in the second surface section.
  • a plurality of first and second coating sections can lie in the first and/or the second surface section.
  • the first and second coating sections differ in their appearance, for example in the perceived color.
  • the first and second coating sections have the same stabilizing effect, i.e. in particular also the same layer thickness.
  • the coating sections in their surface section are preferably spaced apart from one another and alternatively applied adjacent to one another.
  • coating sections of the first surface section are preferably applied at a distance from coating sections of the second surface section.
  • the coating sections are preferably applied over the entire surface.
  • the coating is then continuous in the coating sections.
  • Coating sections applied to partial areas are conceivable.
  • a grid or a network could be used as a partial coating section.
  • the surface coverage of the coating in the partial coating sections will be greater than 30%, preferably greater than 50%, but less than 75%.
  • the relative area coverage of the stabilizing coating on the substrate it is above 50%, preferably above of 66% and more preferably above 75% and in each of the cases more preferably below 98%.
  • the coating sections are preferably formed over the entire surface. If all full-surface coating sections are arranged without any gaps, there is 100% relative surface coverage. In preferred embodiments with the aforementioned surface coverage, the coating sections are formed over the entire surface and spaced apart from one another.
  • varnishes especially UV-curing varnishes
  • water-based paint systems are possible.
  • the stabilizing coating is a non-self-supporting (support-free) layer. In contrast to a film-based transfer element, it cannot, for example, span a window in the substrate.
  • the stabilization coating means that deformation of the substrate paper, for example the formation of grooves or bulging, is significantly reduced or prevented, particularly during further moistening processing, as is carried out in intaglio printing.
  • the stabilizing coating affects the substrate paper in the sheet during further processing of the sheet. However, it also improves the flatness of the individual banknote, thus improving its further processing or handling, for example in banknote checking devices, banknote sorting devices or banknote counting devices. This is the first effect of the stabilization coating.
  • the stabilization coating with at least two distinguishable surface sections increases the barrier to counterfeiting, since additional security features are applied to the substrate with the help of the respective surface sections of the stabilization coating.
  • the substrate only optionally has no opening in the section, i.e. it is continuous and the front and back are uninterrupted in this area.
  • the stabilizing coating has the property known in the prior art that the processability of the substrate is not impaired by the transfer element, e.g. with regard to flatness, etc.
  • the stabilizing coating has a uniform layer thickness, in particular since it is intended to have a uniform stabilizing effect.
  • the stabilizing coating, the surface sections and/or the coating sections can have an independent surface shape.
  • the independent surface shape can be designed as a pattern, symbol or symbol. A surface shape is considered independent if it does not correspond to the surface shape of the transfer element - possibly minus an optional window.
  • the stabilization coating itself can, for example, have a different surface shape (oval, circular, symbol-like, ...) than the transfer element (rectangular, oval, circular, ).
  • the approximate size and surface shape of the stabilizing coating is partially determined by the transfer element.
  • the selection of the surface shape is much more flexible when it comes to the surface sections and/or the coating sections. These can be selected independently of the transfer element.
  • coating sections with a constant, independent surface shape could also be used for different transfer elements.
  • At least one of the two different coating materials can comprise an additive which has the corresponding perceptible effect or machine-readable appearance.
  • the stabilizing coating comprises a first additive on the first surface sections and a second additive on the second surface sections.
  • the stabilizing coating can contain the same ingredients on both surface sections - apart from noticeable or machine-readable additives.
  • the different appearance of the stabilizing coating on the two surface sections of the substrate is preferably created by different additives.
  • the additives are perceptible to the viewer or recognizable by machine.
  • Particularly suitable additives are: colorants, such as dyes or color pigments; optically variable pigments, such as interference layer pigments or liquid crystal pigments; magnetically alignable (optionally optically variable) pigments; luminescent substances that, for example, emit in the same area or a different area after excitation in the UV/IR or VIS range; invisible additives, in particular additives that can only be detected in the UV or IR range, magnetic additives or conductivity-increasing additives.
  • Such additives are well known in themselves.
  • the stabilizing coating is preferably uniformly formed on the two surface sections (or in their coating sections) - apart from the additives. It includes the same ingredients on both surface sections (or in its coating sections) and thus the same stabilizing effect.
  • the additives are particularly preferably of the same type of additive.
  • At least one surface section is printed with optically variable and/or luminescent coating materials.
  • at least one of the surface sections is photochromically and/or thermochromically coated. All of these design options for the surface sections of the stabilizing coating increase the number of security features of the substrate, which can further raise the barrier to counterfeiting.
  • Each substrate can contain one or more of the additives mentioned in a surface section of the stabilizing coating. Different colorants are preferably used as additives on the two surface sections or different photochromic or thermochromic additives are used on the two surface sections. Alternatively, a colorant can be present on the first surface section and a photochromic or thermochromic additive can be present on the second surface section.
  • the stabilizing coating preferably has an opaque surface with at least 80% - preferably 100% - area coverage. It is preferably precisely registered to the transfer element.
  • machine differentiation is made based on different IR substances (filtering or absorbing a given IR wavelength) or UV substances (a given UV wavelength filtering or absorbing), different magnetization or different conductivities provided on the surface sections.
  • the surface sections (or the coating sections) can be arranged - for example alternately - in such a way that a machine-recognizable coding is created, in particular an IR code, a magnetic code or a conductivity code.
  • the transfer element can have its own carrier layer, in particular carrier film.
  • the transfer element is carrier-free, i.e. does not have its own carrier layer, such as carrier film.
  • the transfer element - with or without its own carrier film - is transferred as an element from an intermediate carrier to the substrate when it is applied to the substrate.
  • the substrate is designed so that it has a window (or an opening).
  • the transfer element spans the window. This feature also contributes to stabilization and to increasing the barrier to counterfeiting.
  • the coating can be applied before or after the window is introduced into the substrate.
  • At least one further printing element is applied to another location on the substrate in the same printing cycle with the stabilizing coating. This adds additional security features to the substrate and also makes it possible to speed up the production process of the substrate. It should be noted that a printing element under or over a stabilization layer does not form a distinguishable stabilization coating.
  • the stabilizing coating improves the mechanical properties, such as tensile strength and/or flexural rigidity, of the security paper in the section.
  • the tensile strength and/or the bending strength of the security paper in the section is preferably increased by at least 2%, preferably at least 4%, more preferably at least 5% by the stabilizing coating. In particular, the increase is a maximum of 50%, usually less than 25%.
  • the security paper with substrate and transfer element is measured before and after the stabilization coating is applied.
  • the tensile strength and/or the flexural strength of the stabilizing coating is in the range from 25% to 150%, preferably 33% to 99%, more preferably 33% to 75% of the tensile strength or flexural strength of the transfer element.
  • the mechanical property, such as tensile strength and/or flexural strength, of the stabilizing coating is at least a factor of 1.1 greater, preferably at least a factor of 1.5 greater, than a substrate layer of the same thickness.
  • the maximum factor is 5.
  • a security paper which has a flat substrate which has a front and a back side.
  • a transfer element is applied to the front, which is delimited by at least one edge.
  • a stabilizing coating is applied to the back in a section of the substrate. Furthermore, when viewed from above, the transfer element is covered by the stabilizing coating on the back. Within the section, at least two surface sections of the substrate are printed or coated differently by the stabilizing coating.
  • the substrate can be a single-layer or multi-layer substrate and can consist of paper, optionally with the addition of a plastic film. Any type of paper can be used, especially cotton. Of course, paper can also be used that contains a proportion of plastic material, for example a polymeric material.
  • the security paper can be used in particular to produce a security document, in particular a banknote. Such a security document is therefore also provided.
  • FIGS 1A and 1B show a schematic top view of a banknote paper 1.
  • the banknote paper is made up of several panels 2, which adjoin one another at boundaries 3 and are enclosed by a sheet edge 4. Each panel 2 provides a substrate for subsequent processing steps.
  • Fig. 1A shows a strip-shaped application area 5 in the exemplary embodiment for applying a strip-shaped transfer element 6 and a strip-shaped stabilizing coating 7
  • Fig. 1B a patch-shaped application area 8 for applying a patch-shaped transfer element 9 and a patch-shaped stabilization coating 10.
  • Fig. 2A shows a single use 2 of the banknote paper 1 with a view of a front side 11.
  • a strip-shaped primer 12 is first applied, onto which the strip-shaped transfer element 6 is applied.
  • the strip-shaped transfer element 6 includes optically or otherwise recognizable security features that improve the security against counterfeiting of the benefit 2 or a banknote made with it.
  • the strip-shaped transfer element can comprise a film as a carrier or can be carrier-free. It can be continuous, but can also include a recess.
  • Fig. 2A shows a window 13 which is formed in the substrate. The window 13 is preferably closed by the transfer element 6. It would be conceivable that the transfer element also has a window 13, which lies either over a substrate section without a window or congruently over the window of the substrate.
  • Fig. 2B also shows the individual use 2 of the banknote paper 1 with a view of the front side 11.
  • a patch-shaped primer 14 is first applied to the front side 11, onto which the patch-shaped transfer element 9 is applied.
  • the substrate of the benefit 2 may include a window 13.
  • the patch-shaped transfer element 9, like the strip-shaped transfer element 6, will generally be designed to be continuous. It closes the window 13 of the substrate. Only in exceptional cases does the transfer element 9 have a window 13 (possibly shared with the substrate). In those explained below In embodiments, the transfer elements have one or two edges and/or a peripheral edge.
  • Fig. 3A and Fig. 3B show a back 15 opposite the front 11.
  • This stabilizing coating 7 is in Fig. 3A continuously.
  • the stabilizing coating 7 is left out in the optional window 13 of the substrate (and/or the transfer element).
  • a patch-shaped stabilizing coating 10 is applied to the back 15. Like the strip-shaped stabilization coating 7, this can be designed to be continuous and have a window 13 together with the substrate (and/or the transfer element).
  • Fig. 4 shows the benefit 2 in a sectional view using the example of a strip-shaped application area 5.
  • the strip-shaped primer 12 and the strip-shaped transfer element 6 are applied to the front side 11.
  • the strip-shaped application area 5 can be designed with an optional paper thinner 16.
  • the strip-shaped stabilization coating 7 is applied to the back 15, which laterally covers the strip-shaped transfer element 6 (and optionally the strip-shaped primer 12) in the sectional view.
  • This coverage is designed in the same way for a patch-shaped application area 8.
  • the coverage significantly improves the processability and in particular the flatness of the panel 2 and/or the banknote paper 1. This is of great advantage, particularly with subsequent intaglio printing on the front and/or back 11, 15.
  • Fig. 5A-L concern design options for the back 15.
  • Figs. 5A-F show a strip-shaped stabilization coating that is applied to a first and a second surface section of the panel is applied and is designed differently in these surface sections, for example by different printing or coating.
  • the stabilizing coating contains different additives on the two surface sections. This enables optical or mechanical differentiation, which creates an additional security feature in the stabilization coating.
  • this is achieved by at least two coating sections 17 and 18 on the surface sections.
  • the first coating section 17 is applied to the first surface section and the second coating section 18 is applied to the second surface section.
  • the coating sections and the surface sections are optionally congruent in plan view.
  • the coating sections are as longitudinal stripes ( Fig. 5A ) or as a horizontal stripe ( Fig. 5B ) executed.
  • a machine-readable IR code is applied with the help of the different surface sections 17 and 18, as in Fig. 5C is shown.
  • the coating sections 17, 18 are designed as patterns, ornaments and/or characters, as in Fig. 5D-F and 5 HL upset.
  • the strip-shaped stabilizing coating is shown in a further embodiment with gradient color tones, as shown in Fig. 5G is shown.
  • tonal motifs 19 and watermarks 20 ( Fig. 5H ), further printing elements 21 ( Fig. 5K ), as well as information as negative text 22 and/or as positive text 23 ( Fig. 5L ) applied.
  • the coating sections i.e. the stabilizing coating 7, are preferably produced by a printing process and the further printing elements mentioned are applied to the back of the substrate 15 in the same printing process as the stabilizing coating 7.
  • Fig. 6 shows a section through the benefit 2 in a further embodiment.
  • an overlap of the two coating sections 17, 18 of the stabilizing coating 7 is realized.
  • This overlap area of the two coating sections 17, 18 of the stabilizing coating further increases the stability of the benefit 2, while at the same time making it more attractive with further security features through the variation options for the coating sections 17, 18 described in the previous figures, and at the same time further increasing the hurdle for counterfeiting .
  • Embodiments are not limited to this; rather, a variety of coating sections can be used.
  • individual coating sections can be designed in the form of a pixel to produce a multi-tonal or colorful image become.
  • the coating sections or the surface sections do not have to directly border one another; Gaps are possible. Even then, the stabilizing coating still has sufficient effect to improve the processability of the substrate.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitspapiers, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines flächig erstreckten Substrats, das eine Vorder- und eine Rückseite aufweist, Aufbringen eines Transferelementes auf die Vorderseite, das von mindestens einem Rand begrenzt ist, und Aufbringen einer Stabilisierungsbeschichtung auf die Rückseite in einem Abschnitt des Substrates, der das Transferelement in der Draufsicht bedeckt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Sicherheitspapier, das aufweist: ein flächig erstrecktes Substrat mit einer Vorder- und einer Rückseite, ein Transferelement auf der Vorderseite, das von mindestens einem Rand begrenzt ist, und eine Stabilisierungsbeschichtung auf der Rückseite in einem Abschnitt des Substrates, der das Transferelement in der Draufsicht bedeckt.
  • Die WO 2011/015622 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers und ein Sicherheitspapier.
  • Es ist ebenfalls bekannt keine Stabilisierungsbeschichtung auf die Rückseite aufzudrucken, sondern ein zweites folienbasiertes Transferelement auf die Rückseite zu übertragen.
  • Die EP 1727684 B2 offenbart ein Sicherheits- und/oder Wertdokument. Die WO 2004/024464 A1 betrifft ein verstärktes Sicherheitsdokument. Aus der EP 2411232 B1 und der EP 2860040 B1 sind weitere Sicherheitselemente und Herstellverfahren hierfür bekannt.
  • WO 2015/085438 A1 zeigt ein Sicherheitsdokument mit Foliensicherheitselement und rückseitiger Verstärkung. WO 2005/095118A2 betrifft ein Sicherheitsdokument mit Fenster, welches vorderseitig ein Foliensicherheitselement und rückseitig eine Versiegelung aufweist. WO 2013/075811 A2 beschreibt eine Vorrichtung, um ein Substrat beidseitig mit einem Foliensicherheitselement zu versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Substratpapier zu verbessern, wenn ein Transferelement vorgesehen ist. Dies gilt insbesondere hinsichtlich Fälschungssicherheit und Verarbeitbarkeit.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 14 definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen.
  • Im Herstellverfahren wird ein flächig erstrecktes Substrat bereitgestellt. Das Substrat weist eine Vorderseite und eine Rückseite auf. Die Begriffe "Vorderseite" und "Rückseite" dienen hier nur der Unterscheidung und sollen keine Bevorzugung einer der beiden Hauptseiten des Substrates bedeuten. Auf die Vorderseite des Substrates wird ein Transferelement aufgebracht. Das Transferelement hat mindestens einen Rand, der innerhalb der Längserstreckung des Substrates liegt, also nicht mit einem Rand des Substrates zusammenfällt. Auf der gegenüberliegenden Rückseite wird eine Stabilisierungsschicht aufgebracht. Die Stabilisierungsbeschichtung wird derart auf die Rückseite in einem Abschnitt des Substrats aufgebracht, dass sie das Transferelement in der Draufsicht auf das Substrat bedeckt. Der Abschnitt des Substrats bedeckt somit ebenfalls das Transferelement, insbesondere dessen Rand. Der Abschnitt weist weiter mindestens zwei Flächenabschnitte auf. Auf diesen beiden Flächenabschnitten ist die Stabilisierungsbeschichtung auf unterschiedliche Weise, nämlich mit unterschiedlichen Beschichtungsstoffen, ausgestaltet. Die Stabilisierungsbeschichtung hat daher auf den beiden Flächenabschnitten von der Rückseite eine unterschiedliche wahrnehmbare oder messbare Erscheinung.
  • Der Begriff der "Erscheinung" ist dabei darauf bezogen, wie die Stabilisierungsbeschichtung von der Rückseite her vom Betrachter wahrnehmbar oder maschinell messbar, insbesondere maschinenlesbar, ist. Die Wahrnehmung soll optisch erfolgen, d.h. durch Betrachtung. Der wahrnehmbare Unterschied liegt im Bereich des sichtbaren Spektrums und ist deutlich genug, um von dem Betrachter wahrgenommen zu werden. Die unterschiedliche Erscheinung kann alternativ oder zusätzlich maschinell messbar sein. Bevorzugt ist der Unterschied maschinenlesbar bzw. weiter bevorzugt nur maschinenlesbar (also nicht wahrnehmbar). Der messbare Unterschied ist angepasst, um durch eine Maschine automatisch gemessen zu werden (maschinenlesbar). Automatisch gemessen werden können beispielsweise eine unterschiedliche Infrarot-Eigenschaft, magnetische Eigenschaft etc. der Stabilisierungsbeschichtung.
  • Durch die Stabilisierungsschicht ist die Verarbeitbarkeit und Planlage des so gewonnenen Sicherheitssubstrates mit nachfolgenden Prozessen, insbesondere bei Stichtiefdruck verbessert. Dies ist insofern überraschend, als es zunächst kontraproduktiv erscheint, im Bereich des Transferelementes, das bereits für sich eine Verdickung des Substrates zur Folge hat, noch eine zusätzliche Verdickung durch die Stabilisierungsbeschichtung zu erzeugen. Dennoch hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch die Stabilisierungsbeschichtung die Planlage und Verarbeitbarkeit des Substratpapiers verbessert ist.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung reicht bevorzugt - in Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen - bis zum Rand des Transferelements, kann ihn insbesondere überdecken. Sie ist optional nicht vollflächig auf die Rückseite des Substrates aufgebracht, umgrenzt z.B. in Draufsicht einen inneren Teil des Transferelements. Bevorzugt ist die Stabilisierungsbeschichtung jedoch auf den beiden Flächenabschnitten des Substrates vollflächig vorgesehen.
  • Dabei genügt es in Ausführungsformen, lediglich den Rand des Transferelementes so zu be- oder überdecken, dass (nur) ein Streifen beiderseits des Randes bedeckt ist. Ist das Transferelement als länglicher Streifen ausgebildet, der sich über eine Längserstreckung des Sicherheitssubstrates erstreckt, hat das Transferelement folglich nur zwei Ränder innerhalb des relevanten Abschnitts des Substrates. Die Stabilisierungsbeschichtung kann dann die Form zweier Streifen haben, von denen jeder einen Rand überdeckt. Ist das Transferelement hingegen als sogenannter "Patch" ausgebildet, kann die Stabilisierungsbeschichtung rahmenförmig ausgestaltet sein, wobei die Rahmenbreite und Abmessung so gewählt ist, dass der Rand des Patches überdeckt wird. In anderen Ausführungsformen überdeckt die Stabilisierungsbeschichtung das Transferelement vollständig und ist etwas größer gestaltet, so dass auch ein Streifen jenseits des Randes des Transferelementes abgedeckt ist. Es ist deshalb für alle Varianten vorteilhaft, dass die Stabilisierungsbeschichtung die Rückseite des Substrates nicht vollflächig abdeckt, sondern über den Rand des Transferelementes nur um den bereits eingangs genannten Streifen übersteht. Die Breite dieses Überstands (über den Rand bzw. über jeden Rand) beträgt bevorzugt nicht mehr als 10 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 mm, ganz besonders bevorzugt liegt sie im Bereich zwischen 2 mm und 4 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Flächenabschnitte des Substrats die Stabilisierungsbeschichtung aufgrund Bedruckung oder Beschichtung mit den unterschiedlichen Beschichtungsstoffen auf. Die Stabilisierungsbeschichtung wird also durch Drucken oder Beschichten aufgebracht. Zudem werden dabei vorzugsweise in den beiden Flächenabschnitten in ihrer Erscheinung unterschiedliche, aber in der stabilisierenden Wirkung gleiche, Beschichtungen aufgebracht.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung hat zumindest einen ersten Beschichtungsabschnitt und zumindest einen zweiten Beschichtungsabschnitt. Der erste Beschichtungsabschnitt liegt in dem ersten Flächenabschnitt und der zweite Beschichtungsabschnitt in dem zweiten Flächenabschnitt. In dem ersten und/oder dem zweiten Flächenabschnitt kann eine Vielzahl erster respektive zweiter Beschichtungsabschnitte liegen. Die erste(n) und zweite(n) Beschichtungsabschnitte unterscheiden sich in ihrer Erscheinung, beispielsweise in der wahrnehmbaren Farbe. Die erste(n) und zweite(n) Beschichtungsabschnitte weisen dabei jedoch die gleiche stabilisierende Wirkung, also insbesondere auch die gleiche Schichtdicke, auf.
  • Die Beschichtungsabschnitte in ihrem Flächenabschnitt werden bevorzugt voneinander beabstandet und alternativ aneinander angrenzend aufgebracht. Ebenso werden Beschichtungsabschnitte des ersten Flächenabschnitts bevorzugt beabstandet von Beschichtungsabschnitten des zweiten Flächenabschnitts aufgebracht. Eine überlappende Anordnung wäre dagegen eher nur theoretisch denkbar, da sich sonst die Dicke der Beschichtungsabschnitte aufsummieren würde.
  • Die Beschichtungsabschnitte sind bevorzugt vollflächig aufgebracht. Die Beschichtung ist in den Beschichtungsabschnitten dann durchgehend. Teilflächig aufgebrachte Beschichtungsabschnitte sind denkbar. So könnte beispielsweise ein Raster oder ein Netz als teilflächiger Beschichtungsabschnitt verwendet werden. Die Flächendeckung der Beschichtung in den teilflächigen Beschichtungsabschnitten wird größer als 30%, vorzugsweise größer als 50%, aber kleiner als 75% sein.
  • Betrachtet man die relative Flächendeckung der Stabilisierungsbeschichtung auf dem Substrat, so liegt diese oberhalb von 50%, vorzugsweise oberhalb von 66% und weiter bevorzugt oberhalb von 75% und in jedem der Fälle weiter bevorzugt unterhalb von 98%. Die Beschichtungsabschnitte sind dabei bevorzugt vollflächig ausgebildet. Sind alle vollflächigen Beschichtungsabschnitte abstandsfrei angeordnet ergibt sich 100% relative Flächendeckung. In bevorzugten Ausgestaltungen mit den zuvor genannten Flächendeckungen sind die Beschichtungsabschnitte vollflächig und voneinander beabstandet ausgebildet.
  • Als Stabilisierungsbeschichtung können insbesondere Lacke, ganz besonders UV-härtende Lacke verwendet werden. Es kommen Lacksysteme auf Wasserbasis in Frage. Die Stabilisierungsbeschichtung ist eine nichtselbsttragende (trägerfreie) Schicht. Im Gegensatz zu einem folienbasierten Transferelement kann es also beispielsweise kein Fenster im Substrat überspannen.
  • Durch die Stabilisierungsbeschichtung ist erreicht, dass insbesondere bei befeuchtender Weiterverarbeitung, wie sie im Stichtiefdruck vorgenommen wird, eine Verformung des Substratpapieres, beispielsweise eine Rillenbildung oder ein Aufwölben deutlich verringert oder verhindert ist. Die Stabilisierungsbeschichtung wirkt sich auf das Substratpapier im Bogen während der Weiterverarbeitung des Bogens aus. Sie verbessert aber ebenfalls die Planlage der einzelnen Banknote, verbessert also dessen Weiterverarbeitung oder Handhabung, beispielsweise in Banknoten-Prüfgeräten, Banknoten-Sortiergeräten oder Banknoten-Zählgeräten. Dies ist eine erste Wirkung der Stabilisierungsbeschichtung. Weiter wird durch die Stabilisierungsbeschichtung mit mindestens zwei unterscheidbaren Flächenabschnitten die Fälschungshürde erhöht, da mit Hilfe der jeweiligen Flächenabschnitte der Stabilisierungsbeschichtung zusätzliche Sicherheitsmerkmale auf das Substrat aufgebracht werden.
  • Das Substrat hat nur optional im Abschnitt keine Öffnung, d.h. es ist durchgehend und die Vorderseite sowie die Rückseite sind in diesem Bereich ununterbrochen.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung hat die im Stand der Technik bekannte Eigenschaft, dass die Verarbeitbarkeit des Substrates durch das Transferelement nicht verschlechtert wird, z.B. hinsichtlich Planlage etc. Die Stabilisierungsbeschichtung weist eine einheitliche Schichtdicke auf, insbesondere da sie eine einheitliche stabilisierende Wirkung entfalten soll.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung, die Flächenabschnitte und/oder die Beschichtungsabschnitte können eine eigenständige Flächenform aufweisen. Die eigenständige Flächenform kann als Muster, Symbol oder Zeichen ausgestaltet sein. Als eigenständig wird eine Flächenform betrachtet, wenn sie nicht der Flächenform des Transferelementes - ggf. abzüglich eines optional vorhandenen Fensters - entspricht. Die Stabilisierungsbeschichtung selbst kann beispielsweise eine andere Flächenform (oval, kreisförmig, symbolartig ...) als das Transferelement (rechteckig, oval, kreisförmig, ...) haben. Durch die stabilisierende Funktion ist die ungefähre Größe und Flächenform der Stabilisierungsbeschichtung jedoch teilweise durch das Transferelement vorgegeben. Wesentlich flexibler in der Auswahl der Flächenform ist man jedoch bei den Flächenabschnitten und/oder den Beschichtungsabschnitten. Diese sind unabhängig vom Transferelement wählbar. Somit könnten in weiteren Ausgestaltungen beispielsweise auch Beschichtungsabschnitte mit gleichbleibender eigenständiger Flächenform für unterschiedliche Transferelemente verwendet werden.
  • Insbesondere kann zumindest einer der beiden unterschiedlichen Beschichtungsstoffe einen Zusatzstoff umfassen, welcher die entsprechende wahrnehmbare oder maschinenlesbare Erscheinung verursacht. Vorzugsweise umfasst die Stabilisierungsbeschichtung auf den ersten Flächenabschnitten einen ersten Zusatzstoff und auf den zweiten Flächenabschnitten einen zweiten Zusatzstoff. Die Stabilisierungsbeschichtung kann auf den beiden Flächenabschnitten - abgesehen von wahrnehmbaren oder maschinenlesbaren Zusatzstoffen - die gleichen Inhaltsstoffe umfasst.
  • Die unterschiedliche Erscheinung der Stabilisierungsbeschichtung auf den beiden Flächenabschnitten des Substrats wird bevorzugt durch unterschiedliche Zusatzstoffe erzeugt. Die Zusatzstoffe sind für den Betrachter wahrnehmbar oder maschinell erkennbar. Als Zusatzstoffe sind insbesondere geeignet: Farbmittel, wie Farbstoffe oder Farbpigmente; optisch variable Pigmente, wie Interferenzschichtpigmente oder Flüssigkristallpigmente; magnetisch ausrichtbare (optional optisch variable) Pigmente; lumineszierende Stoffe, die beispielsweise nach Anregung im UV-/IR- oder VIS-Bereich im gleichen Bereich oder einem anderen Bereich emittieren; nicht sichtbare Zusatzstoffe, insbesondere nur im UV- oder IR-Bereich detektierbare Zusatzstoffe, magnetische Zusatzstoffe oder leitfähigkeitserhöhende Zusatzstoffe. Solche Zusatzstoffe sind für sich genommen jeweils hinreichend bekannt. Die Stabilisierungsbeschichtung ist vorzugsweise auf den beiden Flächenabschnitten (bzw. in ihren Beschichtungsabschnitten) - abgesehen von den Zusatzstoffen - einheitlich ausgebildet. Sie umfasst auf beiden Flächenabschnitten (bzw. in ihren Beschichtungsabschnitten) die gleichen Inhaltsstoffe und somit die gleiche stabilisierende Wirkung. Besonders bevorzugt sind die Zusatzstoffe von der gleichen Zusatzstoffart.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein Flächenabschnitt mit optisch variablen und/oder lumineszierenden Beschichtungsstoffen bedruckt. Zudem ist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einer der Flächenabschnitte photochrom und/oder thermochrom beschichtet. Durch all diese Ausgestaltungsmöglichkeiten der Flächenabschnitte der Stabilisierungsbeschichtung wird die Anzahl der Sicherheitsmerkmale des Substrats erhöht, wodurch die Fälschungshürde weiter angehoben werden kann. Jedes Substrat kann in einem Flächenabschnitt der Stabilisierungsbeschichtung eines oder mehrere der genannten Zusatzstoffe enthalten. Bevorzugt werden auf den beiden Flächenabschnitten unterschiedliche Farbmittel als Zusatzstoffe verwendet oder auf den beiden Flächenabschnitten unterschiedliche photochrome bzw. thermochrome Zusatzstoffe verwendet. Alternativ kann auf dem ersten Flächenabschnitt ein Farbmittel und auf dem zweiten Flächenabschnitt ein photochromer bzw. thermochromer Zusatzstoff vorliegen.
  • Vorzugsweise weist die Stabilisierungsbeschichtung eine deckende Oberfläche auf, mit mindestens 80% - bevorzugt 100% - Flächendeckung. Sie liegt dabei vorzugsweise genau gepassert zu dem Transferelement vor.
  • Neben der Möglichkeit zur optischen wahrnehmbaren Unterscheidung anhand der unterschiedlichen Ausgestaltung der Stabilisierungsbeschichtung auf den Flächenabschnitten des Substrats, wird in einer bevorzugten Ausführungsform eine nur maschinelle Unterscheidung anhand unterschiedlicher IR-Stoffe (eine gegebene IR-Wellenlänge filternd oder absorbierend) oder UV-Stoffe (eine gegebene UV-Wellenlänge filternd oder absorbierend), unterschiedlicher Magnetisierung oder unterschiedlicher Leitfähigkeiten auf den Flächenabschnitten bereitgestellt. Die Flächenabschnitte (bzw. die Beschichtungsabschnitte) können - beispielsweise im Wechsel - so angeordnet sein, dass eine maschinell erkennbare Codierung entsteht, insbesondere ein IR-Code, ein magnetischer Code oder ein Leitfähigkeits-Code.
  • Das Transferelement kann eine eigene Trägerschicht, insbesondere Trägerfolie, aufweisen. Alternativ ist das Transferelement trägerfrei, weist also keine eigene Trägerschicht, wie Trägerfolie, auf. In bekannter Weise wird das Transferelement - mit oder ohne eigene Trägerfolie - beim Aufbringen auf das Substrat als Element von einem Zwischenträger auf das Substrat transferiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Substrat so gestaltet, dass es ein Fenster (bzw. eine Durchbrechung) aufweist. Das Transferelement überspannt das Fenster. Dieses Feature trägt ebenfalls zur Stabilisierung, sowie zur Erhöhung der Fälschungshürde bei. Die Beschichtung kann dabei vor oder nach dem Einbringen des Fensters in das Substrat aufgebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird - auf an einer anderen Stelle des Substrates - mindestens ein weiteres Druckelement im selben Druckgang mit der Stabilisierungsbeschichtung aufgebracht. Das ergänzt das Substrat durch weitere Sicherheitsmerkmale und ermöglicht es zudem, den Produktionsprozess des Substrats zu beschleunigen. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Druckelement unter oder über einer Stabilisierungsschicht, keine unterscheidbare Stabilisierungsbeschichtung bildet.
  • Da vorliegend nicht eine für sich genommen chemisch oder mechanisch durch seine Inhaltsstoffe (sondern durch die Zusatzstoffe) verbesserte Stabilisierungsbeschichtung bereitgestellt werden soll, kann auf die bekannten Verfahren und Inhaltsstoffe verwiesen werden.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung verbessert die mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und/oder Biegesteifigkeit, des Sicherheitspapiers in dem Abschnitt. Die Zugfestigkeit und/oder die Biegefestigkeit des Sicherheitspapiers in dem Abschnitt wird durch die Stabilisierungsbeschichtung vorzugsweise um mindestens 2% erhöht, bevorzugt mindestens 4%, weiter bevorzugt mindestens 5% erhöht. Insbesondere beträgt die Erhöhung dabei maximal 50%, in der Regel weniger als 25%. Gemessen wird jeweils das Sicherheitspapier mit Substrat und Transferelement vor und nach dem Aufbringen der Stabilisierungsbeschichtung. Die Zugfestigkeit und/oder die Biegefestigkeit der Stabilisierungsbeschichtung liegt in bevorzugten Ausgestaltungen im Bereich von 25% bis 150%, vorzugsweise 33% bis 99%, weiter bevorzugt 33% bis 75% der Zugfestigkeit bzw. Biegefestigkeit des Transferelements. Die mechanische Eigenschaft, wie Zugfestigkeit und/oder Biegefestigkeit, der Stabilisierungsbeschichtung ist in weiteren Ausgestaltungen zumindest um den Faktor 1,1 größer, bevorzugt zumindest um den Faktor 1,5 größer, als eine gleichdicke Substratschicht. Maximal beträgt der Faktor jeweils 5. Die genannten Werte können mit Vorteil in Kombination miteinander vorliegen.
  • Weiter ist auch ein Sicherheitspapier vorgesehen, das ein flächig erstrecktes Substrat aufweist, welches eine Vorder- und eine Rückseite aufweist. Auf der Vorderseite ist ein Transferelement aufgebracht, welches von mindestens einem Rand begrenzt ist. Weiter ist in einem Abschnitt des Substrats auf die Rückseite eine Stabilisierungsbeschichtung aufgebracht. Weiter wird das Transferelement in der Draufsicht von der Stabilisierungsbeschichtung auf der Rückseite bedeckt. Innerhalb des Abschnitts sind mindestens zwei Flächenabschnitte des Substrats von der Stabilisierungsbeschichtung unterschiedlich bedruckt oder beschichtet. Die vorstehend im Zusammenhang mit den Herstellverfahren genannten Eigenschaften und Merkmale gelten gleichermaßen auch für das Sicherheitspapier selbst.
  • Das Substrat kann ein ein- oder mehrlagig ausgebildetes Substrat sein und aus Papier gegebenenfalls unter Hinzufügung einer Kunststofffolie bestehen. Als Papier kommt jede Art von Papier in Betracht, insbesondere aus Baumwolle. Selbstverständlich kann auch Papier eingesetzt werden, welches einen Anteil an Kunststoffmaterial, beispielsweise ein polymeres Material enthält.
  • Das Sicherheitspapier kann insbesondere zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes, insbesondere einer Banknote Verwendung finden. Ein solches Sicherheitsdokument ist deshalb ebenfalls vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1A und 1B
    Draufsichten auf ein Banknotenpapier, das mehrere Nutzen bereitstellt,
    Fig. 2A und 2B
    Draufsichten auf eine Vorderseite eines Nutzens in zwei Varianten,
    Fig. 3A und 3B
    Draufsichten auf eine Rückseite des Nutzens in zwei Varianten,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch den Nutzen der Fig. 2A und 3A,
    Fig. 5A-L
    Draufsichten auf die Rückseite des Nutzens der Fig. 2A und 3A in verschiedenen Weiterbildungen,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch einen Nutzen in einer Ausführungsform mit sich überlappenden Flächenabschnitten.
  • Fig. 1A und 1B zeigen in Draufsicht schematisch ein Banknotenpapier 1. Das Banknotenpapier ist aufgebaut aus mehreren Nutzen 2, welche an Grenzen 3 aneinandergrenzen und von einem Bogenrand 4 umschlossen sind. Jeder Nutzen 2 stellt für nachfolgende Bearbeitungsschritte ein Substrat bereit.
  • Fig. 1A zeigt einen im Ausführungsbeispiel streifenförmigen Applikationsbereich 5 zur Aufbringung eines streifenförmigen Transferelements 6 und einer streifenförmigen Stabilisierungsbeschichtung 7, Fig. 1B einen Patch-förmigen Applikationsbereich 8 zur Aufbringung eines Patch-förmigen Transferelements 9 und einer Patch-förmigen Stabilisierungsbeschichtung 10.
  • Jede der im Folgenden anhand eines streifenförmigen Applikationsbereichs 5 erläuterten Ausführungsformen und Ausgestaltungen sind ebenfalls für einen Patch-förmigen Applikationsbereich 8 umsetzbar.
  • Fig. 2A zeigt einen einzelnen Nutzen 2 des Banknotenpapiers 1 mit Blick auf eine Vorderseite 11. Im streifenförmigen Applikationsbereich 5 auf der Vorderseite 11 wird zuerst ein streifenförmiger Primer 12 aufgebracht, auf welchen das streifenförmige Transferelement 6 aufgebracht wird. Das streifenförmige Transferelement 6 umfasst optisch oder anderweitig erkennbare Sicherheitsmerkmale, die der Fälschungssicherheit des Nutzens 2 oder einer damit gefertigten Banknote verbessern. Das streifenförmige Transferelement kann eine Folie als Träger umfassen oder trägerfrei sein. Es kann durchgängig ausgeführt sein, aber auch eine Aussparung, umfassen. Fig. 2A zeigt ein Fenster 13, welches im Substrat ausgebildet ist. Das Fenster 13 wird bevorzugt von dem Transferelement 6 verschlossen. Denkbar wäre, dass auch das Transferelement ein Fenster 13 aufweist, welches entweder über einem Substratabschnitt ohne Fenster oder deckungsgleich über dem Fenster des Substrates liegt.
  • Fig. 2B zeigt ebenfalls den einzelnen Nutzen 2 des Banknotenpapiers 1 mit Blick auf die Vorderseite 11. Im Patch-förmigen Applikationsbereich 8 wird auf die Vorderseite 11 zuerst ein Patch-förmiger Primer 14 aufgebracht, auf welchen das Patch-förmige Transferelement 9 aufgebracht wird. Das Substrat des Nutzens 2 kann ein Fenster 13 umfassen. Das Patch-förmige Transferelement 9 wird ebenso wie das streifenförmige Transferelement 6 in der Regel durchgängig ausgeführt sein. Es verschließt das Fenster 13 des Substrates. Nur ausnahmsweise weist das Transferelement 9 ein (ggf. mit dem Substrat gemeinsames) Fenster 13 auf. In den im weiteren Verlauf erläuterten Ausführungsformen haben die Transferelemente einen oder zwei Ränder und/oder einen umlaufenden Rand.
  • Fig. 3A und Fig. 3B zeigen eine der Vorderseite 11 gegenüberliegende Rückseite 15. Auf dieser ist in Fig. 3A eine hier streifenförmige Stabilisierungsbeschichtung 7 aufgebracht. Diese Stabilisierungsbeschichtung 7 ist in Fig. 3A durchgängig. Im optionalen Fenster 13 des Substrates (und/oder des Transferelements) ist die Stabilisierungsbeschichtung 7 ausgespart. In Fig. 3B ist auf der Rückseite 15 eine Patch-förmige Stabilisierungsbeschichtung 10 aufgebracht. Diese kann ebenso wie die streifenförmige Stabilisierungsbeschichtung 7 durchgängig ausgeführt sein und gemeinsam mit dem Substrat (und/oder dem Transferelement) ein Fenster 13 aufweisen.
  • Fig. 4 zeigt den Nutzen 2 in Schnittdarstellung am Beispiel eines streifenförmigen Applikationsbereichs 5. Auf der Vorderseite 11 sind, wie beschrieben, der streifenförmige Primer 12 und das streifenförmige Transferelement 6 aufgebracht. Weiter kann der streifenförmige Applikationsbereich 5 mit einer optionalen Papierverdünnung 16 ausgebildet sein. Auf der Rückseite 15 ist die streifenförmige Stabilisierungsbeschichtung 7 aufgebracht, welche das streifenförmige Transferelement 6 (und optional den streifenförmigen Primer 12) in der Schnittansicht seitlich überdeckt. Diese Überdeckung wird bei einem Patch-förmigen Applikationsbereich 8 auf die gleiche Weise gestaltet. Die Überdeckung verbessert die Verarbeitbarkeit und insbesondere die Planlage des Nutzens 2 und/oder des Banknotenpapiers 1 deutlich. Insbesondere bei nachfolgendem Stichtiefdruck auf Vorder- und/oder Rückseite 11, 15 ist dies von großem Vorteil.
  • Fig. 5A-L betreffen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Rückseite 15. Fig. 5A-F zeigen eine streifenförmige Stabilisierungsbeschichtung, die auf einen ersten und einen zweiten Flächenabschnitt des Nutzens aufgebracht ist und in diesen Flächenabschnitten unterschiedlich ausgestaltet ist, z.B. durch unterschiedlichen Druck oder Beschichtung. Auf den beiden Flächenabschnitten enthält die Stabilisierungsbeschichtung unterschiedliche Zusatzstoffe. Hierdurch wird eine optische oder maschinelle Unterscheidbarkeit ermöglicht, was ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal in der Stabilisierungsbeschichtung realisiert.
  • In Ausführungsformen, z.B. nach Fig. 5A oder 5B, ist dies realisiert durch mindestens zwei Beschichtungsabschnitte 17 und 18 auf den Flächenabschnitten. Dabei ist der erste Beschichtungsabschnitt 17 auf den ersten Flächenabschnitt und der zweite Beschichtungsabschnitt 18 auf den zweiten Flächenabschnitt aufgebracht. In diesen Ausführungsformen sind optional die Beschichtungsabschnitte und die Flächenabschnitte in Draufsicht deckungsgleich.
  • In den Fig. 5A bzw. 5B sind die Beschichtungsabschnitte als Längsstreifen (Fig. 5A) oder als Querstreifen (Fig. 5B) ausgeführt. In einer weiteren Ausführungsform ist mit Hilfe der unterschiedlichen Flächenabschnitte 17 und 18 ein maschinenlesbarer IR-Code aufgebracht, wie es in Fig. 5C dargestellt ist. Weiter sind in weiteren Ausführungsformen die Beschichtungsabschnitte 17,18 als Muster, Ornamente und/oder Zeichen, wie in Fig. 5D-F und 5 H-L aufgebracht. Die streifenförmige Stabilisierungsbeschichtung ist in einer weiteren Ausführungsform mit verlaufenden Farbtönen abgebildet, wie es in Fig. 5G dargestellt ist. Zudem sind in einer anderen Ausführungsform tonale Motive 19 und Wasserzeichen 20 (Fig. 5H), weitere Druckelemente 21 (Fig. 5K), sowie Informationen als Negativtext 22 und/oder als Positivtext 23 (Fig. 5L) aufgebracht.
  • Bevorzugt werden die Beschichtungsabschnitte, d.h. die Stabilisierungsbeschichtung 7 durch ein Druckverfahren erzeugt und es werden die genannten weiteren Druckelemente im selben Druckvorgang wie die Stabilisierungsbeschichtung 7 auf die Substratrückseite 15 aufgebracht.
  • Alle Ausführungsformen gelten für den Patch-förmigen Applikationsbereich 8 auf dieselbe Art und Weise.
  • Jede der genannten Merkmalskombinationen ist sowohl alleine, als auch in Verbindung mit mindestens einem der weiteren genannten Merkmale möglich.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Nutzen 2 in einer weiteren Ausführungsform. Hier ist eine Überlappung der beiden Beschichtungsabschnitte 17,18 der Stabilisierungsbeschichtung 7 realisiert. Es entsteht so ein Überlappbereich 24. Dies ist analog bei einem Patch-förmigen Applikationsbereich 8 möglich. Durch diesen Überlappbereich der beiden Beschichtungsabschnitte 17, 18 der Stabilisierungsbeschichtung wird die Stabilität des Nutzens 2 nochmals erhöht, wobei dieser gleichzeitig mit weiteren Sicherheitsmerkmalen durch die in den vorherigen Figuren beschriebenen Variationsmöglichkeiten der Beschichtungsabschnitte 17, 18 attraktiver gestaltet wird, und zugleich die Fälschungshürde weiter erhöht wird.
  • Vorstehend wurden Ausführungsbespiele mit zwei Beschichtungsabschnitten 17,18 auf zwei entsprechenden Flächenabschnitten des Abschnittes des Substrates beschrieben. Ausführungsformen sind hierauf nicht eingeschränkt, vielmehr kann eine Vielzahl von Beschichtungsabschnitten verwendet werden. Insbesondere können einzelne Beschichtungsabschnitte in Form eines Pixels zur Erzeugung eines mehrtonalen oder bunten Bildes ausgestaltet werden. Zudem müssen die Beschichtungsabschnitte bzw. die Flächenabschnitte nicht unmittelbar aneinander grenzen; Lücken sind möglich. Auch dann hat die Stabilisierungsbeschichtung noch ausreichende Wirkung zur besseren Verarbeitbarkeit des Substrates.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Banknotenpapier
    2
    Nutzen
    3
    Grenze
    4
    Bogenrand
    5
    Streifenförmiger Applikationsbereich
    6
    Streifenförmiges Transferelement
    7
    Streifenförmige Stabilisierungsbeschichtung
    8
    Patch-förmiger Applikationsbereich
    9
    Patch-förmiges Transferelement
    10
    Patch-förmige Stabilisierungsbeschichtung
    11
    Vorderseite
    12
    Streifenförmiger Primer
    13
    Fenster
    14
    Patch-förmiger Primer
    15
    Rückseite
    16
    Optionale Papierverdünnung
    17
    Erster Beschichtungsabschnitt
    18
    Zweiter Beschichtungsabschnitt
    19
    Tonales Element
    20
    Wasserzeichen
    21
    Druckelement
    22
    Information als Negativtext
    23
    Information als Positivtext
    24
    Überlappungsbereich

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitspapiers, das folgende Schritte aufweist:
    Bereitstellen eines flächig erstreckten Substrats (2), das eine Vorder- (11) und eine Rückseite (15) aufweist,
    Aufbringen eines Transferelementes (6; 8) auf die Vorderseite (11), das von mindestens einem Rand begrenzt ist, und
    Aufbringen einer Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) auf die Rückseite (15) in einem Abschnitt des Substrates,
    wobei der Abschnitt des Substrates mit der aufgebrachten Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) das aufgebrachte Transferelement (6; 8) in der Draufsicht bedeckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) so aufgebracht wird, dass der Abschnitt mindestens zwei Flächenabschnitte aufweist, auf welchen unterschiedliche Beschichtungsstoffe aufgebracht sind und welche sich hinsichtlich einer von der Rückseite (15) wahrnehmbaren oder messbaren Erscheinung der Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) unterscheiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Flächenabschnitte mit den unterschiedlichen Beschichtungsstoffen bedruckt oder beschichtet werden.
  3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) in Draufsicht sich mindestens bis zum Rand des Transferelements (6; 8) erstreckt, bevorzugt das Transferelement (6; 8) gänzlich bedeckt oder überdeckt.
  4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) einen ersten und einen zweiten Beschichtungsabschnitt (17, 18) aufweist, von denen der erste im ersten Flächenabschnitt und der zweite im zweiten Flächenabschnitt liegt, wobei vorzugsweise - in einem der beiden oder in beiden Flächenabschnitte - mehrere der entsprechenden ersten respektive zweiten Beschichtungsabschnitte (17, 18) liegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsabschnitte (17,18) aneinander angrenzend oder voneinander beanstandet aufgebracht werden und/oder die Beschichtungsabschnitte (17, 18) vollflächig oder teilflächig aufgebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden unterschiedlichen Beschichtungsstoffe einen Zusatzstoff umfasst, welcher die entsprechende wahrnehmbare oder maschinenlesbare Erscheinung verursacht, wobei vorzugsweise die Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) auf den ersten Flächenabschnitten einen ersten Zusatzstoff und auf den zweiten Flächenabschnitten einen zweiten Zusatzstoff umfasst; und/oder
    die Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) auf den beiden Flächenabschnitten - abgesehen von wahrnehmbaren oder maschinenlesbaren Zusatzstoffen - die gleichen Inhaltsstoffe umfasst.
  7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsbeschichtung, die Flächenabschnitte und/oder die Beschichtungsabschnitte eine eigenständige Flächenform, insbesondere in Form von Mustern, Symbolen, Ornamenten oder Zeichen, aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die unterschiedliche Erscheinung ein Zusatzstoff in der Stabilisierungsbeschichtung auf mindestens einem der Flächenabschnitte vorliegt, vorzugsweise auf den beiden Flächenabschnitten unterschiedliche Zusatzstoffe in der Stabilisierungsbeschichtung vorliegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsbeschichtung in mindestens einem der Flächenabschnitte einen wahrnehmbaren Zusatzstoff umfasst, insbesondere:
    einen photochromen und/oder thermochromen Zusatzstoff umfasst; und/ oder
    ein Farbmittel als Zusatzstoff, insbesondere in einem Buntfarbton oder als optisch variable Pigmente, und/oder einen lumineszierenden Zusatzstoff umfasst;
    wobei bevorzugt auf den beiden Flächenabschnitten unterschiedliche Farbmittel als Zusatzstoffe, auf den beiden Flächenabschnitten unterschiedliche photochrome bzw. thermochrome Zusatzstoffe oder auf dem ersten Flächenabschnitt ein Farbmittel auf dem zweiten Flächenabschnitt ein photochromer bzw. thermochromer Zusatzstoff vorliegen.
  10. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsbeschichtung auf den Flächenabschnitten derart ausgebildet wird, dass die unterschiedliche Erscheinung, insbesondere in Form von Unterschieden im Infraroten oder Ultravioletten, in einer Magnetisierung oder in einer Leitfähigkeit, maschinenlesbar ist; und/oder die unterschiedliche Erscheinung der Stabilisierungsbeschichtung in Form einer Codierung vorliegt, beispielsweise als Infrarot-Code, magnetischer Code oder Leitfähigkeits-Code.
  11. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) in dem Abschnitt durchgehend ist, so dass dort die Vorder- (11) und die Rückseite (15) ununterbrochen sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in dem Abschnitt ein Fenster aufweist, welches das Transferelement (6; 8) in Draufsicht überspannt.
  13. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) in einem Druckgang in Verbindung mit einem weiteren Druckelement (21) aufgebracht wird.
  14. Sicherheitspapier, das aufweist:
    - ein flächig erstrecktes Substrat (2) mit einer Vorder- (11) und einer Rückseite (15),
    - ein Transferelement (6; 8) auf der Vorderseite (11), das von mindestens einem Rand begrenzt ist, und
    - eine Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) auf der Rückseite (15) in einem Abschnitt des Substrates, der das Transferelement (6; 8) in der Draufsicht bedeckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) auf der Rückseite (15) so aufgebracht ist, dass der Abschnitt mindestens zwei Flächenabschnitte aufweist, auf welchen unterschiedliche Beschichtungsstoffe aufgebracht sind und welche sich dadurch hinsichtlich einer von der Rückseite (15) wahrnehmbaren oder messbaren Erscheinung der Stabilisierungsbeschichtung (7; 10) unterscheiden.
  15. Sicherheitspapier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 herstellbar ist.
  16. Sicherheitsdokument, insbesondere Banknote, aufweisend ein Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 14 oder 15.
EP20786454.7A 2019-10-02 2020-09-28 Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier Active EP4037913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006890.4A DE102019006890A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier
PCT/EP2020/025439 WO2021063542A1 (de) 2019-10-02 2020-09-28 Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4037913A1 EP4037913A1 (de) 2022-08-10
EP4037913B1 true EP4037913B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=72752865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20786454.7A Active EP4037913B1 (de) 2019-10-02 2020-09-28 Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4037913B1 (de)
DE (1) DE102019006890A1 (de)
WO (1) WO2021063542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002416A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398174A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 Kba-Giori S.A. Verstärktes Substrat für Wertpapiere
DE102004014778A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Leonard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheits- und/oder Wertdokument
KR100781740B1 (ko) * 2006-08-01 2007-12-03 홍순경 유가증권의 위조방지방법
IT1393584B1 (it) * 2009-03-23 2012-04-27 Fabriano Securities Srl Documento a prova di falsificazione, quale una banconota, un passaporto, una carta di identità o simili e procedimento per la sua fabbricazione
DE102009036314A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements und nach dem Verfahren erhältliches Sicherheitselement
DE102011119213A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats, Vorrichtung und Wertdokumentsubstrat
EP2860040B1 (de) * 2013-10-11 2016-12-07 European Central Bank Sicherheitselement, wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des sicherheitselements und des wertdokuments
WO2015085438A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-18 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security document with stress compensated foil element

Also Published As

Publication number Publication date
EP4037913A1 (de) 2022-08-10
DE102019006890A1 (de) 2021-04-08
WO2021063542A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP2379339B1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
EP1503903B1 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2323852B1 (de) Sicherheitselement mit auf- und durchlicht-informationen
EP1894736B1 (de) Sicherheitselement mit farbkippender Motivschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2448767A1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
DE102009020846A1 (de) Farbannahmeschicht mit Aussparung
EP2753754B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers und mikrolinsenfaden
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP4037913B1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier
DE112012003900T5 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
EP2934898B1 (de) Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
WO2021023399A1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier
EP2718112B1 (de) Blattdokument mit einem transluzenten oder transparenten bereich
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement
EP2868483B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP2138318B2 (de) Sicherheitselement mit Aussparungen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1668606A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung desselben
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
WO2018065496A1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
DE102015004072A1 (de) Mehrfarbiges Sicherheitselement mit Effektfarben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218