DE102021002416A1 - Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
DE102021002416A1
DE102021002416A1 DE102021002416.8A DE102021002416A DE102021002416A1 DE 102021002416 A1 DE102021002416 A1 DE 102021002416A1 DE 102021002416 A DE102021002416 A DE 102021002416A DE 102021002416 A1 DE102021002416 A1 DE 102021002416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
adhesion promoter
stabilization
transfer element
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021002416.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Veronika Zinth
Christoph Mengel
Yana Kisselova-Weckerle
Astrid Drexler
Bernhard Wiedner
Andreas Gross
Simon Freutsmiedl
Elisabeth Wäsche
Florian Schmitt
Simone Thalbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102021002416.8A priority Critical patent/DE102021002416A1/de
Priority to EP22717729.2A priority patent/EP4334138A1/de
Priority to PCT/EP2022/025112 priority patent/WO2022233449A1/de
Publication of DE102021002416A1 publication Critical patent/DE102021002416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, ein Sicherheitselement sowie ein Sicherheitsdokument. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Bereitstellen eines flächig erstreckten Substrats (12), das eine Vorder- und eine Rückseite (14,15) und mindestens einen Abschnitt (16) aufweist; b1) Aufbringen einer Stabilisierungsbeschichtung (17) in dem Abschnitt (16) auf der Rückseite (15) des Substrates (12); b2) Aufbringen einer Haftvermittlerbeschichtung (18) in dem Abschnitt (16) auf der Vorderseite (14) des Substrates (12); und c) Aufbringen eines Transferelementes (19) auf der Haftvermittlerbeschichtung (18). In Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen wird das Transferelement (19) auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite (20, 21) von einem innerhalb des Abschnitts (16) liegenden Rand (22) begrenzt angeordnet und wird die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) jeweils auf mindestens einer der ersten und zweiten Seite (20, 21) des Transferelements (19) über dessen Rand (22) hinausreichend ausgebildet. Die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) umfassen jeweils eine, insbesondere optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente, wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) gemeinsam ein Sicherheitsmerkmal des Sicherheitselements bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, ein Sicherheitselement sowie ein Sicherheitsdokument.
  • Die WO 2014/095039 A1 beschreibt einen durchgehenden, fensterlosen Bogen eines Sicherheitspapiers, das mit einer Stabilisierungsbeschichtung versehen wird.
  • EP 2461970 B1 beschreibt ein Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und ein damit erhältliches Sicherheitspapier, wobei eine Fensteröffnung vorgesehen ist, die von einer Folie überdeckt ist. Zum Stabilisieren wird um diese Öffnung herum eine Stabilisierungsbeschichtung vorgesehen.
  • DE 10 2019 005 551 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitspapiers, wobei in einem durchgehenden Abschnitt eines Papiersubstrats eine Stabilisierungsbeschichtung auf die Rückseite und ein Transferelement auf die Vorderseite aufgebracht wird. Die Stabilisierungsbeschichtung kann in Draufsicht weniger als 98% der Fläche des Transferelements bedecken und/ oder über das Transferelement hinaus reichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und ein Sicherheitselement anzugeben, mit denen zugleich die Fälschungssicherheit des Sicherheitselements gefördert wird.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem Sicherheitsmerkmal, umfasst die folgenden Schritte. Bereitstellen eines flächig erstreckten Substrats, das eine Vorder- und eine Rückseite und mindestens einen Abschnitt aufweist; Aufbringen einer Stabilisierungsbeschichtung in dem Abschnitt auf der Rückseite des Substrates; Aufbringen einer Haftvermittlerbeschichtung in dem Abschnitt auf der Vorderseite des Substrates; und das Aufbringen eines Transferelementes auf der Haftvermittlerbeschichtung. In Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen wird das Transferelement auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite von einem innerhalb des Abschnitts liegenden Rand begrenzt angeordnet. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung werden jeweils auf mindestens einer der ersten und zweiten Seite des Transferelements über dessen Rand hinausreichend ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Lösung umfassen die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung jeweils eine, insbesondere optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung mit ihrer Merkmalskomponente bilden gemeinsam das Sicherheitsmerkmal.
  • Mit dem Verfahren wird ein Sicherheitselement hergestellt, bei dem eine optische oder maschinenlesbare Merkmalskomponente der Stabilisierungsbeschichtung mit einer optischen oder maschinenlesbaren Merkmalskomponente der Haftvermittlerbeschichtung, zu einem Sicherheitsmerkmal kombiniert wird. Auf diese Weise wird die Fälschungssicherheit des Sicherheitselements optimiert. Die Wiederverwendung der beiden ausgewählten funktionalen Beschichtungen vereinfacht die Herstellung, erhöht zugleich aber auch die Sicherheit des Sicherheitselements. Die Nacharbeitbarkeit wird durch die Einbindung des Transferelements erschwert. Zudem wird die Ablösbarkeit des Transferelements durch die Haftvermittlerbeschichtung erschwert und im Falle eines erfolgreichen Ablösens durch die Zerstörung der Haftvermittlerschicht erkennbar.
  • Besonders bevorzugt werden die Stabilisierungsbeschichtung und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung asymmetrisch über den Rand des Transferelements hinausreichend ausgebildet. Dabei kann beispielsweise die Stabilisierungsbeschichtung auf der ersten und der zweiten Seiten des Transferelements über dessen Rand hinausreichen. Alternativ kann die Stabilisierungsbeschichtung nur auf einer der beiden Seiten über dessen Rand hinausreichen, also insbesondere auf zumindest der zweiten Seite nicht hinausreichen. Dabei kann zugleich oder alternativ die Haftvermittlerbeschichtung auf der ersten und der zweiten Seite des Transferelements unterschiedlich über dessen Rand hinausreichen oder nur auf der ersten Seite über dessen Rand hinausreichen, also insbesondere auf der zweiten Seite nicht hinaus reichen.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung können (jeweils) mit zumindest einem Muster ausgebildet werden. Die Muster können unterschiedlich sein. Vorzugsweise weist die Stabilisierungsbeschichtung mindestens ein erstes Muster und die Haftvermittlerbeschichtung mindestens ein zweites Muster auf.
  • Bevorzugt umfasst die Stabilisierungsbeschichtung eine erste, insbesondere optisch wirksame oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente und die Haftvermittlerbeschichtung eine zweite unterschiedliche, insbesondere optisch wirksame respektive maschinenlesbare, Merkmalskomponente.
  • Die asymmetrische Anordnung und/ oder das Muster kann verwendet werden, um das optische, für den Betrachter sichtbare, oder maschinenlesbare Sicherheitsmerkmal auszugestalten. Anzumerken ist, dass durch ein Muster in der entsprechenden Beschichtung nur optional eine asymmetrische Anordnung entsteht. Ist beispielsweise das gleiche Muster symmetrisch auf beiden Seiten des Randes angeordnet oder ein Muster innerhalb des Randes angeordnet, bleibt die über den Rand hinaus reichende Anordnung symmetrisch.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung können also gleiche Muster und unterschiedliche Merkmalskomponenten, unterschiedliche Muster und gleiche Merkmalskomponenten oder aber bevorzugt unterschiedliche Muster und unterschiedliche Merkmalskomponenten aufweisen. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung könnten in jedem dieser Fälle beide symmetrisch zum Transferelement angeordnet sein, nur eine asymmetrisch angeordnet sein oder beide asymmetrisch angeordnet sein.
  • Analog können die Stabilisierungsbeschichtung und/oder die Haftvermittlerbeschichtung symmetrisch angeordnet sein und unterschiedliche Merkmalskomponenten aufweisen, (eine oder beide) asymmetrisch angeordnet sein und gleiche Merkmalskomponenten aufweisen oder aber bevorzugt unterschiedlich asymmetrisch angeordnet sein und unterschiedliche Merkmalskomponenten aufweisen. Die Stabilisierungsbeschichtung und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung könnten in jedem dieser weiteren Fälle Muster aufweisen.
  • Da die beiden Beschichtungen auf unterschiedlichen Seiten des Transferelements liegen, können somit Sicherheitsmerkmale für verschiedenste Betrachtungs- und Beleuchtungssituation (Aufsicht/ Durchsicht/ Vorderseite/ Rückseite) erstellt werden.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung werden bevorzugt in zumindest einer Richtung - vorzugsweise in zwei zueinander senkrechten Richtungen - zueinander im Register stehend angeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Stabilisierungsbeschichtung und/oder die Haftvermittlerbeschichtung in zumindest einer Richtung - vorzugsweise in zwei zueinander senkrechten Richtungen - zu dem Transferelement und/ oder zu einem Muster des Substrats, wie Wasserzeichen, im Register stehend ausgebildet werden.
  • Die Merkmalskomponenten der beiden Beschichtungen können für den Betrachter optisch wirksame oder maschinenlesbare Merkmalskomponten sein. Eine optisch wirksame Merkmalskomponente ist bei Bestrahlung, insbesondere im UV-Bereich, im sichtbaren Bereich oder im IR-Bereich, für den Betrachter sichtbar. Bevorzugt ist sie für den Betrachter erst bei Bestrahlung im UV-Bereich oder IR-Bereich sichtbar ist, also insbesondere entweder im visuellen Bereich transparent oder in der Farbe des (Papier-)Substrates gestaltet. Eine maschinenlesbare Komponente ist vorzugsweise nur maschinell erkennbar, insbesondere magnetisch erkennbar oder bei Bestrahlung, beispielsweise im UV-Bereich, im sichtbaren Bereich oder im IR-Bereich, nur maschinell spektral erkennbar. So kann die Merkmalskomponente bei Beleuchtung in einem der Bereiche (IR, VIS, UV) beispielsweise zur Emission mit einer oder mehreren bestimmten Wellenlängen angeregt werden (Lumineszenz) oder die Strahlung unverändert reflektieren, ggf. selektiv nur für eine oder mehrere bestimmte Wellenlängen reflektieren.
  • Besonders bevorzugt ist das Sicherheitsmerkmal ein für den Betrachter, vorzugsweise mit beiden Mustern, sichtbares optisches Sicherheitsmerkmal. Dabei kann das Sicherheitsmerkmal in einer vorgegebenen Betrachtungssituation, vorzugsweise vorgegebener Betrachtungs- und Beleuchtungsseite, sichtbar sein. Beispielsweise ist das Sicherheitsmerkmal im Auflicht und/oder im Durchlicht von einer Betrachtungsseite, optional von beiden Betrachtungsseiten, sichtbar. Alternativ kann das Sicherheitsmerkmal für den Betrachter mit einem Wechsel der Betrachtungs- und/oder Beleuchtungsseite wahrnehmbar sein. Durch einen Wechsel der Betrachtungsseite (Vorderseite/Rückseite) und/oder der Beleuchtungsseite (Auflicht/ Durchlicht) wird die unterschiedliche optische Wirkung der beiden Merkmalskomponenten und/ oder deren unterschiedliches Muster erkennbar.
  • Da die Haftvermittlerbeschichtung und die Stabilisierungsbeschichtung auf entgegengesetzten Seiten des Substrates liegen, ist beispielsweise bei Betrachtung im Auflicht (und einem Papiersubstrat entsprechend geringer Transluzenz) nur das Muster auf der beleuchteten Seite des Sicherheitselements sichtbar. Beispielsweise im UV-Auflicht ist nur das fluoreszierende Muster der beleuchteten Seite sichtbar, wenn das Papiersubstrat die UV-Strahlung (oder die Lumineszenzstrahlung der Gegenseite) absorbiert. Bei Beleuchtung mit Licht, z.B. auch mit UV-Licht, durch das Papier hindurch können dagegen beide Muster, z.B. die UV-fluoreszierenden Muster, auf beiden Seiten des Sicherheitselements sichtbar werden und die Muster der Haftvermittlerbeschichtung und der Stabilisierungsbeschichtung ergänzen sich. Im Bereich überlappender farbiger, insbesondere fluoreszierender, Muster der Haftvermittlerbeschichtung und der Stabilisierungsbeschichtung auf Vorder- und Rückseite des Sicherheitselements können dabei auch Mischfarben beobachtet werden.
  • Das von den beiden Beschichtungen gebildete Sicherheitsmerkmal kann ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal sein, welches bevorzugt mit einem einzigen Mess-Schritt maschinenlesbar ist. Insbesondere muss also weder die Mess- und/ oder Beleuchtungsseite geändert werden noch eine getrennte Messung der Merkmalskomponenten erfolgen, um die Wirkung der beiden Merkmalskomponenten zu erfassen. Alternativ könnte das Sicherheitsmerkmal auch erst mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitigen, Mess-Schritten, unterschiedlicher Art oder unterschiedlicher Mess-Situation, insbesondere Mess- und/ oder Beleuchtungsseite, maschinenlesbar sein.
  • Die Echtheit des Sicherheitselements kann somit prüfen, der Betrachter mit Hilfe des optisch wirksamen Sicherheitsmerkmals bzw. die prüfende Maschine mit Hilfe des maschinenlesbare Sicherheitsmerkmals.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung sind in der besonders bevorzugten Ausgestaltung außerhalb des Randes mit seinem zumindest einen Muster aufgebracht.
  • Das Transferelement kann opake Bereiche aufweisen und nur optional transparente oder transluzente Bereiche aufweisen. Ausgestaltungen mit zwei außerhalb der Randes liegenden Mustern ist also besonders vorteilhaft, insbesondere in Fällen, in denen das Transferelement opake Bereiche aufweist, bzw. weil sie unabhängig vom Vorliegen/ einer Position des opaken Bereiches ist. Alternativ oder ergänzend kann das zumindest eine Muster der Stabilisierungsbeschichtung und/ oder der Haftvermittlerbeschichtung innerhalb des Randes ausgebildet werden. Eine Ausgestaltung mit einem innerhalb der Randes liegenden Muster ist besonders vorteilhaft für transparente oder transluzente Transferelemente bzw. bei Anordnung in einem transparenten oder transluzenten Bereich des Transferelements.
  • Das Transferelement wird in der Regel als Streifen, welcher sich insbesondere über eine gesamte Länge oder Breite des Substrates erstreckt, oder als Patch, welcher sich nur lokal erstreckt, ausgestaltet sein. Das Transferelement weist eine Grundform auf, wobei die Grundform insbesondere eine geometrische Grundform ist, insbesondere Rechteck, Kreis, Polygon oder regelmäßiges n-Eck, oder eine motivartige Grundform ist. Als Streifen ist das Transferelement auf genau zwei Seiten von seinen beiden Rändern begrenzt. Als Patch ist er auf den zwei Seiten von zwei Abschnitten seines umlaufenden Randes begrenzt.
  • Das Transferelement ist bevorzugt ein optisch variables Transferelement, mit mehr als zwei Transferelementschichten. Eine Haftschicht als Transferelementschicht verbindet das Transferelement (dauerhaft) mit der Haftvermittlerbeschichtung. Weitere Transferelementschichten können insbesondere sein: eine Reliefstrukturschicht, insbesondere Prägelackschicht mit geprägter Reliefstruktur, und/oder eine reflexionserhöhende Schicht, welche insbesondere dem Relief der Reliefstrukturschicht folgt, und/ oder eine farbkippende Transferelementschicht, welche insbesondere zumindest eine dielektrische Schicht umfasst oder eine Schicht mit farbkippenden Pigmenten umfasst, und/ oder eine maschinenlesbare Merkmalsschicht, insbesondere mit IR-Merkmal, phosphoreszierendem Merkmal oder magnetischen Merkmal; und/ oder eine Trägerschicht, insbesondere aus Papier oder Kunststoff, die vorzugsweise transparent ist. Für Transferelemente ist jede Kombination der einzelnen Transferelementschichten vorgesehen. Das Transferelement wird eine Haftschicht aufweisen, die vorzugsweise eine thermisch aktivierbare oder strahlungshärtende Haftschicht ist. Das Transferelement kann eine eigene Trägerschicht, insbesondere Trägerfolie, aufweisen. Alternativ ist das Transferelement trägerfrei. Das Transferelement wird - mit oder ohne eigene Trägerfolie - beim Aufbringen auf die Haftvermittlerbeschichtung in der Regel als Element von einem Zwischenträger auf das beschichtete Substrat transferiert. Die Haftvermittlerbeschichtung fördert die Haftung des Transferelements auf dem Substrat. Haftvermittlerbeschichtungen werden auch als Primerbeschichtungen bezeichnet. Sie sind hinreichend bekannt und somit auch nicht zu verwechseln mit der Haftschicht, welche das Transferelement mit dem Substrat verbindet.
  • Daher sei nur beispielhaft auf die Haftvermittlerkomponente der Haftvermittlerbeschichtung eingegangen. Die Haftvermittlerbeschichtung kann mindestens ein oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Elemente enthalten ausgewählt aus einem Polyurethan, einem Acrylat, einem Isocyanat, einem Epoxid, einem Aziridin, einem Carbodiimid und einer beliebigen Kombination davon, insbesondere eine wässrige Polyurethan- und/oder Acrylat-Dispersion. Dabei können das Isocyanat, das Epoxid, das Aziridin und/ der das Carbodiimid als Vernetzer der wässrigen Polyurethan- und/ oder Acrylat-Dispersion eingesetzt werden. Damit können insbesondere die Ausgangsstoffe für ein Lack-Material bereitgestellt werden.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung ist für sich genommen in ihrem Zweck und in ihrer Gestaltung ebenfalls hinreichend bekannt. Es kann beispielsweise verwiesen werden auf EP 2461970 B1 und dabei insbesondere auf die Ausbildung als vernetzte Lackschicht. Die Stabilisierungsbeschichtung erhält die Planlage des Substrats, insbesondere bei der Applikation des Transferelementes und/ oder bei späteren Druckschritten, wie Banknotendruck insbesondere einem Stichtiefdruck (Stahlstich). Wird das Transferelement appliziert, bzw. beim Banknotendruck ein Stichtiefdruck vollzogen, wird eine Druckkraft auf die Substratvorderseite mit dem Transferelement aufgebracht, der die Stabilisierungsbeschichtung durch eine Gegenkraft entgegenwirkt. Nur beispielhaft wird daher kurz auf eine mögliche Stabilisierungskomponente der Stabilisierungsbeschichtung eingegangen. Die Stabilisierungsbeschichtung kann mindestens ein oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Elemente enthalten ausgewählt aus einem Polyurethan, einem Acrylat, einem mindestens teilweise, bevorzugt vollständig, UV-härtbaren Material und einer beliebigen Kombination davon, insbesondere eine wässrige Polyurethan- und/oder Acrylat-Dispersion. Ferner können 100%-ige UV-härtbare Mischungen, wässrige UV-härtbare Mischungen sowie Dual-Cure-Mischungen, z.B. mit UV-Licht und einem Vernetzer aushärtbare Mischungen, eingesetzt werden.
  • Das Transferelement hat eine, durch den zweiseitigen oder umlaufenden Rand des Transferelements vorgegebene, Grundform. In der Regel verläuft der Rand linear oder kreisförmig, ist die Grundform also ein n-Eck, Rechteck oder Kreis. Transferelemente mit motivartiger Grundform, wie Apfelförmiger Patch oder Streifen mit runden oder eckigen Ausbuchtungen, sind jedoch ebenfalls bekannt. Da die beiden Beschichtungen funktional für das Transferelement aufgebracht werden, werden sie zumindest auch orientiert an der Grundform des Transferelements aufgebracht. DE 10 2019 005 551 A1 zeigt entsprechende Beispiele für die Stabilisierungsbeschichtung.
  • Die bereits beschriebene asymmetrische Anordnung (unterschiedlich über den Rand hinausreichend) einer oder beider Beschichtungen, kann unabhängig oder abhängig von der Grundform gestaltet werden. So können beispielsweise um einen Transferstreifen (mit geradem Rand) die auf beiden Seiten streifenförmig über den Rand reichenden Abschnitte (mit geradem Rand) der (Stabilisierungs- oder Haftvermittler-) Beschichtung unterschiedlich breit sein. Alternativ könnten beispielsweise um einen Transferstreifen (mit geradem Rand) eine in Draufsicht länglich ovale oder länglich wolkenförmige (Stabilisierungs- oder Haftvermittler-) Beschichtung vorgesehen sein.
  • Weiterhin (bzw. auch im Sinne der letzten Alternative) kann eine der beiden oder können die beiden Beschichtungen mit zumindest einem eigenständigen - von der Grundform des Transferelements unabhängigen - Muster aufgebracht werden. Das (die) Muster der (beiden) Beschichtung(en) kann (können) alternativ oder ergänzend sich wiederholende Musterelemente umfassen. Ebenso alternativ oder ergänzend kann als Muster eine geometrische, zeichenartige (Buchstabe(n), Zahl(en), Symbol(e)) oder motivartigen Aussparung in der entsprechenden Beschichtung dienen. Ferner kann das zumindest eine Muster der einen oder beider Beschichtungen, (optional separate) geometrische, zeichenartige (Buchstabe(n), Zahl(en), Symbol(e)) oder motivartige Musterelemente umfassen, die vorzugsweise separat von dem (den) weiteren Abschnitt(en) der entsprechenden Beschichtung angeordnet sind.
  • Die beiden Beschichtungen reichen jeweils mit ihren Fläche FS und FH, Fläche FS der Stabilisierungsbeschichtung außerhalb des Randes und Fläche FH der Haftvermittlerbeschichtung außerhalb des Randes, über den Rand des Transferelements hinaus. Die größere Fläche (FS oder FH) der beiden über den Rand hinaus reichenden Flächen (FS, FH) der Beschichtungen ist zumindest um einen Faktor 1,2 größer als die (andere der beiden) kleinere Fläche (FH oder FS). Es gilt also FS > 1,2*FH oder FH > 1,2*FS. Vorzugsweise ist die größere Fläche zwischen 1,2 und 8 mal größer als die kleinere der beiden Flächen. Es gilt dann entweder 8*FH > FS > 1,2*FH oder 8*FS > FH > 1,2*FS. Besonders bevorzugt ist die größere Fläche zwischen 1,25 und 4 mal größer. Es gilt entsprechend entweder 4*FH > FS > 1,25*FH oder 4*FS > FH > 1,25*FS.
  • Besonders bevorzugt überlappen sich die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung in Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen, sich außerhalb des Randes mindestens teilweise nicht. Vorzugsweise wird im Durchlicht oder in einem Lumineszenz-Anregungslicht, eine erstes Motiv der Stabilisierungsbeschichtung und ein zweites Motiv der Haftvermittlerbeschichtung gleichzeitig für den Betrachter sichtbar. Die beiden Muster ergänzen einander vorzugsweise zu einem Gesamtmotiv, das sich optional in einer Richtung wiederholt, oder zu einem durchgehenden Motiv.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen werden die Stabilisierungsbeschichtung und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung aufgedruckt, insbesondere mittels Siebdruck, gegebenenfalls mittels Offsetdruck, Tiefdruck oder Flexodruck. Die beiden Beschichtungen können in einem Arbeitsgang aufgebracht werden, die Beschichtungen und deren Muster stehen somit zueinander im Register. Die beiden Beschichtungen können zudem in zwei Arbeitsgängen registriert zueinander aufgebracht werden, insbesondere mit zwei oder mehr als zwei - mindestens in einer Richtung - zueinander im Register stehenden Mustern. Diese Maßnahmen begünstigen die Effizienz des Verfahrens und vermindern dessen Kosten. Die Stabilisierungsbeschichtung wird bevorzugt vor dem Transferelement aufgebracht. Die Stabilisierungsbeschichtung kann vor der Haftvermittlerbeschichtung und vor dem Transferelement aufgebracht werden oder nach der Haftvermittlerbeschichtung und vor dem Transferelement aufgebracht werden. Lediglich alternativ ist es denkbar, die Stabilisierungsbeschichtung nach der Haftvermittlerbeschichtung und nach dem Transferelement aufzubringen.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung umfasst eine Stabilisierungskomponente und kann weniger als 10% der (ersten) Merkmalskomponente umfassen, insbesondere zwischen 0,1 bis 10%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 bis 3% der ersten Merkmalskomponente. Die Haftvermittlerbeschichtung umfasst eine Haftvermittlerkomponente und bevorzugt weniger als 10% einer (zweiten) Merkmalskomponente, insbesondere zwischen 0,1 bis 10%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 bis 3% der zweiten Merkmalskomponente. Die Stabilisierungsbeschichtung oder die Haftvermittlerbeschichtung können zusätzlich weniger als 10% einer weiteren (dritten bzw. vierten) Merkmalskomponente umfassen, insbesondere zwischen 0,1 bis 10% bzw. 0,1 bis 5%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 bis 3%. Die Summe der Anteile erster und dritter bzw. zweiter und vierter Merkmalskomponenten in der jeweiligen Beschichtung liegt vorzugsweise unter 10%. Die Prozentangaben beziehen sich auf Anteile des Trockengewichts im aufgebrachten Zustand.
  • In allen Ausgestaltungen können sich die Stabilisierungsbeschichtung und/oder die Haftvermittlerbeschichtung zu mehr als 50%, vorzugsweise weniger als 98%, über die Fläche des Transferelements erstrecken, wie es beispielsweise in DE 10 2019 005 551 A1 genauer beschrieben wird.
  • In besonders bevorzugten Ausgestaltungen sind die Merkmalskomponenten der Stabilisierungsbeschichtung und der Haftvermittlerbeschichtung beide lumineszierende Merkmalskomponenten. Die lumineszierenden Merkmalskomponenten können lumineszierende, vorzugsweise fluoreszierende oder phosphoreszierende, Farbmittel sein, die vorzugsweise als lumineszierende Farbstoffe oder als lumineszierende Pigmente vorliegen. Die lumineszierenden Merkmalskomponenten können jeweils in unterschiedlichen Spektralbereichen, anregbar sein, insbesondere im UV-Bereich und im IR-Bereich, oder beide im gleichen Spektralbereich anregbar sein, insbesondere im UV-Bereich oder im IR-Bereich. Die lumineszierenden Merkmalskomponenten können voneinander getrennt und/oder gemeinsam anregbar sein, insbesondere mit nicht-überlappenden, teilweise überlappenden oder mit überlappenden Anregungsbanden. Das (Papier-)Substrat kann für das Anregungs-Licht transluzent sein oder einen Anregungslicht-Absorber, wie UV- oder IR-Absorber, enthalten. Die Stabilisierungsbeschichtung und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung kann als weitere Komponente (zusätzlich) einen Anregungslicht-Absorber, wie UV- oder IR-Absorber, enthalten.
  • In anderen vorteilhaften Ausgestaltungen (oder ergänzend) kann zumindest eine der Merkmalskomponenten der Stabilisierungsbeschichtung und der Haftvermittlerbeschichtung eine optisch variable Merkmalskomponente sein. Die optisch variable Merkmalskomponente, insbesondere ein Pigment oder Farbstoff, ist eine irisierende Merkmalskomponente (z.b. in Regenbogenfarben schillerndes Pigment), eine gerichtet reflektierende Merkmalskomponente (z.b. plättchenförmiges, gerichtet reflektierendes Pigment, vorzugsweise magnetisch ausrichtbar) oder eine farbkippende Merkmalskomponente (Interferenzpigment oder diffraktiv wirksames Effektpigment). Die optisch variablen Pigmente können beispielsweise plättchenförmig ausgebildet und/ oder irisierende Pigmente sein. Insbesondere können diese Pigmente mit Metalloxid beschichtete oder überzogene Plättchen (beispielsweise Glimmerplättchen) sein. Schichten mit solchen Pigmenten werden auch häufig als Iriodin-Beschichtungen bzw. -Schichten bezeichnet. Man kann auch von einer Iriodin-Farbe sprechen. Das Aufbringen von Farben mit solchen Pigmenten wird beispielsweise in der EP 0 490 825 A1 sowie der EP 2 454 413 B1 beschrieben, deren Inhalt hier durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Die optisch variable Merkmalskomponente der Stabilisierungsbeschichtung oder der Haftvermittlerbeschichtung kann sich mit Vorteil von zumindest einer optisch invariablen Merkmalskomponente der anderen Beschichtung unterschieden, die insbesondere durch ein farbstabiles Farbmittel und/oder lumineszierendes Farbmittel und/ oder ein Mattierungsmittel gebildet wird.
  • In alternativen (oder ergänzenden) Ausgestaltungen ist zumindest eine der Merkmalskomponenten der Stabilisierungsbeschichtung und der Haftvermittlerbeschichtung eine magnetische Merkmalskomponente bzw. umfasst die Stabilisierungsbeschichtung und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung zusätzlich eine weitere, magnetische Merkmalskomponente. Die Stabilisierungsbeschichtung und/oder die Haftvermittlerbeschichtung mit der magnetischen Merkmalskomponente werden vorzugsweise so aufgebracht ist, dass ein Magnetcode auslesbar ist. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung können die gleiche magnetische Merkmalskomponente enthalten, insbesondere mit geringer oder hoher Magnetstärke, oder jeweils unterschiedliche magnetischen Merkmalskomponenten umfassen, insbesondere mit geringer Magnetstärke in der einen und mit hoher Magnetstärke in der anderen der beiden Beschichtungen. So können beide Beschichtungen zu einem gemeinsamen, magnetisch prüfbaren Sicherheitsmerkmal kombiniert sein.
  • In weiteren Ausgestaltungen ist zumindest eine der Merkmalskomponenten der Stabilisierungsbeschichtung und der Haftvermittlerbeschichtung eine farbgebende Merkmalskomponente (oder ergänzend: die Stabilisierungsbeschichtung und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung umfasst zusätzlich eine weitere, farbgebende Merkmalskomponente). Die farbgebende(n) Merkmalskomponente(n) kann ein semitransparentes Farbmittel, wie Farbstoffe oder Farbpigmente, insbesondere farbvariable oder farbkonstante Pigmente, sein. Die farbgebende(n) Merkmalskomponente(n) der beiden Beschichtungen können unterschiedlich farbig sein. Die Farben der farbgebende(n) Merkmalskomponente(n) sind bevorzugt im Durchlicht sichtbar, wobei insbesondere - sofern Stabilisierungsbeschichtung und Haftvermittlerbeschichtung überlappen - sich im Durchlicht eine Mischfarbe ergibt.
  • Die Haftvermittlerbeschichtung reicht bevorzugt in Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen um 0,5 bis 24 mm über den Rand des Transferelements hinaus, vorzugsweise um 1 bis 12 mm. Selbiges gilt zunächst für die Stabilisierungsbeschichtung. In Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen entspricht eine über den Rand des Transferelements hinausreichende Fläche der Haftvermittlerbeschichtung oder der Stabilisierungsbeschichtung respektive weniger als 150% der Fläche des Transferelements, vorzugsweise weniger als 100%, weiter bevorzugt zwischen 5% und 95% Prozent. In Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen kann eine über den Rand des Transferelements hinausreichende Fläche der Haftvermittlerbeschichtung größer sein als die hinausreichende Fläche der Stabilisierungsbeschichtung, insbesondere ist diese Variante vorteilhaft, da sie eine geringere Schichtdicke aufweist. Die Haftvermittlerbeschichtung und die Stabilisierungsbeschichtung sind nur lokal im Abschnitt des Transferelements vorgesehen. Sie bedecken jeweils weniger als 50% der Substratvorderseite bzw. Substratrückseite respektive.
  • Das Substrat kann in dem Abschnitt, mindestens im Bereich des Transferelements, ein Element enthalten, ausgewählt aus einer reduzierten Dicke, einer variierenden Dicke, einer ein Substratmuster bildende reduzierte Dicke, einer ein Substratmuster bildende variierende Dicke, einem Fenster oder einem Loch, und einer beliebigen Kombination davon. Das Substrat ist insbesondere im visuellen Bereich und/ oder UV/IR-Bereich transluzent, also nicht transparent und nicht opak sondern semi-transparent. Das Substrat ist vorzugsweise ein Papiersubstrat. Eine auf diese Weise bereitgestellte Verdünnung des Substrats im Bereich des Transferelements und darüber hinaus ist vorteilhaft, da dann das Substrat durchscheinender wird. Zudem kann die Verdünnung des Substrats auch moduliert bzw. figurativ ausgestaltet sein. Dies ermöglicht, dass bei Betrachtung in jeweiligen Auflicht der Eindruck des Sicherheitselements beispielsweise unter UV-Beleuchtung gleich bleibt, sich aber wegen der variierenden Dicke des Substrats, insbesondere wenn ein UV-Absorber im Substrat vorhanden ist, eine unterschiedliche additive Farbmischung bei UV Aktivierung von der Gegenseite ergibt. Zudem kann ein Transferelement mit eigener Trägerschicht mit einem Fenster oder einem Loch im Substrat kombiniert werden.
  • Zusätzlich zu der Stabilisierungsbeschichtung mit seiner ersten (und ggf. dritten) Merkmalskomponente und der Haftvermittlerbeschichtung mit seiner zweiten (und ggf. vierten) Merkmalskomponente, kann eine weitere Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung mit einer weiteren (fünften) Merkmalskomponente in dem Abschnitt auf das Substrat aufgebracht werden. Die weitere Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung ist insbesondere eine weitere Stabilisierungsbeschichtung mit der gleichen Stabilisierungskomponente oder eine weitere Haftvermittlerbeschichtung mit der gleichen Haftvermittlerkomponente. Die weitere Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung kann in dem zuvor genannten einen Arbeitsgang oder einem der beiden zuvor genannten Arbeitsgänge mit aufgedruckt werden. Die weitere Stabilisierungsbeschichtung wird auf die Rückseite des Substrates oder die weitere Haftvermittlerbeschichtung auf der Vorderseite des Substrates in einem dritten bzw. vierten Muster, vorzugsweise bereichsweise, insbesondere streifenweise, aufgebracht. Dabei können Bereiche der weiteren Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung auf mindestens zwei Seiten, bevorzugt auf genau zwei Seiten oder vollständig, von der Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung umgeben sein. Auch die weitere Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung wird in Draufsicht gesehen sowohl innerhalb des Randes des Transferelements als auch darüber hinaus reichend aufgebracht.
  • Optional könnte eine sechste, optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente auf die Stabilisierungsbeschichtung mit seiner ersten (und dritten) Merkmalskomponente oder auf die Haftvermittlerbeschichtung mit seiner zweiten (und vierten) Merkmalskomponente aufgebracht werden, insbesondere aufgedruckt werden. Diese Maßnahmen erhöhen die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten des Sicherheitselements.
  • In mindestens einem Bereich des Abschnitts des Substrats wird eine Mehrschichtstruktur ausgebildet, die vier übereinander angeordnete Schichten aufweist, nämlich die Stabilisierungsbeschichtung, das Substrat, die Haftvermittlerbeschichtung und das Transferelement. Dabei werden die Schichten derart angeordnet, dass sich das Substrat mindestens teilweise, bevorzugt vollständig, zwischen der Stabilisierungsbeschichtung und der Haftvermittlerbeschichtung befindet und in diesem Bereich insbesondere flächig eingeschlossen ist.
  • Das Muster der Stabilisierungsbeschichtung und das Muster der Haftvermittlerbeschichtung können folgendermaßen ausgebildet und/ oder angeordnet, werden, insbesondere in Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen: mindestens teilweise, bevorzugt vollständig, zueinander gepassert; sich mindestens teilweise, bevorzugt vollständig, zu einem oder mehreren Motiven, insbesondere im Durchlicht, ergänzend; mindestens teilweise, bevorzugt vollständig, nicht überlappend; und/ oder mindestens teilweise, bevorzugt vollständig, überlappend. Alternativ oder zusätzlich können das Muster der Stabilisierungsbeschichtung und das Muster der Haftvermittlerbeschichtung ein Sicherheitsmerkmal bilden, ausgewählt aus einem gemeinsamen Vorderseite/Rückseite-Merkmal, einem gemeinsamen Auflicht/Durchlicht-Merkmal oder einem gemeinsamen Durchlicht-Merkmal.
  • Das Muster der Stabilisierungsbeschichtung und/ oder das Muster der Haftvermittlerbeschichtung können in Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen mindestens teilweise, bevorzugt vollständig, außerhalb des Randes auf einer oder mehreren Seiten des Transferelements und/oder auf gleichen oder unterschiedlichen Seiten des Transferelements ausgebildet werden. Auf diese Weise kann eine hohe Vielfalt an Varianten des Sicherheitselements erzeugt werden. Das Muster kann bzw. die Muster können beispielsweise mittels Aussparungen in der Stabilisierungsbeschichtung und/ oder in der Haftvermittlerbeschichtung ausgebildet werden. Beispielsweise können die Stabilisierungsbeschichtung und/oder die Haftvermittlerbeschichtung als das Muster auf einer oder beiden Seiten des Transferelements ein oder mehrere Motivelemente, eine oder mehrere Zahlen, eine oder mehrere Ziffern, einen oder mehrere Buchstaben oder ein Währungssymbol und eine beliebige Kombination davon aufweisen. Auch ein vollflächiges Muster der Stabilisierungsbeschichtung und/ oder der Haftvermittlerbeschichtung, insbesondere auch unter dem Transferelement, beispielsweise ein Muster mit ausgesparten Ziffern, kann ausgebildet werden.
  • Nur zur Verdeutlichung wird noch einmal festgestellt, produktionsbedingte Schwankungen - unabhängig von der konkreten Größe - individuell für jedes Sicherheitselement und somit kein Sicherheitsmerkmal im vorliegenden Sinne sind.
  • Das vorliegende Sicherheitselement, insbesondere in der Form eines Sicherheitspapiers oder einer Banknote, wird vorzugsweise mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte hergestellt. Das Sicherheitselement umfasst: ein flächig erstrecktes Substrat, das eine Vorder- und eine Rückseite und mindestens einen Abschnitt aufweist; eine Stabilisierungsbeschichtung in dem Abschnitt auf der Rückseite des Substrates; eine Haftvermittlerbeschichtung in dem Abschnitt auf der Vorderseite des Substrates; und ein Transferelement auf der Haftvermittlerbeschichtung. In Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen wird das Transferelement auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite von einem innerhalb des Abschnitts liegenden Rand begrenzt. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung sind jeweils auf mindestens einer der ersten und zweiten Seite des Transferelements über dessen Rand hinausreichend ausgebildet. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung umfassen jeweils eine, insbesondere optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung bilden gemeinsam das Sicherheitsmerkmal. Insbesondere sind die beiden Beschichtungen so angeordnet bzw. mit einem Muster versehen und die Merkmalskomponenten so ausgewählt, dass ein für den Betrachter wahrnehmbares optisches oder ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal entsteht.
  • Das Sicherheitselement eignet sich insbesondere zur Verbesserung der Fälschungssicherheit von Sicherheitspapieren für Banknoten, aber auch für andere Wertdokumente, wie z.B. Ausweise, Pässe, etc.. Als Substrat wird bevorzugt Papier, besonders bevorzugt Banknotenpapier, z.B. als Papierbahn oder als Papierbogen verwendet. Es sind theoretisch aber auch Substrate aus Polymeren oder Verbundprodukten, wie beispielsweise Hybrid-Verbundstoffe, wie Folie-Papier-Verbundstoffe oder Folie-Folie-Verbundstoffe einsetzbar. Allerdings ist die vorliegende Lösung eigentlich nur relevant, sofern das Kunststoff- oder Verbundsubstrat ausnahmsweise so weich (insbesondere dehnbar und verformbar) ist, dass durch das Transferelement, das beispielsweise eine im Vergleich zum Verbund weniger dehnungsfähige oder verformbare Trägerschicht umfasst, den Einsatz einer Stabilisierungsbeschichtung auf der Rückseite zur Erhaltung der Planlage des Substrates nötig macht. Das Substrat kann ein ein- oder mehrlagig ausgebildetes Substrat sein.
  • In einem anderen Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem Sicherheitsmerkmal, umfasst das Verfahren die folgenden Schritte. Bereitstellen eines flächig erstreckten Substrats, das eine Vorder- und eine Rückseite und mindestens einen Abschnitt aufweist; Aufbringen einer Stabilisierungsbeschichtung in dem Abschnitt auf der Rückseite des Substrates; Aufbringen einer Haftvermittlerbeschichtung in dem Abschnitt auf der Vorderseite des Substrates; und das Aufbringen eines Transferelementes auf der Haftvermittlerbeschichtung. In Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen wird das Transferelement auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite von einem innerhalb des Abschnitts liegenden Rand begrenzt angeordnet. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung werden jeweils auf mindestens einer der ersten und zweiten Seite des Transferelements über dessen Rand hinausreichend ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Lösung umfassen die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung jeweils eine, insbesondere optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung mit ihrer Merkmalskomponente bilden jeweils ein eigenständiges Sicherheitsmerkmal aus. Bevorzugt bildet ein der beiden Beschichtungen, insbesondere die Haftvermittlerbeschichtung, ein optisches Sicherheitsmerkmal und die anderen der beiden Beschichtungen, entsprechend insbesondere die Stabilisierungsbeschichtung, ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal aus.
  • Das Sicherheitselement, insbesondere in Form eines Sicherheitspapiers oder einer Banknote, das vorzugsweise nach dem anderen Verfahren hergestellt ist, umfasst: ein flächig erstrecktes Substrat, das eine Vorder- und eine Rückseite und mindestens einen Abschnitt aufweist; eine Stabilisierungsbeschichtung in dem Abschnitt auf der Rückseite des Substrates; eine Haftvermittlerbeschichtung in dem Abschnitt auf der Vorderseite des Substrates; und ein Transferelement auf der Haftvermittlerbeschichtung. In Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen ist das Transferelement auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite von einem innerhalb des Abschnitts liegenden Rand begrenzt und ist die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung jeweils auf mindestens einer der ersten und zweiten Seite des Transferelements über dessen Rand hinausreichend ausgebildet. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung umfassen jeweils eine, insbesondere optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente. Die Stabilisierungsbeschichtung und die Haftvermittlerbeschichtung mit ihrer Merkmalskomponente bilden jeweils ein eigenständiges Sicherheitsmerkmal aus. Bevorzugt bildet ein der beiden Beschichtungen, insbesondere die Haftvermittlerbeschichtung, ein optisches Sicherheitsmerkmal und die anderen der beiden Beschichtungen, entsprechend insbesondere die Stabilisierungsbeschichtung, ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal aus.
  • Das andere Verfahren bzw. das Sicherheitselement mit den eigenständigen Sicherheitsmerkmalen erhöht die Anzahl der bereitgestellten Sicherheitsmerkmale und insbesondere deren Vielfalt (ohne jedoch die Vorteile eines gemeinsamen Sicherheitsmerkmals zu nutzen).
  • Das Sicherheitselement kann erhältlich oder erhalten sein mit einem Verfahren nach einer der vorstehenden Ausführungsformen und Abwandlungen. Das Sicherheitselement kann ferner die durch die Maßnahmen des Verfahrens der vorstehenden Ausführungsformen und Abwandlungen erhaltenen und erhältlichen Merkmale und Ausgestaltungen des Sicherheitselements aufweisen.
  • Mit den Ausführungsformen und Abwandlungen des Sicherheitselements können die gleichen Merkmale, Vorteile und Effekte realisiert werden, wie mit dem Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements der vorstehenden Ausführungsformen und Abwandlungen, insbesondere mit gleichlautenden und/oder analogen Merkmalen.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Sicherheitsdokument, insbesondere Banknote, aufweisend ein Sicherheitselement nach einer der hier beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. In den Figuren zeigen:
    • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherheitselements, erhältlich mit dem Verfahren von Ausführungsformen,
    • 2 schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherheitselements, erhältlich mit dem Verfahren von Ausführungsformen,
    • 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherheitselements, erhältlich mit dem Verfahren von Ausführungsformen,
    • 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherheitselements, erhältlich mit dem Verfahren von Ausführungsformen,
    • 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherheitselements, erhältlich mit dem Verfahren von Ausführungsformen,
    • 6 schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherheitselements, erhältlich mit dem Verfahren von Ausführungsformen,
    • 7 schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherheitselements, erhältlich mit dem Verfahren von Ausführungsformen,
    • 8a und 8b schematisch das Sicherheitselement der 7 im Auflicht und im Durchlicht,
    • 9a bis 9c schematisch jeweils eine Draufsicht auf das Sicherheitselement der 7, in einer Ansicht im Durchlicht, einer Ansicht auf die Vorderseite des Sicherheitselements/Substrats im Auflicht und einer Ansicht auf die Rückseite des Sicherheitselements/Substrats im Auflicht, und
    • 10 schematisch Schritte des Verfahrens von Ausführungsformen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei insbesondere die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • 1 stellt schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherheitselements 10 dar, erhältlich mit dem Verfahren von Ausführungsformen, dessen Schritte a) bis c) in 10 mit den Schritten S1 bis S3 veranschaulicht sind.
  • Im Schritt a) wird ein längserstrecktes, flächiges, rechteckiges Substrat 12 mit zwei langen und zwei kurzen Seiten und einer Rückseite 15 und einer Vorderseite 14 bereitgestellt (Schritt S1 der 10). Das (Papier-)Substrat 12 besitzt einen Abschnitt 16, in dem im Schritt b) auf der Rückseite 15 des Substrates eine Stabilisierungsbeschichtung 17 und auf der Vorderseite 14 des Substrates eine Haftvermittlerbeschichtung 18 aufgebracht wird (Schritt S2 der 10). Im Schritt c) wird ein Transferelement 19 mit seiner Kleberschicht auf die Haftvermittlerbeschichtung 18 aufgebracht (Schritt S3 der 10). So wird im Abschnitt 16 beispielsweise ein optisch variabler Streifen als Transferelement aufgebracht, der im Abschnitt 16 die langen Seiten des rechteckigen Substrats 12 verbindet und der selber bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Sicherheitsmerkmale aufweisen kann.
  • Die Stabilisierungsbeschichtung 17 und die Haftvermittlerbeschichtung 18 werden im vorliegenden Beispiel im Schritt b) aufgedruckt, vorzugsweise mittels Siebdruck aufgebracht, entweder in zwei oder in einem Arbeitsgang. Mit nur einem Arbeitsgang wird kostengünstig gleichzeitig die Qualität für die Verarbeitung und den Umlauf gefördert und ein optisches Sicherheitsmerkmal erzeugt. In Beispielen, in denen mehrere Druckwerke, z.B. ein Druckwerk für die Stabilisierungsbeschichtung und ein weiteres Druckwerk für die Haftvermittlerbeschichtung genutzt werden, können die Druckwerke mit einer gemittelt aufgedruckten Registermarke in Längsrichtung gesteuert werden. Das Erkennen und Lesen der Registermarke kann mit einer optischen Abtastung in Reflexion erfolgen. Um eine Synchronisation der Druckwerke zu ermöglichen, kann die Umfangsposition des jeweiligen Druckwerkes ermittelt werden. Dies kann mithilfe einer Abtastvorrichtung an der seitlichen Siebaufnahme geschehen. Die gleiche Registermarke kann für das Aufbringen des Transferelements verwendet werden, falls dieser Schritt in einem separaten Arbeitsgang auf einer separaten Maschine erfolgt.
  • Es wird im Abschnitt 16 insgesamt eine optisch variable Mehrschichtstruktur aus der Stabilisierungsbeschichtung 17, dem Substrat 12, der Haftvermittlerbeschichtung 18 und dem Transferelement 19 ausgebildet, wie aus der 1 ersichtlich ist. Die Stabilisierungsbeschichtung 17 enthält z.B. zu 80-95% einen einer herkömmlichen Stabilisierungskomponente und zusätzlich einen Fluoreszenzfarbstoff mit ca. 1% Trockengewichtsanteil. Er wird beispielsweise mit einer Breite von 21 mm ausgebildet. Als Haftvermittlerbeschichtung 18 wird ein Standardprimer, der ebenfalls mit weniger als 10%, insbesondere 2% Fluoreszenzfarbstoff versehen ist, verwendet. Die Haftvermittlerbeschichtung 18 wird beispielsweise mit einer Breite von 18 mm aufgebracht. Die Fluoreszenzfarbstoffe der beiden Beschichtungen 17,18 unterscheiden sich, vorzugsweise in ihrer Emissionsfarbe, beispielsweise rot emittierend in der Haftvermittlerbeschichtung 18 und blau emittierend in der Stabilisierungsbeschichtung 17. Bevorzugt wirken beide Fluoreszenzfarbstoffe im sichtbaren Bereich transparent (oder haben die Farbe des Substrats). Als Transferelement 19 wird ein Transfer-Streifen mit einer konstanten Breite von 14 mm vorgesehen. Er umfasst nicht dargestellte Teilschichten, insbesondere eine Kleberschicht, eine Reliefstrukturschicht mit einer bereichsweise ausgestalteten reflexionserhöhenden Schicht und eine Folienschicht. Da die Figuren sehr schematisch sind, sei angemerkt, dass das mehrschichtige Transferelement 19 deutlich dicker (> 10-20µm) ist als die Haftvermittlerschicht 18, deren Dicke maximal eher im einstelligen µm-Bereich (beispielsweise 0,25 µm bis 5 µm) liegt, oder die Stabilisierungsbeschichtung 17, deren Dicke maximal im niedrigen zweistelligen µm-Bereich (ca. 2 µm bis 20 µm bzw. 2- 6 µm) liegt. Die Stabilisierungsbeschichtung 17, die Haftvermittlerbeschichtung 18 und das Transferelement 19 werden so auf dem Substrat 12 positioniert, dass der Abstand zur nächstgelegenen kurzen Seite des Substrats 12 mindestens 25 mm beträgt.
  • In Draufsicht auf das flächige Substrat gesehen ist das Transferelement 19 auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite 20, 21 von einem Rand 22 begrenzt und wird im Schritt c) mit seinem Rand 22 innerhalb des Abschnitts 16 liegend auf der Haftvermittlerbeschichtung 18 angeordnet. Die Stabilisierungsbeschichtung 17 wird im Schritt b) derart angeordnet, dass sie nach dem Aufbringen des Transferelements 19 im Schritt c) auf der ersten und der zweiten Seite 20, 21 des Transferelements 19 über dessen Rand 22 hinausreicht. Im Beispiel aus 1 reicht die Stabilisierungsbeschichtung 17 auf beiden Seiten streifenförmig jeweils um 3,5 mm über den Rand. Die Haftvermittlerbeschichtung 18 wird im Schritt b) derart angeordnet, dass sie nach dem Aufbringen des Transferelements 19 auf der ersten und der zweiten Seite 20, 21 des Transferelements 19 über dessen Rand 22 hinausreicht. Im Beispiel aus 1 reicht die Haftvermittlerbeschichtung 18 auf beiden Seiten streifenförmig jeweils um 2 mm über den Rand.
  • Dabei können die Stabilisierungsbeschichtung 17 und die Haftvermittlerbeschichtung 18 optional jeweils mit zwei Mustern 30 ausgebildet werden, die nach dem Schritt c), d.h. nach dem Aufbringen des Transferelements 19, mindestens teilweise außerhalb des Randes 22 des Transferelements 19 positioniert sind. Die Muster 30 der Stabilisierungsbeschichtung 17 und der Haftvermittlerbeschichtung 18 werden in diesem Beispiel jeweils auf beiden Seiten 20, 21 des Transferelements angeordnet. Die Muster 30 sind in den Figuren als Aussparung dargestellt. Ein Muster kann auch tatsächlich als geometrische, zeichenartige oder motivartige Aussparung in der betreffenden Beschichtung ausgebildet sein (negative Darstellung der geometrischen Form bzw. des Motivs). Die Muster 30 der Stabilisierungsbeschichtung 17 und der Haftvermittlerbeschichtung 18 können jedoch auch anders gestaltet sein (insbesondere als positive Darstellung einer geometrischen Form, eines Zeichens bzw. einer Zeichenfolge, mit Buchstabe(n), Zahl(en) und/oder Symbol(en), bzw. eines Motivs). Nur beispielsweise kann das Muster auch eine lokale (sinusförmige, dreiecksförmige oder rechteckige) Modulation (+/- 1mm) der Breite der Beschichtung entlang des Streifens in Draufsicht sein. Die Muster 30 der Stabilisierungsbeschichtung 17 und die Muster 30 der Haftvermittlerbeschichtung 18 werden mindestens teilweise, also insbesondere in der Richtung in der sich das Substrat 12 in der Figur erstreckt und vorzugsweise zusätzlich auch senkrecht dazu, zueinander im Register stehend angeordnet. Im Beispiel der 1 sind die Muster 30 auf der Vorderseite 14 und auf der Rückseite 15 identisch und vollständig zueinander gepassert angeordnet, also insgesamt beide in Draufsicht deckungsgleich.
  • Das im Abschnitt 16 vorgesehene Sicherheitselement 10 besitzt, wie 1 zeigt, einen symmetrischen Aufbau. Beide Beschichtungen 17,18 reichen auf beiden Seiten 21,22 über das Transferelement 19 hinaus und reichen jeweils beidseitig mit der gleichen Breite hinaus. Zudem sind die auf der Vorder- und Rückseite 14,15 angeordneten Muster 30 deckungsgleich.
  • Das Substrat 12 ist in einer ersten Variante für UV-Licht transparent bzw. transluzent, insbesondere ebenso transluzent wie für sichtbares Licht. Im UV-Licht sieht der Betrachter einen äußeren blau, hier 1,5 mm breiten, emittierenden Abschnitt sowie einen inneren rot-blau (Mischfarbe: Magenta) emittierenden, hier 2 mm breiten, Abschnitt, auf beiden Seiten neben dem Transferelement 19. Das Muster 30 ist, in diesem Beispiel als Aussparung gestaltet, also in dem inneren rot-blauen Abschnitt als nicht emittierende Aussparung erkennbar. Ist das Muster 30 dagegen eine, beispielsweise sinusförmige -Modulation eines Beschichtungsrandes, so ist das Muster in Draufsicht als Modulation der lokalen Breite des Abschnittes (bzw. beider Abschnitte) erkennbar. Das optische Wirkung des Sicherheitsmerkmals ist soweit unabhängig von der Betrachtungssituation. Die optische Wirkung des Sicherheitsmerkmals zeigt sich sowohl von der Vorderseite 14 als auch von der Rückseite 15 und dabei sowohl im Auflicht (Beleuchtung von der Betrachtungsseite) als auch im Durchlicht (Beleuchtung von der Seite, die der Betrachtungsseite gegenüber liegt).
  • Wenn das Transferelement 19 opake Bereiche aufweist, sind die außerhalb des Randes 22 des Transferelements 19 angeordneten Abschnitte und Muster 30 der Stabilisierungsbeschichtung 17 und der Haftvermittlerbeschichtung 18 für das Erscheinungsbild des Sicherheitselements 10 besonders relevant. In einem opaken Bereich des Transferelements 19 ist von der Vorderseite im Auflicht (mangels UV-Anregung) keine Emission vorhanden. Von der Rückseite zeigt sich im UV-Auflicht auch im opaken Bereich die Mischfarbe. Im UV-Durchlicht ist von der Rückseite betrachtet (mangels Anregung) und von der Vorderseite betrachtet (mangels Transmission) keine Emission sichtbar. In transparenten Bereichen des Transferelements 19 zeigt sich dagegen für den Betrachter - ebenfalls unabhängig von der Betrachtungssituation - im UV-Licht die Mischfarbe. Transparente Bereiche des Transferelements 19 können vorzugsweise von Rand zu Rand reichen oder von einem opaken Bereich umgeben sein. Bevorzugt ist ein dem Rand des Transferelements 19 folgender transparenter Bereich vorgesehen, der insbesondere einen zentralen opaken und/ oder transluzenten Bereich umgibt.
  • Das Substrat 12 ist in einer zweiten Variante für UV-Licht absorbierend bzw. deutlich weniger transluzent als für sichtbares Licht, beispielsweise weil es einen UV-Absorber enthält. Im UV-Auflicht sieht der Betrachter von der Vorderseite 14 die rote Emission (und/ oder das Muster 30) der Haftvermittlerbeschichtung 18 und von der Rückseite die blaue Emission (und/ oder das Muster 30) der Stabilisierungsbeschichtung 17. Im UV-Durchlicht sieht der Betrachter von der Vorderseite die blaue Emission der Stabilisierungsbeschichtung 17 und von der Rückseite die rote Emission der Haftvermittlerbeschichtung 18. Der rot leuchtende Abschnitt neben dem Transferelement 19 ist 2 mm breit, der blaue leuchtende Abschnitt 3,5 mm breit. Die Abschnitte sind in Draufsicht in diesem Beispiel streifenförmig ausgebildet mit dem Muster 30 als nicht leuchtende Aussparung. Entsprechend leuchtende Abschnitte können in transparenten Bereichen des Transferelements 19 sichtbar sein. Opake Bereiche des Transferelements 19 bleiben sowohl im UV-Durchlicht als auch von der Vorderseite im UV-Auflicht dunkel/nicht leuchtend.
  • Im UV-Licht bilden die beiden Beschichtungen mit ihren Fluoreszenzstoffen ein attraktives optisches Sicherheitsmerkmal, welches der Betrachter prüfen kann. Die Sicherheit kann somit - insbesondere ohne zusätzliche Produktionskosten - erhöht werden.
  • Das vorliegende Beispiel wurde und weitere Beispiele werden mit zwei Fluoreszenzstoffen als Merkmalskomponenten beschrieben. Alle Beispiele sind jedoch gedanklich ebenfalls nutzbar mit anderen optischen Merkmalskomponenten, wie zwei anderen Lumineszenzstoffen, zwei optisch variablen Farbmitteln, einem optisch variablen und einem optisch invariablen Farbmittel oder zwei (invariablen) Farbmitteln, oder mit maschinenlesbaren Merkmalskomponenten, wie IR-Absorbern, phosphoreszierenden Stoffen oder magnetischen Stoffen.
  • Das vorliegende Beispiel wurde zudem und teils auch weitere Beispiele werden mit Bezug auf zwei Varianten betreffend die (Transparenz oder) Transluzenz des Substrates für Anregungs- und Emissionsstrahlung (maschinell eher: Anregungs- und Messsignal) beschrieben. Eine vergleichbare Transluzenz kann im Sinn der ersten Varianten im gesamten (UV-Bereich als) Anregungsbereich und im gesamten (VIS-Bereich als) Emissionsbereich vorliegen oder nur selektiv in einem Anregungsband und beispielsweise den zwei Emissionsbändern. Die vergleichbare Transluzenz kann beispielsweise im Bereich von 10 bis 80% Transmission liegen, also beispielsweise je 80%, 60% oder 40% Transmission für alle Bereiche/Banden aufweisen. Im Wesentlichen zeigen auch ähnliche Transluzenzwerte, also beispielsweise 75% (oder 40%) im Anregungslicht und 50%(oder 65%) im Emissionslicht das Verhalten im Sinne der ersten Variante. Die im Wesentlichen für einen Bereich bzw. eine Bande opake zweite Variante eines Substrates ist eher ein Grenzfall, beispielsweise bei Transmission <5% (<10%) in dem Bereich (oder der Bande). Grundsätzlich gibt es - hier jedoch nicht noch jeweils separat beschriebene - Übergangssituationen, wenn die Transluzenz zunehmend unterschiedlich wird. Beispielsweise würde dann eine der beiden Emissionfarben nur noch schwach (20% Transmission) und die andere unverändert hell (80% Transmission) sichtbar sein.
  • 2 zeigt schematisch ein beispielhaftes Sicherheitselement 100, das als eine Variante des Sicherheitselements 10 ausgebildet wird. Die Haftvermittlerbeschichtung 18 reicht auf beiden Seiten 20, 21 des Transferelements 19 insgesamt um 2 mm über dessen Rand 22 hinaus. Im Unterschied zum Sicherheitselement 10 aus 1 enthält die Haftvermittlerbeschichtung 18 jedoch nur im auf der Seite 20 hinausreichenden Teil das Muster 30. Die Stabilisierungsbeschichtung 17 reicht auf der Seite 21 des Transferelements über dessen Rand 22 insgesamt um 6 mm hinaus und enthält nur in dem über die Seite 21 hinausreichenden Teil sein Muster 30. Auf der anderen Seite 20 reicht die Stabilisierungsbeschichtung 17 nicht über den Rand 22 hinaus (bzw. ggf. alternativ genau bis zum Rand 22 oder mit beispielsweise 1 mm über den Rand 22 hinaus).
  • Auf diese Weise wird eine asymmetrische Anordnung realisiert. Eine oder beide Beschichtungen 17, 18 reichen seitenabhängig unterschiedlich weit über den Rand des Transferelements 19 hinaus. Die Muster 30 sind nun zudem auf unterschiedlichen Seiten des Transferelements 19 und auf unterschiedlichen Seiten des Substrats 12 vorgesehen. Auch die beiden Muster 30 könnten unterschiedlich gestaltet sein.
  • Im UV-Licht bilden die beiden Beschichtungen mit ihren Fluoreszenzstoffen ein noch besser erkennbares und somit prüfbares optisches Sicherheitsmerkmal. Die Sicherheit kann somit insbesondere ohne zusätzliche Produktionskosten erhöht werden. Das Sicherheitsmerkmal zeigt insbesondere drei unterschiedliche Farben (erste Farbe, zweite Farbe und Mischfarbe).
  • Das Substrat 12 ist in einer ersten Variante wiederum für UV-Licht transparent bzw. transluzent. Im UV-Licht sieht der Betrachter auf der Seite 21 des Randes 22 einen äußeren blauen Abschnitt (4 mm breit) sowie einen inneren rot-blauen (magenta) Abschnitt (2 mm breit). Auf der anderen Seite 20 des Randes 22 sieht der Betrachter nun einen rot emittierenden Abschnitt (2 mm breit), in welchem das Muster 30 der Haftvermittlerbeschichtung 18 sichtbar ist. Ein innerer rot-blauer (magenta) Abschnitt könnte optional vorhanden sein. In Varianten kann dieser jedoch auch vermieden werden. Die Stabilisierungsbeschichtung 17 kann so aufgebracht sein, dass sie an der Seite 20 nicht über den Rand 22 hinaus reicht, also vor dem Rand 22 endet oder am Rand 22 endet. Dann ist links vom Transferelement 19 (an der Seite 20) nur ein roter Abschnitt erkennbar.
  • Ist das Substrat 12 in einer zweiten Variante wiederum für UV-Licht absorbierend, ändert sich die sichtbare Lumineszenz im Vergleich zur Ausgestaltung nach 1 weniger. Der Betrachter sieht von der Rückseite 15 betrachtet und mit UV-Licht beleuchtet, die rot lumineszierende Beschichtung 17 als Streifen mit dem Muster 30, beispielsweise als eine innenliegende Aussparung oder als Randmodulation. Von der Vorderseite sieht der Betrachter die blau lumineszierende Haftvermittlerbeschichtung 18 als Streifen mit seinem gegebenenfalls anderen Muster 30.
  • Die bereits diskutierten Aspekte der Abhängigkeit von opaken und/ oder transparenten Bereichen des Transferelements und von der Betrachtungssituation gelten analog und werden daher hier und im Folgenden nicht erneut wiederholt. In diesem und auch in den folgenden Beispielen werden zur Vereinfachung stets die gleichen Lumineszenzfarben in der gleichen Beschichtung verwendet, selbstverständlich ist die Farbe und die zugeordnete Beschichtung frei wählbar.
  • 3 stellt schematisch ein beispielhaftes Sicherheitselement 200 dar, das als eine Variante des Sicherheitselements 100 erzeugt wird. Das Sicherheitselement 200 ist im Abschnitt 16 ebenfalls asymmetrisch aufgebaut. Im Vergleich zum Sicherheitselement 100 ist es primär seitenverkehrt ausgebildet.
  • Im fertiggestellten Sicherheitselement 200 enthält die Haftvermittlerbeschichtung 18 nur im auf der Seite 21 des Transferelements 19 über dessen Rand 22 hinausreichenden Teil ihr zweites Muster 30. Die Stabilisierungsbeschichtung 17 enthält nur im über die Seite 20 hinausreichenden Teil ihr erstes Muster 30. Bereits auf diese Weise wird eine asymmetrische Anordnung der Beschichtungen 17, 18 realisiert. Erkennbar reichen die Beschichtungen 17, 18 zudem - seitenverkehrt zu 2 - unterschiedlich über den Rand hinaus. Die Muster 30 sind wiederum auf unterschiedlichen Seiten des Transferelements 19 und auf unterschiedlichen Seiten des Substrats 12 vorgesehen.
  • Die abhängig von der Betrachtungssituation sichtbaren Abschnitte und deren Farben ergeben sich analog wie zu 1 und 2 bereits beschrieben. Drei unabhängig voneinander und von der konkreten Figur denkbare Variationen werden kurz anhand von 3 beschrieben.
  • Das Muster 30 in der Haftvermittlerbeschichtung 18 kann aus einer Vielzahl von gleichartigen (oder unterschiedlichen) Musterelementen, wie Zahlen, Ziffern oder Symbolen, bestehen. Die Musterelemente sind in Draufsicht - beispielsweise dem Rand 22 folgend - nebeneinander angeordnet.
  • Zweitens kann das Muster 30 einer Beschichtung, hier der Haftvermittlerbeschichtung 18, als beispielsweise streifenförmige Aussparung so ausgestaltet sein, dass es mit einem Rand der anderen Beschichtung fluchtet, hier mit dem rechten Rand der Stabilisierungsbeschichtung 17 deckungsgleich endet. Die nicht lumineszierende Aussparung grenzt somit an zwei unterschiedlich farbige/lumineszierende Abschnitte an (rechts an blau lumineszierend, links an in Mischfarbe lumineszierend).
  • Drittens könnte eine der Beschichtungen einseitig oder beidseitig in seiner Breite moduliert vorliegen. Beispielsweise könnte die Stabilisierungsbeschichtung 17 auf der linken Seite 20 des Randes 22 des Transferelements 19 einen, beispielsweise sinusförmig, modulierten Rand als Muster 30 haben. Bevorzugt entspricht die Amplitude der Modulation der halben oder ganzen Breite des Abschnitts der Stabilisierungsbeschichtung 17, der über einen Rand der Haftvermittlerbeschichtung 18 oder über den Rand des Transferelements hinaus reicht. In Draufsicht ändert sich somit entlang des Randes 22 des Transferelements 19 die Breite des rot lumineszierenden Abschnitts. Abhängig von der Amplitude der Modulation kann somit in Draufsicht von der Vorderseite 14 der rot lumineszierende Abschnitt unterbrochen sein, insbesondere bei Amplitude = ganze Breite (oder durchgehend sein, insbesondere bei Modulation mit halber Abschnittsbreite).
  • 4 zeigt schematisch ein beispielhaftes Sicherheitselement 300, das mit dem Verfahren von Ausführungsformen erhältlich ist. Im Vergleich zum Beispiel der 1, d.h. zum Sicherheitselement 10, reichen im fertiggestellten Sicherheitselement 300 die Haftvermittlerbeschichtung 18 und die Stabilisierungsbeschichtung 17 jeweils auf beiden Seiten 21, 22 des Transferelements 19 weiter über dessen Rand 22 hinaus, die Haftvermittlerbeschichtung 18 insgesamt um 3,5 mm, die Stabilisierungsbeschichtung insgesamt um 8 mm. Die Stabilisierungsbeschichtung 17 erstreckt sich daher auf der Seite 21 des Transferelements 19 um 4,5 mm über die Haftvermittlerbeschichtung 18 hinaus. Die Haftvermittlerbeschichtung 18 und die Stabilisierungsbeschichtung 17 enthalten jeweils im auf beiden Seiten 20, 21 hinausreichenden Teil unterschiedliche oder unterschiedlich angeordnete Muster 30. Auf diese Weise entsteht ebenfalls ein asymmetrische Anordnung. Die Muster 30 sind wiederum auf beiden Seiten des Transferelements 19 und auf unterschiedlichen Seiten des Substrats 12 vorgesehen. Die auf der Seite 20 des Transferelements 19 vorgesehenen beiden Muster 30 sind zueinander gepassert angeordnet, müssen aber nicht identisch sein. Die auf der Seite 21 des Transferelements 19 vorgesehenen beiden Muster 30 sind vollständig (oder teilweise) überlappungsfrei angeordnet. Auch überlappungsfrei angeordnete Muster können identisch oder unterschiedlich sein. Die Muster 30 werden im Folgenden als Aussparung oder als Muster, die Aussparungen bilden, betrachtet, weitere Alternativen sind bereits benannt worden.
  • Im UV-Licht ist auf der linken Seite 20 des Transferelementes 19 (von innen nach außen) ein Abschnitt in der Mischfarbe sichtbar, in welchem farblose Aussparungen erkennbar sind, und ein rot erscheinender Abschnitt sichtbar. Nur wenn die Aussparungen deckungsgleich sind, sind die ganzen Aussparungen farblos bzw. nicht-lumineszierend. Die farblose Aussparung grenzt nur an den Abschnitt mit der Mischfarbe an (weiße Aussparung in Magentafarbenem Abschnitt). Werden die Muster 30 auf dieser Seite 20 dagegen nur teilweise überlappend ausgestaltet, können in dem mischfarbigen Abschnitt wahlweise zusätzlich rot oder blau leuchtende Aussparungsanteile erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ergänzen sich nur teilweise überlappende Muster 30 oder überlappungsfreie Motive 30 der beiden Beschichtungen 17,18 zu einem Gesamtmotiv. Auf der rechten Seite 21 des Randes 22 des Transferelements 19 sind die Muster 30 der beiden Beschichtungen 17,18 überlappungsfrei angeordnet. Beide Muster sind sichtbar und können sich zu einem Gesamtmotiv ergänzen. Beispielsweise eine rechteckige Aussparung 30 in der Haftvermittlerschicht 18 und ein Kreis als Muster 30 der Stabilisierungsbeschichtung 17 ergänzen sich zu einem rot leuchtenden Buchstaben „i“.
  • 5 zeigt schematisch ein weiteres beispielhaftes Sicherheitselement 400, das mit dem Verfahren von Ausführungsformen erhältlich ist. Im Vergleich zum Beispiel der 1, d.h. zum Sicherheitselement 10, reichen im fertiggestellten Sicherheitselement 400 die Haftvermittlerbeschichtung 18 und die Stabilisierungsbeschichtung 17 jeweils auf der Seite 21 des Transferelements 19 weiter über dessen Rand 22 hinaus, die Haftvermittlerbeschichtung 18 um insgesamt 9 mm, die Stabilisierungsbeschichtung um insgesamt 6 mm. Die Haftvermittlerbeschichtung 18 erstreckt sich daher - mit einem Abschnitt der Breite 3 mm - seitlich von der Seite 21 über die Stabilisierungsbeschichtung 17 hinaus. Auf der Seite 201 des Transferelements 19 reichen die Beschichtungen weniger weit über dessen Rand 22 hinaus, beispielsweise 2,5 und 1 mm weit. Die Haftvermittlerbeschichtung 18 und die Stabilisierungsbeschichtung 17 enthalten jeweils im auf beiden Seiten 20, 21 des Transferelements hinausreichenden Teil Muster 30.
  • Auf diese Weise wird eine asymmetrische Anordnung beider Beschichtungen im Aufbau des Sicherheitselements 400 im Abschnitt 16 realisiert. Die Muster 30 sind auf beiden Seiten des Transferelements 19 und auf unterschiedlichen Seiten des Substrats 12 vorgesehen. Die seitlich von der Seite 20 des Transferelements 19 und auf der Vorder- und Rückseite 14, 15 des Substrats 12 vorgesehenen Muster 30 sind gepassert angeordnet. Insbesondere da die Abschnitte der beiden Beschichtungen auf der linken Seite 20 schmal sind, wird als Muster eine sich entlang des Randes, wiederholende oder lokal unterschiedliche, Änderung der Breite der beiden Abschnitte verwendet. Bevorzugt wiederholt sich der Wechsel der Breite der Abschnitte derart, dass entlang des Randes 22 die Farbe regelmäßig zwischen zwei oder drei der Farben wechselt (beispielsweise rot/blau/rot... oder rot/magenta/blau/ magenta/ rot ...).
  • 6 zeigt schematisch ein weiteres beispielhaftes Sicherheitselement 500, das mit dem Verfahren von Ausführungsformen erhältlich ist. Im Vergleich zum Beispiel der 5 sind die Beschichtungen in diesem Beispiel zueinander nahezu symmetrisch angeordnet. Die Beschichtungen 17, 18 (und/ oder die Muster 30) sind jedoch beide asymmetrisch zum Transferelement 19 bzw. dessen Rand 22 angeordnet.
  • Das Substrat 12 ist in allen Ausgestaltungen vorzugsweise ein Papiersubstrat. Papiersubstrat ist für sichtbares Licht transluzent und kann für UV-Licht absorbierend gestaltet sein. Für Papiersubstrate ist es bekannt, dass man die Transmissivität des Substrates lokal so variieren kann, beispielsweise mit einer lokalen Variation der Dicke des Substrates, dass der Betrachter in Durchlicht ein Motiv erkennt (Wasserzeichen). In allen Ausgestaltungen können Muster 30 in einer der oder beiden Beschichtungen durch ein Substratmuster ersetzt werden oder kann zusätzlich ein Substratmuster vorgesehen sein. In 6 können beispielsweise die beiden Muster 30 auf der Seite 21 des Randes 22 des Transferelements 19 durch ein Substratmuster ersetzt sein. Die lokale Variation der Transmissivität/Transluzenz des Substrates kann lokal eine UV-Anregung durch das Substrat hindurch und/oder eine Sichtbarkeit der Lumineszenz durch das Substrat hindurch beeinflussen. Beispielsweise ist ein Wasserzeichen im Papiersubstrat im UV-Durchlicht als in der Farbe (Farbton der Mischfarbe variiert lokal) und der Helligkeit der Fluoreszenz (Intensität des Lichts variiert lokal) erkennbares Muster 30 sichtbar.
  • Das Transferelement 19 kann in allen Ausgestaltungen ein Transferstreifen sein oder ein Transferflicken (-patch) sein. Im Falle eines Transferflickens, beispielsweise in der Form eines Ovals, läuft der Rand 22 des Transferelements 19 einmal um das Transferelement herum. Jede der Beschichtungen 17,18 kann mit seiner eigenen Motivform, wie Rechteck oder Apfel, angeordnet sein und/ oder - wie in der Figur dargestellt - zumindest in der Richtung des gezeigten Querschnittes asymmetrisch angeordnet sein. Die Beschichtungen 17,18 könnten also - beispielsweise beide ebenfalls als Oval - mit größerer Fläche ausgebildet sein, jedoch in Draufsicht in (die gleiche oder) unterschiedliche Richtungen gegenüber dem Oval des Transferelements verschoben sein.
  • 7 stellt schematisch ein beispielhaftes Sicherheitselement 600 dar, das mit dem Verfahren von Ausführungsformen erhältlich ist. Die Anordnung der Beschichtungen 17,18 ist wiederum asymmetrisch über den Rand 22 des Transferelements 19 hinaus reichend gestaltet.
  • Im Unterschied zu den bisher dargestellten Varianten enthält die Stabilisierungsbeschichtung 17 innerhalb des Randes 22, hier zentral zum Transferelement 19 angeordnet, zusätzlich ein Muster 31. Das Muster 31 ist als eine Aussparung dargestellt. Beide Beschichtungen 17,18 können solche Muster aufweisen, die entweder vollständig innerhalb des Randes 22 liegen können oder zugleich innerhalb des Randes 22 und außerhalb des Randes 22 (das Muster reicht über den Rand hinaus). DE 10 2019 005 551 beschreibt für eine Stabilisierungsbeschichtung Beispiele für solche zumindest auch innenliegenden Muster näher, insbesondere zu den dortigen 4 bis 6, die als Muster im vorliegenden Sinne in einer oder beiden Beschichtungen verwendet werden können.
  • Die Beschichtungen 17,18 in 7 können als die Merkmalskomponente oder als weitere Merkmalskomponente einen Farbstoff aufweisen. Ebenso könnten die lumineszierenden Merkmalskomponenten der Beschichtungen 17,18, wie die rot und blau fluoreszierenden Merkmalsstoffe, auch im visuellen Bereich sichtbar sein. Zur Vereinfachung wird wieder angenommen, dass im visuellen Bereich die Stabilisierungsbeschichtung 17 rot und die Haftvermittlerbeschichtung 18 blau lumineszierend sichtbar ist.
  • Die Farben sind natürlich - hier wie in jeder anderen Figur - frei wählbar. Als lumineszierende Farben können beispielsweise jeweils auch gelb und blau (mit entsprechender (grüner) Mischfarbe) verwendet werden.
  • Das Verhalten im visuellen Bereich wird anhand von 7 beschrieben, ist jedoch auf die anderen Figuren übertragbar.
  • Im VIS-Auflicht, d.h. im Auflicht mit sichtbarem Licht, sieht der Betrachter in 7 von der Rückseite 15 die Beschichtung 18 mit den Mustern 30, 31 und von der Vorderseite 14 die Beschichtung 17 mit dem Muster 30. Dies gilt innerhalb der Ränder 22 des Transferelements 19, soweit das Transferelement 19 allgemein oder bereichsweise transparent ist, und grundsätzlich außerhalb der Ränder des Transferelements 19. In diesem Beispiel sind die seitlich der Seite 21 des Transferelements 19 und auf der Vorder- und Rückseite 14, 15 des Substrats vorgesehen Muster 30 gepassert angeordnet und identisch. Im VIS-Durchlicht sind in dem Abschnitt auf der Seite 21 des Transferelements 19 die Muster 30 von der Vorder- und der Rückseite 14, 15 erkennbar. Beispielsweise sind die Muster 30 in einem Mischfarbton (lila) erkennbar, wenn sie durch die Beschichtungen 17,18 gebildet werden, oder farblos erkennbar in einem Abschnitt mit einem Mischfarbton (lila), wenn sie durch Aussparungen gebildet werden. Die Beschichtungen 17,18 stellen für den Betrachter ein gut prüfbares Aufsicht-Durchsicht-Sicherheitsmerkmal bereit. Prinzipiell analog können maschinenlesbare Merkmalskomponenten, wie IR-Absorber (Messung in der Regel im IR-Durchlicht) oder Phosphoreszenzstoffe (Messung im Auf- oder Durchlicht), in den selektiv angeordneten Beschichtungen 17,18 ein nur maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal bilden.
  • Ausgehend von 7 wird nun noch eine Ausgestaltung mit nur magnetischen Merkmalskomponenten beschrieben. Die Haftvermittlerbeschichtung 18 kann einen erste magnetische Merkmalskomponente und die Stabilisierungsbeschichtung 17 die gleiche oder eine stärkere (stärke magnetische) zweite magnetische Merkmalskomponente umfassen. Mit Hilfe der asymmetrischen Anordnung der Beschichtungen 17,18 und/ oder mit Hilfe von Mustern 30 in den Beschichtungen 17,18 wird ein magnetisches Sicherheitsmerkmal, insbesondere eine maschinenlesbare magnetische Codierung erzeugt. So kann beispielsweise (auf einer oder auf beiden der Seiten 20,21) in Draufsicht entlang des Randes 22 des Transferelements 19 eine Codierung erfolgen, indem eine oder beide der Beschichtungen 17,18 abwechselnd über den Rand hinausreichen und nicht hinaus reichen. Ebenso könnte nur innerhalb oder nur außerhalb des Randes eine solche magnetische Codierung gebildet werden. Zeigt 7 beispielsweise den Querschnitt durch eine Stelle mit Aussparung 31 kann in Draufsicht betrachtet auf die Stelle mit Aussparung eine Stelle ohne Aussparung folgen. Wechseln sich Stellen mit und ohne Aussparungen ab, entsteht eine magnetische Codierung, die in 7 in Draufsicht entlang des Randes 22 bzw. in die Zeichnungsebene läuft. Haben Aussparungen eine Magnetstärke 0, die Stabilisierungsschicht eine Magnetstärke 4 und die Haftvermittlerschicht eine Magnetstärke 1, so lassen sich lokal vier verschiedene Magnetstärken (0+0, 0+1, 4+0 und 4+1) oder zwei Magnetstärken (0 oder 1 /4 oder 5) codieren. Eine Codierung durch die lokale Magnetstärke und/oder durch die Größe der Abschnitte (mit gleicher Stärke) erfolgen. Eine Codierung kann dann beispielsweise durch entsprechend angeordnete Muster, beispielsweise mit der Magnetstärkenfolge 4, 0, 5, 0,1,4 ... vorliegen.
  • In 8a ist ein Sicherheitselement 600 im Auflicht und in 8b im Durchlicht schematisch dargestellt.
  • Die Haftvermittlerbeschichtung 18 und die Stabilisierungsbeschichtung 17 enthalten, wie zuvor, zwei unterschiedlich fluoreszierende Farbstoffe. Das Sicherheitselement 600 wird auf seiner Vorderseite 14 mit UV-Licht 50 (ultraviolettem Licht) im Auflicht bestrahlt und die Fluoreszenz 60 sieht der Betrachter der Vorderseite. Das Transferelement 19 kann beispielsweise opak sein. Dann sieht der Betrachter auf beiden Seiten neben dem Rand des Transferelements 19 einen magenta leuchtenden Abschnitt. Auf der rechten Seite ist der Abschnitt breiter als auf der linken Seite und weist zudem das Muster 30 auf. Auf der linken Seite folgt nach dem magenta leuchtenden Abschnitt ein roter leuchtender Abschnitt. Erst bei rückseitiger UV-Anregung und Betrachtung sieht der Betrachter auch das Muster 31, im Beispiel als blau leuchtenden Abschnitt zwischen den magenta leuchtenden Abschnitten, welche über den Rand des Transferelements hinaus reichen.
  • Wird das Sicherheitselement 600, wie in 8b gezeigt, auf seiner Rückseite 15 mit UV-Licht 50 bestrahlt und wird von der Vorderseite 14 die Fluoreszenz 60 betrachtet, ergibt sich (bei transparentem Substrat 12) die gleiche Ansicht für den Betrachter wie im Auflicht. Wie bereits erwähnt, kann jedoch das Auftreten oder die Sichtbarkeit der Fluoreszenz mittels entsprechenden Absorbern (UV-Absorber oder VIS-Absorber) - insbesondere im Substrat 12 oder den Beschichtungen - gesteuert werden.
  • In 9a bis 9c ist ein Sicherheitselement 600, das entsprechend 7 gestaltet sein kann, schematisch dargestellt. Im Abschnitt 16 des Substrats 12 ist ein Streifen als das Transferelement 19 aufgebracht.
  • 9b zeigt die Vorderseite 14 des Sicherheitselements 600. Im Abschnitt 16, der durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, des Substrats 12 ist ein Sicherheitsstreifen als das Transferelement 19 auf die Haftvermittlerbeschichtung 18 aufgebracht. Die Haftvermittlerbeschichtung 18 reicht asymmetrisch - zumindest mit ihrem Muster 30 - über das Transferelement 19 hinaus, hier beispielsweise nur oder mehr auf der rechten Seite. Sie umfasst eine fluoreszierende Merkmalskomponente. Das Muster 30 ist eine sich wiederholende Ziffernfolge „200“ ausgeführt. Es umfasst die Ziffern bzw. die Ziffernfolge als Musterelemente. Die Musterelemente können untereinander und/ oder mit dem streifenförmigen Abschnitt verbunden sein oder - wie dargestellt - durch eine Aussparung separiert sein. Die aufgebrachte Haftvermittlerbeschichtung 18 bildet das Muster 30. Wenn die Merkmalskomponente der Haftvermittlerbeschichtung 18 (oder eine andere ihrer Komponenten) visuell sichtbar ist (optional), zeigt sich im VIS-Auflicht für den Betrachter die Haftvermittlerschicht 18 mit ihrem streifenförmigen Abschnitt, welcher vorzugsweise bereits auf zumindest einer Seite über den Rand des Transferelements hinaus reicht und mit der sich wiederholenden Ziffernfolge. Stark vereinfachend wird in der Darstellung von einem transparenten Transferelement ausgegangen. In der Regel umfasst das Transferelement jedoch opake und/oder UV-absorbierende und/oder optisch variable Bereiche.
  • 9c zeigt die Rückseite 15 des Sicherheitselements 600. Die Stabilisierungsbeschichtung 17 ist streifenförmig auf die Rückseite 15 aufgebracht. Dabei werden zusätzlich ein Muster 30, wie zuvor als Folge von Musterelementen ausgebildet, und ein Muster 31 durch eine Aussparung in der Stabilisierungsbeschichtung 17 ausgebildet. Das Muster 31 ist als geometrische Form ausgestaltet. Die Stabilisierungsbeschichtung 17 umfasst die gleiche fluoreszierende Merkmalskomponente (z.b. grün), wie die Haftvermittlerbeschichtung, oder eine unterschiedliche fluoreszierende Merkmalskomponente (z.b. rot und blau). Falls die Stabilisierungsbeschichtung 17 für den Betrachter sichtbar ist (optional), sieht er also einen Streifen mit einer Aussparung und einer sich wiederholenden Ziffernfolge auf nur einer Seite.
  • 9a zeigt das Sicherheitselement 600 im UV-Licht bei Betrachtung von der Vorderseite 14. Durch das UV-Licht (UV-Auflicht oder UV-Durchlicht) fluoreszieren beide Beschichtungen 17,18. Für den Betrachter werden die Muster 30,31 erkennbar. Die auf unterschiedlichen Seiten des Substrats liegenden Muster 30 ergänzen sich zu einem Gesamtmotiv. Zu diesem Zweck sind die Muster 30 in Draufsicht nicht überlappend angeordnet. Das Muster 31 ist bei gleichfarbigen Merkmalskomponenten in den beiden Beschichtungen 17,18 als dunklere, weil weniger stark aufleuchtende, geometrische Form in dem hell aufleuchtenden Streifen erkennbar. Für unterschiedliche fluoreszierende Beschichtungen 17,18 sind die Muster 30 abwechselnd mit der entsprechenden Farbe erkennbar (blaue 200, rote spiegelverkehrte 200, ...). Die - beispielsweise vollständig - überlappend angeordneten Streifen der beiden Beschichtungen 17,18 leuchten in einem Mischfarbton auf (rot+blau => magenta). Das Muster 31 ist dann beispielsweise als blau aufleuchtende geometrische Form in dem magenta-farbenen Streifen erkennbar. Das Transferelement 19 sollte für das Beispiel aus 9c also zumindest im Bereich des Musters 31, also im mittleren Drittel, tatsächlich transparent sein. Nicht transparente Bereiche, insbesondere im oberen und/ oder unteren Drittel des Transferelements 19, könnten - wie zuvor bereits beschrieben abhängig von der Betrachtungssituation - die Anregung der Fluoreszenz und/oder die Sichtbarkeit der Fluoreszenz verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sicherheitselement
    12
    Substrat
    14
    Vorderseite
    15
    Rückseite
    17
    Stabilisierungsbeschichtung
    18
    Haftvermittlerbeschichtung
    19
    Transferelement
    20
    Seite
    21
    Seite
    22
    Rand
    30
    Muster
    31
    Muster
    100
    Sicherheitselement
    200
    Sicherheitselement
    300
    Sicherheitselement
    400
    Sicherheitselement
    500
    Sicherheitselement
    600
    Sicherheitselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/095039 A1 [0002]
    • EP 2461970 B1 [0003, 0027]
    • DE 102019005551 A1 [0004, 0028, 0035]
    • EP 0490825 A1 [0037]
    • EP 2454413 B1 [0037]
    • DE 102019005551 [0093]

Claims (27)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements (10; 100; 200; 300; 400; 500; 600) mit einem Sicherheitsmerkmal, das folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen eines flächig erstreckten Substrats (12), das eine Vorder- und eine Rückseite (14, 15) und mindestens einen Abschnitt (16) aufweist; b1) Aufbringen einer Stabilisierungsbeschichtung (17) in dem Abschnitt (16) auf der Rückseite (15) des Substrates (12); b2) Aufbringen einer Haftvermittlerbeschichtung (18) in dem Abschnitt (16) auf der Vorderseite (14) des Substrates (12); und c) Aufbringen eines Transferelementes (19) auf der Haftvermittlerbeschichtung (18); wobei in Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen - das Transferelement (19) auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite (20, 21) von einem innerhalb des Abschnitts (16) liegenden Rand (22) begrenzt angeordnet wird, und - die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) jeweils auf mindestens einer der ersten und zweiten Seite (20, 21) des Transferelements (19) über dessen Rand (22) hinausreichend ausgebildet werden; wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) jeweils eine, insbesondere optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente umfassen, und wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) gemeinsam das Sicherheitsmerkmal bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) asymmetrisch über den Rand (22) des Transferelements hinausreichend ausgebildet werden, wobei insbesondere - die Stabilisierungsbeschichtung (17) auf der ersten und der zweiten Seiten (20, 21) des Transferelements (19) unterschiedlich oder nur auf einer der beiden Seiten (20,21) über dessen Rand (22) hinausreicht; und/oder - die Haftvermittlerbeschichtung (18) auf der ersten und der zweiten Seite (20, 21) des Transferelements (19) unterschiedlich oder nur auf einer der beiden Seiten (20,21) über dessen Rand (22) hinausreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und/oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) mit einem Muster (30, 31) ausgebildet werden, insbesondere mit unterschiedlichen Mustern; vorzugsweise die Stabilisierungsbeschichtung (17) mit mindestens einem ersten Muster (30, 31) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) mit mindestens einem zweiten Muster (30, 31) ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) - außerhalb des Randes (22) mit dem Muster (30, 31) ausgebildet werden, und/oder - innerhalb des Randes (22) mit dem Muster (30, 31) ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) eine erste, insbesondere optisch wirksame oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente umfasst und die Haftvermittlerbeschichtung (18) eine zweite unterschiedliche, insbesondere optisch wirksame respektive maschinenlesbare, Merkmalskomponente umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei - die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) in zumindest einer Richtung - vorzugsweise in zwei zueinander senkrechten Richtungen - zueinander im Register stehend angeordnet werden; und/ oder wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und/oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) in zumindest einer Richtung - vorzugsweise in zwei zueinander senkrechten Richtungen - zu dem Transferelement und/ oder zu einem Muster des Substrats (12) im Register stehend ausgebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die optisch wirksame Merkmalskomponente bei Bestrahlung, insbesondere im UV-Bereich, im sichtbaren Bereich oder im IR-Bereich, für den Betrachter sichtbar ist, bevorzugt für den Betrachter erst bei Bestrahlung im UV-Bereich oder IR-Bereich sichtbar ist; oder die maschinenlesbare Komponente nur maschinell erkennbar ist, insbesondere magnetisch erkennbar ist oder bei Bestrahlung, beispielsweise im UV-Bereich, im sichtbaren Bereich oder im IR-Bereich, nur maschinell spektral erkennbar ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Sicherheitsmerkmal ein für den Betrachter, vorzugsweise mit beiden Mustern, sichtbares optisches Sicherheitsmerkmal ist, welches für den Betrachter, insbesondere - in einer vorgegebenen Betrachtungssituation, vorzugsweise vorgegebener Betrachtungs- und Beleuchtungsseite, sichtbar ist, oder - mit einem Wechsel der Betrachtungs- und/ oder Beleuchtungsseite wahrnehmbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Sicherheitsmerkmal ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal ist, welches - mit einem einzigen Mess-Schritt maschinenlesbar ist, oder - mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitigen, Mess-Schritten, unterschiedlicher Art oder unterschiedlicher Mess-Situation, insbesondere Mess- und/oder Beleuchtungsseite, maschinenlesbar ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Transferelement (19) - eine Grundform aufweist, wobei die Grundform insbesondere eine geometrische Grundform ist, insbesondere Rechteck, Kreis, Polygon oder regelmäßiges n-Eck, oder eine motivartige Grundform ist; und/ oder - entweder als Streifen auf genau zwei Seiten von seinen beiden Rändern (22) begrenzt ist, oder als Patch auf den zwei Seiten von zwei Abschnitten seines umlaufenden Randes (22) begrenzt ist; und/oder - ein optisch variables Transferelement (19) mit mehr als zwei Transferelementschichten ist, wobei eine Haftschicht als Transferelementschicht das Transferelement (19) mit der Haftvermittlerbeschichtung (18) verbindet, sowie mit weiteren Transferelementschichten, die insbesondere ausgewählt sind aus: + Reliefstrukturschicht, insbesondere Prägelackschicht mit geprägter Reliefstruktur, und/oder + reflexionserhöhende Schicht, welche insbesondere dem Relief der Reliefstrukturschicht folgt, und/oder + farbkippende Transferelementschicht, welche insbesondere zumindest eine dielektrische Schicht umfasst oder eine Schicht mit farbkippenden Pigmenten umfasst, und/ oder + maschinenlesbare Merkmalsschicht, insbesondere mit IR-Merkmal, phosphoreszierendem Merkmal oder magnetischen Merkmal; + Trägerschicht, insbesondere aus Papier oder Kunststoff, die vorzugsweise transparent ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und/oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) aufgebracht werden, - mit einer geometrischen, zeichenartigen oder motivartigen Aussparung als Muster (31), und/oder - mit einem Muster (30), das sich wiederholende Musterelemente umfasst, und/ oder, - mit einem Muster (30), welches geometrische, zeichenartige oder motivartige Musterelemente umfasst, und/ oder - mit zumindest einem eigenständigen - insbesondere von der Grundform des Transferelements im Sinne von Anspruch 10 unabhängigen - geometrischen oder motivartigen Muster (30,31).
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die größere Fläche der über den Rand des Transferelements (19) hinausreichenden Flächen der beiden Beschichtungen (17,18) zumindest um einen Faktor 1,2 größer ist, vorzugsweise zwischen 1,2 und 8 mal größer, weiter bevorzugt zwischen 1,25 und 4 mal größer.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) in Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen, sich außerhalb des Randes (22) mindestens teilweise nicht überlappen, insbesondere derart, dass, vorzugsweise im Durchlicht oder in einem Lumineszenz-Anregungslicht, eine erstes Motiv der Stabilisierungsbeschichtung (17) und ein zweites Motiv der Haftvermittlerbeschichtung (18) gleichzeitig für den Betrachter sichtbar sind, die einander vorzugsweise zu einem Gesamtmotiv oder zu einem durchgehenden Motiv ergänzen.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die Stabilisierungsbeschichtung (17) und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung (18), aufgedruckt werden, insbesondere mittels Siebdruck; und/ oder - die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) entweder in einem Arbeitsgang aufgebracht werden oder in zwei Arbeitsgängen aufgebracht werden, insbesondere mit zwei oder mehr als zwei mindestens teilweise zueinander im Register stehenden Mustern; und/ oder - die Stabilisierungsbeschichtung (17) vor der Haftvermittlerbeschichtung (18) und vor dem Transferelement (19) aufgebracht wird; nach der Haftvermittlerbeschichtung (18) und vor dem Transferelement (19) aufgebracht wird; oder nach der Haftvermittlerbeschichtung (18) und nach dem Transferelement (19) aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) eine Stabilisierungskomponente und weniger als 10% der Merkmalskomponente umfasst, insbesondere zwischen 0,1 bis 10%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 bis 3%; und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) eine Haftvermittlerkomponente und weniger als 10% einer Merkmalskomponente umfasst, insbesondere zwischen 0,1 bis 10%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 bis 3%; und/ oder die Stabilisierungsbeschichtung (17) oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) weniger als 10% einer weiteren Merkmalskomponente umfasst, insbesondere zwischen 0,1 bis 10%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 bis 3%.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Merkmalskomponente der Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Merkmalskomponente der Haftvermittlerbeschichtung (18) lumineszierende Merkmalskomponenten sind, wobei insbesondere - die lumineszierenden Merkmalskomponenten lumineszierende, vorzugsweise fluoreszierende oder phosphoreszierende, Farbmittel sind, vorzugsweise lumineszierende Farbstoffe oder lumineszierende Pigmente; und/ oder - die lumineszierenden Merkmalskomponenten jeweils in unterschiedlichen Spektralbereichen, anregbar sind, insbesondere im UV-Bereich und im IR-Bereich, oder beide im gleichen Spektralbereich anregbar sind, insbesondere im UV-Bereich oder im IR-Bereich; und/ oder - die lumineszierenden Merkmalskomponenten voneinander getrennt und/ oder gemeinsam anregbar sind, insbesondere mit nicht-überlappenden, teilweise überlappenden oder mit überlappenden Anregungsbanden; und/oder - das Substrat (12) für das Anregungs-Licht transluzent ist oder einen Anregungslicht-Absorber, wie UV- oder IR-Absorber, enthält; und/ oder - Stabilisierungsbeschichtung (17) und/oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) zusätzlich einen Anregungslicht-Absorber, wie UV- oder IR-Absorber, enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei zumindest eine der Merkmalskomponenten der Stabilisierungsbeschichtung (17) und der Haftvermittlerbeschichtung (18) eine optisch variable Merkmalskomponente ist; wobei insbesondere - die optisch variable Merkmalskomponente, vorzugsweise Pigment oder Farbstoff, eine irisierende, gerichtet reflektierende oder farbkippende Merkmalskomponente ist; und/oder - die optisch variable Merkmalskomponente der Stabilisierungsbeschichtung (17) oder der Haftvermittlerbeschichtung (18) sich von zumindest einer optisch invariablen Merkmalskomponente der anderen Beschichtung (17,18) unterschiedet, die insbesondere durch ein farbstabiles Farbmittel und/ oder lumineszierendes Farbmittel und/ oder ein Mattierungsmittel gebildet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Merkmalskomponenten der Stabilisierungsbeschichtung (17) und der Haftvermittlerbeschichtung (18) eine magnetische Merkmalskomponente ist oder die Stabilisierungsbeschichtung (17) und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) zusätzlich eine weitere, magnetische Merkmalskomponente umfasst; wobei insbesondere - Stabilisierungsbeschichtung (17) und/oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) mit der magnetischen Merkmalskomponente so aufgebracht ist, dass ein Magnetcode auslesbar ist; und/ oder - die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) die gleiche magnetische Merkmalskomponente, insbesondere mit geringer oder hoher Magnetstärke, umfassen oder jeweils unterschiedliche magnetischen Merkmalskomponenten umfassen, insbesondere mit geringer Magnetstärke in der einen und mit hoher Magnetstärke in der anderen der beiden Beschichtungen (17,18) umfasst.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Merkmalskomponenten der Stabilisierungsbeschichtung (17) und der Haftvermittlerbeschichtung (18) eine farbgebende Merkmalskomponente ist oder die Stabilisierungsbeschichtung (17) und/ oder die Haftvermittlerbeschichtung (18) zusätzlich eine weitere, farbgebende Merkmalskomponente umfasst; wobei insbesondere - die farbgebende(n) Merkmalskomponente(n) semitransparente Farbmittel, Farbstoffe oder Farbpigmente, insbesondere farbvariable oder farbkonstante Pigmente, sind; und/ oder - die farbgebende(n) Merkmalskomponente(n) der beiden Beschichtungen (17,18) unterschiedlich farbig sind; und/oder - die Farben der farbgebende(n) Merkmalskomponente(n) im Durchlicht sichtbar sind, wobei insbesondere - sofern Stabilisierungsbeschichtung (17) und Haftvermittlerbeschichtung (18) überlappen - sich im Durchlicht eine Mischfarbe ergibt.
  20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die Haftvermittlerbeschichtung (18) in Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen um 0,5 bis 24 mm über den Rand (22) des Transferelements (19) hinausreicht, vorzugsweise um 1 bis 12 mm; und/oder - die Stabilisierungsbeschichtung (17) in Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen um 0,5 bis 24 mm über den Rand (22) des Transferelements (19) hinausreicht, vorzugsweise um 1 bis 12 mm; und/ oder - in Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen eine über den Rand des Transferelements (19) hinausreichende Fläche der Haftvermittlerbeschichtung (18) oder der Stabilisierungsbeschichtung (17) respektive weniger als 150% der Fläche des Transferelements entspricht, vorzugsweise weniger als 100%, weiter bevorzugt zwischen 5% und 95% Prozent; - in Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen eine über den Rand des Transferelements (19) hinausreichende Fläche der Haftvermittlerbeschichtung (18) größer ist als die hinausreichende Fläche der Stabilisierungsbeschichtung (17); und/oder - die Haftvermittlerbeschichtung (18) und die Stabilisierungsbeschichtung (17) jeweils weniger als 50% der Substratvorderseite bzw. Substratrückseite respektive bedecken.
  21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Substrat (12) im Abschnitt (16) mindestens im Bereich des Transferelements (19) mindestens ein Element enthält, ausgewählt aus einer reduzierten Dicke, einer variierenden Dicke, einer ein Substratmuster bildenden reduzierte Dicke, einer ein Substratmuster bildenden variierenden Dicke, einem Fenster oder einem Loch, und einer beliebigen Kombination davon; und/ oder das Substrat (12) ein Papiersubstrat ist.
  22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zu der Stabilisierungsbeschichtung (17) mit seiner ersten Merkmalskomponente und der Haftvermittlerbeschichtung (18) mit seiner zweiten Merkmalskomponente, eine weitere Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung mit einer weiteren Merkmalskomponente in dem Abschnitt auf das Substrat (12) aufgebracht wird; wobei insbesondere: - die weitere Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung eine weitere Stabilisierungsbeschichtung mit der Stabilisierungskomponente oder eine weitere Haftvermittlerbeschichtung mit der Haftvermittlerkomponente nach Anspruch 14 ist; und/oder - die weitere Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung in dem Arbeitsgang oder einem der beiden Arbeitsgänge nach Anspruch 13 aufgedruckt wird; und/oder - die weitere Stabilisierungsbeschichtung auf die Rückseite des Substrates in einem dritten Muster oder die weitere Haftvermittlerbeschichtung auf der Vorderseite des Substrates in einem vierten Muster, vorzugsweise bereichsweise, insbesondere streifenweise, aufgebracht wird, so dass insbesondere Bereiche der weiteren Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung auf mindestens zwei Seiten, bevorzugt genau zwei Seiten oder vollständig, von der Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung (17,18) umgeben sind; und/oder - auch die weitere Stabilisierungs- oder Haftvermittlerbeschichtung in Draufsicht gesehen sowohl innerhalb des Randes (22) des Transferelements (19) als auch darüber hinaus reichend aufgebracht wird.
  23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine vierte optische oder maschinenlesbare Merkmalskomponente auf die Stabilisierungsbeschichtung (17) mit seiner ersten Merkmalskomponente oder auf die Haftvermittlerbeschichtung (18) mit seiner zweiten Merkmalskomponente aufgebracht wird, insbesondere aufgedruckt wird.
  24. Sicherheitselement, insbesondere in Form eines Sicherheitspapiers oder einer Banknote, das vorzugsweise mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 hergestellt ist, und umfasst: ein flächig erstrecktes Substrat (12), das eine Vorder- und eine Rückseite und mindestens einen Abschnitt (16) aufweist; eine Stabilisierungsbeschichtung (17) in dem Abschnitt (16) auf der Rückseite (15) des Substrates (12); eine Haftvermittlerbeschichtung (18) in dem Abschnitt (16) auf der Vorderseite (14) des Substrates (12); und ein Transferelement (19) auf der Haftvermittlerbeschichtung (18); wobei in Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen - das Transferelement (19) auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite (20, 21) von einem innerhalb des Abschnitts (16) liegenden Rand (22) begrenzt ist, und - die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) jeweils auf mindestens einer der ersten und zweiten Seite (20, 21) des Transferelements (19) über dessen Rand (22) hinausreichend ausgebildet sind; wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) jeweils eine, insbesondere optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente umfassen, und wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) gemeinsam das Sicherheitsmerkmal bilden.
  25. Sicherheitsdokument, insbesondere Sicherheitspapier oder Banknote, aufweisend ein Sicherheitselement (10; 100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 24.
  26. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements (10; 100; 200; 300; 400; 500; 600) mit einem Sicherheitsmerkmal, das folgende Schritte - und optional weitere Schritte aus einem der Ansprüche 2 bis 23 - aufweist: a) Bereitstellen eines flächig erstreckten Substrats (12), das eine Vorder- und eine Rückseite (14, 15) und mindestens einen Abschnitt (16) aufweist; b1) Aufbringen einer Stabilisierungsbeschichtung (17) in dem Abschnitt (16) auf der Rückseite (15) des Substrates (12); b2) Aufbringen einer Haftvermittlerbeschichtung (18) in dem Abschnitt (16) auf der Vorderseite (14) des Substrates (12); und c) Aufbringen eines Transferelementes (19) auf der Haftvermittlerbeschichtung (18); wobei in Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen - das Transferelement (19) auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite (20, 21) von einem innerhalb des Abschnitts (16) liegenden Rand (22) begrenzt angeordnet wird, und - die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) jeweils auf mindestens einer der ersten und zweiten Seite (20, 21) des Transferelements (19) über dessen Rand (22) hinausreichend ausgebildet werden; wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) jeweils eine, insbesondere optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente umfassen, und wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) zwei eigenständige Sicherheitsmerkmale bilden, insbesondere eine der beiden Beschichtungen (17,18) ein optisches Sicherheitsmerkmal und die andere der beiden Beschichtungen (17,18) ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal bildet.
  27. Sicherheitselement, insbesondere in Form eines Sicherheitspapiers oder einer Banknote, das vorzugsweise mit einem Verfahren nach Anspruch 26 und optional mit weiteren Schritten aus einem der Ansprüche 2 bis 23 hergestellt ist, und umfasst: ein flächig erstrecktes Substrat (12), das eine Vorder- und eine Rückseite und mindestens einen Abschnitt (16) aufweist; eine Stabilisierungsbeschichtung (17) in dem Abschnitt (16) auf der Rückseite (15) des Substrates (12); eine Haftvermittlerbeschichtung (18) in dem Abschnitt (16) auf der Vorderseite (14) des Substrates (12); und ein Transferelement (19) auf der Haftvermittlerbeschichtung (18); wobei in Draufsicht auf das flächige Substrat (12) gesehen - das Transferelement (19) auf mindestens einer ersten und einer zweiten Seite (20, 21) von einem innerhalb des Abschnitts (16) liegenden Rand (22) begrenzt ist, und - die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) jeweils auf mindestens einer der ersten und zweiten Seite (20, 21) des Transferelements (19) über dessen Rand (22) hinausreichend ausgebildet sind; wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) jeweils eine, insbesondere optische oder maschinenlesbare, Merkmalskomponente umfassen, und wobei die Stabilisierungsbeschichtung (17) und die Haftvermittlerbeschichtung (18) zwei eigenständige Sicherheitsmerkmale bilden, insbesondere eine der beiden Beschichtungen (17,18) ein optisches Sicherheitsmerkmal und die andere der beiden Beschichtungen (17,18) ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal bildet.
DE102021002416.8A 2021-05-06 2021-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement Withdrawn DE102021002416A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002416.8A DE102021002416A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement
EP22717729.2A EP4334138A1 (de) 2021-05-06 2022-03-21 Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements und sicherheitselement
PCT/EP2022/025112 WO2022233449A1 (de) 2021-05-06 2022-03-21 Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements und sicherheitselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002416.8A DE102021002416A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002416A1 true DE102021002416A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81346206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002416.8A Withdrawn DE102021002416A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4334138A1 (de)
DE (1) DE102021002416A1 (de)
WO (1) WO2022233449A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490825A1 (de) 1990-12-12 1992-06-17 - Sihl - Zürcher Papierfabrik An Der Sihl Sicherheitspapier für Banknoten oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012014294A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Sicherheitselements
EP2461970B1 (de) 2009-08-06 2014-06-25 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
WO2014095039A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
EP2454413B1 (de) 2009-07-17 2015-03-11 Landqart Vorrichtung zum auftragen von farbeffektpigmenten
DE102019005551A1 (de) 2019-08-07 2021-02-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier
DE102019006890A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490825A1 (de) 1990-12-12 1992-06-17 - Sihl - Zürcher Papierfabrik An Der Sihl Sicherheitspapier für Banknoten oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2454413B1 (de) 2009-07-17 2015-03-11 Landqart Vorrichtung zum auftragen von farbeffektpigmenten
EP2461970B1 (de) 2009-08-06 2014-06-25 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
DE102012014294A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Sicherheitselements
WO2014095039A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
DE102019005551A1 (de) 2019-08-07 2021-02-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier
DE102019006890A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier

Also Published As

Publication number Publication date
EP4334138A1 (de) 2024-03-13
WO2022233449A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002137A1 (de) Optisch variables Flächenmuster
WO2006034780A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2318884B1 (de) Binäres kippbild
DE102008037128A1 (de) Sicherheitselement mit Auf- und Durchlicht-Informationen
EP2342084A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments
EP3820715A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3513984B2 (de) Sicherheitselement mit lumineszenz-motivbereich
EP3470236B1 (de) Datenträger mit lumineszierenden motivbereichen
EP3980274A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements
DE102010054760A1 (de) Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und Datenträger
DE102019006315A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP3609717B1 (de) Sicherheitselement mit farbigem merkmalsbereich
DE102020004091A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
WO2011069631A2 (de) Sicherheitselement mit folienelement
DE102021002416A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement
EP3578381B1 (de) Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten
EP3339049A1 (de) Datenträger mit lumineszenzbereichen
WO2018065493A1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
DE102020005932A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
EP2925532A1 (de) Sicherheitselement, herstellungsverfahren, mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger und verfahren zum überprüfen der echtheit
EP3305543B1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
DE102022002840A1 (de) Sicherheitselement für ein Wertdokument mit lumineszierendem Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2024027883A1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument mit optisch variablem primärflächenmuster und verstecktem sekundärflächenmuster und verfahren zu dessen herstellung
DE102020004959A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102022001450A1 (de) Foliensicherheitselement und Datenträger mit Foliensicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee