WO2006034780A1 - Optisch variables sicherheitselement - Google Patents

Optisch variables sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
WO2006034780A1
WO2006034780A1 PCT/EP2005/009837 EP2005009837W WO2006034780A1 WO 2006034780 A1 WO2006034780 A1 WO 2006034780A1 EP 2005009837 W EP2005009837 W EP 2005009837W WO 2006034780 A1 WO2006034780 A1 WO 2006034780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
security element
information
element according
printed
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Franz
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to CA002577522A priority Critical patent/CA2577522A1/en
Priority to CN2005800305121A priority patent/CN101019153B/zh
Priority to EP05783071A priority patent/EP1810253A1/de
Publication of WO2006034780A1 publication Critical patent/WO2006034780A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Definitions

  • the invention relates to an optically variable security element for securing valuables, which has at least one piece of information and a translucent, optically variable layer arranged above the information.
  • Valuables such as branded goods or documents of value
  • security elements for the purpose of protection, which allow verification of the authenticity of the object of value and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • Valuables within the meaning of the present invention are in particular banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other documents susceptible to counterfeiting, such as passports and other identity documents, as well as product security elements, such as labels, seals, packaging and the same.
  • the term "valuable item” in the following includes all such items, documents and product securing means.
  • the security elements In order to prevent the reproduction itself with high-quality copiers, the security elements often have optically variable elements, which give the viewer a different image impression, for example a different color impression, at different viewing angles.
  • document EP 0435029 A2 discloses a security element with a plastic-like layer made of a liquid-crystal polymer which displays a pronounced color change at room temperature.
  • the document WO 97/19818 shows and describes a data carrier with an optically variable element, in which an information is applied in a color contrasting the data carrier and at least partially from a translucent, optically variable layer is covered.
  • the object of the invention is to provide a generic security element with high security against forgery and high visual attractiveness.
  • the information is formed by a layer sequence which has a colored background layer and an intaglio printing layer printed over the background layer.
  • the intaglio printing layer is preferably provided with a dark printing ink, in particular with black, violet, brown, dark blue or dark green Color printed. Dark portrait colors can thus be used advantageously.
  • the printing plate needed for intaglio printing is preferably milled with the stylus, but can also be made by laser, etching or Auswachstechnilcen. If reference is made to "milling" in the following, of course, the other techniques can be read.
  • the surface area covered by the intaglio printing layer includes the surface area covered by the colored background layer.
  • the preferably dark stichief printing ink thus covers any register variations to the background layer, so that the impression of perfect registration arises for the observer.
  • the intaglio printing layer at least contains a recess whose shape forms an information.
  • the intaglio printing layer can have a fine structure of differently oriented, parallel lines whose shape forms information.
  • the lines of the fine structure expediently have a line thickness b of 50 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably of 100 ⁇ m to 200 ⁇ m, and are preferably arranged at a distance a which lies between 0.8 * b and 1.6 * b.
  • a line distance a is the distance between each. same, for example, left edges of adjacent lines called. If the line spacing a corresponds to the line width b, then the parallel lines lie side by side without a gap.
  • the preferred range for the line spacing a thus extends from a 20% overlap of adjacent lines to line patterns with an intermediate space whose width is 60% of the line width.
  • the milling depth of the lines is preferably between 5 .mu.m and 250 .mu.m, more preferably between 70 .mu.m and 120 .mu.m.
  • the line parameters mentioned: line width, line spacing and milling depth can be uniform for the entire intaglio printing layer. Often, however, it makes sense to design different areas of the gravure printing layer with different line parameters, depending on the desired appearance.
  • a positive edge contour is a circumferential, dark edge line visible in the print image, with a negative edge contour around a corresponding circumferential recess.
  • the security against forgery of the security element can be further increased by providing the intaglio printing layer with machine-readable feature substances, in particular magnetic feature substances, infrared-absorbing or infrared-transparent feature substances, phosphorescent, fluorescent or other luminescent substances.
  • the background layer may be a liquid crystal layer having a color shift effect, an interference layer, a metal layer or a print layer.
  • the background layer is preferably a background printing layer which is printed in a uniform color with a colored or metallic color, for example a gold or silver color. Offset printing, indirect printing, screen printing or other printing processes known to those skilled in the art come into consideration as printing processes.
  • the background layer may also contain machine-readable feature substances, in particular infrared-transparent feature substances, phosphorescent, fluorescent or other luminescent substances.
  • the background printing layer contains at least one recess, the form of which forms information.
  • the background printing layer can be printed in a structured manner, the form of the structuring forming an information.
  • the colored background layer can be executed in one color or also in several colors.
  • the information of the gravure printing layer and / or the background layer may represent a picture motif, a portrait, a logo or an encoding, such as a barcode or an alphanumeric character string.
  • both intaglio and undercoat contain information.
  • the information of the two layers are in this case advantageously related or complementary to each other.
  • the simplest case of related information is a repetition of the information.
  • the denomination of a banknote can be introduced into a recess or structuring both in the background layer and in the gravure printing layer.
  • Complementary information is the combination of the both partial information the entire information. For example, complementary subgroups of a serial number or complementary parts of a portrait may be incorporated into the two layers.
  • the optically variable layer advantageously contains optically variable pigments, interference-layer pigments or pigments prepared on the basis of liquid-crystalline polymers. It preferably has a color shift effect as an optically variable effect.
  • the application of the optically variable layer to the security element is expediently effected by printing, for example by screen printing, by painting or spraying.
  • the optically variable layer contains at least one recess whose shape forms a further information.
  • the further information of the optically variable layer is advantageously based on the information of the intaglio printing layer and / or the Unterbeckdruck ⁇ layer or supplements them. For example, the Farbkipp ⁇ effect of the optically variable layer and the color impression of the ground color coordinated so that the optically variable layer from certain viewing directions has the same color as the background pressure. From these viewing directions, the further information coded in the recess can not be recognized, while it clearly emerges from other viewing directions, from which the color impression of the optically variable layer differs from the color impression of the background layer.
  • the surface area covered by the optically variable layer advantageously includes the surface area covered by the intaglio printing layer.
  • the security element is covered by the surface area covered by the optically variable layer and uncovered by the straddle layer preferably a light color, such as paper white.
  • the translucent, optically variable layer is then almost invisible outside of the intaglio printing layer above the light background, while its optically variable effect clearly appears above the dark intaglio printing layer.
  • the combination of background printing layer and Stichtiefdruck ⁇ layer can also be a very dark background can be achieved, which is the significant highlighting of Farbkippeff ect at least in some areas of the security element advantage.
  • the invention also includes a method for producing a security element of the type described above, in which
  • a colored background layer preferably printed, is,
  • a gravure printing layer is printed over the background layer, the layer sequence consisting of background layer and intaglio printing layer having information, and
  • the invention further includes a valuable article, such as a brand article, a document of value or the like, with a security element of the type described above.
  • the information of the security element is hereby referred to or supplemented with particular advantage on information provided elsewhere in the article of value these.
  • the information of the security element can be the denomination of a banknote printed on another place or a printed on a value document graphic motif, such as a portrait, repeat.
  • the valuable item may in particular be a security paper, a value document or a product packaging.
  • the described design options for the undercoat layer, the intaglio printing layer and the optically variable layer offer a high degree of flexibility for the design of security elements according to the invention.
  • the optically variable layer is applied only as the last layer in the production method according to the invention, so that a low reject rate and thus cost-effective production can be achieved. Since the optically variable layer does not have to be embossed, its color shift effect is very evident.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote with an optically variable security element according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the banknote of FIG. 1 along the
  • 3 (a) to (e) show various variants for the design of the underlying layer of security elements according to the invention
  • 4 (a), (c), (e), (f) and (g) show various variants for designing the intaglio printing layer of inventive security elements
  • (b) and (d) show detailed sections of the designs of (a) or (c)
  • FIG. 5 shows in (a) to (c) sections through the intaglio printing layer according to the invention security elements for different ratios of line thickness b and line spacing a, and
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 which, in addition to the denomination 12 and a portrait representation 14, has an optically variable security element 16.
  • the security element 16 contains information 18, in the exemplary embodiment a repetition of the denomination 12, which is generally printed several times on the banknote.
  • the security element can also repeat other information, such as a picture motif, such as the portrait 14, or represent a logo, an encoding, such as a bar code or an alphanumeric string.
  • the information 18 of the security element 16 is typically related to or supplemented by information likewise present elsewhere in the banknote 10, so that the user has a simple authenticity check available.
  • FIG. 2 shows a section through the bank note 10 along the line II-II.
  • a colored background layer 22 is first printed in full screen by screen printing.
  • the background layer 22 is printed in the exemplary embodiment with a uniform hue, for example red, blue or green. If desired, the background layer 22 may also be printed with a metallic effect color and, for example, bronze, silver, copper or gold.
  • a metallic effect color for example, bronze, silver, copper or gold.
  • a gravure printing layer 24 is then printed with a dark color, for example black.
  • the gravure printing layer 24 contains, in addition to a fine structure described below, a recess 26, the shape of which forms the information 18 of Fig. 1, in the exemplary embodiment the figure "1" 2, in the non-recessed areas 28 of the intaglio printing layer 24, a tactile relief structure with thick ink application.
  • the surface area covered by the intaglio printing machine 24 is slightly larger than the surface area covered by the background layer 22.
  • the dark stitched printing ink covers any register fluctuations to the background printing, so that the impression of perfect registration arises for the observer.
  • a translucent, optically variable layer 30, for example a printed layer with cholesteric liquid crystal pigments is applied.
  • the liquid crystal layer 30 exhibits a color shift effect in which the color impression of the layer changes for the viewer, for example, from blue to green.
  • the surface area covered by the liquid-crystal layer 30 is itself slightly larger than the area covered by the intaglio printing layer 24, so that the color-shift effect of the liquid-crystal layer 30 outside the dark intaglio print layer 24 is almost invisible over the light banknote paper.
  • the FarbMpp in the dark, not-recessed areas 28 of the intaglio printing layer 24, the FarbMpp clear occurs clearly.
  • the security element can thus provide the viewer with an attractive visual impression through the choice of color of the substrate and the design of intaglio printing, and moreover has the tactile relief structure and the optically variable liquid crystal layer a high safety value.
  • FIG. 3 shows in (a) to (e) various variants of the design of the underbody layer 22.
  • FIG. 3 (a) initially shows a full-surface background layer 22, as does the security element 16 of FIGS. 1 and 2 ⁇ points.
  • 3 (b) has a recess 32 in the form of information, in this case the number "1.” It is understood that this information of the background layer 22 is combined with information in the stitching pressure layer 24 can.
  • the lower layer 22 can also have structured regions 34, the shape of which forms information, as shown in FIG. 3 (d).
  • FIG. 3 (e) shows a further variant in which the underbody layer 22 has both a recess 32 containing information and an information-containing structured area 34. Recess 32 and structured region 34 can also be supplemented to form a total information, as illustrated, for example, by the divided number "1" in FIG. 3 (c).
  • FIG. 4 (a) shows a full-surface stitch loss layer 24 with a fine structure consisting of a high-resolution line pattern 42, 44.
  • the main surface of the intaglio printing layer 24 is provided with a first X-ray pattern 42 in which the parallel lines have an angle of -45 ° with the horizontal reference direction.
  • subregions -46 which form information, here in each case the number "1", by their shape, the parallel lines of the second line pattern 44 enclose an angle of + 45 ° with the reference direction.
  • the information-containing subregions 46 and the dex oval circumference of the gravure printing layer 24 are each surrounded by a positive edge contour 48, that is to say a circumferential, dark edge line visible in the print image, which is shown in more detail in detail detail 50 shown in FIG. 4 (b).
  • the parallel lines of the line patterns 42, 44 have a line width b of 100 ⁇ m and a line spacing a of 120 ⁇ m.
  • the line spacing a is defined as the distance between the same, for example, upper edges of adjacent lines.
  • line distances a that are smaller than the line distances Strengths are such that adjacent lines overlap.
  • the cutting depth of the lines is in the exemplary embodiment about 50 microns.
  • FIG. 4 (c) shows a further variant of the intaglio printing layer 24, in which the infra-containing partial areas 46 are provided with a negative edge contour 52 in contrast to the embodiment of FIG. 4 (a).
  • the negative edge contour 52 is a cutout visible in the printed image and running around the partial regions 46. Both the positive edge contour 48 of Figure 4 (a) and the negative edge contour 52 of Figure 4 (c) result in a lighter one. Er ⁇ recognizable information for the viewer.
  • the intaglio printing layer 24 of FIG. 4 (c) has an inflector-containing recess 56, which corresponds to the recess 26 shown in FIG. 2.
  • the view of the colored background layer 22, for example according to one of the variants of FIG. 3, is released through the recess 56.
  • the intaglio printing ink is translucent.
  • 56 intaglio printing elements in the form of the number "1" can be incorporated within the recess (not shown).
  • the oval of the intaglio printing layer 24 is additionally surrounded by a circumferential Randbexeich 58, which is printed with a high Farbflambackung.
  • the line pattern: 60 of the edge region 58 may have the angular orientation of the partial regions 46 and be printed with a line width b of 100 ⁇ m and a line spacing a of 90 ⁇ m.
  • the background layer 22 and the Intaglio printing layer 24 is aligned with one another such that the edge of the undercoat layer 22 is covered by the peripheral edge region 58. Even passer fluctuations between lower layer 22 and lower layer pressure layer 24 are then hidden by the edge area for the viewer.
  • the line pattern 60 of the circumferential edge region 58 has a different angular orientation than the line patterns 42 and 44 of the main surface or the information-containing partial regions 46 aixf ,
  • the angular orientation of the lines in the peripheral region 58 is, for example, 0 °.
  • the partial regions 46 are seen as shown in FIG. 4 (a) with a positive edge contour.
  • FIG. 4 (g) differs from the variant shown in FIG. 4 (e) merely by the particularly ready formation of the negative edge contour 52, which places a particular emphasis on the information-containing partial regions 46 ,
  • each of the variants of the pressure sensitive layer 24 of FIG. 4 may be combined with each of the variants of the base sheet 22 of FIG. 3.
  • FIG. 5 shows, in (a) to (c), sections through the intaglio printing layer 24 for different ratios of line thickness b and linear distance a.
  • the gravure printing layer does not have to be designed with a uniform ratio over the entire surface area,
  • the embodiments of FIGS. 5 (a) to (c) can each be present in different partial regions of the intaglio printing layer.
  • the line spacing a is only slightly larger than the line width b, for example, the line thickness is 100 ⁇ m and the line spacing is 110 ⁇ m.
  • the intaglio printing ink is applied over the entire surface, but with significantly varying thickness.
  • the lines are thus easily recognizable to the eye as such, but the surface is overall very dark.
  • the color shift effect of the liquid crystal layer 30 clearly and clearly appears in the region above such a gravure printing layer.
  • FIG. 5 (b) shows an embodiment with a larger line spacing a, for example with a line spacing of 160 ⁇ m and a line thickness of 130 ⁇ m.
  • the background layer 22 or the banknote substrate 20 not shown in FIG. 5 (b) is visible.
  • the individual lines emerge even more clearly for the human eye, the overall impression of the area becomes brighter.
  • the effect of the liquid crystal layer 30 is thereby weakened compared with the embodiment of FIG. 5 (a).
  • FIG. 5 (c) shows a region of an intaglio printing layer 24 in which the individual lines overlap, ie the line spacing a is smaller than the line width b.
  • the line spacing a at a line thickness b of 130 ⁇ m can be only 110 ⁇ m.
  • the line thickness is determined for a non-overlapped line 64 (dashed line in Fig. 5 (c)Indiazeich ⁇ net). This overlap achieves a very high and uniform surface coverage.
  • Such an embodiment of the intaglio printing layer is particularly suitable for a circumferential edge region, such as the edge region 58 of FIG. 4, in which the underlying edge of the background layer 22 is to be concealed.
  • FIG. 1 shows a region of an intaglio printing layer 24 in which the individual lines overlap, ie the line spacing a is smaller than the line width b.
  • the line spacing a at a line thickness b of 130 ⁇ m can be only 110 ⁇ m.
  • the line thickness is determined for a non
  • FIG. 6 shows in (a) and (b) two more complex embodiments of the invention, the layers arranged one above the other being shown in an exploded view for clarity.
  • the security element 70 of FIG. 6 (a) has a full-surface colored sub under layer 72, over which a stitch relief layer 74 is arranged.
  • the intaglio printing layer 74 contains a fine structure of parallel lines of different angular orientation, which form information-containing partial regions 76 in the form of the numerical sequence "10.”
  • the partial regions 76 are each surrounded by a negative edge contour.
  • the intaglio printing layer 74 further contains a recess 78 in the form of a graphic motif, in this case a zebra head, in which the colored underlying layer 72 is visible.
  • the background layer 72 also appears in the spaces between the parallel lines of the intaglio printing layer 74.
  • the circumferential edge region 80 of the intaglio printing layer 74 is printed with high area coverage, so that the edge of the background layer 72 below the edge region 80 is not recognizable to the observer.
  • FIG. 6 (b) shows a further embodiment of a security element 90 according to the invention, in which the colored background layer 92 is printed in the form of information, here in the form of a zebra head.
  • the gravure printing layer 94 also contains information, namely the numerical sequence "10.”
  • a full-surface-area liquid crystal layer 96 is again applied over both layers.
  • the visual impression is darker than in the case of the intaglio printing layer 74 of the exemplary embodiment of FIG. 6 (a).
  • the color and shape of the zebra head 92 can be clearly seen through the spaces between the parallel lines of the intaglio printing layer 94.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement (16) zur Absicherung von Wertgegenständen, das wenigstens eine Information und eine über der Information angeordnete, lichtdurchlässige, optisch variable Schicht (30) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Information durch eine Schichtenfolge mit einer farbigen Untergrunddruckschicht (22) und einer über die Untergrunddruckschicht (22) gedruckten Stichtiefdruckschicht (24) gebildet.

Description

Optisch variables Sicherheitselement
Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement zur Absiche- rung von Wertgegenständen, das wenigstens eine Information und eine über der Information angeordnete, lichtdurchlässige, optisch variable Schicht auf¬ weist.
Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel oder Wertdokumente, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Wertgegenstands gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Wertgegenstände im Sinne der vorliegen¬ den Erfindung sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fäl- schungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, so¬ wie Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Der Begriff „Wertgegenstand" schließt im Folgenden alle derar¬ tigen Gegenstände, Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.
Um die Reproduktion selbst mit hochwertigen Kopiergeräten zu verhindern, weisen die Sicherheitselemente vielfach optisch variable Elemente auf, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unter¬ schiedlichen Bildeindruck, etwa einen unterschiedlichen Farbeindruck ver¬ mitteln. Beispielsweise ist aus der Druckschrift EP 0435029 A2 ein Sicher- heitselement mit einer kunststoff ähnlichen Schicht aus einem Flüssigkristall¬ polymer bekannt, die bei Zimmertemperatur ein ausgeprägtes Farbwechsel¬ spiel zeigt.
Die Druckschrift WO 97/19818 zeigt und beschreibt einen Datenträger mit einem optisch variablen Element, bei dem eine Information in einer zum Da¬ tenträger kontrastierenden Farbe aufgebracht und zumindest teilweise von einer lichtdurchlässigen, optisch variablen Schicht überdeckt ist. Indem die vergleichsweise großen optisch variablen Pigmente über hochaufgelöste dunkle Strukturen gelegt werden, lassen sich auch hochaufgelöste Informati¬ onen mit einem optisch variablen Effekt versehen. Die so hergestellten Si- cherheitselemente werden von Benutzern allerdings oft als wenig schmü¬ ckend bezeichnet, da der Untεrgrunddruck nur mit sehr dunklen Druckfar¬ ben gedruckt werden kann und die Feinstruktur der hochaufgelösten Struk¬ turen stets Papierweiß aufzeigt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungs¬ gemäßes Sicherheitselement mit hoher Fälschungssicherheit und hoher visu¬ eller Attraktivität anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Herstellungsverfahren für das Sicherheitsele¬ ment sowie ein Wertgegenstand mit einem solchen Sicherheitselement sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Er¬ findung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung ist die Information bei einem optisch variablen Sicher¬ heitselement der eingangs genannten Art durch eine Schichtenfolge gebildet, die eine farbige Untergrundschicht und eine über die Untergrundschicht ge¬ druckte Stichtiefdruckschicht aufweist. Dadurch wird ein visuell anspre¬ chendes Humanmerkmal geschaffen, das, wie nachfolgend im Detail erläu- tert, eine hohe Flexibilität bei der optischen Gestaltung mit einer hohen Fäl¬ schungssicherheit verbindet.
Die Stichtiefdruckschicht ist bevorzugt mit einer dunklen Druckfarbe, insbe¬ sondere mit schwarzer, violetter, brauner, dunkelblauer oder dunkelgrüner Farbe gedruckt. Dunkle Portraitfarben können somit vorteilhaft eingesetzt werden.
Die für den Stichtiefdruck benötigte Druckplatte wird vorzugsweise mit dem Stichel gefräst, kann aber ebenso durch Laser-, Ätz- oder Auswaschtechnilcen hergestellt werden. Sollte im Folgenden auf „Fräsung" verwiesen werden, sind selbstverständlich die anderen Techniken mitzulesen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung schließt der von der Stichtief- druckschicht bedeckte Flächenbereich den von der farbigen Untergrund¬ schicht bedeckten Flächenbereich ein. Die vorzugsweise dunkle Stichtief¬ druckfarbe überdeckt so etwaige Passerschwankungen zur Untergrund¬ schicht, so dass für den Betrachter der Eindruck perfekter Passerung ent¬ steht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält die Stichtiefdruckschicht zumLn- dest eine Aussparung, deren Form eine Information bildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Stichtiefdruckschicht eine Feinstruktur aus unterschiecl- lich orientierten, parallelen Linien aufweisen, deren Form eine Information bildet.
Die Linien der Feinstruktur weisen zweckmäßig eine Linienstärke b von 50 μm bis 500 μm, bevorzugt von 100 μm bis 200 μm auf, und sind bevorzugt in einem Abstand a angeordnet, der zwischen 0.8 * b und 1,6 * b liegt. Als Linienabstand a wird dabei der Abstand zwischen jeweils. gleichen, bei¬ spielsweise linken Kanten benachbarter Linien bezeichnet. Entspricht der Linienabstand a gerade der Linienstärke b, so liegen die parallelen Linien ohne Zwischenraum nebeneinander. Der bevorzugte Bereich für den Linienabstand a reicht somit von einer 20%- igen Überlappung benachbarter Linien bis zu Linienmustern mit einem Zwi¬ schenraum, dessen Breite 60% der Linienstärke beträgt. Überlappen die be¬ nachbarten Linien der Feinstruktur in einem Bereich, so wird dort eine sehr hohe und gleichmäßige Flächendeckung erzielt, was insbesondere in einem Randbereich, in dem der darunter liegende Rand des Untergrunddrucks verborgen werden soll, wünschenswert sein kann. Die Frästiefe der Linien liegt vorzugsweise zwischen 5 μm und 250 μm, besonders bevorzugt zwi¬ schen 70 μm und 120 μm. Die genannten Linienparameter: Linienstärke, Li- nienabstand und Frästiefe können für die gesamte Stichtiefdruckschicht ein¬ heitlich sein. Oft bietet es sich allerdings an, verschiedene Bereiche der Stich¬ tiefdruckschicht je nach dem gewünschten Erscheinungsbild mit verschiede¬ nen Linienparametern zu gestalten.
Um die Information der Stichtiefdruckschicht für den Betrachter leichter er¬ kennbar zu machen, kann sie von einer positiven oder negativen Randkontur umgeben sein. Bei einer positiven Randkontur handelt es sich um eine im Druckbild sichtbare, umlaufende dunkle Randlinie, bei einer negativen Randkontur um eine entsprechende umlaufende Aussparung.
Die Fälschungssicherheit des Sicherheitselements kann weiter erhöht wer¬ den, indem die Stichtiefdruckschicht mit maschinenlesbaren Merkmalstoffen, insbesondere magnetischen Merkmalstoffen, Infrarot-absorbierenden oder Infrarot-transparenten Merkmalstoffen, phosphoreszierenden, fluoreszieren- den oder sonstigen lumineszierenden Stoffen, versehen wird.
Bei der Untergrundschicht kann es sich um eine Flüssigkristallschicht mit Farbkippeffekt, eine Interferenzschicht, eine Metallschicht oder Druckschicht handeln. Die Untergrundschicht ist bevorzugt eine Untergrunddruckschicht, die in einem einheitlichen Farbton mit einer Buntfarbe oder einer metallischen Far¬ be, beispielsweise einer Gold- oder Silberfarbe, aufgedruckt ist. Als Druck¬ verfahren kommen insbesondere Offsetdruck, Indirektdruck, Siebdruck oder andere dem Fachmann bekannte Druckverfahren in Betracht.
Auch die Untergrundschicht kann maschinenlesbare Merkmalstoffe, insbe¬ sondere Infrarot-transparente Merkmalstoffe, phosphoreszierende, fluores¬ zierende oder sonstige lumineszierende Stoffe, enthalten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitsele¬ ments enthält die Untergrunddruckschicht zumindest eine Aussparung, de¬ ren Form eine Information bildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Unter¬ grunddruckschicht strukturiert aufgedruckt sein, wobei die Form der Struk- turierung eine Information bildet. Die farbige Untergrundschicht kann ein¬ farbig oder auch mehrfarbig ausgeführt werden.
Die Information der Stichtiefdruckschicht und/ oder der Untergrundschicht kann ein Bildmotiv, ein Portrait, ein Logo oder eine Codierung, wie einen Barcode oder eine alphanumerische Zeichenfolge, darstellen.
In manchen Ausgestaltungen enthalten sowohl die Stichtiefdruckschicht als auch die Untergrundschicht eine Information. Die Informationen der beiden Schichten sind in diesem Fall mit Vorteil aufeinander bezogen oder ergänzen einander. Den einfachsten Fall aufeinander bezogener Informationen stellt eine Wiederholung der Information dar. Beispielsweise kann die Denomina¬ tion einer Banknote sowohl in der Untergrundschicht als auch in der Stich¬ tiefdruckschicht in eine Aussparung oder Strukturierung eingebracht sein. Bei einander ergänzenden Informationen ergibt erst die Kombination der beiden Teilinformationen die gesamte Information. Beispielsweise können einander ergänzende Teilgruppen einer Seriennummer oder einander ergän¬ zende Teile eines Portraits in die beiden Schichten eingebracht sein.
Die optisch variable Schicht enthält vorteilhaft optisch variable Pigmente, Interferenzschichtpigmente oder auf der Basis von flüssigkristallinen Poly¬ meren hergestellte Pigmente. Bevorzugt weist sie als optisch variablen Effekt einen Farbkippeffekt auf. Die Aufbringung der optisch variablen Schicht auf das Sicherheitselement erfolgt zweckmäßig durch Aufdrucken, beispielswei- se im Siebdruck, durch Lackierung oder Aufsprühen.
In einer Weiterbildung der Erfindung enthält die optisch variable Schicht zumindest eine Aussparung, deren Form eine weitere Information bildet. Die weitere Information der optisch variablen Schicht ist dabei mit Vorteil auf die Information der Stichtiefdruckschicht und/ oder der Untergrunddruck¬ schicht bezogen oder ergänzt diese. Beispielsweise können der Farbkipp¬ effekt der optisch variablen Schicht und der Farbeindruck des Untergrunds farblich so aufeinander abgestimmt sein, dass die optisch variable Schicht aus bestimmten Betrachtungsrichtungen dieselbe Farbe wie der Unter- grunddruck aufweist. Aus diesen Betrachtungsrichtungen ist die in der Aus¬ sparung codierte weitere Information dann nicht zu erkennen, während sie aus anderen Betrachtungsrichtungen, aus denen sich der Farbeindruck der optisch variablen Schicht von dem Farbeindruck der Untergrundschicht un¬ terscheidet, klar hervortritt.
Der von der optisch variablen Schicht bedeckte Flächenbereich schließt mit Vorteil den von der Stichtiefdruckschicht bedeckten Flächenbereich ein. In dem von der optisch variablen Schicht bedeckten und von der Stichtief¬ druckschicht unbedeckten Flächenbereich weist das Sicherheitselement dabei vorzugsweise eine helle Färbung, wie etwa Papierweiß auf. Die lichtdurch¬ lässige, optisch variable Schicht ist dann außerhalb der Stichtiefdruckschicht über dem hellen Untergrund fast unsichtbar, während ihr optisch variabler Effekt über der dunklen Stichtiefdruckschicht deutlich in Erscheinung tritt. Durch die Kombination von Untergrunddruckschicht und Stichtiefdruck¬ schicht kann auch ein sehr dunkler Untergrund erreicht werden, was zur deutlichen Hervorhebung des Farbkippeff ekts zumindest in Teilbereichen des Sicherheitselements von Vorteil ist.
Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheits¬ elements der oben beschriebenen Art, bei dem
auf ein Substrat eine farbige Untergrundschicht aufgebracht, vorzugs¬ weise aufgedruckt, wird,
- über die Untergrundschicht eine Stichtiefdruckschicht gedruckt wird, wobei die Schichtenfolge aus Untergrundschicht und Stichtiefdruck¬ schicht eine Information aufweist, und
- über die Information eine lichtdurchlässige, optisch variable Schicht auf¬ gebracht, insbesondere aufgedruckt wird.
Die Erfindung umf asst weiter einen Wertgegenstand, wie einen Markenarti¬ kel, ein Wertdokument oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement der oben beschriebenen Art. Die Information des Sicherheitselements ist dabei mit besonderem Vorteil auf eine an anderer Stelle des Wertgegenstands auf¬ gebrachte Information bezogen oder ergänzt diese. Beispielsweise kann die Information des Sicherheitselements die an anderer Stelle aufgedruckte De¬ nomination einer Banknote oder ein auf einem Wertdokument aufgedrucktes graphisches Motiv, wie etwa ein Portrait, wiederholen. Der Wertgegenstand kann insbesondere ein Sicherheitspapier, ein Wertdokument oder eine Pro¬ duktverpackung sein.
Insgesamt bieten die beschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten für die Unter¬ grundschicht, die Stichtiefdruckschicht und die optisch variable Schicht eine hohe Flexibilität für das Design erfindungsgemäßer Sicherheitselemente. Darüber hinaus wird die optisch variable Schicht bei dem erfindungsgemä¬ ßen Herstellungsverfahren erst als letzte Schicht aufgebracht, so dass eine geringe Ausschussrate und damit eine kostengünstige Herstellung erreicht werden können. Da die optisch variable Schicht nicht verprägt werden muss, tritt ihr Farbkippeff ekt sehr deutlich in Erscheinung.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nach- folgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die An¬ schaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem op¬ tisch variablen Sicherheitselement nach einem Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Banknote der Fig. 1 entlang der
Linie II-II,
Fig. 3 in (a) bis (e) verschiedene Varianten zur Gestaltung der Unter¬ grundschicht erfindungsgemäßer Sicherheitselemente, Fig. 4 in (a), (c), (e), (f) und (g) verschiedene Varianten zur Gestaltung der Stichtiefdruckschicht erfindungsgemäßer Sicherheitsele¬ mente, und in (b) und (d) Detailausschnitte der Gestaltungen von (a) bzw. (c),
Fig. 5 in (a) bis (c) Schnitte durch die Stichtiefdruckschicht erfin¬ dungsgemäßer Sicherheitselemente für verschiedene Verhält¬ nisse von Linienstärke b und Linienabstand a, und
Fig. 6 in (a) und (b) zwei komplexere Ausführungsbeispiele der Er¬ findung in Explosionsdarstellung.
Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die neben der Deno- mination 12 und einer Portraitdarstellung 14 ein optisch variables Sicher- heitselement 16 aufweist. Das Sicherheitselement 16 enthält eine Information 18, im Ausfuhrungsbeispiel eine Wiederholung der in der Regel mehrfach auf die Banknote aufgedruckten Denomination 12.
Das Sicherheitselement kann auch andere Informationen, beispielsweise ein Bildmotiv, wie das Portrait 14, wiederholen oder ein Logo, eine Codierung, wie einen Barcode oder eine alphanumerische Zeichenfolge, darstellen. Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit der Banknote ist die Information 18 des Sicherheitselements 16 typischerweise auf eine an anderer Stelle der Bankno- te 10 ebenfalls vorhandene Information bezogen oder ergänzt diese, so dass dem Benutzer eine einfache Echtheitsprüfung zur Verfügung steht. Der Aufbau des Sicherheitselements 16 der Fig. 1 wird nun mit Bezug auf die schematische Schnittdarstellung der Fig. 2, die einen Schnitt durch die Bank¬ note 10 entlang der Linie II-II zeigt, näher erläutert.
Auf das Banknotenpapier 20 wird, zunächst im Siebdruck vollflächig eine farbige Untergrundschicht 22 aufgedruckt. Die Untergrundschicht 22 ist im Ausführungsbeispiel mit einem einheitlichen Farbton, beispielsweise Rot, Blau oder Grün, aufgedruckt. Falls gewünscht, kann die Untergrundschicht 22 auch mit einer metallischen Effektfarbe gedruckt werden und beispiels- weise bronze-, silber-, kupfer- oder goldfarben sein. Zum Aufbringen der Untergrundschicht 22 kommen auch andere, dem Fachmann bekannte Druckverfahren, wie etwa Offsetdruck oder Indirektdruck, in Betracht.
Über die Untergrundschicht 22 wird dann mit einer dunklen Farbe, bei- spielsweise Schwarz, eine Stichtiefdruckschicht 24 aufgedruckt. Die Stich¬ tiefdruckschicht 24 enthält neben einer weiter unten beschriebenen Fein¬ struktur eine Aussparung 26, deren Form die Information 18 der Fig. 1, im Ausführungsbeispiel die Ziffer „1" , bildet. Durch den Stichtiefdruck weist das Sicherheitselement 16, wie in. Fig. 2 gezeigt, in den nicht ausgesparten Bereichen 28 der Stichtiefdruckschicht 24 eine taktil fühlbare Reliefstruktur mit dickem Farbauftrag auf.
Der von der Stichtiefdruckschiclnt 24 bedeckte Flächenbereich ist dabei etwas größer als der von der Untergrundschicht 22 bedeckte Flächenbereich. Da- durch überdeckt die dunkle SticJntief druckf arbe etwaige Passerschwankun¬ gen zum Untergrunddruck, so dass für den Betrachter der Eindruck perfek¬ ter Passerung entsteht. Über der Schichtenfolge aus Untergnαndschicht 22 und Stichtiefdruckschicht 24 ist eine lichtdurchlässige, optisch variable Schicht 30, beispielsweise eine Druckschicht mit cholesterischen Flüssigkristallpigmenten, aufgebracht. Die Flüssigkristallschicht 30 zeigt einen Farbkippeffekt, bei dem sich der Farb- eindruck der Schicht für den Betrachter beispielsweise von Blau nach Grün ändert.
Der von der Flüssigkristallschicht 30 bedeckte Flächenbereich ist seinerseits etwas größer als der von der Stichtiefdruckschicht 24 bedeckte Flächenbe- reich ausgeführt, so dass der Farbkippeffekt der Flüssigkristallschicht 30 au¬ ßerhalb der dunklen Stichtiefdrucksclϊicht 24 über dem hellen Banknotenpa¬ pier fast unsichtbar ist. In den dunklen, nicht ausgesparten Bereichen 28 der Stichtiefdruckschicht 24 tritt der FarbMppeffekt dagegen deutlich hervor. Innerhalb der Aussparung 26 dominiert der Farbeindruck der Untergrund- Schicht 22. Insgesamt kann das Sicherheitselement dem Betrachter durch die Farbwahl des Untergrunds und die Gestaltung des Stichtiefdrucks somit ei¬ nen attraktiven visuellen Eindruck bieten und weist zudem durch die taktil fühlbare Reliefstruktur und die optisch variable Flüssigkristallschicht einen hohen Sicherheitswert auf.
Fig.3 zeigt in (a) bis (e) verschiedene Varianten der Gestaltung der Unter¬ grundschicht 22. Dabei zeigt Fig. 3(a) zunächst eine vollflächige Untergrund¬ schicht 22, wie sie auch das Sicherheitselement 16 der Figuren 1 und 2 auf¬ weist. Die Unter grundschicht 22 der Fig. 3(b) weist eine Aussparung 32 in Form einer Information, hier der Ziffer „1", auf. Es versteht sich, dass diese Information der Untergrundschicht 22 mit einer Information in der Stichtief¬ druckschicht 24 kombiniert sein kann. Neben einfachen Aussparungen kann die Untergxundschicht 22 auch struk¬ turierte Bereiche 34 aufweisen, deren Form eine Information bildet, wie in Fig.3(d) gezeigt. Fig. 3(e) zeigt eine weitere Variante, bei der die Unter¬ grundschicht 22 sowohl eine inf ormationshaltige Aussparung 32 als auch einen informationshaltigen strukturierten Bereich 34 aufweist. Aussparung 32 und strukturierter Bereich 34 können sich aucli zu einer Gesamtinformati¬ on ergänzen, wie beispielsweise durch die geteilte Ziffer „1" der Fig. 3(c) il¬ lustriert.
Varianten zur Gestaltung der Stichtiefdruckschicht 24 sind in Fig.4 darge¬ stellt. Fig.4(a) zeigt eine vollflächige Stichtiefdmckschicht 24 mit einer Fein¬ struktur aus einem hochauflösenden Linienmuster 42, 44. Die Hauptfläche der Stichtiefdruckschicht 24 ist mit einem ersten X.inienmuster 42 versehen, bei dem die parallelen Linien einen Winkel von -45° mit der waagrechten Referenzrichtung einschließen. In Teilbereichen -46, die durch ihre Form eine Information, hier jeweils die Ziffer „1", bilden, schließen die parallelen Li¬ nien des zweiten Linienmusters 44 einen Winkel von +45° mit der Referenz¬ richtung ein.
Die informationshaltigen Teilbereiche 46 und dex ovale Umfang der Stich¬ tiefdruckschicht 24 sind jeweils von einer positiven Randkontur 48, also einer im Druckbild sichtbaren, umlaufenden dunklen Randlinie umgeben, die in dem in Fig. 4(b) gezeigten Detailausschnitt 50 genauer dargestellt ist. Die parallelen Linien der Linienmuster 42, 44 weisen im Ausführungsbeispiel eine Linienstärke b von 100 μm und einen Linienabstand a von 120 μm auf. Der Linienabstand a ist dabei als Abstand zwisclien jeweils gleichen, bei¬ spielsweise oberen Kanten benachbarter Linien definiert. Wie weiter unten ausgeführt, kommen auch Linienabstände a infrage, die kleiner als die Li- nienstärke sind, so dass benachbarte Linien überlappen. Die Frästiefe der Linien beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 50 μm.
Fig.4(c) zeigt eine weitere Variante der Stichtiefdruckschicht 24, bei der die inf ormationshaltigen Teilbereiche 46 im Unterschied zur Ausgestaltung der Fig.4(a) mit einer negativen Randkontur 52 versehen sind. Wie in dem De¬ tailausschnitt 54 der Fig.4(d) zu erkennen, handelt es sich bei der negativen Randkontur 52 um eine im Druckbild sichtbare, um die Teilbereiche 46 um¬ laufende Aussparung. Sowohl die positive Randkontur 48 der Fig.4(a), als auch die negative Randkontur 52 der Fig. 4(c) führen zu einer leichteren. Er¬ kennbarkeit der Information für den Betrachter.
Weiter weist die Stichtiefdruckschicht 24 der Fig. 4(c) eine inf ormationshalti- ge Aussparung 56 auf, die der in Fig. 2 gezeigten Aussparung 26 entspricht. Durch die Aussparung 56 hindurch ist der Blick auf die farbige Untergrund- schicht 22, beispielsweise nach einer der Varianten der Fig. 3, freigegeben.
Optional ist es möglich, innerhalb der Aussparung 56 weitere Stichtiefdruck¬ elemente vorzusehen. Diese sind vorzugsweise so flach ausgeführt, dass die Stichtiefdruckfarbe transluzent ist. Beispielsweise können innerhalb der Aus¬ sparung 56 Stichtiefdruckelemente in Form der Zahl „1" eingearbeitet wer¬ den (nicht gezeigt).
In der Variante der Fig. 4(e) ist das Oval der Stichtiefdruckschicht 24 zusätz- lieh von einem umlaufenden Randbexeich 58 umgeben, der mit einer hohen Farbflächendeckung gedruckt ist. Beispielsweise kann das Linienmustei: 60 des Randbereichs 58 die Winkelorientierung der Teilbereiche 46 aufweisen und mit einer Linienstärke b von 100 μm und einem Linienabstand a von 90 μm gedruckt sein. Zweckmäßig werden die Untergrundschicht 22 und die Stichtiefdruckschicht 24 so aufeinander ausgerichtet, dass der Rand der Un¬ tergrundschicht 22 von dem umlaufenden Randb»ereich 58 bedeckt ist. Even¬ tuelle Passerschwankungen zwischen Untergrumclschicht 22 und Stichtief¬ druckschicht 24 werden für den Betrachter dann durch den Randbereich verborgen.
Die Variante der Fig. 4(f) ist ähnlich wie die Variante der Fig.4(e) gestaltet, allerdings weist das Linienmuster 60 des umlaufenden Randbereichs 58 eine andere Winkelorientierung als die Linienmuster 42 und 44 der Hauptfläche bzw. der informationshaltigen Teilbereiche 46 aixf . Im Ausführungsbeispiel beträgt die Winkelorientierung der Linien im Raandbereich 58 beispielhaft 0°. Die Teilbereiche 46 sind wie in Fig.4(a) mit einer- positiven Randkontur ver¬ sehen.
Die weitere Variante der Fig.4(g) unterscheidet sich von der in Fig.4(e) ge¬ zeigten Variante lediglich durch die besonders bereite Ausbildung der negati¬ ven Randkontur 52, die einen besonderen Akzent auf die informationshalti¬ gen Teilbereiche 46 legt.
Es versteht sich, dass jede der Varianten der Sticlitief druckschicht 24 der Fig. 4 mit jeder der Varianten der Untergrundschiclit 22 der Fig. 3 kombiniert werden kann.
Fig. 5 zeigt in (a) bis (c) Schnitte durch die Stichtiefdruckschicht 24 für ver- schiedene Verhältnisse von Linienstärke b und L-inienabstand a. Die Stich¬ tiefdruckschicht muss dabei nicht über dem gesamten Flächenbereich mit einem einheitlichen Verhältnis ausgeführt sein,
Figure imgf000016_0001
können die Ausge¬ staltungen der Fig. 5(a) bis (c) jeweils in verschiedenen Teilbereichen der Stichtiefdruckschicht vorliegen. Bei der Ausgestaltung der Fig. 5(a) ist der Linienabstand a nur wenig größer als die Linienstärke b, beispielsweise beträgt die Linienstärke 100 μm und der Linienabstand 110 μm. Dadurch wird die Stichtiefdruckfarbe vollflächig aufgebracht, allerdings mit deutlich variierender Stärke. Die Linien sind so- mit für das Auge als solche problemlos zu erkennen, die Fläche wirkt insge¬ samt jedoch sehr dunkel. Der Farbkippeff ekt der Flüssigkristallschicht 30 tritt im Bereich über einer solchen Stichtiefdruckschicht klar und deutlich hervor.
In Fig. 5(b) ist eine Ausgestaltung mit größerem Linienabstand a gezeigt, bei- spielsweise mit einem Linienabstand von 160 μm bei einer Linienstärke von 130 μm. In den Zwischenräumen 62 ohne Druckfarbe ist die in Fig. 5(b) nicht dargestellte Untergrundschicht 22 bzw. das Banknotensubstrat 20 sichtbar. Die einzelnen Linien treten so für das menschliche Auge noch deutlicher heraus, der Gesamteindruck der Fläche wird heller. Die Wirkung der Flüs- sigkristallschicht 30 ist dadurch gegenüber der Ausgestaltung der Fig. 5(a) abgeschwächt.
Schließlich zeigt Fig. 5(c) einen Bereich einer Stichtiefdruckschicht 24, in dem die einzelnen Linien überlappen, der Linienabstand a also kleiner als die Li- nienstärke b ist. Beispielsweise kann der Linienabstand a bei einer Linien¬ stärke b von 130 μm nur 110 μm betragen. Die Linienstärke wird dabei für eine nicht überlappte Linie 64 bestimmt (gestrichelt in Fig. 5(c) eingezeich¬ net). Durch diese Überlappung wird eine sehr hohe und gleichmäßige Flä¬ chendeckung erzielt. Eine solche Ausgestaltung der Stichtiefdruckschicht ist besonders für einen umlaufenden Randbereich, wie den Randbereich 58 der Fig.4, geeignet, in dem der darunter liegende Rand der Untergrundschicht 22 verborgen werden soll. Fig. 6 zeigt in (a) und (b) zwei komplexere Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung, wobei die übereinander angeordneten Schichten der Deutlichkeit hal¬ ber in Explosionsdarstellung abgebildet sind. Das Sicherheitselement 70 der Fig. 6(a) weist eine vollflächige farbige Unter grundschicht 72 auf, über der eine Stichtief druckschicht 74 angeordnet ist. Die Stichtiefdruckschicht 74 enthält eine Feinstruktur aus parallelen Linien verschiedener Winkelorientie¬ rung, die informationshaltige Teilbereiche 76 in Form der Ziffernfolge „10" bilden. Die Teilbereiche 76 sind jeweils von einer negativen Randkontur um¬ geben.
Die Stichtiefdruckschicht 74 enthält weiter eine Aussparung 78 in Form eines graphischen Motivs, hier eines Zebrakopfes, in welcher die farbige Unter¬ grundschicht 72 sichtbar wird. Daneben scheint die Untergrundschicht 72 auch in den Zwischenräumen der parallelen Linien der Stichtiefdruckschicht 74 durch.
Der umlaufende Randbereich 80 der Stichtiefdruckschicht 74 ist mit hoher Flächendeckung gedruckt, so dass der unter dem Randbereich 80 liegende Rand der Untergrundschicht 72 für den Betrachter nicht erkennbar ist.
Über Untergrundschicht 72 und Stichtiefdruckschicht 74 ist eine Flüssigkris¬ tallschicht 82 aufgebracht, deren Farbkippeffekt insbesondere in dem nicht ausgesparten dunklen Bereich der Stichtiefdruckschicht 74 hervortritt. Inner¬ halb der Aussparung 78 dominiert dagegen der Farbeindruck der Unter- grundschicht 72. Außerhalb der Stichtiefdruckschicht 78 liegt die Flüssigkris¬ tallschicht 82 direkt über dem hellen Banknotenpapier, so dass dort der Farbkippeffekt der Flüssigkristallpigmente praktisch nicht erkennbar ist. Fig. 6(b) zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements 90, bei dem die farbige Untergrundschicht 92 in Form einer Information, hier in Form eines Zebrakopfes, aufgedruckt ist. Die Stich¬ tiefdruckschicht 94 enthält in ihrer Feinstruktur ebenfalls eine Information, nämlich die Ziffernfolge „10". Über beiden Schichten ist wieder eine vollflä¬ chige Flüssigkristallschicht 96 aufgebracht.
Da die Stichtiefdruckschicht 94 in diesem Ausführungsbeispiel keine Aus¬ sparung aufweist, ist der optische Eindruck dunkler als bei der Stichtief - druckschicht 74 des Ausführungsbeispiels der Fig. 6(a). Farbe und Gestalt des Zebrakopfs 92 sind jedoch durch die Zwischenräume zwischen den pa¬ rallelen Linien der Stichtiefdruckschicht 94 hindurch deutlich zu erkennen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertge¬ genständen, das wenigstens eine Information und eine über der Information angeordnete, lichtdurchlässige, optisch variable Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Information durch eine Schichtenfolge mit einer farbigen Untergrundschicht und einer über die Untergrundschicht gedruck¬ ten Stichtiefdruckschicht gebildet ist.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrundschicht eine Untergrunddruckschicht ist.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht mit einer dunklen Druckfarbe, insbesondere mit schwarzer, violetter, brauner, dunkelblauer oder dunkelgrüner Farbe, gedruckt ist.
4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass der von der Stichtiefdruckschicht bedeckte Flä- chenbereich den von der farbigen Untergrundschicht bedeckten Flächenbe¬ reich einschließt.
5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht zumindest eine Aus- sparung enthält, deren Form eine Information bildet.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht eine Feinstruktur aus unterschiedlich orientierten parallelen Linien aufweist, deren Form eine In¬ formation bildet.
7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Linien der Feinstruktur eine Linienstärke b von 50 μm bis 500 μm, bevorzugt von 100 μm bis 200 μm aufweisen.
8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien der Feinstruktur einen Abstand von 0,8 * b bis 1,6 * b aufweisen, wobei b die Linienstärke der Linien darstellt.
9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Linien der Feinstruktur eine Frästiefe von
5 μm bis 250 μm, bevorzugt von 70 μm bis 120 μm aufweisen.
10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Information der Stichtiefdruckschicht von einer positiven oder negativen Randkontur umgeben ist.
11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht einen umlaufenden Randbereich mit hoher Flächendeckung der Druckfarbe aufweist.
12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Randbereich der Stichtiefdruckschicht den Rand der Unter¬ grundschicht abdeckt.
13. Sicherheitselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Linien der Feinstruktur in dem umlaufenden Randbereich einen Abstand von 0,8 * b bis 1,0 * b aufweisen, wobei b die Linienstärke der Linien darstellt.
14. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht maschinenlesbare Merkmalstoffe, insbesondere magnetische Merkmalstoffe, Infrarot-absorbie- rende oder Infrarot-transparente Merkmalstoffe, phosphoreszierende, fluo¬ reszierende oder sonstige lumineszierende Stoffe, enthält.
15. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrunddruckschicht in einem ein¬ heitlichen Farbton aufgedruckt ist.
16. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrunddruckschicht mit einer metal¬ lischen Farbe aufgedruckt ist.
17. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrunddruckschicht maschinenles- bare Merkmalstoffe, insbesondere Infrarot-transparente Merkmalstoffe, phosphoreszierende, fluoreszierende oder sonstige lumineszierende Stoffe, enthält.
18. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrunddruckschicht zumindest eine
Aussparung enthält, deren Form eine Information bildet.
19. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrunddruckschicht strukturiert auf¬ gedruckt ist und die Form der Strukturierung eine Information bildet.
20. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Stichtiefdruckschicht als auch Unter¬ grunddruckschicht eine Information enthalten.
21. Sicherheitselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht und die Untergrunddruckschicht aufeinander be¬ zogene oder einander ergänzende Information enthalten.
22. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Information ein Bildmotiv, ein Portrait, ein Logo oder eine Codierung, wie einen Barcode oder eine alphanumerische Zeichenfolge, darstellt.
23. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Schicht optisch variable Pigmente, Interferenzschichtpigmente oder auf der Basis von flüssigkristalli¬ nen Polymeren hergestellte Pigmente enthält.
24. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Schicht einen Farbkipp- effekt aufweist.
25. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Schicht zumindest eine Aussparung enthält, deren Form eine weitere Information bildet.
26. Sicherheitselement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Information der optisch variablen Schicht auf die Information der Stichtiefdruckschicht und/ oder der Untergrundschicht bezogen ist oder die¬ se ergänzt.
27. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der von der optisch variablen Schicht bedeck¬ te Flächenbereich den von der Stichtiefdruckschicht bedeckten Flächenbe¬ reich einschließt.
28. Sicherheitselement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement in dem von der optisch variablen Schicht bedeckten und von der Stichtiefdruckschicht unbedeckten Flächenbereich eine helle Färbung aufweist.
29. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, bei dem
- auf ein Substrat eine farbige Untergrundschicht aufgebracht, vorzugs- weise aufgedruckt, wird,
- über die Untergrundschicht eine Stichtief druckschicht gedruckt wird, wobei die Schichtenfolge aus Untergrundschicht und Stichtiefdruck¬ schicht eine Information aufweist, und
- über die Information eine lichtdurchlässige, optisch variable Schicht auf¬ gebracht, insbesondere aufgedruckt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht mit einer dunklen Druckfarbe, insbesondere mit schwarzer, violetter, brauner, dunkelblauer oder dunkelgrüner Farbe, ge¬ druckt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht in einem die farbige Untergrundschicht überde¬ ckenden Flächenbereich gedruckt wird.
32. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht mit zumindest einer Ausspa¬ rung, deren Form eine Information bildet, aufgedruckt wird.
33. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichtiefdruckschicht mit einer Feinstruktur aus unterschiedlich orientierten parallelen Linien, deren Form eine Information bildet, aufgedruckt wird.
34. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrundschicht in einem einheitlichen Farbton aufgedruckt wird.
35. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrundschicht mit einer metallischen Farbe aufgedruckt wird.
36. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrundschicht mit zumindest einer Ausspa¬ rung, deren Form eine Information bildet, aufgedruckt wird.
37. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrundschicht strukturiert aufgebracht wird, wobei die Form, der Strukturierung eine Information bildet.
38. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrundschicht mittels Offsetdruck, Indirekt¬ druck oder Siebdruck aufgedruckt wird.
39. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Schicht mit zumindest einer Aus¬ sparung, deren [Form eine weitere Information bildet, aufgebracht wird.
40. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Schicht in einem die Stichtief - druckschicht überdeckenden Flächenbereich aufgebracht wird.
41. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Schicht mittels Siebdruck aufge¬ druckt wird.
42. Wertgegenstand, wie Markenartikel, Wertdokument oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 41.
43. Wertgegenstand nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Information des Sicherheitselements auf eine an anderer Stelle des Wert¬ gegenstands aufgebrachte Information bezogen ist oder diese ergänzt.
44. Wertgegenstand, nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertgegenstand ein Sicherheitspapier, ein Wertdokument oder eine Produktverpackung ist.
PCT/EP2005/009837 2004-09-24 2005-09-14 Optisch variables sicherheitselement WO2006034780A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002577522A CA2577522A1 (en) 2004-09-24 2005-09-14 Optically variable security element
CN2005800305121A CN101019153B (zh) 2004-09-24 2005-09-14 光学可变安全元件
EP05783071A EP1810253A1 (de) 2004-09-24 2005-09-14 Optisch variables sicherheitselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046695.5 2004-09-24
DE102004046695A DE102004046695A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Optisch variables Sicherheitselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034780A1 true WO2006034780A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35520977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009837 WO2006034780A1 (de) 2004-09-24 2005-09-14 Optisch variables sicherheitselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1810253A1 (de)
CN (1) CN101019153B (de)
CA (1) CA2577522A1 (de)
DE (1) DE102004046695A1 (de)
RU (1) RU2396596C2 (de)
WO (1) WO2006034780A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083146A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur
RU2450936C1 (ru) * 2011-06-08 2012-05-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Носитель информации с оптически переменным пигментом и способ изготовления носителя информации с оптически переменным пигментом
EP2522529A2 (de) 2011-05-10 2012-11-14 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102011121566A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Unterstützung eines Benutzers bei einer Echtheitsüberprüfung einer Banknote
AU2012322437B2 (en) * 2011-10-11 2016-03-17 De La Rue International Limited Security devices
EP3088202A2 (de) 2015-04-28 2016-11-02 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument-substrat, laminierfolie und wertdokument
DE102015005448A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument-Substrat und Wertdokument
EP3135495A1 (de) * 2015-08-07 2017-03-01 Giesecke & Devrient GmbH Gedrucktes sicherheitselement
DE102016004424A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Laserung einer Beschichtung mit Effektpigmenten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2669974C (en) * 2006-11-20 2014-07-08 Atlantic Zeiser Gmbh Security document/card for identification and method for producing a security document/card
US7609451B1 (en) * 2008-02-05 2009-10-27 Serigraph, Inc. Printed article for displaying images having improved definition and depth
GB2464496B (en) * 2008-10-16 2013-10-09 Rue De Int Ltd Improvements in printed security features
FR2947210B1 (fr) * 2009-06-24 2017-09-08 Oberthur Technologies Document de securite dont les donnees sont protegees par un revetement rugueux.
DE102010063012B4 (de) * 2010-12-14 2018-10-18 Bundesdruckerei Gmbh Aktivierbares Sicherheitselement
DE102011016050A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Optisch variables Sicherheitsmerkmal
DE102011116408A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen von Mikrohohlspiegeln
AT515670B1 (de) * 2014-06-23 2015-11-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit modifiziertem Farbkippeffekt
EP3492270B1 (de) * 2016-08-01 2022-02-16 Toppan Printing Co., Ltd. Druckobjekt und druckobjektherstellungsverfahren
AU2018271142A1 (en) 2017-05-17 2020-01-16 Ccl Secure Pty Ltd A banknote and a method of producing a plurality of banknotes and a print press for producing a plurality of banknotes
WO2020078863A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. A security document

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087507A (en) * 1987-11-20 1992-02-11 Lipatec Etablissement Method of rendering a document or portion of it resistant to photocopying
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE10243863A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611383A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variablem Element
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087507A (en) * 1987-11-20 1992-02-11 Lipatec Etablissement Method of rendering a document or portion of it resistant to photocopying
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE10243863A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083146A3 (de) * 2007-12-21 2009-12-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur
US8685488B2 (en) 2007-12-21 2014-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a microstructure
WO2009083146A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur
EP2522529A2 (de) 2011-05-10 2012-11-14 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102011100979A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
RU2450936C1 (ru) * 2011-06-08 2012-05-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Носитель информации с оптически переменным пигментом и способ изготовления носителя информации с оптически переменным пигментом
AU2012322437C1 (en) * 2011-10-11 2017-03-16 De La Rue International Limited Security devices
AU2012322437B2 (en) * 2011-10-11 2016-03-17 De La Rue International Limited Security devices
GB2495629B (en) * 2011-10-11 2017-12-20 De La Rue Int Ltd Security devices
US9731539B2 (en) 2011-10-11 2017-08-15 De La Rue International Limited Security devices
DE102011121566A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Unterstützung eines Benutzers bei einer Echtheitsüberprüfung einer Banknote
EP3088202A2 (de) 2015-04-28 2016-11-02 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument-substrat, laminierfolie und wertdokument
EP3090880A1 (de) 2015-04-28 2016-11-09 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument-substrat und wertdokument
DE102015005451A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument-Substrat, Laminierfolie und Wertdokument
DE102015005448A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument-Substrat und Wertdokument
EP3135495A1 (de) * 2015-08-07 2017-03-01 Giesecke & Devrient GmbH Gedrucktes sicherheitselement
DE102016004424A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Laserung einer Beschichtung mit Effektpigmenten
EP3231625A1 (de) 2016-04-12 2017-10-18 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Laserung einer beschichtung mit effektpigmenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046695A1 (de) 2006-03-30
RU2396596C2 (ru) 2010-08-10
EP1810253A1 (de) 2007-07-25
CN101019153B (zh) 2010-12-15
CA2577522A1 (en) 2006-04-06
CN101019153A (zh) 2007-08-15
RU2007114641A (ru) 2008-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810253A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2608964B1 (de) Sicherheitselement mit ausgerichteten magnetpigmenten
EP3565722B1 (de) Wertdokument
DE102008013167A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009080262A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102004049118A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3274187A1 (de) Sicherheitselement mit effektpigmenten und einer prägestruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2225107B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2928646B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit optisch variablem farbschichtaufbau
DE102016004238A1 (de) Sicherheitsdokument mit Durchsichtsfenster
EP2694297B1 (de) Datenträger mit sicherheitselement und verfahren zur herstellung des datenträgers
DE102012024082A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit optisch variablem Farbschichtaufbau
EP3939801B1 (de) Wertdokument
EP3954543B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP4049853B1 (de) Sicherheitselement mit einem lumineszenzmerkmal, datenträger und herstellungsverfahren
EP2138318B2 (de) Sicherheitselement mit Aussparungen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3305543B1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
EP4183592A1 (de) Durchsichtssicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2577522

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580030512.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005783071

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007114641

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005783071

Country of ref document: EP