EP3609717B1 - Sicherheitselement mit farbigem merkmalsbereich - Google Patents

Sicherheitselement mit farbigem merkmalsbereich Download PDF

Info

Publication number
EP3609717B1
EP3609717B1 EP18720512.5A EP18720512A EP3609717B1 EP 3609717 B1 EP3609717 B1 EP 3609717B1 EP 18720512 A EP18720512 A EP 18720512A EP 3609717 B1 EP3609717 B1 EP 3609717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
relief
effect pigments
element according
platelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18720512.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3609717A1 (de
Inventor
Patrick Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3609717A1 publication Critical patent/EP3609717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3609717B1 publication Critical patent/EP3609717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks

Definitions

  • the invention relates to a security element for securing security papers, documents of value and other data carriers, which has a colored feature area.
  • the invention also relates to a method for producing such a security element and a correspondingly equipped data carrier.
  • Data carriers such as value or identity documents, but also other objects of value such as branded items, are often provided with security elements for protection that allow the authenticity of the data carrier to be checked and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • security elements for protection that allow the authenticity of the data carrier to be checked and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • DE 10 2014 018 204 A1 uses platelet-shaped metal pigments that adapt to a relief structure as a reflective layer.
  • the metal pigments are initially mixed with a dye, the dye forming a layer over the reflective layer.
  • EP 2 538 247 A2 shows a multicolored color tilt security element with an absorber-dielectric-absorber structure, the dielectric being vapor-deposited in locally different thicknesses and an absorber layer having a microstructure.
  • DE 10 2015 010 744 A1 shows the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of specifying a security element of the type mentioned at the beginning with an attractive visual appearance.
  • the two sub-areas mentioned and possibly further sub-areas of the feature area are advantageously designed in the form of patterns, characters or codes.
  • the two sub-areas can already produce different visual appearances even when viewed.
  • the relief structures are designed in a first partial area in the form of holographic structures and in a second partial area in the form of small micromirrors and generate a holographic representation in the first partial area and an achromatic image that appears to be arched three-dimensionally in the second partial area.
  • color is used in the present description as a superordinate term for the various color properties, namely the hue, the saturation and the lightness of a color impression. Sometimes the terms color tone and color intensity are also used. Color means in particular a bright color, i.e. a color that is not black, white or gray or has a purely metallic appearance.
  • the different color impressions arise in particular when viewing the feature area from below (from the relief structure).
  • the printing ink is arranged on the surface of the relief structure (above). The observation therefore takes place from the underside of the relief structure (or through the relief structure).
  • the different color impression in the two partial areas can in particular consist of a different color intensity of the same shade, for example a slightly reddish appearance on the one hand and an intensely red appearance on the other.
  • the relief structures have elevations and depressions, an elevation together with the adjacent depressions often being referred to as a structural element of the relief structures.
  • the structural elements can be formed, for example, by small micromirrors, microlenses, small prisms or three, four or more-sided pyramids.
  • the structural elements typically have two or more flanks, which can be flat or curved.
  • the lateral dimension of a structure element is referred to as the structure width, the vertical dimension as the structure depth.
  • the platelet-shaped effect pigments, the colorants and the relief structure are matched to one another in such a way that the different color impressions are created.
  • the distance and / or the orientation of the effect pigments is predetermined in the subregions by the relief structure.
  • the effect pigments rest - in all subregions - on the relief structure, in particular flat or in places.
  • the color impression is particularly preferably determined in the first of the two partial areas (more) by the effect pigments and in the second of the two partial areas (more strongly) by the colorant.
  • effect pigments are spaced differently from the surface of the relief structure, a correspondingly different amount of colorant is arranged between the effect pigments and the surface of the relief structure.
  • the mean distance between the surface and the effect pigment determines the space available for the colorant.
  • the distance can be set (deliberately controlled) by selecting the size of the effect pigments and the shape and / or size of the structural elements of the relief structure.
  • first and second amounts of colorant are arranged between the effect pigments and the relief structure in the two partial areas, the first and the second partial area.
  • the effect pigments lie (essentially) flat on the surface of the relief in the first partial area.
  • the effect pigments are arranged at a distance from the surface. The effect pigments are thus arranged without any gaps in the first partial area. Consequently, there is no colorant between the relief surface and the effect pigment in the first partial area.
  • the effect pigments are only in places on the surface of the relief structure. The effect pigment is thus arranged in the second partial area from the surface at a distance which is in particular an average distance, for example based on the effect pigment.
  • More than two sub-areas can be provided, for example a first sub-area with effect pigments arranged without spacing, a second and third sub-area with effect pigments spaced differently from the relief.
  • the relief structures in the two subregions are formed by structure elements of a first or second structure width, the ratio of the larger to the smaller structure width being greater than 1.5, preferably greater than 2.0, particularly preferably greater than 4.0, and is very particularly preferably greater than 8.0.
  • the ratio of the larger to the smaller structure width is advantageously not too large and expediently smaller than 50, in particular smaller than 25.
  • the relief structures in the two partial areas are formed by structural elements of a first or second structure depth and the ratio of the larger to the smaller structure depth is greater than 1.2, preferably greater than 1.5, particularly preferably greater than 2 , Is 0.
  • the relief structures in the first sub-area have a smaller structure width and at the same time a greater structure depth than the relief structures in the second sub-area.
  • the relief structure is advantageously formed in at least one partial area by a fine relief structure, advantageously a diffractive relief structure, in particular a hologram structure. Furthermore, the relief structure is advantageously formed in at least one partial area by a medium or coarse relief structure, in particular a micromirror structure, a microlens structure or a microcavity structure.
  • Fine relief structures consist of structure elements with a typical structure width of about 1 ⁇ m and a structure depth which, depending on the desired intensity of the color shade, is above 200 nm, in particular between 200 nm and 1500 nm.
  • Examples of fine relief structures are holgraphic structures.
  • Medium relief structures consist of structural elements with a typical structure width of around 10 ⁇ m and a structure depth of up to 10 ⁇ m.
  • Examples of medium relief structures are micromirror structures.
  • Rough relief structures consist of structural elements with a typical structure width of approximately 15 to 30 ⁇ m, in particular from 20 to 25 ⁇ m, and a structure depth of up to 10 ⁇ m.
  • Examples of rough relief structures are microlens structures.
  • the structure geometry, the structure width and the brilliance of the pigments are of particularly high importance, while with the fine relief structures the color intensity can be adjusted particularly strongly through the structure depth.
  • the flake-form effect pigments advantageously have a ratio of the largest to the smallest diameter (diameter-to-thickness ratio) that is more than 5: 1, preferably more than 10: 1, and particularly preferably more than 50: 1 or even more than 100: 1 amounts to.
  • the largest diameter of the flake-form effect pigments is preferably between 5 ⁇ m and 20 ⁇ m, preferably between 8 ⁇ m and 12 ⁇ m. Platelets with a largest diameter of around 10 ⁇ m have a high reflectivity, while smaller platelets appear less metallic due to the increasing light scattering, which usually has an undesirable effect on the coloring of the printing ink.
  • flake-form effect pigments EP 1 689 586 B1 , WO 2010/069823 A1 and WO 2013/090983 A1 described particles and pigments in question.
  • the platelet-shaped effect pigments have a largest diameter which is in the same order of magnitude as the largest flank width of the structural elements with the larger structural width and which is at least twice as large as the structural width of the structural elements with the smaller structural width.
  • the flanks of the structural elements with the larger structure width are particularly advantageously designed to be flat, so that the platelet-shaped effect pigments can easily be deposited on these flanks when they are printed on.
  • the flanks of the narrower structural elements can also be curved or irregular, as is typically the case with a holographic structure.
  • the flake-form effect pigments have a largest diameter which lies between the smaller and larger of the structural widths of the structural elements of the two subregions.
  • the flake-form effect pigments are metal pigments.
  • the coloring printing ink forms a colored metallization of the relief structures, the colored, metallic color impression differing in the two partial areas.
  • One sub-area advantageously has a weakly colored, predominantly metallic appearance, while the other sub-area appears with an intensely colored metallic color.
  • the relief structure is provided in order to produce an optical appearance (hologram, tilted image, image with movement effect, image with arching effect ...) when it has a reflective layer.
  • an optical appearance hologram, tilted image, image with movement effect, image with arching effect
  • the metal pigments form the reflective layer for the relief structure. The visual appearance does not occur in a partial area with metal pigments arranged at a distance.
  • the metal pigments advantageously show the best possible non-leafing. So they don't move up in the ink. Rather, the metal pigments settle on the surface of the relief structure after the printing ink has been applied.
  • platelet-shaped metal pigments for example, PVD aluminum pigments, PVD brass pigments, PVD copper pigments, aluminum flakes or platelet-shaped nanoparticles come into consideration.
  • the flake-form effect pigments are color pigments.
  • the flake-form effect pigments can be single-layered or multi-layered and consist, for example, of a carrier with a colored or metal layer or a multi-layer interference structure.
  • the colorant of the coloring printing ink is preferably transparent or translucent and can be formed by color pigments or a dye.
  • Solvent formulations that can be used are based on nitrocellulose or polyvinyl butyral as main components, while aqueous systems are based on acrylates and / or polyurethanes, for example.
  • the contrast and the color intensity can in particular also be adjusted by the proportion of colorants, in particular of color pigments, in the printing ink.
  • the relief structures are expediently formed in a transparent layer in order to allow the security element to be viewed from the side of the relief structure to enable forth.
  • the transparent layer can be formed, for example, by a transparent embossing lacquer layer, in particular a UV-curing embossing lacquer layer, a thermoplastic layer, or a transparent film, for example a thermoplastic film.
  • the feature area has at least one further sub-area with different surface geometry and the platelet-shaped effect pigments in the at least one further sub-area are differently aligned and / or spaced due to the different surface geometry of the relief structures, and the printing ink thereby one of the different color impression generated in both sub-areas
  • partial areas with fine, medium and coarse relief structures can be provided and / or partial areas with different structure depths.
  • the depth of the structure can be used to determine the color intensity.
  • the orientation of the effect pigments can be uniform in both subregions, for example in each case parallel to the main surface but with different distances.
  • the effect pigments can, however, also be aligned in one sub-area and be unaligned in the other sub-area, e.g. with a randomly distributed alignment.
  • the distance between the effect pigments can even be the same in both subregions and the alignment can be different. Combinations with more than two - such first and / or second - partial areas are provided.
  • the security element can also have further functional layers, protective lacquer layers and further authenticity features and can in partial areas be provided with recesses to enable a partial view.
  • Recesses can in particular be provided in the coloring printing ink, in which case both the colorant and the effect pigments can be removed in the area of the recess, or only the effect pigments can be removed or modified while the colorant remains in the layer.
  • the invention also contains a data carrier with a security element of the type described.
  • the security element can in particular be arranged in a window area of the data carrier, for example over an opening or a transparent or translucent part of the data carrier.
  • the data carrier can in particular be a value document, such as a bank note, in particular a paper bank note, a polymer bank note or a laminated film bank note, a share, a bond, a certificate, a voucher, a check, a high-quality admission ticket, but also an identity card such as a credit card, a bank card, a cash card, an authorization card, an identity card or a passport personalization page.
  • the colorant and the flake-form effect pigments are advantageously spatially separated in at least one of the subregions when the printing ink is applied to the feature area, in particular separated in the vertical direction.
  • the colorant is arranged according to the distance between the effect pigment and the relief structure.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a bank note 10 which is provided with a security element according to the invention in the form of a wide security strip.
  • the invention is not limited to security strips and banknotes, but can also be used, for example, with partially embedded security threads or with foil patches and cover foils that are arranged over an opaque area, a window area or a continuous opening of any data carrier.
  • the security strip 12 of the Fig. 1 shows in plan view in a feature area 14 a colored, metallic appearance with different color tones or color intensities in areas, the areas of different colors being arranged in register with the patterns 16 and characters 18 of the security strip 12.
  • color is used as a generic term for the various color properties.
  • the patterns 16 are shown there schematically as geometric shapes for illustration, but in practice the patterns 16 can of course also form more complex patterns, characters or codes, for example architectural or technical motifs, natural motifs or portraits.
  • the security element 12 When viewed from above, the security element 12 shows a slightly reddish and predominantly metallic appearance, precisely in register, in the areas of the pattern 16 and the sequence of digits 18, while the surrounding background areas 15 appear with an intense red metallic color.
  • FIGS Fig. 2 shows a schematic cross section of the security element 12 along the line II-II of FIG Fig. 1 shows.
  • FIGS Fig. 2 shows a schematic cross section of the security element 12 along the line II-II of FIG Fig. 1 shows.
  • Fig. 2 only the layers of the layer structure that are essential for the present invention are shown and any further layers, such as adhesive layers, protective lacquer layers, further functional layers or a carrier film, have been omitted for the sake of simplicity.
  • the security element 12 contains a transparent embossing lacquer layer 20 in which at least two partial areas 22, 24 with relief structures of different surface geometries are provided in the feature area 14.
  • a first sub-area 22 which is the background area 15 of the Fig. 1 forms, the relief structures are fine and deep, while they are in a second partial area 24, the outline of which the pattern 16 of the Fig. 1 forms, are relatively coarse and flat.
  • the relief structures in the first, fine sub-area 22 are formed by structure elements 32 with a structure width of 1 ⁇ m and a structure depth of 0.8 ⁇ m
  • the relief structures in the second, coarse sub-area 24 are formed by structure elements 34 with a structure width of 10 ⁇ m and a structure depth of 0.5 ⁇ m.
  • the ratio of the larger to the smaller structure width is thus V.
  • the ratio of the larger to the smaller structure depth is V.
  • the relief structures 32 of the first partial area 22 have a smaller structure width (1 ⁇ m) and a greater structure depth (0.8 ⁇ m) than the relief structures 34 of the second partial area 24.
  • a coloring printing ink 40 is printed onto the feature area 14 with the two partial areas 22, 24, which in addition to a translucent red colorant 42 contains a large number of platelet-shaped metal pigments 44.
  • the platelet-shaped metal pigments 44 have a high ratio of platelet diameter to platelet thickness of 20: 1 or more.
  • the mean value of the largest platelet diameter (that is, the diameter in the plane of the platelets) is around 10 ⁇ m in the exemplary embodiment, while the plate thickness is below 1 ⁇ m, for example 200 nm.
  • much thinner platelets with platelet thicknesses down to 5 to 20 nm can also be used with advantage.
  • the different structural sizes of the structural elements 32, 34 lead to a different interaction in the two subregions 22, 24 of the red colorant 42 and the platelet-shaped metal pigments 44 with the embossed structure and in particular to a different, targeted spatial separation of colorant 42 and metal pigments 44.
  • the red colorant 42 flows into the depressions 36 of the fine structural elements 32 after the printing ink 40 has been applied, while the platelet-shaped metal pigments 44, because of their size, which far exceeds the structural width of the structural elements 32, approach the tips of the elevations (schematically in the left half of the Fig. 2 shown).
  • the subarea 22 produces an intense red color impression through the depressions of the structural elements 32 filled with colorant 42 and the metal spices 44 lying below the colorant 42 as seen from the viewer 50.
  • the flank width of the structural elements 34 is of the same order of magnitude as the platelet size of the metal pigments 44; in addition, the structural elements 34 are only formed with a shallow slope.
  • the metal pigment platelets 44 are therefore largely deposited on the flanks 38 of the wide structural elements 34 when the printing ink 40 is printed in the sub-area 24, while the flowable colorant 42 essentially collects over the platelet-covered structural elements (schematically in the right-hand half of the figure Fig. 2 shown).
  • the subarea 24 thus produces an only slightly reddish, predominantly metallic color impression because of the dominant metallic reflection of the metal pigments 44.
  • the different color impressions of the partial areas 22, 24 are directly due to the interaction between the characteristic properties of the metal pigments 44 or of the colorant 42 on the one hand and the surface geometry of the relief structures on the other hand, the different color impressions are automatically perfect for the areas formed by the structural elements 32, 34 passed.
  • the patterns 16 and characters 18 can be formed by micromirror arrangements in which the individual micromirrors 34 have a dimension of approximately 10 ⁇ m, while the background area 15 is formed by fine, holographic structures 32 with structure widths of the order of 1 ⁇ m.
  • platelet-shaped effect pigments for example platelet-shaped color pigments, can in principle also be provided in the printing ink.
  • an image When viewed from the other side, i.e. the top of the representation of the Fig. 2 ago, an image would result that only or at least partially represents a negative image.
  • the security element 12 of the Figures 1 and 2 can be produced, for example, by coating a carrier film with the transparent embossing lacquer layer 20 and embossing the desired relief structure with the structural elements 32, 34 in the embossing lacquer layer 20.
  • a flowable coloring printing ink 40 with the red colorant 42 and the platelet-shaped metal pigments 44 is then printed onto the embossed relief structure, the colorant 42 and the metal pigments 44 spatially separating from one another as described above according to the local surface geometry of the subregions 22, 24.
  • the security element 12 is then typically subjected to further processing steps in which, for example, cutouts are produced in the printing layer 40 and / or further functional, protective or adhesive layers are applied.
  • the finished security element can be saved on a data carrier such as the one in Fig. 1
  • the banknote shown can be glued on or partially embedded in a data carrier. It should be noted in the exemplary embodiment that the application or introduction takes place in such a way that the finished security element 12 is viewed from the side of the embossing lacquer layer, that is to say the underside of the illustration of the Fig. 2 is aligned.
  • the carrier film on which the layer structure of the security element is built up during production can also be peeled off again after it has been transferred to a target substrate.
  • FIG 3 shows an embodiment of a bank note 60 with a window area 62 over which a security element 64 according to the invention is arranged.
  • the security element 64 is basically like the security element 12 of FIG Fig. 2 but additionally contains see-through areas 66 which are formed by cutouts in the color layer 40.
  • the security element 64 contains a transparent embossing lacquer layer 20, which has two partial areas 22, 24 with relief structures of different surface geometries in a feature area.
  • a printing layer 40 which, in addition to a translucent, for example red colorant, also contains a large number of platelet-shaped metal pigments.
  • the color layer 40 of the security element 64 is additionally provided with pattern-shaped cutouts 66.
  • the security element 64 is transparent, so that the pattern formed by the recesses becomes visible in transmitted light.
  • the recesses 66 can, for example, be produced by printing technology by printing the ink layer 40 only in certain areas, or also by local laser application of a printing layer that is initially applied over the entire surface.
  • FIG Fig. 4 Another, more complex embodiment of the invention is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • a bank note 70 is provided with a security element 74 according to the invention in a window area 72.
  • the security element 74 is basically like the security element 64 of FIG Fig. 3 but additionally contains a second embossing lacquer layer 80 and a second printing layer 82 with recesses 84.
  • the security element 74 contains a first transparent embossing lacquer layer 20, which has two partial areas 22, 24 with relief structures of different surface geometries in a feature area.
  • a first printing layer 40 is provided on the first embossing lacquer layer 20, which, in addition to a translucent, for example red, colorant, also contains a large number of platelet-shaped metal pigments. The interaction between the metal pigments and the colorant on the one hand and the surface geometry of the relief structures on the other hand creates an intense red-metallic color impression in sub-area 22 and a slightly reddish, strongly metallic color impression in sub-area 24. The red or reddish color impression The color impression is visible in the recesses 84 of the second printing layer 82.
  • the security element 74 also contains a second transparent embossing lacquer layer 80 which, in a feature area, has two partial areas 86, 88 with relief structures of different surface geometries.
  • a second printing layer 82 is provided on the second embossing lacquer layer 80, which, in addition to a translucent, for example blue colorant, also contains a large number of platelet-shaped metal pigments. The interaction between the metal pigments and the colorant, on the one hand, and the surface geometry of the relief structures of the subareas 86, 88, on the other hand, creates an intense blue-metallic color impression in subarea 86 and a slightly bluish, strongly metallic color impression in subarea 88.
  • the second printing layer 82 of the security element 74 is provided with recesses 84 in the form of a pattern.
  • the intensely red or slightly reddish color impression of the layers 20, 40 is visible in the area of the cutouts 84.
  • the areas in which the cutouts 84 lie above the cutouts 66 of the first color layer 40 form see-through areas in which the security element 74 is completely transparent.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, welches einen farbigen Merkmalsbereich aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements sowie einen entsprechend ausgestatteten Datenträger.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. In diesem Zusammenhang ist bekannt, ein metallisches Erscheinungsbild durch Aufdrucken von Effektdruckfarben zu erzeugen, die plättchenförmige Metallpigmente enthalten. Durch das Einfärben des Bindemittels metallpigmentierter Effektdruckfarben kann auch ein metallisches und zugleich farbiges Erscheinungsbild erhalten werden.
  • DE 10 2014 018 204 A1 verwendet plättchenförmige Metallpigmente, die sich als Reflexionsschicht an eine Reliefstruktur anpassen. In einem Beispiel liegen die Metallpigmente zunächst gemischt mit einem Farbstoff vor, wobei der Farbstoff eine Schicht über der Reflexionsschicht ausbildet. EP 2 538 247 A2 zeigt ein mehrfarbiges Farbkipp-Sicherheitselement mit Absorber-Dielektrikum-Absorber-Aufbau, wobei das Dielektrikum in lokal unterschiedlicher Dicke aufgedampft wird und eine Absorberschicht eine Mikrostruktur aufweist. DE 10 2015 010 744 A1 zeigt den Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art mit einem attraktiven visuellen Erscheinungsbild anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung enthält ein Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern einen farbigen Merkmalsbereich mit unterschiedlichen Farben. Dabei ist vorgesehen, dass
    • der Merkmalsbereich zumindest zwei Teilbereiche mit Reliefstrukturen unterschiedlicher Oberflächengeometrie aufweist;
    • der Merkmalsbereich mit einer farbgebenden Druckfarbe versehen ist, die ein Farbmittel und eine Vielzahl plättchenförmiger Effektpigmente aufweist; und
    • die plättchenförmigen Effektpigmente in den zwei Teilbereichen durch die unterschiedliche Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen + unterschiedlich ausgerichtet und zumindest in einem der zwei Teilbereiche von der Oberfläche der Reliefstruktur beabstandet sind oder + unterschiedlich von der Oberfläche der Reliefstruktur beabstandet sind
      und die Druckfarbe dadurch in den beiden Teilbereichen unterschiedliche Farbeindrücke erzeugt.
  • Die beiden genannten Teilbereiche und gegebenenfalls weitere Teilbereiche des Merkmalsbereichs sind mit Vorteil in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen ausgebildet.
  • Durch die unterschiedliche Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen können bereits die beiden Teilbereiche selbst bei Betrachtung unterschiedliche optische Erscheinungsbilder erzeugen. Beispielsweise sind die Reliefstrukturen in einem ersten Teilbereich in Form holographischer Strukturen, in einem zweiten Teilbereich in Form kleiner Mikrospiegel ausgebildet und erzeugen im ersten Teilbereich eine holographische Darstellung und im zweiten Teilbereich ein dreidimensional vorgewölbt erscheinendes achromatisches Bild. Diese, auf der Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen beruhenden unterschiedlichen optischen Erscheinungsbilder sind bei der vorliegenden Erfindung mit perfekt gepasserten unterschiedlichen Farbeindrücken in den beiden Teilbereichen kombiniert.
  • Der Begriff "Farbe" wird in der vorliegenden Beschreibung als übergeordneter Begriff für die verschiedenen Farbeigenschaften, nämlich den Buntton, die Sättigung und die Helligkeit eines Farbeindrucks verwendet. Teilweise werden dabei auch die Begriffe Farbton und Farbintensität verwendet. Farbe meint dabei insbesondere Buntfarbe, also eine Farbe, die nicht schwarz, weiß oder grau ist oder ein rein metallisches Erscheinungsbild hat.
  • Die unterschiedlichen Farbeindrücke entstehen insbesondere bei Betrachtung des Merkmalbereichs von unten (von der Reliefstruktur her). Die Druckfarbe ist auf der Oberfläche der Reliefstruktur angeordnet (oben). Die Betrachtung erfolgt somit von der Unterseite der Reliefstruktur her (bzw. durch die Reliefstruktur hindurch).
  • Der unterschiedliche Farbeindruck in den beiden Teilbereichen kann insbesondere in einer unterschiedlichen Farbintensität desselben Farbtons bestehen, beispielsweise in einem schwach rötlichen Erscheinungsbild einerseits und einem intensiv rotem Erscheinungsbild andererseits bestehen.
  • Die Reliefstrukturen weisen Erhebungen und Vertiefungen auf, wobei eine Erhebung zusammen mit den angrenzenden Vertiefungen oft als ein Strukturelement der Reliefstrukturen bezeichnet wird. Die Strukturelemente können beispielsweise durch kleine Mikrospiegel, Mikrolinsen, kleine Prismen oder drei-, vier- oder mehrseitige Pyramiden gebildet sein. Die Strukturelemente weisen typischerweise zwei oder mehr Flanken auf, die eben oder gekrümmt ausgebildet sein können. Die laterale Abmessung eines Strukturelements wird als Strukturbreite, die vertikale Abmessung als Strukturtiefe bezeichnet.
  • Die plättchenförmigen Effektpigmente, die Farbmittel, und die Reliefstruktur sind so aufeinander abgestimmt, dass die unterschiedlichen Farbeindrücke erzeugt werden. Der Abstand und/oder die Orientierung der Effektpigmente wird in den Teilbereichen durch die Reliefstruktur vorgegeben. Die Effektpigmente liegen - in allen Teilbereichen - auf der Reliefstruktur auf, insbesondere flächig oder stellenweise auf.
  • Besonders bevorzugt wird der Farbeindruck in dem ersten der beiden Teilbereiche (stärker) von den Effektpigmenten und in dem zweiten der beiden Teilbereiche (stärker) von dem Farbmittel bestimmt.
  • Sind die Effektpigmente unterschiedlich von der Oberfläche der Reliefstruktur beabstandet, ist entsprechend unterschiedlich viel Farbmittel zwischen den Effektpigmenten und der Oberfläche der Reliefstruktur angeordnet. Der mittlere Abstand zwischen der Oberfläche und dem Effektpigment bestimmt den für das Farbmittel verfügbaren Raum. Der Abstand kann eingestellt werden (bewusst gesteuert) durch Auswahl der Größe des Effektpigmente sowie der Form und/oder Größe der Strukturelemente der Reliefstruktur.
  • In einer Ausgestaltung sind in den beiden Teilbereichen, dem ersten und dem zweiten Teilbereich, entsprechend unterschiedliche erste und zweite Mengen Farbmittel zwischen den Effektpigmenten und der Reliefstruktur angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung liegen die Effektpigmente in dem ersten Teilbereich (im Wesentlichen) plan auf der Oberfläche des Reliefs auf. Im zweiten Teilbereich sind die Effektpigmente beanstandet von der Oberfläche angeordnet. Im ersten Teilbereich sind die Effektpigmente somit abstandsfrei angeordnet. Folglich liegt im ersten Teilbereich kein Farbmittel zwischen der Reliefoberfläche und dem Effektpigment. Im zweiten Teilbereich liegen die Effektpigmente nur stellenweise auf der Oberfläche der Reliefstruktur auf. Das Effektpigment ist also im zweiten Teilbereich von der Oberfläche in einem Abstand, der insbesondere ein mittlerer Abstand, beispielsweise bezogen auf das Effektpigment, angeordnet.
  • Es können mehr als zwei Teilbereiche vorgesehen sein, beispielsweise ein erster Teilbereich mit abstandfrei angeordneten Effektpigmenten, ein zweiter und dritter Teilbereich mit unterschiedlich weit vom Relief beabstandeten Effektpigmenten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Reliefstrukturen in den beiden Teilbereichen durch Strukturelemente einer ersten bzw. zweiten Strukturbreite gebildet, wobei das Verhältnis der größeren zur kleineren Strukturbreite größer als 1,5, bevorzugt größer als 2,0 besonders bevorzugt größer als 4,0, und ganz besonders bevorzugt größer als 8,0 ist. Auf der anderen Seite ist das Verhältnis der größeren zur kleineren Strukturbreite mit Vorteil nicht zu groß und zweckmäßig kleiner als 50, insbesondere kleiner als 25.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Reliefstrukturen in den beiden Teilbereichen durch Strukturelemente einer ersten bzw. zweiten Strukturtiefe gebildet sind und das Verhältnis der größeren zur kleineren Strukturtiefe größer als 1,2, bevorzugt größer als 1,5, besonders bevorzugt größer als 2,0 ist.
  • Mit besonderem Vorteil weisen die Reliefstrukturen im ersten Teilbereich eine kleinere Strukturbreite und gleichzeitig eine größere Strukturtiefe auf als die Reliefstrukturen im zweiten Teilbereich.
  • Die Reliefstruktur ist vorteilhaft in zumindest einem Teilbereich durch eine feine Reliefstruktur, vorteilhaft eine diffraktive Reliefstruktur, insbesondere eine Hologrammstruktur gebildet. Weiter ist die Reliefstruktur mit Vorteil in zumindest einem Teilbereich durch eine mittlere oder grobe Reliefstruktur, insbesondere eine Mikrospiegelstruktur, eine Mikrolinsenstruktur oder eine Mikrokavitätenstruktur gebildet.
  • Feine Reliefstrukturen bestehen dabei aus Strukturelementen mit einer typische Strukturbreite von etwa 1 µm und einer Strukturtiefe, die abhängig von der gewünschten Intensität des Farbtons oberhalb von 200 nm, insbesondere zwischen 200 nm und 1500 nm liegt. Beispiele feiner Reliefstrukturen sind holgraphische Strukturen. Mittlere Reliefstrukturen bestehen aus Strukturelementen mit einer typischen Strukturbreite von etwa 10 µm und einer Strukturtiefe von bis zu 10 µm. Beispiele mittlerer Reliefstrukturen sind Mikrospiegelstrukturen. Grobe Reliefstrukturen bestehen aus Strukturelementen mit einer typischen Strukturbreite von etwa 15 bis 30 µm, insbesondere von 20 bis 25 µm, und einer Strukturtiefe von bis zu 10 µm. Beispiele grober Reliefstrukturen sind Mikrolinsenstrukturen. Bei den mittleren und groben Reliefstrukturen sind die Strukturgeometrie, die Strukturbreite und die Brillanz der Pigmente von besonders hoher Bedeutung, während bei den feinen Reliefstrukturen die Farbintensität besonders stark durch die Strukturtiefe eingestellt werden kann.
  • Die plättchenförmigen Effektpigmente weisen vorteilhaft ein Verhältnis des größten zum kleinsten Durchmesser (Durchmesser-zu-Dickenverhältnis) auf, das mehr als 5:1, bevorzugt mehr als 10:1, und besonders bevorzugt mehr als 50:1 oder sogar mehr als 100:1 beträgt.
  • Der größte Durchmesser der plättchenförmigen Effektpigmente liegt bevorzugt zwischen 5 µm und 20 µm, vorzugsweise zwischen 8 µm und 12 µm. Plättchen mit einem größten Durchmesser von etwa 10 µm weisen eine hohe Reflektivität auf, kleinere Plättchen erscheinen wegen der zunehmenden Lichtstreuung weniger metallisch, was einen in der Regel eher unerwünschten Einfluss auf die Farbgebung der Druckfarbe hat. Als plättchenförmige Effektpigmente kommen beispielsweise die in den Druckschriften EP 1 689 586 B1 , WO 2010/069823 A1 und WO 2013/090983 A1 beschriebenen Partikel und Pigmente in Frage.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die plättchenförmigen Effektpigmente einen größten Durchmesser aufweisen, der in derselben Größenordnung liegt wie größte Flankenbreite der Strukturelemente mit der größeren Strukturbreite, und der mindestens doppelt so groß ist wie die Strukturbreite der Strukturelemente mit der kleineren Strukturbreite. Die Flanken der Strukturelemente mit der größeren Strukturbreite sind dabei mit besonderem Vorteil eben ausgebildet, so dass sich die plättchenförmigen Effektpigmente beim Aufdrucken gut auf diesen Flanken ablegen können. Die Flanken der schmäleren Strukturelemente können auch gekrümmt oder unregelmäßig ausgebildet sein, wie es typischerweise bei einer holographischen Struktur der Fall ist.
  • Die plättchenförmigen Effektpigmente weisen in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen größten Durchmesser auf, der zwischen der kleineren und der größeren der Strukturbreiten der Strukturelemente der beiden Teilbereiche liegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die plättchenförmigen Effektpigmente Metallpigmente. In diesem Fall bildet die farbgebende Druckfarbe eine farbige Metallisierung der Reliefstrukturen, wobei der farbige, metallische Farbeindruck sich in den beiden Teilbereichen unterscheidet. Mit Vorteil zeigt ein Teilbereich ein schwach farbiges, überwiegend metallisch wirkendes Erscheinungsbild, während der andere Teilbereich mit einer intensiv farbigen Metallicfarbe in Erscheinung tritt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Reliefstruktur vorgesehen, um ein optisches Erscheinungsbild (Hologramm, Kippbild, Bild mit Bewegungseffekt, Bild mit Wölbeffekt ...) zu bewirken, wenn sie eine Reflexionsschicht aufweist. Solche Reliefstrukturen sind in hinreichender Vielzahl für unterschiedlichste Effekte bekannt. In einem Teilbereich mit abstandsfrei angeordneten Metallpigmenten bilden die Metallpigmente die Reflexionsschicht für die Reliefstruktur. In einem Teilbereich mit beabstandet angeordneten Metallpigmenten tritt das optische Erscheinungsbild nicht auf.
  • Die Metallpigmente zeigen vorteilhaft ein möglichst gutes non-leafing. Sie bewegen sich also in der Druckfarbe nicht nach oben. Die Metallpigmente setzen sich vielmehr nach dem Aufbringen der Druckfarbe auf der Oberfläche der Reliefstruktur ab.
  • Als plättchenförmige Metallpigmente kommen beispielsweise PVD-Aluminiumpigmente, PVD-Messingpigmente, PVD-Kupferpigmente, Aluminiumflakes oder plättchenförmige Nanopartikel in Betracht.
  • Bei einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung sind die plättchenförmigen Effektpigmente Farbpigmente.
  • In allen Gestaltungen können die plättchenförmigen Effektpigmente sowohl einschichtig als auch mehrschichtig ausgebildet sein und beispielsweise aus einem Träger mit einer Farb- oder Metallschicht oder einem Mehrschichtinterferenzaufbau bestehen.
  • Das Farbmittel der farbgebenden Druckfarbe ist vorzugsweise transparent oder transluzent und kann durch Farbpigmente oder einen Farbstoff gebildet sein.
  • Für die Druckfarbe sind Systeme mit einem hohen Lösemittel- bzw. Wasseranteil bevorzugt. Auch ein hohes Pigment/Festkörper-Verhältnis ist von Vorteil (hoher oder sehr hoher Anteil von Pigment am Gesamtfestkörper). Einsetzbare Lösemittelformulierungen basieren auf Nitrocellulose oder Polyvinylbutyral als Hauptkomponenten, während wässrige Systeme beispielsweise auf Acrylaten und/oder Polyurethanen basieren. Der Kontrast und die Farbintensität kann insbesondere auch durch den Anteil an Farbmittel, insbesondere an farbgebenden Pigmenten in der Druckfarbe eingestellt werden.
  • Die Reliefstrukturen sind zweckmäßig in einer transparenten Schicht ausgebildet, um die Betrachtung des Sicherheitselements von der Seite der Reliefstruktur her zu ermöglichen. Die transparente Schicht kann beispielsweise durch eine transparenten Prägelackschicht, insbesondere eine UV-härtende Prägelackschicht, eine thermoplastische Schicht, oder eine transparente Folie, beispielsweise eine thermoplastische Folie gebildet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Merkmalsbereich zumindest einen weiteren Teilbereich mit unterschiedlicher Oberflächengeometrie aufweist und die plättchenförmigen Effektpigmente in dem zumindest einen weiteren Teilbereich durch die unterschiedliche Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen unterschiedlich ausgerichtet und/oder beabstandet sind, und die Druckfarbe dadurch einen von den beiden Teilbereichen unterschiedlichen Farbeindruck erzeugt
  • Beispielsweise können Teilbereiche mit feinen, mittleren und groben Reliefstrukturen vorgesehen sein und/ oder Teilbereiche mit unterschiedlichen Strukturtiefen. Insbesondere bei feinen Reliefstrukturen kann durch die Strukturtiefe die Farbintensität festgelegt werden.
  • Die Ausrichtung der Effektpigmente kann in beiden Teilbereichen einheitlich sein, beispielsweise jeweils parallel zur Hauptfläche jedoch mit unterschiedlichen Abständen. Die Effektpigmente können aber auch in einem Teilbereich ausgerichtet sein und in dem anderen Teilbereich unausgerichtet sein, also z.b. mit zufällig verteilter Ausrichtung vorliegen. Der Abstand der Effektpigmente kann sogar in beiden Teilbereichen gleich sein und die Ausrichtung unterschiedlich. Kombinationen mit mehr als zwei - derartigen ersten und/ oder zweiten - Teilbereichen sind vorgesehen.
  • Das Sicherheitselement kann auch weitere Funktionsschichten, Schutzlackschichten und weitere Echtheitsmerkmale aufweisen und kann in Teilbereichen mit Aussparungen versehen sein um eine bereichsweise Durchsicht zu ermöglichen. Aussparungen können insbesondere in der farbgebenden Druckfarbe vorgesehen sein, wobei im Bereich der Aussparung sowohl das Farbmittel als auch die Effektpigmente entfernt sein können, oder auch nur die Effektpigmente entfernt oder modifiziert sein können, während das Farbmittel in der Schicht verbleibt.
  • Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art. Das Sicherheitselement kann dabei insbesondere in einem Fensterbereich des Datenträgers angeordnet sein, beispielsweise über einer Öffnung oder einem transparenten oder transluzenten Teilbereich des Datenträgers. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
  • Die Erfindung enthält weiter ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements der oben beschriebenen Art, bei dem
    • ein Träger bereitgestellt und mit einer vorzugsweise transparenten Schicht versehen wird,
    • die Schicht in einem Merkmalsbereich mit zumindest zwei Teilbereichen mit Reliefstrukturen unterschiedlicher Oberflächengeometrie versehen wird,
    • der Merkmalsbereich mit einer fließfähigen farbgebenden Druckfarbe versehen wird, die ein Farbmittel und eine Vielzahl plättchenförmiger Effektpigmente aufweist, wobei die plättchenförmigen Effektpigmente in den zwei Teilbereichen durch die unterschiedliche Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen
      • + unterschiedlich ausgerichtet werden und zumindest in einem der zwei Teilbereiche von der Oberfläche der Reliefstruktur beabstandet sind oder
      • + unterschiedlich von der Oberfläche der Reliefstruktur beabstandet sind,
      • und die Druckfarbe dadurch in den beiden Teilbereichen unterschiedliche Farbeindrücke erzeugt.
  • Mit Vorteil werden das Farbmittel und die plättchenförmigen Effektpigmente beim Aufbringen der Druckfarbe auf den Merkmalsbereich in zumindest einem der Teilbereiche räumlich getrennt, insbesondere in vertikaler Richtung getrennt. Das Farbmittel ordnet sich entsprechend dem Abstand zwischen dem Effektpigment und der Reliefstruktur an.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement in Form eines breiten Sicherheitsstreifens,
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt des Sicherheitsstreifens der Fig. 1 entlang der Linie II-II,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel einer Banknote mit einem Fensterbereich, über dem ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement angeordnet ist, und
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Banknote mit einem über einem Fensterbereich angeordneten Sicherheitselement.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten und andere Wertdokumente erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement in Form eines breiten Sicherheitsstreifens versehen ist. Die Erfindung ist allerdings nicht auf Sicherheitsstreifen und Banknoten beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei teilweise eingebetteten Sicherheitsfäden oder bei Folienpatches und Abdeckfolien eingesetzt werden, die über einem opaken Bereich, einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung eines beliebigen Datenträgers angeordnet sind.
  • Der Sicherheitsstreifen 12 der Fig. 1 zeigt in Aufsicht in einem Merkmalsbereich 14 ein farbiges, metallisches Erscheinungsbild mit bereichsweise unterschiedlichen Farbtönen bzw. Farbintensitäten, wobei die Bereiche unterschiedlicher Farbe registergenau zu den Mustern 16 und Zeichen 18 des Sicherheitsstreifens 12 angeordnet sind. Wie oben erläutert, wird der Begriff "Farbe" als übergeordneter Begriff für die verschiedenen Farbeigenschaften verwendet.
  • Zurückkommend auf die Darstellung der Fig. 1 sind die Muster 16 dort zur Illustration schematisch als geometrische Formen dargestellt, in der Praxis können die Muster 16 aber natürlich auch komplexere Muster, Zeichen oder Codierungen, beispielsweise architektonische oder technischen Motive, Naturmotive oder Portraits bilden.
  • Bei Betrachtung in Aufsicht zeigt das Sicherheitselement 12 registergenau gerade in den Bereichen der Muster 16 und der Ziffernfolge 18 ein schwach rötliches und überwiegend metallisch wirkendes Erscheinungsbild, während die umgebenden Hintergrundbereiche 15 mit einer intensiven roten Metallicfarbe in Erscheinung treten.
  • Der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements 12 und das Zustandekommen der zu den Mustern 16 und Zeichen 18 gepasserten unterschiedlichen Farbeindrücke werden nun mit Bezug auf die Fig. 2 näher erläutert, die einen schematischen Querschnitt des Sicherheitselements 12 entlang der Linie II-II der Fig. 1 zeigt. Dabei sind in Fig. 2 nur die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Schichten des Schichtaufbaus gezeigt und eventuelle weitere Schichten, wie etwa Kleberschichten, Schutzlackschichten, weitere Funktionsschichten oder eine Trägerfolie der einfacheren Darstellung halber weggelassen.
  • Das Sicherheitselement 12 enthält eine transparente Prägelackschicht 20, in der in dem Merkmalsbereich 14 zumindest zwei Teilbereiche 22, 24 mit Reliefstrukturen unterschiedlicher Oberflächengeometrie vorgesehen sind. In einem ersten Teilbereich 22, der den Hintergrundbereich 15 der Fig. 1 bildet, sind die Reliefstrukturen dabei fein und tief ausgebildet, während sie in einem zweiten Teilbereich 24, dessen Umriss das Muster 16 der Fig. 1 bildet, relativ grob und flach ausgebildet sind.
  • Konkret sind die Reliefstrukturen im ersten, feinen Teilbereich 22 durch Strukturelemente 32 mit einer Strukturbreite von 1 µm und einer Strukturtiefe von 0,8 µm gebildet, während die Reliefstrukturen im zweiten, groben Teilbereich 24 durch Strukturelemente 34 mit einer Strukturbreite von 10 µm und einer Strukturtiefe von 0,5 µm gebildet sind. Das Verhältnis der größeren zur kleineren Strukturbreite beträgt damit V SB = 10 μ m / 1 μ m = 10,0 ,
    Figure imgb0001
    und das Verhältnis der größeren zur kleineren Strukturtiefe beträgt V ST = 0,8 μ m / 0,5 μ m = 1,6 .
    Figure imgb0002
  • Die Reliefstrukturen 32 des ersten Teilbereichs 22 weisen dabei gleichzeitig eine kleinere Strukturbreite (1 µm) und eine größere Strukturtiefe (0,8 µm) auf als die Reliefstrukturen 34 des zweiten Teilbereichs 24.
  • Auf den Merkmalsbereich 14 mit den beiden Teilbereichen 22, 24 ist eine farbgebende Druckfarbe 40 aufgedruckt, welche neben einem transluzenten roten Farbmittel 42 eine Vielzahl plättchenförmiger Metallpigmente 44 enthält. Die plättchenförmigen Metallpigmente 44 weisen dabei ein hohes Verhältnis von Plättchendurchmesser zu Plättchendicke von 20:1 oder mehr auf. Der Mittelwert des größten Plättchendurchmessers (also der Durchmesser in der Ebene der Plättchen) liegt dabei im Ausführungsbeispiel bei etwa 10 µm, während die Plättchendicke unterhalb von 1 µm, beispielsweise bei 200 nm liegt. Es können jedoch auch wesentlich dünnere Plättchen mit Plättchendicken bis herab zu 5 bis 20 nm mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Die unterschiedlichen Strukturgrößen der Strukturelemente 32, 34 führen in den beiden Teilbereichen 22, 24 zu einer unterschiedlichen Wechselwirkung des roten Farbmittels 42 und der plättchenförmigen Metallpigmente 44 mit der Prägestruktur und insbesondere zu einer unterschiedlichen, gezielten räumlichen Trennung von Farbmittel 42 und Metallpigmenten 44.
  • Im ersten, feinen Teilbereich 22 fließt das rote Farbmittel 42 nach dem Aufbringen der Druckfarbe 40 in die Vertiefungen 36 der feinen Strukturelemente 32, während die plättchenförmigen Metallpigmente 44 wegen ihrer Größe, die die Strukturbreite der Strukturelemente 32 weit übersteigt, auf den Spitzen der Erhebungen zu liegen kommen (schematisch in der linken Bildhälfte der Fig. 2 dargestellt). Bei der Betrachtung von der Seite der Prägelackschicht 20, also der Unterseite der Darstellung der Fig. 2 her, erzeugt der Teilbereich 22 durch die mit Farbmittel 42 gefüllten Vertiefungen der Strukturelemente 32 und die vom Betrachter 50 aus gesehen unterhalb des Farbmittels 42 liegenden Metallpimente 44 einen intensiven rot wirkendenden Farbeindruck.
  • Im zweiten, groben Teilbereich 24 ist die Flankenbreite der Strukturelemente 34 von derselben Größenordnung wie die Plättchengröße der Metallpigmente 44, zudem sind die Strukturelemente 34 nur mit einer flachen Neigung ausgebildet. Die Metallpigmentplättchen 44 legen sich daher beim Aufdrucken der Druckfarbe 40 im Teilbereich 24 weitgehend auf den Flanken 38 der breiten Strukturelement 34 ab, während sich das fließfähige Farbmittel 42 im Wesentlichen über den Plättchen-bedeckten Strukturelementen sammelt (schematisch in der rechten Bildhälfte der Fig. 2 dargestellt). Bei der Betrachtung 50 von der Seite der Prägelackschicht 20 her erzeugt der Teilbereich 24 wegen der dominierenden metallischen Reflexion der Metallpigmente 44 somit einen nur schwach rötlichen, überwiegend metallisch wirkenden Farbeindruck.
  • Da die unterschiedlichen Farbeindrücke der Teilbereiche 22, 24 unmittelbar auf die Wechselwirkung zwischen den charakteristischen Eigenschaften der Metallpigmente 44 bzw. des Farbmittels 42 einerseits und der Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen andererseits zurückgeht, sind die unterschiedlichen Farbeindrücke automatisch perfekt zu den durch die Strukturelemente 32, 34 gebildeten Bereiche gepassert. Beispielsweise können die Muster 16 und Zeichen 18 durch Mikrospiegelanordnungen gebildet sein, in denen die einzelnen Mikrospiegel 34 eine Abmessung von etwa 10 µm aufweisen, während der Hintergrundbereich 15 durch feine, holographische Strukturen 32 mit Strukturbreiten in der Größenordnung von 1 µm gebildet ist.
  • Anstelle von Metallpigmenten 44 können in der Druckfarbe grundsätzlich auch andere plättchenförmige Effektpigmente, beispielsweise plättchenförmige Farbpigmente vorgesehen sein.
  • Bei einer Betrachtung von der anderen Seite, also der Oberseite der Darstellung der Fig. 2 her, würde sich ein Bild ergeben, dass nur bzw. zumindest teilweise ein Negativbild darstellt.
  • Das Sicherheitselement 12 der Figuren 1 und 2 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass eine Trägerfolie mit der transparenten Prägelackschicht 20 beschichtet und die gewünschte Reliefstruktur mit den Strukturelementen 32, 34 in die Prägelackschicht 20 eingeprägt wird. Dann wird eine fließfähige farbgebende Druckfarbe 40 mit dem roten Farbmittel 42 und den plättchenförmigen Metallpigmenten 44 auf die geprägte Reliefstruktur aufgedruckt, wobei sich das Farbmittel 42 und die Metallpigmente 44 wie oben beschrieben entsprechend der lokalen Oberflächengeometrie der Teilbereiche 22, 24 räumlich voneinander trennen.
  • Anschließend wird das Sicherheitselement 12 typischerweise weiteren Bearbeitungsschritten unterworfen, in denen etwa Aussparungen in der Druckschicht 40 erzeugt werden und/ oder weitere Funktions-, Schutz- oder Klebeschichten aufgebracht werden. Das fertige Sicherheitselement kann auf einen Datenträger wie etwa die in Fig. 1 gezeigte Banknote aufgeklebt oder auch teilweise in einen Datenträger eingebettet werden. Dabei ist im Ausführungsbeispiel zu beachten, dass die Aufbringung bzw. Einbringung so erfolgt, dass das fertige Sicherheitselement 12 auf Betrachtung von der Seite der Prägelackschicht, also der Unterseite der Darstellung der Fig. 2 ausgerichtet ist.
  • Die Trägerfolie, auf der der Schichtaufbau des Sicherheitselements bei der Herstellung aufgebaut wird, kann nach dem Übertragen auf ein Zielsubstrat auch wieder abgezogen werden.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Banknote 60 mit einem Fensterbereich 62, über dem ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 64 angeordnet ist. Das Sicherheitselement 64 ist grundsätzlich wie das Sicherheitselement 12 der Fig. 2 aufgebaut, enthält aber zusätzlich Durchsichtsbereiche 66, die durch Aussparungen in der Farbschicht 40 gebildet sind. Konkret enthält das Sicherheitselement 64 eine transparente Prägelackschicht 20, die in einem Merkmalsbereich zwei Teilbereiche 22, 24 mit Reliefstrukturen unterschiedlicher Oberflächengeometrie aufweist. Auf der Prägelackschicht 20 ist eine Druckschicht 40 vorgesehen, die neben einem transluzenten, beispielsweise roten Farbmittel, auch eine Vielzahl plättchenförmiger Metallpigmente enthält. Wie weiter oben bereits beschrieben entsteht durch die Wechselwirkung zwischen den Metallpigmenten und dem Farbmittel einerseits und der Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen andererseits im ersten Teilbereich 22 ein intensiv rot-metallischer Farbeindruck und im zweiten Teilbereich 24 ein schwach rötlicher, stark metallisch wirkender Farbeindruck.
  • Die Farbschicht 40 des Sicherheitselements 64 ist zusätzlich mit musterförmigen Aussparungen 66 versehen. In den ausgesparten Bereichen 66 ist das Sicherheitselement 64 transparent, so dass im Durchlicht das von den Aussparungen gebildete Muster sichtbar wird. Die Aussparungen 66 können beispielsweise drucktechnisch durch nur bereichsweises Aufdrucken der Farbschicht 40 erzeugt werden, oder auch durch lokale Laserbeaufschlagung einer zunächst vollflächig aufgebrachten Druckschicht.
  • Ein weiteres, komplexeres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Banknote 70 in einem Fensterbereich 72 mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 74 versehen. Das Sicherheitselement 74 ist grundsätzlich wie das Sicherheitselement 64 der Fig. 3 aufgebaut, enthält aber zusätzlich eine zweite Prägelackschicht 80 und eine zweite Druckschicht 82 mit Aussparungen 84.
  • Genauer enthält das Sicherheitselement 74 eine erste transparente Prägelackschicht 20, die in einem Merkmalsbereich zwei Teilbereiche 22, 24 mit Reliefstrukturen unterschiedlicher Oberflächengeometrie aufweist. Auf der ersten Prägelackschicht 20 ist eine erste Druckschicht 40 vorgesehen, die neben einem transluzenten, beispielsweise roten Farbmittel, auch eine Vielzahl plättchenförmiger Metallpigmente enthält. Durch die Wechselwirkung zwischen den Metallpigmenten und dem Farbmittel einerseits und der Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen andererseits entstehen ein intensiv rot-metallischer Farbeindruck im Teilbereich 22 und ein schwach rötlicher, stark metallisch wirkender Farbeindruck im Teilbereich 24. Der rote bzw. rötliche Farbeindruck ist in den Aussparungen 84 der zweiten Druckschicht 82 sichtbar.
  • Weiter enthält das Sicherheitselement 74 eine zweite transparente Prägelackschicht 80, die in einem Merkmalsbereich zwei Teilbereiche 86, 88 mit Reliefstrukturen unterschiedlicher Oberflächengeometrie aufweist. Auf der zweiten Prägelackschicht 80 ist eine zweite Druckschicht 82 vorgesehen, die neben einem transluzenten, beispielsweise blauen Farbmittel, auch eine Vielzahl plättchenförmiger Metallpigmente enthält. Durch die Wechselwirkung zwischen den Metallpigmenten und dem Farbmittel einerseits und der Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen der Teilbereiche 86, 88 andererseits entstehen ein intensiv blau-metallischer Farbeindruck im Teilbereich 86 und ein schwach bläulicher, stark metallisch wirkender Farbeindruck im Teilbereich 88.
  • Die zweite Druckschicht 82 des Sicherheitselements 74 ist mit musterförmigen Aussparungen 84 versehen. Im Bereich der Aussparungen 84 ist der intensiv-rote bzw. schwach rötliche Farbeindruck der Schichten 20, 40 sichtbar. Die Bereiche, in denen die Aussparungen 84 über den Aussparungen 66 der ersten Farbschicht 40 liegen, bilden Durchsichtsbereiche, in denen das Sicherheitselement 74 vollständig transparent ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Sicherheitsstreifen
    14
    Merkmalsbereich
    15
    Hintergrundbereiche
    16
    Muster
    18
    Zeichen
    20
    Prägelackschicht
    22,24
    Teilbereiche
    32,34
    Strukturelemente
    36
    Vertiefungen
    38
    Flanken
    40
    Druckfarbe
    42
    Farbmittel
    44
    plättchenförmige Metallpigmente
    50
    Betrachter
    60
    Banknote
    62
    Fensterbereich
    64
    Sicherheitselement
    66
    Aussparungen
    70
    Banknote
    72
    Fensterbereich
    74
    Sicherheitselement
    80
    zweite Prägelackschicht
    82
    zweite Druckschicht
    84
    Aussparungen
    86,88
    Teilbereiche

Claims (15)

  1. Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem farbigen Merkmalsbereich mit unterschiedlichen Farben, bei dem
    - der Merkmalsbereich (14) zumindest zwei Teilbereiche (22, 24) mit Reliefstrukturen unterschiedlicher Oberflächengeometrie aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Merkmalsbereich mit einer farbgebenden Druckfarbe (40) versehen ist, die ein Farbmittel (42) und eine Vielzahl plättchenförmiger Effektpigmente (44) aufweist, und
    - die plättchenförmigen Effektpigmente (44) in den zwei Teilbereichen (22, 24) durch die unterschiedliche Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen
    + unterschiedlich ausgerichtet sind und zumindest in einem der zwei Teilbereiche von der Oberfläche der Reliefstruktur beabstandet sind, oder
    + unterschiedlich von der Oberfläche der Reliefstruktur beabstandet sind, und
    die Druckfarbe (40) dadurch in den beiden Teilbereichen (22, 24) unterschiedliche Farbeindrücke erzeugt.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Reliefstrukturen in den Teilbereichen (22, 24) durch Strukturelemente (32, 34) einer ersten bzw. zweiten Strukturbreite gebildet sind und das Verhältnis der größeren zur kleineren Strukturbreite größer als 1,5, bevorzugt größer als 2,0 besonders bevorzugt größer als 4,0 ist.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Reliefstrukturen in den Teilbereichen (22, 24) durch Strukturelemente (32, 34) einer ersten bzw. zweiten Strukturtiefe gebildet sind und das Verhältnis der größeren zur kleineren Strukturtiefe größer als 1,2, bevorzugt größer als 1,5, besonders bevorzugt größer als 2,0 ist.
  4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Reliefstrukturen im ersten Teilbereich (22) eine kleinere Strukturbreite und gleichzeitig eine größere Strukturtiefe aufweisen als die Reliefstrukturen im zweiten Teilbereich (24).
  5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Reliefstruktur in zumindest einem Teilbereich (22, 24) durch eine diffraktiven Reliefstruktur, insbesondere eine Hologrammstruktur, eine Mikrospiegelstruktur, eine Mikrolinsenstruktur oder eine Mikrokavitätenstruktur gebildet ist.
  6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass in dem ersten der beiden Teilbereiche (22) die Effektpigmente (44) in einem ersten Abstand von der Oberfläche der Reliefstruktur angeordnet sind, und in dem zweiten der beiden Teilbereiche (24) die Effektpigmente (44) abstandsfrei oder in einem zweiten Abstand von der Oberfläche der Reliefstruktur angeordnet sind.
  7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass in dem ersten der beiden Teilbereiche (24) die Effektpigmente mit einer ersten Orientierung ausgerichtet sind, und in dem zweiten der beiden Teilbereiche (22) die Effektpigmente unausgerichtet oder in einer zweiten Orientierung ausgerichtet sind, wobei die Effektpigmente in dem ersten und/oder dem zweiten Teilbereich in einem Abstand von der Oberfläche der Reliefstruktur angeordnet sind.
  8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die unterschiedlichen Farbeindrücke zumindest auch von unterschiedlichen Farbmittelmengen bestimmt sind, die zwischen den Effektpigmenten (44) und der Reliefstruktur angeordnet sind.
  9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die plättchenförmigen Effektpigmente (44) ein Verhältnis des größten zum kleinsten Durchmesser (Durchmesser-zu-Dickenverhältnis) aufweisen, das mehr als 5:1, bevorzugt mehr als 10:1 beträgt und besonders bevorzugt mehr als 50:1 oder sogar mehr als 100:1 beträgt; und/ oder
    der größte Durchmesser der plättchenförmigen Effektpigmente (44) zwischen 5 µm und 20 µm, vorzugsweise zwischen 8 µm und 12 µm liegt.
  10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass die plättchenförmigen Effektpigmente (44) einen größten Durchmesser aufweisen, der in derselben Größenordnung liegt wie die Breite der Flanken der Strukturelemente (34) mit der größeren Strukturbreite und der mindestens doppelt so groß ist wie die Breite der Flanken der Strukturelemente (32) mit der kleineren Strukturbreite.
  11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass die plättchenförmigen Effektpigmente (44) einen größten Durchmesser aufweisen, der zwischen der kleineren und der größeren der Strukturbreiten der Strukturelemente (32, 34) der beiden Teilbereiche (22, 24) liegt.
  12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass
    die plättchenförmigen Effektpigmente (44) Metallpigmente oder Farbpigmente sind; und/ oder
    die Reliefstrukturen in einer transparenten Schicht, insbesondere einer transparenten Prägelackschicht (20) ausgebildet sind.
  13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass der Merkmalsbereich zumindest einen weiteren Teilbereich mit unterschiedlicher Oberflächengeometrie aufweist und die plättchenförmigen Effektpigmente (44) in dem zumindest einen weiteren Teilbereich durch die unterschiedliche Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen weiter unterschiedlich beabstandet und/ oder ausgerichtet sind, und die Druckfarbe dadurch einen von den beiden Teilbereichen (22, 24) unterschiedlichen Farbeindruck erzeugt.
  14. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem
    - ein Träger bereitgestellt und mit einer vorzugsweise transparenten Schicht versehen wird,
    - die Schicht in einem Merkmalsbereich mit zumindest zwei Teilbereichen (22, 24) mit Reliefstrukturen unterschiedlicher Oberflächengeometrie versehen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Merkmalsbereich mit einer fließfähigen farbgebenden Druckfarbe (40) versehen wird, die ein Farbmittel (42) und eine Vielzahl plättchenförmiger Effektpigmente (44) aufweist, wobei die plättchenförmigen Effektpigmente (44) in den zwei Teilbereichen (22,24) durch die unterschiedliche Oberflächengeometrie der Reliefstrukturen
    + unterschiedlich ausgerichtet werden und zumindest in einem der zwei Teilbereiche von der Oberfläche der Reliefstruktur beabstandet sind, oder
    + unterschiedlich beabstandet von der Oberfläche der Reliefstruktur angeordnet werden, und
    die Druckfarbe (40) dadurch in den beiden Teilbereichen (22,24) unterschiedliche Farbeindrücke erzeugt.
EP18720512.5A 2017-04-12 2018-04-09 Sicherheitselement mit farbigem merkmalsbereich Active EP3609717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003603.9A DE102017003603A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Sicherheitselement mit farbigem Merkmalsbereich
PCT/EP2018/000175 WO2018188784A1 (de) 2017-04-12 2018-04-09 Sicherheitselement mit farbigem merkmalsbereich, datenträger und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3609717A1 EP3609717A1 (de) 2020-02-19
EP3609717B1 true EP3609717B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=62063477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18720512.5A Active EP3609717B1 (de) 2017-04-12 2018-04-09 Sicherheitselement mit farbigem merkmalsbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3609717B1 (de)
DE (1) DE102017003603A1 (de)
WO (1) WO2018188784A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200338922A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Viavi Solutions Inc. Optical device with magnetic flakes and structured substrate
WO2022053828A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof
DE102021002471A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Volumenhologramm und zusätzlichen Effekten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69636991T2 (de) * 1995-11-28 2007-12-06 Ovd Kinegram Ag Optischer Informationsträger
JP3537426B2 (ja) * 2002-04-10 2004-06-14 独立行政法人 国立印刷局 真偽判別可能な印刷物
GB0326576D0 (en) 2003-11-14 2003-12-17 Printetch Ltd Printing composition
DE102006052413A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolie
JP5705129B2 (ja) 2008-12-19 2015-04-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 薄アルミニウムフレーク
DE102009053925A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Mikrostruktur
MX367026B (es) * 2009-11-27 2019-08-01 Basf Se Composicion de revestimiento para elementos de seguridad y hologramas.
FR2953965B1 (fr) * 2009-12-14 2011-11-25 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure optique
EP2538247B1 (de) * 2011-06-23 2018-04-11 Viavi Solutions Inc. Mehrfarbige Farbkipp-Sicherheitselemente
AU2011101684B4 (en) 2011-12-22 2012-08-16 Innovia Security Pty Ltd Optical Security Device with Nanoparticle Ink
MX368240B (es) * 2012-06-14 2019-09-25 Basf Se Método para la fabricación de elementos de seguridad y hologramas.
DE102013108666A1 (de) * 2013-08-09 2015-03-05 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
DE102014018204A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102015010744A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018188784A1 (de) 2018-10-18
DE102017003603A1 (de) 2018-10-18
EP3609717A1 (de) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3820713B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3820714B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2117840B1 (de) Sicherheitselement für ein sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2665607B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
EP3260302B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3820715B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3565722B1 (de) Wertdokument
EP3337674B1 (de) Wertdokument
EP2448767B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
DE102009053925A1 (de) Sicherheitselement mit Mikrostruktur
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
EP3302995B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3322595B1 (de) Datenträger mit durchbrechungsbereich
EP3609717B1 (de) Sicherheitselement mit farbigem merkmalsbereich
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP2886357B1 (de) Sicherheitsdokument sowie Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments
WO2019068362A1 (de) Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger
EP3980273B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mehrfarbigem reflektivem flächenbereich
EP3666542A2 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
EP3954543B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP4353486A2 (de) Sicherheitselement mit lichtbrechenden strukturen und farbwechsel
WO2023170146A1 (de) Datenträger mit von gegenüberliegenden seiten sichtbaren motivbildern und zugehöriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005651

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6