WO2019068362A1 - Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger - Google Patents

Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2019068362A1
WO2019068362A1 PCT/EP2018/000456 EP2018000456W WO2019068362A1 WO 2019068362 A1 WO2019068362 A1 WO 2019068362A1 EP 2018000456 W EP2018000456 W EP 2018000456W WO 2019068362 A1 WO2019068362 A1 WO 2019068362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
facets
security element
see
layer
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Teufel
Kai Hermann SCHERER
Winfried HOFFMÜLLER
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority to EP18782305.9A priority Critical patent/EP3691911B1/de
Priority to CN201880050733.2A priority patent/CN111032364B/zh
Publication of WO2019068362A1 publication Critical patent/WO2019068362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows

Definitions

  • the invention relates to an optically variable see-through security element for securing valuables, having a flat, optically variable surface pattern, which shows a different color when viewed in plan view.
  • WO 2016/096094 A1 describes an optically variable see-through security element for securing valuables, having a planar, optically variable surface pattern which, when viewed, shows a colored appearance with a multicolored color change dependent on the viewing angle.
  • the object of the invention is to specify a see-through security element which combines an appealing visual appearance with an improved security against counterfeiting and, ideally, can be produced in the large-scale required in the security area.
  • Optically variable see-through security element for securing valuables, with a flat, optically variable surface pattern, which shows a different color as seen in plan view and having almost no color shift effect in a view, characterized in that
  • the optically variable area pattern contains a multiplicity of essentially radiation-optical facets whose orientation is characterized in each case by an inclination angle ⁇ with respect to the plane of the area pattern lying in a range of 0 ° to 30 °,
  • the optically variable surface pattern includes at least two subregions, each having a plurality of similarly oriented facets, wherein the facets of one subregion have a small inclination angle ⁇ and the facets of the further subregion have a high inclination angle ⁇ , so that the optically variable surface pattern in the partial area, in the facets have a small inclination angle ⁇ , appears in a high chroma or chroma and in the partial area in which the facets have a high inclination angle ⁇ , appears in a low chroma or chroma.
  • the chroma describes the relative color effect in relation to the reference white, ie in comparison to a certain brightest point of a color space.
  • the chroma is suitable as a measurement value for conical color spaces, for example, where it can be measured from the top. These systems are practical in printing, where paper white is the neutral color White has a chroma of 0, the shades (hues) and deep black up to 100%, medium gray 50%.
  • the optically variable surface pattern is based, in particular, on a relief structure impressed into an embossing lacquer layer, namely a reflecting microstructure in the form of a mosaic of a multiplicity of reflecting mosaic elements or facets which can be characterized by the parameters size, outline shape, relief shape, reflectivity and spatial orientation which form a predetermined motif in that different groups of mosaic elements with different characteristic parameters reflect incident light into different spatial areas, the mosaic elements having a lateral dimension 1 below the resolution limit of the eye.
  • the lateral dimension 1 of a mosaic element is illustrated graphically in FIG. 2 of EP 1 966 769 B1.
  • the semitransparent functional layer which appears in a different color as viewed in a plan view and has virtually no color-shift effect in view, serves as the reflective layer.
  • see-through security element according to one of the paragraphs 1 to 4, characterized in that the facets are each provided with a semi-transparent, appearing in review in a different color as in supervision functional layer whose layer thickness varies with the inclination angle ⁇ of the facets, preferably decreases with increasing inclination angle ⁇ .
  • Subregions are arranged in the form of a motif and the motif appears in review with two or more different, visually distinguishable with the naked eye chroma values.
  • see-through security element according to one of the paragraphs 1 to 6, characterized in that the optically variable surface pattern in the subregions additionally has a matched to the inclined facets black mask, which serves to adjust the translucency brightness of the facets in the respective sub-areas.
  • (Preferred embodiment) see-through security element according to one of paragraphs 1 to 7, characterized in that the facets are embossed in an embossing lacquer layer having a first refractive index and over the semitransparent functional layer, a lacquer layer is applied with a second refractive index, which is different from the first refractive index differs by less than 0.3, in particular by less than 0.1.
  • the two semitransparent metallic layers are formed independently of a metal and the metal in each case from the group consisting of Al, Ag, Ni, Cr, Cu, Au and an alloy one or more of the aforementioned elements is selected and the dielectric layer is a SiC> 2 layer, a ZnO layer, an AhC layer, a TiC layer, a layer of a nitride or oxynitride of one of the elements Si, Zn, Al or Ti or a MgF 2 layer or a, for example technically available, nitrocellulose layer.
  • See-through security element according to one of the paragraphs 1 to 12, characterized in that the optically variable surface pattern when viewed in a transparent shows a blue color and when viewed in supervision shows a golden color.
  • see-through security element according to at least one of paragraphs 1 to 13, characterized in that the facets are formed substantially as planar surface elements.
  • see-through security element according to at least one of paragraphs 1 to 14, characterized in that the facets are arranged in a periodic grid and in particular form a sawtooth grid, or that the facets are arranged aperiodisch.
  • see-through security element according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that the facets a smallest dimension (or lateral dimension 1) of more than 2 ⁇ , preferably more than 5 ⁇ , in particular more than 10 ⁇ have, and / or that the facets have a height below 100 ⁇ , preferably below 50 ⁇ , in particular of less than 10 ⁇ . 17.
  • the optically variable area pattern contains a multiplicity of essentially radiation-optical facets whose orientation is characterized in each case by an inclination angle ⁇ with respect to the plane of the area pattern lying in a range of 0 ° to 30 °,
  • the optically variable surface pattern contains at least two partial regions each having a multiplicity of similarly oriented facets, wherein the facets of one partial region have a small inclination angle ⁇ and the facets of the further partial region have a high inclination angle ⁇ , so that the optically variable surface pattern can be seen in the partial region in which the facets have a small angle of inclination ⁇ , in a high Chroma and appears in the partial area in which the facets have a high inclination angle ⁇ , in a low chroma or chroma.
  • the chroma describes the relative color effect in relation to the reference white, ie in comparison to a certain brightest point of a color space.
  • the chroma is suitable as a measurement value for conical color spaces, for example, where it can be measured from the top. These systems are useful in the printing industry, where paper white is the neutral color and rich black requires as much color as deep red. White has a chroma of 0, shades (hues) and deep black up to 100%, mid-gray 50% ,
  • the see-through security element according to the invention is optically variable, i. different representations arise at different viewing angles.
  • the inventive in review virtually no color shift effect having optically variable see-through security element with its supervision / review
  • Color change by its attractive color effects in supervision and in review which in review by means of the setting of the facet angle of inclination and the resulting chroma of the transparent color, a contrast increase and thus a highlighting of certain elements of a subject can be effected.
  • a broad color palette can be provided in review especially from gray to deep blue. The increase in contrast causes an additional check level in the authenticity verification and thus offers improved protection against counterfeiting.
  • the invention is based on the finding that the chroma when subjected to reflection in transmitted light strongly depends on the embossed structure or the relief which is vapor-deposited with the semitransparent functional layer. If the optically variable surface pattern contains a subregion (so-called “smooth" subregion) in which the facets have a small inclination angle ⁇ , or if a smooth or unembossed subregion is present without any facets or micromirrors, the viewer sees the transparency in one
  • the high chroma is due to the fact that the embossing lacquer on its surface is relatively smooth or even, ie the light is not broken or scattered in the course of transmission through the film structure and meets straight into the eye of the beholder.
  • the thickness of the semitransparent functional layer corresponds to the desired thickness and is therefore optically particularly effective.
  • the optically variable surface pattern contains a partial area (so-called "rough" partial area) in which the facets have a high inclination angle .alpha. appears to the viewer the fürsich tside in a low chroma or chroma, ie the transparency color appears pale or pale.
  • the low chroma is due to the fact that the embossing lacquer on its surface has a strongly pronounced, depressions, elevations and / or edges containing relief, ie the light is diffracted in the course of transmission through the film structure diffused in all spatial directions or scattered.
  • the optical path through the semitransparent functional layer and thus the transmission spectrum is also different. Different color spectra result in one Gray. Furthermore, in the case of a rough substrate, the thickness of the semitransparent functional layer does not correspond to the desired thickness and is therefore optically less effective, ie deviations from the actual optical see-through effect result.
  • Suitable semitransparent functional layers appearing in a different color as viewed in supervision and having virtually no color shift effect are e.g. from WO2011 / 082761 AI known.
  • WO2011 / 082761 A1 describes a semi-transparent thin-film element which, when viewed in incident light, shows a golden color and, when viewed in transmitted light, a blue color having almost no color-shift effect.
  • a suitable semitransparent functional layer is based e.g. on a multi-layered structure with two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers.
  • a functional layer is e.g. obtainable by a vacuum evaporation method.
  • Suitable multilayer structures having two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers preferably have the following physical properties:
  • the two semitransparent metallic layers are preferably selected from Al or Ag;
  • the dielectric layer is in particular an SiO 2 layer or an MgF 2 layer, preferably a SiC> 2 layer;
  • the particular preferred layer thickness is in a range of 5 nm to 20 nm, particularly preferably in a range of 10 nm to 14 nm;
  • the SiC dielectric layer preferably has a layer thickness in a in the range of 50 nm to 450 nm, more preferably in the range of 80 nm to 260 nm, and particularly preferably in the range of 210 nm to 260 nm, with the ranges of 80 nm to 100 nm and 210 nm to 240 nm specifically particularly preferred for the provision of a gold / blue color change;
  • the respective preferred layer thickness is in a range from 15 nm to 30 nm, particularly preferably from 15 nm to 25 nm;
  • the Si0 2 dielectric layer preferably has a layer thickness in a range of 50 nm to 450 nm, more preferably in a range of 80 nm to 260 nm, and particularly preferably in a range of 210 nm to 260 nm, the ranges of 80 nm to 100 nm and from 210 nm to 240 nm are especially preferred for providing a gold / blue color change.
  • the above-mentioned multilayer structures having two semi-transparent metallic layers and a dielectric layer disposed between the two semitransparent metallic layers may have a symmetrical three-layer structure in which both the material and the layer thickness of the two semitransparent metallic layers are identical.
  • an asymmetric three-layer structure may also be present in which the material and / or the layer thickness of the two semitransparent metallic layers are different, e.g.
  • Layer thicknesses of the silver layer and the aluminum layer are identical or different;
  • a silver / dielectric / silver layer system wherein the layer thicknesses of the two silver layers are different;
  • the abovementioned multi-layered layer structures not only make it possible to produce a semitransparent functional layer which appears gold-colored when viewed in reflected light and shows a blue hue when viewed in transmitted light, but further color changes can be produced depending on the choice of the layer thickness, in particular of the dielectric layer, e.g.
  • the semitransparent functional layer can be obtained by printing technology by means of an effect pigment composition.
  • Printed layers based on an effect pigment composition which, when viewed in reflected light, have a different color than when viewed in transmitted light, in particular a gold / blue color change, a gold / violet color change, a green / magenta color change, a violet / green color change or a silver / opaque color change are described, for example, in WO 2011/064162 A2.
  • the pigments preferably have a longest dimension of edge length from end-to-end in a range of 15 nm to 1000 nm and are based on a transition metal selected from the group consisting of Cu, Ag, Au Zn, Cd, Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, and Pt.
  • the transition metal is preferably Ag.
  • the aspect ratio ie, the ratio of the longest dimension from end to end) End relative to the thickness
  • the ratio of the binder to metal pigment is preferably below 10: 1, in particular below 5: 1.
  • the color can be set to transmittance when viewing the print layer and the color when viewed in reflection (eg Blue in transmission and silver, gold, bronze, copper or violet in reflection, in addition also violet, magenta, pink, green or brown in transmission and different colors in reflection, which depend on the choice of pigment / binder ratio).
  • Reflecttance eg Blue in transmission and silver, gold, bronze, copper or violet in reflection, in addition also violet, magenta, pink, green or brown in transmission and different colors in reflection, which depend on the choice of pigment / binder ratio.
  • Gold / blue color change between reflection and transmission are e.g. mentioned in Examples 1, 2 and 3 in Table 1 of WO 2011/064162 A2. Further, Example 4 shows a color with gold / violet color change, Example 5 a color with green-gold / magenta color change, Example 7 a color with violet / green color change and Example 8 a color with silver / opaque color change ,
  • the mosaic elements have a lateral dimension below the resolution limit of the eye.
  • the mosaic elements preferably have a lateral dimension of less than 100 ⁇ m, particularly preferably less than 30 ⁇ m.
  • Such small mosaic elements can be produced on the one hand in established film technology due to the small profile associated with low profile depth, on the other hand creates the small element size a variety of possible Arrangements for the mosaic elements, as described in more detail below, together with the respective advantages associated.
  • the mosaic elements advantageously have a lateral dimension of more than 3 ⁇ m, preferably of more than 5 ⁇ m. These dimensions ensure that wavelength-dependent light diffraction effects are negligible and that the incident light is reflected achromatically by the mosaic elements without disturbing color effects.
  • the mosaic elements expediently have a square, rectangular, round, oval, honeycomb-shaped or polygonal-limited outline shape.
  • the lateral dimensions of the mosaic elements in no direction are more than five times the dimension in one of the other directions.
  • the mosaic elements have a simple relief shape with exactly one reflection surface inclined towards the surface of the security element.
  • the angle of inclination of the reflection surface of the mosaic elements is expediently less than 90 °, preferably less than approximately 45 °.
  • the reflection surface of the mosaic elements may be flat or concave or convex.
  • the mosaic elements have relief shapes with two or more reflecting surfaces inclined in different directions against the surface of the security element.
  • the mosaic elements may have a roof structure or a multi-sided pyramidal structure.
  • the angle of inclination of the reflection surfaces of the mosaic elements is expediently less than 90 °, preferably less than approximately 45 °, and the reflection surface surfaces of the mosaic elements can be both flat and concave or convex.
  • the mosaic elements have, in regions, a simple relief shape with a central reflection surface inclined towards the surface of the security element (the so-called middle orientation).
  • the angles of inclination of the reflection surface of the mosaic elements have a substantially random variation by area-wise predetermined different average orientations.
  • a glittering effect results which is practically the same as the appearance of magnetically oriented pigments of optically variable security inks.
  • the mean orientation of the reflection surfaces (or facets) of different mosaic elements (or pixels) is selected analogously to the mean orientation of the pigments.
  • the glittering effect of such colors is based on the fact that the individual pigments do not reflect exactly in a given direction, but that there is a certain random variation of the reflection directions.
  • Optically variable security elements with such a microstructure are known from WO 2011/066991 A2.
  • the variation of the reflection directions predetermined by the variation of the orientations of the facets of different pixels is preferably at least about 1 °, preferably at least about 3 °, particularly preferably at least about 10 °.
  • mosaic elements form retroreflectors, ie multi-reflective structures which reflect light incident from a certain angle range back into the direction of incidence.
  • the mosaic elements in this case have a cube corner structure with a relief shape of three reflecting surfaces which are substantially perpendicular to one another and face each other.
  • the three reflection surfaces define an optical axis, which is given for a cube corner structure by the spatial diagonal of the associated cube.
  • the thus defined optical axis preferably points in a preselected direction for each mosaic element so that one or more image motifs can be displayed, as described in more detail below.
  • the mosaic itself preferably represents a raster image of a plurality of pixels, each pixel being formed by one or more achromatically reflective mosaic elements.
  • the brightness of the pixels of the raster image can be determined by one or more of the parameters size, contour shape, relief shape, reflectivity and spatial orientation of the mosaic elements of the respective pixel, or by the number of mosaic elements with certain characteristic parameters in the respective pixel.
  • the mosaic of the security element can also reflect two or more different image motifs in different spatial areas, so that a tilt or movement image is created for the viewer with a corresponding movement of the security element.
  • the mosaic may also reflect an enlarging or reducing contour of an image motif in different spatial areas, so that a pump image is created for the viewer with a corresponding movement of the security element. If the mosaic reflects at least two views of a picture motif in different areas of the room, the result is the viewer at a preselected viewing distance a stereo image of the image.
  • the parameters size, outline shape, relief shape, reflectivity and spatial orientation of the mosaic elements may be selected so that one or all of the motif images are visible to the viewer when the security element is level.
  • these parameters may also be selected such that one or all of the motif images appear to the viewer only when a preselected deformation of the security element occurs.
  • a security element may additionally include information in the form of patterns, characters, or encodings formed by nonreflective areas within the mosaic.
  • the reflective microstructures can also be combined with holographic or hologram-like diffraction structures, or with incorporated magnetic materials, with incorporated phosphorescent, fluorescent or other luminescent substances, with specifically adjusted conductivity, in particular through a specifically set thickness of a metallic reflection layer, with color shift effects or colored embossing lacquer and the like be provided.
  • the invention also relates to a method for producing a security element of the type described, in which the surface profile of the optically variable surface pattern, in particular a microstructure, is embossed into a lacquer layer and the embossed lacquer layer is coated with a semitransparent functional layer, for example by means of PVD.
  • the surface profile is preferably embossed in a UV-curable lacquer layer and the lacquer layer is cured after embossing.
  • the surface profile of the optically variable surface pattern, in particular a microstructure can in principle be incorporated into all known materials which are accessible to the embossing process. In addition to the already mentioned and preferred UV-curable coatings can therefore z.
  • B. also be used thermoplastic embossing.
  • thermoplastic embossing z As thermoplastic materials into consideration, in which by means of a suitable embossing tool under the action of heat, the surface profile of the invention is impressed. Very common are z. As thermoplastic materials, which are provided by means of a nickel die as embossing tool at a temperature of about 130 ° C with the inventive microstructure.
  • optically variable see-through security element can be present in particular as a patch or label, as a security thread or as a security strip.
  • the invention further comprises a data carrier, in particular a value document, such as a banknote, an identity card or the like, which is equipped with a security element of the type described.
  • a data carrier in particular a value document, such as a banknote, an identity card or the like, which is equipped with a security element of the type described.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a banknote with an optically variable transparent security element according to the invention, a security element according to a first exemplary embodiment when viewed in plan view, the security element according to the first exemplary embodiment when viewed in phantom, schematically the construction of the security element according to the first exemplary embodiment in cross section , the relief structure of a security element according to a second embodiment in cross section, the relief structure of a security element according to a third embodiment in cross section,
  • FIG. 7 shows the detail of a single micromirror region within a smooth subarea of an optically variable area pattern, and FIG the section of a single micromirror region within a rough portion of an optically variable surface pattern.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 1 with an optically variable transparent security element 2 according to the invention, which is arranged in the form of a patch over a continuous opening of the banknote 1.
  • the security element 2 shows in supervision a different-colored appearance as in review.
  • the security element 2 when viewed in reflected light, shows a golden color, the motif 3 of a curved cross highlighting three-dimensionally in the foreground area in front of a nested, noisy background area 4 (see FIG. 2).
  • the security element when viewed in transmitted light, shows 2 a blue color, with the subject 3 in rich deep blue contrasting from the light blue to gray background area 4 stands out (see Figure 3).
  • FIG 4 shows schematically the structure of the security element 2 according to the first embodiment in cross section (along the dashed line in Figures 2 and 3).
  • the security element is based on a carrier film 5, for example a polyethylene terephthalate (PET) film, which is provided with a transparent embossing lacquer 6 is.
  • Embossed in the embossing lacquer 6 is a relief structure which is designed in such a way that a planar, optically variable surface pattern is formed with a multiplicity of facets 7 which essentially have the effect of radiation optics.
  • the facets 7 are formed by flat surface pieces and are each characterized by their shape, size and orientation. The orientation of a facet 7 is indicated by the inclination ⁇ to the plane 8 of the surface area.
  • the facets 7 have in the exemplary embodiment a square outline with a dimension of 20 ⁇ x 20 ⁇ ⁇ on.
  • the partial areas 9 and 11 each form a so-called rough area, the partial area 10 forms a so-called smooth area.
  • the semitransparent functional layer 12 may be e.g. be formed from a vapor-deposited or PVD three-layer thin film structure AI / S1O2 / AI or Ag / SiO 2 / Ag, which is golden when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light shows a blue color and has almost no color shift effect in transmitted light ,
  • a further lacquer layer 13 is applied, which has essentially the same refractive index as the lacquer layer 6, which ensures that incident light traverses the layer sequence of the security element substantially without directional deflection irrespective of the local inclination angle ⁇ of the facets 7, and so on produces a uniform brightness distribution in the plane of the surface pattern.
  • the partial area 10 appears to the viewer when viewed in transmitted light in a rich deep blue, while the partial areas 9 and 11 each show a light blue to gray color, so that the colorful partial area 10 in the form of a foreground area rich in contrast of the diffuse, achromatic background areas 9 and 11 takes off.
  • Figure 5 shows a security element according to a second embodiment, wherein in the figure, for simplicity, only the relief structure of the embossing lacquer is shown.
  • the partial regions 15 and 17 each form a rough region, the partial regions 14 and 16 each form a smooth region.
  • the facets 18 are oriented in the surface of the embossing lacquer so that, for a viewer, the surface area can be perceived as an area that protrudes and / or recesses relative to its actual spatial form.
  • Such relief structures are known from WO 2011/066990 A2.
  • FIG. 7 shows the section of a smooth subarea of the optically variable area pattern.
  • the layer structure contains the carrier film 19, the embossing lacquer 20 and the semitransparent functional layer consisting of Al layers 21, 23 and an SiCV layer 22 arranged therebetween.
  • the light beam 24 is not broken or scattered during its transmission through the layer structure and strikes it in a straight line Eye of the beholder.
  • Fig. 8 shows the section of a single micromirror region within a rough portion of the optically variable area pattern.
  • the light beam is scattered or broken, resulting in a gray tone.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisch variables Durchsichtssicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einem ebenen, optisch variablen Flächenmuster, das in Durchsicht eine andere Farbe wie in Aufsicht zeigt und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweist, wobei das optisch variable Flächenmuster eine Vielzahl von im Wesentlichen strahlungsoptisch wirkenden Facetten enthält, deren Orientierung jeweils durch einen Neigungswinkel α gegen die Ebene des Flächenmusters, der in einem Bereich von 0° bis 30° liegt, charakterisiert ist, wobei die Facetten mit einer semitransparenten, in Durchsicht in einer anderen Farbe wie in Aufsicht erscheinenden und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweisenden Funktionsschicht versehen sind, und das optisch variable Flächenmuster zumindest zwei Teilbereiche mit jeweils einer Vielzahl ähnlich orientierter Facetten enthält, wobei die Facetten des einen Teilbereichs einen geringen Neigungswinkel α und die Facetten des weiteren Teilbereichs einen hohen Neigungswinkel α aufweisen, sodass das optisch variable Flächenmuster in Durchsicht im Teilbereich, in dem die Facetten einen geringen Neigungswinkel α aufweisen, in einer hohen Buntheit bzw. Chroma erscheint und im Teilbereich, in dem die Facetten einen hohen Neigungswinkel α aufweisen, in einer geringen Buntheit bzw. Chroma erscheint.

Description

Optisch variables Durchsichtssicherheitselement und Datenträger
Die Erfindung betrifft ein optisch variables Durchsichtssicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einem ebenen, optisch variab- len Flächenmuster, das in Durchsicht eine andere Farbe wie in Aufsicht zeigt.
Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicher- heitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Dabei gewinnen zunehmend Durchsichtssicherheitsmerkmale, wie etwa Durchsichtsfenster in Banknoten, an Attraktivität. Die WO 2016/ 096094 AI beschreibt ein optisch variables Durchsichtssicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einem ebenen, optisch variablen Flächenmuster, das in Durchsicht ein farbiges Erscheinungsbild mit einem betrachtungswinkelabhängigen mehrfarbigen Farbwechsel zeigt.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Durchsichtssicherheitselement anzugeben, das ein ansprechendes visuelles Erscheinungsbild mit einer verbesserten Fälschungssicherheit verbindet und idealerweise in dem im Sicherheitsbereich geforderten großtechnischen Maßstab herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Zusammenfassung der Erfindung
1. (Erster Aspekt der Erfindung) Optisch variables Durchsichtssicher- heitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einem ebenen, optisch variablen Flächenmuster, das in Durchsicht eine andere Farbe wie in Aufsicht zeigt und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
das optisch variable Flächenmuster eine Vielzahl von im Wesentlichen strahlungsoptisch wirkenden Facetten enthält, deren Orientierung jeweils durch einen Neigungswinkel α gegen die Ebene des Flächenmusters, der in einem Bereich von 0° bis 30° liegt, charakterisiert ist,
die Facetten mit einer semitransparenten, in Durchsicht in einer anderen Farbe wie in Aufsicht erscheinenden und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweisenden Funktionsschicht versehen sind, und
- das optisch variable Flächenmuster zumindest zwei Teilbereiche mit jeweils einer Vielzahl ähnlich orientierter Facetten enthält, wobei die Facetten des einen Teilbereichs einen geringen Neigungswinkel α und die Facetten des weiteren Teilbereichs einen hohen Neigungswinkel α aufweisen, sodass das optisch variable Flächenmuster in Durchsicht im Teilbereich, in dem die Facetten einen geringen Neigungswinkel α aufweisen, in einer hohen Buntheit bzw. Chroma erscheint und im Teilbereich, in dem die Facetten einen hohen Neigungswinkel α aufweisen, in einer geringen Buntheit bzw. Chroma erscheint. Die Buntheit bzw. Chroma beschreibt die relative Farbwirkung im Verhältnis zum Referenzweiß, also im Vergleich zu einem bestimmten hellsten Punkt eines Farbraums. Die Buntheit eignet sich als Messwert etwa für kegelförmige Farbräume, wo von der Spitze aus gemessen werden kann. Diese Systeme sind im Druckwesen praktisch, wo das Papierweiß die Nullfarbe darstellt und für sattes Schwarz genauso viel Farbauftrag notwendig ist wie für sattes Rot. Weiß hat eine Buntheit von 0, die Farbtöne (Bunttöne) und Tiefschwarz bis zu 100 %, Mittelgrau 50 %. Das optisch variable Flächenmuster basiert insbesondere auf einer in eine Prägelackschicht eingeprägten Reliefstruktur, nämlich eine reflektierende Mikrostruktur in Form eines Mosaiks aus einer Vielzahl reflektierender Mosaikelemente bzw. Facetten, die durch die Parameter Größe, Umrissform, Reliefform, Reflexionsvermögen und räumliche Ausrichtung charakterisier- bar sind und die ein vorbestimmtes Motiv bilden, indem verschiedene Gruppen von Mosaikelementen mit unterschiedlichen charakteristischen Parametern einfallendes Licht in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren, wobei die Mosaikelemente eine laterale Abmessung 1 unterhalb der Auflö- sungsgrenze des Auges aufweisen. Die laterale Abmessung 1 eines Mosai- kelements ist in der Figur 2 der EP 1 966 769 Bl anschaulich zeichnerisch dargestellt. Als reflektierende Schicht dient dabei die semitransparente, in Durchsicht in einer anderen Farbe wie in Aufsicht erscheinende und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweisende Funktionsschicht. 2. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach Absatz 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von jedem Teilbereich eingenommene Fläche auf dem optisch variablen Flächenmuster mindestens 50 mal, bevorzugt mindestens 100 mal, besonders bevorzugt mindestens 1000 mal größer als die von einer einzelnen Facette dieses Flächenbereichs im Mittel eingenommen Fläche ist.
3. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach Absatz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Facetten der zumindest zwei Teilbereiche im Neigungswinkel gegen die Ebene um 5° oder mehr, bevorzugt um 10° oder mehr, unterscheiden.
4. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach ei- nem der Absätze 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einen geringen
Neigungswinkel α aufweisenden Facetten des einen Teilbereichs einen Neigungswinkel α in einem Bereich von 0° bis 15°, bevorzugt in einem Bereich von 0° bis 10°, liegt und die einen hohen Neigungswinkel α aufweisenden Facetten des weiteren Teilbereichs einen Neigungswinkel α in einem Bereich von 15° bis 30°, bevorzugt in einem Bereich von 20° bis 30°, liegt.
5. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten jeweils mit einer semitransparenten, in Durchsicht in einer anderen Farbe wie in Aufsicht erscheinenden Funktionsschicht versehen sind, deren Schichtdicke mit dem Neigungswinkel α der Facetten variiert, vorzugsweise mit zunehmendem Neigungswinkel α abnimmt.
6. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach ei- nem der Absätze 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei
Teilbereiche in Form eines Motivs angeordnet sind und das Motiv in Durchsicht mit zwei oder mehr verschiedenen, visuell mit bloßem Auge unterscheidbaren Buntheitswerten erscheint. 7. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch variable Flächenmuster in den Teilbereichen zusätzlich eine zu den geneigten Facetten gepasserte Schwarzmaske aufweist, die der Einstellung der Durchsichtshelligkeit der Facetten in den jeweiligen Teilbereichen dient. 8. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten in eine Prägelackschicht mit einem ersten Brechungsindex geprägt sind und über der semitransparenten Funktionsschicht eine Lackschicht mit einem zweiten Brechungsindex aufgebracht ist, der sich von dem ersten Brechungsindex um weniger als 0,3 insbesondere um weniger als 0,1 unterscheidet.
9. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach we- nigstens einem der Absätze 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Funktionsschicht einen mehrschichtigen Aufbau mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht aufweist.
10. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach Absatz 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden semitransparenten metallischen Schichten unabhängig voneinander aus einem Metall gebildet sind und das Metall jeweils von der Gruppe bestehend aus AI, Ag, Ni, Cr, Cu, Au und einer Legierung eines oder mehrerer der vorstehend genannten Elemente gewählt ist und die dielektrische Schicht eine SiC>2-Schicht, eine ZnO- Schicht, eine AhC -Schicht, eine TiC -Schicht, eine Schicht aus einem Nitrid oder Oxynitrid eines der Elemente Si, Zn, AI oder Ti oder eine MgF2-Schicht oder eine, z.B. drucktechnisch erhältliche, Nitrocellulose-Schicht ist.
11. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach Absatz 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden semitransparenten metallischen Schichten unabhängig voneinander von AI oder Ag gewählt sind und die dielektrische Schicht eine SiC -Schicht ist. 12. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Absätze 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Funktionsschicht auf einer Effektpigment-Zusammensetzung basiert.
13. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch variable Flächenmuster bei der Betrachtung in Durchsicht eine blaue Farbe zeigt und bei der Betrachtung in Aufsicht eine goldene Farbe zeigt.
14. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Absätze 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten im Wesentlichen als ebene Flächenelemente ausgebildet sind.
15. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Absätze 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten in einem periodischen Raster angeordnet sind und insbesondere ein Sägezahngitter bilden, oder dass die Facetten aperiodisch angeordnet sind.
16. (Bevorzugte Ausgestaltung) Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten eine kleinste Abmessung (bzw. laterale Abmessung 1) von mehr als 2 μιη, vorzugsweise von mehr als 5 μπι, insbesondere von mehr als 10 μιη aufweisen, und/ oder dass die Facetten eine Höhe unterhalb von 100 μιη, bevorzugt unterhalb von 50 μιτι, insbesondere von weniger als 10 μηι aufweisen. 17. (Zweiter Aspekt der Erfindung) Datenträger mit einem Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Absätze 1 bis 16, wobei das Durchsichtssicherheitselement vorzugsweise in oder über einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung des Datenträgers angeordnet ist.
18. (Bevorzugte Ausgestaltung) Datenträger nach Absatz 17, wobei der Datenträger ein Wertdokument, insbesondere eine Banknote, ist.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen optisch variablen Durchsichtssicherheitselement vorgesehen, dass
es ein ebenes, optisch variables Flächenmuster enthält, das in Durch- sieht eine andere Farbe wie in Aufsicht zeigt und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweist,
das optisch variable Flächenmuster eine Vielzahl von im Wesentlichen strahlungsoptisch wirkenden Facetten enthält, deren Orientierung jeweils durch einen Neigungswinkel α gegen die Ebene des Flächenmusters, der in einem Bereich von 0° bis 30° liegt, charakterisiert ist,
die Facetten mit einer semitransparenten, in Durchsicht in einer anderen Farbe wie in Aufsicht erscheinenden und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweisenden Funktionsschicht versehen sind, und
das optisch variable Flächenmuster zumindest zwei Teilbereiche mit jeweils einer Vielzahl ähnlich orientierter Facetten enthält, wobei die Facetten des einen Teilbereichs einen geringen Neigungswinkel α und die Facetten des weiteren Teilbereichs einen hohen Neigungswinkel α aufweisen, sodass das optisch variable Flächenmuster in Durchsicht im Teilbereich, in dem die Facetten einen geringen Neigungswinkel α aufweisen, in einer ho- hen Buntheit bzw. Chroma erscheint und im Teilbereich, in dem die Facetten einen hohen Neigungswinkel α aufweisen, in einer geringen Buntheit bzw. Chroma erscheint. Die Buntheit bzw. Chroma beschreibt die relative Farbwirkung im Verhältnis zum Referenzweiß, also im Vergleich zu einem bestimmten hellsten Punkt eines Farbraums. Die Buntheit eignet sich als Messwert etwa für kegelförmige Farbräume, wo von der Spitze aus gemessen werden kann. Diese Systeme sind im Druckwesen praktisch, wo das Papierweiß die Nullfarbe darstellt und für sattes Schwarz genauso viel Farbauftrag notwendig ist wie für sattes Rot. Weiß hat eine Buntheit von 0, die Farbtöne (Bunttöne) und Tief schwarz bis zu 100 %, Mittelgrau 50 %.
Das erfindungsgemäße Durchsichtssicherheitselement ist optisch variabel, d.h. unter verschiedenen Betrachtungswinkeln entstehen unterschiedliche Darstellungen.
Verglichen mit dem aus der WO 2016/ 096094 AI bekannten optisch variables Durchsichtssicherheitselement, das in Durchsicht ein farbiges Erschei- nungsbild mit einem betrachtungswinkelabhängigen mehrfarbigen Farbwechsel zeigt, zeichnet sich das erfindungsgemäße, in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweisende optisch variable Durchsichtssicherheitselement mit seinem Aufsicht-/ Durchsicht-Farbwechsel durch seine ansprechenden Farbeffekte in Aufsicht und in Durchsicht aus, wobei in Durchsicht mittels der Einstellung des Facetten-Neigungswinkels und der damit erzielten Buntheit der Durchsichtsfarbe eine Kontrasterhöhung und damit eine Hervorhebung bestimmter Elemente eines Motivs bewirkt werden kann. Durch Einstellung der Transmissionseigenschaften der semitransparenten Funktionsschicht kann in Durchsicht eine breite Farbpalette bereitgestellt werden, insbesondere von Grau bis zu sattem Blau. Die Kontrasterhöhung bewirkt eine zusätzliche Prüfebene bei der Echtheitsverifikation und bietet somit einen verbesserten Fälschungsschutz. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Buntheit bzw. Chroma bei der Betrachtung im Durchlicht stark von der Prägestruktur bzw. dem Relief abhängig ist, das mit der semitransparenten Funktionsschicht bedampft ist. Enthält das optisch variable Flächenmuster einen Teilbereich (sogenannter „glatter" Teilbereich), in dem die Facetten einen geringen Neigungswinkel α aufweisen, oder liegt ein glatter bzw. ungeprägter Teilbereich ohne jegliche Facetten bzw. Mikrospiegel vor, erscheint dem Betrachter die Durchsichts- farbe in einer hohen Buntheit bzw. Chroma. Die hohe Buntheit ist darauf zurückzuführen, dass der Prägelack an seiner Oberfläche verhältnismäßig glatt bzw. eben ist, d.h. das Licht wird im Zuge der Transmission durch den Folienaufbau nicht gebrochen oder gestreut und trifft geradlinig in das Auge des Betrachters. Des Weiteren entspricht die Dicke der semitransparenten Funktionsschicht im Falle eines ebenen bzw. glatten Untergrundes der Solldicke und ist daher optisch besonders wirksam. Enthält das optisch variable Flächenmuster einen Teilbereich (sogenannter„rauer" Teilbereich), in dem die Facetten einen hohen Neigungswinkel α aufweisen, erscheint dem Betrachter die Durchsichtsfarbe in einer geringen Buntheit bzw. Chroma, d.h. die Durchsichtsfarbe erscheint blass bzw. fahl. Die geringe Buntheit ist darauf zurückzuführen, dass der Prägelack an seiner Oberfläche ein stark ausgeprägtes, Vertiefungen, Erhöhungen und/ oder Kanten enthaltendes Relief aufweist, d.h. das Licht wird im Zuge der Transmission durch den Folienaufbau diffus in alle Raumrichtungen gebrochen oder gestreut. Entsprechend dem Brechungswinkel ist nun ebenso der optische Weg durch die semitransparente Funktionsschicht und damit das Transmissionsspektrum unterschiedlich. Unterschiedliche Farbspektren ergeben in Summe einen Grauton. Des Weiteren entspricht die Dicke der semitransparenten Funktionsschicht im Falle eines rauen Untergrundes nicht der Solldicke und ist daher optisch weniger wirksam, d.h. es ergeben sich Abweichungen vom eigentlichen optischen Durchsichtseffekt.
Geeignete semitransparente, in Durchsicht in einer anderen Farbe wie in Aufsicht erscheinende und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweisende Funktionsschichten sind z.B. aus der WO2011/082761 AI bekannt. Die WO2011/082761 AI beschreibt ein semi transparentes Dünn- schichtelement, das bei der Betrachtung im Auflicht eine goldene Farbe und bei der Betrachtung im Durchlicht eine blaue, nahezu keinen Farbkippeffekt aufweisende Farbe zeigt.
Eine geeignete semitransparente Funktionsschicht beruht z.B. auf einem mehrschichtigen Aufbau mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht. Eine solche Funktionsschicht ist z.B. mittels eines Vakuumbedampfungsverfahrens erhältlich. Geeignete mehrschichtige Aufbauten mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht haben vorzugsweise die folgende gegenständliche Beschaffenheit:
- die beiden semitransparenten metallischen Schichten werden bevorzugt von AI oder Ag gewählt; die dielektrische Schicht ist insbesondere eine S1O2- Schicht oder eine MgF2-Schicht, bevorzugt eine SiC>2-Schicht ;
- im Falle, dass jede der beiden semitransparenten metallischen Schichten auf AI beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem Bereich von 5 nm bis 20 ran, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 10 nm bis 14 nm; die dielektrische SiC -Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in ei- nem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm und insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 210 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80 nm bis 100 nm und von 210 nm bis 240 nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/ Blau-Farbwechsels beson- ders bevorzugt werden;
- im Falle, dass jede der beiden semitransparenten metallischen Schichten auf Ag beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem Bereich von 15 nm bis 30 nm, insbesondere bevorzugt von 15 nm bis 25 nm; die dielektrische Si02-Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm und insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 210 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80 nm bis 100 nm und von 210 nm bis 240 nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/ Blau-Farbwechsels besonders bevorzugt werden.
Die oben genannten mehrschichtigen Aufbauten mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht können einen symmetrischen Dreischichtaufbau aufweisen, bei dem sowohl das Material, als auch die Schichtdicke der beiden semitransparenten metallischen Schichten identisch sind. Alternativ kann aber auch ein asymmetrischer Drei- schichtaufbau vorliegen, bei dem das Material und/ oder die Schichtdicke der beiden semitransparenten metallischen Schichten unterschiedlich sind, z.B.
- ein Silber/ Dielektrikum/ Aluminium-Schichtsystem, wobei die
Schichtdicken der Silber-Schicht und der Aluminium-Schicht identisch oder verschieden sind;
- ein Silber/ Dielektrikum/ Silber-Schichtsystem, wobei die Schichtdicken der beiden Silber-Schichten verschieden sind; - ein Aluminium/ Dielektrikum/ Aluminium-Schichtsystem, wobei die Schichtdicken der beiden Aluminium-Schichten verschieden sind.
Die oben genannten mehrschichtigen Schichtaufbauten ermöglichen nicht nur die Erzeugung einer semitransparenten Funktionsschicht, die bei Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, sondern es können je nach Wahl der Schichtdicke insbesondere der dielektrischen Schicht weitere Farbwechsel erzeugt werden, z.B.
- im Auflicht Magenta, im Durchlicht Blau-Grün;
- im Auflicht Türkis, im Durchlicht Orange-Gelb;
- im Auflicht Gold, im Durchlicht Blau- Violett;
- im Auflicht Silber, im Durchlicht Violett. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die semitransparenten Funktionsschicht drucktechnisch mittels einer Effektpigment- Zusammensetzung erhalten werden. Druckschichten auf Basis einer Effektpigment-Zusammensetzung, die bei der Betrachtung im Auflicht eine andere Farbe wie bei der Betrachtung im Durchlicht zeigen, insbesondere einen Gold/ Blau-Farbwechsel, einen Gold / Violett-Farbwechsel, einen Gr ün- Gold/Magenta-Farbwechsel, einen Violett/ Grün-Farbwechsel oder einen Silber/ Opak-Farbwechsel, werden z.B. in der WO 2011/064162 A2 beschrieben. Die Pigmente weisen bevorzugt von Ende-zu-Ende eine längste Abmessung („longest dimension of edge length") in einem Bereich von 15 nm bis 1000 nm auf und beruhen auf einem Übergangsmetall, das von der Gruppe, bestehend aus Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt gewählt ist. Das Übergangsmetall ist bevorzugt Ag. Das Aspektverhältnis (d.h. das Verhältnis der längsten Abmessung von Ende-zu-Ende bezogen auf die Dicke) ist vorzugsweise mindestens 1,5, insbesondere in einem Bereich von 1,5 bis 300. Das Verhältnis des Bindemittels zu Metallpigment ist vorzugsweise unterhalb von 10:1, insbesondere unterhalb 5:1. In Abhängigkeit von der Wahl des Aspektverhältnisses des Pigments, seiner längsten Abmessung von Ende-zu-Ende und der Einstellung des Pig- ment/ Bindemittel- Verhältnisses lässt sich die Farbe bei Betrachtung der Druckschicht in Transmission und die Farbe bei Betrachtung in Reflexion einstellen (z.B. Blau in Transmission und Silber, Gold, Bronze, Kupfer oder Violett in Reflexion; darüber hinaus auch Violett, Magenta, Pink, Grün oder Braun in Transmission und verschiedenen Farben in Reflexion, die von der Wahl des Pigment/ Bindemittel- Verhältnisses abhängen). Farben mit
Gold/ Blau-Farbwechsel zwischen Reflexion und Transmission (anders gesagt, zwischen Auflicht- und Durchlicht-Betrachtung) sind z.B. in den Beispielen 1, 2 und 3 in der Tabelle 1 der WO 2011/064162 A2 genannt. Des Weiteren zeigt Beispiel 4 eine Farbe mit Gold/Violett-Farbwechsel, Beispiel 5 eine Farbe mit Grün-Gold/ Magenta-Farbwechsel, Beispiel 7 eine Farbe mit Violett/ Gr ün-Farb Wechsel und Beispiel 8 eine Farbe mit Silber/ Opak- Farbwechsel.
Die Mosaikelemente bilden ein vorbestimmtes Motiv, indem verschiedene Gruppen von Mosaikelementen mit unterschiedlichen charakteristischen
Parametern einfallendes Licht in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren. Darüber hinaus weisen die Mosaikelemente eine laterale Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des Auges auf. Bevorzugt weisen die Mosaikelemente eine laterale Abmessung von weniger als 100 μπι, insbesondere bevorzugt weniger als 30 μπ\ auf. Derart kleine Mosaikelemente lassen sich aufgrund der mit der geringen Größe verbundenen geringen Profiltiefe einerseits in etablierter Folientechnologie herstellen, andererseits erschafft die geringe Elementgröße eine Vielzahl an möglichen Anordnungen für die Mosaikelemente, wie nachfolgend zusammen mit den jeweils verbundenen Vorteilen genauer geschildert.
Die Mosaikelemente weisen vorteilhaft eine laterale Abmessung von mehr als 3 μιη, vorzugsweise von mehr als 5 μιη auf. Durch diese Abmessungen ist sichergestellt, dass wellenlängenabhängige Lichtbeugungseffekte zu vernachlässigen sind und dass das einfallende Licht von den Mosaikelementen ohne störende Farbeffekte achromatisch reflektiert wird. Zweckmäßig weisen die Mosaikelemente eine quadratische, rechteckige, runde, ovale, wabenförmige oder polygonal begrenzte Umrissform auf. Die lateralen Abmessungen der Mosaikelemente betragen mit Vorteil in keiner Richtung mehr als das Fünffache der Abmessung in einer der anderen Richtungen.
In einer vorteilhaften Erfindungsvariante weisen die Mosaikelemente eine einfache Reliefform mit genau einer gegen die Oberfläche des Sicherheitselements geneigten Reflexionsfläche auf. Der Neigungswinkel der Reflexi- onsfläche der Mosaikelemente beträgt dabei zweckmäßig weniger als 90°, bevorzugt weniger als etwa 45°. Die Reflexionsfläche der Mosaikelemente kann flach oder auch konkav oder konvex gewölbt sein.
In anderen ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvarianten weisen die Mosaikelemente Reliefformen mit zwei oder mehr in verschiedene Richtungen ge- gen die Oberfläche des Sicherheitselements geneigten Reflexionsflächen auf. Insbesondere können die Mosaikelemente eine Dachstruktur oder eine mehrseitige pyramidale Struktur aufweisen. Auch bei dieser Variante beträgt der Neigungswinkel der Reflexionsflächen der Mosaikelemente zweckmäßig weniger als 90°, vorzugsweise weniger als etwa 45°, und die Reflexionsflä- chen der Mosaikelemente können sowohl flach als auch konkav oder konvex gewölbt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante weisen die Mosaikele- mente bereichsweise eine einfache Reliefform mit einer mittleren, gegen die Oberfläche des Sicherheitselements geneigten Reflexionsfläche auf (die sogenannte mittlere Orientierung). Die Neigungswinkel der Reflexionsfläche der Mosaikelemente weisen eine im Wesentlichen zufällige Variation um bereichsweise vorgegebene unterschiedliche mittlere Orientierungen auf. Auf diese Weise ergibt sich ein Glitzereffekt, der dem Erscheinungsbild magnetisch ausgerichteter Pigmente optisch variabler Sicherheitsfarben praktisch gleicht. Hierzu wird die mittlere Orientierung der Reflexionsflächen (bzw. Facetten) unterschiedlicher Mosaikelemente (bzw. Pixel) analog zur mittleren Orientierung der Pigmente gewählt. Der Glitzereffekt solcher Farben beruht darauf, dass die einzelnen Pigmente nicht exakt in eine vorgegebene Richtung reflektieren, sondern dass eine gewisse zufällige Variation der Reflexionsrichtungen vorliegt. Optisch variable Sicherheitselemente mit einer solchen Mikrostruktur sind aus der WO 2011 / 066991 A2 bekannt. Vorzugsweise beträgt die durch die Variation der Orientierungen der Facetten unterschiedlicher Pixel vorgegebene Variation der Reflexionsrichtungen mindestens etwa 1°, bevorzugt mindestens etwa 3°, besonders bevorzugt mindestens etwa 10°.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante bilden Mosaikele- mente Retroreflektoren, also mehrfach reflektierende Strukturen, die aus einem gewissen Winkelbereich einfallendes Licht in die Einfallsrichtung zurückreflektieren. Insbesondere weisen die Mosaikelemente dabei eine Würfeleckstruktur mit einer Reliefform aus drei im Wesentlichen aufeinander senkrecht stehenden und einander zugewandten Reflexionsflächen auf. Die drei Reflexionsflächen definieren eine optische Achse, die für eine Würfeleckstruktur durch die Raumdiagonale des zugehörigen Würfels gegeben ist. Die so definierte optische Achse zeigt vorzugsweise für jedes Mosaikelement in eine vorgewählte Richtung, so dass ein oder mehrere Bildmotive dargestellt werden können, wie weiter unten genauer beschrieben.
Das Mosaik selbst stellt bevorzugt ein Rasterbild aus einer Mehrzahl von Bildpunkten dar, wobei jeder Bildpunkt durch ein oder mehrere achromatisch reflektierende Mosaikelemente gebildet ist. Die Helligkeit der Bild- punkte des Rasterbilds kann dabei durch einen oder mehrere der Parameter Größe, Umrissform, Reliefform, Reflexionsvermögen und räumliche Ausrichtung der Mosaikelemente des jeweiligen Bildpunkts bestimmt sein, oder auch durch die Anzahl der Mosaikelemente mit bestimmten charakteristischen Parametern in dem jeweiligen Bildpunkt.
Bei einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist in der Anordnung der Mosaikelemente innerhalb eines Bildpunktes eine weitere Information codiert. Erfindungsgemäß kann das Mosaik des Sicherheitselements auch zwei oder mehr unterschiedliche Bildmotive in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren, so dass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung des Sicherheitselements ein Kipp- oder Bewegungsbild entsteht. In einer anderen Gestaltung kann das Mosaik auch eine sich vergrößernde oder verkleinernde Umrisslinie eines Bildmotivs in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren, so dass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung des Sicherheitselements ein Pumpbild entsteht. Reflektiert das Mosaik zumindest zwei Ansichten eines Bildmotivs in unterschiedliche Raumbereiche, so entsteht für den Betrachter in einem vorgewählten Betrachtungsabstand ein Stereobild des Bildmotivs.
In allen beschriebenen Gestaltungen können die Parameter Größe, Umriss- form, Reliefform, Reflexionsvermögen und räumliche Ausrichtung der Mosaikelemente so gewählt sein, dass eines oder alle der Motivbilder für den Betrachter bei ebener Ausrichtung des Sicherheitselements sichtbar sind. Diese Parameter können alternativ oder zusätzlich auch so gewählt sein, dass eines oder alle der Motivbilder für den Betrachter erst bei einer vorge- wählten Verformung des Sicherheitselements erscheinen.
Neben den Ausführungsformen, bei denen der Betrachter das Sicherheitselement selbst betrachtet, kommen auch Gestaltungen infrage, bei denen die Parameter Größe, Umrissform, Reliefform, Reflexionsvermögen und räumli- che Ausrichtung der Mosaikelemente so gewählt sind, dass das Sicherheitselement eines oder alle der Motivbilder bei vorgewählter Beleuchtung auf eine Auffangfläche vorgewählter Geometrie projiziert.
Die erfindungsgemäßen Sicherheitselemente können mit weiteren Sicher- heitsmerkmalen kombiniert sein. Beispielsweise kann ein Sicherheitselement zusätzlich Informationen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufweisen, die durch nichtreflektierende Bereiche innerhalb des Mosaiks gebildet sind. Auch können die reflektierenden Mikrostrukturen mit holographischen oder hologrammähnlichen Beugungsstrukturen kombiniert, oder mit eingearbeiteten magnetischen Stoffen, mit eingearbeiteten phosphoreszierenden, fluoreszierenden oder sonstigen lumineszierenden Stoffen, mit gezielt eingestellter Leitfähigkeit, insbesondere durch eine gezielt eingestellte Dicke einer metallischen Reflexionsschicht, mit Farbkippeffekten oder gefärbtem Prägelack und dergleichen versehen sein. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements der beschriebenen Art, bei dem das Oberflächenprofil des optisch variablen Flächenmusters, insbesondere eine Mikrostruktur, in eine Lack- schicht geprägt wird und die geprägte Lackschicht mit einer semitransparenten Funktionsschicht z.B. mittels PVD beschichtet wird. Das Oberflächenpro- fil wird dabei bevorzugt in eine UV-härtbare Lackschicht geprägt und die Lackschicht nach der Prägung ausgehärtet. Das Oberflächenprofil des optisch variablen Flächenmusters, insbesondere eine Mikrostruktur, kann grundsätzlich in alle bekannten Materialien eingebracht werden, die dem Prägeverfahren zugänglich sind. Neben den bereits erwähnten und bevorzugten UV-härtbaren Lacken können deshalb z. B. auch thermoplastische Prägelacke Verwendung finden. Als thermoplastische Prägelacke kommen z. B. thermoplastische Kunststoff materialien in Betracht, in die mittels eines geeigneten Prägewerkzeugs unter Einwirken von Wärme das erfindungsgemäße Oberflächenprofil eingeprägt wird. Sehr verbreitet sind z. B. thermoplastische Kunststoffe, die mittels einer Nickelmatrize als Prägewerkzeug bei einer Temperatur von ca. 130 °C mit der erfindungsge- mäßen Mikrostruktur versehen werden.
Das erfindungsgemäße optisch variable Durchsichtssicherheitselement kann insbesondere als Patch bzw. Etikett, als Sicherheitsfaden oder als Sicherheitsstreifen vorliegen.
Die Erfindung umfasst weiter einen Datenträger, insbesondere ein Wertdokument, wie eine Banknote, eine Ausweiskarte oder dergleichen, der mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art ausgestattet ist. Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen: eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Durchsichtsicherheitselement, ein Sicherheitselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel bei der Betrachtung in Aufsicht, das Sicherheitselement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bei der Betrachtung in Durchsicht, schematisch den Aufbau des Sicherheitselements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt, die Reliefstruktur eines Sicherheitselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Querschnitt, die Reliefstruktur eines Sicherheitselement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
Fig. 7 den Ausschnitt eines einzelnen Mikrospiegelbereichs innerhalb eines glatten Teilbereichs eines optisch variablen Flächenmusters, und den Ausschnitt eines einzelnen Mikrospiegelbereichs innerhalb eines rauen Teilbereichs eines optisch variablen Flächenmusters.
Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 1 mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Durchsichtssicherheit- selement 2, das in Form eines Patch über einer durchgehenden Öffnung der Banknote 1 angeordnet ist. Das Sicherheitselement 2 zeigt in Aufsicht ein andersfarbiges Erscheinungsbild wie in Durchsicht.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt das Sicherheitselement 2 bei der Betrachtung im Auflicht eine goldene Farbe, wobei sich das Motiv 3 eines gewölbten Kreuzes dreidimensional im Vordergrundbereich vor einem verschachtelten, verrauschten Hintergrundbereich 4 hervorhebt (siehe Figur 2)· Bei der Betrachtung im Durchlicht zeigt das Sicherheitselement 2 eine blaue Farbe, wobei sich das Motiv 3 in sattem Tiefblau kontrastreich vom hellblauen bis grauen Hintergrundbereich 4 abhebt (siehe Figur 3).
Figur 4 schematisch den Aufbau des Sicherheitselements 2 gemäß dem ers- ten Ausführungsbeispiel im Querschnitt (entlang der gestrichelten Linie in den Figuren 2 und 3).
Das Sicherheitselement basiert auf einer Trägerfolie 5, z.B. eine Polyethylen- terephthalat(PET)-Folie, die mit einem transparenten Prägelack 6 versehen ist. In den Prägelack 6 ist eine Reliefstruktur eingeprägt, die so beschaffen ist, dass ein ebenes, optisch variables Flächenmuster mit einer Vielzahl von im Wesentlichen strahlungsoptisch wirkenden Facetten 7 gebildet wird. Die Facetten 7 sind durch ebene Flächenstücke gebildet und sind jeweils durch ihre Form, Größe und Orientierung charakterisiert. Die Orientierung einer Facette 7 wird durch die Neigung α zur Ebene 8 des Flächenbereichs angegeben. Die Facetten 7 weisen im Ausführungsbeispiel einen quadratischen Umriss mit einer Abmessung von 20 μιη x 20 μη\ auf.
Wie in der Figur 4 gezeigt, weisen die Facetten 7 in den Teilbereichen 9 und 11 dieselben Neigungswinkel a, beispielsweise a = 30°, auf. Im Teilbereich 10 liegen die Facetten 7 in einem Winkel von α = 0° vor. Die Teilbereiche 9 und 11 bilden jeweils einen sogenannten rauen Bereich, der Teilbereich 10 bildet einen sogenannten glatten Bereich.
Die semitransparente Funktionsschicht 12 kann z.B. aus einem durch Bedampfung bzw. PVD erzeugten Dreischicht-Dünnfilmaufbau AI/S1O2/ AI oder Ag/Si02/ Ag gebildet sein, der bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben ist und bei der Betrachtung im Durchlicht eine blaue Farbe zeigt und im Durchlicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweist.
Über der semitransparenten Funktionsschicht 12 ist eine weitere Lackschicht 13 aufgebracht, die im Wesentlichen denselben Brechungsindex wie die Lackschicht 6 aufweist, was sicherstellt, dass einfallendes Licht die Schich- tenfolge des Sicherheitselements unabhängig vom lokalen Neigungswinkel α der Facetten 7 im Wesentlichen ohne Richtungsablenkung durchquert und so eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung in der Ebene des Flächenmusters erzeugt. Der Teilbereich 10 erscheint dem Betrachter bei der Betrachtung im Durchlicht in einem satten Tiefblau, während die Teilbereiche 9 und 11 jeweils eine hellblaue bis graue Farbe zeigen, sodass sich der bunte Teilbereich 10 in Form eines Vordergrundbereichs kontrastreich von den diffusen, unbunten Hintergrundbereichen 9 und 11 abhebt.
In dem in der Figur 4 gezeigten, ersten Ausführungsbeispiel sind die Facetten 7 in der Oberfläche des Prägelacks 7 so gebildet, dass der glatte Teilbereich 10 in Form von Facetten mit einem Neigungswinkel α = 0° vorliegt. Es ist jedoch auch möglich, den glatten Teilbereich durch Facetten mit geringem Neigungswinkel auszubilden. Figur 5 zeigt ein Sicherheitselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei in der Figur der Einfachheit halber lediglich die Relief struktur des Prägelacks gezeigt wird. Die Facetten in den Teilbereichen 15 und 17 weisen dieselben Neigungswinkel a, beispiels- weise a = 30°, auf. In den Teilbereichen 14 und 16 liegen die Facetten jeweils in einem Winkel von α = 5° vor. Die Teilbereiche 15 und 17 bilden jeweils einen rauen Bereich, die Teilbereiche 14 und 16 bilden jeweils einen glatten Bereich. In dem in der Figur 6 gezeigten, ersten Ausführungsbeispiel sind die Facetten 18 in der Oberfläche des Prägelacks so orientiert, dass für einen Betrachter der Flächenbereich als gegenüber seiner tatsächlichen Raumform vor- und/ oder zurückspringende Fläche wahrnehmbar ist. Solche Relief strukturen sind aus der WO 2011/066990 A2 bekannt.
Anhand der Figuren 7 und 8 wird die Transmission eines Lichtstrahls durch den erfindungsgemäßen Schichtaufbau verdeutlicht. Die Figur 7 zeigt den Ausschnitt eines glatten Teilbereichs des optisch variablen Flächenmusters. Der Schichtaufbau enthält die Trägerfolie 19, den Prägelack 20 und die semitransparente Funktionsschicht, bestehend aus AI- Schichten 21, 23 und einer dazwischen angeordneten SiCVSchicht 22. Der Lichtstrahl 24 wird bei seiner Transmission durch den Schichtaufbau nicht gebrochen bzw. gestreut und trifft geradlinig in das Auge des Betrachters.
Fig. 8 zeigt den Ausschnitt eines einzelnen Mikrospiegelbereichs innerhalb eines rauen Teilbereichs des optisch variablen Flächenmusters. An der Grenzfläche zwischen der semitransparenten Funktionsschicht und dem
Prägelack wird der Lichtstrahl gestreut bzw. gebrochen, was zu einem Grauton führt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Optisch variables Durchsichtssicher heitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einem ebenen, optisch variablen Flächenmuster, das in Durchsicht eine andere Farbe wie in Aufsicht zeigt und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das optisch variable Flächenmuster eine Vielzahl von im Wesentlichen strahlungsoptisch wirkenden Facetten enthält, deren Orientierung jeweils durch einen Neigungswinkel α gegen die Ebene des Flächenmusters, der in einem Bereich von 0° bis 30° liegt, charakterisiert ist,
die Facetten mit einer semitransparenten, in Durchsicht in einer anderen Farbe wie in Aufsicht erscheinenden und in Durchsicht nahezu keinen Farbkippeffekt aufweisenden Funktionsschicht versehen sind, und
- das optisch variable Flächenmuster zumindest zwei Teilbereiche mit jeweils einer Vielzahl ähnlich orientierter Facetten enthält, wobei die Facetten des einen Teilbereichs einen geringen Neigungswinkel α und die Facetten des weiteren Teilbereichs einen hohen Neigungswinkel α aufweisen, sodass das optisch variable Flächenmuster in Durchsicht im Teilbereich, in dem die Facetten einen geringen Neigungswinkel α aufweisen, in einer hohen Buntheit bzw. Chroma erscheint und im Teilbereich, in dem die Facetten einen hohen Neigungswinkel α aufweisen, in einer geringen Buntheit bzw. Chroma erscheint.
2. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von jedem Teilbereich eingenommene Fläche auf dem optisch variablen Flächenmuster mindestens 50 mal, bevorzugt mindestens 100 mal, besonders bevorzugt mindestens 1000 mal größer als die von einer einzelnen Facette dieses Flächenbereichs im Mittel eingenommen Fläche ist.
3. Durchsichtssicher heitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Facetten der zumindest zwei Teilbereiche im Neigungswinkel gegen die Ebene um 5° oder mehr, bevorzugt um 10° oder mehr, unterscheiden.
4. Durchsichtssicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einen geringen Neigungswinkel α aufweisenden Facetten des einen Teilbereichs einen Neigungswinkel α in einem Bereich von 0° bis 15°, bevorzugt in einem Bereich von 0° bis 10°, liegt und die einen hohen Neigungswinkel α aufweisenden Facetten des weiteren Teilbereichs einen Neigungswinkel α in einem Bereich von 15° bis 30°, bevorzugt in einem Bereich von 20° bis 30°, liegt.
5. Durchsichtssicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten jeweils mit einer semitransparenten, in Durchsicht in einer anderen Farbe wie in Aufsicht erscheinenden Funktionsschicht versehen sind, deren Schichtdicke mit dem Neigungswinkel α der Facetten variiert, vorzugsweise mit zunehmendem Neigungswin- kel α abnimmt.
6. Durchsichtssicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Teilbereiche in Form eines Motivs angeordnet sind und das Motiv in Durchsicht mit zwei oder mehr verschiedenen, visuell mit bloßem Auge unterscheidbaren Buntheitswerten erscheint.
7. Durchsichtssicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch variable Flächenmuster in den Teilbereichen zusätzlich eine zu den geneigten Facetten gepasserte
Schwarzmaske aufweist, die der Einstellung der Durchsichtshelligkeit der Facetten in den jeweiligen Teilbereichen dient.
8. Durchsichtssicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten in eine Prägelackschicht mit einem ersten Brechungsindex geprägt sind und über der semitransparenten Funktionsschicht eine Lackschicht mit einem zweiten Brechungsindex aufgebracht ist, der sich von dem ersten Brechungsindex um weniger als 0,3 insbesondere um weniger als 0,1 unterscheidet.
9. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Funktionsschicht einen mehrschichtigen Aufbau mit zwei semitransparenten metalli- sehen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht aufweist.
10. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden semitransparenten metallischen Schichten unab- hängig voneinander aus einem Metall gebildet sind und das Metall jeweils von der Gruppe bestehend aus AI, Ag, Ni, Cr, Cu, Au und einer Legierung eines oder mehrerer der vorstehend genannten Elemente gewählt ist und die dielektrische Schicht eine SiCVSchicht, eine ZnO-Schicht, eine AhCb-Schicht, eine TiCh-Schicht, eine Schicht aus einem Nitrid oder Oxynitrid eines der Elemente Si, Zn, AI oder Ti oder eine MgF2-Schicht oder eine, z.B. drucktechnisch erhältliche, Nitrocellulose-Schicht ist.
11. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden semitransparenten metallischen Schichten unab- hängig voneinander von AI oder Ag gewählt sind und die dielektrische Schicht eine SiC -Schicht ist.
12. Durchsichtssicher heitselement nach wenigstens einem der Absätze 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Funktionsschicht auf einer Effektpigment-Zusammensetzung basiert.
13. Durchsichtssicher heitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch variable Flächenmuster bei der Betrachtung in Durchsicht eine blaue Farbe zeigt und bei der Betrachtung in Aufsicht eine goldene Farbe zeigt.
14. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten im Wesentlichen als ebene Flächenelemente ausgebildet sind.
15. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten in einem periodischen Raster angeordnet sind und insbesondere ein Sägezahngitter bilden, oder dass die Facetten aperiodisch angeordnet sind.
16. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten eine kleinste Abmessung (bzw. laterale Abmessung 1) von mehr als 2 μιη, vorzugsweise von mehr als 5 μπι, insbesondere von mehr als 10 μιη aufweisen, und/ oder dass die Facetten eine Höhe unterhalb von 100 μιτι, bevorzugt unterhalb von 50 μπι, insbesondere von weniger als 10 μιη aufweisen.
17. Datenträger mit einem Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Durchsichtssicherheitselement vorzugsweise in oder über einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung des Datenträgers angeordnet ist.
18. Datenträger nach Anspruch 17, wobei der Datenträger ein Wertdokument, insbesondere eine Banknote, ist.
PCT/EP2018/000456 2017-10-04 2018-09-27 Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger WO2019068362A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18782305.9A EP3691911B1 (de) 2017-10-04 2018-09-27 Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger
CN201880050733.2A CN111032364B (zh) 2017-10-04 2018-09-27 光学可变的透视防伪元件和数据载体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009226.5 2017-10-04
DE102017009226.5A DE102017009226A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Optisch variables Durchsichtssicherheitselement und Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068362A1 true WO2019068362A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63762442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000456 WO2019068362A1 (de) 2017-10-04 2018-09-27 Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3691911B1 (de)
CN (1) CN111032364B (de)
DE (1) DE102017009226A1 (de)
WO (1) WO2019068362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002353A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument und Verfahren zum Herstellen desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3778256A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-17 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018171A2 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit träger
GB2474903A (en) * 2009-10-30 2011-05-04 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
WO2011064162A2 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Coating compositions for security elements and holograms
WO2011066990A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
WO2011066991A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
DE102009058243A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur
DE102012105571A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Ovd Kinegram Ag Dekorelement, Sicherheitsdokument mit einem Dekorelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements
EP1966769B1 (de) 2005-12-21 2014-11-12 Giesecke & Devrient GmbH Optisch variables sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102014019088A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Durchsichtssicherheitselement
DE102015010744A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063433A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Eckart Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Effektpigment mit zentraler Absorberschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung derselben, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
DE102009008853A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement
DE102010049617A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
DE102014018204A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102014018512A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2017139857A1 (en) * 2016-01-15 2017-08-24 Demax - Holograms Ad Relief optical device for producing of non-spectral colour images

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018171A2 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit träger
EP1966769B1 (de) 2005-12-21 2014-11-12 Giesecke & Devrient GmbH Optisch variables sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
GB2474903A (en) * 2009-10-30 2011-05-04 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
WO2011064162A2 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Coating compositions for security elements and holograms
WO2011066990A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
WO2011066991A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
DE102009056934A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102009058243A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur
WO2011082761A1 (de) 2009-12-14 2011-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Goldfarbenes dünnschichtelement mit mehrschichtstruktur
DE102012105571A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Ovd Kinegram Ag Dekorelement, Sicherheitsdokument mit einem Dekorelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements
DE102014019088A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Durchsichtssicherheitselement
WO2016096094A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables durchsichtssicherheitselement
DE102015010744A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002353A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2024002415A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement, wertdokument und verfahren zum herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009226A1 (de) 2019-04-04
EP3691911B1 (de) 2021-11-24
CN111032364B (zh) 2021-02-02
EP3691911A1 (de) 2020-08-12
CN111032364A (zh) 2020-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795376B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere, wertdokumente oder dergleichen
EP3233512B1 (de) Optisch variables durchsichtssicherheitselement
EP3422056B1 (de) Dekorelement sowie sicherheitsdokument mit einem dekorelement
EP2892729B1 (de) Sicherheitselement sowie sicherheitsdokument
EP1966769B1 (de) Optisch variables sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1786632B2 (de) Metallisiertes sicherheitselement
EP2635444B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP2734381B1 (de) Optisch variables element, insbesondere sicherheitselement
DE102010047250A1 (de) Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102012110630A1 (de) Mehrschichtkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP2117840A1 (de) Sicherheitselement für ein sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE102008028187A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
EP3339048A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102011119598A1 (de) Optisch variables Element
EP3302995B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102014014079A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
EP3606765B1 (de) Sicherheitselement mit reliefstruktur und herstellungsverfahren hierfür
EP3691911B1 (de) Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger
EP3609717B1 (de) Sicherheitselement mit farbigem merkmalsbereich
EP3034315B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3787906A1 (de) Sicherheitselement, datenträger und verwendung
EP3980273B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mehrfarbigem reflektivem flächenbereich
WO2022063430A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3921679B1 (de) Gitterstrukturbild zur darstellung eines mehrfarbigen beugungsbilds
EP4190582A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich, datenträger und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018782305

Country of ref document: EP

Effective date: 20200504