EP3339049A1 - Datenträger mit lumineszenzbereichen - Google Patents

Datenträger mit lumineszenzbereichen Download PDF

Info

Publication number
EP3339049A1
EP3339049A1 EP17002061.4A EP17002061A EP3339049A1 EP 3339049 A1 EP3339049 A1 EP 3339049A1 EP 17002061 A EP17002061 A EP 17002061A EP 3339049 A1 EP3339049 A1 EP 3339049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
region
image
luminescent
luminescence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17002061.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339049B1 (de
Inventor
Peter Schiffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3339049A1 publication Critical patent/EP3339049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339049B1 publication Critical patent/EP3339049B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/44Marking by removal of material using mechanical means, e.g. engraving

Definitions

  • the invention relates to a data carrier, in particular a value or security document, with a translucent substrate having a front side and a rear side and with luminescent regions arranged on both the front side and the rear side.
  • Data carriers such as valuables or identity documents, but also other valuables, such as branded goods, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • luminescent substances for securing value or identity documents.
  • the presence of the luminescent substances can then be tested, for example, with the aid of a UV lamp.
  • fluorescent mottled fibers can be incorporated, which usually consist of short, provided with a fluorescent coating fibers.
  • the mica fibers are invisible, but under UV illumination, they appear clearly in their bright fluorescence, for example in red, green or blue, despite their small size.
  • the printing of true color luminescence images is known.
  • the implementation is usually done in ink-jet printing with special colors, which are not visible in normal lighting and after excitation by UV light a comparable color impression as a classic picture, such as a portrait of the passport owner show.
  • Ink-jet fluorescent inks in particular, have become more readily available, in particular through online retailing, enabling a counterfeiter to make counterfeits. Also, ink manufacturers offer fluorescent colors that are designed for technical gadgets or brand protection.
  • WO-2013/091860-A1 describes a chemical approach to detect counterfeits with fake fluorescence colors.
  • WO 2014/082754 A1 normal and luminescent inks are arranged side by side so that, depending on the conditions of excitation, a noticeable additional effect arises for the viewer.
  • the present invention seeks to provide a data carrier of the type mentioned above with an attractive appearance and high security against counterfeiting.
  • One aspect of the present solution is to distribute a luminescence image in register on both sides of a translucent substrate and also to coordinate the substrate and the luminescence to one another. Both the excitation and the luminescence must be at least partially due to the Substrate through which usually has a very different opacity for excitation and luminescence. In addition to the already difficult to achieve registerability for a counterfeiter, the vote - especially for a page-dependent different luminescence - not easily adjustable.
  • a volume such as value or security document, comprises a translucent substrate having a front and a back.
  • luminescent material is applied on the front side of the substrate, and in a second region, which is arranged in register with the first region, luminescent material is applied on the backside of the substrate.
  • a viewer is provided with a luminescence register image, which comprises an image component of the first region and an image component of the second region laterally adjacent to this image component.
  • at least one parameter, an opacity of the translucent substrate and / or a luminescence intensity of the luminescent material are selected differently depending on the region.
  • luminescence is understood in particular to mean fluorescence and phosphorescence, but also up-conversion or the emission of feature substances with anti-Stokes behavior.
  • front and back merely refer to the relative orientation of the two major surfaces of a data carrier.
  • each of the main surfaces in particular independently of further properties of the data carrier, can be selected as the front side.
  • the first and second regions of luminescent material form a luminescent see-through register.
  • the present luminescent see-through register generates page-dependent different luminescence for the viewer in review.
  • the at least one parameter is chosen such that the luminescence register image can be recognized by the viewer as an image that is complementary to the image portions.
  • the range-dependent parameter is selected such that a difference in the brightness values of the adjacent image components of the luminescence register image is reduced (as compared to a difference of the brightness values without adaptation).
  • the adjacent image components of the luminescence register image have the same brightness value.
  • the luminescence register image is generated in the case of front-side excitation, and a clearly different luminescence comparison image is generated when viewed back on excitation.
  • the image generated in the case of front excitation can be referred to as a luminescence register image.
  • the image produced in the case of back excitation can be referred to as the luminescence comparison image.
  • an image formed on the front and back of the viewer can be referred to as a luminescence front-side image and a back-side luminescence image, respectively.
  • the comparative luminescent image can serve the observer to verify the page dependency of the luminescent see-through register.
  • the at least one parameter is preferably selected such that the recognizable, different, luminescence comparison image serving to verify the side dependency of the luminescent transparent register is produced.
  • the luminescence comparison image preferably contains only an image portion of one of the two luminescent regions.
  • a difference in the brightness values of the image components of the two luminescent regions can be visibly increased for the viewer in the luminescence comparison image.
  • the luminescent frontside image may serve the viewer to verify the page dependency of the luminescent see-through register.
  • the at least one parameter is preferably selected such that the visibly different, luminescent front image serving for verifying the side dependency of the luminescent transparent register is produced.
  • the luminescence front image then preferably contains only an image portion of one of the two luminescent regions. Alternatively, a difference in the brightness values of the image components of the two luminescent regions can be visibly increased for the viewer in the luminescence front image.
  • the translucent substrate is preferably a fiber-based substrate, for example a paper substrate.
  • the translucent substrate comprises a subregion of reduced substrate thickness and / or at least one transparent subregion.
  • the translucent substrate is a paper substrate or if the translucent substrate comprises a paper layer, then the subregion of reduced substrate thickness is advantageously formed by a watermark produced in paper production of the paper substrate or the paper layer.
  • the subregion of reduced substrate thickness is produced by a physical removal of substrate material after the substrate has been produced.
  • the removal can be done by means of a mechanical milling cutter or by means of a laser.
  • the substrate material is subsequently removed from the screen side of a substrate produced by means of a (drainage) screen.
  • the substrate rests on the screen during manufacture with the screen side.
  • the excitation opacity of the substrate is increased on the screen side, ie it sinks (non-linearly) within the substrate from the screen side to the opposite side. Substrate removal from the sieve side thus has a disproportionate effect on reducing excitation opacity.
  • the subregion of reduced opacity may also be a transparent subregion of the substrate.
  • the layer thickness in the opacity-reduced portion is unchanged, but the transmission of the substrate material for visible light and / or UV radiation is locally increased.
  • a transparent subregion can be transparent (luminescence-transparent) in the visible spectral range and / or in the spectral region of the excitation, that is to say in particular in the IR or near UV region or UV range, be transparent (stimulated-transparent).
  • Such an increase in the transmission can be generated for example by the application of a transparentizing paint.
  • the transparentizing agent may preferably be produced based on a paint or a lacquer. Alternatively, a transparentization by means of high-energy excitation radiation is conceivable.
  • the subregion of reduced opacity is likewise arranged in register with the (first or second) luminescent region.
  • Register-accurate generation of the front and rear luminescent regions and the subregions is only possible with high-quality printing machines or complicated manual assembly of ink-jet printing and therefore makes it much more difficult to readjust.
  • the first luminescent region preferably adjoins the second luminescent region laterally on two sides.
  • the first luminescent region could completely surround the second luminescent region.
  • the transition (the boundary or the boundary line) between the two image portions in the luminescence register image in a preferred embodiment is not recognizable.
  • the contiguous image components of the luminescence register image have the same brightness value and the same hue for the viewer.
  • a non-luminescent region adjoins a borderline between the two luminescent regions on one or both sides.
  • the register-compliant addition of the image components to the luminescence register image is thus even better recognizable.
  • the boundary line between the two image portions (or areas) may preferably be non-linear. An adjustment of the register accurate arrangement is further complicated.
  • the (linear or non-linear) transition (the boundary) between the two image portions in the luminescent register image may be recognizable in another embodiment.
  • the adjoining image components of the luminescence register image then preferably have the same brightness value and different color tones or the same color tone and different brightness values for the viewer.
  • the luminescence intensity of the deposited luminescent material can be adjusted by the layer thickness of the luminescent material and / or luminescence concentration in the luminescent material. Should the luminescent material be applied in a screened manner, it is alternatively also possible to set by the screening, in particular the dot size.
  • the luminescence intensity of the luminescent regions of the front and back can be the same, but it is also possible that the luminescent regions of the front and back have different luminescence intensity.
  • the substrate removal or the transparency can be done from the side on which the luminescent material is subsequently applied.
  • the substrate removal or the transparency can be done from the opposite side (before or after the application of the luminescent material).
  • the substrate is transparent from both sides or substrate material is removed from both sides.
  • the luminescent regions of the front side and / or the luminescent regions of the back side extend beyond the partial region of reduced opacity.
  • the front side and the rear side can, for example, each show different luminescence images which contain an identical image part in the subregion of reduced opacity.
  • the luminescent regions of the front side and the luminescent regions of the back side are also advantageously matched to one another in the sub-region of reduced opacity in this case as well.
  • the luminescent regions of the rear side and the front side contribute image components of different color to the luminescence image.
  • the translucent substrate has a predetermined thickness in its ground state / non-thickness-changed region / a third region.
  • the opacity of the substrate is (among other things) dependent on the thickness of the substrate.
  • the substrate is called translucent because it has a minimum opacity in the visible spectral range.
  • the translucent substrate preferably has a luminescence Opacity between 1.5 and 9, preferably between 2.1 and 5 on.
  • the translucent substrate preferably has an excitation opacity between 1.25 and 10, preferably between 2.1 and 5. The excitation opacity is preferably greater than the luminescence opacity.
  • the translucent substrate can - before or after the application of the luminescent material - be provided on one or both sides with a transparent plastic film.
  • a transparent substrate even if it should be provided with non-transparent imprints and / or coatings, is by no means a translucent substrate in the present sense.
  • the luminescent areas are not visible when viewed in visible light, so that the luminescent see-through register is a hidden security feature that occurs only when exposed to UV radiation in appearance.
  • a translucent substrate is provided and arranged on the front side of the substrate in a first region and on the back side of the substrate in a second region registered to the first region is provided with luminescent material.
  • a partial region of reduced opacity of the translucent substrate is generated and / or a luminescence intensity of the luminescent material is selected differently depending on the region in the two regions.
  • the two areas form a luminescent read-through register, which generates a luminescence register image for the viewer when excited from the front, which comprises an image portion of the first area and an image portion of the luminescent second area laterally adjacent to the image portion of the first area.
  • a paper substrate or a composite substrate with a paper layer is provided as the translucent substrate, and in the papermaking of the paper substrate or paper layer, a watermark is formed which forms the portion of reduced opacity.
  • the subregion of reduced opacity is produced by a physical removal of substrate material after the substrate has been produced. This can be done in particular by laser ablation, for example with a CO 2 laser or with the aid of a mechanical milling cutter.
  • the subregion of reduced opacity can also be produced by applying a translucent agent, for example a transparentizing lacquer.
  • UV blockers can be arranged below the luminescent regions on the front and back side of the data carrier in a subarea, so that a complete luminescence image only results in a view beyond those UV-blocked regions.
  • the UV blockers of the front and back can also be arranged laterally offset from one another according to a further embodiment.
  • the luminescence information in an overlapping region of the opposing UV blockers is identical on examination from both sides and differs outside the overlapping region.
  • the use of UV blockers also has disadvantages, since the luminescence is further weakened by the UV blockers and they require an additional layer in the data carrier structure.
  • FIG. 1 schematically shows a plan view of a banknote 10 with a luminescent see-through register 20 according to an embodiment of the invention.
  • the associated Fig. 2 shows a cross section through the banknote 10 along the line SS of Fig. 1 ,
  • the banknote 10 contains a translucent substrate in the form of a banknote paper 12, which has a front side 14 and a backside 16.
  • the banknote paper 12 is translucent both in the visible spectral range and in the UV range, thus leading in both spectral ranges to a specific weakening of the radiation passing through.
  • the substrate thickness of the banknote paper 12 is reduced.
  • the substrate 12 has a thickness d1 in the ground state (in particular outside the regions 1 and 2 or here also in the first region 1).
  • the thickness d2 is smaller than the thickness d1.
  • the thickness reduction also reduces the opacity of the substrate in the partial region 19.
  • the banknote paper may alternatively be given a higher translucency locally by means of transparency, for example by applying a transparentizing lacquer.
  • luminescent imprints 22, 24, 26 are arranged on both the front side 14 and on the back 16 of the banknote paper.
  • the imprint 22, 24 is applied in a first region 1 on the front side 14.
  • the luminescent imprint 26 is applied in a second region 2 on the back side of the substrate.
  • the luminescent imprints 22, 24, 26 have the same luminescent color.
  • the imprints could also have the same luminescence intensity. In the FIG. 2 shown is, however, that the luminescent imprint 26 is present with a higher layer thickness and thus luminescence intensity.
  • the imprints 22, 24, 26 and thus the first area 1 and the second area 2 are arranged in register with each other. In particular, the areas do not overlap but adjoin one another.
  • the imprint 26 of the rear side is congruent with the subregion of reduced substrate thickness 19.
  • the subregion 19 may differ from the illustration in FIG Fig. 2 - Be formed on the front side 14 of the substrate.
  • the luminescent imprints 22, 24, 26 can not be seen, in particular when viewed in visible light, so that the luminescent see-through register 20 is a hidden security feature that only appears when exposed to UV radiation.
  • Fig. 1 the luminescent imprints are shown only schematically, wherein the arranged on the front prints in filled representation, which are arranged on the back prints unfilled shown with dashed edge.
  • the luminescent see-through register 20 is the Fig. 1 not visible.
  • the banknote 10 in the region 1, 2 of the luminescent imprints 22, 24, 26 is exposed to UV excitation radiation 8 from the front side 14 of the banknote, the luminescent imprints 22, 24, 26 produce a luminescence register image 30 for the viewer the reverse 16 of the banknote (in review).
  • the luminescence register image 30 contains an image portion 32 of the luminescent imprint 22 and a laterally adjacent image portion 36 of the luminescent imprint 26.
  • the imprints 22, 26 form a luminescent see-through register.
  • the luminescence register image 30 further contains the image portion 34 of the luminescent imprint 24 which laterally adjoins the other side of the image portion 36.
  • the excitation radiation 8 is weakened by the substrate of reduced thickness d2. Due to the increased layer thickness of the luminescent imprint 26, the overall image portion 36 with an average luminescence intensity (brightness) is formed. As an alternative or in addition to the illustrated increased layer thickness, here and in the following, a higher concentration of the fluorescent substance in the ink can be used to increase the luminescence intensity.
  • the excitation radiation 8 excites the luminescence uninfluenced by the imprints 22, 24. However, the luminescence radiation is weakened by the substrate 12 with the thickness d1, so that the image portions 32, 34 also result in medium luminescence intensity for the observer of the rear side 16.
  • the two parameters substrate thickness reduction (by the value d1-d2) and increased layer thickness of the imprint 26 (and / or fluorescence concentration in the imprint) are jointly selected such that the same brightness value is achieved for the image portions 32, 36 and 36, 34.
  • the parameters must be selected specifically for the excitation opacity and the luminescence opacity of the substrate 12.
  • a substrate thickness reduction or an increased luminescence intensity alone is sufficient.
  • the combination of both parameters avoids too high layer thicknesses (drying problem, special printing technology needed ...) or excessive substrate reduction (instability, cracking %) respectively.
  • the image components 32, 36, 34 of the luminescence register image 30 are not distinguishable in this variant, or at least the boundary (s) 33 (, 35) between the image components 32, 36 (and 36, 34) ) not visible.
  • the image components 32, 36 and 34 have in particular the same brightness value and the same hue.
  • FIG. 3b shows the observer of the front side 14 when excited by the front side 14, that is, in plan view, resulting front side luminescence image.
  • the imprints 22, 24 of the first region 1 on the front side 14 are excited independently of substrate and luminesce substrate independent for the viewer of the front.
  • the image components 32, 34 are very clearly visible to the observer (high brightness value).
  • the substrate of reduced thickness first acts on excitation radiation 8 and then on the luminescence radiation of the imprint 26.
  • the twice-weakened central image portion 36 is recognizable to the viewer only with low brightness (or not recognizable).
  • Figure 3c shows the rear side luminescence image resulting for the viewer of the rear side 16 when excited by the rear side 16, that is, in plan view.
  • the imprint 26 is excited independently of the substrate and its luminescence is also independent of the substrate as the image portion 36, that is to say maximum.
  • the excitation radiation is weakened with the substrate thickness d1.
  • the luminescence radiation is weakened again by the non-thickness-reduced substrate 12. As a result, the image viewer 32, 24 is no longer recognizable to the observer of the rear side in the first area (too low brightness).
  • luminescence comparison image For the viewer of the front When viewed in phantom (excitation from the back side), a luminescence comparison image is created, which is a different image to the viewer than the luminescence register image. The viewer can check by comparing the two luminescent images to see if there is a difference and thus verify that the luminescent register image actually contains image portions from both sides of the substrate.
  • the print 26 on the backside is excited directly, luminesces due to the increased layer thickness with high intensity.
  • the luminescence is weakened only by the substrate of reduced thickness, so it appears to the observer of the front as an image portion 36 with high brightness.
  • the back excitation radiation is greatly weakened by the substrate unchanged thickness and can essentially produce no recognizable for the viewer luminescence radiation as image portions 32, 24.
  • the parameters are not only selected such that a luminescence register image is produced for the substrate 12 with a given opacity.
  • the parameters should be selected so that the luminescence comparison image for the viewer is sufficiently distinguishable from the luminescence register image. Whether the luminescence register image rather the representation in FIG. 3a or the representation in FIG. 3b is equivalent, is subordinate.
  • the parameters may, for example, be selected accordingly such that the luminescence comparison image or the representation in FIG FIG. 3b (as a contrast to FIG. 3a) or FIG. 3c (as a contrast to FIG. 3b ) corresponds.
  • the opacity in the substrate is location independent.
  • a deviation was detected for paper substrates made on a papermaking screen.
  • the UV excitation opacity in the paper substrate is greatly increased on the screen side. It therefore decreases significantly towards the opposite side. Therefore, the thickness of the substrate 12 is preferred reduced by removing substrate material from the substrate side. Even a slight reduction in thickness of the screen side leads to a significant reduction in UV excitation opacity.
  • the substrate side can be used as front or back.
  • excitation in the UV-near range ie between 365 and 395 nm, preferably between 376 and 389 nm, may be advantageous since the opacity of the paper substrates is lower in this range.
  • a paper substrate may in particular also contain titanium dioxide, preferably with a concentration of less than 5%, or less than 3%, in particular with a concentration between 1% and 2.5%.
  • titanium dioxide preferably with a concentration of less than 5%, or less than 3%, in particular with a concentration between 1% and 2.5%.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the opacity of the substrate 12 is partially reduced by transparency.
  • the substrate 12 has front and back luminescent imprints 42, 46, 44 which are applied in registry with each other.
  • the substrate 12 is provided under the imprint 42 with a luminescent radiation transparent 18.
  • the transparency 18 for luminescence radiation is applied from the rear side 16.
  • each of the transparentizations can be present in a specific partial thickness of the substrate or can be present over the entire substrate thickness.
  • FIG. 4 again shows the resulting luminescent register image 50 for viewing from the rear.
  • the excitation radiation 8 is less attenuated on the way through the substrate 12, in the region of the transparency 17.
  • the luminescent material 46 is excited and luminescent with correspondingly high excitation intensity.
  • the luminescence is recognizable to the viewer as an image portion 56 with medium brightness.
  • the applied with increased film thickness imprints 42, 44 are directly excited and luminesce accordingly intense.
  • the luminescence is attenuated in the substrate 12, including the transparent subregions 18.
  • the image portions 52, 54 appear with the same brightness as the image portion 56.
  • the parameters transparentization 17, transparentization 18 and luminescence intensity of the imprints 42, 44 (in the first region) and 46 (in the second region) are adapted to the opacity of the substrate such that the luminescence register image 50 is produced.
  • the luminescence register image 50 can be generated in particular with different hues of the image portions 52, 54, 56 and the same brightness.
  • the imprint 46 with the opposite transparency 17 and the imprint 44 and the opposite transparency 18 it may be advantageous to provide the imprint and the transparency in each of the areas on opposite sides.
  • the transparency can also be applied to both sides of the page, either passaged or unpopulated.
  • FIG. 4 extends the transparency 18, which is disposed over the imprint 44, from the boundary line, not shown, between the first region 1 and the second region 2 to beyond the first region 1 addition. With its overhanging portion, the transparency 18 does not affect the see-through register. It is therefore sufficient if a subregion of reduced opacity 17, 18, 19 is arranged on one side, namely at the region boundary, with the corresponding imprint in the register.
  • the luminescent imprints 22, 24, 26 partially different luminescence, ie different values for the conversion factor K.
  • the relative proportion of the radiation passing through the substrate 12 can be indicated by the transmittance T UV or T vis .
  • T UV transmittance
  • Fig.2 is assumed to be a substrate with high excitation opacity (small Tuv, for example: 0.15) and lower luminescence opacity (larger T vis , eg: 0.4).
  • Fig. 4 shows an example with low excitation opacity and high luminescence opacity.
  • the parameters are to be selected in regions such that the luminescence register image differs noticeably from the luminescence comparison image for the observer.
  • I UV is the intensity of the UV excitation radiation 8 from that of the front side.
  • the front-side imprints 22, 24 are excited with the unattenuated UV radiation 8, the visible luminescence radiation produced but is attenuated by the substrate material 12.
  • the tuning should be for a standard or default range of excitation intensity (common UV test lamps).
  • the luminescent imprints 22, 24, 26 thus form a luminescent transparent register. It is possible that the complete image information only becomes visible when the banknote 10 is moved from one side of the substrate 12 (front side 14 in FIG Fig. 2 ) is exposed to UV radiation 8, and the luminescence image 30 on the opposite side of the substrate (back 16 in Fig. 2 ) is looked at.
  • the further special feature of the transparent register 20 is the lateral dependence of the brightness distribution of the illustrated luminescence image.
  • the Luminesznez comparison image is formed when the banknote 10 is turned over and viewed again in a transparent view.
  • I vis . R . 1 K * T UV . 1 * I UV 0
  • I vis . R . 2 K * T vis . 2 * I UV 0
  • T UV, 1 is significantly larger than T vis, 2
  • I vis, R, 1 is also significantly larger than I vis, R, 2, and the brightness values of the image constituents are therefore markedly different.
  • This page dependency of the appearance of the generated luminescence images can be used as a further authenticity feature or for verification of the security feature 20.
  • the conversion factor K of the luminescent imprints of the front and rear side is the same, the conversion factor can, of course, also be chosen to be different, so that additional possibilities of variation result.
  • the conversion factor of the luminescent imprints 22, 26 and K R arranged on the front side generally denotes the conversion factor of the luminescent imprints 24 arranged on the rear side
  • the appearance of the generated luminescence images in view is preferably page-dependent. By matching the conversion factors and the reduced opacities, however, a page-independent appearance could also be generated.
  • FIG. 5 shows as a further embodiment of the invention, a data carrier 20 with a translucent substrate 12, in which in a first region luminescent imprints 62, 64 are applied to the front side 14 of the substrate and in a second region on the back 16 of the substrate, a luminescent imprint 66 in a partial region 19 of reduced substrate thickness.
  • a substrate 12 with a high excitation opacity is assumed, so that in the second area the three available parameters are used for adaptation.
  • an excitation transparency 17 and an increased luminescence intensity of the imprint 66 for example by increased luminescence substance concentration, are provided.
  • the luminescence register image 70 comprises image components 71, 72, 74, 75 of the front-side imprint 62, 64 in the first region 1 and the image component 76 of the rear-side imprint 66 in the second region. Since the imprint 62, 64 of the first region 1 extends beyond the subregion 19 of the substrate thickness reduction, the image components 71, 75 have a lower brightness for the viewer than the image components 72, 74. Owing to the excitation opacity, the luminescent imprints 67, 68 applied in a third area on the rear side of the substrate do not contribute to the luminescence register image 70 or do not luminesce in front excitation.
  • the difference in the brightness of the laterally adjoining image components 72, 76 and 76, 74 may be selected in the luminescence register image 70 such that it is not recognizable to the viewer.
  • the same hue of the image components 72,76 and 76, 74 the limit for the viewer is not visible.
  • the limit for the viewer is recognizable.
  • the see-through register 20 is - already without the other imprints 67, 68 - designed so that the luminescence register image 70 when viewed from the front excitation and a discernible for the viewer distinguishable luminescence comparison image with back excitation in view.
  • the backside excitation directly excites the imprint 66 for luminescence, which is only slightly weakened by the substrate of reduced thickness.
  • the front-side imprints 62, 64 are stimulated only slightly and not at all in the region of substrate reduction.
  • the imprints 62, 64 contain luminescent substances of a first color, in this case red, and the imprint 66 luminescent substances of a second color, green here, a luminescence register image with differently colored image portions (red and green) is produced on front excitation.
  • the uniformly colored (green) luminescence comparison image produced with back excitation is particularly well recognizable to the observer as differently recognizable.
  • the optional further imprints 67, 68 may further enhance the difference between the luminescent register image and the luminescent comparative image since they are only visible to the viewer (or primarily) in the comparative luminescence image.
  • the other imprints an independent motif, with in particular independently (from the second area) have selectable outer contour.
  • the luminescent see-through register 20 may, as just for example FIG. 5 however, generally applicable, may be incorporated into a total luminescent design on the front side and / or a luminescent overall design on the back side.
  • the luminescence register image can be adapted to the visual design of the front and / or the back or integrated into the visual design, which is formed by non-luminescent, in particular multi-colored, imprints and / or other optical security features not shown. If you replace one of the luminescent imprints in one of the two area by a colored imprint, one arrives at a simple luminescence image, which is in the register with a colored imprint.
  • Luminescence images can also represent true color images by additive color mixing, which are produced, for example, by the luminescent basic dyes luminescent green, luminescent red and luminescent blue.
  • FIG. 6 shows an embodiment with a luminescent in true color luminescence register image 90th
  • the basic colors used are luminescence green, luminescent red and luminescent blue, which are printed in corresponding color layers 87, 88, 89.
  • a luminescent imprint 82, 84 with three color layers (or color portions) is applied on the front side.
  • the two color layers 88, 89, for example luminescent red and luminescent blue are applied on the front side.
  • the front missing color layer is applied as a print 86 back in the register.
  • Within each of the two areas is a true color image portion of the luminescence register image 90. The intensity of the colors thus varies locally, for example according to the pixel-to-pixel resolution available on the print.
  • the luminescence register image 90 is formed in the first region 1 by an image component which arises from the true-color (RGB) luminescence of the imprints 82, 84, which is weakened by the substrate 12 with its luminescence opacity.
  • the intensity of the red and blue luminescence radiation of the imprint 83 is reduced by the substrate, which is reduced in thickness here, in accordance with its visual opacity, and the intensity of the excitation radiation is reduced in accordance with the UV opacity.
  • the green luminescence of the backprint 86 complements the red-blue luminescence of the front to the true color image.
  • the reduction in thickness of the substrate in the partial area 19 and / or the basic luminescence intensity of the imprint 86 are selected so as to give the viewer a uniform, true-color luminescence register image 90.
  • a base luminescence strength a luminescence intensity is seen, from which the local variation takes place within the region 2.
  • the basic luminescence intensity is the mean value of the luminescence intensity in the print 86.
  • a luminescence register image 90 in true colors is created for the viewer.
  • the viewer does not recognize the boundary between the regions (seamless luminescence register image 90).
  • the boundary between the first and second areas is highlighted to the viewer.
  • the primary colors can also be arranged one above the other in the grid next to each other or only partially.
  • FIG. 6 In addition, an optional luminescent imprint 85 and a luminescence comparison image 91 are shown.
  • the luminescence comparison image 91 is produced for the viewer of the front side.
  • the luminescence comparison image 91 contains an image portion in the second region 2, which is produced by the back (green) imprint 86.
  • the backprint 85 is not excited from the front. It may, for example, contain luminescent white as luminescent dye and / or comprise a partial image held in gray scale.
  • the rear-side print 85 generates an image portion of the comparative luminescence image 91 in the third region 3 when excited on the back side.
  • the luminescence comparison image 91 thus comprises a colored (green) and a non-colored (white) partial image.
  • the partial image of the second region is thus contained both in the luminescence comparison image 91 (monochrome) and in the luminescence register image 90 (multicolored).
  • the page dependency is thus particularly easy verifiable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger (10), insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einem transluzenten Substrat (12) mit einer Vorderseite (14) und einer Rückseite (16) und mit sowohl auf der Vorderseite (14) in einem ersten Bereich als auch auf der Rückseite (16) in einem zweiten Bereich angeordnetem lumineszierendem Material. Für den Betrachter entsteht bei Anregung (8) von der Vorderseite ein Lumineszenzbild (30) in Durchsicht, welches einen Bildanteil (32) des ersten Bereichs (1) und einen lateral angrenzenden Bildanteil (36) des lumineszierenden zweiten Bereiches (2) umfasst. In dem ersten Bereich (1) und dem zweiten Bereich (2) ist zumindest ein Parameter, eine Opazität des transluzenten Substrates (12) und/oder eine Lumineszenzstärke des lumineszierenden Materials, bereichsabhängig unterschiedlich gewählt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einem transluzenten Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite und mit sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite angeordneten lumineszierenden Bereichen.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • In diesem Zusammenhang ist es seit längerem bekannt, Lumineszenzstoffe zur Absicherung von Wert- oder Ausweisdokumenten einzusetzen. Das Vorliegen der Lumineszenzstoffe kann dann beispielsweise mit Hilfe einer UV-Lampe geprüft werden. Beispielsweise können in ein Sicherheitspapier fluoreszierende Melierfasern eingebracht sein, welche üblicherweise aus kurzen, mit einer fluoreszierenden Beschichtung versehenen Fasern bestehen. Bei normaler Beleuchtung sind die Melierfasern unsichtbar, unter UV-Beleuchtung treten sie jedoch durch ihre helle Fluoreszenz, beispielsweise in Rot, Grün oder Blau, trotz ihrer geringen Größe deutlich in Erscheinung. Insbesondere im Pass-Bereich ist auch der Druck von Echtfarben-Lumineszenzbildern bekannt. Die Umsetzung erfolgt dabei in der Regel im Ink-Jet-Druck mit speziellen Farben, welche bei normaler Beleuchtung nicht sichtbar sind und nach Anregung mittels UV-Licht einen vergleichbaren Farbeindruck wie ein klassisches Bild, beispielsweise ein Portrait des Passinhabers, zeigen.
  • Ebenso bekannt sind Sicherheitsmerkmale, welche in Aufsicht nicht oder nicht vollständig sichtbar sind, sondern erst in Durchsicht erkennbar werden, wie beispielsweise gezeigt in WO 2012/113546 A2 .
  • Insbesondere durch den Online-Handel sind inzwischen Ink-Jet-Fluoreszenzfarben leichter verfügbar geworden, die es einem Fälscher ermöglichen, Eindrucksfälschungen herzustellen. Auch bieten Druckfarbenhersteller teilweise Fluoreszenzfarben an, die für technische Spielereien oder den Markenschutz bestimmt sind.
  • WO-2013/091860-A1 beschreibt einen chemischen Ansatz, um Fälschungen mit unechten Fluoreszenzfarben zu erkennen. In WO 2014/082754 A1 werden normale und lumineszierende Druckfarben so nebeneinander angeordnet, dass abhängig von den Anregungsbedingungen ein für den Betrachter erkennbarer Zusatzeffekt entsteht.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Datenträger der eingangs genannten Art mit einem attraktiven Erscheinungsbild und hoher Fälschungssicherheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Lösung ist es, ein Lumineszenzbild auf beide Seiten eines transluzenten Substrates registerhaltig zu verteilen und zudem das Substrat sowie die Lumineszenz aufeinander abzustimmen. Sowohl die Anregung als auch die Lumineszenz müssen mindestens teilweise durch das Substrat hindurch erfolgen, welches in der Regel eine sehr unterschiedliche Opazität für Anregung und Lumineszenz hat. Neben der für einen Fälscher bereits schwer zu erzielenden Registerhaltigkeit, ist die Abstimmung - insbesondere für eine seitenabhängig unterschiedliche Lumineszenz - nicht ohne weiteres nachstellbar.
  • Ein Datenträger, wie Wert- oder Sicherheitsdokument, umfasst ein transluzentes Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite. In einem ersten Bereich ist lumineszierendes Material auf der Vorderseite des Substrates aufgebracht und in einem zweiten Bereich, der im Register mit dem ersten Bereich angeordnet ist, ist lumineszierendes Material auf der Rückseite des Substrates aufgebracht. Für den Betrachter entsteht in Durchsicht bei Anregung von der Vorderseite ein Lumineszenzregisterbild, welches einen Bildanteil des ersten Bereichs und einen lateral an diese Bildanteil angrenzenden Bildanteil des zweiten Bereiches umfasst. In dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ist zumindest ein Parameter, eine Opazität des transluzenten Substrates und/oder eine Lumineszenzstärke des lumineszierenden Materials, bereichsabhängig unterschiedlich gewählt.
  • Unter Lumineszenz wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere Fluoreszenz und Phosphoreszenz, aber auch Up-Conversion bzw. die Emission von Merkmalsstoffen mit Anti-Stokes-Verhalten verstanden.
  • Die Begriffe Vorderseite und Rückseite bezeichnen lediglich die relative Orientierung der beiden Hauptflächen eines Datenträgers. Grundsätzlich kann jede der Hauptflächen, insbesondere unabhängig von weiteren Eigenschaften des Datenträgers, als Vorderseite ausgewählt sein.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass eine Betrachtung in Durchsicht vorliegt, wenn Anregung und Betrachtung von unterschiedlichen Seiten erfolgen, insbesondere also eine Anregung von der Vorderseite für den Betrachter der Rückseite oder eine Anregung von der Rückseite für den Betrachter der Vorderseite. Eine Betrachtung in Aufsicht liegt dagegen vor, wenn Anregung und Betrachtung von derselben Seite erfolgen.
  • Der erste und der zweite Bereich mit lumineszierendem Material bilden ein lumineszierendes Durchsichtsregister. Das vorliegende lumineszierende Durchsichtsregister erzeugt seitenabhängig eine unterschiedliche Lumineszenz für den Betrachter in Durchsicht.
  • Der zumindest eine Parameter ist so gewählt, dass das Lumineszenzregisterbild für den Betrachter als sich aus den Bildanteilen ergänzendes Bild erkennbar ist. Insbesondere ist der Parameter bereichsabhängig so gewählt, dass eine Differenz der Helligkeitswerte der aneinander grenzenden Bildanteile des Lumineszenz-Registerbildes verringert wird (im Vergleich zu einer Differenz der Helligkeitswerte ohne Anpassung). Besonders bevorzugt weisen die aneinander grenzenden Bildanteile des Lumineszenz-Registerbildes denselben Helligkeitswert auf.
  • Für den Betrachter wird bei vorderseitiger Anregung in Durchsicht das Lumineszenz-Registerbild erzeugt und bei rückseitiger Anregung in Durchsicht ein erkennbar anderes Lumineszenz-Vergleichsbild erzeugt.
  • Zur besseren Unterscheidung der Lumineszenzbilder kann das bei vorderseitiger Anregung in Durchsicht erzeugte Bild als Lumineszenz-Registerbild bezeichnet werden. Das bei rückseitiger Anregung in Durchsicht erzeugte Bild kann als Lumineszenz-Vergleichsbild bezeichnet werden. Entsprechend kann ein bei vorderseitiger bzw. rückseitiger Anregung für den Betrachter in Aufsicht erzeugtes Bild als Lumineszenz-Vorderseitenbild bzw. Lumineszenz-Rückseitenbild respektive bezeichnet werden.
  • Insbesondere kann das Lumineszenz-Vergleichsbild dem Betrachter zur Verifikation der Seitenabhängigkeit des lumineszierenden Durchsichtregisters dienen. Der zumindest eine Parameter ist bevorzugt so gewählt, dass das zur Verifikation der Seitenabhängigkeit des lumineszierenden Durchsichtregisters dienendes, erkennbar anderes, Lumineszenz-Vergleichsbild entsteht.
  • Das Lumineszenz-Vergleichsbild enthält bevorzugt nur einen Bildanteil von einem der beiden lumineszierenden Bereiche. Alternativ kann in dem Lumineszenz-Vergleichsbild eine Differenz der Helligkeitswerte der Bildanteile der beiden lumineszierenden Bereiche für den Betrachter erkennbar erhöht sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Lumineszenz-Vorderseitenbild dem Betrachter zur Verifikation der Seitenabhängigkeit des lumineszierenden Durchsichtregisters dienen. Der zumindest eine Parameter ist bevorzugt so gewählt, dass das zur Verifikation der Seitenabhängigkeit des lumineszierenden Durchsichtregisters dienendes, erkennbar anderes, Lumineszenz-Vorderseitenbild entsteht. Das Lumineszenz-Vorderseitenbild enthält dann bevorzugt nur einen Bildanteil von einem der beiden lumineszierenden Bereiche. Alternativ kann in dem Lumineszenz- Vorderseitenbild eine Differenz der Helligkeitswerte der Bildanteile der beiden lumineszierenden Bereiche für den Betrachter erkennbar erhöht sein.
  • Das transluzente Substrat ist vorzugsweise ein faserbasiertes Substrat, beispielsweise ein Papiersubstrat.
  • Das transluzente Substrat umfasst in bevorzugten Varianten einen Teilbereich reduzierter Substratdicke und/oder zumindest einen transparentisierten Teilbereich.
  • Ist das transluzente Substrat ein Papiersubstrat oder umfasst das transluzente Substrat eine Papierlage, so ist der Teilbereich reduzierter Substratdicke mit Vorteil durch ein bei der Papierherstellung des Papiersubstrats bzw. der Papierlage erzeugtes Wasserzeichen gebildet.
  • In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist der Teilbereich reduzierter Substratdicke durch eine physikalische Entfernung von Substratmaterial nach der Substratherstellung erzeugt. Die Entfernung kann mittels eines mechanischen Fräsers oder mittels eines Lasers erfolgen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Substratmaterial von der Siebseite eines mittels eines (Entwässerungs-)Siebes hergestellten Substrates nachträglich entfernt wird. Das Substrat liegt bei der Herstellung mit der Siebseite auf dem Sieb auf. Die Anregungsopazität des Substrates ist auf der Siebseite erhöht, sinkt also (nicht linear) innerhalb des Substrates von der Siebseite zur gegenüberliegenden Seite. Eine Substratentfernung von der Siebseite wirkt sich somit überproportional stark als Reduktion der Anregungsopazität aus.
  • Der Teilbereich reduzierter Opazität kann auch einen transparentisierten Teilbereich des Substrats gebildet sein. In diesem Fall ist die Schichtdicke im opazitätsreduzierten Teilbereich unverändert, allerdings ist die Transmission des Substratmaterials für sichtbares Licht und/oder UV-Strahlung lokal erhöht. Ein transparentisierter Teilbereich kann im sichtbaren Spektralbereich transparentisiert (lumineszenz-transparentisiert) sein und/oder im Spektralbereich der Anregung, also insbesondere im IR- oder, nahen UV-Bereich oder UV-Bereich, transparentisiert (anregungs-transparentisiert) sein. Eine solche Erhöhung der Transmission kann beispielsweise durch das Aufbringen eines transparentisierenden Lacks erzeugt werden. Das Transparentisierungsmittel kann bevorzugt auf Basis einer Farbe oder eines Lackes hergestellt sein. Alternativ ist auch eine Transparentisierung mittels hochenergetischer Anregungsstrahlung denkbar.
  • Mit besonderem Vorteil ist der Teilbereich reduzierter Opazität ebenfalls im Register zu dem (ersten oder zweiten) lumineszierenden Bereich angeordnet. Eine registergenaue Erzeugung der vorder- und rückseitigen lumineszierenden Bereiche und der Teilbereiche ist nur mit hochwertigen Druckmaschinen oder aufwendiger Handmontage von Ink-Jet-Drucken möglich und erschwert daher eine Nachstellung erheblich.
  • Der erste lumineszierende Bereich grenzt bevorzugt an zwei Seiten lateral an den zweiten lumineszierenden Bereich. Der erste lumineszierende Bereich könnte den zweiten lumineszierenden Bereich vollständig umgeben.
  • Für den Betrachter ist der Übergang (die Grenze bzw. die Grenzlinie) zwischen den beiden Bildanteilen in dem Lumineszenz-Registerbild in einer bevorzugten Ausgestaltung nicht erkennbar. Die aneinander grenzenden Bildanteile des Lumineszenz-Registerbildes weisen für den Betrachter denselben Helligkeitswert und denselben Farbton auf.
  • Mit Vorteil schließt an eine Grenzlinie zwischen den beiden lumineszierenden Bereichen einseitig oder beidseitig ein nicht lumineszierender Bereich an. Die registergenaue Ergänzung der Bildanteile zum Lumineszenz-Registerbild ist somit noch besser erkennbar.
  • Die Grenzlinie zwischen den beiden Bildanteilen (bzw. Bereichen) kann bevorzugt nicht linear ausgebildet sein. Eine Nachstellung der registergenauen Anordnung wird dadurch weiter erschwert.
  • Für den Betrachter kann der (lineare oder nicht-lineare) Übergang (die Grenze bzw. die Grenzlinie) zwischen den beiden Bildanteilen in dem Lumineszenz-Registerbild in einer anderen Ausgestaltung erkennbar sein. Die aneinander grenzenden Bildanteile des Lumineszenz-Registerbildes weisen dann für den Betrachter bevorzugt denselben Helligkeitswert und unterschiedliche Farbtöne bzw. denselben Farbton und unterschiedliche Helligkeitswerte auf.
  • Die Lumineszenzstärke des aufgebrachten lumineszierenden Materials kann eingestellt werden durch die Schichtdicke des lumineszierenden Materials und/oder Lumineszenzstoffkonzentration in dem lumineszierenden Material. Sollte das lumineszierenden Material gerastert aufgebracht sein, kann alternativ auch durch die Rasterung, insbesondere die Rasterpunktgröße, eingestellt werden. Die Lumineszenzstärke der lumineszierenden Bereiche der Vorder- und Rückseite kann gleich sein, es ist allerdings auch möglich, dass die lumineszierenden Bereiche der Vorder- und Rückseite unterschiedliche Lumineszenzstärke aufweisen.
  • Die Substratentfernung bzw. die Transparentisierung kann von der Seite erfolgen, auf der nachfolgend das lumineszierende Material aufgebracht wird. Alternativ kann die Substratentfernung bzw. die Transparentisierung von der gegenüberliegenden Seite (vor oder nach dem Aufbringen des lumineszierenden Materials) erfolgen. In einer weiteren Variante wird das Substrat von beiden Seiten transparentisiert bzw. von beiden Seiten Substratmaterial entfernt.
  • In weiteren vorteilhaften Gestaltungen erstrecken sich die lumineszierenden Bereiche der Vorderseite und/oder die lumineszierenden Bereiche der Rückseite über den Teilbereich reduzierter Opazität hinaus. Auf diese Weise können die Vorderseite und die Rückseite beispielsweise jeweils unterschiedliche Lumineszenzbilder zeigen, die im Teilbereich reduzierter Opazität einen identischen Bildteil enthalten. Die lumineszierenden Bereiche der Vorderseite und die lumineszierenden Bereiche der Rückseite sind aber auch in diesem Fall mit Vorteil im Teilbereich reduzierter Opazität zueinander gepassert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung tragen die lumineszierenden Bereiche der Rückseite und der Vorderseite Bildanteile unterschiedlicher Farbe zu dem Lumineszenzbild bei.
  • Das transluzente Substrat weist in seinem Grundzustand/ nicht dickenveränderten Bereich/ einem dritten Bereich eine vorgegebene Dicke auf. Die Opazität des Substrates ist (unter anderem) abhängig von der Dicke des Substrates. Als transluzent wird das Substrat bezeichnet, da es eine Mindestopazität im sichtbaren Spektralbereich aufweist. Ein Transmissionsgrad (T = I / I_0) von 0,1 bis 0,9 kann als transluzent betrachtet werden, die entsprechende Opazitätswert (O = 1/T) liegt im Bereich von 1,11 bis 10. Das transluzente Substrat weist vorzugsweise eine Lumineszenz-Opazität zwischen 1,5 und 9 auf, bevorzugt zwischen 2,1 und 5 auf. Das transluzente Substrat weist vorzugsweise eine Anregungs-Opazität zwischen 1,25 und 10 auf, bevorzugt zwischen 2,1 und 5 auf. Die Anregungs-Opazität ist bevorzugt größer als die Lumineszenz-Opazität.
  • Das transluzente Substrat kann - vor oder nach dem Aufbringen des lumineszierenden Materials - ein- oder beidseitig mit einer transparenten Kunststoff-Folie versehen werden. Zur Vermeidung von Missverständnissen wird jedoch angemerkt, dass ein transparentes Substrat - auch wenn es mit nicht transparenten Aufdrucken und/oder Beschichtungen versehen sein sollte - keinesfalls ein transluzentes Substrat im vorliegenden Sinne ist.
  • Mit Vorteil sind die lumineszierenden Bereiche bei Betrachtung im sichtbaren Licht nicht erkennbar, so dass das lumineszierende Durchsichtsregister ein verstecktes Sicherheitsmerkmal darstellt, das nur bei Beaufschlagung mit UV-Strahlung in Erscheinung tritt.
  • In einem Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers, insbesondere nach mindestens einem der bisher beschriebenen Aspekte, wird ein transluzentes Substrat bereitgestellt und auf der Vorderseite des Substrates in einem ersten Bereich und auf der Rückseite des Substrats in einem zweiten Bereich, der registriert zu dem ersten Bereich angeordnet ist, mit lumineszierendem Material versehen. In dem ersten Bereich (und/ oder dem zweiten Bereich) wird ein Teilbereich reduzierter Opazität des transluzenten Substrates erzeugt und/oder es wird in den beiden Bereichen eine Lumineszenzstärke des lumineszierenden Materials bereichsabhängig unterschiedlich gewählt. Die beiden Bereiche bilden ein lumineszierendes Durchsichtsregister, welches für den Betrachter bei Anregung von der Vorderseite ein Lumineszenz-Registerbild in Durchsicht erzeugt, welches einen Bildanteil des ersten Bereichs und einen lateral an den Bildanteil des ersten Bereiches angrenzenden Bildanteil des lumineszierenden zweiten Bereiches umfasst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als transluzentes Substrat ein Papiersubstrat oder ein Verbundsubstrat mit einer Papierlage bereitgestellt, und es wird bei der Papierherstellung des Papiersubstrats bzw. der Papierlage ein Wasserzeichen erzeugt, das den Teilbereich reduzierter Opazität bildet.
  • In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung wird der Teilbereich reduzierter Opazität durch eine physikalische Entfernung von Substratmaterial nach der Substratherstellung erzeugt. Dies kann insbesondere durch Laserabtrag, beispielsweise mit einem CO2-Laser oder mit Hilfe einer mechanischen Fräse erfolgen.
  • Schließlich kann der Teilbereich reduzierter Opazität gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung auch durch Aufbringen eines Transparentisierungsmittels, beispielsweise eines transparentisierenden Lacks erzeugt werden.
  • Weiter ist es grundsätzlich auch möglich, Teilbereiche unterschiedlicher Opazität durch den Einsatz von UV-Blockern zu erzeugen. Beispielsweise können auf der Vorder- und Rückseite des Datenträgers in einem Teilbereich jeweils UV-Blocker unterhalb der lumineszierenden Bereiche angeordnet sein, so dass sich in Durchsicht nur außerhalb dieser UV-geblockten Bereiche ein vollständiges Lumineszenzbild ergibt. Die UV-Blocker der Vorder- und Rückseite können gemäß einer weiteren Ausgestaltung auch lateral versetzt zueinander angeordnet sein. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass die Lumineszenzinformation in einem Überlappungsbereich der gegenüberliegenden UV-Blocker bei Prüfung von beiden Seiten gleich ist und außerhalb des Überlappungsbereichs verschieden ist. Grundsätzlich hat der Einsatz von UV-Blockern aber auch Nachteile, da die Lumineszenz durch die UV-Blocker weiter geschwächt wird und sie eine zusätzliche Schicht in dem Datenträgeraufbau erfordern.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Banknote mit einem lumineszierenden Durchsichtsregister,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Banknote der Fig. 1 entlang der Linie S--S und das bei UV-Beaufschlagung von der Vorderseite her auf der Rückseite entstehende Lumineszenz-Registerbild,
    Fig. 3a,b,c
    das Lumineszenz-Registerbild und die entsprechend anregungs- und betrachtungs-seitenabhängig entstehenden abweichenden Lumineszenzbilder,
    Fig. 4
    ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt, und
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Lumineszenzschichten entsprechend der Erfindung im Querschnitt.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel der Absicherung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, erläutert. Figur 1 zeigt dazu schematisch eine Aufsicht auf eine Banknote 10 mit einem lumineszierenden Durchsichtsregister 20 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die zugehörige Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Banknote 10 entlang der Linie S-S der Fig. 1.
  • Die Banknote 10 enthält ein transluzentes Substrat in Form eines Banknotenpapiers 12, das eine Vorderseite 14 und eine Rückseite 16 aufweist. Das Banknotenpapier 12 ist dabei sowohl im sichtbaren Spektralbereich als auch im UV-Bereich transluzent, führt also in beiden Spektralbereichen zu einer bestimmten Schwächung der hindurchtretenden Strahlung.
  • In einem Teilbereich 19 ist die Substratdicke des Banknotenpapiers 12 reduziert. Das Substrat 12 weist im Grundzustand (insbesondere außerhalb der Bereiche 1 und 2 bzw. hier auch im ersten Bereich 1) eine Dicke d1 auf. Im Teilbereich 19 ist die Dicke d2 kleiner als die Dicke d1. Durch die Dickenreduktion wird auch die Opazität des Substrates im Teilbereich 19 reduziert. Wie später näher gezeigt wird, kann dem Banknotenpapier alternativ durch Transparentisierung, beispielsweise durch Aufbringen eines transparentisierenden Lacks, lokal eine höhere Lichtdurchlässigkeit verliehen werden.
  • Weiter sind sowohl auf der Vorderseite 14 als auch auf der Rückseite 16 des Banknotenpapiers 12 lumineszierende Aufdrucke 22, 24, 26 angeordnet. Der Aufdruck 22, 24 ist in einem ersten Bereich 1 auf der Vorderseite 14 aufgebracht. Der lumineszierende Aufdruck 26 ist in einem zweiten Bereich 2 auf der Rückseite des Substrates aufgebracht. Die lumineszierende Aufdrucke 22, 24, 26 weisen die gleiche Lumineszenzfarbe auf. Die Aufdrucke könnten auch die gleiche Lumineszenzstärke aufweisen. In der Figur 2 dargestellt ist jedoch, dass der lumineszierende Aufdruck 26 mit höherer Schichtdicke und somit Lumineszenzstärke vorliegt. Die Aufdrucke 22, 24, 26 und somit der erste Bereich 1 und der zweite Bereich 2 sind zueinander im Register angeordnet. Insbesondere überlappen die Bereiche nicht, sondern grenzen aneinander an. In Figur 2 ist zudem der Aufdruck 26 der Rückseite deckungsgleich mit dem Teilbereich reduzierter Substratdicke 19. Der Teilbereich 19 kann - abweichend von der Darstellung in Fig. 2 - auch auf der Vorderseite 14 des Substrates ausgebildet sein.
  • Die lumineszierenden Aufdrucke 22, 24, 26 können insbesondere bei Betrachtung im sichtbaren Licht nicht erkennbar sein, so dass das lumineszierende Durchsichtsregister 20 ein verstecktes Sicherheitsmerkmal darstellt, das nur bei Beaufschlagung mit UV-Strahlung in Erscheinung tritt.
  • In Fig. 1 sind die lumineszierenden Aufdrucke nur schematisch dargestellt, wobei die auf der Vorderseite angeordneten Aufdrucke in gefüllter Darstellung, die auf der Rückseite angeordneten Aufdrucke ungefüllt mit gestricheltem Rand gezeigt sind. Bei normaler Tages- oder Kunstlichtbeleuchtung ist das lumineszierende Durchsichtsregister 20 der Fig. 1 nicht erkennbar.
  • Wird nun - wie in Figur 2 dargestellt - die Banknote 10 im Bereich 1, 2 der lumineszierenden Aufdrucke 22, 24, 26 von der Vorderseite 14 der Banknote her mit UV-Anregungsstrahlung 8 beaufschlagt, so erzeugen die lumineszierenden Aufdrucke 22,24,26 ein Lumineszenz-Registerbild 30 für den Betrachter der Rückseite 16 der Banknote (in Durchsicht). Das Lumineszenz-Registerbild 30 enthält einen Bildanteil 32 des lumineszierenden Aufdrucks 22 und einen lateral daran angrenzenden Bildanteil 36 des lumineszierenden Aufdrucks 26. Die Aufdrucke 22, 26 bilden ein lumineszierendes Durchsichtsregister. Das Lumineszenz-Registerbild 30 enthält weiter den Bildanteil 34 des lumineszierenden Aufdrucks 24, welcher lateral an die andere Seite des Bildanteils 36 angrenzt.
  • Die gleich langen Pfeile der Bildanteile 32,36, und 34 in Figur 2 deuten gleiche Helligkeitswerte für die Bildanteile an. In dem Bereich 2 wird die Anregungsstrahlung 8 durch das Substrat mit reduzierter Dicke d2 geschwächt. Durch die erhöhte Schichtdicke des lumineszierenden Aufdruckes 26 entsteht insgesamt der Bildanteil 36 mit mittlerer Lumineszenz-Intensität (Helligkeit). Alternativ oder zusätzlich zu der dargestellten erhöhten Schichtdicke kann - hier und im Folgenden - zur Erhöhung der Lumineszenzstärke auch eine höhere Konzentration des Fluoreszenzstoffes in der Farbe verwendet werden. In dem Bereich 1 regt die Anregungsstrahlung 8 die Lumineszenz unbeeinflusst der Aufdrucke 22, 24 an. Die Lumineszenzstrahlung wird jedoch durch das Substrat 12 mit der Dicke d1 geschwächt, so dass die Bildanteile 32,34 ebenfalls mit mittlerer Lumineszenz-Intensität für den Betrachter der Rückseite 16 entstehen.
  • Die beiden Parameter Substratdickenreduktion (um den Wert d1-d2) und erhöhte Schichtdicke des Aufdrucks 26 (und/ oder Fluoreszenzstoffkonzentration in dem Aufdruck) sind gemeinsam so gewählt, dass für die Bildanteile 32, 36 und 36,34 der gleiche Helligkeitswert erzielt wird. Die Parameter müssen spezifisch für die Anregungsopazität und die Lumineszenzopazität des Substrates 12 gewählt werden. Optional reicht eine Substratdickenreduktion oder eine erhöhte Lumineszenzstärke bereits alleine aus. Die Kombination beider Parameter vermeidet jedoch gegebenenfalls zu hohe Schichtdicken (Trocknungsproblem, spezielle Drucktechnik nötig ...) bzw. zu starke Substratreduktion (Instabilität, Rissbildung ...) respektive.
  • Wie in Figur 3a dargestellt, sind für den Betrachter die Bildanteile 32,36,34 des Lumineszenz-Registerbildes 30 in dieser Variante nicht unterscheidbar oder zumindest ist (sind) die Grenze(n) 33 (,35) zwischen den Bildanteilen 32,36 (und 36,34) nicht erkennbar. Die Bildanteile 32,36 und 34 weisen insbesondere den gleichen Helligkeitswert und den gleichen Farbton auf.
  • Figur 3b zeigt das für den Betrachter der Vorderseite 14 bei Anregung von der Vorderseite 14, also in Aufsicht, entstehende Vorderseiten-Lumineszenzbild. Die Aufdrucke 22, 24 des ersten Bereiches 1 auf der Vorderseite 14 werden substratunabhängig angeregt und lumineszieren substratunabhängig für den Betrachter der Vorderseite. Die Bildanteile 32, 34 sind für den Betrachter sehr deutlich sichtbar (hoher Helligkeitswert). Im zweiten Bereich 2 wirkt das Substrat reduzierter Dicke zunächst auf Anregungsstrahlung 8 und dann auf die Lumineszenzstrahlung des Aufdruckes 26. Der insofern zweimal geschwächte, zentrale Bildanteil 36 ist für den Betrachter nur mit geringer Helligkeit erkennbar (oder nicht erkennbar).
  • Figur 3c zeigt das für den Betrachter der Rückseite 16 bei Anregung von der Rückseite 16, also in Aufsicht, entstehende Rückseiten-Lumineszenzbild. Der Aufdruck 26 wird substratunabhängig angeregt und seine Lumineszenz ist als Bildanteil 36 ebenfalls substratunabhängig, also maximal. Für die Aufdrucke 22, 24 wird die Anregungsstrahlung mit der Substratdicke d1 geschwächt. Zudem wird die Lumineszenzstrahlung wieder durch das nicht dickenreduzierte Substrat 12 geschwächt. Im Ergebnis ist für den Betrachter der Rückseite in Aufsicht im ersten Bereich der Bildanteil 32, 24 nicht mehr erkennbar (zu geringe Helligkeit).
  • Anhand von Figur 3c kann auch das vorliegend wichtigere, sogenannte Lumineszenz-Vergleichsbild beschrieben werden. Für den Betrachter der Vorderseite entsteht bei Betrachtung in Durchsicht (Anregung von der Rückseite) ein Lumineszenz-Vergleichsbild, das ein für den Betrachter erkennbar anderes Bild als das Lumineszenz-Registerbild ist. Der Betrachter kann durch Vergleich der beiden Lumineszenzbilder in Durchsicht prüfen, ob ein Unterschied vorliegt, und somit verifizieren, dass in dem Lumineszenz-Registerbild tatsächlich Bildanteile von beiden Seiten des Substrates enthalten sind. Der Aufdruck 26 auf der Rückseite wird direkt angeregt, luminesziert aufgrund der erhöhten Schichtdicke mit hoher Intensität. Die Lumineszenz wird nur noch durch das Substrat verringerter Dicke geschwächt, erscheint also dem Betrachter der Vorderseite als Bildanteil 36 mit hoher Helligkeit. Die rückseitige Anregungsstrahlung wird durch das Substrat unverändert Dicke stark geschwächt und kann im Wesentlichen keine für den Betrachter erkennbare Lumineszenz-Strahlung als Bildanteile 32, 24 erzeugen.
  • Die Parameter sind vorliegend nicht nur so gewählt, dass für das Substrat 12 mit gegebener Opazität ein Lumineszenz-Registerbild entsteht. Zudem sollen die Parameter so gewählt sein, dass das Lumineszenz-Vergleichsbild für den Betrachter ausreichend vom Lumineszenz-Registerbild unterscheidbar ist. Ob dabei das Lumineszenz-Registerbild eher der Darstellung in Figur 3a oder der der Darstellung in Figur 3b entspricht, ist nachrangig. Die Parameter können beispielsweise entsprechend so gewählt sein, dass das Lumineszenz-Vergleichsbild respektive der Darstellung in Figur 3b (als Kontrast zu Figur 3a) oder Figur 3c (als Kontrast zu Figur 3b) entspricht.
  • Eigentlich wäre anzunehmen, dass die Opazität im Substrat ortsunabhängig ist. Für Papiersubstrate, die auf einem Papiersieb hergestellt wurden, wurde jedoch eine Abweichung erkannt. Die UV-Anregungsopazität im Papiersubstrat ist auf der Siebseite stark erhöht. Sie nimmt also zur gegenüberliegenden Seite hin deutlich ab. Daher wird die Dicke des Substrates 12 bevorzugt durch Entfernen von Substratmaterial von der Substratseite her reduziert. Bereits eine geringe Dickenreduktion von der Siebseite führt zu einer deutlichen Reduktion der UV-Anregungsopazität. Die Substratseite kann als Vorder- oder Rückseite verwendet werden.
  • Für Papiersubstrate kann eine Anregung im UV-nahen Bereich, also zwischen 365 und 395 nm, bevorzugt zwischen 376 und 389 nm vorteilhaft sein, da die Opazität der Papiersubstrate in diesem Bereich geringer ist.
  • Ein Papiersubstrat kann insbesondere auch Titandioxid enthalten, vorzugsweise mit einer Konzentration kleiner 5%, bzw. kleiner 3%, insbesondere mit einer Konzentration zwischen 1% und 2,5%. Vorteilhaft ist es insbesondere die Anatas-Modifikation von Titandioxid zu verwenden, da sie im Vergleich zur Rutil-Modifikation von Titandioxid das langwellige UV-Licht nicht so stark absorbiert.
  • Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung, in welcher die Opazität des Substrates 12 durch Transparentisierung bereichsweise reduziert ist.
  • Analog zu Figur 2 weist das Substrat 12 vorder- und rückseitig lumineszierende Aufdrucke 42,46,44 auf, welche im Register zueinander aufgebracht sind. Das Substrat 12 ist unter dem Aufdruck 42 mit einer Transparentisierung 18 für Lumineszenzstrahlung versehen. Um diese Alternative aufzuzeigen, ist im Bereich des Aufdruckes 44 ist die Transparentisierung 18 für Lumineszenzstrahlung von der Rückseite 16 aufgebracht. Ferner ist eine Transparentisierung 17 für Anregungsstrahlung vorhanden. Jede der Transparentisierungen kann - wie gezeigt - in einer bestimmten Teildicke des Substrates vorliegen oder über die gesamte Substratdicke vorliegen.
  • Die Anregungs-Transparentisierung 17 des Substrates 12 verringert die Opazität des Substrates 12 in diesem Bereich. Figur 4 zeigt wiederum das entstehende Lumineszenz-Registerbild 50 für die Betrachtung in Durchsicht von der Rückseite. Die Anregungsstrahlung 8 wird auf dem Weg durch das Substrat 12, in dem Bereich der Transparentisierung 17 weniger abgeschwächt. Das lumineszierende Material 46 wird mit entsprechend noch hoher Anregungsintensität angeregt und luminesziert. Die Lumineszenz ist für den Betrachter als Bildanteil 56 mit mittlerer Helligkeit erkennbar. Die mit erhöhter Schichtdicke aufgebrachten Aufdrucke 42, 44 werden unmittelbar angeregt und lumineszieren entsprechend intensiv. Die Lumineszenz wird im Substrat 12 - einschließlich der transparentisierten Teilbereiche 18 - abgeschwächt. Für den Betrachter erscheinen die Bildanteile 52, 54 mit der gleichen Helligkeit wie der Bildanteil 56.
  • In Figur 4 sind also die Parameter Transparentisierung 17, Transparentisierung 18 und Lumineszenzstärke der Aufdrucke 42, 44 (im ersten Bereich) und 46 (im zweiten Bereich) so auf die Opazität des Substrates angepasst, dass das Lumineszenz-Registerbild 50 entsteht. Das Lumineszenz-Registerbild 50 kann insbesondere mit unterschiedlichen Farbtönen der Bildanteile 52, 54, 56 und gleicher Helligkeit erzeugt werden.
  • Wiederum ist erkennbar, dass für eine Anpassung an das Substrat ausreichen kann, nur einen der Parameter zu wählen. Die Kombination von zwei oder mehr Parametern vermeidet jedoch gegebenenfalls zu hohe einzelne Parameterwerte.
  • Wie an dem Aufdruck 46 mit der gegenüberliegenden Transparentisierung 17 und dem Aufdruck 44 und der gegenüberliegenden Transparentisierung 18 erkennbar, kann es vorteilhaft sein, den Aufdruck und die Transparentisierung in jedem der Bereiche auf gegenüberliegenden Seiten vorzusehen. Seltener wird es dagegen hilfreich sein, die Transparentisierung als Untergrund für den Aufdruck vorzusehen. Die Transparentisierung kann auch gepassert oder ungepassert zueinander auf beiden Seiten aufgebracht werden.
  • In Figur 4 reicht die Transparentisierung 18, die über dem Aufdruck 44 angeordnet ist, von der nicht dargestellten Grenzlinie zwischen dem ersten Bereich 1 und dem zweiten Bereich 2 bis über den ersten Bereich 1 hinaus. Mit seinem überstehenden Abschnitt wirkt die Transparentisierung 18 sich nicht auf das Durchsichtsregister aus. Es reicht also aus, wenn ein Teilbereich reduzierter Opazität 17,18,19 einseitig, nämlich an der Bereichsgrenze, mit dem entsprechenden Aufdruck im Register angeordnet ist.
  • Die Lumineszenzstärke der Aufdrucke kann durch einen Konversionsfaktor K angegeben werden, der das Verhältnis der Lumineszenzintensität zur Intensität der Anregungsstrahlung angibt: I vis = K * I UV .
    Figure imgb0001
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 4 weisen die lumineszierenden Aufdrucke 22, 24, 26 teilweise unterschiedliche Lumineszenzstärke, also unterschiedliche Werte für den Konversionsfaktor K auf.
  • Der relative Anteil der durch das Substrat 12 hindurchtretenden Strahlung kann durch Transmissionsgrad TUV bzw. Tvis angegeben werden. Zwischen der einfallenden Intensität Iin und der aus dem Substrat austretenden Intensität Iout gelten die Beziehungen: I UV , out = T UV * I UV , in
    Figure imgb0002
    und I vis , out = T vis * I vis , in
    Figure imgb0003
    mit 0 < Tuv, Tvis < 1; insbesondere 0,1 <= Tuv, Tvis <=0,9.
  • Das transluzente Banknotenpapier ist also weder transparent (Tuv, Tvis = 1) noch opak (Tuv, Tvis = 0). In Fig.2 wird von einem Substrat mit hoher Anregungsopazität (kleines Tuv, z.b.: 0,15) und geringerer Lumineszenzopazität (größeres Tvis, z.b.: 0,4) ausgegangen. Fig. 4 zeigt dagegen eher ein Beispiel mit geringer Anregungsopazität und hoher Lumineszenzopazität. Im nicht figürlich gezeigten Ausnahmefall eines Substrates gleicher Opazitätswerte sind die Parameter bereichsweise so zu wählen, dass sich das Lumineszenz-Registerbild für den Betrachter erkennbar vom Lumineszenz-Vergleichsbild unterscheidet.
  • Im Folgenden werden unter der vereinfachenden Annahme gleicher Luminesznenzstärke die Intensitäten in den beiden Bereichen 1, 2 betrachtet. IUV,in sei die Intensität der UV-Anregungsstrahlung 8 von der der Vorderseite. Im Teilbereich reduzierter Opazität 17, 19 muss die UV-Strahlung das Banknotenpapier 12 durchdringen um den Aufdruck 26 anregen zu können. Von der einfallenden Strahlung erreicht ein Anteil I UV , 2 = T UV , 2 * I UV , in
    Figure imgb0004
    der UV-Anregungsstrahlung den lumineszierenden Aufdruck 26 der Rückseite. In diesen Bereichen wird somit eine sichtbare Lumineszenzstrahlung als Bildanteil 36 mit einer Intensität I vis , 36 = K * I UV = K * UV , 2 * I UV 0
    Figure imgb0005
    erzeugt.
  • Im ersten Bereich werden die vorderseitigen Aufdrucke 22, 24 mit der ungeschwächten UV-Strahlung 8 angeregt, die erzeugte sichtbare Lumineszenzstrahlung wird aber durch das Substratmaterial 12 abgeschwächt. Die Intensität der erzeugten Lumineszenzstrahlung beträgt dabei auf der Vorderseite noch I vis , 22 = K * I UV , in
    Figure imgb0006
    wobei von dieser Strahlung nach Durchtritt durch das Substrat 12 noch ein auf den Faktor Tvis,1 reduzierter Anteil auf der Rückseite ankommt. Die Intensität der Lumineszenzstrahlung 32, 34 beträgt auf der Vorderseite somit I vis , 32 / 34 = T vis , 1 * I vis , 22 = T vis , 1 * K * I UV , 0
    Figure imgb0007
  • Soll also I32 = I36 sein, ist der Teilbereich reduzierter Opazität so zu wählen, dass gilt T UV , 2 = T vis , 1 .
    Figure imgb0008
  • Für größere Schichtdicken, in denen nicht-lineare Effekte auftreten, sollte die Abstimmung für einen Standardwert oder Standardwertebereich der Anregungsintensität (üblicher UV-Prüflampen) erfolgen.
  • Die lumineszierenden Aufdrucke 22, 24, 26 bilden somit ein lumineszierendes Durchsichtsregister. Es ist möglich dass die vollständige Bildinformation nur sichtbar wird, wenn die Banknote 10 von einer Seite des Substrats 12 (Vorderseite 14 in Fig. 2) mit UV-Strahlung 8 beaufschlagt wird, und das Lumineszenzbild 30 auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats (Rückseite 16 in Fig. 2) betrachtet wird.
  • Die weitere Besonderheit des Durchsichtsregisters 20 besteht in der Seitenabhängigkeit der Helligkeitsverteilung des dargestellten Lumineszenzbilds. Wie mit Bezug auf Fig. 3c bereits beschrieben, entsteht das Luminesznez-Vergleichsbild, wenn man die Banknote 10 umdreht und wieder in Durchsicht betrachtet.
  • Für die Intensitäten der Lumineszenzstrahlung in Durchsicht bei Anregung auf der Rückseite gilt: I vis , R , 1 = K * T UV , 1 * I UV 0
    Figure imgb0009
    I vis , R , 2 = K * T vis , 2 * I UV 0
    Figure imgb0010
  • Da TUV,1 wesentlich größer ist als Tvis,2 ist auch Ivis,R,1 wesentlich größer ist als Ivis,R,2 und die Helligkeitswerte der Bildbestandteile sind daher deutlich verschieden. Diese Seitenabhängigkeit des Erscheinungsbilds der erzeugten Lumineszenzbilder kann als weiteres Echtheitsmerkmal bzw. zur Verifikation des Sicherheitsmerkmals 20 eingesetzt werden.
  • Während soeben zunächst der Einfachheit halber angenommen wurde, dass der Konversionsfaktor K der lumineszierenden Aufdrucke der Vorder- und Rückseite gleich ist, kann der Konversionsfaktor natürlich auch unterschiedlich groß gewählt sein, so dass sich zusätzliche Variationsmöglichkeiten ergeben. Bezeichnet allgemein K den Konversionsfaktor der auf der Vorderseite angeordneten lumineszierenden Aufdrucke 22, 26 und KR den Konversionsfaktor der auf der Rückseite angeordneten lumineszierenden Aufdrucke 24, so ergeben sich bei Beaufschlagung der Anordnung mit UV-Strahlung von der Rückseite her auf der Vorderseite die Intensitäten: I vis , V , 1 = I 32 = K 22 * T vis , 1 * I UV 0
    Figure imgb0011
    I vis , V , 2 = I 36 = K 26 * T UV , 2 * I UV 0
    Figure imgb0012
  • Gleiche Helligkeitswerte in den Bereichen 1,2 können daher stets dann erreicht werden, wenn im Wesentlichen K 22 * T vis , 1 = K 26 * T UV , 2
    Figure imgb0013
    gilt. Beispielsweise kann die Lumineszenzstärke der rückseitigen Aufdrucke 24 doppelt so groß gewählt sein wie die der vorderseitigen Aufdrucke (also K26 = 2*K22) und zugleich TUV,2 halb so groß gewählt sein wie Tvis,1. Auch in diesem Fall ist das Erscheinungsbild der erzeugten Lumineszenzbilder in Durchsicht vorzugsweise seitenabhängig. Durch eine Abstimmung der Konversionsfaktoren und der reduzierten Opazitäten könnte allerdings auch ein seitenunabhängiges Erscheinungsbild erzeugt werden.
  • Figur 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Datenträger 20 mit einem transluzenten Substrat 12, bei dem in einem ersten Bereich lumineszierende Aufdrucke 62, 64 auf der Vorderseite 14 des Substrates aufgebracht sind und in einem zweiten Bereich auf der Rückseite 16 des Substrates ein lumineszierender Aufdruck 66 in einem Teilbereich 19 reduzierter Substratdicke liegt. In dem Beispiel wird von einem Substrat 12 mit hoher Anregungsopazität ausgegangen, so dass im zweiten Bereich die drei verfügbaren Parameter zur Anpassung verwendet werden. Neben der Substratdickenreduktion wird eine Anregungstransparentisierung 17 und eine erhöhte Lumineszenzstärke des Aufdruckes 66, beispielsweise durch erhöhte Lumineszenz-Stoffkonzentration, vorgesehen.
  • Das Lumineszenz-Registerbild 70 umfasst Bildanteile 71,72,74,75 des vorderseitigen Aufdrucks 62, 64 im ersten Bereich 1 und den Bildanteil 76 des rückseitigen Aufdruckes 66 im zweiten Bereich. Da der Aufdruck 62,64 des ersten Bereichs 1 über den Teilbereich 19 der Substratdickenreduktion hinaus geht, weisen die Bildanteile 71,75 für den Betrachter eine geringere Helligkeit auf als die Bildanteile 72,74. Aufgrund der Anregungsopazität tragen die in einem dritten Bereich auf der Rückseite des Substrates aufgebrachten lumineszierenden Aufdrucke 67, 68 nicht zum Lumineszenz-Registerbild 70 bei bzw. lumineszieren bei vorderseitiger Anregung nicht.
  • Der Unterschied in der Helligkeit der lateral aneinander grenzenden Bildanteile 72,76 bzw. 76, 74 kann im Lumineszenz-Registerbild 70 so gewählt sein, dass er für den Betrachter nicht erkennbar ist. Bei zudem gleichem Farbton der Bildanteile 72,76 bzw. 76, 74 ist die Grenze für den Betrachter nicht erkennbar. Bei unterschiedlichem Farbton der Bildanteile 72,76 bzw. 76, 74 und/oder bei unterschiedlichem Helligkeitswert (ggf. gleichen Farbtons) ist die Grenze für den Betrachter erkennbar.
  • Das Durchsichtsregister 20 ist - bereits ohne die weiteren Aufdrucke 67, 68 - so ausgestaltet, dass das Lumineszenz-Registerbild 70 bei vorderseitiger Anregung in Durchsicht und ein für den Betrachter unterscheidbares Lumineszenz-Vergleichsbild bei rückseitiger Anregung in Durchsicht erzeugt. Im zweiten Bereich 2 regt die rückseitige Anregung den Aufdruck 66 unmittelbar zur Lumineszenz an, die durch das Substrat verringerter Dicke nur gering geschwächt wird. Die vorderseitigen Aufdrucke 62, 64 werden dagegen im Bereich der Substratreduktion nur geringfügig und außerhalb gar nicht angeregt. Enthalten die Aufdrucke 62, 64, Lumineszenzstoffe einer ersten Farbe, hier rot, und der Aufdruck 66 Lumineszenzstoffe einer zweiten Farbe, hier grün, entsteht bei vorderseitiger Anregung ein Lumineszenz-Registerbild mit unterschiedlich farbigen Bildanteilen (rot und grün). Das dagegen bei rückseitiger Anregung erzeugte einheitlich farbige (grüne) Lumineszenz-Vergleichsbild ist für den Betrachter besonders gut als unterschiedlich erkennbar. Die optionalen weiteren Aufdrucke 67, 68 können den Unterschied zwischen Lumineszenz-Registerbild und Lumineszenz-Vergleichsbild noch verstärken, da sie beispielsweise nur (oder primär) im Lumineszenz-Vergleichsbild für den Betrachter in Durchsicht sichtbar sind. Insbesondere können die weiteren Aufdrucke ein eigenständiges Motiv, mit insbesondere unabhängig (vom zweiten Bereich) wählbarer Außenkontur aufweisen.
  • Das lumineszierende Durchsichtsregister 20 kann, wie gerade beispielhaft zu Figur 5 beschrieben jedoch allgemein anwendbar, in ein lumineszierendes Gesamtdesign auf der Vorderseite und/oder ein lumineszierendes Gesamtdesign auf der Rückseite eingebunden sein. Ebenso kann das Lumineszenz-Registerbild an das visuelle Design der Vorder- und/oder der Rückseite angepasst sein bzw. in das visuelle Design integriert sein, welches durch nicht dargestellte nicht-lumineszierende, insbesondere mehrfarbige, Aufdrucke und/oder andere optische Sicherheitsmerkmale gebildet wird. Würde man in einem der beiden Bereich einen der lumineszierenden Aufdrucke durch einen farbigen Aufdruck ersetzen, gelangt man zu einem einfachen Lumineszenzbild, welches im Register mit einem farbigen Aufdruck steht.
  • Lumineszenzbilder können durch additive Farbmischung auch Echtfarbbilder darstellen, die beispielsweise durch die Lumineszenz-Grundfarbstoffe Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau erzeugt werden. Figur 6 zeigt eine Ausgestaltung mit einem in Echtfarben lumineszierenden Lumineszenz-Registerbild 90.
  • Als Grundfarben werden Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau verwendet, die in entsprechenden Farbschichten 87, 88, 89 aufgedruckt werden. Im ersten Bereich 1 ist vorderseitig ein lumineszierender Aufdruck 82, 84 mit jeweils drei Farbschichten (bzw. Farbanteilen) aufgebracht. Im zweiten Bereich 2 sind vorderseitig nur die zwei Farbschichten 88, 89, beispielsweise Lumineszenzrot und Lumineszenzblau, aufgebracht. Die vorderseitig fehlende Farbschicht ist als Aufdruck 86 rückseitig im Register aufgebracht. Innerhalb der beiden Bereiche liegt jeweils ein Echtfarbenbildanteil des Lumineszenz-Registerbildes 90 vor. Die Intensität der Farben variiert also lokal, beispielsweise entsprechend der beim Aufdruck verfügbaren Auflösung von Pixel zu Pixel. Das Lumineszenz-Registerbild 90 wird im ersten Bereich 1 gebildet durch einen Bildanteil, welcher aus der echtfarbigen (RGB-) Lumineszenz der Aufdrucke 82, 84, die vom Substrat 12 mit seiner Lumineszenzopazität geschwächt ist, entsteht. Im zweiten Bereich wird durch das, hier dickenreduzierte, Substrat entsprechend seiner visuellen Opazität die Intensität der roten und blauen Lumineszenzstrahlung des Aufdrucks 83 verringert und die Intensität der Anregungsstrahlung entsprechend der UV-Opazität verringert. Die grüne Lumineszenz des rückseitigen Aufdruckes 86 ergänzt die rot-blaue Lumineszenz der Vorderseite zum Echtfarbenbild. Die Dickenreduktion des Substrates im Teilbereich 19 und/oder die Basis-Lumineszenzstärke des Aufdruckes 86 sind so gewählt, dass für den Betrachter ein einheitliches echtfarbenes Lumineszenz-Registerbild 90 ergibt. Als Basis-Lumineszenzstärke wird eine Lumineszenzstärke gesehen, von der ausgehend die lokale Variation innerhalb des Bereiches 2 erfolgt. In einer einfachen Ausgestaltung ist die Basis-Lumineszenzstärke der Mittelwert der Lumineszenzstärke im Aufdruck 86.
  • Für den Betrachter entsteht ein Lumineszenz-Registerbild 90 in Echtfarben. In bevorzugten Ausgestaltungen erkennt der Betrachter die Grenze zwischen den Bereichen nicht (übergangsloses Lumineszenz-Registerbild 90). In anderen Ausgestaltungen wird die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich für den Betrachter hervorgehoben.
  • Alternativ zu der hier gezeigten übereinander liegenden Anordnung der Grundfarben können die Grundfarben auch im Raster nebeneinander oder nur teilweise übereinander angeordnet werden.
  • In Figur 6 dargestellt ist zudem ein optionaler lumineszierender Aufdruck 85 und ein Lumineszenz-Vergleichsbild 91 dargestellt.
  • Bei rückseitiger Anregung entsteht für den Betrachter der Vorderseite das Lumineszenz-Vergleichsbild 91. Das Lumineszenz-Vergleichsbild 91 enthält einen Bildanteil im zweiten Bereich 2, der von dem rückseitigen (grünen) Aufdruck 86 erzeugt wird. Der rückseitige Aufdruck 85 wird von der Vorderseite her nicht angeregt. Er kann beispielsweise Lumineszenzweiß als Lumineszenzfarbstoff enthalten und/oder ein in Graustufen gehaltenes Teilbild umfassen. Für den Betrachter erzeugt der rückseitige Aufdruck 85 bei rückseitiger Anregung im dritten Bereich 3 einen Bildanteil des Lumineszenz-Vergleichsbildes 91. Das Lumineszenz-Vergleichsbild 91 umfasst vorliegend also ein farbiges (grünes) und ein nicht-farbiges (weißes) Teilbild. Das Teilbild des zweiten Bereiches ist somit sowohl in dem Lumineszenz-Vergleichsbild 91 (einfarbig) als auch in dem Lumineszenz-Registerbild 90 (bunt) enthalten. Für den Betrachter ist die Seitenabhängigkeit somit besonders einfach verifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3
    Bereiche
    8
    UV-Anregungsstrahlung
    10
    Banknote
    12
    Banknotenpapier
    14
    Vorderseite
    16
    Rückseite
    17
    Teilbereiche reduzierter Anregungs-Opazität
    18
    Teilbereiche reduzierter Lumineszenz-Opazität
    19
    Teilbereiche reduzierter Substratdicke
    20
    Durchsichtsregister
    22, 24
    lumineszierende Aufdrucke Vorderseite
    26
    lumineszierende Aufdrucke Rückseite
    30
    Lumineszenz-Registerbild
    32, 34, 36
    Lumineszenz-Bildanteile
    33, 35
    Grenzlinie
    42, 44
    lumineszierende Aufdrucke Vorderseite
    46
    lumineszierende Aufdrucke Rückseite
    50
    Lumineszenz-Registerbild
    62, 64
    lumineszierende Aufdrucke Vorderseite
    66
    lumineszierende Aufdrucke Rückseite
    70
    Lumineszenz-Registerbild
    71, 72, 74, 75,76
    Lumineszenz-Bildanteile
    82,83,84
    lumineszierende Aufdrucke Vorderseite
    85,86
    lumineszierende Aufdrucke Rückseite
    87,88,89
    R/G/B-Schichten
    90
    Lumineszenz-Registerbild
    91
    Lumineszenz-Vergleichsbild

Claims (15)

  1. Datenträger, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einem transluzenten Substrat (12) mit einer Vorderseite und einer Rückseite; wobei in einem ersten Bereich (1) lumineszierendes Material (22) auf der Vorderseite des Substrates (12) aufgebracht ist;
    wobei in einem zweiten Bereich (2) lumineszierendes Material (26) auf der Rückseite des Substrates (12) aufgebracht ist;
    wobei der erste Bereich (1) und der zweite Bereich (2) im Register zueinander angeordnet sind; und
    wobei für den Betrachter bei Anregung (8) von der Vorderseite ein Lumineszenzbild (30) in Durchsicht erzeugt wird, welches einen Bildanteil (32) des ersten Bereichs (1) umfasst und einen lateral an den Bildanteil (32) des ersten Bereiches (1) angrenzenden Bildanteil (36) des lumineszierenden zweiten Bereiches (2) umfasst;
    wobei in dem ersten Bereich (1) und dem zweiten Bereich (2) zumindest ein Parameter, eine Opazität des transluzenten Substrates (12) und/oder eine Lumineszenzstärke des lumineszierenden Materials, bereichsabhängig unterschiedlich gewählt ist.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Betrachter bei vorderseitiger Anregung (8) in Durchsicht das Lumineszenzbild (30) erzeugt wird und bei rückseitiger Anregung in Durchsicht ein erkennbar anderes Rückseiten-Lumineszenzbild erzeugt wird, in welchem insbesondere entweder nur ein Bildanteil von einem der beiden lumineszierenden Bereiche (1, 2) enthalten ist oder eine Differenz der Helligkeitswerte der Bildanteile der beiden lumineszierenden Bereiche (1, 2) erkennbar erhöht ist.
  3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander grenzenden Bildanteile (32, 34) des Lumineszenzbildes (30) denselben Helligkeitswert aufweisen.
  4. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Substrat (12) einen Teilbereich (19) reduzierter Substratdicke und/oder zumindest einen transparentisierten Teilbereich (17,18) umfasst.
  5. Datenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (19) reduzierter Substratdicke durch eine physikalische Entfernung von Substratmaterial nach der Substratherstellung gebildet ist.
  6. Datenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Substrat ein faserbasiertes Substrat ist, welches mittels eines Siebes hergestellt ist, wobei das Substratmaterial auf der Siebseite des Substrates physikalisch entfernt ist.
  7. Datenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Substrat ein faserbasiertes Substrat ist und der Teilbereich reduzierter Substratdicke durch ein bei der faserbasierten Herstellung des Substrats erzeugtes Wasserzeichen gebildet ist, wobei der Teilbereich reduzierter Substratdicke vorzugsweise zusätzlich transparentisiert ist.
  8. Datenträger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der transparentisierte Teilbereich (18) lumineszenz-transparentisiert ist und/oder der transparentisierte Teilbereich (17) anregungs-transparentisiert ist.
  9. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Bereich (1) der Vorderseite und/oder der lumineszierende Bereich (2) der Rückseite sich über den Teilbereich reduzierter Opazität hinaus erstrecken.
  10. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszierende Material (22, 24) mit unterschiedlicher Schichtdicke und/oder Lumineszenzstoffkonzentration aufgebracht ist.
  11. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Betrachter der Übergang zwischen den beiden Bildanteilen (22,26) in dem Lumineszenzbild (30) nicht erkennbar ist und/oder das zusammengesetzte Motiv des Lumineszenz-Registerbildes (30) nur bei vorderseitiger Anregung in Durchsicht für den Betrachter erzeugt wird.
  12. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Substrat ein faserbasiertes Substrat, insbesondere ein Papiersubstrat oder die Papierlage eines Verbundsubstrats ist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem
    - ein transluzentes Substrat bereitgestellt wird;
    - auf der Vorderseite des Substrates in einem ersten Bereich und auf der Rückseite des Substrats in einem zweiten Bereich, der registriert zu dem ersten Bereich angeordnet ist, lumineszierendes Material aufgebracht wird;
    wobei in dem ersten Bereich (1) und/oder dem zweiten Bereich (2) eine Teilbereich reduzierter Opazität des transluzenten Substrates (12) erzeugt wird und/oder in den beiden Bereichen eine Lumineszenzstärke des lumineszierenden Materials bereichsabhängig unterschiedlich gewählt wird,
    wobei die beiden Bereiche ein lumineszierendes Durchsichtsregister bilden, welches für den Betrachter bei Anregung (8) von der Vorderseite ein Lumineszenzbild (30) in Durchsicht erzeugt, welches einen Bildanteil (32) des ersten Bereichs (1) und einen lateral an den Bildanteil (32) des ersten Bereiches (1) angrenzenden Bildanteil (36) des lumineszierenden zweiten Bereiches (2) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als transluzentes Substrat ein Papiersubstrat oder ein Verbundsubstrat mit einer Papierlage bereitgestellt wird und dass bei der Papierherstellung des Papiersubstrats bzw. der Papierlage ein Wasserzeichen erzeugt wird, das einen Teilbereich reduzierter Opazität bildet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich reduzierter Opazität durch eine physikalische Entfernung von Substratmaterial nach der Substratherstellung erzeugt wird, insbesondere durch Laserabtrag oder mit Hilfe einer mechanischen Fräse, oder ein Teilbereich reduzierter Opazität durch Aufbringen eines Transparentisierungsmittels erzeugt wird.
EP17002061.4A 2016-12-23 2017-12-22 Datenträger mit lumineszenzbereichen Active EP3339049B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015500.0A DE102016015500A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Datenträger mit Lumineszenzbereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339049A1 true EP3339049A1 (de) 2018-06-27
EP3339049B1 EP3339049B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=60888074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17002061.4A Active EP3339049B1 (de) 2016-12-23 2017-12-22 Datenträger mit lumineszenzbereichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3339049B1 (de)
DE (1) DE102016015500A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108080A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines als Durchsichtsregister auf einem Sicherheitsdokument wirksamen Sicherheitsmerkmals, Verfahren zum Herstellen von Sicherheitsdokumenten sowie Sicherheitsdokument
DE102020108081A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines als Durchsichtsregister auf einem Sicherheitsdokument wirksamen Sicherheitsmerkmals sowie Sicherheitsdokument mit einem als Durchsichtsregister auf einem Sicherheitsdokument wirksamen Sicherheitsmerkmal

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036665A1 (de) * 1998-10-07 2000-09-20 Dynic Corporation Falschungsverhinderunggsblatt
WO2004050376A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 De La Rue International Limited Security device and its production method
DE102005022518A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007085808A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-02 De La Rue International Limited Security document
WO2012113546A2 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Individualisiertes durchsichtsregister
WO2013091860A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal mit mehreren komponenten
AU2010247266B2 (en) * 2009-05-13 2014-03-27 Oberthur Fiduciaire Sas Method of manufacturing a security element for a security document
WO2014076245A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
WO2014082754A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, herstellungsverfahren, mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger und verfahren zum überprüfen der echtheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036665A1 (de) * 1998-10-07 2000-09-20 Dynic Corporation Falschungsverhinderunggsblatt
WO2004050376A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 De La Rue International Limited Security device and its production method
DE102005022518A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007085808A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-02 De La Rue International Limited Security document
AU2010247266B2 (en) * 2009-05-13 2014-03-27 Oberthur Fiduciaire Sas Method of manufacturing a security element for a security document
WO2012113546A2 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Individualisiertes durchsichtsregister
WO2013091860A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal mit mehreren komponenten
WO2014076245A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
WO2014082754A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, herstellungsverfahren, mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger und verfahren zum überprüfen der echtheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015500A1 (de) 2018-06-28
EP3339049B1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323852B1 (de) Sicherheitselement mit auf- und durchlicht-informationen
DE2901150C2 (de) Ausweiskarte mit im Auf- und Durchlicht prüf baren Echtheitsmerkmalen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE19781815B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP2318884B1 (de) Binäres kippbild
EP2920004B1 (de) Sicherheitselement für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
EP3825141B1 (de) Lumineszenzelement mit lumineszenzmotivbereich
DE102010054853A1 (de) Sicherheitselement mit Kennzeichnung
DE102012003601A1 (de) Druckverfahren mit Passer zwischen Druck und Wasserzeichen
EP3452299B1 (de) Sicherheitselement mit lumineszierendem aufdruck
EP3470236A1 (de) Datenträger mit lumineszierenden motivbereichen
EP3339049B1 (de) Datenträger mit lumineszenzbereichen
DE102019006315A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP3225417A1 (de) Datenträger mit aufdruck
EP2678170A2 (de) Individualisiertes durchsichtsregister
EP2694297B1 (de) Datenträger mit sicherheitselement und verfahren zur herstellung des datenträgers
EP3332982A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal
EP3168052A1 (de) Sicherheitselement
EP4183592B1 (de) Durchsichtssicherheitselement und herstellungsverfahren
EP3286010B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes mit passer zwischen druckelement und wasserzeichen
DE102021002416A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement
EP3305543A1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200825

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017009771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1374107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222