EP3247571A1 - Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden - Google Patents

Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden

Info

Publication number
EP3247571A1
EP3247571A1 EP16700383.9A EP16700383A EP3247571A1 EP 3247571 A1 EP3247571 A1 EP 3247571A1 EP 16700383 A EP16700383 A EP 16700383A EP 3247571 A1 EP3247571 A1 EP 3247571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
thread
micro
security
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16700383.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3247571B1 (de
Inventor
Andreas Aigner
Thomas Gerhardt
André Gregarek
Rudolf Seidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to EP21160781.7A priority Critical patent/EP3862191B1/de
Priority to PL16700383T priority patent/PL3247571T3/pl
Publication of EP3247571A1 publication Critical patent/EP3247571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3247571B1 publication Critical patent/EP3247571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials

Definitions

  • the invention relates to a data carrier, in particular a value or security document, comprising a substrate comprising at least one paper layer with an embedded window security thread.
  • the invention also relates to a dewatering screen for the manufacture of security paper with a window security thread.
  • Data carriers such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other forgery-prone papers, such as passports or other identity documents, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the value document and which also serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the security elements can be designed in the form of a security thread which is wholly or partly embedded in the data carrier.
  • a security thread in banknote paper is described for example in WO 2004/050991 AI.
  • the security thread is unrolled from a driven roller and a constant mechanical tension is ensured by monitoring the tensile force of the security thread.
  • Window security threads are security threads that are neither applied to a surface of a data carrier substrate nor fully embedded in the substrate. Rather, they are partially embedded in the substrate such that they are visible on one or both opposite surfaces of the substrate only in certain windows.
  • bronze mesh fabrics with brass stamping dies are generally made into a mold with several The webs are brought to create contact surfaces for the security thread to be introduced in papermaking. From the designer's perspective, however, the possible designs are very limited and all known types of window threads have windows which are open over the entire thread width.
  • the present invention seeks to provide a data carrier of the type mentioned above with an attractive appearance and high security against counterfeiting.
  • the invention is also intended to provide a suitable apparatus and method for making such data carriers.
  • the window regions comprise micromachined microfibers which have a characteristic edge in papermaking and whose width across the thread direction is less than 50% of the thread width and between 0.2 mm and 4 mm.
  • window security thread is used in the present description not only for narrow security threads with a width of 4 mm or less, but also for wide security threads with a width of 4 mm to about 30 mm, which in the patent literature sometimes as security tapes be designated.
  • the embedding of such broad Security threads in papermaking is described, for example, in document EP 0 625 431 A1.
  • all window areas of a data carrier can be designed in the form of micro-windows or the data carrier can also have conventional window areas in addition to micro-windows.
  • the length of the micro-windows parallel to the yarn longitudinal direction (sometimes also referred to as the height of the micro-windows) is advantageously between 0.2 mm and 4 mm, preferably between 0.3 mm and 3 mm and particularly preferably between 0.5 mm and 1 mm.
  • the width of the micro-windows in the transverse direction of the thread is preferably between 0.3 mm and 3 mm, particularly preferably between 0.5 mm and 1 mm.
  • the window areas comprise a plurality of microfine windows juxtaposed in the transverse direction of the thread. These micro windows are advantageously not exactly at the same height in the transverse direction of the thread, but rather are always offset from each other by a fraction of the window height. In other words, although a thread in the transverse direction of the thread intersects a plurality of said microphone windows, in each case at different points along the vertical extent of the microphone windows.
  • the width of the micro-windows in the transverse direction of the thread is even less than 40%, preferably less than 30% of the thread width.
  • the window areas comprise micro-windows, the outlines of which comprise patterns, characters or an encoding, in particular a letter or digit. sequence, such as a currency symbol or a value number.
  • the micro-windows can also be designed in the form of a facial or portrait representation.
  • the window areas comprise a plurality of microfine stars whose spatial arrangement forms a motif.
  • the individual micro-windows are not necessarily formed even in motif form, but said motif is formed by the arrangement of the totality of micro-windows.
  • Such a motif may consist in particular of letters, characters or figures which are composed of the micro-star stars as small building blocks.
  • the outlines of the micro-windows can be the same and also different. It is also possible that both the outlines of the microphone windows and their spatial arrangement each represent a motif or information. These motifs or information can be related to each other or complement each other to form an overall information.
  • the micro windows can also form screened, point cloud or strip windows.
  • the micro windows as thin spots in the paper layer of the substrate are part of a laterally projecting beyond the window security thread watermark.
  • the microphone windows can be integrated into a comprehensive design of the data carrier, so that the attention value and the imitation security further increases.
  • the watermark may supplement, continue or repeat in the same or modified form a motif formed by the outline or the spatial arrangement of the microfine windows.
  • a motif formed by the outline or the arrangement of the micro-windows is continued by any other security feature beyond the window security thread.
  • the other security feature may consist, for example, in a print layer, a color layer, a laser cut area, a watermark, a film or a hologram.
  • the other security feature can complement a motif formed by the outline or the arrangement of the micro-windows, continue or repeat in the same or modified form.
  • the window security thread is advantageously provided with diffraction structures, liquid crystal layers, thin-film structures, recesses in opaque, in particular metallic layers, fluorescent substances, magnetic, conductive and / or metallic layers.
  • the invention also includes a dewatering screen for the manufacture of security paper with a windowed security thread that on certain
  • the dewatering screen comprises a carrier screen which is provided in an area with an injection molding insert which has a relief with motif elements which extend upwards from a base body and project beyond the surface of the carrier screen and which are formed in the form of the window areas of the window security thread.
  • the motif elements comprise micromotif elements for producing microfine stars, which have a width, which is less than 50% of the thread width and lies between 0.2 mm and 4 mm, transversely to the running direction of the thread to be embedded.
  • the invention further includes a dewatering screen of the above-mentioned type, in which the dewatering screen comprises a carrier screen which is part of a rich has a Sieboniagung having a relief with the surface of the support frame superior motif elements, which are formed in the form of the window areas of the window security thread.
  • the motif elements comprise micromotif elements for producing microfine stars, which have a width, which is less than 50% of the thread width and lies between 0.2 mm and 4 mm, transversely to the running direction of the thread to be embedded.
  • the injection molding insert or the screen embossing comprises a plurality of micromotive elements lying next to one another transversely to the thread running direction for producing a plurality of microfine windows juxtaposed in the transverse direction of the thread.
  • the motif elements preferably comprise micromotif elements whose outlines represent patterns, characters or an encoding, in particular a letter or number sequence.
  • the motif elements comprise a plurality of micromotif elements whose spatial arrangement forms a motif, in particular letters, characters or figures.
  • the injection molding insert or the screen embossing has, in addition to the motif elements for producing the window regions of the window security thread, a watermark relief in the form of a watermark to be produced in the security paper.
  • the watermark relief can supplement, continue or repeat in the same or modified form a motif formed by the outline or the arrangement of the micromotif elements.
  • a hydrophobic plastic such as polyoxymethylene.
  • the plastic may be added with wear-reducing additives.
  • the injection-molded insert is preferably arranged in a cut-out region of the carrier screen and connected thereto only in a preferably serrated edge region.
  • a recess can be produced which is slightly smaller, for example 1/10 mm smaller than the desired shape of the injection molding insert.
  • the edge region can be designed in particular in the form of a pattern, preferably in a serrated form. In this cut-out portion of the injection molding insert can be inserted or preferably injected.
  • the support screen advantageously comprises a screen fabric with at least one system of interwoven, longitudinally extending warp threads and weft threads extending transversely thereto, the screen fabric advantageously comprising either a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze plastic Mixed fabric, or contains a pure plastic fabric.
  • the injection molding insert preferably has a plurality of perforations, which ensure drainage during papermaking.
  • the dimensions of these drainage perforations are chosen so small that they do not adhere to fibers during papermaking.
  • Typical perforation diameters are between 100 ⁇ and some 100 ⁇ , for example, at about 500 ⁇ .
  • Rejuvenate in advantageous embodiments the perforations to the top design surface of the injection molding insert or the perforations are formed waisted.
  • an injection molding tool which contains an injection molding cavity into which plastic can be injected to produce the injection molding insert and which is provided with a multi-level tool relief in the form of the inverted injection molding relief.
  • the injection molding tool including the injection molding cavity and the high-resolution multi-stage tool relief can be formed by milling or by an additive manufacturing process as a layer sequence of a plurality of firmly interconnected material layers.
  • a stamping die can be used, which is provided with a high-resolution multi-level relief in the form of the inverted screen embossing.
  • the embossing stick including the high-resolution multi-level relief can be formed by milling or by an additive manufacturing process as a layer sequence of a plurality of firmly interconnected material layers.
  • additive manufacturing processes are in particular selective laser sintering, selective laser melting, electron beam melting, 3D printing with powder, melt stratification, laser deposition welding, multi-jet modeling, a Polyjet method, stereolithography, Laminated Object Modeling, film transfer imaging or digital light processing into consideration.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote with a security element according to the invention in the form of a window security thread
  • FIG. 6 shows plan views of a banknote with a plurality of microfibers arranged in ensembles of microsymbols in the form of a rosymbol, wherein (a) a single ensemble of microsymbols and (b) a plurality of ensembles spaced apart in the longitudinal direction of the thread and staggered in the transverse direction of the thread from micro star shows, and a design in which the design of a series of papermill-made microfibres outside the security thread continues from a print pattern.
  • the invention will now be explained using the example of window security threads for banknotes and other value documents.
  • 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with a paper substrate 12, which is provided with a window security thread 14 according to the invention.
  • the window security thread 14 emerges in window areas 16 on the surface of the banknote 10, while it is embedded in the intermediate web areas 18 in the interior of the banknote 10.
  • the window portions 16 of the window security thread 14 Scheme table are shown as rectangles.
  • the window portions 16 according to the invention include papermaking microfrench 20, which are formed in the embodiment in the form of transverse thread adjacent numerals "1" and "5", which together form the digit sequence "15" .
  • the microfibers 20 clear the view of the window security thread 14 embedded in the paper so that the security features arranged on the window security thread 14, for example a diffraction structure or a color-shifting layer, become visible there.
  • the window security thread 14 is covered by the paper layer 12 and therefore the security features arranged thereon are not visible.
  • the micro-windows 20 were produced in papermaking, as described below, they have an edge 22 with characteristic irregularities, which in this description is often referred to as deckle edge. is drawn.
  • the irregular edge structure arises from an irregular accumulation of fibers in the edge region and by protruding into the hole of individual fibers.
  • the width bM of the micro window 20 is significantly smaller than the thread width bF, which is for example 4 mm, and in the exemplary embodiment is only about 1 mm (25% of the thread width, number "1") or 1.5 mm (37.5 mm) % of thread width, digit "5").
  • the height 1 IM of the microfine window 20, that is to say the extension in the longitudinal direction L of the thread, is approximately 2 mm and is therefore also substantially smaller than the window areas of conventional window threads.
  • the direction parallel to the longitudinal extent of the security thread is referred to as the thread longitudinal direction L and the thread transverse direction Q is the direction perpendicular thereto.
  • Another peculiarity of the designs according to the invention is that several micro-windows 20 can be juxtaposed in the transverse direction Q, in the embodiment of FIG. 2, for example, the digits "1" and "5", which together form the digit sequence "15".
  • the micro-windows 20 reveal the view of the embedded in the paper window security thread 14, so that there its security features can appear.
  • the banknote 10 can also have conventional window areas in addition to window areas with the described micro-windows 20. However, since these are known, will not be discussed in detail in the present application.
  • the drainage screen 30 shown schematically in FIG. 4 in a section transverse to the thread running direction is used.
  • the dewatering screen 30 comprises a carrier screen 32 with a screen mesh 34, which is cut out in a partial area 40.
  • the screen fabric 34 has at least one system of interwoven, longitudinally extending warp threads 36 and weft threads 38 extending transversely thereto.
  • the screen fabric may for example contain a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze-plastic mixed fabric, or even a pure plastic fabric.
  • the carrier screen 32 can contain both a single-layer and a multi-layer screen fabric, with the simpler representation being shown in the figure only as a single-layer screen fabric.
  • a plastic injection-molded insert 50 is arranged, which is connected at its edge to the screen fabric 34.
  • the connection can be made in a variety of ways, for example by plastic overmolding or back-spraying, by means of a plurality of fastening knobs arranged along the edge, or by welding or gluing.
  • the injection molding insert 50 is injected with a corresponding tool shape directly into the cut-out portion 40 of the screen fabric 34 and thereby enters into a particularly intimate connection with the screen fabric.
  • the injection-molded insert 50 has a relief 52 in the form of the window areas 16 of the window security thread 14 and contains a base body 54, from which starting motif elements in the form of the window areas 16 extend upwards and project beyond the screen surface. It is essential for the present invention that the motif elements contain small micromotif elements 56, which are formed in the shape and size of the microfibres 20 and extend upwards with a sharp edge.
  • the relief 52 is produced by means of milling, so that the flanks 57 of the small micromotif elements 56 enclose an angle of approximately 15 ° with the surface normal.
  • the security thread 14 to be embedded is supplied as an endless element from a spool via a deflection roller to the dewatering screen 30 with the injection molding insert 50.
  • the security thread 14 rests on the motif elements and in particular also on the micromotif elements 56 of the injection molding insert 50.
  • the security thread 14 Since a negative pressure prevails in the interior of the dewatering screen 30, the water of the water-fiber dispersion of the pulp is sucked into the interior of the dewatering screen. In the process, the fibers deposit on the surface of the dewatering screen 30 and the injection-molded insert 50 and form the desired paper web. At the locations where the security thread 14 rests on the motif elements or the micromotif elements 56, the security thread is attached to the drainage screen by the negative pressure. sucks, so that there can accumulate no fiber mass. Accordingly, the security thread 14 remains free of fiber material in the regions of the motif elements or of the microphoto elements 56, while paper fibers accumulate in the surrounding regions and embed the security thread 14 in the paper. The motif elements or the micromotif elements 56 therefore generate just the desired window areas or microfine windows 20 in the forming paper layer.
  • the edge region 22 of the micro-windows is not completely sharp, as in the case of subsequent production of holes by means of punching or laser cutting. Rather, 20 fibers are deposited in the edge region of the micro-window, which project into the opening in an irregular manner and thereby produce the characteristic deckle edge.
  • the extent of edge sharpness or edge blurring of the microfine window 20 can be predetermined by the three-dimensional shape of the micromotif elements 56.
  • Micromotif elements such as micromotif elements 56 of FIG. 4, which have very steep flanks 57 and a small edge width, produce marginal regions 22 with minor irregularities, while micromotif elements have flatter flanks and larger edge width, such as the micromotifs shown in FIG 58, micro-windows 20 with strongly irregular edge regions 22 produce.
  • the edge width of a micromotif element is the width within which the height of a micromotif element falls from 90% of the maximum height to 10%.
  • Micro-windows with only slightly irregular marginal areas can be created with micromotif elements 56 having a marginal width of 0.6 mm or less, 0.5 mm or less, or even 0.4 mm or less become.
  • micromotif elements 58 with a marginal width of more than 0.6 mm, more than 1 mm or even more than 1.5 mm can produce microfibres with strongly irregular marginal regions 22.
  • the injection molding insert 50 is further provided with a plurality of perforations 48 to ensure dewatering in papermaking also in the field of injection molding.
  • the diameter of the perforations 48 is chosen so small that they do not adhere to fibers in papermaking. Typical perforation diameter are between 100 ⁇ and some 100 ⁇ , for example, at about 500 ⁇ .
  • FIG. 6 (a) show further advantageous embodiments of inventive micro windows in banknotes or other data carriers.
  • the micro-windows 20 are formed in the form of ovals having a dimension of 0.4 mm ⁇ 0.3 mm.
  • a plurality of oval micro-star 20 forms an ensemble 24, the micro-windows 20 are arranged spatially to each other so that they form together as a motif the euro symbol " €".
  • the ensemble 24 contains a plurality of micro-windows 20 adjacent to one another in the transverse direction of the thread. However, they are never exactly at the same height in the transverse direction of the thread but rather are always offset from each other by a fraction of the height of the micro-windows.
  • the micro-windows 20 release the view of the embedded in the paper window security thread 14 and let the security features arranged thereon, for example, formed by a print layer, a color layer or other functional layer visible.
  • a plurality of ensembles 24 of micro windows 20, each in the form of the euro symbol €, are arranged spaced apart in the thread longitudinal direction L.
  • the ensembles 24 are offset as a whole in the transverse direction Q against each other something to compensate for variations in the introduction of the security thread 14 into the paper, for example, due to wobble.
  • denotes the maximum distance by which a security thread 14 can be introduced into the security paper 12 in the transverse direction Q offset due to wobbling, it can be ensured by offsetting the Eurosymbol ensemble 24 up to a distance ⁇ to the right and left longitudinally always some complete symbol ensembles 24 lie directly above the security thread 14 and form the desired micro-windows in the form of the euro symbol.
  • Fig. 7 shows a design in which a series of papermaker-made microfibers 26 are disposed over a window security thread 14 and, as described above, reveal the security feature of the embedded window security thread 14.
  • the circular disk-shaped micro window 26 have different sizes, but are all significantly smaller than the thread width, so that several micro windows 26 in the yarn transverse direction Q are adjacent.
  • the design formed by the micro-star 26 is continued outside the security thread 14 of a printed pattern 28 in the form of a printed point cloud and thereby integrated into the overall design of the banknote 10. This also significantly increases the counterfeit security of the banknote since the security thread 14 is not replaced by a security thread without micro-security. Window 26 can be replaced and also because the security thread 14 must be aligned correctly in the longitudinal direction of the print pattern 28.
  • a motif formed by the outline or the arrangement of the microfine windows can also be continued, for example, by a watermark.
  • the micro windows which in any case represent thin areas in the paper layer of a data carrier, are preferably part of a watermark which protrudes laterally beyond the window security thread.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger (10), insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einem Substrat (12), das zumindest eine Papierlage umfasst, wobei in das Substrat (12) ein Fenstersicherheitsfaden (14) eingebettet ist, der an zumindest einer Oberfläche des Substrats in bestimmten Fensterbereichen (16) sichtbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Fensterbereiche (16) papiermacherisch erzeugte Mikrofenster (20) umfassen, die einen bei der Papierherstellung erzeugten Rand (22) mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweisen und deren Breite (bM) quer zur Fadenrichtung weniger als 50% der Fadenbreite (bF) beträgt und zwischen 0,2 mm und 4 mm liegt.

Description

Datenträger mit einem Fenstersicherheitsfaden
Die Erfindung betrifft einen Datenträger, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einem zumindest eine Papierlage umfassenden Sub- strat mit einem eingebetteten Fenstersicherheitsfaden. Die Erfindung betrifft auch ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Sicherheitspapier mit einem Fenstersicherheitsfaden.
Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fäl- schungsgefährdete Papiere, wie Pässe oder sonstige Ausweisdokumente, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Wertdokuments gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente kön- nen dabei in Form eines in den Datenträger ganz oder teilweise eingebetteten Sicherheitsfadens ausgebildet sein.
Die Einbringung eines Sicherheitsfadens in Banknotenpapier ist beispielsweise in der WO 2004/050991 AI beschrieben. Dabei wird der Sicherheitsfa- den während des Herstellungsprozesses des Papiers von einer angetriebenen Rolle abgerollt und durch die Überwachung der Zugkraft des Sicherheitsfadens eine konstante mechanische Spannung gewährleistet.
Fenstersicherheitsfäden sind Sicherheitsfäden, die weder auf eine Oberfläche eines Datenträgersubstrats aufgebracht, noch vollständig in das Substrat eingebettet sind. Sie sind vielmehr teilweise so in das Substrat eingebettet, dass sie an einer oder beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats nur in bestimmten Fenster ber eichen sichtbar sind. Um Datenträger mit Fenstersicherheitsfäden zu erhalten, werden in der Regel Bronzesiebgewebe mit Messingprägestempeln in eine Form mit mehre- ren Stegen gebracht, um Auflageflächen für den bei der Papierherstellung einzubringenden Sicherheitsfaden zu schaffen. Aus Sicht des Designers sind die möglichen Gestaltungen dabei allerdings stark begrenzt und alle bekannten Fensterfadenvarianten weisen Fenster auf, die über die gesamte Faden- breite offen sind.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Datenträger der eingangs genannten Art mit einem attraktiven Erscheinungsbild und hoher Fälschungssicherheit anzugeben. Die Erfindung soll auch eine geeignete Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung solcher Datenträger bereitstellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen An- Sprüche.
Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Datenträger vorgesehen, dass die Fensterbereiche papiermacherisch erzeugte Mikrofenster umfassen, die einen bei der Papierherstellung erzeugten Rand mit charakteristi- sehen Unregelmäßigkeiten aufweisen und deren Breite quer zur Fadenrichtung weniger als 50% der Fadenbreite beträgt und zwischen 0,2 mm und 4 mm liegt.
Der Begriff Fenstersicherheitsfaden wird im Rahmen der vorliegenden Be- Schreibung nicht nur für schmale Sicherheitsfäden mit einer Breite von 4 mm oder weniger verwendet, sondern auch für breite Sicherheitsfäden mit einer Breite von 4 mm bis etwa 30 mm, welche in der Patentliteratur teilweise auch als Sicherheitsbänder bezeichnet werden. Die Einbettung solch breiter Si- cherheitsfäden bei der Papierherstellung ist beispielsweise in der Druckschrift EP 0 625 431 AI beschrieben.
Im Rahmen der Erfindung können alle Fensterbereiche eines Datenträgers in Form von Mikrofenstern ausgebildet sein oder der Datenträger kann neben Mikrofenstern auch herkömmliche Fensterbereiche aufweisen.
Die Länge der Mikrofenster parallel zur Fadenlängsrichtung (teilweise auch als Höhe der Mikrofenster bezeichnet) liegt mit Vorteil zwischen 0,2 mm und 4 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 3 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1 mm. Alternativ oder zusätzlich liegt die Breite der Mikrofenster in Fadenquerrichtung bevorzugt zwischen 0,3 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1 mm. Mit besonderem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Fensterbereiche mehrere, in Fadenquerrichtung nebeneinanderliegende Mikrofenster umfassen. Diese Mikrofenster liegen dabei vorteilhaft in Fadenquerrichtung nicht genau auf gleicher Höhe, sondern sind vielmehr stets um einen Bruchteil der Fensterhöhe gegeneinander versetzt. Mit anderen Worten schneidet eine Ge- rade in Fadenquerrichtung zwar mehrere der genannten Mikrofenster, allerdings jeweils an unterschiedlichen Stellen entlang der Höhenausdehnung der Mikrofenster.
In vorteilhaften Ausgestaltungen beträgt die Breite der Mikrofenster in Fa- denquerrichtung sogar weniger als 40%, bevorzugt weniger als 30% der Fadenbreite.
Bevorzugt umfassen die Fensterbereiche Mikrofenster, deren Umrisse Muster, Zeichen oder eine Codierung, insbesondere eine Buchstaben- oder Zif- fernfolge, wie etwa ein Währungssymbol oder eine Wertzahl darstellen. Insbesondere bei breiten Sicherheitsfäden können die Mikrofenster auch in Form einer Gesichts- oder Portraitdarstellung ausgeführt sein. In vorteilhaften Gestaltungen umfassen die Fensterbereiche eine Mehrzahl von Mikrofenstern, deren räumliche Anordnung ein Motiv bildet. Dabei sind die einzelnen Mikrofenster nicht notwendigerweise selbst in Motivform ausgebildet, das genannte Motiv wird vielmehr durch die Anordnung der Gesamtheit der Mikrofenster gebildet. Ein solches Motiv kann insbesondere in Buchstaben, Zeichen oder Figuren bestehen, die aus den Mikrofenstern als kleinen Bausteinen zusammengesetzt sind. Die Umrisse der Mikrofenster können dabei gleich und auch unterschiedlich ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass sowohl die Umrisse der Mikrofenster als auch deren räumliche Anordnung jeweils ein Motiv bzw. eine Information darstellen. Diese Motive oder Informationen können aufeinander bezogen sein oder sich zu einer Gesamtinformation ergänzen. Die Mikrofenster können auch gerasterte, punktwolkenartige oder streifenförmige Fenster bilden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Mikrofenster als Dünnstellen in der Papierlage des Substrats Teil eines seitlich über den Fenstersicherheitsfaden hinausragenden Wasserzeichens. Auf diese Weise können die Mikrofenster in ein übergreifendes Design des Datenträgers integriert werden, so dass sich der Aufmerksamkeitswert und die Nachahmungssicherheit weiter erhöht. Das Wasserzeichen kann insbesondere ein von dem Umriss oder der räumlichen Anordnung der Mikrofenster gebildetes Motiv ergänzen, fortführen oder in gleicher oder abgewandelter Form wiederholen.
Nach einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein von dem Umriss oder der Anordnung der Mikrofenster gebildetes Motiv durch ein beliebiges anderes Sicherheitsmerkmal über den Fenstersicherheitsfaden hinaus fortgesetzt. Das andere Sicherheitsmerkmal kann beispielsweise in einer Druckschicht, einer Farbschicht, einem Laserschnittbereich, einem Wasserzeichen, einer Folie oder einem Hologramm bestehen. Auch bei einer solchen Ausgestaltung kann das andere Sicherheitsmerkmal ein von dem Umriss oder der Anordnung der Mikrofenster gebildetes Motiv ergänzen, fortführen oder in gleicher oder abgewandelter Form wiederholen.
Der Fenstersicherheitsfaden ist mit Vorteil mit Beugungsstrukturen, Flüssig- kristallschichten, Dünnschichtaufbauten, Aussparungen in opaken, insbesondere metallischen Schichten, Fluoreszenzstoffen, magnetischen, leitfähigen und/ oder metallischen Schichten versehen.
Die Erfindung enthält auch ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Sicherheitspapier mit einem Fenstersicherheitsfaden, der an bestimmten
Fensterbereichen an einer Oberfläche des Sicherheitspapiers hervortritt und in dazwischen liegenden Bereichen im Inneren des Sicherheitspapiers eingebettet wird. Das Entwässerungssieb umfasst ein Trägersieb, das in einem Teilbereich mit einem Spritzgusseinsatz versehen ist, der ein Relief mit sich von einem Grundkörper nach oben erstreckenden und die Oberfläche des Trägersiebs überragenden Motivelementen aufweist, die in Form der Fensterbereiche des Fenstersicherheitsfadens ausgebildet sind. Die Motivelemente umfassen dabei zur Erzeugung von Mikrofenstern Mikromotivelemente, die quer zur Laufrichtung des einzubettenden Fadens eine Breite aufweisen, die weniger als 50% der Fadenbreite beträgt und zwischen 0,2 mm und 4 mm liegt.
Weiter enthält die Erfindung ein Entwässerungssieb der oben genannten Art, bei dem das Entwässerungssieb ein Trägersieb umfasst, das in einem Teilbe- reich eine Siebprägung aufweist, die ein Relief mit die Oberfläche des Trägersiebs überragenden Motivelementen aufweist, die in Form der Fensterbereiche des Fenstersicherheitsfadens ausgebildet sind. Die Motivelemente umfassen dabei zur Erzeugung von Mikrofenstern Mikromotivelemente, die quer zur Laufrichtung des einzubettenden Fadens eine Breite aufweisen, die weniger als 50% der Fadenbreite beträgt und zwischen 0,2 mm und 4 mm liegt.
In vorteilhaften Erfindungsvarianten umfasst der Spritzgusseinsatz bzw. die Siebprägung dabei mehrere, quer zur Fadenlaufrichtung nebeneinanderliegende Mikromotivelemente zur Erzeugung mehrerer, in Fadenquerrichtung nebeneinanderliegender Mikrofenster.
In beiden Gestaltungen des Entwässerungssiebs umfassen die Motivelemen- te bevorzugt Mikromotivelemente, deren Umrisse Muster, Zeichen oder eine Codierung, insbesondere eine Buchstaben- oder Ziffernfolge darstellen. Alternativ oder zusätzlich umfassen die Motivelemente eine Mehrzahl von Mikromotivelementen, deren räumliche Anordnung ein Motiv, insbesondere Buchstaben, Zeichen oder Figuren bildet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Spritzgusseinsatz bzw. die Siebprägung neben den Motivelementen zur Erzeugung der Fensterbereiche des Fenstersicherheitsfadens ein Wasserzeichenrelief in Form eines zu erzeugenden Wasserzeichens in dem Sicherheitspapier auf. Das Wasserzeichenrelief kann insbesondere ein von dem Umriss oder der Anordnung der Mikromotivelemente gebildetes Motiv ergänzen, fortführen oder in gleicher oder abgewandelter Form wiederholen. Bei Entwässerungssieben mit Spritzgusseinsatz ist dieser zweckmäßig aus einem hydrophoben Kunststoff, beispielsweise aus Polyoxymethylen gebildet. Zur Verringerung der Abnutzung im Betrieb können dem Kunststoff verschleißreduzierende Additive zugesetzt sein.
Bevorzugt ist der Spritzgusseinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem vorzugsweise gezackten Randbereich mit diesem verbunden. Dazu kann beispielsweise mit Hilfe einer Laserschneidvorrichtung an der Stelle des Siebgewebes, an der der Spritzgusseinsatz vorgesehen ist, eine Aussparung erzeugt werden, die etwas kleiner, beispielsweise 1/10 mm kleiner als die gewünschte Form des Spritzgusseinsatzes ist. Der Randbereich kann insbesondere in Form eines Musters, vorzugsweise in gezackter Form ausgebildet sein. In diesen ausgeschnittenen Teilbereich kann der Spritzgusseinsatz eingelegt oder vorzugsweise eingespritzt werden.
Das Trägersieb enthält vorteilhaft ein Siebgewebe mit zumindest je einem System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden, wobei das Siebgewebe mit Vorteil entweder ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze-Kunststoff-Mischgewebe, oder ein reines Kunststoffgewebe enthält.
Weiter weist der Spritzgusseinsatz vorzugsweise eine Mehrzahl von Perforationen auf, die die Entwässerung bei der Papierherstellung sicherstellen. Die Abmessungen dieser Entwässerungs-Perforationen sind so klein gewählt, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften. Typische Perforationsdurchmesser liegen zwischen 100 μπι und einigen 100 μπι, beispielsweise bei etwa 500 μιη. In vorteilhaften Ausgestaltungen verjüngen sich die Perforationen zur oben liegenden Designfläche des Spritzgusseinsatzes hin oder die Perforationen sind tailliert ausgebildet.
Zur Erzeugung eines Spritzgusseinsatzes mit einem Spritzgussrelief der oben beschriebenen Art kann ein Spritzgusswerkzeug zum Einsatz kommen, das eine Spritzgusskavität enthält, in die zur Erzeugung des Spritzgusseinsatzes Kunststoff einspritzbar ist und die mit einem mehrstufigen Werkzeugrelief in Form des invertierten Spritzgussreliefs versehen ist. Das Spritzgusswerkzeug einschließlich der Spritzgusskavität und des hochauflösenden mehrstufigen Werkzeugreliefs kann dabei durch Fräsen oder durch ein additives Fertigungsverfahren als Schichtenfolge einer Mehrzahl fest miteinander verbundener Materialschichten gebildet sein.
Zur Erzeugung einer Siebprägung der oben beschriebenen Art kann ein Prä- gestock zum Einsatz kommen, der mit einem hochauflösenden mehrstufigen Relief in Form der invertierten Siebprägung versehen ist. Der Prägestock einschließlich des hochauflösenden mehrstufigen Reliefs kann dabei durch Fräsen oder durch ein additives Fertigungsverfahren als Schichtenfolge einer Mehrzahl fest miteinander verbundener Materialschichten gebildet sein.
Als additive Fertigungsverfahren kommen insbesondere selektives Lasersintern, selektives Laserschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, 3D-Druck mit Pulver, Schmelzschichtung, Laserauftragsschweißen, Multi-Jet-Modeling, ein Polyjet- Verfahren, Stereolithographie, Laminated Object Modeling, Film Transfer Imaging oder Digital Light Processing in Betracht.
Weitere Einzelheiten zu Aufbau, Eigenschaften und Herstellung des Spritzgusswerkzeuges bzw. des Prägestocks können der Anmeldung DE 10 2014 008 752.2 entnommen werden, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nach- folgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. l eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement in Form eines Fenstersicherheitsfadens,
Fig. 2 und 3 jeweils eine Detaildarstellung von Fensterbereichen mit Mikro- fenstern einer erfindungsgemäßen Banknote in Aufsicht,
Fig. 4 und 5 jeweils eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Entwässerungssiebs, das zur Erzeugung von Mikrofenstern eingesetzt wird,
Fig. 6 Aufsichten auf eine Banknote mit einer Mehrzahl von Mikrofenstern, die in Ensembles von Mikrofenstern in Form eines rosymbols angeordnet sind, wobei (a) ein einzelnes Ensemble von Mikrofenstern und (b) mehrere, in Fadenlängsrichtung beabstandet und in Fadenquerrichtung gegeneinander versetzt angeordnete Ensembles von Mikrofenstern zeigt, und eine Gestaltung, bei der das Design einer Reihe papiermache- risch hergestellter Mikrofenster außerhalb des Sicherheitsfadens von einem Druckmuster fortgesetzt wird. Die Erfindung wird nun am Beispiel von Fenstersicherheitsfäden für Banknoten und andere Wertdokumente erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem Papiersubstrat 12, die mit einem erfindungsgemäßen Fenstersicherheitsfaden 14 versehen ist. Der Fenstersicherheitsfaden 14 tritt in Fensterbereichen 16 an der Oberfläche der Banknote 10 hervor, während er in den dazwischen liegenden Stegbereichen 18 im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist.
In der Darstellung der Fig. 1 sind alle Fensterbereiche 16 des Fenstersicherheitsfadens 14 Schema tisch als Rechtecke dargestellt. Wie in der Detaildar- Stellung der Fig. 2 gezeigt, umfassen die Fensterbereiche 16 erfindungsgemäß papiermacherisch erzeugte Mikrofenster 20, die im Ausführungsbeispiel in Form von in Fadenquerrichtung nebeneinanderliegenden Ziffern "1" und "5" ausgebildet sind, welche zusammen die Ziffernfolge "15" bilden. In Aufsicht geben die Mikrofenster 20 den Blick auf den ins Papier eingebette- ten Fenstersicherheitsfaden 14 frei, so dass dort die auf dem Fenstersicherheitsfaden 14 angeordneten Sicherheitsmerkmale, beispielsweise eine Beugungsstruktur oder eine farbkippende Schicht, sichtbar werden. In den Stegbereichen 18 zwischen den Fenster bereichen 16 ist der Fenstersicherheitsfaden 14 durch die Papierlage 12 verdeckt und die darauf angeordneten Si- cherheitsmerkmale daher nicht sichtbar.
Da die Mikrofenster 20, wie nachfolgend beschrieben, bei der Papierherstellung erzeugt wurden, weisen sie einen Rand 22 mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten auf, der in dieser Beschreibung auch oft als Büttenrand be- zeichnet wird. Die unregelmäßige Randstruktur entsteht dabei durch eine unregelmäßige Anlagerung von Fasern im Randbereich und durch in das Loch ragende Einzelfasern. Die Breite bM der Mikrofenster 20 ist deutlich kleiner als die Fadenbreite bF, welche beispielsweise 4 mm beträgt, und liegt im Ausführungsbeispiel bei nur etwa 1 mm (25% der Fadenbreite, Ziffer "1") bzw. 1,5 mm (37,5% der Fadenbreite, Ziffer "5"). Die Höhe 1IM der Mikrofenster 20, also die Erstreckung in Fadenlängsrichtung L beträgt etwa 2 mm und ist daher ebenfalls wesent- lieh kleiner als die Fensterbereiche von herkömmlichen Fensterfäden. Wie üblich, wird die Richtung parallel zur Längsausdehnung des Sicherheitsfadens als Fadenlängsrichtung L bezeichnet und als Fadenquerrichtung Q die dazu senkrechte Richtung. Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Gestaltungen besteht darin, dass mehrere Mikrofenster 20 in Fadenquerrichtung Q nebeneinanderliegen können, im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 beispielsweise die Ziffern "1" und "5", die zusammen die Ziffernfolge "15" bilden. Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Mikrofenster 20 in Form kleiner Sterne mit unregelmäßigem Büttenrand 22 und einem Durchmesser von etwa bM = 1,5 mm in einem Abstand von etwa 2 mm versetzt zueinander angeordnet sind. Die Mikrofenster 20 geben den Blick auf den ins Papier eingebetteten Fenstersicherheitsfaden 14 frei, so dass dort dessen Sicherheitsmerkmale in Erscheinung treten können. Die Größe der Mikrofenster bM ist deutlich kleiner als die Fadenbreite bF (bM = 0.375 bF ), zudem sind teilweise zwei Mikrofenster 20 in Fadenquerrichtung Q nebeneinander angeordnet, ohne allerdings genau auf gleicher Höhe zu liegen. Es versteht sich, dass die Banknote 10 neben Fensterbereichen mit den beschriebenen Mikrofenstern 20 auch herkömmliche Fensterbereiche aufweisen kann. Da diese jedoch bekannt sind, wird in der vorliegenden Anmeldung nicht näher auf sie eingegangen.
Um Gestaltungen wie die im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschriebenen Mikrofenster 20 im Bereich eines Fenstersicherheitsfadens 14 zu erzeugen, wird erfindungsgemäß das in Fig. 4 schematisch in einem Schnitt quer zur Fadenlaufrichtung dargestellte Entwässerungssieb 30 eingesetzt.
Das Entwässerungssieb 30 umfasst ein Trägersieb 32 mit einem Siebgewebe 34, welches in einem Teilbereich 40 ausgeschnitten ist. Das Siebgewebe 34 weist zumindest je ein System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden 36 und quer dazu verlaufenden Schussfäden 38 auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Siebgewebe beispielsweise ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze-Kunststoff-Mischgewebe, oder auch ein reines Kunststoffgewebe enthalten. Das Trägersieb 32 kann sowohl ein einlagiges als auch ein mehrlagiges Siebgewebe enthalten, wobei der ein- fächeren Darstellung halber in der Figur nur ein einlagiges Siebgewebe gezeigt ist.
In dem ausgeschnittenen Teilbereich 40 des Siebgewebes 34 ist ein Kunststoff-Spritzgusseinsatz 50 angeordnet, der an seinem Rand mit dem Siebge- webe 34 verbunden ist. Die Verbindung kann grundsätzlich auf vielfältige Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Kunststoff-Umspritzung oder Hin- terspritzung, mit Hilfe einer Mehrzahl entlang des Rands angeordneten Befestigungsnoppen, oder auch durch Verschweißen oder Verkleben. Im Ausführungsbeispiel ist eine derzeit bevorzugte Variante verwirklicht, bei der der Spritzgusseinsatz 50 mit einer entsprechenden Werkzeugform direkt in den ausgeschnittenen Teilbereich 40 des Siebgewebes 34 eingespritzt ist und dabei eine besonders innige Verbindung mit dem Siebgewebe eingeht. Der Spritzgusseinsatz 50 weist ein Relief 52 in der Form der Fensterbereiche 16 des Fenstersicherheitsfadens 14 auf und enthält einen Grundkörper 54, von dem ausgehend sich Motivelemente in Form der Fensterbereiche 16 nach oben erstrecken und die Sieboberfläche überragen. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist dabei, dass die Motivelemente kleine Mikromotiv- elemente 56 enthalten, die in Form und Größe der Mikrofenster 20 ausgebildet sind und sich mit scharfem Rand nach oben erstrecken. Im Ausführungsbeispiel ist das Relief 52 mittels Frästechnik gefertigt, so dass die Flanken 57 der kleinen Mikromotivelemente 56 einen Winkel von etwa 15° mit der Oberflächennormalen einschließen.
Bei der Papierherstellung in einer Rundsieb-Papiermaschine wird der einzubettende Sicherheitsfaden 14 als Endloselement von einer Spule über eine Umlenkrolle dem Entwässerungssieb 30 mit dem Spritzgusseinsatz 50 zugeführt. Während des Eintauchens des Spritzgusseinsatzes 50 in die Papier- pulpe liegt der Sicherheitsfaden 14 auf den Motivelementen und insbesondere auch den Mikromotivelementen 56 des Spritzgusseinsatzes 50 auf.
Da im Inneren des Entwässerungssiebs 30 ein Unterdruck herrscht, wird das Wasser der Wasser-Faser-Dispersion der Pulpe ins Innere des Entwässe- rungssiebs gesaugt. Dabei lagern sich die Fasern an der Oberfläche des Entwässerungssiebs 30 und des Spritzgusseinsatzes 50 an und bilden die gewünschte Papierbahn. An den Stellen, an denen der Sicherheitsfaden 14 auf den Motivelementen bzw. den Mikromotivelementen 56 aufliegt, wird der Sicherheitsfaden durch den Unterdruck an das Entwässerungssieb ange- saugt, so dass sich dort keine Fasermasse anlagern kann. Entsprechend bleibt der Sicherheitsfaden 14 in den Bereichen der Motivelemente bzw. der Mik- romotivelemente 56 frei von Fasermasse, während sich in den umgebenden Bereichen Papierfasern anlagern und den Sicherheitsfaden 14 in das Papier einbetten. Die Motivelemente bzw. die Mikromotivelemente 56 erzeugen daher gerade die gewünschten Fensterbereiche bzw. Mikrofenster 20 in der sich bildenden Papierlage.
Wegen der papiermacherischen Herstellung der Mikrofenster 20 ist der Randbereich 22 der Mikrofenster nicht vollkommen scharf, wie etwa bei einer nachträglichen Erzeugung von Löchern mittels Stanzen oder Laserschneiden. Vielmehr lagern sich im Randbereich der Mikrofenster 20 Fasern an, die in unregelmäßiger Weise etwas in die Öffnung hineinragen und dadurch den charakteristischen Büttenrand erzeugen.
Das Ausmaß der Randschärfe bzw. Randunschärfe der Mikrofenster 20 kann durch die dreidimensionale Form der Mikromotivelemente 56 vorgegeben werden. Mikromotivelemente, wie etwa die Mikromotivelemente 56 der Fig. 4, die sehr steile Flanken 57 und eine kleine Randbreite aufweisen, er- zeugen Randbereiche 22 mit geringen Unregelmäßigkeiten, während Mikromotivelemente mit flacheren Flanken und größerer Randbreite, wie etwa die in Fig. 5 gezeigten Mikromotivelemente 58, Mikrofenster 20 mit stark unregelmäßigen Randbereichen 22 erzeugen. Die Randbreite eines Mikromotivelements ist dabei diejenige Breite, innerhalb der die Höhe eines Mikromotivelements von 90% der Maximalhöhe auf 10% abfällt. Mikrofenster mit nur wenig unregelmäßigen Randbereichen können mit Mikromotivelementen 56 mit einer Randbreite von 0,6 mm oder weniger, 0,5 mm oder weniger, oder sogar 0,4 mm oder weniger erzeugt werden. Mikromotivelemente 58 mit einer Randbreite von mehr als 0,6 mm, mehr als 1 mm oder sogar mehr als 1,5 mm können dagegen Mikrofenster mit stark unregelmäßigen Randbereichen 22 erzeugen. Der Spritzgusseinsatz 50 ist weiter mit einer Mehrzahl von Perforationen 48 versehen, um die Entwässerung bei der Papierherstellung auch im Bereich des Spritzgusseinsatzes sicherzustellen. Der Durchmesser der Perforationen 48 ist dabei so klein gewählt, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften. Typische Perforationsdurchmesser liegen zwischen 100 μη und einigen 100 μπι, beispielsweise bei etwa 500 μιτι.
Figuren 6 und 7 zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Mikrofenster in Banknoten oder anderen Datenträgern. Bei der Ausgestaltung der Fig. 6(a) sind die Mikrofenster 20 in Form von Ovalen mit ei- ner Abmessung von 0,4 mm x 0,3 mm gebildet. Jeweils eine Mehrzahl von ovalen Mikrofenstern 20 bildet dabei ein Ensemble 24, dessen Mikrofenster 20 räumlich zueinander so angeordnet sind, dass sie zusammen als Motiv das Eurosymbol "€" bilden. Wie in Fig. 6(a) weiter gezeigt, enthält das Ensemble 24 zwar mehrere in Fadenquerrichtung nebeneinanderliegende Mik- rofenster 20, diese liegen jedoch in Fadenquerrichtung nie genau auf gleicher Höhe, sondern sind vielmehr stets um einen Bruchteil der Mikrofensterhöhe gegeneinander versetzt.
Wie bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen geben die Mikrofenster 20 den Blick auf den ins Papier eingebetteten Fenstersicherheitsfaden 14 frei und lassen die darauf angeordneten Sicherheitsmerkmale, beispielsweise gebildet durch eine Druckschicht, eine Farbschicht oder andere Funktionsschicht, sichtbar werden. Bei der Ausgestaltung der Fig. 6(b) sind mehrere Ensembles 24 von Mikro- fenstern 20, jeweils in Form des Eurosymbols€, in Fadenlängsrichtung L beabstandet angeordnet. Die Ensembles 24 sind dabei als Ganzes in Querrichtung Q gegeneinander etwas versetzt, um Schwankungen beim Einbringen des Sicherheitsfadens 14 ins Papier, beispielsweise aufgrund von Wobbein, auszugleichen. Bezeichnet Δ die maximale Wegstrecke, um die ein Sicherheitsfaden 14 in Querrichtung Q aufgrund von Wobbein versetzt in das Sicherheitspapier 12 eingebracht werden kann, so kann durch einen Versatz der Eurosymbol-Ensembles 24 um bis zu einer Strecke Δ nach rechts und links sichergestellt werden, dass in Längsrichtung stets einige vollständige Symbol-Ensembles 24 unmittelbar über dem Sicherheitsfaden 14 liegen und die gewünschten Mikrofenster in Form des Eurosymbols bilden.
Das Design der Mikrofenster muss nicht auf den Sicherheitsfaden 14 be- grenzt sein, sondern kann sich auch seitlich darüber hinaus fortsetzen, beispielsweise in Form eines Wasserzeichens oder durch ein anderes Sicherheitsmerkmal. Zur Illustration zeigt Fig. 7 eine Gestaltung, bei der eine Reihe papiermacherisch hergestellter Mikrofenster 26 über einem Fenstersicherheitsfaden 14 angeordnet ist und, wie oben beschrieben, den Blick auf die Sicherheitsmerkmaie des eingebetteten Fenstersicherheitsfadens 14 freigibt. Die kreisscheibenförmigen Mikrofenster 26 weisen unterschiedliche Größen auf, sind jedoch alle deutlich kleiner als die Fadenbreite, so dass mehrere Mikrofenster 26 in Fadenquerrichtung Q nebeneinanderliegen. Das von den Mikrofenstern 26 gebildete Design wird außerhalb des Sicherheitsfadens 14 von einem Druckmuster 28 in Form einer gedruckten Punktewolke fortgesetzt und dadurch in das Gesamtdesign der Banknote 10 integriert. Dies erhöht auch die Nachahmungssicherheit der Banknote deutlich, da der Sicherheitsfaden 14 nicht durch einen Sicherheitsfaden ohne Mikro- fenster 26 ersetzt werden kann und da zudem der Sicherheitsfaden 14 in Längsrichtung korrekt auf das Druckmuster 28 ausgerichtet sein muss.
Anstatt durch eine Druckschicht kann ein von dem Umriss oder der Anord- nung der Mikrofenster gebildetes Motiv beispielsweise auch durch ein Wasserzeichen fortgesetzt sein. Die Mikrofenster, die ohnehin Dünnstellen in der Papierlage eines Datenträgers darstellen, sind dabei vorzugsweise Teil eines Wasserzeichens, das seitlich über den Fenstersicherheitsfaden hinausragt.
Bezugszeichenliste
10 Banknote
12 Papiersubstrat
14 Fenstersicherheitsfaden
16 Fensterbereiche
18 Stegbereiche
20 Mikrofenster
22 Rand mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten
24 Ensemble von Mikrofenstern
26 Mikrofenster
28 Druckmuster
30 Entwässerungssieb
32 Trägersieb
34 Siebgewebe
36 Kettfäden
38 Schussfäden
40 ausgeschnittener Teilbereich
48 Perforationen
50 Wasserzeicheneinsatz
52 Relief
54 Grundkörper
56, 58 Mikromotivelemente
57 Flanken
L Fadenlängsrichtung
Q Fadenquerrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Datenträger, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, mit ei- nem Substrat das zumindest eine Papierlage umfasst, wobei in das Substrat ein Fenstersicherheitsfaden eingebettet ist, der an zumindest einer Oberfläche des Substrats in bestimmten Fensterbereichen sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbereiche papiermacherisch erzeugte Mikro- fenster umfassen, die einen bei der Papierherstellung erzeugten Rand mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweisen und deren Breite quer zur Fadenrichtung weniger als 50% der Fadenbreite beträgt und zwischen 0,2 mm und 4 mm liegt.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Mikrofenster parallel zur Fadenlängsrichtung zwischen 0,2 mm und 4 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 3 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1 mm liegt, und/ oder dass die Breite der Mikrofenster in Fadenquerrichtung zwischen 0,3 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 mm liegt.
3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbereiche mehrere, in Fadenquerrichtung nebeneinanderliegende Mikrofenster umfassen.
4. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Mikrofenster in Fadenquerrichtung weniger als 40%, bevorzugt weniger als 30% der Fadenbreite beträgt.
5. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbereiche Mikrofenster umfassen, deren Umrisse Muster, Zeichen oder eine Codierung, insbesondere eine Buchstaben- oder Ziffernfolge darstellen.
6. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbereiche eine Mehrzahl von Mikrofenstern umfassen, deren räumliche Anordnung ein Motiv, insbesondere Buchstaben, Zeichen oder Figuren bildet.
7. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofenster als Dünnstellen in der Papierlage des Substrats Teil eines seitlich über den Fenstersicherheitsfaden hinausragenden Wasserzeichens sind.
8. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Umriss oder der Anordnung der Mikrofenster gebildetes Motiv durch ein anderes Sicherheitsmerkmal über den Fenstersicherheitsfaden hinaus fortgesetzt ist.
9. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fenstersicherheitsfaden mit Beugungsstrukturen, Flüssigkristallschichten, Dünnschichtaufbauten, Aussparungen in opaken, insbesondere metallischen Schichten, Fluoreszenzstoffen, magnetischen, leit- fähigen und/ oder metallischen Schichten versehen ist.
10. Entwässerungssieb für die Herstellung von Sicherheitspapier mit einem Fenstersicherheitsfaden, der nach seiner Einbettung an zumindest einer Oberfläche des Sicherheitspapiers in bestimmten Fensterbereichen sichtbar ist, wobei das Entwässerungssieb ein Trägersieb umf asst, das in einem Teilbereich mit einem Spritzgusseinsatz versehen ist, der ein Relief mit sich von einem Grundkörper nach oben erstreckenden und die Oberfläche des Trägersiebs überragenden Motivelementen aufweist, die in Form der Fensterbe- reiche des Fenstersicherheitsfadens ausgebildet sind, und wobei die Motivelemente zur Erzeugung von Mikrofenstern Mikromotivelemente umfassen, die quer zur Laufrichtung des einzubettenden Fadens eine Breite aufweisen, die weniger als 50% der Fadenbreite beträgt und zwischen 0,2 mm und 4 mm liegt.
11. Entwässerungssieb für die Herstellung von Sicherheitspapier mit einem Fenstersicherheitsfaden, der nach seiner Einbettung an zumindest einer Oberfläche des Sicherheitspapiers in bestimmten Fensterbereichen sichtbar ist, wobei das Entwässerungssieb ein Trägersieb umfasst, das in einem Teil- bereich eine Siebprägung aufweist, die ein Relief mit die Oberfläche des Trägersiebs überragenden Motivelementen aufweist, die in Form der Fensterbereiche des Fenstersicherheitsfadens ausgebildet sind, und wobei die Motivelemente zur Erzeugung von Mikrofenstern Mikromotivelemente umfassen, die quer zur Laufrichtung des einzubettenden Fadens eine Breite aufweisen, die weniger als 50% der Fadenbreite beträgt und zwischen 0,2 mm und 4 mm liegt.
12. Entwässerungssieb nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgusseinsatz bzw. die Siebprägung mehrere, quer zur Fa- denlaufrichtung nebeneinanderliegende Mikromotivelemente umfasst.
13. Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivelemente Mikromotivelemente umfassen, deren Umrisse Muster, Zeichen oder eine Codierung, insbesondere eine Buch- staben- oder Ziffernfolge darstellen, und/ oder dass die Motivelemente eine Mehrzahl von Mikromotivelementen umfassen, deren räumliche Anordnung ein Motiv, insbesondere Buchstaben, Zeichen oder Figuren bildet.
14. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgusseinsatz bzw. die Siebprägung neben den Motivelementen zur Erzeugung der Fensterbereiche des Fenstersicherheitsfadens ein Wasserzeichenrelief in Form eines in dem Sicherheitspapier zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist.
15. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 10, 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgusseinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem vorzugsweise gezackten Randbereich mit diesem verbunden ist.
16. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 10, 12 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgusseinsatz eine Mehrzahl von Perforationen aufweist, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
EP16700383.9A 2015-01-20 2016-01-07 Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden Active EP3247571B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21160781.7A EP3862191B1 (de) 2015-01-20 2016-01-07 Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden
PL16700383T PL3247571T3 (pl) 2015-01-20 2016-01-07 Nośnik danych z okienkową nitką zabezpieczającą

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000690.8A DE102015000690A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Datenträger mit einem Fenstersicherheitsfaden
PCT/EP2016/000021 WO2016119994A1 (de) 2015-01-20 2016-01-07 Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160781.7A Division EP3862191B1 (de) 2015-01-20 2016-01-07 Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3247571A1 true EP3247571A1 (de) 2017-11-29
EP3247571B1 EP3247571B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=55129825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700383.9A Active EP3247571B1 (de) 2015-01-20 2016-01-07 Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP21160781.7A Active EP3862191B1 (de) 2015-01-20 2016-01-07 Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160781.7A Active EP3862191B1 (de) 2015-01-20 2016-01-07 Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP3247571B1 (de)
CN (1) CN107438686B (de)
DE (1) DE102015000690A1 (de)
ES (1) ES2874580T3 (de)
PL (1) PL3247571T3 (de)
RU (1) RU2674943C1 (de)
WO (1) WO2016119994A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001347A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Datenträger mit Fenstersicherheitselement
FR3080324B1 (fr) * 2018-04-23 2022-04-01 Oberthur Fiduciaire Sas Feuille securisee
DE102018008162A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit Fenstersicherheitsfaden
DE102019003281A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Elektrisch leitendes Papiergefüge, Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung
WO2020234620A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-26 Linxens Holding A datapage for a security document and a method of manufacturing the same
DE102021000626A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement zur Einbettung in ein Sicherheitsdokument

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314380B4 (de) 1993-05-01 2009-08-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2395959B (en) 2002-12-05 2004-11-10 Rue De Int Ltd Method and apparatus for manufacturing a fibrous substrate incorporating an el ongate element
DE10342252A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Giesecke & Devrient Gmbh Foliensicherheitselement
DE102005022018A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102008062475A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Sicherheitspapier
DE102012014894A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb
DE102012018166A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Giesecke & Devrient Gmbh Spritzgusswerkzeug zur Erzeugung eines Wasserzeicheneinsatzes in einem Entwässerungssieb
DE102013008082A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit einem Wasserzeichen und einem Sicherheitsfaden
DE102014008752A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Spritzgusswerkzeug und Prägestock zum Einsatz bei der Herstellung von Wasserzeichenpapier

Also Published As

Publication number Publication date
ES2874580T3 (es) 2021-11-05
CN107438686B (zh) 2019-10-01
RU2674943C1 (ru) 2018-12-13
DE102015000690A1 (de) 2016-07-21
EP3862191B1 (de) 2022-12-21
EP3247571B1 (de) 2021-03-10
WO2016119994A1 (de) 2016-08-04
CN107438686A (zh) 2017-12-05
PL3247571T3 (pl) 2021-10-11
EP3862191A1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280119B1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3862191B1 (de) Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2769016B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs
EP1899527B1 (de) Mehrlagiges sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben
EP2895310B1 (de) Spritzgusswerkzeug und entsprechender spritzgussprozess zur erzeugung eines wasserzeicheneinsatzes in einem entwässerungssieb
DE102006058513A1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
DE102005042344A1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3268235B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
EP2899312B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE102006022059A1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009141134A1 (de) Entwässerungssieb für eine saugwalze einer papiermaschine zur herstellung von mit wasserzeichen versehenem papier
AT412078B (de) Wertdokument
EP2461985A2 (de) Sicherheitspapier mit wasserzeichen
EP2899314B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2899316B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2899315A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
DE102018004995A1 (de) Sicherheitspapierbahn mit Wasserzeichen und Entwässerungssieb zur Herstellung von Wasserzeichenpapier
EP2899313B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE102021000689A1 (de) Siebgewebe für Siebdruckverfahren und damit bedruckter Gegenstand
EP3428341A1 (de) Entwässerungssieb für die papierherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2874580

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012548

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016012548

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1369389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9