WO2009141134A1 - Entwässerungssieb für eine saugwalze einer papiermaschine zur herstellung von mit wasserzeichen versehenem papier - Google Patents

Entwässerungssieb für eine saugwalze einer papiermaschine zur herstellung von mit wasserzeichen versehenem papier Download PDF

Info

Publication number
WO2009141134A1
WO2009141134A1 PCT/EP2009/003596 EP2009003596W WO2009141134A1 WO 2009141134 A1 WO2009141134 A1 WO 2009141134A1 EP 2009003596 W EP2009003596 W EP 2009003596W WO 2009141134 A1 WO2009141134 A1 WO 2009141134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dewatering screen
dewatering
screen
elevations
paper
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Grossmann
Original Assignee
Hans Grossmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Grossmann filed Critical Hans Grossmann
Publication of WO2009141134A1 publication Critical patent/WO2009141134A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices

Definitions

  • the invention relates to a dewatering screen for a suction roll of a paper machine according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing a Entskyssansssiebs, a method for producing paper and a paper machine.
  • a generic dewatering screen is known from DE 10 2005 042 344 Al. This Entskysssieb has to manufacture multi-level watermark a support screen and a with the
  • a multilayer security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, ID cards and the like, is known.
  • a first paper layer an endless security element is introduced, which is freely accessible on at least one side of the paper layer.
  • the first paper layer is covered on the freely accessible side of the security element by a second paper layer.
  • DE 10 2005 032 815 A1 relates to a method for producing a security paper for security or value documents.
  • a paper screen is used, which has form elements which are formed by a firmly connected to the paper wire, linear, formed for example by an adhesive sealant and during sheet formation lead to the formation of thin spots and thus of watermarks in the paper web.
  • DE 101 45 782 A1 describes a method for producing a paper screen for paper making with watermark, in which a sealing compound for closing a portion of the paper screen is applied to the paper screen. Among other things, it can be provided to cover the sealing compound with a mask, which can be produced for example by laser cutting.
  • a high-quality paper is to be provided with a watermark
  • the so-called dewatering screen which is mounted on the suction roll of the paper machine and on which the paper pulp deposits in a continuous process, must be carried out accordingly.
  • watermarks which are often used in security papers, such as banknotes, checks and equity securities, are used to verify the authenticity and also serve to protect against unauthorized reproduction.
  • two-step watermarks are produced by soldering, bonding, or welding metal moldings or metal wires to the support screen. Through these metal moldings is achieved that in certain areas of the dewatering screen, the attachment of paper is hindered and can form thin spots in the paper, which look very bright in the transmitted light.
  • a three-dimensional relief is usually embossed in the dewatering screen, whereby the paper thickness of the paper produced with such a dewatering screen varies according to the relief. Increasing the surface area of the dewatering screen results in a thinner layer of paper and thus a light spot, while dark spots appear through the depressions in the dewatering screen.
  • multilevel watermarks soft, gradual transitions between brighter and darker areas can be created in transmitted light.
  • the dewatering screen In addition to the uppermost layer, in the surface of which the elevations and depressions are introduced, the dewatering screen usually also has one or more support sieves, which are mounted below the dewatering screen in the direction of the suction roll and serve to support the carrier screen provided with the embossing. Depending on the design of the watermark, the support screen also partly has the elevations and depressions.
  • a disadvantage of the known drainage screens with two-stage watermark is the requirement of two separate operations, of which in particular the joining of the metal molding with the screen structure requires a very high effort.
  • damage to the screen may occur during welding of the metal molded part to the carrier screen, which entails additional expenditure and a corresponding increase in costs.
  • the accuracy of the method for connecting the metal molding or metal wire to the support wire is often insufficient.
  • Another disadvantage of the known approach is that it allows only relatively simple watermarks and certain needs in terms of complexity can not be met. This also applies to multi-level watermarks, which usually require a relatively complicated manufacturing process.
  • the partially required support screens also contribute to the fact that the known dewatering screens require a great deal of effort.
  • the dewatering screen By producing the dewatering screen from a plurality of interconnected material layers, it is possible to give the dewatering screen very complex, three-dimensional structures or geometries in only one step, the very high imaging accuracy, which is achievable according to the invention, the generation of a very high quality Entskysstechnikssiebs allows, especially when dreidimensiona ⁇ le CAD data are used for the Entskyssanssiebs construction.
  • the surface of the dewatering screen is not knotted. has points, as is the case with conventional metal screens, which consist of warp and weft threads. This results in a very smooth surface of the Entskyssanssiebs, which sharper, multi-layered and in particular much finer details watermark can be produced.
  • Another advantage of the missing nodal points on the surface of the dewatering screen is the fact that in this way the entire surface of the dewatering screen can be provided with a pattern which is reflected as a watermark in the produced paper without causing any annoying edges or the like.
  • the nature of the surface of the dewatering screen is completely independent of the pattern applied thereto.
  • the dewatering screen has such a uniform surface, it will result in a more even drainage of the water from the surface thereof, as opposed to the swirling suction of water in known dewatering screens.
  • the processing steps of soldering, gluing, sewing or welding used up to now and very labor-intensive can be dispensed with, whereby the dewatering screen can be produced not only with much less effort, but also considerably more cost-effectively ,
  • Two-stage watermarks are, as mentioned above, produced economically in accordance with the prior art by welding planar metal flakes onto a flat sieve.
  • the flatness is absolutely necessary for welding. Therefore, today it is not economically possible to use a two-step water meter. into a multi-level (embossed) watermark.
  • Another significant advantage of the solution according to the invention is that all Sieblagen in a single operation consistently, so can be made without further connections. This makes it possible to create both regular and irregular patterns for the watermark, which makes it considerably more difficult to reproduce than hitherto known watermarks, and thus the security of the paper produced with it can be greatly increased. Thus, by the solution according to the invention security features can be realized that were not yet feasible with the previously used technology.
  • watermarks of differing sharpness can be represented by the dewatering screen according to the invention, so that the light-dark effect achieved with bilevel or multistage watermarks can also be achieved, albeit in a much simpler manner, with the dewatering screen according to the invention.
  • the dewatering screen is not dependent on the gradual change in the brightness of the watermark, but arbitrary gradations can be generated.
  • the watermark may advantageously extend over the entire surface of the dewatering screen, which was not possible with known solutions. It is particularly advantageous if the dewatering screen with the elevations and the depressions is produced by sintering or melting individual material layers of a pulverulent material since this allows a very high accuracy and a good elasticity of the dewatering screen to be achieved.
  • the pulverulent material comprises a plastic powder, a metal powder or a ceramic powder, it also being possible for mixtures to be used.
  • a metal powder is used as the powdery material, a harder dewatering screen results which has a longer service life than a dewatering screen made of plastic which, on the other hand, can have greater elasticity.
  • the elevations and / or depressions are executed in the form of patterns, characters or codes. It is particularly advantageous that the surface of the dewatering screen does not have to be changed for this, so that the entire dewatering screen has the same surface finish and the same flow conditions result for the water in the process and the paper-forming fiber at each point on the dewatering screen. In order to provide a security feature extending over the entire surface of the paper, for example, it can be provided in a very advantageous development of the invention that a plurality of through holes are provided distributed over the surface of the dewatering screen.
  • the through holes have a diameter of more than 0.5 mm.
  • the dewatering screen can be designed both as a round screen, as a wire screen and as a skew screen.
  • the surface of the dewatering screen is provided with a coating.
  • a coating By applying a coating to the dewatering screen, the properties of the surface, in particular the surface tension generated by the surface, can be changed so that, for example, the water permeability of the dewatering screen can be improved.
  • the elevations and depressions are arranged so that they form at least one undercut, it is possible in a very simple manner to produce relatively sharp-edged contours in an otherwise diffuse, spongy environment. Such a security feature for a watermark can not be generated with previously used drainage sieves.
  • a method for producing a dewatering screen according to the invention is given.
  • the individual material layers are produced by sintering or melting a powdery material.
  • a paper machine with at least one suction roll and a dewatering screen according to the invention results from claim 19.
  • Claim 20 relates to a method for the production of watermarked paper, in particular of documents and / or papers with security features, such as banknotes, checks, equity securities or admission tickets, wherein a dewatering screen according to the invention is used.
  • Fig. 1 is a representation of a method according to the invention for
  • FIG. 2 is a very schematic representation of a dewatering screen according to the invention.
  • Fig. 3 is an enlarged view along the line III of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a schematic representation of a method for the production of paper, in which the dewatering screen according to the invention is used.
  • FIG. 1 shows, in a very schematic manner, a method for the production of a dewatering screen 1, which is likewise shown very schematically in FIG. 2 and used for the production of watermarked paper, in particular banknotes, checks, share papers, admission tickets or other valuable documents / or papers with security features in which the security against counterfeiting plays a role serves.
  • a powdery material 2 is applied to a support 3 and distributed over the entire area by means of a doctor blade or roller 4.
  • a laser beam 6 generated by a laser 5 the workpiece, ie the dewatering screen 1, built up layer by layer.
  • the laser selectively sinters the powdery material 2 at the points where the dewatering screen 1 is to be formed, whereas no sintering takes place at the locations where cavities are to remain.
  • Enticass mecanicssiebe 1 is in one layer or in one piece despite the layered production, since each layer connects after exposure to the laser beam 6 with the underlying.
  • a new powder layer is applied and bonded in the same way, namely by sintering or melting, to the layer underneath.
  • the three-dimensional product shown in FIG. 4, namely the dewatering screen 1 results directly from the raw material, namely the powdery material 2 without additives or the like.
  • the removal of the previously unfused or sintered powder grains may optionally be dispensed with if the laser beam 6 penetrates only exactly one layer thick into the dewatering screen 1.
  • the thickness of a layer may, for. Example, 0.03 mm, resulting in a number of 100 layers, which are produced in succession, a thickness of the Entskyssungssiebs 1 of about 3 mm.
  • the values given with regard to the thickness of the dewatering screen 1 and the individual layers are to be regarded as purely exemplary and depend inter alia on the later use of the dewatering screen 1.
  • the laser 5 may be, for example, a CO 2 laser, a Nd: YAG laser or a fiber laser. Furthermore, it is also possible to use a so-called Q-switched laser with short pulses, in which case a vacuum chamber should be used in which nano-powder can also be processed. With a corresponding size of the dewatering screen 1, several lasers 5 could be used simultaneously.
  • the powdery material 2 is preferably a plastic powder, for example a polyamide, a polycarbonate, an elastomer or other suitable plastic, a metal powder, a ceramic powder or optionally also a mixture thereof used.
  • a ceramic powder in particular a corundum-containing powder
  • the ceramic powder can either be completely mixed with the metal or plastic powder, but it is also possible to produce individual layers of the dewatering wire 1 completely from the ceramic powder.
  • the proportion of the ceramic powder can be increased in order to improve the wear characteristics of the dewatering screen 1.
  • the powdery material 2 may have a particle size in the range of 20 to 100 microns, so that there is a very fine structure of the Enticass mecanicssiebs 1.
  • different grain sizes may be used in different areas of the dewatering screen 1 to give it a certain pattern in this way.
  • the powder grains can be melted only partially, which is particularly useful when plastic or metal powders are used.
  • the individual powder grains merge with each other only on the surface, but still give a one-piece Final product.
  • a complete melting of the powder grains is possible, possibly even without a binder is used. Care should be taken here that a material is used which in its sintered or melt-connected state has sufficient elasticity to meet the requirements placed on the dewatering screen 1 during its use.
  • a dewatering screen 1 produced in the manner described is shown very schematically in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the dewatering screen 1 is subdivided into several sections 8, with which banknotes, checks, equity securities, entrance tickets or other high-quality paper products are produced later.
  • the dewatering screen 1 can be produced in sheet size and the paper product produced in the form of a printing sheet can be cut to size after production. In order to produce the dewatering screen 1 in sheet size, it may be necessary that several individual parts thereof be made and joined together.
  • a smaller production area can also be used for the product to be produced, for example the size of two banknotes, which enables a more favorable production.
  • edges of the individual parts of the dewatering screen 1 can in this case be designed with contours that are complementary to one another, in the manner of a toothing or similar to a puzzle, in order to ensure simple assembly of the same.
  • contours may optionally be provided by means of a suitable laser punching or cutting. If possible, the edges of the individual parts of the dewatering screen 1 should be laid so that they lie between the sections 8 with which banknotes, checks, equity securities or the like are subsequently produced.
  • the dewatering screen 1 can also be produced over its entire surface from a part without seams.
  • each section 8 chenchen area 9 has, which, as is apparent from Fig. 4, elevations 10 and recesses 11 in a surface 12 of the Entskyssansssiebs 1 and forms the watermark in the final product.
  • the elevations 10 and the depressions 11 are thus located in or on the surface 12 of the dewatering screen 1.
  • the elevations 10 and / or the depressions 11 are designed in particular in the form of patterns, characters or codes.
  • a plurality of through-holes 13 are distributed over the surface 12 of the dewatering screen 1, which thus likewise produce a watermark on the paper produced by means of the dewatering screen 1.
  • the diameter of the through holes 13 in the present case is more than 0.5 mm.
  • the maximum size of the through holes 13 depends inter alia on the fiber length of the paper stock and should be selected so as to avoid damage to the paper web.
  • the through-holes 13 can be distributed approximately arbitrarily over the dewatering screen 1, wherein to achieve a higher security against forgery also passage holes 13 with different diameters and / or in uneven distribution can be provided. In the places where the through holes 13 are found, give from a certain size of the through holes 13 in the produced paper dark spots.
  • the surface 12 of the dewatering wire 1 can be provided with a coating which improves the surface properties of the dewatering wire 1.
  • a coating which improves the surface properties of the dewatering wire 1.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • silicone-containing coatings have proved to be advantageous in order to ensure the detachability of the paper web from the surface of the dewatering screen 1.
  • Such a coating can be applied to the surface 12 of the dewatering screen 1 by spraying, for example.
  • the elevations 10 and the recesses 11 on the surface 12 of the dewatering screen 1 are partially arranged such that they form undercuts, with only one undercut 14 shown in the present case which can produce a particularly sharp edge within the watermark on the manufactured product.
  • the dewatering screen 1 is made in one piece.
  • the undercut 14 may optionally be provided to insert an insert, which is not melted by the laser beam 6, in the dewatering screen 1 to be produced in order to keep the respective layer of the powdery material 2 in a plane. This may be z. B. to a metal foil or the like.
  • the undercut 14 should have a sufficiently high height so that it can be produced easily.
  • Fig. 5 shows a part of a paper machine, not shown in its entirety, namely a suction roll 15 which is provided with the dewatering screen 1 and with the known per se from a pulp or pulp 16 a paper web 17 is produced as the end product described above.
  • a negative pressure prevails, which pulls the pulp 16 onto the dewatering wire 1, so that it deposits on the dewatering wire 1.
  • the water present in the pulp 16 is sucked into the suction roll 15, which is provided with perforations (not shown).
  • the watermark area 9 of the individual sections 8 of the dewatering screen 1 is designed such that fibers are deposited there on the patterns, characters or codes during sheet formation, so that the depressions 11 generate dark spots in the later watermark.
  • the dewatering screen 1 is formed as a round screen, but it would also be possible to form the same as a wire or as an oblique screen. In any case, the dewatering screen 1 can be very easily adapted to the respective suction roll or the so-called headbox of the paper machine, since it can be produced in an approximately arbitrary size.
  • dewatering screen 1 As an alternative to the described production of the dewatering screen 1 by means of sintering or melting of the powdery material 2, it would also be possible to produce the dewatering screen 1 by spraying a suitable material, for example a liquid, rapidly drying plastic onto a surface. In this case, a corresponding output device for the liquid plastic over the surface of the Drive the drainage sieve 1 to be produced and create its contour layer by layer. In this way too, a one-piece dewatering screen 1 could be produced, which method could possibly be carried out more cost-effectively than by the above-described laser sintering or melting. However, dewatering screens 1 produced by laser sintering can be produced with a possibly higher elasticity than in such a production by means of plastic injection molding.
  • a suitable material for example a liquid, rapidly drying plastic onto a surface.
  • a corresponding output device for the liquid plastic over the surface of the Drive the drainage sieve 1 to be produced and create its contour layer by layer.
  • each individual material layer for example with a laser beam, could be provided with the required contour, in order then to produce a three-dimensional structure, which would not be in one piece in contrast to the solutions described above.
  • materials for such a process for example, plastic films or possibly also suitable paper materials could be used.
  • the height of the individual layer thickness multiplied by the number of layers, results in the height of the dewatering screen 1.
  • plastic films it would be possible to use single-sided or even double-sided adhesive films which automatically bond to one another when stacked on top of each other.
  • a trimming could additionally take place in order to produce the final contour of the dewatering screen 1.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einem Entwässerungssieb für eine Saugwalze einer Papiermaschine zur Herstellung von mit Wasserzeichen versehenem Papier, insbesondere zur Herstellung von Dokumenten und/oder Papieren mit Sicherheitsmerkmalen, wie Banknoten, Schecks, Aktienpapieren oder Eintrittskarten, ist die Oberfläche des Entwässerungssiebes mit Erhöhungen und Vertiefungen zur Erzeugung des Wasserzeichens versehen. Das Entwässerungssieb (1) mit den Erhöhungen (10) und den Vertiefungen (11) ist sequentiell aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Materialschichten hergestellt.

Description

ENTWASSERUNGSSIEB FÜR EINE SAUGWALZE EINER PAPIERMASCHINE ZUR HERSTELLUNG VON MIT WASSERZEICHEN VERSEHENEM PAPIER
Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb für eine Saugwalze einer Papiermaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs, ein Verfahren zur Herstellung von Papier sowie eine Papiermaschine.
Ein gattungsgemäßes Entwässerungssieb ist aus der DE 10 2005 042 344 Al bekannt. Dieses Entwässerungssieb weist zur Herstellung mehrstufiger Wasserzeichen ein Trägersieb und ein mit dem
Trägersieb verbundenes, perforiertes Wasserzeichenblech auf.
Aus der DE 10 2005 045 566 Al ist ein mehrlagiges Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen, bekannt. In eine erste Papierlage ist ein endloses Sicherheitselement eingebracht, welches auf zumindest einer Seite der Papierlage frei zugänglich ist. Die erste Papierlage ist auf der frei zugänglichen Seite des Sicherheitselements von einer zweiten Papierlage abgedeckt.
Die DE 10 2005 032 815 Al betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers für Sicherheits- oder Wertdokumente. Dabei kommt ein Papiersieb zum Einsatz, welches Formelemente aufweist, die durch eine mit dem Papiersieb fest verbundene, linienförmige, beispielsweise durch einen Klebstoff gebildete Verschlussmasse gebildet sind und die während der Blattbildung zur Ausbildung von Dünnstellen und damit von Wasserzeichen in der Papierbahn führen.
Die DE 101 45 782 Al beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Papiersiebs für die Papierherstellung mit Wasserzeichen, bei der auf das Papiersieb eine Verschlussmasse zum Verschließen eines Teilbereichs des Papiersiebs aufgebracht wird. Unter anderem kann vorgesehen sein, die Verschlussmasse mit einer Maske abzudecken, die beispielsweise durch Laserschneiden hergestellt werden kann.
Wenn ein hochwertiges Papier mit einem Wasserzeichen versehen werden soll, so muss hierzu das sogenannte Entwässerungssieb, das auf der Saugwalze der Papiermaschine angebracht ist und an dem sich die Papiermasse in einem kontinuierlichen Prozess ablagert, entsprechend ausgeführt werden. Derartige Wasserzeichen, die häufig bei Sicherheitspapieren, wie beispielsweise Banknoten, Schecks und Aktienpapieren, eingesetzt werden, dienen der Überprüfung der Echtheit und sollen zugleich dem Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
Im Allgemeinen wird zwischen zweistufigen Wasserzeichen, die einen starken Hell-Dunkel-Effekt aufweisen, und mehrstufigen Wasserzeichen, die weiche Übergänge zwischen Hell und Dunkel und damit eine detailreiche Darstellung von Motiven aufweisen, unterschieden .
Typischerweise werden zweistufige Wasserzeichen durch das Verlöten, Verkleben oder Verschweißen von Metallformteilen oder Metalldrähten mit dem Trägersieb erzeugt. Durch diese Metallformteile wird erreicht, dass in bestimmten Bereichen des Entwässerungssiebs die Anlagerung von Papier behindert wird und sich dünne Stellen im Papier bilden können, welche im Durchlicht betrachtet sehr hell erscheinen.
Dagegen wird bei mehrstufigen Wasserzeichen üblicherweise ein dreidimensionales Relief in das Entwässerungssieb geprägt, wodurch die Papierdicke des mit einem solchen Entwässerungssieb hergestellten Papiers gemäß dem Relief variiert. Eine Erhöhung der Oberfläche des Entwässerungssiebs führt zu einer dünneren Papierschicht und somit zu einer hellen Stelle, während sich durch die Vertiefungen in dem Entwässerungssieb dunkle Stellen ergeben. Mit mehrstufigen Wasserzeichen können auf diese Weise im Durchlicht betrachtet weiche, graduelle Übergänge zwischen helleren und dunkleren Bereichen erzeugt werden.
Zusätzlich zu der obersten Lage, in deren Oberfläche die Erhöhungen und Vertiefungen eingebracht sind, weist das Entwässerungssieb meist auch ein oder mehrere Stützsiebe auf, welche unterhalb des Entwässerungssiebs in Richtung der Saugwalze angebracht sind und zur Abstützung des mit der Prägung versehenen Trägersiebs dienen. Je nach Ausgestaltung des Wasserzeichens weist teilweise auch das Stützsieb die Erhöhungen und Vertiefungen auf.
Nachteilig bei den bekannten Entwässerungssieben mit zweistufi- gen Wasserzeichen ist jedoch das Erfordernis zweier getrennter Arbeitsgänge, von denen insbesondere das Verbinden des Metallformteils mit der Siebstruktur einen sehr hohen Aufwand erfordert. Darüber hinaus kann es beim Verschweißen des Metallformteils mit dem Trägersieb zu Beschädigungen des Siebs kommen, was zusätzlichen Aufwand und eine entsprechende Erhöhung der Kosten nach sich zieht. Auch die Genauigkeit der Verfahren zur Verbindung des Metallformteils bzw. Metalldrahts mit dem Trägersieb ist häufig ungenügend. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorgehensweise besteht außerdem darin, dass sie nur verhältnismäßig einfache Wasserzeichen ermöglicht und bestimmte Bedürfnisse im Hinblick auf die Komplexität derselben nicht erfüllt werden können. Dies gilt auch für mehrstufige Wasserzeichen, die meist ein relativ kompliziertes Herstellungsverfahren erforderlich machen.
Auch die teilweise erforderlichen Stützsiebe tragen dazu bei, dass die bekannten Entwässerungssiebe einen sehr großen Aufwand notwendig machen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Entwässerungssieb für eine Saugwalze einer Papiermaschine zur Herstel- lung von mit Wasserzeichen versehenem Papier zu schaffen, welches mit geringerem Aufwand hergestellt werden kann und dabei große gestalterische Freiheiten ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die Herstellung des Entwässerungssiebs aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Materialschichten ist es möglich, dem Entwässerungssieb sehr komplexe, dreidimensionale Strukturen bzw. Geometrien in nur einem Arbeitsschritt zu verleihen, wobei die sehr hohe Abbildungsgenauigkeit, die erfindungsgemäß erreichbar ist, die Erzeugung eines qualitativ sehr hochwertigen Entwässerungssiebs ermöglicht, insbesondere wenn dreidimensiona¬ le CAD-Daten zur Konstruktion des Entwässerungssiebs eingesetzt werden.
Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Oberfläche des Entwässerungssiebs keine Knoten- punkte aufweist, wie dies bei herkömmlichen Metallsieben der Fall ist, die aus Kett- und Schussfäden bestehen. Dadurch ergibt sich eine sehr glatte Oberfläche des Entwässerungssiebs, wodurch schärfere, vielschichtigere und insbesondere sehr viel feinere Details aufweisende Wasserzeichen hergestellt werden können.
Ein weiterer Vorteil der fehlenden Knotenpunkte auf der Oberfläche des Entwässerungssiebs ist die Tatsache, dass hierdurch die gesamte Oberfläche desselben mit einem Muster versehen werden kann, welches sich als Wasserzeichen in dem hergestellten Papier widerspiegelt, ohne dass es zu störenden Kanten oder dergleichen kommt. Hierbei ist die Beschaffenheit der Oberfläche des Entwässerungssiebs vollkommen unabhängig von dem darauf aufgebrachten Muster.
Wenn das Entwässerungssieb eine solche gleichmäßige Oberfläche aufweist, so führt dies des weiteren zu einem gleichmäßigeren Ablaufen des Wassers von der Oberfläche desselben, im Gegensatz zu der strudelartigen Absaugung des Wassers bei bekannten Ent- Wässerungssieben.
Durch die Herstellung des erfindungsgemäßen Entwässerungssiebs in einem Arbeitsgang kann auf die bislang eingesetzten und sehr arbeitsintensiven Bearbeitungsschritte des Lötens, Klebens, Nä- hens oder Schweißens verzichtet werden, wodurch das Entwässerungssieb nicht nur mit einem sehr viel geringeren Aufwand, sondern auch erheblich kostengünstiger hergestellt werden kann.
Zweistufige Wasserzeichen werden wie oben erwähnt gemäß dem Stand der Technik dadurch wirtschaftlich hergestellt, dass ebene Metallplättchen auf ein ebenes Sieb aufgeschweißt werden. Die Ebenheit ist zum Schweißen zwingend notwendig. Deshalb ist es heute wirtschaftlich nicht möglich, ein zweistufiges Wasserzei- chen in ein mehrstufiges (geprägtes) Wasserzeichen zu integrieren.
Mit der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine Kombination ein- und mehrstufiger Wasserzeichen problemlos möglich. Wenn kein geprägtes Element in das erfindungsgemäße Entwässerungssieb integriert wird, so sind keine zusätzlichen Schichten oder ähnliche Zusätze erforderlich.
Ein weiterer erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass alle Sieblagen in einem Arbeitsgang durchgängig, also ohne weitere Verbindungen hergestellt werden können. Dadurch lassen sich sowohl regelmäßige als auch unregelmäßige Muster für das Wasserzeichen erstellen, wodurch die Repro- duktion gegenüber bislang bekannten Wasserzeichen erheblich erschwert und so die Sicherheit des damit hergestellten Papiers in hohem Maße erhöht werden kann. Somit lassen sich durch die erfindungsgemäße Lösung Sicherheitsmerkmale verwirklichen, die mit der bislang eingesetzten Technik noch nicht realisierbar waren.
Insbesondere lassen sich durch das erfindungsgemäße Entwässerungssieb Wasserzeichen mit unterschiedlicher Schärfe darstellen, so dass der mit zwei- oder mehrstufigen Wasserzeichen erreichte Hell-Dunkel-Effekt auch, allerdings auf sehr viel einfa- chere Weise, mit dem erfindungsgemäßen Entwässerungssieb erreichbar ist. Gleichzeitig ist das Entwässerungssieb jedoch nicht auf die graduelle Veränderung der Helligkeit des Wasserzeichens angewiesen, sondern es können beliebige Abstufungen erzeugt werden. Darüber hinaus kann sich das Wasserzeichen vor- teilhafterweise über die gesamte Fläche des Entwässerungssiebs erstrecken, was mit bekannten Lösungen nicht möglich war. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Entwässerungssieb mit den Erhöhungen und den Vertiefungen durch Sintern oder Aufschmelzen einzelner Materialschichten eines pulverförmigen Materials hergestellt ist da hierdurch eine sehr hohe Genauigkeit und eine gute Elastizität des Entwässerungssiebs erreicht werden kann.
Je nach Anwendungszweck kann es vorteilhaft sein, wenn das pul- verförmige Material ein Kunststoffpulver, ein Metallpulver oder ein Keramikpulver aufweist, wobei gegebenenfalls auch Mischungen eingesetzt werden können. Wenn ein Metallpulver als das pulver- förmige Material verwendet wird, so ergibt sich ein härteres Entwässerungssieb, das eine längere Standzeit als ein aus Kunststoff bestehendes Entwässerungssieb aufweist, welches andererseits eine größere Elastizität aufweisen kann.
Ebenso ist es möglich, beispielsweise Kunststoffpulver und Keramikpulver zu mischen. Daraus hergestellte Entwässerungssiebe sind elastisch, weisen aber durch die in Kunststoff eingebetteten Keramikpartikel eine wesentlich höhere Verschleißfestigkeit und somit Lebensdauer auf als die heute bekannten Entwässerungssiebe.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen in Form von Mustern, Zeichen oder Kodierungen ausgeführt sind. Besonders vorteilhaft ist, dass hierfür die Oberfläche des Entwässerungssiebs nicht verändert werden muss, so dass das gesamte Entwässerungssieb ein und dieselbe Oberflächenbeschaffenheit besitzt und sich für das sich im Prozess befindliche Wasser und den das Papier bildenden Faserstoff an jedem Punkt auf dem Entwässerungssieb gleiche Strömungsverhältnisse ergeben. Um ein sich beispielsweise über die gesamte Fläche des Papiers erstreckendes Sicherheitsmerkmal zu schaffen, kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass über die Oberfläche des Entwässerungssiebs verteilt mehrere Durchgangslöcher vorgesehen sind.
Hierbei werden besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn die Durchgangslöcher einen Durchmesser von mehr als 0,5 mm aufweisen.
Aufgrund seiner einfachen Fertigung kann das Entwässerungssieb sowohl als Rundsieb, als Langsieb als auch als Schrägsieb ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Entwässerungssiebs mit einer Beschichtung versehen ist. Durch die Aufbringung einer Be- schichtung auf das Entwässerungssieb können die Eigenschaften der Oberfläche, insbesondere die durch die Oberfläche erzeugte Oberflächenspannung, verändert werden, so dass beispielsweise die Wasserdurchlässigkeit des Entwässerungssiebs verbessert werden kann.
Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass die Erhöhungen und Vertiefungen so angeordnet sind, dass sie wenigstens eine Hinterschneidung bilden, so lassen sich auf sehr einfache Weise verhältnismäßig scharfkantige Konturen in einer ansonsten diffusen, schwammigen Umgebung erzeugen. Ein derartiges Sicherheitsmerkmal für ein Wasserzei- chen lässt sich mit bislang verwendeten Entwässerungssieben nicht erzeugen. In Anspruch 14 ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Entwässerungssiebs angegeben.
Der besondere Vorteil dieses Verfahrens besteht in dem geringen Aufwand, der hierfür erforderlich ist, sowie in der Tatsache, dass die Prozessparameter umfangreich beeinflusst werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die einzelnen Materialschichten durch Sintern oder Aufschmelzen eines pulverförmigen Materi- als hergestellt werden.
Durch die Verwendung eines Laserstrahls zur Sinterung des pul- verförmigen Materials können auch sehr kleine Details sehr exakt dargestellt werden. Des weiteren gewährleistet der Einsatz eines Lasers oder mehrerer Laser zum Sintern des pulverförmigen Materials sehr kurze Bearbeitungszeiten.
Eine Papiermaschine mit wenigstens einer Saugwalze und einem erfindungsgemäßen Entwässerungssieb ergibt sich aus Anspruch 19.
Anspruch 20 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Wasserzeichen versehenem Papier, insbesondere von Dokumenten und/oder Papieren mit Sicherheitsmerkmalen, wie Banknoten, Schecks, Aktienpapieren oder Eintrittskarten, wobei ein erfin- dungsgemäßes Entwässerungssieb verwendet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig darge- stellt. Es zeigt :
Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Herstellung des erfindungsgemäßen Entwässerungssiebs;
Fig. 2 eine sehr schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Entwässerungssiebs;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung nach der Linie III aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV aus Fig. 3; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Her- Stellung von Papier, bei dem das erfindungsgemäße Entwässerungssieb eingesetzt wird.
Fig. 1 zeigt auf sehr schematische Art und Weise ein Verfahren zur Herstellung eines in Fig. 2 ebenfalls sehr schematisch dar- gestellten Entwässerungssiebs 1, das zur Herstellung von mit Wasserzeichen versehenem Papier, insbesondere Banknoten, Schecks, Aktienpapiere, Eintrittskarten oder anderen wertvollen Dokumenten und/oder Papieren mit Sicherheitsmerkmalen, bei denen die Fälschungssicherheit eine Rolle spielt, dient. Zur Herstel- lung des Entwässerungssiebs 1 wird ein pulverförmiges Material 2 auf einer Auflage 3 aufgebracht und mittels einer Rakel oder Walze 4 vollflächig verteilt. Anschließend wird mittels eines durch einen Laser 5 erzeugten Laserstrahls 6 das Werkstück, also das Entwässerungssieb 1, Schicht für Schicht aufgebaut. Der La- ser sintert dabei das pulverförmige Material 2 selektiv an den Stellen, an denen das Entwässerungssieb 1 entstehen soll, wohingegen an den Stellen, an denen Hohlräume verbleiben sollen, kein Sintervorgang stattfindet. Das sich auf diese Weise ergebende Entwässerungssiebe 1 ist trotz der schichtweisen Herstellung einlagig bzw. einteilig, da jede Schicht sich nach der Einwirkung durch den Laserstrahl 6 mit der darunterliegenden verbindet. Nach dem Erzeugen einer Schicht wird eine neue Pulver- Schicht aufgebracht und auf dieselbe Art und Weise, nämlich durch Sintern oder Aufschmelzen, mit der sich darunter befindlichen Schicht verbunden. Auf diese Weise ergibt sich also das in Fig. 4 dargestellte dreidimensionale Produkt, nämlich das Entwässerungssieb 1, direkt aus der Rohmasse, nämlich dem pulver- förmigen Material 2 ohne Zusätze oder dergleichen. Beim Aufbringen der nächsten Pulverschicht kann auf das Entfernen der zuvor nicht verschmolzenen bzw. gesinterten Pulverkörner gegebenenfalls verzichtet werden, wenn der Laserstrahl 6 nur genau eine Schicht-dicke in das Entwässerungssieb 1 eindringt.
Die Dicke einer Schicht kann z. B. 0,03 mm betragen, wodurch sich bei einer Anzahl von 100 Schichten, die nacheinander hergestellt werden, eine Dicke des Entwässerungssiebs 1 von ca. 3 mm ergibt. Die bezüglich der Dicke des Entwässerungssiebs 1 und der einzelnen Schichten angegebenen Werte sind als rein beispielhaft anzusehen und hängen unter anderem von der späteren Verwendung des Entwässerungssiebs 1 ab.
Um den Laserstrahl 6 auf das pulverförmige Material 2 zu lenken, wird im vorliegenden Fall eine Optik 7 eingesetzt. Bei dem Laser 5 kann es sich zum Beispiel um einen Cθ2~Laser, einen Nd: YAG- Laser oder einen Faserlaser handeln. Des weiteren ist es auch möglich, einen sogenannten gütegeschalteten Laser mit kurzen Pulsen einzusetzen, wobei hierzu eine Vakuumkammer verwendet werden sollte, in der auch Nano-Pulver verarbeitet werden können. Bei einer entsprechenden Größe des Entwässerungssiebs 1 könnten auch mehrere Laser 5 gleichzeitig eingesetzt werden. Für das pulverförmige Material 2 wird vorzugsweise ein Kunststoffpulver, beispielsweise ein Polyamid, ein Polycarbonat, ein Elastomer oder ein anderer geeigneter Kunststoff, ein Metallpulver, ein Keramikpulver oder gegebenenfalls auch eine Mischung daraus eingesetzt. Das Hinzufügen eines Keramikpulvers, insbesondere eines korundhaltigen Pulvers, kann das Verschleißverhalten des aus dem pulverförmigen Material 2 hergestellten Entwässerungssiebs 1 verbessern. Hierbei kann das Keramikpulver entweder vollständig mit dem Metall- oder Kunststoffpulver vermischt werden, es ist jedoch auch möglich, einzelne Schichten des Entwässerungssiebs 1 vollständig aus dem Keramikpulver herzustellen. Insbesondere im Bereich der oberen Schichten kann der Anteil des Keramikpulvers erhöht werden, um die Verschleißeigenschaften des Entwässerungssiebs 1 zu verbessern.
Das pulverförmige Material 2 kann eine Korngröße im Bereich von 20 bis 100 μm aufweisen, so dass sich eine sehr feine Struktur des Entwässerungssiebs 1 ergibt. Gegebenenfalls können in verschiedenen Bereichen des Entwässerungssiebs 1 auch unterschied- liehe Korngrößen eingesetzt werden, um demselben auf diese Weise ein gewisses Muster zu verleihen.
Zur Herstellung des Entwässerungssiebs 1 sollten dessen Geometriedaten dreidimensional vorliegen, wobei aus den vorliegenden CAD-Daten des Entwässerungssiebs 1 durch sogenanntes "Slicen" eine Vielzahl von Schichten erzeugt wird, die dann als Schichtdaten verarbeitet werden.
Beim Sintern des pulverförmigen Materials 2 können die Pulver- körner nur partiell aufgeschmolzen werden, was insbesondere dann Verwendung findet, wenn Kunststoff- oder Metallpulver eingesetzt werden. Die einzelnen Pulverkörner verschmelzen dabei nur an der Oberfläche miteinander, ergeben aber dennoch ein einteiliges Endprodukt. Im Falle der Verwendung von Kunststoffpulver ist auch ein vollständiges Aufschmelzen der Pulverkörner möglich, gegebenenfalls auch ohne dass ein Bindemittel verwendet wird. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass ein Material verwen- det wird, welches in seinem gesinterten bzw. durch Aufschmelzen verbundenen Zustand eine ausreichende Elastizität aufweist, um den an das Entwässerungssieb 1 während seines Einsatzes gestellten Anforderungen gerecht zu werden.
Ein auf die beschriebene Art und Weise hergestelltes Entwässerungssieb 1 ist in den Figuren 2, 3 und 4 äußerst schematisch dargestellt. Insbesondere in Fig. 2 ist erkennbar, dass das Entwässerungssieb 1 in mehrere Abschnitte 8 unterteilt ist, mit denen später Banknoten, Schecks, Aktienpapiere, Eintrittskarten oder andere hochwertige Papierprodukte hergestellt werden. Das Entwässerungssieb 1 kann in Druckbogengröße hergestellt und das in Form eines Druckbogens erzeugte Papierprodukt kann nach der Herstellung entsprechend zugeschnitten werden. Um das Entwässerungssieb 1 in Druckbogengröße herzustellen, kann es erforder- lieh sein, dass mehrere einzelne Teile desselben hergestellt und miteinander verbunden werden. Alternativ zu der Darstellung in Fig. 2 kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch eine kleinere Produktionsfläche für das herzustellende Produkt eingesetzt werden, beispielsweise in der Größe von zwei Bankno- ten, was eine günstigere Herstellung ermöglicht. Auch die Herstellung eines endlosen Bandes des Papierprodukts ist, insbesondere bei Eintrittskarten, problemlos möglich. Die Ränder der einzelnen Teile des Entwässerungssiebs 1 können in diesem Fall mit zueinander komplementären Konturen in der Art einer Verzah- nung oder ähnlich einem Puzzle ausgeführt werden, um ein einfaches Zusammenfügen derselben zu gewährleisten. Zur Herstellung dieser Konturen kann gegebenenfalls ein Stanzverfahren oder auch das Schneiden mittels eines geeigneten Lasers vorgesehen sein. Die Ränder der einzelnen Teile des Entwässerungssiebs 1 sollten möglichst so gelegt werden, dass sie zwischen den Abschnitten 8 liegen, mit denen später die Banknoten, Schecks, Aktienpapiere oder dergleichen hergestellt werden. Bei einem durchaus denkba- ren gleichzeitigen Einsatz mehrere Laser 5 kann das Entwässerungssieb 1 auch über seine ganze Fläche aus einem Teil ohne Nahtstellen hergestellt werden.
In Fig. 3 ist erkennbar, dass jeder Abschnitt 8 einen Wasserzei- chenbereich 9 aufweist, der, wie aus Fig. 4 hervorgeht, Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 in einer Oberfläche 12 des Entwässerungssiebs 1 aufweist und bei dem Endprodukt das Wasserzeichen bildet. Die Erhöhungen 10 und die Vertiefungen 11 befinden sich also in bzw. auf der Oberfläche 12 des Entwässerungssiebs 1. Zur Bildung des Wasserzeichens sind die Erhöhungen 10 und/oder die Vertiefungen 11 insbesondere in Form von Mustern, Zeichen oder Kodierungen ausgeführt.
Zusätzlich sind im vorliegenden Fall über die Oberfläche 12 des Entwässerungssiebs 1 mehrere Durchgangslöcher 13 verteilt angeordnet, die so ebenfalls ein Wasserzeichen auf dem mittels des Entwässerungssiebs 1 hergestellten Papier erzeugen. Der Durchmesser der Durchgangslöcher 13 beträgt im vorliegenden Fall mehr als 0,5 mm. Die maximale Größe der Durchgangslöcher 13 richtet sich unter anderem nach der Faserlänge des Papierstoffs und sollte so gewählt werden, dass eine Beschädigung der Papierbahn vermieden wird. Die Durchgangslöcher 13 können annährend beliebig über das Entwässerungssieb 1 verteilt angeordnet sein, wobei zum Erreichen einer höheren Fälschungssicherheit auch Durch- gangslöcher 13 mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder in ungleichmäßiger Verteilung vorgesehen sein können. An den Stellen, an denen sich die Durchgangslöcher 13 befinden, ergeben sich ab einer bestimmten Größe der Durchgangslöcher 13 in dem hergestellten Papier dunkle Stellen.
In nicht dargestellter Weise kann die Oberfläche 12 des Entwäs- serungssiebs 1 mit einer Beschichtung versehen sein, die die O- berflächeneigenschaften des Entwässerungssiebs 1 verbessert. Beispielsweise haben sich Polytetrafluorethylen (PTFE) -haltige oder silikonhaltige Beschichtungen als vorteilhaft erwiesen, um die Ablösbarkeit der Papierbahn von der Oberfläche des Entwässe- rungssiebs 1 zu gewährleisten. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise durch Sprühen auf die Oberfläche 12 des Entwässerungssieb 1 aufgebracht werden.
Wie in dem Schnitt gemäß Fig. 4 erkennbar ist, sind die Erhöhun- gen 10 und die Vertiefungen 11 auf der Oberfläche 12 des Entwässerungssiebs 1 teilweise so angeordnet, dass sie Hinterschnei- dungen bilden, wobei im vorliegenden Fall lediglich eine Hinter- schneidung 14 dargestellt ist, die eine besonders scharfe Kante innerhalb des Wasserzeichens auf dem hergestellten Produkt er- zeugen kann. Auch in diesem Fall ist das Entwässerungssieb 1 jedoch einteilig ausgeführt. Zur Herstellung der Hinterschneidung 14 kann gegebenenfalls vorgesehen sein, ein Einlegeteil, welches von dem Laserstrahl 6 nicht aufgeschmolzen wird, in das herzustellende Entwässerungssieb 1 einzulegen, um die jeweilige Schicht des pulverförmigen Materials 2 in einer Ebene zu halten. Hierbei kann es sich z. B. um eine Metallfolie oder dergleichen handeln. Die Hinterschneidung 14 sollte eine ausreichend große Höhe aufweisen, damit sie problemlos herstellbar ist.
Fig. 5 zeigt einen Teil einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Papiermaschine, nämlich eine Saugwalze 15, die mit dem Entwässerungssieb 1 versehen ist und mit der in an sich bekannter Weise aus einem Faserstoff bzw. Faserbrei 16 eine Papierbahn 17 als das oben beschriebene Endprodukt erzeugt wird. Innerhalb der Saugwalze 15 herrscht dabei ein Unterdruck, der den Faserstoff 16 auf das Entwässerungssieb 1 zieht, so dass sich derselbe auf dem Entwässerungssieb 1 ablagert. Das in dem Faserstoff 16 vorhandene Wasser wird dagegen in die mit nicht dargestellten Perforationen versehene Saugwalze 15 eingesaugt. Der Wasserzeichenbereich 9 der einzelnen Abschnitte 8 des Entwässerungssiebs 1 ist dabei so ausgebildet, dass sich an den Mustern, Zeichen oder Kodierungen bei der Blattbildung dort Fasern ablagern, so dass die Vertiefungen 11 im späteren Wasserzeichen dunkle Stellen erzeugen. Umgekehrt ergibt sich an der Stelle einer Erhöhung 10 ein dünnerer Bereich in der mit dem Entwässerungssieb 1 hergestellten Papierbahn 17, der dann zu einer helleren Stelle führt. In die mit dem Entwässerungssieb 1 hergestellte Papier- bahn 17 können auch Sicherheitsmerkmale, wie Sicherheitsfäden oder dergleichen, sowie Computerchips oder ähnliches eingebracht werden, um die Fälschungssicherheit derselben zu erhöhen.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Entwässerungssieb 1 als Rundsieb ausgebildet, es wäre jedoch auch möglich, dasselbe als Langsieb oder als Schrägsieb auszubilden. In jedem Fall lässt sich das Entwässerungssieb 1 sehr einfach an die jeweilige Saugwalze oder den sogenannten Stoffauflauf der Papiermaschine anpassen, da es in einer annähernd beliebigen Größe hergestellt werden kann.
Alternativ zu der beschriebenen Herstellung des Entwässerungssiebs 1 mittels Sintern bzw. Aufschmelzen des pulverförmigen Materials 2 wäre es auch möglich, das Entwässerungssieb 1 durch Aufspritzen eines geeigneten Materials, beispielsweise eines flüssigen, schnell trocknenden Kunststoffs, auf eine Oberfläche herzustellen. In diesem Fall würde eine entsprechende Ausgabevorrichtung für den flüssigen Kunststoff über die Fläche des herzustellenden Entwässerungssiebs 1 fahren und Schicht für Schicht dessen Kontur erzeugen. Auch auf diese Weise könnte ein einteiliges Entwässerungssieb 1 hergestellt werden, wobei das Verfahren möglicherweise kostengünstiger als durch das oben be- schriebene Lasersintern bzw. -aufschmelzen durchgeführt werden könnte. Allerdings können mittels Lasersintern bzw. - aufschmelzen hergestellte Entwässerungssiebe 1 mit einer möglicherweise höheren Elastizität als bei einer solchen Herstellung mittels Kunststoffspritzen erzeugt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des Entwässerungssiebs 1 könnte darin bestehen, mehrere, sehr dünne Materiallagen aufeinander zu legen. Zuvor könnte jede einzelne Materiallage, beispielsweise mit einem Laserstrahl, mit der erforderlichen Kontur versehen werden, um dann ein dreidimensionales Gebilde zu erzeugen, welches im Gegensatz zu den oben beschriebenen Lösungen jedoch nicht einteilig wäre. Als Materialien für ein solches Verfahren könnten beispielsweise Kunststofffolien oder gegebenenfalls auch geeignete Papiermaterialien verwendet werden. Die Hö- he der einzelnen Schichtdicke ergibt dabei, multipliziert mit der Anzahl der Schichten, die Höhe des Entwässerungssiebs 1. Insbesondere im Falle von Kunststofffolien wäre es möglich, einseitig oder auch doppelseitig klebende Folien zu verwenden, die beim Aufeinanderlegen selbständig miteinander verkleben. Insbe- sondere am äußeren Rand könnte zusätzlich ein Beschnitt erfolgen, um die letztendliche Kontur des Entwässerungssiebs 1 zu erzeugen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Entwässerungssieb für eine Saugwalze einer Papiermaschine zur Herstellung von mit Wasserzeichen versehenem Papier, insbesondere zur Herstellung von Dokumenten und/oder Papieren mit Sicherheitsmerkmalen, wie Banknoten, Schecks, Aktienpapieren oder Eintrittskarten, wobei die Oberfläche des Entwässerungssiebes mit Erhöhungen und Vertiefungen zur Erzeugung des Wasserzeichens versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Entwässerungssieb (1) mit den Erhöhungen (10) und den Vertiefungen (11) aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Materialschichten hergestellt ist.
2. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Entwässerungssieb (1) mit den Erhöhungen (10) und den Vertiefungen (11) durch Sintern oder Aufschmelzen einzelner Materialschichten eines pulverförmigen Materials (2) herge- stellt ist.
3. Entwässerungssieb nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das pulverförmige Material (2) ein Kunststoffpulver auf- weist.
4. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das pulverförmige Material (2) ein Metallpulver aufweist.
5. Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das pulverförmige Material (2) ein Keramikpulver aufweist.
6. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Entwässerungssieb (1) mit den Erhöhungen (10) und den Vertiefungen (11) durch Aufspritzen einzelner Materialschichten auf eine Oberfläche hergestellt ist.
7. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Entwässerungssieb (1) mit den Erhöhungen (10) und den Vertiefungen (11) durch Aufeinanderlegen und Verkleben einzelner Materialschichten hergestellt ist.
8. Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhöhungen (10) und/oder Vertiefungen (11) in Form von Mustern, Zeichen oder Kodierungen ausgeführt sind.
9. Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass über die Oberfläche (12) des Entwässerungssiebs (1) verteilt mehrere Durchgangslöcher (13) vorgesehen sind.
10. Entwässerungssieb nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Durchgangslöcher (13) einen Durchmesser von mehr als 0,5 mm aufweisen.
11. Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Entwässerungssieb (1) als Rundsieb, Langsieb oder Schrägsieb ausgebildet ist.
12. Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberfläche (12) des Entwässerungssiebs (1) mit einer Be- Schichtung versehen ist.
13. Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) so angeordnet sind, dass sie wenigstens eine Hinterschneidung (14) bilden.
14. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für eine Saugwalze einer Papiermaschine zur Herstellung von mit Wasserzeichen versehenem Papier, insbesondere zur Herstellung von Dokumenten und/oder Papieren mit Sicherheitsmerkmalen, wie Banknoten, Schecks, Aktienpapieren oder Eintrittskarten, wobei die Oberfläche des Entwässerungssiebs mit Erhöhungen und Vertiefungen zur Erzeugung des Wasserzeichens versehen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Entwässerungssieb (1) mit den Erhöhungen (10) und den Vertiefungen (11) durch sequentielles Aufbringen und Verbinden einer Vielzahl von Materialschichten hergestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einzelnen Materialschichten durch Sintern oder Aufschmelzen eines pulverförmigen Materials (2) hergestellt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das pulverförmige Material (2) mittels eines Laserstrahls (6) gesintert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einzelnen Materialschichten durch Aufspritzen eines Materials auf eine Oberfläche hergestellt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einzelnen Materialschichten durch Aufeinanderlegen und Verkleben miteinander verbunden werden.
19. Papiermaschine mit wenigstens einer Saugwalze, welche mit einem Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13 versehen ist.
20. Verfahren zur Herstellung von mit Wasserzeichen versehenem Papier, insbesondere von Dokumenten und/oder Papieren mit Sicherheitsmerkmalen, wie Banknoten, Schecks, Aktienpapieren oder Eintrittskarten, wobei ein Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verwendet wird.
PCT/EP2009/003596 2008-05-20 2009-05-20 Entwässerungssieb für eine saugwalze einer papiermaschine zur herstellung von mit wasserzeichen versehenem papier WO2009141134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024401 DE102008024401B3 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Entwässerungssieb für eine Saugwalze einer Papiermaschine
DE102008024401.5 2008-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141134A1 true WO2009141134A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41050940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003596 WO2009141134A1 (de) 2008-05-20 2009-05-20 Entwässerungssieb für eine saugwalze einer papiermaschine zur herstellung von mit wasserzeichen versehenem papier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008024401B3 (de)
WO (1) WO2009141134A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826915A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Hans Peter Arledter Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2532083A (en) * 2014-11-10 2016-05-11 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2532079A (en) * 2014-11-10 2016-05-11 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2533264A (en) * 2014-11-10 2016-06-22 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
EP2550395B1 (de) * 2010-03-24 2017-10-25 Oberthur Fiduciaire SAS Bogen mit einem mehrstufigen wasserzeichen, verfahren zur herstellung eines teils zur bildung eines mehrstufigen wasserzeichens, teil zur bildung eines mehrstufigen wasserzeichens und verwendung des teils zur bildung eines mehrstufigen wasserzeichens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004848A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Rundsieb für eine Rundsieb-Papiermaschine und Herstellungsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458973A1 (de) * 1989-12-14 1991-12-04 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd Verfahren zur herstellung von papier mit wasserzeichen
JPH062295A (ja) * 1992-06-16 1994-01-11 Printing Bureau Ministry Of Finance Japan すき入れ網の作製法
EP0972876A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Scapa Group Plc Verbesserungen an Papiermaschinengeweben
DE10145782A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Papiersieb zur Erzeugung zweistufiger Wasserzeichen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1619302A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Voith Fabrics Patent GmbH Herstellung von Papiermaschinenbespannungen
DE102005017794A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Voith Patent Gmbh Walze
DE102006022059A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005042344A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045566A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005032815A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458973A1 (de) * 1989-12-14 1991-12-04 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd Verfahren zur herstellung von papier mit wasserzeichen
JPH062295A (ja) * 1992-06-16 1994-01-11 Printing Bureau Ministry Of Finance Japan すき入れ網の作製法
EP0972876A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Scapa Group Plc Verbesserungen an Papiermaschinengeweben
DE10145782A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Papiersieb zur Erzeugung zweistufiger Wasserzeichen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1619302A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Voith Fabrics Patent GmbH Herstellung von Papiermaschinenbespannungen
DE102005017794A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Voith Patent Gmbh Walze
DE102006022059A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005042344A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2550395B1 (de) * 2010-03-24 2017-10-25 Oberthur Fiduciaire SAS Bogen mit einem mehrstufigen wasserzeichen, verfahren zur herstellung eines teils zur bildung eines mehrstufigen wasserzeichens, teil zur bildung eines mehrstufigen wasserzeichens und verwendung des teils zur bildung eines mehrstufigen wasserzeichens
EP2826915A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Hans Peter Arledter Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2532083A (en) * 2014-11-10 2016-05-11 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2532079A (en) * 2014-11-10 2016-05-11 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2533264A (en) * 2014-11-10 2016-06-22 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2532079B (en) * 2014-11-10 2017-07-26 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024401B3 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468141B2 (de) Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2115217B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
EP2769016B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs
EP1937893B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
DE102007020325B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
EP3247571B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
WO2009141134A1 (de) Entwässerungssieb für eine saugwalze einer papiermaschine zur herstellung von mit wasserzeichen versehenem papier
DE102014010062A1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012018166A1 (de) Spritzgusswerkzeug zur Erzeugung eines Wasserzeicheneinsatzes in einem Entwässerungssieb
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2899312B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE102006022059A1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006062275A1 (de) Formelement für ein Papiersieb
EP2899314B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2886712B1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3339506A1 (de) Entwässerungssieb für die papierherstellung
EP2899313B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 14.04.11)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09749624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1