EP3090875B1 - Verwendung einer druckformvariablen druckeinrichtung als falzhilfe - Google Patents

Verwendung einer druckformvariablen druckeinrichtung als falzhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP3090875B1
EP3090875B1 EP16164930.6A EP16164930A EP3090875B1 EP 3090875 B1 EP3090875 B1 EP 3090875B1 EP 16164930 A EP16164930 A EP 16164930A EP 3090875 B1 EP3090875 B1 EP 3090875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
folding
substrate
fold
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16164930.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3090875A1 (de
Inventor
Stefan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Goss Web Systems GmbH filed Critical Manroland Goss Web Systems GmbH
Publication of EP3090875A1 publication Critical patent/EP3090875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3090875B1 publication Critical patent/EP3090875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/514Modifying physical properties
    • B65H2301/5142Moistening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/514Modifying physical properties
    • B65H2301/5143Warming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/15Digital printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the foldability of a substrate to be folded by reducing the mechanical resistance in at least one fold area.
  • a printing material is fed to at least one printing device, where it is generally printed at least partially on at least one printing material side.
  • the mostly web-shaped substrate is often fed to a folding device, by means of which the web is folded, for example in the printing direction or transversely thereto.
  • the formation of folds transverse to the printing direction usually takes place after the substrate web has been separated into individual sheets by a cross-cutting device. It is often necessary to use so-called folding aids to cleanly shape the folds and to increase the folding accuracy.
  • the DE4033470C1 describes a folding aid liquid for softening an unfolded paper product, the folding aid liquid containing pigments which are not visible under normal light, but become visible under appropriate irradiation, for example with UV light.
  • DE4224975C2 describes a device with which either an adhesive or a folding aid liquid can be applied to a moving web.
  • the DE102004058170A1 discloses a method according to the preamble of claim 1.
  • Folding auxiliary devices are also known from the prior art, with which the printing material is mechanically processed in the folding area to facilitate folding, such as perforating, rolling or beading devices.
  • the invention is therefore based on the object of providing a solution which makes it possible to carry out folding aids without additional devices.
  • the object is achieved by the method according to claim 1.
  • the method according to the invention can also be used to retrofit existing printing machines with a corresponding need for folding aids simply and inexpensively without the installation and, if appropriate, the integration of additional devices in the control system.
  • the fluid serving as the folding aid fluid is the inkjet printing ink and is applied to the substrate to be folded by means of at least one printing ink and thus by means of at least one inkjet printing bar.
  • This application is particularly suitable when processing a paper web, since inkjet printing inks generally use water to a considerable extent as a solvent. In particular, water penetrates very well into paper and softens the fibers there, which is why, in the case of the folding aid liquids known from the prior art, these predominantly consist of water, to which various additives are added.
  • ink is applied via the inkjet printing device in the first folding areas where a folding aid is required.
  • Second folding areas in which no folding aid is necessary or possible, are not specifically printed.
  • the areas to be printed and thus also the first fold areas to be printed can already be covered with a corresponding subject in the pre-press. This eliminates the need for any adjustment and adjustment work in the printing press for the precise application of the folding aid liquid.
  • folding aid liquid in the at least one first folding area may be required.
  • all inkjet printing inks available in the inkjet printing device can be applied in succession to the respective inkjet printing devices in the first folding areas on the paper web as a folding aid liquid.
  • This allows the maximum ink and water and solvent application limited by an inkjet print head Increase accordingly so that a reliable folding aid can be realized even with high grammages, high-volume or mechanically very stiff papers.
  • the first fold areas can be carried out either lengthways to and thus in the printing direction and / or transversely thereto, because printing by means of a printing-variable printing device is usually possible over the entire width of the printing material.
  • inventive realization of a folding aid transverse to the printing material direction with at least one printing device represents a considerable advantage, since in particular the application of, for example, a folding aid liquid transverse to the printing direction in the solutions known from the prior art is very complex and usually involves a high level of maintenance.
  • the substrate-dependent requirements are also free to carry out the reduction in mechanical resistance continuously over substantially the entire at least one first folding area or to carry out the reduction in mechanical resistance at least in sections or partially in the at least one first folding area.
  • Fig. 1 shows an example of a section of a printing press from the prior art.
  • the substrate 1 that is usually to be printed and folded is made available via a device (not shown), such as a roll changer or dispenser, and is fed to a printing device 3, 13.
  • this printing device 3, 13 can either be a non-printing form variable printing device 13 such as, for example, an offset, gravure or flexographic printing unit, or else the printing device is a printing form variable printing device 3.
  • the substrate 1 is fed to a folding device 4 in order to form at least one fold with the latter.
  • the fold can be formed longitudinally and / or transversely to the printing direction 6, and it is also irrelevant whether the folding process takes place in sheets or folded products 5 before the substrate web is separated.
  • the first fold area 2 this is the area of the web or sheet-shaped substrate 1, in which a fold is formed and for which a folding aid is required, a folding aid is carried out by means of an additional folding aid device 14.
  • the folding aid device 14 is at least Arranged in front of the respective folding device, usually all folding aid devices are arranged in the printing direction 6 in front of the first folding device 4.
  • a folding aid is usually carried out by applying a folding aid liquid, but mechanical folding aids such as perforation, beading and creasing are also known and in use.
  • Fig. 2 shows a section of a printing form variable printing machine.
  • the substrate 1, which is usually to be printed and folded is made available via a device (not shown), such as a reel changer or dispenser, and is fed to a printing device 3 which is variable in printing form.
  • This printing form variable printing device 3 can for example be an inkjet or a laser printing device. Due to the variability of the printing form, areas can be printed at any point on the substrate without a predetermined sequence, such as in the case of printing devices which are not variable in printing form.
  • the substrate 1 is fed to a folding device 4 in order to form at least one fold with this folding device 4.
  • the fold can be formed longitudinally and / or transversely to the printing direction 6, and it is also irrelevant whether the folding process takes place in sheets or folded products 5 before the substrate web is separated.
  • FIG. 2 the folding device 4 is shown only schematically as an example of a former.
  • a folding device 4 it is also possible and from the prior art, for example from EP1209000A1 It is known that transverse folds which run perpendicular to the printing direction 6 can also be formed with a folding device 4. For this reason, in Figure 2 dispenses with the complex representation of a corresponding folding unit.
  • the fold areas are the areas on the substrate where a fold is formed.
  • the fold areas on which a folding aid is necessary and possible are referred to as first fold areas 2.
  • the fold areas where no folding aid is required are referred to as second fold areas.
  • the first fold area 2-1 of the longitudinal fold formed by the fold former in the printing direction 6 is used to improve the foldability by reducing the mechanical resistance of the substrate 1 to be folded in the at least one first fold area 2-1 of the substrate 1 to be folded by applying a subject to it Realized substrate 1 by the printing form variable printing device 3, so that the reduction in mechanical resistance is achieved.
  • the first fold area 2-2 on which a transverse fold is formed in the subsequent folding device 4 can also be used very simply by the unformed printing device 3 to improve the foldability by reducing the mechanical resistance of the substrate 1 to be folded in the first folding area 2-2 running perpendicular to the printing direction 6 for the transverse fold can be applied to the substrate 1, so that the reduction in the mechanical also in the case of folds running transverse to the printing direction 6 Resilience is achieved very easily.
  • the width of the broken or continuous line in the first fold area 2-2 the same recommendation applies in principle as for the track of the first fold area 2-1 representing the longitudinal fold.
  • first folding areas 2 By improving the foldability by reducing the mechanical resistance of the substrate 1 to be folded by the printing device 3 without printing form, the number of first folding areas 2 can be increased as desired.
  • This in Fig. 2 The example shown could be expanded with any number of first fold areas 2, so that, for example, a further track running in the printing direction 6 for an additional longitudinal fold, such as a plow fold and / or a further track running perpendicular to the printing direction 6, for example for a second transverse fold without additional equipment, thus without additional maintenance and set-up requirements and without impairing the maximum possible printing speed compared to those already in Fig. 2 illustrated first fold areas 2-1 and 2-2 could be added.
  • the areas producing the subject can be controlled in such a way that a subject such as a continuous or broken line or track is applied in the first fold area or two .
  • the width of the line or the track can be graded much finer due to the printing form variable printing device 3 designed for high print quality than is possible with the folding aid devices 14 known from the prior art.
  • the width of the track required for this lies in a range from approx. 0.5 mm to approx. 2 mm.
  • widths that differ from this are also possible.
  • variable printing device 3 is designed according to the invention as an inkjet printing device.
  • inkjet printing finely divided droplets of a generally pigmented and thus color-giving and visually visible fluid are sprayed onto the substrate.
  • the fluid serving as a solvent for the pigments can either consist of solvents or consist entirely or partially of water.
  • water is usually applied to the substrate with the color pigments. Since water in particular softens the fibers of the paper substrate and thus makes them more flexible, an inkjet printing device is ideal for the method according to the invention for improving the foldability.
  • a single printing ink can be applied to the substrate 1 in the at least one first fold area 2 either with an inkjet head or with an inkjet array, which consists of inkjet print heads arranged next to one another as seen transversely to the printing direction 6.
  • Fig. 2 In this variant of the invention, it can be understood that, in modern inkjet printing devices such as the HP T4000, the usually four inkjet arrays for the usually four process colors are arranged one behind the other in a printing form variable printing device 3 designed as a single component in the printing direction 6.
  • the in Fig. 2 printed fold areas shown 2-1 for the longitudinal fold and 2-2 for the transverse fold either single-color or multi-color, if necessary even be printed with all available printing inks.
  • the variant is shown in which the at least one first fold area 2 is printed on both sides of the substrate 1.
  • the amount of up to eight process colors can be applied to the substrate 1 in a fold area and thus also entered into the substrate 1.
  • first fold areas 2 which lie in an area on which, for procedural or aesthetic reasons, it is not possible to print a visible fold aid.
  • a fluid that is not inked with color pigments can also be applied to the substrate 1 in the at least one first fold area 2 by means of a printing device 3 that is designed as an inkjet printing device.
  • the printing form variable printing device 3 shown can also not be designed according to the invention as a laser printing device.
  • the mechanical resistance of the substrate 1 in the first fold areas 2 is not brought about by applying a medium.
  • this embodiment is based on the consideration that in some printing form-variable printing processes, such as the laser printing process, heat is mostly introduced indirectly into the printed areas, since, depending on the system, the color particles are either fixed or melted on a transfer roller by means of a laser, or the printing areas on transfer rollers are irradiated with a laser beam and thus heated.
  • This configuration is useful when the substrate 1 is a thermally influenceable substrate, such as a plastic film.
  • Fig. 2 how out Fig. 2 can be removed, it is possible with the method according to the invention to treat both first printing areas 2 running longitudinally to the printing direction 6 and first printing areas 2 running transversely to the printing direction 6 in such a way that the foldability of the latter is reduced by reducing the mechanical resistance of the folding substrate 1 is increased.
  • first pressure areas 2 running transversely to the printing direction 6 the feasibility and the simplicity are considerable in comparison to the solutions known from the prior art.
  • both the maintenance effort and the set-up effort can be considerably reduced compared to the solutions known from the prior art, especially if one additionally considers the possible format variability of the printing form variable printing device 3.
  • the fluid or the subject can be applied to the substrate 1 in a form such that the reduction the mechanical resistance of the substrate 1 takes place continuously over essentially at least a first entire fold area 2.
  • the fluid or the subject in a first embodiment in the form are applied to the substrate 1 in such a way that the reduction in the mechanical resistance of the substrate 1 takes place at least in sections or partially in at least one first fold area 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Falzbarkeit eines zu falzenden Substrates durch Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit in mindestens einem Falzbereich.
  • In Druckmaschinen, insbesondere in Rollendruckmaschinen, wird ein Bedruckstoff mindestens einer Druckeinrichtung zugeführt, dort in der Regel zumindest partiell auf zumindest einer Bedruckstoffseite bedruckt. Nach einer optionalen Trocknung wird das zumeist bahnförmige Substrat häufig einer Falzeinrichtung zugeführt, mittels welcher die Bahn beispielsweise in Druckrichtung oder quer dazu gefalzt wird. Das Ausbilden von Falzen quer zur Druckrichtung erfolgt zumeist nach einer Trennung der Substratbahn in einzelne Bögen durch eine Querschneideinrichtung. Hierbei ist es häufig erforderlich, zur sauberen Ausprägung der Falze sowie zur Erhöhung der Falzgenauigkeiten sogenannte Falzhilfen zu nutzen.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Verbesserung der Falzbarkeit durch Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit nur Lösungen bekannt, welche hierfür zusätzliche Vorrichtungen verwenden.
  • So offenbart die DE3740046A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Falzhilfeflüssigkeit auf den Bedruckstoff.
  • Die DE4033470C1 beschreibt eine Falzhilfeflüssigkeit zum Aufweichen eines ungefalzten Papierproduktes, wobei die Falzhilfeflüssigkeit Pigmente enthält, welche bei normalem Licht nicht sichtbar, jedoch bei entsprechender Bestrahlung wie beispielsweise mit UV-Licht sichtbar werden.
  • In der DE4224975C2 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit welcher entweder ein Klebstoff oder eine Falzhilfeflüssigkeit auf eine bewegte Bahn aufgetragen werden kann.
  • Die DE102004058170A1 offenbart ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Falzhilfsvorrichtungen bekannt, mit welchen der Bedruckstoff mechanisch im Falzbereich zur Erleichterung der Falzbarkeit bearbeitet wird wie beispielsweise Perforier-, Walz- oder Sickeinrichtungen.
  • Alle aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass für derartige Falzhilfen immer ein zusätzliches Equipment in der Druckmaschine erforderlich ist, was somit zusätzliche Kosten, insbesondere Investitionskosten, aber auch Wartungsaufwand, zusätzlichen Einrichtaufwand beim Einrichten einer neuen Produktionsart, gegebenenfalls die Bereitstellung zusätzlicher spezieller Hilfsstoffe mit entsprechendem Aufwand verursacht. Insbesondere wenn diese Falzhilfen nicht bei der Mehrzahl der Produktionen benötigt werden, oder wenn aufgrund sehr kleiner Auflagen häufige Umstell- und Rüstvorgänge erforderlich sind, ist ein derartiges zusätzliches Equipment wirtschaftlich noch nachteiliger zu bewerten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, die Ausführung von Falzhilfen ohne zusätzliche Vorrichtungen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Eine derartige Verlagerung dieser Funktion in die Druckeinrichtung und somit der Entfall von zusätzlichen Falzhilfseinrichtungen ermöglicht zum einen den Vorteil reduzierter Investitionskosten, da mit der Druckmaschine weniger Zusatzeinrichtungen erworben werden müssen. Dies ist insbesondere dann von erheblichem Vorteil, wenn aufgrund der zu erwartenden Produkt- bzw. Substratstruktur derartige Falzhilfseinrichtungen nur teilweise benötigt werden und ein derartiges Zusatz-Equipment einen geringen Nutzungsgrad aufweisen würde.
  • Ferner lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bestehende Druckmaschinen mit einem entsprechenden Bedarf an Falzhilfen einfach und kostengünstig ohne die Installation und gegebenenfalls der steuerungstechnischen Integration von zusätzlichen Einrichtungen nachrüsten.
  • Der Entfall der zusätzlichen Falzhilfen bietet auch den Vorteil, dass dieses zusätzliche Equipment bei Produktionsumstellungen und den damit verbundenen Rüstvorgängen nicht an die neuen Produktionsbedingungen angepasst und justiert werden müssen. Erfindungsgemäß bei druckformvariablen Druckeinrichtungen, welche systembedingt für Klein- und Kleinstauflagen verwendet werden, ergibt sich dadurch ein erheblicher Vorteil.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls, dass durch den Entfall zusätzlicher Falzhilfseinrichtungen, insbesondere bei sogenannten Softening-Einrichtungen, die damit verbundenen Falzhilfsflüssigkeiten sowie deren Handling, Bevorratung und Verwaltung entfallen.
  • Nach der Erfindung wird als Falzhilfeflüssigkeit dienendes Fluid die Inkjet-Druckfarbe verwendet und mittels mindestens einer Druckfarbe und somit mittels mindestens eines Inkjet-Druckbalkens auf das zu falzende Substrat aufgetragen. Diese Anwendung eignet sich besonders beim Verarbeiten einer Papierbahn, da Inkjet-Druckfarben in der Regel als Lösemittel in einem erheblichem Umfang Wasser verwenden. Insbesondere Wasser dringt sehr gut in Papier ein und weicht dort die Fasern auf, weshalb bei den aus dem Stand der Technik bekannten Falzhilfeflüssigkeiten diese zum überwiegenden Teil aus Wasser bestehen, welchem diverse Zusatzstoffe beigemischt werden.
  • Somit wird über die Inkjet-Druckeinrichtung Druckfarbe in den ersten Falzbereichen aufgetragen, bei welchen eine Falzhilfe erforderlich ist. Zweite Falzbereiche, in denen keine Falzhilfe erforderlich oder möglich ist, werden nicht gezielt bedruckt.
  • Da die Lage der Falze in der Druckvorstufe bekannt ist und aufgrund der lagerichtigen Anordnung der Druckseiten bekannt sein muss, können bereits in der Druckvorstufe die zu bedruckenden Bereiche und somit auch die zu bedruckenden ersten Falzbereiche mit einem entsprechenden Sujet belegt werden. Dadurch entfällt in der Druckmaschine jeder Verstell- und Justieraufwand zum lagegenauen Auftrag der Falzhilfeflüssigkeit.
  • Abhängig von der Papierart oder der Papiergrammatur kann ein höherer Auftrag von Falzhilfeflüssigkeit in dem mindestens einen ersten Falzbereich erforderlich sein.
  • In diesem Fall können in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als Falzhilfeflüssigkeit alle in der Inkjet-Druckeinrichtung verfügbaren Inkjet-Druckfarben nacheinander in den jeweiligen Inkjet-Druckeinrichtungen in den ersten Falzbereichen auf die Papierbahn aufgetragen werden. Somit lässt sich der durch einen Inkjet-Druckkopf begrenzte maximale Farb- und somit Wasser- bzw. Lösemittelauftrag entsprechend erhöhen, so dass eine zuverlässige Falzhilfe auch bei hohen Grammaturen, hochvolumigen oder mechanisch sehr steifen Papieren realisiert werden kann.
  • Die ersten Falzbereiche können entweder längs zur und somit in Druckrichtung und/oder quer dazu ausgeführt werden, denn ein Bedrucken mittels einer druckvariablen Druckeinrichtung ist üblicherweise über die gesamte Bedruckstoffbreite möglich. Insbesondere das erfindungsgemäße Realisieren einer Falzhilfe quer zur Bedruckstoffrichtung mit mindestens einer Druckeinrichtung stellt einen erheblichen Vorteil dar, da insbesondere das Aufbringen von beispielsweise einer Falzhilfeflüssigkeit quer zur Druckrichtung bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sehr aufwändig und zumeist mit hohem Wartungsaufwand verbunden ist.
  • Auch steht es erfindungsgemäß den insbesondere Substrat-abhängigen Anforderungen frei, die Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit kontinuierlich über im Wesentlichen den gesamten mindestens einen ersten Falzbereich auszuführen oder aber die Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit zumindest abschnittsweise oder partiell in dem mindestens einem ersten Falzbereich auszuführen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Druckmaschine mit einer Falzhilfseinrichtung gemäß dem Stand der Technik
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer druckformvariablen Druckmaschine mit erfindungsgemäßer Ausführung der Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des zu falzenden Substrats
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt einer Druckmaschine aus dem Stand der Technik. Hierbei wird das üblicherweise zu bedruckende und zu falzende Substrat 1 über eine nicht dargestellte Vorrichtung wie beispielsweise einem Rollenwechsler oder Abroller zur Verfügung gestellt und einer Druckeinrichtung 3, 13 zugeführt. Diese Druckeinrichtung 3, 13 kann gemäß dem Stand der Technik entweder eine nicht-Druckform-variable Druckeinrichtung 13 wie beispielsweise eine Offset-, Tiefdruck- oder Flexodruckeinheit sein oder aber die Druckeinrichtung ist eine Druckform-variable Druckeinrichtung 3. Nach dem Bedrucken des Substrates 1 durch die Druckeinrichtung 3, 13 wird das Substrat 1 einer Falzeinrichtung 4 zugeführt, um mit dieser mindestens einen Falz auszubilden. Das Ausbilden des Falzes kann längs und/oder quer zur Druckrichtung 6 erfolgen, ferner ist nicht relevant, ob der Falzvorgang vor dem Vereinzeln der Substratbahn in Bögen bzw. Falzprodukte 5 erfolgt.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird im ersten Falzbereich 2, dies ist der Bereich des bahn- oder bogenförmigen Substrates 1, in welchem ein Falz ausgebildet wird und für welchen eine Falzhilfe erforderlich ist, eine Falzhilfe mittels einer zusätzlichen Falzhilfe-Einrichtung 14 ausgeführt. Die Falzhilfe-Einrichtung 14 ist mindestens vor der jeweiligen den Falz ausführenden Einrichtung angeordnet, üblicherweise sind alle Falzhilfe-Einrichtungen in Druckrichtung 6 gesehen vor der ersten Falzeinrichtung 4 angeordnet.
  • Gemäß dem Stand der Technik erfolgt eine Falzhilfe zumeist durch Auftrag einer Falzhilfe-Flüssigkeit, es sind aber auch mechanische Falzhilfen wie eine Perforation, Sickung und Rillung bekannt und im Einsatz.
  • Aus Fig. 1 ist somit leicht ersichtlich, dass mit Änderung der Lage des Falzes und somit mit Änderung der Lage des ersten Falzbereiches 2 die Falzhilfe-Einrichtung 14 entsprechend zumindest in der Position verändert werden muss.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer druckformvariablen Druckmaschine. Hierbei wird das üblicherweise zu bedruckende und zu falzende Substrat 1 über eine nicht dargestellte Vorrichtung wie beispielsweise einem Rollenwechsler oder Abroller bereit gestellt und einer druckformvariablen Druckeinrichtung 3 zugeführt. Diese druckformvariable Druckeinrichtung 3 kann beispielsweise eine Inkjet- oder eine Laserdruckeinrichtung sein. Aufgrund der Druckform-Variabilität können an jeder beliebigen Stelle auf dem Substrat ohne eine vorgegebene Sequenz wie beispielsweise bei nichtdruckformvariablen Druckeinrichtungen Bereiche bedruckt werden.
  • Nach dem Bedrucken des Substrates 1 durch die druckformvariable Druckeinrichtung 3 wird das Substrat 1 einer Falzeinrichtung 4 zugeführt, um mit dieser Falzeinrichtung 4 mindestens einen Falz auszubilden. Das Ausbilden des Falzes kann längs und/oder quer zur Druckrichtung 6 erfolgen, ferner ist nicht relevant, ob der Falzvorgang vor dem Vereinzeln der Substratbahn in Bögen bzw. Falzprodukte 5 erfolgt.
  • In Fig. 2 ist die Falzeinrichtung 4 nur schematisch beispielhaft als ein Falztrichter dargestellt. Es ist aber auch möglich und aus dem Stand der Technik beispielsweise aus der EP1209000A1 bekannt, dass mit einer Falzeinrichtung 4 auch Querfalze, welche senkrecht zur Druckrichtung 6 verlaufen, ausgebildet werden können. Aus diesem Grund wurde in Figur 2 auf die aufwändige Darstellung eines entsprechenden Falzwerkes verzichtet. Dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wegen wurde lediglich nach der als Falztrichter dargestellten Falzeinrichtung 4 noch schematisch mittels einem Pfeil dargestellt, dass ein Falzprodukt auch quer zur Druckrichtung 6 gefalzt werden kann.
  • Die Falzbereiche, dies sind die Bereiche auf dem Substrat, an welchen ein Falz ausgebildet wird. Die Falzbereiche, an welchen eine Falzhilfe erforderlich und möglich ist, werden als erste Falzbereiche 2 bezeichnet. Hingegen werden die Falzbereiche, bei denen keine Falzhilfe erforderlich ist, als zweite Falzbereiche bezeichnet.
  • Wie Fig. 2 entnommen werden kann, sollen beide zukünftige Falzrücken mit einer Falzhilfe versehen werden. Der erste Falzbereich 2-1 des durch den Falztrichter in Druckrichtung 6 ausgebildeten Längsfalzes wird zur Verbesserung der Falzbarkeit durch Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des zu falzenden Substrates 1 in dem mindestens einen ersten Falzbereich 2-1 des zu falzenden Substrates 1 durch Aufbringung eines Sujets auf das Substrat 1 durch die druckformvariable Druckeinrichtung 3 realisiert, so dass dadurch die Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit erreicht wird.
  • Wie in der Figur 2 dargestellt, kann beispielsweise neben dem ersten Falzbereich 2-1 für den Trichterfalz auch sehr einfach der erste Falzbereich 2-2, an welchem in der nachfolgenden Falzeinrichtung 4 ein Querfalz ausgebildet wird, durch die druckformlose Druckeinrichtung 3 ein Sujet zur Verbesserung der Falzbarkeit durch Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des zu falzenden Substrates 1 in senkrecht zur Druckrichtung 6 verlaufenden ersten Falzbereiches 2-2 für den Querfalz auf das Substrat 1 aufgebracht werden, so dass dadurch auch bei quer zur Druckrichtung 6 verlaufenden Falzen die Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit sehr einfach erreicht wird. Hinsichtlich der Breite der unterbrochenen oder durchgängigen Linie im ersten Falzbereich 2-2 gilt grundsätzlich dieselbe Empfehlung wie für die Spur des den Längsfalz darstellenden ersten Falzbereichs 2-1.
  • Durch die Verbesserung der Falzbarkeit durch Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des zu falzenden Substrates1 durch die druckformlose Druckeinrichtung 3 kann die Anzahl der ersten Falzbereiche 2 beliebig erhöht werden. Das in Fig. 2 dargestellte Beispiel könnte mit beliebig vielen ersten Falzbereichen 2 erweitert werden, so dass beispielsweise eine weitere in Druckrichtung 6 verlaufende Spur für einen zusätzlichen Längsfalz wie beispielsweise einen Pflugfalz und/oder eine weitere senkrecht zur Druckrichtung 6 verlaufende Spur beispielsweise für einen zweiten Querfalz ohne zusätzliches Equipment, somit ohne zusätzlichen Wartungs- und Einrichtebedarf und ohne Beeinträchtigung der maximal möglichen Druckgeschwindigkeit zu den bereits in Fig. 2 dargestellten ersten Falzbereichen 2-1 und 2-2 ergänzt werden könnten.
  • Da die Lage aller Falze und somit auch der ersten Falzbereiche 2 in der Vorstufe bekannt ist, können die das Sujet erzeugenden Bereiche so angesteuert werden, dass in dem oder den ersten Falzbereichen 2 dort ein Sujet wie beispielsweise eine durchgängige oder unterbrochene Linie oder Spur aufgetragen wird. Die Breite der Linie oder der Spur kann aufgrund der für hohe Druckqualität ausgelegte druckformvariable Druckeinrichtung 3 viel feiner abgestuft werden, als dies mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Falzhilfe-Einrichtungen 14 möglich ist. Erfahrungsgemäß liegt die hierfür erforderliche Breite der Spur in einem Bereich von ca. 0,5 mm bis ca. 2 mm. Da dies jedoch in erheblichem Maße von den Eigenschaften des Bedruckstoffes abhängt, sind auch davon abweichende Breiten möglich.
  • Die in Fig. 2 sehr allgemein dargestellte druckformvariable Druckeinrichtung 3 ist erfindungsgemäß als eine Inkjet-Druckeinrichtung ausgeführt. Beim Inkjet-Druck werden fein verteilte Tröpfchen eines in der Regel pigmentierten und dadurch farbgebenden und visuell sichtbaren Fluids auf den Bedruckstoff aufgesprüht. Das als Lösemittel für die Pigmente dienende Fluid kann entweder aus Lösemitteln bestehen oder ganz oder teilweise auch aus Wasser bestehen. Somit wird bei Verwendung einer Inkjet-Druckeinrichtung beim Drucken zumeist Wasser mit den Farbpigmenten auf das Substrat aufgebracht. Da insbesondere Wasser die Fasern des Substrates Papier aufweicht und somit biegsamer macht, bietet sich eine Inkjet-Druckeinrichtung geradezu für das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung der Falzbarkeit an.
  • Hierbei kann entweder mit einem Inkjet-Kopf bzw. mit einem Inkjet-Array, welcher aus quer zur Druckrichtung 6 gesehen nebeneinander angeordneten Inkjet-Druckköpfen besteht, eine einzelne Druckfarbe in dem mindestens einen ersten Falzbereich 2 auf das Substrat 1 aufgetragen werden.
  • Da jedoch der maximal mögliche Farb- und somit Fluidauftrag, welcher mit einem Inkjet-Kopf auf das Substrat 1 aufgetragen werden kann, begrenzt ist und somit der Fluideintrag in die ersten Falzbereiche 2 nur über die Breite der aufgedruckten Spur variiert werden kann, können in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch mehr als eine oder aber alle zur Verfügung stehenden Inkjet-Druckfarben im mindestens einen ersten Falzbereich 2 auf das Substrat 1 zur Verbesserung der Falzbarkeit aufgetragen werden.
  • Fig. 2 kann bei dieser Variante der Erfindung dahingehend verstanden werden, dass bei modernen Inkjet-Druckeinrichtungen wie beispielsweise der HP T4000 die üblicherweise vier Inkjet-Arrays für die üblicherweise vier Prozessfarben in nur einer als einzelne Komponente ausgeführte druckformvariable Druckeinrichtung 3 in Druckrichtung 6 gesehen hintereinander angeordnet sind. Somit können die in Fig. 2 dargestellten bedruckten Falzbereiche 2-1 für den Längsfalz und 2-2 für den Querfalz entweder einfarbig oder mehrfarbig, bei Bedarf sogar mit allen zur Verfügung stehenden Druckfarben bedruckt sein.
  • Nicht in Fig. 2 dargestellt ist die Variante, bei welcher der mindestens eine erste Falzbereich 2 auf beiden Seiten des Substrates 1 bedruckt wird. So können beispielsweise bei einer Druckmaschine für den beidseitigen vierfarbigen Inkjet-Druck in einen Falzbereich die Menge von bis zu acht Prozessfarben auf das Substrat 1 aufgetragen und somit auch in das Substrat 1 eingetragen werden.
  • Darüber hinaus kann es auch erste Falzbereiche 2 geben, welche in einem Bereich liegen, auf welchem aus verfahrenstechnischen oder ästhetischen Gründen kein Aufdrucken einer sichtbaren Falzhilfe möglich ist. In derartigen Anwendungsfällen kann auch mittels einer als Inkjet-Druckeinrichtung ausgebildeten druckformvariablen Druckeinrichtung 3 ein nicht mit Farbpigmenten eingefärbtes Fluid in dem mindestens einen ersten Falzbereich 2 auf das Substrat 1 aufgetragen werden. Dies kann dann entweder über ein Inkjet-Array der druckformlosen Druckeinrichtung 3 erfolgen oder es wird beispielsweise eine den druckformlosen Druckeinrichtungen 3, welche zum vollflächigen Bedrucken der Bedruckstoffbahn ausgelegt sind, in Druckrichtung gesehen nachgeordneten weiteren druckformlosen Druckeinrichtung 3 wie beispielsweise aus der WO2005/068197A1 oder der EP1842668B1 bekannt, mit welcher im Bedarfsfall Eindrucke wie beispielsweise Adressen ausgeführt werden, zum Auftrag eines unpigmentierten Fluids verwendet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte druckformvariable Druckeinrichtung 3 kann jedoch auch nicht erfindungsgemäß als Laser-Druckeinrichtung ausgeführt werden. Hierbei wird die mechanische Widerstandsfähigkeit des Substrates 1 in den ersten Falzbereichen 2 nicht durch Auftrag eines Mediums bewirkt. Vielmehr liegt dieser Ausgestaltung die Überlegung zugrunde, dass bei einigen druckformvariablen Druckverfahren wie beispielsweise dem Laserdruckverfahren in die bedruckten Bereiche zumeist indirekt Wärme eingetragen wird, da systembedingt entweder die Farbpartikel mittels eines Lasers auf einer Übertragungswalze fixiert oder aufgeschmolzen werden oder die druckenden Bereiche auf Übertragungswalzen mittels eines Laserstrahl bestrahlt und somit erwärmt werden.
  • Diese Ausgestaltung ist dann sinnvoll anzuwenden, wenn es sich bei dem Substrat 1 um ein thermisch zu beeinflussendes Substrat wie beispielsweise eine Kunststofffolie handelt.
  • Wie aus Fig. 2 entnommen werden kann, ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, sowohl längs zur Druckrichtung 6 verlaufende erste Druckbereiche 2 als auch quer zur Druckrichtung 6 verlaufende erste Druckbereiche 2 in der Form zu behandeln, als dass bei diesen die Falzbarkeit durch Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des zu falzenden Substrates 1 erhöht wird. Insbesondere bei quer zur Druckrichtung 6 verlaufenden ersten Druckbereichen 2 ist die Realisierbarkeit und die Einfachheit im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen erheblich. Somit kann durch Auftragen eines Fluids in dem mindestens einen quer zur Druckrichtung 6 verlaufendem ersten Falzbereich 2 durch die druckformvariable Druckeinrichtung 3 sowohl der Wartungsaufwand als auch der Einrichtaufwand im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen erheblich reduziert werden, insbesondere wenn man noch zusätzlich die mögliche Formatvariabilität der druckformvariable Druckeinrichtung 3 bedenkt.
  • Sowohl bei den mindestens einen in Druckrichtung 6 verlaufenden ersten Falzbereich 2 und/oder bei dem mindestens einen senkrecht zur Druckrichtung 6 verlaufenden ersten Falzbereich 2 kann das Fluid beziehungsweise das Sujet in einer ersten Ausgestaltung in der Form auf das Substrat 1 aufgetragen werden, dass die Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Substrates 1 kontinuierlich über im Wesentlichen mindestens einen ersten gesamten Falzbereich 2 erfolgt.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist es jedoch auch möglich, sowohl bei dem mindestens einen in Druckrichtung 6 verlaufenden ersten Falzbereich 2 und/oder bei dem mindestens einen senkrecht zur Druckrichtung 6 verlaufenden ersten Falzbereich 2 kann das Fluid beziehungsweise das Sujet in einer ersten Ausgestaltung in der Form auf das Substrat 1 aufgetragen werden, dass die Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Substrates 1 zumindest abschnittsweise oder partiell in mindestens einen ersten Falzbereich 2 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    erster Falzbereich
    3
    druckformvariable Druckeinrichtung
    4
    Falzeinrichtung
    5
    Falzprodukt
    6
    Druckrichtung
    13
    Druckeinrichtung
    14
    Falzhilfe-Einrichtung

Claims (5)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Falzbarkeit durch Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit eines zu falzenden Substrats in mindestens einem ersten Falzbereich des zu falzenden Substrates, wobei die Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit durch Auftragen eines Fluids mittels einer als Inkjet-Druckeinrichtung ausgebildeten druckformvariablen Druckeinrichtung erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Falzbereich das Fluid mittels mindestens einer Druckfarbe über die Inkjet-Druckeinrichtung aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Falzbereich das Fluid mittels Auftragen aller zur Verfügung stehenden Druckfarben der Inkjet-Druckeinrichtung aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein längs und/oder quer zur Druckrichtung verlaufender erster Falzbereich entsprechend behandelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit kontinuierlich über im Wesentlichen den gesamten mindestens einen ersten Falzbereich erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit zumindest abschnittsweise oder partiell in dem mindestens einen ersten Falzbereich erfolgt.
EP16164930.6A 2015-05-07 2016-04-12 Verwendung einer druckformvariablen druckeinrichtung als falzhilfe Active EP3090875B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107153.3A DE102015107153A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Gedruckte Falzhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3090875A1 EP3090875A1 (de) 2016-11-09
EP3090875B1 true EP3090875B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=55745672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164930.6A Active EP3090875B1 (de) 2015-05-07 2016-04-12 Verwendung einer druckformvariablen druckeinrichtung als falzhilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3090875B1 (de)
DE (1) DE102015107153A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740046A1 (de) 1987-10-23 1989-05-03 Kotterer Grafotec Verfahren und vorrichtung zum falzen einer papierbahn
DE4033470C1 (de) 1990-10-20 1992-04-02 Grafotec Kotterer Gmbh, 8901 Diedorf, De
DE9110790U1 (de) 1991-08-31 1992-09-24 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische Und Maschinenfabrik Fuer Klebetechnik Gmbh & Co Kg, 8201 Rohrdorf, De
DE29500058U1 (de) * 1995-01-05 1996-04-18 Planatol Klebetechnik Gmbh Auftragevorrichtung für flüssige Substanzen, insbesondere Klebstoff
EP1209000B1 (de) 2000-11-28 2004-04-21 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
DE102004002132A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
DE102004058170A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Falzen eines Bedruckstoffs
DE102006016065A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Zusatzeinrichtung für eine nach dem Offset-Druckprinzip arbeitenden Druckmaschine
EP2055478A2 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 manroland AG System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten
DE102009006992A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-05 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit entlang einer Biegelinie
US8960842B2 (en) * 2013-07-15 2015-02-24 Eastman Kodak Company Media-tracking system using thermal fluoresence quenching

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107153A1 (de) 2016-11-10
EP3090875A1 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308681B1 (de) Formatvariable einrichtung zum schneiden von bedruckstoffen sowie falzapparat und druckmaschine mit solcher einrichtung
EP1839860B1 (de) Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
DE102013109636B4 (de) Integriertes beschichtungssystem
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
EP0956973B1 (de) Vollständig druckendes Gummituch
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
EP3431291B1 (de) Druckmaschine mit einer mehrzahl von in reihe angeordneten flexodruckwerken und verfahren zum betreiben einer solchen druckmaschine
DE19921632B4 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn
EP3208088B1 (de) Vorrichtung zum heissfolienprägen
DE10351305A1 (de) Kombinierte Druckmaschine
DE202005010058U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102009029572B4 (de) Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
EP3090875B1 (de) Verwendung einer druckformvariablen druckeinrichtung als falzhilfe
DE10232109A1 (de) Offsetdruckwerk und Offsetdruckverfahren
DE10208270A1 (de) Lackiereinrichtung
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
WO2005035249A1 (de) Tiefdruckwerk
EP3558689B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckschriften
EP3090874A1 (de) Verfahren zum falzen eines lackierten, bahn- oder bogenförmigen bedruckstoffes
EP3787898B1 (de) Druckprodukt, ein verfahren zum erzeugen eines druckprodukts, ein formzylinder und eine druckmaschine
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
EP0078253B1 (de) Mit Hochdruckplatten arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE102016201747A1 (de) Verfahren zum registergenauen Bearbeiten einer Bahn
WO1994016892A1 (de) Druckverfahren und druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/56 20060101ALI20190913BHEP

Ipc: B41F 19/00 20060101AFI20190913BHEP

Ipc: B65H 45/12 20060101ALI20190913BHEP

Ipc: B65H 45/30 20060101ALI20190913BHEP

Ipc: B41J 2/32 20060101ALI20190913BHEP

Ipc: B65H 45/22 20060101ALI20190913BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1214139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008030

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1214139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8