DE102014204663A1 - Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes eines Druckmediums - Google Patents

Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes eines Druckmediums Download PDF

Info

Publication number
DE102014204663A1
DE102014204663A1 DE102014204663.7A DE102014204663A DE102014204663A1 DE 102014204663 A1 DE102014204663 A1 DE 102014204663A1 DE 102014204663 A DE102014204663 A DE 102014204663A DE 102014204663 A1 DE102014204663 A1 DE 102014204663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print medium
punch
punching
hole
punch module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204663.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Spork
Martin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth and Weber GmbH
Original Assignee
Roth and Weber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth and Weber GmbH filed Critical Roth and Weber GmbH
Priority to DE102014204663.7A priority Critical patent/DE102014204663A1/de
Priority to PCT/EP2015/000523 priority patent/WO2015135643A1/de
Priority to EP15708735.4A priority patent/EP3116695B1/de
Publication of DE102014204663A1 publication Critical patent/DE102014204663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0092Perforating means specially adapted for printing machines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes (13) eines Druckmediums (11), die einer Ausgabe einer Druckmedium-Verarbeitungsvorrichtung zuordenbar ist, wobei ortsfest ein Lochermodul (1) zur Lochung eines Abheftloches an beliebigen vorbestimmten Lochpositionen im Heft- und/oder Lochrand (13) des Druckmediums (11) angeordnet ist. Eine vorgesehene Transportwalze (14), die eine Positionierung des Druckmediums (11) in Transportrichtung (16) bewirkt. Die Transportwalze (14) ist derart steuerbar, dass das Druckmediums (11) an den Lochpositionen vor dem Locher Modul (1) positionierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes eines Druckmediums, die einer Druckmedium-Ausgabe einer Druckmedium-Verarbeitungsvorrichtung zugeordnet ist.
  • Derartige bisher bekannte Vorrichtungen zum Lochen werden als 2-fach, 4-fach oder aber 3-fach-Locher gefertigt. Diese Locher können in Abhängigkeit der Abstände der einzelnen Lochstempel zueinander nur das ihnen jeweils vorgegebene entsprechende Lochbild produzieren. Soll von einer 2-fach bzw. 4-fach Lochung auf eine 3-fach Lochung übergegangen werden, so muss der 2-fach bzw. 4-fach Locher gegen einen 3-fach Locher aufwändig ausgetauscht werden. Die bekannten Locher werden in zwei Ebenen zum Druckmedium wie z. B. einem Dokument, Faltplan, Papierstapel oder dgl. hin bewegt und positioniert. Diese Positionierung bedeutet einen komplizierten und vor allem teuren Aufbau mit entsprechender Mess- und Positionierungssteuerung.
  • Aus der DE 42 39 750 C2 ist eine derartige Vorrichtung zum Lochen des seitlichen Heftrandes gefalteter Papierbogen, insbesondere großformatige Zeichnungen, bekannt die einen in einem Gehäuse angeordneten, durch Elektromagneten betätigbaren Heftrand-Locher aufweist, der sich an die Papierausgabe einer Faltmaschine anschließt. Im Innern des Gehäuses weist die Lochvorrichtung einen Führungskanal mit seitlichen Führungsorganen zur Aufnahme der Längsränder der von der Faltmaschine ausgegebenen Papierbogen sowie ein dessen Einschubweg begrenzenden schwenkbaren Anschlag zur Ausrichtung in Transportquerrichtung auf. Der Heftrand-Locher kann zwei oder vier Lochstempel mit zugehörigen Matrizen zur Lochung aufweisen, die durch eine entsprechende Anzahl an parallel geschalteten Elektromagneten betätigt werden. Es werden also mindestens zwei fest positionierte Lochungen zum Abheften des Dokuments in einem Ordner erstellt. Der Heftrand-Locher sitzt hinter der Papierausgabe der Faltmaschine. Jeder Lochstempel wird durch einen Elektromagneten betätigt.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auf einfache Weise variable Lochungen mit unterschiedlichen Abständen und vielfachen Lochbildern der Abheftlöcher ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein ortsfest angeordnetes Locher Modul zur Lochung mindestens eines Abheftloches an vorgebbarer Lochposition im Heft- und/oder Lochrand des Druckmediums aufweist, dass mindestens eine Transportwalze für das Druckmedium vorgesehen ist, mittels derer das Druckmedium zum Locher Modul positionierbar ist, und dass der Transportwalze eine Steuer-/Regelvorrichtung zugeordnet ist, über welche die Positionierung des Druckmediums zum Locher Modul an die mindestens eine vorgebbare Lochposition steuer- bzw. regelbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise in einem Kanal als Transportweg zu einem Ablagefach zur Dokumentenausgabe gemäß der in der EP 0 354 176 B1 beschriebenen Faltmaschine als Papierverarbeitungsvorrichtung eingesetzt werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau werden variable Lochungen mit unterschiedlichen Lochabständen und vielfachen Lochbildern der Abheftlöcher ermöglicht. Es kann ggf. nur ein Loch vorgesehen sein. Die Lochungen können aber die bekannten zwei oder vier Abheftlöcher umfassen. Es lässt sich damit aber auch die aus Amerika bekannte, andere Abstände der Löcher zueinander aufweisende 3-fach Lochung erzielen. Es können aber auch in Anzahl und Abstand beliebige Lochbilder mit dem erfindungsgemäßen Locher Modul erzeugt werden. Je nachdem welches beliebige Lochbild gewünscht wird, kann die Steuer-/Regelvorrichtung das Druckmedium über eine entsprechende Beeinflussung des Antriebs der Transportwalze wunschgemäß zum Locher Modul positionieren.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung im Transportweg zur Druckmedium-Ausgabe der Druckmedium-Verarbeitungsvorrichtung integriert sein bzw. integrierbar sein.
  • Damit braucht nur ein Locher Modul vorgesehen werden, um beliebige Lochbilder erstellen zu können, wobei das Locher Modul leicht und kostengünstig auch nachrüstbar ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Locher Modul einen Hub- oder Lochstempel aufweist, der über einen Kipphebel von einem Antriebsmotor, beispielweise einem Gleichstrommotor mit einem Exzenter, oder einem Hubmagneten oder dergleichen angetrieben wird und mit einer einfachen Linearbewegung in eine Matrize eingreift.
  • Erfindungsgemäß kann der Hub- oder Lochstempel von einer Linearführung geführt und die Matrize eine gelochte Blechplatte sein.
  • In vorteilhafter Weise kann die Transportwalze gummiert ausgebildet und/oder von einem Schrittmotor oder einem anderen positionsgeregeltem Antrieb wie zum Beispiel einem über eine Impulsscheibe geregelten Gleichstrommotor angetrieben sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein Sensor, insbesondere ein Reflexsensor, zur Detektion der Blattvorderkante des Dokuments in Transportrichtung auf Höhe des Lochstempels angeordnet.
  • Die Vorrichtung lässt sich in vorteilhafter Weise bei einer Druck-, Stapel-, Faltvorrichtung oder dgl. als Druckmedium-Verarbeitungsvorrichtung im Transportweg zur Druckmedium-Ausgabe einsetzen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Steuer-/Regelvorrichtung vorgesehen ist, an welcher der Sensor, der Antriebsmotor und/oder der Schrittmotor angeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß kann eine Eingabevorrichtung zur Erfassung der Größe des Dokuments, Anzahl der Abheftlöcher und/oder Lochpositionen mit der Steuer-/Regelvorrichtung verbunden sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Locher Modul,
  • 2 die Anordnung des Locher Moduls gemäß 1 in einer im Transportweg zur Druckmedium Ausgabe einer Druckmedium Verarbeitungsvorrichtung angeordneten Vorrichtung zum Lochen, und
  • 3 eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Locher Moduls.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Locher Modul 1 dargestellt, dass einen Antriebsmotor 2, beispielsweise einen Gleichstrommotor, mit einem Exzenter 3 aufweist, der in Richtung eines Pfeils eine Drehbewegung 4 ausführt. Diese Drehbewegung 4 wird durch den Exzenter 3 über einen Kipphebel 5 in eine auf und ab gerichtete Schwenkbewegung 6 umgesetzt. Ein an dem Ende des Kipphebels 5 angeordneter Hub- oder Lochstempel 7 vollführt in einer Linearführung 8 eine Linearbewegung 9 und fährt auf und ab in eine Matrize 10, wobei er ein dazwischenliegendes Papier, Dokument, Faltplan, gefalteten Papierstapel oder dergleichen, im Weiteren kurz Druckmedium 11 genannt, an vorbestimmten Stellen oder Positionen beliebiger, vorgebbarer Anzahl locht.
  • Die 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung des Locher Moduls 1 im Transportweg beispielsweise einer nicht dargestellten Druck-, Stapel-, Faltvorrichtung oder dgl., im Weiteren Druckmedium Verarbeitungsvorrichtung genannt. Das auf einer Führung 12 des Transportwegs laufende Druckmedium 11 mit einem Heft- und/oder Lochrand 13 wird von einer gummierten Transportwalze 14 erfasst und fest gehalten. Die Transportwalze 14 wird von einem Schrittmotor 15 angetrieben, so dass das Druckmedium 11 sehr genau in Transportrichtung 16 positioniert werden kann.
  • Ein in Transportrichtung 16 auf Höhe des Lochstempels 7 sitzender Sensor, beispielsweise ein Reflexsensor 17, erkennt die Vorderkante des in die Vorrichtung eintretenden Druckmediums 11. Wenn der Reflexsensor 17 den Anfang des Druckmediums 11 detektiert hat, kann mit Hilfe des Schrittmotors 15 die genauen vorher festgelegten Lochpositionen für das Druckmedium 11 angefahren werden, wie nachfolgend anhand der 3 beschrieben wird.
  • Das Locher Modul 1 kann beispielsweise in den Transportweg des Druckmediums 11 im Bereich des Ausgangs oder der Ausgabe der Druckmedium Verarbeitungsvorrichtung integriert sein.
  • In der 3 ist eine zentrale Steuervorrichtung 18 dargestellt, die von dem Reflexsensor 17 das Signal erhält, das die Druckmedium Vorderkante signalisiert. Daraufhin steuert die Steuervorrichtung 18 den Schrittmotor 15 zur Positionierung des Druckmediums 11, bis die erste vorgegebene Lochposition erreicht ist. Dann wird der Antriebsmotor 2 angesteuert, der die Lochung in oben beschriebener Weise bewirkt. Darauf wird wieder der Schrittmotor 15 zum Weitertransport und erneuter Positionierung des Druckmediums 11 angesteuert, bis die Position für das nächste Abheftloch erreicht ist, so dass der Antriebsmotor 2 wieder die Lochung in beschriebener Weise durchführen kann. Dies wiederholt sich, bis alle erforderlichen bzw. gewünschten Abheftlöcher erstellt sind. Abschließend wird das Druckmedium 11 weiter auf dem Transportweg zum Ausgang der Druckmedium Verarbeitungsvorrichtung transportiert.
  • Mittels einer Eingabevorrichtung 19 werden die gewünschten und erforderlichen Werte wie beispielsweise Größe des Druckmediums 11, Anzahl der Abheftlöcher und/oder gewünschte Lochpositionen in die Steuervorrichtung 18 erfasst und eingegeben, sofern sie nicht durch Sensoren detektiert werden.
  • Von einer nicht dargestellten Zentraleinheit der Druckmedium Verarbeitungsvorrichtung werden Steuerbefehle 20 an die Steuervorrichtung 18 übermittelt, die beispielsweise signalisieren, dass sich ein Druckmedium 11 auf dem Transportweg zur Druckmedium Ausgabe befindet, so dass demnächst der Reflexsensor 17 die Vorderkante des Druckmediums 11 detektieren muss; d. h. er wird freigegeben. Die Steuerbefehle 20 können aber auch Werte wie beispielsweise Größe des Druckmediums 11 enthalten, so dass eine automatische Übernahme zur Steuervorrichtung 18 erfolgen kann.
  • Gegenüber den bisherigen 2-fach oder 4-fach Heftrand-Lochern bzw. den 3-fach Heftrand-Lochern, die nur diese entsprechenden Lochbilder erzeugen können, kann das erfindungsgemäße Locher Modul 1 beliebige Lochmuster erzeugen. Es weist einen einfachen und modularen Aufbau und kann auch im Transportweg zu einer Papierausgabe einer Druck-, Stapel-, Faltmaschine oder dgl. nachgerüstet werden. Es existiert nur noch ein einziger Hub- oder Lochstempel 7, der über den Kipphebel 5 von einem Gleichstrommotor 2 mit einem Exzenter 3 oder z. B. von einem Hubmagneten angetrieben wird und so eine einfache Linearbewegung 9 macht. Der Lochstempel 7 gleitet in der Linearführung 8 und fährt in eine gelochte Blechplatte, die als Matrize 10 fungiert. Das Locher Modul 1 wird somit nicht mehr zum Druckmedium 11 hin positioniert, sondern die Positionierung erfolgt genau umgekehrt – das Druckmedium 11 wird zum Locher Modul 1 ausgerichtet bzw. ausgerichtet am Locher Modul 1 bis zu den gewünschten Lochpositionen vorbeitransportiert.
  • Das Druckmedium 11, beispielsweise ein gefalteter Plan, wird vor dem Lochen an einer entsprechenden Kante in der Faltmaschine ausgerichtet und von unterschiedlichen gummierten Walzen weiter transportiert. Diese Gummiwalzen haben den Faltplan fest im Eingriff, sodass ein Positionieren des Locher Moduls 1 zum Papier quer zur Transportrichtung 16 hin überflüssig wird.
  • Das Locher Modul 1 selber besitzt eine eigene gummierte Transportwalze 14, die den Faltplan in Transportrichtung 16 zum Lochstempel 7 positioniert. Um hier einen exakten Transport und somit den späteren richtigen Abstand der Abheftlöcher zu gewährleisten, wird die gummierte Transportwalze 14 von einem Schrittmotor 15 angetrieben.
  • Der auf Höhe des Lochstempels 7 sitzende Reflexsensor 17 erkennt die Blattvorderkante des Faltplans. Ab hier wird mit Hilfe des Schrittmotors 15 die genaue Lochposition angefahren.
  • Durch den einzelnen Lochstempel 7, an dem das zu lochende Druckmedium 11 vorbei transportiert wird, können beliebig viele und unterschiedliche Lochbilder produziert werden.
  • Diese Flexibilität macht den erfindungsgemäßen Heftrand-Locher beispielsweise für Händler investitionssicher, da nicht im Voraus entschieden werden muss, ob ein 2-fach, 3-fach, 4-fach oder überhaupt ein Locher bestellt wird. Es muss nur das eine Locher Modul auf Lager gehalten werden, wodurch sich die Option, eine Vorrichtung zum Lochen einzusetzen erheblich vergünstigt.
  • Bei der aus der DE 42 39 750 C2 bekannten Heftrand-Locher werden mindestens zwei fest positionierte Lochungen zum Abheften des Dokuments in einem Ordner erstellt. Der Heftrand-Locher sitzt hinter der Papierausgabe der Faltmaschine. Jeder der Lochstempel wird von einem getrennten Elektromagneten angetrieben. Eine Ausrichtung in Transportquerrichtung muss mittels eines schwenkbaren Anschlags erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Locher Modul 1 dagegen können beliebig viele Lochungen mit beliebigem Abstand zum Abheften des Druckmediums 11 in einem Ordner erstellt werden. Jedes erdenkliche Lochbild kann erzeugt werden, auch eine gleichmäßige Perforierung über die gesamte Länge des Heft- und/oder Lochrandes 13 ist möglich.
  • Das erfindungsgemäße Locher Modul 1 ist im Transportweg zur Papierausgabe integriert und kann jederzeit nachgerüstet werden. Der einzige Lochstempel wird von einem Gleichstrommotor 2 mit einem Exzenter 3 über einen Kipphebel 5 angetrieben.
  • Das erfindungsgemäße Locher Modul 1 ist so positioniert, dass keine Ausrichtung quer zur Transportrichtung 16 erforderlich ist. Die genaue Positionierung in Transportrichtung 16 übernehmen eine von einem Schrittmotor 15 angetriebene gummierte Transportwalze 14 und Sensoren 17 in Verbindung mit der zentralen Steuervorrichtung 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Locher Modul
    2
    Antriebsmotor
    3
    Exzenter
    4
    Drehbewegung
    5
    Kipphebel
    6
    Schwenkbewegung
    7
    Hub- oder Lochstempel
    8
    Linearführung
    9
    Linearbewegung
    10
    Matrize
    11
    Druckmedium
    12
    Führung
    13
    Lochrand
    14
    gummierte Transportwalze
    15
    Schrittmotor
    16
    Transportrichtung
    17
    Reflexsensor
    18
    Steuervorrichtung
    19
    Eingabevorrichtung
    20
    Steuerbefehle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4239750 C2 [0003]
    • EP 0354176 B1 [0007]
    • DE 423975002 [0035]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes (13) eines Druckmediums (11), die einer Druckmedium-Ausgabe einer Druckmedium-Verarbeitungsvorrichtung zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein ortsfest angeordnetes Locher Modul (1) zur Lochung mindestens eines Abheftloches an vorgebbarer Lochposition im Heft- und/oder Lochrand (13) des Druckmediums (11) aufweist, dass mindestens eine Transportwalze (14) für das Druckmedium (11) vorgesehen ist, mittels derer das Druckmedium (11) zum Locher Modul (1) positionierbar ist, und dass der Transportwalze (14) eine Steuer-/Regelvorrichtung (18) zugeordnet ist, über welche die Positionierung des Druckmediums (11) zum Locher Modul (1) an die mindestens eine vorgebbare Lochposition steuer- bzw. regelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Transportweg zur Druckmedium- Ausgabe der Druckmedium- Verarbeitungsvorrichtung integriert bzw. integrierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Locher Modul (1) einen Hub- oder Lochstempel (7) aufweist, der über einen Kipphebel (5) von einem Antriebsmotor (2) angetrieben wird und mit einer einfachen Linearbewegung (9) in eine Matrize (10) eingreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub- oder Lochstempel (7) von einer Linearführung (8) geführt und dass die Matrize (9) eine gelochte Blechplatte ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalze (14) gummiert ausgebildet und/oder von einem Schrittmotor (15) oder einem anderen positionsgeregeltem Antrieb angetrieben ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor, insbesondere ein Reflexsensor (17), zur Detektion der Blattvorderkante des Druckmediums (11) in Transportrichtung (16) auf Höhe des Lochstempels (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2) ein Gleichstrommotor ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmedium- Verarbeitungsvorrichtung eine Druck-, Stapel-, Faltvorrichtung oder dgl. ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuer-/Regelvorrichtung (18) der Sensor (17), der Antriebsmotor (2) und/oder der Schrittmotor (15) angeschlossen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabevorrichtung (19) zur Erfassung der Größe des Druckmediums (11), Anzahl der Abheftlöcher und/oder Lochpositionen mit der Steuervorrichtung (18) verbunden ist.
DE102014204663.7A 2014-03-13 2014-03-13 Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes eines Druckmediums Withdrawn DE102014204663A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204663.7A DE102014204663A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes eines Druckmediums
PCT/EP2015/000523 WO2015135643A1 (de) 2014-03-13 2015-03-09 Vorrichtung zum lochen eines heft- und/oder lochrandes eines druckmediums
EP15708735.4A EP3116695B1 (de) 2014-03-13 2015-03-09 Vorrichtung zum lochen eines heft- und/oder lochrandes eines druckmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204663.7A DE102014204663A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes eines Druckmediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204663A1 true DE102014204663A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52633221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204663.7A Withdrawn DE102014204663A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes eines Druckmediums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3116695B1 (de)
DE (1) DE102014204663A1 (de)
WO (1) WO2015135643A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106363696A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 中航动力股份有限公司 一种橡胶样品的自动裁样方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354176B1 (de) 1988-07-28 1992-12-09 Otto Dipl.-Ing. Bay Maschine zum Falten von Papierbogen
DE68915129T2 (de) * 1988-11-29 1994-10-20 Nippon Conlux Co Ltd Kartenlocher und Verfahren zur Steuerung des Lochers.
DE4239750C2 (de) 1991-11-28 1994-12-15 Bay Otto Vorrichtung zum Lochen von Papierbogen
DE102006037432A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-21 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3024249B2 (ja) * 1991-03-30 2000-03-21 ぺんてる株式会社 電動式パンチ装置
DE19729918B4 (de) * 1997-07-04 2010-07-01 Securency International Pty Ltd., Craigieburn Sicherheits- und/oder Wertdokument
JP4609538B2 (ja) * 2008-07-01 2011-01-12 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 切欠き形成装置、製本装置及び製本システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354176B1 (de) 1988-07-28 1992-12-09 Otto Dipl.-Ing. Bay Maschine zum Falten von Papierbogen
DE68915129T2 (de) * 1988-11-29 1994-10-20 Nippon Conlux Co Ltd Kartenlocher und Verfahren zur Steuerung des Lochers.
DE4239750C2 (de) 1991-11-28 1994-12-15 Bay Otto Vorrichtung zum Lochen von Papierbogen
DE102006037432A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-21 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3116695A1 (de) 2017-01-18
WO2015135643A1 (de) 2015-09-17
EP3116695B1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919641A1 (de) Stanzvorrichtung mit zuführeinrichtung
DE202008006688U1 (de) Drei-Wege-Weiche zum Umleiten von blattförmigen Medien
DE102018101793B4 (de) Teilezuführeinrichtung und Teilezuführroboter, der diese umfasst
WO2018225021A1 (de) Fördersystem mit selektiver unterdruckversorgung der laufwagen
DE202008004820U1 (de) Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln
EP1991483A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von einzelblättern
EP1211000A2 (de) Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen
EP3116695B1 (de) Vorrichtung zum lochen eines heft- und/oder lochrandes eines druckmediums
EP3406456A1 (de) Klebebinder
DE2738855A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
EP1238930B1 (de) Bogentrennvorrichtung
EP2106351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102009034482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Stapelhubvorrichtung
EP2017798B1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem Paar benachbarter Münztuben
EP2179950B1 (de) Speichervorrichtung für Druckplatten
DE102008052694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertscheinen eines Wertscheinstapels
DE10248688B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen
EP1762351B1 (de) Heftvorrichtung
EP1882659A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
EP3530481B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer perforation in einem sicherheitsdokument
EP1228991B1 (de) Einstellbare Nadeln für eine Bogentrennvorrichtung
DE2123780B2 (de) Kartensuchvorrichtung
DE10246074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von ebenen Drahtbindeelementvorformen
DE202024101213U1 (de) Vorrichtung zur simultanen Bearbeitung von Buchblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned