DE102005052893B4 - Im Boden versenkbarer Sitz - Google Patents

Im Boden versenkbarer Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102005052893B4
DE102005052893B4 DE102005052893A DE102005052893A DE102005052893B4 DE 102005052893 B4 DE102005052893 B4 DE 102005052893B4 DE 102005052893 A DE102005052893 A DE 102005052893A DE 102005052893 A DE102005052893 A DE 102005052893A DE 102005052893 B4 DE102005052893 B4 DE 102005052893B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
vehicle according
connecting arm
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005052893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052893A1 (de
Inventor
Francois Fourrey
Fabrice Lesbats
David Epaud
Sébastien Vankerckvoorde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE102005052893A1 publication Critical patent/DE102005052893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052893B4 publication Critical patent/DE102005052893B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3077Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment
    • B60N2/3079Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment in a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Fahrzeug umfassend einen Boden (12) und einen Sitz (10), wobei der Sitz (10) umfasst:
– eine Rückenlehne (16), aufweisend einen unteren Teil (16a) und einen oberen Teil (16b);
– eine mit der Rückenlehne (16) verbundene Sitzfläche (14), aufweisend einen vorderen Teil (14a) und einen hinteren Teil (14b),
– einen Verbindungsmechanismus zur Befestigung des Sitzes (10) auf einem Boden (12) des Fahrzeugs, der seine Bewegung zwischen einer eingeklappten und einer aufgeklappten Stellung ermöglicht; dieser Mechanismus enthält mindestens:
– einen ersten Verbindungsarm (18) mit einem unteren Ende (18a), das mit dem Boden gelenkig verbunden ist, und einem oberen Ende (18b), das mit der Rückenlehne (16) gelenkig verbunden ist,
– einen Führungsmechanismus, bestehend aus einer Führung (28), entlang derer das Unterteil (16a) der Rückenlehne (16) zwischen der eingeklappten und der ausgeklappten Stellung geführt wird,
wobei der hintere Teil (14b) der Sitzfläche (14) drehbar an dem unteren Teil...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ausklappbare Sitze in Fahrzeugen.
  • Genauer gesagt, betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz umfassend eine Rückenlehne, die einen unteren Teil und einen oberen Teil aufweist, und eine Sitzfläche, die einen vorderen Teil und einen hinteren Teil aufweist. Außerdem enthält der Sitz einen Verbindungsmechanismus zur Fixierung des Sitzes auf dem Boden eines Automobils/Fahrzeugs, der eine Umstellung zwischen einer aufgeklappten und einer eingeklappten Stellung ermöglicht; der Mechanismus enthält mindestens einen ersten Verbindungsarm mit einem unteren, am Boden gelenkig verbundenen bzw. angelenkten, und einem oberen, an der Rückenlehne gelenkig verbundenen bzw. angelenkten Ende. Der Sitz enthält auch einen Führungsmechanismus mit einer am Boden befestigten Führung, entlang derer der untere Teil der Rückenlehne zwischen der auf- und der eingeklappten Stellung geführt wird. Der hintere Teil der Sitzfläche ist drehbar am unteren Teil der Rückenlehne montiert und der Verbindungsmechanismus weist im Übrigen ein Befestigungsteil mit einem in Bezug auf den Boden beweglichen unteren Ende auf, sowie ein mit dem vorderen Teil der Sitzfläche gelenkig verbundenes oberes Ende.
  • Das Dokument FR 2 772 319 A1 beschreibt ein Beispiel eines solchen Fahrzeugsitzes, bei dem die Sitzfläche im Wesentlichen in der Mitte seiner beiden Seitenflächen, drehbar auf dem ersten Verbindungsarm montiert und in der aufgeklappten Stellung am Unterteil der Rückenlehne blockiert ist. Der hintere Teil der Sitzfläche enthält dafür eine Querstange, die in einem Haken am unteren Teil der Rückenlehne festgehalten wird.
  • Diese Art von Sitz erfordert, um von einer Stellung in die andere zu wechseln, zwei getrennte Schritte durchzuführen, nämlich einerseits die Einstellung der Rückenlehne und andererseits die Blockierung oder Entriegelung der Sitzfläche in der Rückenlehne.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, einen Sitz vorzustellen, der leichter einklappbar oder aufklappbar ist als die bestehenden, herkömmlichen Sitze.
  • Gemäß dieser Erfindung wird dazu ein Fahrzeugsitz des erwähnten Typs dadurch charakterisiert, dass die Führung lagefest am Boden des Fahrzeugs befestigt ist und dass das obere Ende des Verbindungsarms mit der Rückenlehne gelenkig verbunden ist an einer Stelle, die zwischen dem unteren Teil und dem oberen Teil der Rückenlehne liegt.
  • Dank dieser Vorkehrungen führt die Verstellung der Rückenlehne gleichzeitig zur Verstellung der Sitzfläche entweder zur aufgeklappten oder zur eingeklappten Stellung und erleichtert somit die Handhabung.
  • In den verschiedenen Ausführungen des Fahrzeugsitzes gemäß der Erfindung kann man gegebenenfalls weiterhin auf die eine oder andere der folgenden Einrichtungen zurückgreifen:
    • – Das Befestigungsteil ist ein zweiter Verbindungsarm, dessen unteres Ende am Boden um eine Querachse befestigt ist, die rechtwinklig zu dem genannten zweiten Verbindungsarm verläuft;
    • – Das untere Ende des Befestigungsteils ist in einer am Boden befestigten Schiene verschiebbar montiert;
    • – Der untere Teil der Rücklehne weist eine Roll auf, und die Führung ist eine Schiene, auf der die Rolle gleitet;
    • – Außerdem verfügt der Sitz über einen Gelenkmechanismus, der mit der Rückenlehne verbunden ist und mit dem man die Neigung der Rückenlehne um eine Querachse herum, die zum genannten Gelenkmechanismus rechtwinklig verläuft, andern kann;
    • – Der Gelenkmechanismus befindet sich am unteren Ende des ersten Verbindungsarms, der mit dem Boden verbunden ist und dafür ausgelegt ist, eine Drehung zwischen dem ersten Verbindungsarm und dem Boden zu ermöglichen;
    • – Der Gelenkmechanismus umfasst einen ersten Flansch, der am Boden befestigt ist, und einen zweiten Flansch, der von dem ersten Verbindungsarm gebildet wird;
    • – Der Sitz enthält einen Verriegelungsmechanismus, der die Drehung der Rückenlehne bezogen auf den ersten Verbindungsarm ermöglichen oder blockieren kann;
    • – Der Verriegelungsmechanismus enthält einen Haken, der am ersten aus dem ersten Verbindungsarm und der Rückenlehne gewählten Element befestigt ist und mit einem Nocken zusammenwirkt, der an einem zweiten, aus dem ersten Verbindungsarm und der Rückenlehne gewählten und von dem ersten verschiedenen Element befestigt ist, so dass die Drehung der Rückenlehne in Bezug auf den ersten Verbindungsarm ermöglicht oder blockiert wird;
    • – Durch die Betätigung des Hakens wird der Nocken mittels einer externen Bedienung freigegeben;
    • – Der Sitz enthält einen Bedienungsmechanismus, der mit dem Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt, um bei Drehung der Rückenlehne in Bezug auf den ersten Verbindungsarm den Gelenkmechanismus automatisch zu verriegeln oder zu entriegeln;
    • – Der Bedienungsmechanismus weist einen Anschlag an der Rückenlehne auf, der mit einem Anschlagnocken zusammenwirkt, so dass die Rotation der Rückenlehne um den ersten Verbindungsarm von der ausgeklappten in die eingeklappte Stellung die automatische Entriegelung des Gelenkmechanismus auslöst;
    • – Der Sitz ist so beschaffen, dass die Rückenlehne in eingeklappter Stellung eine im Wesentlichen flache Oberfläche mit dem Boden bildet.
  • Im Übrigen betrifft die Erfindung ebenfalls ein Fahrzeug, welches über einen Boden und einen Sitz gemäß der Erfindung verfügt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der folgenden Beschreibung einer ihrer Ausführungen deutlich werden, die als nicht erschöpfendes Beispiel auf den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Sitzes gemäß der Erfindung, der auf dem Boden installiert ist, in ausgeklappter Stellung;
  • 2 und 3 sind schematische Ansichten des in 1 abgebildeten Sitzes, in einer Zwischenstellung bzw. in der im Boden versenkten Stellung;
  • 4 zeigt eine detaillierte Perspektivansicht des Teils des Sitzes, der den Führungsmechanismus enthält;
  • 5 zeigt eine detaillierte Perspektivanansicht des Verriegelungsmechanismus der Rückenlehne in entriegelter Stellung;
  • 6 und 7 zeigen schematische Ansichten des Verriegelungsmechanismus in der Zwischenstellung sowie in der verriegelten Stellung;
  • Die 8, 9 und 10 zeigen den Sitz gemäß einer zweiten Ausführungsart, in aufgeklappter Stellung, eingeklappter Stellung bzw. in Zwischenstellung; Auf den verschiedenen Abbildungen bezeichnen dieselben Beschriftungen identische oder ähnliche Elemente.
  • Der Sitz gemäß der Erfindung kann in Fahrzeugen aller Art eingesetzt werden aber er eignet sich besonders für Fahrzeuge vom Typ Minivan bzw. Großraumlimousine. Insbesondere könnte die Erfindung für sogenannte Sitze der dritten Reihe im hinteren Bereich des Fahrzeugs angewandt werden, die eine möglichst große Modularität aufweisen sollen, um den nutzbaren Raum im Kofferraum des Fahrzeugs zu verändern.
  • Der Sitz 10 ist, so wie er in 1 dargestellt ist, gemäß einem Längsschnitt auf einem Teil des Bodens 12 angebracht, um eine Aufnahme zu bilden, in die der Sitz in eingeklappter Stellung eingefaltet wird.
  • Der Sitz 10 hat eine Sitzfläche 14, welche das Becken und die Beine eines Benutzers aufnehmen kann. Die Sitzfläche 14 erstreckt sich von einem vorderen Teil bzw. Abschnitt 14a bis zu einem hinteren Teil bzw. Abschnitt 14b im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung X.
  • Der Sitz enthält außerdem eine Rückenlehne 16 für die Aufnahme des Rückens des Benutzenden. Die Rückenlehne 16 erstreckt sich von einem unteren Teil bzw. Abschnitt 16a bis zum oberen Teil bzw. Abschnitt 16b, gemäß einer senkrechten Richtung Z.
  • Der Sitz 10 enthält gemäß der Erfindung außerdem einen Verbindungsmechanismus mit einem ersten Verbindungsarm 18, die über ein mit dem Boden 12 verbundenes unteres Ende 18a und ein mit der Rückenlehne 16 verbundenes oberes Ende 18b verfügt. Jedes Ende 18a, 18b ist um eine Querachse Y4, Y5 gelenkig, die senkrecht zum ersten Verbindungsarm 18 verläuft.
  • Der Verbindungsmechanismus enthält außerdem ein Befestigungselement, bestehend aus einem zweiten Verbindungsarm 24 mit einem mit dem vorderen Teil der Sitzfläche und einem in Bezug auf den Boden 12 mobilen unteren Ende 24b verbundenen oberen Ende 24a.
  • Das obere Ende 18b des ersten Verbindungsarms 18 ist mit dem unteren Teil 16a der Rückenlehne 16 durch eine Drehverbindung um die Querachse Y5, rechtwinklig zum ersten Verbindungsarm 18, verbunden.
  • Der Vorderteil 14a der Sitzfläche 14 ist mit dem Boden 12 durch den zweiten Verbindungsarm 24 verbunden. Der zweite Verbindungsarm 24 weist ein unteres Ende 24b auf, das durch eine Gelenkverbindung an dem Boden montiert ist, sowie ein oberes Ende 24a, das an dem vorderen Teil 14a der Sitzfläche mit einer Gelenkverbindung montiert ist. Jede der Gelenkverbindungen ermöglicht die Rotation um eine Querachse Y1, Y2, senkrecht zur Längsrichtung X. So kann die Sitzfläche 14 um zwei Rotationsachsen Y1, Y2 in Bezug auf den Boden 12 bewegt werden. Der hintere Teil 14b der Sitzfläche 14 ist mit dem unteren Teil 16a der Rückenlehne 16 so verbunden, dass die Rückenlehne 16 und die Sitzfläche 14 drehbar zueinander um eine Gelenk-Querachse Y3 herum montiert sind.
  • Wie auf den 1 bis 4 abgebildet, enthält der Sitz 10 außerdem einen Führungsmechanismus, der mit der Rückenlehne verbunden ist und es erlaubt, diesen bei einem Positionswechsel zwischen ein- und ausgeklappter Stellung zu führen. Der Führungsmechanismus enthält eine Führungseinrichtung 26, wie z.B. eine an dem unteren Teil 16a der Rückenlehne 16 angebrachte Rolle und eine Führung 28, eine an einem Teil des Bodens 12 befestigte Schiene (in 13 nicht sichtbar). Eine Variante des Sitzes 10 kann auf jeder Seite der Rücken lehne 16 eine Rolle 26 enthalten, die mit einer Schiene 28 zusammenwirkt.
  • Die Rolle 26 läuft entlang der Schiene 28, die sich parallel zur Längsachse X zwischen den beiden Enden 28a und 28b erstreckt, welche jeweils der Position der Rolle 26 in eingeklappter bzw. aufgeklappter Stellung des Sitzes entsprechen.
  • Nach einer Ausführungsvariante wird die Führung von einem Stift gebildet, der sich entlang einer Querachse, rechtwinklig zur Längsachse X erstreckt und in einer Rille läuft, die längs in einer am Boden befestigten Schiene verläuft.
  • Um den Sitz 10 in aufgeklappter Stellung zu blockieren, verfügt dieser über einen Verriegelungsmechanismus 30, der mit einem Bedienungsmechanismus 32 zusammenwirkt. Die folgenden Vorkehrungen können unabhängig vom oben Gesagten getroffen werden.
  • Der Verriegelungsmechanismus 30 wird im Folgenden mit Bezugnahme auf die 5 bis 7 beschrieben. Ein Teil des hinteren Teils 14b der Sitzfläche 14 ist auf diesen Abbildungen sichtbar.
  • Der Verriegelungsmechanismus 30 weist einen an dem ersten Verbindungsarm 18 gemäß einer zur Achse Y parallelen Querachse angebrachten Nocken 34 auf. Er enthält außerdem einen mit der Armatur des Unterteils 16a der Rückenlehne 16 verbundenen Haken 36, der dafür ausgelegt ist mit dem Nocken 34 zusammenzuwirken, um die Rotation der Rückenlehne um die Achse Y5 freizugeben oder zu blockieren. Nach einer Ausführungsvariante kann der Nocken 34 an der Rückenlehne 16 des Sitzes 10 und der Haken 36 an dem ersten Verbindungsarm 18 angebracht werden.
  • Der Haken 36 wird mittels einer externen Bedienung betätigt, die z.B. an der oberen Hinterseite der Rückenlehne 16 angebracht ist. Diese Bedienung kann z.B. ein Griff 38 sein, der durch ein Kabelsystem die Rotation des Hakens 36 auslöst, um ihn vom Nocken 34 zu lösen.
  • Der Sitz weist außerdem einen Gelenkmechanismus auf, bestehend aus zwei Gelenken 40 bekannten Typs, von denen allerdings nur eines auf den Abbildungen zu sehen ist. Die beiden Gelenke 40 werden durch eine Verbindungsstange (nicht zu sehen) zusammengehalten, mit deren Enden sie verbunden sind. Diese Verbindungsstange ermöglicht die Übertragung der Bewegung von einem Gelenk auf das andere, damit die Gelenke sich jeweils auf derselben Position befinden.
  • Der Gelenkmechanismus ermöglicht die Änderung der Neigung der Rückenlehne 16 im Verhältnis zum Boden 12. Jedes Gelenk 40 enthält dazu einen ersten Flansch, der fest an dem Boden montiert ist, und einen zweiten Flansch, der an dem untersten Ende 18a des ersten Verbindungsarms 18 montiert ist und der sich bezüglich des ersten Flansches um eine Rotationsachse Y4 drehen kann durch die Rotation einer an dieser Achse angebrachten Antriebswelle 42. Ein solches Gelenk 40 kann verriegelt werden, um eine solche Rotation zu verhindern, oder entriegelt werden, um sie zu ermöglichen.
  • Das Gelenk kann vom unterbrochenen Typ sein, so wie in der Patentanmeldung FR 2 743 764 A1 , beschrieben. Das Gelenk wird mittels einer manuellen Bedienung (nicht zu sehen) entriegelt, wie z.B. einem am Gelenk 40 befestigten Spanngurt, der an der Seitenpartie des Sitzes an der Kreuzung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne angebracht ist. So ermöglicht das Gelenk 40 in der entriegelten Form eine freie Rotation zwischen erstem und zweitem Flansch, so dass der Benutzer die Neigung seines Sitzes regulieren kann, indem er in einem bestimmten Winkelabschnitt direkt auf die Rückenlehne 16 einwirkt.
  • Auf den Abbildungen im Anhang ist der erste Flansch, der an der Schiene 28 befestigt ist, welche ihrerseits am Boden 12 befestigt ist, aus einem einzigen Teil mit der Schiene 28 ausgeführt, welche ihrerseits am Boden 12 befestigt ist. Der Abschnitt des Bodens, an dem der erste Flansch befestigt ist, ist auf den 1 bis 3 nicht zu sehen. Der zweite Flansch ist mit dein unteren Teil des ersten Verbindungsarms verbunden, welcher eine im Wesentlichen kreisförmige Aufnahme aufweist, um die Elemente aufzunehmen, aus denen das Gelenk 40 besteht.
  • Der Bedienungsmechanismus 32, der mit dem Verriegelungsmechanismus 30 zusammenwirkt, weist einen Anschlag 46, einen Anschlagnocken 48 und einen Schwenkarm 50 auf.
  • Der Anschlag 46 ist an dem unteren Teil 16a der Rückenlehne 16 befestigt. Dieser Anschlag 46 wirkt mit dem Anschlagnocken 48 zusammen, der einen Nockenweg 49 enthält, durch den er in die Rotation mitgeführt wird.
  • Der Anschlagnocken 48 ist drehbar um die Rotationsachse Y5 an der Antriebswelle 42 montiert, zwischen einer Ausgangsstellung und einer Arbeitsstellung. Eine Feder 52 bringt den Anschlagnocken 48 in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Der Schwenkarm 50 ist an einem Ende fest mit der Antriebswelle 42 auf der Achse Y4 verbunden und weist ein zweites Ende 50b auf, mit dem der Anschlagnocken 48 zusammenwirkt, mittels eines Anschlagorgans (auf den Abbildungen nicht zu sehen), um die Stange mit in die Rotation um die Achse Y4 zu führen und das Gelenk zu entriegeln.
  • Das Anschlagorgan ist fest mit dem Schwenkarm verbunden und zwischen dem Schwenkarm 50 und dem ersten Verbindungsarm 18 angeordnet. Es ist an einer Achse ausgerichtet, die parallel zur Entriegelungsachse Y5 verläuft.
  • In entriegelter Position enthält der Sitz gemäß der Erfindung also 5 Gelenkachsen, Y1, Y2, Y3, Y4 und Y5, z.B. Drehzapfen, die so angebracht sind, dass eine optimale Kinetik für einen Sitz 10 entsteht, der zwischen ausgeklappter und eingeklappter Position mobil ist.
  • Der oben beschriebene Sitz 10 funktioniert folgendermaßen:
    Die 1 bis 3 zeigen drei Stellungen des Sitzes 10. 1 zeigt den Sitz 10 in ausgeklappter Stellung, d.h. in der Nutzungskonfigurierung.
  • 2 zeigt den Sitz in einer Zwischenstellung, d.h. einer instabilen Position, um den Sitz in die eingeklappte Stellung zu bringen, wie auf 3 zu sehen ist.
  • In ausgeklappter Stellung oder Nutzungsstellung ist die Position der Rückenlehne 16 dank des Verriegelungsmechanismus 30, der sich in verriegelter Stellung befindet, blockiert. D.h., dass der Haken 36 mit dem Nocken 34 in Eingriff ist, wodurch die Rückenlehne 16 mit dem ersten Verbindungsarm 18 im Bereich der Achse Y5 fest verbunden wird. Dadurch wird jegliche Rotationsbewegung der Rückenlehne 16 in Bezug auf den ersten Verbindungsarm 18 um die Drehachse Y5 blockiert.
  • Außerdem ist der Gelenkmechanismus verriegelt, so dass der Benutzer durch Betätigung des Gelenks 40 mit Hilfe des oben beschriebenen Spanngurtes die Neigung der Rückenlehne 16 in eine für den Benutzer komfortable Einstellung regeln kann. Die Rückenlehne 16 schwenkt unter Wirkung mindestens einer Feder nach vorne oder gegen diese Feder nach hinten. In diesem Fall schwenkt die Rückenlehne in Bezug auf Sitzfläche 14 um die Achse Y3 und in Bezug auf Boden 12 um die Achse Y4. Um den Sitz wieder in die eingeklappte Position zu bringen, betätigt der Benutzer die externe Bedienung 38 des Verriegelungsmechanismus 30 und gibt dadurch den Nocken 34 vom Haken 36 frei. Wenn der Nocken 34 freigegeben bzw. freigesetzt ist, kann die Rückenlehne 16 sich um die Gelenkachse Y5 schwenken, wodurch der Sitz in die Aufnahme des Fahrzeugs versenkt werden kann.
  • Durch die Entriegelung des Verriegelungsmechanismus 30 kann die Rückenlehne 16 sich unabhängig von der Position des Gelenks um die Achse Y5 drehen bzw. schwenken und löst dadurch die Betätigung des Bedienungsmechanismus 32 aus. Der Anschlag 46, befindlich an dem unteren Teil der Rückenlehne, dreht sich auch um die Achse Y5. Dadurch tritt sie in Kontakt mit dem Anschlagnocken 48, der sich in seiner Ausgangsposition befindet, und führt diesen mit in die Rotation um die Achse Y4, entlang dem Nockenweg 49.
  • Ein Anschlagorgan 50b wirkt mit dem Anschlagnocken 48 derart zusammen, dass, wenn der Anschlagnocken 48 sich dreht, einer seiner Ränder mit dem Anschlagorgan 50b in Kontakt kommt und den Schwenkarm 50 mit in die Rotation um die Achse Y4 führt. Das Ende des Schwenkarms 50, das fest mit der Antriebswelle 42 verbunden ist, entriegelt das Gelenk 40. Wenn das Gelenk 40 entriegelt ist, stellt der erste Verbindungsarm 18 eine Gelenkachse Y4 dar, um die er mit Bezug auf den Boden 12 drehen kann.
  • Wenn der Anschlag 46 am Ende des Nockenweges 49 ankommt, gibt er den Anschlagnocken 48 frei, der eine Rotation in entgegengesetzter Richtung durchführt, mit Hilfe einer Feder 52, die gespannt ist, um den Anschlagnocken 48 in seine Ausgangsposition zurückzubringen.
  • Wenn der Verriegelungsmechanismus und der Gelenkmechanismus entriegelt sind, weist der Sitz fünf Gelenkachsen auf. Insbesondere kann die Rückenlehne 16 in Bezug auf die Sitzfläche um die Achse Y3 und in Bezug auf den ersten Verbindungsarm 18 um die Achse Y5 schwenken.
  • Die Rolle 26, oder die geführte Einrichtung, ist an dem unteren Teil 16a der Rückenlehne 16 angeordnet und führt und unterstützt die Rückenlehne 16 bei ihrer Bewegung mit Hilfe der Schiene 28, in der sie läuft. Die Schiene 28 definiert somit eine Bahn, der die Rückenlehne folgen muss, wenn sie zwischen den beiden Stellungen bewegt wird.
  • Ausgehend von der ausgeklappten Stellung, kann also ein Benutzer den Sitz leichter, und insbesondere mit nur einer Hand, in die eingeklappte Stellung bringen.
  • Vorteilhafterweise ist die Anbringung der externen Bedienung 38 der Entriegelung des Verriegelungsmechanismus 30 an der Hinterseite der Rückenlehne 16 angeordnet, damit man diese besser, und zwar mit nur einer Hand, greifen kann, wen der Sitz von einer in die andere Stellung gebracht wird.
  • In eingeklappter Stellung klappt sich die Sitzfläche 14 unter der Rückenlehne 16 des Sitzes 10 zusammen, und der Sitz 10 wird in dem Gehäuse bzw. der Aufnahme des Bodens 12 so zusammengeklappt, dass er mit diesem eine im Wesentlichen flache Oberfläche bildet, wie in 3 gezeigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rückenlehne auf ihrer hinteren Oberfläche mit demselben Teppich bezogen ist wie der Kofferraum des Fahrzeugs, um eine im Wesentlichen einheitliche Auskleidung des Kofferraums zu erhalten, wenn sich der Sitz in eingeklappter bzw. versenkter Position befindet.
  • Um den Sitz aus der eingeklappten Position wieder aufzuklappen, muss der Benutzer nur die oben genannten Bewegungen im entgegengesetzten Sinne ausführen. Die Verriegelung des Gelenks 40 und des Gelenkmechanismus 30 erfolgt dann automatisch.
  • Die Erfindung kann in einer zweiten Ausführung realisiert werden, die in den 8 bis 10 dargestellt ist. Auf diesen Abbildungen sind die zur ersten Ausführung identischen Elemente mit denselben Beschriftungen gekennzeichnet. Die Sitzfläche 14 ist mittels eines Befestigungsteils 54 mobil in Bezug auf den Boden 12. Das Befestigungsteil 54 ist an seinem oberen Ende 54a in Bezug auf die Sitzfläche 14 um eine Achse, die zu dem genannten Teil 54 rechtwinklig verläuft, gelenkig verbunden, und ist mit seinem unteren Ende 54b in einer Schiene 56 verschiebbar montiert, wie in den 8 bis 10 dargestellt.
  • Die Schiene 56 erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 56a und einem zweiten Ende 56b, die jeweils den Positionen des Befestigungsteils 54 des Sitzes 10 in auf- und eingeklappter Stellung entsprechen. Das erste Ende 56a weist eine in Richtung des Aufnahmebodens im Boden 12 gekrümmte Form auf, um den Sitz 10 in eingeklappter Position aufzunehmen, wobei die Sitzfläche 14 abgesenkt wird.
  • Die hier beschriebene zweite Ausführungsform der Erfindung erlaubt es, den Sitz in Bezug auf die Aufnahme etwas weiter nach vorne zu stellen.

Claims (13)

  1. Fahrzeug umfassend einen Boden (12) und einen Sitz (10), wobei der Sitz (10) umfasst: – eine Rückenlehne (16), aufweisend einen unteren Teil (16a) und einen oberen Teil (16b); – eine mit der Rückenlehne (16) verbundene Sitzfläche (14), aufweisend einen vorderen Teil (14a) und einen hinteren Teil (14b), – einen Verbindungsmechanismus zur Befestigung des Sitzes (10) auf einem Boden (12) des Fahrzeugs, der seine Bewegung zwischen einer eingeklappten und einer aufgeklappten Stellung ermöglicht; dieser Mechanismus enthält mindestens: – einen ersten Verbindungsarm (18) mit einem unteren Ende (18a), das mit dem Boden gelenkig verbunden ist, und einem oberen Ende (18b), das mit der Rückenlehne (16) gelenkig verbunden ist, – einen Führungsmechanismus, bestehend aus einer Führung (28), entlang derer das Unterteil (16a) der Rückenlehne (16) zwischen der eingeklappten und der ausgeklappten Stellung geführt wird, wobei der hintere Teil (14b) der Sitzfläche (14) drehbar an dem unteren Teil (16a) der Rückenlehne (16) montiert ist und der Verbindungsmechanismus außerdem ein Befestigungsteil (24, 54) enthält mit einem unteren Ende (24b, 54b) zur mobilen Montage auf dem Boden (12) und einem oberen Ende (24a, 54a), das mit dem vorderen Teil (14a) der Sitzfläche (14) gelenkig verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (28) lagefest am Boden (12) des Fahrzeugs befestigt ist und dass das obere Ende (18b) des Verbindungsarms (18) an einer Stelle der Rückenlehne (16) zwischen dem unteren Teil (16a) und dem oberen Teil (16b) der Rückenlehne mit der Rückenlehne (16) gelenkig verbunden ist.
  2. Fahrzeug gemäß dem vorangehenden Anspruch, bei dem das Befestigungsteil ein zweiter Verbindungsarm (24) ist, dessen unteres Ende (24b) um eine zum zweiten Verbindungsarm (24) rechtwinklige Querachse mit dem Boden gelenkig verbunden
  3. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, bei dem das untere Ende (54a) des Befestigungsteils (54) in einer Schiene (56) gleitfähig montiert ist, welche an dem Boden befestigt ist.
  4. Fahrzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der untere Teil (16a) der Rückenlehne (16) eine Rolle (26) aufweist, wobei die Führung aus einer Schiene (28) besteht, auf der die Rolle (26) gleitet.
  5. Fahrzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, der außerdem einen Gelenkmechanismus (40) aufweist, der mit der Rückenlehne (16) verbunden ist und die Änderung der Neigung der Rückenlehne (16) um eine Querachse (Y4) ermöglicht, die rechtwinklig zu dem genannten Gelenkmechanismus verläuft.
  6. Fahrzeug gemäß Anspruch 5, bei dem der Gelenkmechanismus (40) an dem mit dem Boden (12) verbundenen unteren Ende (18a) des ersten Verbindungsarms (18) angebracht ist und dafür ausgelegt ist, die Rotation zwischen dem ersten Verbindungsarm und dem Boden (12) zu ermöglichen.
  7. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem der Gelenkmechanismus (40) einen ersten Flansch enthält, dazu bestimmt, mit dem Boden verbunden zu sein, sowie einen zweiten Flansch, der von dem ersten Verbindungsarm (18) gebildet wird.
  8. Fahrzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, der einen Verriegelungsmechanismus (30) enthält, um die Rotation der Rückenlehne (16) in Bezug auf den ersten Verbindungsarm (18) zu ermöglichen oder zu blockieren.
  9. Fahrzeug gemäß Anspruch 8, bei dem der Verriegelungsmechanismus (30) einen Haken (36) aufweist, der an dem ersten, aus dem ersten Verbindungsarm (18) und der Rückenlehne (16) gewählten Element befestigt ist und der mit einem Nocken (34) zusammenwirkt, der an dem zweiten, aus dem ersten Verbindungsarm (18) und der Rückenlehne (16) gewählten und vom ersten verschiedenen Element befestigt ist, so dass die Rotation der Rückenlehne in Bezug auf den ersten Verbindungsarm (18) blockiert oder ermöglicht wird.
  10. Fahrzeug gemäß Anspruch 9, bei dem der Haken (36) betätigt wird, um den Nocken (34) mit Hilfe einer externen Bedienung (38) freizugeben.
  11. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, der einen Bedienungsmechanismus (32) umfasst, der mit einem Verriegelungsmechanismus (30) zusammenwirkt, um den Gelenkmechanismus (40) bei der Rotation der Rückenlehne (16) in Bezug auf den ersten Verbindungsarm (18) automatisch zu verriegeln oder entriegeln.
  12. Fahrzeug gemäß Anspruch 11, bei dem der Bedienungsmechanismus (32) einen Anschlag (46) aufweist, der sich an der Rückenlehne (16) befindet, und mit einem Anschlagnocken (48) zusammenwirkt, so dass die Rotation der Rückenlehne (16) um den ersten Verbindungsarm (18) von der ausgeklappten zur eingeklappten Stellung die automatische Entriegelung des Gelenkmechanismus auslöst.
  13. Fahrzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Sitz (10) so beschaffen ist, dass die Rückenlehne eine im Wesentlichen flache Oberfläche mit dem Boden (12) bildet, wenn der Sitz sich in der versenkten Position befindet.
DE102005052893A 2004-10-29 2005-10-31 Im Boden versenkbarer Sitz Expired - Fee Related DE102005052893B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0411601 2004-10-29
FR0411601A FR2877283B1 (fr) 2004-10-29 2004-10-29 Siege escamotable dans le plancher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052893A1 DE102005052893A1 (de) 2006-05-04
DE102005052893B4 true DE102005052893B4 (de) 2008-03-06

Family

ID=34950213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052893A Expired - Fee Related DE102005052893B4 (de) 2004-10-29 2005-10-31 Im Boden versenkbarer Sitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7240950B2 (de)
JP (1) JP4234713B2 (de)
CN (1) CN100567044C (de)
DE (1) DE102005052893B4 (de)
FR (1) FR2877283B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003603B4 (de) * 2005-01-25 2010-09-23 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem rückwärtsgerichteten Faltmechanismus
DE102016202255A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Bombardier Transportation Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für einen Sitz
DE102012106271B4 (de) 2011-12-07 2020-01-09 Dae Won San Up Co., Ltd. Verstauvorrichtung für einen Rücksitz für ein Mehrzweckfahrzeug

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7717046B2 (en) * 2005-04-29 2010-05-18 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. High pressure dry coal slurry extrusion pump
DE102005032382B4 (de) * 2005-07-08 2010-09-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US7775577B2 (en) * 2006-10-25 2010-08-17 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat arrangement
DE102007049164B4 (de) * 2006-10-25 2013-04-18 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung
DE102006051076B4 (de) * 2006-10-25 2013-11-28 Faurecia Autositze Gmbh Klappfahrzeugsitz
FR2908700B1 (fr) 2006-11-17 2009-01-23 Faurecia Sieges Automobile Agencement de siege d'automobile escamotable dans une cuve du plancher de la dite automobile et automobile comportant un tel siege
FR2909605B1 (fr) * 2006-12-07 2009-01-16 Renault Sas Siege depliable et repliable et agencement de moyens de rangement pour vehicule automobile
FR2909602B1 (fr) * 2006-12-08 2010-03-12 Faurecia Sieges Dautomobile Ensemble comprenant un siege electriquement escamotable dans le plancher d'un vehicule
DE102007010159B4 (de) * 2007-03-02 2016-06-02 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102007011524A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Klappbarer Sitz für Fahrzeuge
US7878592B2 (en) * 2007-03-14 2011-02-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat apparatus for vehicle
JP5298457B2 (ja) 2007-05-18 2013-09-25 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP5252265B2 (ja) * 2007-10-17 2013-07-31 スズキ株式会社 折畳みシートのレッグ被覆構造
DE102007049646B4 (de) * 2007-10-17 2014-03-20 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung
US20090115236A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 International Automotive Components Group North America, Inc. Vehicle Seat Assembly For Use In A Vehicle Having A Removable Panel That Is Stowable On The Seat Assembly And Method Of Making The Same
ES2350130B1 (es) * 2008-02-22 2011-09-14 Figueras International Seating, S.L. Instalacion de butacas ocultables bajo el suelo.
FR2933916B1 (fr) * 2008-07-21 2011-01-14 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule
US8002331B2 (en) 2008-09-11 2011-08-23 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles having utility dump bed and folding seat assembly
US8408628B2 (en) * 2008-12-26 2013-04-02 Shiroki Corporation Storable seat for vehicle
JP5604879B2 (ja) * 2010-01-12 2014-10-15 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102011101879B4 (de) * 2011-05-12 2013-12-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP5571118B2 (ja) * 2012-04-13 2014-08-13 本田技研工業株式会社 車両用シート装置
KR101534908B1 (ko) 2013-02-27 2015-07-08 기아자동차주식회사 자동차용 시트 격납 장치
WO2017156025A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat, components, and methods
US11021255B2 (en) * 2018-01-30 2021-06-01 Rockwell Collins, Inc. Work-and-dine aircraft seat with tilt and shift articulation
CN112224419B (zh) * 2020-09-25 2022-09-30 中国直升机设计研究所 一种带导向槽的直升机座椅靠背调节机构
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743764A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege comportant un tel mecanisme
FR2772319A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-18 Ecia Equip Composants Ind Auto Agencement d'un siege pliable sur un plancher de vehicule automobile
US6123380A (en) * 1999-06-11 2000-09-26 Lear Corporation Automotive seat assembly with folding structural supports for storage in a foot well for an automotive vehicle body
GB2355180A (en) * 1999-08-26 2001-04-18 Rover Group Seating assembly
DE102004008177A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
US20050225143A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-13 Lear Corporation Rear Fold Down Cargo Seat with Tilt Down Cushion
WO2006027441A1 (fr) * 2004-09-06 2006-03-16 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Siege escamotable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677601B1 (fr) * 1991-06-12 1993-10-08 Matra Automobile Vehicule automobile a plate-forme et sieges rabattables.
DE10011545C1 (de) * 2000-03-09 2000-11-16 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit beidseitig an Adaptern klappbar und neigungsverstellbar gelagerter Rückenlehne
JP2004196163A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
FR2849630B1 (fr) * 2003-01-08 2005-03-18 Faurecia Sieges Automobile Vehicule automobile comprenant au moins un siege arriere rabattable

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743764A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege comportant un tel mecanisme
FR2772319A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-18 Ecia Equip Composants Ind Auto Agencement d'un siege pliable sur un plancher de vehicule automobile
US6123380A (en) * 1999-06-11 2000-09-26 Lear Corporation Automotive seat assembly with folding structural supports for storage in a foot well for an automotive vehicle body
GB2355180A (en) * 1999-08-26 2001-04-18 Rover Group Seating assembly
DE102004008177A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
US20050225143A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-13 Lear Corporation Rear Fold Down Cargo Seat with Tilt Down Cushion
WO2006027441A1 (fr) * 2004-09-06 2006-03-16 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Siege escamotable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003603B4 (de) * 2005-01-25 2010-09-23 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem rückwärtsgerichteten Faltmechanismus
DE102012106271B4 (de) 2011-12-07 2020-01-09 Dae Won San Up Co., Ltd. Verstauvorrichtung für einen Rücksitz für ein Mehrzweckfahrzeug
DE102016202255A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Bombardier Transportation Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für einen Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2877283A1 (fr) 2006-05-05
CN1765653A (zh) 2006-05-03
FR2877283B1 (fr) 2007-01-26
US7240950B2 (en) 2007-07-10
CN100567044C (zh) 2009-12-09
JP4234713B2 (ja) 2009-03-04
JP2006123905A (ja) 2006-05-18
US20060103175A1 (en) 2006-05-18
DE102005052893A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052893B4 (de) Im Boden versenkbarer Sitz
DE10196288B4 (de) Sitzverstellung und Bodenarretierung mit Blockierung
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE10310762C5 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE69828959T2 (de) Drehender fahrzeugsitz
DE60304991T2 (de) Kopfstütze für kraftfahrzeuge
DE102005024087A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug, welches mit solch einem Sitz ausgestattet ist
DE10226586A1 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2848268C2 (de)
DE60217293T2 (de) Abnehmbarer Fahrzeugsitz
DE102004063526A1 (de) Zweifach klappbarer Sitz für Fahrzeuge
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102004008177A1 (de) Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
DE102009003635B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE4405698A1 (de) Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE102009039274B4 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
EP2864156A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015001551A1 (de) Armlehne
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102005060484B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE60113861T2 (de) Fahrzeugsitzbereich zum Bewegen aus einer Benutzungspostion in eine Verstaupos ition
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee