DE102005060484B4 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102005060484B4
DE102005060484B4 DE200510060484 DE102005060484A DE102005060484B4 DE 102005060484 B4 DE102005060484 B4 DE 102005060484B4 DE 200510060484 DE200510060484 DE 200510060484 DE 102005060484 A DE102005060484 A DE 102005060484A DE 102005060484 B4 DE102005060484 B4 DE 102005060484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
backrest
vehicle seat
fitting
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510060484
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060484A1 (de
Inventor
Costel Paiusi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE200510060484 priority Critical patent/DE102005060484B4/de
Priority to FR0610200A priority patent/FR2894893B1/fr
Publication of DE102005060484A1 publication Critical patent/DE102005060484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060484B4 publication Critical patent/DE102005060484B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugsitz mit einem längsverstellbaren Sitzteil und einer am Sitzteil neigungsverstellbar und in eine Easy-Entry-Position vorklappbar angeordneten Rückenlehne, mit einem sitzteilfesten Adapter mit einem Beschlagunterteil, an dem ein lehnenfestes Beschlagoberteil vermittels eines Taumelgetriebes um eine Lehnenklappachse schwenkbar angeordnet ist, mit einer zur Festlegung der Längsposition des Kraftfahrzeugsitzes vorgesehenen Verriegelungsvorrichtung, die mit der Klappbewegung der Rückenlehne über einen Verbindungsmechanismus gekoppelt ist, der einen um die Klappachse drehbar angeordneten Transporthebel aufweist, der als Doppelhebel mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm mit dem lehnenfesten Beschlagoberteil in Wirkverbindung und dessen zweiter Hebelarm in Wirkverbindung mit der Verriegelungsvorrichtung steht, dadurch gekennzeichnet, dass
der Transporthebel (12) in einem adapterfesten, koaxial zur Lehnenklappachse (10) angeordneten Lager (24) gelagert ist,
der erste Hebelarm (14) des Transporthebels (12) von einem am lehnenfesten Beschlagoberteil (6) ausgebildeten Betätigungsmittel (18) beaufschlagbar ist und
der zweite Hebelarm (16) des Transporthebels (12) über ein Verbindungsmittel...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Beschläge für die Neigungsverstellung zwischen mehreren Gebrauchsstellungen einer Rückenlehne eines auf Schienen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitzes als Taumelbeschläge mit integrierter, mittels Bowdenzügen erfolgender Easy-Entry-Entriegelung der Schienen des Kraftfahrzeugsitzes auszubilden und einen Schienenentriegelungshebel auf einer Achse eines lehnenfesten Beschlagoberteils zu lagern. Durch die Taumelbewegung der Rückenlehne während einer Komfortverstellung wird auf die Bowdenzüge eine pulsierende Bewegung ausgeübt. Auf den gesamten Entriegelungsmechanismus der Schienen wirkt sich ungünstig aus, dass die Einleitung der nichttaumelnden Klappbewegung der Lehne von verschiedenen Stellungen der Rückenlehne auf dem Taumelkreis aus erfolgt. Hierdurch ergeben sich in der Praxis unterschiedliche Ausgangsstellungen für den Anlenkpunkt der Bowdenzüge an einem die Schienenentriegelung bewirkenden, durch die Rückenlehne beaufschlagbaren Transporthebel. Ebenso betroffen ist die Lehnenendposition Easy-Entry. Ein beschlagsinterner Anschlag für den Transporthebel liegt toleranzbedingt nicht auf einem festen Punkt des Taumelkreises. Dies alles wirkt sich negativ auf die Gestaltung der Schienenentriegelung aus, wobei sich die Toleranzunterschiede noch addieren.
  • Durch die DE 201 21 469 U1 ist ein Kraftfahrzeug-Frontsitz mit einem längsverstellbaren Sitzteil bekannt, an dem eine Rückenlehne neigungseinstellbar und vorklappbar angelenkt ist. Die Längsverstellposition des Sitzteils ist mittels einer Verriegelungsvorrichtung blockierbar, die an unterschiedlichen Längspositionen zum Eingriff mit einer Längsverstellschiene ausgebildet ist. Die Verriegelungsvorrichtung ist durch Vorklappen der Rückenlehne für ein Ver schieben des Sitzteils in Längsrichtung lösbar und in Vorklappstellung über einen Verbindungsmechanismus mit einem rückenlehnenfesten Bereich verbunden. Der Verbindungsmechanismus weist einerseits ein an der Verriegelungsvorrichtung befestigtes, als Seilzug oder Bowdenzug ausgebildetes Übertragungselement auf, das andererseits mit einem um eine sitzteilfeste Achse schwenkbar gelagerten Übersetzungshebel verbunden ist. Der Übersetzungshebel wird beim Vorklappen der Rückenlehne durch einen rückenlehnenfesten Bereich verschwenkt. Der Seilzug oder die Seele des Bowdenzugs ist an der zum Übersetzungshebel weisenden Seite mit einem Ende sitzteilfest fixiert und umschlingt einen am Übersetzungshebel angeordneten Umlenkbereich. Der Hebel ist am Sitz gelagert und damit von den Taumelbewegungen der Lehne abgekoppelt.
  • Aus der EP 0 872 375 B1 ist ein Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen bekannt, bei dem ein lehnenfester, einstellbarer Beschlagteil über eine Ver- und Feststelleinrichtung mit einem sitzteilfesten Beschlagteil verbunden ist. Die Ver- und Feststelleinrichtung umfasst eine entsprechend der gewünschten Lehnenneigung mittels einer Stellwelle verstellbare Scheibe, die zur Bildung der Freischwenkeinrichtung an ihrem Außenumfang ein Zahnsegment aufweist, in welches eine am lehnenfesten Beschlagteil gelagerte Sperrklinke eingreift, die mit einem im Freigabesinn betätigbaren und im Sperrsinn selbstrückstellenden Steuerhebel im Eingriff ist. Der Steuerhebel ist mit einem Klinkenhebel gekuppelt, der beim Freischwenken des lehnenfesten Beschlagteils an einem an der einstellbaren Scheibe gelagerten Betätigungsring im Sinne der Entriegelung einer zwischen Sitzteil und Fahrzeugboden angeordneten Längslagenstelleinrichtung angreift. Der Steuerhebel und die Sperrklinke sind auf einer Seite des lehnenfesten Beschlagteils gelagert. Der Steuerhebel durchdringt mit einem Zapfen ein um die Lagerachse des Steuerhebels gekrümmtes Langloch im lehnenfesten Beschlagteil, wobei der Zapfen auf der anderen Seite des lehnenfesten Beschlagteils vom Langloch einer Zuglasche übergriffen ist, die mit dem in Löserichtung federbelasteten Klinkenhebel drehgelenkig verbunden ist. Der Auslösehebel ist als Kreisring ausgebildet, der an seinem Außenumfang einerseits einen Vorsprung zum Angriff einer Mitnehmernase des Klinkenhebels und andererseits eine Anschlussstelle für einen mit einem Sperrhebel der Längslagenstelleinrichtung verbindbares Übertragungsglied aufweist. Diese Ausbildung bedingt, dass die Anschlussstelle für die Übertragungsglieder die Taumelbewegung mitmacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art mit verbesserter Easy-Entry-Schienenentriegelung anzugeben, bei der eine Lehnenneigungsveränderung keine bzw. praktisch keine Taumelbewegung auf den Entriegelungshebel überträgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt eine Konstruktion vor, bei der die Lehnenneigungsveränderung auf den Entriegelungshebel durch annähernde Koaxialität der beiden Schwenkachsen übertragen wird, wodurch die Übertragung effizienter wird.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Beschlag in einer Seitenansicht in einer Gebrauchslage,
  • 2 den Beschlag nach 1 in einer Easy-Entry-Position und
  • 3 den Beschlag nach den 1 und 2 in einer auseinander gezogenen Darstellung.
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt einen mit einem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes (nicht dargestellt) zu verbindenden Adapter 2 mit einem adapterfesten Beschlagunterteil 4, an dem ein mit einer Rückenlehne (nicht dargestellt) zu verbindendes Beschlagoberteil 6 vermittels eines Taumelgetriebes 8 um eine Lehnenklappachse 10 schwenkbar angelenkt ist.
  • Zur Festlegung der Längsposition des Kraftfahrzeugsitzes ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die an sich bekannt ist und nicht näher dargestellt ist. Diese Verriegelungsvorrichtung ist mit der Klappbewegung der Rückenlehne über einen Verbindungsmechanismus gekoppelt, der einen um die Klappachse 10 drehbar angeordneten Transporthebel 12 als Entriegelungshebel aufweist, der als Doppelhebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm 14 mit dem lehnenfesten Beschlagoberteil 6 in Wirkverbindung steht und dessen anderer Hebelarm 16 in Wirkverbindung mit der Verriegelungsvorrichtung steht.
  • Am lehnenfesten Beschlagoberteil 6 ist ein Betätigungsmittel 18 zur Beaufschlagung des einen Hebelarms 14 ausgebildet. Der andere Hebelarm 16 ist über ein Verbindungsmittel 20 mit der in Verriegelungsstellung vorgespannten Verriegelungsvorrichtung verbunden. In der Gebrauchsstellung des Kraftfahrzeugsitzes liegt dieser Hebelarm 16 an einem adapterfesten Anschlag 22 an.
  • Das Betätigungsmittel 18 wird durch eine am Beschlagoberteil 6 ausgebildete Schulter gebildet, die vorzugsweise als senkrecht abstehender Vorsprung ausgebildet ist.
  • Das Verbindungsmittel 20 ist vorzugsweise ein Bowdenzug.
  • Der Transporthebel 12 ist in einem adapterfesten Lager 24 koaxial zur Lehnenklappachse 10 gelagert, wodurch bei Taumelbeschlägen mit Easy-Entry-Entriegelung der Sitzschienen des Kraftfahrzeugsitzes bei einer Lehnenneigungsveränderung praktisch keine Taumelbewegung auf den Transporthebel 12 übertragen wird. Die Übertragung einer Lehnenneigungsveränderung auf den Transporthebel 12 wird dadurch effizienter.
  • In der Gebrauchsstellung des Kraftfahrzeugsitzes ist für eine Komfortverstellung der Rückenlehne ein einen Leerweg bildender Abstand ”a” zwischen dem Betätigungsmittel bzw. der Schulter 18 und dem Hebelarm 14 des Transporthebels 12 vorgesehen, so dass sich die Taumelbewegung der Rückenlehne bei einer Komfortverstellung nicht auf den Transporthebel 12 und den Bowdenzug 20 auswirkt. Zum Entriegeln der Schienenverriegelung wird die Rückenlehne und damit das Beschlagoberteil 6 nach vorn verschwenkt. Nach Verschwenkung über den Bereich ”a” gelangt die Schulter 18 in Anschlag an den Hebelarm 14 des Transporthebels 12 und verschwenkt diesen im Gegenuhrzeigersinn, wodurch auch der zweite Hebelarm 16 des Transporthebels 12 im Gegenuhrzeigersinn vom Anschlag 22 weg verschwenkt und über den Bowdenzug 20 die Schienenverriegelung entriegelt, wodurch der Kraftfahrzeugsitz in die Easy-Entry-Position bewegbar ist, in der die Rückenlehne auf einem Anschlag vorgeklappt ist.
  • 2
    Adapter
    4
    Beschlagunterteil
    6
    Beschlagoberteil
    8
    Taumelgetriebe
    10
    Lehnenklappachse
    12
    Transporthebel
    14
    Hebelarm
    16
    Hebelarm
    18
    Betätigungsmittel
    20
    Verbindungsmittel
    22
    Anschlag
    24
    Lager

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einem längsverstellbaren Sitzteil und einer am Sitzteil neigungsverstellbar und in eine Easy-Entry-Position vorklappbar angeordneten Rückenlehne, mit einem sitzteilfesten Adapter mit einem Beschlagunterteil, an dem ein lehnenfestes Beschlagoberteil vermittels eines Taumelgetriebes um eine Lehnenklappachse schwenkbar angeordnet ist, mit einer zur Festlegung der Längsposition des Kraftfahrzeugsitzes vorgesehenen Verriegelungsvorrichtung, die mit der Klappbewegung der Rückenlehne über einen Verbindungsmechanismus gekoppelt ist, der einen um die Klappachse drehbar angeordneten Transporthebel aufweist, der als Doppelhebel mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm mit dem lehnenfesten Beschlagoberteil in Wirkverbindung und dessen zweiter Hebelarm in Wirkverbindung mit der Verriegelungsvorrichtung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporthebel (12) in einem adapterfesten, koaxial zur Lehnenklappachse (10) angeordneten Lager (24) gelagert ist, der erste Hebelarm (14) des Transporthebels (12) von einem am lehnenfesten Beschlagoberteil (6) ausgebildeten Betätigungsmittel (18) beaufschlagbar ist und der zweite Hebelarm (16) des Transporthebels (12) über ein Verbindungsmittel (20) mit der in Verriegelungsstellung vorgespannten Verriegelungsvorrichtung verbunden ist und in der Gebrauchsstellung des Kraftfahrzeugsitzes an einem adapterfesten Anschlag (22) anliegt.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel durch eine am Beschlagoberteil (6) ausgebildete Schulter (18) gebildet sind.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (18) durch einen senkrecht abstehenden Vorsprung des Beschlagoberteils (6) gebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (20) ein Bowdenzug ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung des Kraftfahrzeugsitzes ein einen Leerweg bildender Abstand ”a” zwischen dem Betätigungsmittel (18) bzw. der Schulter und dem ersten Hebel (14) des Transporthebels (12) für eine Komfortverstellung der Rückenlehne vorgesehen ist.
DE200510060484 2005-12-15 2005-12-15 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102005060484B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060484 DE102005060484B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Kraftfahrzeugsitz
FR0610200A FR2894893B1 (fr) 2005-12-15 2006-11-22 Siege de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060484 DE102005060484B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060484A1 DE102005060484A1 (de) 2007-06-21
DE102005060484B4 true DE102005060484B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=38089437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060484 Expired - Fee Related DE102005060484B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005060484B4 (de)
FR (1) FR2894893B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008312U1 (de) 2008-06-23 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehbeschlag und mit einem Drehbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102008063359B4 (de) * 2008-12-17 2014-09-04 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
FR2955060A1 (fr) * 2010-01-14 2011-07-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de basculement de dossier de siege pour l'acces a l'arriere du siege
DE102010026702B4 (de) * 2010-07-10 2014-11-27 Faurecia Autositze Gmbh Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
DE102011052059B4 (de) * 2011-07-22 2021-07-22 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102020114396A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE102022103377A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE102022103378A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzbeschlag-Entriegelungsbaugruppe, Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE102022103376A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzbeschlag-Entriegelungsbaugruppe und Fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100092A (en) * 1990-03-05 1992-03-31 Hoover Universal, Inc. Two-way manual seat adjuster with full memory easy entry
EP0878344A2 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Fujikiko Kabushiki Kaisha Sitzgleitvorrichtung
DE10012009A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Neigungsverstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE20121469U1 (de) * 2001-04-06 2002-11-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeug-Frontsitz mit längsverstellbarem Sitzteil
EP0872375B1 (de) * 1997-04-16 2003-05-02 Keiper GmbH & Co. Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100092A (en) * 1990-03-05 1992-03-31 Hoover Universal, Inc. Two-way manual seat adjuster with full memory easy entry
EP0872375B1 (de) * 1997-04-16 2003-05-02 Keiper GmbH & Co. Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
EP0878344A2 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Fujikiko Kabushiki Kaisha Sitzgleitvorrichtung
DE10012009A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Neigungsverstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE20121469U1 (de) * 2001-04-06 2002-11-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeug-Frontsitz mit längsverstellbarem Sitzteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060484A1 (de) 2007-06-21
FR2894893B1 (fr) 2010-09-10
FR2894893A1 (fr) 2007-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060484B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009021211B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1915275B1 (de) Lehnenklappung
DE102005052893B4 (de) Im Boden versenkbarer Sitz
DE102006001530B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE102012016918B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013221925B3 (de) Beschlag mit einem Vorschwenkmechanismus und einer Easy-Entry-Klinke, Easy-Entry-Klinke für einen solchen Beschlag sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP2723609B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102005003817B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2019742A1 (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
WO2014125055A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004051873B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009022979B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3110658B1 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013000164A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee