DE102005039707A1 - Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben - Google Patents

Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102005039707A1
DE102005039707A1 DE102005039707A DE102005039707A DE102005039707A1 DE 102005039707 A1 DE102005039707 A1 DE 102005039707A1 DE 102005039707 A DE102005039707 A DE 102005039707A DE 102005039707 A DE102005039707 A DE 102005039707A DE 102005039707 A1 DE102005039707 A1 DE 102005039707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zno
tio
diffusion barrier
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005039707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039707B4 (de
Inventor
Heinz Dr. Schicht
Lars Dr. Ihlo
Uwe Schmidt
Ralf Comtesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005039707A priority Critical patent/DE102005039707B4/de
Application filed by Saint Gobain Glass Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority to US12/064,391 priority patent/US7858193B2/en
Priority to EP06841980A priority patent/EP1917222B1/de
Priority to CNA2006800305802A priority patent/CN101282916A/zh
Priority to KR1020087004215A priority patent/KR101322289B1/ko
Priority to JP2008527488A priority patent/JP5027131B2/ja
Priority to AT06841980T priority patent/ATE425127T1/de
Priority to BRPI0614971A priority patent/BRPI0614971B1/pt
Priority to PL06841980T priority patent/PL1917222T3/pl
Priority to MX2008002527A priority patent/MX2008002527A/es
Priority to CA2620012A priority patent/CA2620012C/fr
Priority to PCT/FR2006/050797 priority patent/WO2007042688A1/fr
Priority to DE602006005683T priority patent/DE602006005683D1/de
Priority to ES06841980T priority patent/ES2323155T3/es
Publication of DE102005039707A1 publication Critical patent/DE102005039707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039707B4 publication Critical patent/DE102005039707B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/948Layers comprising indium tin oxide [ITO]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Bei einem thermisch hoch belastbaren, eine Silberschicht als Funktionsschicht umfassenden Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben, das zwischen der Substratoberfläche und der Silberschicht eine hoch brechende Schicht aus TiO¶2¶, Nb¶2¶O¶5¶ oder TiNbO¶x¶ und unmittelbar unter der Silberschicht eine im wesentlichen aus ZnO bestehende Schicht aufweist, ist zwischen der hoch brechenden Schicht und der ZnO-Schicht eine wenigstens 0,5 nm dicke Mischoxidschicht aus NiCrO¶x¶ oder InSnO¶x¶ (ITO) als Diffusionssperrschicht angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Es umfasst einen Grundschichtbereich mit einer hoch brechenden Schicht aus TiO2, Nb2O5 oder TiNbOx, sowie eine im wesentlichen aus ZnO bestehende Schicht, eine daran anschließenden Funktionsschicht aus Silber, eine Blockerschicht oberhalb der Silberschicht, eine gegebenenfalls aus mehreren Teilschichten bestehende obere Entspiegelungsschicht und eine gegebenenfalls aus mehreren Teilschichten bestehende Deckschicht, wobei im Grundschichtbereich zwischen der hoch brechenden Schicht und der ZnO-Schicht eine weitere Metalloxidschicht als Diffusionssperrschicht angeordnet ist.
  • Für den Biege- und/oder thermischen Vorspannprozess von Glasscheiben geeignete Schichtsysteme, bei denen die ZnO-Schicht unmittelbar an eine TiO2-Schicht angrenzt, sind als solche beispielsweise aus DE 197 26 966 und DE 198 50 023 bekannt. Es hat sich aber gezeigt, dass bei solchen Schichtsystemen nach dem Tempern der Streulichtanteil verhältnismäßig hoch ist. Als wahrscheinliche Ursache hierfür werden in EP 1538131 Diffusionsprozesse an der Grenzfläche TiO2/ZnO beim Tempervorgang angenommen, durch die die TiO2-Schicht zerstört wird. Man kann auch annehmen, dass sich durch Diffusionsprozesse bei den hohen Temperaturen an der Grenzfläche Zn2TiO4 bildet, das im kristallinen Zustand die Ursache für den hohen Streulichtanteil sein kann.
  • Um diese Diffusionsprozesse zu verhindern, wird in der EP 1538131 vorgeschlagen, zwischen der hochbrechenden Schicht und der ZnO-Schicht eine Diffusionssperrschicht aus SnO2 anzuordnen. Auf diese Weise soll die hochbrechende Schicht beim Temperprozess geschützt werden, so dass der hohe Brechungsindex dieser Schicht auch nach dem Temperprozess voll genutzt werden kann.
  • Zwar ist bei der Anordnung einer Diffusionssperrschicht aus SnO2 eine deutliche Verringerung des Streulichtanteils zu beobachten, doch ist er noch immer verhältnismäßig hoch. Auch erreicht die Emissivität nicht die gewünschten niedrigen Werte.
  • Die Erfindung geht aus von einem thermisch hoch belastbaren Schichtsystem mit dem eingangs genannten grundsätzlichen Aufbau. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die Eigenschaften eines solchen Schichtsystems weiter zu verbessern, insbesondere den Streulichtanteil nach dem Temperprozess weiter zu verringern, die Transmission im sichtbaren Bereich weiter zu erhöhen, den Flächenwiderstand und damit die Emissionswerte weiter zu verringern und möglichst hohe Reflexionswerte im Bereich der Wärmestrahlung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen des Schichtsystems sowie die bevorzugten Dickenbereiche der einzelnen Schichten ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben, die zwei Vergleichsbeispielen nach dem Stand der Technik gegenüber gestellt werden. Da durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen insbesondere die optischen und energetischen Eigenschaften optimiert werden, liegt der Schwerpunkt der qualitativen Schichtbeurteilung auf den Messungen des Streulichts, des Flächenwiderstandes und der Emissivität. Deshalb werden zur Bewertung der Schichteigenschaften an den beschichteten Glasscheiben die folgenden Messungen und Tests durchgeführt:
    • A. Messung der Schichtdicke (d) der Silberschicht mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse
    • B. Messung des Streulichts (H) in % mit dem Streulichtmessgerät der Fa. Gardner
    • C. Messung der Transmission (T) in % mit dem Messgerät der Fa. Gardner
    • D. Messung des elektrischen Flächenwiderstandes Ω/⎕ (R) mit dem Gerät FPP 5000 Veeco Instr. und dem Handmessgerät SQOHM-1
    • E. Messung der Emissivität (En) in % mit dem Messgerät MK2 der Fa. Sten Löfring
  • Neben der Messung der Emissivität werden die Emissivitätswerte anhand der gemessenen Flächenwiderstandswerte nach der Formel E*n = 0,0106 × R berechnet (siehe H.-J. Gläser: „Dünnfilmtechnologie auf Flachglas", Verlag Karl Hofmann 1999, Seite 144), und die Messwerte En werden mit den berechneten Werten E*n verglichen. Je kleiner die Differenz zwischen den Messwerten En und den berechneten Werten E*n ist, umso besser ist die thermische Stabilität des Schichtsystems.
  • Für die Messungen wurden jeweils Proben mit den Abmessungen 40 × 50 cm aus dem mittleren Bereich von 4 mm dicken großen beschichteten Glasscheiben heraus geschnitten. Die Proben wurden in einem Vorspannofen der Fa. EFKO Typ 47067 auf eine Temperatur von 720–730°C erhitzt und anschließend durch schroffe Abkühlung mit Luft thermisch vorgespannt. Alle Proben wurden auf diese Weise der gleichen Temperaturbelastung unterworfen.
  • Es sei allerdings klargestellt, dass das erfindungsgemäße Schichtsystem seine besten Werte hinsichtlich Wärmedämmung/Infrarot-Reflexion und Lichttransmission auf Glasscheiben zwar erst nach der Wärmebehandlung (Vorspannen) der Glasscheiben erreicht. Auch die Diffusionssperrschicht spielt ihre Hauptrolle im Zusammenhang mit Wärmebehandlungen. Dennoch ist das hier erörterte Schichtsystem mit geringfügigen Einbußen in Wärmedämmung und Lichttransmission auch ohne Wärmebehandlung kommerziell verwendbar, also insbesondere auf nicht vorgespannten Glasscheiben, auf Kunststoffscheiben und auch auf Folien. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich allerdings sämtlich auf den Einsatz des Schichtsystems auf thermisch vorgespannten Glasscheiben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Auf einer industriellen Durchlauf-Beschichtungsanlage wurde mit Hilfe des Verfahrens der magnetfeldunterstützten reaktiven Katodenzerstäubung auf 4 mm dicken Floatglasscheiben folgendes, dem Stand der Technik ( DE 102 35 154 B4 ) entsprechende Low-E-Schichtsystem aufgebracht, wobei die Zahlen vor den chemischen Symbolen jeweils die Dicke der einzelnen Schichten in nm angeben:
    Glas/18 SnO2/10 TiO2/6 ZnO:Al/1,5 Zn/11,6 Ag/2 TiAl(TiHx)/5 ZnO:Al/30 Si3N4/3 ZnSnSbOx/2 Zn2TiO4
  • Die TiO2-Schicht wurde von zwei keramischen Rohrtargets aus TiOx mit einem Arbeitsgas aus einem Ar/O2-Gasgemisch gesputtert, bei dem der O2-Zusatz ca. 3 Volumen-% betrug. Die ZnO:Al-Schichten wurden aus einem metallischen ZnAl-Target mit 2 Gew.-% Al gesputtert. Die dünne metallische Zn-Schicht wurde aus demselben Targetmaterial nicht reaktiv abgeschieden. Die auf der Silberschicht angeordnete Blockerschicht wurde mit einem Ar/H2-Arbeitsgasgemisch (90/10 Vol.-%) aus einem metallischen Target reaktiv gesputtert, das 64 Gew.-% Ti und 36 Gew.-% Al enthielt. Beim reaktiven Sputtern bildet sich Titanhydrid, dessen Hydrierungsgrad sich nur schwer feststellen lässt. Bei stöchiometrischer Verbindung liegt der Wert x zwischen 1 und 2. Die obere Entspiegelungsschicht wurde aus einem Si-Target reaktiv mit einem Ar/N2-Arbeitsgasgemisch gesputtert. Die Overcoatschicht ZnSnSbOx wurde aus einem metallischen Target einer ZnSnSb-Le gierung mit 68 Gew.-% Zn, 30 Gew.-% Sn und 2 Gew.-% Sb mit einem Ar/O2 Arbeitsgas hergestellt, und die oberste Deckschicht (Topcoatschicht) aus einem metallischen Target einer ZnTi-Legierung mit 73 Gew.-% Zn und 27 Gew.-% Ti ebenfalls reaktiv gesputtert.
  • An den vorgespannten beschichteten Proben dieses Vergleichsbeispiels wurden folgende Werte ermittelt:
    Dicke d der Silberschicht: 11,6 nm
    Streulicht H: 0,70%
    Transmission T: 87,2%
    Flächenwiderstand R: 3,75 Ω/⎕
    Emissivität En gemessen: 9,65%
    Emissivität E*n berechnet: 3,97%
    En – E*n: 5,68%
  • Der Streulichtanteil übersteigt mit 0,7% die noch tolerierbare Grenze von 0,5% deutlich. Außerdem fällt die relativ starke Abweichung zwischen der gemessenen und der berechneten Emissivität auf. Bei schräger Beleuchtung mit einer Halogenlampe ist ein feiner Haze (nebelartige Trübung) sichtbar.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zum weiteren Vergleich wurde das im Vergleichsbeispiel 1 genannte Schichtsystem entsprechend der EP 1538131 mit einer Diffusionssperrschicht aus SnO2 zwischen der TiO2-Schicht und der ZnO-Schicht versehen. Dieses Schichtsystem hatte also folgenden Aufbau:
    Glas/18 SnO2/10 TiO2/5 SnO2/6 ZnO:Al/1,5 Zn/11,6 Ag/2 TiAl(TiHx)/5 ZnO:Al/30 Si3N4/3 ZnSnSbOx/2 Zn2TiO4
  • Die an den unter denselben Bedingungen wie beim Vergleichsbeispiel 1 thermisch vorgespannten Proben durchgeführten Messungen ergaben folgende Werte:
    Dicke d der Silberschicht: 11,7 nm
    Streulicht H: 0,50%
    Transmission T: 87,0%
    Flächenwiderstand R: 3,1 Ω/⎕
    Emissivität En gemessen: 7,2%
    Emissivität E*n berechnet: 3,3%
    En – E*n: 3,9%
  • Durch die Anordnung der Diffusionssperrschicht aus SnO2 ist im Vergleich zum vorausgehenden Vergleichsbeispiel der Streulichtanteil zwar deutlich zurückgegangen, doch beträgt er immer noch 0,5%. Ebenso ist eine Annäherung der gemessenen und der berechneten Emissivitätswerte zu beobachten. Der Unterschied ist mit 3,9% aber immer noch verhältnismäßig hoch, woraus man schließen muss, dass die Ag-Schicht durch den Temperprozess immer noch eine erhebliche Beschädigung erlitten hat.
  • Durch das Einfügen der SnO2-Schicht ist im übrigen das Schichtsystem insgesamt weicher geworden, was sich in einer erhöhten Kratzempfindlichkeit und einer erhöhten Anfälligkeit für Oberflächenbeschädigungen im Waschprozess äußert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Auf derselben Beschichtungsanlage wie bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurde ein entsprechend der Erfindung modifiziertes Schichtsystem mit folgendem Schichtaufbau hergestellt:
    Glas/18 SnO2/10 TiO2/2,5 NiCrOx/6 ZnO:Al/1,5 Zn/11,6 Ag/2 TiAl(TiHx)/7 ZnO:Al/30 Si3N4/3 ZnSnSbOx/2 Zn2TiO4
  • Die Modifizierung gegenüber dem Vergleichsbeispiel 2 besteht darin, dass anstelle der SnO2-Schicht eine Schicht aus NiCrOx zwischen der TiO2-Schicht und der ZnO-Schicht eingefügt wurde. Die suboxidische NiCrOx-Schicht wurde von einem metallischen Planartarget im DC-Mode mit einer Ar/O2-Atmosphäre gesputtert, wobei der O2-Anteil im Arbeitsgas etwa 30 Vol.-% betrug.
  • Die Proben wurden auf die gleiche Weise vorgespannt wie die Proben der Vergleichsbeispiele. Die an den vorgespannten beschichteten Proben durchgeführten Messungen ergaben folgende Werte:
    Dicke d der Silberschicht: 11,5 nm
    Streulicht H: 0,25%
    Transmission T: 89,1%
    Flächenwiderstand R: 3,68 Ω/⎕
    Emissivität En gemessen: 4,3% (4,0 bis 4,6)
    Emissivität E*n berechnet: 3,9%
    En – E*n: 0,4%
  • Der Streulichtanteil ist also im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 2 um die Hälfte gesunken. Ebenso ist die Differenz zwischen gemessener und berechneter Emissivität deutlich kleiner geworden, was darauf schließen lässt, dass die Silberschicht infolge des Einfügens der NiCrOx-Schicht beim Temperprozess deutlich stabiler ist.
  • Das Gebrauchsverhalten des Schichtsystems wurde wesentlich verbessert, was sich in einer deutlich verminderten Kratzanfälligkeit äußert. Selbst wenn die Temperzeiten um 20% verlängert wurden, wurden keine nachteiligen Effekte beobachtet. Das bedeutet, dass die Temperaturbeständigkeit des Schichtsystems weiter verbessert wurde. Das Schichtsystem war optisch brillant, und auch bei schräger Beleuchtung mit einer Halogenlampe war kein Haze (leichter Nebel) sichtbar.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Auf derselben Beschichtungsanlage wie bei den bisherigen Beispielen wurde ein erfindungsgemäß modifiziertes Schichtsystem mit folgendem Schichtaufbau hergestellt:
    Glas/18 SnO2/6 TiO2/2,5 ITO/6 ZnO:Al/1,5 Zn/11,6 Ag/2 TiAl(TiHx)/7 ZnO:Al/30 Si3N4/3 ZnSnSbOx/2 Zn2TiO4
  • Die dünne ITO-Schicht wurde von einem keramischen Planartarget unter einer Argon-Atmosphäre ohne Zugabe von Sauerstoff abgeschieden.
  • Nach der Wärme- und Vorspannbehandlung, die unter denselben Bedingungen stattfand wie bei den bisherigen Beispielen, wurden an den Proben folgende Werte ermittelt:
    Dicke d der Silberschicht: 11,6 nm
    Streulicht H: 0,25%
    Transmission T: 89,1%
    Flächenwiderstand R: 3,67 Ω/⎕
    Emissivität En gemessen: 4,4% (4,2 bis 4,6)
    Emissivität E*n berechnet: 3,9%
    En – E*n: 0,5%
  • Der Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 2 zeigt, dass auch eine erfindungsgemäße Diffusionssperrschicht aus ITO zu wesentlich besseren Ergebnissen führt als eine Diffusionssperrschicht aus SnO2.

Claims (7)

  1. Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben, mit einem eine hoch brechende Schicht aus TiO2, Nb2O5 oder TiNbOx aufweisenden Grundschichtbereich, einer im wesentlichen aus ZnO bestehenden Schicht, einer daran anschließenden Funktionsschicht aus Silber, einer Blockerschicht oberhalb der Silberschicht, einer gegebenenfalls aus mehreren Teilschichten bestehenden oberen Entspiegelungsschicht und einer gegebenenfalls aus mehreren Teilschichten bestehenden Deckschicht, wobei im Grundschichtbereich zwischen der hoch brechenden Schicht und der ZnO-Schicht eine weitere Metalloxidschicht als Diffusionssperrschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionssperrschicht zwischen der hoch brechenden Schicht und der Schicht aus ZnO eine wenigstens 0,5 nm dicke Mischoxidschicht aus NiCrOx oder InSnOx (ITO) ist.
  2. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hoch brechende Schicht aus TiO2, Nb2O5 oder TiNbOx unmittelbar auf der Glasoberfläche angeordnet ist.
  3. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Glasoberfläche und der hoch brechenden Schicht aus TiO2, Nb2O5 oder TiNbOx eine dielektrische Schicht mit einem Brechungsindex n angeordnet ist, der kleiner ist als der Brechungsindex der nachfolgenden hoch brechenden Schicht.
  4. Schichtsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Glasoberfläche und der hoch brechenden Schicht angeordnete dielektrische Schicht aus SnO2, ZnO, SiO2 oder Si3N4 besteht.
  5. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockerschicht eine metallische oder schwach hydrierte Schicht einer Titanlegierung aus 50 bis 80 Gew.-% Ti und 20 bis 50 Gew.-% Al ist.
  6. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgenden Schichtaufbau: Glas/SnO2/TiO2/NiCrOx/ZnO:Al/Zn/Ag/TiAl(TiHx)/ZnO:Al/Si3N4/ZnSnSbOx/Zn2TiO4
  7. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgenden Schichtaufbau: Glas/SnO2/TiO2/ITO/ZnO:Al/Zn/Ag/TiAl(TiHx)/ZnO:Al/Si3N4/ZnSnSbOx/Zn2TiO4.
DE102005039707A 2005-08-23 2005-08-23 Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben Withdrawn - After Issue DE102005039707B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039707A DE102005039707B4 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben
CA2620012A CA2620012C (fr) 2005-08-23 2006-08-10 Empilement de couches minces a basse emissivite (low-e) avec couches intermediaires antidiffusion
CNA2006800305802A CN101282916A (zh) 2005-08-23 2006-08-10 具有中间防散射层的低发射率(低-e)薄膜多层涂层
KR1020087004215A KR101322289B1 (ko) 2005-08-23 2006-08-10 중간 확산방지 층을 구비한 저 방사율(로우-e)의 얇은 코팅 스택
JP2008527488A JP5027131B2 (ja) 2005-08-23 2006-08-10 中間散乱防止層を有する低放射率(低e)の薄いコーティング積重体
AT06841980T ATE425127T1 (de) 2005-08-23 2006-08-10 Dünne low-e-beschichtungssysteme mit streuschutzzwischenschichten
BRPI0614971A BRPI0614971B1 (pt) 2005-08-23 2006-08-10 sistema de camadas de baixa emissividade e alta resistência térmica para substratos transparentes, em especial para vidraças
PL06841980T PL1917222T3 (pl) 2005-08-23 2006-08-10 Układ cienkich warstewek o niskiej emisyjności (niskim E) z pośrednimi warstwami przeciwrozproszeniowymi
US12/064,391 US7858193B2 (en) 2005-08-23 2006-08-10 Low emissivity (low-E) thin coating stacks with intermediate antidiffusion layers
EP06841980A EP1917222B1 (de) 2005-08-23 2006-08-10 Dünne low-e-beschichtungssysteme mit streuschutzzwischenschichten
PCT/FR2006/050797 WO2007042688A1 (fr) 2005-08-23 2006-08-10 Empilement de couches minces a basse emissivite (low-e) avec couches intermediaires antidiffusion
DE602006005683T DE602006005683D1 (de) 2005-08-23 2006-08-10 Dünne low-e-beschichtungssysteme mit streuschutzzwischenschichten
ES06841980T ES2323155T3 (es) 2005-08-23 2006-08-10 Apilamiento de capas delgadas de baja emisividad (low-e) con capas intermedias antidifusion.
MX2008002527A MX2008002527A (es) 2005-08-23 2006-08-10 Pilas de recubrimiento delgadas, de baja emisividad (baja e) con capas antidifusion intermedias.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039707A DE102005039707B4 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039707A1 true DE102005039707A1 (de) 2007-03-01
DE102005039707B4 DE102005039707B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=37715336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039707A Withdrawn - After Issue DE102005039707B4 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben
DE602006005683T Active DE602006005683D1 (de) 2005-08-23 2006-08-10 Dünne low-e-beschichtungssysteme mit streuschutzzwischenschichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006005683T Active DE602006005683D1 (de) 2005-08-23 2006-08-10 Dünne low-e-beschichtungssysteme mit streuschutzzwischenschichten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7858193B2 (de)
EP (1) EP1917222B1 (de)
JP (1) JP5027131B2 (de)
KR (1) KR101322289B1 (de)
CN (1) CN101282916A (de)
AT (1) ATE425127T1 (de)
BR (1) BRPI0614971B1 (de)
CA (1) CA2620012C (de)
DE (2) DE102005039707B4 (de)
ES (1) ES2323155T3 (de)
MX (1) MX2008002527A (de)
PL (1) PL1917222T3 (de)
WO (1) WO2007042688A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113786A1 (fr) * 2007-03-19 2008-09-25 Agc Flat Glass Europe Sa Vitrage à faible émissivité
WO2014191472A2 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Agc Glass Europe Low-emissivity glazing
EP2862844A4 (de) * 2012-06-19 2015-08-26 Lg Hausys Ltd Transparenter mehrschichtiger körper mit geringer emissivität und baumaterial damit
EP3511506A4 (de) * 2016-09-09 2019-08-21 LG Hausys, Ltd. Beschichtung mit niedrigem emissionsgrad und funktionelles baumaterial für fenster und türen mit einer beschichtung mit niedrigem emissionsgrad
FR3088635A1 (fr) * 2018-11-16 2020-05-22 Saint-Gobain Glass France Matériau traité thermiquement à faible résistivité et propriétés mécaniques améliorées
CN112811937A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 哈尔滨工业大学 一种氮化硅陶瓷基材表面高反射防激光膜层的制备方法

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829835A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Applied Materials GmbH & Co. KG Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
FR2911130B1 (fr) 2007-01-05 2009-11-27 Saint Gobain Procede de depot de couche mince et produit obtenu
CN101148329B (zh) * 2007-09-13 2011-02-16 上海耀华皮尔金顿玻璃股份有限公司 双银复合结构的低辐射镀膜玻璃及工艺
DE202008018513U1 (de) 2008-01-04 2014-10-31 Saint-Gobain Glass France Dispositif
FR2937366B1 (fr) 2008-10-17 2010-10-29 Saint Gobain Vitrage multiple incorporant au moins un revetement antireflet et utilisation d'un revetement antireflet dans un vitrage multiple
US20110030778A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Energy Focus, Inc. Method of Passivating and Reducing Reflectance of a Photovoltaic Cell
US8524337B2 (en) * 2010-02-26 2013-09-03 Guardian Industries Corp. Heat treated coated article having glass substrate(s) and indium-tin-oxide (ITO) inclusive coating
US8551609B2 (en) * 2010-04-27 2013-10-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of depositing niobium doped titania film on a substrate and the coated substrate made thereby
EP2716442A4 (de) * 2011-05-30 2014-11-12 Asahi Glass Co Ltd Laminat mit niedriger emissivität und mehrschichtiges glas
CA2861707C (en) 2012-03-05 2017-03-07 Saint-Gobain Glass France Pane with thermal radiation reflecting coating
PL2869963T3 (pl) 2012-07-04 2017-05-31 Saint-Gobain Glass France Urządzenie i sposób obróbki laserowej podłoży o dużej powierzchni z wykorzystaniem co najmniej dwóch mostków
FR2994509A1 (fr) * 2012-08-08 2014-02-14 Saint Gobain Support conducteur diffusant pour dispositif oled, ainsi que dispositif oled l'incorporant
MX2012011948A (es) 2012-10-12 2014-04-24 Vitro Vidrio Y Cristal S A De C V Un recubrimiento con propiedades de control solar para un substrato y, un metodo y sistema para depositar dicho recubrimiento sobre el substrato.
FR3002534B1 (fr) * 2013-02-27 2018-04-13 Saint-Gobain Glass France Substrat revetu d'un empilement bas-emissif.
EP3008270A1 (de) 2013-06-14 2016-04-20 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
EP3008269B1 (de) 2013-06-14 2017-05-03 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachverglasungen
KR20160095128A (ko) 2013-12-12 2016-08-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 개선된 밀봉을 갖는 이중 글레이징
KR20160095129A (ko) 2013-12-12 2016-08-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 압출된 프로파일링된 밀봉체를 포함하는, 절연 글레이징 유닛용 스페이서
USD778461S1 (en) 2014-02-26 2017-02-07 Saint-Gobain Glass France Spacer bar for insulating glass panes
WO2015197488A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
CA2958613C (en) 2014-09-25 2019-05-07 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
CN107002452A (zh) 2014-12-08 2017-08-01 法国圣戈班玻璃厂 用于隔绝玻璃单元的间隔保持件
WO2016091648A1 (de) 2014-12-08 2016-06-16 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung
WO2016091646A1 (de) 2014-12-08 2016-06-16 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
JP6646059B2 (ja) 2015-03-02 2020-02-14 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 断熱ガラス用のガラス繊維強化スペーサー
US10370894B2 (en) 2015-04-22 2019-08-06 Saint-Gobain Glass France Method and device for producing a triple insulating glazing unit
EP3093423A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
BR112017024628A2 (pt) 2015-05-15 2018-07-31 Saint-Gobain Glass France vidraça com revestimento refletor de radiação térmica e elemento de fixação ou vedação anexado na mesma
USD777345S1 (en) 2015-05-21 2017-01-24 Saint-Gobain Glass France Spacer bar
CN104926154A (zh) * 2015-06-08 2015-09-23 济南大学 一种自清洁吸热玻璃
MX2018001948A (es) 2015-08-18 2018-06-19 Saint Gobain Dispositivo de flexion de vidrio y metodo de flexion de vidrio usando un ventilador.
CA2987518C (en) 2015-09-08 2019-12-24 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US10961148B2 (en) 2015-09-08 2021-03-30 Saint-Gobain Glass France Glazing including a stack of thin layers
JP6545372B2 (ja) 2015-11-25 2019-07-17 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 正圧アシスト式の重力曲げ法およびこの方法に適した装置
ES2758324T3 (es) 2016-01-28 2020-05-05 Saint Gobain Procedimiento de curvado de vidrio asistido por sobrepresión y dispositivo apropiado para ello
WO2017207192A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
CN106671509A (zh) * 2016-12-21 2017-05-17 蚌埠玻璃工业设计研究院 一种光谱选择反射型隔热膜
CN106853706A (zh) * 2016-12-21 2017-06-16 蚌埠玻璃工业设计研究院 一种高透过高反射隔热膜
CA3049170C (en) 2017-01-30 2021-09-28 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing with increased breakthrough-resistance and an adapter element
US10253560B2 (en) 2017-03-03 2019-04-09 Guardian Glass, LLC Coated article with IR reflecting layer(s) and overcoat for improving solar gain and visible transmission
JP6912671B2 (ja) 2017-12-07 2021-08-04 サン−ゴバン グラス フランス 膜及びキャピラリーを有する均圧体を備えた絶縁グレージング
WO2019174914A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Saint-Gobain Glass France Adapterplatte für eine isolierverglasung
WO2019174913A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen
JP7114810B2 (ja) 2018-11-08 2022-08-08 サン-ゴバン グラス フランス 二重のスペーサーを備えている絶縁グレージング
FR3088636B1 (fr) 2018-11-16 2022-09-09 Saint Gobain Materiau traite thermiquement a proprietes mecaniques ameliorees
EP3702572A1 (de) 2019-02-27 2020-09-02 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit elektrochromem funktionselement und infrarotreflektierender beschichtung
DE202020005895U1 (de) 2019-03-13 2023-01-31 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit verbesserter Positionierung des Abstandhalters
WO2020201170A1 (de) 2019-03-29 2020-10-08 Saint-Gobain Glass France Antennenscheibe
EP3798402A1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 Saint-Gobain Glass France Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
CN115643801A (zh) 2020-02-07 2023-01-24 法国圣戈班玻璃厂 具有电容性开关区域的玻璃板装置
DE202021003980U1 (de) 2020-02-07 2022-03-21 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit kapazitivem Schaltbereich
CN111302652A (zh) * 2020-04-08 2020-06-19 东莞南玻工程玻璃有限公司 平弯配套双银镀膜玻璃及其制备方法
WO2021209391A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit sensorschaltfläche
JP2023538377A (ja) 2020-09-18 2023-09-07 セイジ・エレクトロクロミクス,インコーポレイテッド 電気的に制御可能な光学特性を有する機能素子と高周波数透過のための型とを含むペイン
DE202021004211U1 (de) 2020-11-30 2023-02-02 Saint-Gobain Glass France Gebogene Scheibe mit Funktionsschicht
CN115803299A (zh) 2020-12-16 2023-03-14 法国圣戈班玻璃厂 具有基于金属的功能层的装配玻璃
DE202021004291U1 (de) 2020-12-21 2023-07-06 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit Lichtquelle
US20240157681A1 (en) 2021-05-26 2024-05-16 Saint-Gobain Glass France Vehicle glazing with metal-based coating and colored edge region
WO2022248260A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit metallbasierter beschichtung und schutzschicht am rand
WO2023052067A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Saint-Gobain Glass France Anordnung für fahrerassistenzsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8900166D0 (en) 1989-01-05 1989-03-01 Glaverbel Glass coating
JP3262248B2 (ja) * 1993-08-31 2002-03-04 住友大阪セメント株式会社 反射防止膜
FR2719036B1 (fr) * 1994-04-21 1996-05-24 Saint Gobain Vitrage Substrats en verre revêtus d'un empilement de couches minces, à propriétés de réflexion dans l'infra-rouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire.
DE19850023A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Leybold Systems Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem
US6887575B2 (en) * 2001-10-17 2005-05-03 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s)
DE10115196A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Pilkington Deutschland Ag Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung
US6667121B2 (en) * 2001-05-17 2003-12-23 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with anti-migration barrier between dielectric and solar control layer portion, and methods of making same
US20030049464A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Afg Industries, Inc. Double silver low-emissivity and solar control coatings
DE60309441T2 (de) * 2002-03-01 2007-09-20 Cardinal Cg Co., Eden Prairie Dünnfilmbeschichtung mit einer transparenten grundierungsschicht
DE10235154B4 (de) 2002-08-01 2005-01-05 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Vorspannbares Schichtsystem für Glasscheiben
CN100349819C (zh) * 2002-11-07 2007-11-21 法国圣戈班玻璃厂 用于透明基底的多层系统和涂敷的基底
FR2856627B1 (fr) * 2003-06-26 2006-08-11 Saint Gobain Substrat transparent muni d'un revetement avec proprietes de resistance mecanique
ATE457962T1 (de) * 2003-12-02 2010-03-15 Scheuten Glasgroep Bv Temperbares low-e-schichtsystem; verfahren zur herstellung und low-e-glasprodukt mit schichtsystem

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980539A1 (de) * 2007-03-19 2008-10-15 AGC Flat Glass Europe SA Verglasung mit geringer Emissivität
CN101675011A (zh) * 2007-03-19 2010-03-17 旭硝子欧洲平板玻璃股份有限公司 低发射率窗玻璃
US8105695B2 (en) 2007-03-19 2012-01-31 Agc Glass Europe Low-emissivity glazing
WO2008113786A1 (fr) * 2007-03-19 2008-09-25 Agc Flat Glass Europe Sa Vitrage à faible émissivité
EA020682B1 (ru) * 2007-03-19 2015-01-30 Агк Гласс Юроп Низкоэмиссионное остекление
EP2137116B1 (de) 2007-03-19 2020-06-03 AGC Glass Europe Verglasung mit geringer emissivität
US9284217B2 (en) 2012-06-19 2016-03-15 Lg Hausys, Ltd. Low-emissivity transparent laminated body and building material comprising same
EP2862844A4 (de) * 2012-06-19 2015-08-26 Lg Hausys Ltd Transparenter mehrschichtiger körper mit geringer emissivität und baumaterial damit
WO2014191472A2 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Agc Glass Europe Low-emissivity glazing
EA029654B1 (ru) * 2013-05-30 2018-04-30 Агк Гласс Юроп Низкоэмиссионное остекление
WO2014191472A3 (en) * 2013-05-30 2015-02-19 Agc Glass Europe Low-emissivity glazing
EP3511506A4 (de) * 2016-09-09 2019-08-21 LG Hausys, Ltd. Beschichtung mit niedrigem emissionsgrad und funktionelles baumaterial für fenster und türen mit einer beschichtung mit niedrigem emissionsgrad
US11046610B2 (en) 2016-09-09 2021-06-29 Lg Hausys, Ltd. Low-emissivity coating, and functional building material for windows and doors comprising low-emission coating
FR3088635A1 (fr) * 2018-11-16 2020-05-22 Saint-Gobain Glass France Matériau traité thermiquement à faible résistivité et propriétés mécaniques améliorées
WO2020099802A1 (fr) * 2018-11-16 2020-05-22 Saint-Gobain Glass France Materiau traite thermiquement a faible resistivite et proprietes mecaniques ameliorees
US11565968B2 (en) 2018-11-16 2023-01-31 Saint-Gobain Glass France Heat-treated material having low resistivity and improved mechanical properties
CN112811937A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 哈尔滨工业大学 一种氮化硅陶瓷基材表面高反射防激光膜层的制备方法
CN112811937B (zh) * 2020-12-30 2022-07-08 哈尔滨工业大学 一种氮化硅陶瓷基材表面高反射防激光膜层的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039707B4 (de) 2009-12-03
JP5027131B2 (ja) 2012-09-19
DE602006005683D1 (de) 2009-04-23
EP1917222B1 (de) 2009-03-11
BRPI0614971A2 (pt) 2013-01-01
US7858193B2 (en) 2010-12-28
CA2620012A1 (fr) 2007-04-19
US20090186213A1 (en) 2009-07-23
BRPI0614971B1 (pt) 2017-04-18
EP1917222A1 (de) 2008-05-07
KR20080036103A (ko) 2008-04-24
ES2323155T3 (es) 2009-07-07
CN101282916A (zh) 2008-10-08
JP2009505857A (ja) 2009-02-12
MX2008002527A (es) 2008-03-14
CA2620012C (fr) 2014-01-28
KR101322289B1 (ko) 2013-10-25
PL1917222T3 (pl) 2009-08-31
ATE425127T1 (de) 2009-03-15
WO2007042688A1 (fr) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039707B4 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben
DE102006014796B4 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
DE69934647T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten
DE102005038139B4 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem und dessen Verwendung
DE19852358C1 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69825398T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflaktierenden Eigenschaften
EP0999192B1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE102008030825A1 (de) Vorrichtung zur Reflektion von Wärmestrahlung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
WO2013083827A1 (de) Farbstabiles, ir- reflektierendes und transparentes schichtsystem und verfahren zu dessen herstellung, glaseinheit
DE4324576C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
DE102008007981B4 (de) Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für transparente Substrate und Verwendung zur Beschichtung eines transparenten flächigen Substrats
DE4412318C2 (de) Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe
US20060099427A1 (en) Prestressable layer system for partition glass
DE102006037909A1 (de) Temperbares, Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69833099T2 (de) Transparente Substrate mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften
DE102012207561A1 (de) IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1529761B1 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung der mit dem Schichtsystem beschichteten Substrate
DE102012215059B4 (de) Schutzschicht für ein IR-reflektierendes Schichtsystem, IR-reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020133286A1 (de) Semitransparente oder transparente Verschleißschutzschicht, Substrat mit derartiger Verschleißschutzschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005007826B4 (de) Transparentes Substrat mit einem wärmereflektierenden Belag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012207556A1 (de) IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1834934B1 (de) Wärmedämmendes transparentes Schichtsystem
DE102020133285A1 (de) Farbneutrale Verschleißschutzschicht, Substrat mit derartiger farbneutraler Verschleißschutzschicht und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150112