DE102005034658A1 - Elektronisches Endoskopsystem zur Fluoreszenzbeobachtung - Google Patents

Elektronisches Endoskopsystem zur Fluoreszenzbeobachtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005034658A1
DE102005034658A1 DE102005034658A DE102005034658A DE102005034658A1 DE 102005034658 A1 DE102005034658 A1 DE 102005034658A1 DE 102005034658 A DE102005034658 A DE 102005034658A DE 102005034658 A DE102005034658 A DE 102005034658A DE 102005034658 A1 DE102005034658 A1 DE 102005034658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brightness
image
electronic endoscope
white light
excitation light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005034658A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102005034658A1 publication Critical patent/DE102005034658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00039Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user
    • A61B1/00042Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user for mechanical operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00186Optical arrangements with imaging filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein elektronisches Endoskopsystem, mit dem ein Fluoreszenzbild aus Autofluoreszenzstrahlung, die von einer mit Anregungslicht bestrahlten Wand einer Körperkavität ausgesendet wird, sowie ein Normalbild der mit Weißlicht beleuchteten Wand der Körperkavität auf einer Anzeigevorrichtung beobachtet werden kann. Das Endoskopsystem umfasst ein Helligkeitssteuersystem, das die Helligkeit mindestens eines der beiden genannten Bilder so einstellt, dass der Helligkeitsunterschied zwischen den beiden dargestellten Bildern verringert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Endoskopsystem, das der Beobachtung eines Fluoreszenzbildes aus Autofluoreszenzstrahlung, die von einer mit Anregungslicht bestrahlten Wand einer Körperkavität ausgesendet wird, sowie der Beobachtung eines Normalbildes der mit Weißlicht beleuchteten Wand der Körperkavität auf einer Anzeigevorrichtung, z.B. einem Monitor, dient.
  • Ein Beispiel für ein solches elektronisches Endoskopsystem ist in der Japanischen Patentveröffentlichung HEI 9-066023 offenbart. Das in dieser Veröffentlichung beschriebene System enthält eine erste Festkörper-Abbildungsvorrichtung, die ein Fluoreszenzbild aufnimmt, und eine zweite Festkörper-Abbildungsvorrichtung, die ein RGB-Farbbild mit Beleuchtungslicht nach einem Zeitfolgeverfahren aufnimmt. In diesem System werden Signale, die von der ersten und der zweiten Festkörper-Abbildungsvorrichtung ausgegeben werden, von Videoschaltungen zu Fluoreszenzbildern bzw. Normalbildern verarbeitet. Diese Signale werden dann von einer Bildsyntheseschaltung zusammengesetzt und auf einer Monitorvorrichtung darge stellt. Durch Betätigen eines Wahlschalters können dann eine der beiden Bildarten oder beide Bildarten auf der Monitorvorrichtung zur Anzeige gebracht werden.
  • Ein anderes Beispiel ist in der Japanischen Patentveröffentlichung P2003-33324 A beschrieben. Anliegende 11 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems, das in P2003-33324 A in 16 dargestellt ist. Das in P2003-33324 A offenbarte System (vergl. 11) enthält eine erste Lampe 124, die Beleuchtungslicht zur Normalbetrachtung aussendet, und eine zweite Lampe 125, die Anregungslicht aussendet. Eine dieser beiden Lichtarten wird wahlweise in einen Lichtleiter 133 eingekoppelt, indem die Stellung eines beweglichen Spiegels 128 verändert wird. Von einer CCD 137 aufgenommene Bildsignale werden in einem ersten Speicher 141 und einem zweiten Speicher 142 gespeichert und dann von einer Anzeigeort-Wahlschaltung 144 auf einem Hi-Vision-Monitor 115 zur Anzeige gebracht. Wird ein Wahlschalter zum Anzeigen von zwei Bildern (im Folgenden als Zwei-Bild-Anzeigeschalter bezeichnet), eingeschaltet, so werden auf dem Hi-Vision-Monitor 115 ein Normalbild und ein Fluoreszenzbild gleichzeitig dargestellt.
  • Werden jedoch das Normalbild und das Fluoreszenzbild gleichzeitig als bewegte Bilder dargestellt, so ist die Helligkeit des Fluoreszenzbildes eklatant geringer als die des Normalbildes. Werden die beiden Bilder ohne jede Modifizierung nebeneinander auf dem Monitor dargestellt, so stellt der große Helligkeitsunterschied ein Problem dar, so dass der Betrachter unnötigerweise ermüdet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Endoskopsystem anzugeben, das eine Ermüdung des Betrachters, die durch den großen Helligkeitsunterschied bei gleichzeitiger Darstellung eines Normalbildes und eines Fluoreszenzbildes verursacht wird, verringert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das elektronische Endoskopsystem nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines elektronischen Endoskopsystems nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 ein Blockdiagramm, das den internen Aufbau des elektronischen Endoskopsystems nach 1 zeigt,
  • 3 einen Graphen, der die Durchlasscharakteristik eines Anregungslicht-Kantenfilters zeigt, das in einer Optik nach 2 vorgesehen ist,
  • 4 eine Vorderansicht eines in der Optik nach 2 vorgesehenen Filters,
  • 5 eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Bedienfeldes des Systems nach 2 zeigt,
  • 6 ein Blockdiagramm, das den internen Aufbau einer Systemsteuerung und einer Signalvorverarbeitungsschaltung des Systems nach 2 zeigt,
  • 7 ein Beispiel für eine Bildschirmdarstellung auf einem Monitor in einem Normalbild-Darstellungsmodus,
  • 8 ein Diagramm, das die jeweiligen zeitlichen Zuordnungen für die Bestrahlung mit Weißlicht und Anregungslicht sowie die jeweiligen zeitlichen Zuordnungen für die Ausgabe von zwei Arten von Bilddaten aus einer Abbildungsvorrichtung in einem Simultandarstellungsmodus zeigen,
  • 9 ein Beispiel für eine Bildschirmdarstellung auf dem Monitor in dem Simultandarstellungsmodus,
  • 10 ein Blockdiagramm, das den internen Aufbau eines elektronischen Endoskopsystems nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, und
  • 11 ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines herkömmlichen elektronischen Endoskopsystems zeigt.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des elektronischen Endoskopsystems nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Ausführungsbeispiele sind auf ein System gerichtet, das so ausgebildet ist, dass man mit ihm ein Fluoreszenzbild aus Autofluoreszenzstrahlung, die von einer mit Anregungslicht bestrahlten Wand einer Körperkavität ausgesendet wird, sowie ein Normalbild der mit Weißlicht beleuchteten Wand der Körperkavität auf einer Anzeigevorrichtung, wie einem Monitor, beobachten kann.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines elektronischen Endoskopsystems 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 zeigt ein Blockdiagramm, das den internen Aufbau des elektronischen Endoskopsystems 1 zeigt. Wie in 1 gezeigt, enthält das elektronische Endoskopsystem 1 ein Endoskop 10 zur Fluoreszenzbeobachtung, eine Lichtquelleneinrichtung 20 und einen Monitor 60.
  • Das Endoskop 10 stellt ein übliches elektronisches Endoskop dar, das derart modifiziert ist, dass es zur Fluoreszenzbeobachtung geeignet ist. Das Endoskop 10 hat einen langen und schlanken Einführteil 10a, der in eine Körperkavität einführbar ist und an seiner Spitze einen flexiblen Biegeteil aufweist, einen Bedienteil 10b, der einen Winkelknopf und dergleichen zum Betätigen des Biegeteils des Einführteils 10a umfasst, ein flexibles Lichtleiterrohr 10c, das den Bedienteil 10b mit der Lichtquelleneinrichtung 20 verbindet, sowie einen Anschluss 10d, der an der hinteren Verankerung des flexiblen Lichtleiterrohrs 10c angeordnet ist.
  • Die Lichtquelleneinrichtung 20 speist Beleuchtungslicht und Anregungslicht in das Endoskop 10. Wie weiter unten genauer beschrieben, hat die Lichtquelleneinrichtung 20 zudem die Funktion eines Bildsignalgenerators, der aus Signalen, die aus dem Endoskop 10 stammen, Bildsignale erzeugt, sowie die Funktion, die Helligkeit mindestens eines der Bilder so zu ändern, dass der Helligkeitsunterschied zwischen dem Normalbild und dem Fluoreszenzbild auf dem Monitor 60 verringert wird, wenn diese aufgenommenen Bilder gleichzeitig dargestellt werden. An der Vorderfläche der Lichtquelleneinrichtung 20 befindet sich ein Schlüsselschalter 22 zum Ein- und Ausschalten einer Hauptstromversorgung sowie ein Bedienfeld 23, auf dem verschiedenartige Betätigungsschalter angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 werden im Folgenden der Aufbau des zur Fluoreszenzbeobachtung bestimmten Endoskops 10 und der Aufbau der Lichtquelleneinrichtung 20 nacheinander beschrieben. An der distalen Endfläche des Einführteils 10a des Endoskops 10 befinden sich eine Zerstreuungslinse 11 und eine Objektivlinse 12. Im Endabschnitt des Einführteils 10a befinden sich eine Abbildungsvorrichtung 13, z.B. ein CCD-Farbbildsensor, der ein von der Objektivlinse 12 erzeugtes Farbbild des Objektes aufnimmt, ein zwischen der Abbildungsvorrichtung 13 und der Objektivlinse 12 angeordnetes Anregungslicht-Kantenfilter 14, das aus dem von der Objektivlinse 12 auf die Abbildungsvorrichtung 13 gerichteten Licht diejenigen Wellenlängenkomponenten ausfiltert, die dem zur Fluoreszenzanregung vorgesehenen Anregungslicht entsprechen, sowie ein Leitungstreiber 15, der von der Bilderzeugungsvorrichtung 13 ausgegebene Bildsignale verstärkt. Es ist darauf hinzuweisen, dass Das Anregungslicht-Kantenfilter 14 auch dem Objekt näher als die Objektivlinse 12 angeordnet sein kann.
  • Wie in 3 gezeigt, hat das Anregungslicht-Sperrfilter 14 eine derartige Charakteristik, dass das Anregungslicht herausgefiltert wird, während Licht mit Wellenlängen, die länger als die des Anregungslichtes sind, durchgelassen wird. Dadurch kann verhindert werden, dass das Anregungslicht, das an der Wand der zu beobachtenden Körperkavität reflektiert wird. in die Abbildungsvorrichtung 13 aufgenommen werden. Da im nahen Ultraviolettbereich liegendes Licht, das einen lebenden Organismus zur Autofluoreszenz anregt, als Anregungslicht genutzt wird, verursacht das Herausfiltern der Wellenlängenkomponenten des Anregungslichtes durch das Anregungslicht-Kantenfilter 14 keine Probleme, wenn bei der Aufnahme farbiger Normalbilder eine blaue Lichtkomponente aufgenommen wird, die üblicherweise auch als Anregungslichtfilter genutzt wird.
  • Eine Signalleitung 18, die die von dem Leitungstreiber 15 verstärkten Bildsignale überträgt, ist durch den Einführteil 10a, den Bedienteil 10b und das flexible Lichtleiterrohr 10c geführt und an eine Signalverarbeitungsschaltung der Lichtquelleneinrichtung 20 angeschlossen, die mit dem Endoskop 10 verbunden ist.
  • Parallel zur Signalleitung 18 ist ein Lichtleiter 16, der aus einem Bündel mehrerer Lichtleitfasern besteht, durch den Einführteil 10a, den Bedienteil 10b und das flexible Lichtleiterrohr 10c geführt. Die Endfläche des Lichtleiters 16 ist innerhalb des Endabschnitts des Einführteils 10a der Zerstreuungslinse 11 zugewandt. Die hintere Verankerung des Lichtleiters 16 ist fest in die Lichtquelleneinrichtung 20 eingeführt. Ferner hat ein Anschlussteil 10d des Endoskops 10 einen eingebauten ROM 17, aus dem Identifikationsdaten ausgelesen werden, wenn das Endoskop 10 an der Lichtquelleneinrichtung 20 angebracht ist.
  • Die Lichtquelleneinrichtung 20 koppelt wahlweise entweder Weißlicht zur Beobachtung der Körperkavitätwand oder Anregungslicht, das lebendes Gewebe in der Körperkavitätwand zum Aussenden von Autofluoreszenzstrahlung anregt, in die Endfläche der hinteren Verankerung des Lichtleiters 16 ein. Die Lichtquelleneinrichtung 20 verarbeitet ferner die von dem Leitungstreiber 15 empfangenen Bildsignale zu Videosignalen und gibt diese an den Monitor 60 aus.
  • Eine in der Lichtquelleneinrichtung 20 vorgesehene Optik enthält eine Weißlichtquelle (Lampe mit Entladungsröhre) 30, die weitgehend paralleles Weißlicht aussendet, eine Steuerblende 31, die den Strahldurchmesser des von der Weißlichtquelle 30 ausgesendeten Weißlichtes einstellt, eine Kondensorlinse 32, die das durch die Steuerblende 31 tretende Weißlicht auf die Endfläche der hinteren Verankerung des Lichtleiters 16 bündelt, eine Anregungslichtquelle 33, die das Anregungslicht aussendet, einen Lichtwellenleiter (Einmodenfaser) 34, der das von der Anregungslichtquelle 33 ausgesendete Anregungslicht führt, eine Kollimatorlinse 35, die das divergierend aus dem Lichtwellenleiter 34 austretende Anregungslicht kollimiert, und einen dichroitischen Spiegel 36, der die beiden Strahlengänge des Weißlichtes und des Anregungslichtes zusammenführt.
  • Die Steuerblende 31 wird von einem Blendenmotor 31a angetrieben und hat die Funktion, die Intensität des Weißlichtes entsprechend dem Reflexionsvermögen des Objektes einzustellen. Der auf das Weißlicht bezogene Strahlengang, der von der Weißlichtquelle 30 geradlinig zum Lichtleiter 16 verläuft, und der auf das Anregungslicht bezogene Strahlengang, der den erstgenannten Strahlengang senkrecht schneidet, werden von dem dichroitischen Spiegel 36 zusammengeführt, der demnach eine Vorrichtung zur Strahlengangzusammenführung bildet. Da der dichroitische Spiegel 36 das Weißlicht durchlässt und das Licht im nahen Ultraviolettbereich, dessen Wellenlängen kürzer als die des Weißlichtes sind, reflektiert, lässt der dichroitische Spiegel 36 den größeren Teil des Weißlichtes durch und reflektiert das Anregungslicht, wodurch beide Lichtarten in einen einzigen Strahlengang eingekoppelt werden, der sich zur Endfläche der hinteren Verankerung des Lichtleiters 16 erstreckt.
  • Zwischen der Weißlichtquelle 30 und dem dichroitischen Spiegel 36 befindet sich eine drehbare Blende 37, die eine intermittierende Ein/Ausschaltung des Weißlichtes ermöglicht, d.h. das Weißlicht intermittierend durchlässt oder sperrt. Die drehbare Blende 37 hat, wie ihre Vorderansicht nach 4 zeigt, ein fächerförmiges Fenster 37a mit einem Mittelpunktswinkel von 180°. Das Fenster 37a ist so bemessen, dass es größer als der Durchmesser des Weißlichtstrahls ist. Mit Antrieb eines Blendenmotors 38 rotiert die Blende 37 und lässt intermittierend das Weißlicht durch.
  • Die Lichtquelleneinrichtung 20 hat eine Lampenstromversorgung 51, die die Weißlichtquelle 30 mit Strom versorgt, einen Lasertreiber 53, der die Anregungslichtquelle 33 ansteuert und schaltet, einen ersten Motortreiber 53, der den Blen denmotor 31a ansteuert, einen zweiten Motortreiber 54, der den Blendenmotor 38 ansteuert, und einen CCD-Treiber 56, der die Abbildungsvorrichtung 13 ansteuert. Die Lichtquelleneinrichtung 20 enthält ferner eine Signalvorverarbeitungsschaltung 57, die von dem Leitungstreiber 15 empfangene Bildsignale verarbeitet, einen ersten und einen zweiten Speicher 58a, 58b, die von der Signalvorverarbeitungsschaltung 57 ausgegebene digitale Bildsignale temporär speichern, eine Signalnachverarbeitungsschaltung 59, die die von den Bildspeichern 58a, 58b ausgegebenen digitalen Bildsignale in standardisierte, auf einem Fernsehmonitor darstellbare Videosignale wandelt und diese ausgibt, sowie eine Systemsteuerung 70 und eine Zeitsteuerung 31, die alle vorstehend genannten Komponenten steuern.
  • Die Systemsteuerung 70 ist mit einem Fluoreszenzmodusschalter 73, der an dem Bedienteil 10b vorgesehen ist, sowie mit verschiedenartigen Schaltern, die auf dem Bedienfeld 23 angeordnet sind, elektrisch verbunden. Über die Einstellungen der jeweiligen Schalter kontrolliert die Systemsteuerung 70 die Lampenstromversorgung 51 und den Lasertreiber 52 in der Weise, dass das Weißlicht und das Anregungslicht aufeinanderfolgend ausgesendet oder gestoppt werden, und schaltet ferner die Darstellung auf dem Monitor 60.
  • Wie in 5 gezeigt, befinden sich auf dem Bedienfeld 23 eine Fluoreszenzmodus-Anzeigetaste 23a zum Auswählen von in dem Fluoreszenzmodus darzustellenden Bildern, nämlich nur das Fluoreszenzbild oder sowohl das Fluoreszenzbild und das Normalbild, die gleichzeitig nebeneinander dargestellt werden, sowie ein Paar Helligkeitseinstelltasten 23b und 23c zum Erhöhen bzw. Verringern der Helligkeit. Zusätzlich hat das Bedienfeld 23 eine Zwei-Bild-Anzeige 23d, die aufleuchtet, wenn in dem Fluoreszenzmodus sowohl das Fluoreszenzbild als auch das Normalbild zur gleichzeitigen und nebeneinanderliegenden Darstellung ausgewählt sind, sowie eine Einstellpegelanzeige 23e, die einen Zielwert für die Helligkeit des Fluoreszenzbildes und des Normalbildes, der durch Betätigen der Helligkeitseinstelltasten 23b und 23c eingestellt ist, sichtbar anzeigt.
  • Ist das Endoskop 10 an die Lichtquelleneinrichtung 20 angeschlossen, so ist auch der in das Endoskop 10 eingebaute ROM 17 mit der Systemsteuerung 70 verbun den, so dass durch Auslesen der in dem ROM 17 gespeicherten Identifikationsdaten festgestellt werden kann, dass das Endoskop 10 an die Lichtquelleneinrichtung 20 angeschlossen ist.
  • Über einen von der Systemsteuerung 70 ausgegebenen Befehl steuert die Zeitsteuerung 71 den Lasertreiber 52 so an, dass dieser mit einer vorbestimmten zeitlichen Abstimmung (Timing) das Anregungslicht intermittierend ein- und ausschaltet. Ferner steuert die Zeitsteuerung den zweiten Motortreiber 54 so an, dass dieser wiederum den Blendenmotor 38 veranlasst, das Weißlicht mit einer vorbestimmten zeitlichen Festlegung (Timing) intermittierend ein- und auszuschalten. Außerdem steuert die Zeitsteuerung 71 über den CCD-Treiber 56 auch die zeitliche Festlegung, mit der die Abbildungsvorrichtung 13 ein Bild aufnimmt. Schließlich steuert die Zeitsteuerung 71 das Auslesen und Schreiben der Daten aus den bzw. in die Bildspeicher 58a, 58b (Adressdatensteuerung), wodurch die jeweiligen zeitlichen Festlegungen der Bildsignalverarbeitung für die Signalvorverarbeitungsschaltung 57 und die Signalnachverarbeitungsschaltung 59 angegeben werden.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf das in 6 gezeigte Blockdiagramm der interne Aufbau der Systemsteuerung 70 und der Signalvorverarbeitungsschaltung 57 beschrieben, die ausgebildet sind, die Bildhelligkeit zu verändern. Die Systemsteuerung 70 hat eine Einstelltabelle 70a, die einen mit den Helligkeitseinstelltasten 23b und 23c des Bedienfeldes 23 eingestellten Zielwert für die Helligkeit des Normalbildes und des Fluoreszenzbildes definiert, sowie einen ersten und einen zweiten Komparator 70b, 70c, die die Helligkeit des Normalbildes und des Fluoreszenzbildes mit dem Zielwert vergleichen.
  • Die Signalvorverarbeitungsschaltung 57 hat einen A/D-Wandler 57a, der bei Aufnahme des Fluoreszenzbildes von der Abbildungsvorrichtung 13 ausgegebene analoge Fluoreszenzbildsignale YUV und bei Aufnahme des Normalbildes von der Abbildungsvorrichtung 13 ausgegebene analoge Normbildsignale R, G, B in entsprechende digitale Signale wandelt, eine erste Helligkeitswandlerschaltung 57b, die digital gewandelte Farbsignale des Normalbildes in Helligkeitssignale wandelt, einen ersten Detektor 57c, der die Bildhelligkeit durch Analysieren eines Histogramms der Helligkeitssignale erfasst, eine zweite Helligkeitswandlerschaltung 57d, der digitale gewandelte Signale des Fluoreszenzbildes in Helligkeitssignale wandelt, einen zweiten Detektor 57e, der die Fluoreszenzbildhelligkeit durch Analysieren eines Histogramms der Helligkeitssignale erfasst, sowie einen Vervielfacher 57f, der die digital gewandelten Bildsignale verstärkt oder abschwächt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des wie oben erläutert aufgebauten Endoskopsystems gemäß erstem Ausführungsbeispiel beschrieben. Dieses Endoskopsystem arbeitet in einem der folgenden drei Modi, in denen bewegte Bilder dargestellt werden: in einem Normalbildmodus, in dem das durch kontinuierliche Anwendung des Weißlichtes aufgenommene (farbige) Normalbild als bewegtes Bild dargestellt wird; in einem Fluoreszenzbildmodus, in dem das durch kontinuierliche Anwendung des Anregungslichtes aufgenommene Fluoreszenzbild als bewegtes Bild dargestellt wird; und in einem Simultandarstellungsmodus, in dem das Normalbild und das Fluoreszenzbild, die durch abwechselnde Anwendung des Weißlichtes und des Anregungslichtes aufgenommen werden, als bewegte Bilder dargestellt werden. Ist der Fluoreszenzmodusschalter 73 am Bedienteil 10b des Endoskops 10 ausgeschaltet, so ist das System auf den Normalbildmodus eingestellt. Ist dagegen der Fluoreszenzmodusschalter 73 eingeschaltet, so ist das System entweder auf den Fluoreszenzbildmodus oder den Simultandarstellungsmodus eingestellt. Dabei kann durch Betätigen der Fluoreszenzmodus-Anzeigetaste 23a des Bedienfeldes 23 vorher festgelegt werden, welcher Modus ausgewählt wird. Im Folgenden werden die einzelnen Modi beschrieben.
  • Ist der Fluoreszenzmodusschalter 73 ausgeschaltet, so ist das System, wie oben erwähnt, auf den Normalbildmodus eingestellt. In dem für die Normalbeobachtung bestimmten Normalbildmodus steuert die Systemsteuerung 70 die Lampenstromversorgung 51 so an, dass die Weißlichtquelle 30 kontinuierlich Weißlicht aussendet. Zu diesem Zeitpunkt sind der Blendenmotor 38 und die Anregungslichtquelle 33 nicht in Betrieb, d.h. noch ausgeschaltet. Die rotierende Blende 37 hält dabei das Fenster 37a im Strahlengang des Weißlichtes an, so dass das Weißlicht durch die Blende 37 tritt. So wird das von der Weißlichtquelle 30 ausgegebene Weißlicht kontinuierlich in den Lichtleiter 16 eingekoppelt. Die an der Spitze des Endoskops 10 vorgesehene Abbildungsvorrichtung 13 nimmt das Bild der mit dem Weißlicht beleuchteten Körperkavität auf. Die von der Abbildungsvorrichtung 13 ausgegebenen Normalbildsignale werden über den Leitungstreiber 15 und die Signalleitung 18 der Signalvorverarbeitungsschaltung 57 zugeführt.
  • Die Signalvorverarbeitungsschaltung 57 ermöglicht es dem ersten Bildspeicher 58a und dem zweiten Bildspeicher 58b an Hand der von der Zeitsteuerung 71 ausgegebenen Signale, die Normalbilddaten zu speichern. Die Signalnachverarbeitungsschaltung 59 liest an Hand der von der Zeitsteuerung 71 ausgegebenen Signale die Bildsignale aus dem ersten Bildspeicher 58a und dem zweiten Bildspeicher 58b aus und wandelt diese in die Videosignale, über die auf dem Monitor 60 ein einziges bewegtes Normalbild bildschirmfüllend dargestellt wird. 7 zeigt ein Beispiel für eine Bildschirmdarstellung auf dem Monitor 60 im Normalbildmodus.
  • Im Normalbildmodus vergleicht der erste Komparator 70b der Systemsteuerung 70 den in der Einstelltabelle 70a definierten Zielwert mit der von dem ersten Detektor 57c der Signalvorverarbeitungsschaltung 57 ausgegebenen Helligkeit des Normalbildes, um die Intensität des Weißlichtes durch Steuern des ersten Motortreibers 53 einzustellen, der den Blendenmotor 31a in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses ansteuert. Wie in 6 gezeigt, ist ferner der erste Komparator 57b mit einem Blendenöffnungsdetektor 31b verbunden, der den öffnungsgrad der Steuerblende 31 erfasst. Der erste Komparator 57b empfängt von dem Blendenöftnungsdetektor 31b ein Erfassungssignal, um den ersten Motortreiber in einem geschlossenen Regelkreis anzusteuern.
  • Wird in dem Normalbildmodus der Fluoreszenzmodusschalter 73 eingeschaltet, so wird das System entweder auf den Fluoreszenzbildmodus oder den Simultandarstellungsmodus eingestellt, genauer gesagt, auf den Modus, der vorher mittels der Fluoreszenzmodus-Anzeigetaste 23a des Bedienfeldes 23 festgelegt worden ist. Ist das System mittels der Fluoreszenzmodus-Anzeigetaste 23a des Bedienfeldes 23 auf den Fluoreszenzbildmodus eingestellt, so steuert die Systemsteue rung 70 die Lampenstromversorgung 51 so, dass die Weißlichtquelle 30 ausgeschaltet wird. Ferner steuert das System den Lasertreiber 52 so, dass die Anregungslichtquelle 33 veranlasst wird, kontinuierlich das Anregungslicht auszusenden. Der Blendenmotor 38 ist immer noch ausgeschaltet. So wird das von der Anregungslichtquelle 33 ausgegebene Anregungslicht kontinuierlich in den Lichtleiter 16 eingekoppelt. Die an der Spitze des Endoskops 10 vorgesehene Abbildungsvorrichtung 13 nimmt das Bild auf, das aus der Fluoreszenzstrahlung gebildet ist, die von der durch das Anregungslicht angeregten Körperkavität ausgesendet wird. Die von der Abbildungsvorrichtung 13 ausgegebenen Fluoreszenzbildsignale werden über den Leitungstreiber 15 und das Signalkabel 18 der Signalvorverarbeitungsschaltung 57 zugeführt.
  • Auf Grundlage der von der Zeitsteuerung 71 ausgegebenen Signale ermöglicht es die Signalvorverarbeitungsschaltung 57 dem ersten und dem zweiten Speicher 58a, 58b, die Fluoreszenzsignale zu speichern. Auf Grundlage der von der Zeitsteuerung 71 ausgegebenen Signale liest die Signalnachverarbeitungsschaltung 59 die Bildsignale aus dem ersten und dem zweiten 58a, 58b aus, um die Bildsignale in Videosignale zu wandeln, über die ein einziges Fluoreszenzbild bildschirmfüllend in Übereinstimmung mit der Anzeigefläche des Monitors 60 auf letzterem als bewegtes Bild dargestellt wird.
  • Der zweite Komparator 70c der Systemsteuerung 70 vergleicht den in der Einstelltabelle 70a definierten Zielwert mit der von dem zweiten Detektor 57e der Signalvorverarbeitungsschaltung 57 ausgegebenen Helligkeit des Fluoreszenzbildes und steuert in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses in einer ersten Stufe den zum Ansteuern der Anregungslichtquelle 33 vorgesehenen Lasertreiber 52 so, dass die Lichtabgabemenge der Anregungslichtquelle 33 eingestellt wird. Reicht das Steuern der Lichtabgabemenge nicht aus, den Zielwert zu erreichen, so wird in einer zweiten Stufe der Vervielfacher 57f so gesteuert, dass die Verstärkung der Fluoreszenzbildsignale geändert wird. In der Regel ist das Fluoreszenzbild dunkel, so dass in der ersten Stufe die Abgabe der Fluoreszenzstrahlung durch Erhöhen der Lichtabgabe der Anregungslichtquelle 33 verstärkt wird. Falls erforderlich, werden dann noch die Fluoreszenzbildsignale verstärkt. Da es erforderlich ist, die Hellig keit des Fluoreszenzbildes unter Berücksichtigung der von dem Vervielfacher 57f geänderten Verstärkung zu bestimmen, ist der Vervielfacher 57f der zweiten Helligkeitswandlerschaltung 57d vorgeschaltet.
  • Ist der Fluoreszenzmodusschalter 73 eingeschaltet und der Simultandarstellungsmodus mittels der Fluoreszenzmodus-Anzeigetaste 23a eingestellt, so steuert die Systemsteuerung 70 die Lampenstromversorgung 51 so, dass die Weißlichtquelle kontinuierlich Licht abgibt. Die Zeitsteuerung 71 steuert den zweiten Motortreiber 54 so, dass der Blendenmotor 38 dreht. Ferner steuert die Zeitsteuerung 71 den Lasertreiber 52 so, dass die Anregungslichtquelle 33, während das Fenster 37a der Blende 37 im Strahlengang des Weißlichtes angeordnet ist (d.h. während das Weißlicht in den Lichtleiter eingekoppelt wird), ausgeschaltet ist und, während der abschirmende Teil der Blende 37 in dem Strahlengang des Weißlichtes angeordnet ist (d.h. während das Weißlicht nicht in den Lichtleiter eingekoppelt wird), das Anregungslicht erzeugt. Dadurch wird das Objekt abwechselnd mit dem Weißlicht und dem Anregungslicht bestrahlt. Die an der Spitze des Endoskops 10 vorgesehene Abbildungsvorrichtung 13 nimmt so abwechselnd das Normalbild der mit dem Weißlicht beleuchteten Körperkavitätwand und das Fluoreszenzbild der mit dem Anregungslicht angeregten Körperkavitätwand auf. Die von der Abbildungsvorrichtung 13 ausgegebenen Bildsignale werden über den Leitungstreiber 15 und die Signalleitung 18 der Signalvorverarbeitungsschaltung 57 zugeführt.
  • 8 ist ein Diagramm, das die zeitlichen Festlegungen für die Bestrahlungen mit Weißlicht und Anregungslicht im Simultandarstellungsmodus sowie die zeitliche Festlegung für die Ausgabe der Bilddaten aus der Abbildungsvorrichtung 13 zeigt. Wie in 8 gezeigt, wird das farbige Normalbild aufgenommen, während mit Weißlicht und nicht mit Anregungslicht gearbeitet wird. Dagegen wird das Fluoreszenzbild aufgenommen, während nicht mit Weißlicht, sondern mit Anregungslicht gearbeitet wird.
  • Auf Grundlage der von der Zeitsteuerung 71 ausgegebenen Signale ermöglicht es die Signalvorverarbeitungsschaltung 57 dem ersten Bildspeicher 58a, die Normal bildsignale zu speichern, und dem zweiten Bildspeicher 58b, die Fluoreszenzbildsignale zu speichern. Auf Grundlage der von der Zeitsteuerung 71 ausgegebenen Signale liest die Signalnachverarbeitungsschaltung 59 die jeweiligen Bildsignale aus dem ersten und dem zweiten Bildspeicher 58a, 58b aus und nimmt eine Bildrasterwandlung an den jeweiligen Bildsignalen vor, die dann als bewegtes Normalbild bzw. als bewegtes Fluoreszenzbild auf dem Monitor 60 dargestellt werden. 9 zeigt ein Beispiel für die Bildschirmdarstellung auf dem Monitor 60 im Simultandarstellungsmodus.
  • Im Simultandarstellungsmodus empfängt der erste Komparator 70b der Systemsteuerung 70 nicht den Zielwert aus der Einstelltabelle 70a und vergleicht stattdessen die von dem ersten Detektor 57c ausgegebene Helligkeit des Normalbildes mit der von dem zweiten Detektor 57e ausgegebenen Helligkeit des Fluoreszenzbildes. Auf Grundlage des Vergleichsergebnisses wird der erste Motortreiber 53 gesteuert, die Intensität des Weißlichtes so einzustellen, dass die Helligkeit des Normalbildes im Wesentlichen gleich der Helligkeit des Fluoreszenzbildes wird.
  • Werden in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel das Normalbild und das Fluoreszenzbild nebeneinander auf dem (einzigen) Monitor 60 dargestellt, so kann durch Abblenden der Steuerblende 31 in Übereinstimmung mit der Helligkeit des Fluoreszenzbildes zur Verringerung der Intensität des Weißlichtes die Helligkeit des Normalbildes im Wesentlichen gleich der Helligkeit des Fluoreszenzbildes eingestellt werden, so dass eine Ermüdung des Betrachters infolge des Helligkeitsunterschiedes vermieden wird. Es wurde jedoch festgestellt, dass ein zu dunkles Normalbild Probleme bei der Betrachtung verursacht, so dass die Helligkeit des Normalbildes nicht exakt an die Helligkeit des Fluoreszenzbildes angeglichen werden muss, es sei denn, der dadurch entstehende Helligkeitsunterschied der beiden Bilder führt zu einer Ermüdung des Betrachters.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das den internen Aufbau eines elektronischen Endoskopsystems zeigt, das ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Dieses System unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass zwei Monitore 60 und 61 und entsprechend zwei Signalnachverarbeitungsschaltungen 59a und 59b für die beiden Monitor 60 und 61 vorgesehen sind. Im Übrigen stimmt das zweite Ausführungsbeispiel mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
  • Werden in dem ersten Ausführungsbeispiel das Normalbild und das Fluoreszenzbild im Simultandarstellungsmodus gleichzeitig dargestellt, so werden die beiden verschiedenartigen Bilder nebeneinander auf dem einzigen Monitor 60 dargestellt. Die Darstellungsfläche für jedes Bild ist deshalb klein. Demnach ist es auch schwieriger als bei einer bildschirmfüllenden Darstellung, Details zu sehen. Um dieses Problem zu lösen, werden in dem System nach zweitem Ausführungsbeispiel das Normalbild und das Fluoreszenzbild im Simultandarstellungsmodus auf dem ersten bzw. dem zweiten Monitor 60, 61 jeweils bildschirmfüllend dargestellt.
  • Die Systemsteuerung 70 und die Signalvorverarbeitungsschaltung 57 sind wie in dem in 6 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut. Sie steuern die Helligkeit des auf dem Monitor 60 dargestellten Normalbildes so, dass diese im Wesentlichen gleich der Helligkeit des auf dem Monitor 61 dargestellten Fluoreszenzbildes ist. Eine Ermüdung des Betrachters infolge eines Helligkeitsunterschiedes kann so bei Beobachtung beider Monitore 60, 61 verringert werden.
  • Werden wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel zwei Monitore verwendet, so erzielt man den gleichen Effekt, wenn die Helligkeit jedes einzelnen Monitors eingestellt wird. Hierzu ist jedoch beispielsweise folgender Fall zu betrachten: im Normalbildmodus oder im Fluoreszenzbildmodus betrachten ein Arzt, der die medizinische Behandlung durchführt, und eine Krankenschwester, die den Arzt unterstützt, das gleiche Bild auf verschiedenen Monitoren. In diesem Fall kann nicht vollständig festgelegt werden, welches Bild auf welchem Monitor dargestellt wird. Es ist deshalb mühsam, die Monitorhelligkeit jedes Mal, wenn der Modus geändert wird, von Hand einzustellen. Da es die Ausgestaltung nach zweitem Ausführungsbeispiel ermöglicht, vorher die Helligkeit einer der beiden Monitore auf die Helligkeit des anderen einzustellen, und da die Helligkeit jedes Bildes auf der Seite der Lichtquelleneinrichtung 20 automatisch eingestellt wird, können die Bilder mit geeigneter Helligkeit und ohne Mühe betrachtet werden.

Claims (16)

  1. Elektronisches Endoskopsystem zum Betrachten von Gewebe in einer Körperkavität, umfassend: ein Bildaufnahmesystem zum Aufnehmen zumindest eines Normalbildes und eines Fluoreszenzbildes des Gewebes, eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Weißlichtquelle zum Aussenden von Weißlicht und eine Anregungslichtquelle zum Aussenden von Anregungslicht vorbestimmter Wellenlänge, welches das Gewebe zum Aussenden von Autofluoreszenzstrahlung anregt, mindestens eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Normalbildes und des Fluoreszenzbildes, und ein Helligkeitssteuersystem zum Einstellen der Helligkeit mindestens eines der beiden Bilder derart, dass der Helligkeitsunterschied der beiden darzustellenden Bilder verringert ist.
  2. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem das Helligkeitssteuersystem umfasst: Helligkeitsdetektoren zum Erfassen der Helligkeit des Normabildes und der Helligkeit des Fluoreszenzbildes, und ein Helligkeitsvergleichssystem zum Vergleichen der Helligkeit des dargestellten Normalbildes mit der Helligkeit des gleichzeitig dargestellten Fluoreszenzbildes, wobei das Helligkeitssteuersystem die Helligkeit mindestens eines der beiden Bilder, die von einem der Helligkeitsdetektoren erfasst wird, auf Grundlage eines von dem Helligkeitsvergleichssystem ermittelten Vergleichsergebnisses so steuert, dass der Helligkeitsunterschied zwischen dem Normalbild und dem Fluoreszenzbild verringert wird.
  3. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 2, bei dem das Normalbild und das Fluoreszenzbild gleichzeitig auf ein und derselben Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
  4. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 2, bei dem das Normalbild und das Fluoreszenzbild gleichzeitig auf getrennten Anzeigevorrichtungen dargestellt werden.
  5. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem das Helligkeitssteuersystem umfasst: Helligkeitsdetektoren zum Erfassen der Helligkeit des Normalbildes und der Helligkeit des Fluoreszenzbildes, ein Einstellsystem zum Definieren eines Zielwertes für die Helligkeit des Normalbildes und die Helligkeit des Fluoreszenzbildes, und ein Helligkeitsvergleichssystem zum Vergleichen der Helligkeit eines der beiden genannten Bilder mit dem durch das Einstellsystem definierten Zielwert, wobei das Helligkeitssteuersystem die von einem der Helligkeitsdetektoren erfasste Helligkeit eines der beiden genannten Bilder, das auf der Anzeigevorrichtung dargestellt wird, auf Grundlage eines von dem Helligkeitsvergleichssystem ermittelten Vergleichsergebnisses so steuert, dass diese Helligkeit im Wesentlichen gleich dem durch das Einstellsystem definierten Zielwert ist, wenn eines der beiden genannten Bilder auf der Anzeigevorrichtung dargestellt wird.
  6. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem das Helligkeitssteuersystem ein Weißlicht-Steuersystem enthält, das ausgebildet ist, die Intensität des Weißlichtes so zu steuern, dass die Helligkeit des Normalbildes eingestellt wird.
  7. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 6, bei dem das Weißlicht-Steuersystem ein Blendensteuersystem umfasst, das ausgebildet ist, eine Steuerblende so einzustellen, dass der Strahldurchmesser des Weißlichtes zum Steuern der Intensität des Weißlichtes verändert wird.
  8. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 7, bei dem das Blendensteuersystem einen Blendenöffnungsdetektor enthält, der ausgebildet ist, die Öffnung der Steuerblende zu erfassen, wobei das Blendensteuersystem das von dem Blendenöffnungsdetektor gelieferte Erfassungsergebnis verwendet, um die Steuerblende in einem geschlossenen Regelkreis anzusteuern.
  9. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem das Helligkeitssteuersystem ein Anregungslicht-Steuersystem enthält, das ausgebildet ist, die Abgabemenge des Anregungslichtes zum Einstellen der Helligkeit des Fluoreszenzbildes zu steuern.
  10. Elektronisches Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Helligkeitssteuersystem einen Vervielfacher enthält, der ausgebildet ist, zum Einstellen der Helligkeit des Fluoreszenzbildes Fluoreszenzbildsignale zu verstärken oder abzuschwächen.
  11. Elektronisches Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen ROM, der ein Identifikationsdatum speichert, das angibt, welche Art von elektronischem Endoskop an die Beleuchtungsvorrichtung angeschlossen ist.
  12. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem die Beleuchtungsvorrichtung eine vor der Weißlichtquelle angeordnete drehbare Blende enthält, die einen Lichtdurchlassbereich und einen Lichtsperrbereich aufweist, wobei durch Drehen der Blende das Weißlicht intermittierend auf das Gewebe ausgesendet wird.
  13. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 12, bei dem die Beleuchtungsvorrichtung einen für die Anregungslichtquelle bestimmten Treiber enthält, der die Anregungslichtquelle synchron mit der Sperrung und dem Durchlass des Weißlichtes intermittierend ein- und ausschaltet.
  14. Elektronisches Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bildaufnahmesystem umfasst: eine Objektivlinse, die Licht von dem Gewebe empfängt und daraus ein Bild erzeugt, eine Abbildungsvorrichtung, die das erzeugte Bild empfängt und ein dem empfangenen Bild entsprechendes Bildsignal ausgibt, und ein Anregungslicht-Kantenfilter, das ausgebildet ist, aus dem Licht, das von der Objektivlinse auf die Abbildungsvorrichtung gerichtet ist, diejenigen Wellenlängen herauszufiltern, die dem Anregungslicht entsprechen.
  15. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 14, bei dem das Anregungslicht-Kantenfilter zwischen der Abbildungsvorrichtung und der Objektivlinse angeordnet ist.
  16. Elektronisches Endoskopsystem nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Anregungslichtquelle Licht im nahen Ultraviolettbereich aussendet.
DE102005034658A 2004-07-23 2005-07-25 Elektronisches Endoskopsystem zur Fluoreszenzbeobachtung Withdrawn DE102005034658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-215597 2004-07-23
JP2004215597A JP4575720B2 (ja) 2004-07-23 2004-07-23 電子内視鏡システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034658A1 true DE102005034658A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35613014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034658A Withdrawn DE102005034658A1 (de) 2004-07-23 2005-07-25 Elektronisches Endoskopsystem zur Fluoreszenzbeobachtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7907169B2 (de)
JP (1) JP4575720B2 (de)
DE (1) DE102005034658A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4555093B2 (ja) 2005-01-05 2010-09-29 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4598182B2 (ja) * 2005-01-05 2010-12-15 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4566754B2 (ja) * 2005-01-12 2010-10-20 Hoya株式会社 画像処理装置
JP4814529B2 (ja) * 2005-02-16 2011-11-16 Hoya株式会社 画像処理装置
JP4354425B2 (ja) * 2005-04-11 2009-10-28 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用挿入部及び内視鏡
JP4873949B2 (ja) * 2005-12-26 2012-02-08 Hoya株式会社 電子内視鏡装置
JP2007252492A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Pentax Corp 内視鏡用光源装置
JP4845590B2 (ja) * 2006-05-22 2011-12-28 オリンパス株式会社 内視鏡システム
JP2007313171A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Olympus Corp 内視鏡システム
JP2008161550A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Olympus Corp 内視鏡システム
JP5174370B2 (ja) * 2007-04-13 2013-04-03 Hoya株式会社 蛍光内視鏡システム、及び光源ユニット
JP2009034224A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Olympus Medical Systems Corp 医療装置
JP2009201940A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Hoya Corp 内視鏡光源システム、内視鏡光源装置、内視鏡プロセッサ、および内視鏡ユニット
US8135187B2 (en) * 2008-03-26 2012-03-13 General Electric Company Method and apparatus for removing tissue autofluorescence
US8803955B2 (en) * 2008-04-26 2014-08-12 Intuitive Surgical Operations, Inc. Augmented stereoscopic visualization for a surgical robot using a camera unit with a modified prism
JP5388732B2 (ja) * 2009-07-15 2014-01-15 Hoya株式会社 医療用観察システムおよびプロセッサ
JP5460507B2 (ja) * 2009-09-24 2014-04-02 富士フイルム株式会社 内視鏡装置の作動方法及び内視鏡装置
JP5460506B2 (ja) * 2009-09-24 2014-04-02 富士フイルム株式会社 内視鏡装置の作動方法及び内視鏡装置
JP4773583B2 (ja) * 2009-10-20 2011-09-14 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 蛍光観察装置
US9946058B2 (en) * 2010-06-11 2018-04-17 Nikon Corporation Microscope apparatus and observation method
JP5410374B2 (ja) * 2010-07-02 2014-02-05 インスペクター リサーチ システムズ ベーフェー 口腔内観察装置
JP5536150B2 (ja) * 2011-08-09 2014-07-02 キヤノン・コンポーネンツ株式会社 イメージセンサユニット及び画像読取装置
JP6103824B2 (ja) * 2012-06-04 2017-03-29 オリンパス株式会社 蛍光内視鏡装置
JP2014161500A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Canon Inc 画像処理装置、眼科撮影装置及び方法、並びにプログラム
WO2015015839A1 (ja) * 2013-08-01 2015-02-05 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 撮像装置
CN107105982B (zh) * 2015-10-30 2019-05-21 奥林巴斯株式会社 用于内窥镜系统的控制装置、内窥镜系统以及内窥镜系统的控制方法
WO2018083879A1 (ja) * 2016-11-01 2018-05-11 オリンパス株式会社 生体観察システム
JP6615950B2 (ja) * 2018-07-05 2019-12-04 富士フイルム株式会社 内視鏡システム、プロセッサ装置、内視鏡システムの作動方法、及びプロセッサ装置の作動方法
CN111818707B (zh) * 2020-07-20 2022-07-15 浙江华诺康科技有限公司 荧光内窥镜曝光参数调整的方法、设备和荧光内窥镜

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3441449B2 (ja) * 1991-03-11 2003-09-02 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
JP3285265B2 (ja) * 1993-12-03 2002-05-27 オリンパス光学工業株式会社 蛍光観察装置
JP3501388B2 (ja) * 1994-09-21 2004-03-02 ペンタックス株式会社 蛍光診断用電子内視鏡のビデオプロセッサ装置
DE19535114B4 (de) * 1994-09-21 2013-09-05 Hoya Corp. Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose
JPH09253039A (ja) * 1996-03-22 1997-09-30 Fuji Photo Optical Co Ltd 電子内視鏡装置の親子映像処理回路
JP3713347B2 (ja) * 1996-11-25 2005-11-09 オリンパス株式会社 蛍光内視鏡装置
WO1999037204A1 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Massachusetts Institute Of Technology Fluorescence imaging endoscope
JP3590533B2 (ja) * 1998-10-29 2004-11-17 ペンタックス株式会社 内視鏡装置
JP2002045329A (ja) * 2000-08-01 2002-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光画像表示装置
JP2003179785A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Pentax Corp 画像撮影装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4575720B2 (ja) 2010-11-04
US7907169B2 (en) 2011-03-15
JP2006034415A (ja) 2006-02-09
US20060020169A1 (en) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034658A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem zur Fluoreszenzbeobachtung
DE102006000904B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE19535114B4 (de) Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE60021679T2 (de) Endoskop
DE10055725B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102005030352B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem für Fluoreszenz-Beobachtung
DE102006042670A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE19608027B4 (de) Diagnosegerät zur Fluoreszenzdiagnose
DE102006000905A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102014110131B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE102009060621B4 (de) Abtastendoskopeinrichtung und Abtastendoskop
DE60224321T2 (de) Endoskopsystem zur Verwendung von normalem Licht und Fluoreszenz
DE102010044503B4 (de) Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop
DE602004008376T2 (de) Elektronische Vorrichtung für Endoskop
DE10101064B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102006038815A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE102006050633B4 (de) Lichtquelleneinrichtung für ein Endoskop
DE102004007942A1 (de) Diagnose-Hilfsgerät
DE102006049856A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE10139009A1 (de) Videoendoskopsystem
DE10297184T5 (de) Einstellverfahren für Endoskopsysteme
DE10141527A1 (de) Videoendoskopsystem
DE3743920A1 (de) Endoskopeinrichtung
DE102005030353A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem, das in der Lage ist, eine Mehrzahl von Bildern anzuzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned