DE102004007942A1 - Diagnose-Hilfsgerät - Google Patents

Diagnose-Hilfsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004007942A1
DE102004007942A1 DE102004007942A DE102004007942A DE102004007942A1 DE 102004007942 A1 DE102004007942 A1 DE 102004007942A1 DE 102004007942 A DE102004007942 A DE 102004007942A DE 102004007942 A DE102004007942 A DE 102004007942A DE 102004007942 A1 DE102004007942 A1 DE 102004007942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
light
intensity
auxiliary device
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004007942A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102004007942A1 publication Critical patent/DE102004007942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10064Fluorescence image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Diagnose-Hilfsgerät (3) beschrieben, das ein Referenzbildsignal eines Objekts, das mit Referenzlicht bestrahlt wird, sowie ein Fluoreszenzbildsignal des Objekts, das mit Anregungslicht bestrahlt wird, erfasst. Das Gerät (3) berechnet einen ersten Intensitätskoeffizienten (y1) aus dem maximalen Helligkeitswert der Fluoreszenzbilddaten sowie einen zweiten Intensitätskoeffizienten (y2) aus dem maximalen Helligkeitswert der Referenzbilddaten und steuert die Intensitäten des Anregungslichtes und des Referenzlichtes entsprechend diesen Koeffizienten (y1, y2). Die Koeffizienten (y1, y2) werden so bestimmt, dass die Intensitäten des Anregungslichtes und des Referenzlichtes zunehmen, wenn die maximalen Helligkeitswerte der Fluoreszenzbilddaten und der Referenzbilddaten abnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Diagnose-Hilfsgerät zum Erzeugen eines Bildsignals für ein Objektbild bei der Diagnose von subkutanem lebendem Gewebe unter der Innenwand (Wand der Körperhöhle) der Speiseröhre, einer Bronchie o.ä.
  • Das Bestrahlen mit Licht einer bestimmten Wellenlänge regt lebendes Gewebe so an, dass dieses fluoresziert. Ferner ist die Intensität der Fluoreszenz eines abnormalen lebenden Gewebes, das beispielsweise durch einen Tumor oder Krebs angegriffen ist, schwächer als die eines normalen lebenden Gewebes. Eine solche Erscheinung tritt auch bei subkutanem lebendem Gewebe unter der Wand einer Körperhöhle auf.
  • Die US-A 6 371 908 beschreibt eine Diagnose-Hilfsgerät, das unter Ausnutzung dieser Erscheinung Abnormalitäten subkutanen lebenden Gewebes unter einer Körperhöhlenwand auffindet. Ein solches Diagnose-Hilfsgerät stellt ein spezielles Bild auf einem Monitor dar. Dieses Bild zeigt den angegriffenen Bereich in einer vorbestimmten Farbe (beispielsweise Rot) in einem monochromatischen Bild einer Körperhöhle.
  • Das Diagnose-Hilfsgerät gibt abwechselnd sichtbares Licht (Referenzlicht) innerhalb eines vorbestimmten schmalen Wellenwellenbandes zum Beleuchten der Körperhöhle und Anregungslicht zum Anregen lebenden Gewebes über ein Lichtleitfaserbündel ab, das zu einem Endoskop führt. Das Diagnose-Hilfsgerät spezifiziert Positionen von Pixeln, die angegriffene Bereiche darstellen, indem Fluoreszenzbilddaten, die das Endoskop während der Bestrahlung mit dem Anregungslicht aufnimmt, mit Referenzbilddaten verglichen werden, die sich mit dem Endoskop während der Beleuchtung mit dem Referenzlicht ergeben. Dann erzeugt das Diagnose-Hilfsgerät Farbbilddaten aus den Referenzbilddaten und setzt die Farbe der spezifizierten Pixel in den Farbbilddaten in Rot um, wodurch Bilddaten eines speziellen Betrachtungsbildes erzeugt werden.
  • Das Diagnose-Hilfsgerät bestimmt, ob ein Pixel als angegriffener Bereich darzustellen ist, indem der Helligkeitswert des Pixels in den Fluoreszenzbilddaten mit dem Helligkeitswert des Pixels an der entsprechenden Position in den Referenzbilddaten verglichen wird. Das Diagnose-Hilfsgerät bestimmt also, ob ein Pixel als in einem angegriffenen Bereich liegend darzustellen ist, indem die Intensität des von einer Stelle der Körperhöhlenwand abgegebenen Fluoreszenzlichtes mit der Intensität des an derselben Position der Körperhöhlenwand reflektierten Referenzlichtes verglichen wird. Bei dem konventionellen Diagnose-Hilfsgerät fällt der Bestrahlungsbereich für das Referenzlicht an der Körperhöhlenwand fast mit demjenigen des Anregungslichtes zusammen, damit keine Vergleichsfehler verursacht werden.
  • Während die Intensität des von dem lebenden Gewebe abgegebenen Fluoreszenzlichtes extrem schwach, verglichen mit derjenigen des auf das Gewebe strahlenden Anregungslichtes ist, ist die Intensität des Fluoreszenzlichtes proportional derjenigen des Anregungslichtes. Deshalb muss das lebende Gewebe mit dem Anregungslicht möglichst stark bestrahlt werden, um ein aus den Fluoreszenzbilddaten mit dem Diagnose-Hilfsgerät erhaltenes Bild scharf darzustellen.
  • Die US-A 6 537 211 beschreibt ein Diagnose-Hilfsgerät, das eine an einer Lichtquelle liegende Spannung nur dann in einem zulässigen Bereich erhöht, wenn es lebendes Gewebe mit Anregungslicht bestrahlt.
  • Die Intensität des an der Fläche einer Körperhöhlenwand reflektierten Referenzlichtes ist extrem stärker als diejenige des von ihr ausgehenden Fluoreszenzlichtes. Deshalb muss die Intensität des Referenzlichtes in einem solchen konventionellen Diagnose-Hilfsgerät so gesteuert werden, dass keine Fehler beim Vergleich der Fluoreszenzbilddaten mit den Referenzbilddaten auftreten. Eine mechanische Apertur kann zum Steuern der Intensität des Referenzlichtes eingesetzt werden.
  • Die Steuerung durch die mechanische Apertur kann jedoch eine Inkonsistenz der Bestrahlungsbereiche des Referenzlichtes und des Anregungslichtes verursachen. Diese führt wiederum zu Fehlern beim Vergleich der Fluoreszenzbilddaten mit den Referenzbilddaten, wodurch das Problem auftritt, dass der angegriffene, durch den Vergleich bestimmte Bereich nicht der real angegriffene Bereich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Diagnose-Hilfsgerät anzugeben, mit dem die Intensität des Referenzlichtes gesteuert werden kann, ohne die mit dem Anregungslicht und dem Referenzlicht bestrahlten Bereiche zu verändern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Diagnose-Hilfsgerät nach der Erfindung wird die Intensität des Anregungslichtes und die des Referenzlichtes abhängig von den maximalen Helligkeitswerten der Fluoreszenzbilddaten und der Referenzbilddaten gesteuert, die sich in dem Bilddaten-Erfassungsteil ergeben. Wenn der Zusammenhang des maximalen Helligkeitswertes der Fluoreszenzbilddaten und der Intensität des Anregungslichtes sowie der Zusammenhang des maximalen Helligkeitswertes der Referenzbilddaten und der Intensität des Referenzlichtes vorbestimmt sind, d.h. wenn der erste und der zweite Operationsausdruck in geeigneter Weise bestimmt sind, fällt der als angegriffener Bereich in dem speziellen Betrachtungsbild auf einem Monitor dargestellte Bereich in den Betrachtungsbilddaten mit dem tatsächlich angegriffenen Bereich zusammen.
  • Der Lichtabgabeteil kann eine Lichtquelle enthalten, die ihre Lichtintensität abhängig von der anliegenden Spannung ändert. Hierbei steuert die Lichtsteuerung die Intensitäten des Anregungslichtes und des Referenzlichtes durch Änderung der an der Lichtquelle anliegenden Spannung.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 kann die Bedienungsperson die Kontur und die Ungleichmäßigkeit der Körperhöhlenwand durch die bestimmten Betrachtungsbilddaten spezifizieren und Teile definieren, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung wie z.B. Tumor oder Krebs vorliegt, indem sie rote Teile und/oder Blockteile der vorbestimmten Farbe (z.B. Rot) in den Betrachtungsbilddaten als Flecken erkennt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 das Blockdiagramm eines Endoskopsystems mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 Einzelheiten eines Lichtabgabeteils des in 1 gezeigten Diagnose-Hilfsgeräts,
  • 3 das Zeitdiagramm der Ausgangssignale des Anregungslichtes und des Referenzlichtes sowie eines Treibersignals,
  • 4 das Blockdiagramm eines Bildverarbeitungsteils des Diagnose-Hilfsgeräts,
  • 5 ein Flussdiagramm eines in einer Betrachtungsbild-Erzeugerschaltung des Bilderzeugungsteils ausgeführten Prozesses,
  • 6A eine grafische Darstellung des Zusammenhangs eines ersten Intensitätskoeffizienten und des maximalen Helligkeitswertes der Fluoreszenzbilddaten, und
  • 6B eine grafische Darstellung des Zusammenhangs eines zweiten Intensitätskoeffizienten und des maximalen Helligkeitswertes der Referenzbilddaten.
  • In 1 ist das Blockdiagramm eines Endoskopsystems dargestellt, das ein Videoendoskop 1, eine Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2, ein Diagnose-Hilfsgerät 3, einen Bildwähler 4 und einen Monitor 5 enthält.
  • Zunächst wird das Videoendoskop 1 erläutert. Dieses hat ein flexibles Einführrohr 1a, das in einen lebenden Körper einzuführen ist, und einen Bedienteil 1b, an dem Bedienhebel (nicht dargestellt) einen Biegemechanismus (nicht dargestellt) betätigen, der in das Ende des Einführrohrs 1a eingebaut ist.
  • Eine Verteillinse 11 und eine Objektivlinse 12 sind in die Stirnfläche des Einführrohrs 1a eingebaut, und eine Instrumentenöffnung 1c eines Instrumentenkanals 13 liegt an der Stirnfläche. Die andere Instrumentenöffnung 1d des Instrumentenkanals 13 liegt auf der Seite des Bedienteils 1b. Ein Behandlungsinstrument wie ein elektrisches Skalpell kann durch den Instrumentenkanal 13 geführt werden.
  • Ein mit der Objektivlinse 12 erzeugtes Objektbild wird von einem Bildsensor 15 aufgenommen. Ein Lichtleiter 14 zum Übertragen von Licht auf die Verteillinse 11 sowie mit dem Bildsensor 15 verbundene Signalleitungen 16 und 17 sind durch das Einführrohr 1a geführt.
  • Der Lichtleiter 14 und die Signalleitungen 16 und 17 sind auch durch ein flexibles Rohr 1e geführt, das von dem Einführrohr 1a auf der Seite des Bedienteils 1b ausgeht, und ihre proximalen Enden sind an einer Endfläche eines Verbinders C befestigt, der an dem proximalen Ende des flexiblen Rohrs 1e befestigt ist.
  • Nun wird die Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 erläutert. Diese enthält eine Zeitsteuerung 21, eine Systemsteuerung 22, eine Bildverarbeitungsschaltung 23, einen Lichtabgabeteil 24 und eine Stromversorgung 25, die diese Schaltungen elektrisch speist. Ferner enthält die Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 ein Gegenstück (nicht dargestellt) für den oben beschriebenen Verbinder C. Durch Einsetzen des Verbinders C in das Gegenstück wird das proximate Ende des Lichtleiters 14 in den Lichtabgabeteil 24 eingesetzt, die Signalleitung 16 mit der Systemsteuerung 22 verbunden und die Signalleitung 17 mit der Bildverarbeitungsschaltung 23 verbunden.
  • Die Zeitsteuerung 21 erzeugt verschiedene Referenzsignale und steuert ihr Abgabe. Verschiedene Prozesse in der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 werden abhängig von diesen Referenzsignalen ausgeführt.
  • Die Systemsteuerung 22 steuert das gesamte System der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2. Die Systemsteuerung 22 ist mit dem Diagnose-Hilfsgerät 3 über Leitungen C1 und C2 verbunden. Die Systemsteuerung 2 sendet normalerweise die Referenzsignale an das Diagnose-Hilfsgerät 3 über die Leitung C1. Ferner empfängt die Systemsteuerung 22 ein Umschaltsignal von dem Diagnose-Hilfsgerät 3 über die Leitung C2 und steuert das Ein- und Ausschalten der Lichtabgabe des Lichtabgabeteils 24 abhängig von dem Umschaltsignal. Außerdem gibt die Systemsteuerung 22 wiederholt ein Treibersignal an den Bildsensor 15 über die Signalleitung 16 mit einem konstanten Zeitintervall ab, das durch das Referenzsignal bestimmt ist, während die Stromversorgung eingeschaltet bleibt. Da das Treibersignal normalerweise ohne Referenz zur Lichtabgabe des Lichtabgabeteils 24 übertragen wird, gibt der Bildsensor 15 die Bilddaten wiederholt an die Bildverarbeitungsschaltung 23 ab.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 23 erfasst das von dem Bildsensor 15 abgegebene Bildsignal als analoges Signal zu jedem durch das Referenzsignal bestimmten Zeitpunkt. Die Bildverarbeitungsschaltung 23 erfasst die Bilddaten also laufend. Drei durch das Referenzsignal vorgegebene Zeitsignale bilden einen Zyklus. Die Bildverarbeitungsschaltung 23 setzt die erhaltenen Bilddaten zu einem ersten Zeitsignal in einem Zyklus in eine Blaukomponente (B), zu einem zweiten Zeitsignal im Zyklus in eine Rotkomponente (R) und zu einem dritten Zeitsignal in dem Zyklus in eine Grünkomponente (G) um. Dann gibt die Bildverarbeitungsschaltung 23 jeweilige Farbkomponenten-Bilddaten als drei analoge Farbkomponentensignale R, G und B an das Diagnose-Hilfsgerät 3 über eine Leitung C3. Außerdem gibt die Bildverarbeitungsschaltung 23 ein analoges Verbund- Videosignal wie z.B. ein PAL-Signal oder ein NTSC-Signal an den Bildwähler 4 über eine Leitung C4 ab.
  • Der Lichtabgabeteil 24 ermöglicht das sogenannte Zeitfolgeverfahren. Er hat eine Lichtquelle, die weißes Licht abgibt, ein RGB-Farbrad, das Farbfilter für die R-, die G- und die B-Komponente enthält, eine Bündelungslinse und einen Verschluss. Das RGB-Farbrad dreht sich derart, dass jeweils ein Filter in den optischen Weg des Weißlichtes eingesetzt wird. Das durch die Filter durchgelassene Blaulicht, Rotlicht und Grünlicht wird durch die Bündelungslinse gebündelt und fällt nacheinander auf das proximale Ende des Lichtleiters 14. Das Blaulicht, das Rotlicht und das Grünlicht werden über den Lichtleiter 14 geführt und durch die Verteillinse 11 gestreut, um das der Spitze des Videoendoskops 1 gegenüberstehende Objekt zu beleuchten. Dann wird ein jeweils mit dem Blaulicht, mit dem Rotlicht und mit dem Grünlicht erzeugtes Bild sequenziell auf der Aufnahmefläche des Bildsensors 15 erzeugt.
  • Der Bildsensor 15 setzt die Objektbilder aus Blaulicht, aus Rotlicht und aus Grünlicht in die analogen Bilddaten um, die also Blaubilddaten, Rotbilddaten und Grünbilddaten sind. Die umgesetzten Analogbilddaten werden der Bildverarbeitungsschaltung 23 über die Signalleitung 17 zugeführt.
  • Der Lichtabgabeteil 24 wird durch die Systemsteuerung 22 so gesteuert, dass die Zeitpunkte, zu denen das Blaulicht, das Rotlicht und das Grünlicht auf den Lichtleiter 14 fallen, mit dem ersten , dem zweiten und dem dritten Zeitsignal der Referenzsignale synchronisiert sind. Daher werden die Blaukomponentendaten aus den Blaubilddaten, die Rotkomponentendaten aus den Rotbilddaten und die Grünkomponentendaten aus den Grünbilddaten erzeugt. Die Bildverarbeitungsschaltung 23 setzt die empfangenen Farbbilddaten in ein RGB-Videosignal um und setzt dieses dann in ein NTSC-Videosignal oder ein PAL-Videosignal um.
  • Es wird nun das Diagnose-Hilfsgerät 3 beschrieben. Dieses hat eine Sonde 31, eine Systemsteuerung 32, einen Schalter 33, einen Lichtabgabeteil 34, eine Bildverarbeitungsschaltung 35 und eine Stromversorgung 36, die diese Schaltungen elektrisch speist.
  • Die Sonde 31 besteht aus einer Vielzahl gebündelter Lichtleitfasern oder einer einzigen flexiblen Lichtleitfaser, über die ultraviolettes und sichtbares Licht übertragen werden kann, und einer die Lichtleitfasern einschließenden Hülle. Die Sonde 31 ist durch den Instrumentenkanal 13 des Videoendoskops 1 so geführt, dass ihr Ende aus der Spitze des Einführteils 1a herausragt.
  • Die Systemsteuerung 32 steuert das gesamte System des Diagnose-Hilfsgeräts 3. Der Schalter 33, der ein externer Fußschalter oder ein Schalter an einem Bedienfeld (nicht dargestellt) sein kann, ist mit der Systemsteuerung 32 verbunden. Diese ändert ihren Zustand zwischen einem Normal-Betrachtungsbetrieb und einem Spezial-Betrachtungsbetrieb abhängig von dem Zustand des Schalters 33. Die Systemsteuerung 32 ist mit der Systemsteuerung 22 der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 über die Leitung C2 verbunden und gibt ein erstes Umschaltsignal für den Normal-Betrachtungsbetrieb oder ein zweites Umschaltsignal für den Spezial-Betrachtungsbetrieb an die Systemsteuerung 22 der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 ab. Die Systemsteuerung 22 steuert den Lichtabgabeteil 24 zur Abgabe von Licht, wenn das erste Umschaltsignal zugeführt wird, und zur Unterbrechung der Lichtabgabe, wenn das zweite Umschaltsignal zugeführt wird.
  • Ferner wird das Referenzsignal aus der Systemsteuerung 22 der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 normalerweise der Systemsteuerung 32 über die Leitung C1 zugeführt. Die Systemsteuerung 32 steuert den Lichtabgabeteil 34 und die Bildverarbeitungsschaltung 35 entsprechend dem Referenzsignal in dem Spezial-Betrachtungsbetrieb und unterbricht diese Steuerung bei Normal-Betrachtungsbetrieb. Ferner ist die Systemsteuerung 32 mit dem Bildwähler 4 verbunden und gibt das erste und das zweite Umschaltsignal an den Bildwähler 4.
  • Der Lichtabgabeteil 34 bewirkt, dass ultraviolettes Licht (das Anregungslicht) lebendes Gewebe anregt und das sichtbare Licht in einem vorbestimmten schmalen Band (das Referenzlicht) auf das proximale Ende der Sonde 31 fällt.
  • 2 zeigt die Einzelheiten des Lichtabgabeteils 34. Dieser enthält eine Lichtquelle 34a zur Abgabe von Licht einschließlich Referenzlicht und Anregungslicht, ein optisches System 34b zur Leitung des von der Lichtquelle 34a abgegebenen Lichtes auf das proximate Ende der Sonde 31 und eine Lichtsteuerung 34c zur Steuerung der Intensität des von der Lichtquelle 34a abgegebenen Lichtes.
  • Das optische System 34b enthält eine Kollimatorlinse 340, einen dichroitischen Spiegel 341, einen ersten Spiegel 342, ein Anregungsfilter 343, einen zweiten Spiegel 344, einen Anregungslichtverschluss 345, ein Referenzlichtfilter 346, einen Referenzlichtverschluss 347, einen Strahlkombinierer 348 und eine Bündelungslinse 349.
  • Divergentes Licht der Lichtquelle 34a wird durch die Kollimatorlinse 340 in paralleles Licht umgesetzt, das auf den dichroitischen Spiegel 341 fällt. Das Anregungslicht wird an dem dichroitischen Spiegel 34 auf den ersten Spiegel 342 reflektiert, das Referenzlicht tritt durch den dichroitischen Spiegel 341 hindurch. Das an dem dichroitischen Spiegel 341 reflektierte Licht wird an dem ersten Spiegel 342 auf das Anregungsfilter 343 reflektiert. Das durch das Anregungsfilter 343 hindurchtretende Anregungslicht wird an dem zweiten Spiegel 344 reflektiert. Wenn der Anregungslichtverschluss 345 öffnet, wird das Anregungslicht an dem Strahlkombinierer 348 reflektiert und durch die Bündelungslinse 349 auf das proximale Ende der Sonde 31 gebündelt. Das durch den dichroitischen Spiegel 341 hindurchtretende Licht fällt auf das Referenzlichtfilter 346. Öffnet der Referenzlichtverschluss 347, so wird das Referenzlicht durch den Strahlkombinierer 348 geleitet und mit der Bündelungslinse 349 auf das proximate Ende der Sonde 331 gebündelt.
  • Ferner werden das Öffnen und das Schließen des Anregungslichtverschlusses 345 und des Referenzlichtverschlusses 347 durch die Systemsteuerung 32 über jeweilige Betätigen oder Antriebe (nicht dargestellt) gesteuert. Der Anregungslichtverschluss 345 öffnet bei dem ersten Zeitsignal des Referenzsignals und schließt bei dem zweiten und dem dritten Zeitsignal. Andererseits öffnet der Referenzlichtverschluss 347 bei dem zweiten Zeitsignal und schließt bei dem ersten und dem dritten Zeitsignal. Entsprechend fallen das Anregungslicht und das Referenzlicht abwechselnd auf das proximale Ende der Sonde 31.
  • Die Lichtsteuerung 34c steuert die Spannung der Stromversorgung 36 für die Lichtquelle 34a. Die Lichtsteuerung 34c ist mit der Systemsteuerung 32 verbunden und ändert die der Lichtquelle 34a zugeführte Spannung abhängig von der Systemsteuerung 32 so, dass die Intensität des von der Lichtquelle 34a abgegebenen Lichtes gesteuert wird. Die Systemsteuerung 32 bewirkt eine Zunahme der Intensität des von der Lichtquelle 34a abgegebenen Lichtes über die Lichtsteuerung 34c zwischen einer minimalen Referenzintensität bis zu einer vorbestimmten Intensität bei dem ersten und dem zweiten Zeitsignal. 3 ist ein Zeitdiagramm, das den Zusammenhang der zeitlichen Steuerung des Einfallens des Anregungslichtes auf das proximale Ende der Sonde 31, das Einfallens des Referenzlichtes auf das proximale Ende der Sonde 31 und der Zeitfolge des Treibersignals VD darstellt, welches einen Zyklus bestimmt. Die vertikale Achse in 3 für das Anregungslicht und das Referenzlicht zeigt die Intensität des jeweils auf das proximale Ende der Sonde 31 fallenden Lichtes. Wie 3 zeigt, fällt das Anre gungslicht auf die Sonde 31 zum ersten Zeitsignal, das Referenzlicht zum zweiten Zeitsignal. Zu anderen Zeiten ist die Lichtintensität Null, da die Verschlüsse 345 und 347 geschlossen sind. Die Intensität des Anregungslichtes zum ersten Zeitsignal und die Intensität des Referenzlichtes zum zweiten Zeitsignal werden durch die Systemsteuerung 32 abhängig von Intensitätskoeffizienten bestimmt, die von der Bildverarbeitungsschaltung 35 geliefert werden. Da die Werte der Intensitätskoeffizienten sich in noch zu beschreibender Weise bei jedem Zyklus ändern, ändern sich auch die Intensitäten bei dem ersten und dem zweiten durch die Systemsteuerung 32 vorgegebenen Zeitsignal in jedem Zyklus. Die Lichtquelle 34a kann Licht mit der minimalen Referenzintensität abgeben oder die Lichtabgabe zu einem von dem Zeitpunkt des ersten und des zweiten Zeitsignals unterschiedlichen Zeitpunkt unterbrechen. Letzteres wird vorzugsweise angewendet, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
  • Wie oben beschrieben, wird eine Körperhöhlenwand als Objekt abwechselnd mit dem Referenzlicht und dem Anregungslicht über die Sonde 31 bestrahlt, wenn sie der Spitze der Sonde 31 gegenübersteht, da der Lichtabgabeteil 34 das Referenzlicht und das Anregungslicht auf das proximale Ende der Sonde 31 abgibt. Das Anregungslicht regt subkutanes lebendes Gewebe unter der Körperhöhlenwand zur Fluoreszenz an. Das Referenzlicht wird an der Oberfläche der Körperhöhlenwand reflektiert. Wenn diese nicht mit dem Anregungslicht oder dem Referenzlicht bestrahlt wird, gibt sie kein Licht ab. Das Bild des fluoreszierenden Objekts, das Bild des das Referenzlicht reflektierenden Objekts und das Bild des kein Licht abgebenden Objekts werden von dem Bildsensor 15 zu dem ersten, dem zweiten und dem dritten Zeitsignal jeweils aufgenommen. Diese aufgenommenen Bilder werden in Fluoreszenzbilddaten, Referenzbilddaten und Dunkelbilddaten umgesetzt. Diese Bilddaten werden nacheinander als analoge Signale der Bildverarbeitungsschaltung 23 in der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 über die Signalleitung 17 zugeführt.
  • Bei dem Normal-Betrachtungsbetrieb wird der Lichtabgabeteil 24 nacheinander Blaulicht, Rotlicht und Grünlicht abgeben, da die Systemsteuerung 22 in der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 durch das erste Umschaltsignal angesteuert wird. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Lichtabgabeteil 34 des Diagnose-Hilfsgerätes 3 kein Licht ab. Entsprechend werden die Blaubilddaten, die Rotbilddaten und die Grünbilddaten nacheinander der Bildverarbeitungsschaltung 23 in der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 bei Normal-Betrachtungsbetrieb zugeführt, so dass die Bildverarbeitungsschaltung 23 drei (B, R und G) analoge Farbkomponentensignale für ein Farbbild sowie ein analoges Verbund-Videosignal abgibt. Die analogen Farbkomponentensignale werden der Bildverarbeitungsschaltung 35 in dem Diagnose-Hilfsgerät 3 über die Leitung C3 zugeführt, und das analoge Verbund-Videosignal wird dem Bildwähler 4 über die Leitung C4 zugeführt. Ferner arbeitet die Bildverarbeitungsschaltung 35 in dem Diagnose-Hilfsgerät 3 nicht in dem Normal-Betrachtungsbetrieb, auch wenn sie die analogen RGB-Farbkomponentensignale erhält.
  • Andererseits empfängt die Systemsteuerung 22 in der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 das zweite Umschaltsignal in dem Spezial-Betrachtungsbetrieb, so dass der Lichtabgabeteil 24 kein Licht abgibt. Zu dieser Zeit gibt der Lichtabgabeteil 34 in dem Diagnose-Hilfsgerät 3 abwechselnd das Anregungslicht und das Referenzlicht ab. Entsprechend werden die Fluoreszenzbilddaten, die Referenzbilddaten und die Dunkelbilddaten der Bildverarbeitungsschaltung 23 in der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 zugeführt. Dann setzt die Bildverarbeitungsschaltung 23 die Fluoreszenzbilddaten, die Referenzbilddaten und die Dunkelbilddaten jeweils in die Blaukomponentendaten, die Rotkomponentendaten und die Grünkomponentendaten um. Die Bildverarbeitungsschaltung 23 erzeugt drei (RGB) analoge Farbkomponentensignale und ein analoges Verbund-Videosignal aus einem Satz von drei Komponentenbilddaten, überträgt die analogen RGB-Bildsignale auf die Bildverarbeitungsschaltung 35 in dem Diagnose-Hilfsgerät 3 über die Leitung C3 und überträgt das analoge Verbund-Videosignal zu dem Bildwähler 4 über die Leitung C4.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 35 erzeugt Bilddaten als Diagnosematerial (Spezialbetrachtungsbilddaten) aus den analogen RGB-Farbkomponentensignalen, welche von der Bildverarbeitungsschaltung 23 in der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 abgegeben werden. 4 zeigt den allgemeinen Aufbau der Bildverarbeitungsschaltung 35. Diese enthält eine Zeitsteuerung 350, einen Analog/Digital-Wandler 351, einen Fluoreszenzbildspeicher 352, eine Schaltung 354 zum Erzeugen eines Spezialbetrachtungsbildes, einen Digital/Analog-Wandler 355 und einen Codierer 356. Der Analog/Digital-Wandler 351 und die Speicher 352 und 353 entsprechen dem Bilddaten-Erfassungsteil.
  • Die Zeitsteuerung 350 empfängt das Referenzsignal von der Systemsteuerung 32 und steuert den Prozess in der Bildverarbeitungsschaltung 35 abhängig von dem Referenzsignal.
  • Der Analog/Digital-Wandler 351 ist mit der Bildverarbeitungsschaltung 23 in der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 über die Leitung C3 verbunden und setzt die analogen RGB-Farbkomponentensignale aus der Bildverarbeitungsschaltung 23 in digitale Farbkomponentensignale um.
  • Der Fluoreszenzbildspeicher 352 und der Referenzbildspeicher 353 sind mit dem Analog/Digital-Wandler 351 verbunden. Der Fluoreszenzbildspeicher 352 speichert die B-Komponente der digitalen RGB-Farbkomponentensignale, und der Referenzbildspeicher 353 speichert die R-Komponente. Daher werden das Fluoreszenzbildsignal und das Referenzbildsignal jeweils in dem Fluoreszenzbildspeicher 352 und dem Referenzbildspeicher 353 gespeichert. Die Schaltung 354 zum Erzeugen des Spezialbetrachtungsbildes liest das Fluoreszenzbildsignal und das Referenzbildsignal aus den Speichern 352 und 353 unter zeitlicher Steuerung mit dem Referenzsignal aus der Zeitsteuerung 350.
  • Die Schaltung 354 zum Erzeugen des Spezialbetrachtungsbildes enthält ein ROM, in dem ein noch zu beschreibendes Programm gespeichert ist, eine CPU zum Ausführen des aus dem ROM gelesenen Programms und ein RAM als Arbeitsspeicher für die CPU o.ä. Die Schaltung 354 zum Erzeugen des Spezialbetrachtungsbildes erzeugt entsprechende Bilddaten aus den Fluoreszenzbilddaten und den Referenzbilddaten in noch zu beschreibender Weise und gibt die erzeugten Daten als digitale RGB-Farbkomponentensignale an den Digital/Analog-Wandler 355.
  • Dieser setzt die digitalen RGB-Farbkomponentensignale aus der Schaltung 354 in analoge Farbkomponentensignale um und gibt diese Signale an den Codierer 356.
  • Der Codierer 356 setzt die analogen RGB-Farbkomponentensignale aus dem Digital/Analog-Wandler 355 in ein analoges Verbund-Videosignal wie in PAL-Signal oder ein NTSC-Signal um. Ferner ist der Codieren 356 mit dem Bildwähler 4 über die Leitung C6 verbunden und gibt das analoge Verbund-Videosignal der Spezialbetrachtungsbilddaten an den Bildwähler 4 ab.
  • Der mit der Schaltung 354 ausgeführte Prozess wird im Folgenden beschrieben. Die CPU der Schaltung 354 liest ein Programm aus dem ROM, um den Prozess auszuführen, solange die elektrische Speisung eingeschaltet ist. 5 ist ein Flussdiagramm, das diesen Prozess darstellt.
  • Nach Start des Prozesses wartet die CPU auf Fluoreszenzbilddaten und Referenzbilddaten aus dem jeweiligen Speicher 352 bzw. 353 (S101). Wenn die GPU beide Bilddaten empfängt, sondert sie den maximalen und den minimalen Helligkeitswert aus allen Pixeln der Fluoreszenzbilddaten aus (S102). Dann standardisiert die CPU die Helligkeitswerte aller Pixel in den Fluoreszenzbilddaten durch Umsetzen des maximalen Helligkeitswertes in die maximale Gradation (z.B. "255"), des minimalen Helligkeitswertes in die minimale Gradation (z.B: "0") und der Zwischenwerte der Helligkeit in jeweils entsprechende Gradationen (S103). Die Gradation eines Pixels ist äquivalent einem standardisierten Helligkeitswert. Ferner setzt die CPU den maximalen Helligkeitswert aus S102 als Variable S ein (S104).
  • Dann extrahiert die GPU die maximalen und die minimalen Helligkeitswerte aller Pixel der Referenzbilddaten (S105) und standardisiert die Helligkeitswerte aller Pixel in den Referenzbilddaten in derselben Weise wie in dem Prozess bei S103 (S106). Ferner setzt die CPU den maximalen Helligkeitswert von S105 als Variable T ein (S107).
  • Dann erzeugt die CPU Farbbilddaten zum Darstellen eines einfarbigen Bildes auf dem Monitor 5 abhängig von den Referenzbilddaten vor der Standardisierung (S108).
  • Wenn die Punkte (i, j) eines zweidimensionalen Koordinatensystems für alle Pixel der Fluoreszenzbilddaten und der Referenzbilddaten Werte zwischen (0,0) und (m, n) haben, führt die CPU eine erste Schleife L1 aus, in der i von 0 bis n jeweils um 1 erhöht wird. In der ersten Schleife L1 führt die CPU eine zweite Schleife L2 aus, in der j von 0 bis n jeweils um 1 erhöht wird.
  • In der zweiten Schleife L2 berechnet die CPU den Unterschied der Gradationen an dem Punkt (i, j), indem die Gradation nach Standardisierung an dem Punkt (i, j) in den Fluoreszenzbilddaten von der Gradation nach Standardisierung an dem Punkt (i, j) in den Referenzbilddaten (S201) subtrahiert wird. Dann bestimmt die CPU, ob die Differenz an dem Punkt (i, j) größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist (S202). Ist die Differenz an dem Punkt (i, j) gleich oder größer als der vorbestimmte Schwellenwert (S202, JA), so setzt die CPU die Gradation des Pixels an dem Punkt (i, j) in den Farbbilddaten, erzeugt bei S108, in die Gradation um, die eine vorbestimmte Farbe auf dem Monitor darstellt (S203). Beispielsweise ist der RGB-Wert des umgesetzten Pixels (255, 0, 0) und stellt auf dem Monitor Rot dar. Wenn andererseits die Differenz an dem Punkt (i, j) kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist (S202, NEIN), so wird die Gradation des Pixels an dem Punkt (i, j) in den Farbbilddaten, erzeugt bei S108, beibehalten.
  • Nachdem die CPU den Prozess von S201 bis S203 für die Punkte (i, 0) bis (i, n) wiederholt hat, tritt der Prozess aus der zweiten Schleife L2 aus.
  • Nachdem die CPU die zweite Schleife L2 für die Punkte (0, j) bis (m, j) wiederholt hat, tritt der Prozess aus der ersten Schleife L1 aus. Entsprechend wird der Prozess von S201 bis S203 für alle Punkte in dem zweidimensionalen Koordinatensystem mit der ersten und der zweiten Schleife L1 und L2 wiederholt.
  • Nach Austritt aus der ersten Schleife L1 gibt die CPU die Farbbilddaten als Spezialbetrachtungsbilddaten an den Digital/Analog-Wandler 355 ab (S109).
  • Dann berechnet die CPU den ersten Intensitätskoeffizienten y1 (S110) aus dem Wert der Variablen S, die den maximalen Helligkeitswert der Fluoreszenzbilddaten enthält, entsprechend dem folgenden ersten Operationsausdruck: y1 = –α1S + β1 (1)
  • Hierin sind α1 und β1 vorbestimmte Konstanten. Der erste Intensitätskoeffizient y1 dient zum Bestimmen der Lichtintensität bei dem ersten Zeitsignal (zur Aufnahme eines Fluoreszenzbildes).
  • Dann berechnet die CPU einen zweiten Intensitätskoeffizienten y2 (S111) aus dem Wert der Variablen T, die den maximalen Helligkeitswert der Referenzbilddaten enthält, nach dem folgenden zweiten Operationsausdruck: y2 = –α2T + β2 (2)
  • Hierin sind α2 und β2 vorbestimmte Konstanten. Der zweite Intensitätskoeffizient y2 dient zum Bestimmen der Lichtintensität bei dem zweiten Zeitsignal (zur Aufnahme eines Referenzbildes).
  • Danach sendet die CPU den ersten und den zweiten Intensitätskoeffizienten y1 und y2, die bei S110 und S111 berechnet wurden, zu der Systemsteuerung 32 (S112). Die CPU kehrt dann zu S101 zurück und erwartet die Eingabe der nächsten Fluoreszenzbilddaten und der nächsten Referenzbilddaten aus den Speichern 352 und 353.
  • Entsprechend dem in 5 gezeigten Prozess erzeugt die Schaltung 354 Spezialbetrachtungsbilddaten immer dann, wenn sie die Fluoreszenzbilddaten und die Referenzbilddaten aus dem Fluoreszenzbildspeicher 352 und dem Referenzbildspeicher 353 erhält, und gibt die Spezialbetrachtungsbilddaten an den Digital/Analog-Wandler 355 ab.
  • Die Schaltung 354 zum Erzeugen des Spezialbetrachtungsbildes ist äquivalent einem Intensitätsmessteil, wenn sie die Schritte S102, S104, S105 und S107 ausführt. Ferner ist sie äquivalent einem Rechenteil, wenn sie die Schritte S110 und S111 ausführt. Außerdem sind die Schaltung 354 bei Ausführung des Schrittes S112, die Systemsteuerung 32 und die Lichtsteuerung 34c äquivalent einer Lichtsteuerung.
  • Die Schaltung 354 zum Erzeugen des Spezialbetrachtungsbildes ist äquivalent einem Abschnitt zur Erfassung der Informationen des erkrankten Bereichs, wenn sie die Schritte S101 bis S103, S105, S106, L1, L2 und S201 ausführt. Ferner ist sie äquivalent einem Bilderzeugungsabschnitt, wenn sie den Schritt S108 ausführt. Außerdem ist sie äquivalent einem Bildaufbauabschnitt, wenn sie die Schritte S202 und S203 ausführt. Außerdem ist sie äquivalent einem Ausgabeabschnitt, wenn sie den Schritt S109 ausführt.
  • Nun wird die Funktion des Bildwählers 4 beschrieben. Dieser erhält als Eingangssignale das erste Umschaltsignal entsprechend dem Normal-Betrachtungsbetrieb, das zweite Umschaltsignal entsprechend dem Spezial-Betrachtungsbetrieb von der Systemsteuerung 32 in dem Diagnose-Hilfsgerät 3.
  • Der Bildwähler 4 gibt das analoge Verbund-Videosignal ab, das von der Bildverarbeitungsschaltung 23 in der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 dem Monitor 5 zugeführt wird, damit dieser das Normalbetrachtungsbild im Normal-Betrachtungsbetrieb darstellt. Andererseits gibt der Bildwähler 4 das analoge Verbund-Videosignal ab, das von der Bildverarbeitungsschaltung 35 in dem Diagnose-Hilfsgerät 3 dem Monitor 5 zugeführt wird, damit dieser das Spezialbetrachtungsbild in dem Spezial-Betrachtungsbetrieb darstellt.
  • Als nächstes wird der Betrieb des vorstehend als Ausführungsbeispiel beschriebenen Systems erläutert. Die Bedienungsperson schaltet die Stromversorgung der Beleuchtungs/Verarbeitungseinrichtung 2 und des Diagnose-Hilfsgerätes 3 ein und betätigt den Schalter 33 zum Setzen der Betrachtungsart auf Normal-Betrachtungsbetrieb. Dann setzt sie den Einführteil 1a des Videoendoskops 1 in die Körperhöhle eines Patienten ein und richtet das distale Ende auf den zu betrachtenden Bereich. Der Monitor 5 stellt das Farbbild des dem distalen Ende des Videoendoskops 1 gegenüberstehenden Bereichs als Normalbetrachtungsbild dar. Die Bedienungsperson kann nun den Zustand der Körperhöhlenwand durch Betrachten dieses Bildes feststellen.
  • Ferner betrachtet die Bedienungsperson den speziellen Bereich, der durch die Betrachtung des Normalbetrachtungsbildes ausgewählt wird, mit Hilfe des Diagnose-Hilfsgeräts 3. Sie führt die Sonde 31 des Diagnose-Hilfsgeräts 3 in den Instrumentenkanal 13 von der Öffnung 1d her ein, so dass das Ende der Sonde 31 aus der Geräteöffnung 1c am distalen Ende des Videoendoskops 1 hervorsteht. Dann betätigt die Bedienperson den Schalter 33, um die Betrachtungsart auf Spezial-Betrachtungsbetrieb umzuschalten. Dann werden das Anregungslicht und das Referenzlicht abwechselnd an der Spitze der Sonde 31 abgegeben, und der Bildsensor 15 nimmt abwechselnd das Bild des fluoreszierenden Objekts und das Bild der mit dem Referenzlicht bestrahlten Körperhöhlenwand auf. Die Spezialbetrachtungsdaten werden wiederholt aus den Fluoreszenzbilddaten und den Referenzbilddaten nach der Bildaufnahme erzeugt, und die erzeugten Spezialbetrachtungsbilddaten werden dem Monitor 5 als das analoge Verbund-Videosignal zugeführt. Der Monitor 5 stellt das einfarbige Spezialbetrachtungsbild des Bereichs dar, der dem distalen Ende des Videoendoskops 1 gegenübersteht. In dem Spezialbetrachtungsbild wird der erkrankte Bereich beispielsweise rot dargestellt.
  • Gleichzeitig mit der Erzeugung der Spezialbetrachtungsbilddaten werden der erste und der zweite Intensitätskoeffizient y1 und y2, die die Intensität des Anregungslichtes und des Referenzlichtes gegenüber einem vorbestimmten Minimalwert bestimmen, wiederholt aus den Fluoreszenzbilddaten und den Referenzbilddaten berechnet, die immer wieder abgerufen werden. Der erste und der zweite Intensitätskoeffizient y1 und y2 dienen zur Steuerung der Lichtabgabe mit der Lichtquelle 34a zu dem ersten bzw. zweiten Zeitsignal. Dadurch steigen die Intensitäten des Anregungslichtes und des Referenzlichtes am proximalen Ende der Sonde 31 ausgehend von der jeweiligen vorbestimmten minimalen Intensität.
  • Da die Zunahme der Lichtintensitäten des Anregungslichtes und des Referenzlichtes entsprechend den in den Beziehungen (1) und (2) definierten Konstanten α1, α2, β1 und β2 unterschiedlich sind, wenn ihre Werte bestimmt werden, um keine Fehler bei dem Vergleich der Fluoreszenzbilddaten mit den Referenzbilddaten zu verursachen, wird der tatsächlich erkrankte Bereich auf dem Monitor 5 in dem Spezialbetrachtungsbild richtig dargestellt. Deshalb kann die Bedienungsperson einen Umriss und eine Ungleichmäßigkeit der Körperhöhlenwand feststellen, während sie das Spezialbetrachtungsbild anschaut, und kann lebendes Gewebe erkennen, das relativ schwach fluoresziert, d.h. sie kann die Teile, bei denen die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung durch Tumor oder Krebs hoch ist, als fleckige Rotteile und/oder rote Blockteile in dem Spezialbetrachtungsbild erkennen.
  • Da der erste und der zweite Intensitätskoeffizient y1 und y2 mit zunehmenden maximalen Helligkeitswerten in den Fluoreszenzbilddaten und den Referenzbilddaten linear abnehmen, wie es die Beziehungen (1) und (2) zeigen, sind die Änderungsraten des ersten und des zweiten Intensitätskoeffizienten y1 und y2 identisch, wenn der Wert der Konstante α1 gleich dem Wert der Konstante α2 ist. Da aber die Intensität des an der Fläche des Objekts reflektierten Referenzlichtes größer als die Intensität des davon ausgehenden Fluoreszenzlichtes ist, muss der Wert der Konstante β1 größer als der Wert der Konstante β2 sein.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ändern sich der erste und der zweite Intensitätskoeffizient y1 und y2 linear abhängig von den maximalen Helligkeitswerten. Die Koeffizienten können aber nach den in 6A und 6B dargestellten Zusammenhängen bestimmt werden.
  • Wie 6A zeigt, kann der erste Intensitätskoeffizient y1 für das Anregungslicht konstant einen maximalen Wert haben, wenn der maximale Helligkeitswert der Fluoreszenzbilddaten kleiner als der vorbestimmte Wert ist. Mit dieser Einstellung wird der erste Intensitätskoeffizient y1 maximal, wenn der Helligkeitswert der Fluoreszenzbilddaten zu gering ist, was die Fehlermöglichkeit beim Vergleich der Fluoreszenzbilddaten mit den Referenzbilddaten verringern kann. Der Maximalwert des Intensitätskoeffizienten wird bestimmt, um die obere Grenze der an der Lichtquelle 34a anliegenden Spannung so festzulegen, dass die Lichtquelle 34a nicht beschädigt wird.
  • Wie 6B zeigt, kann der zweite Intensitätskoeffizient y2 für das Referenzlicht konstant den Minimalwert haben, wenn der maximale Helligkeitswert der Referenzbilddaten größer als der vorbestimmte Wert ist. Da die Intensität des an dem Objekt reflektierten Referenzlichtes größer als diejenige des von ihm ausgehenden Fluoreszenzlichtes ist, ist eine Zunahme der Intensität des Referenzlichtes nicht immer erforderlich. Wird der zweite Intensitätskoeffizient y2 auf den Minimalwert gestellt, so trifft das Referenzlicht mit der minimalen Referenzintensität zu dem zweiten Zeitsignal auf die Sonde 31.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt die Erfindung zu einem verbesserten Diagnose-Hilfsgerät, mit dem die Intensität des Referenzlichtes steuerbar ist, ohne den mit dem Anregungslicht und dem Referenzlicht bestrahlten Bereich dabei zu verändern.

Claims (5)

  1. Diagnose-Hilfsgerät für ein Endoskopsystem, das ein Bild eines der Spitze des Endoskops gegenüberstehenden Objekts aufnimmt und Spezialbetrachtungsbilddaten zur Darstellung eines Spezialbetrachtungsbildes zwecks Diagnose aus verschiedenen von dem Endoskopsystem abgegebenen Bilddaten erzeugt, gekennzeichnet durch: einen Lichtabgabeteil, der Anregungslicht zur Anregung lebenden Gewebes und Referenzlicht zum Beleuchten des Objekts abwechselnd abgibt, eine Sonde, die durch einen Instrumentenkanal führbar ist und das Anregungslicht und das Referenzlicht von dessen proximalem Ende zu dessen distalem Ende leitet, einen Bilddaten-Erfassungsteil, der Fluoreszenzbilddaten des Endoskopsystems aufnimmt, wenn der Lichtabgabeteil Anregungslicht abgibt, und Referenzlichtdaten des Endoskopsystems aufnimmt, wenn der Lichtabgabeteil das Referenzlicht abgibt, einen Intensitätsmessteil, der den maximalen Helligkeitswert aus den Helligkeitswerten aller Pixel der Fluoreszenzbilddaten aussondert und den maximalen Helligkeitswert aus den Helligkeitswerten aller Pixel in den Referenzbilddaten aussondert, wenn der Bilddaten-Erfassungsteil einen Satz Referenzbilddaten und Fluoreszenzbilddaten erfasst, einen Rechenteil, der einen ersten Intensitätskoeffizienten aus dem maximalen Helligkeitswert der Fluoreszenzbilddaten mit einem ersten Operationsausdruck und einen zweiten Intensitätskoeffizienten aus dem maximalen Helligkeitswert der Referenzbilddaten mit einem zweiten Operationsausdruck berechnet, und einer Lichtsteuerung zum Steuern der Intensität des Anregungslichtes entsprechend dem ersten Intensitätskoeffizienten und des Referenzlichtes entsprechend dem zweiten Intensitätskoeffizienten, wobei der erste und der zweite Operationsausdruck so bestimmt sind, dass die Intensitäten des Anregungslichtes und des Referenzlichtes zunehmen, wenn die maximalen Helligkeitswerte der Fluoreszenzbilddaten und der Referenzbilddaten abnehmen.
  2. Diagnose-Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabgabeteil eine Lichtquelle zum Verändern der Lichtintensität abhängig von der anliegenden Spannung enthält, und dass die Lichtsteuerung die Intensitäten des Anregungslichtes und des Referenzlichtes durch Spannungsänderung an der Lichtquelle ändert.
  3. Diagnose-Hilfsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: einen Erfassungsteil für Informationen eines erkrankten Bereichs zum Bestimmen, ob die Differenz des Helligkeitswertes eines Pixels in den Referenzbilddaten und des Helligkeitswertes eines Pixels in den Fluoreszenzbilddaten an vorgegebener Position größer als ein vorbestimmter Schwellenwert für alle Pixel in den Referenzbilddaten ist, wenn der Bilddaten-Erfassungsteil einen Satz Referenzbilddaten und Fluoreszenzbilddaten erfasst, und der Positionsinformationen zum Spezifizieren der Pixelpositionen aufnimmt, für die die Differenzen größer als der Schwellenwert sind, einen Bilderzeugungsteil zum Erzeugen von Farbbilddaten und Darstellen eines einfarbigen Bildes auf einem Monitor aus den Referenzbilddaten nach deren Aufnahme in dem Bilddaten-Erfassungsteil, einen Bildverarbeitungsteil zum Zusammenstellen der in dem Bilderzeugungsteilerzeugten Farbbilddaten und der Positionsinformationen zum Umsetzen der Pixel der Farbbilddaten, die durch die Positionsinformationen repräsentiert werden, in spezielle Pixel mit einer vorbestimmten Farbe, und einen Ausgabeteil zum Ausgeben der zusammengestellten Farbbilddaten als Spezialbetrachtungsbilddaten.
  4. Diagnose-Hilfsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spezialpixel rot dargestellt werden.
  5. Diagnose-Hilfsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde aus einer Anzahl gebündelter Lichtleitfasern besteht.
DE102004007942A 2003-02-18 2004-02-18 Diagnose-Hilfsgerät Withdrawn DE102004007942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003039548A JP2004248721A (ja) 2003-02-18 2003-02-18 診断補助用装置
JP2003/039548 2003-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007942A1 true DE102004007942A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32767691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007942A Withdrawn DE102004007942A1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Diagnose-Hilfsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040162492A1 (de)
JP (1) JP2004248721A (de)
DE (1) DE102004007942A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8489176B1 (en) 2000-08-21 2013-07-16 Spectrum Dynamics Llc Radioactive emission detector equipped with a position tracking system and utilization thereof with medical systems and in medical procedures
US8565860B2 (en) 2000-08-21 2013-10-22 Biosensors International Group, Ltd. Radioactive emission detector equipped with a position tracking system
US8909325B2 (en) 2000-08-21 2014-12-09 Biosensors International Group, Ltd. Radioactive emission detector equipped with a position tracking system and utilization thereof with medical systems and in medical procedures
US8586932B2 (en) 2004-11-09 2013-11-19 Spectrum Dynamics Llc System and method for radioactive emission measurement
US9470801B2 (en) 2004-01-13 2016-10-18 Spectrum Dynamics Llc Gating with anatomically varying durations
US8571881B2 (en) 2004-11-09 2013-10-29 Spectrum Dynamics, Llc Radiopharmaceutical dispensing, administration, and imaging
US9040016B2 (en) 2004-01-13 2015-05-26 Biosensors International Group, Ltd. Diagnostic kit and methods for radioimaging myocardial perfusion
CN1981210A (zh) 2004-01-13 2007-06-13 光谱动力学有限责任公司 多维图像重构
US7968851B2 (en) 2004-01-13 2011-06-28 Spectrum Dynamics Llc Dynamic spect camera
EP1778957A4 (de) 2004-06-01 2015-12-23 Biosensors Int Group Ltd Optimierung der messung radioaktiver strahlung an besonderen körperstrukturen
US9316743B2 (en) 2004-11-09 2016-04-19 Biosensors International Group, Ltd. System and method for radioactive emission measurement
US8615405B2 (en) 2004-11-09 2013-12-24 Biosensors International Group, Ltd. Imaging system customization using data from radiopharmaceutical-associated data carrier
US9943274B2 (en) 2004-11-09 2018-04-17 Spectrum Dynamics Medical Limited Radioimaging using low dose isotope
EP1827505A4 (de) 2004-11-09 2017-07-12 Biosensors International Group, Ltd. Radiodarstellung
WO2008059489A2 (en) 2006-11-13 2008-05-22 Spectrum Dynamics Llc Radioimaging applications of and novel formulations of teboroxime
US8837793B2 (en) 2005-07-19 2014-09-16 Biosensors International Group, Ltd. Reconstruction stabilizer and active vision
US8644910B2 (en) 2005-07-19 2014-02-04 Biosensors International Group, Ltd. Imaging protocols
JP2007206107A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Olympus Corp 顕微鏡撮像装置、顕微鏡撮像方法、および情報記憶媒体
JP4818753B2 (ja) * 2006-02-28 2011-11-16 オリンパス株式会社 内視鏡システム
US8894974B2 (en) 2006-05-11 2014-11-25 Spectrum Dynamics Llc Radiopharmaceuticals for diagnosis and therapy
WO2008075362A2 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Spectrum Dynamics Llc A method, a system, and an apparatus for using and processing multidimensional data
US8514278B2 (en) * 2006-12-29 2013-08-20 Ge Inspection Technologies Lp Inspection apparatus having illumination assembly
JP5142564B2 (ja) * 2007-03-20 2013-02-13 オリンパス株式会社 蛍光内視鏡装置
US8521253B2 (en) 2007-10-29 2013-08-27 Spectrum Dynamics Llc Prostate imaging
JP5137546B2 (ja) * 2007-12-05 2013-02-06 Hoya株式会社 撮像素子制御ユニット、電子内視鏡、および内視鏡システム
US8803955B2 (en) * 2008-04-26 2014-08-12 Intuitive Surgical Operations, Inc. Augmented stereoscopic visualization for a surgical robot using a camera unit with a modified prism
US20090289200A1 (en) 2008-05-22 2009-11-26 Fujifilm Corporation Fluorescent image obtainment method and apparatus, fluorescence endoscope, and excitation-light unit
US8144958B2 (en) 2008-09-11 2012-03-27 Carl Zeiss Meditec Ag Medical systems and methods
WO2010122884A1 (ja) 2009-04-21 2010-10-28 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 蛍光画像装置及び蛍光画像取得方法
WO2010137739A1 (ja) * 2009-05-27 2010-12-02 学校法人久留米大学 画像診断装置および診断方法
US8338788B2 (en) 2009-07-29 2012-12-25 Spectrum Dynamics Llc Method and system of optimized volumetric imaging
JP2011131002A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Fujifilm Corp 蛍光画像撮像装置
JP5203523B2 (ja) * 2012-03-26 2013-06-05 オリンパス株式会社 蛍光内視鏡装置
US10117563B2 (en) * 2014-01-09 2018-11-06 Gyrus Acmi, Inc. Polyp detection from an image
JP6254502B2 (ja) * 2014-09-12 2017-12-27 富士フイルム株式会社 内視鏡用光源装置及び内視鏡システム
JPWO2017221336A1 (ja) * 2016-06-21 2019-04-11 オリンパス株式会社 内視鏡システム、画像処理装置、画像処理方法およびプログラム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535758A (en) * 1983-10-07 1985-08-20 Welch Allyn Inc. Signal level control for video system
US4930516B1 (en) * 1985-11-13 1998-08-04 Laser Diagnostic Instr Inc Method for detecting cancerous tissue using visible native luminescence
US5201318A (en) * 1989-04-24 1993-04-13 Rava Richard P Contour mapping of spectral diagnostics
US5115261A (en) * 1989-07-25 1992-05-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photographing light quantity controller for endoscope
US5425723A (en) * 1993-12-30 1995-06-20 Boston Scientific Corporation Infusion catheter with uniform distribution of fluids
DE19529164B4 (de) * 1994-08-08 2007-07-19 Pentax Corp. Vorrichtung zum Steuern der von der Beleuchtungseinheit eines Endoskops abgegebenen Lichtmenge
US6080104A (en) * 1995-05-16 2000-06-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic endoscope system
US6293911B1 (en) * 1996-11-20 2001-09-25 Olympus Optical Co., Ltd. Fluorescent endoscope system enabling simultaneous normal light observation and fluorescence observation in infrared spectrum
WO1999037204A1 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Massachusetts Institute Of Technology Fluorescence imaging endoscope
US6734894B1 (en) * 1998-02-18 2004-05-11 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Electronic-endoscope light quantity controlling apparatus
US6371908B1 (en) * 1998-05-01 2002-04-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Video endoscopic apparatus for fluorescent diagnosis
US6473116B1 (en) * 1998-12-28 2002-10-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic endoscope
US6200259B1 (en) * 1999-06-03 2001-03-13 Keith L. March Method of treating cardiovascular disease by angiogenesis
US6635011B1 (en) * 2000-01-14 2003-10-21 Pentax Corporation Electronic endoscope system
JP3731814B2 (ja) * 2001-05-07 2006-01-05 富士写真フイルム株式会社 蛍光画像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004248721A (ja) 2004-09-09
US20040162492A1 (en) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007942A1 (de) Diagnose-Hilfsgerät
DE10141527B4 (de) Videoendoskopsystem
DE102006001647B4 (de) Bilddatenprozessor und elektronisches Endoskopsystem
DE19535114B4 (de) Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose
DE102006000904B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE4136034C2 (de)
DE10038875B4 (de) Endoskopsystem
DE4321786C2 (de) Endoskopvorrichtung mit zwei wahlweise an einer Signalverarbeitungseinheit betreibbaren Adaptereinheiten und Endoskopen
DE19919943B4 (de) Videovorrichtung für ein Endoskop zur Fluoreszenzdiagnostik
DE10345418A1 (de) Diagnoseunterstützungsvorrichtung
DE10055725B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102006042670A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102004006260B4 (de) Videoendoskopeinrichtung
DE10101064B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102005034658A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem zur Fluoreszenzbeobachtung
DE10031530A1 (de) Endoskopsystem und Beleuchtungsvorrichtung hierfür
DE102005030353A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem, das in der Lage ist, eine Mehrzahl von Bildern anzuzeigen
DE10139009A1 (de) Videoendoskopsystem
DE10141559A1 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE102006038815A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE102006000905A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10224207A1 (de) Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem
DE102005030352A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem für Fluoreszenz-Beobachtung
DE4213418A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE102009011474A1 (de) Endoskopsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal