DE102006038815A1 - Elektronisches Endoskop - Google Patents

Elektronisches Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102006038815A1
DE102006038815A1 DE102006038815A DE102006038815A DE102006038815A1 DE 102006038815 A1 DE102006038815 A1 DE 102006038815A1 DE 102006038815 A DE102006038815 A DE 102006038815A DE 102006038815 A DE102006038815 A DE 102006038815A DE 102006038815 A1 DE102006038815 A1 DE 102006038815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
light
color filter
electronic endoscope
autofluorescence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102006038815A
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Iketani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102006038815A1 publication Critical patent/DE102006038815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00186Optical arrangements with imaging filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2484Arrangements in relation to a camera or imaging device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters

Abstract

Beschrieben ist ein elektronisches Endoskop, umfassend eine Videobeobachtungseinheit (10), die einen ersten Bildsensor (12A) und einen zweiten Bildsenor (12B) hat; eine Lichtzuführvorrichtung, die ein zu betrachtendes Objekt selektiv mit Weißlicht und mit Anregungslicht bestrahlt; ein erstes Farbfilter (13A), das eine spektrale Durchlasscharakteristik derart aufweist, dass es Licht in einem ersten Wellenlängenbereich, entsprechend der Farbe Blau, durchlässt; ein zweites Farbfilter (13B), das eine spektrale Durchlasscharakteristik derart aufweist, dass es Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich, entsprechend den Farben Grün und Rot, durchlässt; einen ersten Signalprozessor (40), der Standardbild-Videosignale, entsprechend einem Standardbeobachtungsbild, erzeugt; einen zweiten Signalprozessor (36), der Schmalbandbild-Videosignale, entsprechend einem Schmalbandbild, erzeugt; und einen dritten Signalprozessor (38), der Autofluoreszenz-Videosignale, entsprechend einem Autofluoreszenzbild, erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Endoskop, das im Stande ist, zusätzlich zu einem normalen Vollfarbbild ein Autofluoreszenzbild zur Diagnose einer krankhaften Veränderung, z. B. Krebs, sowie ein Beobachtungsbild darzustellen, das von Licht erzeugt wird, dessen Wellenlängen in einem schmalen Wellenlängenband innerhalb des sichtbaren Lichtes liegen.
  • In einem elektronischen Endoskop kann zusätzlich zu einem normalen Vollfarbbild, im Folgenden auch als Standardvollfarbbild bezeichnet, ein so genanntes "Schmalbandbild" dargestellt werden, das von Licht in einem schmalen Wellenlängenbereich erzeugt wird. Nahe der Oberfläche der Epithelschicht liegende Kapillargefäße reflektieren Licht kurzer Wellenlängen. Dagegen reflektieren Organe, die tiefer in der Epithelschicht liegen, Licht längerer Wellenlängen. Deshalb können mittels eines Farbfilters, das Licht mit kurzen Wellenlängen bzw. mit langen Wellenlängen durchlässt, Kapillargefäße bzw. Organe in der Epithelschicht in Form eines Schmalbandbildes klar dargestellt werden.
  • Bei Bestrahlung mit Licht, dessen Wellenlängen im Ultraviolettbereich oder in dessen Nähe liegen (im Folgenden als "Anregungslicht" bezeichnet) kann zudem ein auf Fluoreszenzlicht basierendes Bild (im Folgenden als "Autofluoreszenzbild" bezeichnet) auf einem Monitor dargestellt werden. So enthält in der Epithelschicht vorhandenes Gewebe eine fluoreszierende Substanz, die bei Bestrahlung mit Anregungslicht Fluoreszenzlicht aussendet (im Folgenden als "Autofluoreszenzlicht" bezeichnet). Auf einem Bildsensor kann durch das Fluoreszenzlicht, das durch eine Objektivlinse trifft, ein Objektbild erzeugt werden. Da die Menge an Autofluoreszenzlicht, die von einer krankhaft veränderten Stelle oder einem Teil abnormalen Gewebes ausgesendet wird, schwächer als das von dem normalen Gewebe ausgesendete Licht ist, ist die Luminanz der krankhaft veränderten Stelle oder des diese umgebenden Bereichs in einem Autofluoreszenzbild vergleichsweise klein. Die krankhafte Veränderung kann so durch einen Vergleich mit dem Standardvollfarbbild, das man mit Weißlicht erhält, einfach erfasst werden.
  • Um das Standardbild und das Schmalbild darzustellen, werden beispielsweise zwei rotierende Farbfilter, die jeweils unterschiedliche Farbelemente aufweisen, koaxial längs eines Strahlengangs angeordnet. Die Bilderzeugung wird nach dem Farbfolge- oder Farbsequentialverfahren durchgeführt. Dabei hat eines der Farbfilter eine dem menschlichen Sehvermögen entsprechende spektrale Durchlasscharakteristik, während das andere Farbfilter eine spektrale Durchlasscharakteristik aufweist, die eine Verteilung von einigen diskreten, schmalbandigen Wellenlängenbereichen vorsieht. Bei der Darstellung des Standardbildes werden die Farbfilter senkrecht zu dem genannten Strahlengang so bewegt, dass das eine, der menschlichen Wahrnehmung entsprechende Farbfilter in dem Strahlengang angeordnet wird. Bei Darstellung des Schmalbandbildes wird das andere Farbfilter in dem Strahlengang angeordnet. Um das Autofluoreszenzbild darzustellen, wird außerdem das genannte andere Farbfilter durch ein für das Autofluoreszenzbild bestimmtes Filter ersetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Endoskopsystem anzugeben, das im Stande ist, ein Standardvollfarbbild, ein Schmalbandbild und ein Autofluoreszenzbild scharf und deutlich darzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein elektronisches Endoskop nach der Erfindung hat eine Videobeobachtungseinheit mit einem ersten Bildsensor und einem zweiten Bildsensor und eine Lichtzuführvorrichtung, die selektiv Weißlicht und Anregungslicht auf ein zu betrachtendes Objekt, z. B. einen Körperteil, aussendet. Das elektronische Endoskop hat ferner ein erstes Farbfilter und eine zweites Farbfilter. Das erste Farbfilter ist in einem auf den ersten Bildsensor gerichteten Strahlengang angeordnet und hat eine spektrale Durchlasscharakteristik derart, dass es Licht in einem ersten Wellenlängenbereich entsprechend der Farbe Blau durchlässt. Das zweite Farbfilter ist in einem auf den zweiten Bildsensor gerichteten Strahlengang angeordnet und hat eine spektrale Durchlasscharakteristik derart, dass es Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich entsprechend den Farben Grün und Rot durchlässt. Das elektronische Endoskop hat eine ersten Signalprozessor, einen zweiten Signalprozessor und einen dritten Signalprozessor. Der erste Signalprozessor erzeugt Standardbild-Videosignale entsprechend einem Standardbeobachtungsbild auf Grundlage von Bildpixelsignalen, die durch das Weißlicht erzeugt und aus dem ersten und dem zweiten Bildsensor ausgelesen werden. Der zweite Signalprozessor erzeugt Schmalbandbild-Videosignale entsprechend einem Schmalbandbild auf Grundlage von Bildpixelsignalen, die durch den am Objekt reflektierten Teil des Anregungslichtes erzeugt und aus dem ersten Bildspeicher ausgelesen werden. Der dritte Signalprozessor erzeugt Autofluoreszenz-Videosignale entsprechend einem Autofluoreszenzbild auf Grundlage von Bildpixelsignalen, die durch das aus dem Objekt ausgesendete Autofluoreszenzlicht erzeugt und aus dem zweiten Bildsensor ausgelesen werden.
  • Beispielsweise wird der erste Wellenlängenbereich auf einen Bereich eingestellt, der eine Grenzwellenlänge in einem Bereich zwischen 450 nm und 550 nm nicht übersteigt. Der zweite Wellenlängenbereich wird vorteilhaft auf einen Bereich eingestellt, der über dieser Grenzwellenlänge liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Änderungselement zur Änderung des Beobachtungsmodus vorgesehen. Dieses Änderungselement wird betätigt, um einen Standardbeobachtungsmodus zum Darstellen des Standardbeobachtungsbildes oder einen Spezialbeobachtungsmodus zum Darstellen des Autofluoreszenzbildes und des Schmalbandbildes einzustellen.
  • Um eine Farbänderung deutlich zum Ausdruck zu bringen, enthält in einer vorteilhaften Ausgestaltung das erste Farbfilter mehrere erste Farbelemente, deren spektrale Verteilungskurven unterschiedliche spektrale Höchstwerte aufweisen. Entsprechend kann das zweite Farbfilter mehrere zweite Farbelemente enthalten, deren spektrale Verteilungskurven unterschiedliche spektrale Höchstwerte aufweisen. Beispielsweise enthält das erste Farbfilter drei Farbelemente, die in gleichmäßigen Abständen voneinander verteilte spektrale Höchstwerte aufweisen. Das zweite Farbfilter enthält beispielsweise zwei oder drei Farbelemente, die in gleichmäßigen Abständen voneinander verteilte spektrale Höchstwerte aufweisen.
  • Um das Standardbeobachtungsbild, das Schmalbandbild und das Autofluoreszenzbild unter Verwendung nur einer einzigen Optik zu erhalten, können beispielsweise eine einzige Objektivoptik, die ein Objektbild erzeugt, und ein Strahlteiler vorgesehen werden. Der Strahlteiler teilt das durch die Objektivoptik tretende Licht in in dem ersten Wellenlängenbereich liegendes flicht und in dem zweiten Wellenlängenbereich liegendes Licht. Auf dem ersten Bildsensor wird durch das in dem ersten Wellenlängenbereich liegende Licht ein Objektbild erzeugt, während auf dem zweiten Bildsensor durch das in dem zweiten Wellenlängenbereich liegende Licht ein Objektbild erzeugt wird.
  • Bei Verwendung von zwei Optiken sind dagegen beispielsweise eine erste Objektivoptik, die ein Objektbild auf dem ersten Bildsensor erzeugt, und eine zweite Objektivoptik vorgesehen, die ein Objektbild auf dem zweiten Bildsensor erzeugt. Auf der Vorderseite der zweiten Objektivoptik ist beispielsweise ein Kantenfilter angeordnet. Das Kantenfilter sperrt das Licht in dem ersten Wellenlängenbereich.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist eine einzige Lichtquelle vorgesehen. Die Lichtquelle sendet Weißlicht aus, die eine sich über den Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes erstreckende spektrale Verteilung aufweist. In diesem Fall können ein Anregungslichtfarbfilter und ein Filtertreiber vorgesehen sein. Das Anregungslichtfarbfilter lässt Licht in einem Wellenlängenbereich entsprechend dem Anregungslicht durch. Der Filtertreiber ordnet das Anregungslichtfarbfilter selektiv in dem Strahlengang oder außerhalb des Strahlengangs an. Beispielsweise ordnet der Filtertreiber das Anregungslichtfarbfilter in dem Strahlengang an, wenn ein Standardbeobachtungsmodus zum Darstellen des Standardbeobachtungsbildes eingestellt ist. Dagegen ordnet der Filtertreiber das Anregungslichtfarbfilter außerhalb des Strahlengangs an, wenn ein Spezialbeobachtungsmodus zum Darstellen des Autofluoreszenzbildes und des Schmalbandbildes eingestellt ist.
  • Bei Verwendung eines Lasers sind dagegen eine Weißlichtquelle, die Weißlicht mit einer über den Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes reichenden spektralen Verteilung aussendet, ein Laser, der das Anregungslicht aussendet, eine Optik, die das Anregungslicht in den Strahlengang des Weißlichtes richtet, sowie ein Lasertreiber vorgesehen, der den Laser ein- und ausschaltet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein vierter Signalprozessor vorgesehen, der die Autofluoreszenz-Videosignale und die Schmalbandbild-Videosignale so verarbeitet, dass das Autofluoreszenzbild und das Schmalbandbild getrennt voneinander und gleichzeitig auf einem Monitor dargestellt werden können. Bei Verwendung eines einzigen Monitors kann beispielsweise ein fünfter Signalprozessor vorgesehen werden, der selektiv die Standardbild-Videosignale oder einen Satz bestehend aus den Schmalbandbild-Videosignalen und den Autofluoreszenz-Videosignalen ausgibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines elektronischen Endoskops, das ein erstes Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 2 die spektrale Durchlasscharakteristik eines ersten Farbfilters;
  • 3 die Farbelementanordnung des ersten Farbfilters;
  • 4 die spektrale Durchlasscharakteristik eines zweiten Farbfilters;
  • 5 die Farbelementanordnung des zweiten Farbfilters;
  • 6 die spektrale Durchlasscharakteristik eines Blaufilters;
  • 7 die spektrale Verteilung des durch das Blaufilter tretenden Lichtes;
  • 8 die spektrale Verteilung des Autofluoreszenzlichtes;
  • 9A und 9B Bildschirmdarstellungen auf dem Monitor;
  • 10 ein Flussdiagramm eines von einem Videoprozessor durchgeführten Hauptprozesses;
  • 11 ein auf den Hauptprozess bezogenes Zeitdiagramm;
  • 12 ein Blockdiagramm eines elektronisches Endoskops, das ein zweites Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 13 die spektrale Verteilungscharakteristik eines Lasers;
  • 14 die spektrale Durchlasscharakteristik eines Kantenfilters;
  • 15 die spektrale Durchlasscharakteristik eines zweiten Farbfilters nach dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 16 die Farbelementanordnung des zweiten Farbfilters.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Endoskops nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Das elektronische Endoskop hat eine Videobeobachtungseinheit (Videoskop) 10 und einen Video- oder Bildprozessor 30. An dem Videoprozessor 30 ist ein Monitor 70 angeschlossen. Die Videobeobachtungseinheit 10 ist lösbar an dem Videoprozessor 20 angebracht.
  • In dem Videoprozessor 30 sendet eine Lampe 32, z. B. eine Xenonlampe, Weißlicht aus. Die spektrale Verteilung des Weißlichtes ist im Wesentlichen gleichmäßig und erstreckt sich über den Bereich des sichtbaren Lich tes. Das von der Lampe 32 abgestrahlte Weißlicht tritt über eine Sammellinse 34 in eine Eintrittsfläche 14a eines Lichtleiters 14 ein. Der Lichtleiter 14 ist ein Lichtleitfaserbündel, das in der Videobeobachtungseinheit 10 vorgesehen ist. Der Lichtleiter 14 leitet Licht zum distalen Ende der Videobeobachtungseinheit 10. Das aus dem Lichtleiter 14 austretende Licht wird über eine Zerstreuungslinse 16 aus dem distalen Endstück der Videobeobachtungseinheit 10 ausgesendet. Auf diese Weise wird der betrachtete Körperteil beleuchtet. An dem betrachteten Körperteil reflektiertes Licht gelangt über eine Objektivlinse 18 in ein dichroitisches Prisma 20, das im Endstück der Videobeobachtungseinheit 10 angeordnet ist.
  • Das dichroitische Prisma 20 teilt das reflektierte Licht in Licht mit Wellenlängen größer als 500 nm entsprechend der blauen Farbe, und Licht mit Wellenlängen gleich oder kleiner als 500 nm entsprechend der grünen und der roten Farbe. Das der blauen Farbe entsprechende Licht wird auf ein erstes CCD 12A gerichtet, während das der grünen und der roten Farbe entsprechende Licht auf ein zweites CCD 12B gerichtet wird.
  • Auf der Vorderseite einer Lichtempfangsfläche des ersten CCDs 12A ist ein erstes Farbfilter 13A angeordnet, das Licht in einem ersten Wellenlängenbereich durchlässt. Dagegen ist auf der Vorderseite einer Lichtempfangsfläche des zweiten CCDs 12B ein zweites Farbfilter 13B angeordnet, das Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich durchlässt. Ein CCD-Treiber 17 gibt Taktimpulssignale vorgegebener Frequenz an das erste und das zweite CCD 12A und 12B aus, so dass Bildpixelsignale nacheinander aus dem ersten bzw. dem zweiten CCD 12A, 12B ausgelesen werden. Die aus dem CCD 12A ausgelesenen Bildpixelsignale werden einem Schmalbandsignalprozessor 36 und einem Standardbildsignal prozessor 40 zugeführt. Dagegen werden die aus dem CCD 12B ausgelesenen Bildpixelsignale einem Autofluoreszenzsignalprozessor 38 und dem Standardbildsignalprozessor 40 zugeführt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt als Bilderzeugungsverfahren das mit einem chipintegrierten Farbfilter arbeitende Verfahren zur Anwendung.
  • In dem Standardbildsignalprozessor 40 werden auf Grundlage der von dem ersten CCD 12A gelieferten Bildpixelsignale und der von dem zweiten CCD 12B gelieferten Bildpixelsignale Videosignale entsprechend einem Videostandard (im Folgenden als "Standardbild-Videosignale" bezeichnet), z. B. NTSC-Signale, erzeugt, um ein normales Vollfarbbild oder Standardvollfarbbild darzustellen. In dem Schmalbandsignalprozessor 36 werden auf Grundlage der von dem CCD 12A ausgelesenen Bildpixelsignale Videosignale zum Darstellen des Schmalbandbildes (im Folgenden als "Schmalbandbild-Videosignale" oder kurz "NBI-Videosignale" bezeichnet) erzeugt. Dann werden in dem Autofluoreszenzsignalprozessor 38 auf Grundlage der von dem CCD 12B ausgelesenen Bildpixelsignale Videosignale zum Darstellen des Autofluoreszenzbildes (im Folgenden als "Autofluoreszenz-Videosignale" bezeichnet) erzeugt. In dem Autofluoreszenzsignalprozessor 38 wird eine Verstärkung vorgenommen, da die Intensität der Autofluoreszenzstrahlung schwach ist.
  • Ein Blaufilter 48 ist ein plattenförmiges Filter, das nur Anregungslicht durchlässt. Ein Motor 46 bewegt das Blaufilter 48 so, dass es selektiv in den Strahlengang eingebracht und aus diesem entfernt wird.
  • Eine Betriebsarttaste 19 ist an der Videobeobachtungseinheit 10 vorgesehen, um den Beobachtungsmodus zu ändern. So können selektiv ein Standardbeobachtungsmodus, in dem das Standard- oder Normalbild dargestellt wird, oder ein Spezialbeobachtungsmodus, in dem das Autofluoreszenzbild und das Schmalbandbild dargestellt werden, eingestellt werden. Wird die Betriebsarttaste 19 betätigt, so wird einer Systemsteuerschaltung 44 ein Erfassungssignal zugeführt.
  • Eine Videosignalschaltung (Umschaltkreis) 42 gibt selektiv die Standardbild-Videosignale, die in dem Standardbildsignalprozessor 40 erzeugt werden, oder zwei Videosignale aus, nämlich die NBI-Videosignale, die in dem Schmalbandsignalprozessor 36 erzeugt werden, und die Autofluoreszenz-Videosignale, die in dem Autofluoreszenzsignalprozessor 38 erzeugt werden. Die Systemsteuerschaltung 44 steuert den Videoprozessor 30 und gibt Steuersignale an einen CCD-Treiber 17, die Videosignalschaltung 42, die Lampe 32 und andere Systemkomponenten aus. Der Systemsteuerschaltung 44 werden Daten zugeführt, die Informationen über die Videobeobachtungseinheit 10 beinhalten und in einem ROM 15 der Videobeobachtungseinheit 10 gespeichert sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 9 werden im Folgenden die Eigenschaften des ersten und des zweiten Farbfilters 13A und 13B erläutert.
  • 2 zeigt die spektrale Durchlasscharakteristik des ersten Farbfilters 13A. 3 zeigt die Farbelementanordnung des ersten Farbfilters 13A.
  • Wie in 3 gezeigt, sind drei Farbelemente B1, B2 und B3 in einem schachbrettartigen Array angeordnet. In 2 sind die spektralen Verteilungskurven der drei Farbelemente B1, B2 und B3 gezeigt, die ihre spektralen Höchstwerte oder Peaks bei 420 nm, 450 nm bzw. 480 nm haben und jeweils einen vorgegebenen Wellenlängenbereich aufweisen. Die Wellenlängenbereiche oder -bänder der Farbelemente B1, B2 und B3 sind auf Bereiche eingestellt, die etwa von 400 nm bis 440 nm, etwa von 430 nm bis 470 nm bzw. etwa von 460 nm bis 500 nm reichen. Die nebeneinanderliegenden Verteilungskurven überlappen einander zum Teil.
  • 4 zeigt die spektrale Durchlasscharakteristik des zweiten Farbfilters 13B. 5 zeigt die Farbelementanordnung des zweiten Farbfilters 13B.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die drei Farbelemente G, O und R in einem schachbrettartigen Array angeordnet. In 4 sind die spektralen Verteilungskurven der drei Farbelemente G, O und R gezeigt, die ihre spektralen Höchstwerte bei 540 nm, 600 nm bzw. 660 nm haben und jeweils einen vorgegebenen Wellenlängenbereich aufweisen. Die Wellenlängenbereiche oder -bänder der Farbelemente G, O und R sind auf Bereiche eingestellt, die etwa von 500 nm bis 580 nm, etwa von 560 nm bis 640 nm bzw. etwa von 620 nm bis 700 nm reichen. Die nebeneinanderliegenden Verteilungskurven überlappen einander zum Teil.
  • Im Standardbeobachtungsmodus wird das Blaufilter 48 aus dem Strahlengang herausbewegt. Demzufolge gelangt von der Lampe 32 ausgesendetes Weißlicht direkt in den Lichtleiter 14, und das in das dichroitische Prisma 20 eintretende, reflektierte Licht wird in Licht, dessen Wellenlängen größer als 500 nm sind, und Licht getrennt, dessen Wellenlängen gleich oder kleiner als 500 nm sind. Da das erste Farbfilter 13A das Licht mit Wellenlängen größer als 500 nm durchlässt und das Farbfilter 13B das Licht mit Wellenlängen gleich oder kleiner als 500 nm durchlässt (vergl. 2 und 4), werden in dem ersten CCD 12A Bildpixelsignale entsprechend der Farbe Blau erzeugt, indem eine Reihe von Bildpixelsignalen, die auf die Farbelemente B1, B2 und B3 bezogen sind, miteinander ge mischt wird, während Bildpixelsignale, die der grünen und der Farbe Rot entsprechen, in dem zweiten CCD 12B erzeugt werden.
  • Dann werden in dem Standardbildsignalprozessor 40 auf Grundlage der Bildpixelsignale, die aus dem ersten CCD 12A ausgelesen werden, und der Bildpixelsignale, die aus dem zweiten CCD 12B ausgelesen werden, Standardbild-Videosignale erzeugt. Die Videosignalschaltung 42 gibt die Standardbild-Videosignale an den Monitor 70 aus. Auf dem Monitor 70 wird so das Standardbeobachtungsbild dargestellt.
  • 6 zeigt die spektrale Durchlasscharakteristik des Blaufilters 48. 7 zeigt die spektrale Verteilung des durch das Blaufilter 48 tretenden Lichtes, d. h. des Anregungslichtes. 8 zeigt die spektrale Verteilung des Autofluoreszenzlichtes.
  • Im Spezialbeobachtungsmodus wird das Blaufilter 48, das die in 6 gezeigte spektrale Durchlasscharakteristik hat, in dem Strahlengang angeordnet. Demzufolge wird Licht mit der in 7 gezeigten spektralen Verteilung, d. h., Licht in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm, auf den betrachteten Körperteil in Form von "Anregungslicht" gestrahlt. Von dem betrachteten Körperteil wird das Autofluoreszenzlicht abgestrahlt, das die in 8 gezeigte spektrale Verteilungscharakteristik aufweist.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der reflektierte Teil des Anregungslichtes durch das dichroitische Prisma 20 auf das erste CCD 12A gerichtet und tritt durch das erste Farbfilter 13A. Das erste Farbfilter 13A hat die in 2 gezeigte spektrale Durchlasscharakteristik. Dagegen wird das Autofluoreszenzlicht mit Wellenlängen im Bereich von etwa 500 nm bis 700 nm (vergl. 8) durch das dichroitische Prisma 20 auf das zweite CCD 12A gerichtet und tritt durch das zweite Farbfilter 13B (vergl. 4). So werden in dem ersten CCD 12A Bildpixelsignale entsprechend dem Schmalbandbild und in dem zweiten CCD 12B Bildpixelsignale entsprechen dem Autofluoreszenzbild erzeugt.
  • In dem Schmalbandsignalprozessor 36 werden die NBI-Videosignale auf Grundlage der aus dem ersten CCD 12A ausgelesenen Bildpixelsignale erzeugt. Dagegen werden in dem Autofluoreszenzsignalprozessor die Autofluoreszenz-Videosignale auf Grundlage der aus dem zweiten CCD 12B ausgelesenen Bildpixelsignale erzeugt. In der Videosignalschaltung 42 wird an den NBI-Videosignalen und den Autofluoreszenz-Videosignalen eine Bildverarbeitung vorgenommen, um das Schmalbandbild und das Autofluoreszenzbild gleichzeitig und getrennt voneinander darzustellen. Die verarbeiteten Videosignale werden an den Monitor 70 ausgegeben.
  • Die 9A und 9B zeigen Bildschirmdarstellungen auf dem Monitor 70. In 9A ist ein Bildschirm gezeigt, auf dem das Standardbeobachtungsbild dargestellt ist. In 9B ist ein Bildschirm gezeigt, auf dem das Schmalbandbild und das Autofluoreszenzbild dargestellt sind.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das den in dem Videoprozessor 30 durchgeführten Hauptprozess zeigt. 11 zeigt ein auf diesen Hauptprozess bezogenes Zeitdiagramm.
  • In Schritt S101 wird durch Einschalten der Stromversorgung eine Initialisierung für jede einzelne Schaltung ausgeführt. In Schritt S102 wird ermittelt, ob durch Betätigen der Betriebsarttaste 19 der Standardbeobachtungsmodus ausgewählt ist.
  • Wird in Schritt S102 festgestellt, dass der Standardbeobachtungsmodus ausgewählt ist, so fährt der Prozess mit Schritt S106 fort, in dem das Blaufilter 48 aus dem Strahlengang herausbewegt wird. Dann werden in Schritt S107 die Standardbild-Videosignale in dem Standardbildsignalprozessor 40 erzeugt. In Schritt S108 wird die Videosignalschaltung 42 so geschaltet, dass die Standardbild-Videosignale an den Monitor 70 ausgegeben werden.
  • Wird dagegen in Schritt S102 festgestellt, dass der Spezialbeobachtungsmodus ausgewählt ist, so fährt der Prozess mit Schritt S103 fort, in dem der Motor 46 das Blaufilter 48 so antreibt, dass dieses in den Strahlengang bewegt wird. In Schritt S104 werden die NBI-Videosignale und die Autofluoreszenz-Videosignale in dem Schmal-bandsignalprozessor 36 bzw. in dem Autofluoreszenzsignalprozessor 38 erzeugt. In Schritt 5105 wird die Videosignalschaltung 42 so geschaltet, dass die NBI-Videosignale und die Autofluoreszenz-Videosignale an den Monitor 70 ausgegeben werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind das dichroitische Prisma 20, das erste CCD 12A mit dem ersten Farbfilter 13A und das zweite CCD 12B mit dem zweiten Farbfilter 13B in dem Endstück 10A der Videobeobachtungseinheit 10 angeordnet. Das erste Farbfilter 13A lässt nur Licht durch, dessen Wellenlängen gleich oder kleiner als 500 nm sind. So erhält man die Blaukomponenten in den Standardbild-Videosignalen und auch die Schmalbandbild-Videosignale. Das zweite Farbfilter 13B lässt nur Licht durch, dessen Wellenlängen größer als 500 nm sind. Auf diese Weise erhält man die Blaukomponenten und die Rotkomponenten in den Standardbild-Videosignalen. Zudem erhält man die Autofluoreszenz- Videosignale. Da das chipintegrierte Farbfilterverfahren (und nicht das Farbfolge- oder Farbsequentialverfahren wie das RGB-Folgeverfahren) angewandt wird, kann mittels einer einfachen Konstruktion das zu betrachtende Bild klar und deutlich dargestellt werden, ohne dass das Bild unscharf oder verschwommen wird. Außerdem werden das Schmalbandbild und das Autofluoreszenzbild getrennt voneinander dargestellt.
  • Wie in 2 gezeigt, sind bei dem ersten Farbfilter 13A die drei spektralen Höchstwerte der drei Farbelemente B1, B2 und B3 in gleichmäßig voneinander beabstandet verteilt. So kann eine feine Farbänderung in dem Schmalbandbild deutlich dargestellt werden, wodurch die Farben in dem betrachteten Körperteil farbtreu wiedergegeben werden können. Entsprechend sind bei dem zweiten Farbfilter 13B die drei spektralen Höchstwerte der drei Farbelemente G, O und R in gleichmäßig voneinander beabstandet verteilt, wie 4 zeigt. So kann auch in dem Autofluoreszenzbild eine feine Farbänderung dargestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 12 bis 15 wird im Folgenden ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass ein Laser sowie ein aus zwei Farbelementen bestehendes Farbfilter verwendet werden.
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Endoskops nach zweitem Ausführungsbeispiel. Eine Videobeobachtungseinheit (Videoskop) 10' hat ein erstes CCD 12'A und eines zweites CCD 12'B, die parallel zueinander so angeordnet sind, dass sie dem betrachteten Körperteil gegenüberliegen. Ferner hat die Videobeobachtungseinheit 10' eine erste Objektivlinse 18'A und eine zweite Objektivlinse 18'B, die dem ersten CCD 13'A bzw. dem zweiten CCD 13'B gegenüberliegen. Die Objektivlinse 18'B ist mit einem Sperr- oder Kantenfilter CF bedeckt, welches das Anregungslicht blockiert. In einem Prozessor 30' sind ein halbdurchlässiger Spiegel 35, ein Laser 47 und ein Lasertreiber 49 enthalten.
  • 13 zeigt die spektrale Verteilungscharakteristik des Lasers 47. Der Laser 47 sendet Licht aus, das aus drei Lichtkomponenten mit spektralen Höchstwerten oder Peaks bei 408 nm, 445 nm bzw. 488 nm besteht, wie in 3 gezeigt ist. Diese spektrale Verteilungscharakteristik entspricht der spektralen Durchlasscharakteristik eines Farbfilters 13'A, die wiederum der spektralen Durchlasscharakteristik des in dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Farbfilters 13A entspricht (vergl. 2). Der halbdurchlässige Spiegel 35, der zwischen der Lampe 32 und der Sammellinse 34 angeordnet ist, lässt das aus der Lampe 32 stammende Weißlicht zu der Eintrittsfläche 14a des Lichtleiters 14 hin durch. Ferner reflektiert der halbdurchlässige Spiegel 35 das Licht oder den Laserstrahl, das bzw. der von dem Laser 47 ausgesendet wird, und richtet es bzw. ihn auf die Eintrittsfläche 14a des Lichtleiters 14. 14 zeigt die spektrale Durchlasscharakteristik des Kantenfilters CF. Wie in 14 gezeigt, lässt das Kantenfilter CF nur Licht mit Wellenlängen größer als 500 nm durch. Der reflektierte Teil des Anregungslichtes wird so von dem Kantenfilter CF blockiert.
  • 15 zeigt die spektrale Durchlasscharakteristik des zweiten Farbfilters 13'B. 16 zeigt die Farbelementanordnung des zweiten Farbfilters 13'B. Wie in 16 gezeigt, besteht das Farbfilter 13'B aus Farbelementen G und R, die schachbrettartig angeordnet sind. Die spektrale Durchlasscharakteristik ergibt sich aus den in 15 gezeigten spektralen Verteilungskurven, die einen Höchstwert bei einer Wellenlänge von 550 nm bzw. bei einer Wellenlänge von 650 nm aufweisen.
  • Ist der Standardbeobachtungsmodus gewählt, so wird der Laser 47 so gesteuert, dass er keinen Laserstrahl aussendet. Der betrachtete Körperteil wird dabei von dem von der Lampe 32 ausgesendeten Licht beleuchtet. In dem CCD 12'A erreicht Licht kurzer Wellenlänge, nämlich der Farbe Blau (B) entsprechendes Licht, die Lichtempfangsfläche durch das Farbfilter 13'A, welches das gleiche wie das erste Farbfilter 13A nach erstem Ausführungsbeispiel (vergl. 2) ist. Dagegen erreicht in dem CCD 12'B Licht langer Wellenlänge, nämlich der Farbe Grün (G) und der Farbe Rot (R) entsprechendes Licht, die Lichtempfangsfläche durch das Kantenfilter CF und das zweite Farbfilter 13'B (vergl. 14 und 15). Ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel werden so die Standardbild-Videosignale in dem Standardbildsignalprozessor erzeugt und das Standardbeobachtungsbild auf dem Monitor 70 dargestellt.
  • Ist der Spezialbeobachtungsmodus gewählt, so wird der Laser 47 in Betrieb genommen und die Lampe 32 ausgeschaltet, so dass der betrachtete Körperteil mit dem Laserstrahl bestrahlt wird. Das reflektierte Licht wird von dem Kantenfilter CF gesperrt, und das zweite Farbfilter 13'B lässt nur Licht mit einer Wellenlänge größer als 500 nm durch (vergl. 15). Dagegen lässt das Farbfilter 13'A Licht mit einer Wellenlänge kürzer als 500 nm durch, nämlich den reflektierten Teil des Anregungslichtes (vergl. 2). Der reflektierte Teil des Anregungslichtes erreicht so die Lichtempfangsfläche des ersten CCDs 12'A, während das Autofluoreszenzlicht die Lichtempfangsfläche des zweiten CCDs 12'B erreicht.
  • Ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel werden in dem Schmalbandsignalprozessor 36 und dem Autofluoreszenzsignalprozessor 38 die NBI-Videosignale und die Autofluoreszenz-Videosignale erzeugt, so dass sowohl das Schmalbandbild als auch das Autofluoreszenzbild auf dem Monitor 70 dargestellt werden.
  • Optional kann das erste Farbfilter auch so ausgebildet sein, dass es Licht mit einer kurzen Wellenlänge entsprechend der Farbe Blau durchlässt. Das zweite Farbfilter kann so ausgebildet sein, dass es Licht mittlerer und langer Wellenlänge entsprechend den Farben Grün und Rot durchlässt. Die Zahl an Farbelementen kann nach Wunsch vorgegeben werden.

Claims (18)

  1. Elektronisches Endoskop, umfassend: – eine Videobeobachtungseinheit (10), die einen ersten Bildsensor (12A) und einen zweiten Bildsensor (12B) hat; – eine Lichtzuführvorrichtung, die ein zu betrachtendes Objekt selektiv mit Weißlicht und mit Anregungslicht bestrahlt; – ein erstes Farbfilter (13A), das in einem auf den ersten Bildsensor (12A) gerichteten Strahlengang angeordnet ist und eine spektrale Durchlasscharakteristik derart aufweist, dass es Licht in einem ersten Wellenlängenbereich entsprechend der Farbe Blau durchlässt; – ein zweites Farbfilter (13B), das in einem auf den zweiten Bildsensor (12B) gerichteten Strahlengang angeordnet ist und eine spektrale Durchlasscharakteristik derart aufweist, dass es Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich entsprechend den Farben Grün und Rot durchlässt; – einen ersten Signalprozessor (40), der auf Grundlage von Bildpixelsignalen, die durch das Weißlicht erzeugt und aus dem ersten und dem zweiten Bildsensor (12A, 12B) ausgelesen werden, Standardbild-Videosignale entsprechend einem Standardbeobachtungsbild erzeugt; – einen zweiten Signalprozessor (36), der auf Grundlage von Bildpixelsignalen, die durch den an dem Objekt reflektierten Teil des Anregungslichtes erzeugt und aus dem ersten Bildsensor (12A) ausgelesen werden, Schmalbandbild-Videosignale entsprechend einem Schmalbandbild erzeugen; und – einen dritten Signalprozessor (38), der auf Grundlage von Bildpixelsignalen, die durch das von dem Objekt ausgesendetes Autofluoreszenzlicht erzeugt und aus dem zweiten Bildsensor (12B) ausgelesen werden, Autofluoreszenz-Videosignale entsprechend einem Autofluoreszenzbild erzeugt.
  2. Elektronisches Endoskop nach Anspruch 1, bei dem der erste Wellenlängenbereich auf einen Bereich eingestellt ist, der eine zwischen 450 nm und 550 nm liegende Grenzwellenlänge nicht übersteigt, und der zweite Wellenlängenbereich auf einen Bereich eingestellt ist, der über der Grenzwellenlänge liegt.
  3. Elektronisches Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste Farbfilter (13A) mehrere erste Farbelemente (B1, B2, B3) enthält, deren spektrale Verteilungskurven unterschiedliche spektrale Höchstwerte aufweisen.
  4. Elektronisches Endoskop nach Anspruch 3, bei dem das erste Farbfilter (13A) drei Farbelemente (B1, B2, B3) enthält, deren spektrale Höchstwerte in gleichen Abständen voneinander verteilt sind.
  5. Elektronisches Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Farbfilter (13B) mehrere zweite Farbelemente (G, O, R) enthält, deren spektrale Verteilungskurven unterschiedliche spektrale Höchstwerte aufweisen.
  6. Elektronisches Endoskop nach Anspruch 5, bei dem das zweite Farbfilter (13B) zwei oder drei Farbelemente (G, O, R) enthält, deren spektrale Höchstwerte in gleichen Abständen voneinander verteilt sind.
  7. Elektronisches Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: – eine einzige Objektivoptik (18), die ein Objektbild erzeugt; und – einen Strahlteiler (20), der das durch die Objektivoptik (18) tretende Licht in Licht, das in dem ersten Wellenlängenbereich liegt, und Licht, das in dem zweiten Wellenlängenbereich liegt, trennt, wobei auf dem ersten Bildsensor (12A) durch das in dem ersten Wellenlängenbereich liegende Licht ein Objektbild und auf dem zweiten Bildsensor (12B) durch das in dem zweiten Wellenlängenbereich liegende Licht ein Objektbild erzeugt wird.
  8. Elektronisches Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: – eine erste Objektivoptik (18'A), die auf dem ersten Bildsensor (12'A) ein Objektbild erzeugt; und – eine zweite Objektivoptik (18'B), die auf dem zweiten Bildsensor (12'B) ein Objektbild erzeugt.
  9. Elektronisches Endoskop nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Kantenfilter (CF), das auf der Vorderseite der zweiten Objektivoptik (18'B) angeordnet ist und das Licht in dem ersten Wellenlängenbereich sperrt.
  10. Elektronisches Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lichtzuführvorrichtung umfasst: – eine Lichtquelle (32), die Weißlicht mit einer über die Wellenlängen des sichtbaren Lichtes reichenden Verteilung aussendet; – ein Anregungslichtfarbfilter (48), das Licht in einem Wellenlängenbereich entsprechend dem Anregungslicht durchlässt; und – einen Filterantrieb (46), der das Anregungslichtfarbfilter (48) selektiv in dem Strahlengang und außerhalb des Strahlengangs anordnet.
  11. Elektronisches Endoskop nach Anspruch 10, bei dem der Filterantrieb (46) das Anregungslichtfarbfilter (48) außerhalb des Strahlengangs anordnet, wenn ein Standardbeobachtungsmodus zur Darstellung des Standardbeobachtungsbildes eingestellt ist, und der Filterantrieb (46) das Anregungslichtfarbfilter (48) in dem Strahlengang anordnet, wenn ein Spezialbeobachtungsmodus zur Darstellung des Autofluoreszenzbildes und des Schmalbandbildes eingestellt ist.
  12. Elektronisches Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Lichtquelle umfasst: – eine Weißlichtquelle (32), die Weißlicht mit einer über die Wellenlängen des sichtbaren Lichtes reichenden Verteilung aussendet; – einen Laser (47), der das Anregungslicht aussendet; – eine Optik, die das Anregungslicht auf den Strahlengang des Weißlichtes richtet; und – einen Lasertreiber (49), der den Laser (47) ein- und ausschaltet.
  13. Elektronisches Endoskop nach Anspruch 12, bei dem der Lasertreiber (49) den Laser (47) ausschaltet, wenn ein Standardbeobachtungsmodus zur Darstellung des Standardbeobachtungsbildes eingestellt ist, und der Lasertreiber (49) den Laser (47) einschaltet, wenn der Spezialbeobachtungsmodus zur Darstellung des Autofluoreszenzbildes und des Schmalbandbildes eingestellt ist.
  14. Elektronisches Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen vierten Signalprozessor, der die Autofluoreszenz-Videosignale und die Schmalbandbild-Videosignale so verarbeitet, dass das Autofluoreszenzbild und das Schmalbandbild gleichzeitig und getrennt voneinander auf einem Monitor (70) darstellbar sind.
  15. Elektronisches Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen fünften Signalprozessor (42), der selektiv die Standardbild-Videosignale oder einen Satz bestehend aus den Schmalbandbild-Videosignalen und den Autofluoreszenz-Videosignale ausgibt.
  16. Elektronisches Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Änderungselement (19), das betätigbar ist, um einen Standardbeobachtungsmodus zur Darstellung des Standardbeobachtungsbildes oder einen Spezialbeobachtungsmodus zur Darstellung des Autofluoreszenzbildes und des Schmalbandbildes einzustellen.
  17. Videobeobachtungseinheit (10), umfassend. – einen ersten Bildsensor (12A); – einen zweiten Bildsensor (12B); – ein erstes Farbfilter (13A), das in einem auf den ersten Bildsensor (12A) gerichteten Strahlengang angeordnet ist und eine spektrale Durchlasscharakteristik derart hat, dass es Licht in einem ersten Wellenlängenbereich entsprechend der Farbe Blau durchlässt; und – ein zweites Farbfilter (13B), das in einem auf den zweiten Bildsensor (12B) gerichteten Strahlengang angeordnet ist und eine spektrale Durchlasscharakteristik derart hat, dass es Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich entsprechend den Farben Grün und Rot durchlässt.
  18. Videoprozessor (30), der an die Videobeobachtungseinheit (10) nach Anspruch 17 anschließbar ist, umfassend: – eine Lichtzuführvorrichtung, die ein zu betrachtendes Objekt selektiv mit Weißlicht und mit Anregungslicht bestrahlt; – einen ersten Signalprozessor (40), der auf Grundlage von Bildpixelsignalen, die durch das Weißlicht erzeugt und aus dem ersten und dem zweiten Bildsensor (12A, 12B) ausgelesen werden, Standardbild-Videosignale entsprechend einem Standardbeobachtungsbild erzeugt; – einen zweiten Signalprozessor (36), der auf Grundlage von Bildpixelsignalen, die durch den an dem Objekt reflektierten Teil des Anregungslichtes erzeugt und aus dem ersten Bildsensor (12A) ausgelesen werden, Schmalbandbild-Videosignale entsprechend einem Schmalbandbild erzeugen; und – einen dritten Signalprozessor (38), der auf Grundlage von Bildpixelsignalen, die durch das von dem Objekt ausgesendetes Autofluoreszenzlicht erzeugt und aus dem zweiten Bildsensor (12B) ausgelesen werden, Autofluoreszenz-Videosignale entsprechend einem Autofluoreszenzbild erzeugt.
DE102006038815A 2005-08-18 2006-08-18 Elektronisches Endoskop Pending DE102006038815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005237392A JP4681981B2 (ja) 2005-08-18 2005-08-18 電子内視鏡装置
JP2005-237392 2005-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038815A1 true DE102006038815A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038815A Pending DE102006038815A1 (de) 2005-08-18 2006-08-18 Elektronisches Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8007433B2 (de)
JP (1) JP4681981B2 (de)
DE (1) DE102006038815A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7855727B2 (en) * 2004-09-15 2010-12-21 Gyrus Acmi, Inc. Endoscopy device supporting multiple input devices
JP5086535B2 (ja) * 2005-11-21 2012-11-28 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 2板撮像装置
JP2008200173A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Hoya Corp 電子内視鏡用プロセッサ
JP5246643B2 (ja) 2007-12-19 2013-07-24 富士フイルム株式会社 撮像システムおよびプログラム
US8593513B2 (en) * 2008-04-02 2013-11-26 Fujifilm Corporation Image capturing apparatus having first and second light reception sections, image capturing method, and computer-readable medium
US8169468B2 (en) 2008-04-26 2012-05-01 Intuitive Surgical Operations, Inc. Augmented stereoscopic visualization for a surgical robot
US8553975B2 (en) 2009-09-21 2013-10-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for wide-band imaging based on narrow-band image data
JP5627910B2 (ja) * 2010-03-26 2014-11-19 富士フイルム株式会社 電子内視鏡システム及びカラー撮像素子
US20110292258A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 C2Cure, Inc. Two sensor imaging systems
WO2012151073A2 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Endosee Corporation Method and apparatus for hysteroscopy and endometrial biopsy
JP5371946B2 (ja) 2010-12-24 2013-12-18 富士フイルム株式会社 内視鏡診断装置
JP5485190B2 (ja) * 2011-01-19 2014-05-07 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
JP5628062B2 (ja) 2011-02-01 2014-11-19 富士フイルム株式会社 電子内視鏡システム
JP5485215B2 (ja) * 2011-04-01 2014-05-07 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
WO2013044182A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 The George Washington University Systems and methods for visualizing ablated tissue
US9014789B2 (en) 2011-09-22 2015-04-21 The George Washington University Systems and methods for visualizing ablated tissue
US9668643B2 (en) 2011-12-29 2017-06-06 Cook Medical Technologies Llc Space-optimized visualization catheter with oblong shape
EP2797491B1 (de) 2011-12-29 2018-05-30 Cook Medical Technologies LLC Raumoptimierter visualisierungskatheter mit einem kamerazughalter
EP3150106B1 (de) 2011-12-29 2024-03-27 Cook Medical Technologies LLC Raumoptimierter visualisierungskatheter mit einem kamerazughalter in einem katheter mit dezentriertem lumen
US9277205B2 (en) 2012-05-14 2016-03-01 Intuitive Surgical Operations, Inc. Single-chip sensor multi-function imaging
US9468367B2 (en) 2012-05-14 2016-10-18 Endosee Corporation Method and apparatus for hysteroscopy and combined hysteroscopy and endometrial biopsy
US9622646B2 (en) 2012-06-25 2017-04-18 Coopersurgical, Inc. Low-cost instrument for endoscopically guided operative procedures
JP5715602B2 (ja) * 2012-09-07 2015-05-07 富士フイルム株式会社 内視鏡システム及び内視鏡システムの作動方法
JP5695808B1 (ja) 2013-04-19 2015-04-08 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡装置
WO2015077474A1 (en) 2013-11-20 2015-05-28 The George Washington University Systems and methods for hyperspectral analysis of cardiac tissue
CN113208723A (zh) 2014-11-03 2021-08-06 460医学股份有限公司 用于接触质量的评估的系统和方法
WO2016073476A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 The George Washington University Systems and methods for lesion assessment
US10779904B2 (en) 2015-07-19 2020-09-22 460Medical, Inc. Systems and methods for lesion formation and assessment
WO2017018126A1 (ja) 2015-07-30 2017-02-02 オリンパス株式会社 内視鏡用カメラヘッド及びこれを有する内視鏡装置
JP2017131559A (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 医療用撮像装置、医療用画像取得システム及び内視鏡装置
US10702305B2 (en) 2016-03-23 2020-07-07 Coopersurgical, Inc. Operative cannulas and related methods
JP6660824B2 (ja) * 2016-06-24 2020-03-11 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
NL2018494B1 (en) 2017-03-09 2018-09-21 Quest Photonic Devices B V Method and apparatus using a medical imaging head for fluorescent imaging
CN114305300B (zh) * 2022-02-25 2022-06-07 杭州莱恩瑟特医疗技术有限公司 摆动滤波器、内窥镜用照明装置以及医用内窥镜

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2042075C (en) * 1991-05-08 2001-01-23 Branko Palcic Endoscopic imaging system
JPH05228109A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Fuji Photo Optical Co Ltd 狭所挿入型観察装置
US5590660A (en) 1994-03-28 1997-01-07 Xillix Technologies Corp. Apparatus and method for imaging diseased tissue using integrated autofluorescence
DE19535114B4 (de) * 1994-09-21 2013-09-05 Hoya Corp. Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose
JP3923595B2 (ja) * 1997-05-13 2007-06-06 オリンパス株式会社 蛍光観察装置
JPH11104061A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Olympus Optical Co Ltd 経内視鏡的蛍光観察装置
US6088606A (en) * 1999-03-22 2000-07-11 Spectrx, Inc. Method and apparatus for determining a duration of a medical condition
US6697101B1 (en) 1999-09-20 2004-02-24 Pentax Corporation Electronic endoscope
US6858004B1 (en) 1999-11-12 2005-02-22 Pentax Corporation Electronic endoscope system including a plurality of video-processors
JP3842941B2 (ja) 2000-01-14 2006-11-08 ペンタックス株式会社 電子内視鏡
US7892169B2 (en) 2000-07-21 2011-02-22 Olympus Corporation Endoscope apparatus
JP4321697B2 (ja) * 2000-08-02 2009-08-26 富士フイルム株式会社 蛍光画像表示方法および装置
JP2002330919A (ja) * 2001-05-10 2002-11-19 Asahi Optical Co Ltd 蛍光観察用内視鏡システム
JP2003018467A (ja) * 2001-07-04 2003-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd 電荷増倍型固体電子撮像装置およびその制御方法
JP3619801B2 (ja) * 2001-11-22 2005-02-16 オリンパス株式会社 内視鏡用撮像装置
JP2003265411A (ja) 2002-03-20 2003-09-24 Pentax Corp 電子内視鏡装置および電子内視鏡および映像信号処理装置
US20030216626A1 (en) * 2002-03-28 2003-11-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fluorescence judging method and apparatus
JP2004258497A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Fuji Photo Optical Co Ltd テレビカメラ用色分解光学系
JP4495949B2 (ja) 2003-11-14 2010-07-07 富士フイルム株式会社 2板式カラー固体撮像装置及びデジタルカメラ
JP4554944B2 (ja) 2004-01-15 2010-09-29 Hoya株式会社 内視鏡装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070041720A1 (en) 2007-02-22
JP2007050106A (ja) 2007-03-01
JP4681981B2 (ja) 2011-05-11
US8007433B2 (en) 2011-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038815A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE3740318C2 (de)
DE60203559T2 (de) Gerät zur Anzeige eines Fluoreszenzbildes
DE60122894T2 (de) Kompaktes fluorezenz endoskopisches video system
EP0478026B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Anomalien der Haut, insbesondere von Melanomen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19535114B4 (de) Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose
DE102008062650B4 (de) Operationsmikroskop zur Beobachtung einer Infrarot-Fluoreszenz und Verfahren hierzu
DE60130170T2 (de) Fluorezentlicht Bilddarstellungsverfahren und Gerät dafür
DE102006005528A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102006042670A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102014016850B9 (de) Optisches System zur Fluoreszenzbeobachtung
DE102014110131A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Bildaufnahmeverfahren
DE102010044502A1 (de) Sonderbeleuchtungs-Video-Operations-Stereomikroskop
DE102015011429B4 (de) Optisches Filtersystem und Fluoreszenzbeobachtungssystem
DE102006022847A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
EP1155657B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von tumorösem Gewebe
DE102011016138A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE102006038814A1 (de) Elektronisches Endoskop, Endoskoplichtquelleneinheit, Endoskopprozessor und elektronisches Endoskopsystem
DE10101064A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Selektor hierfür
DE112019002059T5 (de) Endoskopsystem und Fluoreszenzbildausgabeverfahren
DE112017000897T5 (de) Endoskoplichtquellenvorrichtung und Endoskopsystem
DE112015006174T5 (de) Vorrichtung zur biologischen Beobachtung
DE102017117428A1 (de) Bildgebendes Verfahren unter Ausnutzung von Fluoreszenz sowie zugehörige Bildaufnahmevorrichtung
EP2063309B1 (de) Verfahren zum Ausleuchten einer Operationsstelle
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130628

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication