DE10101064A1 - Elektronisches Endoskopsystem und Selektor hierfür - Google Patents

Elektronisches Endoskopsystem und Selektor hierfür

Info

Publication number
DE10101064A1
DE10101064A1 DE10101064A DE10101064A DE10101064A1 DE 10101064 A1 DE10101064 A1 DE 10101064A1 DE 10101064 A DE10101064 A DE 10101064A DE 10101064 A DE10101064 A DE 10101064A DE 10101064 A1 DE10101064 A1 DE 10101064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
processor
endoscope
endoscope system
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101064B4 (de
Inventor
Hideo Sugimoto
Takayuki Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE10101064A1 publication Critical patent/DE10101064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101064B4 publication Critical patent/DE10101064B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein elektronisches Endoskopsysten mit mehreren elektronischen Endoskopen (30, 50), die sich über einen Selektor (10) Peripherieeinrichtungen wie einen Fernsehmonitor (25), ein Videoaufzeichnungsgerät (26) etc. teilen. Die Endoskope (30, 50) sind jeweils an den Selektor (10) angeschlossen, der eine wahlweise Umschaltung zwischen Videosignalen der Endoskope (30, 50) vornimmt und die Videosignale an dem Fernsehmonitor (25) überträgt. Der Selektor (10) hat Bildspeicher (14r, 14g, 14b) und kann so ein von den Endoskopen (30, 50) eingefangenes Bild speichern. Auf dem Bildschirm (70) des Fernsehmonitors (25) ist ein gespeichertes Bild zu Vergleichszwecken zusammen mit dem von dem ausgewählten Endoskop (30, 50) eingefangenen Realzeit-Videobild darstellbar. Die vergleichende Darstellung wird über auf dem jeweiligen Endoskop (30, 50) vorgesehene Steuertasten gesteuert. Der Selektor (10) hat weiterhin einen Speicher, der für jedes Endoskop (30, 50) Bildparameter speichert. Der Selektor (10) stellt die auf dem Bildschirm (70) dargestellten Bilder über die für das jeweilige Endoskop (30, 50) bestimmten Parameter ein.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Endoskopsystem mit mehreren elektroni­ schen Endoskopeinheiten und Peripherieeinrichtungen wie Fernsehmonitoren, Videoaufzeichnungsgeräten und dergleichen.
In der medizinischen Praxis werden unterschiedliche Typen von elektronischen Endoskopsystemen verwendet, wie z. B. Systeme, die nach dem sequenziellen RGB- oder dem Farbchip-Bilderzeugungsverfahren arbeiten, Ultraschallsysteme, Systeme, die ein Fluoreszenzbild angeregter Zellen im Inneren eines Hohlorgans einfangen, etc. Der Benutzer setzt während einer medizinischen Untersuchung möglicherweise unterschiedliche Typen von elektronischen Endoskopsystemen ein, da jeder Typ einem eigenen Zweck dient. In der elektronischen Endoskopie werden die eingefangenen Bilder an einem Bilddarstellungsgerät wie einem Fernsehmonitor etc. betrachtet. Werden jedoch mehrere elektronische Endo­ skopsysteme gleichzeitig verwendet, so werden Raum und Kosten dadurch ver­ schwendet, dass für jedes elektronische Endoskopsystem ein Fernsehmonitor, ein Videoaufzeichnungsgerät etc. vorgesehen sind. Außerdem ist es mühsam und zeitaufwendig, die für jedes System vorgesehenen Peripherieeinrichtungen indivi­ duell zu bedienen.
Es ist deshalb von Vorteil, wenn sich die elektronischen Endoskopsysteme Ein­ richtungen, denen eine gemeinsame Funktion zugeordnet werden kann, wie einen Fernsehmonitor, ein Videoaufzeichnungsgerät etc. teilen und so ein einziges organisiertes elektronisches Endoskopsystem aufgebaut wird. Damit sich die elektronischen Endoskopsysteme die Peripherieeinrichtungen teilen können und ein organisiertes elektronisches Endoskopsystem aufgebaut werden kann, ist ein Selektor erforderlich, der zwischen den einzelnen elektronischen Endoskopen und den Peripherieeinrichtungen vermittelt.
Das vorstehend genannte organisierte elektronische Endoskopsystem enthält mehrere elektronische Endoskopeinheiten, von denen jede ein Endoskop mit einem in eine Körperhöhle oder ein Hohlorgan einführbaren langgestreckten Einführteil sowie eine Bildsignalverarbeitungseinheit hat, die Bildsignale verarbei­ tet, die ihr von einer an dem distalen Ende des Einführteils des Endoskops mon­ tierten Bilderzeugungsvorrichtung zugeführt werden.
Werden verschiedene Typen von elektronischen Endoskopsystemen während einer Vorsorgeuntersuchung oder einer Operation verwendet, so ist es hilfreich, wenn die von den unterschiedlichen Typen von Endoskopsystemen eingefange­ nen Bilder miteinander vergleichbar sind. So sendet beispielsweise in einem elektronischen Endoskopsystem, das ein Fluoreszenzbild von angeregten Zellen im Inneren eines Hohlorgans einfängt, das elektronische Endoskop kurzwellige Strahlung, die eine die Zellen zur Fluoreszenz veranlassende Anregungswellen­ länge enthält, auf das Gewebe aus, so dass eine Krebsdiagnose durchgeführt werden kann, während ein die Fluoreszenz des Gewebes darstellendes mono­ chromes Bild betrachtet wird. Die vorstehend erläuterte, auf Fluoreszenzbildern beruhende Diagnose ist jedoch noch nicht etablierte Praxis, so dass für eine genaue Untersuchung einer verdächtigen Stelle häufig ein Querverweis zu nor­ malen Farbbildern erforderlich ist. Für diesen Querverweis zwischen normalen Farbbildern und dem Fluoreszenzbild muss der Benutzer herkömmlicherweise jedes Mal die Endoskope wechseln, wenn ein solcher Querverweis ansteht. Au­ ßerdem muss der Benutzer in mühsamer Weise die auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors dargestellten Bilder von denen, die von einem elektronischen Endoskop übertragen werden, auf die Bilder umschalten, die von einem anderen Endoskop zugeführt werden. Das häufige Wechseln der Endoskope führt außer­ dem dazu, dass der Patient unnötig belastet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Endoskopsystem anzugeben, das es ermöglicht, dass sich mehrere elektronische Endoskope eine Peripherieein­ richtung teilen und dass mehrere elektronische Endoskopsysteme in einem einzi­ gen koordinierten elektronischen Endoskopsystem integriert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektronisches Endoskopsystem anzu­ geben, mit dem gespeicherte Bilder, die von einem der elektronischen Endoskope eingefangen worden sind, zum Zwecke des Vergleichs mit dem eingefangenen Realzeit-Videobild dargestellt werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das elektronische Endoskopsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Selektor für ein elektronisches Endoskopsystem gemäß Anspruch 15 vorge­ sehen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße elektronische Endoskopsystem hat mehrere elektronische Endoskope, ein Speichermedium, ein Bilddarstellungsgerät, einen Bildspeicher­ prozessor und einen Vergleichsdarstellungsprozessor.
Das Bilddarstellungsgerät dient der Darstellung von mit den elektronischen Endo­ skopen eingefangenen Bildern. Der Bildspeicherprozessor speichert mindestens ein mit einem der Endoskope eingefangenes Bild in dem Speichermedium als aufgezeichnetes Bild. Der Vergleichsdarstellungsprozessor nimmt eine Videosi­ gnalverarbeitung derart vor, dass ein Realzeit- oder Livebild, das von einem der elektronischen Endoskope eingefangen worden ist, und das in dem Speicherme­ dium gespeicherte, aufgezeichnete Bild vergleichend auf einem Bildschirm des Bilddarstellungsgerätes dargestellt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält das Endoskopsystem einen Selektor, der unter den elektronischen Endoskopen eines auswählt und von dem ausgewählten Endoskop empfangene Videosignale an das Bilddarstellungs­ gerät überträgt. Der Selektor kann eine Umschaltung von einem Endoskop auf ein anderes vornehmen. Das aufgezeichnete Bild und das Livebild sind auf dem Bildschirm des Bilddarstellungsgerätes vergleichend darstellbar, indem der Ver­ gleichsdarstellungsprozessor entsprechend angesteuert wird.
Vorteilhaft befinden sich das Speichermedium und der Vergleichsdarstellungspro­ zessor in dem Selektor. Der Selektor hat vorteilhaft einen Videosignalprozessor und ein Bildparameter-Speichermedium, das Bildparameter speichert. Der Video­ signalprozessor nimmt Einstellungen von auf den Farbton des auf dem Bildschirm des Bilddarstellungsgerätes dargestellten Bildes bezogenen Faktoren in Abhän­ gigkeit der Bildparameter vor, die für jedes der Endoskope gesetzt sind.
Vorteilhaft sind für den Vergleichsdarstellungsprozessor ein erster und ein zweiter Bilddarstellungsmodus vorgesehen. In dem ersten Bilddarstellungsmodus werden das aufgezeichnete Bild und das Livebild abwechselnd auf dem Bildschirm des Bilddarstellungsgerätes dargestellt. In dem zweiten Bilddarstellungsmodus werden das aufgezeichnete Bild und das Livebild gleichzeitig auf dem Bildschirm darge­ stellt.
Die elektronischen Endoskope enthalten in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jeweils mindestens einen Steuerschalter, über den der Vergleichsdar­ stellungsprozessor und der Bildspeicherprozessor steuerbar sind. Vorteilhaft hat der Steuerschalter ein erstes und ein drittes Schaltelement. Über das erste Steu­ erschaltelement wird eine Speicheroperation des Bildspeicherprozessors gesteu­ ert und das von einem der Endoskope eingefangene, aufgezeichnete Bild in dem Speichermedium gespeichert. Über das dritte Steuerschaltelement wird eine Umschaltung zwischen erstem und zweitem Bilddarstellungsmodus gesteuert.
Vorteilhaft speichert der Bildspeicherprozessor in dem Speichermedium mehrere aufgezeichnete Bilder. Der Steuerschalter hat ein zweites Steuerschaltelement, über das eines der aufgezeichneten Bilder zur Darstellung auf dem Bildschirm des Bilddarstellungsgerätes auswählbar ist.
Der erfindungsgemäße Selektor hat ein Speichermedium, einen Videosignal- Umschaltprozessor, einen Bildspeicherprozessor und einen Vergleichsdarstel­ lungsprozessor.
Der Videosignal-Umschaltprozessor nimmt unter mehreren Videosignalen, die jeweils von einem von mehreren elektronischen Endoskopen geliefert werden, eine wahlweise Umschaltung derart vor, dass ein ausgewähltes Videosignal an ein Bilddarstellungsgerät übertragen wird. Der Bildspeicherprozessor speichert mindestens ein von einem der Endoskope eingefangenes Bild als aufgezeichne­ tes Bild in dem Speichermedium. Der Vergleichsdarstellungsprozessor stellt zu Vergleichszwecken Bilder des ausgewählten Videosignals oder Livebilder und das in dem Speichermedium gespeicherte, aufgezeichnete Bild dar.
Vorteilhaft werden der Bildspeicherprozessor und der Vergleichsdarstellungspro­ zessor über ein von dem jeweiligen Endoskop ausgegebenes Steuersignal ge­ steuert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält der Selektor einen Videosignalprozessor, der eine Einstellung von auf den Farbton der auf einem Bildschirm des Bilddarstellungsgerätes angezeigten Bild bezogenen Fakto­ ren vornimmt. Diese Einstellung kann in Abhängigkeit von Bildparametern vorge­ nommen werden, die für jedes der Endoskope gesetzt sind. Der Selektor kann weiterhin einen Bildparameter-Speicherprozessor enthalten, der die oben ge­ nannten Bildparameter speichert.
Das in dem Speichermedium des oben erläuterten Endoskopsystems oder des Selektors gespeicherte, aufgezeichnete Bild ist entweder ein Einzelbild (Standbild) oder ein bewegtes Bild.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 den elektrischen Aufbau eines elektronischen Endoskopsystems, das einen erfindungsgemäßen Selektor enthält,
Fig. 2 die Bildschirmdarstellung eines Fernsehmonitors in dem erfindungs­ gemäßen Einbild-Darstellungsmodus (erster Bilddarstellungsmodus),
Fig. 3 die Bildschirmdarstellung des Fernsehmonitors in dem erfindungs­ gemäßen Zweibild-Darstellungsmodus, und
Fig. 4 den elektrischen Aufbau des erfindungsgemäßen Selektors.
Fig. 1 zeigt den elektrischen Aufbau eines elektronischen Endoskopsystems, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. In dem Endoskopsystem werden beispielhaft zwei unterschiedliche Typen von herkömmlichen elektronischen Endoskopen eingesetzt.
An einen Endoskopselektor 10, im Folgenden kurz als Selektor bezeichnet, sind über nicht dargestellte Steckverbindungen Bildsignalverarbeitungseinheiten 40, 60, ein Fernsehmonitor 25 als Bilddarstellungsgerät und ein Videoaufzeichnungs­ gerät 26 angeschlossen. Die beiden Bildsignalverarbeitungseinheiten 40, 60 teilen sich dabei den Fernsehmonitor 25 und das Videoaufzeichnungsgerät 26. Die Bildsignalverarbeitungseinheit 40 verarbeitet für normale Farbbilder bestimmte Bildsignale, die unter Verwendung einer Weißlichtquelle nach einem sequenziel­ len RGB-Verfahren erhalten werden. Dagegen verarbeitet die Bildsignalverarbei­ tungseinheit 60 für monochrome Fluoreszenzbilder bestimmte Bildsignale, die nach einem sequenziellen Verfahren erhalten werden, das eine Quelle für kurz­ wellige Strahlung für die Beleuchtung einsetzt. An die Bildsignalverarbeitungsein­ heit 40 ist ein Endoskop 30 und an die Bildsignalverarbeitungseinheit 60 ein Endoskop 50 angeschlossen. Die Endoskope 30 und 50 sind jeweils über eine nicht dargestellte Beobachtungsteil-Steckverbindung an der zugeordneten Bildsi­ gnalverarbeitungseinheit 40 bzw. 60 angebracht. Auf dem Bildschirm des Fern­ sehmonitors 25 werden die von dem Endoskop 30 oder 50 eingefangenen Bilder alternierend dargestellt. Die auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors 25 darge­ stellten Bilder können von dem Videoaufzeichnungsgerät 26 gleichzeitig auf ein Band einer Videokassette aufgezeichnet werden.
Zunächst wird die erste elektronische Endoskopeinheit beschrieben, die das Endoskop 30 und die Bildsignalverarbeitungseinheit 40 enthält und auf die das sequenzielle RGB-Verfahren angewendet wird.
In dem Endoskop 30 befindet sich ein Lichtleiter 34, der aus einem Bündel be­ sonders feiner Lichtleitfasern besteht. Ein lichtaussendendes Ende 32 des Licht­ leiters 34 ist an dem distalen Ende des Endoskops 30 angeordnet. Vor diesem lichtaussendenden Ende 32 befindet sich eine nicht dargestellte Beleuchtungslin­ se. Das von dem Ende 32 ausgesendete Licht beleuchtet über die Beleuchtungs­ linse ein Objekt. Das Beleuchtungslicht wird von einer im Inneren der Bildsignal­ verarbeitungseinheit 40 vorgesehenen Lichtquelle oder Lampe 37 über den Licht­ leiter 34 geliefert, dessen anderes Ende über die Beobachtungsteil- Steckverbindung an die Bildsignalverarbeitungseinheit 40 angeschlossen ist. An einem Bediengriff des Endoskops 30 sind drei Steuertasten oder -schalter A, B und C vorgesehen.
Von der Lampe 37 wird praktisch paralleles Weißlicht ausgesendet und über eine Kondensorlinse 36 sowie ein RGB-Drehfilter 38 auf ein Lichteintrittsende 35 des Lichtleiters 34 konzentriert. Das in das Lichteintrittsende 35 gelangte Licht wird über den Lichtleiter 34 an das lichtaussendende Ende 32 übertragen und von dem distalen Ende des Endoskops 30 abgestrahlt, um das Innere einer Körperhöhle zu beleuchten.
Das RGB-Drehfilter 38 ist eine ebene rotierende Scheibe, die drei in Drehrichtung regelmäßig beabstandete Ausnehmungen hat. In jeder Ausnehmung ist ein Farb­ filter angebracht, nämlich ein rotes (R), ein grünes (G) bzw. ein blaues (B) Filter. Das RGB-Drehfilter 38 wird von einem Motor 39 gedreht. Die Drehachse des RGB-Drehfilters 38 verläuft parallel zur optischen Achse des von der Lampe 37 ausgesendeten Beleuchtungslichtes. Das RGB-Drehfilter 38 ist so angeordnet, dass jede seiner Ausnehmungen den Strahlengang durchquert, wenn es gedreht wird. Das weiße Beleuchtungslicht, das in die Kondensorlinse 36 gelangt, tritt so durch jedes der R-, G-, B-Filter, wenn die jeweilige Ausnehmung den Strahlen­ gang durchquert, und wird dann auf die Lichteintrittsfläche 35 konzentriert. Das durch die R-, G-, B-Filter tretende Beleuchtungslicht wird so in rotes, grünes bzw. blaues Licht gewandelt. Das rote, das grüne und das blaue Licht treten so in regelmäßigen Zeitabständen nacheinander in den Lichtleiter 34 ein. Aus dem distalen Ende des Endoskops 30 bzw. dem lichtaussendenden Ende 32 des Lichtleiters 34 werden so das rote, das grüne und das blaue Licht in regelmäßigen Zeitabständen als Beleuchtungslicht ausgesendet.
Die Intensität der Lampe 37 wird über eine Lampenstromschaltung 46 gesteuert, die wiederum über eine Systemsteuerschaltung 43 angesteuert wird. Das von der Systemsteuerschaltung 43 ausgegebene Steuersignal ist ein digitales Signal. Dieses Signal wird von einem D/A-Wandler 45 in ein analoges Signal gewandelt und dann der Lampenstromschaltung 46 zugeführt. Das Drehen des Motors 39 wird über ein Synchronisationssignal gesteuert, das eine Zeitsteuerung 42 liefert.
An dem distalen Ende des Endoskops 30 ist eine Bilderzeugungsvorrichtung 31, z. B. eine CCD, vorgesehen. Die Bilderfassung erfolgt mittels des R-, G- und B- Beleuchtungslichtes, das von dem lichtaussendenden Ende 32 abgestrahlt wird. Da das Beleuchtungslicht periodisch in der Farbreihenfolge R, G, B abgestrahlt wird, erfasst die Bilderzeugungsvorrichtung 31 die den R-, G-, B-Komponenten entsprechenden Bilder als sequenzielle monochrome Bilder. Die eingefangenen, den jeweiligen Komponenten R, G bzw. B entsprechenden Bilder werden über ein in der Bildsignalverarbeitungseinheit 40 vorgesehenes Kabel 33 als sequenzielle RGB-Bildsignale an einen Bildsignalprozessor 41 übertragen.
Die dem Bildsignalprozessor 41 zugeführten Bildsignale werden einer Signalvor­ verarbeitung unterzogen, z. B. einer Vorverstärkung und Videobandfilterung, einer Abtast/Halteoperation (S/H: sample and hold), einer Verstärkung, einer Clamping- oder Klemmoperation, einer Signalbegrenzung, einer Gammakorrektion etc. Die Bildsignale werden dann in digitale Bildsignale gewandelt. Diese digitalen Bildsi­ gnale werden als R-, G- und B-Bilddaten temporär in nicht gezeigten Bildspei­ chern gespeichert, die jeweils für eine der Komponenten R, G bzw. B vorgesehen sind. Ist ein Satz von Bilddaten, der ein R-, ein G- und ein B-Bild enthält, in den Bildspeichern bereitgestellt, so werden die R-, G-, B-Bilddaten in analoge Signale gewandelt und einer Signalnachverarbeitung unterzogen. In der Signalnachverar­ beitung erfolgt beispielsweise eine Filterung, eine Verstärkung, eine Gammakor­ rektion, eine Clamping- oder Klemmoperation, eine Signalbegrenzung, eine Kon­ trastverstärkung (enhancing), eine Signalpegeleinstellung etc. Die analogen Bildsignale werden dann in ein herkömmliches standardisiertes RGB- Komponentenformat oder in RGB-Komponentenvideosignale gewandelt und an den Selektor 10 ausgegeben. Die zeitliche Festlegung, d. h. das Timing für die Ansteuerung der Bilderzeugungsvorrichtung 31 und die Bildsignalverarbeitung in dem Bildsignalprozessor 41 werden über Synchronisationssignale gesteuert, die die Zeitsteuerung 42 liefert. Die Zeitsteuerung 42 wird von der Systemsteuer­ schaltung 43 gesteuert. Die Zeitsteuerung 42 führt dem Selektor 10 die Synchro­ nisationssignale zu.
Ein Steuer- oder Bedienfeld 44, in dem eine nicht dargestellte Schaltergruppe montiert ist, ist an die Systemsteuerschaltung 43 angeschlossen. Die System­ steuerschaltung 43 ist über ein Schnittstellenkabel C1 mit der Systemsteuer­ schaltung 21 (vgl. Fig. 4) des Selektors 10 verbunden.
Im Folgenden wird eine zweite elektronische Endoskopeinheit beschrieben, die Fluoreszenzbilder durch Beleuchten des Inneren der Körperhöhle mit kurzwelliger Strahlung einfängt und das Endoskop 50 sowie die Bildsignalverarbeitungseinheit 60 enthält.
In dem Endoskop 50 befindet sich ein Lichtleiter 54, der aus einem Bündel be­ sonders feiner Lichtleitfasern besteht. Ein lichtaussendendes Ende 52 des Licht­ leiters 54 ist an dem distalen Ende des Endoskops 50 angeordnet. Vor diesem lichtaussendenden Ende 52 befindet sich eine nicht dargestellte Beleuchtungslin­ se, über die ein Objekt mit kurzwelliger Strahlung beleuchtet wird, die von dem lichtaussendenden Ende 52 abgestrahlt wird. Das Beleuchtungslicht wird von einer im Inneren der Bildsignalverarbeitungseinheit 60 vorgesehenen Lichtquelle oder Lampe 67 über den Lichtleiter 54 geliefert, der über eine Beobachtungsteil- Steckverbindung an die Bildsignalverarbeitungseinheit 60 angeschlossen ist. An einem Bediengriff des Endoskops 50 befinden sich drei Steuertasten oder -schalter A, B und C.
Die Lampe 67 strahlt praktisch paralleles Licht im Ultraviolettbereich ab. Das abgestrahlte Licht tritt durch ein Anregungsfilter 57, eine Kondensorlinse 56 und ein Drehfilter 58 und wird dann auf ein Lichteintrittsende 55 des Lichtleiters 54 konzentriert. Durch das Anregungsfilter 57 kann nur Licht im Bereich der Anre­ gungswellenlängen treten, so dass nur solches Licht auf die Lichteintrittsfläche 55 konzentriert wird. Das in das Lichteintrittsende 55 gelangte Licht wird über den Lichtleiter 54 an das lichtaussendende Ende 52 übertragen und von dem distalen Ende des Endoskops 50 als Beleuchtungslicht ausgesendet.
Das Drehfilter 58 ist eine ebene rotierende Scheibe und hat entsprechend dem in der Bildsignalverarbeitungseinheit 40 vorgesehenen RGB-Drehfilter 38 drei in Drehrichtung regelmäßig beabstandete Ausnehmungen. Im Gegensatz zu dem RGB-Drehfilter 38 sind jedoch die Ausnehmungen des Drehfilters 58 nicht durch Filter versperrt. Das Drehfilter 58 wird von einem Motor 59 gedreht. Die Drehach­ se des Drehfilters 58 verläuft parallel zur optischen Achse des von der Lampe 57 ausgesendeten Beleuchtungslichtes. Das Drehfilter 58 ist so angeordnet, dass jede seiner Ausnehmungen den Strahlengang durchquert, wenn das Drehfilter 58 gedreht wird. Das das Anregungsfilter 57 und die Kondensorlinse 56 durchlaufen­ de Beleuchtungslicht der Anregungswellenlänge tritt durch die Ausnehmungen des Anregungsfilters 57, wenn die jeweilige Ausnehmung den Strahlengang durchquert, und wird dann auf das Lichteintrittsende 55 konzentriert. Das die Ausnehmungen des Drehfilters 58 durchtretende kurzwellige Beleuchtungslicht tritt so sequenziell in den Lichtleiter 54 ein und wird in regelmäßigen Zeitabstän­ den von dem distalen, d. h. dem lichtaussendenden Ende 52 des Endoskops 50 abgestrahlt.
Die Intensität der Lampe 67 wird über eine Lampenstromschaltung 66 gesteuert, die wiederum von einer Systemsteuerschaltung 63 angesteuert wird. Das von der Systemsteuerschaltung 63 ausgegebene Steuersignal ist ein digitales Signal. Dieses Signal wird von einem D/A-Wandler 65 in ein analoges Signal gewandelt und dann der Lampenstromschaltung 66 zugeführt. Das Drehen des Motors 59 wird über ein Synchronisationssignal gesteuert, das eine Zeitsteuerung 62 liefert.
An dem distalen Ende des Endoskops 50 befindet sich eine Bilderzeugungsvor­ richtung 51, z. B. eine CCD. An der Bilderzeugungsvorrichtung 51 wird mit dem von dem lichtaussendenden Ende 52 abgestrahlten kurzwelligen Beleuchtungs­ licht ein monochromes Fluoreszenzbild erfasst. In dem sequenziellen RGB- Verfahren werden monochrome Bilder entsprechend den Farben R, G und B erfasst, wobei bei jeder Umdrehung ein Satz RGB-Farbbilder erhalten wird. Wer­ den jedoch Fluoreszenzbilder unter Anwendung kurzwelligen Beleuchtungslichtes eingefangen, so werden lediglich monochrome Bilder entsprechend der Anre­ gungswellenlänge erfasst, da das Beleuchtungslicht durch das konstante Anre­ gungslicht gegeben ist. Die eingefangenen Fluoreszenzbilder werden über ein Kabel 53 einem Bildsignalprozessor 61 als sequenzielle monochrome Bildsignale zugeführt.
Die Fluoreszenzbildsignale, die dem Bildsignalprozessor 61 als ein Satz von drei, in einer Umdrehung des Drehfilters 58 sequenziell erhaltener Bilder zugeführt werden, werden in der gleichen Weise verarbeitet, wie die in dem sequenziellen RGB-Verfahren erhaltenen RGB-Bildsignale. So werden die dem Bildsignalpro­ zessor 61 zugeführten Fluoreszenzbildsignale einer Signalvorverarbeitung unter­ zogen, d. h. einer Vorverstärkung und Filterung der Videobandbreite, einer Ab­ tast/Halteoperation (S/H), einer Verstärkung, einer Clamping- oder Klemmoperati­ on, einer Signalbegrenzung, einer Gammakorrektion etc. und dann in digitale Bildsignale gewandelt. Ein Satz digitaler Bildsignale, denen drei Bilder entspre­ chen, wird in drei nicht dargestellten Bildspeichern temporär gespeichert, die für die jeweiligen Bilddaten vorgesehen sind. Ist in den Bildspeichern ein Satz der den drei Bildern entsprechenden Bilddaten bereitgestellt, so werden die Bilddaten in analoge Signale gewandelt und einer Signalnachverarbeitung unterzogen. In der Signalnachverarbeitung erfolgen eine Filterung, eine Verstärkung, eine Gammakorrektion, eine Clamping- oder Klemmoperation, eine Signalbegrenzung, eine Kontrastverstärkung (enhancing), eine Signalpegeleinstellung etc. Die analo­ gen Bildsignale werden dann in das herkömmliche standardisierte RGB- Komponentenformat, mit anderen Worten in RGB-Komponentenvideosignale gewandelt und dem Selektor 10 zugeführt. In diesem Fall entspricht jede Kompo­ nente des RGB-Komponentenvideosignals dem jeweiligen der oben genannten Bildsignale der drei Bilder. Die drei Bilder sind nahezu identisch, da sie in ver­ gleichsweise kurzer Zeit eingefangen werden. Die Fluoreszenzbilder werden, von der zweiten elektronischen Endoskopeinheit als RGB-Komponentenvideosignale empfangen, auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors 25 als monochrome Bilder dargestellt.
Die zeitliche Festlegung, d. h. das Timing für die Ansteuerung der Bilderzeugungs­ vorrichtung 51 und die Bildsignalverarbeitung in dem Bildsignalprozessor 61 wird über Synchronisationssignale gesteuert, welche die Zeitsteuerung 62 liefert. Die Zeitsteuerung 62 und der Bildsignalprozessor 61 werden von der Systemsteuer­ schaltung 63 gesteuert. Die Zeitsteuerung 62 führt dem Selektor 10 die Synchro­ nisationssignale zu.
An die Systemsteuerschaltung 63 ist ein Steuer- oder Bedienfeld 64 angeschlos­ sen, in dem eine nicht dargestellte Schaltergruppe montiert ist. Die Systemsteuer­ schaltung 63 ist über ein Schnittstellenkabel C2 mit der Systemsteuerschaltung 21 (vgl. Fig. 4) des Selektors 10 verbunden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 werden im Folgenden die Funktionen der an dem jeweiligen Bediengriff des jeweiligen Endoskops 30 bzw. 50 angeordneten Steuertasten A, B und C erläutert.
Die Steuertasten A, B, C sind über Kabel an die Systemsteuerschaltung 43 bzw. 63 der Bildsignalverarbeitungseinheit 40 bzw. 60 angeschlossen. Werden die an dem Endoskop 40 bzw. 60 vorgesehenen Steuertasten A, B, C betätigt, so wer­ den entsprechende Betätigungssignale an die jeweilige Systemsteuerschaltung 43 bzw. 63 gesendet und den Betätigungssignalen entsprechende Steuersignale von der Systemsteuerschaltung 43 bzw. 63 ausgegeben. Die von den Systemsteuer­ schaltungen 43 und 63 ausgegebenen Steuersignale werden über die Schnitt­ stellenkabel C1 und C2 einer Systemsteuerschaltung 21 (vgl. Fig. 4) des Selektors 10 zugeführt. In dem Selektor 10 werden Videosignale gemäß den oben genann­ ten Steuersignalen verarbeitet und an den Fernsehmonitor 25 sowie das Video­ aufzeichnungsgerät 26 ausgegeben.
Wie in Fig. 2 gezeigt, werden zu Beginn von einer ausgewählten elektronischen Endoskopeinheit stammende Bilder auf einem Anzeigebereich 71 dargestellt, der einen Teil eines Bildschirms 70 des Fernsehmonitors 25 bildet. Das von dem Endoskop 30 oder 50 eingefangene Videobild wird nämlich auf dem Bildanzeige­ bereich 71 als sogenanntes Livebild in Realzeit dargestellt. In dem vorgestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der in der Bilderzeugungsvorrichtung 31 vorge­ sehenen Pixel kleiner als die der in dem Bildschirm des Fernsehmonitors 25 vorgesehenen Pixel, so dass ein Rand, d. h. ein Bereich, in dem kein Bild darge­ stellt wird, vorhanden ist, der in Fig. 2 schraffiert angedeutet und mit 72 bezeich­ net ist.
Ein Farbbild oder ein Fluoreszenzbild, das aus einem Satz von RGB-Bildern bzw. drei monochromen Bildern besteht, die von dem entsprechenden Endoskop eingefangen worden sind, wird in entsprechenden Bildspeichern (Speichermedi­ en) 14r, 14g und 14b des Selektors 10 (vgl. Fig. 4) gespeichert, wenn die Steuer­ taste A einer ausgewählten Endoskopeinheit gedrückt wird. In diesem Moment wird ein Einzelbild (Standbild) des Farb- bzw. Fluoreszenzbildes, das in den Bildspeichern 14r, 14g, 14b gespeichert ist, auf dem Bildschirm des Fernsehmo­ nitors 25 dargestellt, um die vorstehend genannte Betätigung z. B. eine halbe Sekunde lang zu bestätigen, worauf die Darstellung anschließend wieder zu dem von dem Endoskop gelieferten (bewegten) Videobild zurückkehrt. In jedem der Bildspeicher 14r, 14g und 14b können mehrere Bilder gespeichert werden. Mit jedem Drücken der Steuertaste A können nacheinander Einzelfarbbilder oder Einzelfluoreszenzbilder gespeichert werden.
Die Steuertaste B dient der Darstellung des in den Bildspeichern 14r, 14g und 14b gespeicherten Einzelfarb- oder Einzelfluoreszenzbildes (Einzelvideobild) auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors 25. Wird das durch das Endoskop 30 oder 50 eingefangene Videobild auf dem Bildanzeigebereich 71 des Fernsehmonitors 25 dargestellt und die Steuertaste B gedrückt, so wird in dem Bildanzeigebereich 71 das in den Bildspeichern 14r, 14g und 14b gespeicherte Einzelfarb- oder Einzel­ fluoreszenzbild dargestellt. Wird in dem Bildanzeigebereich 71 ein Einzelfarb- oder ein Einzelfluoreszenzbild dargestellt und die Steuertaste B gedrückt, so wird von dem in dem Anzeigebereich 71 dargestellten Bild auf ein anderes, in den Bildspeichern 14r, 14g und 14b gespeichertes Einzelbild (Standbild, Einzelvideo­ bild) umgeschaltet. Dieses Bildumschalten zwischen den in den Bildspeichern 14r, 14g und 14b gespeicherten und in dem Bildanzeigebereich 71 dargestellten Einzelbildern erfolgt entsprechen der gespeicherten Reihenfolge der Bilder. Wird beispielsweise die Steuertaste B gedrückt, während das zuletzt in den Bildspei­ chern 14r, 14g und 14b gespeicherte Einzelbild in dem Bildanzeigebereich 71 dargestellt wird, so kommt es zu einer erneuten Darstellung des als ersten in den Bildspeichern 14r, 14g und 14b gespeicherten Einzelbildes. Dieser Prozess kann so lange fortgesetzt werden, bis die Steuertasten A und B gleichzeitig gedrückt werden. Werden die Steuertasten A und B gleichzeitig gedrückt, so kehrt die Bilddarstellung in dem Bildanzeigebereich 71 zu dem normalen (bewegten) Vide­ obild zurück, das aus dem Endoskop 30 oder dem Endoskop 50 stammt.
Die Steuertaste C dient dem Schalten eines Anzeigemodus, in dem ein Bild auf dem Bildschirm 70 dargestellt wird. Jedes Mal, wenn die Steuertaste C gedrückt wird, wechselt die Darstellung auf dem Bildschirm 70 zwischen einem Einbild- Darstellungsmodus (erster Bilddarstellungsmodus), in dem gemäß Fig. 2 ein Bild auf dem Bildschirm 70 dargestellt wird, und einem Zweibild-Darstellungsmodus (zweiter Bilddarstellungsmodus), in dem gemäß Fig. 3 zwei Bilder auf dem Bild­ schirm 70 dargestellt werden. Auf dem in Fig. 3 gezeigten Bildschirm 70 werden das von dem Endoskop 30 oder 50 stammende normale Videobild (bewegtes Bild als Livebild) und ein in den Bildspeichern 14r, 14g und 14b gespeichertes Einzel­ bild zusammen in den Bildanzeigebereichen 73 und 74 dargestellt. Entsprechend dem schraffierten Bereich 72 in Fig. 2 ist ein Randbereich, in dem kein Bild darge­ stellt wird, schraffiert angedeutet und mit 75 bezeichnet.
Wird die Steuertaste B gedrückt, während der Zweibild-Darstellungsmodus aus­ gewählt ist, so wird von dem in dem Bilddarstellungsbereich 74 dargestellten Einzelbild auf ein anderes Einzelbild umgeschaltet. Diese Bildumschaltung in dem Bildanzeigebereich 74 zwischen den in den Bildspeichern 14r, 14g und 14b ge­ speicherten Einzelbildern erfolgt entsprechend der Speicherreihenfolge der Bilder. Wird die Steuertaste B beispielsweise gedrückt, während in dem Bildanzeigebe­ reich 74 das zuletzt in den Bildspeichern 14r, 14g und 14b gespeicherte Einzelbild dargestellt wird, so kommt es zu einer erneuten Darstellung des als erstes in den Speicherbereichen 14r, 14g und 14b gespeicherten Einzelbildes.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 4 eine in dem Selektor 10 durchgeführte Operation zur Signalverarbeitung und Umschaltung erläutert.
Die von dem Bildsignalprozessor 41 der Bildsignalverarbeitungseinheit 40 ausge­ gebenen RGB-Komponentenvideosignale R1, G1 und B1 werden Schaltvorrich­ tungen 11r, 11g bzw. 11b zugeführt. Das von der Zeitsteuerung 42 ausgegebene Synchronisationssignal T1 wird einer Schaltvorrichtung 12 zugeführt. Ferner wird ein von der Systemsteuerschaltung 43 ausgegebenes Steuersignal einer System­ steuerschaltung 21 zugeführt.
Dementsprechend werden die von dem Bildsignalprozessor 61 der Bildsignalver­ arbeitungseinheit 60 ausgegebenen RGB-Komponentenvideosignale R2, G2 und B2 den Schaltvorrichtungen 11r, 11g bzw. 11b und das von der Zeitsteuerung 62 ausgegebene Synchronisationssignal T2 der Schaltvorrichtung 12 zugeführt. Ferner wird ein von der Systemsteuerschaltung 63 ausgegebenes Steuersignal der Systemsteuerschaltung 21 zugeführt. Wie oben erläutert, entsprechen die aus der Bildsignalverarbeitungseinheit 60 stammenden Komponentenvideosignale R2, G2 und B2 den drei Fluoreszenzbildern, die während einer Umdrehung des Dreh­ filters 58 eingefangen werden, und haben deshalb keinen Bezug zu den R-, G- und B-Farbkomponenten. Jedoch werden diese drei Fluoreszenzbilder in gleicher Weise behandelt, wie die den R-, G- und B-Farbkomponenten entsprechenden Bilder, so dass die drei Fluoreszenzbilder in der folgenden Beschreibung so behandelt werden, als wären sie Bilder der R-, G- und B-Farbkomponenten.
Die Schaltvorrichtungen 11r, 11g, 11b und 12 wählen in Abhängigkeit eines von der Systemsteuerschaltung 21 ausgegebenen Steuersignals zwischen den Kom­ ponentensignalen R1, G1, B1, T1 einerseits und den Komponentensignalen R2, G2, B2, T2 andererseits einen Satz Ausgangssignale aus. Das aus der System­ steuerschaltung 21 stammende Steuersignal steht in Bezug zu einem Steuersi­ gnal, das aus einem mit der Systemsteuerschaltung 21 verbundenen Steuer- oder Bedienfeld 22 stammt, oder einem Steuersignal, das aus der Bildsignalverarbei­ tungseinheit 40 oder 60 stammt.
Die von der Schaltvorrichtung 12 ausgegebenen Synchronisationssignale werden einer Zeitsteuerung 20 zugeführt. In der Zeitsteuerung 20 werden neue Synchro­ nisationssignale, die mit den aus der Bildsignalverarbeitungseinheit 40 oder 60 stammenden Synchronisationssignalen synchronisiert sind, erzeugt und ausgege­ ben. Die zeitliche Festlegung, d. h. das Timing für jede in dem Selektor 10 vorge­ sehene Schaltung wird über die von der Zeitsteuerung 20 ausgegebenen Syn­ chronisationssignale gesteuert. Die von der Zeitsteuerung 20 ausgegebenen Synchronisationssignale werden weiterhin über einen Leitungstreiber 19, d. h. einen für eine über ein Kabel oder eine Leitung erfolgende Signalübertragung bestimmten Treiber, dem Fernsehmonitor 25 und dem Videoaufzeichnungsgerät 26 zugeführt, so dass jede dieser Peripherieeinrichtungen mit dem Selektor 10 und der elektronischen Endoskopeinheit 40 oder 60 synchronisiert werden kann. Die Zeitsteuerung 20 wird durch die Systemsteuerschaltung 21 gesteuert.
Andererseits werden die von den Schaltvorrichtungen 11r, 11g und 11b ausgege­ benen RGB-Komponentenvideosignale einem A/D-Wandler 13 mit drei Kanälen zugeführt, der die analogen Signale in digitale Signale wandelt. Die digitalen Signale werden dann als R-, G- und B-Bilddaten einem Digitalprozessor 15 zuge­ führt. Zu gleicher Zeit können die R-, G-, B-Bilddaten in den Bildspeichern 14r, 14g bzw. 14b gespeichert werden. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 erläutert, werden die R-, G-, B-Bilddaten in den Bildspeichern 14r, 14g bzw. 14b gespeichert, wenn die Steuertaste A gedrückt wird. Wird nämlich die Steuertaste A des Endoskops 30 bzw. 50 gedrückt, so gibt die Systemsteuer­ schaltung 43 bzw. 63 der Bildsignalverarbeitungseinheit 40 bzw. 60 Steuersignale an die Systemsteuerschaltung 21 aus. Die Systemsteuerschaltung 21 steuert die Schaltvorrichtungen 11r, 11g, 11b und 12 in Abhängigkeit der von dem Bedienfeld 22 ausgegebenen Steuersignale oder der von der Bildsignalverarbeitungseinheit 40 bzw. 60 ausgegebenen Steuersignale so, dass die Komponentensignale umgeschaltet und ausgewählt und die R-, G-, B-Komponentenvideosignale (die Teil der ausgewählten Komponentensignale sind) auf den A/D-Wandler 13 über­ tragen werden, so dass die analogen Signale in digitale Signale gewandelt wer­ den. Der A/D-Wandler 13 gibt auf R, G und B bezogene Bildsignale oder Bildda­ ten an die Bildspeicher 14r, 14g, 14b und den Digitalprozessor 15 aus. Die R-, G- und B-Bilddaten werden jeweils in dem ihnen zugeordneten Bildspeicher 14r, 14g bzw. 14b gespeichert. Die in den Bildspeichern 14r, 14g und 14b gespeicherten Bilder können an den Digitalprozessor 15 ausgegeben werden.
In dem Digitalprozessor 15 erfolgt die Bildverarbeitung für die von dem A/D- Wandler 13 und den Bildspeichern 14r, 14g und 14b ausgegebenen Bilddaten. Die für den Fernsehmonitor 25 bestimmten Bilddaten werden einem D/A-Wandler 16 zugeführt.
In dem Einbild-Anzeigemodus wird oben erläuterte Bildverarbeitung an den Bild­ daten vorgenommen, die entweder den aus dem A/D-Wandler 13 stammenden Videosignalen (bewegtes Bild) oder den aus den Bildspeichern 14r, 14g, 14b stammenden Einzelbildsignalen entsprechen, so dass das Bild gemäß Fig. 2 in dem Bildanzeigebereich 71 dargestellt wird, der sich in dem mittleren Teil des Bildschirms 70 befindet. Die Videobildsignale oder die Einzelbildsignale werden in Abhängigkeit eines von der Systemsteuerschaltung 21 ausgegebenen Signals für die Bildverarbeitung ausgewählt. Außerdem wird die Bildverarbeitung für ein spezielles Einzelbild, das in den Bildspeichern 14r, 14g, 14b gespeichert ist, ebenfalls in Abhängigkeit eines aus der Systemsteuerschaltung 21 stammenden Signals ausgewählt. Diese Steuersignale werden gemäß von der Bildsignalverar­ beitungseinheit stammenden Steuersignalen bereitgestellt und weiterhin gemäß den Betätigungen der Steuertasten A, B, C des Endoskops erzeugt.
Dagegen wird in dem Zweibild-Anzeigemodus die Bildverarbeitung sowohl an den den Videosignalen (bewegtes Bild) entsprechenden Bilddaten, die direkt von dem A/D-Wandler 13 zugeführt werden, als auch an den den Einzelbildsignalen ent­ sprechenden Bilddaten, die von den Bildspeichern 14r, 14g und 14b zugeführt werden, vorgenommen, so dass das Realzeit-Videobild und das gespeicherte Einzelbild gemäß Fig. 3 gleichzeitig in den Bildanzeigebereichen 73 und 74 dar­ gestellt werden. Auch die Auswahl des Bildanzeigemodus erfolgt in Abhängigkeit eines von der Systemsteuerschaltung 21 ausgegebenen Signals.
Die durch den im Digitalprozessor 15 vorgenommene Bildverarbeitung erzeugten Bilddaten werden an einen DIA-Wandler 16 ausgegeben, der drei Kanäle hat, die jeweils den R-, den G- bzw. den B-Daten zugeordnet sind. In dem DIA-Wandler 16 werden die digitalen Daten in analoge Daten gewandelt. Die gewandelten analogen R-, G- und B-Videosignale werden jeweils einem Videosignalprozessor 17r, 17g bzw. 17b zugeführt. In den Videosignalprozessoren 17r, 17g, 17b wird in Abhängigkeit der in einem Speicher 24 gespeicherten Bildparameter eine Einstel­ lung hinsichtlich eines RGB-Farbabgleichs und einer Gammakorrektion vorge­ nommen. Die Werte der Bildparameter können für jede an den Selektor 10 ange­ schlossene Endoskopeinheit durch Betätigen der in dem Bedienfeld 22 vorgese­ henen, nicht dargestellten Schaltergruppe gesetzt und geändert werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Bildparameter, die durch die R-, G-, B-Verstärkungen für den Farbabgleich sowie die Gammafaktoren gegeben sind, jeweils für das Endoskop 30 oder 50 gesetzt werden, so dass die Bildparameter beider auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors 25 dargestellten Bilder ähnlich oder gleich sind. Die gesetzten Bildparameter werden in dem Speicher 24 gespei­ chert. Die Systemsteuerschaltung 21 entscheidet in Abhängigkeit der Auswahl der Videosignale durch die Schaltvorrichtungen 11r, 11g, 11b oder der Bilddaten im Digitalprozessor 15, welche Bildparameter aus dem Speicher 24 auszulesen sind, und sendet dann über einen D/A-Wandler 23 an die Videosignalprozessoren 17r, 17g, 17b Steuersignale, die den vorstehend genannten ausgelesenen Bildpara­ metern entsprechen. Die auf die R-, G- und B-Bilder bezogenen Videosignale, für die in den Videosignalprozessoren 17r, 17g, 17b der RGB-Farbabgleich und die Gammakorrektion vorgenommen wurden, werden über entsprechende Lei­ tungstreiber 18r, 18g, 18b als RGB-Komponentenvideosignale dem Fernsehmo­ nitor 25 und dem Videoaufzeichnungsgerät 26 zugeführt.
Wie vorstehend erläutert, versetzt das vorliegende Ausführungsbeispiel den Benutzer in die Lage, während einer mit dem Endoskop 30 durchgeführten Unter­ suchung oder Operation in einfacher Weise auf ein mit dem Endoskop 50 erhalte­ nes Fluoreszenzbild zuzugreifen, ohne ständig das eine Endoskop durch das andere ersetzen zu müssen. So kann mit dem Endoskop 50 eine Voruntersu­ chung durchgeführt werden, worauf die Fluoreszenzeinzelbilder in den Bildspei­ chern 14r, 14g, 14b gespeichert werden. Das Endoskop 50 wird dann durch das Endoskop 30 ersetzt, und es können Realzeit-Farbvideobilder und aus den Bild­ speichern 14r, 14g, 14b stammende Fluoreszenzeinzelbilder abwechselnd oder gleichzeitig auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors dargestellt werden. Eine vergleichende Darstellung von Fluoreszenzbifd und normalem Farbvideobild wird so erleichtert, was eine genaue und bequeme Untersuchung und Operation ge­ stattet. Ferner wird die Belastung des Patienten verringert, da die Zahl der erfor­ derlichen Endoskopwechsel geringer ist.
Da bei dem vorgestellten Ausführungsbeispiel die für das Speichern eines einge­ fangenen Bildes, das Auswählen des auf dem Bildschirm darzustellenden Bildes, das Umschalten der Bildanzeigemodi etc. erforderlichen Operationen über die an dem Endoskop vorgesehenen Steuertasten gesteuert werden, kann der Benutzer die oben genannten Operationen parallel zur Bedienung des Endoskops vorneh­ men. Da weiterhin für jede elektronische Endoskopeinheit die Bildparameter gesetzt werden, können die von jeder Endoskopeinheit stammenden Bilder in einem geeigneten Farbton auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors dargestellt werden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wendet eine Endoskopeinheit das sequenzielle RGB-Verfahren und die andere Endoskopeinheit ein Verfahren an, bei dem unter Aussendung von kurzwelligem Licht ein Fluoreszenzbild aufge­ nommen wird. Es können jedoch auch andere Typen von elektronischen Endo­ skopeinheiten eingesetzt werden. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel sind zwei elektronische Endoskopeinheiten an den Selektor angeschlossen. Es ist jedoch ebenso möglich, drei oder mehr elektronische Endoskopeinheiten an den Selektor anzuschließen.
In dem erläuterten Ausführungsbeispiel werden die RGB-Komponenten­ videosignale und die Synchronisationssignale in dem elektronischen Endoskopsy­ stem verwendet. Es kann jedoch auch ein anderer Typ von Übertragungssystem auf das System angewendet werden.
In dem erläuterten Ausführungsbeispiel sind die in den Bildspeichern gespeicher­ ten Bilder Einzelbilder (Standbilder). In den Bildspeichern können jedoch auch bewegte Bilder gespeichert werden. Weiterhin sind in dem Ausführungsbeispiel die Bildspeicher im Inneren des Selektors montiert. Sie können jedoch ebenso außerhalb des Selektors angeordnet sein.

Claims (21)

1. Elektronisches Endoskopsystem mit
mehreren elektronischen Endoskopen (30, 50),
einem Speichermedium (14r, 14g, 14b), das mindestens ein aufgezeichnetes Bild speichert,
einem Bilddarstellungsgerät (25), das von den Endoskopen (30, 50) einge­ fangene Bilder darstellt,
einem Bildspeicherprozessor, der mindestens ein von einem der Endoskope (30, 50) eingefangenes Bild als aufgezeichnetes Bild in dem Speichermedi­ um (14r, 14g, 14b) speichert, und
einem Vergleichsdarstellungsprozessor, der eine Bildsignalverarbeitung derart durchführt, dass ein von einem der Endoskope (30, 50) eingefange­ nes Realzeitbild und das in dem Speichermedium (14r, 14g, 14b) gespei­ cherte, aufgezeichnete Bild vergleichend auf einem Bildschirm (70) des Bild­ darstellungsgerätes (25) dargestellt werden.
2. Endoskopsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Selektor (10) vorgesehen ist, der unter den Endoskopen (30, 50) eines aus­ wählt, indem er von einem bisher ausgewählten Endoskop (30, 50) auf ein anderes Endoskop (30, 50) umschaltet, und von dem ausgewählten Endo­ skop (30, 50) empfangene Videosignale dem Bilddarstellungsgerät (25) zu­ führt, und dass das aufgezeichnete Bild und das Realzeitbild durch Ansteu­ ern des Vergleichsdarstellungsprozessors vergleichend auf dem Bilddarstel­ lungsgerät (25) dargestellt werden.
3. Endoskopsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (14r, 14g, 14b) und der Vergleichsdarstellungsprozessor in dem Selektor (10) angeordnet sind.
4. Endoskopsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Selektor (10) einen Videosignalprozessor (17r, 17g, 17b) hat, der eine Einstellung von auf den Farbton der an dem Bilddarstellungsgerät (25) ein­ gestellten Bilder bezogenen Faktoren vornimmt.
5. Endoskopsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung in Abhängigkeit von Bildparametern vorgenommen wird, die für jedes der Endoskope (30, 50) gesetzt sind.
6. Endoskopsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Selektor (10) einen Bildparameter-Speicherprozessor (24) hat, der die Bild­ parameter speichert.
7. Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vergleichsdarstellungsprozessor ein erster Bilddarstellungsmodus vorgesehen ist, in dem das aufgezeichnete Bild und das Realzeitbild alternierend auf dem Bildschirm (70) des Bilddarstellungsge­ rätes (25) darstellbar sind.
8. Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vergleichsdarstellungsprozessor ein zweiter Bilddarstellungsmodus vorgesehen ist, in dem das aufgezeichnete Bild und das Realzeitbild gleichzeitig auf dem Bildschirm (70) des Bilddarstellungsge­ rätes (25) darstellbar sind.
9. Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoskope (30, 50) mindestens einen Steuer­ schalter (A, B, C) haben, über den der Vergleichsdarstellungsprozessor und der Bildspeicherprozessor (24) steuerbar sind.
10. Endoskopsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschalter (A, B, C) ein erstes Steuerschaltelement enthält, über das ei­ ne Speicheroperation des Bildspeicherprozessors (24) derart steuerbar ist, dass das von einem der Endoskope (30, 50) eingefangene Bild in dem Spei­ chermedium (14r, 14g, 14b) als aufgezeichnetes Bild gespeichert wird.
11. Endoskopsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildspeicherprozessor (24) ausgebildet ist, mehrere der aufgezeichneten Bilder in dem Speichermedium (14r, 14g, 14b) zu speichern, und dass der Steuerschalter (A, B, C) ein zweites Steuerschaltelement enthält, über das eines der aufgezeichneten Bilder zur Darstellung auf dem Bildschirm (70) des Bilddarstellungsgerätes (25) auswählbar ist.
12. Endoskopsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Steuerschalter (A, B, C) ein drittes Steuerschaltelement enthält, über das eine Umschaltung zwischen erstem und zweitem Bilddar­ stellungsmodus steuerbar ist.
13. Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgezeichnete Bild ein Einzelbild ist.
14. Endoskopsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das aufgezeichnete Bild ein bewegtes Bild ist.
15. Selektor (10) für ein elektronisches Endoskopsystem, mit
einem Speichermedium (14r, 14g, 14b), das mindestens ein aufgezeichnetes Bild speichert,
einem Videosignal-Umschaltprozessor (11r, 11g, 11b), der unter mehreren Videosignalen, die jeweils von einem von mehreren elektronischen Endo­ skopen (30, 50) zugeführt werden, wahlweise eine Umschaltung derart vor­ nimmt, dass ein ausgewähltes Videosignal einem Bilddarstellungsgerät (25) zugeführt wird,
einem Bildspeicherprozessor (24), der mindestens ein von einem der elek­ tronischen Endoskope (30, 50) eingefangenes Bild in dem Speichermedium (14r, 14g, 14b) als aufgezeichnetes Bild speichert, und
einem Vergleichsdarstellungsprozessor, der Bilder des ausgewählten Video­ signals und das aufgezeichnete Bild vergleichend darstellt.
16. Selektor (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bild­ speicherprozessor (24) und der Vergleichsdarstellungsprozessor über ein von einem der elektronischen Endoskope (30, 50) geliefertes Steuersignal steuerbar sind.
17. Selektor (10) nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch einen Videosignalprozessor (17r, 17g, 17b), der eine Einstellung von auf den Farbton der auf dem Bilddarstellungsgerät (25) dargestellten Bilder bezoge­ nen Faktoren vornimmt.
18. Selektor (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein­ stellung in Abhängigkeit von Bildparametern vorgenommen wird, die für je­ des der elektronischen Endoskope (30, 50) gesetzt sind.
19. Selektor (10) nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen Bildparame­ ter-Speicherprozessor (24), der die Bildparameter speichert.
20. Selektor (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, dass das aufgezeichnete Bild ein Einzelbild ist.
21. Selektor (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, dass das aufgezeichnete Bild ein bewegtes Bild ist.
DE10101064A 2000-01-11 2001-01-11 Elektronisches Endoskopsystem Expired - Fee Related DE10101064B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-002673 2000-01-11
JP2000002673A JP2001197485A (ja) 2000-01-11 2000-01-11 電子内視鏡システムおよび電子内視鏡用信号切替装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101064A1 true DE10101064A1 (de) 2001-07-19
DE10101064B4 DE10101064B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=18531747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101064A Expired - Fee Related DE10101064B4 (de) 2000-01-11 2001-01-11 Elektronisches Endoskopsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6717609B2 (de)
JP (1) JP2001197485A (de)
DE (1) DE10101064B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484001A1 (de) * 2002-03-14 2004-12-08 Olympus Corporation Endoskop-bildbearbeitungsgerät
DE102010060877A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Reiner Kunz Trokarsystem
DE102018107012A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Schölly Fiberoptic GmbH Initialisierungsverfahren und bildübertragendes System

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4360724B2 (ja) * 2000-01-11 2009-11-11 Hoya株式会社 電子内視鏡用信号切換装置
JP4812190B2 (ja) * 2001-06-20 2011-11-09 オリンパス株式会社 画像ファイル装置
JP4236436B2 (ja) * 2002-09-19 2009-03-11 オリンパス株式会社 内視鏡外科システム
US20050215857A1 (en) * 2003-03-04 2005-09-29 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system for efficiently operating plural signal processing apparatuses
JP4615204B2 (ja) * 2003-10-29 2011-01-19 富士フイルム株式会社 電子内視鏡装置
JP4009581B2 (ja) 2003-11-18 2007-11-14 オリンパス株式会社 カプセル型医療システム
JP2006061214A (ja) * 2004-08-24 2006-03-09 Olympus Corp 手術システム
US8675058B2 (en) * 2004-10-20 2014-03-18 Fujinon Corporation Electronic endoscope apparatus
JP4868211B2 (ja) * 2004-12-27 2012-02-01 オリンパス株式会社 内視鏡装置
US8872906B2 (en) 2005-01-05 2014-10-28 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope assembly with a polarizing filter
US8797392B2 (en) 2005-01-05 2014-08-05 Avantis Medical Sytems, Inc. Endoscope assembly with a polarizing filter
US8235887B2 (en) 2006-01-23 2012-08-07 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope assembly with retroscope
US8289381B2 (en) 2005-01-05 2012-10-16 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope with an imaging catheter assembly and method of configuring an endoscope
JP5173120B2 (ja) * 2005-05-23 2013-03-27 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡装置
JP5191090B2 (ja) * 2005-07-15 2013-04-24 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡装置
JP4781764B2 (ja) * 2005-09-29 2011-09-28 富士フイルム株式会社 電子内視鏡システム
US9497423B2 (en) * 2006-02-06 2016-11-15 Koninklijke Philips N.V. USB-enabled audio-video switch
WO2007136859A2 (en) 2006-05-19 2007-11-29 Avantis Medical Systems, Inc. Device and method for reducing effects of video artifacts
WO2008041323A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Olympus Medical Systems Corp. Ultrasonic image processing device, and ultrasonic diagnosing device
US20080091065A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-17 Olympus Medical Systems Corporation Medical image processing apparatus, endoscope system and medical image processing system
US8064666B2 (en) 2007-04-10 2011-11-22 Avantis Medical Systems, Inc. Method and device for examining or imaging an interior surface of a cavity
US7937163B2 (en) * 2008-03-04 2011-05-03 Olympus Medical Systems Corp. Medical control device and its system
US8300153B2 (en) * 2008-03-06 2012-10-30 Advanced Testing Technologies, Inc. Video selection display unit for multiple devices
JP5424570B2 (ja) * 2008-04-10 2014-02-26 Hoya株式会社 電子内視鏡用プロセッサ、ビデオスコープ及び電子内視鏡装置
US10736497B2 (en) * 2013-03-11 2020-08-11 Institut Hospitalo-Universitaire De Chirurgie Mini-Invasive Guidee Par L'image Anatomical site relocalisation using dual data synchronisation
DE102015213383B4 (de) 2015-07-16 2022-12-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bilddatenübertragungssystem, Verbindungsknoten, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Übertragen von Bilddaten und zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems
CN107613840B (zh) * 2015-09-18 2019-11-08 奥林巴斯株式会社 第1信号处理装置和内窥镜系统
DE102017110756A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bilddatenübertragungssystem für einen medizinischen Arbeitsplatz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2940827B2 (ja) * 1988-09-07 1999-08-25 オリンパス光学工業株式会社 医療用画像ファイリング装置
US6023632A (en) * 1997-07-16 2000-02-08 Wilk; Peter J. Ultrasonic medical system and associated method
DE69426057T2 (de) * 1993-11-29 2001-05-10 Olympus Optical Co Anordnung zur Bildrotation und Überlagerung
US5940126A (en) * 1994-10-25 1999-08-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Multiple image video camera apparatus
JP3732865B2 (ja) 1995-01-18 2006-01-11 ペンタックス株式会社 内視鏡装置
US5929899A (en) 1995-07-24 1999-07-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic endoscope which stores image signals of the three primary colors supplied in a field-sequential system into a single memory using a point-sequential system
US5877802A (en) 1996-05-21 1999-03-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Video-signal processing device connectable to an electronic endoscope
US6167296A (en) * 1996-06-28 2000-12-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for volumetric image navigation
JP4113591B2 (ja) * 1997-06-23 2008-07-09 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 画像誘導手術システム
US6602185B1 (en) * 1999-02-18 2003-08-05 Olympus Optical Co., Ltd. Remote surgery support system
US6597934B1 (en) * 2000-11-06 2003-07-22 Inspektor Research Systems B.V. Diagnostic image capture
US6584339B2 (en) * 2001-06-27 2003-06-24 Vanderbilt University Method and apparatus for collecting and processing physical space data for use while performing image-guided surgery

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484001A1 (de) * 2002-03-14 2004-12-08 Olympus Corporation Endoskop-bildbearbeitungsgerät
EP1484001A4 (de) * 2002-03-14 2010-11-17 Olympus Corp Endoskop-bildbearbeitungsgerät
DE102010060877A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Reiner Kunz Trokarsystem
DE102010060877B4 (de) * 2010-11-29 2013-08-29 Reiner Kunz Trokaranordnung
US10827907B2 (en) 2010-11-29 2020-11-10 Reiner Kunz Trocar system
DE102018107012A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Schölly Fiberoptic GmbH Initialisierungsverfahren und bildübertragendes System
DE102018107012B4 (de) * 2018-03-23 2019-12-19 Schölly Fiberoptic GmbH Initialisierungsverfahren und bildübertragendes System
US10645257B2 (en) 2018-03-23 2020-05-05 Schölly Fiberoptic GmbH Initialization method and image-transferring system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001197485A (ja) 2001-07-19
DE10101064B4 (de) 2008-01-03
US6717609B2 (en) 2004-04-06
US20030197781A1 (en) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101064B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10101065B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Selektor hierfür
DE10055725B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE4136034C2 (de)
DE3715859C2 (de) Farbbildverarbeitungssystem
DE4321786C2 (de) Endoskopvorrichtung mit zwei wahlweise an einer Signalverarbeitungseinheit betreibbaren Adaptereinheiten und Endoskopen
DE3246239C2 (de)
DE19535114B4 (de) Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose
DE10164297B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3740318C2 (de)
DE102006005528A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE19721713C2 (de) Elektronisches Endoskop
DE10062631B4 (de) Auswahlvorrichtung für ein elektronisches Endoskopsystem
DE102006001647B4 (de) Bilddatenprozessor und elektronisches Endoskopsystem
DE3742900C2 (de)
DE19816481A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3818125C2 (de)
DE102006042670A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10208739B4 (de) System zur Anzeige eines Organbereichs für ein elektronisches Endoskopsystem
DE10056178B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem mit mehreren Videoprozessoren
DE19919943B4 (de) Videovorrichtung für ein Endoskop zur Fluoreszenzdiagnostik
DE102006038815A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE10059662B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10140839A1 (de) Bildaufnahmeelement für ein elektronisches Endoskop
DE3432391A1 (de) Endoskopanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801