DE102005029873B4 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102005029873B4
DE102005029873B4 DE102005029873A DE102005029873A DE102005029873B4 DE 102005029873 B4 DE102005029873 B4 DE 102005029873B4 DE 102005029873 A DE102005029873 A DE 102005029873A DE 102005029873 A DE102005029873 A DE 102005029873A DE 102005029873 B4 DE102005029873 B4 DE 102005029873B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellae
profile
depth
section
profile surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005029873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029873A1 (de
Inventor
Toshiyuki Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102005029873A1 publication Critical patent/DE102005029873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029873B4 publication Critical patent/DE102005029873B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C11/124Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern inclined with regard to a plane normal to the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/1338Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising protrusions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/902Non-directional tread pattern having no circumferential rib and having blocks defined by circumferential grooves and transverse grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen, mit auf einem Profil gebildeten Blöcken (3), die auf ihrer als Profilfläche (17) ausgebildeten Oberfläche mit Lamellen (11) versehen sind, wobei die Lamellen (11) wellenförmige Öffnungsabschnitte auf der Profilfläche (17) beinhalten, wobei die Lamellen (11) in einer zu der Profilfläche (17) vertikalen Tiefenrichtung von der Profilfläche (17) bis zu einem Lamellenboden (18) in einen Oberflächenabschnitt (12), einen Zwischenabschnitt (13) und einen Bodenabschnitt (14) klassifiziert sind, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Oberflächenabschnitts (12) deckungsgleiche wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Bodenabschnitts (14) deckungsgleiche wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, und wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Zwischenabschnitts (13) wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, welche in einer Ebene senkrecht zu der Profilfläche (17) und parallel zu einer Längsrichtung der Lamellen (11) in einer Zickzacklinie verschoben sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit auf Blöcken gebildeten Lamellen, und insbesondere einen Luftreifen, bei welchem die Bodenhaftungseigenschaften bei einem mittelfristigen Reifenverschleiß und danach zum Erzielen von Verbesserungen in den Reifenleistungsmerkmalen gesichert wurden.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Zwar werden Luftreifen üblicherweise mit Umfangsrillen und Querrillen auf den Profilen derselben gebildet, aber Lamellen mit einer geringen Breite wurden zusätzlich zum Verbessern des Abflusses eingeprägt. Reifen ohne Spikes zum Fahren auf verschneiten und eisigen Straßen sind zudem mit mehreren Lamellen gebildet, um Kantenwirkungen der Lamellen aufzuweisen und folglich die Brems-, Traktions- und Kurvenlagemerkmale zu verbessern.
  • Die Steifigkeit der Blöcke wird allgemein durch das Bilden solcher Lamellen verschlechtert. Wenn die Anzahl an Lamellen oder die Dichte derselben erhöht wird, kann die Steifigkeit der Blöcke äußerst verschlechtert sein. Folglich fallen die Blöcke übermäßig ein, um die Bodenkontaktfläche zu verringern, und verschlechtern dadurch die Reifenleistung.
  • Um solche überschüssigen Verschlechterungen in der Steifigkeit der Blöcke zu verhindern, wurden die Formen der Lamellen unterschiedlich ausgearbeitet. Wie in 3 veranschaulicht, sind wellenförmige Lamellen 31 auf den Blöcken in einem Luftreifen gebildet, wie in der JP 2002-321509 A offenbart wurde. Die Bergabschnitte 21 und Talabschnitte 22 der wellenförmigen Lamellen 31 sind angeordnet sich nicht auf geradlinige Weise, sondern auf zickzackähnliche Weise zu erstrecken, während sie von einer Profilfläche 17 zu einem Lamellenbodenabschnitt 18 verlaufen. Zwar stürzen die Blöcke entlang den Bergabschnitten 21 und Talabschnitten 22 auf eine ausgerichtete Weise ein, aber die Unterschiede in den Ausrichtrichtungen führen folglich zu einer höheren Steifigkeit der Blöcke. Folglich wird ein übermäßiges Einfallen der Blöcke beschränkt, so dass die Kantenwirkungen der Lamellen 31 auf vorteilhafte Weise geboten werden.
  • Nach dem Luftreifen der oben erwähnten Erfindung verlaufen trotz der Tatsache, dass die Höhe der Blöcke beim mittelfristigen Verschleiß und danach abnehmen wird, während die Steifigkeit der Blöcke erhöht wird, die Zickzacklinien der Bergabschnitte 21 und Talabschnitte 22 der Lamellen 31 immer noch bis zum Lamellenbodenabschnitt 18. Folglich wird sich ein ungeeignetes Einfallen der Blöcke aufgrund der extremen Erhohungen in der Steifigkeit der Blöcke ereignen, so dass die Bodenhaftungseigenschaften verschlechtert werden und die Kantenwirkungen mangelhaft werden.
  • Da sich die Bergabschnitte 21 und die Talabschnitte 22 der Lamellen von der Profilfläche 17 bereits in einem neuen Zustand schräg erstrecken, sind Abschnitte 32 spitzer Winkel an den Öffnungsabschnitten der Lamellen gebildet, und ein ungleichmäßiger Verschleiß kann sich von denselben weiterentwickeln.
  • Des Weiteren zeigt 4A aus der oben erwähnten JP 2002-321509 A eine weitere Ausführungsform auf, bei der die Lamellen wellenförmige Öffnungsabschnitte auf der Profilfläche beinhalten, wobei die Lamellen entlang ihrer Tiefenerstreckung in den Abschnitten S1 und S2, die radial oberhalb des Bodenabschnitts S3 liegen, wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, die nicht deckungsgleich sind, und die Lamellen entlang der Tiefenerstreckung des Bodenabschnitts S3 wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, die deckungsgleich sind.
  • EP 1 277 599 A2 zeigt einen Luftreifen mit einem Profilbereich, welcher Profilelemente aufweist, die eine Vielzahl von Lamellen aufweisen, die sich senkrecht von der Oberfläche eines Blockes bis zu einer gewissen Tiefe in diesen hinein erstrecken, wobei die Lamellen eine zickzackförmige Gestalt aufweisen, die über die Tiefe oszilliert.
  • DE 197 10 400 A1 zeigt einen Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen, die in der Draufsicht wellenförmig in einer Haupterstreckung verlaufen, die etwa in axialer Richtung des Fahrzeugreifens liegt. Die Berge und Täler sind gegenüber der Radialen des Fahrzeugreifens geneigt. Des Weiteren verlaufen senkrecht zur Haupterstreckung auf einen zwischen Einschnitten stehen bleibenden Steg, in der dieser Steg durch Entfernung des davor befindlichen Steges freigelegt ist, die an sich bekannten Berge und Täler so bogenförmig gekrümmt, dass der Winkel zwischen den Bergen und Tälern einerseits und der Radialen andererseits an der Peripherie des Fahrzeugreifens größer ist als im Grunde besagter Einschnitte.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Steifigkeit der Blöcke angemessen zu verringern, ein geeignetes Einfallen der Blöcke zu verursachen, Kantenwirkungen der Lamellen ausreichend aufzuweisen und die Bremsleistungen beim mittelfristigen Verschleiß und danach zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Luftreifen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 bis 4 gelöst.
  • Ein Beispiel betrifft einen Luftreifen mit auf einem Profil gebildeten Blöcken und auf den Blöcken gebildeten Lamellen,
    wobei die Lamellen in einer Tiefenrichtung von einer Profilfläche bis zu einem Lamellenboden in einen Oberflächenabschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen Bodenabschnitt klassifiziert sind, der Oberflächenabschnitt und der Bodenabschnitt in einer wellenförmigen Form geöffnet sind, wobei sich die Bergabschnitte und Talabschnitte der wellenförmigen Form in zum Profil vertikalen Richtungen erstrecken, und der Zwischenabschnitt in einer wellenförmigen Form geöffnet ist, wobei sich die Bergabschnitte und Talabschnitte der wellenförmigen Form auf zickzackähnliche Weise erstrecken.
  • Ein Beispiel betrifft einen Luftreifen mit auf einem Profil gebildeten Blöcken und auf den Blöcken gebildeten Lamellen,
    wobei die Lamellen in einer Tiefenrichtung von einer Profilfläche bis zu einem Lamellenboden in einen Oberflächenabschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen Bodenabschnitt klassifiziert sind, der Oberflächenabschnitt in einer wellenförmigen Form geöffnet ist, wobei sich die Bergabschnitte und Talabschnitte der wellenförmigen Form in zum Profil vertikalen Richtungen erstrecken, der Zwischenabschnitt in einer wellenförmigen Form geöffnet ist, wobei sich die Bergabschnitte und Talabschnitte der wellenförmigen Formen auf zickzackähnliche Weise erstrecken, und der Bodenabschnitt in einer geradlinigen Form geöffnet ist.
  • Ein Beispiel betrifft einen Luftreifen mit auf einem Profil gebildeten Blöcken und auf den Blöcken gebildeten Lamellen,
    wobei die Lamellen in einer Tiefenrichtung von einer Profilfläche bis zu einem Boden der Lamelle in einen Oberflächenabschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen Bodenabschnitt klassifiziert sind, der Oberflächenabschnitt in einer geradlinigen Form geöffnet ist, der Zwischenabschnitt in einer wellenförmigen Form geöffnet ist, wobei sich die Bergabschnitte und Talabschnitte der wellenförmigen Form auf zickzackähnliche Weise erstrecken, und der Bodenabschnitt in einer wellenförmigen Form geöffnet ist, wobei sich die Bergabschnitte und Talabschnitte der wellenförmigen Form in zum Profil vertikalen Richtungen erstrecken.
  • Ein Beispiel betrifft einen Luftreifen mit auf einem Profil gebildeten Blöcken und auf den Blöcken gebildeten Lamellen,
    wobei die Lamellen in einer Tiefenrichtung von einer Profilfläche bis zu einem Boden der Lamelle in einen Oberflächenabschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen Bodenabschnitt klassifiziert sind, der Oberflächenabschnitt und Bodenabschnitt in einer geradlinigen Form geöffnet sind, der Zwischenabschnitt in einer wellenförmigen Form geöffnet ist, wobei sich die Bergabschnitte und Talabschnitte der wellenförmigen Form auf zickzackähnliche Weise erstrecken.
  • Wenn die Blöcke in sich zusammenfallen, werden sich die Bergabschnitte und Talabschnitte bei einem Zwischenabschnitt der Lamellen in entgegengesetzte Richtungen bewegen, da sie sich auf zickzackähnliche Weise erstrecken. Aufgrund der entgegengesetzten Richtungen der Ausrichtung wird die Steifigkeit der Blöcke erhöht und ein überschüssiges Einfallen der Blöcke beschränkt werden. Folglich ist es möglich eine Bodenkontaktfläche für die Blöcke zu sichern und Kantenwirkungen der Lamellen vorteilhaft aufzuweisen.
  • Das Fortschreiten des Verschleißes des Profils begleitend werden nur die Bodenabschnitte der Lamellen übrigbleiben, so dass die Steifigkeit der Blöcke hoch wird, während das Einfallen der Blöcke mangelhaft werden wird. Da sich die Bergabschnitte und Talabschnitte der Bodenabschnitte in zum Profil vertikalen Richtungen erstrecken, wird jedoch die Steifigkeit der Blöcke herabgesetzt werden, so dass sich ein übermäßiges Einfallen ereignen wird. Folglich ist es möglich die Grundberührungseigenschaften, die Kantenwirkungen und die Reifenleistungen, wie z. B. Bremsleistungen, zu verbessern. Ähnlich wird beim Einsetzen von geraden Lamellen, deren Bodenabschnitte in einer geradlinigen Form geöffnet sind, die Steifigkeit der Blöcke herabgesetzt werden, so dass sich ein überschüssiges Einfallen ereignen wird, um folglich die Kantenwirkungen zu verbessern.
  • Zudem wird der Widerstand des Herausziehens des Lamellenblatts beim Entformen aus einer Form gering werden, so dass das Entformen leicht wird, um folglich Beschädigungen der Lamellen zu verhindern.
  • Durch das Anordnen der Lamellen als geraden Lamellen, welche in einer geradlinigen Form geöffnet sind, oder wellenförmigen Lamellen, deren Bergabschnitte und Talabschnitte der wellenförmigen Form sich in zum Profil vertikalen Richtungen erstrecken, auf den Oberflächenabschnitten, werden keine Abschnitte spitzer Winkel während der Anfangszeit des Verschleißes gebildet werden, in welcher die Steifigkeit der Blöcke gering ist, so dass das Auftreten eines ungleichmäßigen Verschleißes beschränkt wird.
  • Die wie im Anspruch 5 rezitierte Erfindung ist der Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welcher dadurch angeordnet ist, dass eine Tiefe der Lamellen D ist, eine Tiefe D1 von der Profilfläche zu einer Abgrenzung zwischen dem Zwischenabschnitt und dem Bodenabschnitt 40 bis 90% von D beträgt und eine Tiefe D2 von der Profilfläche zu einer Abgrenzung zwischen dem Oberflächenabschnitt und dem Zwischenabschnitt 10 bis 40% von D betragt.
  • Durch das Einstellen von D1 und D2 innerhalb bestimmter Bereiche, ist es möglich einen ungleichmäßigen Verschleiß zu verhindern, ein übermäßiges Einfallen der Blöcke zu beschränken und ausreichende Kantenwirkungen während der Anfangszeit des Verschleißes vorzubringen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird durch das Anordnen der Lamellen als geraden Lamellen, deren Bodenabschnitte in einer geradlinigen Form geöffnet sind, oder als wellenförmigen Lamellen, wobei siech die Bergabschnitte und Talabschnitte der wellenförmigen Formen in zum Profil vertikalen Richtungen erstrecken, das Auftreten des geeigneten Einfallens der Blöcke eingeleitet, um folglich ausreichende Kantenwirkungen aufzuweisen und die Bremsleistungen auch beim mittelfristigen Verschleiß und danach zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, welche ein Profilmuster des Luftreifens nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche eine Wandfläche der Lamellen nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ist eine Schnittansicht, welche eine Wandfläche der Lamellen nach einem Beispiel des Stands der Technik veranschaulicht; und
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche eine Wandfläche der Lamellen nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform des Luftreifens nach der vorliegenden Erfindung wird nun unter Verwendung der Zeichnungen beschrieben werden. 1 ist eine Ansicht, welche ein Profilmuster des Luftreifens nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In den Zeichnungen sind die Blöcke 3 durch Hauptrillen 1 und Querrillen 2 gebildet, welche auf einem Profil gebildet sind, und Lamellen 11 sind auf der Oberfläche der Blöcke 3 eingeprägt. Die Lamellen 11 beinhalten wellenförmige Öffnungsabschnitte auf der Profilfläche.
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche eine Wandfläche der Lamellen 11 veranschaulicht. Die Lamellen 11 sind in einen Oberflächenabschnitt 12, einen Zwischenabschnitt 13 und einen Bodenabschnitt 14 in einer Tiefenrichtung von der Profilfläche 17 zu einem Lamellenboden 18 klassifiziert. Die Tiefe der Lamellen 11 sind als D, eine Tiefe von der Profilfläche 17 zu einer Abgrenzung B1 zwischen dem Zwischenabschnitt 13 und dem Bodenabschnitt 14 als D1 und eine Tiefe von der Profilfläche 17 zu einer Abgrenzung B2 zwischen dem Oberflächenabschnitt 12 und dem Zwischenabschnitt 13 als D2 bezeichnet.
  • Am Oberflächenabschnitt 12 erstrecken sich die Bergabschnitte 21 und Talabschnitte 22 der wellenförmigen Form in zum Profil vertikalen Richtungen. Am Zwischenabschnitt 13 erstrecken sich die Bergabschnitte 21 und Talabschnitte 22 der wellenförmigen Form auf eine zickzackähnliche Weise. Am Bodenabschnitt 14 erstrecken sich die Abschnitte 21 der Gipfelpunkte und die Talabschnitte 22 der wellenförmigen Form wieder in zum Profil vertikalen Richtungen.
  • Bei den Lamellen 31 des Beispiels des Stands der Technik, wie in 3 veranschaulicht, erstrecken sich die wellenförmigen Bergabschnitte 21 und Talabschnitte 22 auf zickzackähnliche Weise bereits in einem neuen Zustand, so dass Abschnitte 32 spitzer Winkel auf der Profilfläche 17 gebildet sind. Folglich ist die Steifigkeit der Blöcke 3 in der Anfangszeit des Verschleißes gering, so dass ein ungleichmäßiger Verschleiß verursacht werden kann. Bei den Lamellen 11 nach der vorliegenden Erfindung sind jedoch keine Abschnitte spitzer Winkel auf dem Oberflächenabschnitt 12 gebildet, so dass keine Angst bzw. Befurchtung besteht, dass ein ungleichmäßiger Verschleiß verursacht wird.
  • Wenn die Blöcke 3 einfallen, bewegen sich die Bergabschnitte 21 und Talabschnitte 22 der Lamellen 11 auf eine ausgerichtete Weise. Am Zwischenabschnitt 13 erstrecken sich die Bergabschnitte 21 und Talabschnitte 22 auf eine zickzackähnliche Weise, so dass sie sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen, so dass das Einfallen der Blöcke 3 beschränkt wird. Insbesondere wenn gebogene Abschnitte 16 vorgesehen sind, ist es möglich das Einfallen weiter zu beschränken. Folglich kann die Bodenkontaktfläche der Blöcke 3 gesichert werden, so dass Kantenwirkungen der Lamellen 11 vorteilhaft vorgebracht werden können.
  • Mit dem Fortschreiten des Verschleißes des Profils wird nur der Bodenabschnitt 14 der Lamellen 11 übrigbleiben. Da die Höhe der Blöcke 3 bereits gering ist, wird die Steifigkeit der Blöcke 3 hoch sein und das Einfallen der Blöcke 3 ungenügend werden. Da sich die Bergabschnitte 21 und Talabschnitte 22 des Bodenabschnitts 14 in zum Profil vertikalen Richtungen erstrecken, ist die Steifigkeit der Blöcke 3 herabgesetzt, so dass ein angemessenes Einfallen verursacht wird. Folglich ist es möglich die Grundberührungseigenschaften, die Kantenwirkungen und die Reifenleistungen, wie beispielsweise Bremsleistungen, zu verbessern.
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche eine Wandfläche der Lamellen 11 nach einer anderen Ausführungsform veranschaulicht, welche ein zur Verwendung in sogenannten Sommerreifen geeignetes Beispiel veranschaulicht, welches die Aufmerksamkeit auf die Ablaufeigenschaften der Lamellen konzentriert. Zwar unterscheidet sie sich in dem Punkt, dass der Oberflächenabschnitt 12 der Lamellen 11 in einer geradlinigen Form anstelle in einer wellenförmigen Form angeordnet ist, aber die Anordnung des Zwischenabschnitts 13 und Bodenabschnitts 14 gleichen den der Lamellen, wie in 2 veranschaulicht. Die Funktionen und Wirkungen des Zwischenabschnitts 13 und Bodenabschnitts 14 sind, wie oben beschrieben wurde.
  • Bei den Lamellen, wie in den 2 und 4 veranschaulicht, sind die Lamellen des Bodenabschnitts 14 in einer geradlinigen Form anstelle in einer wellenförmigen Form angeordnet, so dass die Steifigkeit der Blöcke 3 beim mittelfristigen Verschleiß und danach weiter herabgesetzt wird, um ein Einfallen der Blöcke 3 zum weiteren Verbessern der Kantenwirkungen zu verursachen.
  • Diesbezüglich wird D1 vorzugsweise eingestellt 40 bis 90% der Lamellentiefe D zu betragen, und D2 eingestellt 10 bis 40% der Lamellentiefe D zu betragen. Wenn D1 90% übersteigt, wird der Bodenabschnitt 14 kurz werden, so dass die Kantenwirkungen beim mittelfristigen Verschleiß und danach nicht erzielt werden können. Wenn D1 weniger als 40% beträgt oder D2 40% übersteigt, wird der Zwischenabschnitt 13 kurz, so dass die Steifigkeit der Blöcke 3 in der Anfangszeit des Verschleißes verringert werden wird, so dass keine zufriedenstellenden Kantenwirkungen erhalten werden können. Wenn D2 weniger als 10% betragt, wird der Oberflächenabschnitt 12 kurz werden, so dass es geschehen kann, dass ein ungleichmäßiger Verschleiß in der Anfangszeit des Verschleißes weiterentwickelt wird. Die Amplitude A der Zickzacklinie des Zwischenabschnitts 13 beträgt vorzugsweise 1,5 bis 3 mm. Wenn sie weniger als 1,5 mm beträgt, werden die Wirkungen zum Verbessern der Steifigkeit des Zwischenabschnitts 13 gering sein, während die Lamellen 11, wenn sie 3 mm übersteigt, beim Entformen aus der Form beschädigt werden können.
  • Die wellenförmigen Formen der Lamellen beinhalten neben den veranschaulichten gewölbten, wellenförmigen Formen zickzackähnliche Formen. Die Lamellen können jede der geschlossenen Lamellen, bei welchen beide Endabschnitte in den Blöcken blockiert sind, der einseitig geöffneten Lamellen, deren Abschnitte mit einer Seite geöffnet sind, oder offene Lamellen sein, bei welchen beide Endabschnitte offen sind. Sie können auch Lamellen sein, bei welchen geradlinige Abschnitte von beiden Endabschnitten oder einem Endabschnitt der wellenförmigen Form fortsetzen.
  • Beispiele
  • Der Luftreifen nach der vorliegenden Erfindung und der Luftreifen nach dem Stand der Technik wurden probeweise als Beispiele zum Durchführen von Leistungsauswertungen hergestellt. Beide Reifen wurden mit Profilmustern versehen, wie in 1 veranschaulicht, und das vorliegende Beispiel beinhaltet Lamellen, wie in 2 veranschaulicht, bzw. der Stand der Technik die der 3. Die Lamellentiefe D betrug in beiden Fällen 7 mm, wobei D1 auf 5,5 mm, D2 auf 1,5 mm und A auf 2 mm im vorliegenden Beispiel eingestellt wurden. Die Reifengröße betrug 195/65R15 und Leistungsauswertungen wurden beim Anbringen der Reifen an einem limousinenartigen Pkw von 2000 cm3 mit einem Vorradantrieb durchgeführt.
  • In Tabelle 1 bezeichnet „Eisbrechen” Reziprokwerte der ABS-Bremsabstände, welche beim Fahren auf einer Straße mit einer eisigen Oberfläche bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h erhalten werden. Die Werte wurden als Indexe angezeigt, wobei der des Reifens des neuen Stands der Technik 100 beträgt, und je höher die Werte waren, desto besser waren die Leistungen. In diesem Bezug zeigt „abgenutzter Zustand” einen Fall an, bei welchem sich das Profil bis zu 60% der Lamellentiefe D abgenutzt hat. Tabelle 1
    Beispiel Beispiel des Stands der Technik
    Eisbrechen (neuer Zustand) 106 100
    Eisbrechen (abgenutzter Zustand) 104 98
  • Nach der Tabelle 1 beinhaltet der Reifen des vorliegenden Beispiels Bodenabschnitte, welche sich in Bezug auf das Profil vertikal erstrecken, anstatt zickzackähnliche Bergabschnitt und Talabschnitte der wellenförmigen Formen einzusetzen, so dass ein angemessenes Einfallen der Blöcke beim mittelfristigen Verschleiß und danach verursacht wird und die Bremsleistungen erhöht werden.

Claims (5)

  1. Luftreifen, mit auf einem Profil gebildeten Blöcken (3), die auf ihrer als Profilfläche (17) ausgebildeten Oberfläche mit Lamellen (11) versehen sind, wobei die Lamellen (11) wellenförmige Öffnungsabschnitte auf der Profilfläche (17) beinhalten, wobei die Lamellen (11) in einer zu der Profilfläche (17) vertikalen Tiefenrichtung von der Profilfläche (17) bis zu einem Lamellenboden (18) in einen Oberflächenabschnitt (12), einen Zwischenabschnitt (13) und einen Bodenabschnitt (14) klassifiziert sind, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Oberflächenabschnitts (12) deckungsgleiche wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Bodenabschnitts (14) deckungsgleiche wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, und wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Zwischenabschnitts (13) wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, welche in einer Ebene senkrecht zu der Profilfläche (17) und parallel zu einer Längsrichtung der Lamellen (11) in einer Zickzacklinie verschoben sind.
  2. Luftreifen, mit auf einem Profil gebildeten Blöcken (3), die auf ihrer als Profilfläche (17) ausgebildeten Oberfläche mit Lamellen (11) versehen sind, wobei die Lamellen (11) wellenförmige Öffnungsabschnitte auf der Profilfläche (17) beinhalten, wobei die Lamellen (11) in einer zu der Profilfläche (17) vertikalen Tiefenrichtung von der Profilfläche (17) bis zu einem Lamellenboden (18) in einen Oberflächenabschnitt (12), einen Zwischenabschnitt (13) und einen Bodenabschnitt (14) klassifiziert sind, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Oberflächenabschnitts (12) deckungsgleiche wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Bodenabschnitts (14) deckungsgleiche geradlinige Öffnungsabschnitte aufweisen, und wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Zwischenabschnitts (13) wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, welche in einer Ebene senkrecht zu der Profilfläche (17) und parallel zu einer Längsrichtung der Lamellen (11) in einer Zickzacklinie verschoben sind.
  3. Luftreifen, mit auf einem Profil gebildeten Blöcken (3), die auf ihrer als Profilfläche (17) ausgebildeten Oberfläche mit Lamellen (11) versehen sind, wobei die Lamellen (11) geradlinige Öffnungsabschnitte auf der Profilfläche (17) beinhalten, wobei die Lamellen (11) in einer zu der Profilfläche (17) vertikalen Tiefenrichtung von der Profilfläche (17) bis zu einem Lamellenboden (18) in einen Oberflächenabschnitt (12), einen Zwischenabschnitt (13) und einen Bodenabschnitt (14) klassifiziert sind, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Oberflächenabschnitts (12) deckungsgleiche geradlinige Öffnungsabschnitte aufweisen, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Bodenabschnitts (14) deckungsgleiche wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, und wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Zwischenabschnitts (13) wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, welche in einer Ebene senkrecht zu der Profilfläche (17) und parallel zu einer Längsrichtung der Lamellen (11) in einer Zickzacklinie verschoben sind.
  4. Luftreifen, mit auf einem Profil gebildeten Blöcken (3), die auf ihrer als Profilfläche (17) ausgebildeten Oberfläche mit Lamellen (11) versehen sind, wobei die Lamellen (11) geradlinige Öffnungsabschnitte auf der Profilfläche (17) beinhalten, wobei die Lamellen (11) in einer zu der Profilfläche (17) vertikalen Tiefenrichtung von der Profilfläche (17) bis zu einem Lamellenboden (18) in einen Oberflächenabschnitt (12), einen Zwischenabschnitt (13) und einen Bodenabschnitt (14) klassifiziert sind, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Oberflächenabschnitts (12) deckungsgleiche geradlinige Öffnungsabschnitte aufweisen, wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Bodenabschnitts (14) deckungsgleiche geradlinige Öffnungsabschnitte aufweisen, und wobei die Lamellen (11) entlang der Tiefenerstreckung des Zwischenabschnitts (13) wellenförmige Öffnungsabschnitte aufweisen, welche in einer Ebene senkrecht zu der Profilfläche (17) und parallel zu einer Längsrichtung der Lamellen (11) in einer Zickzacklinie verschoben sind.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Tiefe der Lamellen (11) D ist, eine Tiefe D1 der Profilfläche (17) bis zu einer Abgrenzung zwischen dem Zwischenabschnitt (13) und dem Bodenabschnitt (14) 40 bis 90% von D und eine Tiefe D2 von der Profilfläche (17) zu einer Abgrenzung zwischen dem Oberflächenabschnitt (12) und dem Zwischenabschnitt (13) 10 bis 40% von D beträgt.
DE102005029873A 2004-07-21 2005-06-27 Luftreifen Active DE102005029873B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-213064 2004-07-21
JP2004213064A JP4281917B2 (ja) 2004-07-21 2004-07-21 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029873A1 DE102005029873A1 (de) 2006-03-16
DE102005029873B4 true DE102005029873B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=35655879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029873A Active DE102005029873B4 (de) 2004-07-21 2005-06-27 Luftreifen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7311127B2 (de)
JP (1) JP4281917B2 (de)
CN (2) CN103358823B (de)
DE (1) DE102005029873B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4281917B2 (ja) * 2004-07-21 2009-06-17 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4628151B2 (ja) * 2005-03-17 2011-02-09 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4211944B2 (ja) 2006-11-17 2009-01-21 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4315985B2 (ja) * 2007-02-07 2009-08-19 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102007014777A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
DE102007059291A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP5249627B2 (ja) * 2008-04-25 2013-07-31 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
KR100913597B1 (ko) * 2008-05-15 2009-08-26 금호타이어 주식회사 스노우 타이어
JP4688903B2 (ja) * 2008-06-06 2011-05-25 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5108645B2 (ja) * 2008-06-17 2012-12-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4669052B2 (ja) * 2009-03-02 2011-04-13 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5270417B2 (ja) * 2009-03-26 2013-08-21 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5432071B2 (ja) * 2010-06-23 2014-03-05 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US20130086821A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Jim Lussier Tread Element and Configuration
JP5948995B2 (ja) * 2012-03-14 2016-07-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
RU2016115618A (ru) 2013-10-30 2017-10-23 БРИДЖСТОУН АМЕРИКАС ТАЙР ОПЕРЕЙШЕНС, ЭлЭлСи Зимняя шина с направленными грунтозацепами
WO2015134158A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread featuring a sipe
JP6517601B2 (ja) * 2015-06-19 2019-05-22 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
USD792322S1 (en) * 2015-07-10 2017-07-18 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Tire
JP6552927B2 (ja) * 2015-09-08 2019-07-31 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6563280B2 (ja) * 2015-09-08 2019-08-21 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6545581B2 (ja) * 2015-09-08 2019-07-17 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
CN106494158B (zh) 2015-09-08 2018-05-18 东洋橡胶工业株式会社 充气轮胎
DE102017221582A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
KR102034804B1 (ko) * 2018-03-23 2019-10-21 한국타이어앤테크놀로지주식회사 V형상 커프를 구비하는 타이어
FR3090484A3 (fr) * 2018-12-21 2020-06-26 Michelin & Cie Bande de roulement de pneu pour poids lourd ayant des incisions améliorées.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02246810A (ja) * 1989-03-20 1990-10-02 Bridgestone Corp サイプで区切られたブロックを有する空気入りタイヤ
JPH06143941A (ja) * 1992-11-05 1994-05-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
DE19710400A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Continental Ag Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen und Lamelle für Vulkanisationsform und Vulkanisationsform mit solchen Lamellen
DE69505980T2 (de) * 1994-07-05 1999-05-12 Michelin & Cie Lauffläche für winterreifen
JP2002321509A (ja) * 2001-04-27 2002-11-05 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
EP1277599A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Luftreifen
DE69923494T2 (de) * 1998-04-22 2006-02-16 Bridgestone Corp. Luftreifen
DE60116190T2 (de) * 2000-07-03 2006-08-17 Société de Technologie Michelin Luftreifen mit einer Lauffläche für schwere Lasten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401160B (de) * 1991-05-21 1996-07-25 Semperit Ag Luftreifen mit einer lauffläche
JPH0994829A (ja) * 1995-09-28 1997-04-08 Bridgestone Corp 加硫成形モールド及びこれを用いて製造された空気入 りタイヤ
JPH10151915A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JPH11208223A (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
DE19812778C2 (de) * 1998-03-24 2002-07-04 Continental Ag Hochstabile Lamelle, Vulkanisationsform mit solchen Lamellen, Fahrzeugreifen mit Lauffläche, in die Einschnitte mittels solcher Lamellen gebracht sind
JP4424774B2 (ja) * 1998-04-22 2010-03-03 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3516647B2 (ja) * 2000-09-27 2004-04-05 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2002356105A (ja) * 2001-05-31 2002-12-10 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
JP4281917B2 (ja) * 2004-07-21 2009-06-17 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US7467652B2 (en) * 2004-08-06 2008-12-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Three-dimensional tread sipes and mold blade for forming three-dimensional tread sipes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02246810A (ja) * 1989-03-20 1990-10-02 Bridgestone Corp サイプで区切られたブロックを有する空気入りタイヤ
JPH06143941A (ja) * 1992-11-05 1994-05-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
DE69505980T2 (de) * 1994-07-05 1999-05-12 Michelin & Cie Lauffläche für winterreifen
DE19710400A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Continental Ag Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen und Lamelle für Vulkanisationsform und Vulkanisationsform mit solchen Lamellen
DE69923494T2 (de) * 1998-04-22 2006-02-16 Bridgestone Corp. Luftreifen
DE60116190T2 (de) * 2000-07-03 2006-08-17 Société de Technologie Michelin Luftreifen mit einer Lauffläche für schwere Lasten
JP2002321509A (ja) * 2001-04-27 2002-11-05 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
EP1277599A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
US20080073011A1 (en) 2008-03-27
JP2006027558A (ja) 2006-02-02
CN1724281A (zh) 2006-01-25
JP4281917B2 (ja) 2009-06-17
CN103358823B (zh) 2016-07-06
US20060016533A1 (en) 2006-01-26
US7311127B2 (en) 2007-12-25
CN103358823A (zh) 2013-10-23
DE102005029873A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029873B4 (de) Luftreifen
DE102010001898B4 (de) Luftreifen
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE102010001901B9 (de) Luftreifen
DE102010003779B4 (de) Luftreifen
DE102006052740B4 (de) Luftreifen
DE102010005840B4 (de) Luftreifen
DE112008001558B4 (de) Luftreifen
DE102010001226A1 (de) Luftreifen
DE60013341T2 (de) Luftreifen
DE102010008261A1 (de) Luftreifen
DE102008007693A1 (de) Luftreifen
EP1238827B1 (de) Reifenprofil
DE7312392U (de) Luftreifen
DE102005030566A1 (de) Pneumatischer Reifen mit Einschnitten, die sich in Reifenbreite erstrecken und auf einer Lauffläche ausgebildet sind
DE102005055144A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
DE602004003202T2 (de) Luftreifen
DE102011005319B4 (de) Luftreifen
DE112009001452T5 (de) Luftreifen
DE112011101623B4 (de) Luftreifen
DE102015224291A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009004477B4 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418