DE102010001226A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102010001226A1
DE102010001226A1 DE201010001226 DE102010001226A DE102010001226A1 DE 102010001226 A1 DE102010001226 A1 DE 102010001226A1 DE 201010001226 DE201010001226 DE 201010001226 DE 102010001226 A DE102010001226 A DE 102010001226A DE 102010001226 A1 DE102010001226 A1 DE 102010001226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
grooves
tire
transverse grooves
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010001226
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001226B4 (de
Inventor
Masatoshi Hiratsuka-shi Nagayoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE102010001226A1 publication Critical patent/DE102010001226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001226B4 publication Critical patent/DE102010001226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • B60C2011/0369Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth with varying depth of the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1231Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe being shallow, i.e. sipe depth of less than 3 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Luftreifen beschrieben, der in einem Laufflächenabschnitt T mindestens drei in einer Umfangsrichtung des Reifens verlaufende Hauptrillen 1, 2 und mehrere Querrillen 3, die eine Verbindung zwischen den Hauptrillen herstellen und in einer Breitenrichtung des Reifens verlaufen, aufweist, derart, dass von den Hauptrillen 1, 2 und den Querrillen 3 mehrere Blöcke 5 gebildet werden, wobei von den vorstehend genannten Hauptrillen 1, 2 eine mittlere Hauptrille 1, die sich an einem Reifenäquator E befindet, linear ausgebildet ist, die Querrillen 3 in einem Neigungswinkel von 40° bis 60° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, ein erhöhter Bodenabschnitt 3a in den Querrillen 3 in einem Bereich in Verbindung mit der mittleren Hauptrille 1 ausgebildet ist, sich eine Rillenbreite der Querrillen 3 proportional zu einer Rillentiefe derselben verändert, eine Rillentiefe D3a der Querrillen 3 in dem erhöhten Bodenabschnitt 3a zwischen 40% und 60% einer Rillentiefe D1 der mittleren Hauptrille 1 beträgt und eine minimale Rillenbreite W3a der Querrillen 3 zwischen 30% und 50% einer maximalen Rillenbreite W3 derselben beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der zur Verwendung an Kleinlastwagen geeignet ist, und betrifft insbesondere einen Luftreifen, der die Nassleistung günstig aufrechterhalten kann und gleichzeitig sowohl die Lenkstabilität auf Schnee als auch die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verbessert.
  • Luftreifen weisen in einem Laufflächenabschnitt mindestens drei Hauptrillen auf, die in einer Umfangsrichtung des Reifens verlaufen, und mehrere Querrillen, die in einer Breitenrichtung des Reifens verlaufen, und verwenden ein Laufflächenmuster, in dem durch die Hauptrillen und die Querrillen mehrere Blöcke gebildet werden. Bei dieser Art von Laufflächenmuster wird die Traktionsleistung auf Schnee durch Erhöhen des Querrillenbestandteils verbessert, wobei sich allerdings in Verbindung damit die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verschlechtert. Außerdem wird, wenn ein Abschnitt der Querrillen zur Bildung von Lamellen schmaler ausgebildet wird (siehe zum Beispiel japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 2004-345457 ), die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verbessert, wobei sich allerdings die Wasserabflussleistung und die Traktionsleistung auf Schnee verschlechtern.
  • Im Gegensatz dazu bestand in den letzten Jahren Bedarf an Luftreifen für Kleinlastwagen zum Aufziehen auf gewerbliche Fahrzeuge, an einer Verbesserung der Traktionsleistung auf Schnee und der Lenkstabilität auf Schnee, einschließlich einer verbesserten Verhinderung eines seitlichen Wegrutschens. Gleichzeitig wird eine Verbesserung der Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen unter günstiger Aufrechterhaltung der Nassleistung einschließlich der Wasserabflussleistung gefordert, wobei allerdings diese Forderungen derzeit nicht unbedingt erfüllt werden.
  • Die Japanische Patentveröffentlichung 2004-345457 (A) offenbart einen Luftreifen, welcher unter Beibehaltung der Performanz eines Sommerreifens ein verbessertes Fahrverhalten auf Schnee erreicht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Luftreifens, der gleichzeitig die Lenkstabilität auf Schnee und die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verbessern kann und dabei eine günstige Nassleistung aufrechterhält.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu erfüllen, stellt der Luftreifen der vorliegenden Erfindung einen Luftreifen bereit, der in einem Laufflächenabschnitt mindestens drei Hauptrillen, die in einer Umfangsrichtung des Reifens verlaufen, und mehrere Querrillen aufweist, die eine Verbindung zwischen den Hauptrillen herstellen und in einer Breitenrichtung des Reifens verlaufen, derart, dass von den Hauptrillen und den Querrillen mehrere Blöcke gebildet werden, wobei von den vorstehend genannten Hauptrillen eine mittlere Hauptrille, die auf einem Reifenäquator angeordnet ist, linear ausgebildet ist, die Querrillen in einem Neigungswinkel von 40° bis 60° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, ein erhöhter Bodenabschnitt in einem Bereich in Verbindung mit der mittleren Hauptrille ausgebildet ist, eine Rillenbreite der Querrillen sich im Verhältnis zu einer Rillentiefe derselben verändert, die Rillentiefe der Querrillen in dem erhöhten Bodenabschnitt zwischen 40% und 60% der Rillentiefe der mittleren Hauptrille beträgt, und eine minimale Rillenbreite der Querrillen zwischen 30% und 50% einer maximalen Rillenbreite derselben beträgt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind mehrere Querrillen, die eine Verbindung zwischen den Hauptrillen herstellen, in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt angeordnet, weshalb dann, wenn die Querrillen, die einen in der Reifenumfangsrichtung verlaufenden Bestandteil und einen in der Reifenbreitenrichtung verlaufenden Bestandteil aufweisen, in Schnee eingreifen, ein Rutschen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und in der Breitenrichtung des Fahrzeugs wirksam unterdrückt werden kann, so dass die Lenkstabilität auf Schnee verbessert werden kann. Außerdem ist ein erhöhter Bodenabschnitt in dem Bereich der Querrillen gebildet, der mit der mittleren Hauptrille verbunden ist, und die Rillenbreite der Querrillen ändert sich proportional zu der Rillentiefe, und die erhöhten Bodenabschnitte der Querrillen werden also mit anderen Worten verhältnismäßig schmaler, weshalb in diesem Bereich die Blocksteifigkeit erhöht ist und die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verbessert werden kann. Aufgrund von Mitteln zum Erhöhen der Blocksteifigkeit durch verhältnismäßig schmaleres Ausbilden der Querrillen in den erhöhten Bodenabschnitten können die Querrillen außerdem in einem Zustand gehalten werden, in dem sie mit der mittleren Hauptrille verbunden sind, weshalb die Nassleistung einschließlich der Wasserabflussleistung günstig aufrechterhalten werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung beträgt die Länge des erhöhten Bodenabschnitts vorzugsweise zwischen 20% und 50% der Länge der Querrillen. Durch Erhöhen der Länge der erhöhten Bodenabschnitte und Erhöhen der Steifigkeit der Blöcke kann mit einer Zunahme der Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen gerechnet werden, wobei sich allerdings die Lenkstabilität auf Schnee verschlechtert, wenn die Länge der erhöhten Bodenabschnitte zu groß ist. Durch Auswahl des vorstehend genannten Bereichs kann die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen ohne Beeinträchtigung der Lenkstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • In jedem der Blöcke, die an die mittlere Hauptrille angrenzen, sind vorzugsweise vier bis sechs Lamellen gebildet, die in der Breitenrichtung des Reifens verlaufen. Lamellen sind zum Erhöhen der Leistung auf Schnee erforderlich, wobei sich allerdings die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verschlechtert, wenn die Lamellenanzahl zu hoch ist. Wenn die Lamellenanzahl in jedem Block innerhalb des vorstehend genannten Bereichs liegt, lassen sich sowohl Leistung auf Schnee als auch Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen erzielen.
  • Ein abgeschrägter Abschnitt ist an der Kante an der Seite der mittleren Hauptrille jedes Blocks gebildet, der an die mittlere Hauptrille angrenzt, wobei vorzugsweise die Tiefe und die Breite der abgeschrägten Abschnitte von der stumpfwinkligen Ecke des Blocks zur spitzwinkligen Ecke hin allmählich zunehmen. Dabei sollte die maximale Tiefe des abgeschrägten Abschnitts zwischen 30% und 50% der Rillentiefe der mittleren Hauptrille betragen. Wenn der abgeschrägte Abschnitt an der Kante der Seite der mittleren Hauptrille jedes Blocks bereitgestellt wird, kann die Nassleistung durch die Kantenwirkung davon verstärkt werden.
  • Mehrere schmale Rillen mit einer Neigung im Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und mit einer Rillenbreite zwischen 0,1 mm und 0,8 mm und einer Rillentiefe zwischen 0,1 mm und 0,8 mm werden vorzugsweise auf einer Laufflächenoberfläche jedes Blocks, der an die mittlere Hauptrille angrenzt, bereitgestellt. Die Schneeleistung während des ersten Gebrauchs kann durch Bereitstellen der vorstehend genannten flachen Rillen in der Laufflächenoberfläche jedes Blocks verbessert werden.
  • 1 ist eine Entwicklungsansicht, die das Laufflächenmuster eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, die einen an die mittlere Hauptrille angrenzenden Block in dem Luftreifen von 1 darstellt.
  • 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die einen an die mittlere Hauptrille angrenzenden Block in dem Luftreifen von 1 darstellt.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine schmale Rille des Luftreifens von 1 darstellt, die auf der Straßenoberfläche eines an die mittlere Hauptrille angrenzenden Blocks ausgebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen folgt nun eine ausführliche Beschreibung einer Konfiguration der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt das Laufflächenmuster eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 bis 4 zeigen die wichtigsten Teile davon.
  • Wie in 1 dargestellt, sind im Laufflächenabschnitt T eine einzelne mittlere Hauptrille 1, die in der Reifenumfangsrichtung verläuft und an einem Reifenäquator E angeordnet ist, zwei äußere Hauptrillen 2, die in Reifenumfangsrichtung verlaufen und die auf beiden Seiten der mittleren Hauptrille 1 angeordnet sind, mehrere Querrillen 3, die in Reifenbreitenrichtung verlaufen und die Hauptrillen 1, 2 verbinden, und mehrere Querrillen 4, die in der Reifenbreitenrichtung von den äußeren Hauptrillen 2 zu einer Außenseite eines Bodenkontaktrandes verlaufen, ausgebildet. Außerdem werden von den Hauptrillen 1, 2 und den Querrillen 3 in einem mittleren Bereich zwei Reihen von Blöcken, die mehrere Blöcke 5 enthalten, gebildet, und zwei Reihen von Blöcken, die mehrere Blöcke 6 enthalten, werden von den Hauptrillen 2 und den Querrillen 4 in den Schulterbereichen gebildet. Mehrere Lamellen 7, 8, die bei Betrachtung von oben eine Zickzackform aufweisen, sind an den Blöcken 5, 6 bereitgestellt. Der Aufbau der Lamellen 7, 8 ist jedoch nicht speziell eingeschränkt.
  • Alle Hauptrillen 1, 2 sind gerade ausgebildet, jedoch können zur Gewährleistung einer günstigen Wasserabflussleistung die äußeren Hauptrillen 2 eine Zickzackform aufweisen, solange mindestens die mittlere Hauptrille 1 gerade ist. Um eine günstige Wasserabflussleistung zu gewährleisten, verbinden außerdem die Querrillen 3, die sich im Mittelbereich befinden, die mittlere Hauptrille 1 und die beiden äußeren Hauptrillen 2, wobei allerdings die Querrillen 4 im Schulterbereich nicht unbedingt mit den äußeren Hauptrillen 2 verbunden sind.
  • Die Querrillen 3 sind mit einer Neigung in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens versehen. Ein Neigungswinkel θ der Querrillen 3 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung ist auf einen Bereich von 40° bis 60° festgelegt. Der Neigungswinkel θ ist dabei der Winkel zwischen der Mittellinie der Querrillen 3 in der Reifenbreitenrichtung und der Umfangsrichtung des Reifens (siehe 2).
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist in den Querrillen 3 in einem Bereich, der mit der mittleren Hauptrille 1 verbunden ist, ein erhöhter Bodenabschnitt 3a ausgebildet. Der erhöhte Bodenabschnitt 3a ist ein Abschnitt, in dem der Boden angehoben ist, so dass die Rillentiefe geringer als in anderen Bereichen ist. Die Rillenbreite der Querrillen 3 ändert sich proportional zur Rillentiefe davon und ist im erhöhten Bodenabschnitt 3a verhältnismäßig schmaler. Insbesondere ist die Rillentiefe D3a im erhöhten Bodenabschnitt 3a der Querrillen 3 auf einen Bereich zwischen 40% und 60% der Rillentiefe D1 der mittleren Hauptrille 1 festgelegt. Außerdem ist die minimale Rillenbreite W3a der Querrillen 3 auf einen Bereich zwischen 30% und 50% der maximalen Rillenbreite W3 derselben festgelegt.
  • Bei einem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Luftreifen sind mehrere Querrillen 3, die die Hauptrillen 1, 2 verbinden, in einer Neigung in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens angeordnet, weshalb dann, wenn die Querrillen 3, die einen in der Reifenumfangsrichtung verlaufenden Bestandteil und einen in der Reifenbreitenrichtung verlaufenden Bestandteil aufweisen, in Schnee eingreifen, ein Rutschen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und in der Breitenrichtung eines Fahrzeugs wirksam unterdrückt werden kann. Deshalb kann die Lenkstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • Außerdem ist ein erhöhter Bodenabschnitt 3a in dem Bereich gebildet, der mit der mittleren Hauptrille 1 verbunden ist, und die Rillenbreite der Querrillen 3 ändert sich proportional zu der Rillentiefe davon, weshalb sich die Steifigkeit der Blöcke im Bereich des erhöhten Bodenabschnitts 3a erhöht, und die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verbessert werden kann. Außerdem wird das Erhöhen des Bodens der Querrillen 3 mit einer Verringerung der Breite derselben kombiniert, weshalb bei Erhöhung der Blocksteifigkeit ein Zustand, in dem die Querrillen 3 mit der mittleren Hauptrille 1 verbunden sind, gewährleistet werden kann. Deshalb kann die Wasserabflussleistung durch koordinierte Wirkung der mittleren Hauptrille 1 und der Querrillen 3 gut aufrechterhalten werden.
  • Ein Neigungswinkel θ der Querrillen 3 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung beträgt zwischen 40° und 60°, wobei allerdings dann, wenn der Neigungswinkel θ weniger als 40° beträgt, die Traktionsleistung auf Schnee reduziert ist, und sich umgekehrt dann, wenn der Neigungswinkel 60° übersteigt, die Verhinderung des seitlichen Wegrutschens auf Schnee verschlechtert.
  • Eine Rillentiefe D3a der Querrillen 3 in dem erhöhten Bodenabschnitt 3a beträgt zwischen 40% und 60% der Rillentiefe D1 der mittleren Hauptrille 1, wobei sich allerdings dann, wenn ein Verhältnis der Rillentiefe D3a der Querrillen 3 zu der Rillentiefe D1 der mittleren Hauptrille 1 weniger als 40% beträgt, die Wasserabflussleistung und die Schneeabflussleistung verschlechtern, und umgekehrt dann, wenn es größer als 60% ist, die Verbesserungswirkung für die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen nicht ausreicht.
  • Eine minimale Rillenbreite W3a der Querrillen 3 beträgt zwischen 30% und 50% einer maximalen Rillenbreite W3 derselben, wobei sich allerdings dann, wenn ein Verhältnis der minimalen Rillenbreite W3a zu der maximalen Rillenbreite W3 der Querrillen 3 weniger als 30% beträgt, die Wasserabflussleistung und die Schneeabflussleistung verschlechtern, und sich umgekehrt dann, wenn es größer als 50% ist, die Steifigkeit der Blöcke nicht wesentlich verändert und die Verbesserungswirkung für die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen nicht ausreicht.
  • Bei dem vorstehend genannten Luftreifen ist eine Länge L3a des erhöhten Bodenabschnitts 3a vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 50% einer Länge L3 der Querrillen 3 festgelegt und liegt insbesondere in einem Bereich von 30% bis 40%. Dabei sind die Länge L3a des erhöhten Bodenabschnitts 3a und die Länge L3 der Querrillen 3 entlang einer Rillenbreitenmittellinie der Querrillen 3 gemessene Längen. Durch Festlegen der Länge L3a des erhöhten Bodenabschnitts 3a auf den vorstehend genannten Bereich kann die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verbessert werden, ohne eine Verringerung der Lenkstabilität auf Schnee zu verursachen. Wenn die Länge L3a des erhöhten Bodenabschnitts 3a zu gering ist, reicht die Verbesserungswirkung für die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen nicht aus, doch wenn umgekehrt der Wert zu hoch ist, verschlechtert sich die Lenkstabilität auf Schnee.
  • Außerdem sollten vier bis sechs Lamellen 7, die in der Reifenbreitenrichtung verlaufen, an jedem der Blöcke 5, die an die mittlere Hauptrille 1 angrenzen, bereitgestellt werden. Auf diese Weise können sowohl Leistung auf Schnee als auch Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen erzielt werden. Wenn die Anzahl an Lamellen 7 an jedem der Blöcke 5 weniger als vier beträgt, verschlechtert sich die Leistung auf Schnee, doch wenn umgekehrt ihre Anzahl sechs überschreitet, verschlechtert sich die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen.
  • Bei dem vorstehend genannten Luftreifen ist ein abgeschrägter Abschnitt 5a an einer Kante an der Seite der mittleren Hauptrille jedes Blocks 5 gebildet, der an die mittlere Hauptrille 1 angrenzt. Eine Tiefe (Abmessung in der Reifenradialrichtung) und eine Breite (Abmessung in der Reifenbreitenrichtung) des abgeschrägten Abschnitts 5a nehmen allmählich von einer stumpfwinkligen Ecke des Blocks 5 zu einer spitzwinkligen Ecke hin zu. Deshalb kann die Nassleistung durch eine Kantenwirkung des abgeschrägten Abschnitts 5a verbessert werden. Dabei sollte eine maximale Tiefe D5a des abgeschrägten Abschnitts 5a zwischen 30% und 50% der Rillentiefe der mittleren Hauptrille 1 betragen. Wenn das Verhältnis der maximalen Tiefe D5a des abgeschrägten Abschnitts 5a zur Rillentiefe D1 der mittleren Hauptrille 1 weniger als 30% beträgt, reicht die Verbesserungswirkung für die Nassleistung nicht aus, doch wenn umgekehrt der Wert 50% übersteigt, verschlechtert sich die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen aufgrund eines Verlusts an Blocksteifigkeit.
  • Bei dem vorstehend genannten Luftreifen sind an einer Laufflächenoberfläche jedes Blocks 5, der an die mittlere Hauptrille 1 angrenzt, mehrere feine Rillen 9 ausgebildet, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind. Wie in 4 dargestellt, weisen die schmalen Rillen 9 eine Rillenbreite w von 0,1 mm bis 0,8 mm und eine Rillentiefe d von 0,1 mm bis 0,8 mm auf. Diese schmalen Rillen sind flachere, komplizierter geformte Rillen als die Lamellen 7. Ein Wasserfilm, der sich zwischen der Laufflächenoberfläche und der vereisten oder verschneiten Straßenoberfläche bildet, wird von den schmalen Rillen 9, die an der Laufflächenoberfläche von jedem Block 5 gebildet sind, wirksam beseitigt, weshalb die Anfangsleistung auf Eis und die Anfangsleistung auf Schnee verbessert werden können. Wenn die kompliziert geformten schmalen Rillen 9 an der Laufflächenoberfläche der Blöcke 5 ausgebildet sind, fördert die Anwesenheit dieser schmalen Rillen 9 außerdem das Abschälen der Laufflächenoberfläche, so dass auch eine Wirkung des Verkürzens der Zeit bis zum Erreichen der intrinsischen Eigenschaften des Laufflächengummis festzustellen ist.
  • Wenn die schmalen Rillen 9 eine Rillenbreite w aufweisen, die weniger als 0,1 mm beträgt, reicht dabei die Wirkung des Beseitigens des Wasserfilms und der Schneeabflussleistung nicht aus, doch wenn umgekehrt die Breite 0,8 mm übersteigt, wird die Wirkung des Verbesserns der Leistung auf Eis und der Leistung auf Schnee aufgrund einer Verringerung der Kontaktfläche mit der Straßenoberfläche reduziert. Wenn andererseits die Rillentiefe d der schmalen Rille 9 weniger als 0,1 mm beträgt, reicht die Wirkung des Beseitigens des Wasserfilms nicht aus, doch wenn umgekehrt die Breite 0,8 mm überschreitet, verschlechtert sich die anfängliche Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen aufgrund einer Reduzierung der Blocksteifigkeit.
  • Ein Abstand p der schmalen Rillen 9 sollte in einem Bereich von 2,5 mm bis 5,0 mm liegen. Wenn der Abstand p der schmalen Rillen 9 relativ groß eingestellt ist, wie vorstehend beschrieben, kann bei starker Reifenbelastung ein Kollabieren der schmalen Rille 9 mit Sicherheit vermieden werden, und die Verbesserungswirkung für die Leistung auf Eis und die Leistung auf Schnee kann sogar für Bedingungen hoher Last gezeigt werden. Wenn der Abstand p der schmalen Rille 9 weniger als 2,5 mm beträgt, wird die Verbesserungswirkung für die Leistung auf Eis und die Leistung auf Schnee unter Bedingungen hoher Last reduziert, während die Wirkung des Beseitigens des Wasserfilms bei einem Abstand von mehr als 5,0 mm nicht ausreicht.
  • Ein Neigungswinkel α der schmalen Rillen 9 in der Reifenumfangsrichtung sollte auf einen Bereich von 40° bis 60° festgelegt sein. Wenn der Neigungswinkel α der schmalen Rillen 9 weniger als 40° beträgt, ist es für die Kanten der schmalen Rillen 9 schwierig, zum Bremsen und Anfahren beizutragen, doch wenn er umgekehrt größer als 60° ist, ist es für die Kanten der schmalen Rillen 9 schwierig, zum Verhindern des seitlichen Rutschens beizutragen.
  • Bei der vorstehend genannten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem drei Hauptrillen in dem Laufflächenabschnitt bereitgestellt wurden, doch kann bei der vorliegenden Erfindung die Anzahl der Hauptrillen je nach der Laufflächenbreite erhöht werden. Zum Beispiel können im Laufflächenabschnitt fünf Hauptrillen einschließlich der mittleren Hauptrille bereitgestellt werden.
  • Reifen von einem Beispiel des Stands der Technik, Vergleichsbeispielen 1 bis 3 und Ausführungsformen 1 bis 4 wurden auf der Basis von Luftreifen mit einer Reifengröße von 195/75R 16C 107/105R hergestellt, die in einem Laufflächenabschnitt drei linear in der Reifenumfangsrichtung verlaufende Hauptrillen und mehrere in einer Breitenrichtung des Reifens verlaufende Querrillen, mehrere von den Hauptrillen und Querrillen gebildete Blöcke und mehrere Lamellen an jedem Block aufweisen, wobei ein Neigungswinkel der Querrillen in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung, ein Vorhandensein eines erhöhten Bodenabschnitts in den Querrillen, ein Vorhandensein eines abgeschrägten Abschnitts, ein Vorhandensein einer schmalen Rillenverarbeitung sowie ein Verhältnis einer minimalen Rillenbreite zu einer maximalen Rillenbreite der Querrillen (W3a/W3 × 100%), ein Verhältnis einer Rillentiefe der Querrillen in dem erhöhten Bodenabschnitt zu einer Rillentiefe der mittleren Hauptrille (D3a/D1 × 100%) und ein Verhältnis einer Länge des erhöhten Bodenabschnitts zu einer Länge der Querrillen (L3a/L3 × 100%) wie in Tabelle 1 dargestellt festgelegt sind.
  • Im Übrigen wurde der erhöhte Bodenabschnitt in den Querrillen in einem Bereich in Verbindung mit der mittleren Hauptrille ausgebildet. Der abgeschrägte Abschnitt wurde an der Kante an der Seite der mittleren Hauptrille jedes Blocks, der an die mittlere Hauptrille angrenzt, bereitgestellt, und die Tiefe und Breite desselben wurden so ausgebildet, dass sie allmählich von einer stumpfwinkligen Ecke zu einer spitzwinkligen Ecke des Blocks hin zunehmen, wobei die maximale Tiefe des abgeschrägten Abschnitts 40% der Rillentiefe der mittleren Hauptrille betrug. Für die schmalen Rillen betrug eine Rillenbreite 0,4 mm, eine Rillentiefe 0,4 mm, ein Abstand 4,0 mm und ein Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung 50°.
  • Für diese Reifen wurden die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen, die Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen und die Lenkstabilität auf Schnee anhand der folgenden Bewertungsmethoden bewertet, wobei die Ergebnisse sind zusammenfassend in Tabelle 1 dargestellt sind.
  • Lenkstabilität auf trockenen Oberflächen:
  • Die Testreifen wurden auf Räder mit einer Felgengröße von 16 × 5 1/2J aufgezogen und an einem Fahrzeug (Van) mit einer maximalen Lastkapazität von 3,5 t montiert, der Luftdruck der Vorderräder wurde auf 280 kPa eingestellt, und der Luftdruck der Hinterräder wurde auf 450 kPa eingestellt. Die Lenkstabilität wurde nach Gefühl innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs von 0 bis 150 km/h auf einer Teststrecke mit einer trockenen Straßenoberfläche bewertet. Die Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte ausgedrückt, wobei das herkömmliche Beispiel als 100 gilt. Ein höherer Indexwert steht für überlegene Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen.
  • Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen:
  • Die Testreifen wurden auf Räder mit einer Felgengröße von 16 × 5 1/2J aufgezogen und an einem Fahrzeug (Van) mit einer maximalen Lastkapazität von 3,5 t montiert, der Luftdruck der Vorderräder wurde auf 280 kPa eingestellt, und der Luftdruck der Hinterräder wurde auf 450 kPa eingestellt. Die Lenkstabilität wurde nach Gefühl innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs von 0 bis 100 km/h auf einer Teststrecke mit einer nassen Straßenoberfläche bewertet. Die Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte ausgedrückt, wobei das herkömmliche Beispiel als 100 gilt. Ein höherer Indexwert steht für überlegene Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen.
  • Lenkstabilität auf Schnee:
  • Die Testreifen wurden auf Räder mit einer Felgengröße von 16 × 5 1/2J aufgezogen und an einem Fahrzeug (Van) mit einer maximalen Lastkapazität von 3,5 t montiert, der Luftdruck der Vorderräder wurde auf 280 kPa eingestellt, und der Luftdruck der Hinterräder wurde auf 450 kPa eingestellt. Die Lenkstabilität wurde nach Gefühl innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs von 0 bis 100 km/h auf einer Teststrecke mit einer verschneiten Oberfläche bewertet. Die Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte ausgedrückt, wobei das herkömmliche Beispiel als 100 gilt. Ein höherer Indexwert steht für überlegene Lenkstabilität auf Schnee. Tabelle 1
    Bsp. SdT Vgl. Bsp. 1 Vgl. Bsp. 2 Vgl. Bsp. 3 AFF 1 AFF 2 AFF 3 AFF 4
    Neigungswinkel von Querrillen (°) 90 50 50 50 50 50 50 50
    Vorhandensein von erhöhtem Bodenabschnitt NV NV V V V V V V
    Vorhandensein von abgeschrägtem Abschnitt NV NV NV NV NV NV V V
    Vorhandensein schmaler Rillenverarbeitung NV NV NV NV NV NV NV V
    W3a/W3 × 100% - - 20 60 30 45 45 45
    L3a/D1 × 100% - - 30 70 45 45 45 45
    L3a/L3 × 100% - - 10 60 15 35 35 35
    Lenkstabilität auf trockener Straßenoberfläche 100 105 105 100 110 120 120 120
    Lenkstabilität auf nasser Straßenoberfläche 100 100 100 100 100 100 105 105
    Lenkstabilität auf Schnee: 100 105 100 105 105 105 105 110
    • Bsp. = Beispiel; SdT := Stand der Technik;
    • Vgl. Bsp. = Vergleichsbeispiel; AFF = Ausführungsform
    • V := Vorhanden; NV := Nicht vorhanden
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, waren die Reifen der Ausführungsformen 1 bis 4 alle in der Lage, im Vergleich zu dem Beispiel des Stands der Technik gleichzeitig die Lenkstabilität auf Schnee und die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen zu verbessern sowie die Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen in günstiger Weise aufrechtzuerhalten. Besonders die Ausführungsformen 3 und 4, die einen abgeschrägten Abschnitt aufwiesen, zeigten zudem eine verbesserte Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen.
  • Andererseits wiesen die Reifen von Vergleichsbeispiel 1 nicht den erhöhten Bodenabschnitt in den Querrillen auf, weshalb die Verbesserungswirkung für Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen nicht ausreichend war. Bei den Reifen von Vergleichsbeispiel 2 waren das Verhältnis der Rillentiefe der Querrillen in dem erhöhten Bodenabschnitt zu der Rillentiefe der mittleren Hauptrille und das Verhältnis der minimalen Rillenbreite zu der maximalen Rillenbreite der Querrillen zu klein, so dass die Wirkung des Verbesserns der Lenkstabilität auf Schnee nicht ausreichte. Bei den Reifen von Vergleichsbeispiel 3 waren das Verhältnis der Rillentiefe der Querrillen in dem erhöhten Bodenabschnitt zu der Rillentiefe der mittleren Hauptrille und das Verhältnis der minimalen Rillenbreite zu der maximalen Rillenbreite der Querrillen zu groß, so dass die Wirkung des Verbesserns der Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen nicht ausreichte.
  • 1, 2
    Hauptrillen
    3, 4
    Querrillen
    5, 6
    Blöcke
    7, 8
    Lamellen
    9
    Schmale Rille
    T
    Laufflächenabschnitt
    E
    Reifenäquator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-345457 A [0002, 0004]

Claims (6)

  1. Luftreifen, umfassend: in einem Laufflächenabschnitt mindestens drei Hauptrillen, die in einer Umfangsrichtung des Reifens verlaufen, und mehrere Querrillen, die eine Verbindung zwischen den Hauptrillen herstellen und in einer Breitenrichtung des Reifens verlaufen, derart, dass von den Hauptrillen und den Querrillen mehrere Blöcke gebildet werden, wobei von den Hauptrillen eine mittlere Hauptrille, die an einem Reifenäquator angeordnet ist, linear ausgebildet ist, wobei die Querrillen in einem Neigungswinkel von 40° bis 60° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, in einem Bereich in Verbindung mit der mittleren Hauptrille ein erhöhter Bodenabschnitt in den Querrillen ausgebildet ist, sich eine Rillenbreite der Querrillen proportional zu einer Rillentiefe derselben ändert, die Rillentiefe der Querrillen in dem erhöhten Bodenabschnitt zwischen 40% und 60% einer Rillentiefe der mittleren Hauptrille beträgt und eine minimale Rillenbreite der Querrillen zwischen 30% und 50% einer maximalen Rillenbreite derselben beträgt.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei eine Länge des erhöhten Bodenabschnitts zwischen 20% und 50% einer Länge der Querrillen beträgt.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei an jedem Block, der an die mittlere Hauptrille angrenzt, vier bis sechs in der Breitenrichtung des Reifens verlaufende Lamellen ausgebildet sind.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein abgeschrägter Abschnitt an einer Kante an einer Seite der mittleren Hauptrille jedes Blocks, der an die mittlere Hauptrille angrenzt, bereitgestellt ist, und eine Breite und eine Tiefe des abgeschrägten Abschnitts allmählich von einem stumpfwinkligen Eckabschnitt zu einem spitzwinkligen Eckabschnitt hin zunehmen.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine maximale Tiefe des abgeschrägten Abschnitts zwischen 30% und 50% der Rillentiefe der mittleren Hauptrille beträgt.
  6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mehrere schmale Rillen, die Rillenbreiten von 0,1 mm bis 0,8 mm und Rillentiefen von 0,1 mm bis 0,8 mm aufweisen, in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung an einer Laufflächenoberfläche jedes Blocks, der an die mittlere Hauptrille angrenzt, in einem Winkel ausgebildet sind.
DE201010001226 2009-01-27 2010-01-26 Luftreifen Active DE102010001226B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-015173 2009-01-27
JP2009015173A JP5115487B2 (ja) 2009-01-27 2009-01-27 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001226A1 true DE102010001226A1 (de) 2010-08-05
DE102010001226B4 DE102010001226B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=42309100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001226 Active DE102010001226B4 (de) 2009-01-27 2010-01-26 Luftreifen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5115487B2 (de)
CN (1) CN101786405B (de)
DE (1) DE102010001226B4 (de)
RU (1) RU2424911C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468535A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen
US20150306916A1 (en) * 2013-01-08 2015-10-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Pneumatic vehicle tire for use in winter driving conditions
CN108688410A (zh) * 2017-04-11 2018-10-23 住友橡胶工业株式会社 轮胎
EP4360915A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2500377C2 (ru) * 2009-07-03 2013-12-10 Ска Хайджин Продактс Аб Абсорбирующее изделие с эластичными боковыми панелями, выполненными с тиснением
WO2013042023A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Pirelli Tyre S.P.A. Winter tyre
CN103137964B (zh) * 2011-11-24 2016-02-17 清华大学 磷酸铁锂二次结构及其制备方法以及锂离子电池
CA2870662C (en) 2012-04-16 2018-07-03 Bridgestone Corporation Tire
JP5727965B2 (ja) * 2012-05-02 2015-06-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
KR101586264B1 (ko) * 2012-06-27 2016-01-18 요코하마 고무 가부시키가이샤 공기입 타이어
CN104703552B (zh) 2012-08-13 2018-03-30 莫尔研究应用有限公司 桡动脉设备
CN107933204B (zh) * 2014-03-26 2020-02-07 住友橡胶工业株式会社 充气轮胎
JP6107843B2 (ja) * 2015-01-22 2017-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6657587B2 (ja) * 2015-04-10 2020-03-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6587910B2 (ja) * 2015-11-11 2019-10-09 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6662076B2 (ja) * 2016-02-15 2020-03-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2017159712A1 (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6414244B2 (ja) * 2017-02-14 2018-10-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6885170B2 (ja) * 2017-04-10 2021-06-09 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6624299B2 (ja) * 2017-09-06 2019-12-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP3489036B1 (de) * 2017-11-27 2020-05-20 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Reifen
JP7196588B2 (ja) * 2018-12-19 2022-12-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7183961B2 (ja) * 2019-06-04 2022-12-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7284693B2 (ja) * 2019-12-05 2023-05-31 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN111114206B (zh) * 2020-01-17 2022-05-10 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 一种具有弯月形花纹块的冬季轮胎

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004345457A (ja) 2003-05-21 2004-12-09 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07186623A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
AT403561B (de) * 1995-01-25 1998-03-25 Semperit Ag Fahrzeugreifen
JP3563534B2 (ja) * 1996-06-26 2004-09-08 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE19957914C2 (de) * 1999-12-02 2003-07-17 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
WO2004005051A1 (ja) * 2002-07-05 2004-01-15 The Yokohama Rubber Co.,Ltd. 氷雪路用空気入りタイヤ
JP4753342B2 (ja) * 2003-10-27 2011-08-24 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JP4515318B2 (ja) * 2004-08-09 2010-07-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4778866B2 (ja) * 2006-08-30 2011-09-21 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2009006870A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004345457A (ja) 2003-05-21 2004-12-09 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468535A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen
US20150306916A1 (en) * 2013-01-08 2015-10-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Pneumatic vehicle tire for use in winter driving conditions
CN108688410A (zh) * 2017-04-11 2018-10-23 住友橡胶工业株式会社 轮胎
EP4360915A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5115487B2 (ja) 2013-01-09
RU2424911C1 (ru) 2011-07-27
CN101786405B (zh) 2013-05-22
DE102010001226B4 (de) 2014-03-27
CN101786405A (zh) 2010-07-28
JP2010173346A (ja) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001226B4 (de) Luftreifen
DE102005029873B4 (de) Luftreifen
DE102010001901B4 (de) Luftreifen
DE102010001898B4 (de) Luftreifen
DE102010003779B4 (de) Luftreifen
EP3589501B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112014003255T5 (de) Luftreifen
DE102011077320A1 (de) Luftreifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE102013206479B4 (de) Luftreifen
DE112009001452B4 (de) Luftreifen
DE112017006817T5 (de) Luftreifen
DE112018006716T5 (de) Luftreifen
DE102021114830A1 (de) Reifen
DE112017007086T5 (de) Luftreifen
DE102015224291A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112008002502B4 (de) Luftreifen
DE112017000851T5 (de) Luftreifen
DE112020002232B4 (de) Luftreifen
DE112017007076T5 (de) Luftreifen
DE102012213997A1 (de) Luftreifen
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
DE112017006424T5 (de) Luftreifen
DE112008003139B4 (de) Luftreifen
DE112017007175B4 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230