DE112008002502B4 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112008002502B4
DE112008002502B4 DE112008002502.9T DE112008002502T DE112008002502B4 DE 112008002502 B4 DE112008002502 B4 DE 112008002502B4 DE 112008002502 T DE112008002502 T DE 112008002502T DE 112008002502 B4 DE112008002502 B4 DE 112008002502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main groove
narrow
depth
slots
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008002502.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002502T5 (de
Inventor
Toshiyuki Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE112008002502T5 publication Critical patent/DE112008002502T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002502B4 publication Critical patent/DE112008002502B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/133Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen mit Hauptrillen (1), die sich in einer Lauffläche ausgebildet in der Reifenumfangsrichtung (R) erstrecken,
wobei in einer Seitenwand (3) der Hauptrille (1) in Abständen entlang der Reifenumfangsrichtung (R) schmale Schlitze (11) ausgebildet sind, die jeweils einen oberen schmalen Schlitz (11a), der sich von einem Abzweigpunkt (21) in der Tiefenrichtung der Hauptrille (1) an der Laufflächenseite erstreckt, und mehrere untere schmale Schlitze (11a) umfassen, die sich von dem Abzweigpunkt (21) in der Tiefenrichtung der Hauptrille (1) an der Rillengrundseite erstrecken,
wobei eine Entfernung (B) vom Rillengrund der Hauptrille (1) bis zu dem Abzweigpunkt (21) 30 % bis 60% einer Tiefe (D) der Hauptrille (1) ist, und wobei eine Tiefe (d) der schmalen Schlitze (11) 0,5 mm bis 1,0 mm und eine Breite (w) davon 0,3 mm bis 1,0 mm ist.

Description

  • TECHNISCHES FACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit verbesserter Lenkstabilität, ohne den Luftsäulenresonanzgeräuschpegel anzuheben.
  • Diese Anmeldung beansprucht den Rechtsvorteil der Priorität aufgrund der Japanischen Patentanmeldung JP 2007-257675 eingereicht am 01. Oktober 2007, deren gesamte gleiche Inhalte durch Bezugnahme nachstehend vereinigt sind.
  • TECHNISCHE GRUNDLAGEN
  • In einem Stadium, in dem ein Reifen den Boden berührt, wird durch eine sich in der Reifenumfangsrichtung erstreckende Hauptrille und eine Straßenoberfläche ein rohrförmiger Raum gebildet. Die Drehung von Reifen lässt in dem rohrförmigen Raum komprimierte Luft zur Außenseite entweichen, und als Folge davon wird ein Luftsäulenresonanzgeräusch erzeugt. Weil das Luftsäulenresonanzgeräusch ein widerwärtiges Geräusch ist, dessen Frequenz bei ungefähr 1kHz liegt, wurde üblicherweise eine Absenkung des Luftsäulenresonanzgeräuschs gefordert. Zum Beispiel weist der im Patentdokument 1 offenbarte Reifen eine große Anzahl von in einer Seitenwand der Hauptrille ausgebildeten Langlöchern auf, die sich in der Richtung der Tiefe der Hauptrille erstrecken. Durch die Langlöcher steigt der Reibwiderstand gegen die Luftströmung in der Hauptrille an, was eine Absenkung des Luftsäulenresonanzgeräuschs zur Folge hat. Ferner beschreibt Patentdokument 2 eine Lauffläche für Winterluftreifen.
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte offengelegte Japanische Patentveröffentlichung JP H10- 315 711 A
    • Patentdokument 2: Deutsche Übersetzung der europäischen Patentschrift EP 0 378 090 B1 DE 690 00 975 T2
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Wenn der Luftreifen des Patentdokuments 1 verwendet wird, ist es erforderlich, den Reibwiderstand gegen die Luftströmung in der Hauptrille zu steigern, indem viele Langlöcher in einer Seitenwand der Hauptrille ausgebildet werden, um das Luftsäulenresonanzgeräusch wirkungsvoll herabzusetzen. Weil sich jedoch die Langlöcher linear in der Tiefenrichtung der Hauptrille erstrecken, wird jeder Abstand zwischen den Langlöchern eng, wodurch die Steifigkeit des festen Teils (wie Blöcken oder Rippen) herabgesetzt wird. Als Folge davon kann insbesondere die Trockenlenkstabilität bei früher Abnutzung beeinträchtigt werden.
  • Wenn andererseits der Abstand zwischen den Langlöchern vergrößert wird, um die Trockenlenkstabilität sicherzustellen, kann das Luftsäulenresonanzgeräusch nicht wirkungsvoll abgesenkt werden und die durch die Langlöcher vorgesehene Dränagewirkung wird ebenfalls verringert. Demzufolge kann die Nasslenkstabilität beeinträchtigt werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Luftreifen mit verbesserter Lenkstabilität zu schaffen, ohne den Pegel des Luftsäulenresonanzgeräuschs anzuheben.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Der Luftreifen der vorliegenden Erfindung weist Hauptrillen auf, die sich in der Lauffläche ausgebildet in der Reifenumfangsrichtung erstrecken. Der Luftreifen ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Reibwiderstand gegen die Luftströmung in der Hauptrille wird durch die schmalen Schlitze erhöht, die in der Seitenwand der Hauptrille ausgebildet sind, und dadurch wird das Luftsäulenresonanzgeräusch abgesenkt. Außerdem sind die schmalen Schlitze so gestaltet, dass die Anzahl der oberen schmalen Schlitze an der Laufflächenseite kleiner als die der unteren schmalen Schlitze an der Rillengrundseite ist, wobei der Abzweigpunkt eine Grenzfunktion hat. Als Folge davon ist in der Anfangsperiode der Abnutzung die Trockenlenkstabilität verbessert ohne die Steifigkeit eines festen Teils übermäßig zu verringern. Weil nach der mittleren Abnutzungsperiode dort viele untere schmale Schlitze vorgesehen sind, ist die Dränageleistung verbessert, wodurch die Nasslenkstabilität verbessert wird. Weil außerdem die Steifigkeit des festen Teils mit dem Fortschreiten der Abnutzung höher ist, kann die Lenkstabilität sichergestellt werden, ohne die Steifigkeit eines festen Teils übermäßig zu verringern, selbst wenn viele untere schmale Schlitze vorgesehen sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die einen Teil der Hauptrille in dem Luftreifen in Bezug auf die vorliegende Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Ansicht, die eine Seitenwand der Hauptrille in dem Luftreifen in Bezug auf die vorliegende Erfindung darstellt.
    • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von schmalen Schlitzen darstellt.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von schmalen Schlitzen darstellt.
    • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von schmalen Schlitzen darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptrille
    2
    Block
    3
    Seitenwand der Hauptrille
    11, 11a, 11b
    schmaler Schlitz
    21
    Abzweigpunkt
    B
    Entfernung
    D
    Tiefe
    L
    Höhe
    L1
    Länge
    w
    Breite
    P1, P2, P3
    Abstand
    R
    Reifenumfangsrichtung
  • BESTE ART ZUR VERWIRKLICHUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden die Ausführungsformen zur Verwirklichung des Luftreifens der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. 1 und 2 sind Ansichten, die eine Seitenwand einer Hauptrille des Luftreifens in Bezug auf die vorliegende Erfindung darstellen. Eine Hauptrille 1 erstreckt sich in der Reifenumfangsrichtung R und bildet zusammen mit einer Querrille (nicht dargestellt) einen Block 2. In einer Seitenwand 3 der Hauptrille 1 sind schmale Schlitze 11 ausgebildet. In einer Seitenwand gegenüber der Hauptrille 1 (nicht dargestellt) sind auch die schmalen Schlitze 11 ebenso geformt. Es ist zu beachten, dass dies ein Beispiel des Reifens mit auf einer Lauffläche ausgebildeten Blöcken darstellt, aber die gleiche Wirkung kann gleichbleibend mit einem Reifen erzielt werden, bei dem die die schmalen Schlitze 11 in einer Seitenwand der Hauptrille 1 geformt sind, wenn Rippen ausgebildet sind.
  • Jeder der schmalen Schlitze 11 wird durch einen oberen schmalen Schlitz 11a von einem Abzweigpunkt 21 an der Laufflächenseite und mehrere (zwei in der Figur) untere schmale Schlitze 11b von dem Abzweigpunkt 21 an der Rillengrundseite gebildet. Der schmale Schlitz 11a und die schmalen Schlitze 11b sind an dem Abzweigpunkt 21 verbunden. Die schmalen Schlitze 11 sind in Abständen entlang der Reifenumfangsrichtung ausgebildet. Die schmalen Schlitze 11 bilden einen Reibwiderstand gegen die Luftströmung in der Hauptrille 1 und daher kann Luftsäulenresonanzgeräusch verringert werden. Es ist zu beachten, dass, weil ein Endteil des oberen schmalen Schlitzes 11a an der Laufflächenseite innerhalb der Seitenwand 3 endet, ohne sich auf der Lauffläche zu öffnen, höherer Reibwiderstand gegen die Luftströmung gebildet werden kann, wodurch das Luftsäulenresonanzgeräusch wirksam verringert wird.
  • Die schmalen Schlitze 11 sind jeweils so gestaltet, dass die Anzahl der schmalen Schlitze 11a an der Laufflächenseite kleiner als diejenige der unteren schmalen Schlitze 11b an der Rillengrundseite ist, wobei der Abzweigpunkt 21 eine Grenzfunktion hat. Demzufolge wird in der Anfangsperiode der Abnutzung die Trockenlenkstabilität verbessert, ohne die Steifigkeit des Blocks 2 übermäßig abzusenken.
  • Wenn die Lauffläche einmal über den Abzweigpunkt 21 hinaus abgenutzt ist (nach der mittleren Periode der Abnutzung), ist die Höhe des Blocks 2 vermindert, wodurch die Steifigkeit des Blocks 2 erhöht wird. Dies ermöglicht es, die Lenkstabilität sicherzustellen, ohne die Steifigkeit des Blocks 2 übermäßig abzusenken, sogar wenn viele schmale Schlitze 11b darin ausgebildet sind. Weil viele untere schmale Schlitze 11b darin ausgebildet sind, erscheinen die unteren schmalen Schlitze 11b stattdessen an der Lauffläche, um die Dränageleistung zu verbessern, wodurch die Nasslenkstabiltät verbessert wird.
  • Zwecks Verbesserung der Dränageeigenschaft sind der obere schmale Schlitz 11a und die unteren schmalen Schlitze 11b miteinander verbunden. Daher nimmt die Dränageeigenschaft ab, wenn der obere schmale Schlitz 11a und die unteren schmalen Schlitze 11b nicht miteinander verbunden sind.
  • Es ist zu beachten, dass eine Entfernung B vom Rillengrund der Hauptrille 1 zum Abzweigpunkt 21 vorzugsweise 30 bis 60% der Tiefe D der Hauptrille 1 ist. Wenn die Entfernung B kleiner als 30% der Tiefe D der Hauptrille 1 ist, erscheinen die schmalen Schlitze 11b spät und die Nasslenkstabiltät kann nach der mittleren Periode der Abnutzung nicht ausreichend verbessert werden. Wenn die Entfernung B andererseits 60% der Tiefe D der Hauptrille 1 überschreitet, wird die Steifigkeit des Blocks 2 in der Anfangsperiode der Abnutzung zu niedrig und dann wird die Trockenlenkstabilität beeinträchtigt.
  • Es wird vorgezogen, dass eine Höhe L der schmalen Schlitze 11 in der Tiefenrichtung der Hauptrille 1 50 bis 80% der Tiefe D der Hauptrille 1 ist. Wenn die Höhe L kleiner als 50% der Tiefe D der Hauptrille 1 ist, wird die Wirkung des Absenkens des Luftsäulenresonanzgeräuschs gering. Wenn die Höhe L andererseits 80% der Tiefe D der Hauptrille 1 überschreitet, erscheinen die oberen schmalen Schlitze 11a an der Lauffläche von der ersten Stufe der Abnutzung an, was bewirkt, dass die Steifigkeit des Blocks 2 zu gering wird, und daher ist es unmöglich die Lenkstabilität sicherzustellen.
  • Es wird vorgezogen, dass eine Länge L1 der oberen schmalen Schlitze 11a 25 bis 40% der Tiefe D der Hauptrille 1 ist, so dass der Abzweigpunkt 21 bei ungefähr 50% der Tiefe D der Hauptrille 1 vom Rillengrund angeordnet ist. Wenn die Länge L1 von diesem Bereich abweicht, wird die Steifigkeit des Blocks 2 in der Anfangsperiode der Abnutzung zu gering, was die Lenkstabilität beeinträchtigen kann.
  • Es wird vorgezogen, dass eine Tiefe d des schmalen Schlitzes 11 0,5 bis 1,0 mm beträgt und eine Breite w des schmalen Schlitzes 0,3 bis 1,0 mm ist. Wenn die Breite des schmalen Schlitzes knapp ist oder dessen Tiefe flach ist, kann die Wirkung des Absenkens des Luftsäulenresonanzgeräuschs gering werden. Wenn die Breite des schmalen Schlitzes 11 weit ist oder dessen Tiefe groß ist, wird die Steifigkeit des Blocks 2 zu gering, was die Lenkstabilität herabsetzen kann.
  • Es wird vorgezogen, dass ein Abstand P1 zwischen den oberen schmalen Schlitzen 11a 1,5 bis 2,0 mm beträgt und ein Abstand P2 zwischen den unteren schmalen Schlitzen 11b von verschiedenen schmalen Schlitzen 11 0,5 bis 1,5 mm ist. Wenn die Abstände P1 und P2 eng sind, ist ein zwischen den schmalen Schlitzen 11a und 11b eingeschlossener Teil anfällig für eine Schädigung, beispielsweise ein Abreißen. Wenn die Abstände P1 und P2 andererseits groß sind, wird die Anzahl der schmalen Schlitze 11 verringert und dann kann die Wirkung des Absenkens des Luftsäulenresonanzgeräuschs vermindert werden. Aus dem gleichen Grund wird vorgezogen, dass ein Abstand P3 zwischen den unteren schmalen Schlitzen 11b desselben schmalen Schlitzes 11 0,5 bis 1,5 mm ist. Daher liegt der Abstand vorzugsweise in dem Bereich des Abstands oberhalb P3, auch wenn dort drei oder mehr untere schmale Schlitze 11b vorhanden sein können.
  • Folglich können die schmalen Schlitze 11 die Formen haben, die in den 3 bis 5 dargestellt sind. 3 ist ein Beispiel von schmalen Schlitzen, die drei der unteren schmalen Schlitze 11b aufweisen. Die 4 und 5 zeigen, dass jeder untere schmale Schlitz 11b aus zwei oder drei schmalen Schlitzen besteht, aber sich die unteren schmalen Schlitze 11b auf beiden Seiten diagonal zur Tiefenrichtung der Hauptrille 1 erstrecken. Bei jedem Beispiel liegt jede Abmessung der unteren schmalen Schlitze 11 vorzugsweise in dem Bereich, wie er oben beschrieben ist.
  • BEISPIEL
  • Reifen von einem Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispielen wurden hergestellt und jeweils bewertet. Die Bewertung wurde bei dem Reifen durchgeführt, der eine Größe von 195/65R15 und ein Laufflächenmuster mit fünf Reihen von Blöcken von quadratischer Form aufweist, deren eine Seite 30 mm beträgt, die durch Hauptrillen und Querrillen gebildet wird, die jeweils 10 mm breit sind, und welcher auf der Felge mit einer Felgengröße von 15×6J montiert ist.
  • Die Reifen, welche schmale Schlitze aufweisen, wie in den 1 und 2 dargestellt ist, wurden bei Beispielen verwendet. Der Reifen des Vergleichsbeispiels 1 war mit unverzweigten schmalen Schlitzen versehen (deren Breite w 0,5 mm ist, Tiefe d 0,5 mm ist, Länge L 6,0 mm ist und Abstand 1,1 mm ist), die sich in die Tiefenrichtung der Hauptrille 1 erstrecken. Beim Vergleichsbeispiel 2 wurde der Reifen verwendet, welcher obere schmale Schlitze und untere schmale Schlitze mit den gleichen Abmessungen wie bei den Beispielen aufweist und welche nicht miteinander verbunden sind. Jede Abmessung der schmalen Schlitze war, wie es in Tabelle 1 dargestellt ist.
  • Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Trockenlenkstabilität und Nasslenkstabilität waren die Werte, die durch sensorische Ermittlung der Lenkstabilität erhalten wurden, wenn auf einer trockenen Straße oder einer nassen Straße mit Reifen gefahren wurde, die an einem 1500cm3 Frontantriebsfahrzeug zu der Zeit montiert waren, wo sie fabrikneu und abgenutzt waren (wenn die Reifenabnutzung 50% der Hauptrillentiefe war). Die Werte sind als Kennzahlen dargestellt, wobei das Vergleichsbeispiel 1 als 100 festgelegt ist. Wenn die Zahl größer wird, zeigt dies, dass der Reifen eine bessere Lenkstabilität aufweist.
  • Der Geräuschpegel wird durch Messung an einem Luftsäulenresonanzgeräuschpegel bei 1/3 Oktavband 1kHz durch einen Prüfstandsversuch gemäß JASO-C606 (bei der Geschwindigkeit von 50 km/h) erhalten. Die gemessenen Werte sind durch Dezibelwerte auf der Grundlage des Vergleichsbeispiels 1 gegeben. Es zeigt sich, dass je größer eine Zahl wird, der Geräuschpegel desto mehr verringert werden kann.
    [Tabelle 1]
    Beispiel Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Abmessungen des schmalen Schlitzes (mm) Position des Abzweigpunkts B ( mm) 4,5 - 4,5
    Breite w (mm) 0,5 - 0,5
    Tiefe d (mm) 0,5 - 0,5
    Länge L des schmalen Schlitzes (mm) 7,0 - 7,0
    Länge L1 des oberen schmalen Schlitzes (mm) 3,5 - 3,5
    Abstand P1 (mm) 1,9 - 1,9
    Abstand P2 (mm) 0,7 - 0,7
    Abstand P3 (mm) 0,6 - 0,6
    Trockenlenkstabilität (bei fabrikneuem Reifen) 105 100 106
    Trockenlenkstabilität (bei abgenutztem Reifen) 100 100 100
    Nasslenkstabilität (bei fabrikneuem Reifen) 100 100 98
    Nasslenkstabilität (bei abgenutztem Reifen) 107 100 107
    Geräuschpegel (dB) 0 - 0
    Tiefe der Hauptrille D: 9 mm
    Breite der Hauptrille W: 10 mm
  • Gemäß Tabelle 1 weist der Reifen des Beispiels eine verbesserte Lenkstabilität auf, ohne den Luftsäulenresonanzgeräuschpegel anzuheben. Andererseits erbringt der Reifen des Vergleichsbeispiels 2, bei dem der obere schmale Schlitz und die unteren schmalen Schlitze nicht miteinander verbunden wurden, eine verringerte Dränageeigenschaft, wodurch er außerstande ist, die Nasslenkstabilität zu verbessern, wenn der Reifen fabrikneu ist.

Claims (3)

  1. Luftreifen mit Hauptrillen (1), die sich in einer Lauffläche ausgebildet in der Reifenumfangsrichtung (R) erstrecken, wobei in einer Seitenwand (3) der Hauptrille (1) in Abständen entlang der Reifenumfangsrichtung (R) schmale Schlitze (11) ausgebildet sind, die jeweils einen oberen schmalen Schlitz (11a), der sich von einem Abzweigpunkt (21) in der Tiefenrichtung der Hauptrille (1) an der Laufflächenseite erstreckt, und mehrere untere schmale Schlitze (11a) umfassen, die sich von dem Abzweigpunkt (21) in der Tiefenrichtung der Hauptrille (1) an der Rillengrundseite erstrecken, wobei eine Entfernung (B) vom Rillengrund der Hauptrille (1) bis zu dem Abzweigpunkt (21) 30 % bis 60% einer Tiefe (D) der Hauptrille (1) ist, und wobei eine Tiefe (d) der schmalen Schlitze (11) 0,5 mm bis 1,0 mm und eine Breite (w) davon 0,3 mm bis 1,0 mm ist.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei eine Höhe (L) der schmalen Schlitze (11) in der Tiefenrichtung der Hauptrille (1) 50 % bis 80% der Tiefe (D) der Hauptrille (1) ist und eine Länge (L1) des oberen schmalen Schlitzes 25 % bis 40% der Tiefe (D) der Hauptrille (1) ist.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abstand (P1) zwischen den oberen schmalen Schlitzen (11a) 1,5 mm bis 3,0 mm ist und ein Abstand (P2) zwischen den unteren schmalen Schlitzen (11b) von verschiedenen schmalen Schlitzen (11) 0,5 mm bis 2,0 mm ist.
DE112008002502.9T 2007-10-01 2008-06-18 Luftreifen Expired - Fee Related DE112008002502B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-257675 2007-10-01
JP2007257675A JP4812039B2 (ja) 2007-10-01 2007-10-01 空気入りタイヤ
PCT/JP2008/061096 WO2009044572A1 (ja) 2007-10-01 2008-06-18 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002502T5 DE112008002502T5 (de) 2010-08-26
DE112008002502B4 true DE112008002502B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=40526004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002502.9T Expired - Fee Related DE112008002502B4 (de) 2007-10-01 2008-06-18 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8302646B2 (de)
JP (1) JP4812039B2 (de)
CN (1) CN101754870B (de)
DE (1) DE112008002502B4 (de)
WO (1) WO2009044572A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5395839B2 (ja) * 2011-04-01 2014-01-22 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP2920271A4 (de) 2012-11-19 2016-05-25 3M Innovative Properties Co Verfahren zum kontaktieren von kohlenwasserstoffhaltigen formationen mit fluorierten ionischen polymeren
JP6091872B2 (ja) * 2012-12-10 2017-03-08 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
KR102038468B1 (ko) * 2018-03-13 2019-10-30 한국타이어앤테크놀로지주식회사 메인커프 및 보조커프를 포함하는 타이어
WO2020130115A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin A tread with incision for balanced performance
JP7265457B2 (ja) * 2019-09-19 2023-04-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378090B1 (de) 1989-01-10 1993-03-03 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Lauffläche für Winterluftreifen
JPH10315711A (ja) 1997-05-21 1998-12-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
JP2007257675A (ja) 2006-03-20 2007-10-04 Ntn Corp 芯出し装置および光ディスクマスタリング装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095963A (en) * 1990-02-22 1992-03-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire treads
JPH06183217A (ja) * 1992-12-22 1994-07-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JP3561297B2 (ja) * 1994-08-26 2004-09-02 東洋ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ
FR2759323B1 (fr) * 1997-02-12 1999-03-19 Michelin & Cie Sculpture de bande de roulement et procede de fabrication
JPH11151914A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4157210B2 (ja) * 1999-01-25 2008-10-01 東洋ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ
US7143799B2 (en) * 2003-11-20 2006-12-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Three-dimensional sipes for treads
JP4522790B2 (ja) * 2004-08-31 2010-08-11 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2007257657A (ja) 2007-05-07 2007-10-04 Hitachi Ltd 分散制御装置、システム及びコントローラ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378090B1 (de) 1989-01-10 1993-03-03 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Lauffläche für Winterluftreifen
DE69000975T2 (de) 1989-01-10 1993-06-09 Michelin & Cie Laufflaeche fuer winterluftreifen.
JPH10315711A (ja) 1997-05-21 1998-12-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
JP2007257675A (ja) 2006-03-20 2007-10-04 Ntn Corp 芯出し装置および光ディスクマスタリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101754870A (zh) 2010-06-23
WO2009044572A1 (ja) 2009-04-09
US20100288408A1 (en) 2010-11-18
JP4812039B2 (ja) 2011-11-09
CN101754870B (zh) 2013-01-09
DE112008002502T5 (de) 2010-08-26
US8302646B2 (en) 2012-11-06
JP2009083715A (ja) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE602004001839T2 (de) Luftreifen
DE102010001901B4 (de) Luftreifen
DE112015002715B4 (de) Luftreifen
DE112014004035B4 (de) Luftreifen
DE102010003779A1 (de) Luftreifen
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE102012201631A1 (de) Luftreifen
DE60017329T2 (de) Spikeloser Reifen
DE112008002502B4 (de) Luftreifen
DE112018002345B4 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE112008002357B4 (de) Luftreifen
DE112017007086T5 (de) Luftreifen
DE112019004945T5 (de) Luftreifen
DE112017007076T5 (de) Luftreifen
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
DE112008003139B4 (de) Luftreifen
DE112017007175B4 (de) Luftreifen
DE112017003861B4 (de) Luftreifen
DE112017004322B4 (de) Luftreifen
DE102020121276B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112018001173B9 (de) Luftreifen
DE102021114830A1 (de) Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120606

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee