DE112018002345B4 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112018002345B4
DE112018002345B4 DE112018002345.1T DE112018002345T DE112018002345B4 DE 112018002345 B4 DE112018002345 B4 DE 112018002345B4 DE 112018002345 T DE112018002345 T DE 112018002345T DE 112018002345 B4 DE112018002345 B4 DE 112018002345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
narrow shallow
circumferential
rib
sipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018002345.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018002345T5 (de
Inventor
Hideki Hamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017111854A external-priority patent/JP6369602B1/ja
Priority claimed from JP2017111855A external-priority patent/JP6369603B1/ja
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112018002345T5 publication Critical patent/DE112018002345T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018002345B4 publication Critical patent/DE112018002345B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C11/124Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern inclined with regard to a plane normal to the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C11/1263Depth of the sipe different within the same sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C11/1281Width of the sipe different within the same sipe, i.e. enlarged width portion at sipe bottom or along its length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0351Shallow grooves, i.e. having a depth of less than 50% of other grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/036Narrow grooves, i.e. having a width of less than 3 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0362Shallow grooves, i.e. having a depth of less than 50% of other grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/039Continuous ribs provided at the shoulder portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1245Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern being arranged in crossing relation, e.g. sipe mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen (1), umfassend:eine Mehrzahl von sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckenden Hauptumfangsrillen (10, 11, 12);eine Rippe (20) einschließlich mindestens eines Endes in einer Reifenquerrichtung, das durch die Hauptumfangsrillen (10, 11, 12) definiert wird;eine Mehrzahl von sich in Reifenumfangsrichtung erstreckenden Umfangslamellen (30), die in der Rippe (20) in Abständen in Reifenumfangsrichtung ausgebildet sind;eine Mehrzahl von in der Rippe (20) ausgebildeten Rippenrandlamellen (35), die in Reifenumfangsrichtung gleich ausgerichtet sind, wobei jede der Rippenrandlamellen (35) einen blind endenden Endabschnitt, der in der Rippe (20) blind endet, und einen Öffnungsendabschnitt, der sich zu einer der Hauptumfangsrillen (10, 11, 12) öffnet, einschließt;eine Mehrzahl von ersten schmalen flachen Rillen (40), die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, wobei jede der ersten schmalen flachen Rillen (40) eine Rillentiefe aufweist, die flacher als Tiefen der Umfangslamellen (30) und der Rippenrandlamellen (35) ist, und Enden einschließt, die jeweils mit einer der in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbarten Umfangslamellen (30) verbunden sind; undeine Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen (45), die jeweils mit einer Rillentiefe ausgebildet sind, die flacher als die Tiefen der Umfangslamellen (30) und der Rippenrandlamellen (35) ist, wobei jede der zweiten schmalen flachen Rillen (45) einen inneren Verbindungsabschnitt einschließt, der ein mit einer der ersten schmalen flachen Rillen (40) oder mit einer der Umfangslamellen (30) verbundener Endabschnitt ist, und einen äußeren Verbindungsabschnitt einschließt, der ein mit einer der Rippenrandlamellen (35)verbundener Endabschnitt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen.
  • Stand der Technik
  • Auch wenn in einem Luftreifen eine Rille in einer Laufflächenoberfläche hauptsächlich ausgebildet wird, um Abflusseigenschaften zu gewährleisten, wirkt sich die Anordnungskonfiguration der Rille auch auf die Abnutzungseigenschaften der Laufflächenoberfläche aus. Somit weisen einige Luftreifen im Stand der Technik verbesserte Abnutzungseigenschaften durch eine ausgeklügelte Rillen-Anordnungskonfiguration auf. Beispielsweise beschreibt Patentdokument 1 einen Luftreifen, bei dem eine schmale Zickzackrille in einer Rippe ausgebildet ist, die zwischen sich in Reifenumfangsrichtung erstreckenden Hauptrillen definiert ist, und eine Lamelle in einem Rillenboden eines gebogenen Abschnitts der schmalen Rille ausgebildet ist, um Widerstand gegenüber seitlichem Rutschen und Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung selbst bei fortschreitender Abnutzung zu gewährleisten.
  • Literaturliste
  • Patentdokumente
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Hier wird bei einem Fahrzeug, das häufig kontinuierlich mit relativ hohen Geschwindigkeiten fährt, bei Auftreten ungleichmäßiger Abnutzung in der Anfangsphase des Gebrauchs nach der Montage und dem Beginn des Gebrauchs eines neuen Luftreifens der Luftreifen mit ungleichmäßiger Abnutzung möglicherweise früher entfernt. Das heißt, ungleichmäßige Abnutzung in der Anfangsphase des Gebrauchs eines neuen Luftreifens wirkt sich auf die ungleichmäßige Abnutzung in späteren Phasen aus und wirkt sich auf die Lebensdauer des von Abnutzung betroffenen Luftreifens aus. Somit ist es bei einem an einem solchen Fahrzeug montierten Luftreifen wichtig, ungleichmäßige Abnutzung in der Anfangsphase des Gebrauchs eines neuen Luftreifens zu unterdrücken.
  • Jedoch schließt ein neuer Luftreifen in einer Laufflächenoberfläche ausgebildete Rillen ein, von denen jede eine tiefe Rillentiefe aufweist, sodass, wenn die Laufflächenoberfläche mit einer Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt, ein durch die Rillen definierter Stegabschnitt sich wahrscheinlich stark biegt. Dadurch weist ein neuer Luftreifen wahrscheinlich ungleichmäßige Abnutzung aufgrund eines sich stark biegenden Stegabschnitts auf. Wie vorstehend beschrieben, tritt ungleichmäßige Abnutzung wahrscheinlich in der Anfangsphase des Gebrauchs eines neuen Luftreifens auf. Somit ist es sehr schwierig, die Lebensdauer eines von Abnutzung betroffenen Luftreifens durch Unterdrücken ungleichmäßiger Abnutzung, die durch anfängliche ungleichmäßige Abnutzung eines neuen Luftreifens hervorgerufen wird, zu verlängern, indem die ungleichmäßige Abnutzung in der Anfangsphase des Gebrauchs des neuen Luftreifens unterdrückt wird. Patentdokument 2 beschreibt Luftreifen, der die Beständigkeit gegen ungleichmäßigen Abnutzungswiderstand und Nässeverhalten verbessern soll. Dafür wird eine eine Lauffläche mit einer Rippe bereitgestellt, wobei die Beständigkeit der Rippe gegen ungleichmäßige Abnutzung verbessert werden kann und das Nassfahrverhalten verbessert werden kann. Dies löst jedoch nicht das Problem, anfängliche ungleichmäßig Abnutzung zu unterdrücken. Patentdokument 2 beschreibt ebenfalls einen Luftreifen für die Verringerung der unregelmäßigen Abnutzung von Vorderachs-LKW-Reifen. Dafür wird ein Rippenreifen für den Langstreckenverkehr mit Lamellen an den Seitenkanten jeder Rippe zum Schutz der Umfangsrippen der Lauffläche des Reifens bereitgestellt. Somit besteht weiter der Bedarf, frühzeitige ungleichmäßig Reifenabnutzung, welche beispielsweise durch einen sich stark biegenden Stegabschnitts bei Kontakt der Laufflächenoberfläche mit einer Fahrbahnoberfläche entsteht, zu vermindern.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgt angesichts des Vorstehenden, und eine Aufgabe davon ist die Bereitstellung eines Luftreifens, der eine verbesserte Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung bereitstellen kann, um die Abnutzungslebensdauer zu verlängern.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme und Erfüllung der Aufgabe schließt ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Folgendes ein:
    • eine Mehrzahl von sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckenden Hauptumfangsrillen;
    • eine Rippe einschließlich mindestens eines Endes in einer Reifenquerrichtung, das durch die Hauptumfangsrillen definiert wird;
    • eine Mehrzahl von sich in Reifenumfangsrichtung erstreckenden Umfangslamellen, die in der Rippe in Abständen in Reifenumfangsrichtung ausgebildet sind;
    • eine Mehrzahl von in der Rippe ausgebildeten Rippenrandlamellen, die in Reifenumfangsrichtung fluchten, wobei jede der Rippenrandlamellen einen blind endenden Endabschnitt, der in der Rippe blind endet, und einen Öffnungsendabschnitt, der sich zu einer der Hauptumfangsrillen öffnet, einschließt;
    • eine Mehrzahl von ersten schmalen flachen Rillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, wobei jede der ersten schmalen flachen Rillen eine Rillentiefe aufweist, die flacher als Tiefen der Umfangslamellen und der Rippenrandlamellen ist, und Enden einschließt, die jeweils mit einer der in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbarten Umfangslamellen verbunden sind; und
    • eine Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen, die jeweils mit einer Rillentiefe ausgebildet sind, die flacher als die Tiefen der Umfangslamellen und der Rippenrandlamellen ist, wobei jede der zweiten schmalen flachen Rillen einen inneren Verbindungsabschnitt einschließt, der ein mit einer der ersten schmalen flachen Rillen oder mit einer der Umfangslamellen verbundener Endabschnitt ist, und einen äußeren Verbindungsabschnitt einschließt, der ein mit einer der Rippenrandlamellen verbundener Endabschnitt ist.
  • Außerdem schließt zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme und Erfüllung der Aufgabe ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Folgendes ein:
    • wobei die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen auf jeweiligen Seiten der einen der ersten schmalen flachen Rillen oder der einen der Umfangslamellen in Reifenquerrichtung angeordnet sind, und
    • wobei die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen, die auf jeweiligen Seiten der einen der ersten schmalen flachen Rillen oder der Umfangslamellen in Reifenquerrichtung angeordnet sind, die inneren Verbindungsabschnitte einschließt, die in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sind.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen weisen vorzugsweise die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen ein Verhältnis zwischen einem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten und einem Abstand LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten der in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbarten Rippenrandlamellen auf, das in einem Bereich 0,5 ≤ (LN2/LSE) ≤ 2,0 liegt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen weisen vorzugsweise die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen ein Verhältnis zwischen einem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten und einer Länge Lsc der Umfangslamellen in Reifenumfangsrichtung auf, das in einem Bereich 0,1 ≤ (LN2/LSC) ≤ 0,6 liegt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen ist vorzugsweise die Rippe mit einer Mehrzahl von Blockabschnitten ausgebildet, die jeweils Folgendes einschließen:
    • ein Ende in Reifenquerrichtung, das durch die eine der Umfangslamellen und die eine der ersten schmalen flachen Rillen definiert wird;
    • ein anderes Ende in Reifenquerrichtung, das durch die eine der Hauptumfangsrillen definiert wird; und
    • beide Seiten in Reifenumfangsrichtung, die durch die eine der Rippenrandlamellen bzw. die eine der zweiten schmalen flachen Rillen definiert werden, und
    • die Mehrzahl der zweiten schmalen flachen Rillen, die ein Verhältnis zwischen einem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten und einer Länge LB der Blockabschnitte in Reifenumfangsrichtung aufweisen, das in einem Bereich 0,1 ≤ (LN2/LB) ≤ 0,4 liegt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen weisen vorzugsweise die ersten schmalen flachen Rillen eine maximale Rillentiefe DN1 in einem Bereich 0,5 mm ≤ DN1 ≤ 4,0 mm auf.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen weisen vorzugsweise die zweiten schmalen flachen Rillen eine maximale Rillentiefe DN2 in einem Bereich 0,5 mm ≤ DN2 ≤ 4,0 mm auf.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen weisen vorzugsweise die Umfangslamellen ein Verhältnis zwischen einer maximalen Tiefe Dsc der Umfangslamellen und einer maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrillen auf, das in einem Bereich 0,50 ≤ (Dsc/D) ≤ 0,80 liegt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen weisen vorzugsweise die Rippenrandlamellen ein Verhältnis zwischen einer maximalen Tiefe DSE der Rippenrandlamellen und einer maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrillen auf, das in einem Bereich von 0,60 ≤ (DSE/D) ≤ 0,90 liegt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen sind vorzugsweise die zweiten schmalen flachen Rillen jeweils in Reifenquerrichtung von einer Vorderseite in einer Reifenrotationsrichtung hin zu einer Rückseite in Reifenrotationsrichtung, von der Seite des inneren Verbindungsabschnitts hin zu der Seite des äußeren Verbindungsabschnitts, geneigt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen sind vorzugsweise die Rippenrandlamellen jeweils in Reifenquerrichtung von einer Vorderseite in einer Reifenrotationsrichtung hin zu einer Rückseite in Reifenrotationsrichtung, von der Seite des blind endenden Endabschnitts hin zu der Seite des Öffnungsendabschnitts, geneigt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen weisen vorzugsweise die Umfangslamellen und die ersten schmalen flachen Rillen ein Verhältnis zwischen einer Länge Lsc der Umfangslamellen in Reifenumfangsrichtung und einer Länge LN1 der ersten schmalen flachen Rillen in Reifenumfangsrichtung auf, das in einem Bereich 0,4 ≤ (LN1/LSC) ≤ 0,8 liegt.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Der Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Wirkung der Verbesserung der Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung erzielen, um die Abnutzungslebensdauer zu verlängern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine Laufflächenoberfläche eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist eine Detailansicht von Abschnitt A von 1.
    • 3 ist eine Detailansicht von Abschnitt B von 2.
    • 4 ist ein Erläuterungsdiagramm einer Umfangslamelle und einer ersten schmalen flachen Rille bei Betrachtung in C-C-Richtung von 3.
    • 5 ist ein Erläuterungsdiagramm einer Rippenrandlamelle, einer zweiten schmalen flachen Rille und einer Hauptumfangsrille bei Betrachtung in E-E-Richtung von 3.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, vorgenommen entlang Linie F-F von 3.
    • 7 ist ein Erläuterungsdiagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens gemäß der Ausführungsform, das einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Umfangslamelle linear ausgebildet ist.
    • 8 ist ein Erläuterungsdiagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens gemäß der Ausführungsform, das einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Rippenrandlamelle und eine zweite schmale flache Rille entlang einer Reifenquerrichtung ausgebildet sind.
    • 9 ist ein Erläuterungsdiagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens gemäß der Ausführungsform, das einen Zustand veranschaulicht, in dem zwei zweite schmale flache Rillen, die mit einer ersten schmalen flachen Rille verbunden sind, in einer Reifenumfangsrichtung an der gleichen Position angeordnet sind.
    • 10 ist ein Erläuterungsdiagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens gemäß der Ausführungsform, das einen Zustand veranschaulicht, in dem eine zweite schmale flache Rille mit einer Umfangslamelle verbunden ist.
    • 11A ist eine Tabelle, die Ergebnisse von ersten Leistungstests von Luftreifen zeigt.
    • 11B ist eine Tabelle, die Ergebnisse der ersten Leistungstests von Luftreifen zeigt.
    • 11C ist eine Tabelle, die Ergebnisse der ersten Leistungstests von Luftreifen zeigt.
    • 12A ist eine Tabelle, die Ergebnisse von zweiten Leistungstests von Luftreifen zeigt.
    • 12B ist eine Tabelle, die Ergebnisse der zweiten Leistungstests von Luftreifen zeigt.
    • 12C ist eine Tabelle, die Ergebnisse der zweiten Leistungstests von Luftreifen zeigt.
    • 12D ist eine Tabelle, die Ergebnisse der zweiten Leistungstests von Luftreifen zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Luftreifen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht durch diese Ausführungsformen beschränkt. Bestandteile der folgenden Ausführungsformen schließen Elemente ein, die im Wesentlichen identisch sind oder die von einem Fachmann ausgetauscht oder leicht erdacht werden können.
  • In der nachstehenden Beschreibung bezieht sich „Reifenquerrichtung“ auf die Richtung, die parallel zu einer Rotationsachse eines Luftreifens ist. „In Reifenquerrichtung einwärts“ bezieht sich auf die Richtung hin zu einer Reifenäquatorlinie in Reifenquerrichtung. „In Reifenquerrichtung auswärts“ bezieht sich auf die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung hin zur Reifenäquatorlinie in Reifenquerrichtung. Außerdem bezieht sich „Reifenradialrichtung“ auf die Richtung senkrecht zur Reifenrotationsachse, und „Reifenumfangsrichtung“ bezieht sich auf die Richtung der Rotation um die Reifenrotationsachse. „Reifenäquatorlinie“ bezieht sich auf eine Linie entlang der Reifenumfangsrichtung des Luftreifens in der Äquatorialebene des Reifens senkrecht zur Reifenrotationsachse und durch eine Mitte einer Reifenbreite des Luftreifens verlaufend. „Reifenbreite“ ist eine Breite in Reifenquerrichtung zwischen Abschnitten, die in Reifenquerrichtung außen angeordnet sind, d. h. ein Abstand zwischen in Reifenquerrichtung am weitesten von der Äquatorialebene des Reifens entfernten Abschnitten.
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Laufflächenoberfläche 3 eines Luftreifens 1 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Der in 1 veranschaulichte Luftreifen 1 ist in seinem in Reifenradialrichtung äußersten Abschnitt mit einem Laufflächenabschnitt 2 versehen. Der Laufflächenabschnitt 2 weist eine Oberfläche auf, d. h. einen Abschnitt, der in Kontakt mit einer Fahrbahnoberfläche kommt, wenn ein Fahrzeug (nicht veranschaulicht), an das der Luftreifen 1 montiert ist, fährt, der als die Laufflächenoberfläche 3 ausgebildet ist. Die Laufflächenoberfläche 3 ist mit einer Mehrzahl von sich in Reifenumfangsrichtung erstreckenden Hauptumfangsrillen 10 und mit einer Mehrzahl von sich in Reifenumfangsrichtung erstreckenden schmalen Umfangsrillen 15, die jeweils eine schmalere Rillenbreite als eine Rillenbreite jeder der Hauptumfangsrillen 10 aufweisen, ausgebildet. Die Laufflächenoberfläche 3 ist außerdem mit einer Mehrzahl von Rippen 20 ausgebildet, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckende Stegabschnitte sind und die durch die Mehrzahl von Hauptumfangsrillen 10 und die Mehrzahl von schmalen Umfangsrillen 15 definiert werden. Jede der Rippen 20 schließt mindestens ein Ende in Reifenquerrichtung ein, das durch eine der Hauptumfangsrillen 10 definiert wird.
  • Insbesondere schließt die Mehrzahl von Hauptumfangsrillen 10 vier in Reifenquerrichtung nebeneinander ausgebildete Hauptumfangsrillen 10 ein, einschließlich zweier zentraler Hauptumfangsrillen 11, die in Reifenquerrichtung auf jeder Seite einer Reifenäquatorlinie CL angeordnet sind, und zweier Schulterhauptumfangsrillen 12, die in Reifenquerrichtung auswärts von der entsprechenden zentralen Hauptumfangsrille 11 angeordnet sind und die benachbart zu der entsprechenden zentralen Hauptumfangsrille 11 sind. Die schmalen Umfangsrillen 15 schließen zwei schmale Umfangsrillen 15 ein, die in Reifenquerrichtung jeweils auswärts von der entsprechenden Schulterhauptumfangsrille 12 angeordnet sind. Die Hauptumfangsrillen 10 weisen jeweils eine Rillenbreite im Bereich von 4,0 mm bis 20,0 mm und eine Rillentiefe im Bereich von 10,0 mm bis 28,0 mm auf. Die schmalen Umfangsrillen 15 weisen jeweils eine Rillenbreite im Bereich von 1,0 mm bis 4,0 mm und eine Rillentiefe im Bereich von 8,0 mm bis 28,0 mm auf.
  • Die Rippen 20 schließen Folgendes ein: eine zentrale Rippe 21, die auf der Reifenäquatorlinie CL angeordnet ist, die zwischen den zwei zentralen Hauptumfangsrillen 11 angeordnet ist; eine zweite Rippe 22, die zwischen der entsprechenden einen von den zentralen Hauptumfangsrillen 11 und der entsprechenden einen von den Schulterhauptumfangsrillen 12, die zueinander benachbart sind, angeordnet ist; und eine Schulterrippe 23, die zwischen der entsprechenden einen von den Schulterhauptumfangsrillen 12 und der entsprechenden einen von den schmalen Umfangsrillen 15, die zueinander benachbart sind, angeordnet ist. Mit anderen Worten werden bei der zentralen Rippe 21 und der zweiten Rippe 22 jeweils beide Seiten durch die entsprechenden Hauptumfangsrillen 10 definiert, und die Schulterrippe 23 schließt ein Ende in Reifenquerrichtung ein, das durch die entsprechende eine von den Hauptumfangsrillen 10 definiert wird.
  • Jede der wie vorstehend beschrieben ausgebildeten Rippen 20 ist mit Rippenrandlamellen 35 ausgebildet, die sich jeweils in Reifenquerrichtung mit einer relativ kurzen Länge erstrecken, einschließlich eines Endes, das in der Rippe 20 blind endet, und des anderen Endes, das sich zu der entsprechenden einen von der Hauptumfangsrille 10 oder der entsprechenden einen von den schmalen Umfangsrillen 15 öffnet. Mit anderen Worten sind die Rippenrandlamellen 35 mit einem Rippenrand 20a verbunden, der in Reifenquerrichtung gesehen an einem Rand jeder der Rippen 20 angeordnet ist, an dem die Laufflächenoberfläche 3 jeder der Rippen 20 eine Rillenwand der entsprechenden einen von den Hauptumfangsrillen 10 oder eine Rillenwand der entsprechenden einen von den schmalen Umfangsrillen 15 schneidet. Die Rippenrandlamellen 35 jeder der Rippen 20 sind jeweils in einer linearen Form, die in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenquerrichtung geneigt ist, ausgebildet und sind auf beiden Endseiten jeder der Rippen 20 in Reifenquerrichtung in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet.
  • Beispielsweise ist die zentrale Rippe 21 auf ihrer Seite nahe einer der zwei zentralen Hauptumfangsrillen 11, welche die zentrale Rippe 21 definieren, mit ersten Rippenrandlamellen 35 und auf ihrer Seite nahe der anderen davon mit zweiten Rippenrandlamellen 35 versehen. Jede der ersten und zweiten Rippenrandlamellen 35 weist ein Ende auf, das in der zentralen Rippe 21 blind endet, und das andere Ende, das sich zu den entsprechenden zwei zentralen Hauptumfangsrillen 11 öffnet. Die zweite Rippe 22 ist auf ihrer Seite nahe der entsprechenden einen von den zentralen Hauptumfangsrillen 11 mit ersten Rippenrandlamellen 35 und auf ihrer Seite nahe der entsprechenden einen von den Schulterhauptumfangsrillen 12 mit zweiten Rippenrandlamellen 35 versehen. Jede der ersten und zweiten Rippenrandlamellen 35 weist ein Ende auf, das in der zweiten Rippe 22 blind endet, und das andere Ende, das sich zu der entsprechenden einen von den zentralen Hauptumfangsrillen 11 oder den Schulterhauptumfangsrillen 12 öffnet. Die Schulterrippe 23 ist auf ihrer Seite nahe der entsprechenden einen von den Schulterhauptumfangsrillen 12 mit ersten Rippenrandlamellen 35 und auf ihrer Seite nahe der entsprechenden einen von der schmalen Umfangsrille 15 mit zweiten Rippenrandlamellen 35 versehen. Jede der ersten und zweiten Rippenrandlamellen 35 weist ein Ende auf, das in der Schulterrippe 23 blind endet, und das andere Ende, das sich zu der entsprechenden einen von den Schulterhauptumfangsrillen 12 oder den schmalen Umfangsrillen 15 öffnet.
  • Die Mehrzahl von Rippen 20 schließt die zentrale Rippe 21 und die zweite Rippe 22 ein, die in Reifenquerrichtung einwärts von den Schulterhauptumfangsrillen 12 angeordnet sind und bei denen jeweils beide Enden in Reifenquerrichtung durch die entsprechenden Hauptumfangsrillen 10 definiert werden. Die zentrale Rippe 21 und die zweite Rippe 22 sind jeweils mit Umfangslamellen 30, ersten schmalen flachen Rillen 40 und zweiten schmalen flachen Rillen 45 ausgebildet. Zwei zweite Rippen 22, welche die zweite Rippe 22 einschließen, und die zentrale Rippe 21 sind jeweils mit den Umfangslamellen 30 mit der gleichen Form, den ersten schmalen flachen Rillen 40 mit der gleichen Form und den zweiten schmalen flachen Rillen 45 mit der gleichen Form ausgebildet.
  • 2 ist eine Detailansicht von Abschnitt A von 1. Die Umfangslamelle 30, die Rippenrandlamelle 35, die erste schmale flache Rille 40 und die zweite schmale flache Rille 45 werden unter Verwendung einer der zwei zweiten Rippen 22 stellvertretend für die zwei zweiten Rippen 22 und die zentrale Rippe 21 beschrieben. Von der Umfangslamelle 30, der Umfangslamelle 35, der ersten schmalen flachen Rille 40 und der zweiten schmalen flachen Rille 45 sind eine Mehrzahl der Umfangslamellen 30 in der zweiten Rippe 22 in Abständen in Reifenumfangsrichtung ausgebildet, wobei sie sich in Reifenumfangsrichtung in einem in Reifenquerrichtung mittleren Bereich der zweiten Rippe 22 erstrecken. Die Umfangslamellen 30 erstrecken sich jeweils in Reifenumfangsrichtung und biegen sich jeweils an zwei Stellen in einem in Reifenumfangsrichtung mittleren Bereich. Insbesondere erstrecken sich die Umfangslamellen 30 jeweils in Reifenumfangsrichtung und biegen sich jeweils zickzackartig in Reifenquerrichtung oder sind im Wesentlichen in einer Kurbelform ausgebildet, während sie sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken. Die Rippenrandlamelle 35 schließt einen blind endenden Endabschnitt 35a, der so ausgebildet ist, dass er sich in Reifenquerrichtung erstreckt und in der zweiten Rippe 22 blind endet, und einen Öffnungsendabschnitt 35b, der sich zu der Hauptumfangsrille 10 öffnet, ein.
  • Die hierin beschriebene Lamelle bezieht sich auf diejenige, die in einer schmalen Rillenform in der Laufflächenoberfläche 3 derart ausgebildet ist, dass Wandflächen, welche die schmale Rille bilden, ohne eine Last nicht miteinander in Kontakt kommen, wenn der Luftreifen 1 auf einer normalen Felge montiert ist und auf den normalen Innendruck befüllt ist, jedoch dann, wenn die schmale Rille in einem Abschnitt einer Bodenkontaktoberfläche angeordnet ist, die auf einer flachen Platte gebildet wird und wenn eine Last vertikal auf die flache Platte ausgeübt wird oder wenn ein mit der schmalen Rille ausgebildeter Stegabschnitt sich biegt, die Wandoberflächen, welche die schmale Rille bilden, aufgrund der Verformung des Stegabschnitts miteinander in Kontakt kommen oder zumindest in den Wandoberflächen bereitgestellte Abschnitte teilweise miteinander in Kontakt kommen. Die Umfangslamellen 30 und die Umfangslamellen 35 sind jeweils in der wie vorstehend beschrieben definierten Lamelle eingeschlossen.
  • „Herkömmliche Felge“ bezeichnet eine „standard rim“ (Standardfelge) laut Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA), eine „design rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der Tire and Rim Association (TRA) oder eine „measuring rim“ (Messfelge) laut Definition der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO). „Normaler Innendruck“ bezieht sich auf einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, einen Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „INFLATION PRESSURES“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Umfangslamellen 30 jeweils eine Breite im Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm und eine Tiefe im Bereich von 7,0 mm bis 11,5 mm auf. Die Rippenrandlamellen 35 weisen jeweils eine Breite im Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm und eine Tiefe im Bereich von 8,5 mm bis 13,0 mm auf.
  • Außerdem sind eine Mehrzahl der ersten schmalen flachen Rillen 40 in der zweiten Rippe 22 ausgebildet. Jede der ersten schmalen flachen Rillen 40 erstreckt sich in Reifenumfangsrichtung, und beide Enden jeder der ersten schmalen flachen Rillen 40 sind mit den entsprechenden Umfangslamellen 30, die in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbart sind, verbunden. Insbesondere ist die erste schmale flache Rille 40, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, in einem in Reifenquerrichtung mittleren Bereich der zweiten Rippe 22 angeordnet, wie bei der Umfangslamelle 30, und ist an ihrem Endabschnitt 40a in Reifenumfangsrichtung mit einem Endabschnitt 30a in Reifenumfangsrichtung der sich in Reifenumfangsrichtung erstreckenden Umfangslamelle 30 verbunden. Die ersten schmalen flachen Rillen 40 erstrecken sich ebenfalls in Reifenumfangsrichtung zickzackartig entsprechend den Umfangslamellen 30 schräg zur Reifenumfangsrichtung und weisen jeweils zumindest einen Abschnitt nahe dem Endabschnitt 40a auf, der in Reifenquerrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt ist, während er mit der entsprechenden einen von den Umfangslamellen 30 fluchtet.
  • Die erste schmale flache Rille 40 ist an jedem Abschnitt zwischen den Umfangslamellen 30 angeordnet, die in einem Abstand in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbart sind. Jede erste schmale flache Rille 40 ist am Endabschnitt 40a mit dem entsprechenden einen von den Endabschnitten 30a der jeweiligen Umfangslamellen 30 verbunden, die in Reifenumfangsrichtung zu beiden Seiten der ersten schmalen flachen Rille 40 angeordnet sind. Die ersten schmalen flachen Rillen 40 sind jeweils auf diese Weise mit einer Rillenbreite, die größer als eine Breite jeder der Umfangslamellen 30 und der Umfangslamellen 35 ist, und einer Rillentiefe, die kleiner als Tiefen der Umfangslamellen 30 und der Umfangslamellen 35 ist, ausgebildet.
  • Die Umfangslamellen 30 und die ersten schmalen flachen Rillen 40 weisen ein Verhältnis zwischen der Länge Lsc jeder der Umfangslamellen 30 in Reifenumfangsrichtung und der Länge LN1 jeder der ersten schmalen flachen Rillen 40 in Reifenumfangsrichtung auf, das im Bereich 0,4 ≤ (LN1/LSC) ≤ 0,8 liegt. Während eine Mehrzahl der Umfangslamellen 30 und der ersten schmalen flachen Rillen 40 bereitgestellt wird, kann sich jede der Umfangslamellen 30 sowie jede der ersten schmalen flachen Rillen 40 in der Länge unterscheiden. Unabhängig von einem Verhältnis zwischen Längen Lsc der jeweiligen Umfangslamellen 30 und einem Verhältnis zwischen Längen LN1 der jeweiligen ersten schmalen flachen Rillen 40 können die Umfangslamellen 30 und die ersten schmalen flachen Rillen 40 ein Verhältnis zwischen den Längen Lsc und LN1 in Reifenumfangsrichtung der Umfangslamelle 30 und der ersten schmalen flachen Rille 40, die miteinander verbunden sind, aufweisen, das im Bereich 0,4 ≤ (LN1/LSC) ≤ 0,8 liegt.
  • Außerdem sind eine Mehrzahl der zweiten schmalen flachen Rillen 45 in der zweiten Rippe 22 ausgebildet und sind in Reifenquerrichtung auf jeweiligen Seiten der jeweiligen ersten schmalen flachen Rillen 40d angeordnet, während sie sich in der Reifenquerrichtung erstrecken. Insbesondere sind die zweiten schmalen flachen Rillen 45 in Reifenquerrichtung einzeln auf jeweiligen Seiten jeder der ersten schmalen flachen Rillen 40 angeordnet. Somit sind die zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45 mit den einen ersten schmalen flachen Rillen 40 verbunden. Die zweite schmale flache Rille 45, die in Reifenquerrichtung auf jeweiligen Seiten der ersten schmalen flachen Rille 40 angeordnet ist, ist von der ersten schmalen flachen Rille 40 zu der Rippenrandlamelle 35 ausgebildet und ist an einem Ende mit der ersten schmalen flachen Rille 40 und an dem anderen Ende mit der Rippenrandlamelle 35 verbunden. Mit anderen Worten schließt die zweite schmale flache Rille 45 einen inneren Verbindungsabschnitt 45a, der ein mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbundener Endabschnitt ist, und einen äußeren Verbindungsabschnitt 45b, der ein mit der Rippenrandlamelle 35 verbundener Endabschnitt ist, ein. Der innere Verbindungsabschnitt 45a ist ein Endabschnitt, der in Breitenrichtung beider Endabschnitte der zweiten schmalen flachen Rille 45, die sich in Reifenquerrichtung erstreckt, auf einer zentralen Seite der zweiten Rippe 22 angeordnet ist, und der äußere Verbindungsabschnitt 45b ist ein Endabschnitt, der in Breitenrichtung der beiden Endabschnitte der zweiten schmalen flachen Rille 45 nahe dem Rippenrand 20a der zweiten schmalen flachen Rille 45 angeordnet ist.
  • Die zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit der einen ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sind, sind an jeweiligen Positionen angeordnet, die sich in Reifenumfangsrichtung voneinander unterscheiden, d. h. die zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit der einen ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sind, sind in Reifenumfangsrichtung versetzt angeordnet. Mit anderen Worten schließen die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen 45, die in Reifenquerrichtung auf den jeweiligen Seiten der ersten schmalen flachen Rille 40 angeordnet sind, den jeweiligen inneren Verbindungsabschnitt 45a an Positionen ein, die in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sind.
  • Außerdem weist die zweite schmale flache Rille 45, die sich in Reifenquerrichtung fluchtend mit der zur Reifenquerrichtung schräg verlaufenden Rippenrandlamelle 35 erstreckt, zumindest einen Abschnitt nahe dem äußeren Verbindungsabschnitt 45b, der mit der Rippenrandlamelle 35 verbunden ist, auf, der in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenquerrichtung geneigt ist und mit der Rippenrandlamelle 35 fluchtet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite schmale flache Rille 45 nahe dem inneren Verbindungsabschnitt 45a, der mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden ist, gebogen, sodass die zweite schmale flache Rille 45 überwiegend in einem Winkel geneigt ist, der einem Neigungswinkel der Rippenrandlamelle 35 ungefähr gleich ist.
  • Der innere Verbindungsabschnitt 45a, der eines der beiden Enden der zweiten schmalen flachen Rille 45 ist, die mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden ist, ist an einer anderen Position als der Endabschnitt 40a der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden. Somit sind die zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45 an den jeweiligen inneren Verbindungsabschnitten 45a mit der einen ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden, wobei die inneren Verbindungsabschnitte 45a in Reifenumfangsrichtung an jeweils voneinander verschiedenen Positionen zwischen den beiden Endabschnitten 40a der einen ersten schmalen flachen Rillen 40 angeordnet sind. Ein relatives Positionsverhältnis zwischen den zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit den ersten schmalen flachen Rillen 40 verbunden sind, in Reifenumfangsrichtung ist für jede erste schmale flache Rille 40 identisch. Während beispielsweise in 2 die zweite schmale flache Rille 45, die mit der ersten schmalen flachen Rille 40 von der linken Seite verbunden ist, oberhalb der zweiten schmalen flachen Rille 45 angeordnet ist, die mit der ersten schmalen flachen Rille 40 von der rechten Seite in der Zeichnung verbunden ist, gilt das gleiche relative Positionsverhältnis zwischen zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit der gleichen ersten schmalen flachen Rille 40 in Reifenumfangsrichtung verbunden sind, für jede erste schmale flache Rille 40, die nicht veranschaulicht ist.
  • Der äußere Verbindungsabschnitt 45b, der ein mit der Rippenrandlamelle 35 verbundener Endabschnitt der zweiten schmalen flachen Rille 45 ist, ist mit dem blind endenden Ende 35a von einer der Mehrzahl von in Reifenumfangsrichtung gleich ausgerichteten Rippenrandlamellen 35 verbunden. Mit anderen Worten sind die Rippenrandlamellen 35 auf beiden Endseiten der zweiten Rippe 22 in Reifenquerrichtung ausgebildet, sodass die Rippenrandlamellen 35 auf jeweiligen Seiten der ersten schmalen flachen Rille 40 in Reifenquerrichtung wie bei den zweiten schmalen flachen Rillen 45 angeordnet sind. Somit sind die zweiten schmalen flachen Rillen 45 mit den entsprechenden Rippenrandlamellen 35 verbunden, die auf der gleichen Seite der ersten schmalen flachen Rille 40 in Reifenquerrichtung angeordnet sind. Wie bei der ersten schmalen flachen Rille 40 weist die wie vorstehend beschrieben ausgebildete zweite schmale flache Rille 45 eine Rillenbreite, die breiter als Breiten der Umfangslamelle 30 und der Rippenrandlamelle 35 ist, und eine Rillentiefe, die flacher als Tiefen der Umfangslamelle 30 und der Rippenrandlamelle 35 ist, auf.
  • Die Rippenrandlamellen 35, die in Reifenquerrichtung gesehen auf beiden Endseiten der zweiten Rippe 22 ausgebildet sind, sind jeweils derart ausgebildet, dass eine Länge WSE in Reifenquerrichtung im Bereich 0,05 ≤ (WSE/WR) ≤ 0,25 in Bezug auf eine Breite WR der Rippe 20 liegt. Ein Verhältnis zwischen einem Abstand LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten 35b der jeweiligen Rippenrandlamellen 35, die in Reifenumfangsrichtung in der Mehrzahl von in Reifenumfangsrichtung gleich ausgerichteten Rippenrandlamellen 35 zueinander benachbart sind, und einem Teilungsabstand PN2 in Reifenumfangsrichtung zwischen den zweiten schmalen flachen Rillen 45, die in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbart sind, liegt im Bereich 2,5 ≤ (PN2/LSE) ≤ 7,5. Der Teilungsabstand PN2 zwischen den zweiten schmalen flachen Rillen 45, die in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbart sind, ist vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches des Abstands LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten 35b der jeweiligen Rippenrandlamellen 35.
  • Ein Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 in Reifenumfangsrichtung zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der jeweiligen zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit der gleichen ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sind, und dem Abstand LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten 35b der jeweiligen Rippenrandlamellen 35, die in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbart sind, liegt im Bereich 0,5 ≤ LN2/LSE) ≤ 2,0. Ein Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der jeweiligen zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45 und der Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung liegt im Bereich 0,1 ≤ (LN2/LSC) ≤ 0,6. Außerdem liegt ein Verhältnis zwischen der Länge LN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 in Reifenumfangsrichtung und dem Versatzbetrag LN2 in Reifenumfangsrichtung zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der jeweiligen zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sind, im Bereich 0,3 ≤ (LN2/LN1) ≤ 0,7.
  • In diesem Fall ist der Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a ein Abstand in Reifenumfangsrichtung zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der jeweiligen zweiten schmalen flachen Rillen 45, die in Reifenumfangsrichtung am nächsten beieinander liegen, bei den inneren Verbindungsabschnitten 45a der jeweiligen zweiten schmalen flachen Rillen 45, die sich in Reifenumfangsrichtung in der Position unterscheiden. Das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 in Reifenumfangsrichtung zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der jeweiligen zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45 und dem Abstand LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten 35b der jeweiligen Rippenrandlamellen 35, die in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbart sind, liegt vorzugsweise im Bereich 0,8 ≤ (LN2/LSE) ≤ 1,5. Außerdem liegt das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 in Reifenumfangsrichtung zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der jeweiligen zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45 und der Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung vorzugsweise im Bereich 0,2 ≤ (LN2/LSC) ≤ 0,5.
  • Die zweite Rippe 22 ist mit einer Mehrzahl von Blockabschnitten 25 ausgebildet, die in einer blockartigen Form durch die Umfangslamellen 30, die Rippenrandlamellen 35, die ersten schmalen flachen Rillen 40 und die zweiten schmalen flachen Rillen 45, die wie vorstehend beschrieben in der zweiten Rippe 22 ausgebildet sind, definiert werden. Mit anderen Worten ist die zweite Rippe 22 an einer Position nahe der Laufflächenoberfläche 3 durch die Umfangslamellen 30, die Rippenrandlamellen 35, die ersten schmalen flachen Rillen 40 und die zweiten schmalen flachen Rillen 45 in die Mehrzahl von Blockabschnitten 25 unterteilt. Jeder der Blockabschnitte 25 weist ein Ende in Reifenquerrichtung, das durch die Umfangslamelle 30 und die erste schmale flache Rille 40 definiert wird, das andere Ende in Reifenquerrichtung, das durch die Hauptumfangsrille 10 definiert wird, und beide Seiten in Reifenumfangsrichtung, von denen jede durch die Rippenrandlamelle 35 und die zweite schmale flache Rille 45 definiert wird, auf und ist somit in einer rechtecknahen Form ausgebildet.
  • Die Mehrzahl von Blockabschnitten 25 ist so ausgebildet, dass sie auf jeweiligen Seiten in Reifenquerrichtung der Umfangslamellen 30 und der ersten schmalen flachen Rillen in Reifenumfangsrichtung 40 fluchten. Außerdem sind die Blockabschnitte 25 in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt angeordnet, da die zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit der gleichen ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sind, in Reifenumfangsrichtung an jeweils unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass die Blockabschnitte 25 in Reifenquerrichtung auf den jeweiligen Seiten der Umfangslamellen 30 und der ersten schmalen flachen Rillen 40 an Positionen angeordnet sind, die sich in Reifenumfangsrichtung voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten sind die Mehrzahl von Blockabschnitten 25, die auf einer Seite in Reifenquerrichtung der Umfangslamellen 30 und der ersten schmalen flachen Rillen 40 in Reifenumfangsrichtung gleich ausgerichtet angeordnet sind, und die Mehrzahl von Blockabschnitten 25, die auf der in Reifenquerrichtung anderen Seite in Reifenumfangsrichtung gleich ausgerichtet angeordnet sind, im Allgemeinen an jeweiligen Positionen angeordnet, die in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sind.
  • Jeder der Blockabschnitte 25 ist außerdem derart ausgebildet, dass die Umfangsrille 30 und Ecken 26, die auf jeweiligen Seiten der ersten schmalen flachen Rille 40 angeordnet sind, alle durch die entsprechende erste schmale flache Rille 40 und die entsprechenden zweiten schmalen flachen Rillen 45 definiert werden. Mit anderen Worten weist jeder der Blockabschnitte 25 einen Abschnitt in Reifenquerrichtung auf, an dem die Umfangslamelle 30 und die ersten schmalen flachen Rillen 40 angeordnet sind, und in dem Abschnitt sind die zweiten schmalen flachen Rillen 45 nicht mit der Umfangslamelle 30 verbunden und die zweiten schmalen flachen Rillen 45 sind nur mit den jeweiligen ersten schmalen flachen Rillen 40 verbunden. Somit werden in dem Abschnitt von jedem der Blockabschnitte 25, in dem die Umfangslamelle 30 und die ersten schmalen flachen Rillen 40 angeordnet sind, die Ecken 26 alle durch die entsprechenden ersten schmalen flachen Rillen 40 und zweiten schmalen flachen Rillen 45 definiert, und Schnittpunkte der entsprechenden ersten schmalen flachen Rillen 40 und zweiten schmalen flachen Rillen 45 dienen als die jeweiligen Ecken 26 des Blockabschnitts 25.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die zweiten schmalen flachen Rillen 45, die in Reifenquerrichtung auf jeweiligen Seiten der jeweiligen ersten schmalen flachen Rillen 40 angeordnet sind, in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt, sodass die Ecken 26, die durch die entsprechenden ersten schmalen flachen Rillen 40 und die zweiten schmalen flachen Rillen 45 in jedem der Blockabschnitte 25 auf jeweiligen Seiten in Reifenquerrichtung definiert werden, in Reifenumfangsrichtung angeordnet und gleichzeitig in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sind. Außerdem weisen die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen 45, bei denen die jeweiligen inneren Verbindungsabschnitte 45a in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sind, ein Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und der Länge LB des Blockabschnitts 25 in Reifenumfangsrichtung auf, das im Bereich 0,1 ≤ (LN2/LB) ≤ 0,4 liegt.
  • 3 ist eine Detailansicht von Abschnitt B von 2. 4 ist ein Erläuterungsdiagramm der Umfangslamelle 30 und der ersten schmalen flachen Rille 40 bei Betrachtung in C-C-Richtung von 3. 5 ist ein Erläuterungsdiagramm der Rippenrandlamelle 35, der zweiten schmalen flachen Rille 45 und der Hauptumfangsrille 10 bei Betrachtung in E-E-Richtung von 3. Die erste schmale flache Rille 40 weist eine Rillenbreite, die breiter als Breiten der Umfangslamellen 30 und der Rippenrandlamelle 35 ist, und eine Rillentiefe, die flacher als Tiefen der Umfangslamellen 30 und der Rippenrandlamelle 35 ist, auf. Dann weist die erste schmale flache Rille 40 eine Rillenbreite WN1 im Bereich 0,5 mm ≤ WN1 ≤ 2,0 mm und eine maximale Rillentiefe DN1 im Bereich 0,5 mm ≤ DN1 ≤ 4,0 mm auf. In gleicher Weise weist die zweite schmale flache Rille 45 eine Rillenbreite, die breiter als Breiten der Umfangslamellen 30 und der Rippenrandlamelle 35 ist, und eine Rillentiefe, die flacher als Tiefen der Umfangslamellen 30 und der Rippenrandlamelle 35 ist, auf. Dann weist die zweite schmale flache Rille 45 eine Rillenbreite WN2 im Bereich 0,5 mm ≤ WN2 ≤ 2,0 mm und eine maximale Rillentiefe DN2 im Bereich 0,5 mm ≤ DN2 ≤ 4,0 mm auf. Die Rillenbreite WN1 der ersten schmalen flachen Rillen 40 und die Rillenbreite WN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 sind nahezu identisch zueinander, und die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 und die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 sind nahezu identisch zueinander.
  • Die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 und die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 liegen mehr bevorzugt in den Bereichen 0,5 mm ≤ DN1 ≤ 2,5 mm bzw. 0,5 mm ≤ DN2 ≤ 2,5 mm.
  • Die Umfangslamelle 30 und die Umfangslamelle 35 weisen jeweils eine Tiefe auf, die kleiner als die Rillentiefe der Hauptumfangsrille 10, wie der zentralen Hauptumfangsrille 11, ist. Insbesondere weist die Umfangslamelle 30 ein Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 auf, das im Bereich 0,50 ≤ (DSC/D) ≤ 0,80 liegt. Außerdem weist die Rippenrandlamelle 35 ein Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe DSE der Rippenrandlamelle 35 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 auf, das im Bereich 0,60 ≤ (DSE/D) ≤ 0,90 liegt.
  • Die maximale Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 in Bezug auf die maximale Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 liegt mehr bevorzugt im Bereich 0,60 ≤ (DSC/D) ≤ 0,70. Die maximale Tiefe DSE der Rippenrandlamelle 35 in Bezug auf die maximale Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 liegt mehr bevorzugt im Bereich 0,70 ≤ (DSE/D) ≤ 0,80.
  • Der Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Luftreifen 1 mit einer vorgesehenen Rotationsrichtung nach Montage an einem Fahrzeug. Die in diesem Fall vorgesehene Rotationsrichtung ist die Richtung, in welcher der Luftreifen 1 rotiert, wenn das Fahrzeug, an dem der Luftreifen 1 montiert ist, vorwärts fährt. In der folgenden Beschreibung bezieht sich „Vorderseite in Reifenrotationsrichtung“ auf eine Rotationsrichtungsseite, wenn der Luftreifen 1 in die vorgesehene Richtung rotieren gelassen wird. Wenn ein Fahrzeug, an dem der Luftreifen 1 montiert ist, fährt, während der Luftreifen 1 in die vorgesehene Richtung rotieren gelassen wird, kommt die Vorderseite zuerst mit einer Fahrbahnoberfläche in Kontakt und kommt weg von der Fahrbahnoberfläche. Dann bezieht sich „Rückseite in Reifenrotationsrichtung“ auf eine Seite entgegengesetzt zu der Rotationsrichtung, wenn der Luftreifen 1 in die vorgesehene Richtung rotieren gelassen wird. Wenn ein Fahrzeug, an dem der Luftreifen 1 montiert ist, fährt, während der Luftreifen 1 in die vorgesehene Richtung rotieren gelassen wird, kommt die Rückseite später mit einer Fahrbahnoberfläche in Kontakt und weg von der Fahrbahnoberfläche.
  • Die zweite schmale flache Rille 45 ist in Bezug auf die Reifenquerrichtung von der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung hin zu der Rückseite in Reifenrotationsrichtung, von einer Seite des inneren Verbindungsabschnitts 45a hin zu dem äußeren Verbindungsabschnitt 45b, geneigt. Mit anderen Worten weist die zweite schmale flache Rille 45 einen Abschnitt auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung auf, der einen spitzen Winkel α gegenüber der Reifenumfangsrichtung bildet.
  • Die zweite schmale flache Rille 45 ist in der vorliegenden Ausführungsform nahe dem inneren Verbindungsabschnitt 45a gebogen. In diesem Fall wird der Winkel α der zweiten schmalen flachen Rille 45 durch eine gerade Linie 48 gebildet, die beide Endabschnitte der zweiten schmalen flachen Rille 45 verbindet. Das heißt, die gerade Linie 48 verbindet den inneren Verbindungsabschnitt 45a und den äußeren Verbindungsabschnitt 45b, und ein Winkel der geraden Linie 48 zur Reifenumfangsrichtung wird als Winkel der zweiten schmalen flachen Rille 45 verwendet. Mit anderen Worten ist die zweite schmale flache Rille 45 gebogen ausgebildet, sodass die gerade Linie 48, welche die beiden Endabschnitte verbindet, als Element zum Bestimmen eines Neigungswinkels der zweiten schmalen flachen Rille 45 durch Anzeigen einer Verlaufsrichtung der zweiten schmalen flachen Rille 45 verwendet wird.
  • Insbesondere ist die zweite schmale flache Rille 45 senkrecht mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden, und ein Bereich vom inneren Verbindungsabschnitt 45a zum gebogenen Abschnitt 46 bildet einen senkrechten Abschnitt 47 mit einem Winkel von etwa 90° zur ersten schmalen flachen Rille 40. Die zweite schmale flache Rille 45 weist den Bereich vom gebogenen Abschnitt 46 zum äußeren Verbindungsabschnitt 45b auf, wobei sie gegenüber der Reifenquerrichtung in einer Richtung von der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung hin zur Rückseite in Reifenrotationsrichtung, von der Seite des inneren Verbindungsabschnitts 45a hin zum äußeren Verbindungsabschnitt 45b, geneigt ist. Wie vorstehend beschrieben, weist die zweite schmale flache Rille 45, die den gebogenen Abschnitt 46 aufweist, die gerade Linie 48 auf, die den inneren Verbindungsabschnitt 45a und den äußeren Verbindungsabschnitt 45b verbindet und einen spitzen Winkel α zu einem Abschnitt in Reifenumfangsrichtung auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung bildet. Der senkrechte Abschnitt 47 der zweiten schmalen flachen Rillen 45 weist vorzugsweise eine Länge im Bereich von 1,0 mm bis 3,0 mm auf.
  • Die Rippenrandlamelle 35 ist in Bezug auf die Reifenquerrichtung von der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung hin zur Rückseite in Reifenrotationsrichtung, von dem blind endenden Endabschnitt 35a hin zu dem Öffnungsendabschnitt 35b, geneigt. Das heißt, wie bei der zweiten schmalen flachen Rille 45 weist die Rippenrandlamelle 35 ebenfalls einen Abschnitt auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung auf, der einen spitzen Winkel β zur Reifenumfangsrichtung bildet. Für einen Winkel der Rippenrandlamelle wird eine gerade Linie, welche die beiden Endabschnitte der Rippenrandlamelle 35 verbindet, ebenfalls als Element zum Bestimmen eines Neigungswinkels der Rippenrandlamelle 35 durch Anzeigen einer Verlaufsrichtung der Rippenrandlamelle 35 verwendet. Die Rippenrandlamelle 35 ist in der vorliegenden Ausführungsform in einer linearen Form ausgebildet und überlappt die gerade Linie, die ihre beiden Endabschnitte verbindet, sodass ein Winkel der Rippenrandlamelle 35 selbst wie vorliegend verwendet wird.
  • Die zweite schmale flache Rille 45 weist vorzugsweise einen Winkel α zur Reifenumfangsrichtung auf, der im Bereich von 60° bis 80° liegt, und die Rippenrandlamelle 35 weist vorzugsweise ebenfalls einen Winkel β zur Reifenumfangsrichtung auf, der im Bereich von 60° bis 80° liegt. Eine Differenz zwischen dem Winkel α der zweiten schmalen flachen Rille 45 und dem Winkel β der Rippenrandlamelle 35 liegt vorzugsweise im Bereich von ±10°.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie F-F von 3. Die Rippenrandlamelle 35 schließt einen Wandabschnitt 36 ein, der in Bezug auf die Reifenradialrichtung geneigt ausgebildet ist. Der Wandabschnitt 36 ist in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenradialrichtung derart geneigt, dass ein Boden 38 davon in Reifenrotationsrichtung näher an der Vorderseite angeordnet ist als eine Öffnung 37 davon.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung die Umfangslamellen 30, die Umfangslamellen 35, die ersten schmalen flachen Rillen 40 und die zweiten schmalen flachen Rillen 45 unter Verwendung der zweiten Rippe 22 beschrieben sind, schließt die zentrale Rippe 21 in ähnlicher Weise die Umfangslamellen 30, die Umfangslamellen 35, die ersten schmalen flachen Rillen 40 und die zweiten schmalen flachen Rillen 45 ein.
  • Der Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, der wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, wird für einen Schwerlastluftreifen verwendet. Wenn der Luftreifen 1 an einem Fahrzeug montiert wird, wird der Luftreifen 1 an dem Fahrzeug montiert, während er auf einem Felgenrad montiert und befüllt ist. Der auf einem Felgenrad montierte Luftreifen 1 wird an einem großen Fahrzeug wie beispielsweise einem Lastkraftwagen oder einem Bus montiert und wird insbesondere auf einem Vorderrad montiert, das als Lenkungsrad dient.
  • Wenn ein Fahrzeug, an dem der Luftreifen 1 montiert ist, fährt, rotiert der Luftreifen 1, während ein Abschnitt der Laufflächenoberfläche 3, der auf einer unteren Seite der Laufflächenoberfläche 3 angeordnet ist, mit einer Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt. Wenn ein Fahrzeug, an dem der Luftreifen 1 montiert ist, auf einer trockenen Straßenoberfläche fährt, fährt das Fahrzeug durch Übertragung der Antriebskraft und Bremskraft auf die Fahrbahnoberfläche und Erzeugen einer Drehkraft mittels einer Reibungskraft zwischen der Laufflächenoberfläche 3 und der Fahrbahnoberfläche. Wenn das Fahrzeug auf einer nassen Straßenoberfläche fährt, tritt Wasser zwischen der Laufflächenoberfläche 3 und der Fahrbahnoberfläche in die Hauptumfangsrillen 10 ein, und dann fährt das Fahrzeug, während die Rillen das Wasser zwischen der Laufflächenoberfläche 3 und der Fahrbahnoberfläche abfließen lassen. Somit neigt die Laufflächenoberfläche 3 dazu, mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt zu kommen, sodass das Fahrzeug unter Nutzung der Reibungskraft zwischen der Laufflächenoberfläche 3 und der Fahrbahnoberfläche fahren kann.
  • Während beim Fahren eines Fahrzeugs eine große Last auf den Bodenkontaktbereich in der Laufflächenoberfläche 3 wirkt, ändert sich der Bodenkontaktdruck der Laufflächenoberfläche 3 aufgrund der auf den Bodenkontaktbereich wirkenden Last in Abhängigkeit von einem Fahrzustand des Fahrzeugs in Bezug auf die Verteilung im Bodenkontaktbereich. Das heißt, der Bodenkontaktbereich der Laufflächenoberfläche 3 schließt einen Abschnitt mit einem hohen Bodenkontaktdruck und einen Abschnitt mit einem relativ niedrigen Bodenkontaktdruck ein. Wenn sich der Bodenkontaktdruck der Laufflächenoberfläche 3 in Abhängigkeit von der Position unterscheidet, tritt wahrscheinlich ungleichmäßige Abnutzung auf. Dagegen ist der Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart konfiguriert, dass die Umfangslamellen 30, die Umfangslamellen 35, die ersten schmalen flachen Rillen 40 und die zweiten schmalen flachen Rillen 45 in der Laufflächenoberfläche 3 der Rippe 20 bereitgestellt sind und die Rippe 20 in eine Mehrzahl von Blockabschnitten 25 unterteilt ist. Diese Konfiguration ermöglicht, dass Unterschiede im Kompressionsgrad der Rippe 20 reduziert werden, sodass eine lokale Zunahme des Bodenkontaktdrucks der Laufflächenoberfläche 3 unterdrückt werden kann.
  • Das heißt, wenn die Laufflächenoberfläche 3 mit dem Boden in Kontakt kommt und ein Abschnitt mit hohem Bodenkontaktdruck auftritt, biegen sich die Umfangslamellen 30, die Umfangslamellen 35, die ersten schmalen flachen Rillen 40 und die zweiten schmalen flachen Rillen 45 gemäß einer Richtung, in welcher der Bodenkontaktdruck wirkt, und dann kann sich der Blockabschnitt 25 der Rippe 20 in Reifenumfangsrichtung und Reifenquerrichtung verformen. Entsprechend wird eine lokale Zunahme des Kompressionsgrads der Rippe 20 unterdrückt, sodass der Bodenkontaktdruck verteilt wird. Somit kann ungleichmäßige Abnutzung, die durch eine lokale Zunahme des Bodenkontaktdrucks hervorgerufen wird, wenn die Laufflächenoberfläche 3 mit dem Boden in Kontakt kommt, unterdrückt werden.
  • Die erste schmale flache Rille 40 ist zwischen den in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbarten Umfangslamellen 30 ausgebildet, und die zweite schmale flache Rille 45 ist zwischen der ersten schmalen flachen Rille 40 und der ersten schmalen flachen Rille 45 ausgebildet. Somit kann die Abriebbeständigkeit während des anfänglichen Gebrauchs des neuen Luftreifens 1, d. h. während des anfänglichen Fahrens unter Gebrauch desselben, verbessert werden. Das heißt, der neue Luftreifen 1 weist die Laufflächenoberfläche 3 auf, die nicht abgenutzt ist, sodass die Hauptumfangsrille 10 eine Rillentiefe aufweist, die tiefer als diejenige ist, wenn die Laufflächenoberfläche 3 abgenutzt ist. Eine Seite des Blockabschnitts 25 der Rippe 20 wird durch die Hauptumfangsrille 10 definiert. Somit kann, wenn die Rippe 20 nur durch die Umfangslamellen 30 und die Umfangslamellen 35 in eine Mehrzahl von Blockabschnitten 25 unterteilt ist, jeder der Blockabschnitte 25 des neuen Luftreifens 1 eine unzureichende Steifigkeit aufgrund der eine tiefe Tiefe aufweisenden Hauptumfangsrille 10 aufweisen. In diesem Fall biegt sich, wenn die Laufflächenoberfläche 3 in Kontakt mit dem Boden ist, jeder der Blockabschnitte 25 aufgrund des Bodenkontaktdrucks zu stark. Dies kann ungleichmäßige Abnutzung aufgrund einer übermäßigen Biegung jedes der Blockabschnitte 25 hervorrufen.
  • Dagegen kann, wenn die erste schmale flache Rille 40 zwischen den in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbarten Umfangslamellen 30 ausgebildet ist und die zweite schmale flache Rille 45 mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden ist, um die Ecke 26 des Blocks 25 unter Verwendung der ersten schmalen flachen Rille 40 und der zweiten schmalen flachen Rille 45 zu definieren, eine übermäßige Biegung des Blockabschnitts 25 unterdrückt werden. Das heißt, die erste schmale flache Rille 40 und die zweite schmale flache Rille 45 weisen jeweils eine Rillentiefe auf, die flacher als die Tiefen der Umfangslamelle 30 und der Umfangslamelle 35 ist. Somit kann, wenn die Ecke 26 des Blocks 25 durch die erste schmale flache Rille 40 und die zweite schmale flache Rille 45 definiert wird, eine große Verformung an oder nahe der Ecke 26 des Blockabschnitts 25 unterdrückt werden. Entsprechend kann, wenn die Laufflächenoberfläche 3 in Kontakt mit dem Boden kommt, eine übermäßige Biegung des Blockabschnitts 25 aufgrund des Bodenkontaktdrucks unterdrückt werden. Somit kann ungleichmäßige Abnutzung, die durch übermäßige Biegung des Blockabschnitts 25 während des anfänglichen Fahrens hervorgerufen wird, unterdrückt werden. Dies ermöglicht die Unterdrückung einer Situation, in welcher der Luftreifen 1 aufgrund von ungleichmäßiger Abnutzung während des anfänglichen Fahrens in einer frühen Phase von dem Fahrzeug entfernt wird, sodass eine Verringerung der einen kontinuierlichen Gebrauch des Luftreifens 1 ermöglichenden Fahrstrecke unterdrückt werden kann. Außerdem kann ungleichmäßige Abnutzung während des anfänglichen Fahrens unterdrückt werden, sodass ungleichmäßige Abnutzung bei späterer Fahrt, die durch die ungleichmäßige Abnutzung während des anfänglichen Fahrens hervorgerufen wird, unterdrückt werden kann. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert werden, um eine Verlängerung der Abnutzungslebensdauer, die eine auf Abnutzung zurückzuführende Lebensdauer ist, zu ermöglichen.
  • Außerdem weisen die zweiten schmalen flachen Rillen 45, die in Reifenquerrichtung auf jeweiligen Seiten der ersten schmalen flachen Rille 40 angeordnet sind, die jeweiligen inneren Verbindungsabschnitte 45a auf, die in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sind, sodass der Bodenkontaktdruck zuverlässiger verteilt werden kann, um ein Unterdrücken von ungleichmäßiger Abnutzung zu ermöglichen. Das heißt, während der Bodenkontaktdruck auf der Laufflächenoberfläche 3 bei Kontakt mit dem Boden wahrscheinlich an einer Position konzentriert ist, an der Ränder einer Rille und einer Lamelle einander schneiden, sind die inneren Verbindungsabschnitte 45a der jeweiligen zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit der gleichen ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sind, in Reifenumfangsrichtung relativ versetzt, um zu ermöglichen, dass die Ecke 26 jedes der zwei Blockabschnitte 25, die in Reifenquerrichtung auf jeweiligen Seiten der ersten schmalen flachen Rille 40 angeordnet sind, in Reifenumfangsrichtung versetzt sind. Entsprechend wird verhindert, dass die Ecke 26 des Blockabschnitts 25, die eine wahrscheinliche Konzentration des Bodenkontaktdrucks ermöglicht, in einem schmalsten Bereich konzentriert wird, um eine Verteilung der Ecke 26 zu ermöglichen, sodass ungleichmäßige Abnutzung, die durch eine Konzentration von Bodenkontaktdruck in einem schmalen Bereich hervorgerufen wird, unterdrückt werden kann. Dies ermöglicht die Unterdrückung einer Situation, in welcher der Luftreifen 1 aufgrund von ungleichmäßiger Abnutzung während des anfänglichen Fahrens in einer frühen Phase von dem Fahrzeug entfernt wird, sodass eine Verringerung der einen kontinuierlichen Gebrauch des Luftreifens 1 ermöglichenden Fahrstrecke unterdrückt werden kann. Außerdem kann ungleichmäßige Abnutzung während des anfänglichen Fahrens unterdrückt werden, sodass ungleichmäßige Abnutzung bei späterer Fahrt, die durch die ungleichmäßige Abnutzung während des anfänglichen Fahrens hervorgerufen wird, unterdrückt werden kann. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert werden, um eine Verlängerung der Abnutzungslebensdauer, die eine auf Abnutzung zurückzuführende Lebensdauer ist, zu ermöglichen.
  • Das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der zweiten schmalen flachen Rillen 45 und dem Abstand LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten 35b der jeweiligen Rippenrandlamellen 35, die in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbart sind, liegt im Bereich 0,5 ≤ (LN2/LSE) ≤ 2,0, sodass der Bodenkontaktdruck wirksam verteilt werden kann, während gleichzeitig das Auftreten von Gummibröseln an oder nahe dem Rippenrand 20a unterdrückt wird. Das heißt, wenn das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und dem Abstand LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten 35b der jeweiligen Rippenrandlamellen 35 im Bereich (LN2/LSE) < 0,5 liegt, ist der Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a zu klein. Somit sind die Ecken 26 des Blocks 25 schwierig zu verteilen, sodass es schwierig sein kann, den Bodenkontaktdruck wirksam zu verteilen. Wenn das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und dem Abstand LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten 35b der jeweiligen Rippenrandlamellen 35 im Bereich (LN2/LSE) > 2,0 liegt, ist ein Abstand zwischen den Rippenrandlamellen 35 möglicherweise zu klein. In diesem Fall kann der zu kleine Abstand zwischen den Rippenrandlamellen 35 bewirken, dass Brösel von Gummi, der die Rippe 20 bildet, zwischen den Rippenrandlamellen 35 auftreten.
  • Dagegen kann, wenn das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und dem Abstand LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten 35b der jeweiligen Rippenrandlamellen 35 im Bereich 0,5 ≤ (LN2/LSE) ≤ 2 liegt, der Bodenkontaktdruck durch Verteilen der Ecke 26 des Blockabschnitts 25 wirksam verteilt werden, während gleichzeitig Gummibrösel zwischen den Rippenrandlamellen 35 unterdrückt werden. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden, um die Abnutzungslebensdauer zu erhöhen, während gleichzeitig Gummibrösel an oder nahe dem Rippenrand 20a unterdrückt werden.
  • Außerdem liegt das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der zweiten schmalen flachen Rillen 45 und der Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung im Bereich 0,1 ≤ (LN2/LSC) ≤ 0,6, sodass der Bodenkontaktdruck zuverlässiger und wirksamer verteilt werden kann. Das heißt, wenn das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und der Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung im Bereich (LN2/LSC) < 0,1 liegt, ist der Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a zu klein. Somit sind die Ecken 26 des Blocks 25 schwierig zu verteilen, sodass es schwierig sein kann, den Bodenkontaktdruck wirksam zu verteilen. Wenn das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und der Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung im Bereich (LN2/LSC) > 0,6 liegt, ist die Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung möglicherweise zu kurz. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der Blockabschnitt 25 verformt, sodass es schwierig ist, den Bodenkontaktdruck zu verteilen. Somit kann es schwierig sein, ungleichmäßige Abnutzung, die durch eine lokale Zunahme des Bodenkontaktdrucks hervorgerufen wird, wirksam zu unterdrücken.
  • Dagegen werden, wenn das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und der Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung im Bereich 0,1 ≤ (LN2/LSC) ≤ 0,6 liegt, die Ecken 26 des Blockabschnitts 25 zuverlässiger verteilt, und es wird gewährleistet, dass sich der Blockabschnitt 25 zuverlässiger und leichter verformt, und somit kann der Bodenkontaktdruck wirksam verteilt werden. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden, um die Abnutzungslebensdauer zu verlängern.
  • Die zweite schmale flache Rille 45 weist das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und der Länge LB des Blockabschnitts 25 in Reifenumfangsrichtung auf, das im Bereich 0,1 ≤ (LN2/LB) ≤ 0,4 liegt, sodass der Bodenkontaktdruck zuverlässiger verteilt werden kann. Das heißt, wenn das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und der Länge LB des Blocks 25 in Reifenumfangsrichtung im Bereich (LN2/LB) < 0,1 liegt, ist der Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a zu klein. Somit sind die Ecken 26 des Blocks 25 schwierig zu verteilen, sodass es schwierig sein kann, den Bodenkontaktdruck wirksam zu verteilen. Wenn das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und der Länge LB des Blockabschnitts 25 in Reifenumfangsrichtung im Bereich (LN2/LB) > 0,4 liegt, ist die Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung möglicherweise zu klein. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform ist der Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a der zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit der gleichen ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sind. Somit ist, wenn der Versatzbetrag LN2 im Bereich (LN2/LB) > 0,44 liegt, die Länge LN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 in Reifenumfangsrichtung im Wesentlichen relativ lang, d. h. die Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung ist relativ kurz. In diesem Fall ist die Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Länge LB des Blocks 25 in Reifenumfangsrichtung möglicherweise zu kurz, sodass die auf eine Verformung des Blockabschnitts 25 zurückzuführende Wirkung der Unterdrückung einer lokalen Zunahme des Bodenkontaktdrucks und der Unterdrückung von ungleichmäßiger Abnutzung möglicherweise reduziert wird.
  • Dagegen werden, wenn das Verhältnis zwischen dem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und der Länge LB des Blockabschnitts 25 in Reifenumfangsrichtung im Bereich 0,1 ≤ (LN2/LB) ≤ 0,4 liegt, die Ecken 26 des Blockabschnitts 25 zuverlässiger verteilt, und es wird gewährleistet, dass sich der Blockabschnitt 25 zuverlässiger und leichter verformt, und somit kann der Bodenkontaktdruck wirksam verteilt werden. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden, um die Abnutzungslebensdauer zu verlängern.
  • Außerdem weist die erste schmale flache Rille 40 eine maximale Rillentiefe DN1 im Bereich 0,5 mm ≤ DN1 ≤ 4,0 mm auf, sodass die erste schmale flache Rille 40 eine Biegung des Blockabschnitts 25 zuverlässiger unterdrücken kann und die Wirkung der Verteilung des Bodenkontaktdrucks für einen vorher festgelegten Zeitraum aufrechterhalten kann. Das heißt, wenn die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 im Bereich DN1 < 0,5 mm liegt, ist die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 zu flach. Somit kann eine Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 bewirken, dass die erste schmale flache Rille 40 vorzeitig verschwindet. In diesem Fall verschwindet die Wirkung der Verteilung des Bodenkontaktdrucks mittels der ersten schmalen flachen Rille 40 in einer frühen Phase während des anfänglichen Fahrens, sodass es schwierig sein kann, ungleichmäßige Abnutzung während des anfänglichen Fahrens wirksam zu unterdrücken. Wenn die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 im Bereich DN1 > 4,0 mm liegt, ist die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 zu tief. Somit ist wirksames Unterdrücken einer Biegung des Blockabschnitts 25 schwierig, sodass es schwierig sein kann, durch übermäßige Biegung des Blocks 25 hervorgerufene ungleichmäßige Abnutzung zu unterdrücken.
  • Dagegen kann, wenn die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 im Bereich 0,5 mm ≤ DN1 ≤ 4,0 mm liegt, die erste schmale flache Rille 40 eine Biegung des Blockabschnitts 25 wirksam unterdrücken und kann die Wirkung der Verteilung des Bodenkontaktdrucks für eine vorher festgelegte Fahrstrecke nach Beginn des Gebrauchs des neuen Luftreifens 1 aufrechterhalten. Beispielsweise nimmt, wenn sich eine Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 nach Beginn des Gebrauchs des neuen Luftreifens 1 entwickelt, die Rillentiefe der Hauptumfangsrille 10 ab. Somit kann die erste schmale flache Rille 40 die Wirkung der Verteilung des Bodenkontaktdrucks aufrechterhalten, bis ein Grad an Biegung des Blockabschnitts 25 derart abnimmt, dass ungleichmäßige Abnutzung aufgrund der Biegung des Blockabschnitts 25 mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit auftritt. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden.
  • Außerdem weist die zweite schmale flache Rille 45 eine maximale Rillentiefe DN2 im Bereich 0,5 mm ≤ DN2 ≤ 4,0 mm auf, sodass die zweite schmale flache Rille 45 eine Biegung des Blockabschnitts 25 zuverlässiger unterdrücken kann und die Wirkung der Verteilung des Bodenkontaktdrucks für einen vorher festgelegten Zeitraum aufrechterhalten kann. Das heißt, wenn die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 im Bereich DN2 < 0,5 mm liegt, ist die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 zu flach. Somit kann eine Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 bewirken, dass die zweite schmale flache Rille 45 vorzeitig verschwindet. In diesem Fall verschwindet die Wirkung der Verteilung des Bodenkontaktdrucks mittels der zweiten schmalen flachen Rille 45 in einer frühen Phase während des anfänglichen Fahrens, sodass es schwierig sein kann, ungleichmäßige Abnutzung während des anfänglichen Fahrens wirksam zu unterdrücken. Wenn die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 im Bereich DN2 > 4,0 mm liegt, ist die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 zu tief. Somit ist wirksames Unterdrücken einer Biegung des Blockabschnitts 25 schwierig, sodass es schwierig sein kann, durch übermäßige Biegung des Blocks 25 hervorgerufene ungleichmäßige Abnutzung zu unterdrücken.
  • Dagegen kann, wenn die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 im Bereich 0,5 mm ≤ DN2 ≤ 4,0 mm liegt, die zweite schmale flache Rille 45 eine Biegung des Blockabschnitts 25 wirksam unterdrücken und kann die Wirkung der Verteilung des Bodenkontaktdrucks für eine vorher festgelegte Fahrstrecke nach Beginn des Gebrauchs des neuen Luftreifens 1 aufrechterhalten. Beispielsweise nimmt, wenn sich eine Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 nach Beginn des Gebrauchs des neuen Luftreifens 1 entwickelt, die Rillentiefe der Hauptumfangsrille 10 ab. Somit kann die zweite schmale flache Rille 45 die Wirkung der Verteilung des Bodenkontaktdrucks aufrechterhalten, bis ein Grad an Biegung des Blockabschnitts 25 derart abnimmt, dass ungleichmäßige Abnutzung aufgrund einer Biegung des Blockabschnitts 25 mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit auftritt. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden.
  • Die Umfangslamelle 30 weist ein Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 auf, das im Bereich 0,50 ≤ (DSC/D) ≤ 0,80 liegt, sodass der Blockabschnitt 25 in geeigneter Weise verformt werden kann, um Bodendruck bis zu einem Endzustand der Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 zu verteilen, und ungleichmäßige Abnutzung unterdrückt werden kann. Das heißt, wenn das Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 im Bereich (Dsc/D) < 0,50 liegt, ist die maximale Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 zu flach, sodass die Umfangslamelle 30 nicht bis zum Endzustand der Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 erhalten bleibt und die Umfangslamelle 30 im Laufe der Abnutzung verschwinden kann. In diesem Fall dauert die Wirkung der Verteilung des Bodendrucks mittels der Umfangslamelle 30 nicht bis zum Endzustand der Abnutzung an, sodass wirksames Unterdrücken von ungleichmäßiger Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 bis zum Endzustand der Abnutzung schwierig sein kann. Wenn das Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 im Bereich (Dsc/D) > 0,80 liegt, ist die maximale Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 zu tief. Somit ist der Betrag an Verformung des Blockabschnitts 25, wenn die Laufflächenoberfläche 3 in Kontakt mit dem Boden kommt, möglicherweise zu groß. In diesem Fall ist die Biegung des Blockabschnitts 25 aufgrund der Verformung des Blockabschnitts 25 zu groß, sodass das Unterdrücken ungleichmäßiger Abnutzung schwierig sein kann.
  • Dagegen ermöglicht, wenn das Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 im Bereich 0,50 ≤ (DSC/D) ≤ 0,80 liegt, die Umfangslamelle 30, dass der Block 25 sich bis zum Endzustand der Abnutzung derart verformt, dass sich der Blockabschnitt 25 nicht übermäßig biegt. Entsprechend kann der Bodenkontaktdruck der Laufflächenoberfläche 3 auch nach der Anfangsphase der Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 verteilt werden, sodass ungleichmäßige Abnutzung bis zum Endzustand der Abnutzung unterdrückt werden kann. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden.
  • Die Rippenrandlamelle 35 weist ein Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe DSE der Rippenrandlamelle 35 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 auf, das im Bereich 0,60 ≤ (DSE/D) ≤ 0,90 liegt, sodass der Blockabschnitt 25 in geeigneter Weise verformt werden kann, um Bodendruck bis zum Endzustand der Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 zu verteilen, und ungleichmäßige Abnutzung unterdrückt werden kann. Das heißt, wenn das Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe DSE der Rippenrandlamelle 35 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 im Bereich (DSE/D) < 0,60 liegt, ist die maximale Tiefe DSE der Rippenrandlamelle 35 zu flach. Somit bleibt die Rippenrandlamelle 35 nicht bis zum Endzustand der Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 erhalten, und die Rippenrandlamelle 35 kann im Verlauf der Abnutzung verschwinden. In diesem Fall dauert die Wirkung der Verteilung des Bodendrucks mittels der Rippenrandlamelle 35 nicht bis zur Endphase der Abnutzung an, sodass wirksames Unterdrücken ungleichmäßiger Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 bis zur Endphase der Abnutzung schwierig sein kann. Wenn das Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe DSE der Beinbündchen 35 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 im Bereich (DSE/D) > 0,90 liegt, ist die maximale Tiefe DSE der Beinbündchen 35 zu tief. Somit ist der Betrag an Verformung des Blockabschnitts 25, wenn die Laufflächenoberfläche 3 in Kontakt mit dem Boden kommt, möglicherweise zu groß. In diesem Fall ist die Biegung des Blockabschnitts 25 aufgrund der Verformung des Blockabschnitts 25 zu groß, sodass das Unterdrücken ungleichmäßiger Abnutzung schwierig sein kann.
  • Dagegen ermöglicht, wenn das Verhältnis zwischen der maximalen Tiefe DSE der Rippenrandlamelle 35 und der maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10 im Bereich 0,60 ≤ (DSE/D) ≤ 0,90 liegt, die Rippenrandlamelle 35, dass der Block 25 sich bis zum Endzustand der Abnutzung derart verformt, dass sich der Blockabschnitt 25 nicht übermäßig biegt. Entsprechend kann der Bodenkontaktdruck der Laufflächenoberfläche 3 auch nach der Anfangsphase der Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 verteilt werden, sodass ungleichmäßige Abnutzung bis zum Endzustand der Abnutzung unterdrückt werden kann. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden.
  • Die zweite schmale flache Rille 45 ist gegenüber der Reifenquerrichtung von der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung hin zu der Rückseite in Reifenrotationsrichtung, von der Seite des inneren Verbindungsabschnitts 45a hin zu dem äußeren Verbindungsabschnitt 45b, geneigt, sodass die Ecke 26 auf einer Seite der ersten schmalen flachen Rille 40 auf einer hinteren Seite in dem Blockabschnitt 25 auf einen stumpfen Winkel eingestellt werden kann. Das heißt, die zweite schmale flache Rille 45 weist einen Abschnitt auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung auf, der einen spitzen Winkel α gegenüber der Reifenumfangsrichtung bildet, sodass die zweite schmale flache Rille 45 einen Abschnitt auf der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung aufweist, der einen stumpfen Winkel gegenüber der Reifenumfangsrichtung bilden kann, d. h. die Ecke 26 auf der hinteren Seite in dem Blockabschnitt 25 kann auf einen stumpfen Winkel eingestellt werden. Entsprechend trennt sich eine Seite des Blockabschnitts 25 auf der hinteren Seite allmählich von einer Fahrbahnoberfläche, von der Ecke 26 hin zu der Hauptumfangsrille 10, sodass lokal erhöhter Bodenkontaktdruck, der durch einen Abschnitt an oder nahe der Ecke 26 hervorgerufen wird, der mit der Fahrbahnoberfläche bis zum Ende in Kontakt ist, in jedem Blockabschnitt 25 verhindert werden kann. Somit kann ein übermäßig hoher Bodenkontaktdruck an oder nahe der Ecke 26 auf der hinteren Seite des Blockabschnitts 25 während des anfänglichen Fahrens unterdrückt werden, um zu verhindern, dass ungleichmäßige Abnutzung wahrscheinlich auftritt, sodass die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung während des anfänglichen Fahrens zuverlässiger verbessert werden kann. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden, um die Abnutzungslebensdauer zu verlängern.
  • Die Rippenrandlamelle 35 ist in Bezug auf die Reifenquerrichtung von der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung hin zu der Rückseite in Reifenrotationsrichtung, von dem blind endenden Endabschnitt 35a hin zu dem Öffnungsendabschnitt 35b, geneigt, sodass der Bodenkontaktdruck an oder nahe dem Rippenrand 20a der Rippe 20 wirksam verteilt werden kann. Das heißt, wenn ein Abschnitt an oder nahe der Rippenrandlamelle 35, welche die Rückseite in Reifenrotationsrichtung in dem Blockabschnitt 25 auf der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung der zwei in Reifenrotationsrichtung gleich ausgerichteten Blockabschnitte 25 definiert, in Kontakt mit dem Boden kommt, verformt sich der Blockabschnitt 25 auf der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung und wird dann durch den Blockabschnitt 25 auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung unterstützt. Somit wird der Bodenkontaktdruck verteilt. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Bodenkontaktdruck an oder nahe dem Rippenrand 20a wahrscheinlich zu. Somit kann, wenn die Rippenrandlamelle 35 in einer Richtung geneigt ist, die ermöglicht, dass ein Abschnitt der Rippenrandlamelle 35 auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung einen spitzen Winkel β zur Reifenumfangsrichtung bildet, der Bodenkontaktdruck an oder nahe dem Rippenrand 20a, an dem der Bodenkontaktdruck wahrscheinlich zunimmt, zuverlässiger durch die in Reifenrotationsrichtung zueinander benachbarten Blockabschnitte 25 verteilt werden. Infolgedessen kann ungleichmäßige Abnutzung, die durch eine lokale Zunahme des Bodenkontaktdrucks hervorgerufen wird, zuverlässiger unterdrückt werden, und die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung kann zuverlässiger verbessert werden.
  • Die Umfangslamelle 30 und die erste schmale flache Rille 40 weisen ein Verhältnis zwischen der Länge Lsc in Reifenumfangsrichtung der Umfangslamelle 30 und der Länge LN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 in Reifenumfangsrichtung auf, das im Bereich 0,4 ≤ (LN1/LSC) ≤ 0,8 liegt, sodass der Bodenkontaktdruck der Laufflächenoberfläche 3 verteilt werden kann und gleichzeitig eine übermäßige Biegung des Blockabschnitts 25 während des anfänglichen Fahrens unterdrückt wird. Das heißt, wenn das Verhältnis zwischen der Länge Lsc der Umfangsrille 30 und der Länge LN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 in Reifenumfangsrichtung im Bereich (LN1/LSC) < 0,4 liegt, ist die erste schmale flache Rille 40 in Bezug auf die Umfangslamelle 30 zu kurz. Somit kann es während des anfänglichen Fahrens des Luftreifens 1 schwierig sein, eine übermäßige Biegung des Blockabschnitts 25 aufgrund von Bodenkontaktdruck wirksam zu unterdrücken. In diesem Fall kann wirksames Unterdrücken von ungleichmäßiger Abnutzung, die durch übermäßige Biegung des Blockabschnitts 25 während des anfänglichen Fahrens hervorgerufen wird, schwierig sein. Wenn das Verhältnis zwischen der Länge Lsc der Umfangsrille 30 in Reifenumfangsrichtung und der Länge LN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 in Reifenumfangsrichtung im Bereich (LN1/LSC) > 0,8 liegt, ist die erste schmale flache Rille 40 in Bezug auf die Umfangslamelle 30 zu lang, d. h. die Umfangslamelle 30 ist zu kurz. Somit kann es weniger wahrscheinlich sein, dass sich der Blockabschnitt 25 verformt. In diesem Fall kann, selbst wenn die Laufflächenoberfläche 3 zum Zeitpunkt des Inkontaktkommens mit dem Boden einen Abschnitt mit lokal erhöhtem Bodenkontaktdruck aufweist, eine wirksame Verteilung des Bodenkontaktdrucks schwierig sein. Somit kann das Unterdrücken ungleichmäßiger Abnutzung schwierig sein.
  • Dagegen kann, wenn das Verhältnis zwischen der Länge Lsc der Umfangslamelle 30 und der Länge LN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 in Reifenumfangsrichtung im Bereich 0,4 ≤ (LN1/LSC) ≤ 0,8 liegt, der Bodenkontaktdruck der Laufflächenoberfläche 3 zuverlässiger verteilt werden, während gleichzeitig eine übermäßige Biegung des Blockabschnitts 25 während des anfänglichen Fahrens unterdrückt wird. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden.
  • Die Rippenrandlamelle 35 ist gegenüber der Reifenradialrichtung in einer Richtung geneigt, bei der die Rippenrandlamelle 35 auf der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung, von der Öffnung 37 zum Boden 38, angeordnet ist. Somit kann, wenn sich der auf der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung der Rippenrandlamelle 35 angeordnete Block 25 verformt, der Block 25 zuverlässiger durch den Blockabschnitt 25 unterstützt werden, der auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung der Rippenrandlamelle 35 angeordnet ist. Das heißt, wenn sich der Blockabschnitt 25 verformt, verformt sich zuerst der Blockabschnitt 25 nahe der Laufflächenoberfläche 3. Somit empfängt, wenn sich der auf der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung angeordnete Blockabschnitt 25 verformt, der auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung angeordnete Blockabschnitt 25 Kraft von dem auf der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung angeordneten Blockabschnitt 25, wobei die Kraft in einer Richtung ausgeübt wird, die einen Winkel nahe einem Winkel aufweist, der senkrecht zum Wandabschnitt 36 der gegenüber der Reifenradialrichtung geneigten Rippenrandlamelle 35 ist. Entsprechend kann der auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung angeordnete Blockabschnitt 25 den auf der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung angeordneten Blockabschnitt 25 effizienter unterstützen, und der Bodenkontaktdruck, wenn die Laufflächenoberfläche 3 mit dem Boden in Kontakt kommt, kann zuverlässiger zwischen den in Reifenrotationsrichtung zueinander benachbarten Blockabschnitten 25 verteilt werden. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden.
  • Außerdem sind eine Mehrzahl der Rippenrandlamellen 35 an und nahe dem Rippenrand 20a der Rippe 20 in Reifenumfangsrichtung gleich ausgerichtet ausgebildet, sodass Bodenkontaktdruck an einer Position, an welcher der Bodenkontaktdruck wahrscheinlich zunimmt, zuverlässig verteilt werden kann. Das heißt, es gibt keine Bodenkontaktoberfläche an einer Position, an der die Hauptumfangsrille 10 ausgebildet ist, entsprechend nimmt der Bodenkontaktdruck wahrscheinlich an oder nahe dem Rippenrand 20a der Rippe 20, die auf jeder Seite der Hauptumfangsrille 10 angeordnet ist, zu. Die Mehrzahl der Rippenrandlamellen 35 sind nahe dem Rippenrand 20a angeordnet, an dem der Bodenkontaktdruck wahrscheinlich zunimmt. Somit kollabiert, wenn der Bodenkontaktdruck an oder nahe dem Steckereinsatz 20 lokal zunimmt, die Rippenrandlamelle 35 an ihrem Abschnitt mit hohem Bodenkontaktdruck und die Rippe 20 verformt sich in Reifenumfangsrichtung. Dann kann eine lokale Zunahme des Kompressionsgrads der Rippe 20 unterdrückt werden. Entsprechend kann der Bodenkontaktdruck verteilt werden, sodass ungleichmäßige Abnutzung, die durch eine lokale Zunahme des Bodenkontaktdrucks hervorgerufen wird, unterdrückt werden kann. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden.
  • Die Umfangslamelle 30 erstreckt sich während des Biegens in Reifenumfangsrichtung, sodass eine Gesamtlänge der Umfangslamelle 30 im Vergleich zu einer linearen Erstreckung der Umfangslamellen 30 vergrößert werden kann. Entsprechend kann der Kompressionsgrad des Blockabschnitts 25, wenn die Laufflächenoberfläche 3 mit dem Boden in Kontakt kommt, zuverlässiger reduziert werden, und der Bodenkontaktdruck kann zuverlässiger verteilt werden. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zuverlässiger verbessert werden.
  • Die zweite schmale flache Rille 45 schließt den senkrechten Abschnitt 47 ein, der mit etwa 90° zu der ersten schmalen flachen Rille 40 ausgebildet ist, und der senkrechte Abschnitt 47 ist mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden. Somit kann, selbst wenn die zweite schmale flache Rille 45 und die erste schmale flache Rille 40 in einem anderen Winkel als 90° verbunden sind, die zweite schmale flache Rille 45 in einer im Wesentlichen senkrechten Form mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sein. Entsprechend kann verhindert werden, dass die Ecke 26 des Blockabschnitts 25 in einem spitzen Winkel ausgebildet ist. Das heißt, wenn die Ecke 26 des Blockabschnitts 25 in einem spitzen Winkel ausgebildet ist, kann die Ecke 26 bröseln. Dagegen kann, wenn die zweite schmale flache Rille 45 mit der ersten schmalen flachen Rille 40 in einer im Wesentlichen senkrechten Form verbunden ist, verhindert werden, dass die Ecke 26 des Blockabschnitts 25 in einem spitzen Winkel ausgebildet ist, und es kann verhindert werden, dass sie bröselt. Infolgedessen kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert werden, und ein Bröseln des in der Rippe 20 ausgebildeten Blockabschnitts 25 kann unterdrückt werden.
  • Die Umfangslamelle 30, die Umfangslamelle 35, die erste schmale flache Rille 40 und die zweite schmale flache Rille 45 können jeweils eine andere Form als diejenige des Luftreifens 1 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform aufweisen. 7 ist ein Erläuterungsdiagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens 1 gemäß der Ausführungsform, das einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Umfangslamelle 30 linear ausgebildet ist. Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Umfangslamelle 30 durch Biegen in Reifenquerrichtung, während sie sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, ausgebildet ist, kann die Umfangslamelle 30 in einer linearen Form entlang der Reifenumfangsrichtung ausgebildet sein, wie zum Beispiel in 7 veranschaulicht.
  • 8 ist ein Erläuterungsdiagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens 1 gemäß der Ausführungsform, das einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Rippenrandlamelle 35 und eine zweite schmale flache Rille 45 entlang einer Reifenquerrichtung ausgebildet sind. Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Rippenrandlamelle 35 und die zweite schmale flache Rille 45 in Reifenumfangsrichtung geneigt, während sie sich in Reifenquerrichtung erstrecken, ausgebildet sind, kann die zweite schmale flache Rille 45 in einer linearen Form entlang der Reifenquerrichtung ausgebildet sein, wie in 8 veranschaulicht.
  • 9 ist ein Erläuterungsdiagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens 1 gemäß der Ausführungsform, das einen Zustand veranschaulicht, in dem zwei zweite schmale flache Rillen 45, die mit einer ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sind, in einer Reifenumfangsrichtung an der gleichen Position angeordnet sind. Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45, die mit derselben ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden sind, mit den jeweiligen ersten schmalen flachen Rillen 40 in Reifenumfangsrichtung an unterschiedlichen Positionen verbunden sind, können die zwei zweiten schmalen flachen Rillen 45 mit den jeweiligen ersten schmalen flachen Rillen 40 in Reifenumfangsrichtung an derselben Position verbunden sein, wie in 9 veranschaulicht.
  • 10 ist ein Erläuterungsdiagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens 1 gemäß der Ausführungsform, das einen Zustand veranschaulicht, in dem eine zweite schmale flache Rille 45 mit einer Umfangslamelle 30 verbunden ist. Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der innere Verbindungsabschnitt 45a der zweiten schmalen flachen Rille 45 mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden ist, kann der innere Verbindungsabschnitt 45a der zweiten schmalen flachen Rille 45 mit der Umfangslamelle 30 verbunden sein, wie in 10 veranschaulicht. Das heißt, die zweite schmale flache Rille 45 kann mit der Umfangslamelle 30 verbunden und in Reifenquerrichtung auf jeder Seite der Umfangslamelle 30 angeordnet sein. Eine Mehrzahl der zweiten schmalen flachen Rillen 45 können an ihren inneren Verbindungsabschnitten 45a mit einer beliebigen der ersten schmalen flachen Rille 40 und der Umfangslamelle 30 verbunden sein, sofern die inneren Verbindungsabschnitte 45a der jeweiligen zweiten schmalen flachen Rillen 45, die in Reifenquerrichtung auf jeweiligen Seiten der ersten schmalen flachen Rille 40 oder der Umfangslamelle 30 angeordnet sind, in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sind.
  • Wenn der innere Verbindungsabschnitt 45a der zweiten schmalen flachen Rille 45 mit der Umfangslamelle 30 verbunden ist, wird eine Ecke 26 eines Blocks 25 durch die zweite schmale flache Rille 45 und die Umfangslamelle 30 definiert. Wenn jedoch bei den zweiten schmalen flachen Rillen 45, die in Reifenquerrichtung auf jeweiligen Seiten der Umfangslamelle 30 angeordnet sind, die jeweiligen inneren Verbindungsabschnitte 45a in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sind, können bei Blockabschnitten 25, die in Reifenquerrichtung auf jeweiligen Seiten der Umfangslamelle 30 angeordnet sind, jeweilige Ecken 26 in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sein. Entsprechend kann Bodenkontaktdruck verteilt werden, sodass ungleichmäßige Abnutzung, die durch eine Konzentration von Bodenkontaktdruck in einem schmalen Bereich hervorgerufen wird, unterdrückt werden kann.
  • Die Mehrzahl der zweiten schmalen flachen Rillen 45 können einige zweite schmale flache Rillen 45, bei denen jeweils der innere Verbindungsabschnitt 45a mit der ersten schmalen flachen Rille 40 verbunden ist, und die anderen zweiten schmalen flachen Rillen 45, bei denen jeweils der innere Verbindungsabschnitt 45a mit der Umfangslamelle 30 verbunden ist, einschließen. Wenn die inneren Verbindungsabschnitte 45a der jeweiligen zweiten schmalen flachen Rillen 45 mit der Umfangslamelle 30 verbunden sind, werden der Versatzbetrag LN2 in Reifenumfangsrichtung zwischen den inneren Verbindungsabschnitten 45a und die Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung mit jeweils mindestens einem in Reifenumfangsrichtung überlappenden Bereich berechnet. Beispielsweise wird, wie in 10 veranschaulicht, wenn innere Verbindungsabschnitte 45a, die mit den entsprechenden Umfangslamellen 30 verbunden sind, die inneren Verbindungsabschnitte 45a mit einem in Reifenumfangsrichtung geringsten Abstand einschließen, welche die zwei inneren Verbindungsabschnitte 45a sind, die mit derselben Umfangslamelle 30 verbunden sind, der Versatzbetrag LN2 zwischen den zwei inneren Verbindungsabschnitten 45a mit einem Bereich in Reifenumfangsrichtung berechnet, der innerhalb eines Bereichs der Länge Lsc der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung liegt.
  • Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Rillenbreite WN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 und die Rillenbreite WN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 im Wesentlichen gleich groß sind und die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 und die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45 ebenfalls im Wesentlichen gleich groß sind, können sich diese voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 größer sein als die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45. Das heißt, die zweite schmale flache Rille 45 erstreckt sich in einer Richtung etwa parallel zur Reifenquerrichtung, sodass eine Rillenbreitenrichtung etwa parallel zur Reifenumfangsrichtung ist. Somit werden, wenn die Rillentiefe der zweiten schmalen flachen Rille 45 tiefer als die Rillentiefe der ersten schmalen flachen Rille 40 ist, die Blockabschnitte 25, die in Rillenbreitenrichtung auf jeweiligen Seiten der zweiten schmalen flachen Rille 45 angeordnet sind, leicht in einer Richtung versetzt, in der sich die Rillenbreite der zweiten schmalen flachen Rille 45 ändert, wenn der Luftreifen 1 rotieren gelassen wird, d. h. der Blockabschnitt 25 biegt sich leicht in Reifenumfangsrichtung. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass sogenannte sägezahnförmige Abnutzung auftritt, wobei die sägezahnförmige Abnutzung ungleichmäßige Abnutzung ist, bei der ein Endabschnitt des Blockabschnitts 25 auf der Rückseite in Reifenrotationsrichtung stärker abgenutzt wird als ein Endabschnitt davon auf der Vorderseite in Reifenrotationsrichtung. Dagegen tritt, wenn die Rillentiefe der ersten schmalen flachen Rille 40 tiefer als die Rillentiefe der zweiten schmalen flachen Rille 45 ist, diese Art von ungleichmäßiger Abnutzung mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit auf. Somit ist, wenn die erste schmale flache Rille 40 und die zweite schmale flache Rille 45 mit einer unterschiedlichen Rillentiefe ausgebildet sind, die maximale Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40 vorzugsweise größer als die maximale Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind, sofern die Ecke 26 des Blockabschnitts 25 durch die erste schmale flache Rille 40 und die zweite schmale flache Rille 45 definiert werden kann, und zwar durch Unterteilen der Rippe 20 in eine Mehrzahl der Blockabschnitte 25 mittels der Umfangslamelle 30 und der ersten schmalen flachen Rille 40, die im Allgemeinen zur Reifenumfangsrichtung hin ausgebildet sind, und der Umfangslamelle 35 und der zweiten schmalen flachen Rille 45, die im Allgemeinen zur Reifenquerrichtung hin ausgebildet sind, spezifische Formen der Umfangslamelle 30, der schmalen flachen Rille 35, der ersten schmalen flachen Rille 40 und der zweiten schmalen flachen Rille 45 nicht von Belang. Als Alternative sind, sofern die Ecken 26 der jeweiligen Blockabschnitte 25, die jeweils durch die Umfangslamelle 30 und die zweite schmale flache Rille 45 oder durch die Umfangslamelle 30 und die zweite schmale flache Rille 4 definiert werden, durch Unterteilen der Rippe 20 in eine Mehrzahl der Blockabschnitte 25 mittels der Umfangslamelle 30 und der ersten schmalen flachen Rille 40, die im Allgemeinen zur Reifenumfangsrichtung hin ausgebildet sind, und der Umfangslamelle 35 und der zweiten schmalen flachen Rille 45, die im Allgemeinen zur Reifenquerrichtung hin ausgebildet sind, in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt werden können, spezifische Formen der Umfangslamelle 30, der schmalen flachen Rille 35, der ersten schmalen flachen Rille 40 und der zweiten schmalen flachen Rille 45 nicht von Belang.
  • Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine Mehrzahl der Rippenrandlamellen 35, die nicht mit den zweiten schmalen flachen Rillen 45 verbunden sind, zwischen den Rippenrandlamellen 35, die mit den jeweiligen zweiten schmalen flachen Rillen 45 verbunden sind, bereitgestellt ist, sind die anderen Rippenrandlamellen 35 als die mit der zweiten schmalen flachen Rille 45 verbundenen Rippenrandlamellen 35 möglicherweise nicht bereitgestellt. Sofern die Rippenrandlamellen 35 zumindest die Rippenrandlamellen 35 einschließen, die den Blockabschnitt 25 definieren können, indem sie mit der zweiten schmalen flachen Rille 45 verbunden sind, kann eine andere Rippenrandlamelle 35 bereitgestellt sein oder nicht.
  • Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Umfangslamelle 30, die erste schmale flache Rille 40 und die zweite schmale flache Rille 45 alle in den gleichen jeweiligen Formen in der zentralen Rippe 21 und der zweiten Rippe 22 ausgebildet sind, können diese für jede Rippe 20 in unterschiedlichen Formen ausgebildet sein. Obwohl der Luftreifen 1 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Luftreifen 1 mit einer vorgesehenen Reifenrotationsrichtung ist, weist der Luftreifen 1 einschließlich der Rippe 20, die durch die Umfangslamelle 30, die Rippenrandlamelle 35, die erste schmale flache Rille 40 und die zweite schmale flache Rille 45 in eine Mehrzahl von Blockabschnitten 25 unterteilt ist, möglicherweise keine vorgesehene Reifenrotationsrichtung auf.
  • Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vier Hauptumfangsrillen 10 ausgebildet sind, kann die Anzahl an Hauptumfangsrillen 10 anders als vier sein. Das heißt, obwohl fünf Rippen 20, die durch die entsprechenden Hauptumfangsrillen 10 definiert werden, ausgebildet sind, kann die Anzahl an Rippen 20 anders als fünf sein. Unabhängig von der Anzahl an Hauptumfangsrillen 10 und Rippen 20 kann die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung durch Unterteilen jeder Rippe 20 in eine Mehrzahl von Blockabschnitten 25 mittels der Umfangslamelle 30, der Umfangslamelle 35, der ersten schmalen flachen Rille 40 und der zweiten schmalen flachen Rille 45 und durch Bestimmen der Ecke 26 jedes der Blockabschnitte 25 mittels der ersten schmalen flachen Rille 40 und der zweiten schmalen flachen Rille 45 verbessert werden. Als Alternative kann unabhängig von der Anzahl an Hauptumfangsrillen 10 und Rippen 20 die Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung durch Unterteilen jeder Rippe 20 in eine Mehrzahl von Blockabschnitten 25 mittels der Umfangslamelle 30, der Umfangslamelle 35, der ersten schmalen flachen Rille 40 und der zweiten schmalen flachen Rille 45 und durch Versetzen der Ecken 26 der jeweiligen Mehrzahl von Blockabschnitten 25 voneinander in Reifenumfangsrichtung verbessert werden.
  • Beispiele
  • 11A bis 11C sind jeweils eine Tabelle, die Ergebnisse von ersten Leistungstests von Luftreifen 1 zeigt. 12A bis 12D sind jeweils eine Tabelle, die Ergebnisse von zweiten Leistungstests von Luftreifen zeigt. In Bezug auf den vorstehend beschriebenen Luftreifen 1 werden nachstehend erste und zweite Leistungsbewertungstests beschrieben, die an Luftreifen eines Beispiels des Stands der Technik, den Luftreifen 1 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und Luftreifen eines Vergleichsbeispiels zum Vergleich mit den Luftreifen 1 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden. Bei den ersten und zweiten Leistungsbewertungstests wurde auf die auf ungleichmäßige Abnutzung bezogene Leistung von auf ungleichmäßige Abnutzung bezogenen Eigenschaften der Laufflächenoberfläche 3 getestet.
  • Die ersten und zweiten Leistungsbewertungstests wurden wie folgt durchgeführt: Ein Luftreifen 1 mit einer Nenngröße von 295/75R22.5 gemäß Definition durch JATMA wurde auf einem Felgenrad einer durch JATMA definierten spezifizierten Felge montiert; der Luftdruck wurde auf den durch JATMA definierten maximalen Luftdruck eingestellt; und der Luftreifen 1 wurden an einem 2-DD-Testfahrzeug (Sattelzugmaschine) montiert und eine Testfahrt wurde durchgeführt. Bei einem Verfahren zur Bewertung der Leistung bezüglich ungleichmäßiger Abnutzung wurde ein Auftreten ungleichmäßiger Abnutzung der Laufflächenoberfläche 3 nach 50.000 km Fahrt in dem Testfahrzeug gemessen, und das gemessene Auftreten ungleichmäßiger Abnutzung ist als Indexwert unter Zuweisung des Werts 100 zu dem nachstehend beschriebenen Beispiel des Stands der Technik 1 bei den ersten Bewertungstests ausgedrückt und ist als Indexwert unter Zuweisung des Werts 100 zu dem Beispiel des Stands der Technik 2 bei dem zweiten Bewertungstest ausgedrückt. Größere Werte zeigen ein geringeres Auftreten ungleichmäßiger Abnutzung und eine überlegene Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung an.
  • Der erste Bewertungstest wurden an 21 Typen von Luftreifen einschließlich des Beispiels des Stands der Technik 1, bei dem es sich um ein Beispiel für einen Luftreifen 1 nach dem Stand der Technik handelte, der Beispiele 1-1 bis 1-19, bei denen es sich jeweils um den Luftreifen 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelte, und des Vergleichsbeispiels 1, bei dem es sich um einen Luftreifen zum Vergleich mit dem Luftreifen 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelte, durchgeführt. Der Luftreifen des Beispiels des Stands der Technik 1 für den Luftreifen 1 weist die Umfangslamellen 30 und die Rippenrandlamellen 35 auf, weist jedoch nicht die ersten schmalen flachen Rillen 40 und die zweiten schmalen flachen Rillen 45 auf. Der Luftreifen von Vergleichsbeispiel 1 weist die Umfangslamellen 30, die Umfangslamellen 35 und die ersten schmalen flachen Rillen 40 auf, weist jedoch nicht die zweiten schmalen flachen Rillen 45 auf.
  • Dagegen weisen die Beispiele 1-1 bis 1-19, die jeweils ein Beispiel für den Luftreifen 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, jeweils alle von den Umfangslamellen 30, den Umfangslamellen 35, den ersten schmalen flachen Rillen 40 und den zweiten schmalen flachen Rillen 45 auf. Die Luftreifen 1 gemäß den Beispielen 1-1 bis 1-19 unterscheiden sich jeweils in Folgendem: der maximalen Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40; der maximalen Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45; der maximalen Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 in Bezug auf die maximale Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10; der maximalen Tiefe DSE des Beinbündchens 35 in Bezug auf die maximale Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10; ob der Winkel α der zweiten schmalen flachen Rille 45 ein spitzer Winkel ist; ob der Winkel β der Rippenrandlamelle 35 ein spitzer Winkel ist; und der Länge LN1 in Reifenumfangsrichtung der ersten schmalen flachen Rille 40 in Bezug auf die Länge LSC der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung.
  • Wie aus 11A bis 11C, welche die Ergebnisse der Durchführung der ersten Bewertungstests unter Verwendung dieser Luftreifen 1 zeigen, ersichtlich ist, weisen die Luftreifen 1 der Beispiele 1-1 bis 1-19 jeweils eine verbesserte Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung im Vergleich zu dem Beispiel des Stands der Technik 1 und Vergleichsbeispiel 1 auf. Das heißt, die Luftreifen 1 gemäß den Beispielen 1-1 bis 1-19 können jeweils eine verbesserte Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung bereitstellen, um die Abnutzungslebensdauer zu verlängern.
  • Der zweite Bewertungstest wurde an 25 Typen von Luftreifen einschließlich des Beispiels des Stands der Technik 2, bei dem es sich um ein Beispiel für einen Luftreifen 1 nach dem Stand der Technik handelte, der Beispiele 2-1 bis 2-23, bei denen es sich jeweils um den Luftreifen 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelte, und des Vergleichsbeispiels 2, bei dem es sich um einen Luftreifen zum Vergleich mit dem Luftreifen 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelte, durchgeführt. Der Luftreifen des Beispiels des Stands der Technik 2 für den Luftreifen 1 weist die Umfangslamellen 30 und die Rippenrandlamellen 35 auf, weist jedoch nicht die ersten schmalen flachen Rillen 40 und die zweiten schmalen flachen Rillen 45 auf. Der Luftreifen von Vergleichsbeispiel 2 weist die Umfangslamellen 30, die Umfangslamellen 35 und die ersten schmalen flachen Rillen 40 auf, weist jedoch nicht die zweiten schmalen flachen Rillen 45 auf.
  • Dagegen weisen die Beispiele 2-1 bis 2-23, die jeweils ein Beispiel für den Luftreifen 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, jeweils alle von den Umfangslamellen 30, den Umfangslamellen 35, den ersten schmalen flachen Rillen 40 und den zweiten schmalen flachen Rillen 45 auf. Die Luftreifen 1 gemäß den Beispielen 2-1 bis 2-23 unterscheiden sich jeweils in Folgendem: dem Versatzbetrag LN2 zwischen den zweiten schmalen flachen Rillen 45 in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf den Abstand LSE zwischen den Rippenrandlamellen 35 in Reifenumfangsrichtung; dem Versatzbetrag LN2 zwischen den zweiten schmalen flachen Rillen 45 in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Länge LSC der Umfangslamelle 30 in Reifenumfangsrichtung; der maximalen Rillentiefe DN1 der ersten schmalen flachen Rille 40; der maximalen Rillentiefe DN2 der zweiten schmalen flachen Rille 45; der maximalen Tiefe Dsc der Umfangslamelle 30 in Bezug auf die maximale Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10; der maximalen Tiefe DSE der Rippenrandlamelle 35 in Bezug auf die maximale Rillentiefe D der Hauptumfangsrille 10; ob der Winkel α der zweiten schmalen flachen Rille 45 ein spitzer Winkel ist; und ob der Winkel β der Rippenrandlamelle 35 ein spitzer Winkel ist.
  • Wie aus 12A bis 12D, welche die Ergebnisse der Durchführung der zweiten Bewertungstests unter Verwendung dieser Luftreifen 1 zeigen, ersichtlich ist, weisen die Luftreifen 1 der Beispiele 2-1 bis 2-23 jeweils eine verbesserte Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung im Vergleich zu dem Beispiel des Stands der Technik 2 und Vergleichsbeispiel 2 auf. Das heißt, die Luftreifen 1 gemäß den Beispielen 2-1 bis 2-23 können jeweils eine verbesserte Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung bereitstellen, um die Abnutzungslebensdauer zu verlängern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreifen
    2
    Laufflächenabschnitt
    3
    Laufflächenoberfläche
    10
    Hauptumfangsrille
    11
    Zentrale Hauptumfangsrille
    12
    Schulterhauptumfangsrille
    15
    Schmale Umfangsrille
    20
    Rippe
    20a
    Rippenrand
    21
    Zentrale Rippe
    22
    Zweite Rippe
    23
    Schulterrippe
    25
    Blockabschnitt
    26
    Ecke
    30
    Umfangslamelle
    30a
    Endabschnitt
    35
    Rippenrandlamelle
    35a
    Blind endender Endabschnitt
    35b
    Öffnungsendabschnitt
    36
    Wandabschnitt
    37
    Öffnung
    38
    Boden
    40
    Erste schmale flache Rille
    40a
    Endabschnitt
    45
    Zweite schmale flache Rille
    45a
    Innerer Verbindungsabschnitt
    45b
    Äußerer Verbindungsabschnitt
    46
    Gebogener Abschnitt
    47
    Senkrechter Abschnitt
    48
    Gerade Linie

Claims (12)

  1. Luftreifen (1), umfassend: eine Mehrzahl von sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckenden Hauptumfangsrillen (10, 11, 12); eine Rippe (20) einschließlich mindestens eines Endes in einer Reifenquerrichtung, das durch die Hauptumfangsrillen (10, 11, 12) definiert wird; eine Mehrzahl von sich in Reifenumfangsrichtung erstreckenden Umfangslamellen (30), die in der Rippe (20) in Abständen in Reifenumfangsrichtung ausgebildet sind; eine Mehrzahl von in der Rippe (20) ausgebildeten Rippenrandlamellen (35), die in Reifenumfangsrichtung gleich ausgerichtet sind, wobei jede der Rippenrandlamellen (35) einen blind endenden Endabschnitt, der in der Rippe (20) blind endet, und einen Öffnungsendabschnitt, der sich zu einer der Hauptumfangsrillen (10, 11, 12) öffnet, einschließt; eine Mehrzahl von ersten schmalen flachen Rillen (40), die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, wobei jede der ersten schmalen flachen Rillen (40) eine Rillentiefe aufweist, die flacher als Tiefen der Umfangslamellen (30) und der Rippenrandlamellen (35) ist, und Enden einschließt, die jeweils mit einer der in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbarten Umfangslamellen (30) verbunden sind; und eine Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen (45), die jeweils mit einer Rillentiefe ausgebildet sind, die flacher als die Tiefen der Umfangslamellen (30) und der Rippenrandlamellen (35) ist, wobei jede der zweiten schmalen flachen Rillen (45) einen inneren Verbindungsabschnitt einschließt, der ein mit einer der ersten schmalen flachen Rillen (40) oder mit einer der Umfangslamellen (30) verbundener Endabschnitt ist, und einen äußeren Verbindungsabschnitt einschließt, der ein mit einer der Rippenrandlamellen (35)verbundener Endabschnitt ist.
  2. Der Luftreifen (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen (45) auf jeweiligen Seiten der einen von den ersten schmalen flachen Rillen (40) oder der einen von den Umfangslamellen (30) in Reifenquerrichtung angeordnet sind, und wobei die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen (45), die auf jeweiligen Seiten der einen von den ersten schmalen flachen Rillen (40) oder der Umfangslamellen (30) in Reifenquerrichtung angeordnet sind, die inneren Verbindungsabschnitte (45a) einschließt, die in Reifenumfangsrichtung voneinander versetzt sind.
  3. Luftreifen (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen (45) ein Verhältnis zwischen einem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten (45a) und einem Abstand LSE in Reifenumfangsrichtung zwischen den Öffnungsendabschnitten (35b) der in Reifenumfangsrichtung zueinander benachbarten Rippenrandlamellen (35) aufweisen, das in einem Bereich 0,5 ≤ (LN2/LSE) ≤ 2,0 liegt.
  4. Luftreifen (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Mehrzahl von zweiten schmalen flachen Rillen (45) ein Verhältnis zwischen einem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten (45a) und einer Länge LSC der Umfangslamellen (30) in Reifenumfangsrichtung aufweisen, das in einem Bereich 0,1 ≤ (LN2/LSC) ≤ 0,6 liegt.
  5. Luftreifen (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Rippe (20) mit einer Mehrzahl von Blockabschnitten ausgebildet ist, die jeweils Folgendes einschließen: ein Ende in Reifenquerrichtung, das durch die eine von den Umfangslamellen (30) und die eine von den ersten schmalen flachen Rillen (40) definiert wird; ein anderes Ende in Reifenquerrichtung, das durch die eine der Hauptumfangsrillen (10, 11, 12) definiert wird; und beide Seiten in Reifenumfangsrichtung, die durch die eine der Rippenrandlamellen (35) bzw. die eine der zweiten schmalen flachen Rillen (45) definiert werden, und die Mehrzahl der zweiten schmalen flachen Rillen (45) ein Verhältnis zwischen einem Versatzbetrag LN2 zwischen den inneren Verbindungsabschnitten (45a) und einer Länge LB der Blockabschnitte in Reifenumfangsrichtung aufweisen, das in einem Bereich 0,1 ≤ (LN2/LB) ≤ 0,4 liegt.
  6. Luftreifen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ersten schmalen flachen Rillen (40) eine maximale Rillentiefe DN1 in einem Bereich 0,5 mm ≤ DN1 ≤ 4,0 mm aufweisen.
  7. Luftreifen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweiten schmalen flachen Rillen (45) eine maximale Rillentiefe DN2 in einem Bereich 0,5 mm ≤ DN2 ≤ 4,0 mm aufweisen.
  8. Luftreifen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Umfangslamellen (30) ein Verhältnis zwischen einer maximalen Tiefe Dsc der Umfangslamellen (30) und einer maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrillen (10, 11, 12) aufweisen, das in einem Bereich 0,50 ≤ (DSC/D) ≤ 0,80 liegt.
  9. Luftreifen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Rippenrandlamellen (35) ein Verhältnis zwischen einer maximalen Tiefe DSE der Rippenrandlamellen (35) und einer maximalen Rillentiefe D der Hauptumfangsrillen (10, 11, 12) aufweisen, das in einem Bereich 0,60 ≤ (DSE/D) ≤ 0,90 liegt.
  10. Luftreifen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweiten schmalen flachen Rillen (45) jeweils in Reifenquerrichtung von einer Vorderseite in einer Reifenrotationsrichtung hin zu einer Rückseite in Reifenrotationsrichtung, von der Seite des inneren Verbindungsabschnitts hin zu der Seite des äußeren Verbindungsabschnitts, geneigt sind.
  11. Luftreifen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Rippenrandlamellen (35) jeweils in Reifenquerrichtung von einer Vorderseite in einer Reifenrotationsrichtung hin zu einer Rückseite in Reifenrotationsrichtung, von der Seite des blind endenden Endabschnitts hin zu der Seite des Öffnungsendabschnitts, geneigt sind.
  12. Luftreifen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Umfangslamellen (30) und die ersten schmalen flachen Rillen (40) ein Verhältnis zwischen einer Länge LSC der Umfangslamellen (30) in Reifenumfangsrichtung und einer Länge LN1 der ersten schmalen flachen Rillen (40) in Reifenumfangsrichtung aufweisen, das in einem Bereich 0,4 ≤ (LN1/LSC) ≤ 0,8 liegt.
DE112018002345.1T 2017-06-06 2018-04-10 Luftreifen Active DE112018002345B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-111855 2017-06-06
JP2017111854A JP6369602B1 (ja) 2017-06-06 2017-06-06 空気入りタイヤ
JP2017111855A JP6369603B1 (ja) 2017-06-06 2017-06-06 空気入りタイヤ
JP2017-111854 2017-06-06
PCT/JP2018/015099 WO2018225371A1 (ja) 2017-06-06 2018-04-10 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018002345T5 DE112018002345T5 (de) 2020-01-16
DE112018002345B4 true DE112018002345B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=64566583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002345.1T Active DE112018002345B4 (de) 2017-06-06 2018-04-10 Luftreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11034190B2 (de)
CN (1) CN110662660B (de)
DE (1) DE112018002345B4 (de)
WO (1) WO2018225371A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7079152B2 (ja) * 2018-06-06 2022-06-01 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7126869B2 (ja) * 2018-06-06 2022-08-29 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7275834B2 (ja) * 2019-05-14 2023-05-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7273672B2 (ja) * 2019-09-19 2023-05-15 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2023048711A (ja) * 2021-09-28 2023-04-07 横浜ゴム株式会社 タイヤ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196288B1 (en) 1997-12-15 2001-03-06 Michelin Recherche Et Technique S.A. Siping geometry to delay the onset of rib edge wear in truck tires
JP2008296643A (ja) 2007-05-29 2008-12-11 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用空気入りタイヤ
US7836926B2 (en) 2006-06-07 2010-11-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire with rib having widthwise sipes and circumferential sipe
EP3103657B1 (de) 2014-02-06 2019-04-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP2020177476A (ja) 2019-04-18 2020-10-29 日本電気株式会社 画像処理装置、スキャナ、プロジェクタ、画像処理方法、プログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302364A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Continental Ag Fahrzeugreifen
JP2010202109A (ja) 2009-03-05 2010-09-16 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2013121760A (ja) 2011-12-09 2013-06-20 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP6166943B2 (ja) 2013-05-01 2017-07-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5993406B2 (ja) * 2014-06-04 2016-09-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6369185B2 (ja) 2014-07-11 2018-08-08 横浜ゴム株式会社 更生タイヤ
JP6374826B2 (ja) * 2015-04-09 2018-08-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6517601B2 (ja) 2015-06-19 2019-05-22 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP2017024658A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN206067383U (zh) * 2016-09-27 2017-04-05 正新橡胶(中国)有限公司 一种充气轮胎

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196288B1 (en) 1997-12-15 2001-03-06 Michelin Recherche Et Technique S.A. Siping geometry to delay the onset of rib edge wear in truck tires
US7836926B2 (en) 2006-06-07 2010-11-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire with rib having widthwise sipes and circumferential sipe
JP2008296643A (ja) 2007-05-29 2008-12-11 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用空気入りタイヤ
EP3103657B1 (de) 2014-02-06 2019-04-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP2020177476A (ja) 2019-04-18 2020-10-29 日本電気株式会社 画像処理装置、スキャナ、プロジェクタ、画像処理方法、プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN110662660B (zh) 2020-12-25
DE112018002345T5 (de) 2020-01-16
CN110662660A (zh) 2020-01-07
US11034190B2 (en) 2021-06-15
US20200376895A1 (en) 2020-12-03
WO2018225371A1 (ja) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002345B4 (de) Luftreifen
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE112016000553T9 (de) Luftreifen
DE602004001839T2 (de) Luftreifen
DE112016000774T9 (de) Luftreifen
DE602005006052T2 (de) Luftreifen
DE112014004035B4 (de) Luftreifen
DE112015002715B4 (de) Luftreifen
DE102015106710A1 (de) Schwerlast-Luftreifen
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE102019126482B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102013206479B4 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE102019111987A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE112008002502B4 (de) Luftreifen
DE102019111997B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017003861B4 (de) Luftreifen
DE102018221483B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017007175B4 (de) Luftreifen
DE102018221502B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102019206321B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112018001173B4 (de) Luftreifen
DE112019003576T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final