DE112017006424T5 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112017006424T5
DE112017006424T5 DE112017006424.4T DE112017006424T DE112017006424T5 DE 112017006424 T5 DE112017006424 T5 DE 112017006424T5 DE 112017006424 T DE112017006424 T DE 112017006424T DE 112017006424 T5 DE112017006424 T5 DE 112017006424T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
groove
lug grooves
inclined lug
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017006424.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006424B4 (de
Inventor
Yuta Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112017006424T5 publication Critical patent/DE112017006424T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006424B4 publication Critical patent/DE112017006424B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0344Circumferential grooves provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane
    • B60C2011/0379Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Laufflächenmuster eines Luftreifens schließt eine zentrale Hauptrille, die in Reifenumfangsrichtung verläuft, erste geneigte Stollenrillen, die auf einer ersten Seite in Reifenquerrichtung angeordnet sind und in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung von der zentralen Hauptrille hin zu der ersten Seite in Reifenquerrichtung verlaufen, zweite geneigte Stollenrillen, die auf einer zweiten Seite in Reifenquerrichtung angeordnet sind und in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung von der zentralen Hauptrille hin zu der zweiten Seite in Reifenquerrichtung verlaufen, und innere verzweigte Stollenrillen, die jeweils von einer Mitte einer entsprechenden der ersten und zweiten geneigten Stollenrillen verzweigt, in einer Neigungsrichtung, die mit einer Neigungsrichtung der ersten und zweiten geneigten Stollenrillen identisch ist, geneigt und mit der zentralen Stollenrille verbunden sind, ein. Jede der ersten und zweiten geneigten Stollenrillen schließt einen Mittelabschnitt, der in Reifenquerrichtung von der zentralen Stollenrille nach außen verläuft, einen äußeren Abschnitt, der in Reifenquerrichtung von einer Schulterseite nach innen verläuft, und einen gebogenen Abschnitt, an dem der Mittelabschnitt und der äußere Abschnitt gebogen und miteinander verbunden sind, ein.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit einem Laufflächenmuster.
  • Stand der Technik
  • Ganzjahresluftreifen (nachstehend als Ganzjahresreifen bezeichnet) sind als Reifen zwischen normalen, sogenannten Sommerreifen, die in schneefreien Jahreszeiten verwendet werden, und Schneereifen, die als Winterreifen bezeichnet werden, positioniert und sind in Nordamerika und Europa weit verbreitet. Von dem Ganzjahresreifen wird verlangt, dass er in der Fahrleistung und der Brems- und Fahrleistung (Leistung auf Schnee) auf schneebedeckten Straßenoberflächen und in der Fahrleistung auf trockenen Straßenoberflächen und nassen Straßenoberflächen (Trocken-/Nassleistung) hervorragend ist. Wenn jedoch Rillen oder Lamellen ausgebildet sind, um eine Rillenfläche zur Verbesserung der Leistung auf Schnee zu vergrößern, nimmt die Blocksteifigkeit von in einem Laufflächenmuster bereitgestellten Blockgliedern nachteilig ab und die Trocken-/Nassleistung nimmt ab.
  • Andererseits ist ein Luftreifen bekannt, der in der Lage ist, gleichzeitig eine Brems- und Fahrleistung sowohl auf nassen Straßenoberflächen als auch auf eis- und schneebedeckten Straßenoberflächen auf äußerst hervorragende und kompatible Weise bereitzustellen (Patentdokument 1).
    Der Luftreifen ist ein Reifen, für den eine Rotationsrichtung vorgesehen ist und bei dem ein Straßenkontaktoberflächenabschnitt eines Laufflächenabschnitts eine Anordnung von richtungsabhängigen Blöcken einschließt, die durch eine oder mehrere zentrale Hauptumfangsrillen, geneigte Hauptrillen, die von entgegengesetzten Endbereichen aus in einem Fischgrätenmuster verlaufen, und geneigte Nebenrillen, die jeweils von einer entsprechenden der geneigten Hauptrillen in der Nähe des entsprechenden Endbereichs verzweigt sind, bestimmt und gebildet werden. Jede der geneigten Hauptrillen schließt einen Hauptrillenabschnitt ein, der von den entgegengesetzten Endbereichen nach innen angeordnet ist und einen Neigungswinkel von 30 bis 65 Grad in Bezug auf eine Äquatorialebene des Reifens und eine Rillenbreite, die größer ist als eine Rillenbreite jeder der geneigten Nebenrillen, aufweist. Die geneigte Hauptrille schließt zwei oder mehr Rillenrandstufenabschnitte an einem Rillenrand des Hauptrillenabschnitts ein, die in einer Reifenrotationsrichtung nach vorne angeordnet sind. Die Rillenbreite der geneigten Hauptrille ist an den Rillenrandstufenabschnitten vergrößert.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2001-322406 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorstehend beschriebene Luftreifen ist ein Winterradialluftreifen, der eine verbesserte Brems- und Fahrleistung sowohl auf nassen Straßenoberflächen als auch auf eis- und schneebedeckten Straßenoberflächen bereitstellt. Der Luftreifen ist kein Ganzjahresreifen und weist somit eine andere Zielleistung auf. Somit wird in einem Fall, in dem das Laufflächenmuster des Luftreifens auf einen Ganzjahresreifen angewendet wird, eine Nassleistung einschließlich ausreichender Abflusseigenschaften nicht notwendigerweise bereitgestellt. Wenn die Anzahl von Rillen erhöht wird, um die Abflusseigenschaften zu verbessern, wird die Anzahl von Randbestandteilen erhöht, um die Leistung auf Schnee zu verbessern. Jedoch wird die Trockenleistung verschlechtert, die der Fahrleistung auf trockenen Straßenoberflächen entspricht.
  • Somit ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Luftreifens mit einem Laufflächenmuster, wobei der Luftreifen in der Lage ist, eine verbesserte Nassleistung einschließlich Abflusseigenschaften bereitzustellen und gleichzeitig mindestens die Leistung auf Schnee und die Trockenleistung aufrechtzuerhalten.
  • Lösung des Problems
  • Ein erster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Luftreifen mit einem Laufflächenmuster und schließt die folgenden Formen ein.
  • Mit anderen Worten schließt der Luftreifen Folgendes ein:
    • eine zentrale Hauptrille, die auf einer Reifenäquatorlinie bereitgestellt ist und in Reifenumfangsrichtung verläuft,
    • eine erste geneigte Stollenrillengruppe einschließlich einer Mehrzahl von ersten geneigten Stollenrillen, die in Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt sind, wobei jede der ersten geneigten Stollenrillen auf einer ersten Seite quer zu der zentralen Hauptrille in Reifenquerrichtung bereitgestellt ist und, an jeder Position in einem Bodenkontaktbereich des Laufflächenabschnitts, von der zentralen Hauptrille in einer in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und die Reifenquerrichtung geneigten Neigungsrichtung verläuft, während sie gleichzeitig auf der ersten Seite in Reifenquerrichtung nach außen zeigt und außerdem in eine erste Richtung der Reifenumfangsrichtung zeigt,
    • eine zweite geneigte Stollenrillengruppe einschließlich einer Mehrzahl von zweiten geneigten Stollenrillen, die in Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt sind, wobei jede der zweiten geneigten Stollenrillen auf einer zweiten Seite quer zu der zentralen Hauptrille in Reifenquerrichtung bereitgestellt ist und, an jeder Position im Bodenkontaktbereich des Laufflächenabschnitts, von der zentralen Hauptrille in einer in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und die Reifenquerrichtung geneigten Neigungsrichtung verläuft, während sie gleichzeitig auf der zweiten Seite in Reifenquerrichtung nach außen zeigt und außerdem in eine zweite Richtung der Reifenumfangsrichtung zeigt, und
    • eine innere verzweigte Stollenrillengruppe einschließlich innerer verzweigter Stollenrillen, die jeweils für eine entsprechende der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen bereitgestellt sind,
    • wobei jede der inneren verzweigten Stollenrillen von einer Mitte einer der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen verzweigt ist und in Reifenquerrichtung nach innen verläuft, während sie gleichzeitig, in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und die Reifenquerrichtung, in einer Neigungsrichtung geneigt ist, die mit einer Neigungsrichtung der ersten geneigten Stollenrillen oder der zweiten geneigten Stollenrillen identisch ist, wobei jede der inneren verzweigten Stollenrillen mit der zentralen Stollenrille verbunden ist, wobei jede der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen einen Mittelabschnitt, der in Reifenquerrichtung von der zentralen Stollenrille nach außen in einer linearen oder gekrümmten Form verläuft, einen äußeren Abschnitt, der in Reifenquerrichtung von einer Schulterseite des Laufflächenabschnitts nach innen in einer linearen oder gekrümmten Form verläuft, und einen gebogenen Abschnitt, an dem der Mittelabschnitt und der äußere Abschnitt gebogen und miteinander verbunden sind, einschließt.
  • Vorzugsweise ist jede der inneren verzweigten Stollenrillen von dem äußeren Abschnitt verzweigt.
  • Vorzugsweise ist jede der inneren verzweigten Stollenrillen parallel zu dem Mittelabschnitt oder weist einen kleineren Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenquerrichtung auf als der Mittelabschnitt.
  • Vorzugsweise ist eine Position in Reifenquerrichtung des gebogenen Abschnitts in einem Abstand, von der Reifenäquatorlinie, von 8 bis 23 % einer Länge, welche die Hälfte einer Reifenbodenkontaktbreite des Laufflächenmusters beträgt, angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Mittelabschnitt eine kleinere Rillentiefe auf als der äußere Abschnitt.
  • Vorzugsweise weist die innere verzweigte Stollenrille eine kleinere Rillentiefe auf als der äußere Abschnitt.
  • Vorzugsweise sind gebogene Stollenrillen für die jeweiligen ersten geneigten Stollenrillen und die jeweiligen zweiten geneigten Stollenrillen bereitgestellt, und jede der gebogenen Stollenrillen verläuft in Reifenquerrichtung von dem gebogenen Abschnitt einer entsprechenden der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen nach außen und verläuft außerdem in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung.
  • Vorzugsweise verläuft jede der gebogenen Stollenrillen, die für die jeweiligen ersten geneigten Stollenrillen und die jeweiligen zweiten geneigten Stollenrillen bereitgestellt sind, ferner unter Überschneidung mit einer angrenzenden ersten geneigten Stollenrille oder einer angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille, die in der zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung an eine der ersten geneigten Stollenrillen oder eine der zweiten geneigten Stollenrillen angrenzt.
  • Vorzugsweise weist ein Abschnitt jeder der gebogenen Stollenrillen, der in der zweiten Richtung von einem Punkt aus verläuft, an dem sich die gebogene Stollenrille mit einer der angrenzenden ersten geneigten Stollenrillen oder einer der angrenzenden zweiten geneigten Stollenrillen überschneidet, eine größere Rillentiefe auf als ein Abschnitt jeder der gebogenen Stollenrillen, der von dem gebogenen Abschnitt zu dem Punkt verläuft, an dem sich die gebogene Stollenrille mit einer der angrenzenden ersten geneigten Stollenrillen oder einer der angrenzenden zweiten geneigten Stollenrillen überschneidet.
  • Vorzugsweise weist jede der gebogenen Stollenrillen eine kleinere Rillentiefe auf als der äußere Abschnitt.
  • Vorzugsweise sind äußere verzweigte Stollenrillen jeweils so bereitgestellt, dass sie in Reifenquerrichtung von dem äußeren Abschnitt einer entsprechenden der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen nach außen verlaufen und außerdem in der zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung verlaufen, und jede der äußeren verzweigten Stollenrillen schneidet sich mit einer angrenzenden ersten geneigten Stollenrille oder einer angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille, die an eine der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen in der zweiten Richtung angrenzt und ferner von der angrenzenden ersten geneigten Stollenrille der angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille verläuft, und verbindet sich mit einer ersten geneigten Stollenrille oder einer zweiten geneigten Stollenrille, die in der zweiten Richtung an die angrenzende erste geneigte Stollenrille oder die angrenzende zweite geneigte Stollenrille angrenzt.
  • Vorzugsweise weist jede der äußeren verzweigten Stollenrillen eine kleinere Rillentiefe auf als der äußere Abschnitt.
  • Vorzugsweise ist eine Position in Reifenumfangsrichtung eines Verbindungspunkts A1 zwischen der zentralen Hauptrille und einer der inneren verzweigten Stollenrillen, die für jede der ersten geneigten Stollenrillen bereitgestellt ist, zwischen einem Verbindungspunkt B1 zwischen jeder der ersten geneigten Stollenrillen und der zentralen Hauptrille und einem Verbindungspunkt C1 zwischen der zentralen Hauptrille und einer ersten geneigten Stollenrille, die in der ersten Richtung an jede der ersten geneigten Stollenrillen angrenzt, angeordnet, und eine Position in Reifenumfangsrichtung eines Verbindungspunkts A2 zwischen der zentralen Hauptrille und der inneren verzweigten Stollenrille, die für jede der zweiten geneigten Stollenrillen bereitgestellt ist, ist zwischen einem Verbindungspunkt B2 zwischen jeder der zweiten geneigten Stollenrillen und der zentralen Hauptrille und einem Verbindungspunkt C2 zwischen der zentralen Hauptrille und einer zweiten geneigten Stollenrille, die in der ersten Richtung an jede der zweiten geneigten Stollenrillen angrenzt, angeordnet.
  • Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen dem Verbindungspunkt A1 und dem Verbindungspunkt B1 in Reifenumfangsrichtung von 20 bis 55 % eines Abstands zwischen dem Verbindungspunkt B1 und dem Verbindungspunkt C1 in Reifenumfangsrichtung, und
    ein Abstand zwischen dem Verbindungspunkt A2 und dem Verbindungspunkt B2 in Reifenumfangsrichtung beträgt von 20 bis 55 % eines Abstands zwischen dem Verbindungspunkt B2 und dem Verbindungspunkt C2 in Reifenumfangsrichtung.
  • Vorzugsweise liegt eine Position des Verbindungspunkts A1 in Reifenumfangsrichtung näher an einer Position des Verbindungspunkts B2 oder des Verbindungspunkts C2 in Reifenumfangsrichtung als an einer Position des Verbindungspunkts A2 in Reifenumfangsrichtung.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Der vorstehend beschriebene Luftreifen ist in der Lage, die Nassleistung einschließlich Abflusseigenschaften zu verbessern und gleichzeitig mindestens die Leistung auf Schnee und die Trockenleistung aufrechtzuerhalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Profilquerschnittsansicht eines Beispiels für einen Reifen der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Laufflächenmuster des Reifens der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist eine schematische graphische Darstellung, die eine Konfiguration von in 2 veranschaulichten ersten geneigten Stollenrillen und zweiten geneigten Stollenrillen schematisch veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Laufflächenmuster im Stand der Technik veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Laufflächenmuster von Vergleichsbeispiel 1 veranschaulicht.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Laufflächenmuster von Vergleichsbeispiel 2 veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Luftreifen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
    Der nachstehend beschriebene Luftreifen der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise auf einen Ganzjahresreifen für einen Personenkraftwagen angewendet und kann auch auf einen Ganzjahresreifen für einen Kleinlastwagen oder einen Ganzjahresreifen für einen Bus und einen Lastwagen angewendet werden. Der nachstehend beschriebene Luftreifen der vorliegenden Ausführungsform ist ein Ganzjahresreifen für einen Personenkraftwagen.
  • Hierin ist „Reifenquerrichtung“ die Richtung parallel zur Rotationsachse des Luftreifens. „In Reifenquerrichtung nach außen“ ist die Richtung in Reifenquerrichtung weg von einer Reifenäquatorlinie CL, die für die Äquatorialebene des Reifens steht, in Bezug auf die Vergleichsposition. „In Reifenquerrichtung nach innen“ ist die Richtung in Reifenquerrichtung hin zu der Reifenäquatorlinie CL in Bezug auf die Vergleichsposition. „Reifenumfangsrichtung“ ist die Richtung, in der sich der Luftreifen um die Rotationsachse des Luftreifens dreht. „Reifenumfangsrichtung“ schließt zwei unterschiedliche Richtungen ein: eine erste Richtung und eine zweite Richtung. „Reifenradialrichtung“ ist die Richtung senkrecht zur Rotationsachse des Luftreifens. „In Reifenradialrichtung nach außen“ ist die Richtung weg von der Rotationsachse entlang der Reifenradialrichtung in Bezug auf die Vergleichsposition. „In Reifenradialrichtung nach innen“ ist die Richtung hin zur Rotationsachse entlang der Reifenradialrichtung in Bezug auf die Vergleichsposition.
  • „Reifenbodenkontaktrand“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf den maximalen linearen Abstand entlang der Reifenquerrichtung zwischen Bodenkontakträndern, in Reifenquerrichtung, eines Reifenbodenkontaktbereichs, der auf einer flachen Platte ausgebildet wird, wenn der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert und auf einen vorgegebenen Innendruck befüllt ist und senkrecht zu der flachen Platte in einem statischen Zustand platziert und einer Last ausgesetzt ist, die einer vorgegebenen Last entspricht. „Vorgegebene Felge“ bezieht sich auf eine „applicable rim“ (geeignete Felge) laut Definition der „Japan Automobile Tyre Manufacturers Association Inc.“ (JATMA, Verband der japanischen Reifenhersteller), eine „Design Rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der „Tire and Rim Association, Inc.“ (TRA, Reifen- und Felgenverband) oder eine „Measuring Rim“ (Messfelge) laut Definition der „European Tyre and Rim Technical Organisation“ (ETRTO, Europäische Reifen- und Felgen-Sachverständigenorganisation). Außerdem bezieht sich „vorgegebener Innendruck“ auf einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, den Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltluftdrücken) laut Definition der TRA und „INFLATION PRESSURES“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO. Außerdem bezieht sich „vorgegebene Last“ auf eine „maximum load capacity“ (maximale Lastenkapazität) laut Definition der JATMA, den Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „LOAD CAPACITY“ (Lastenkapazität) laut Definition der ETRTO. Allerdings ist im Falle der JATMA für einen PKW-Reifen der vorgegebene Innendruck ein Luftdruck von 180 kPa, und die vorgegebene Last beträgt 88 % der maximalen Lastkapazität.
  • Reifenstruktur
  • 1 veranschaulicht eine Profilquerschnittsansicht eines Beispiels für einen Reifen 10 der vorliegenden Ausführungsform. Der Reifen 10 schließt einen Laufflächenabschnitt 10T einschließlich eines Laufflächenmusters, ein Paar Wulstabschnitte 10B und ein Paar auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 10T bereitgestellte Seitenabschnitte 10S, die das Paar Wulstabschnitte 10B und den Laufflächenabschnitt 10T verbinden, ein.
  • Der Reifen 10 schließt hauptsächlich eine Karkassenlagenschicht 12, eine Gürtelschicht 14 und einen Wulstkern 16 als Rahmenglieder oder Schichten von Rahmengliedern und ein Laufflächengummiglied 18, Seitengummiglieder 20, Wulstfüllergummiglieder 22, Radkranzpolstergummiglieder 24 und ein Innenseelengummiglied 26 um die Rahmenglieder oder die Schichten von Rahmengliedern herum ein.
  • Die Karkassenlagenschicht 12 besteht aus einem Karkassenlagenglied, das aus mit Kautschuk bedeckten, organischen Fasern hergestellt ist und das zwischen einem Paar ringförmiger Wulstkerne 16 gewunden und in einer Ringform geformt ist. Das Karkassenlagenmaterial ist an den Wulstkernen 16 so zurückgewickelt, dass es in Reifenradialrichtung nach außen verläuft. Die Gürtelschicht 14 ist in Reifenradialrichtung von der Karkassenlagenschicht 12 nach außen bereitgestellt und besteht aus zwei Gürtelgliedern 14a, 14b. Die Glieder der Gürtelschicht 14 bestehen aus kautschukbedeckten Stahlcorden. Die Stahlcorde sind in einem vorher festgelegten Winkel von beispielsweise von 20 bis 30 Grad in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt angeordnet. Eine Breite in Reifenquerrichtung des in der unteren Schicht liegenden Gürtelglieds 14a ist größer als die des in der oberen Schicht liegenden Gürtelglieds 14b. Die Stahlcorde der zwei Gürtelglieder 14a, 14b sind in entgegengesetzte Richtungen geneigt. Als solche sind die Gürtelglieder 14a, 14b kreuzende Schichten, die dazu dienen, eine Expansion der Karkassenlagenschicht 12 aufgrund des Drucks der Luft in dem Reifen zu unterdrücken.
  • Das Laufflächengummiglied 18 ist in Reifenradialrichtung außerhalb der Gürtelschicht 14 angeordnet. Das Laufflächengummiglied 18 weist eine mehrschichtige Struktur aus einem oberen Laufflächengummi 18a und einem unteren Laufflächengummi 18b auf. Die Seitengummiglieder 20 sind mit beiden Endabschnitten des Laufflächengummiglieds 18 verbunden, um Seitenabschnitte 10S zu bilden. Die Radkranzpolstergummiglieder 24 sind an den Innenenden der Seitengummiglieder 20 in Reifenradialrichtung bereitgestellt und kommen mit einer Felge, auf welcher der Reifen 10 montiert ist, in Kontakt. Die Wulstfüllergummiglieder 22 sind auf der Außenseite der Wulstkerne 16 in Reifenradialrichtung so bereitgestellt, dass sie zwischen einem Abschnitt der Karkassenlagenschicht 12 vor der Wicklung um die Wulstkerne 16 und einem Abschnitt der Karkassenlagenschicht 12 nach der Wicklung um die Wulstkerne 16 angeordnet sind. Das Innenseelengummiglied 26 ist auf der Innenoberfläche des Reifens 10 bereitgestellt, die einem Reifenhohlraumbereich zugewandt ist, der mit Luft gefüllt und von dem Reifen 10 und der Felge umgeben ist.
    Ferner kann der Reifen 10 ein Wulstverstärkungsglied zwischen der um den Wulstkern 16 gewickelten Karkassenschicht 12 und dem Wulstfüllergummiglied 22 einschließen. Außerdem kann der Reifen 10 zwei Gürteldeckschichten 30 einschließen, die aus mit Kautschuk bedeckten, organischen Fasercordfäden oder Stahlcorden gebildet sind, wobei die Gürteldeckschichten 30 die Gürtelschicht 14 von der Außenseite in Reifenradialrichtung der Gürtelschicht 14 bedecken. Die Reifenstruktur der vorliegenden Ausführungsform ist wie vorstehend beschrieben. Die Reifenstruktur ist jedoch nicht besonders beschränkt, und eine bekannte Reifenstruktur ist anwendbar. Es ist zu beachten, dass die nachstehend beschriebene Veranschaulichung von Rillen in einem Laufflächenmuster in 1 ausgelassen ist.
  • Laufflächenmuster
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Laufflächenmuster veranschaulicht, das im Laufflächenabschnitt 10T des Reifens 10 bereitgestellt ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Aufwärts-/Abwärtsrichtung des Blatts von 2 der Reifenumfangsrichtung entspricht und die Links-/Rechtsrichtung des Blatts von 2 der Reifenquerrichtung entspricht. Hinsichtlich der Reifenumfangsrichtung bezieht sich die Aufwärtsrichtung des Blatts von 2 auf eine erste Richtung, und die Abwärtsrichtung des Blatts von 2 bezieht sich auf eine zweite Richtung. Der in 2 veranschaulichte Laufflächenabschnitt 40 ist ein Laufflächenmuster, für das die Rotationsrichtung vorgesehen ist. Die Rotationsrichtung ist die zweite Richtung. Pfeilinformationen, die einem auf dem Seitenabschnitt 10S des Reifens 10 bereitgestellten Symbol entsprechen und für die Rotationsrichtung stehen, weisen darauf hin, dass die zweite Richtung die Rotationsrichtung ist. Hinsichtlich der Reifenquerrichtung bezieht sich für beide Seiten der Reifenäquatorlinie CL in 2 die linke Seite auf dem Blatt von 2 auf eine erste Seite, und die rechte Seite auf dem Blatt von 2 bezieht sich auf eine zweite Seite.
  • Das in 2 veranschaulichte Laufflächenmuster 40 schließt hauptsächlich eine zentrale Hauptrille 42, erste geneigte Stollenrillen 44, zweite geneigte Stollenrillen 46, innere verzweigte Stollenrillen 48, gebogene Stollenrillen 50 und äußere verzweigte Stollenrillen 52 ein.
  • Die zentrale Hauptrille 42 ist auf der Reifenäquatorlinie CL bereitgestellt und verläuft in Reifenumfangsrichtung. Die zentrale Hauptrille 42 kann linear in Reifenumfangsrichtung verlaufen, wie in 2 veranschaulicht, kann jedoch zickzackartig verlaufen. In einem Fall, in dem die zentrale Hauptrille 42 linear in Reifenumfangsrichtung verläuft, verläuft die Reifenäquatorlinie CL vorzugsweise durch die Mitte der zentralen Hauptrille 42. Jedoch kann die Reifenäquatorlinie CL von der Mitte der Rillenbreite der zentralen Hauptrille 42 versetzt sein, solange die Reifenäquatorlinie CL durch die zentrale Hauptrille 42 verläuft. Die Rillenbreite der zentralen Hauptrille 42 weist eine Abmessung auf, die gleich einem Bereich von 2 bis 10 % einer Länge ist, die der Hälfte der Reifenbodenkontaktbreite entspricht.
  • Jede der ersten geneigten Stollenrillen 44 ist auf einer ersten Seite auf einer Seite der zentralen Hauptrille 42 in Reifenquerrichtung bereitgestellt und verläuft von der zentralen Hauptrille 42 hin zu der ersten Seite in Reifenquerrichtung zu einem Musterende auf der ersten Seite. Die erste geneigte Stollenrille 44 verläuft, an jeder Position in einem Reifenbodenkontaktbereich des Laufflächenabschnitts, von einer Innenseite in Reifenquerrichtung in einer in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und die Reifenquerrichtung geneigten Neigungsrichtung derart, dass die erste geneigte Stollenrille auf der ersten Seite in Reifenquerrichtung nach außen zeigt und außerdem in die erste Richtung der Reifenumfangsrichtung zeigt. Eine Mehrzahl der ersten geneigten Stollenrillen 44 sind in Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, um eine erste geneigte Stollenrillengruppe zu bilden.
  • Jede der zweiten geneigten Stollenrillen 46 ist auf einer zweiten Seite auf einer Seite der zentralen Hauptrille 42 in Reifenquerrichtung bereitgestellt und verläuft von der zentralen Hauptrille 42 hin zu der zweiten Seite in Reifenquerrichtung zu einem Musterende auf der zweiten Seite. Die zweite geneigte Stollenrille 46 verläuft, an jeder Position in dem Reifenbodenkontaktbereich des Laufflächenabschnitts, von der Innenseite in Reifenquerrichtung in einer in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und die Reifenquerrichtung geneigten Neigungsrichtung derart, dass die zweite geneigte Stollenrille auf der zweiten Seite in Reifenquerrichtung nach außen zeigt und außerdem in die erste Richtung der Reifenumfangsrichtung zeigt. Eine Mehrzahl der zweiten geneigten Stollenrillen 46 sind in Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, um eine zweite geneigte Stollenrillengruppe zu bilden.
  • 3 ist eine schematische graphische Darstellung, die eine Konfiguration der ersten geneigten Stollenrillen 44 und der zweiten geneigten Stollenrillen 46 schematisch veranschaulicht. In 3 sind die Rillen zum leichten Verständnis als gerade Linien veranschaulicht.
    Wie in 3 veranschaulicht, schließen die erste geneigte Stollenrille 44 und die zweite geneigte Stollenrille 46 jeweils Mittelabschnitte 44a, 46a, äußere Abschnitte 44b, 46b und gebogene Abschnitte 44c, 46c ein.
    Die Mittelabschnitte 44a, 46a sind Teile der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 und verlaufen von der zentralen Stollenrille 42 in Reifenquerrichtung sanft, insbesondere in linearen oder gekrümmten Formen, nach außen. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel verlaufen die Mittelabschnitte 44a, 46a in einer geraden Linie.
    Die äußeren Abschnitte 44b, 46b sind Teile der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 und verlaufen in Reifenquerrichtung von einer Schulterseite des Laufflächenabschnitts in sanften Formen, insbesondere linearen oder gekrümmten Formen, nach innen. Hier bedeutet ein sanfter Verlauf der Rille einen Verlauf wie gerade Linien oder Kurven mit einer begrenzten Krümmung derart, dass eine Mittellinie der Rille, die durch die Mitte der Rillenbreite verläuft, nicht gebogen ist. Wie in 3 veranschaulicht, verlaufen die äußeren Abschnitte 44b, 46b in linearen Formen.
    Die gebogenen Abschnitte 44c, 46c sind Teile der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 und verbinden die Mittelabschnitte 44a, 46a mit den äußeren Abschnitten 44b, 46b. Die Mittelabschnitte 44a, 46a und die äußeren Abschnitte 44b, 46b sind an den gebogenen Abschnitten 44c, 46c gebogen und miteinander verbunden. Vorzugsweise weisen Teile der Mittelabschnitte 44a, 46a, die von der Innenseite in Reifenquerrichtung mit den gebogenen Abschnitten 44c, 46c verbunden sind, einen größeren Neigungswinkel zu der ersten Richtung auf als Teile der äußeren Abschnitte 44b, 46b, die in Reifenquerrichtung von den gebogenen Abschnitten 44c, 46c nach außen verlaufen. Vorzugsweise liegt ein Biegewinkel θ (siehe 3) zwischen den Mittelabschnitten 44a, 46a und den äußeren Abschnitten 44b, 46b im Bereich von 110 bis 170 Grad.
    Jede der Positionen in Reifenquerrichtung der gebogenen Abschnitte 44c, 46c ist vorzugsweise in einem Abstand, von der Reifenäquatorlinie CL, von 8 bis 23 % einer Länge, die der Hälfte der Reifenbodenkontaktbreite entspricht, und mehr bevorzugt in einem Abstand, von der Reifenäquatorlinie CL, von 12 bis 19 % der Länge, die der Hälfte der Reifenbodenkontaktbreite entspricht, angeordnet.
  • Jede der inneren verzweigten Stollenrillen 48 ist von der Mitte einer entsprechenden der ersten geneigten Stollenrillen 44 und der zweiten geneigten Stollenrillen 46 verzweigt, verläuft in Reifenquerrichtung nach innen und verbindet sich mit der zentralen Hauptrille 42. Die innere verzweigte Stollenrille 48 verläuft in Reifenquerrichtung nach innen und ist gleichzeitig in einer Neigungsrichtung geneigt, die mit einer Neigungsrichtung der ersten geneigten Stollenrille 44 oder der zweiten geneigten Stollenrille 46 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und die Reifenquerrichtung identisch ist. Mit anderen Worten ist die innere verzweigte Stollenrille 48 so geneigt, dass sie in der zweiten Richtung verläuft und gleichzeitig in Reifenquerrichtung nach innen verläuft. Eine Mehrzahl der inneren verzweigten Stollenrillen 48 sind in Abständen in Reifenumfangsrichtung für die jeweiligen ersten geneigten Stollenrillen 44 und die jeweiligen zweiten geneigten Stollenrillen 46 bereitgestellt, um eine innere geneigte Stollenrillengruppe zu bilden. Vorzugsweise ist jede der inneren verzweigten Stollenrillen 48 im Wesentlichen parallel zu den Mittelabschnitten 44a, 46a bereitgestellt. „Im Wesentlichen parallel“ bezieht sich auf eine Winkeldifferenz zwischen den Mittellinien von zwei Rillen, die 10 Grad oder weniger und vorzugsweise 8 Grad oder weniger beträgt. Außerdem weist die innere verzweigte Stollenrille 48 vorzugsweise einen kleineren Neigungswinkel zur Reifenquerrichtung auf als die Mittelabschnitte 44a, 46a. In diesem Fall beträgt die Winkeldifferenz zwischen den Mittellinien der zwei Rillen vorzugsweise 10 Grad oder weniger und vorzugsweise 8 Grad oder weniger. Außerdem ist die innere verzweigte Stollenrille 48 vorzugsweise von den äußeren Abschnitten 44b, 46b verzweigt. Vorzugsweise ist eine Position in Reifenquerrichtung, an der die innere verzweigte Stollenrille 48 von den äußeren Abschnitten 44b, 46b verzweigt ist, in einem Abstand, von der Reifenäquatorlinie CL, von 15 bis 35 % der Länge, die der Hälfte der Reifenbodenkontaktbreite entspricht, angeordnet. Die Mittelabschnitte 44a, 46a und die innere verzweigte Stollenrille 48 sind in Reifenumfangsrichtung abwechselnd als Stollenrillen bereitgestellt, welche die äußeren Abschnitte 44b, 46b mit der zentralen Hauptrille 42 verbinden.
  • Jede der gebogenen Stollenrillen 50 ist eine Rille, die in Reifenquerrichtung von den gebogenen Abschnitten 44c, 46c der ersten geneigten Stollenrille 44 bzw. der zweiten geneigten Stollenrille 46 nach außen verläuft und außerdem in der zweiten Richtung verläuft. Die gebogene Stollenrille 50 ist in Verbindung mit jeder der ersten geneigten Stollenrillen 44 und der zweiten geneigten Stollenrillen 46 bereitgestellt. Die gebogene Stollenrille 50 verläuft ferner unter Überschneidung mit einer angrenzenden ersten geneigten Stollenrille 44 oder einer angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille 46, die in der zweiten Richtung an die erste geneigte Stollenrille 44 oder die zweite geneigte Stollenrille 46 angrenzt. Die gebogene Stollenrille 50 ist innerhalb eines Bereichs eines Blockstegabschnitts geschlossen, ohne eine erste geneigte Stollenrille 44 oder eine zweite geneigte Stollenrille 46 zu erreichen, die in der zweiten Richtung an die angrenzende geneigte Stollenrille 44 oder die angrenzende geneigte Stollenrille 46 angrenzt.
  • Jede der äußeren verzweigten Stollenrillen 52 ist eine Rille, die in Reifenquerrichtung von den äußeren Abschnitten 44b, 46b der ersten geneigten Stollenrille 44 bzw. der zweiten geneigten Stollenrille 46 nach außen verläuft und außerdem in der zweiten Richtung verläuft. Verzweigungspositionen, an denen die äußere verzweigte Stollenrille 52 von der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 verzweigt ist, sind im Wesentlichen entgegengesetzt, über die äußeren Abschnitte 44b, 46b, zu den Verzweigungspositionen angeordnet, an denen die innere verzweigte Stollenrille 48 von der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 verzweigt ist. Außerdem sind die Verzweigungspositionen, an denen die äußere verzweigte Stollenrille 52 von der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 verzweigt ist, auf einer Erstrichtungsseite der Positionen der gebogenen Abschnitte 44c, 46c derselben ersten geneigten Stollenrille 44 und zweiten geneigten Stollenrille 46 angeordnet.
    Die äußere verzweigte Stollenrille 52 verläuft ferner unter Überschneidung mit einer angrenzenden ersten geneigten Stollenrille 44 oder einer angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille 46, die jeweils in der zweiten Richtung an die erste geneigte Stollenrille 44 und die zweite geneigte Stollenrille 46 angrenzt, und verbindet sich mit einer ersten geneigten Stollenrille 44 oder einer zweiten geneigten Stollenrille 46, die in der zweiten Richtung an die angrenzende erste geneigte Stollenrille 44 oder die angrenzende zweite geneigte Stollenrille 46 angrenzt. Mit anderen Worten ist die äußere verzweigte Stollenrille 52 mit der zweiten ersten geneigten Stollenrille 44 oder der zweiten zweiten geneigten Stollenrille 46 von dieser äußeren verzweigten Stollenrille 52 aus bei Betrachtung in der zweiten Richtung der Reifenumfangsrichtung verbunden. Entsprechend schließt eine erste geneigte Stollenrille 44 oder zweite geneigte Stollenrille 46 eine Verzweigungsposition, an der eine äußere verzweigte Stollenrille 52 von der geneigten Stollenrille verzweigt ist, und eine Durchquerungsposition, an der eine äußere verzweigte Stollenrille 52 die geneigte Stollenrille durchquert, ein. Die Verzweigungsposition ist in Reifenquerrichtung von der Durchquerungsposition nach innen angeordnet.
    Vorzugsweise sind die Verzweigungspositionen, an denen die äußere verzweigte Stollenrille 52 von den äußeren Abschnitten 44b, 46b verzweigt ist und in der zweiten Richtung verläuft, in Bezug auf die Reifenquerrichtung in einem Abstand, von der Reifenäquatorlinie CL, von 15 bis 35 % der Länge, die der Hälfte der Reifenbodenkontaktbreite entspricht, angeordnet.
  • Außerdem ist das Laufflächenmuster 40 mit einer Aussparungsrille 54 zwischen zwei in Reifenquerrichtung aneinander angrenzenden ersten geneigten Stollenrillen 44 und zwischen zwei in Reifenquerrichtung aneinander angrenzenden zweiten geneigten Stollenrillen 46 in einem Bereich zwischen zwei äußeren verzweigten Stollenrillen 52 versehen, welche die zwei geneigten ersten Stollenrillen 44 oder zweiten geneigten Stollenrillen 46 miteinander verbindet, wobei die Aussparungsrille 54 innerhalb des Bereichs eines entsprechenden Blockstegabschnitts geschlossen ist. Außerdem ist eine Aussparungsrille 56, die innerhalb des Bereichs eines entsprechenden Blockstegabschnitts geschlossen ist, in Reifenquerrichtung von dem vorstehend beschriebenen Bereich nach außen bereitgestellt. Die Aussparungsrillen 54, 56 verlaufen von Rillenwänden, in der zweiten Richtung, der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 aus.
  • Die Neigungsrichtungen, in denen die gebogene Stollenrille 50, die äußere verzweigte Stollenrille 52 und die Aussparungsrillen 54, 56 in Bezug auf die Reifenquerrichtung geneigt sind, verlaufen in der zweiten Richtung der Reifenumfangsrichtung und verlaufen gleichzeitig in Reifenquerrichtung nach außen. Die Neigungsrichtungen unterscheiden sich von den Neigungsrichtungen der ersten geneigten Stollenrille 44, der zweiten geneigten Stollenrille 46 und der inneren verzweigten Stollenrille 48. Vorzugsweise sind die Neigungsrichtungen der gebogenen Stollenrille 50, der äußeren verzweigten Stollenrille 52 und der Aussparungsrillen 54, 56 im Wesentlichen parallel zueinander. „Im Wesentlichen parallel“ bezieht sich auf eine Winkeldifferenz zwischen den Mittellinien von zwei Rillen, die 10 Grad oder weniger und vorzugsweise 8 Grad oder weniger beträgt. Vorzugsweise betragen die Neigungsrichtungen der gebogenen Stollenrille 50, der äußeren verzweigten Stollenrille 52 und der Aussparungsrillen 54, 56 von 10 bis 60 Grad in Reifenquerrichtung.
  • Vorzugsweise betragen die Neigungswinkel der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 zu der ersten Richtung von 20 bis 60 Grad in einem Bereich, der von der Durchquerungsposition, an der die äußere verzweigte Stollenrille 52 die geneigte Stollenrille durchquert, in Reifenquerrichtung nach innen angeordnet ist. Für verbesserte Abflusseigenschaften ist das Festlegen der Neigungswinkel auf von 30 bis 80 Grad für einen Bereich bevorzugt, der in Reifenquerrichtung von der Durchquerungsposition nach außen angeordnet ist.
  • Derartige Rillen bestimmen eine Mehrzahl von Blockstegabschnitten zwischen den in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzenden ersten geneigten Stollenrillen 44 und zwischen den in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzenden zweiten geneigten Stollenrillen 46. Hier schließen die Blockstegabschnitte zwischen den in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzenden ersten geneigten Stollenrillen 44 und zwischen den in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzenden zweiten geneigten Stollenrillen 46 Blockstegabschnitte ein, die von einer der zwei äußeren verzweigten Stollenrillen 52, die in Reifenquerrichtung von der anderen nach innen angeordnet ist, in Reifenquerrichtung nach innen angeordnet sind. Unter diesen Blockstegabschnitten weist ein innerer Blockstegabschnitt 64, der an einer innersten Position in Reifenquerrichtung in Kontakt mit der zentralen Hauptrille 42 angeordnet ist, vorzugsweise eine kleinere Bodenkontaktfläche auf als ein äußerer Blockstegabschnitt 62, der an einer äußersten Position in Reifenquerrichtung angeordnet ist. In diesem Fall beträgt vorzugsweise ein Verhältnis der Bodenkontaktfläche des inneren Blockstegabschnitts 64 zu der Bodenkontaktfläche des äußeren Blockstegabschnitts 62 von 15 % bis 35 %. Auf diese Weise konzentrieren sich Randbestandteile der Blockstegabschnitte an dem Umfang der Reifenäquatorlinie CL. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Traktionsleistung auf schneebedeckten Straßenoberflächen.
  • Lamellen 70, 72 sind in den jeweiligen Blockstegabschnitten bereitgestellt, die zwischen den in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzenden ersten geneigten Stollenrillen 44 und zwischen den in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzenden zweiten geneigten Stollenrillen 46 bereitgestellt sind. Ein Ende jeder der Lamellen 70, 72 öffnet sich zu der ersten geneigten Stollenrille 44 oder der zweiten geneigten Stollenrille 46, und das andere Ende öffnet sich zu der zentralen Hauptrille 42, der angrenzenden ersten geneigten Stollenrille 44, 46 oder der Aussparungsrille 54.
  • Die Neigungsrichtung der Lamellen 70, die in den Bereichen von Blockstegabschnitten auf der ersten Seite bereitgestellt sind, ist die gleiche wie die erste Richtung entlang der Einwärtsrichtung in Reifenquerrichtung, mit anderen Worten ist die Neigungsrichtung der gebogenen Stollenrille 50, der äußeren verzweigten Stollenrille 52 und der Aussparungsrillen 54, 56 auf der ersten Seite gleich. Vorzugsweise ist jede der Lamellen 70 im Wesentlichen parallel zu der gebogenen Stollenrille 50, der äußeren verzweigten Stollenrille 52 und den Aussparungsrillen 54, 56 auf der ersten Seite bereitgestellt. „Im Wesentlichen parallel“ bezieht sich auf eine Winkeldifferenz zwischen der Mittellinie der Lamelle und der Mittellinie der Rille, die 10 Grad oder weniger und vorzugsweise 8 Grad oder weniger beträgt. Die Neigungsrichtung der Lamelle bezieht sich auf die Neigungsrichtung einer geraden Linie, die einen Startpunkt mit einem Endpunkt der Lamelle verbindet.
    Die Neigungsrichtung der Lamellen 72, die in den Bereichen von Blockstegabschnitten auf der zweiten Seite bereitgestellt sind, ist die gleiche wie die erste Richtung entlang der Einwärtsrichtung in Reifenquerrichtung, mit anderen Worten wie die Neigungsrichtung der gebogenen Stollenrille 50, der äußeren verzweigten Stollenrille 52 und der Aussparungsrillen 54, 56 auf der zweiten Seite. Vorzugsweise ist jede der Lamellen 72 im Wesentlichen parallel zu der gebogenen Stollenrille 50, der äußeren verzweigten Stollenrille 52 und den Aussparungsrillen 54, 56 auf der zweiten Seite bereitgestellt. „Im Wesentlichen parallel“ bezieht sich auf eine Winkeldifferenz zwischen der Mittellinie der Lamelle und der Mittellinie der Rille, die 10 Grad oder weniger und vorzugsweise 8 Grad oder weniger beträgt.
  • Außerdem sind in einem Bereich, der bei Betrachtung von der Innenseite in Reifenquerrichtung in dem Laufflächenmuster 40 von der zweiten äußeren verzweigten Stollenrille 52 nach außen angeordnet ist, Blockstegabschnitte bereitgestellt, die jeweils von dem Musterende, den zwei in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzenden ersten geneigten Stollenrillen 44 oder zweiten geneigten Stollenrillen 46 und der äußeren verzweigten Stollenrille 52 eingeschlossen sind. In jedem dieser Blockstegabschnitte sind Lamellen 74, 76, die sich zu der äußeren verzweigten Stollenrille 52 öffnen, bereitgestellt. Jede der Lamellen 74 ist auf der ersten Seite bereitgestellt. Die Neigungsrichtung der Lamelle 74 ist die gleiche wie die zweite Richtung entlang der Einwärtsrichtung in Reifenquerrichtung, mit anderen Worten wie die Neigungsrichtung der ersten geneigten Stollenrille 44. Jede der Lamellen 76 ist auf der zweiten Seite bereitgestellt. Die Neigungsrichtung der Lamelle 76 ist die gleiche wie die zweite Richtung entlang der Einwärtsrichtung in Reifenquerrichtung, mit anderen Worten wie die Neigungsrichtung der zweiten geneigten Stollenrille 46.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Mittelabschnitte 44a, 46a der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 und die innere verzweigte Stollenrille 48 in Bezug auf die Reifenquerrichtung in der gleichen Neigungsrichtung geneigt wie die der äußeren Abschnitte 44b, 46b, mit anderen Worten, in Bezug auf die Reifenquerrichtung, so geneigt, dass sie in der zweiten Richtung der Reifenumfangsrichtung verlaufen und gleichzeitig in Reifenquerrichtung nach innen verlaufen. Entsprechend ist der Reifen 10 der vorliegenden Ausführungsform in der Lage, eine verbesserte Nassleistung einschließlich der Abflusseigenschaften bereitzustellen und gleichzeitig mindestens die Leistung auf Schnee und die Trockenleistung aufrechtzuerhalten. Die erste geneigte Stollenrille 44 und die zweite geneigte Stollenrille 46 sind mit den gebogenen Abschnitten 44c, 46c versehen. Dadurch kann Schnee, der in die erste geneigte Stollenrille 44 und die zweite geneigte Stollenrille 46 eintritt, verdichtet werden, um eine starke Schneesäulenscherkraft zu erzeugen, wodurch die Leistung auf Schnee verbessert wird.
  • Die innere verzweigte Stollenrille 48 ist von dem äußeren Abschnitt 44b verzweigt, um eine Vergrößerung des Blockstegabschnitts zu ermöglichen, der in Reifenumfangsrichtung von der inneren verzweigten Stollenrille 48 und der ersten geneigten Stollenrille 44 oder der zweiten geneigten Stollenrille 46 eingeschlossen ist. Dadurch kann die Trockenleistung verbessert werden.
  • Die Positionen in Reifenquerrichtung der gebogenen Abschnitte 44c, 46c sind in einem Abstand, von der Reifenäquatorlinie CL, von 8 bis 23 % der Länge festgelegt, die der Hälfte der Reifenbodenkontaktbreite des Laufflächenmusters 40 entspricht, mit anderen Worten sind die gebogenen Abschnitte 44c, 46c jeweils in einem Bereich in der Nähe der Reifenäquatorlinie CL bereitgestellt. Somit bewirkt während der Fahrt auf schneebedeckten Straßenoberflächen der Mittelbereich des Laufflächenabschnitts, dass Schnee, der in die erste geneigte Stollenrille 44 und die zweite geneigte Stollenrille 46 eintritt, verdichtet wird, um eine starke Schneesäulenscherkraft zu erzeugen, wodurch die Leistung auf Schnee verbessert wird. Für die Traktion des Reifens trägt der Mittelbereich wesentlich zur Traktion bei und ermöglicht somit insbesondere, die Traktion, die in der Leistung auf Schnee eingeschlossen ist, zu verbessern.
  • Bei derartigen Rillen weisen vorzugsweise die Mittelabschnitte 44a, 46a eine kleinere Rillentiefe auf als die äußeren Abschnitte 44b, 46b. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Blocksteifigkeit der Blockstegabschnitte, die mit der zentralen Hauptrille 42 in Kontakt sind, wodurch eine Verbesserung der Trockenleistung, insbesondere des anfänglichen Lenkansprechverhaltens, ermöglicht wird. Die Mittelabschnitte 44a, 46a weisen beispielsweise eine Rillentiefe von 3 bis 5 mm auf. Die äußeren Abschnitte 44b, 46b weisen eine Rillentiefe von 6 bis 9 mm auf.
    Vorzugsweise weist die innere verzweigte Stollenrille 48 eine kleinere Rillentiefe auf als die äußeren Abschnitte 44b, 46b. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Blocksteifigkeit der Blockstegabschnitte, die mit der zentralen Hauptrille 42 in Kontakt sind, wodurch eine Verbesserung der Trockenleistung, insbesondere des anfänglichen Lenkansprechverhaltens, ermöglicht wird. Die innere verzweigte Stollenrille 48 weist beispielsweise eine Rillentiefe von 3 bis 5 mm auf.
  • Das Laufflächenmuster 40 ist mit den gebogenen Stollenrillen 50 versehen, mit anderen Worten ist die gebogene Stollenrille 50 so bereitgestellt, dass sie ferner unter Überschneidung mit der angrenzenden ersten geneigten Stollenrille 44 oder der angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille 46 verläuft, die in der zweiten Richtung an die erste geneigte Stollenrille 44 oder die zweite geneigte Stollenrille 46 angrenzt. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Abflussleistung und bildet außerdem Blockstegabschnitte zur Erhöhung der Anzahl von Randbestandteilen aus, wodurch die Leistung auf Schnee verbessert werden kann.
    Vorzugsweise weist die gebogene Stollenrille 50 eine kleinere Rillentiefe auf als die äußeren Abschnitte 44b, 46b. Dadurch kann die Blocksteifigkeit der Blockstegabschnitte eingestellt werden, wodurch die Trockenleistung verbessert werden kann.
  • Das Laufflächenmuster 40 ist mit den äußeren verzweigten Stollenrillen 52 versehen. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Abflussleistung und bildet außerdem Blockstegabschnitte zur Erhöhung der Anzahl von Randbestandteilen aus, wodurch die Leistung auf Schnee verbessert werden kann.
    Vorzugsweise weist die äußere verzweigte Stollenrille 52 eine kleinere Rillentiefe auf als die äußeren Abschnitte 44b, 46b. Dadurch kann die Blocksteifigkeit der Blockstegabschnitte eingestellt werden, wodurch die Trockenleistung verbessert werden kann. Die äußere verzweigte Stollenrille 52 weist beispielsweise eine Rillentiefe von 3 bis 7 mm auf.
  • Die gebogene Stollenrille 50 schließt einen Abschnitt (nachstehend als Abschnitt A bezeichnet) ein, der in der zweiten Richtung von einem Punkt aus verläuft, an dem sich die gebogene Stollenrille 50 mit der angrenzenden ersten geneigten Stollenrille 44 oder der angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille 46, die in der zweiten Richtung an die gebogene Stollenrille 50 angrenzt, überschneidet. Die gebogene Stollenrille 50 schließt außerdem einen Abschnitt (nachstehend als Abschnitt B bezeichnet) ein, der von den gebogenen Abschnitten 44c, 46c zu dem Punkt verläuft, an dem sich die gebogene Stollenrille 50 mit der angrenzenden ersten geneigten Stollenrille 44 oder der angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille 46 überschneidet. Der Abschnitt A weist vorzugsweise eine größere Rillentiefe auf als der Abschnitt B. Dadurch kann die Blocksteifigkeit der Blockstegabschnitte eingestellt werden, wodurch die Trockenleistung verbessert werden kann. Der Abschnitt A weist beispielsweise eine Rillentiefe von 4 bis 7 mm auf. Der Abschnitt B weist beispielsweise eine Rillentiefe von 3 bis 6 mm auf.
  • Vorzugsweise ist die Position, in Reifenumfangsrichtung, eines Verbindungspunkts A1 (siehe 3) zwischen der zentralen Hauptrille 42 und der inneren verzweigten Stollenrille 48, die für jede der ersten geneigten Stollenrillen 44 bereitgestellt ist, zwischen einem Verbindungspunkt B1 (siehe 3) zwischen jeder der ersten geneigten Stollenrillen 44 und der zentralen Hauptrille und einem
    Verbindungspunkt C1 (siehe 3) zwischen der zentralen Hauptrille 42 und der ersten geneigten Stollenrille 44, die in der ersten Richtung an jede der ersten geneigten Stollenrillen 44 angrenzt, angeordnet. Die Position, in Reifenumfangsrichtung, eines Verbindungspunkts A2 (siehe 3) zwischen der zentralen Hauptrille 42 und der inneren verzweigten Stollenrille 48, die für jede der zweiten geneigten Stollenrillen 46 bereitgestellt ist, ist zwischen einem Verbindungspunkt B2 (siehe 3) zwischen jeder der zweiten geneigten Stollenrillen 46 und der zentralen Hauptrille 42 und einem Verbindungspunkt C2 (siehe 3) zwischen der zentralen Hauptrille 42 und der zweiten geneigten Stollenrille 46, die in der ersten Richtung an jede der zweiten geneigten Stollenrillen 46 angrenzt, angeordnet. Dadurch kann die Blocksteifigkeit der Blockstegabschnitte eingestellt werden, wodurch die Trockenleistung verbessert werden kann. In diesem Fall beträgt der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt A1 und dem Verbindungspunkt B1 in Reifenumfangsrichtung vorzugsweise von 20 bis 55 % und mehr bevorzugt von 25 bis 50 % des Abstands zwischen dem Verbindungspunkt B1 und dem Verbindungspunkt C1 in Reifenumfangsrichtung. Außerdem beträgt der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt A2 und dem Verbindungspunkt B2 in Reifenumfangsrichtung vorzugsweise von 20 bis 55 % und mehr bevorzugt von 25 bis 50 % des Abstands zwischen dem Verbindungspunkt B2 und dem Verbindungspunkt C2 in Reifenumfangsrichtung. Außerdem liegt vorzugsweise die Position des Verbindungspunkts A1 in Reifenumfangsrichtung näher an der Position des Verbindungspunkts B2 oder des Verbindungspunkts C2 in Reifenumfangsrichtung als an der Position des Verbindungspunkts A2 in Reifenumfangsrichtung. Auf diese Weise können verschiedene Formen für Blöcke bereitgestellt werden, die über die gesamte zentrale Hauptrille 42 an der gleichen Position in Reifenumfangsrichtung einander entgegengesetzt angeordnet sind. Dies ermöglicht die Unterdrückung einer Schwankung, in Reifenumfangsrichtung, der Blocksteifigkeit der Blöcke, die über die gesamte zentrale Hauptrille 42 einander entgegengesetzt angeordnet sind, wodurch das anfängliche Lenkansprechverhalten stabil verbessert werden kann.
  • Beispiele, Beispiel des Stands der Technik und Vergleichsbeispiele
  • Um die Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform zu untersuchen, wurden Reifen mit verschiedenen Laufflächenmustern hergestellt. Eine für alle hergestellten Reifen angewandte Struktur ist wie in 1 veranschaulicht.
    Die Reifengröße jedes hergestellten Reifens betrug 195/65R15 91H. Jeder hergestellte Reifen wurde auf einer Felge 15 × 6,0 J (Luftdruck: 200 kPa) montiert und an einem vorderradgetriebenen 1500-cm3-Personenkraftwagen montiert.
    Der Personenkraftwagen wurde auf trockenen Straßenoberflächen und nassen Straßenoberflächen auf einer Teststrecke gefahren. Ein Fahrer nahm eine sensorische Bewertung der Trockenleistung und der Nassleistung vor. Für die Nassleistung wurde der Abflussleistung (Anti-Aquaplaningleistung) für die Bewertung besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
    Außerdem wurde der Personenkraftwagen auf schneebedeckten Straßenoberflächen auf der Teststrecke gefahren, und eine sensorische Bewertung von Traktionsleistung und Bremsleistung wurde vorgenommen. Alle Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte ausgedrückt, wobei den Ergebnissen des Beispiels des Stands der Technik ein Indexwert von 100 zugewiesen ist. Größere Indexwerte weisen auf ein besseres Ergebnis hin.
  • Bei dem Beispiel des Stands der Technik wurde ein in 4 veranschaulichtes Laufflächenmuster verwendet. Das Laufflächenmuster des Beispiels des Stands der Technik unterscheidet sich von dem in 2 veranschaulichten Laufflächenmuster in der Neigungsrichtung der Mittelabschnitte 44a, 46a und der inneren verzweigten Stollenrille 48 in Bezug auf die Reifenquerrichtung. Wie in 4 veranschaulicht, unterscheiden sich die Mittelabschnitte 44a, 46a und die innere verzweigte Stollenrille 48 in der Neigungsrichtung in Bezug auf die Reifenquerrichtung von den äußeren Abschnitten 44b, 46b.
    Bei Vergleichsbeispiel 1 wurde das in 5 veranschaulichte Laufflächenmuster verwendet. Das Laufflächenmuster von Vergleichsbeispiel 1 unterscheidet sich von dem in 2 veranschaulichten Laufflächenmuster in der Neigungsrichtung der inneren verzweigten Stollenrille 48 in Bezug auf die Reifenquerrichtung. Wie in 5 veranschaulicht, unterscheidet sich die innere verzweigte Stollenrille 48 in der Neigungsrichtung in Bezug auf die Reifenquerrichtung von den äußeren Abschnitten 44b, 46b.
    Bei Vergleichsbeispiel 2 wurde ein in 6 veranschaulichtes Laufflächenmuster verwendet. Das Laufflächenmuster von Vergleichsbeispiel 2 unterscheidet sich von dem in 2 veranschaulichten Laufflächenmuster in der Neigungsrichtung der Mittelabschnitte 44a, 46a in Bezug auf die Reifenquerrichtung. Wie in 6 veranschaulicht, unterscheiden sich die Mittelabschnitte 44a, 46a in der Neigungsrichtung in Bezug auf die Reifenquerrichtung von den äußeren Abschnitten 44b, 46b.
  • Bei allen in den Beispielen 1 bis 12 verwendeten Laufflächenmustern weisen die Mittelabschnitte 44a, 46a und die innere verzweigte Stollenrille 48 die gleiche Neigungsrichtung in Bezug auf die Reifenquerrichtung auf wie die äußeren Abschnitte 44b, 46b. Die Position des gebogenen Abschnitts und die Verzweigungsposition der inneren verzweigten Stollenrille 48 wurden gegenüber den entsprechenden Positionen, die in 2 veranschaulicht sind, variiert oder die Rillentiefen der Rillen wurden variiert.
    In den nachstehenden Tabellen 1 bis 5 sind die Spezifikationen der Beispiele, der Vergleichsbeispiele und des Beispiels des Stands der Technik zusammen mit den Bewertungsergebnissen der Beispiele angegeben. In den Tabellen bedeutet das Symbol „←“ in einem Abschnitt, dass dieser Abschnitt den gleichen Inhalt aufweist wie ein Abschnitt links von diesem Abschnitt. In den Tabellen gibt ein Indikator „%“ bei „Position des gebogenen Abschnitts“ an, welcher Prozentsatz der Länge, die der Hälfte der Reifenbodenkontaktbreite entspricht, dem Abstand von der Reifenäquatorlinie CL zu den gebogenen Abschnitten 44c, 46c in Reifenquerrichtung entspricht.
    In den Tabellen bedeutet ein Indikator „=“ bei „Rillentiefe“ eine gleiche Rillentiefe, und ein Indikator „<“ zeigt ein Größenverhältnis der Rillentiefe an. „A < B“ zeigt an, dass A eine kleinere Rillentiefe aufweist als B. Zur Einstellung der Rillentiefe wurde, wenn eine Differenz in der Rillentiefe vorgenommen wurde, die Differenz in der Rillentiefe auf 2 mm festgelegt, und die Rillentiefen aller Rillen wurden so eingestellt, dass ein Gesamtrillenvolumen im Wesentlichen konstant war.
    Der „Abschnitt A“ in den Tabellen 1 bis 4 steht für einen Abschnitt der gebogenen Stollenrille 50, der ferner in der zweiten Richtung von dem Punkt aus verläuft, an dem sich die gebogene Stollenrille 50 mit der angrenzenden ersten geneigten Stollenrille 44 oder der angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille 46, die in der zweiten Richtung angrenzt, überschneidet. Der „Abschnitt B“ in den Tabellen 1 bis 4 steht für einen Abschnitt der gebogenen Stollenrille 50, der von den gebogenen Abschnitten 44c, 46c zu dem Punkt verläuft, an dem sich die gebogene Stollenrille 50 mit der angrenzenden ersten geneigten Stollenrille 44 oder der angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille 46 überschneidet.
  • [Tabelle 1]
    Beispiel des Stands der Technik Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 1
    Laufflächenmusterdiagramm 4 5 6 2
    Position des gebogenen Abschnitts 25 % 25 % 25 % 25 %
    Verzweigungsposition der inneren verzweigten Stollenrille Äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (Mittelabschnitt, äußerer Abschnitt) Mittelabschnitt = äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (innere verzweigte Stollenrille, äußerer Abschnitt) Innere verzweigte Stollenrille = äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (gebogene Stollenrille, äußerer Abschnitt) Gebogene Stollenrille = äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (äußere verzweigte Stollenrille, äußerer Abschnitt, Mittelabschnitt) Äußere verzweigte Stollenrille = äußerer Abschnitt = Mittelabschnitt
    Rillentiefe (Abschnitt A, Abschnitt B) Abschnitt A = Abschnitt B
    Trockenleistung 100 101 99 101
    Nassleistung 100 100 100 102
    Leistung auf Schnee 100 100 100 100
  • [Tabelle 2]
    Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    Laufflächenmusterdiagamm 2
    Position des gebogenen Abschnitts 23 % 15 % 8% 5 %
    Verzweigungsposition der inneren verzweigten Stollenrille Äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (Mittelabschnitt, äußerer Abschnitt) Mittelabschnitt = äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (innere verzweigte Stollenrille, äußerer Abschnitt) Innere verzweigte Stollenrille = äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (gebogene Stollenrille, äußerer Abschnitt) Gebogene Stollenrille = äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (äußere verzweigte Stollenrille, äußerer Abschnitt, Mittelabschnitt) Äußere verzweigte Stollenrille = äußerer Abschnitt = Mittelabschnitt
    Rillentiefe (Abschnitt A, Abschnitt B) Abschnitt A = Abschnitt B
    Trockenleistung 101 101 101 101
    Nassleistung 102 102 102 102
    Leistung auf Schnee 102 103 102 101
  • [Tabelle 3]
    Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
    Laufflächenmusterdiagramm 2
    Position des gebogenen Abschnitts 25 % 5 % 15 %
    Verzweigungsposition der inneren verzweigten Stollenrille Mittelabschnitt
    Rillentiefe (Mittelabschnitt, äußerer Abschnitt) Mittelabschnitt = äußerer Abschnitt Mittelabschnitt < äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (innere verzweigte Stollenrille, äußerer Abschnitt) Innere verzweigte Stollenrille = äußerer Abschnitt Innere verzweigte Stollenrille < äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (gebogene Stollenrille, äußerer Abschnitt) Gebogene Stollenrille = äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (äußere verzweigte Stollenrille, äußerer Abschnitt, Mittelabschnitt) Äußere verzweigte Stollenrille = äußerer Abschnitt = Mittelabschnitt Äußere verzweigte Stollenrille = äußerer Abschnitt > Mittelabschnitt
    Rillentiefe (Abschnitt A, Abschnitt B) Abschnitt A = Abschnitt B
    Trockenleistung 100 100 102 103
    Nassleistung 101 101 102 102
    Leistung auf Schnee 100 100 103 103
  • [Tabelle 4]
    Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12
    Laufflächenmusterdiagramm 2
    Position des gebogenen Abschnitts 15 %
    Verzweigungsposition der inneren verzweigten Stollenrille Äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (Mittelabschnitt, äußerer Abschnitt) Mittelabschnitt < äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (innere verzweigte Stollenrille, äußerer Abschnitt) Innere verzweigte Stollenrille < äußerer Abschnitt Innere verzweigte Stollenrille < äußerer Abschnitt Innere verzweigte Stollenrille < äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (gebogene Stollenrille, äußerer Abschnitt) Gebogene Stollenrille < äußerer Abschnitt
    Rillentiefe (äußere verzweigte Stollenrille, äußerer Abschnitt, Mittelabschnitt) Äußere verzweigte Stollenrille = äußerer Abschnitt > Mittelabschnitt Äußerer Abschnitt > äußere verzweigte Stollenrille
    Rillentiefe (Abschnitt A, Abschnitt B) Abschnitt A = Abschnitt B Abschnitt A > Abschnitt B
    Trockenleistunq 104 105 106
    Nassleistung 102 102 102
    Leistung auf Schnee 103 104 104
  • Ein Vergleich zwischen Beispiel 1, dem Beispiel des Stands der Technik und den Vergleichsbeispielen 1, 2 zeigt auf, dass die Nassleistung verbessert wird, wenn die Mittelabschnitte 44a, 46a der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46 und die innere verzweigte Stollenrille 48 die gleiche Neigungsrichtung aufweisen wie die äußeren Abschnitte 44b, 46b der ersten geneigten Stollenrille 44 und der zweiten geneigten Stollenrille 46.
    Außerdem zeigt ein Vergleich zwischen den Beispielen 2 bis 5 in Tabelle 2 auf, dass die Leistung auf Schnee verbessert wird, wenn die Positionen in Reifenquerrichtung der gebogenen Abschnitte 44c, 46c in einem Abstand, von der Reifenäquatorlinie CL, von 8 bis 23 % der Länge, die der Hälfte der Reifenbodenkontaktbreite entspricht, angeordnet sind.
    Ein Vergleich zwischen den Beispielen 6, 7 und den Beispielen 1, 5 in Tabelle 3 zeigt auf, dass die Trockenleistung verbessert wird, wenn die innere verzweigte Stollenrille 48 von den äußeren Abschnitten 44b, 46b verzweigt ist.
    Ein Vergleich zwischen den Beispielen 8 bis 12 in den Tabellen 3, 4 zeigt auf, dass die Trockenleistung verbessert wird, wenn Rillentiefe des Mittelabschnitts < Rillentiefe des äußeren Abschnitts, Rillentiefe der inneren verzweigten Stollenrille < Rillentiefe des äußeren Abschnitts, Rillentiefe der gebogenen Stollenrille < Rillentiefe des äußeren Abschnitts, Rillentiefe der äußeren verzweigten Stollenrille < Rillentiefe des äußeren Abschnitts und Rillentiefe des Abschnitts B < Rillentiefe des Abschnitts A.
  • Das Vorstehende war eine ausführliche Beschreibung des Luftreifens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen oder Beispiele beschränkt und kann selbstverständlich auf verschiedene Weisen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verbessert oder modifiziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftreifen
    12
    Karkassenlagenschicht
    14
    Gürtelschicht
    16
    Wulstkern
    18
    Laufflächengummiglied
    20
    Seitengummiglied
    22
    Wulstfüllergummiglied
    24
    Radkranzpolstergummiglied
    26
    Innenseelengummiglied
    30
    Gürteldeckschicht
    40
    Laufflächenmuster
    42
    Zentrale Hauptrille
    44
    Erste geneigte Stollenrille
    44a, 46a
    Mittelabschnitt
    44b, 46b
    Äußerer Abschnitt
    44c, 46c
    Gebogener Abschnitt
    46
    Zweite geneigte Stollenrille
    48
    Innere verzweigte Stollenrille
    50
    Gebogene Stollenrille
    52
    Äußere verzweigte Stollenrille
    54, 56
    Aussparungsrille
    62
    Äußerer Blockstegabschnitt
    64
    Innerer Blockstegabschnitt
    70, 72, 74, 76
    Lamelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001322406 A [0004]

Claims (15)

  1. Luftreifen mit einem Laufflächenabschnitt, der mit einem Laufflächenmuster versehen ist, wobei der Luftreifen Folgendes umfasst: eine zentrale Hauptrille, die auf einer Reifenäquatorlinie bereitgestellt ist und in Reifenumfangsrichtung verläuft, eine erste geneigte Stollenrillengruppe einschließlich einer Mehrzahl von ersten geneigten Stollenrillen, die in Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt sind, wobei jede der ersten geneigten Stollenrillen auf einer ersten Seite quer zu der zentralen Hauptrille in Reifenquerrichtung bereitgestellt ist und, an jeder Position in einem Bodenkontaktbereich des Laufflächenabschnitts, von der zentralen Hauptrille in einer in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und die Reifenquerrichtung geneigten Neigungsrichtung verläuft, während sie gleichzeitig auf der ersten Seite in Reifenquerrichtung nach außen zeigt und außerdem in eine erste Richtung der Reifenumfangsrichtung zeigt, eine zweite geneigte Stollenrillengruppe einschließlich einer Mehrzahl von zweiten geneigten Stollenrillen, die in Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt sind, wobei jede der zweiten geneigten Stollenrillen auf einer zweiten Seite quer zu der zentralen Hauptrille in Reifenquerrichtung bereitgestellt ist und, an jeder Position im Bodenkontaktbereich des Laufflächenabschnitts, von der zentralen Hauptrille in einer in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und die Reifenquerrichtung geneigten Neigungsrichtung verläuft, während sie gleichzeitig auf der zweiten Seite in Reifenquerrichtung nach außen zeigt und außerdem in eine zweite Richtung der Reifenumfangsrichtung zeigt, und eine innere verzweigte Stollenrillengruppe einschließlich innerer verzweigter Stollenrillen, die jeweils für eine entsprechende der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen bereitgestellt sind, wobei eine der inneren verzweigten Stollenrillen von einer Mitte einer der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen verzweigt ist und in Reifenquerrichtung nach innen verläuft, während sie gleichzeitig, in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und die Reifenquerrichtung, in einer Neigungsrichtung geneigt ist, die mit einer Neigungsrichtung der ersten geneigten Stollenrillen oder der zweiten geneigten Stollenrillen identisch ist, wobei jede der inneren verzweigten Stollenrillen mit der zentralen Stollenrille verbunden ist, wobei jede der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen einen Mittelabschnitt, der in Reifenquerrichtung von der zentralen Stollenrille nach außen in einer linearen oder gekrümmten Form verläuft, einen äußeren Abschnitt, der in Reifenquerrichtung von einer Schulterseite des Laufflächenabschnitts nach innen in einer linearen oder gekrümmten Form verläuft, und einen gebogenen Abschnitt, an dem der Mittelabschnitt und der äußere Abschnitt gebogen und miteinander verbunden sind, einschließt.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei jede der inneren verzweigten Stollenrillen von dem äußeren Abschnitt verzweigt ist.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jede der inneren verzweigten Stollenrillen parallel zu dem Mittelabschnitt ist oder einen kleineren Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenquerrichtung aufweist als der Mittelabschnitt.
  4. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Position in Reifenquerrichtung des gebogenen Abschnitts in einem Abstand, von der Reifenäquatorlinie, von 8 bis 23 % einer Länge, welche die Hälfte einer Reifenbodenkontaktbreite des Laufflächenmusters beträgt, angeordnet ist.
  5. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Mittelabschnitt eine kleinere Rillentiefe aufweist als der äußere Abschnitt.
  6. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die innere verzweigte Stollenrillengruppe eine kleinere Rillentiefe aufweist als der äußere Abschnitt.
  7. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei gebogene Stollenrillen für die jeweiligen ersten geneigten Stollenrillen und die jeweiligen zweiten geneigten Stollenrillen bereitgestellt sind, wobei jede der gebogenen Stollenrillen in Reifenquerrichtung von dem gebogenen Abschnitt einer entsprechenden der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen nach außen verläuft und außerdem in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung verläuft.
  8. Luftreifen gemäß Anspruch 7, wobei jede der gebogenen Stollenrillen, die für die jeweiligen ersten geneigten Stollenrillen und die jeweiligen zweiten geneigten Stollenrillen bereitgestellt sind, ferner unter Überschneidung mit einer angrenzenden ersten geneigten Stollenrille oder einer angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille verläuft, die in der zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung an eine der ersten geneigten Stollenrillen oder eine der zweiten geneigten Stollenrillen angrenzt.
  9. Luftreifen gemäß Anspruch 8, wobei ein Abschnitt jeder der gebogenen Stollenrillen, der in der zweiten Richtung von einem Punkt aus verläuft, an dem sich die gebogene Stollenrille mit einer der ersten geneigten Stollenrillen oder einer der zweiten geneigten Stollenrillen überschneidet, eine größere Rillentiefe aufweist als ein Abschnitt jeder der gebogenen Stollenrillen, der von dem gebogenen Abschnitt zu dem Punkt verläuft, an dem sich die gebogene Stollenrille mit einer der ersten geneigten Stollenrillen oder einer der zweiten geneigten Stollenrillen überschneidet.
  10. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei jede der gebogenen Stollenrillen eine kleinere Rillentiefe aufweist als der äußere Abschnitt.
  11. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei äußere verzweigte Stollenrillen jeweils so bereitgestellt sind, dass sie in Reifenquerrichtung von dem äußeren Abschnitt einer entsprechenden der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen nach außen verlaufen und außerdem in der zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung verlaufen, und jede der äußeren verzweigten Stollenrillen schneidet sich mit einer angrenzenden ersten geneigten Stollenrille oder einer angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille, die an eine der ersten geneigten Stollenrillen und der zweiten geneigten Stollenrillen in der zweiten Richtung angrenzt und ferner von der angrenzenden ersten geneigten Stollenrille der angrenzenden zweiten geneigten Stollenrille verläuft, und sich mit einer ersten geneigten Stollenrille oder einer zweiten geneigten Stollenrille, die in der zweiten Richtung an die angrenzende erste geneigte Stollenrille oder die angrenzende zweite geneigte Stollenrille angrenzt, verbindet.
  12. Luftreifen gemäß Anspruch 11, wobei jede der äußeren verzweigten Stollenrillen eine kleinere Rillentiefe aufweist als der äußere Abschnitt.
  13. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Position in Reifenumfangsrichtung eines Verbindungspunkts A1 zwischen der zentralen Hauptrille und einer der inneren verzweigten Stollenrillen, die für jede der ersten geneigten Stollenrillen bereitgestellt ist, zwischen einem Verbindungspunkt B1 zwischen jeder der ersten geneigten Stollenrillen und der zentralen Hauptrille und einem Verbindungspunkt C1 zwischen der zentralen Hauptrille und einer ersten geneigten Stollenrille, die in der ersten Richtung an jede der ersten geneigten Stollenrillen angrenzt, angeordnet ist, und eine Position in Reifenumfangsrichtung eines Verbindungspunkts A2 zwischen der zentralen Hauptrille und der inneren verzweigten Stollenrille, die für jede der zweiten geneigten Stollenrillen bereitgestellt ist, zwischen einem Verbindungspunkt B2 zwischen jeder der zweiten geneigten Stollenrillen und der zentralen Hauptrille und einem Verbindungspunkt C2 zwischen der zentralen Hauptrille und einer zweiten geneigten Stollenrille, die in der ersten Richtung an jede der zweiten geneigten Stollenrillen angrenzt, angeordnet ist.
  14. Luftreifen gemäß Anspruch 13, wobei ein Abstand zwischen dem Verbindungspunkt A1 und dem Verbindungspunkt B1 in Reifenumfangsrichtung von 20 bis 55 % eines Abstands zwischen dem Verbindungspunkt B1 und dem Verbindungspunkt C1 in Reifenumfangsrichtung beträgt und ein Abstand zwischen dem Verbindungspunkt A2 und dem Verbindungspunkt B2 in Reifenumfangsrichtung von 20 bis 55 % eines Abstands zwischen dem Verbindungspunkt B2 und dem Verbindungspunkt C2 in Reifenumfangsrichtung beträgt.
  15. Luftreifen gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei eine Position des Verbindungspunkts A1 in Reifenumfangsrichtung näher an einer Position des Verbindungspunkts B2 oder des Verbindungspunkts C2 in Reifenumfangsrichtung liegt als an einer Position des Verbindungspunkts A2 in Reifenumfangsrichtung.
DE112017006424.4T 2016-12-20 2017-12-19 Luftreifen Active DE112017006424B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016246148A JP6844244B2 (ja) 2016-12-20 2016-12-20 空気入りタイヤ
JP2016-246148 2016-12-20
PCT/JP2017/045477 WO2018117083A1 (ja) 2016-12-20 2017-12-19 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006424T5 true DE112017006424T5 (de) 2019-09-05
DE112017006424B4 DE112017006424B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=62626429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006424.4T Active DE112017006424B4 (de) 2016-12-20 2017-12-19 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11440352B2 (de)
JP (1) JP6844244B2 (de)
CN (1) CN109996687B (de)
DE (1) DE112017006424B4 (de)
WO (1) WO2018117083A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7240173B2 (ja) * 2018-12-27 2023-03-15 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7372550B2 (ja) * 2020-04-14 2023-11-01 横浜ゴム株式会社 タイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001322406A (ja) 2000-05-15 2001-11-20 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US670235A (en) 1900-09-11 1901-03-19 Michael J Irlbacher Adjustable ring for meat-choppers.
BE418027A (de) * 1935-10-22
JPS6313820A (ja) 1986-07-07 1988-01-21 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車の可動ル−フ開閉装置
JPS6313820U (de) * 1986-07-10 1988-01-29
JPS63138203A (ja) 1986-11-28 1988-06-10 Sharp Corp 原稿サイズ検知装置
JPH0547681Y2 (de) * 1987-03-05 1993-12-16
JP3127172B2 (ja) * 1992-05-14 2001-01-22 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3336512B2 (ja) * 1994-01-28 2002-10-21 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
ES2140785T3 (es) * 1995-03-29 2000-03-01 Bridgestone Corp Cubierta neumatica.
DE19900266C2 (de) * 1999-01-07 2003-08-14 Continental Ag Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden gestalteten Laufstreifenprofil
DE602004026601D1 (de) * 2003-09-05 2010-05-27 Bridgestone Corp Luftreifen
JP2006089004A (ja) 2004-09-27 2006-04-06 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4764085B2 (ja) 2005-07-22 2011-08-31 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4684096B2 (ja) 2005-12-14 2011-05-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE202007019375U1 (de) * 2007-12-17 2012-04-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP2692546B1 (de) 2011-03-28 2016-09-28 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP5714998B2 (ja) * 2011-07-14 2015-05-07 株式会社ブリヂストン 自動二輪車用タイヤ対
JP5344064B2 (ja) * 2012-04-13 2013-11-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
USD670235S1 (en) 2012-05-30 2012-11-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
RU2561661C1 (ru) * 2012-12-11 2015-08-27 Дзе Йокогама Раббер Ко., Лтд. Пневматическая шина
JP5827631B2 (ja) 2013-01-07 2015-12-02 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤ
JP6397363B2 (ja) * 2015-04-03 2018-09-26 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001322406A (ja) 2000-05-15 2001-11-20 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN109996687A (zh) 2019-07-09
US20200009917A1 (en) 2020-01-09
US11440352B2 (en) 2022-09-13
WO2018117083A1 (ja) 2018-06-28
CN109996687B (zh) 2021-02-05
DE112017006424B4 (de) 2024-03-28
JP6844244B2 (ja) 2021-03-17
JP2018099956A (ja) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104081B4 (de) Luftreifen
DE602004000540T2 (de) Luftreifen
DE112015001947T5 (de) Luftreifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE102011077320A1 (de) Luftreifen
DE112015004632T5 (de) Luftreifen
DE112018000410T5 (de) Luftreifen
DE112018005596T5 (de) Luftreifen
DE112018005626T5 (de) Luftreifen
DE102013206479B4 (de) Luftreifen
DE112018003121T5 (de) Luftreifen
DE112018006716T5 (de) Luftreifen
DE112017006817T5 (de) Luftreifen
DE112017006424B4 (de) Luftreifen
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
DE112016004051B4 (de) Luftreifen
DE112018000821T5 (de) Luftreifen
DE112020000746T5 (de) Luftreifen
DE112018000414B4 (de) Luftreifen
DE112019003575T5 (de) Luftreifen
DE112017003861B4 (de) Luftreifen
DE112019000697T5 (de) Luftreifen
DE112019001568T5 (de) Luftreifen
DE112018001173B9 (de) Luftreifen
DE112020005272T5 (de) Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division