DE112011101623B4 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112011101623B4
DE112011101623B4 DE112011101623.9T DE112011101623T DE112011101623B4 DE 112011101623 B4 DE112011101623 B4 DE 112011101623B4 DE 112011101623 T DE112011101623 T DE 112011101623T DE 112011101623 B4 DE112011101623 B4 DE 112011101623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
lamella
wavelength
amplitude
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011101623.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101623T5 (de
Inventor
Hiraku Kouda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112011101623T5 publication Critical patent/DE112011101623T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101623B4 publication Critical patent/DE112011101623B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1227Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe having different shape within the pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen, der eine Mehrzahl von Blöcken (4) in einem Laufflächenabschnitt (1) aufweist, wobei eine Lamelle (5a–h, 6a–h) in mindestens einem der Blöcke (4) bereitgestellt ist, wobei in einer Straßenkontaktoberfläche der Lauffläche (1) die Lamelle (5a–h, 6a–h) in der Gesamtheit (5, 6) eine Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer primären Wellenform ist, die mindestens einen Hochpunktabschnitt und einen Tiefpunktabschnitt aufweist, die Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer primären Wellenform auch eine Ansammlung von Lamellen (5a–h, 6a–h) mit einer sekundären Wellenform ist, die eine kürzere Wellenlänge aufweisen, mindestens einer der Parameter Wellenlänge λ1 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit der primären Wellenform und Amplitude y1 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit der primären Wellenform in Reifenbreitenrichtung variiert und mindestens einer der Parameter Wellenlänge λ2 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit der sekundären Wellenform und Amplitude y2 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit der sekundären Wellenform in Reifenbreitenrichtung variiert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen und betrifft insbesondere einen Luftreifen mit Lamellen, die in einer Laufflächen- oberfläche davon ausgebildet sind.
  • Hintergrund
  • Es wird bevorzugt, die Randlänge des Stegabschnitts eines Laufflächenprofilmusters zu erhöhen oder die Steifigkeit des Stegabschnitts zu erhöhen, um die Leistung auf Eis und die Trockenleistung zu verbessern. Jedoch nimmt bei der Erhöhung der Randlänge des Stegabschnitts eines Laufflächenprofilmusters die Steifigkeit des Stegabschnitts ab. Deshalb ist es schwierig, sowohl eine Erhöhung der Randlänge des Stegabschnitts als auch eine Erhöhung der Steifigkeit des Stegabschnitts zu erreichen.
  • Bis heute wurden viele Techniken zur Bildung dreidimensionaler Lamellen in einer Laufflächenoberfläche entwickelt, um sowohl Leistung auf Eis als auch Trockenleistung zu erreichen. Beim Ausbilden von dreidimensionalen Lamellen in einer Laufflächenoberfläche entstehen jedoch Probleme bezüglich Kosten, Herstellungsverfahren und dergleichen. Im Hinblick auf solche Probleme werden Technologien zum Verbessern verschiedener Leistungen von Reifen durch Ausbilden mehrerer Lamellen in einer Laufflächenoberfläche anhand von Folgendem beispielhaft erläutert.
  • Patentdokument 1 beschreibt einen Luftreifen, bei dem mehrere Blöcke in einem Laufflächenabschnitt bereitgestellt sind. Mindestens eine wellenförmige Kerbe, die in Reifenbreitenrichtung verläuft, ist in den Blöcken bereitgestellt und eine Linie, die die Mittelpunkte einer Amplitude der wellenförmigen Kerbe verbindet, ist so ausgebildet, dass sie in Reifenumfangsrichtung variiert. Bei diesem Luftreifen nimmt der seitliche Widerstand zu und die Kurvenfahrleistung auf verschneiten und vereisten Straßen wird aufgrund einer Zunahme des Anteils der Kerbenkomponente in Reifenumfangsrichtung verbessert. Außerdem können die Brems- und Fahrleistung auf verschneiten und vereisten Straßen beim Geradeausfahren aufgrund einer Zunahme der Gesamtlänge und Dichte der Kerbe verbessert werden.
  • Patentdokument 2 beschreibt einen Luftreifen, der mehrere Blöcke aufweist, die durch eine Mehrzahl von sich wechselseitig überschneidenden Hauptrillen in einer Lauffläche gebildet werden. Mindestens eine Lamelle mit einer Wellenform in Reifenbreitenrichtung ist in den Blöcken ausgebildet. Die Lamelle ist in Tiefenrichtung und Reifenumfangsrichtung gekrümmt; und die Krümmung ist auf einer Innenseite und einer Außenseite entgegengesetzt, wenn der Reifen an einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Reifenäquatorlinie als Begrenzung zwischen der Innenseite und der Außenseite dient. Bei diesem Luftreifen sollen die Brems- und Fahrleistung und die Kurvenfahrleistung auf Eis und Schnee verbessert werden können.
  • Patentdokument 3 offenbart einen Luftreifen, dessen Lauffläche mehrere Blöcke aufweist, in denen jeweils eine Mehrzahl von Lamellen geformt ist. Wie aus 4b ersichtlich, haben die Lamellen eine primäre Wellenform und eine sekundäre Wellenform, welche der primären Wellenform überlagert ist. Die primäre Wellenform hat eine primäre Wellenlänge, welche wesentlich größer ist als eine sekundäre Wellenlänge der sekundären Wellenform. Ferner hat die primäre Wellenform eine Amplitude, welche wesentlich größer ist als eine sekundäre Amplitude von der sekundären Wellenform.
  • Patentdokument 4 offenbart mit 1 einen Luftreifen, welcher eine Lauffläche aufweist, in der Umfangsrillen 5, 2, 14 und 15 und Querrillen 7, 6, 6', 18, 17, 16 und 16' ausgebildet sind, durch welche in der Lauffläche Blöcke 3a, 4a, 10a, 11a und 12a gebildet werden. Die Blöcke 3a sind in einer Schulterblockreihe 3 angeordnet. Die Blöcke 4a, 10a, 11a und 12a sind in einer Reihe 4, 10, 11 bzw. 12 angeordnet. Innerhalb der Blöcke 11a und 12a sind Lamellen 25 bzw. 26 ausgebildet, welche eine primäre Wellenform und eine sekundäre Wellenform haben, die der primären Wellenform überlagert ist. Die primäre Wellenform hat eine primäre Wellenlänge, welche größer ist als eine sekundäre Wellenlänge der sekundären Wellenform. Ferner hat die primäre Wellenform eine primäre Amplitude, welche größer ist als eine sekundäre Amplitude der sekundären Wellenform.
  • Dokumente des Stands der Technik
    • Patentdokument 1: JP H04-173 407 A
    • Patentdokument 2: JP 2006-096 283 A
    • Patentdokument 3: JP 2007-204 007 A
    • Patentdokument 4: DE 10 2008 029 660 A1
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem:
  • Mit beiden in Patentdokumenten 1 und 2 beschriebenen Technologien wird versucht, verschiedene Leistungen eines Reifens durch Formen von Lamellen in einer Laufflächenoberfläche davon zu verbessern. Jedoch weist die in diesen Technologien verwendete Gesamtform der Lamellen einen Hochpunktabschnitt oder Tiefpunktabschnitt an nur einer Stelle in der Straßenkontaktoberfläche der Lauffläche auf, oder die Gesamtform ist eine einzelne gerade Linie in Reifenbreitenrichtung. Da die Form der Lamelle relativ einfach ist, besteht deshalb die Möglichkeit, dass weder Leistung auf Eis noch Trockenleistung ausreichend erzielt werden können.
  • Mit dem in Patentdokument 3 beschriebenen Luftreifen wird versucht auf Eis sowohl eine gute Brems- als auch eine gute Laufleistung zu erzielen. Mit dem in Patentdokument 4 beschriebenen Luftreifen wird versucht, eine gute Winterperformance und gleichzeitig eine gute Trockenhandlingseigenschaften zu erzielen.
  • Angesichts des Vorstehenden ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Luftreifen bereitzustellen, bei dem sowohl die Leistung auf Eis als auch die Trockenleistung weiter verbessert sind.
  • Mittel zum Lösen des Problems:
  • Um die Probleme zu lösen und die vorstehend beschriebene Aufgabe zu erfüllen, weist ein Luftreifen der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Blöcken in einem Laufflächenabschnitt auf, wobei eine Lamelle in mindestens einem der Blöcke bereitgestellt ist. Die Lamelle ist in der Gesamtheit eine Lamelle mit einer primären Wellenform, die in einer Straßenkontaktoberfläche der Lauffläche mindestens einen Hochpunktabschnitt und einen Tiefpunktabschnitt aufweist. Die Lamelle mit der primären Wellenform ist auch eine Ansammlung von Lamellen mit einer sekundären Wellenform, die eine kürzere Wellenlänge aufweisen. Ferner variieren (a) mindestens einer der Parameter Wellenlänge λ1 der Lamelle mit der primären Wellenform und Amplitude y1 der Lamelle mit der primären Wellenform in Reifenbreitenrichtung und (b) mindestens einer der Parameter Wellenlänge λ2 der Lamelle mit der sekundären Wellenform und Amplitude y2 der Lamelle mit der sekundären Wellenform in Reifenbreitenrichtung.
  • Bei diesem Luftreifen ist die Lamelle im Block ausgebildet. Die Lamelle ist in der Gesamtheit eine Lamelle mit einer primären Wellenform, die in einer Straßenkontaktoberfläche der Lauffläche mindestens einen Hochpunktabschnitt und einen Tiefpunktabschnitt aufweist. Des Weiteren ist die Lamelle mit einer primären Wellenform eine Ansammlung von Lamellen mit einer sekundären Wellenform, die eine kürzere Wellenlänge aufweisen. In einem Koordinatensystem, in dem eine Reifenbreitenrichtung und eine Reifenumfangsrichtung eine Y-Achse bzw. eine X-Achse sind, weist die Gesamtform der Lamelle nicht weniger als zwei Grenzwerte auf und zwei Arten von Wellenformen mit unterschiedlichen Größen sind in der Lamelle vorhanden. Das heißt, dass die Form der Lamelle komplex ist.
  • Da die Form der Lamelle komplex ist, ist Richtung des Zusammensinkens des Stegabschnitts, das die durch die Gegenwart der Lamelle hervorgerufen wird, gestreut. Als Folge kann eine ausreichende Steifigkeit des Stegabschnitts in der Nähe der Lamelle erreicht werden. Da die Randlänge des Stegabschnitts aufgrund der komplex gestalteten Form der Lamelle erhöht werden kann, können außerdem Eingriffswirkungen der Profilmusterränder ausreichend sichergestellt werden. Somit können bei diesem Luftreifen sowohl Leistung auf Eis als auch Trockenleistung erzielt werden.
  • Bei diesem Luftreifen ist, wenn eine Wellenlänge und eine Amplitude der Lamelle mit einer primären Wellenform λ1 bzw. y1 sind und eine Wellenlänge und eine Amplitude der Lamelle mit einer sekundären Wellenform λ2 bzw. y2 sind, vorzugsweise λ1 ≥ 2 × (λ2) oder y1 > y2 erfüllt. Indem λ1 ≥ 2 × (λ2) erfüllt wird, können mindestens zwei Wellenlängen der Lamelle mit einer sekundären Wellenform in einer Wellenlänge der Lamelle mit einer primären Wellenform in Reifenbreitenrichtung enthalten sein, und die Länge und die Dichte der Lamelle können erhöht werden. Indem y1 > y2 erfüllt wird, kann außerdem die Amplitude der Lamelle mit einer primären Wellenform im Vergleich zu der Amplitude der Lamelle mit einer sekundären Wellenform ausreichend sichergestellt werden, und deshalb können die Länge und die Dichte der Lamelle erhöht werden. Durch geeignetes Bilden der Wellenlängen und der Amplituden der primären Wellenform und der sekundären Wellenform kann aufgrund der Streuung der Richtung des Zusammensinkens des Stegabschnitts in der Nähe der Lamelle die Steifigkeit des Stegabschnitts erhöht werden und Eingriffswirkungen der Profilmusterränder können aufgrund der Zunahme der Randlänge des Stegabschnitts ausreichend sichergestellt werden. Daher können sowohl Leistung auf Eis als auch Trockenleistung erzielt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei dem mit Anspruch 1 beschriebenen Luftreifen mindestens eines der Wellenlänge der Lamelle mit einer primären Wellenform und der Amplitude der Lamelle mit einer primären Wellenform zusammen mit mindestens einem der Wellenlänge der Lamelle mit einer sekundären Wellenform und der Amplitude der Lamelle mit einer sekundären Wellenform in Reifenbreitenrichtung variiert. Durch geeignetes Variieren in Reifenbreitenrichtung der Faktoren, die die Formen dieser Lamellen bestimmen, kann die Steifigkeit des Stegabschnitts aufgrund der Streuung der Richtung des Zusammensinkens des Stegabschnitts in der Nähe der Lamelle erhöht werden und Eingriffswirkungen der Profilmusterränder können aufgrund der Zunahme der Randlänge des Stegabschnitts ausreichend sichergestellt werden, insbesondere lokal in Reifenbreitenrichtung. Als Folge kann ein Gleichgewicht zwischen der Randlänge des Stegabschnitts und der Blocksteifigkeit eingestellt werden und deshalb können sowohl Leistung auf Eis als auch Trockenleistung erzielt werden.
  • Außerdem beträgt bei diesem Luftreifen die Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform vorzugsweise nicht weniger als 1,5 mm, und die Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform beträgt vorzugsweise nicht weniger als 0,8 mm. Derartiges Konfigurieren der Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform, dass sie nicht weniger als 1,5 mm beträgt, und der Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform, dass sie nicht weniger als 0,8 mm beträgt, führt insbesondere dazu, dass die Eingriffswirkungen der Profilmusterränder aufgrund des ausreichenden Sicherstellens der Randlänge des Stegabschnitts verbessert werden. Deshalb können die Leistung auf Eis und die Trockenleistung weiter verbessert werden.
  • Außerdem beträgt bei diesem Luftreifen die Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform vorzugsweise nicht weniger als 1/3 einer Breite des Blocks, in dem die Lamelle mit einer primären Wellenform ausgebildet ist, und die Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform beträgt vorzugsweise nicht weniger als 2,0 mm. Das Konfigurieren der Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform, sodass sie nicht weniger als 1/3 einer Breite des Blocks beträgt, und der Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform, sodass sie nicht weniger als 2,0 mm beträgt, führt insbesondere dazu, dass der Abstand zwischen Grenzwerten ausreichend sichergestellt ist. Als Folge kann verhindert werden, dass die Lamellen in Reifenbreitenrichtung übermäßig dicht werden und eine hervorragende Trennfähigkeit von einer Form kann erreicht werden. Als Folge kann in Fällen, in denen die Wellenlängen λ1 und λ2 vorzugsweise wie vorstehend beschrieben eingestellt sind, ein Luftreifen erhalten werden, in dem Lamellen mit einer hohen Präzision ausgebildet sind.
  • Außerdem ist bei diesem Luftreifen mindestens ein Abschnitt der Lamelle vorzugsweise dreidimensional. Indem mindestens ein Abschnitt der Lamelle mit einer primären Wellenform dreidimensional konfiguriert wird, kann insbesondere ein Zusammensinken des Stegabschnitts in der Nähe der Lamelle ausreichend unterdrückt werden, und als Folge kann die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter verbessert werden. Deshalb können die Leistung auf Eis und die Trockenleistung weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform größer und die Amplitude y1 ist kleiner in der Nähe der Außenseite in Reifenbreitenrichtung als in der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform größer und die Amplitude y2 ist kleiner in der Nähe der Außenseite in Reifenbreitenrichtung als in der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts.
  • Wirkung der Erfindung: Bei dem Luftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung können sowohl Leistung auf Eis als auch Trockenleistung erreicht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der Hauptbestandteile eines Laufflächenabschnitts eines Luftreifens gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist eine Erläuterungszeichnung, die Wellenlängen und Amplituden für eine primäre Wellenform und eine sekundäre Wellenform der Lamelle, die in 1 abgebildet ist, darstellt.
  • 3 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der Hauptbestandteile eines Laufflächenabschnitts eines Luftreifens gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine Erläuterungszeichnung, die Wellenlängen und Amplituden für eine primäre Wellenform und eine sekundäre Wellenform der Lamelle, die in 3 abgebildet ist, darstellt.
  • 5 ist eine Tabelle, die die Leistungstestergebnisse von Luftreifen gemäß Beispielen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend detailliert anhand der Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Bestandteile der Ausführungsform schließen Bestandteile ein, die Fachleute ohne Weiteres durch Bestandteile, die im Wesentlichen mit den Bestandteilen der Ausführungsform identisch sind, ersetzen können. Die vielen modifizierten Beispiele, die in der Ausführungsform beschrieben sind, lassen sich außerdem innerhalb des für einen Fachmann offensichtlichen Umfangs nach Bedarf kombinieren. Es ist zu beachten, dass sich in der folgenden Beschreibung „Reifenumfangsrichtung” auf eine Umfangsrichtung mit der Rotationsachse des Reifens als Mittelachse bezieht. Außerdem bezieht sich „Reifenbreitenrichtung” auf eine Richtung parallel zur Rotationsachse des Reifens.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der Hauptbestandteile eines Laufflächenabschnitts eines Luftreifens gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. Eine Mehrzahl von Umfangsrillen 2, die im Wesentlichen in Reifenumfangsrichtung verlaufen, und eine Mehrzahl von Querrillen 3, die mit zwei damit benachbarten Umfangsrillen 2 verbunden sind, sind in einem Laufflächenabschnitt 1 in dem Luftreifen, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, angeordnet. Dadurch werden mehrere Blockstegabschnitte 4 in dem Laufflächenabschnitt 1 eingeteilt.
  • Eine Lamellengruppe 5, die im Wesentlichen in Reifenbreitenrichtung verläuft, ist in einem Blockstegabschnitt 4 ausgebildet, der wie vorstehend beschrieben gebildet wurde. Die Lamellengruppe 5 besteht aus acht Lamellen, die nacheinander in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind: 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g und 5h. Von diesen Lamellen 5a bis 5h sind die Lamellen 5a und 5h, die am nächsten an den Querrillen 3 sind, innerhalb des Blockstegabschnitts 4 ausgebildet und sind nicht mit den Umfangsrillen 2 verbunden, die auf beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 angeordnet sind. Im Gegensatz dazu sind die verbleibenden Lamellen 5b bis 5g, die vergleichsweise weit von den Querrillen 3 entfernt sind, mit jeder der Umfangsrillen 2 verbunden, die auf beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 angeordnet sind. Indem die Lamellen 5a und 5h, die am nächsten an den Querrillen 3 sind, innerhalb des Blockstegabschnitts 4 wie vorstehend beschrieben gebildet werden, kann die Steifigkeit in Abschnitten des Blockstegabschnitts 4 in der Nähe der Querrillen 3 besonders ausreichend sichergestellt werden. Andererseits kann durch solches Konfigurieren der anderen Lamellen 5b bis 5g, dass sie mit den Umfangsrillen 2 verbunden sind, die Randlänge des Blockstegabschnitts 4 in der Nähe der Lamellen 5b bis 5g besonders ausreichend sichergestellt werden.
  • Außerdem sind, wie in 1 dargestellt, jeweilige Formen der Lamellen 5a bis 5d und der Lamellen 5e bis 5h im Wesentlichen symmetrisch zueinander um eine Mittellinie C in Reifenumfangsrichtung des Blockstegabschnitts 4. Insbesondere sind die Lamelle 5a und die Lamelle 5h, die Lamelle 5b und die Lamelle 5g, die Lamelle 5c und die Lamelle 5f und die Lamelle 5d und die Lamelle 5e jeweils im Wesentlichen symmetrisch zueinander um die Mittellinie C in Reifenumfangsrichtung. Durch solches Konfigurieren der Lamellen, dass sie eine im Wesentlichen symmetrische Form aufweisen, können verschiedene Leistungen des Reifens im Wesentlichen gleich erbracht werden, nicht nur wenn die Drehrichtung des Reifens die Vorwärtsrichtung ist, sondern auch wenn die Drehrichtung die Rückwärtsrichtung ist. „Vorwärtsrichtung” bezieht sich auf eine Reifendrehrichtung, wenn sich ein Fahrzeug, an dem der Reifen montiert ist, vorwärts bewegt, und „Rückwärtsrichtung” bezieht sich auf eine Reifendrehrichtung, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist eine beispielhafte Lamelle 5b der Lamellengruppe 5, die in 1 dargestellt ist, wie nachstehend beschrieben ausgebildet. Es ist zu beachten, dass nachstehend in einem Koordinatensystem, in dem die Reifenbreitenrichtung die Y-Achse ist und die Reifenumfangsrichtung die X-Achse ist, eine Form der Lamelle 5b, die an der Straßenkontaktoberfläche des Reifens erscheint, die Wellenform der Lamelle ist. Außerdem sind eine Wellenlänge und eine Amplitude der Wellenform die Wellenlänge und die Amplitude der Lamelle 5b. Außerdem wird die Wellenform der Lamelle 5b, die bei Betrachtung in der Gesamtheit auf der Straßenkontaktoberfläche des Reifens erscheint, als eine „primäre Wellenform” der Lamelle 5b bezeichnet, und eine Wellenform der Lamelle 5b bei lokaler Betrachtung wird als eine „sekundäre Wellenform” der Lamelle 5b bezeichnet. Außerdem werden ein Hochpunktabschnitt und ein Tiefpunktabschnitt der Lamelle 5b im vorstehend beschriebenen Koordinatensystem als „Grenzwerte” bezeichnet (maximaler Wert und minimaler Wert) der Lamelle 5b.
  • 2 ist eine Erläuterungszeichnung, die Wellenlängen und Amplituden für eine primäre Wellenform und eine sekundäre Wellenform der Lamelle, die in 1 abgebildet ist, darstellt. Die Lamelle 5b ist eine Lamelle mit einer primären Wellenform, die mindestens zwei (drei in 2) Grenzwerte aufweist. Insbesondere ist die Lamelle 5b eine primäre Wellenform, die in Reifenbreitenrichtung verläuft und zwei maximale Werte und einen minimalen Wert aufweist. Somit kann die Form der in 2 abgebildeten Lamelle geeignet komplex gestaltet werden, indem die Lamelle mit einer primären Wellenform mindestens zwei Grenzwerte aufweist. Deshalb kann unabhängig davon, ob die Reifendrehrichtung vorwärts oder rückwärts ist, eine hohe Steifigkeit in solchem Ausmaß erzielt werden, dass sich der Blockstegabschnitt 4 nicht verformt. Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform „mindestens zwei Grenzwerte aufweisend” bedeutet, dass die Lamelle mit einer primären Wellenform auch außerhalb, auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung, der mindestens zwei Grenzwerte vorliegt. Zum Beispiel bedeutet dies in dem in 2 dargestellten Beispiel, dass in Bezug auf die zwei maximalen Werte, die auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der drei Grenzwerte angeordnet sind, die Lamelle mit einer primären Wellenform auch außerhalb, auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung, der zwei maximalen Werte vorliegt.
  • Außerdem ist die Lamelle 5b auch eine Ansammlung von Lamellen mit einer sekundären Wellenform, die eine Wellenlänge aufweisen, die kürzer ist als die der Lamelle mit einer primären Wellenform, die vorstehend beschrieben ist. Wie in 2 dargestellt, ist die Lamelle mit einer sekundären Wellenform als eine im Wesentlichen M-förmige Einheit definiert, und die Lamelle mit einer primären Wellenform wird durch eine Mehrzahl dieser Einheiten, die auf kontinuierliche Weise miteinander verbunden sind, gebildet. Somit kann die Form der in 2 dargestellten Lamelle geeignet komplex gestaltet werden, indem zwei Arten von Wellenformen unterschiedlicher Größen miteinander kombiniert werden.
  • Unter der Annahme, dass die Form der Lamelle wie vorstehend beschrieben komplex gestaltet ist, werden die Lamellen 5b bis 5d weiter wie nachstehend beschrieben konfiguriert. Bei der Lamelle 5b wird insbesondere, wenn eine Wellenlänge und eine Amplitude der Lamelle mit einer primären Wellenform λ1 bzw. y1 sind und eine Wellenlänge und eine Amplitude der Lamelle mit einer sekundären Wellenform λ2 bzw. y2 sind, λ1 ≥ 2 × (λ2) oder y1 > y2 erfüllt.
  • Hierbei bezieht sich die „Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform” auf einen horizontalen Abstand zwischen benachbarten Hochpunkten oder Tiefpunkten in der Wellenform der Lamelle. In dem in 2 dargestellten Beispiel bezieht sich die „Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform” auf den horizontalen Abstand zwischen den zwei maximalen Werten. Hierbei bezieht sich die „Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform” auf eine Abmessung 1/2 eines vertikalen Abstands zwischen einem benachbarten Hochpunkt und Tiefpunkt in der Wellenform der Lamelle. In dem in 2 dargestellten Beispiel bezieht sich die „Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform” auf die Abmessung 1/2 des vertikalen Abstands zwischen einem Mittelpunkt in Reifenumfangsrichtung des maximalen Werts und einem Mittelpunkt in Reifenumfangsrichtung des minimalen Werts. Es ist zu beachten, dass die in 2 dargestellte primäre Wellenform die gedachte gekrümmte Linie (durchgehende Linie) ist, die die Mittelpunkte in Reifenumfangsrichtung der Tiefpunktabschnitte verbindet.
  • Gleichermaßen bezieht sich die „Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform” auf einen horizontalen Abstand zwischen benachbarten Hochpunkten oder Tiefpunkten in der Wellenform der Lamelle und bezieht sich in dem in 2 dargestellten Beispiel auf den horizontalen Abstand zwischen den zwei maximalen Werten, die in der sekundären Wellenform vorhanden sind.
  • Außerdem bezieht sich die „Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform” auf eine Abmessung 1/2 eines vertikalen Abstands zwischen einem benachbarten Hochpunkt und Tiefpunkt in der Wellenform der Lamelle und bezieht sich in dem in 2 dargestellten Beispiel auf die Abmessung 1/2 des vertikalen Abstands zwischen einem Mittelpunkt in Reifenumfangsrichtung des maximalen Werts und einem Mittelpunkt in Reifenumfangsrichtung des minimalen Werts, die in der sekundären Wellenform vorhanden sind. Es ist zu beachten, dass die in 2 dargestellte sekundäre Wellenform die gedachte Linie (gestrichelte Linie) ist, die die Mittelpunkte in Reifenumfangsrichtung der Hochpunktabschnitte und der Tiefpunktabschnitte miteinander verbindet.
  • Durch solches Konfigurieren der Beziehung zwischen der Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und der Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform, dass λ1 ≥ 2 × (λ2), können mindestens zwei Wellenlängen der Lamelle mit einer sekundären Wellenform in einer Wellenlänge der Lamelle mit einer primären Wellenform in Reifenbreitenrichtung enthalten sein. Als Folge kann die Länge der Lamelle erhöht werden und die Dichte der Lamellen im Blockstegabschnitt 4 kann erhöht werden. Es ist zu beachten, dass in Fällen, in denen die Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und/oder die Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform in Reifenbreitenrichtung variiert, eine Beziehung eines minimalen Werts λ1min der Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und eines maximalen Werts λ2max der Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform so konfiguriert ist, dass λ1min ≥ 2 × (λ2max) erfüllt wird.
  • Außerdem kann durch solches Konfigurieren der Beziehung zwischen der Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und der Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform, dass y1 > y2, die Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform im Vergleich zu Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform ausreichend sichergestellt werden. Als Folge kann die Länge der Lamelle erhöht werden und die Dichte der Lamellen im Blockstegabschnitt 4 kann erhöht werden. Es ist zu beachten, dass in Fällen, in denen die Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und/oder die Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform in Reifenbreitenrichtung variiert, eine Beziehung eines minimalen Werts y1min der Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und eines maximalen Werts y2max der Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform so konfiguriert ist, dass y1min > y2max erfüllt wird.
  • Somit werden durch komplexes Gestalten der Form der Lamelle 5b und ferner durch geeignetes Konfigurieren der Beziehung zwischen der Wellenlänge λ1 der primären Wellenform und der Wellenlänge λ2 der sekundären Wellenform sowie der Beziehung zwischen der Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und der Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform die Länge und die Dichte der Lamellen erhöht und als Folge wird die Richtung des Zusammensinkens des Stegabschnitts in der Nähe der Lamellen gestreut. Deshalb kann die Steifigkeit des Stegabschnitts ausreichend erzielt werden. Außerdem kann durch das Konfigurieren der Amplitude und der Wellenlänge jeder der Wellenformen wie vorstehend beschrieben die Randlänge des Stegabschnitts erhöht werden und dadurch können Eingriffswirkungen durch die Profilmusterränder ausreichend sichergestellt werden.
  • Es ist zu beachten, dass sich die vorstehend angegebene Beschreibung auf die Lamelle 5b bezieht, jedoch weist, wie in 1 dargestellt, die Lamelle 5a die gleiche Form auf wie die Lamelle 5b, mit der Ausnahme, dass die Lamelle 5a keine Verlängerungsabschnitte in Reifenbreitenrichtung aufweist, die sich an beiden Enden in Reifenbreitenrichtung der Lamelle 5b befinden. Außerdem weisen die Lamellen 5c und 5d die gleiche Form in Reifenbreitenrichtung auf wie die Lamelle 5b. Außerdem weisen die Lamellen 5e bis 5h Formen auf, die zu den Lamellen 5a bis 5d um die Mittellinie C in Reifenumfangsrichtung des Blockstegabschnitts 4 symmetrisch sind. Deshalb kann, ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Lamelle 5b, die Steifigkeit des Stegabschnitts in der Nähe der Lamellen im Hinblick auf die Lamellen 5a und 5c bis 5h ausreichend erzielt werden und die Randlänge des Stegabschnitts kann erhöht werden.
  • Somit ist bei dem Luftreifen der ersten Ausführungsform jede der Lamellen 5a bis 5h in der Gesamtheit eine Lamelle mit einer primären Wellenform, die in der Straßenkontaktoberfläche der Lauffläche mindestens einen Hochpunktabschnitt und einen Tiefpunktabschnitt aufweist, und diese Lamelle mit einer primären Wellenform ist ebenfalls eine Ansammlung von Lamellen mit einer sekundären Wellenform, die eine kürzere Wellenlänge aufweisen. Des Weiteren wird bei dem Luftreifen der ersten Ausführungsform, wenn eine Wellenlänge und eine Amplitude der Lamelle mit einer primären Wellenform λ1 bzw. y1 sind und eine Wellenlänge und eine Amplitude der Lamelle mit einer sekundären Wellenform λ2 bzw. y2 sind, λ1 ≥ 2 × (λ2) oder y1 > y2 erfüllt. Deshalb kann die Steifigkeit des Blockstegabschnitts 4 aufgrund der Streuung der Richtung des Zusammensinkens des Blockstegabschnitts 4 in der Nähe der Lamellen 5a bis 5h erhöht werden und Eingriffswirkungen durch die Profilmusterränder können aufgrund der Zunahme der Randlänge des Blockstegabschnitts 4 ausreichend sichergestellt werden. Daher können sowohl Leistung auf Eis als auch Trockenleistung erzielt werden.
  • Hierbei bezieht sich „Leistung auf Eis” auf verschiedene Leistungen des Reifens auf Eis, insbesondere die Fahrleistung und die Bremsleistung auf glatter Eisbahn (gefrorenen Straßenoberflächen). „Trockenleistung” bezieht sich auf verschiedene Leistungen des Reifens auf trockenen Straßenoberflächen, insbesondere die Fahrleistung und die Bremsleistung auf trockenen Straßenoberflächen.
  • Bei dem Luftreifen der ersten Ausführungsform ist jede der Lamellen 5a bis 5h vorzugsweise so konfiguriert, dass die Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform nicht weniger als 1,5 mm beträgt und die Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform nicht weniger als 0,8 mm beträgt. Durch derartiges Konfigurieren der Amplituden y1 und y2 kann die Randlänge des Stegabschnitts besonders ausreichend sichergestellt werden und als Folge können die Eingriffswirkungen durch die Profilmusterränder verbessert werden.
  • Deshalb können die Leistung auf Eis und die Trockenleistung weiter verbessert werden.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der ersten Ausführungsform jede der Lamellen 5a bis 5h vorzugsweise so konfiguriert, dass die Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform nicht weniger als 1/3 der Breite des Blockes, in dem die Lamellen ausgebildet sind, beträgt, und die Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform nicht weniger als 2,0 mm beträgt. Hierbei bezieht sich die „Breite des Blockes” auf eine maximale Länge in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4, der in dem Laufflächenabschnitt 1 ausgebildet ist. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist die Länge in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 die Breite des Blockes. Durch Konfigurieren der Wellenlängen λ1 und λ2 sowohl für die primäre Wellenform als auch die sekundäre Wellenform der Lamellen wie vorstehend beschrieben kann ein Abstand zwischen den Grenzwerten besonders ausreichend sichergestellt werden und deshalb kann verhindert werden, dass die Lamellen in Reifenbreitenrichtung übermäßig dicht werden, und eine hervorragende Trennfähigkeit von einer Form kann erreicht werden. Als Folge können in Fällen, in denen die Wellenlängen λ1 und λ2 wie vorstehend beschrieben festgelegt sind, die Lamellen mit hoher Präzision im Laufflächenabschnitt 1 des Luftreifens gebildet werden.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der ersten Ausführungsform jede der Lamellen 5a bis 5h vorzugsweise so konfiguriert, dass mindestens ein Abschnitt der Lamelle dreidimensional ist. Hierbei bedeutet, „Lamelle ist dreidimensional”, dass die Lamelle in Tiefenrichtung des Blockstegabschnitts 4 gekrümmt oder dergleichen ist. Durch solches Konfigurieren der Lamellen 5a bis 5h, dass mindestens ein Abschnitt der Lamelle wie vorstehend beschrieben dreidimensional ist, kann ein Zusammensinken des Stegabschnitts in der Nähe der Lamellen besonders ausreichend unterdrückt werden. Als Folge kann die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter erhöht werden und deshalb können die Leistung auf Eis und die Trockenleistung weiter verbessert werden.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der ersten Ausführungsform die sekundäre Wellenform jeder der Lamellen 5a bis 5h eine dreieckige Welle, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die sekundäre Wellenform der Lamellen 5a bis 5h kann zum Beispiel eine Sinuskurve sein. Es ist zu beachten, dass, wie in 2 dargestellt, in Fällen, in denen die sekundäre Wellenform der Lamellen 5a bis 5h eine dreieckige Welle ist, die Lamellen Spitzen haben, und deshalb werden die Randwirkungen bei anfänglicher Benutzung des Reifens insbesondere erhöht.
  • Gleichermaßen ist die primäre Wellenform jeder der Lamellen 5a bis 5h eine Sinuskurve, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die primäre Wellenform der Lamellen 5a bis 5h kann zum Beispiel eine dreieckige Welle sein. Es ist zu beachten, dass, wie in 2 dargestellt, in Fällen, in denen die primäre Wellenform der Lamellen 5a bis 5h eine Sinuskurve ist, Änderungen im Lamellenwinkel bei maximalen Werten und minimalen Werten graduell sind und der Teilungsabstand der Lamellen erhöht werden kann. Als Folge ist die Trennfähigkeit von einer Form hervorragend und die Lamellen können mit hoher Präzision gebildet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes folgt eine Beschreibung einer bevorzugten zweiten Ausführungsform, die von der der ersten Ausführungsform separat ist. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich insofern von der ersten Ausführungsform, als die Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und/oder die Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform sowie die Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform und/oder die Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform so konfiguriert sind, dass sie in Reifenbreitenrichtung variieren.
  • 3 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der Hauptbestandteile eines Laufflächenabschnitts eines Luftreifens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. Nachstehend werden die Unterschiede zwischen dem in 3 dargestellten Luftreifen und dem in 1 dargestellten Luftreifen beschrieben. Es ist zu beachten, dass in 3 jene Bestandteile, die dieselben Bezugszeichen wie in 1 aufweisen, mit den in 1 dargestellten Bestandteilen identisch sind.
  • Bei dem in 3 dargestellten Luftreifen ist eine Lamellengruppe 6, die im Wesentlichen in Reifenbreitenrichtung verläuft, in einem Blockstegabschnitt 4 ausgebildet, der im Laufflächenabschnitt 1 ausgebildet ist. Die Lamellengruppe 6 besteht aus acht Lamellen, die nacheinander in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind: 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g und 6h. Von den Lamellen 6a bis 6h sind die Lamellen 6a und 6h, die am nächsten an den Querrillen 3 sind, innerhalb des Blockstegabschnitts 4 ausgebildet und sind nicht mit den Umfangsrillen 2 verbunden, die auf beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 angeordnet sind. Im Gegensatz dazu sind die verbleibenden Lamellen 6b bis 6g, die vergleichsweise weit von den Querrillen 3 entfernt sind, mit jeder der Umfangsrillen 2 verbunden, die auf beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 angeordnet sind. Indem die Lamellen 6a und 6h, die am nächsten an den Querrillen 3 sind, innerhalb des Blockstegabschnitts 4 wie vorstehend beschrieben gebildet werden, kann die Steifigkeit in Abschnitten in der Nähe der Querrillen 3 des Blockstegabschnitts 4 ausreichend sichergestellt werden. Andererseits kann durch solches Konfigurieren der anderen Lamellen 6b bis 6g, dass sie mit den Umfangsrillen 2 verbunden sind, die Randlänge des Blockstegabschnitts 4 in der Nähe der Lamellen 6b bis 6g ausreichend sichergestellt werden.
  • Außerdem unterscheiden sich die Wellenformen der Lamellen 6a bis 6d von den Wellenformen der Lamellen 6e bis 6h. Insbesondere weisen, wie in 3 dargestellt, die Lamellen 6a bis 6d eine Hochpunktform in der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitt 4 auf, und die Lamellen 6e bis 6h weisen eine Tiefpunktform in der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 auf. Außerdem sind entsprechend der Form in der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung die Formen der Lamellen 6a bis 6d und der Lamellen 6e bis 6h so konfiguriert, dass die Hochpunktformen und die Tiefpunktformen davon im Wesentlichen bis zu den Umfangsrillen 2 umgedreht sind, die sich auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 befinden. Durch solches Konfigurieren der Lamellen, dass sie im Wesentlichen eine umgedrehte Form aufweisen, können verschiedene Leistungen des Reifens im Wesentlichen gleichermaßen erbracht werden, nicht nur wenn die Drehrichtung des Reifens die Vorwärtsrichtung ist, sondern auch wenn die Drehrichtung die Rückwärtsrichtung ist.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist die Lamelle 6b der Lamellengruppe 6, die in 3 dargestellt ist, wie nachstehend beschrieben ausgebildet. 4 ist eine Erläuterungszeichnung, die Wellenlängen und Amplituden für eine primäre Wellenform und eine sekundäre Wellenform der Lamelle, die in 3 abgebildet ist, darstellt. Die Lamelle 6b ist eine Lamelle mit einer primären Wellenform, die mindestens zwei (drei in 4) Grenzwerte aufweist. Insbesondere ist die Lamelle 6b eine primäre Wellenform, die in Reifenbreitenrichtung verläuft und zwei maximale Werte und einen minimalen Wert aufweist. Somit wird die Form der in 4 abgebildeten Lamelle geeignet komplex gestaltet, indem die Lamelle mit einer primären Wellenform mindestens zwei Grenzwerte aufweist, und unabhängig davon, ob die Reifendrehrichtung vorwärts oder rückwärts ist, wird eine hohe Steifigkeit in einem solchen Ausmaß erzielt, dass sich der Blockstegabschnitt 4 nicht verformt.
  • Außerdem ist die Lamelle 6b auch eine Ansammlung von Lamellen mit einer sekundären Wellenform, die eine Wellenlänge aufweisen, die kürzer ist als die der Lamelle mit einer primären Wellenform, die vorstehend beschrieben ist. Wie in 4 dargestellt, ist die Lamelle mit einer sekundären Wellenform als eine W-förmige Einheit definiert, und die Lamelle mit einer primären Wellenform wird durch eine Mehrzahl dieser Einheiten, die auf kontinuierliche Weise miteinander verbunden sind, gebildet. Somit kann die Form der in 4 dargestellten Lamelle geeignet komplex gestaltet werden, indem zwei Arten von Wellenformen unterschiedlicher Größen miteinander kombiniert werden.
  • Unter der Annahme, dass die Form der Lamelle wie vorstehend beschrieben komplex gestaltet ist, wird die Lamelle 6b weiter wie nachstehend beschrieben konfiguriert. Insbesondere sind bei der Lamelle 6b die Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und/oder die Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform sowie die Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform und/oder die Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform so konfiguriert, dass sie in Reifenbreitenrichtung variieren. In dem in 4 dargestellten Beispiel sind die Wellenlänge λ1, die Amplitude y1, die Wellenlänge λ2 und die Amplitude y2 jeweils so konfiguriert, dass sie in Reifenbreitenrichtung variieren.
  • Hierbei bezieht sich die „Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform” auf einen horizontalen Abstand zwischen benachbarten Hochpunkten oder Tiefpunkten in der Wellenform der Lamelle und bezieht sich in dem in 4 dargestellten Beispiel auf den horizontalen Abstand zwischen den zwei maximalen Werten. Außerdem bezieht sich die „Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform” auf eine Abmessung 1/2 eines vertikalen Abstands zwischen einem benachbarten Hochpunkt und Tiefpunkt in der Wellenform der Lamelle und bezieht sich in dem in 4 dargestellten Beispiel auf die Abmessung 1/2 des vertikalen Abstands zwischen einem Mittelpunkt in Reifenumfangsrichtung des maximalen Werts und einem Mittelpunkt in Reifenumfangsrichtung des minimalen Werts. Es ist zu beachten, dass die in 4 dargestellte primäre Wellenform die gedachte gekrümmte Linie (durchgehende Linie) ist, die die Mittelpunkte in Reifenumfangsrichtung der Tiefpunktabschnitte verbindet.
  • Gleichermaßen bezieht sich die „Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform” auf einen horizontalen Abstand zwischen benachbarten Hochpunkten oder Tiefpunkten in der Wellenform der Lamelle und bezieht sich in dem in 4 dargestellten Beispiel auf den horizontalen Abstand zwischen den zwei minimalen Werten. Außerdem bezieht sich die „Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform” auf eine Abmessung 1/2 eines vertikalen Abstands zwischen einem benachbarten Hochpunkt und Tiefpunkt in der Wellenform der Lamelle und bezieht sich in dem in 4 dargestellten Beispiel auf die Abmessung 1/2 des vertikalen Abstands zwischen einem Mittelpunkt in Reifenumfangsrichtung des maximalen Werts und einem Mittelpunkt in Reifenumfangsrichtung des minimalen Werts. Es ist zu beachten, dass die in 4 dargestellte sekundäre Wellenform die gedachte Linie (gestrichelte Linie) ist, die die Mittelpunkte in Reifenumfangsrichtung der Tiefpunktabschnitte verbindet.
  • Die Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und/oder die Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform sowie die Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform und/oder die Amplitude y2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform sind so konfiguriert, dass sie in Reifenbreitenrichtung variieren. Als Folge kann insbesondere die Länge der Lamellen lokal erhöht werden und die Dichte der Lamellen in Reifenbreitenrichtung kann lokal erhöht werden. Als Folge kann ein Gleichgewicht zwischen der Randlänge des Stegabschnitts und der Blocksteifigkeit eingestellt werden.
  • Zum Beispiel ist, wie in 4 dargestellt, in Fällen, in denen die Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform größer ist und die Amplitude y1 kleiner ist in der Nähe der Außenseite in Reifenbreitenrichtung als in der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4, der Abstand der Lamellen in der Nähe der Außenseite in Reifenbreitenrichtung größer. Als Folge kann die Steifigkeit auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 erhöht werden. Außerdem ist, wie in 4 dargestellt, in Fällen, in denen die Wellenlänge λ2 der Lamelle mit einer sekundären Wellenform größer ist und die Amplitude y2 kleiner ist in der Nähe der Außenseite in Reifenbreitenrichtung als in der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4, der Abstand der Lamellen in der Nähe der Außenseite in Reifenbreitenrichtung größer. Als Folge kann die Steifigkeit auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 erhöht werden. Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration, bei der der Blockstegabschnitt 4 die in 4 dargestellte Lamelle aufweist, kann ausreichende Steifigkeit auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung sichergestellt werden, und als Folge kann die Trockenleistung verbessert werden.
  • Somit können die Länge und die Dichte der Lamelle in mindestens einem Abschnitt in Reifenbreitenrichtung erhöht werden, indem die Form der Lamelle 6b komplex gestaltet wird und außerdem indem die Amplitude und die Wellenlänge der primären Wellenform und der sekundären Wellenform an vorgegebenen Stellen in Reifenbreitenrichtung variiert werden. Als Folge wird die Richtung des Zusammensinkens des Stegabschnitts in der Nähe der Lamelle in einem vorgegebenen Bereich gestreut und deshalb kann eine ausreichende Steifigkeit des Stegabschnitts in der Nähe der Lamelle lokal erzielt werden. Außerdem kann durch das Konfigurieren der Amplitude und der Wellenlänge jeder der Wellenformen wie vorstehend beschrieben die Randlänge des Stegabschnitts in einem vorgegebenen Bereich erhöht werden und dadurch können Eingriffswirkungen durch die Profilmusterränder ausreichend lokal sichergestellt werden. Als Folge kann ein Gleichgewicht zwischen der Randlänge des Stegabschnitts und der Blocksteifigkeit geeignet eingestellt werden.
  • Es ist zu beachten, dass sich die vorstehend angegebene Beschreibung auf die Lamelle 6b bezieht, jedoch weist, wie in 3 dargestellt, die Lamelle 6a die gleiche Form auf wie die Lamelle 6b, mit der Ausnahme, dass die Lamelle 6a keine Verlängerungsabschnitte in Reifenbreitenrichtung aufweist, die sich an beiden Enden in Reifenbreitenrichtung der Lamelle 6b befinden. Außerdem weisen die Lamellen 6c und 6d die gleiche Form in Reifenbreitenrichtung auf wie die Lamelle 6b. Außerdem sind die Formen der Lamellen 6e bis 6h so konfiguriert, dass die Hochpunktformen und die Tiefpunktformen davon im Hinblick auf die Lamellen 6a bis 6d von der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 bis zu den Umfangsrillen 2, die sich auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts 4 befinden, im Wesentlichen umgedreht sind. Deshalb kann, ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Lamelle 6b, die Steifigkeit des Stegabschnitts in der Nähe der Lamellen auch im Hinblick auf die Lamellen 6a sowie 6c bis 6h ausreichend erzielt werden und die Randlänge des Blockstegabschnitts 4 kann erhöht werden.
  • Somit ist bei dem Luftreifen der zweiten Ausführungsform jede der Lamellen 6a bis 6h in der Gesamtheit eine Lamelle mit einer primären Wellenform, die in der Straßenkontaktoberfläche der Lauffläche mindestens einen Hochpunktabschnitt und einen Tiefpunktabschnitt aufweist, und diese Lamelle mit einer primären Wellenform ist ebenfalls eine Ansammlung von Lamellen mit einer sekundären Wellenform, die eine kürzere Wellenlänge aufweisen. Außerdem sind bei dem Luftreifen der zweiten Ausführungsform die Wellenlänge λ1 der Lamelle mit einer primären Wellenform und/oder die Amplitude y1 der Lamelle mit einer primären Wellenform sowie die Wellenlänge λ2 der Lamellen mit einer sekundären Wellenform und/oder die Amplitude y2 der Lamellen mit einer sekundären Wellenform so konfiguriert, dass sie in Reifenbreitenrichtung variieren. Als Folge kann die Richtung des Zusammensinkens des Stegabschnitts, das durch die Gegenwart der Lamelle hervorgerufen wird, in einem vorgegebenen Bereich in Reifenbreitenrichtung gestreut werden und deshalb kann die Steifigkeit des Stegabschnitts lokal erhöht werden und die Randlänge des Stegabschnitts kann in einem vorgegebenen Bereich in Reifenbreitenrichtung erhöht werden. Deshalb können die Eingriffswirkungen durch die Profilmusterränder lokal ausreichend sichergestellt werden. Als Folge kann ein Gleichgewicht zwischen der Randlänge des Stegabschnitts und der Blocksteifigkeit eingestellt werden und deshalb können sowohl Leistung auf Eis als auch Trockenleistung erzielt werden.
  • Beispiele
  • Es wurden Luftreifen gemäß den Ausführungsformen, einem Beispiel des Standes der Technik sowie Vergleichsbeispielen hergestellt und bewertet. Es ist zu beachten, dass die gemäß den Ausführungsformen hergestellten Luftreifen Ausführungsbeispiele sind. Die Vergleichsbeispiele sind mit dem Beispiel des Standes der Technik nicht identisch.
  • Luftreifen für jedes der Ausführungsbeispiele 1 bis 3, das Beispiel des Stands der Technik 1 und die Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden hergestellt. Jeder dieser Reifen wies eine gebräuchliche Reifengröße von 195/65R15 auf. Die Reifen wurden mit einem grundlegenden Blockmuster über den gesamten Umfang des Reifens bereitgestellt und die in 5 dargestellte Lamellengruppe wurde in jedem Blockstegabschnitt gebildet. Es ist zu beachten, dass bei jedem der Luftreifen die Anzahl an Grenzwerten der primären Wellenform, die Anzahl an Wellenformen, die Anwesenheit/Abwesenheit von Variation jeweils in der primären Wellenform und der sekundären Wellenform und y1/y2 so sind wie in 5 dargestellt. In 5 bezieht sich in Bezug auf die Variation der primären Wellenform und der sekundären Wellenform „vorhanden” auf einen Fall, bei dem sowohl die Wellenlänge als auch die Amplitude jeder Wellenform so konfiguriert sind, dass sie variieren, und „nicht vorhanden” bezieht sich auf einen Fall, bei dem weder die Wellenlänge noch die Amplitude jeder Wellenform so konfiguriert ist, dass sie variiert.
  • Die Testreifen wurden auf Felgen mit einer Felgengröße von 15 × 6JJ montiert und wurden auf einen Luftdruck von 230 kPa befüllt. Dann wurden die Testreifen gemäß den folgenden Testverfahren auf Leistung auf Eis (Fahrleistung auf Eis und Bremsleistung auf Eis) und Trockenleistung (Trockenbremsleistung) bewertet. Ein gebräuchlicher Personenkraftwagen (Corolla Axio) mit einem Hubraum von 1500 cm3 wurde als das Testfahrzeug verwendet.
  • Für die Fahrleistung auf Eis wurde die Fahrzeit beim Fahren einer Strecke von 0 m bis 30 m auf einer glatten Eisbahn (vereisten Straßenoberfläche) gemessen. Für die Bremsleistung auf Eis wurde ein Bremsweg beim Bremsen bei einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 km/h auf der vereisten Straßenoberfläche gemessen. Für die Trockenleistung wurde ein Bremsweg beim Bremsen bei einer Anfangsgeschwindigkeit von 100 km/h auf einer trockenen Straßenoberfläche gemessen.
  • Für jede dieser Leistungen wurden relative Indexwerte berechnet, wobei dem Luftreifen von Beispiel des Stands der Technik 1 ein Wert von 100 zugeordnet wurde. Bei jedem der Indizes stehen größere Werte für eine bessere Leistung. Die Ergebnisse jeder dieser Bewertungen sind in 5 dargestellt.
  • Wie aus 5 hervorgeht, erzielten alle Luftreifen der Ausführungsbeispiele 1 bis 3, die innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen, bessere Ergebnisse (über 100) in Bezug auf Fahrleistung auf Eis und Trockenbremsleistung. Außerdem wurden auch, außer für Ausführungsbeispiel 3, bessere Ergebnisse über 100 für die Bremsleistung auf Eis erzielt. Dies hat den Grund, dass bei den Luftreifen der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 die Lamelle in der Gesamtheit eine Lamelle mit einer primären Wellenform war, die in der Straßenkontaktoberfläche der Lauffläche mindestens einen Hochpunktabschnitt und einen Tiefpunktabschnitt aufwies; die Lamelle mit einer primären Wellenform war auch eine Ansammlung von Lamellen mit einer sekundären Wellenform, die eine kürzere Wellenlänge aufwiesen; und überdies wurde y1 > y2 erfüllt.
  • Bei einzelner Betrachtung der Luftreifen der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 wurden die Wellenlänge und die Amplitude der primären Wellenform und der sekundären Wellenform so konfiguriert, dass sie innerhalb des vorgegebenen Bereichs in Reifenbreitenrichtung bei dem Luftreifen von Ausführungsbeispiel 2 variierten, und als Folge wurde die Trockenbremsleistung im Vergleich zu dem Luftreifen von Ausführungsbeispiel 1 verbessert. Außerdem wurden in Ausführungsbeispiel 3 die Wellenlänge und die Amplitude der sekundären Wellenform so konfiguriert, dass sie innerhalb des vorgegebenen Bereichs in Reifenbreitenrichtung variierten, aber die primäre Wellenform wies zwei Grenzwerte auf, und als Folge waren die Leistungen gleich oder schlechter als die der Ausführungsbeispiele 1 und 2, bei denen die primäre Wellenform drei Grenzwerte aufwies.
  • Im Gegensatz dazu wurde bei den Luftreifen der Vergleichsbeispiele 1 und 2, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung lagen, mindestens eines der Fahrleistung auf Eis, der Bremsleistung auf Eis und der Trockenbremsleistung so wie im Beispiel des Stands der Technik 1 bewertet. Ein Grund dafür, dass keine besseren Wirkungen für alle bewerteten Leistungen erzielt werden konnten, bestand darin, dass in Vergleichsbeispiel 1 y1 > y2 nicht erfüllt wurde, obwohl die primäre Wellenform drei Grenzwerte aufwies, und außerdem die Wellenlänge und die Amplitude der primären Wellenform nicht so konfiguriert waren, dass sie innerhalb des vorgegebenen Bereichs in Reifenbreitenrichtung variierten. Des Weiteren konnten in Vergleichsbeispiel 2 insbesondere keine besseren Wirkungen für Fahrleistung auf Eis erzielt werden, weil die primäre Wellenform einen Grenzwert aufwies.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufflächenabschnitt
    2
    Umfangsrille
    3
    Querrille
    4
    Blockstegabschnitt
    5, 6
    Lamellengruppe
    5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h
    Lamellen
    C
    Mittellinie in Reifenumfangsrichtung des Blockstegabschnitts
    λ1
    Wellenlänge der Lamelle mit einer primären Wellenform
    λ2
    Wellenlänge der Lamelle mit einer sekundären Wellenform
    y1
    Amplitude der Lamelle mit einer primären Wellenform
    y2
    Amplitude der Lamelle mit einer sekundären Wellenform

Claims (7)

  1. Luftreifen, der eine Mehrzahl von Blöcken (4) in einem Laufflächenabschnitt (1) aufweist, wobei eine Lamelle (5a–h, 6a–h) in mindestens einem der Blöcke (4) bereitgestellt ist, wobei in einer Straßenkontaktoberfläche der Lauffläche (1) die Lamelle (5a–h, 6a–h) in der Gesamtheit (5, 6) eine Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer primären Wellenform ist, die mindestens einen Hochpunktabschnitt und einen Tiefpunktabschnitt aufweist, die Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer primären Wellenform auch eine Ansammlung von Lamellen (5a–h, 6a–h) mit einer sekundären Wellenform ist, die eine kürzere Wellenlänge aufweisen, mindestens einer der Parameter Wellenlänge λ1 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit der primären Wellenform und Amplitude y1 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit der primären Wellenform in Reifenbreitenrichtung variiert und mindestens einer der Parameter Wellenlänge λ2 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit der sekundären Wellenform und Amplitude y2 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit der sekundären Wellenform in Reifenbreitenrichtung variiert.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei, wenn eine Wellenlänge und eine Amplitude der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer primären Wellenform λ1 bzw. y1 sind und eine Wellenlänge und eine Amplitude der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer sekundären Wellenform λ2 bzw. y2 sind, λ1 ≥ 2×(λ2) oder y1 > y2 erfüllt wird.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Amplitude y1 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer primären Wellenform nicht weniger als 1,5 mm beträgt und die Amplitude y2 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer sekundären Wellenform nicht weniger als 0,8 mm beträgt.
  4. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wellenlänge λ1 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer primären Wellenform nicht weniger als 1/3 einer Breite des Blocks (4) beträgt, in dem die Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer primären Wellenform ausgebildet ist, und die Wellenlänge λ2 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer sekundären Wellenform nicht weniger als 2,0 mm beträgt.
  5. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens ein Abschnitt der Lamelle (5a–h, 6a–h) dreidimensional ist.
  6. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wellenlänge λ1 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer primären Wellenform größer ist und die Amplitude y1 kleiner ist in der Nähe der Außenseite in Reifenbreitenrichtung als in der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts (4).
  7. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wellenlänge λ2 der Lamelle (5a–h, 6a–h) mit einer sekundären Wellenform größer ist und die Amplitude y2 kleiner ist in der Nähe der Außenseite in Reifenbreitenrichtung als in der Nähe der Mitte in Reifenbreitenrichtung des Blockstegabschnitts (4).
DE112011101623.9T 2010-05-10 2011-04-28 Luftreifen Expired - Fee Related DE112011101623B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010108213A JP5526998B2 (ja) 2010-05-10 2010-05-10 空気入りタイヤ
JP2010-108213 2010-05-10
PCT/JP2011/060397 WO2011142273A1 (ja) 2010-05-10 2011-04-28 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101623T5 DE112011101623T5 (de) 2013-03-07
DE112011101623B4 true DE112011101623B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=44914329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101623.9T Expired - Fee Related DE112011101623B4 (de) 2010-05-10 2011-04-28 Luftreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130032261A1 (de)
JP (1) JP5526998B2 (de)
CN (1) CN102883896B (de)
DE (1) DE112011101623B4 (de)
FI (1) FI126384B (de)
RU (1) RU2531532C2 (de)
WO (1) WO2011142273A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6107242B2 (ja) * 2013-03-07 2017-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6107243B2 (ja) * 2013-03-07 2017-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2016000575A (ja) * 2014-06-11 2016-01-07 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP7187363B2 (ja) * 2019-03-18 2022-12-12 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
DE102019217819A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102021206775A1 (de) * 2021-06-29 2022-12-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04173407A (ja) 1990-11-05 1992-06-22 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2006096283A (ja) 2004-09-30 2006-04-13 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2007204007A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
DE102008029660A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461602A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Michelin & Cie Pneumatique destine a rouler sur la neige
DE3540669A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
JPH10236112A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Bridgestone Corp 空気入りタイヤおよびその製造に用いる加硫金型
JP4081177B2 (ja) * 1997-07-07 2008-04-23 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE10101507A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Continental Ag Fahrzeugreifen
JP3811045B2 (ja) * 2001-03-27 2006-08-16 日本碍子株式会社 サイプブレード成形用金型及びその製造方法
DE10352146A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-02 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP2006298055A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4387381B2 (ja) * 2006-06-28 2009-12-16 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4496254B2 (ja) * 2008-01-15 2010-07-07 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04173407A (ja) 1990-11-05 1992-06-22 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2006096283A (ja) 2004-09-30 2006-04-13 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2007204007A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
DE102008029660A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
FI20126154A (fi) 2012-11-06
CN102883896A (zh) 2013-01-16
US20130032261A1 (en) 2013-02-07
CN102883896B (zh) 2015-05-06
DE112011101623T5 (de) 2013-03-07
JP5526998B2 (ja) 2014-06-18
JP2011235739A (ja) 2011-11-24
WO2011142273A1 (ja) 2011-11-17
FI126384B (fi) 2016-11-15
RU2012147461A (ru) 2014-06-20
RU2531532C2 (ru) 2014-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515349B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10214913B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102005029873B4 (de) Luftreifen
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE102009051278B4 (de) Luftreifen
DE102008007693B4 (de) Luftreifen
DE102010001898B4 (de) Luftreifen
DE112011101623B4 (de) Luftreifen
DE102011075373A1 (de) Luftreifen
DE102008024983B4 (de) Luftreifen
DE69925175T2 (de) Luftreifen
DE60203028T2 (de) Spikeloser Reifen
DE102011079281B4 (de) Luftreifen
EP2133217B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102005013810A1 (de) Luftreifen
EP2531361B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007054859A1 (de) Luftreifen
DE102011078015A1 (de) Luftreifen
EP0691222B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102010008261A1 (de) Luftreifen
DE102015115832A1 (de) Druckluftreifen
DE102011005319B4 (de) Luftreifen
DE102008037563A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE202012013591U1 (de) Winterreifen
EP3034332B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee