DE102005023315B4 - Servolenkungs-Vorrichtung - Google Patents
Servolenkungs-Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005023315B4 DE102005023315B4 DE102005023315A DE102005023315A DE102005023315B4 DE 102005023315 B4 DE102005023315 B4 DE 102005023315B4 DE 102005023315 A DE102005023315 A DE 102005023315A DE 102005023315 A DE102005023315 A DE 102005023315A DE 102005023315 B4 DE102005023315 B4 DE 102005023315B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- hydraulic chamber
- housing
- piston
- receiving hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/062—Details, component parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/20—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
- B62D5/24—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B9/00—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
- F15B9/02—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
- F15B9/08—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
- F15B9/12—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/53—Mechanical actuating means with toothed gearing
- F16K31/535—Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Servolenkungs-Vorrichtung zum Erzeugen einer Lenkkraftunterstützung durch Hydraulikdruck.
- Die
JP 2001-55153 A US 6,415,885 B2 zeigt eine Servolenkungs-Vorrichtung mit einem Lenkungs-Dämpferventil, das in einem Zylinder vorgesehen ist. - In der Servolenkungs-Vorrichtung der
JP 2001-55153 A - In der Vorrichtung der
JP 2001-55153 A - Ferner ist aus der
DE 10223764 A1 eine Servolenkungs-Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Servolenkungs-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die im Hinblick auf Größenreduktion und Montagevorgänge vorteilhaft ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Servolenkungs-Vorrichtung ein Gehäuse mit einer Hydraulikkammer; eine Eingangswelle, die einen Lenkaufwand eines Fahrers aufnehmen kann; eine Ausgangswelle, die mit der Eingangswelle über einen Torsionsstab verbunden ist; einen Kolben, der gleitfähig an der Ausgangswelle befestigt ist und so angeordnet ist, dass er die Hydraulikkammer in eine erste Hydraulikkammer und eine zweite Hydraulikkammer teilt; eine Kugelgewinde-Einrichtung, die zwischen der Ausgangswelle und dem Kolben angeordnet ist und so ausgelegt ist, dass sie eine Drehbewegung der Ausgangswelle in eine axiale Bewegung des Kolbens umwandelt; ein Ausgangselement, um die axiale Bewegung des Kolbens aufzunehmen und eine Ausgangsbewegung zum Lenken zu liefern; ein Steuerventil zum Zuführen von Hydraulikfluid wahlweise zur ersten Hydraulikkammer und zur zweiten Hydraulikkammer in Übereinstimmung mit einem Verdrehungsbetrag des Torsionsstabs, verursacht durch die relative Drehung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle; einen ersten Verbindungsdurchgang, der das Steuerventil und die erste Hydraulikkammer verbindet; einen zweiten Verbindungsdurchgang, der das Steuerventil und die zweite Hydraulikkammer verbindet; einen Bereich, der ein erstes Ventilaufnahmeloch definiert und im ersten Verbindungsdurchgang vorgesehen ist; einen Bereich, der ein zweites Ventilaufnahmeloch definiert und im zweiten Verbindungsdurchgang vorgesehen ist; ein erstes Dämpferventil, das in dem ersten Ventilaufnahmeloch vorgesehen ist und ausgelegt ist, um den ersten Verbindungsdurchgang in Reaktion auf einen Hydraulikdruck vom Steuerventil zu öffnen, wenn der Hydraulikdruck von dem Steuerventil einen ersten Ventilöffnungsdruck des ersten Dämpferventils übersteigt, und um den ersten Verbindungsdurchgang in Reaktion auf einen Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikkammer zu öffnen, wenn der Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikkammer einen zweiten Ventilöffnungsdruck des ersten Dämpferventils übersteigt, der höher ist als der erste Ventilöffnungsdruck des ersten Dämpferventils; und ein zweites Dämpferventil, das in dem zweiten Ventilaufnahmeloch vorgesehen ist und ausgelegt ist, um den zweiten Verbindungsdurchgang in Reaktion auf einen Hydraulikdruck von dem Steuerventil zu öffnen, wenn der Hydraulikdruck von dem Steuerventil einen ersten Ventilöffnungsdruck des zweiten Dämpferventils übersteigt, und um den zweiten Verbindungsdurchgang in Reaktion auf einen Hydraulikdruck von der zweiten Hydraulikkammer zu öffnen, wenn der Hydraulikdruck von der zweiten Hydraulikkammer einen zweiten Ventilöffnungsdruck des zweiten Dämpferventils übersteigt, der größer ist als der erste Ventilöffnungsdruck des zweiten Dämpferventils.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Servolenkungs-Vorrichtung: ein Wellenelement, das sich axial von einer ersten Seite zu einer zweiten Seite der Servolenkungs-Vorrichtung erstreckt und eine Eingangswelle, die ausgelegt ist, um sich zu drehen, wenn sie einen Lenkaufwand eines Fahrers empfängt, und die auf der ersten Seite angeordnet ist, und eine Ausgangswelle, die mit der Eingangswelle ausgerichtet ist und mit der Eingangswelle über einen Torsionsstab verbunden ist, umfasst; einen Kolben, der gleitfähig an der Ausgangswelle befestigt und angeordnet ist, um eine Hydraulikkammer zu definieren; eine Einrichtung, die ausgelegt ist, um eine Drehbewegung der Ausgangswelle in eine axiale Bewegung des Kolbens umzuwandeln; ein Ausgangselement, das angeordnet ist, um zu drehen, wenn es die axiale Bewegung des Kolbens aufnimmt; ein Steuerventil, das ausgelegt ist, um Hydraulikfluid durch einen Verbindungsdurchgang zur Hydraulikkammer zuzuführen, in Übereinstimmung mit einem Verdrehungsbetrag des Torsionsstabs, verursacht durch relative Drehung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle; ein Dämpferventil, das im Verbindungsdurchgang vorgesehen und ausgelegt ist, um zu verhindern, dass ein Rückschlag über das Hydraulikfluid zum Steuerventil übertragen wird; und ein Gehäuse mit einem ersten Endbereich, der mit einem Loch ausgebildet ist, durch welches sich die Eingangswelle in einen Innenhohlraum des Gehäuses erstreckt, und welches mit einem Ventilaufnahmeloch ausgebildet ist, welches sich axial erstreckt und in eine Außenoberfläche des ersten Endbereichs öffnet.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen genauer erläutert. In diesen zeigen:
-
1 eine Seitenansicht einer Servolenkungs-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
2 eine Draufsicht auf ein Ventilgehäuse der Servolenkungs-Vorrichtung aus1 ; -
3 eine Schnittansicht entlang einer Schnittlinie 3-3 aus2 ; -
4 eine Schnittansicht entlang einer Schnittlinie 0-3 aus2 ; -
5 eine Schnittansicht entlang einer Schnittlinie 0-5 aus2 ; -
6A und6B eine Schnittansicht und ein Schaltkreisdiagramm einer Rückschlag-Dämpfungsfunktion eines Dämpferventils im Rückflusszustand, das in der Servolenkungs-Vorrichtung der3 verwendet wird; -
7A und7B eine Schnittansicht und ein Schaltkreisdiagramm einer Rückschlag-Dämpfungsfunktion des Dämpferventils im Vorwärts-Flusszustand, das in der Servolenkungs-Vorrichtung der3 verwendet wird; -
8A und8B eine Schnittansicht und ein Schaltkreisdiagramm einer Rückschlag-Dämpfungsfunktion des Dämpferventils im Neutralzustand, das in der Servolenkungs-Vorrichtung der3 verwendet wird; und -
9 eine Schnittansicht einer Servolenkungs-Vorrichtung älterer Bauart. -
1 ,2 und3 zeigen eine Servolenkungs-Vorrichtung1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die in1 gezeigte Servolenkungs-Vorrichtung1 umfasst ein Ventilgehäuse oder erstes Gehäuseelement10 , das ein Steuerventil600 zum Umschalten der Lenkkraftunterstützungsrichtungen umgibt, ein Kolbengehäuse oder zweites Gehäuseelement20 , das einen Kolben70 zum Erzeugen einer Lenkkraftunterstützungskraft durch Hydraulikdruck umgibt, und eine Sektorwelle30 (die als ein Ausgangselement dient) zum Lenken der lenkbaren Räder eines Fahrzeugs durch Drehen in Übereinstimmung mit der Gleitbewegung des Kolbens70 . - Sowohl das Ventilgehäuse
10 als auch das Kolbengehäuse20 ist ein schalenförmiges Element mit einer Bodenwand und einer Umfangsseitenwand. Das Ventilgehäuse10 und das Kolbengehäuse20 sind miteinander verbunden, um ein einzelnes verbundenes Gehäuse mit einem Innenhohlraum zu bilden, der axial zwischen den Bodenwänden des Ventilgehäuses10 und des Kolbengehäuses20 begrenzt ist. Eine Eingangswelle40 erstreckt sich axial von einem ersten Wellenende, das ausgelegt ist, um mit einem Lenkrad verbunden zu sein, zu einem zweiten Wellenende, das innerhalb des Innenhohlraums des verbundenen Gehäuses liegt. Die Eingangswelle40 wird axial durch ein Mittelloch eingesetzt, welches in der Bodenwand des Ventilgehäuses10 (oder dem ersten Endbereich des verbundenen Gehäuses) ausgebildet ist. Der Kolben70 wird in einer axialen Richtung durch Hydraulikdruck bewegt, der in Übereinstimmung mit der Drehung der Eingangswelle40 erzeugt wird. Der Kolben70 im Kolbengehäuse20 weist Zähne auf, die mit Zähnen, die auf der Sektorwelle30 ausgebildet sind, in Eingriff gelangen und dadurch die Sektorwelle30 veranlassen, sich durch die Gleitbewegung des Kolbens70 zu drehen, und unterstützt das Lenken. Die Sektorwelle30 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur Achse der Eingangswelle40 . -
2 zeigt das Ventilgehäuse10 der Servolenkungs-Vorrichtung der1 . Das Ventilgehäuse10 umfasst ein erstes Dämpferventil100 , ein zweites Dämpferventil200 , einen Einlassanschluss300 und einen Auslassanschluss400 . Der Einlassanschluss300 und der Auslassanschluss400 sind im Ventilgehäuse10 ausgebildet. Sowohl der Einlassanschluss300 als auch der Auslassanschluss400 sind über das Steuerventil600 mit einem ersten Verbindungsdurchgang15 (5 ) und einem zweiten Verbindungsdurchgang16 (3 ) verbunden. Der erste Verbindungsdurchgang15 und der zweite Verbindungsdurchgang16 sind mit einer ersten Hydraulikkammer21 bzw. einer zweiten Hydraulikkammer22 im Kolbengehäuse20 verbunden. Ein erstes Dämpferventilaufnahmeloch11 und ein zweites Dämpferventilaufnahmeloch12 sind jeweils an mittleren Punkten des ersten Verbindungsdurchgangs15 und des zweiten Verbindungsdurchgangs16 ausgebildet und so angeordnet, dass sie das erste Dämpferventil100 bzw. das zweite Dämpferventil200 aufnehmen. Das erste Ventilaufnahmeloch11 bzw. das zweite Ventilaufnahmeloch12 sind mit ersten und zweiten Zapfenelementen101 und201 verschlossen, so dass das erste Dämpferventil100 und das zweite Dämpferventil200 in den jeweiligen Ventilaufnahmelöchern11 und12 eingeschlossen sind. - Der Einlassanschluss
300 und der Auslassanschluss400 erstrecken sich radial in ersten und zweiten radialen Richtungen, die sich von der Achse des Mittellochs des Ventilgehäuses10 strahlenförmig erstrecken und die einen vorbestimmten Winkel bilden, welcher in diesem Fall ein spitzer Winkel ist. Außerdem sind der Einlassanschluss300 und der Auslassanschluss400 voneinander um eine axiale Entfernung in der axialen Richtung getrennt. Weiterhin sind das erste Ventilaufnahmeloch11 und das zweite Ventilaufnahmeloch12 voneinander um eine Umfangsentfernung in der Umfangsrichtung um die Achse des Mittellochs des Ventilgehäuses10 getrennt. In dem Beispiel der2 ist ein Winkel, der zwischen einer radialen Richtung, die sich von der Achse des Mittellochs des Ventilgehäuses10 zur Mittelposition des ersten Ventilaufnahmelochs11 erstreckt, und einer radialen Richtung, die sich von der Achse des Mittellochs des Ventilgehäuses10 zur Mittelposition des zweiten Ventilaufnahmelochs12 erstreckt, ausgebildet ist, ein spitzer Winkel. - Der Einlassanschluss
300 und der Auslassanschluss400 öffnen sich radial nach außen vom Ventilgehäuse10 . Das zweite Ventilaufnahmeloch12 , der Einlassanschluss300 und der Auslassanschluss400 liegen auf der rechten Seite der I-I-Linie der2 (oder auf der positiven Seite entlang der X-Achse). Das erste Aufnahmeloch11 liegt neben dem zweiten Aufnahmeloch12 , auf der linken Seite des zweiten Aufnahmelochs12 , wenn man die2 betrachtet (auf der negativen Seite entlang der X-Achse) -
3 zeigt im Schnitt die Servolenkungs-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Ventilgehäuse10 umfasst den Einlassanschluss300 , den Auslassanschluss400 und das Steuerventil600 . Das Kolbengehäuse20 umfasst die erste Hydraulikkammer21 , die zweite Hydraulikkammer22 , einen Sektorwellenaufnahmebereich23 und den Kolben70 . - Das Ventilgehäuse
10 ist mit dem Kolbengehäuse20 so verbunden, dass offene Endbereiche des Ventilgehäuses10 und des Kolbengehäuses20 aneinander anstoßen. Die Eingangswelle40 wird durch das Ventilgehäuse10 in der Mitte des Ventilgehäuses10 in der axialen Richtung eingesetzt. Die Eingangswelle40 ist mit einer Ausgangswelle60 über einen Torsionsstab50 verbunden. Die Ausgangswelle60 ist in der axialen Richtung in den Kolben70 eingesetzt und in den Kolben70 über eine Kugelgewindespindel-Einrichtung oder Kugelumlauf-Einrichtung61 eingepasst. Der Kolben70 hat eine Außenfläche, die mit einem Verzahnungsbereich oder einer Kolbenzahnstange71 in der Umfangsrichtung ausgebildet und mit der Sektorwelle30 in Eingriff ist. - Der Kolben
70 ist gleitfähig im Kolbengehäuse20 in der axialen Richtung angeordnet. Der Kolben70 trennt die erste Hydraulikkammer21 auf der Eingangswellenseite des Kolbens70 (der oberen Seite des Kolbens70 in3 ) und die zweite Hydraulikkammer22 auf der Kolbengehäuse-Bodenseite des Kolbens70 (die untere Seite des Kolbens70 in3 ) innerhalb des Kolbengehäuses20 . Das Kolbengehäuse20 ist so angeordnet, dass es senkrecht zur Sektorwelle30 ist. Das Kolbengehäuse20 umfasst den Sektorwellenaufnahmebereich23 , der in einem radial äußeren Bereich des Kolbengehäuses20 (rechte Seite des Kolbens70 , wenn man3 betrachtet) ausgebildet und so angeordnet ist, dass er einen Teil der Sektorwelle30 aufnimmt. Der Sektorwellenaufnahmebereich23 ist mit der ersten Hydraulikkammer21 verbunden und wird mit Hydraulikfluid versorgt, um eingreifende Teile zwischen der Sektorwelle30 und dem Verzahnungsbereich71 des Kolbens70 zu schmieren. - Der Einlassanschluss
300 ist ein Ventil, das Hydraulikfluid über das Steuerventil600 zur ersten Hydraulikkammer21 und zweiten Hydraulikkammer22 im Kolbengehäuse20 zuführt und mit einer Ölpumpe (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Auslassanschluss400 ist ein Ventil, welches das Hydraulikfluid durch das Steuerventil600 von der ersten Hydraulikkammer21 und der zweiten Hydraulikkammer22 im Kolbengehäuse20 ablässt und mit einem Vorratstank (nicht gezeigt) verbunden ist. Die erste Hydraulikkammer21 im Kolbengehäuse20 ist mit dem Steuerventil600 über den ersten Verbindungsdurchgang15 , der im Ventilgehäuse10 ausgebildet ist, verbunden. Die zweite Hydraulikkammer22 im Kolbengehäuse20 ist mit dem Steuerventil600 über den zweiten Verbindungsdurchgang16 , der sowohl im Kolbengehäuse20 als auch im Ventilgehäuse10 ausgebildet ist, verbunden. - Das Steuerventil
600 ist eine Drehventileinrichtung, die mit dem Einlassanschluss300 und dem Auslassanschluss400 verbunden ist. Das Steuerventil600 verbindet oder trennt den Einlassanschluss300 und den Auslassanschluss400 mit bzw. von dem ersten Verbindungsdurchgang15 oder zweiten Verbindungsdurchgang16 , so dass das Steuerventil600 Hydraulikfluid in die erste Hydraulikkammer21 und die zweite Hydraulikkammer22 zuführt oder von diesen ablässt. Das Steuerventil600 umfasst einen Ausschnittsbereich41 , der in der Außenoberfläche der Eingangswelle40 ausgebildet ist, eine Ventilnut13 , die in der Innenoberfläche des Ventilgehäuses10 ausgebildet ist und eine Buchse601 . Das Steuerventil600 verbindet oder trennt den Einlassanschluss300 und den Auslassanschluss400 mit bzw. von dem ersten Verbindungsdurchgang15 oder dem zweiten Verbindungsdurchgang16 in Übereinstimmung mit der Drehung der Eingangswelle40 . - Der erste Verbindungsdurchgang
15 und der zweite Verbindungsdurchgang16 im Ventilgehäuse10 sind mit dem ersten Dämpferventil100 bzw. dem zweiten Dämpferventil200 versehen. Der erste Verbindungsdurchgang15 umfasst einen ersten steuerventilseitigen Durchgangsabschnitt (oder radialen Durchgangsabschnitt)15a , der das erste Dämpferventil100 und das Steuerventil600 verbindet, und einen ersten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt (oder axialen Durchgangsabschnitt)15b , der das erste Dämpferventil100 und die erste Hydraulikkammer21 verbindet. Der zweite Verbindungsdurchgang16 umfasst einen zweiten steuerventilseitigen Durchgangsabschnitt (oder radialen Durchgangsabschnitt)16a , der das zweite Dämpferventil200 und das Steuerventil600 verbindet, und einen zweiten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt (oder axialen Durchgangsabschnitt)16b , der das zweite Dämpferventil200 und die zweite Hydraulikkammer22 verbindet. - Das erste Dämpferventil
100 ist so angeordnet, dass ein zweiter Ventilöffnungsdruck, der einen Durchfluss des von der ersten Hydraulikkammer21 fließenden Öls ermöglicht, höher als ein erster Ventilöffnungsdruck ist, der einen Durchfluss des Öls vom Steuerventil600 ermöglicht. In ähnlicher Weise ist das zweite Dämpferventil200 so angeordnet, dass ein zweiter Ventilöffnungsdruck, der einen Durchfluss des von der zweiten Hydraulikkammer22 fließenden Öls ermöglicht, höher als ein erster Ventilöffnungsdruck ist, der einen Durchfluss des Öls vom Steuerventil600 ermöglicht. Wenn der Kolben70 durch einen Rückschlag von der Straße bewegt wird, verhindern somit das erste Dämpferventil100 und das zweite Dämpferventil200 , dass Hydraulikfluid in der ersten Hydraulikkammer21 oder der zweiten Hydraulikkammer22 in einer Rückwärtsrichtung von der ersten Hydraulikkammer21 oder der zweiten Hydraulikkammer22 in das Steuerventil600 fließt. - Die Ausgangswelle
60 ist mittels eines Lagers17 drehbar im Ventilgehäuse10 gelagert. Bei der Montage werden das Lager17 und die Ausgangswelle60 in das Ventilgehäuse10 eingepasst, und dann wird ein Einstellzapfen18 in das Ventilgehäuse10 eingepasst, um die axiale Bewegung der Ausgangswelle60 zu beschränken. - Der Einstellzapfen
18 ist an seinem Innenumfang mit einem O-Ring18a und einem Dichtring18b ausgestattet. Das Lager17 wird über eine mit dem Steuerventil600 verbundene Lager-Hydraulikkammer (oder einen Lager-Hydraulikdurchgang)17a mit dem Hydraulikfluid für die Schmierung versorgt. Der Dichtring18b wird durch die elastische Kraft des O-Rings18a gegen die Außenoberfläche der Ausgangswelle60 gedrängt, um so einen Kontakt der Oberfläche zwischen dem Dichtring18b und der Ausgangswelle60 zu bilden, und sichert somit eine Abdichtung des Öls zwischen der Lager-Hydraulikkammer17a und der ersten Hydraulikkammer21 . -
4 ist eine Ansicht des zweiten Verbindungsdurchgangs16 mit dem zweiten steuerventilseitigen Durchgangsabschnitt16a und dem zweiten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt16b . - Wie oben erwähnt, ist der zweite Verbindungsdurchgang
16 im Ventilgehäuse10 mit dem zweiten Dämpferventil200 ausgestattet. Das zweite Dämpferventil200 ist so angeordnet, dass ein zweiter Ventilöffnungsdruck, der einen Durchfluss des von der zweiten Hydraulikkammer22 fließenden Öls ermöglicht, höher ist als ein erster Ventilöffnungsdruck, der einen Durchfluss des Öls vom Steuerventil600 ermöglicht. Wenn der Kolben70 durch einen Rückschlag von der Straße bewegt wird, verhindert somit das zweite Dämpferventil200 , dass das Hydraulikfluid in der zweiten Hydraulikkammer22 in der Rückwärtsrichtung von der zweiten Hydraulikkammer22 in das Steuerventil600 fließt, und verhindert somit, dass die externe Kraft von der Straße über die Eingangswelle40 auf das Lenkrad übertragen wird. - Der zweite Verbindungsdurchgang
16 besteht aus dem zweiten steuerventilseitigen Durchgangsabschnitt16a , der das zweite Dämpferventil200 und das Steuerventil600 verbindet, und dem zweiten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt16b , der das zweite Dämpferventil200 und die zweite Hydraulikkammer22 verbindet. Der zweite steuerventilseitige Durchgangsabschnitt16a erstreckt sich vom Steuerventil600 zu einem offenen Ende, das sich in einer Umfangsseitenwandoberfläche des zweiten Dämpferventilaufnahmelochs12 öffnet. Der zweite hydraulikkammerseitige Durchgangsabschnitt16b erstreckt sich von der zweiten Hydraulikkammer22 zu einem offenen Ende, das sich in einem Boden des zweiten Dämpferventilaufnahmelochs12 öffnet. Der zweite hydraulikkammerseitige Durchgangsabschnitt16b ist sowohl im Ventilgehäuse10 als auch im Kolbengehäuse20 durch Bohren vom zweiten Dämpferventilaufnahmeloch12 gebildet. - Das zweite Ventilaufnahmeloch
12 ist radial außerhalb des Steuerventils600 im Ventilgehäuse10 ausgebildet, so dass es sich axial nach außen öffnet, und erstreckt sich gerade in der axialen Richtung. Das zweite Ventilaufnahmeloch12 und der zweite hydraulikkammerseitige Durchgangsabschnitt16b sind gerade und in einer Linie ausgerichtet, um so den zweiten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt16b durch Bohren vom zweiten Ventilaufnahmeloch12 auszubilden. Alternativ können das zweite Ventilaufnahmeloch12 und der zweite hydraulikkammerseitige Durchgangsabschnitt16b leicht versetzt und parallel zueinander sein. Der zweite steuerventilseitige Durchgangsabschnitt16a erstreckt sich gerade und radial nach innen vom zweiten Ventilaufnahmeloch12 im Ventilgehäuse10 und verringert somit die Länge des zweiten Ventilaufnahmelochs12 und des Ventilgehäuses10 in der axialen Richtung. -
5 ist eine Ansicht des ersten Verbindungsdurchgangs15 mit dem ersten steuerventilseitigen Durchgangsabschnitt15a und dem ersten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt15b . - Das erste Dämpferventil
100 ist so angeordnet, dass ein zweiter Ventilöffnungsdruck, der einen Durchfluss des von der ersten Hydraulikkammer21 fließenden Öls ermöglicht, höher ist als ein erster Ventilöffnungsdruck, der einen Durchfluss des Öls vom Steuerventil600 ermöglicht. Wenn der Kolben70 durch einen Rückschlag von der Straße bewegt wird, verhindert somit das erste Dämpferventil100 , dass das Hydraulikfluid in der ersten Hydraulikkammer21 in der Rückwärtsrichtung von der ersten Hydraulikkammer21 in das Steuerventil600 fließt, und verhindert somit, dass die externe Kraft von der Straße über die Eingangswelle40 auf das Lenkrad übertragen wird. - Für die Abdichtung zwischen erster Hydraulikkammer
21 und Lager-Hydraulikkammer17a mit dem O-Ring18a und dem Dichtring18b fließt das Hydraulikfluid, wenn ein Druckunterschied zwischen der ersten Hydraulikkammer21 und der Lager-Hydraulikkammer17a erzeugt wird, durch das erste Dämpferventil100 zwischen der ersten Hydraulikkammer21 und der Lager-Hydraulikkammer17a . Dadurch verhindert die Servolenkungs-Vorrichtung, dass die externe Kraft durch den Rückschlag auf das Steuerventil600 übertragen wird. - Das erste Ventilaufnahmeloch
11 ist radial außerhalb des Steuerventils600 im Ventilgehäuse10 ausgebildet, so dass es sich axial nach außen öffnet, und erstreckt sich gerade in der axialen Richtung, wie das zweite Ventilaufnahmeloch12 . Der erste Verbindungsdurchgang15 besteht aus dem ersten steuerventilseitigen Durchgangsabschnitt15a , der das erste Dämpferventilaufnahmeloch11 und die Lager-Hydraulikkammer17a verbindet, und dem ersten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt15b , der das erste Dämpferventilaufnahmeloch11 und die erste Hydraulikkammer21 verbindet. Der erste steuerventilseitige Durchgangsabschnitt15a erstreckt sich vom Steuerventil600 zu einem offenen Ende, das sich in einer Umfangsseitenwandoberfläche des ersten Dämpferventilaufnahmelochs11 öffnet. Der erste hydraulikkammerseitige Durchgangsabschnitt15b erstreckt sich von der ersten Hydraulikkammer21 zu einem offenen Ende, das sich in einem Boden des ersten Dämpferventilaufnahmelochs11 öffnet. Der erste steuerventilseitige Durchgangsabschnitt15a und der erste hydraulikkammerseitige Durchgangsabschnitt15b erstrecken sich beide gerade vom ersten Ventilaufnahmeloch11 , so dass beide Durchgangsabschnitte durch Bohren vom ersten Ventilaufnahmeloch11 gebildet werden können. Der erste steuerventilseitige Durchgangsabschnitt15a erstreckt sich vom ersten Ventilaufnahmeloch11 radial nach innen und verringert somit die Länge des ersten Ventilaufnahmelochs11 und des Ventilgehäuses10 in der axialen Richtung. -
6A zeigt die Funktion des ersten Dämpferventils100 zum Dämpfen des Rückschlags in einem Rückflusszustand, in welchem das Hydraulikfluid von der ersten Hydraulikkammer21 durch das erste Dämpferventil100 zum Steuerventil600 abgelassen wird.6B zeigt ein Schaltkreisdiagramm der6A . Das erste Dämpferventil100 und das zweite Dämpferventil200 sind im Wesentlichen identisch in Aufbau und Funktion und die folgende Beschreibung ist deshalb nur auf das erste Dämpferventil100 gerichtet. - Das erste Dämpferventil
100 umfasst ein Tellerventil102 (entsprechend A in6B ), ein Sitzventil103 (entsprechend B in6B ), eine Tellerventilfeder104 (entsprechend C in6B ) und eine Sitzventilfeder105 (entsprechend D in6B ). - Im Rückflusszustand wird der Kolben
70 durch den Rückschlag von der Straße in eine Richtung bewegt, um die erste Hydraulikkammer21 zusammenzudrücken, und somit wird in Übereinstimmung mit einer Verringerung des Volumens der ersten Hydraulikkammer21 ein Überdruck von der ersten Hydraulikkammer21 auf das erste Dämpferventil100 aufgebracht. Dementsprechend versucht das Hydraulikfluid in der ersten Hydraulikkammer21 durch das erste Dämpferventil100 in Richtung zum Steuerventil600 zu fließen. - In diesem Rückflusszustand wird der Überdruck von der ersten Hydraulikkammer
21 auf das Tellerventil102 aufgebracht, das Tellerventil102 (A) wird in einer positiven Richtung der X-Achse der6B gedrängt und stößt gegen das Sitzventil103 . Das Sitzventil103 (B) wird durch die Sitzventilfeder105 (D) in eine negative Richtung der X-Achse in6B gedrängt und dadurch wird eine Öffnung des Sitzventils103 durch einen vorderen Endbereich des Tellerventils102 geschlossen. Dadurch wird der Hydraulikfluidfluss zwischen dem ersten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt15b und dem ersten steuerventilseitigen Durchgangsabschnitt15a beschränkt. - Wenn der Kolben
70 durch den Rückschlag von der Straße bewegt wird, wird dementsprechend der Überdruck von der ersten Hydraulikkammer21 auf das Dämpferventil100 aufgebracht und diese Vorrichtung verhindert, dass Hydraulikfluid plötzlich von der ersten Hydraulikkammer21 zum Steuerventil600 fließt, und verhindert somit, dass die externe Kraft durch den Rückschlag über die Eingangswelle40 auf das Lenkrad übertragen wird. -
7A zeigt die Funktion des ersten Dämpferventils100 zum Abdämpfen des Rückschlags in einem Vorwärts-Flusszustand, bei dem das Hydraulikfluid vom Steuerventil600 über das erste Dämpferventil100 zur ersten Hydraulikkammer21 zugeführt wird.7B zeigt ein Schaltkreisdiagramm der7A . Das erste Dämpferventil100 und das zweite Dämpferventil200 sind im Wesentlichen identisch in Aufbau und Funktion, und die folgende Beschreibung ist deshalb nur auf das erste Dämpferventil100 gerichtet. - Im Vorwärts-Flusszustand wird der Kolben
70 durch den Rückschlag von der Straße in eine Richtung bewegt, in welcher sich die Hydraulikkammer21 ausdehnt, und dadurch wird in Übereinstimmung mit einer Zunahme des Volumens der ersten Hydraulikkammer21 Unterdruck von der ersten Hydraulikkammer21 auf das erste Dämpferventil100 aufgebracht. Dementsprechend versucht das Hydraulikfluid im Steuerventil600 , durch das erste Dämpferventil100 in Richtung zur ersten Hydraulikkammer21 zu fließen. - In diesem Vorwärts-Flusszustand wird der Unterdruck von der ersten Hydraulikkammer
21 auf das Tellerventil102 aufgebracht und das Tellerventil102 (A) wird gegen die elastische Kraft der Tellerventilfeder104 (C) in die negative Richtung der X-Achse in7B gedrängt. Das Sitzventil103 (B) wird durch die Sitzventilfeder105 (D) in die negative Richtung der X-Achse in7B gedrängt und dadurch wird die Öffnung des Sitzventils103 durch den vorderen Endbereich des Tellerventils102 geschlossen. Dadurch wird der Hydraulikfluidfluss zwischen dem ersten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt15b und dem ersten steuerventilseitigen Durchgangsabschnitt15a beschränkt. - Wenn der Kolben
70 durch den Rückschlag der Straße bewegt wird, wird dementsprechend der Unterdruck von der ersten Hydraulikkammer21 auf das Dämpferventil100 aufgebracht, diese Vorrichtung verhindert, dass das Hydraulikfluid sofort vom Steuerventil600 zur ersten Hydraulikkammer21 fließt und verhindert. -
8A zeigt die Funktionsweise des ersten Dämpferventils100 zum Abdämpfen des Rückschlags in einem neutralen Zustand, in welchem keine Kraft auf das Lenkrad wirkt und kein Fluidfluss im ersten Dämpferventil wirkt.8B zeigt ein Schaltkreisdiagram der Anordnung aus8A . Das erste Dämpferventil100 und das zweite Dämpferventil200 sind im Wesentlichen identisch in Aufbau und Funktion, und die folgende Beschreibung ist deshalb nur auf das erste Dämpferventil100 gerichtet. - In dem neutralen Zustand, in dem kein Hydraulikfluid im Dämpferventil
100 fließt, wird das Tellerventil102 von der Tellerventilfeder104 in die positive Richtung der X-Achse in8B gedrängt. Das Sitzventil103 wird durch die Sitzventilfeder105 in die negative Richtung der X-Achse in8B gedrängt. Dadurch wird die Öffnung des Sitzventils103 durch den vorderen Endbereich des Tellerventils102 geschlossen und das Sitzventil103 grenzt an den zylindrischen Sitzbereich im Ventilgehäuse10 . Der Hydraulikfluidfluss zwischen dem ersten hydraulikkammerseitigen Durchgangsabschnitt15b und dem ersten steuerventilseitigen Durchgangsabschnitt15a wird beschränkt. - Wenn der Kolben
70 durch den Rückschlag von der Straße im neutralen Zustand bewegt wird, verhindert diese Vorrichtung dementsprechend, dass das Hydraulikfluid sofort zwischen dem Steuerventil600 und der ersten Hydraulikkammer21 fließt und verhindert somit, dass die externe Kraft durch den Rückschlag über die Eingangswelle40 zum Fahrer übertragen wird. - In einem in
9 gezeigten Vergleichsbeispiel einer Servolenkungs-Vorrichtung älterer Bauart wird, wenn der Rückschlag von der Straße auf ein Fahrzeug wirkt, die externe Kraft durch den Rückschlag über eine Sektorwelle30 und einen Kolben70 zum Hydraulikfluid in der ersten Hydraulikkammer21 und der zweiten Hydraulikkammer22 übertragen. Dann fließt das Hydraulikfluid rückwärts zum Steuerventil600 und beeinträchtigt somit das Lenkgefühl des Fahrers. In dieser Servolenkungs-Vorrichtung ist ein Kraftstellzylinder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet und ein Verbindungsteil zwischen einem Gehäuse und dem Kraftstellzylinder liegt nicht auf einer Außenoberfläche des Gehäuses. Deshalb können Dämpferventile nicht einfach in die Servolenkungs-Vorrichtung eingebaut werden. Weiterhin wird bei dieser Vorrichtung das Hydraulikfluid zur ersten Hydraulikkammer21 über ein Lager17 zugeführt, das zwischen einer Eingangswelle40 und einem Ventilgehäuse10 angeordnet ist. Dadurch ist es sehr schwierig, ein Dämpferventil in einem Verbindungsdurchgang zur Hydraulikkammer21 vorzusehen. - In dem gezeigten Ausführungsbeispiel öffnen sich beide Dämpferventilaufnahmelöcher in einer äußeren Endfläche eines ersten Endbereichs (oder Endwand) des verbundenen Gehäuses (
10 ,20 ) auf der Seite der Eingangswelle und werden jeweils mit den Zapfenelementen verschlossen. Wie in3 gezeigt, ist der erste Endbereich ein oberer Endbereich, der mit einem Mittelloch ausgebildet ist, durch welches sich die Eingangswelle40 in den Innenhohlraum des verbundenen Gehäuses (10 ,20 ) erstreckt. In3 ist die Außenendfläche nach oben in der axialen Richtung der Eingangswelle40 gerichtet. Bei der Montage werden die Dämpferventile jeweils von den offenen Enden, die in der gleichen nach oben gerichteten Endfläche des Gehäuses ausgebildet sind, in die entsprechenden Ventilaufnahmelöcher eingesetzt. Diese Anordnung ist für den Montagevorgang vorteilhaft. - Der Einlassanschluss (oder Verbindungsbereich), der mit der Ölpumpe verbunden werden soll, um die Zufuhr von Hydraulikfluid aufzunehmen, öffnet sich radial nach außen. Das erste Ventilaufnahmeloch und das zweite Ventilaufnahmeloch liegen angrenzend aneinander zwischen dem Einlassanschluss und einer Seitenfläche diametral gegenüber dem Einlassanschluss. Bei der Montage der Dämpferventile wird das Gehäuse an einer Aufspannvorrichtung befestigt, so dass das Verbindungsteil zwischen dem Gehäuse und der Ölpumpe nach oben gerichtet ist. Die Aufspannvorrichtung umfasst einen Boden und eine Seitenwand, um das Gehäuse sicher zu befestigen. Das erste Aufnahmeloch und das zweite Aufnahmeloch liegen an einer Position gegenüber der Seitenoberfläche und dadurch wird der Montagevorgang nicht durch die Boden- und Seitenflächen behindert, so dass diese Anordnung für den Montagevorgang vorteilhaft ist.
- Die Ventilaufnahmelöcher sind radial außerhalb des Steuerventils ausgebildet und verringern somit die Länge des Gehäuses in der axialen Richtung. Der erste steuerventilseitige Durchgangsabschnitt erstreckt sich vom Steuerventil zum offenen Ende, das sich in der Umfangsseitenwandoberfläche des ersten Dämpferventilaufnahmelochs öffnet. Der erste hydraulikkammerseitige Durchgangsabschnitt erstreckt sich von der ersten Hydraulikkammer zum offenen Ende, das sich im Boden des ersten Ventilaufnahmelochs öffnet. Der zweite steuerventilseitige Durchgangsabschnitt erstreckt sich vom Steuerventil zum offenen Ende, das sich in der Umfangsseitenwandoberfläche des zweiten Dämpferventilaufnahmelochs öffnet. Der zweite hydraulikkammerseitige Durchgangsabschnitt erstreckt sich von der zweiten Hydraulikkammer zum offenen Ende, das sich im Boden des zweiten Ventilaufnahmelochs öffnet. Somit ist es möglich, die axiale Länge der Dämpferventilaufnahmelöcher zu verringern.
- Die Durchgangsabschnitte des ersten Verbindungsdurchgangs erstrecken sich beide gerade vom ersten Ventilaufnahmeloch. Die Durchgangsabschnitte des zweiten Verbindungsdurchgangs erstrecken sich beide gerade vom zweiten Ventilaufnahmeloch.
- Dadurch kann der Hydraulikfluss störungsfrei durch diese Durchgänge fließen.
- Der erste radiale Durchgangsabschnitt des ersten Verbindungsdurchgangs wird durch Bohren vom offenen Ende des ersten Ventilaufnahmelochs ausgebildet, welches sich in die Außenendfläche des ersten Endbereichs des verbundenen Gehäuses öffnet. Deshalb besteht keine Notwendigkeit für ein zusätzliches Zapfenelement.
- Die Eingangswelle wird im Gehäuse durch das Lager, das vom einstellbaren Zapfenelement gehalten wird, gelagert. Das einstellbare Zapfenelement ist mit dem O-Ring und dem Dichtring auf dem Gleitbereich zwischen dem einstellbaren Zapfenelement und der Ausgangswelle ausgestattet, und stellt somit die Abdichtung zwischen der erste Hydraulikkammer und dem Steuerventil sicher. Wenn der Druckunterschied zwischen der ersten Hydraulikkammer und dem Steuerventil erzeugt wird, fließt das Hydraulikfluid durch das erste Dämpferventil und somit beschränkt diese Vorrichtung den Rückschlag zuverlässig.
- Auch wenn die Erfindung oben unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Veränderungen und Variationen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann auf dem Gebiet im Lichte der obigen Lehre in den Sinn kommen. Der Umfang der Erfindung wird durch die nachfolgenden Ansprüche definiert.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Servolenkungsvorrichtung
- 10
- Ventilgehäuse/erstes Gehäuseelement
- 11
- erstes Dämpferventilaufnahmeloch
- 12
- zweites Dämpferventilaufnahmeloch
- 13
- Ventilnut
- 15
- erster Verbindungsdurchgang
- 15a
- erster steuerventilseitiger Durchgangsabschnitt/radialer Durchgangsabschnitt
- 15b
- erster hydraulikkammerseitiger Durchgangsabschnitt/axialer Durchgangsabschnitt
- 16
- zweiter Verbindungsdurchgang
- 16a
- zweiter steuerventilseitiger Durchgangsabschnitt/radialer Durchgangsabschnitt
- 16b
- zweiter hydraulikkammerseitiger Durchgangsabschnitt/axialer Durchgangsabschnitt
- 17
- Lager
- 17a
- Lager-Hydraulikkammer/Lager-Hydraulikdurchgang
- 18
- Einstellzapfen
- 18a
- O-Ring
- 18b
- Dichtring
- 20
- Kolbengehäuse/zweites Gehäuseelement
- 21
- erste Hydraulikkammer
- 22
- zweite Hydraulikkammer
- 23
- Sektorwellenaufnahmebereich
- 30
- Sektorwelle
- 40
- Eingangswelle
- 41
- Ausschnittsbereich
- 50
- Torsionsstab
- 60
- Ausgangswelle
- 61
- Kugelgewinde-Einrichtung
- 70
- Kolben
- 71
- Kolbenzahnstange/Verzahnungsbereich
- 100
- erstes Dämpferventil
- 101
- erstes Zapfenelement
- 102
- Tellerventil
- 103
- Sitzventil
- 104
- Tellerventilfeder
- 105
- Sitzventilfeder
- 200
- zweites Dämpferventil
- 201
- zweites Zapfenelement
- 300
- Einlassanschluss
- 400
- Auslassanschluss
- 600
- Steuerventil
- 601
- Buchse
Claims (11)
- Servolenkungs-Vorrichtung (
1 ), umfassend: ein Gehäuse mit einer Hydraulikkammer; eine Eingangswelle (40 ), die einen Lenkaufwand eines Fahrers aufnehmen kann; eine Ausgangswelle (60 ), die mit der Eingangswelle (40 ) über einen Torsionsstab (50 ) verbunden ist; einen Kolben (70 ), der gleitfähig an der Ausgangswelle (60 ) befestigt ist und so angeordnet ist, dass er die Hydraulikkammer in eine erste Hydraulikkammer (21 ) und eine zweite Hydraulikkammer (22 ) teilt; eine Kugelgewinde-Einrichtung (61 ), die zwischen der Ausgangswelle (60 ) und dem Kolben (70 ) angeordnet ist und so ausgelegt ist, dass sie eine Drehbewegung der Ausgangswelle (60 ) in eine axiale Bewegung des Kolbens (70 ) umwandelt; ein Ausgangselement, um die axiale Bewegung des Kolbens (70 ) aufzunehmen und eine Ausgangsbewegung zum Lenken zu liefern; ein Steuerventil (600 ) zum Zuführen von Hydraulikfluid wahlweise zur ersten Hydraulikkammer (21 ) und zur zweiten Hydraulikkammer (22 ) in Übereinstimmung mit einem Verdrehungsbetrag des Torsionsstabs (50 ), verursacht durch die relative Drehung zwischen der Eingangswelle (40 ) und der Ausgangswelle (60 ); einen ersten Verbindungsdurchgang (15 ), der das Steuerventil (600 ) und die erste Hydraulikkammer (21 ) verbindet; einen zweiten Verbindungsdurchgang (16 ), der das Steuerventil (600 ) und die zweite Hydraulikkammer (22 ) verbindet; einen Bereich, der ein erstes Ventilaufnahmeloch (11 ) definiert und im ersten Verbindungsdurchgang (15 ) vorgesehen ist; einen Bereich, der ein zweites Ventilaufnahmeloch (12 ) definiert und im zweiten Verbindungsdurchgang (16 ) vorgesehen ist; ein erstes Dämpferventil (100 ), das in dem ersten Ventilaufnahmeloch (11 ) vorgesehen ist und ausgelegt ist, um den ersten Verbindungsdurchgang (15 ) in Reaktion auf einen Hydraulikdruck vom Steuerventil (600 ) zu öffnen, wenn der Hydraulikdruck von dem Steuerventil (600 ) einen ersten Ventilöffnungsdruck des ersten Dämpferventils (100 ) übersteigt, und um den ersten Verbindungsdurchgang (15 ) in Reaktion auf einen Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikkammer (21 ) zu öffnen, wenn der Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikkammer (21 ) einen zweiten Ventilöffnungsdruck des ersten Dämpferventils (100 ) übersteigt, der höher ist als der erste Ventilöffnungsdruck des ersten Dämpferventils (100 ); und ein zweites Dämpferventil (200 ), das in dem zweiten Ventilaufnahmeloch (12 ) vorgesehen ist und ausgelegt ist, um den zweiten Verbindungsdurchgang (16 ) in Reaktion auf einen Hydraulikdruck von dem Steuerventil (600 ) zu öffnen, wenn der Hydraulikdruck von dem Steuerventil (600 ) einen ersten Ventilöffnungsdruck des zweiten Dämpferventils (200 ) übersteigt, und um den zweiten Verbindungsdurchgang (16 ) in Reaktion auf einen Hydraulikdruck von der zweiten Hydraulikkammer (22 ) zu öffnen, wenn der Hydraulikdruck von der zweiten Hydraulikkammer (22 ) einen zweiten Ventilöffnungsdruck des zweiten Dämpferventils (200 ) übersteigt, der größer ist als der erste Ventilöffnungsdruck des zweiten Dämpferventils (200 ), dadurch gekennzeichnet, dass – das erste und das zweite Aufnahmeloch (11 ,12 ) des Gehäuses radial außerhalb des Steuerventils (600 ) liegen; – der erste Verbindungsdurchgang (15 ) einen ersten radialen Durchgangsabschnitt (15a ), der das Steuerventil (600 ) und eine Seitenoberfläche des ersten Ventilaufnahmelochs (11 ) verbindet, und einen ersten axialen Durchgangsabschnitt (15b ), der die erste Hydraulikkammer (21 ) und einen Boden des ersten Ventilaufnahmelochs (11 ) verbindet, aufweist; und/oder – der zweite Verbindungsdurchgang (16 ) einen zweiten radialen Durchgangsabschnitt (16a ), der das Steuerventil (600 ) und eine Seitenoberfläche des zweiten Ventilaufnahmelochs (12 ) verbindet, und einen zweiten axialen Durchgangsabschnitt (16b ), der die zweite Hydraulikkammer (22 ) und einen Boden des zweiten Ventilaufnahmelochs (12 ) verbindet, aufweist. - Servolenkungs-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse mit dem ersten Verbindungsdurchgang (
15 ) und dem zweiten Verbindungsdurchgang (16 ) ausgebildet ist. - Servolenkungs-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste und das zweite Ventilaufnahmeloch (
11 ,12 ) des Gehäuses sich in einer axialen Richtung der Eingangswelle (40 ) erstrecken und in einer Endfläche des Gehäuses öffnen, und das erste Ventilaufnahmeloch (11 ) wie auch das zweite Ventilaufnahmeloch (12 ) des Gehäuses mit einem Zapfenelement (101 ,201 ) verschlossen ist. - Servolenkungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse einen Einlassanschluss (
300 ) umfasst, der sich radial nach außen öffnet; und das erste und das zweite Ventilaufnahmeloch (11 ,12 ) des Gehäuses zwischen dem Einlassanschluss (300 ) und einer Seitenfläche diametral gegenüber dem Einlassanschluss (300 ) liegen und in Umfangsrichtung in einem spitzen Winkel angeordnet sind. - Servolenkungs-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste radiale Durchgangsabschnitt (
15a ) und der erste axiale Durchgangsabschnitt (15b ) des ersten Verbindungsdurchgangs (15 ) sich beide gerade vom ersten Ventilaufnahmeloch (11 ) erstrecken; und der zweite radiale Durchgangsabschnitt (16a ) und der zweite axiale Durchgangsabschnitt (16b ) des zweiten Verbindungsdurchgangs (16 ) sich beide gerade vom zweiten Ventilaufnahmeloch (12 ) erstrecken. - Servolenkungs-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, wobei zumindest der erste radiale Durchgangsabschnitt (
15a ) und/oder der zweite radiale Durchgangsabschnitt (16a ) durch Bohren von einem offenen Ende eines entsprechenden, ersten und/oder zweiten, Ventilaufnahmelochs (11 ,12 ) gebildet ist, welche in einer Endfläche des Gehäuses offen sind. - Servolenkungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, wobei das Gehäuse einen Innenhohlraum umfasst, der vom Kolben (
70 ) in die erste Hydraulikkammer (21 ) auf einer Seite des Kolbens (70 ), die näher zur Eingangswelle (40 ) liegt als die zweite Hydraulikkammer (22 ), und die zweite Hydraulikkammer (22 ) auf der anderen Seite des Kolbens (70 ) geteilt wird; und der erste radiale Durchgangsabschnitt (15a ) durch Bohren von einem offenen Ende des ersten Ventilaufnahmelochs (11 ), welches in einer Endfläche des Gehäuses offen ist, gebildet ist. - Servolenkungs-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse mit einem Lager-Hydraulikdurchgang (
17a ) ausgebildet ist; und der erste radiale Durchgangsabschnitt (15a ) über den Lager-Hydraulikdurchgang (17a ) mit dem Steuerventil (600 ) verbunden ist. - Servolenkungs-Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Eingangswelle (
40 ) in dem Gehäuse über ein Lager (17 ) gelagert wird, das von einem einstellbaren Zapfenelement (18 ) gehalten wird; und die Servolenkungs-Vorrichtung ferner einen O-Ring (18a ) und einen Dichtring (18b ) umfasst, die in einem Gleitbereich zwischen dem einstellbaren Zapfenelement (18 ) und der Ausgangswelle (60 ) angeordnet sind. - Servolenkungs-Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseelement (
10 ), welches die Eingangswelle (40 ) drehbar lagert, und ein zweites Gehäuseelement (20 ), das mit dem ersten Gehäuseelement (10 ) verbunden ist, umfasst; und das zweite Gehäuseelement (20 ) einen Innenhohlraum umfasst, der vom Kolben (70 ) in die erste Hydraulikkammer (21 ) zwischen dem ersten Gehäuseelement (10 ) und dem Kolben (70 ) und die zweite Hydraulikkammer (22 ) geteilt wird. - Servolenkungs-Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das erste Gehäuseelement mit dem ersten (
11 ) und dem zweiten (12 ) Ventilaufnahmeloch ausgebildet ist, die sich axial erstrecken und in eine Außenoberfläche des ersten Gehäuseelements (10 ) öffnen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2004152154A JP4351583B2 (ja) | 2004-05-21 | 2004-05-21 | パワーステアリング装置 |
JP2004/152154 | 2004-05-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005023315A1 DE102005023315A1 (de) | 2005-12-15 |
DE102005023315B4 true DE102005023315B4 (de) | 2011-12-08 |
Family
ID=35404563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005023315A Active DE102005023315B4 (de) | 2004-05-21 | 2005-05-20 | Servolenkungs-Vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7374011B2 (de) |
JP (1) | JP4351583B2 (de) |
CN (1) | CN100361853C (de) |
DE (1) | DE102005023315B4 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008037192A (ja) * | 2006-08-03 | 2008-02-21 | Hitachi Ltd | パワーステアリング装置 |
JP2009006948A (ja) * | 2007-06-29 | 2009-01-15 | Hitachi Ltd | パワーステアリング装置 |
DE112013006321T5 (de) * | 2012-12-31 | 2015-11-05 | Zf Steering Gear (India) Ltd. | Energiesparendes hydraulisches Servolenkungsgetriebe |
US9156494B2 (en) * | 2013-10-18 | 2015-10-13 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle steering systems |
JP6078018B2 (ja) * | 2014-03-27 | 2017-02-08 | 株式会社ショーワ | パワーステアリング装置およびパワーステアリング装置の組立方法 |
DE102014119039A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Pulsationsgedämpfte Servolenkung |
US9617707B2 (en) * | 2014-07-28 | 2017-04-11 | Caterpillar Global Mining Llc | Snubber for machine |
US20160024747A1 (en) * | 2014-07-28 | 2016-01-28 | Caterpillar Global Mining Llc | Snubber for machine |
US9605405B2 (en) * | 2014-07-28 | 2017-03-28 | Caterpillar Global Mining Llc | Snubber for machine |
US10309502B2 (en) * | 2015-01-16 | 2019-06-04 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Power steering device |
DE102015111344A1 (de) | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Pulsationsgedämpfte kugelmutterlenkung |
CN105179834B (zh) * | 2015-08-28 | 2018-05-04 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种转向器与转动管的连接机构 |
GB2542841B (en) | 2015-10-01 | 2017-10-18 | Goodwin Plc | Valve |
JP6705653B2 (ja) * | 2016-01-19 | 2020-06-03 | トヨタ自動車株式会社 | ステアリング装置 |
WO2017159107A1 (ja) * | 2016-03-18 | 2017-09-21 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | パワーステアリング装置 |
US10647347B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-05-12 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Power steering gear assembly having an end of travel valve assembly |
WO2019014909A1 (en) * | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | MULTI-STAGE DOHERTY POWER AMPLIFIER AND TRANSMITTER |
EP3444483B1 (de) | 2017-08-17 | 2020-12-16 | Goodrich Actuation Systems Limited | Mehrzylindriges hydraulisches stellgliedsystem |
CN110005777B (zh) * | 2017-12-22 | 2022-10-11 | 操纵技术Ip控股公司 | 具有行程末端阀组件的动力转向齿轮组件 |
CN113165686B (zh) * | 2018-07-04 | 2023-09-22 | 沃尔沃卡车集团 | 具有多个输入轴的转向器组件、再制造套件和再制造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001055153A (ja) * | 1999-08-16 | 2001-02-27 | Bosch Braking Systems Co Ltd | 動力舵取装置 |
DE10057851A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-07-12 | Showa Corp | Servolenkvorrichtung |
US6415885B2 (en) * | 2000-02-14 | 2002-07-09 | Bosch Braking Systems Co., Ltd. | Steering damper |
DE10223764A1 (de) * | 2001-05-28 | 2002-12-12 | Unisia Jkc Steering Sys Co Ltd | Lenkungsdämpfer |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5637105B2 (de) * | 1973-10-31 | 1981-08-28 | ||
EP0326562B1 (de) * | 1986-09-19 | 1990-06-20 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen |
US5803201A (en) * | 1996-06-05 | 1998-09-08 | R. H. Sheppard Co., Inc. | Hydraulic power steering gear assembly with unloading valve |
JPH11115783A (ja) * | 1997-10-15 | 1999-04-27 | Unisia Jecs Corp | パワーステアリング装置 |
JP4112053B2 (ja) * | 1997-11-06 | 2008-07-02 | 株式会社 神崎高級工機製作所 | パワーステアリングの油圧コントロールバルブ装置 |
JPH11217081A (ja) * | 1997-11-27 | 1999-08-10 | Kayaba Ind Co Ltd | パワーステアリングシステム |
JP2001301632A (ja) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Kayaba Ind Co Ltd | ステアリングダンパ |
CN2438632Y (zh) * | 2000-09-01 | 2001-07-11 | 济宁伊顿液压有限公司 | 一种带油缸阻尼功能的全液压转向器 |
JP2003081107A (ja) * | 2001-09-10 | 2003-03-19 | Unisia Jkc Steering System Co Ltd | ステアリングダンパ |
DE10203384B9 (de) * | 2002-01-29 | 2007-01-18 | Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg | Servolenksystem |
KR20040011142A (ko) * | 2002-07-29 | 2004-02-05 | 주식회사 만도 | 스티어링장치의 댐핑밸브 |
-
2004
- 2004-05-21 JP JP2004152154A patent/JP4351583B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-05-20 US US11/133,461 patent/US7374011B2/en active Active
- 2005-05-20 DE DE102005023315A patent/DE102005023315B4/de active Active
- 2005-05-20 CN CNB2005100737038A patent/CN100361853C/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001055153A (ja) * | 1999-08-16 | 2001-02-27 | Bosch Braking Systems Co Ltd | 動力舵取装置 |
DE10057851A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-07-12 | Showa Corp | Servolenkvorrichtung |
US6415885B2 (en) * | 2000-02-14 | 2002-07-09 | Bosch Braking Systems Co., Ltd. | Steering damper |
DE10223764A1 (de) * | 2001-05-28 | 2002-12-12 | Unisia Jkc Steering Sys Co Ltd | Lenkungsdämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4351583B2 (ja) | 2009-10-28 |
US7374011B2 (en) | 2008-05-20 |
US20060011406A1 (en) | 2006-01-19 |
JP2005329893A (ja) | 2005-12-02 |
DE102005023315A1 (de) | 2005-12-15 |
CN1699107A (zh) | 2005-11-23 |
CN100361853C (zh) | 2008-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005023315B4 (de) | Servolenkungs-Vorrichtung | |
DE4024057C1 (de) | ||
DE102012212965B4 (de) | Integrierte Servolenkvorrichtung | |
DE3314925A1 (de) | Steuerventil fuer eine hilfskraftlenkung | |
DE4024056C1 (de) | ||
DE102004027301B4 (de) | Integrierte Servolenkvorrichtung | |
DD262635A5 (de) | Steuergeraet fuer eine hydrostatische lenkeinrichtung o. dgl. | |
DE3856245T2 (de) | Lenkgetriebe | |
DE69913270T2 (de) | Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung | |
DE2259436A1 (de) | Kraftlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102012005025B4 (de) | Hilfskraftlenkungsvorrichtung | |
DE19815313C2 (de) | Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge | |
DE19604889C2 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE3136779A1 (de) | "servolenkvorrichtung" | |
DE2160905B2 (de) | Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis | |
DE3100643C2 (de) | Lenkventil für eine Hilfskraftlenkeinrichtung | |
DE69309837T2 (de) | Steuerventil mit abgeschrägten Steuerflächen für eine Lenkung | |
DE102005031296A1 (de) | Ringfilter | |
DE3211068C2 (de) | ||
DE4038678C2 (de) | Ausgleichsstift für ein Servolenksystem | |
DE69710709T2 (de) | Servoventil für eine Servolenkung | |
DE4139506C2 (de) | Drehschieberventil für Servolenkungen | |
DE69501828T2 (de) | Hahn mit konischem küken | |
DE2649509A1 (de) | Hydraulische hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge | |
DE602005004883T2 (de) | Hydraulische Servolenkung für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120309 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-, JP Free format text: FORMER OWNER: HITACHI, LTD., TOKYO, JP Owner name: KNORR-BREMSE STEERING SYSTEM JAPAN LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: HITACHI, LTD., TOKYO, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KNORR-BREMSE STEERING SYSTEM JAPAN LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI-KEN, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KNORR-BREMSE COMMERCIAL VEHICLE SYSTEMS JAPAN , JP Free format text: FORMER OWNER: KNORR-BREMSE STEERING SYSTEM JAPAN LTD., SAITAMA, JP |