DE3314925A1 - Steuerventil fuer eine hilfskraftlenkung - Google Patents

Steuerventil fuer eine hilfskraftlenkung

Info

Publication number
DE3314925A1
DE3314925A1 DE19833314925 DE3314925A DE3314925A1 DE 3314925 A1 DE3314925 A1 DE 3314925A1 DE 19833314925 DE19833314925 DE 19833314925 DE 3314925 A DE3314925 A DE 3314925A DE 3314925 A1 DE3314925 A1 DE 3314925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
valve
valve body
inlet
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314925
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314925C2 (de
Inventor
Chris Roy 35603 Decatur Ala. Spann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3314925A1 publication Critical patent/DE3314925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314925C2 publication Critical patent/DE3314925C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86662Axial and radial flow

Description

Ein Steuerventil nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise durch die US-PS 3 022 772 bekannt.
Derartige Stuerventile ermöglichen eine vorzügliche Lenkung unter HilfskraftunterstUtzung und weisen eine hohe Lebensdauer auf. Sie haben aber einen komplizierten Aufbau und.sind auch aufwendig in der Herstellung, insbesondere bezüglich der Ausgestaltung der Strömungswege für das Drucköl, die zeitraubend und damit teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter weitgehenden Beibehalten des Grundaufbaus die Ausbildung der ölwege im Steuerventil so auszubilden, dass ausser einer besseren Arbeitsweise auch eine Verringerung der üeretellungskosten erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellte Maßnahme gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
In den Zeichnungen ist ein Ausführungstoeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine zum xeil aufgebrochene Seitenan-r
eicht einer Hilfskraftlenkung mit einem Steuerventil nach der Erfindung,
Pig. 2 einen Schnitt durch das Steuerventil
nach der Linie 2-2 in Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen,
-5-
33 H 92
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in
Fig. 2 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Ventilkör-»
per gemäss Fig. 3,
. Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Eingangsglieds und des Ventilkörpers mit auseinandergezeichneten Einzelteilen.
Ein Lenkgetriebe 10 mit einem Zahnstangentrieb hat ein Gehäuse 12 mit einem angeschlossenem Kraftmotor zum Ausüben einer Hilfskraft. Das Gehäuse 12 enthält ein Steuerventil 14, das vom Fahrer des Fahrzeugs willkürlich betätigbar ist, um die lenkbaren Räder des Fahrzeugs mit einer Hilfskraft zu lenken. Das Steuerventil 14 hat ein längliches zylindrisches Eingangsglied 16, das im uehäuse drehbar ist und über ein Lager 18 abgestützt wird. Das Eingangsglied 16 tritt durch eine Flüssigkeitsdichtung am oberen. Ende des Gehäuses 12 nach aussen und wird dort mit einer nicht dargestellten Lenkwellle verbunden, die durch ein ebenfalls nicht dargestelltes Lenkrad gedreht werden kann. Das innen liegende Ende des Eingangsglieds 16 ist über 4veile 20 mit einem Ritzel 22 verbunden, das im Gehäuse drehbar Über eine Lagerbüchse 23 und ein Kugellager 24 abgestützt ist. Das Kugellager 24 nimmt einen Zapfen 26 des Ritzels 22 auf, der auf der dem Eingangsglied 16 abgewandten Seite vorgesehen ist. Durch eine auf den
ι 4 a ^ ο
Zapfen 26 aufgeschraubte Mutter.28 ist das Ritzel 22 in seiner Lage festgelegt, ein abnehmbarer napfartiger Deckel 30 verschliesst dae Gehäuse und gestattet den Zugang zur Mutter 28.
Wie Pig. 2 zeigt, kämmt das Ritzel 22 mit den Zähnen 34 einer Zahnstange 36, die in dem Gehäuse langsverschieblich sich bis in ein Gehäuse 37 für den Kraftmotor erstreckt. Die beiden Enden der Zahnstange 36 sind in üblicher Weise über Kugelgelenke und Zugstangen mit den Fahrzeugrädern verbunden. Die lineare Bewegung der Zahnstang« bewirkt somit den Einschlag der Fahrzeugräder beim Lenken. Der einwandfreie Eingriff des Ritzels 22 in die Zahnstange wird durch einen Schuh 38 bewirkt, der durch eine Schrauben feder 40 belastet ist. Diese stützt sich an einem Einstelletopfen 42 ab, der ins Gehäuse eingeschraubt ist. Eine auf den Einstellstopfen aufgeschraubte Gegenmutter 43 stützt sich am uehäuse ab und legt den Einstellstopfen in der jeweils eingestellten Lage fest.
Das Eingangsglied 16 ist innerhalb des Gehäuses 12 zu einem zylindrischen Ventilschieber 44 ausgebildet, der in Längsrichtung verlaufende Schlitze 461 und 46R zur Leitung von Drucköl aufweist. Diese Schlitze sind gleichmassig über den Umfang verteilt und verbinden bei Ausüben einer Hilfskraft beim Lenken zu Auslaßöffnun|ef§n in einem Ventilkörper 48, um Drucköl für linken oder rechten Einschlag der Fahrzeugräder zuzuleiten. Sie verbinden zu
—7—
Auslaßöffnungen des Ventilkörpera, wenn eine Hilfskraft nicht angefordert wird.
Der Ventilkörper 48 hat zylindrische Gestalt und ist drehbar auf dem Ventilschieber 44 gelagert. Sein inneres Ende erstreckt eich über das Ende des Ritseis 22 hinaus und ist mit diesem durch einen radialen Stift 50 verbunden. Ein Torsionsstab 51 erstreckt sich durfch eine axiale Bohrung 49 des Eingangsglieds 16 und stellt eine zentrierende "*eder zwischen dem Ventilschieber 44 und dem Ventilkörper 48 dar. Ein Stift 52 verbindet das äussere Ende des Torsionsstabes 51 mit dem benachbarten Ende des Eingangsglieds 16, während sein inneres Ende über Keile mit dem Ritzel 22 verbunden ist. Eine Lagerbüchse 54 stützt das innere Ende des Eingangsglieds 16 an einem zylindrische^ Teil des Torsionastabes 51 ab. Es kann hierdurch der Ventilf schieber 44 relativ zum Ventilkörper 48 begrenzt verdreht werden, wodurch das Steuerventil DruckÖl zu» Ausüben der Hilfskraft zusteuert. Bei Beenden des drehenden Eingangs werden der ventilschieber 44 und der ventilkörper 48 durch den Torsionsstab51 wieder in die zentrierte Stellung zurückT bewegt, wodurch die Hilfskraftwirkung endet, wie dies im einzelnen in der US-PS 3 022 772 beschrieben ist.
Der Ventilkörper 48 hat in seiner Innenfläche in Längsrichtung liegende Einlaßschlitze 56 und Rücklaufschlitze 58, die durch Räumen gebildet werden. Wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, sind die Rücklaufschlitze 58 tiefer und langer als die Einlaßschlitze 56, um Wege
zu einer Auslasskammer 60 am oberen Ende des Gehäuses 12 zu schaffen, von der öl zu einer Zahnradpumpe 75 zurückgelangt, die die Druckölquelle darstellt. An den Enden der Einlaßschlitze 56 sind im Ventilkörper Schultern 64 und 66 gebildet, die Sitze für Endringe 68 bzw. 70 sind, die die Einlaßschlitze 56 verschliessen, jedoch von den tiefer ausgebildeten Rücklaufschlitzen 58 umgangen werden, die sich über diese Endringe hinaus erstrecken. Es ergeben sich damit an den Enden der Rücklaufschlitze 58 ein Kranz von axialen Kanälen 72 (Fig. 2 und 3), die in die Auslaßkammer 60 münden. Diese hat eine Auslassöffnung 71» an die eine RUcklaufleitung 73 zu einem ölbehälter 74 für die ölpumpe 75 angeschlossen ist. Eine Kammer 76, die am unteren Ende des Ventilkörpers 48 durch eine Ringdichtung 77 begrenzt ist die gegen eine zylindrische Fläche des Ritzels 22 anliegt,
78
steht über axiale Kanäle/; die sich über den Endring 68 erstrecken, mit den Rücklaufschlitzen 58 in Verbindung.
Der Auesenmantel des VentilkÖrpers 48 ist mit drei Umfangsnuten versehen, nämlich 80 (für Geradeaus fahrt), 82 (für ^echtseinschlag) und 84 (für Linkseinschlag).In Ringnuten des Ventilkörpers sind Dichtungen 86 eingesetzt? die gegen die Wand des Gehäuses 12 abdichten und die Ringnuten 80,82 und 84 hydraulisch voneinander trennen.. Die Ringnut 80 des Ventilkörpers 48 hat vier zentrale radiale Löcher 88, die in die Einlaßschlitze 56 an der Innenfläche münden. Die Einlaßschlitze 56 sind durch Rippen 87 und 89
-9-
ί β · φ β β ·
von den Rücklaufschlitzen 58 getrennt. Geneigte Löcher 90 führen von der Ringnut 82 durch die Rippen 87 und radiale Löcher 92 von der Ringnut .84 durch die Rippen 89. Das Ge« häuse 12 hat eine Eingangsöffnung 98, die zur Ringnut 80 ausgerichtet ist und über eine Förderleitung 100 mit der Druckölpumpe 75 verbunden ist, so dass sie bei angetriebener Druckölpumpe 75 Drucköl erhält.
Die Ringnut 82 ist mit einer öffnung 101 verbunden, an die eine Leitung 102 zu einer Druckkammer 104 des Kraftzylinders angeschlossen ist, die für einen Rechtseinschlag der Fahrzeugräder Drucköl erhält. Die Ringnut ist über eine öffnung 105 und eine Leitung 106 mit einer Druckkammer 108 für den Linkseinschlag der Fahrzeugräder verbunden. Die beiden Druckkammern sind durch einen Kolben 112 voneinander getrennt, der in dem Gehäuse 37 verschieblich in der Mitte der Zahnstange 36 an dieser befestigt ist, Das Gehäuse 37 stützt sich an der einen Seite an einer Verlängerung 116 des Gehäuses 12 ab und ist dort mittels Schrai ben 118 befestigt. Eine Ringdichtung 120 am uehäuse 37 am Ende der Verlängerung 116 liefcjt gegen eine glatte zylindrische Fläche der Zahnstange 36 an und begrenzt die Druckkammer 108«, Das andere Ende der Zahnstange 36 erstreckt sich durch eine gleiche, nicht dargestellte Dichtung, die die Druckkammer 104 begrenzt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das Steuerventil in der zentrierten Stellung für Geradeausfahrt. Lrucköl fliesst
-10-
JJ
von der Druckölpumpe 75 über die Förderleitung 100 zur Eingangsöffnung 98 zur Ringnut 80 im Aussenmantel des Ventilkörpers 48. Das öl gelangt einwärts durch die Bohrungen in die kurzen Einlaßschlitze 56. Bei der zentrierten Stellunk beider 1ViIe gelang das öl von den Einlaßschlitzen zu den RUcklaufschlitzen 58 entsprechend den Pfeilen A in· Fig. 3. Von dort fliesst es entsprechend den Pfeilen B in Fig. 2 durch die Kanäle 72 zur Auslasskammer 60 und dann zum ölbehälter 74 zurück. Durch die axialen Kanäle 72, die die Endscheibe 70 umgehe^wird ein erster Satz von Rücklaufbohren entbehrlich, die bei bekannten Bauarten radial die Verbindung zur Bohrung 49 herstellen. Ferner wird auch ein zweiter Satz von radialen Bohrungen entbehrlich, der die Bohrung tyQ, mit der AuslaÄkamraer 60 verbindet. Die Bildung des erfindungsgemässen neuen Wegs für den ölrücklauf wird durch weiteres Bearbeitung schon vorhandener Schlitze ermöglicht, die tiefer und länger ausgebildet werden. In dieser einfachen Weise wird ein geradlinigerer Verlauf des Weges erreicht, der eine bessere Rücklaufwirkung aufweist. Ausserdem ist die maschinelle Bearbeitung der Schlitze wesentlich einfacher und daher billiger, als das Bohren der zahlreichen radialen Bohrungen. Bei einer Ausführung wurde das Bohren von zehn derartigen radialen Bohrungen durch vier axialef lediglich tiefer und langer zu räumende Schlitze ersetzt.
In der zentrierten Stellung des Steuerventile
-11-
33U925
für tferadeausfahrt erfolgt keine Druckölzufuhr zu den Druck« kammern 104 und 108, in denen gleicher Druck herrscht· Das in ihnen enthaltene öl wirkt als Puffer zur Aufnahme von "Äadstössen, die damit nicht auf das Lenkrad übertragen werden. Es ergibt sich ein angenehmeres Fahren. Ferner sind all Leitungen des Steuerventils in der zentrierten Stellung offeiji Erst bei einer ausreichenden xvelativdrehung zwischen Ventilschieber und Ventilkörper gegen die Kraft des Torsionsstabs erfolgt eine Druckölförderung durch das Steuerventil, um die gewünschte Hilfskraft auszulösen.
Diese Ausbildung des Steuerventile verringert auch die Pumpenverluste, da der öletrom durch das Steuerventil in der zentrierten Stellung nur gering gedrosselt wird.'
Beim Kurvenfahren ergibt sich durch den Widerstand der Vorderräder an der Fahrbahn eine Drehbewegung zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilschieber unter Tordieren des Torsionsstabs, wodurch die Lage der einzelnen Schlit-f ze zueinander geändert -wird. Bei einem ^echtseinschlag der Fahrzeugräder werden die Schlitze 46R des ventilschiebers von den Rücklaufschlitzen 58 getrennt und mit den EinlaQ-schlitzen 56 verbunden. Gleichzeitig werden die Schlitze 46L von den Einlaßschlitzen getrennt und öffnen zu den Rücklaufschlitzen 58. Damit wird Drucköl zur Druckkammer 104 gesteuert, durch die Zahnstange 36 werden die lenkbaren Räder für die Kurvenfahrt nach rechts verstellt. Das öl aus der Druckkammer 108 wird über das Steuerventil in den ölbenhälter 74
331
zurückgedrückt.
Je grosser der Widerstand zwischen den lenkbaren Rädern und der Fahrbahn ist, um so stärker tritt die Verlagerung zwischen dem ventilschieber und dem ventilkörper ein und als Folge wird in der jeweiligen beaufsch^Tgten Druckkammer ein höherer Druck und damit eine stärkere Unterstützung der Lenkung bewirkt. Der Fahrer erhält damit jederzeit eine zuverlässige und ausreichende Unterstützung. Sobald der Fahrer das Lenkixad zurückdreht, wird der Ventil« körper zurückbewegt und das Steuerventil nimmt seine zentrier te Stellung wieder einf Dann wird der Öldruck in den beiden Druckkammern wieder gleich und die Geometrie des Lenkgestänges bringt die Fahrzeugräder wieder in ihre "eradeausfahrstellung.
Bei Linkseinschlag treten in analoger Weise Bewegungen im Steuerventil ein, durch die die Druckkammer 108 Drucköl erhält und aus der Druckkammer 104 öl verdrängt wird.
Leerseite

Claims (4)

  1. I 1.ySteuerventil für eine Hilfskraftlenkung, das Drucköl von einer Druckölquelle über einen Eingang wahlweise einem von zwei Ausgängen zuteilt, und in der neutralen Stellung durchströmt ist, folgender Ausgestaltung:
    a) Ein drehbares Eingangsglied erstreckt eich in ein Gehäuse und iat d»rt mit einem Ventilechieber verbunden, der an seiner Mantelfläche mehrere Über den Umfang verteilte Schlitze zum Weiterleiten des Öls aufweist;
    b) in dem Gehäuse ist auf dem Ventilschieber begrenzt su diesem drehbar ein Ventilkörper gelagert, in dessen Innenwandung mehrere über den Umfang verteilte Einlaßschlitze gebildet sind, die mit dem Eingang für das Drucköl verbunden sind;
    c) in dem Gehäuse 1st eine Auslaßkammer gebildet, die mit einer Rücklauföffnung verbunden ist und in die Rücklauf-Schlitze münden, die in der Innenwandung des Ventilkörpers jeweils zwischen den Einlaßschlitzen gebildet sind;
    -2«
    OO I HZ Δ'Ο
    d) in der zentrierten Lage zwischen dem Ventilechieber und dem Ventilkörper ist der Eingang über die Schlitze im Ventilschieber mit den Rücklaufschlitzen im Ventilkörper unter Umgehen der beiden Ausgänge verbunden, während bei zueinander versetzter Lage zwischen Ventilschieber und Ventilkörper, die Auslaßkamraer mit dem einen Ausgang und der Eingang mit dem anderen Ausgang verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Rücklaufschlitze (58) mit der Auslaßkammer (60) die Rücklaufschlitze mit Endteilen (72,78) versehen
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1 mit folgenden weiteren kennzeichnenden Merkmalen:
    e) Das Eingangflglied (16) ist hohl ausgebildet und weist
    in einem als Ventilschieber (44) zylindrisch ausgebildeten Teil in axialer Richtung liegende Schlitze (46L,46R) in der Aussenflache auf;
    f) der ventilkörper (48) hat im wesentlichen zylindrische Gestalt und ist Ui . ". mit seiner zylindrischen Innenfläche auf dem den Ventilschieber bildenden Teil des Eingangsglieds drehbar gelagert;
    g) durch das Eingangsglied (16) erstreckt sich ein Torsionsstab (51), der mit dem Ventilkörper (48) und dem Eingang! glied (16) verbunden ist;
    h) in der zentralen Lage zwischen Ventilkörper (48) und Ventilechieber (44) stehen die Schlitz« im Ventilschieber
    mit den Einlaßachlitzen (56) und den Rücklaufschlitzen (58) im Ventilkörper in Verbindung,
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadureh gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten des Ventilkörpers (48) Sitze (64,66) für Endringe (68 und 70) vorgesehen sind, die die Enden der Einlaßschlitze &67) verschliessen, während die RÜeklaufachlitze (58) tiefer in die Innenwand des Ventil körpers reichen und sich über die Endringe hinaus erstrecker um die Endteile (72,78) zur Verbindung mit der Auslaßkammer (60) zu bilden.
  4. 4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadureh gekennzeichnet, daes der Eingang durch eine öffnung (98) im Gehäuse (12) des Steuerventils gebildet ist, die mit einer Druckölquelle (75) verbunden ist, dass die Auslaßkammer (60) über eine Auslaßöffnung (71) im Gehäuse mit einem ölbehälter (74) für die Drückölquelle verbunden ist, dass ein hydraulischer Motor (13) mit den lenkbaren Rädern eines Fahrzeugs verbunden ist und zum Ausüben einer Hilfskraft beim1 Lenken über leitungen (102,106) an die beiden Ausgänge (101 bzw.105) des Steuerventils (12) angeschlossen ist.
DE19833314925 1982-05-07 1983-04-22 Steuerventil fuer eine hilfskraftlenkung Granted DE3314925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/375,715 US4454801A (en) 1982-05-07 1982-05-07 Power steering gear and open center rotary valve therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314925A1 true DE3314925A1 (de) 1983-11-17
DE3314925C2 DE3314925C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=23482008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314925 Granted DE3314925A1 (de) 1982-05-07 1983-04-22 Steuerventil fuer eine hilfskraftlenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4454801A (de)
JP (1) JPS58202166A (de)
AU (1) AU550734B2 (de)
DE (1) DE3314925A1 (de)
GB (1) GB2119728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139506A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bishop A E Drehschieberventil fuer servolenkungen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144379B (en) * 1983-08-05 1987-05-20 Cam Gears Ltd Power steering valve and method of making the same
US4573496A (en) * 1984-04-18 1986-03-04 General Motors Corporation Hydraulic power steering gear and rotary valve therefor
US4788877A (en) * 1987-03-09 1988-12-06 General Motors Corporation Composite housing for rack and pinion power steering gear
FR2657577B1 (fr) * 1990-01-31 1992-06-12 Fischer Ag Georg Boitier de direction.
US5070958A (en) * 1991-03-15 1991-12-10 General Motors Corporation Variable effort steering gear
US5131430A (en) * 1991-12-04 1992-07-21 A.E. Bishop & Associates Pty., Limited Valves
US5445239A (en) 1994-08-01 1995-08-29 General Motors Corporation Motor vehicle power steering system
US5492191A (en) * 1994-12-14 1996-02-20 General Motors Corporation Power steering gear for motor vehicle
US5482132A (en) * 1995-05-26 1996-01-09 Birsching; Joel E. Pinion head for power steering gear
US5655621A (en) * 1995-06-30 1997-08-12 General Motors Corporation Motor vehicle power steering gear
AUPN628895A0 (en) * 1995-10-31 1995-11-23 A.E. Bishop & Associates Pty Limited Component and method of manufacture thereof
JP3543043B2 (ja) * 1996-02-07 2004-07-14 光洋精工株式会社 油圧パワーステアリング装置
US5690143A (en) * 1996-04-08 1997-11-25 General Motors Corporation Valve for power steering gear
US5738182A (en) * 1996-07-17 1998-04-14 General Motors Corporation Power steering apparatus for motor vehicle and method for making the same
US5842536A (en) * 1997-06-02 1998-12-01 General Motors Corporation Power steering gear for motor vehicle
US5931195A (en) * 1997-09-24 1999-08-03 General Motors Corporation Power steering apparatus for motor vehicle with two piece inner pole member and method for making the same
US5857478A (en) 1997-10-28 1999-01-12 General Motors Corporation Demand responsive flow control valve
US6092618A (en) 1997-10-31 2000-07-25 General Motors Corporation Electro-hydraulic power steering control with fluid temperature and motor speed compensation of power steering load signal
US5967253A (en) 1997-10-31 1999-10-19 General Motors Corporation Electro-hydraulic power steering control with motor speed switching and fluid temperature compensation of standby switch-points
EP0913315A3 (de) 1997-10-31 2001-03-07 Delphi Technologies, Inc. Selbst-kalibrierendes, elektro-hydraulisches Servolenksystem
US6390783B1 (en) 2000-01-28 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic pump having low aeration single return boost reservoir
US6767168B2 (en) 2000-06-04 2004-07-27 Rolls-Royce Corporation Method and apparatus for forming openings in a workpiece
US6435050B1 (en) 2001-03-28 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Steering gear for motor vehicle
US7264080B2 (en) 2005-02-04 2007-09-04 Delphi Technologies, Inc. Electric preload for variable effort steering system
US7793752B2 (en) * 2005-05-05 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of determining boost direction in a power steering system
US7364006B2 (en) 2005-05-05 2008-04-29 Delphi Technologies, Inc. Steering system with leads and pulls compensation
WO2008022370A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Bishop Innovation Limited Hydraulic power steering valve
US8800403B2 (en) 2010-09-17 2014-08-12 Nicholas A. Gargaro, III Boat lift drive housing apparatus
WO2018156947A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 China Automotive Systems, Inc. A control assembly for power steering
US11180188B2 (en) * 2019-11-25 2021-11-23 Nissan North America, Inc. Vehicle steering assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022772A (en) * 1957-10-02 1962-02-27 Gen Motors Corp Rotary power steering valve with torsion bar centering
DE2020175A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-25 Bendiberica Sa Steuerventil fuer Servo-Lenkgetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834761A (en) * 1957-10-02 1960-05-11 Gen Motors Corp Improved fluid pressure power steering mechanism for a motor vehicle
US3393608A (en) * 1966-10-20 1968-07-23 Bendix Corp Power steering mechanism
GB1213315A (en) * 1966-12-31 1970-11-25 Servomecanismos S A An assembly for use in hydraulic servo mechanisms
US3707167A (en) * 1970-06-25 1972-12-26 Trw Inc Hydraulic controller including rotary valve
DE2637458C3 (de) * 1976-08-20 1981-04-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4164892A (en) * 1976-12-22 1979-08-21 Trw Inc. Control apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022772A (en) * 1957-10-02 1962-02-27 Gen Motors Corp Rotary power steering valve with torsion bar centering
DE2020175A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-25 Bendiberica Sa Steuerventil fuer Servo-Lenkgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139506A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bishop A E Drehschieberventil fuer servolenkungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4454801A (en) 1984-06-19
JPH0241470B2 (de) 1990-09-18
GB2119728B (en) 1986-01-22
DE3314925C2 (de) 1989-04-06
AU550734B2 (en) 1986-04-10
JPS58202166A (ja) 1983-11-25
GB8312152D0 (en) 1983-06-08
GB2119728A (en) 1983-11-23
AU1408283A (en) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314925A1 (de) Steuerventil fuer eine hilfskraftlenkung
DE877110C (de) Kraftgetriebene Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3248001C2 (de)
DE940094C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem eine Hilfskraft erzeugenden Kolbentrieb
DE4330338C1 (de) Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung
DE939735C (de) Lenkgetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE2114591A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE3733102A1 (de) Variable servolenkung fuer ein fahrzeug
DE2504892A1 (de) Integrierte kraftlenkvorrichtung
DE2336373A1 (de) Hydraulisch kraftunterstuetztes fahrzeuglenksystem
DE19815313C2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE3136779A1 (de) "servolenkvorrichtung"
DE1179124B (de) Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen
EP0323972A1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen.
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
DE3001609C2 (de) Drehsteuerventil
DE2913484C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3122368A1 (de) Hydrolenkung
DE1181077B (de) Fluessigkeitshilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE3218844C2 (de) Lenkgetriebe mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1987004678A1 (fr) Valve de braquage pour automobiles
DE1278857B (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuge mit Knicklenkung
DE2305742A1 (de) Druckunterstuetztes lenkungsgetriebe
DE4139506C2 (de) Drehschieberventil für Servolenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee