DE69913270T2 - Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung - Google Patents

Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE69913270T2
DE69913270T2 DE69913270T DE69913270T DE69913270T2 DE 69913270 T2 DE69913270 T2 DE 69913270T2 DE 69913270 T DE69913270 T DE 69913270T DE 69913270 T DE69913270 T DE 69913270T DE 69913270 T2 DE69913270 T2 DE 69913270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve spring
spring plate
holes
partition plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913270D1 (de
Inventor
Chaojiu Haga-gun Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Corp
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE69913270D1 publication Critical patent/DE69913270D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913270T2 publication Critical patent/DE69913270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7777Both valves spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung und insbesondere auf ein Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung, dessen Aufbau vereinfacht ist und dessen Herstellungskosten reduziert sind.
  • Eine hydraulische Servolenkung, die für Fahrzeuge benutzt wird, ist üblicherweise mit einem Dämpferventil versehen, um die Stabilität des Lenkvorgangs in einem Hochgeschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs zu verbessern und das Auftreten des Flatter-Phänomens, des Kickback-Phänomens oder dergleichen zu verhindern. Ein solches Dämpferventil ist in 11 gezeigt (vgl. japanische Patentanmeldung Nr. 272 99 82). Ein ähnliches Dämpferventil ist in der GB-A-2 291 159 offenbart.
  • Ein Dämpferventil 030 dieser Art ist mit einem Trennplattenglied (Ventilhalteglied) 032 versehen, das in einer perforierten Plattenform ausgebildet ist, und das Öffnen bzw. Schließen der Durchgangslöcher 035 des Trennplattengliedes 032, durch die hydraulisches Öl hindurchgelangt, kann mittels einer Ventilfederplatte 036 gesteuert werden, die an einer Endfläche des Trennplattengliedes 032 über einen Stift 041 getragen ist, oder durch eine Ventilplatte 037, die einer Federwirkung unterliegt. Das Trennplattenglied 032 ist innerhalb eines Ventilgehäuses 030 fest angeordnet oder so, daß es nicht verlorengehen kann. Auch ist die Ventilfederplatte 036 oder die Ventilplatte 037 am Trennplattenglied 032 fest montiert, so daß sie hiervon nicht loskommen kann.
  • Der Stift 041 ist in einer Mitte des Trennplattengliedes 032 vorgesehen und er umfaßt einen Abschnitt mit großem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser. Der Stift 041 ist an dem Trennplattenglied 032 an einer Stufe hiervon zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser und dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser positioniert, und eine Spiral-Druck feder 050 ist zwischen einem Flansch eines Endabschnitts des Abschnitts mit großem Durchmesser und einem Ringplattenabschnitt der Ventilplatte 037 angeordnet, um die Ventilplatte 037 an einem Ende des Trennplattengliedes 032 zu drücken. Die Ventilplatte 037 weist einen zylindrischen Abschnitt auf, der von ihrem Ringplattenabschnitt vorsteht, wobei der zylindrische Abschnitt vom Abschnitt des Stifts 041 mit großem Durchmesser gleitend geführt wird. Auch drückt ein nietförmiger Endabschnitt (Biegeabschnitt) des Abschnitts mit kleinem Durchmesser des Stifts 041 die Ventilfederplatte 036 an der anderen Endfläche des Trennplattengliedes 032 über eine ringförmige Platte 038.
  • Ein gebohrter Öldurchgang 051 ist in den Durchgangslöchern 035 des Trennplattengliedes 032 ausgebildet, um einen verbleibenden Bereich, durch den Hydrauliköl gelangen kann, selbst wenn die Ventilfederplatte 036 und die Ventilplatte 037 an Positionen positioniert sind, in denen sie die Durchgangsbohrungen 035 schließen, zu sichern. Bezugsziffer 031 bezeichnet ein Gehäuse des Dämpferventils 030 und Bezugsziffer 031b bezeichnet ein Verbindungsloch, welches im Gehäuse 030 ausgebildet ist.
  • Nachdem das konventionelle Dämpferglied in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut ist, tendiert dann, wenn Vibrationen auf einen Servozylinder von einer (nicht gezeigten) Straßenradseite über eine Verbindungsstange übertragen werden, das Hydrauliköl in einen Kreislauf, der ein Öldurchgangs-Umschaltventil und den Servozylinder miteinander verbindet, dazu, in das Dämpferventil 030 in Richtung des Pfeiles in 11 zu fließen, um zum Öldurchgangs-Umschaltventil zurückzukehren. Nachdem jedoch die Federkraft der Ventilfederplatte 036 größer eingestellt ist als eine Rückstellkraft der Druckfeder 050, welche die Ventilplatte 037 preßt, wird der Durchgang durch die Durchgangslöcher 035 von der Ventilfederplatte 036 nur um einen geringen Betrag geöffnet, so daß das Öl einem Strömungswiderstand vom Durchgang unterliegt, wenn es im Durchgang strömt, und kinetische Energie des Hydrauliköls verbraucht wird.
  • Nachdem Vibrationen, die von der Straßenradseite zum Servozylinder übertragen werden, gedämpft werden und verhindert wird, daß sie auf das Lenkrad über das Öldurchgangs-Umschaltventil übertragen werden, werden als Resultat die Stabilität und der Komfort des Lenkbetriebs nicht beeinträchtigt. Wenn im Gegensatz hierzu Hydrauliköl in einer Richtung entgegen dem Pfeil in 11 strömt, so öffnet die Ventilplatte 037 den Durchgang der Durchgangslöcher 035 relativ groß, so daß Hydrauliköl nicht daran gehindert wird, zum Servozylinder zugeführt zu werden.
  • Nachdem jedoch bei der konventionellen Lösung die Struktur des Trennplattengliedes 032 oder der Feder 041 kompliziert wird, müssen zwei Ventilplatten als Ventilfederplatte 036 und Ventilplatte 037 vorbereitet werden, es ist eine Spiraldruckfeder 050 oder dergleichen erforderlich und der Aufbau des Dämpferventils ist kompliziert und der Zusammenbau verschlechtert, so daß die Herstellungskosten des Dämpferventils erhöht sind.
  • Es hat daher die Struktur des konventionellen Dämpfungsventils mehrere Nachteile und sie erfordert insbesondere mehrere unterschiedliche Komponenten.
  • Die GB-A-2 279 630 bezieht sich auf die gleiche Art von Dämpferventilen und es müssen unterschiedliche Ventilfederplatten verwendet werden zusammen mit unterschiedlichen Federgliedern.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Anzahl solcher unterschiedlichen Bauteile zu reduzieren und den Gesamtaufbau des für hydraulische Servolenkungen verwendeten Dämpferventils beträchtlich zu vereinfachen.
  • Wie beansprucht ist ein Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung vorgesehen, welches in einem hydraulischen Ölkreislauf angeordnet ist, um ein Öldurchgangs-Umschaltventil, welches in einem Getriebegehäuse angeordnet ist und linke und rechte Ölkammern eines Servozylinders miteinander zu verbinden, und welches mit einem Trennplattenglied versehen ist, um das Innere eines Ventilgehäuses in zwei Ventilkammern zu teilen, wobei eine Mehrzahl von Durchgangslöchern im Trennplattenglied unter gleichen Abständen entlang einer Umfangsrichtung hiervon ausgebildet ist, wobei eine erste Ventilfederplatte an einer Seitenwandung des Trennplattengliedes fixiert ist, die einer ersten Ventilkammer der zwei Ventilkammern gegenüberliegt, die an einer Seite des Öldurchgangs-Umschaltventils positioniert ist, wobei eine zweite Ventilfederplatte an der anderen Wandung des Trennplattengliedes fixiert ist, die der zweiten Ventilkammer der beiden Ventilkammern gegenüberliegt, die an einer Seite des Servozylinders positioniert ist, wobei die Federkraft der ersten Ventilfederplatte größer ist als die Federkraft der zweiten Ventilfederplatte.
  • Entsprechend einer ersten Alternative gemäß der Erfindung ist die erste Ventilfederplatte positioniert, um die jeweils zweiten einer Mehrzahl von Durchgangslöchern zu öffnen bzw. zu schließen, und die zweite Federplatte ist positioniert, um die anderen Durchgangslöcher zu öffnen bzw. zu schließen, und beide Ventilfederplatten haben die gleiche Form und die gleiche Größe, wobei als erste Ventilfederplatte und als zweite Ventilfederplatte identische Ventilfederplatten verwendet werden, wobei ein Außendurchmesser einer ersten flachen Beilagscheibe zum Drücken der ersten Ventilfederplatte größer ist als derjenige einer zweiten flachen Beilagscheibe zum Drücken der zweiten Ventilfederplatte, und wobei die Federkraft der ersten Ventilfederplatte größer ist als diejenige der zweiten Ventilfederplatte.
  • Gemäß einer zweiten Alternative der Erfindung ist die erste Ventilfederplatte positioniert, um die jeweils zweiten einer Mehrzahl von Durchgangslöchern zu öffnen bzw. zu schließen, die zweite Ventilfederplatte ist positioniert, um die anderen Durchgangslöcher zu öffnen bzw. zu schließen, und beide Ven tilfederplatten haben die gleiche Form und die gleiche Größe, wobei die erste Ventilfederplatte dicker ist als die zweite Ventilfederplatte, wobei eine erste flache Beilagscheibe zum Drücken der ersten Ventilfederplatte und eine zweite flache Beilagscheibe zum Drücken der zweiten Ventilfederplatte identische flache Beilagscheiben sind, wobei die Federkraft der ersten Ventilfederplatte größer ist als diejenige der zweiten Ventilfederplatte.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden, wobei diese nicht als Begrenzung der Erfindung verstanden werden sollten, sondern lediglich der Erläuterung und dem Verständnis dienen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ansicht des Gesamtaufbaus der hydraulischen Servolenkung, bei der ein Dämpferventil gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel (Ausführungsbeispiel 1) angewandt wird,
  • 2 eine Längs-Schnittansicht eines Abschnitts eines Getriebegehäuses der hydraulischen Servolenkung gemäß 1, der ein Öldurchgangs-Umschaltventil beherbergt,
  • 3 eine schematische Ansicht des Aufbaus der hydraulischen Servolenkung gemäß 1, deren Abschnitte ausgeschnitten sind,
  • 4A eine vertikale Schnittansicht des Dämpferventils in 1, 4B eine Ansicht von links eines Trennplattengliedes des Dämpferventils in 1, und 4C eine Ansicht von rechts des Trennplattengliedes des Dämpferventils gemäß 1,
  • 5 eine vertikale Schnittansicht des Dämpferventils gemäß 4A bis 4C, welches in einen Betriebszustand gesetzt wurde,
  • 6 eine vertikale Schnittansicht des Dämpferventils gemäß 4A bis 4C, welches in einen weiteren Betriebszustand gesetzt wurde,
  • 7A bis 7C eine Struktur eines Trennplattengliedes, welches bei einem Dämpferventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (Ausführungsbeispiel 2) verwendet wird, wobei 7A eine vertikale Schnittansicht des Trennplattengliedes ist, 7B eine Ansicht der linken Seite gemäß 7A und 7C eine Ansicht der rechten Seite gemäß 7A,
  • 8A bis 8C eine Struktur eines Trennplattengliedes, welches in einem Dämpferventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (Ausführungsbeispiel 3) verwendet wird, wobei 8A eine vertikale Schnittansicht des Trennplattengliedes ist, 8B eine Ansicht der linken Seite gemäß 8A und 8C eine Ansicht der rechten Seite gemäß 8A,
  • 9A bis 9C eine Struktur eines Trennplattengliedes, welches in einem Dämpferventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (Ausführungsbeispiel 4) verwendet wird, wobei 9A eine vertikale Schnittansicht des Trennplattengliedes ist, 9B eine Ansicht der linken Seite gemäß 9A und 9C eine Ansicht der rechten Seite gemäß 9A,
  • 10 einen charakteristischen Graphen, wobei Charakteristika der hydraulischen Servolenkungen gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 verglichen werden mit denjenigen eines konventionellen Beispiels, und
  • 11 eine vertikale Schnittansicht eines konventionellen Dämpferventils.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel (Ausführungsbeispiel 1) der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 erklärt.
  • 1 ist eine Ansicht des Gesamtaufbaus einer hydraulischen Servolenkung, bei der ein Dämpferventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angewandt ist. 2 ist eine vertikale Schnittansicht eines Abschnitts eines Getriebegehäuses einer hydraulischen Servolenkung gemäß 1, der ein Öldurchgangs-Umschaltventil beherbergt; 3 ist eine Ansicht des Aufbaus der hydraulischen Servolenkung gemäß 1, dessen Abschnitte ausgeschnitten sind; 4A ist eine vertikale Schnittansicht eines Dämpferventils in 1, 4B ist eine Ansicht der linken Seite eines Trennplattengliedes des Dämpferventils in 1, und 4C ist eine Ansicht der rechten Seite des Trennplattengliedes des Dämpferventils in 1; 5 ist eine vertikale Schnittansicht des Dämpferventils gemäß 4A bis 4C, das in einen Betriebszustand gesetzt wurde; 6 ist eine vertikale Schnittansicht des Dämpferventils gemäß 4A bis 4C, welches in einen anderen Betriebszustand gesetzt wurde.
  • In den 1 bis 3 ist eine hydraulische Servolenkung 1, bei der Dämpferventile 30 gemäß Ausführungsbeispiel 1 angewandt sind, eine Servolenkung vom Typ des Zahntriebs, wobei eine Eingangswelle 3, die mit einem (nicht dargestellten) Lenkrad eines Fahrzeugs gekuppelt ist, mit einer Ausgangswelle (Triebwelle) 4 über eine Torsionsstange 5 innerhalb eines Abschnitts 2a eines Getriebegehäuses 2, in dem ein Öldurchgangs-Umschaltventil untergebracht ist, gekuppelt ist, wobei eine Zahnstangenwelle 8, die eine Zahnstange aufweist, die mit einem Ritzel 4a in Eingriff steht, welches auf der Ausgangswelle 4 ausgebildet ist, in einem Abschnitt 2b des Getriebegehäuses 2, der Zahnstangenwelle und Servozylinder unterbringt, nach links und rechts gleitbar untergebracht ist, vgl. 1.
  • Ein Paar linker und rechter Verbindungsstangen 9, 9 ist an jeweils einem Ende der Zahnstangenwelle 8 verbunden und ein Servokolben 11 des Servozylinders 10, der im Abschnitt 2a untergebracht ist, der die Zahnstangenwelle und den Servozylinder beherbergt, ist mit einem Zwischenabschnitt der Zahnstangenwelle 8 verbunden. Dementsprechend dient die Zahnstangenwelle 8 auch als Stange (Kolbenstange) des Servokolbens 11.
  • Im Abschnitt 2a des Getriebegehäuses 2, welcher das Öldurchgangs-Umschaltventil unterbringt, ist ein Öldurchgangs-Umschaltventil 6 (Drehventil) untergebracht und eine Hülse 7 im Öldurchgangs-Umschaltventil 6 wird entsprechend einem Betrag der Verdrehung der Torsionsstange 5 rotiert, nämlich einem Betrag der relativen Rotation zwischen der Eingangswelle 3 und der Ausgangswelle 4, so daß Hydrauliköl, welches mittels einer hydraulischen ölpumpe 15 mit Druck in den Abschnitt 2a, der das Öldurchgangs-Umschaltventil beherbergt, über einen Hydrauliköl-Zuführdurchgang 18 und einen Ölzuführausgang 16 zugeführt wird, entweder zur linken oder zur rechten Ölkammer des Servozylinders 10 über einen Zuführdurchgang im Öldurchgangs-Umschaltventil 6 und ein Druckrohr 12 oder ein Druckrohr 13 zugeführt wird und Hydrauliköl innerhalb der anderen der beiden Ölkammern des Servozylinders 10 hiervon zurückgeführt wird zu einem Reservoirtank 14 über das Druckrohr 12 oder das Druckrohr 13 und einen Rückführdurchgang innerhalb des Öl-durchgangs-Umschaltventils 6, eine Ölentladeöffnung 17 und einen hydraulischen Rückführdurchgang 19.
  • Die Ölpumpe 15 ist mit einer Kurbelwelle einer Verbrennungsmaschine über einen (nicht gezeigten) Transmissionsmechanismus verbunden und sie wird mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit rotiert wie diejenige der Verbrennungsmaschine. wie in 3 schematisch gezeigt, ist die Ölpumpe 15 mit einem Durchflußleistungs-Steuerventil 20 versehen, einem Rückschlagventil 21 und einer festen Düse 22, und die Ölpumpe 15 arbei tet mit diesen Gliedern zusammen, um allmählich einen Entladungsbetrag an hydraulischem Öl entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit zu erhöhen, bis die Rotationsgeschwindigkeit eine vorbestimmte mittlere Rotationsgeschwindigkeit erreicht, um Hydrauliköl in einer Menge eines konstanten hohen Niveaus bei der vorbestimmten mittleren Rotationsgeschwindigkeit zu entladen, und um allmählich einen Entladungsbetrag an Hydrauliköl zu vermindern, um Hydrauliköl in einem Betrag eines konstanten niedrigen Niveaus zu entladen, wenn die Rotationsgeschwindigkeit die vorbestimmte Rotationsgeschwindigkeit übersteigt.
  • Wenn dementsprechend das Ritzel 4a mit der Zahnstange der Zahnstangenwelle 8 in Eingriff ist, so daß die Zahnstangenwelle 8 nach links oder rechts bewegt wird, werden die Verbindungsstangen 9, 9 zusammen nach links oder nach rechts entsprechend der nach links oder nach rechts gerichteten Bewegung der Zahnstange 8 bewegt, um das linke und das rechte Wagenrad zu drehen, und die Verbindungsstangen 9, 9 werden zusammen nach links oder nach rechts entsprechend der nach links oder nach rechts gerichteten Bewegung des Kolbens 11 des Servozylinders 10 bewegt, die durch den hydraulischen Öldruck erzeugt wird, um das Drehen des linken und des rechten Rads in einer überlappenden Art und Weise basierend auf der Lenkunterstützungskraft durchzuführen. Hierdurch wird die Kraft zum Betätigen des Lenkrades reduziert.
  • Zwei Dämpferventile 30, 30 sind auf einem Gehäuse des Abschnitts 2a des Getriebegehäuses 2, der das Umschaltventil unterbringt, montiert. Außengewindeabschnitte 31a, 31a am Umfang der beiden Dämpferventile 30, 30 sind in zwei am Gehäuse ausgebildete Schraubbohrungen 23, 23 eingeschraubt und die Dämpferventile 30, 30 sind mittels O-Ringen 42 wasserdicht gemacht, die am Gehäuse zu montieren sind (vgl. 2 und 4A).
  • Wie besser in 3 dargestellt ist, ist das Dämpferventil 30, 30 in einem hydraulischen Ölkreislauf positioniert (einschließlich dem Druckrohr 12 und dem Druckrohr 13), der das Öldurchgangs-Umschaltventil 6 und den Servozylinder 10 miteinander verbindet, und sie begrenzen die Übertragung von Vibrationen auf das Lenkrad über das Druckrohr 12, das Druckrohr 13 und das Öldurchgangs-Umschaltventil 6, wenn die Vibrationen während des Fahrens des Fahrzeugs von den Straßenrädern auf den Servozylinder 10 übertragen werden. Der detaillierte Aufbau ist in 4 gezeigt.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, ist jedes Dämpferventil 30 mit einem Trennplattenglied 32 versehen, um das Innere des Ventilgehäuses 31 in zwei Ventilkammern zu unterteilen, nämlich eine erste Ventilkammer 33, die an einer Seite des Öl-durchgangs-Umschaltventils 6 positioniert ist, und eine zweite Ventilkammer 34, die an einer Seite des Servozylinders 10 positioniert ist, und das Trennplattenglied 32 ist mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 35 ausgebildet, die unter gleichen Abständen entlang einer Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  • Eine erste Federplatte 36 zum Öffnen und bzw. Schließen der jeweils zweiten Durchgangslöcher 35a der Mehrzahl von Durchgangslöchern 35 ist an einer der Wandungsflächen des Trennplattengliedes 32 fixiert, die der ersten Ventilkammer 33 gegenüberliegt, und eine zweite Ventilfederplatte 37 zum Öffnen bzw. Schließen der jeweils anderen Durchgangslöcher 35b der Mehrzahl von Durchgangslöchern 35 ist an der anderen Wandungsfläche des Trennplattengliedes 32 fixiert, die der zweiten Ventilkammer 34 gegenüberliegt.
  • Wie in den 4B und 4C gezeigt, sind die erste Ventilfederplatte 36 und die zweite Ventilfederplatte 37 in einer steinpetersilienförmigen Kontur geformt, sie sind Ventilfederplatten, die die gleiche Form und die gleiche Größe haben und die steinpetersilienförmigen Abschnitte hiervon decken die Durchgangslöcher 35 ab. Beim Ausführungsbeispiel 1 decken deren steinpetersilienförmige Abschnitte die Durchgangslöcher 35 so ab, daß die steinpetersilienförmigen Konturlinien gerade durch die äußersten Punkte der Durchgangslöcher 35 gelangen und virtuelle Durchmesser der Ventilfederplatten 36, 37 sind so bestimmt, daß sie eine solche Größe haben.
  • Die erste Ventilfederplatte 36 wird durch einen Flanschabschnitt eines Stiftes 41, der durch ein zentrales Loch des Trennplattengliedes 32 hindurchgeführt ist, über eine erste flache Beilagscheibe 38 gepreßt, die zwischen dem Flanschabschnitt und einer Wandungsfläche des Trennplattengliedes 32 sandwichartig eingepaßt ist. Die zweite Ventilfederplatte 37 wird über einen Biegeabschnitt 41a des Endabschnitts des Stifts 41, der dem Flanschabschnitt gegenüberliegt, über eine zweite flache Beilagscheibe 39 und eine Ringplatte 40, deren Außendurchmesser kleiner ist als derjenige der zweiten flachen Beilagscheibe 39, gepreßt, die zwischen dem Biegeabschnitt 41a und deren anderen Wandungsfläche des Trennplattengliedes 32 – sandwichartig eingepaßt wird.
  • Die erste flache Beilagscheibe 38 und die zweite flache Beilagscheibe 39 haben die gleiche Dicke und der Außendurchmesser der ersten flachen Beilagscheibe 38 ist größer als derjenige der zweiten flachen Beilagscheibe 39. Hierdurch wird die Federkraft der ersten flachen Federplatte 36 stärker gemacht als diejenige der zweiten flachen Federplatte 37.
  • Wenn dementsprechend angenommen wird, daß Hydrauliköl vom Öl-durchgangs-Umschaltventil 6 hin zum Servozylinder 10 zugeführt wird, gelangt das Hydrauliköl durch die jeweils anderen Durchgangslöcher 35b der Durchgangslöcher 35, die im Trennplattenglied 32 des Dämpferventils 30 ausgebildet sind, um die zweite Ventilfederplatte 37 zu drücken und in die zweite Ventilkammer 34 zu gelangen (vgl. 5). von hier gelangt das Hydrauliköl durch eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 31b, die im Ventilgehäuse 31 des Dämpferventils 30 ausgebildet sind, um in das Druckrohr 12 oder das Druckrohr 13 zu strömen und entweder zur linken oder zur rechten Ölkammer des Servozylinders 10 zugeführt zu werden, während das Hydrauliköl von der jeweils anderen Ölkammer des Servozylinders durch das Druckrohr 13 oder das Druckrohr 12, eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 31b des anderen Dämpferventils, die zweite Ventilkammer 34 und die jeweils anderen Durchgangslöcher 35a strömt, um die erste Ventilfederplatte 36 zu drücken und zurückgeführt zu werden zum Öldurchgangs-Umschaltventil 6.
  • Nachdem die Federkraft der zweiten Ventilfederplatte 37 so eingestellt ist, daß sie relativ schwach ist, wird zu dieser Zeit die Versorgung von Hydrauliköl vom Öldurchgangs-Umschaltventil 6 zum Servozylinder 10 gleichmäßig durchgeführt, so daß eine erwartete Hilfskraft zum Lenken des Lenkrads erzielt werden kann. Nachdem die Federkraft der ersten Ventilfederplatte 36 so eingestellt ist, daß sie relativ stark ist, wird mittlerweile die Rückkehr des Hydrauliköls vom Servozylinder zum Öldurchgangs-Umschaltventil nicht gleichförmig durchgeführt, so daß ein Dämpfereffekt erreicht werden kann.
  • Wenn Vibrationen von den Straßenrädern (nicht dargestellt) zum Servozylinder 10 über die Verbindungsstangen 9, 9 übertragen werden, fließt das Hydrauliköl im Druckrohr 12 und im Druckrohr 13, welche das Öldurchgangs-Umschaltventil 6 und den Servozylinder 10 verbinden, durch eines der Dämpferventile 30, 30 von der Seite des Servozylinders 10 zum Öldurchgangs-Umschaltventil 6 entsprechend der Bewegungsrichtung des Kolbens 11, das Dämpferventil entwickelt jedoch den oben genannten Dämpfereffekt, so daß das Hydrauliköl einem Strömungswiderstand unterliegt und kinetische Energie desselben verschwindet.
  • Nachdem von den Straßenrädern zum Servozylinder 10 übermittelte Vibrationen gedämpft werden, so daß verhindert wird, daß sie über das Öldurchgangs-Umschaltventil 6 auf das Lenkrad übertragen werden, wird hierdurch ein sogenanntes Flatter-Phänomen unterdrückt. Auch wird das Auftreten eines sogennanten Kickback-Phänomens aufgrund der gleichen Gründe wie oben ge nannt unterdrückt, bei dem das Lenkrad umgedreht wird, beispielsweise wenn ein Straßenrad auf einen Stein auffährt. Dementsprechend wird die Stabilität und/oder der Komfort beim Lenken des Lenkrades aufrechterhalten und insbesondere wird ein unstabiles Gefühl im neutralen Zustand des Lenkrades während einer Hochgeschwindigkeitsfahrt des Fahrzeugs vermieden.
  • Dadurch, daß das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 so aufgebaut ist, können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Das Trennplattenglied 32, welches für das Dämpferventil 30 verwendet wird, ist unter gleichen Abständen entlang seiner Peripherie mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 35 versehen; die erste Ventilfederplatte 36 zum Öffnen bzw. Schließen jedes zweiten Durchgangsloches 35a der Mehrzahl von Durchgangslöchern 35 ist an einer Wandungsfläche des Trennplattengliedes 32, die der ersten Ventilkammer 33 gegenüberliegt, befestigt; die zweite Ventilfederplatte 37 zum Öffnen bzw. Schließen der jeweils anderen jeweils zweiten Durchgangslöcher 35b der Mehrzahl an Durchgangslöchern ist an der anderen Wandungsfläche des Trennplattengliedes 32 fixiert, die der zweiten Ventilkammer 34 gegenüberliegt; und die Federkraft der ersten Ventilfederplatte 36 ist stärker als diejenige der zweiten Ventilfederplatte 37. Auch sind die erste Ventilfederplatte 36 und die zweite Ventilfederplatte 37 von der gleichen Ventilfederplatte strukturiert.
  • Nachdem es unnötig ist, eine maschinelle Bearbeitung wie beispielsweise maschinelles Bohren zum Herstellen eines gebohrten Öldurchgangs 051 (vgl. 11) auf dem Trennplattenglied 32 herzustellen, ist die Struktur des Trennplattengliedes 32 vereinfacht. Nachdem Ventilfederplatten einer einzigen Art verwendet werden können als die erste Ventilfederplatte 36. und die zweite Ventilfederplatte 37, ist auch die Ventilfederplatte vereinfacht. Weiterhin werden die beim Stand der Technik erforderlichen Spiralfedern zum Pressen der ersten Ventilfederplatte 36 und der zweiten Ventilfederplatte 37 auf das Trennplattenglied 32 nicht benötigt. Weiterhin ist der Aufbau des Dämpferventils 30 vereinfacht, die Herstellung und der Zusammenbau desselben ist erleichtert und die Herstellungskosten hiervon sind vermindert.
  • Nachdem der Außendurchmesser der flachen Beilagscheibe 38, die die erste Ventilfederplatte 36 drückt, größer gemacht ist als derjenige der zweiten flachen Beilagscheibe 39, die die zweite Ventilfederplatte 37 drückt, und nachdem die Federkraft der ersten Ventilfederplatte 36 stärker gemacht ist als diejenige der zweiten Ventilfederplatte 37, ist es auch unnötig, Mittel vorzusehen, um die Federkraft der ersten Federplatte 36 größer als diejenige der zweiten Federplatte 37 zu machen als weiteren Teil wie beispielsweise eine Spiralfeder und die Mittel können relativ einfach erreicht werden.
  • Im folgenden wir das in den 7A bis 7C gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung (Ausführungsbeispiel 2) erläutert.
  • Beim Ausführungsbeispiel 2 ist der Aufbau des Trennplattengliedes 32, welches im Dämpferventil 30 verwendet wird, unterschiedlich von demjenigen gemäß Ausführungsbeispiel 1. Nachdem die anderen Strukturen im Ausführungsbeispiel 2 gleich sind wie diejenigen im Ausführungsbeispiel 1, wird auf eine Beschreibung hiervon verzichtet.
  • Das heißt, beim Ausführungsbeispiel 2, wie in den 7A bis 7C gezeigt, sind sowohl an der Wandungsfläche des Trennplattengliedes 32, die der ersten Ventilkammer 33 gegenüberliegt, als auch an der anderen Wandungsfläche, die der zweiten Ventilkammer 34 gegenüberliegt, ringförmige kleine Nuten 43 ausgebildet, um zu bewirken, daß eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 35 miteinander kommunizieren.
  • Wenn die erste Ventilfederplatte 36 und die zweite Ventilfederplatte 37 die jeweils zweiten Durchgangslöcher 35a bzw. die jeweils anderen zweiten Durchgangslöcher 35b schließen, so werden kleine Strömungspfade, die es einer kleinen Menge an Hydrauliköl ermöglichen, zu strömen, zwischen diesen Ventilfederplatten 36 und 37 und den entsprechenden Durchgangslöchern 35a, 35b ausgebildet.
  • Wenn kleine Strömungspfade, die eine kleine Menge an Hydrauliköl möglich machen, ausgebildet werden, so fließt auf diese Weise Hydrauliköl stets, so daß der Servokolben (Zahnstange 8) des Servozylinders 10 immer fein bewegt wird und in einen Standby-Zustand von linken und rechten Bewegungen gesetzt ist. Wenn dementsprechend eine externe Kraft wie beispielsweise eine Kraft, die die Zahnstange 8 in gleitender Weise dringlich reversiert, von der Radseite her auf die Zahnstangenwelle 8 einwirkt, so wird verhindert, daß die Zahnstangenwelle 8 bei hoher Geschwindigkeit eine Gleitbewegung beginnt, so daß die Bewegung der Zahnstangenwelle 8 gleichförmig gemacht wird und die Stabilität und der Komfort beim Steuern des Lenkrades aufrechterhalten wird.
  • Das Vorstehende wird im Zusammenhang mit 10 erläutert. Es sei angenommen, daß die Zahnstangenwelle 8 einer reversierenden Gleitbelastung von der Radseite (Straßenoberfläche) her unterworfen ist. Wie beim Ausführungsbeispiel 2 ist eine Gleitgeschwindigkeit im Falle, daß ein kleiner Strömungspfad ausgebildet ist (Kurve c in der Figur) kleiner als im Fall, daß kein kleiner Strömungspfad ausgebildet ist (Kurve b in der Figur).
  • Das Vorstehende bedeutet, daß selbst dann, wenn die Zahnstangenwelle 8 einer starken reversierenden Gleitbelastung unterliegt, sie daran gehindert wird, stark nach links oder nach rechts bewegt zu werden, und die Bewegung der Zahnstangenwelle 8 wird gleichförmig. In der Figur zeigt eine Kurve "a" den Fall, daß das Dämpferventil 30 nicht vorgesehen ist, wobei die Zahnstangenwelle 8 rasch nach links und nach rechts bewegt wird und von einer externen Kraft stark beeinflußt wird.
  • Das Ausbilden eines kleinen Strömungspfades auf dem Trennplattenglied 32 durch eine solche ringförmige kleine Nut 43 ist sehr viel einfacher als die Ausbildung der Ölpfadbohrung 051 (vgl. 11) an dem konventionellen Trennplattenglied 032.
  • Im folgenden wird das in den 8A bis 8C gezeigte Ausführungsbeispiel (Ausführungsbeispiel 3) erläutert.
  • Beim Ausführungsbeispiel 3 ist eine Form eines kleines Strömungspfades, der auf einem Trennplattenglied 32 ausgebildet ist, das in dem Dämpferventil 30 verwendet wird, unterschiedlich von demjenigen des Ausführungsbeispiels 2. Nachdem das Ausführungsbeispiel 3 sich in anderen Punkten vom Ausführungsbeispiel nicht unterscheidet, wird auf eine diesbezügliche Beschreibung verzichtet.
  • Beim Ausführungsbeispiel 3 gemäß 8A bis 8C sind kleine Strömungspfade, die auf dem Trennplattenglied 32 ausgebildet sind, entsprechend an beiden Wandungsflächen des Trennplattengliedes 32 ausgebildet und sie sind durch eine Mehrzahl von feinen Nuten 44 gebildet, um zu bewirken, daß die Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 35 mit einer äußeren peripheren Region des Trennplattengliedes 32 in Verbindung stehen. Eine jede feine Nut 44 bewirkt, daß jede der Mehrzahl an Durchgangslöchern 35 mit einer Region außerhalb einer Region, wo die erste Ventilfederplatte 36 die eine Wandungsfläche des Trennplattengliedes 32 bedeckt und einer Region, wo die zweite Ventilfederplatte 37 die andere Wandungsfläche bedeckt, in Verbindung steht.
  • Wirkungen, die ähnlich denjenigen sind, die durch die feine ringförmige Nut 43 beim Ausführungsbeispiel 2 erreicht werden, können auch durch solche feinen Nuten 44 erreicht werden.
  • Es ist anzumerken, daß es unnötig ist, feine Nuten 44 auf jeder Wandungsfläche des Trennplattengliedes 32 entsprechend allen Durchgangslöchern 35 vorzusehen, vielmehr können feine Nuten 44 ausgebildet werden entsprechend jedem zweiten Durch gangsloch der Durchgangslöcher 35, die von der ersten Ventilfederplatte 36 oder von der zweiten Ventilfederplatte 37 bedeckt sind. Wenn die feinen Nuten 44 entsprechend allen Durchgangsbohrungen 35 ausgebildet sind, wie im Falle des Ausführungsbeispiels 3, so wird, wenn das Trennplattenglied 32 am Ventilgehäuse 31 des Dämpferventils 30 zusammengebaut wird, das erstgenannte am zweitgenannten hinsichtlich deren Umfangsrichtung leicht positioniert.
  • Ein Ausführungsbeispiel (Ausführungsbeispiel 4) der vorliegenden Erfindung gemäß 9A bis 9C wird erläutert.
  • Beim Ausführungsbeispiel 4 ist eine Form eines kleinen Strömungspfades, der auf dem Trennplattenglied 32, welches im Dämpferventil 30 verwendet wird, unterschiedlich von denjenigen der Ausführungsbeispiele 2 und 3. Nachdem das Ausführungsbeispiel 4 sich in anderen Punkten nicht von den Ausführungsbeispielen 2 und 3 unterscheidet, wird auf eine diesbezügliche Erläuterung verzichtet.
  • Beim Ausführungsbeispiel 4, welches in den 9A bis 9C gezeigt ist, sind kleine Strömungspfade, die im Trennplattenglied 32 ausgebildet sind, als Lücken 45 ausgebildet (halbmondförmige Abschnitte, die in den 9A bis 9C schwarz dargestellt sind), das heißt Bereiche von Öffnungen der entsprechenden Durchgangslöcher 35a, 35b sind geringfügig außerhalb von Projektionsflächen der Ventilfederplatten 36, 37 auf dem Trennplattenglied 32 positioniert, selbst wenn die Öffnungen durch die erste Ventilfederplatte 36 und die zweite Ventilfederplatte 37 geschlossen sind.
  • Aus diesem Grunde sind virtuelle Durchmesser der ersten Ventilplatte 36 und der zweiten Ventilplatte 37 so ausgebildet, daß sie geringfügig kleiner sind als ein virtueller Durchmesser, der erhalten wird, indem man die äußersten Punkte der entsprechenden Durchgangsbohrungen 35 durch eine Kurve verbindet.
  • Durch eine solche Lücke 45 kann auch eine Wirkung ähnlich den Wirkungen erzielt werden, die durch die ringförmige feine Nut 43 im Ausführungsbeispiel 2 und die feine Nut 44 im Ausführungsbeispiel 3 erreicht werden.
  • Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel (Ausführungsbeispiel 5) der Erfindung beschrieben.
  • Beim Ausführungsbeispiel 5 sind die Mittel, um die Federkraft der ersten Ventilfederplatte 36 stärker zu machen als diejenige der zweiten Ventilfederplatte 37, unterschiedlich von denjenigen gemäß Ausführungsbeispiel 1. Nachdem sich das Ausführungsbeispiel 5 in anderen Punkten vom Ausführungsbeispiel 1 nicht unterscheidet, wird auf eine diesbezügliche Beschreibung verzichtet.
  • Beim Ausführungsbeispiel 5 hängen die Mittel, um die Federkraft der ersten Ventilfederplatte 36 größer zu machen als diejenige der zweiten Ventilfederplatte 37, davon ab, daß identische flache Beilagscheiben verwendet werden als erste flache Beilagscheibe 38 und zweite flache Beilagscheibe 39 und daß die erste Ventilfederplatte 36 dicker gemacht ist als die zweite Ventilfederplatte 37. In diesem Fall sind die entsprechenden virtuellen äußeren Durchmesser der ersten Ventilfederplatte 36 und der zweiten Ventilfederplatte 37 die gleichen.
  • In dieser weise kann die Federkraft der ersten Ventilfederplatte 36 ebenfalls stärker gemacht werden als diejenige der zweiten Federplatte 37. Daher kann das Dämpferventil dieses Ausführungsbeispiels die gleiche Dämpferwirkung erzielen wie diejenige des Ausführungsbeispiels 1.
  • Bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 ist das Dämpferventil 30 im Hydrauliköl zum Verbinden des Öldurchgangs-Umschaltventils 6 und des Servozylinders 10 miteinander angeordnet und es ist am Gehäuse des Abschnitts 2a des Getriebegehäuses 2, welcher das Öldurchgangs-Umschaltventil unterbringt, montiert, die vor liegende Erfindung ist auf eine solche Konfiguration jedoch nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Dämpferventil 30 auf einer Wandungsfläche des Servozylinders 10 montiert sein. In diesem Fall ist die Orientierung des Trennplattengliedes 32 umgekehrt zu verwenden.

Claims (6)

  1. Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung, welches in einem hydraulischen Ölkreislauf zum Verbinden eines Öl-durchgangs-Umschaltventils (6), das in einem Getriebegehäuse (2) angeordnet ist, und linken und rechten Ölkammern eines Servozylinders (10) angeordnet ist und welches mit einem Trennplattenglied (32) versehen ist, um das Innere des Ventilgehäuses in zwei Ventilkammern (34, 35) zu teilen, wobei im Trennplattenglied (32) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (35a, 35b) unter gleichen Abständen entlang einer Umfangsrichtung hiervon ausgebildet ist, wobei eine erste Ventilfederplatte (36) an einer Seitenwandung des Trennplattengliedes (32) befestigt ist, die einer ersten Ventilkammer (33) der beiden Ventilkammern (33, 34), die an einer Seite des Öldurchgangs-Umschaltventils (6) positioniert ist, gegenüberliegt, wobei eine zweite Ventilfederplatte (37) an der anderen Wandung des Trennplattengliedes befestigt ist, die einer zweiten Ventilkammer (34) der beiden Ventilkammern (33, 34), die an einer Seite des Servozylinders (10) positioniert ist, gegenüberliegt, wobei die Federkraft der ersten Ventilfederplatte (36) stärker ist als die Federkraft der zweiten Ventilfederplatte (37) , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilfederplatte (36) positioniert ist, um die jeweils zweiten (35a) der Mehrzahl von Durchgangslöchern zu öffnen bzw. zu schließen, daß die zweite Ventilfederplatte (37) positioniert ist, um die jeweils anderen Durchgangslöcher (35b) zu öffnen bzw. zu schließen und daß beide Ventilfederplatten (36, 37) die gleiche Form und die gleiche Größe haben, wobei als die erste Ventilfederplatte (36) und die zweite Ventilfederplatte (37) identische Ventilfederplatten verwendet werden, ein Außendurchmesser einer ersten flachen Beilagscheibe (38) zum Drücken der ersten Ventilfederplatte (36) größer ist als derjenige einer zweiten flachen Beilagscheibe (38) zum Drücken der zweiten Ventilfederplatte (37), und die Federkraft der ersten Ventilfederplatte (36) stärker gemacht ist als diejenige der zweiten Ventilfederplatte (37).
  2. Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung, welches in einem hydraulischen Ölkreislauf zum Verbinden eines Öl-durchgangs-Umschaltventils (6), das in einem Getriebegehäuse (2) angeordnet ist, und linken und rechten Ölkammern eines Servozylinders (10) angeordnet ist und welches mit einem Trennplattenglied (32) versehen ist, um das Innere des Ventilgehäuses in zwei Ventilkammern (34, 35) zu teilen, wobei im Trennplattenglied (32) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (35a, 35b) unter gleichen Abständen entlang einer Umfangsrichtung hiervon ausgebildet ist, wobei eine erste Ventilfederplatte (36) an einer Seitenwandung des Trennplattengliedes (32) befestigt ist, die einer ersten Ventilkammer (33) der beiden Ventilkammern (33, 34), die an einer Seite des Öldurchgangs-Umschaltventils (6) positioniert ist, gegenüberliegt, wobei eine zweite Ventilfederplatte (37) an der anderen Wandung des Trennplattengliedes fixiert ist, die einer zweiten Ventilkammer (34) der beiden Ventilkammern (33, 34), die an einer Seite des Servozylinders (10) positioniert ist, gegenüberliegt, wobei die Federkraft der ersten Ventilfederplatte (36) stärker ist als die Federkraft der zweiten Ventilfederplatte (37), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilfederplatte (36) positioniert ist, um das jeweils zweite (35a) der Mehrzahl von Durchgangslöchern zu öffnen bzw. zu schließen, daß die zweite Ventilfederplatte (37) positioniert ist, um die jeweils anderen Durchgangslöcher (35b) zu öffnen bzw. zu schließen und daß beide Ventilfederplatten (36, 37) die glei che Form und die gleiche Größe haben, wobei die erste Ventilfederplatte (36) dicker gemacht ist als die zweite Ventilfederplatte (37), eine erste flache Beilagscheibe (38) zum Drücken der ersten Ventilfederplatte (36) und eine zweite flache Beilagscheibe (39) zum Drücken der zweiten Ventilfederplatte (37) identische flache Beilagscheiben sind, und die Federkraft der ersten Ventilfederplatte (36) stärker gemacht ist als diejenige der zweiten Ventilfederplatte (37).
  3. Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung nach Anspruch 1 oder 2, wobei dann, wenn die erste Ventilfederplatte (36) bzw. die zweite Ventilfederplatte (37) die jeweils zweiten (35a) der Mehrzahl an Durchgangslöchern bzw. die jeweils anderen (35b) der Mehrzahl an Durchgangslöchern (35) schließen, kleine Strömungspfade, die es einer kleinen Menge an Hydrauliköl erlauben, zu fließen, zwischen der ersten und der zweiten Ventilfederplatte (36, 37) ausgebildet sind, wobei entsprechende Durchgangslöcher von der ersten und der zweiten Ventilfederplatte (36, 37) geschlossen sind.
  4. Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung nach Anspruch 3, wobei die kleinen Strömungspfade an beiden Wandungsflächen des Trennungsplattenglieds (32) ausgebildet sind und die Strömungspfade ringförmige feine Nuten (43) sind, um zu bewirken, daß die Mehrzahl von Durchgangslöchern (35a, 35b) untereinander in Verbindung stehen.
  5. Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung nach Anspruch 3, wobei die kleinen Strömungspfade an beiden Wandungsflächen des Trennungsplattengliedes (32) ausgebildet sind und die kleinen Strömungspfade feine Nuten (44) sind, die so gebildet sind, daß bewirkt wird, daß die Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (35) mit Regionen in Verbindung stehen, die außerhalb einer Region positioniert sind, wo die erste Ventilfederplatte (36) eine Wandungsfläche des Trennungsplattengliedes (32) bedeckt und außerhalb einer Region positioniert sind, wo die zweite Ventilfederplatte (37) die andere wandungsfläche des Trennungsplattengliedes (32) bedeckt.
  6. Dämpferventil für hydraulische Servolenkung nach Anspruch 3, wobei die kleinen Strömungspfade Lücken (45) sind, die Abschnitte von Öffnungen der entsprechenden Durchgangslöcher (35a, 35b) sind, die geringfügig auerhalb von Projektionsflächen der ersten und der zweiten Ventilfederplatte (36, 37) auf das Trennungsplattenglied (32) sind, selbst wenn die Öffnungen durch die erste Ventilfederplatte (36) und die. zweite Ventilfederplatte (37) geschlossen sind.
DE69913270T 1998-09-04 1999-09-02 Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung Expired - Fee Related DE69913270T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25053698 1998-09-04
JP10250536A JP2000072011A (ja) 1998-09-04 1998-09-04 油圧式パワーステアリング装置のダンパーバルブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913270D1 DE69913270D1 (de) 2004-01-15
DE69913270T2 true DE69913270T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=17209371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913270T Expired - Fee Related DE69913270T2 (de) 1998-09-04 1999-09-02 Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6148853A (de)
EP (1) EP0983927B1 (de)
JP (1) JP2000072011A (de)
CA (1) CA2281029C (de)
DE (1) DE69913270T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2388351B (en) * 1999-11-09 2004-03-24 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Steering damper for a hydraulic power-assisted steering system
JP4275825B2 (ja) * 1999-12-01 2009-06-10 株式会社ショーワ パワーステアリング装置
DE10059382A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
US6394219B1 (en) * 2000-06-16 2002-05-28 Trw Inc. Hydraulic power steering system with a pressure relief valve
US6450286B1 (en) * 2000-10-24 2002-09-17 Ford Global Tech., Inc. Rack and pinion power steering system with variable damping characteristics
US6405750B1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 Husco International, Inc. Disk pack valve assembly for a hydraulic circuit
KR20020052258A (ko) * 2000-12-26 2002-07-04 이계안 조타감 향상을 위한 댐퍼
US6524147B1 (en) 2001-09-28 2003-02-25 Mark X Steering Systems, Llc Power assist marine steering system
US6598553B1 (en) 2002-02-13 2003-07-29 Mark X Steering Systems, Llc Power assist marine steering system
KR100792826B1 (ko) * 2002-02-25 2008-01-14 주식회사 만도 스티어링장치의 댐핑밸브
KR100746686B1 (ko) * 2002-02-26 2007-08-06 주식회사 만도 스티어링장치의 댐핑밸브
JP4055060B2 (ja) * 2002-09-30 2008-03-05 株式会社日立製作所 油圧緩衝器
KR100764225B1 (ko) 2003-01-08 2007-10-05 주식회사 만도 스티어링 장치의 댐핑밸브
KR100816432B1 (ko) 2004-04-19 2008-03-26 주식회사 만도 스티어링장치의 댐핑밸브 및 그 조립방법
DE102013209862A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung eines Elektromagneten zur Ansteuerung eines Zentralventils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1020109A (fr) * 1950-06-13 1953-02-02 Piston d'amortisseur de suspension pour véhicules terrestres
US2811226A (en) * 1955-01-10 1957-10-29 Allinquant Fernand Stanislas Shock absorbers of the direct acting type
US3088556A (en) * 1957-12-09 1963-05-07 Bourcier Christian Marie Louis Shock absorbers
FR2473144A1 (fr) * 1980-01-04 1981-07-10 Fournales France Sarl Dispositif combine amortisseur et suspension pour vehicule
US4352417A (en) * 1980-10-03 1982-10-05 Ford Motor Company Control valve for shock absorber pistons and the like
DE4003785C2 (de) * 1990-02-08 2001-07-12 Stabilus Gmbh Lenkungsdämpfer für eine Zahnstangenlenkung
DE4033186A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Stabilus Gmbh Drosseleinrichtung mit bewegungsrichtungsabhaengiger bypass-schaltung
DE4323179C1 (de) * 1993-07-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Hydraulisch unterstützte Servolenkung
DE4423658C2 (de) * 1994-07-06 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Servolenkung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0983927A3 (de) 2001-04-11
CA2281029A1 (en) 2000-03-04
JP2000072011A (ja) 2000-03-07
DE69913270D1 (de) 2004-01-15
EP0983927A2 (de) 2000-03-08
EP0983927B1 (de) 2003-12-03
US6148853A (en) 2000-11-21
CA2281029C (en) 2007-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138117C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE69913270T2 (de) Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung
DE69929148T2 (de) Rotationsdämpfer
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE69914862T2 (de) Dämpferventil für hydraulische Servolenkung
DE3446133A1 (de) Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
DE602005006311T2 (de) Verbesserungen von lenkmechanismen
DE3913460A1 (de) Hydraulischer regler
DE2700058C2 (de) Ventilanordnung
DE3737392C2 (de)
DE2934136C2 (de) Drosselventil für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3514406A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung in einem steuermechanismus fuer die handlenkkraft
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE102006020528B4 (de) Ventilanordnung
WO1985001924A1 (en) Rack servo-steering, particularly for motor vehicles
DE2729404A1 (de) Steuerventil fuer eine verstellpumpe oder einen verstellmotor
DE3122368C2 (de)
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
EP0772746B1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE4139506C2 (de) Drehschieberventil für Servolenkungen
DE10105263A1 (de) Lenkungsdämpfer
DE4437168C1 (de) Lenkventil mit geschlossener Mitte
DE60309154T2 (de) Steuerventil für servolenkung
DE4113617A1 (de) Hilfskraftlenkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee