DE2700058C2 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE2700058C2
DE2700058C2 DE2700058A DE2700058A DE2700058C2 DE 2700058 C2 DE2700058 C2 DE 2700058C2 DE 2700058 A DE2700058 A DE 2700058A DE 2700058 A DE2700058 A DE 2700058A DE 2700058 C2 DE2700058 C2 DE 2700058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bore
flow control
connection
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700058A1 (de
Inventor
Ludwig 6000 Frankfurt Budecker
Jochen Dipl.-Ing. 6080 Offenbach Burgdorf
Anton 6071 Götzenhain David
Klaus 6231 Schwalbach Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2700058A priority Critical patent/DE2700058C2/de
Priority to GB51116/77A priority patent/GB1590699A/en
Priority to IT30721/77A priority patent/IT1113831B/it
Priority to BR7708353A priority patent/BR7708353A/pt
Priority to ES465186A priority patent/ES465186A1/es
Priority to JP15573477A priority patent/JPS53111529A/ja
Priority to ZA00777665A priority patent/ZA777665B/xx
Priority to FR7739481A priority patent/FR2376452A1/fr
Priority to SE7714862A priority patent/SE427970B/sv
Publication of DE2700058A1 publication Critical patent/DE2700058A1/de
Priority to US06/147,432 priority patent/US4252141A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2700058C2 publication Critical patent/DE2700058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2524Flow dividers [e.g., reversely acting controls]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot
    • Y10T137/7852End of valve moves inside dashpot chamber

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung mit einem Druckanschluß, einem ersten Verbraucheranschluß, einem zweiten Verbraucheranschluß und einem Rücklauf, mit einem Stromregelventil, durch das der Durchtrittsquerschnitt einer Verbindung vom Druckanschluß zum ersten Verbraucheranschluß regelbar ist, mit einem in eine Bewegungsrichtung federbelasteten Regelkolben des Stromregelventils mit zwei Wirklichen, die einander entgegengesetzt druckbeaufschlagbar sind, wobei die erste Wirkfläche von einem Druck vor einer Meßdrossel im Druck- bzw. Verbraucheranschluß und die zweite Wirkfläche vom Druck hinter der Meßdrossel beaufschlagbar ist, mit einem in der Verbindung vom Druckanschluß zur zweiten Wirkfläche hinter der Meßdrossel angeordneten Umschaltventil, in dessen erster Schaltstellung die zweite Wirkfläche und der zweite Verbraucheranschluß mit dem Druckanschluß verbunden sind und in dessen zweiter Schaltstellung die zweite Wirkfläche mit dem Rücklauf verbunden ist.
Aus der DE-OS 23 64 413 ist eine derartige Ventilanordnung mit einem Stromregelventil bekannt, die als Speicherladeventil dient. Die Ventilanordnung weist weiter einen Druckanschluß, einen ersten und einen zweiten Verbraucheranschluß, einen Rücklauf und ein Umschaltventil auf. Das Stromregelventil besteht aus einem in einer Zylinderbohrung axial verschiebbar angeordneten Regelkolben, der die Zylinderbohrung in zwei Kammern unterteilt. Die eine Kammer bildet zugleich den mit einer Druckmittelquelle verbundenen Druckanschluß und ist über eine Meßdrossel mit der zweiten Kammer verbunden. Hinter der Meßdrossel ist die Verbindung vom Druckanschluß zur zweiten Kammer mit einem zweiten Verbraucheranschluß verbindbar. Der Regelkolben ist also auf seiner zur
27 OO
ersten Kammer gerichteten Stirnfläche vom Druck vor der Meßdrossel und auf seiner zur zweiten Kammer gerichteten Stirnfläche vom Druck hinter der Meßdrossel beaufschlagt. Außerdem ist der Regelkolben von einer in der zweiten Kammer angeordneten und an deren Boden abgestützten Druckfeder beaufschlagt Bei Erhöhung der von der Druckmittelquelle zum DruckanschluB geförderten Druckmittelmenge erhöht sich der Differenzdruck vor und hinter der Meßdrossel und somit auch die die Stirnflächen des Regelkolbens beaufschlagenden Drücke, so daß sich der Regelkolben entgegen der Kraft der Feder in die zweite Kammer hinein verschiebt Dadurch wird der Durchtritisquerschnitt von der ersten Kammer zu einem im Bereich des Regelkolbens in die Zylinderbohrung einmündenden ersten Verbraucheranschlusses geöffnet, der über eine Umlaufanlage, z. B. eine Servo-Umlauflenkung, mit dem Behälter verbunden ist.
Diese Ventilanordnung hat jedoch den Nachteil, daß die den Regelkolben beaufschlagenden Di jckstöße und Pulsationen des Druckmittels, die beim Zu- und Abschalten des zweiten Verbraucheranschlusses vom Druckanschluß auftreten, zum einen störende Geräusche durch das Anschlagen des Regelkolbens in seiner einen Endstellung verursachen. Zum anderen wirken sich diese Druckstöße negativ an dem mit dem ersten Verbraucheranschluß verbundenen Verbraucher aus.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ventilanordnung nach dem Oberbegriff zu schaffen, die derartige Druckstöße am ersten Verbraucheranschluß beim Zu- und Abschalten des zweiten Verbraucheranschlusses vom Druckanschluß vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Regelkolben gegen den Widerstand einer Dämpfungseinrichtung axial verschiebbar ist. Durch diese Dämpfungseinrichtung werden übermäßig schnelle Schaltbewegungen des Regelkolbens in beiden Richtungen und ein Anschlagen in einer Endstellung vermieden.
Die Dämpfung von Druckstößen ist besonders <o vorteilhaft, wenn am zweiten Verbraucher ein Druckspeicher und eine Bremsanlage angeschlossen sind und der erste Verbraucher eine Servolenkung ist, da durch die Dämpfung die während des Lenkvprgangs auftretenden Druckstöße gedämpft und die Übertragung auf das Lenkrad unterbunden wird. Weiter werden Schwingungen des Systems Regelkolben/Feder infolge von Schaltvorgängen gedämpft.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht die Dämpfungseinrichtung aus einem an einer Wirkfläche des Regelkolbens bzw. an einer Stirnfläche der Zylinderbohrung axial zu dieser angeordneten Tauchkolben, der in einer in der Stirnwand bzw. der Wirkfläche ausgebildeten Dämpfungsboh>i:ng verschiebbar ist, wobei die Dämpfungsbohrung über eine Drossel mit dem durch die Wirkfläche und die Stirnwand begrenzten Druckraum der Zylinderbohrung verbunden ist. Dabei ist vorteilhafterweise die Drossel von dem Spalt zwischen der Mantelfläche des Tauchkolbens und der zylindrischen Wand der Dämpfungsbohrung gebildet. Diese Ausbildung ist unempfindlich gegen Verschmutzung, da der Spalt infolge seiner axialen Länge relativ groß sein kann. Der große Spalt ermöglicht auch eine einfache und billige Herstellung des Tauchkolbens und der Dämpfungsbohrung, da keine feinen Toleranzen und keine besondere Oberflächenbearbeitung dieser beiden Teile erforderlich ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausbildung ist der Tauchkolben am Regelkolben angeordnet und ragt in die die Dämpfungsbohrung bildende Bohrung einer mn einer Stirnseite an der Stirnwand der Zylinderbohrung abgestützten Hülse hinein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Tauchkolben eine mit einer Stirnseile an der Stirnwand der Zylinderbohrung anliegende Hülse, die in eine am Regelkolben ausgebildete axiale Dämpfungsbohrung hineinragt. Die Verwendung einer Hülse bei diesen beiden Ausbildungsformen hat den Vorteil, daß keine hohen Fertigungstoleranzen an den ineinander angeordneten Bauteilen erforderlich sind. Bei diesen beiden Ausbildungsbeispielen ist vorteilhafterweise die Hülse von einer am Regelkolben abgestützten Feder an der Stirnwand der Zylinderbohrung in Anlage gehalten. Diese Feder kann vorteilhafterweise gleichzeitig zwei Funktionen erfüllen, nämlich zum einen zur Federbelastung des Regelkolbens in eine Bewegungsrichtung zu dienen und gleichzeitig die Hülse an der Sürnwand der Zylinderbohrung in Anlage zu halten.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß der an der Stirnwand der Zylinderbohrung angeordnete Tauchkolben in die Dämpfungsbohrung einer mit einer Stirnseite an der Wirkfläche des Regelkolbens anliegenden Hülse hineinragt. Dabei ist vorteilhafterweise die Hülse von einer an der Stirnwand der Z>linderbohrung abgestützten Feder an der Wirkfläche des Regelkolbens in Anlage gehalten. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Vorteile der geringen Fertigungstoleranzen und der Doppelfunktion der Feder vorhanden.
Zur Verstärkung der Dämpfungswirkung kann der Tauchkolben an seiner Mantelfläche eine oder mehrere radial umlaufende Rillen aufweisen.
Zur Begrenzung der Dämpfungswirkung ist die Dämpfungsbohrung vorteilhafterweise über ein Überdruckventil mit dem Druckraum verbindbar. Ein solches Überdruckventil führt dazu, daß die Dämpfungseinrichtung des Stromregelventils viskositäts- und damit temperaturunabhängig ist.
Dieses Überdruckventil kann darin bestehen, daß die Hülse eine mii der Dämpfungsbohrung verbundene,, entgegen der Kraft der Feder wirksam beaufschlagbarc Druckfläche hat, so daß sie bei Anstieg des Drucks in der Dämpfungsbohrung über ein bestimmtes Maß entgegen der Kraft der Feder von ihrer Anlagefläche abhebt und damit die Dämpfungsbohrung direkt mit dem Druckraum verbunden ist. Bei dieser Ausbildung der Hülse hat die Feder außer den beiden vorbeschriebenen Funktionen noch eine dritte Funktion, nämlich als Regelfeder für das Überdruckventil zu dienen.
Eine Ausbildungsmöglichkeit der Hülse als Überdruckventil besteht darin, daß die Druckfläche durch eine slufenartige Erweiterung an dem an der Stirnwand der Zylinderbohrung bzw. der Wirkfläche des Regelkolbens anliegenden Ende der Hülse gebildet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Druckfläche, die an der Stirnwand der Zylinderbohrung bzw. an der Wirkfläche des Regelkolbens anliegende Stirnseite der Hülse.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Stromregelventil im Schnitt,
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stromregelventils im Schnitt,
27 OO 058
F i g. 3 ein Ausschnitt eines in der Dämpfungsbohrung angeordneten Tauchkolbens im Schnitt,
F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Stromregclventils im Schnitt,
F i g. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Stromregelventils im Schnitt.
F i g. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Stromregelventils im Schnitt,
F i g. 7 eine Ventilanordnung im Schnitt.
In F i g. 7 ist die Ventilanordnung eines Speicherladeventils mit einem Stromregelventil 50 dargestellt, bei dem in der Verbindung 4 vom Druckanschluß 3 zum Druckraum 7 hinter der Meßdrossel 5 ein Umschaltventil 27 angeordnet ist. Das Umschaltventil 27 weist ein Schließglied 28 auf, durch das in einer ersten Scnaiisieiiüng der Druekraum 7 und ein zweiter, über ein Rückschlagventil 32 zu einem Druckspeicher 29 und einem weiteren Verbraucher führender VerbraucheranschluB 30 mit dem Druckanschluß 3 verbunden sind. In der zweiten Schaltstellung ist der Druckraum 7 mit einem Rücklauf 31 verbunden. Das Umschaltventil 27 schaltet in Abhängigkeit vom Druck im Druckspeicher 29, und zwar so, daß das Schließglied 28 sich in der ersten Schaltstellung befindet, wenn der Druck im Druckspeicher 29 unterhalb eines bestimmten Maximaldrucks ist. Ist der Druck im Druckspeicher 29 über dem Maximaldruck, so schaltet das Umschaltventil 27 um und das Schließglied 28 befindet sich in der zweiten Schaltstellung.
Das Speicherladeventil kann nach F i g. 7 z. B. in einem Fahrzeug eingebaut sein, wobei an dem ersten Verbraucheranschluß 11 eine Lenkung und an dem zweiten Verbraucheranschluß 30 eine Bremsanlage angeschlossen sein kann. Bei dieser Verwendung ist die Dämpfungseinrichtung besonders vorteilhaft, da sie die bei den bekannten Ventilanordnungen beim Umschaltvorgang auftretenden Druckstöße abbaut. Dies ist besonders wichtig, da die Druckstöße auch auf die Lenkung wirken und, insbesondere während eines Lenkvorgangs sicherheitsgefährdend sind. Außerdem werden störende Anschlag-Geräusche vermieden.
Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Stroinrcgelventile 50 weisen eine Zylinderbohrung 1 auf, in der ein Regelkolben 2 axial verschiebbar angeordnet ist. Das rechte Ende der Zylinderbohrung I ist gleichzeitig der Druckanschluß 3. Vom Druckanschluß 3 führt eine Verbindung 4, in der eine Meßdrossel 5 angeordnet ist, zu einem zwischen dem Regelkolben 1 und der Stirnwand 6 der Zylinderbohrung 1 gebildeten Druckraum 7. Von der Verbindung 4 zweigt hinter der Meßdrossel 5 ein zweiter Verbraucheranschluß 30 ab. In dein :Druc4cr3üin 7 ist eine Feder S angeordnet, die an der Stirnwand 6 abgestützt ist und gegen die dem Druckraum 7 zugewandte Seite der Wirkfläche 9 des Regelkolbens 2 drückt. Die dem Druckanschluß 3 zugewandte erste Wirkfläche 10 des Regelkolbens 2 ist vom Druck am Druckanschluß 3 beaufschlagt während die zweite Wirkfläche 9 von einem durch die Meßdrossei 5 reduzierten Druck beaufschlagt ist. In der Normalstellung wird von dem Regelkolben 2 ein in die Zylinderbohrung 1 einmündender Verbraucheranschluß 11 abgesperrt Bei einer Erhöhung der Druckdifferenz zwischen dem Druckanschluß 3 und dem Druckraum 7 wird der Regelkolben 2 nach links verschoben und es öffnet sich der Durchtrittsquerschnitt vom Druckanschluß 3 zum Verbraucheranschluß 11.
Im Druckraum 7 ist eine Dämpfungseinrichtung angeordnet durch die die Axialbewegungen des Regelkolbens 2 gedämpft, d. h. Vibrationen absorbiert und schnelle Schaltbewegungen verhindert werden.
Bei dem Stromregelventil 50 in F i g. 1 besteht die Dämpfungseinrichtung aus einem mit einem Ende an der Stirnwand 6 anliegenden Tauchkolben 12, der mit seinem anderen Ende in eine axial im Regelkolben 2 ausgebildete Dämpfungsbohrung 13 hineinragt, die nicht durchgehend ausgebildet ist. Der zwischen der Mantelfläche des Tauchkolbens 12 und der zylindri sehen Wand der Dämpfungsbohrung 13 vorhandene Spalt 14 bildet eine Drossel. Der Tauchkolben 12 ist an seinem der Stirnwand 6 zugewandten Ende mit einer in eine Nut am Tauchkolben 12 eingesetzten Scheibe 15 versehen, über die der Tauchkolben 12 von der Feder 8 an der Stirnwand 6 gehalten ist. Mit ihrem anderen Ende liegt die Feder 8 an der zweiten Wirkfläche 9 des Regelkolbens 2 an. Der Boden der Dämpfungsbohrung 13 bildet eine vom Druck hinter der Meßdrossel S beaufschlagbare Wirkfläche 9'. Der die Wirkfläche 9' beaufschlagende Druck kann sich bedingt durch den als Drossel wirkenden Spalt 14 nur langsam vom Raum 7 in die Dämpfungsbohrung 13 fortpflanzen. In F i g. 2 ist an dem Regelkolben 2 der Tauchkolben
12 mit einem Ende angeordnet und ragt mit dem anderen Ende in eine an der Stirnwand 6 abgestützte Hülse 16, deren zentrische Bohrung die Dämpfungsbohrung 13 bildet. Die Stirnwand des in die Hülse 16 hineinragenden Tauchkolbens 12 bildet eine der Wirkfläche 9' aus Fig. 1 entsprechende Wirkfläche 9'.
An ihrem der Stirnwand 6 zugewandten Ende ist die Hülse 16 radial nach außen erweitert und liegt mit dieser Erweiterung 17 über eine elastische Scheibe 18 an der Stirnwand 6 an. Diese elastische Scheibe 18 dient zur Abdichtung und zum Ausgleich von Fertigungstoleran zen. Die an dem Regelkolben 2 abgestützte Feder 8 liegt an der Erweiterung 17 an und hält die Hülse 16 an der Stirnwand 6 in Anlage. Der Spalt 14 zwischen der Mantelfläche des Tauchkolbens 12 und der zylindrischen Wand der Dämpfungsbohrung 13 bildet eine Drossel.
Der in F i g. 3 dargestellte, in der Dämpfungsbohrung
13 angeordnete Tauchkolben 12 ist mit mehreren radial umlaufenden Rillen 19 versehen, die zur Verstärkung der Dämpfungswirkung dienen.
Das in F i g. 4 dargestellte Stromregelventil 50 weist wie das in F i g. 1 dargestellte Ventil, einen durch die Feder 8 mit einem Ende in Anlage an der Stirnwand 6 gehaltenen Tauchkolben 12 auf, der mit dem anderen Ende in die als Dämpfungsbohrung 13 dienende Bohrung einer an der zweiten Wirkungsfläche 9 des Regelkolbens 2 anliegenden Hülse 20 hineinragt Die der Dämpfungsbohrung zugewandte Stirnfläche des Regelkolbens 2 bildet die Wirkfläche 9'. An ihrem an
' dem Regelkolben 2 anliegenden Ende ist die Hülse 20 mit einer stufenartigen Erweiterung 21 ausgebildet an der auf der einen Seite die Feder 8 anliegt und die Hülse 20 in Anlage am Regelkolben 2 hält Auf der anderen Seite wird durch die stufenartige Erweiterung 21 eine entgegen der Kraft der Feder beaufschlagbare Druck-
fläche 22 gebildet die mit der Dämpfungsbohrung 13 in Verbindung ist Erhöht sich der Druck in der Dämpfungsbohrung 13 über ein bestimmtes Maß, hebt die Hülse 20 vom Regelkolben 2 ab, so daß eine direkte Verbindung von .der Dämpfungsbohrung 13 zum
Druckraum 7 hergestellt ist der die durch den Spalt 14 zwischen Tauchkolben 12 and Dämpfungsbohrung 13 "gebildete Drossel umgeht Das Stromregelventil 50 in F i g. 5 entspricht hn wesentlichen dem Stromregelventil
in F i g. 2. Unterschiedlich ist nur der an der Stirnwand 6 anliegende Teil der Hülse 16'. In diesem Bereich weist die Hülse 16', ähnlich wie in Fig.4, eine stufenartige Erweiterung 21 auf, an deren einer Seite die Feder 8 anliegt und die Hülse 16' in Anlage an der Stirnwand 6 hält und auf deren anderen Seite die stufenartige Erweiterung 21 eine mit der Dämpfungsbohrung 13 verbundene Druckfläche 23 bildet, die die gleiche Funktion wie die Druckfläche 22 in F i g. 4 hat. Auch bei dem Stromregelventil 50 in Fig.5 bildet der Spalt 14 zwischen Tauchkolben 12 und Dämpfungsbohrung 13 eine Drossel.
In Fig.6 ist der Tauchkolben 12 eine mit einer Stirnseite an der Stirnwand 6 anliegende Hülse 23, die in eine im Regelkolben 2 ausgebildete Dämpfungsbohrung 13 hineinragt. Der Boden der Dämpfungsbohrung 13 bildet die Wirkfläche 9'. In dem an der Stirnwand 6 anliegenden Ende ist die Hülse 23 mit einer radialen Erweiterung 24 versehen, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser einer koaxial in der Stirnwand 6 ausgebildeten Vertiefung 25. Der Durchmesser der Vertiefung 25 ist wiederum größer als der Durchmesser der Hülse 23. so daß an der der Stirnwand 6 zugewandten Stirnseite der Hülse 23 eine Druckfläche 22 vorhanden ist, die durch die Verbindung der Dämpfungsbohrung 13 mit der Vertiefung 25 über die Bohrung 26 der Hülse 23, wie bei den F i g. 4 und 5, vom Druck in der Dämpfungsbohrung 13 entgegen der die Hülse 23 in Anlage an der Stirnwand 6 haltenden Feder 8 beaufschlagt ist. Dadurch kann bei Überschreitung eines bestimmten Drucks in der Dämpfungsbohrung 13 die Hülse 23 von der Stirnwand 6 abheben und die durch den Spalt 14 zwischen Tauchkolben 12 und Dämpfungsbohrung 13 gebildete Drossel umgangen werden.
Die Arbeitsweise der in den verschiedenen Figuren dargestellten Stromregelventile 50 ist jeweils die gleiche. Von einer Druckmitlclquellc gelangt Druckmittel zum Druckanschluß 3. Der dabei am Druckanschluß 3 herrschende Druck pflanzt sich, abhängig von der Druckmittelabnahme am zweiten Vcrbrauchcranschluß 30, reduziert durch die Meßdrossel 5, über die Verbindung 4 zum Druckraum 7 fort, so daß die beiden Wirkflächen 9 und 10 des Regelkolbens 2 mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden. In Schließrichtung wirkt außerdem die Feder 8 auf den Regelkolben 2. Entsprechend der Druckdifferenz auf beiden Seiten des Regelkolbens 2 verschiebt sich der Regelkolben 2 und öffnet oder schließt einen Durchtrittsquerschnitt vom Druckanschluß 13 zum Verbraucheranschluß ίί. Diese Bewegung kann aber nicht schnell erfolgen, da sie durch die Dämpfungseinrichtung gedämpft wird. Bei dieser Bewegung verschiebt sich nämlich der Tauchkolben 12 in der Dämpfungsbohrung 13, so daß Druckmittel je nach Bewegungsrichtung vom Tauchkolben 12 über den als Drossel dienenden Spalt 14 aus der Dämpfungsbohrung 13 verdrängt bzw. in die Dämpfungsbohrung 13 gedrückt wird.
Die Ausbildungsbeispiele der F i g. 4—7 sind darüber hinaus mit einem Überdruckventil versehen, das durch die Druckflächen 22 an den Hülsen 16', 20 und 23 gebildet wird. Erhöht sich nämlich der Druck in der Dämpfungsbohrung 13 über ein durch die Feder 8 bestimmtes Maß, so hebt die Hülse 16', 20,23 von ihrer Anlagefläche, der Stirnwand 6 bzw. der zweiten Wirkungsfläche 9 ab, so daß die durch den Spalt 14 gebildete Drossel durch die direkte Verbindung zwischen Dämpfungsbohrung 13 und Druckraum 7 umgangen ist. Dadurch ist das Stromregelventil temperatur- und viskositätsunabhängig.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche: 27 OO
1. Ventilanordnung mit einem Druckanschluß, einem ersten Verbraucheranschluß, einem zweiten Verbraucheranschluß und einem Rücklauf, mit einem Stromregelventil, durch das der Durchtrittsquerschnitt einer Verbindung vom Druckanschluß zum ersten Verbraucheranschluß regelbar ist, mit einem in eine Bewegungsrichtung federbelasteten Regelkolben des Stromregelventils mit zwei Wirkflächen, die einander entgegengesetzt druckbeaufschlagbar sind, wobei die erste Wirkfläche von einem Druck vor einer Meßdrossel im Druck- bzw. Verbradeheranschluß und die zweite Wirkfläche vom Druck hinter der Meßdrossel beaufschlagbar ist, mit einem in der Verbindung vom Druckanschluß zur zweiten Wirkfläche hinter der Meßdrossel angeordneten Umschaltventil, in desse»< erster Schakstellung die zweite Wirkfläche und der zweite Verbraucheranschluß mit dem Druckanschluß verbunden sind und in dessen zweiter Schaltstellung die zweite Wirkfläche mit dem Rücklauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (2) gegen den Widerstand einer Dämpfungseinrichtung (12—14) axial verschiebbar ist.
2. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung ein an einer Wirkfläche (9,9') des Regelkolbens (2) bzw. an einer Stirnwand der Zylinderbohrung (1) axial zu dieser angeordneter Tauchkolben (12) ist, der in einer in der Stirnwand (6) bzw. der Wirkfläche (9,9') ausgebildeten Dämpfungsbohrung (13) verschiebbar ist, wobei die Dämpfungsbohrung (13) über eine Drossel mit dem durch die Wirkfläche (9) und die Stirnwand (6) begrenzten Druckraum (7) der Zylinderbohrung (1) verbunden ist.
3. Stromregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel der Spalt (14) zwischen der Mantelfläche des Tauchkolbens (12) und der zylindrischen Wand der Dämpfungsbohrung (13) ist.
4. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkolben (12) am Regelkolben (2) angeordnet ist und in die die Dämpfungsbohrung (13) bildende Bohrung einer mit einer Stirnseite an der Stirnwand (6) der Zylinderbohrung (1) abgestützten Hülse (16) hineinragt.
5. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkolben (12) eine mit einer Stirnseite an der Stirnwand (6) der Zylinderbohrung (1) anliegende Hülse (23) ist, die in eine im Regelkolben (2) ausgebildete axiale Dämpfungsbohrung (13) hineinragt.
6. Stromregelventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (16 bzw. 23) von einer am Regelkolben (2) abgestützten Feder (8) an der Stirnwand (6) der Zylinderbohrung (1) in Anlage gehalten ist.
7. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Stirnwand (6) der Zylinderbohrung (1) angeordnete Tauchkolben (12) in die Dämpfungsbohrung (13) einer mit einer Stirnseite an der Wirkfläche (9, 9') des Regelkolbens (2) anliegenden Hülse (20) hineinragt.
8. Stromregelventil nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülse (20) von einer an der Stirnwand (6) der Zylinderbohrung (1) abgestützten Feder (8) an der Wirkfläche (9,9') des Regelkolben (2) in Anlage gehalten ist.
9. Strom regd ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkolben (12) an seiner Mantelfläche eine oder mehrere radial umlaufende Rillen (19) aufweist
10. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsbohrung (13) über ein Oberdruckventil mit dem Druckraum (7) verbindbar isL
11. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (16' bzw. 20 bzw. 23) eine mit der Dämpfungsbohrung (13) verrbundene, entgegen der Kraft der Feder (8) wirksam beaufschlagbare Druckfläche (22) hat.
12. Stromregelventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (22) durch eine stufenanige Erweiterung (21) an dem an der Stirnwand (6) der Zylinderbohrung (1) bzw. an der Wirkfläche (9, 9') des Regelkolbens (2) anliegenden Ende der Hülse (16' bzw. 20) gebildet ist.
13. Stromregelventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (22) die an der Stirnwand (6) der Zylinderbohrung (1) bzw. an der Wirkfläche (9, 9') des Regelkolbens (2) anliegende Stirnseite der Hülse (23) ist.
DE2700058A 1977-01-03 1977-01-03 Ventilanordnung Expired DE2700058C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700058A DE2700058C2 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Ventilanordnung
GB51116/77A GB1590699A (en) 1977-01-03 1977-12-08 Flow control valve
BR7708353A BR7708353A (pt) 1977-01-03 1977-12-15 Valvula de controle de fluxo
IT30721/77A IT1113831B (it) 1977-01-03 1977-12-15 Valvola di regolazione del flusso
ES465186A ES465186A1 (es) 1977-01-03 1977-12-17 Una valvula de control del caudal mejorada.
JP15573477A JPS53111529A (en) 1977-01-03 1977-12-26 Fluid controlling valve
ZA00777665A ZA777665B (en) 1977-01-03 1977-12-28 Flow control valve
FR7739481A FR2376452A1 (fr) 1977-01-03 1977-12-28 Soupape de reglage d'ecoulement
SE7714862A SE427970B (sv) 1977-01-03 1977-12-29 Ventilanordning anordnad att reglera genomstromningsarean i en forbindelse mellan en tryckoppning och en forbrukaroppning
US06/147,432 US4252141A (en) 1977-01-03 1980-05-05 Flow control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700058A DE2700058C2 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700058A1 DE2700058A1 (de) 1978-07-06
DE2700058C2 true DE2700058C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=5998063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700058A Expired DE2700058C2 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Ventilanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4252141A (de)
JP (1) JPS53111529A (de)
BR (1) BR7708353A (de)
DE (1) DE2700058C2 (de)
ES (1) ES465186A1 (de)
FR (1) FR2376452A1 (de)
GB (1) GB1590699A (de)
IT (1) IT1113831B (de)
SE (1) SE427970B (de)
ZA (1) ZA777665B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA837941B (en) * 1982-10-30 1984-06-27 Beloit Walmsley Ltd Valves
DE3341300A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucksteuerventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3443896A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Regelventil, insbesondere fuer eine regeleinrichtung eines hydraulischen antriebes in einem fahrzeug
DE3619082A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe
DE4209839A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stromregelventil
DE4239364A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches Druckminderventil
JP2599964Y2 (ja) * 1993-08-10 1999-09-27 株式会社ユニシアジェックス ベーンポンプ
DE4406777A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0676680B1 (de) * 1994-04-08 1999-01-20 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Ventilanordnung
DE19514745A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Ladeventilanordnung zum Laden eines Speichers
DE29615498U1 (de) * 1996-09-05 1996-10-24 Heilmeier & Weinlein Druckminder-Sitzventil
DE19829394A1 (de) 1998-07-01 2000-01-13 Fluidtech Gmbh Druckregelventil mit hydrodynamischer Dämpfung
US6533719B2 (en) * 2000-12-27 2003-03-18 Ams Research Corporation Diaphragm based spontaneous inflation inhibitor in a pump for an inflatable prosthesis
DE10246787A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Bosch Rexroth Ag Druckbegrenzungsventil
CA2461849A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-24 Bombardier-Rotax Gmbh & Co. Kg Roll-over valve
US6966302B2 (en) * 2004-01-26 2005-11-22 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel system and flow control valve
GB0914224D0 (en) * 2009-08-14 2009-09-30 Artemis Intelligent Power Ltd Fluid control system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US533953A (en) * 1895-02-12 Island
US502252A (en) * 1893-07-25 Process of and apparatus for purifying water
US515578A (en) * 1894-02-27 Balanced check-valve
DE1203004C2 (de) * 1961-05-05 1974-05-30 Foerdermengenregelventil
US3324890A (en) * 1965-06-09 1967-06-13 Continental Machines Solenoid valve having controlled retardation of spool motion
DE1298801B (de) * 1966-03-25 1969-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Dreiwege-Stromregler
DE1675469A1 (de) * 1968-01-17 1970-05-14 Bosch Gmbh Robert Stromregelventil
US3554222A (en) * 1968-06-04 1971-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Automatic flow control valve
US3680587A (en) * 1970-10-21 1972-08-01 Deere & Co Control valve member having vibration damping
DE2056461C3 (de) * 1970-11-17 1979-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventil zum Begrenzen eines Druckmittelstroms
JPS5345527B2 (de) * 1971-09-13 1978-12-07
IT1008180B (it) * 1973-02-02 1976-11-10 Lucas Aerospace Ltd Valvola per comandare l accelera zione di flusso di fluido e impian to di attuazione che lo comprende
GB1471878A (en) * 1973-10-10 1977-04-27 Cam Gears Ltd Valve assembly
DE2364413C2 (de) * 1973-12-22 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Speicherladeventil
DE2441662C3 (de) * 1974-08-30 1981-06-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Stromregelventil
DE2510235B2 (de) * 1975-03-08 1977-09-22 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Daempfungseinrichtung an druckregelventilen zur feinregelung des luftdruckes
US4051864A (en) * 1975-10-21 1977-10-04 Gould Inc. Flow regulator
DE2625555A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Teves Gmbh Alfred Schaltventil
US4084604A (en) * 1976-09-13 1978-04-18 Itt Industries, Incorporated Pressure responsive distributing valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6118070B2 (de) 1986-05-10
ZA777665B (en) 1978-10-25
JPS53111529A (en) 1978-09-29
DE2700058A1 (de) 1978-07-06
GB1590699A (en) 1981-06-10
IT1113831B (it) 1986-01-27
US4252141A (en) 1981-02-24
BR7708353A (pt) 1978-08-29
ES465186A1 (es) 1978-10-01
FR2376452B1 (de) 1984-05-25
SE7714862L (sv) 1978-07-04
SE427970B (sv) 1983-05-24
FR2376452A1 (fr) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700058C2 (de) Ventilanordnung
EP0043918B1 (de) Reibungsarme Dichtung
WO2012079908A1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2458515C2 (de) Bremskraftregler für eine Zweikreisbremsanlage
DE4106310C2 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2926499A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer fahrzeugbremsanlagen
EP0836982A2 (de) Dämpferventil
DE10055381A1 (de) Lenkungsdämpfer für eine hydraulische Servolenkung
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
EP1834703A2 (de) Austragvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2814414A1 (de) Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE2926539A1 (de) Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen
DE3004964C2 (de)
DE2547916C2 (de) Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen
DE3207995A1 (de) Hyraulischer zylinder und kolben mit automatischem kolbenventil
DE3039295C2 (de) Radzylinder für eine hydraulisch betätigbare Trommelbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2419589A1 (de) Flud-steuerventilanordnung
DE2402291B2 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
DE4319891A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3424004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE