DE102005013545A1 - Verfahren und Anlage zur Fertigung äusserst dünner Chips - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Fertigung äusserst dünner Chips Download PDF

Info

Publication number
DE102005013545A1
DE102005013545A1 DE102005013545A DE102005013545A DE102005013545A1 DE 102005013545 A1 DE102005013545 A1 DE 102005013545A1 DE 102005013545 A DE102005013545 A DE 102005013545A DE 102005013545 A DE102005013545 A DE 102005013545A DE 102005013545 A1 DE102005013545 A1 DE 102005013545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
tape
sawing
circuit
semiconductor wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013545A
Other languages
English (en)
Inventor
Kinya Mochida
Mikio Komiyama
Kenichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lintec Corp
Original Assignee
Lintec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lintec Corp filed Critical Lintec Corp
Publication of DE102005013545A1 publication Critical patent/DE102005013545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67132Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/52Mounting semiconductor bodies in containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Dicing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung äußerster dünner Chips ist gekennzeichnet durch (i) einen Waferumsetzschritt, in dem ein Halbleiterwafer (2) umgesetzt und auf eine solche Weise auf einem Tisch (10) platziert wird, dass eine schaltungstragende Seite des Wafers (2) nach unten weist; (ii) einen Waferzersägeschritt, in dem der auf dem Tisch (10) gehaltene Halbleiterwafer (2) von der zur schaltungstragenden Seite entgegengesetzten Seite aus pelletiert wird; und (iii) einen Wafermontageschritt, dem der pelletierte Halbleiterwafer (2a) und ein Zersägerahmen (11), die sich auf dem gleichen Tisch befinden, auf ein Montageunterstützungsband (15) geklebt werden, wodurch beide als Werkstück einen Einzelkörperaufbau bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fertigung äußerst dünner Chips, das einen Waferzersägeschritt (Wafer Dicing; auch als Pelletierschritt bekannt) und einen Wafermontageschritt (Wafer Mounting) umfasst, sowie auf eine Anlage zur Durchführung eines solchen Fertigungsverfahrens.
  • Auf dem Gebiet der Fertigung von Halbleiterbauelementen wie für die Elektro- und Optikindustrie wird zum Beispiel, nachdem die Vorderseite eines Halbleiterwafers (nachstehend einfach als "Wafer" bezeichnet) mit einem Satz vorbestimmter Schaltungsmuster versehen wurde, die Rückseite des Wafers poliert (oder, wie es die Ingenieure nennen, abgeschliffen), wobei das Abschleifen den Zweck hat, eine dünne, gleichmäßige Waferdicke zu erzielen und/oder eine Oxidschicht zu entfernen, die sich während der Ausbildung der Schaltungsmuster bildet. Danach wird der Wafer auf eine solche Art zu Chips zersägt (pelletiert), dass jeder Chip eine Schaltungsmustereinheit trägt. Auf diese Weise wird ein Satz gewünschter Halbleiterchips (nachstehend einfach als "Chips" bezeichnet) erzielt. Anschließend werden die Chips in einem Aufnahmeschritt aufgenommen und werden diese aufgenommenen Chips in einem anschließenden Schritt des Die-Bondens durch Die-Bonden auf einem Leiterrahmen montiert, wonach die Chips einen Formungsschritt usw. durchlaufen, um weiterverarbeitet zu werden und die gewünschten Halbleiterbauelemente zu erzielen.
  • Im Fall eines Wafers, dessen Rückseite abgeschliffen wird, nachdem seine schaltungstragende Seite mit einem Oberflächenschutzband überklebt wurde, war es zum Pelletieren des Wafers bislang Praxis, die folgenden beiden Verfahren durchzuführen.
  • Verfahren 1: Ein Wafer wird in eine vorgegebene Position gebracht; ein Energiestrahl wird auf das Oberflächenschutzband geworfen; der Wafer wird montiert; das Oberflächenschutzband wird abgezogen; der montierte Wafer wird gelagert. Verfahren 2: Ein montierter Wafer wird in eine vorgegebene Position gebracht; der Wafer wird zersägt; der zersägte Wafer wird gelagert. Verfahren 1 wird nun anhand von 6 erläutert.
  • Im Verfahren 1 wird zunächst wie in 6a gezeigt ein Wafer 102 bereitgestellt, wobei dieser Wafer 102 bereits auf seiner schaltungstragenden Seite (Oberseite in dieser Figur) mit einem Oberflächenschutzband 101 überklebt ist und seine Rückseite (Unterseite in dieser Figur) bereits poliert (abgeschliffen) ist. Das Oberflächenschutzband 101 entspricht dabei einem Band, das mit einem Klebstoff überzogen ist, der mittels eines Energiestrahls gehärtet werden kann.
  • Als nächstes wird, wie in 6b zu erkennen ist, auf das auf der schaltungstragenden Seite des Wafers 102 klebende Oberflächenschutzband 101 ein Energiestrahl abgestrahlt, woraufhin die Klebekraft des Oberflächenschutzbands 101 nachlässt. Wenn der Klebstoff des Oberflächenschutzbands 101 kein energiestrahlhärtbarer Klebstoff ist, entfällt dieser Energiestrahlabstrahlschritt.
  • Als nächstes wird der Wafer 102 wie in 6c auf einem Zersägeband 115 montiert, wodurch der Wafer Bestandteil eines Körpers wird, der als einen weiteren Bestandteil einen ringförmigen Zersägerahmen 111 hat. Dann wird das Oberflächenschutzband 101, wie in 6d zu sehen ist, von der schaltungstragenden Seite des montierten Wafers 102 abgezogen. Schließlich wird der Wafer 102, der nun wie in 6e gezeigt ohne das Oberflächenschutzband 101 ist, in einer Kassette 130 gelagert, die in 6f gezeigt ist.
  • Das Verfahren 1 erfolgt also mittels einer Wafermontagevorrichtung, die speziell dafür vorgesehen ist, die oben beschriebenen Schritte zu bewerkstelligen.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 7 das Verfahren 2 beschrieben.
  • Im Verfahren 2 wird der Kassette 130 ein wie in Verfahren 1 angefertigter montierter Wafer 102 entnommen (siehe 6f und 7a) und wird dieser Wafer 102 in eine Vielzahl von Chips 102a pelletiert, indem er mittels einer Trennvorrichtung, etwa einer wie in 7b gezeigten Säge 140 zersägt wird. Der zersägte Wafer 102 (oder die Vielzahl pelletierter Chips 102a) wird in die in 7c gezeigte Kassette 130 zurückgegeben.
  • Das beschriebene Verfahren 2 erfolgt also mittels einer Zersägevorrichtung, die speziell dafür vorgesehen ist, die oben beschriebenen Schritte zu bewerkstelligen.
  • Bei der herkömmlichen Vorgehensweise wird der Wafer wie gezeigt auf der schaltungstragenden Seite beginnend zersägt, weswegen stets die Möglichkeit besteht, dass die zerbrechliche schaltungstragende Seite beschädigt wird.
  • Angesichts dessen stellt das rückseitige Zersägen einen Trend dar, der in letzter Zeit weite Beachtung gefunden hat. Dabei beginnt das Zersägen des Wafers auf der Rück seite des Wafers, um so Beschädigungen der zerbrechlichen schaltungstragenden Seite des Wafers zu verhindern (siehe hierzu die JP 2003-273042 A). Dieses rückseitige Zersägen ist bei der Fertigung äußerst dünner Wafer besonders leistungsfähig und beinhaltet das Zersägen von der Rückseite des Wafers aus, um eine Beschädigung der zerbrechlichen schaltungstragenden Seite zu verhindern. In den letzten Jahren ist außerdem ein verdecktes Zersägen (Stealth Dicing) mit Hilfe von Laserstrahlen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt (siehe hierzu zum Beispiel die JP 3-408805 A).
  • In der Vergangenheit erfolgte das Pelletieren eines mit einem Schaltungsmuster ausgebildeten Wafers also auf eine solche Weise, dass voneinander getrennt und aufeinanderfolgend zwei Verfahren durchgeführt wurden, und zwar ein Wafermontageverfahren (Verfahren 1) und ein Waferzersägeverfahren (Verfahren 2), weswegen die gesamte Fertigungslinie kompliziert und zeitraubend war und die Installationskosten der Linie hoch waren, da zwei Arten Fertigungsmaschinerie notwendig waren, nämlich eine Wafermontagevorrichtung und eine Waferzersägevorrichtung.
  • Der Erfindung erfolgte angesichts dieser Probleme und sie hat den Zweck, die Verfahrenslinie zu vereinfachen, indem die üblichen zwei Verfahren auf eine solche Weise zu einem Verfahren vereinigt werden, dass die üblichen zwei Fertigungsmaschinen in einer Maschine zusammengefasst werden, was eine Kostensenkung mit sich bringt. Sie hat außerdem den Zweck, ein verbessertes Fertigungsverfahren und eine Fertigungsvorrichtung für äußerst dünne Chips zur Verfügung zu stellen, die Beschädigungen des Wafers minimieren und eine höhere Ausbeute beschädigungsfreier Chips ergeben.
  • Um diese Ziele zu erreichen, sieht die Erfindung gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zur Herstellung äußerst dünner Chips vor, das gekennzeichnet ist durch (i) einen Waferumsetzschritt, in dem ein Halbleiterwafer auf eine solche Weise umgesetzt und auf einem Tisch platziert wird, dass eine schaltungstragende Seite des Wafers nach unten weist; (ii) einen Waferzersägeschritt, in dem der auf dem Tisch gehaltene Halbleiterwafer von der zur schaltungstragenden Seite entgegengesetzten Seite aus pelletiert wird; und (iii) einen Wafermontageschritt, in dem der pelletierte Halbleiterwafer und ein Zersägerahmen, die sich auf dem gleichen Tisch befinden, auf ein Montageunterstützungsband geklebt werden, wodurch beide als Werkstück einen Einkörperaufbau bilden.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 2 ist zusätzlich zur Erfindung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Pelletieren des Halbleiterwafers in dem Waferzersägeschritt mittels eines Lasers erfolgt.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 3 ist zusätzlich zu der Erfindung gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die schaltungstragende Seite des Halbleiterwafers mit einem Oberflächenschutzband überklebt ist.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 4 ist zusätzlich zu der Erfindung von Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerdem einen Bandablöseschritt, in dem das Oberflächenschutzband vom Wafer abgelöst wird, und einen Waferlagerungsschritt enthält, in dem der Halbleiterwafer, von dem das Schutzband abgelöst worden ist, gelagert wird.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 5 ist zusätzlich zu der Erfindung gemäß Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebstoff des Oberflächenschutzbandes energiestrahlhärtbar ist und das Verfahren außerdem einen Energiestrahlabstrahlschritt enthält, in dem auf das Oberflächenschutzband ein Energiestrahl abgestrahlt wird, um dadurch die Klebekraft des Bandes zu schwächen.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Vorrichtung zur Fertigung äußerst dünner Chips zusammensetzt aus einer Waferumsetzeinrichtung zum Umsetzen und Platzieren eines Halbleiterwafers auf solche Weise auf einem Tisch, dass eine schaltungstragende Seite des Wafers nach unten weist; einer Waferzersägeeinrichtung zum Pelletieren des auf dem Tisch gehaltenen Halbleiterwafers von der zur schaltungstragenden Seite entgegengesetzten Seite aus; und einer Wafermontageeinrichtung zum Aufkleben eines Montageunterstützungsbands auf den pelletierten Halbleiterwafer und einen Zersägerahmen, die sich auf dem gleichen Tisch befinden, wodurch beide als Werkstück einen Einzelkörperaufbau bilden.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 7 ist zusätzlich zu der Erfindung gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Waferzersägeeinrichtung den Halbleiterwafer durch Laserzersägen pelletiert.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 8 ist zusätzlich zu der Erfindung gemäß Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Vorrichtung zur Fertigung äußerst dünner Chips außerdem eine Bandablöseeinrichtung zum Ablösen eines auf die schaltungstragende Seite des Halbleiterwafers geklebten Oberflächenschutzbandes und ein Waferlager zum Lagern von Halbleiterwafern enthält, von denen das Oberflächenschutzband abgezogen worden ist.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 9 ist zusätzlich zu der Erfindung gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Vorrichtung zur Fertigung äußerst dünner Chips außerdem eine Energiestrahlabstrahleinrichtung zum Abstrahlen eines Energiestrahls auf das Oberflächenschutzband umfasst, das aus einem Band mit einem energiestrahlhärtbaren Klebstoff besteht, um dadurch die Klebekraft des Bandes zu schwächen.
  • Durch den Einsatz des Fertigungsverfahrens gemäß Anspruch 1, das unter Verwendung der Fertigungsvorrichtung gemäß Anspruch 6 durchgeführt wird, lassen sich der Waferzersägeschritt und der Wafermontageschritt in einer Stufe auf dem gleichen Tisch durchführen, sodass diese beiden Schritte des Waferzersägens und der Wafermontage, die üblicherweise als getrennte Stufen durchgeführt wurden, zu einer Stufe zusammengeführt werden können. Dadurch wird das Fertigungsverfahren vereinfacht und können außerdem die zwei Arten Fertigungsmaschinerie, die üblicherweise getrennt eingesetzt wurden, vereint werden, wodurch sich die Fertigungskosten senken lassen. Da der Waferzersägeschritt und der Wafermontageschritt auf dem gleichen Tisch erfolgen, besteht außerdem keine Notwendigkeit mehr, den äußerst dünnen und zerbrechlichen Wafer von einem Schritt zum anderen umzusetzen, wodurch der Wafer vor Beschädigungen geschützt wird. Da der Wafer außerdem nach dem Zersägen im Wafermontageschritt mit dem Zersägerahmen als Werkstück zu einem Einzelkörperaufbau kombiniert wird, indem er auf das Montageunterstützungsklebeband geklebt wird, an dem auch der Zersägerahmen angebracht wird, und da das Werkstück in den anschließenden Schritten lediglich unter Handhabung des Zersägerahmens umgesetzt werden kann, werden während des Umsetzens Beschädigungen verhindert, die durch direkte Stöße auf den zersägten, äußerst dünnen Wafer verursacht werden.
  • Da die pelletierten Chips mit dem Zersägerahmen zu einem Einzelkörper kombiniert werden, ohne von der Stelle aus umgesetzt zu werden, wo sie pelletiert wurden, ist darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich die Chips verstreuen. Da das Zersägen von der Rückseite des Wafers aus begonnen wird, werden auch die meisten Beschädigungen der zerbrechlichen schaltungstragenden Seite des zerbrechlichen Wafers verhindert und wird daher die Brechung des Lasers während des Schaltungsaufdrucks minimiert.
  • Da der Wafer bei den Erfindungen gemäß Anspruch 2 und Anspruch 7 mittels Laserzersägen pelletiert wird, lässt sich auch ein äußerst dünner Wafer ohne Beschädigung zu Chips pelletieren.
  • Dank des bei der Erfindung gemäß Anspruch 3 auf den Wafer geklebten Oberflächenschutzbands wird die schaltungstragende Seite des Wafers vor Beschädigungen geschützt und kommt es auch bei einem äußerst dünnen Wafer seltener zu Rissen, während er transportiert und auf einem Tisch platziert wird.
  • Da das Oberflächenschutzband bei den Erfindungen gemäß Anspruch 4 und Anspruch 8 im Fertigungsverfahren und in der Fertigungsvorrichtung von dem Wafer abgezogen wird und lediglich die Wafer gelagert werden, von denen das Oberflächenschutzband abgezogen wurde, lässt sich das anschließende Verfahren vereinfachen.
  • Da die Klebekraft des Oberflächenschutzbandes, das auf die schaltungstragende Seite des Wafers geklebt wurde und aus einem Band mit energiestrahlhärtbarem Klebstoff besteht, bei den Erfindungen gemäß Anspruch 5 und 9 durch Abstrahlen eines Energiestrahls auf das Oberflächenschutzband geschwächt wird, lässt sich das Oberflächenschutzband nunmehr im Bandabziehschritt leichter von der schaltungstragenden Seite des Wafers abziehen und entfernen.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nun Beispiele beschrieben, wie sich die Erfindung durchführen lässt.
  • 1 zeigt in Draufsicht den Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fertigung äußerst dünner Chips; 2 zeigt im seitlichen Teilschnitt eine Waferzersägeeinrichtung und eine Wafermontageeinrichtung dieser Fertigungsvorrichtung; 3 zeigt im Schnitt einen Wafer, wie er der Vorrichtung zuerst zur Verfügung gestellt wird; 4 zeigt im Schnitt ein Werkstück mit einem Wafer, nachdem er zersägt und montiert wurde; und 5 zeigt im Schnitt ein Werkstück mit einem Wafer, von dem das Oberflächenschutzband abgezogen worden ist.
  • Das hier vorgestellte Fertigungsverfahren zur Herstellung äußerst dünner Chips ist ein Verfahren zur Chipherstellung, bei dem die folgenden Schritte in dieser Reihenfolge durchgeführt werden: ein Energiestrahlabstrahlschritt; ein Waferausrichtungsschritt; ein Waferumsetzschritt; ein Waferzersägeschritt; ein Wafermontageschritt; ein Bandabziehschritt; und ein Waferlagerungsschritt. Diese Schritte werden nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 erläutert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird als Oberflächenschutzband ein Band mit einem durch ultra violette Strahlung härtbaren Klebstoff verwendet, wobei im Energiestrahlabstrahlschritt als Energiestrahl ultraviolette Strahlen auf das Oberflächenschutzband mit dem durch ultraviolette Strahlung härtbaren Klebstoff abgestrahlt werden, weswegen der Energiestrahl in der folgenden Erläuterung als UV, das Oberflächenschutzband mit dem durch ultraviolette Strahlung härtbaren Klebstoff als Oberflächenschutzband mit UV-härtbarem Klebstoff und der Energiestrahlabstrahlschritt als UV-Abstrahlschritt bezeichnet werden.
  • (1) UV-Abstrahlschritt:
  • Eine Vielzahl von Wafern 2 (25 Wafer in diesem Ausführungsbeispiel), deren schaltungstragende Seiten (die Oberseite in 3) wie in 3 mit Oberflächenschutzband 1 überklebt sind, werden auf eine solche Weise in einer in 1 gezeigten Kassette A, die ein Waferlager darstellt, gelagert, dass die Wafer mit nach oben weisendem, angeklebtem Band übereinander gestapelt sind. Die Wafer werden nacheinander dem UV-Abstrahlschritt zugeführt, indem jeweils ein Wafer 2 von einem Handhabungsroboter B aus der Kassette A genommen wird. Der Handhabungsroboter B ist dabei mit einem Arm 3 ausgestattet, der den Wafer, den er hält, drehen und nach oben und unten bewegen kann, wobei das Vorderende des Arms 3 mit einem kreisscheibenförmigen Ansaugelement 4 und einem nicht gezeigten Umkehrmechanismus zum auf den Kopf Drehen des Wafers 2 versehen ist. Die Rückseite (die Unterseite in 3) des Wafers 2 ist übrigens bereits in einem Polierschritt (Abschleifschritt) poliert worden, wonach die Waferdicke zum Beispiel lediglich 50 μm beträgt. Des Weiteren ist das Oberflächenschutzband 1 in diesem Ausführungsbeispiel ein Band mit einem UV-härtbaren Klebstoff.
  • Im UV-Abstrahlschritt wird also durch den Handhabungsroboter B ein Wafer 2 in der Kassette A aufgenommen, wenn das Ansaugelement 4 am Oberflächenschutzband 1 des Wafers 2 saugt, und wird der Wafer 2 auf einen Tisch 6 gesetzt, der sich auf einem Paar paralleler Schienen 5 in den durch den Pfeil a in 1 angegebenen Richtungen bewegen kann, wobei das Setzen so erfolgt, dass das Oberflächenschutzband 1 nach oben schaut. Dann bewegt sich der Tisch 6 entlang der Schienen 5 zum UV-Rbstrahlteil C und werden auf das auf der schaltungstragenden Seite des Wafers 2 aufgeklebte Oberflächenschutzband 1 UV-Strahlen abgestrahlt. Dadurch wird die Klebekraft des Oberflächenschutzbandes 1 geschwächt und lässt sich das Oberflächenschutzband 1 leichter von der schaltungstragenden Seite des Wafers 2 abziehen.
  • (2) Waferausrichtungsschritt:
  • Wenn die UV-Abstrahlung im UV-Abstrahlschritt beendet ist, bewegt sich der Tisch 6 erneut entlang der Schienen 5 und wird zu einem Waferausrichtungsteil D gebracht, wo der Wafer 2 einer vorbestimmten Ausrichtung unterzogen wird. Der Tisch 6 ist übrigens mit einer nicht gezeigten X-Y-Verschiebevorrichtung, um den Wafer 2 in die durch die Pfeile a und b in 1 angegebenen Richtungen zu verschieben, und mit einer ebenfalls nicht gezeigten Drehvorrichtung ausgestattet, um den Wafer 2 horizontal in eine vorbestimmte Orientierung zu drehen, damit sich der Wafer 2 in einer vorbestimmten, gewünschten Ausrichtung befindet, um von einer oberhalb der Schienen 5 installierten Ansaugumkehrvorrichtung 27 aufgenommen zu werden. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Ausrichtung unter Bezugnahme auf die Lage und Orientierung eines V-Einschnitts im Wafer 2, der fortlaufend durch eine nicht gezeigte TV-Kamera verfolgt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt der Waferausrichtungsschritt nach dem UV-Abstrahlschritt, doch ist es auch möglich, ihn eher als den UV-Abstrahlschritt vorzunehmen.
  • (3) Waferumsetzschritt:
  • Nachdem der Wafer in dem oben beschriebenen Waferausrichtungsschritt ausgerichtet und durch die Ansaugumkehrvorrichtung 27 auf den Kopf gedreht wurde, wird er pneumatisch an den Waferträger E gesaugt. Dieser Waferträger E kann sich entlang einer Führungsschiene 7 in die durch den Pfeil b in 1 gezeigten Richtungen bewegen, wobei das Vorderende seines Arms 8 mit einem Ansaugelement 9 versehen ist.
  • Der Wafer 2, der nun von dem Waferträger E auf eine solche Weise gehalten wird, dass die Seite des Wafers 2, die nicht die Schaltung trägt, vom Ansaugelement 9 des Waferträgers E angesaugt wird, wird durch den Waferträger E entlang der Führungsschiene 7 zu einem Zersägemontagetischteil F umgesetzt und dann von dem Waferträger E auf den Zersägemontagetisch 10 umgesetzt, der pneumatisch die schaltungstragende Seite des Wafers 2 (und zwar das nun nach unten gerichtete Oberflächenschutzband 1) ansaugt (siehe 2). Zu diesem Zeitpunkt befindet sich auf dem Zersägemontagetisch 10 bereits ein ringförmiger Zersägerahmen 11, wobei der Wafer 2 innerhalb dieses Zersägerahmens 11 ausgerichtet wird. Außerdem befindet sich am Zersägemontagetisch 10 ein nicht gezeigtes Ansaugelement, um den Wafer 2 und den ringförmigen Zersägerahmen 11 pneumatisch anzusaugen.
  • (4) Waferzersägeschritt:
  • Der Zersägemontagetisch 10 kann sich entlang eines Paars paralleler Schienen 12 in die durch den Pfeil c 1 angegebenen Richtungen bewegen, wobei der Zersägemontagetisch 10 in diesem Waferzersägeschritt zu einem Waferzersägeteil G verschoben wird, in dem der pneumatisch auf dem Zersägemontagetisch 10 gehaltene Wafer 2 auf eine Weise pelletiert wird, bei der das Zersägen von der Seite des Wafers ausgeht, die nicht die Schaltung trägt.
  • Und zwar wird der Wafer 2, wie in 2 gezeigt ist, zersägt und pelletiert, indem der von einer Laserzersägevorrichtung 13 abgestrahlte Laserstrahl in dem Waferzersägeteil G die Rückseite des Wafers angreift, die nicht mit der Schaltung versehen ist.
  • Wenn der Laserzersägevorgang auf dem Wafer 2 somit beendet worden ist, wird der Zersägemontagetisch 10 entlang der Schienen 12 in der von dem Pfeil in 2 angegebenen Richtung, also in 2 nach links verschoben und der Wafer 2 zu dem in 1 gezeigten Wafermontageteil H transportiert.
  • (5) Wafermontageschritt:
  • Im Wafermontageteil H wird auf die schaltungsfreie Seite des Wafers 2 (der Vielzahl pelletierter Chips 2a), die nun pneumatisch auf dem Zersägemontageschritt 10 gehalten wird, wie in 2 gezeigt ein Montageunterstützungsband 15 aufgebracht, das vorläufig mit einer Abziehlage 14 hinterlegt ist. Und zwar wird das Montageunterstützungsband 15 von der Abziehlage 14 getrennt und auf den Wafer 2 und den Zersägerahmen 11 geklebt, indem ein Endabschnitt der Abziehlage 14 von dem Montagunterstützungsband 15 aus in einer Richtung zurückgefaltet wird, die durch den spitzen Winkel einer Abziehplatte 17 bestimmt ist. Dann wird das Montageunterstützungsband 15 ohne die Abziehlage 14 auf den Wafer 2 und den Zersägerahmen 11 aufgebracht, indem es durch eine Aufbringwalze 16 aufgedrückt wird, während diese in der durch den Pfeil in 2 angegebenen Richtung drehend über das Montageunterstützungsband 15 rollt. Dadurch werden der zersägte Wafer 2 (die Vielzahl pelletierter Chips 2a) und der Zersägerahmen 11 zu einem Einzelkörper, nämlich einem Werkstück W verbunden.
  • Nachdem der zersägte Wafer 2 (die Vielzahl pelletierter Chips 2a) und der Zersägerahmen 11 auf dem Montageunterstützungsband 15 montiert und dadurch wie oben beschrieben in Form des Werkstücks W zu einem Einzelkörper vereint wurden, wird der Zersägemontagetisch 10 entlang der Schienen 12 zu der Position verschoben, die er in 1 einnimmt. Dann wird das Werkstück W auf dem Zersägemontagetisch 10 pneumatisch von einem ersten Werkstückträger I angesaugt. Dabei wird übrigens das Ansaugelement des Zersägemontagetisches 10 ausgeschaltet, damit das Werkstück W nicht mehr länger pneumatisch auf dem Zersägemontagetisch 10 gehalten wird.
  • Der erste Werkstückträger I kann sich entlang der Führungsschiene 18 in den durch den Pfeil d in 1 angegebenen Richtungen bewegen, wobei das Vorderende seines Armes 19 mit einem Ansaugelement 20 versehen ist, das so ausgelegt ist, dass es nur an dem Zersägerahmen 11 des Werkstücks W saugt, sodass das Ansaugelement 20 nicht den Wafer 2 (die Vielzahl pelletierter Chips 2a) berührt, der durch den Laserzersägevorgang sogar noch zerbrechlicher geworden ist. Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist der erste Werkstückträger I mit einem Umkehrmechanismus versehen, um das Werkstück W auf den Kopf zu drehen, bevor es im nächsten Schritt auf einem Tisch 21 eines Bandabziehteils J platziert wird.
  • Das Werkstück W, dessen Zersägerahmen 11 pneumatisch von dem Ansaugelement 20 des ersten Werkstückträgers I angesaugt wird, wird also auf den Kopf gedreht und entlang der Führungsschiene 18 zum Bandabziehteil J umgesetzt, wobei das Werkstück W, wie in 4 gezeigt ist, mit der schaltungstragenden Seite (oder dem Oberflächenschutzband 1) nach oben auf einem Tisch 21 platziert wird.
  • (6) Bandabziehschritt:
  • Im Bandabziehschritt wird das Oberflächenschutzband 1 abgezogen, das wie in 4 gezeigt auf der schaltungstragenden Seite des Wafers 2 klebt, der mit seiner schaltungstragenden Seite (oder dem Oberflächenschutzband 1) nach oben auf den Tisch 21 platziert ist. Angesichts der zuvor beschriebenen Tatsache lässt sich dies leicht deswegen bewerkstelligen, weil das Oberflächenschutzband 1 mit dem UV-härtbaren Klebstoff den größten Teil seiner Klebefestigkeit verloren hat, nachdem es im UV-Abstrahlschritt der UV-Bestrahlung ausgesetzt wurde. 5 zeigt das Werkstück W, nachdem das Oberflächenschutzband 1 von dem Wafer 2 abgezogen wurde.
  • (7) Waferlagerungsschritt:
  • Ist das Oberflächenschutzband 1 im Bandabziehschritt von der schaltungstragenden Seite des Wafers 2 abgezogen, wird das Werkstück W auf dem Tisch 21 von einem zweiten Werkstückträger K auf eine solche Weise pneumatisch angesaugt, dass das Ansaugen lediglich am Zersägerahmen 11 erfolgt, damit der zerbrechliche Wafer 2 (die Vielzahl pelletierter Chips 2a) nicht den zweiten Werkstückträger K berührt.
  • Der zweite Werkstückträger K kann sich entlang einer Führungsschiene 22 in den durch den Pfeil e in 1 angegebenen Richtungen bewegen, wobei ein Vorderende seines Arms 23 mit einem Ansaugelement 24 versehen ist.
  • Indem also der zweite Werkstückträger K, der das Werkstück W pneumatisch an seinem Ansaugelement 24 hält, entlang der Führungsschiene 22 versetzt wird, wird das Werkstück W auf ein Paar Rutschschienen 25 umgesetzt und wird das Werkstück W, wenn ein Rutscharm 26 durch eine Antriebsvorrichtung in Bewegung gesetzt wird, in einer Lagerkassette L, die ein Werkstücklager darstellt, eingelagert.
  • Die bisherige Erläuterung bezieht sich auf ein Fertigungsverfahren, das von einer wie in 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Fertigungsvorrichtung durchgeführt wird. Danach wird das in der Lagerkassette L gelagerte Werkstück W zu einer nicht gezeigten Die-Bonding-Vorrichtung umgesetzt. In der Die-Bonding-Vorrichtung werden die Chips 2a von dem zersägtem Wafer 2 aufgenommen und durch Die-Bonden auf einem nicht gezeigten Leiterrahmen angebracht. Diese dem Die-Bonden unterzogenen Chips 2a unterliegen verschiedenen Behandlungen wie etwa einer Formung, wonach sie zu Halbleiterbauelementprodukten werden.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgen der Waferzersägeschritt und der Wafermontageschritt also in einer Stufe auf dem gleichen Zersägemontagetisch 10, sodass die beiden Schritte Waferzersägen und Wafermontage, die üblicherweise als getrennte Stufen ausgeführt wurden, zu einer Stufe zusammengeführt werden können, wodurch sich das Fertigungsverfahren vereinfacht und außerdem die zwei Arten Fertigungsmaschinerie, die üblicherweise getrennt eingesetzt wurden, vereint werden können, wodurch sich die Fertigungskosten senken lassen.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung erfolgen der Waferzersägeschritt und der Wafermontage schritt auf dem gleichen Zersägemontagetisch 10, sodass auch keine Notwendigkeit dafür besteht, den äußerst dünnen und zerbrechlichen Wafer 2 von einem Schritt zum anderen zu transportieren, was tendenziell die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen des Wafers 2 verringert. Da der Wafer 2 nach dem Zersägen im Wafermontageschritt mittels des Montageunterstützungsbands 15 an den Zersägerahmen 11 gekoppelt wird, um einen Einzelkörperaufbau, d.h. das Werkstück W zu bilden, ist es darüber hinaus möglich, das Werkstück W umzusetzen, indem in den nachfolgenden Schritten lediglich der Zersägerahmen 11 gehandhabt wird, weswegen der zersägte, äußerst dünne und zerbrechliche Wafer 2 während seines Umsetzens weniger leicht Beschädigungen erfährt.
  • Da die Klebekraft des Oberflächenschutzbandes 1, das auf die schaltungstragende Seite des Wafers 2 geklebt wird und aus einem Band mit einem UV-härtbaren Klebstoff besteht, bei der Erfindung nach der Zufuhr des Wafers 2 im Waferumsetzschritt durch Abstrahlen von UV-Strahlen auf das Oberflächenschutzband 1 geschwächt wird, lässt sich das Oberflächenschutzband 1 im Bandabziehschritt nun leichter von der schaltungstragenden Seite des Wafers 2 abziehen und entfernen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Pelletieren" beinhaltet im Übrigen einen latenten Pelletiervorgang, wie er etwa durch Laserzersägen erfolgt.
  • Die Erfindung ist nützlich, wenn sie bei Fertigungsverfahren und Fertigungsvorrichtungen für Halbleiterbauelemente in der Elektronik- und Optikindustrie Anwendung findet, insbesondere bei Verfahren und Vorrichtungen, die einen Zersägeschritt und einen Wafermontageschritt zur Fertigung äußerst dünner Chips beinhalten.
  • Es folgt nun eine Übersicht zu der verwendeten Zeichnungen und Bezugszeichen.
  • 1 zeigt in Draufsicht einen Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fertigung äußerst dünner Chips.
  • 2 zeigt seitlich im Schnitt eine Waferzersägeeinrichtung und eine Wafermontageeinrichtung der genannten Fertigungsvorrichtungen.
  • 3 zeigt im Schnitt einen Wafer, wie er der Vorrichtung zuerst zur Verfügung gestellt wird.
  • 4 zeigt im Schnitt ein Werkstück mit einem Wafer, nachdem er pelletiert und montiert wurde.
  • 5 zeigt im Schnitt ein Werkstück mit einem Wafer, von dem das Oberflächenschutzband abgezogen worden ist.
  • 6 zeigt eine Abfolge mit einem Wafermontageschritt gemäß einem herkömmlichen Fertigungsverfahren.
  • 7 zeigt eine Abfolge mit einem Zersägeschritt gemäß einem herkömmlichen Fertigungsverfahren.
  • A
    Kassette (Waferlager)
    B
    Handhabungsroboter
    C
    UV-Abstrahlteil (Energiestrahlabstrahleinrichtung)
    D
    Waferausrichtungsteil (Ausrichtungseinrichtung)
    E
    Waferträger (Waferzuführeinrichtung)
    F
    Zersägemontagetisch
    G
    Waferzersägeteil
    H
    Wafermontageteil
    I
    erster Werkstückträger (erste Werkstückumsetzeinrich.)
    J
    Bandabziehteil (Bandabzieheinrichtung)
    K
    zweiter Werkstückträger (zweite Werkstückumsetzeinr.)
    L
    Lagerkassette (Werkstücklager)
    W
    Werkstück
    1
    Oberflächenschutzband
    2
    Wafer
    3
    Arm
    4
    Ansaugelement
    5
    Schienen
    6
    Tisch
    7
    Führungsschiene
    8
    Arm
    9
    Ansaugelement
    10
    Zersägemontagetisch (Tisch)
    11
    Zersägerahmen
    12
    Schienen
    13
    Laserzersägevorrichtung
    14
    Abziehlage
    15
    Montageunterstützungsband
    16
    Anbringwalze
    17
    Abziehplatte
    18
    Führungsschiene
    19
    Arm
    20
    Ansaugelement
    21
    Führungsschiene
    23
    Arm
    24
    Ansaugelement
    25
    Rutschschienen
    26
    Rutscharm
    27
    Ansaugumkehrvorrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung äußerst dünner Chips, gekennzeichnet durch (i) einen Waferumsetzschritt, in dem ein Halbleiterwafer auf eine solche Weise umgesetzt und auf einem Tisch platziert wird, dass eine schaltungstragende Seite des Wafers nach unten weist; (ii) einen Waferzersägeschritt, in dem der auf dem Tisch gehaltene Halbleiterwafer von der zur schaltungstragenden Seite entgegengesetzten Seite aus pelletiert wird; und (iii) einen Wafermontageschritt, in dem der pelletierte Halbleiterwafer und ein Zersägerahmen, die sich auf dem gleichen Tisch befinden, auf ein Montagunterstützungsband geklebt werden, wodurch beide als Werkstück einen Einkörperaufbau bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Pelletieren des Halbleiterwafers in dem Waferzersägeschritt mittels eines Lasers erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die schaltungstragende Seite des Halbleiterwafers mit einem Oberflächenschutzband überklebt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, mit einem Bandablöseschritt, in dem das Oberflächenschutzband vom Wafer abgelöst wird, und einem Waferlagerungsschritt, in dem der Halbleiterwafer, von dem das Schutzband abgelöst worden ist, gelagert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem ein Klebstoff des Oberflächenschutzbandes energiestrahlhärtbar ist und das Verfahren einen Energiestrahlabstrahlschritt enthält, in dem auf das Oberflächenschutzband ein Energiestrahl abgestrahlt wird, um dadurch die Klebekraft des Bandes zu schwächen.
  6. Vorrichtung zur Fertigung äußerst dünner Chips, mit einer Waferumsetzeinrichtung zum Umsetzen und Platzieren eines Halbleiterwafers auf solche Weise auf einem Tisch, dass eine schaltungstragende Seite des Wafers nach unten weist; einer Waferzersägeeinrichtung zum Pelletieren des auf dem Tisch gehaltenen Halbleiterwafers von der zur schaltungstragenden Seite entgegengesetzten Seite aus; und einer Wafermontageeinrichtung zum Aufkleben eines Montageunterstützungsbands auf den pelletierten Halbleiterwafer und einen Zersägerahmen, die sich auf dem gleichen Tisch befinden, wodurch beide als Werkstück einen Einzelkörperaufbau bilden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Waferzersägeeinrichtung den Halbleiterwafer durch Laserzersägen pelletiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, mit einer Bandablöseeinrichtung zum Ablösen eines auf die schaltungstragende Seite des Halbleiterwafers geklebten Oberflächenschutzbandes und einem Waferlager zum Lagern von Halbleiterwafern, von denen das Oberflächenschutzband abgezogen worden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einer Energiestrahlabstrahleinrichtung zum Abstrahlen eines Energiestrahls auf das Oberflächenschutzband, das aus einem Band mit einem energiestrahlhärtbaren Klebstoff besteht, um dadurch die Klebekraft des Bandes zu schwächen.
DE102005013545A 2004-03-24 2005-03-23 Verfahren und Anlage zur Fertigung äusserst dünner Chips Withdrawn DE102005013545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-086330 2004-03-24
JP2004086330A JP2005276987A (ja) 2004-03-24 2004-03-24 極薄チップの製造プロセス及び製造装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013545A1 true DE102005013545A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013545A Withdrawn DE102005013545A1 (de) 2004-03-24 2005-03-23 Verfahren und Anlage zur Fertigung äusserst dünner Chips

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2005276987A (de)
KR (1) KR20060044663A (de)
DE (1) DE102005013545A1 (de)
TW (1) TW200601443A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007214417A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Disco Abrasive Syst Ltd ウエーハの分割方法
JP5032152B2 (ja) * 2007-02-27 2012-09-26 リンテック株式会社 接着剤除去装置及び接着剤除去方法
JP5137435B2 (ja) * 2007-03-28 2013-02-06 古河電気工業株式会社 半導体ウェハのチップ化処理方法
JP2014229702A (ja) * 2013-05-21 2014-12-08 株式会社ディスコ レーザー加工装置
KR102541179B1 (ko) * 2018-04-24 2023-06-12 디스코 하이테크 유럽 게엠베하 반도체 웨이퍼의 보호 테이프 부착장치 및 부착방법
JP2019197869A (ja) * 2018-05-11 2019-11-14 株式会社ディスコ Daf貼着装置
CN112975148B (zh) * 2021-02-07 2022-12-13 苏州镭明激光科技有限公司 一种晶圆激光隐形切割设备和切割方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62274742A (ja) * 1986-05-23 1987-11-28 Mitsubishi Electric Corp ウエハ用シ−ト貼り機
JP3165192B2 (ja) * 1991-03-28 2001-05-14 株式会社東芝 半導体集積回路装置の製造方法
JPH08181197A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法およびそれに用いるウエハマウンタ
JPH10189496A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Toshiba Corp ウェーハ切断方法およびその装置
JP3348700B2 (ja) * 1999-08-19 2002-11-20 株式会社東京精密 エッチング装置
JP2002141309A (ja) * 2000-11-02 2002-05-17 Lintec Corp ダイシングシートおよびその使用方法
JP3624909B2 (ja) * 2002-03-12 2005-03-02 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200601443A (en) 2006-01-01
KR20060044663A (ko) 2006-05-16
JP2005276987A (ja) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201298B4 (de) SiC-Waferherstellungsverfahren
DE112008000079B4 (de) Plasma-Dicing-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Halbleiterchips
DE102005004827B4 (de) Wafer-Unterteilungsverfahren
DE102004043475B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102005013545A1 (de) Verfahren und Anlage zur Fertigung äusserst dünner Chips
DE102009004168B4 (de) Schichtbauelement-Herstellungsverfahren
DE102004029091B4 (de) Unterteilungsvorrichtung für plattenartiges Werkstück
DE102004055443B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102004029094B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips
DE102005047110B4 (de) Waferteilungsverfahren und -teilungsvorrichtung
DE102010046665B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102016224214A1 (de) Bearbeitungsverfahren für einen Wafer
DE102017103737A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102008022745A1 (de) Waferunterteilungsverfahren
DE102009023739A1 (de) Optikbauelementwafer-Teilungsverfahren
DE10252849A1 (de) Wafer-Umsetzvorrichtung
DE102016215472A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102016224978A1 (de) Substratbearbeitungsverfahren
DE10219450A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Polieren des Umfangs eines Wafers
DE102005052504B4 (de) Verfahren zum Laserbearbeiten eines Wafers
DE102014207012A1 (de) Bearbeitungsverfahren für ein plattenförmiges Werkstück
DE102015221485A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102016221544A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102007055284A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsanlage
DE102016224035A1 (de) Bearbeitungsverfahren für einen Wafer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120324