DE102004060349A1 - Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung und Verfahren zum Programmieren und Lesen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung - Google Patents

Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung und Verfahren zum Programmieren und Lesen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004060349A1
DE102004060349A1 DE102004060349A DE102004060349A DE102004060349A1 DE 102004060349 A1 DE102004060349 A1 DE 102004060349A1 DE 102004060349 A DE102004060349 A DE 102004060349A DE 102004060349 A DE102004060349 A DE 102004060349A DE 102004060349 A1 DE102004060349 A1 DE 102004060349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
latch
unit
page buffer
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004060349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060349B4 (de
Inventor
Sok Kyu Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hynix Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hynix Semiconductor Inc filed Critical Hynix Semiconductor Inc
Publication of DE102004060349A1 publication Critical patent/DE102004060349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060349B4 publication Critical patent/DE102004060349B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/26Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/3454Arrangements for verifying correct programming or for detecting overprogrammed cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/106Data output latches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1087Data input latches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0483Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells having several storage transistors connected in series
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2216/00Indexing scheme relating to G11C16/00 and subgroups, for features not directly covered by these groups
    • G11C2216/12Reading and writing aspects of erasable programmable read-only memories
    • G11C2216/14Circuits or methods to write a page or sector of information simultaneously into a nonvolatile memory, typically a complete row or word line in flash memory

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung und ein Verfahren zum Programmieren und Lesen derselben. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Seitenpuffer Folgendes auf: eine erste Latcheinheit zur Speicherung von Daten; eine oder mehrere zweite Latcheinheiten zur Speicherung von Daten; zwischen der ersten Latcheinheit und den zweiten Latcheinheiten verbundene bzw. angeschlossene Übertragungseinheiten zur Übertragung der in der ersten Latcheinheit gespeicherten Daten zu den zweiten Latcheinheiten; eine Pfadauswahleinheit, die bei einem Lesevorgang Daten von Bitleitungen abtastet und die abgetasteten Daten in der ersten Latcheinheit speichert und bei einem Programmiervorgang die Daten von der ersten und den zweiten Latcheinheiten auf die Bitleitungen überträgt; eine Abtasteinheit, die es der Pfadauswahleinheit ermöglicht, Daten abzutasten, oder es ermöglicht, die von den Bitleitungen empfangenen Daten in dem ersten Latch zu speichern; und eine Daten-I/O-Einheit zur Übertragung von Daten von einer Datenleitung zu der ersten Latcheinheit und den zweiten Latcheinheiten oder zur Übertragung der in der ersten und den zweiten Latcheinheiten gespeicherten Daten auf die Datenleitung. Deshalb ist die Anzahl eines Seitenpuffers durch die Verwendung von Datenlatches reduziert. Auf diese Weise ist es möglich, ein Fehlerphänomen zu verhindern, das auf Kopplungskapazität von Abtastknoten zurückzuführen ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zum Programmieren und Lesen derselben, und insbesondere einen Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung und ein Verfahren zum Programmieren und Lesen derselben.
  • Eine Halbleiterspeichervorrichtung kann in eine flüchtige Speichervorrichtung, in welcher gespeicherte Informationen bei Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung gelöscht wird, und in eine nichtflüchtige Speichervorrichtung klassifiziert werden, in welcher Informationen gespeichert bleiben, selbst wenn die elektrische Stromversorgung unterbrochen ist. Die nichtflüchtige Speichervorrichtung kann EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory = löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher), EEPROM (Electrical Erasable Programmable Read Only Memory = elektrisch löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher), eine Flashspeichervorrichtung und dergleichen aufweisen.
  • In der Flashspeichervorrichtung weist eine Daten speichernde Speicherzelle Zellentransistoren auf. Jeder der Zellentransistoren besitzt ein Steuergate und ein Floatinggate. Die Flashspeichervorrichtung speichert Informationen, indem sie ein Durchtunnelungsphänomen durch einen Isolierfilm verwendet.
  • Die Flashspeichervorrichtung kann in einen NOR-Flashspeichervorrichtungstyp und einen NAND-Flashspeichervorrichtungstyp in Abhängigkeit von der Zellenkonfiguration klassifiziert werden. Der NOR-Flashspeichervorrichtungstyp ist typischerweise dazu angepasst, eine kleine Menge an Informationen in einer nicht sequenziellen Weise bei hoher Geschwindigkeit zu lesen, wohingegen der NAND- Flashspeichervorrichtungstyp typischerweise dazu angepasst ist, Informationen in einer sequenziellen Weise zu lesen. Der NAND- Flashspeichervorrichtungstyp programmiert oder speichert Daten unter Verwendung eines Seitenpuffers.
  • 1 ist ein schematisches Layoutdiagramm eines Zellarraybereichs und eines Seitenpuffers in einem Stand der Technik. In 1 sind A' und B' vergrößerte Ansichten von jeweiligen Abschnitten „A" und „B", und Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Zellarraybereich.
  • Der herkömmliche Seitenpuffer besitzt einen Aufbau, in welchem vier Seitenpuffer unter Berücksichtigung des Layouts des Seitenpuffers gestapelt sind, wie in 1 gezeigt ist. Aus diesem Grund jedoch weisen gleiche Seitenpuffer, die sich auf das gleiche Speicherzellenarray beziehen, unterschiedliche Gestalt auf Grund eines Unterschiedes im Layout auf. Dementsprechend ist ein SO-Knoten, der ein Abtastknoten des Seitenpuffers ist, während eines Lesevorgangs floatend bzw. ohne festes Potenzial, und der Grad, dass der SO-Knoten von äußerer Einwirkung beeinflusst wird, wird so unterschiedlich, dass die vier Seitenpuffer eine unterschiedliche Abtastdifferenz aufweisen. Deshalb existiert ein Problem darin, dass beim Test ein Fehler auftritt. Das heißt, dass der Abtastknoten beim Lesevorgang floatet. Dementsprechend gibt es Probleme darin, dass der Abtastknoten keinen korrekten Wert bei Abtastung von Daten abtastet, und somit wird ein Fehler auf Grund von Kopplungskapazität mit einem benachbarten Abtastknoten erzeugt. Da die Halbleitertechnologie sich weiterentwickelt, wird außerdem das Layout des Seitenpuffers schwierig, und folglich werden verschiedene Stufen von Seitenpuffern benutzt.
  • Dementsprechend wird ein Fehler bei der Kopplungskapazität zwischen den Abtastknoten problematischer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung zu schaffen, in der eine Kopplungskapazität zwischen Abtastknoten unterbunden werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Programmieren einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung zu schaffen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Lesen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung zu schaffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung vorgesehen, der Folgendes aufweist: eine erste Latcheinheit zur Speicherung von Daten, eine oder mehrere zweite Latcheinheiten zur Speicherung von Daten, zwischen der ersten Latcheinheit und den zweiten Latcheinheiten verbundene Übertragungseinheiten zur Übertragung der in der ersten Latcheinheit gespeicherten Daten zu den zweiten Latcheinheiten, eine Pfadauswahleinheit, die bei einem Lesevorgang Daten von Bitleitungen abtastet und die abgetasteten Daten in der ersten Latcheinheit speichert, und bei einem Programmiervorgang die Daten von der ersten und den zweiten Latcheinheiten auf die Bitleitungen überträgt, eine Abtasteinheit, die es der Pfadauswahleinheit ermöglicht Daten abzutasten, oder es ermöglicht, die von den Bitleitungen empfangenen Daten in dem ersten Latch zu speichern, und eine Daten-I/O-Einheit zur Übertragung der Daten von einer Datenleitung zu der ersten und den zweiten Latcheinheiten, oder zur Übertragung der in der ersten und den zweiten Latcheinheiten gespeicherten Daten auf die Datenleitung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Programmieren einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung vorgesehen, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Speichern von Daten in einer ersten Latcheinheit, sequenzielles Speichern von Daten in einer Vielzahl von zweiten Latcheinheiten, deren Anzahl um eins kleiner ist als die Anzahl von mehrfachen Paaren von zu lesenden oder zu programmierenden Bitleitungen, und Auswählen einer zu programmierenden Speicherzelle und Programmieren der in der ersten Latcheinheit und in den zweiten Latcheinheiten gespeicherten Daten in die ausgewählte Speicherzelle gemäß eines Programmiersteuersignals.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Lesen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung mit den folgenden Verfahrensschritten vorgesehen: Abtasten von Daten einer ausgewählten Speicherzelle und Speichern der abgetasteten Daten in eine erste Latcheinheit, wobei die nichtflüchtige Speichervorrichtung die erste Latcheinheit zur Abtastung von Daten und Speicherung der abgetasteten Daten und eine Vielzahl von zweiten Latcheinheiten aufweist, deren Anzahl um eins kleiner ist als die Anzahl von mehrfachen Paaren von zu lesenden oder zu programmierenden Bitleitungen, Speichern der in der ersten Latcheinheit gespeicherten Daten in die zweiten Latcheinheiten durch eine Übertragungseinheit, wenn die Daten von der ersten Latcheinheit zu den zweiten Latcheinheiten übertragen sind, Ausschalten der Übertragungseinheit zum elektrischen Trennen der ersten Latcheinheit und der zweiten Latcheinheiten, Speichern von Daten in der gesamten Vielzahl der zweiten Latcheinheiten durch wiederholtes Ausführen der Verfahrensschritte von Speicher von neuen Daten in die erste Latcheinheit, Speichern der in der ersten Latcheinheit gespeicherten neuen Daten in weitere zweite Latcheinheiten durch die Übertragungseinheit, und wenn die neuen Daten von der ersten Latcheinheit zu den weiteren zweiten Latcheinheiten transportiert sind, Ausschalten der Übertragungseinheit zum elektrischen Trennen der ersten Latcheinheit und der weiteren zweiten Latcheinheiten, Speichern weiterer neuer Daten in die erste Latcheinheit, und sequenzielles Ausgeben der in der ersten Latcheinheit und der zweiten Latcheinheit gespeicherten Daten auf eine Datenleitung durch die Daten-I/O-Einheit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Layoutdiagramm eines Zellarraybereichs und eines Seitenpuffers in einem Stand der Technik;
  • 2 ist ein äquivalenter Schaltplan, der ein Stück von einem Zellarraybereich eines NAND-Flashspeichervorrichtungstyps darstellt;
  • 3 ist ein schematisches Layoutdiagramm des Zellarraybereichs und des Seitenpuffers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist ein Schaltplan, der einen Seitenpuffer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden die bevorzugten Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Da bevorzugte Ausführungsformen zu dem Zweck vorgesehen sind, dass der reguläre Fachmann die vorliegende Erfindung verstehen kann, können sie auf verschiedene Art und Weise modifiziert werden, und der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist durch die später beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen nicht beschränkt. Gleiche Bezugszeichen werden zur Bezeichnung von gleichen oder ähnllichen Teilen verwendet.
  • 2 ist ein äquivalenter Schaltplan, der ein Stück von einem Zellarraybereich eines NAND-Flashspeichervorrichtungstyps darstellt.
  • Mit Bezugnahme auf 2 weist der Zellarraybereich des NAND-Flashspeichervorrichtungstyps eine Vielzahl von Strings bzw. Reihen S1, S2, S3 und S4 auf. 16 oder 32 Zellen sind zu einem String verbunden. Jeder der Strings S1, S2, S3 und S4 besitzt einen Drainselecttransistor bzw. Drainauswahltransistor DST, eine Vielzahl von Zellentransistoren C1 bis Cn und einen Sourceselecttransistor bzw. Sourceauswahltransistor SST. Ein Drainabschnitt des Drainauswahltransistors DST ist mit Bitleitungen BLe und BLo verbunden, und ein Sourceabschnitt des Sourceauswahltransistors SST ist mit einer gemeinsamen Sourceleitung CSL verbunden. Gateanschlüsse der Zellentransistoren C1 bis Cn sind an Wortleitungen WL1 bis WLn angeschlossen. Die Drainauswahlleitung DSL ist mit einem Gateanschluss des Drainauswahltransistors DST verbunden, und an einem Gateanschluss des Sourceauswahltransistors SST ist die Sourceauswahlleitung SSL angeschlossen. Mit den Biltleitungen BLe und BLo sind Bitleitungsauswahlschaltungen (siehe "100" in 4) verbunden, welche eine der Bitleitungen BLe und BLo bei einem Programmier- und Lesevorgang auswählen, eine ausgewählte Bitleitung mit einem ersten Abtastknoten SO1 verbinden und eine nicht ausgewählte Bitleitung in einen Floatzustand versetzen. Ein Seitenpuffer (siehe „170" in 4) ist an die Bitleitungsauswahlschaltungen angeschlossen.
  • 3 ist ein schematisches Layoutdiagramm des Zellarraybereichs und des Seitenpuffers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 ist ein Schaltplan, der den Seitenpuffer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 3 sind C' und D' hervorgehobene bzw. vergrößerte Ansichten der Abschnitte C und D, und Bezugszeichen CA bezeichnet den Zellarraybereich.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 kann ein Seitenpuffer 170 verschiedene Funktionen ausführen. Wenn Daten aus Speicherzellen einer ausgewählten Seite gelesen werden sollen, tastet der Seitenpuffer 170 zuerst die Daten der ausgewählten Seite ab und latcht die abgetasteten Daten. Dieses wird als ein „Abtastvorgang" bezeichnet. Weiterhin, wenn Daten von Speicherzellen einer ausgewählten Seite aus programmiert werden sollen, speichert der Seitenpuffer 170 temporär Programmdaten, die von außen empfangen wurden. Dieses wird als ein „Datenladevorgang" bezeichnet. Wenn ein Prüfvorgang zum Überprüfen ausgeführt wird, ob eine programmierie/gelöschte Zelle eine Sollschwellspannung aufweist (oder eine programmierte/gelöschte Zelle ausreichend programmiert/gelöscht ist), tastet der Seitenpuffer 170 Datenbits von Speicherzellen einer ausgewählten Seite ab und latcht die abgetasteten Datenbits in der gleichen Art und Weise wie bei dem Abtastvorgang.
  • Der Seitenpuffer 170 weist Folgendes auf: eine erste Latcheinheit 120 zur Speicherung von Daten, eine oder mehrere zweite Latcheinheiten 130 zur Speicherung von Daten, Übertragungseinheiten 140, die jeweils zwischen der ersten Latcheinheit 120 und den zweiten Latcheinheiten 130 verbunden sind, zur Übertragung der in der ersten Latcheinheit 120 gespeicherten Daten zu den zweiten Latcheinheiten 130, ein mit Bitleitungen (Bitleitungsauswahlschaltung) verbundene Pfadauswahlschaltung 110, wobei die Pfadauswahlschaltung 110 Daten von den Bitleitungen BLe und BLo abtastet und die abgetasteten Daten in der ersten Latcheinheit 120 bei einem Lesevorgang speichert und die Daten von der ersten und den zweiten Latcheinheiten 120, 130 auf die Bitleitungen BLe und BLo bei einem Programmiervorgang überträgt, eine Abtasteinheit 150, die es der Pfadauswahleinheit 110 ermöglicht Daten abzutasten, oder es ermöglicht, dass die von den Bitleitungen BLe und BLo empfangenen Daten in der ersten Latcheinheit 120 gespeichert werden, und eine Daten-I/O-Einheit 160 zur Übertragung von Daten von einer Datenleitung I/O zu der ersten und den zweiten Latcheinheiten 120 und 130, oder zur Übertragung der in der ersten und den zweiten Latcheinheiten 120 und 130 gespeicherten Daten auf die Datenleitung I/O.
  • Der Seitenpuffer 170 weist weiterhin eine erste Latcheinheit 120 und eine oder mehrere zweite Latcheinheiten 130 zur Speicherung von Daten auf. Die erste Latcheinheit 120 schließt ein erstes Latch LAT1 ein, welches aus Invertern INV1, INV2 und ersten und zweiten Latchknoten Q1, /Q1 besteht. Die erste Latcheinheit 120 weist auch einen siebenten NMOS-Transistor N7 auf, der zwischen dem ersten Latchknoten Q1 und dem Massespannungsanschluss (Vss) angeschlossen ist, welcher ein Pull-Down-Transistor zur Initialisierung des ersten Latchknotens Q1 ist. Die zweite Latcheinheit 130 weist zweite bis vierte Latches LAT2, LAT3 und LAT4 auf. Das zweite Latch LAT1 weist Inverter INV3, INV4 und erste und zweite Latchknoten Q2, /Q2 auf. Das dritte Latch LAT3 weist Inverter INV5, INV6 und erste und zweite Latchknoten Q3, /Q3 auf. Das vierte Latch LAT4 weist Inverter INV7, INV8 und erste und zweite Latchknoten Q4, /Q4 auf. In diesem Stadium kann die Anzahl der zweiten Latcheinheiten 130 um eins kleiner sein als die Anzahl von mehrfachen Paaren der Bitleitungen BLe und BLo, welche gelesen oder programmiert werden. In dieser Ausführungsform sind drei Latches LAT2, LAT3, LAT4 gezeigt.
  • Jede der Übertragungseinheiten 140 ist zwischen der ersten Latcheinheit 120 und der zweiten Latcheinheit 130 angeschlossen und überträgt die in der ersten Latcheinheit 120 gespeicherten Daten an die zweite Latcheinheit 130. Die Übertragungseinheit 140 besitzt jeweils NMOS-Transistoren N8, N9, N10, welche jeweils durch die Übertragungssteuersignale T2, T1 und T0 gesteuert werden. Hier steuern die Übertragungssteuersignale T2, T1 und T0 die NMOS-Transistoren N8, N9, N10 in den eingeschalteten Zustand, wenn die in der ersten Latcheinheit 120 gespeicherten Daten zu den zweiten Latcheinheiten 130 übertragen werden, und in den ausgeschalteten Zustand, wenn Daten in den zweiten Latcheinheiten 130 gespeichert sind. Im konkreten Sinne ist ein achter NMOS-Transistor N8 zwischen dem ersten Latch LAT1 und dem zweiten Latch LAT2 angeschlossen. Der achte NMOS-Transistor N8 wird durch das Übertragungssteuersignal T2 gesteuert. Ein neunter NMOS-Transistor N9 ist zwischen dem ersten Latch LAT1 und dem dritten Latch LAT3 angeschlossen. Der neunte NMOS-Transistor N9 wird durch das Übertragungssteuersignal T1 gesteuert. Ein zehnter NMOS-Transistor N10 ist zwischen dem ersten Latch LAT1 und dem vierten Latch LAT4 angeschlossen. Der zehnte NMOS-Transistor N10 wird durch das Übertragungssteuersignal T0 gesteuert.
  • Die Pfadauswahleinheit 110 weist Folgendes auf: eine Vielzahl von ersten Abtastknoten SO1, die mit dem Paar der Bitleitungen in Verbindung stehen, einen zweiten Abtastknoten SO2 zur Abtastung von Daten, erste Schalter N3, die jeweils zwischen den ersten Abtastknoten SO1 und dem zweiten Abtastknoten SO2 angeschlossen sind, wobei die ersten Schalter einen Lesevorgang steuern, und zweite Schalter N4, die zwischen der ersten Latcheinheit 120 und den ersten Abtastknoten SO1 und zwischen den zweiten Latcheinheiten 130 und den ersten Abtastknoten SO1 angeschlossen sind, wobei die zweiten Schalter einen Programmiervorgang steuern. Genauer gesagt ist jeder der dritten NMOS-Transistoren N3 zwischen der Bitleitungsauswahlschaltung 100 und dem zweiten Abtastknoten SO2 angeschlossen. Der dritte NMOS-Transistor N3 wird durch ein Lesesteuersignal READ gesteuert. Die vierten NMOS-Transistoren N4 werden durch ein Programmiersteuersignal PGM ein- und ausgeschaltet, und sie sind zwischen der ersten Abtastknoten SO1 und jeweils ersten Latchknoten Q1, Q2, Q3 und Q4 der Latches LAT1, LAT2, LAT3 und LAT4 angeschlossen. Dabei ist die Anzahl der ersten Abtastknoten die gleiche wie die der mehrfachen Paare der Bitleitungen BLe und BLo, welche gelesen oder programmiert werden. In dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl der ersten Abtastknoten SO1 vier.
  • Jede der Bitleitungsauswahlschaltungen 100 ist mit dem Paar von Bitleitungen BLe und BLo verbunden. Ein erster NMOS-Transistor N1 ist zwischen der Bitleitung BLe und dem ersten Abtastknoten SO1 angeschlossen. Der erste NMOS-Transistor N1 wird durch ein Steuersignal BSLe gesteuert. Ein zweiter NMOS-Transistor N2 ist zwischen der Bitleitung BLo und dem ersten Abtastknoten SO1 angeschlossen. Der erste und zweite NMOS-Transistor N1, N2 ist jeweils dazu angepasst, eine der Bitleitungen BLe und BLo auszuwählen, eine ausgewählte Bitleitung mit dem ersten Abtastknoten SO1 zu verbinden und eine nicht ausgewählte Bitleitung bei einem Programmier-/Lesevorgang in eine Floating-Zustand zu versetzen.
  • Die Abtasteinheit 150 weist einen Pull-Up-Transistor P, der zwischen einem Spannungsanschluss (Vcc) zur Leistungsversorgung und dem zweiten Abtastknoten SO2 angeschlossen ist und durch ein Steuersignal PRECHb zur Vorladung des zweiten Abtastknotens SO2 auf die Höhe der Leistungsversorgungsspannung (Vcc) gesteuert wird, und Pull-Down-Transistoren N5, N6 auf, die in Reihe zwischen der ersten Latcheinheit 120 und dem Massespannungsanschluss (Vss) verbunden sind und jeweils durch einen Spannungspegel des zweiten Abtastknotens SO2 und durch ein Latchsteuersignal LATCH gesteuert werden. Genauer gesagt ist der PMOS-Transistor P zwischen dem Spannungsanschluss (Vcc) zur Leistungsversorgung und dem zweiten Abtastknoten SO2 angeschlossen. Der PMOS-Transistor P wird durch ein Vorladungssteuersignal PRECHb gesteuert. Die fünften und sechsten NMOS-Transistoren N5, N6 sind in Reihe zwischen dem zweiten Latchknoten /Q1 des ersten Latch LAT1 und dem Massespannungsanschluss (Vss) angeschlossen. Die fünften und sechsten NMOS-Transistoren N5, N6 werden jeweils durch den Spannungspegel des zweiten Abtastknotens SO2 und durch das Steuersignal LATCH gesteuert.
  • Die Daten-I/O-Einheit 160 weist NMOS-Transistoren N11, N12, N13 und N14 auf, welche jeweils zwischen der Datenleitung I/O und der ersten Latcheinheit 120 und zwischen der Datenleitung I/O und den zweiten Latcheinheiten 130 in einer korrespondieren Weise angeschlossen sind. Die NMOS-Transistoren N11, N12, N13 und N14 werden durch I/O-Steuersignale YA3, YA2, YA1 und YA0 zur Steuerung der von der Datenleitung I/O empfangenen, zu der ersten und den zweiten Latcheinheiten 120, 130 zu übertragenden Daten oder der in der ersten und den zweiten Latcheinheiten 120, 130 gespeicherten, auf die Datenleitung I/O zu übertragenden Daten gesteuert. Die Steuersignale YA3, YA2, YA1 und YA0 werden auf der Grundlage von Spaltenadressinformationen erzeugt. Genauer gesagt sind die elften bis vierzehnten NMOS-Transistoren N11, N12, N13 und N14 zwischen den ersten Latchknoten Q1, Q2, Q3 und Q4 der Latches LAT1, LAT2, LAT3 und LAT4 und der Datenleitung I/O angeschlossen. Die elften bis vierzehnten NMOS-Transistoren N11, N12, N13 und N14 werden durch die Steuersignale YA3, YA2, YA1 und YA0 ein- und ausgeschaltet.
  • Ein Programmiervorgang wird nun beschrieben.
  • Daten werden von der Datenleitung I/O in die jeweiligen Latcheinheiten 120, 130 geladen. Die geladenen Daten werden durch den zwischen den Bitleitungen BLe und Blo angeschlossenen vierten NMOS-Transistor N4 gemäß dem Programmiersignal PGM in die Speicherzellen programmiert. Hierbei werden die Latcheinheiten 120, 130 mit Daten in einer Byte-Einheit (korrespondierend zu 8 Bits) geladen.
  • Der Programmiervorgang wird nun ausführlich beschrieben. Der elfte NMOS-Transistor N11 der Daten-I/O-Einheit 160 wird eingeschaltet und zu programmierende Daten wrden von der Datenleitung I/O in den ersten Latchknoten Q1 des ersten Latch LAT1 geladen. Wenn die Daten in den ersten Latchknoten Q1 des ersten Latch LAT1 geladen sind, wird der elfte NMOS-Transistor N11 ausgeschaltet. Dann wird der zwölfte NMOS-Transistor N12 der Daten-I/O-Einheit 160 eingeschaltet, und zu programmierende Daten werden von der Datenleitung I/O in den ersten Latchknoten Q2 der zweiten Latcheinheit LAT2 geladen.
  • Wenn die Daten in den ersten Latchknoten Q2 des zweiten Latch LAT2 geladen sind, wird der zwölfte NMOS-Transistor N12 ausgeschaltet. Als nächstes wird der dreizehnte NMOS-Transistor N13 der Daten-I/O-Einheit 160 eingeschaltet, und zu programmierende Daten werden von der Datenleitung I/O in den ersten Latchknoten Q3 der dritten Latcheinheit LAT3 geladen. Wenn die Daten in den ersten Latchknoten Q3 des dritten Latch LAT3 geladen sind, wird der dreizehnte NMOS-Transistor N12 ausgeschaltet. Danach wird der vierzehnte NMOS-Transistor N14 der Daten-I/O-Einheit 160 eingeschaltet, und zu programmierende Daten werden von der Datenleitung I/O in den ersten Latchknoten Q4 der vierten Latcheinheit LAT4 geladen. Wenn die Daten in den ersten Latchknoten Q4 des vierten Latch LAT4 geladen sind, wird der vierzehnte NMOS-Transistor N14 ausgeschaltet. So werden die zu programmierenden Daten sequenziell in die ersten bis vierten Latches LAT1 bis LAT4 gespeichert. Die in den ersten bis vierten Latches LAT1 bis LAT4 gespeicherten Daten werden durch den vierten NMOS-Transistor N4 gemäß dem Programmiersteuersignal PGM in eine Seite eines Speicherzellenarrays programmiert.
  • Ein Lesevorgang wird unten beschrieben.
  • Bei dem Lesevorgang oder einem Programmierprüfvorgang werden in Speicherzellen einer ausgewählten Seite gespeicherte Daten durch die erste Latcheinheit 120 abgetastet. Um einen Programmierprüfvorgang auszuführen, werden die Bitleitungen BLe, BLo und der zweite Abtastknoten SO2 zuerst entladen. Danach wird eine ausgewählte Bitleitung (zum Beispiel BLe) mit einer gegebenen Spannung geladen und dann in einen Floating-Zustand versetzt.
  • Um den Lesevorgang auszuführen wird der erste Latchknoten Q1 der ersten Latcheinheit 120 initialisiert. Damit der erste Latchknoten Q1 „0" annimmt, welches ein logischer LOW-Pegel durch Initialisierung des ersten Latchknotens Q1 ist, wird ein Steuersignal SET von einem LOW-Pegel auf einen HIGH-Pegel gebracht, so dass der siebte NMOS-Transistor N7 eingeschaltet wird. Das Steuersignal SET behält den LOW-Pegel bei, nachdem der erste Latchknoten Q1 initialisiert worden ist.
  • Danach wird der zweite Abtastknoten SO2 vorgeladen. Zu diesem Zweck erhält der zweite Abtastknoten SO2, da das Steuersignal PRECHb von einem HIGH-Pegel auf einen LOW-Pegel wechselt, den Pegel der Leistungsversorgungsspannung (Vcc). Da der zweite Abtastknoten SO2 den Pegel der Leistungsversorgungsspannung (Vcc) annimmt, wird der fünfte NMOS-Transistor N5 eingeschaltet, der zweite Latchknoten /Q1 behält „1" bei, welches ein logischer HIGH-Pegel ist, und der erste Latchknoten Q1 behält „0" bei, welches ein logischer LOW-Pegel ist. Hierbei ist das Steuersignal LATCH auf LOW-Pegel, und der sechste NMOS-Transistor N6 wird ausgeschaltet.
  • Um den Lesevorgang auszuführen, wenn das Steuersignal LATCH einen HIGH-Pegel annimmt, wird der sechste NMOS-Transistor N6 eingeschaltet und das Steuersignal READ nimmt einen HIGH-Pegel an, wodurch der dritte NMOS-Transistor N3 eingeschaltet wird.
  • Die Bitleitungsauswahlschaltung 100 wählt eine Bitleitung aus und tastet Daten einer abgetasteten Zelle ab.
  • Wenn eine ausgewählte Speicherzelle nicht programmiert ist, wird der dem zweiten Abtastknoten SO2 zugeführte Strom durch die ausgewählte Speicherzelle entladen. Dieses bewirkt, dass die Spannung des zweiten Abtastknotens SO2 unter die Schwellspannung des fünften NMOS-Transistors N5 absinkt, so dass der fünfte NMOS-Transistor N5 ausgeschaltet wird. Obwohl der sechste NMOS-Transistor N6 eingeschaltet ist, bleibt der Zustand der ersten Latcheinheit LAT1 erhalten. Da das Steuersignal SET den LOW-Pegel beibehält und der siebte NMOS-Transistor N7 eingeschaltet ist, weist der erste Latchknoten Q1 Daten von „0" auf, was einem logischen LOW-Pegel entspricht.
  • Wenn die ausgewählte Zelle programmiert ist, wird der durch den PMOS-Transistor P zugeführte Strom stufenweise in den zweiten Abtastknoten SO2 geladen. Dieses bewirkt, dass die Spannung des zweiten Abtastknotens SO2 über die Schwellspannung des fünften NMOS-Transistors N5 ansteigt, so dass der fünfte NMOS-Transistor N5 eingeschaltet wird. Wenn der sechste NMOS-Transistor N6 eingeschaltet ist, nimmt der zweite Latchknoten /Q1 den Pegel der Massespannung an, und der erste Latchknoten Q1 weist Daten mit „1"-Pegel auf, was ein logischer HIGH-Pegel ist.
  • Wie oben beschrieben ist, werden die ersten in dem ersten Latch LAT1 gespeicherten Daten zu dem zweiten Latch LAT2 durch den Übertragungstransistor N8 übertragen. Wenn die ersten Daten von dem ersten Latch LAT1 zu dem zweiten Latch LAT2 übertragen sind, wird der Übertragungstransistor N8 ausgeschaltet, um das erste Latch LAT1 und das zweite Latch LAT1 elektrisch zu trennen.
  • Dann werden neue zweite Daten in das erste Latch LAT1 gespeichert. Die in dem ersten Latch LAT1 gespeicherten zweiten Daten werden durch den Übertragungstransistor N9 zu dem dritten Latch LAT3 übertragen.. Wenn die zweiten Daten von dem ersten Latch LAT1 zu dem dritten Latch LAT3 übertragen sind, wird der Übertragungstransistor N9 ausgeschaltet, um das erste Latch LAT1 und das dritte Latch LAT3 elektrisch zu trennen.
  • Danach werden neue dritte Daten in dem ersten Latch LAT1 gespeichert. Die in dem ersten Latch LAT1 gespeicherten dritten Daten werden durch den Übertragungstransistor N10 zu dem vierten Latch LAT4 übertragen.. Wenn die dritten Daten von dem ersten Latch LAT1 zu dem vierten Latch LAT4 übertragen sind, wird der Übertragungstransistor N10 ausgeschaltet, um das erste Latch LAT1 und das vierte Latch LAT4 elektrisch zu trennen.
  • Neue vierte Daten werden dann in dem ersten Latch LAT1 gespeichert.
  • Wie oben werden Übertragung und Speicherung von Daten durch elektrische Trennung des ersten Latch LAT1 und der Latches LAT2, LAT3 und LAT4 ermöglicht.
  • Wie oben beschrieben ist, werden die Daten der ausgewählten Zellen, die in den jeweiligen Latches LAT1, LAT2, LAT3 und LAT4 gespeichert sind, sequenziell auf die Datenleitung I/O durch die Daten-I/O-Einheit 160 ausgegeben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Seitenpuffer vier herkömmliche Seitenpuffer ersetzen. Ebenfalls kann ein Seitenpuffer gemäß der vorliegenden Erfindung vier oder mehr Seitenpuffer unter der Bedingung ersetzen, dass die Pfadauswahleinheit 110, die zweiten Latcheinheiten 130, die Übertragungseinheit 140 und die Daten-I/O-Einheit 160 in Übereinstimmung mit der Anzahl von Paaren von Bitleitungen, die gelesen oder programmiert werden, geeignet angeordnet sind.
  • Wie oben beschrieben ist, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Anzahl eines Seitenpuffers durch die Verwendung von Datenlatches reduziert. Es ist somit möglich, ein Fehlerphänomen zu verhindern, dass auf Kopplungskapazitäten von Abtastknoten zurückzuführen ist.
  • Weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Seitenpuffer vier oder mehr herkömmliche Seitenpuffer ersetzen. Deshalb ist die vorliegende Erfindung darin vorteilhaft, dass das Layout reduziert werden kann, da sich die Anzahl der Seitenpuffer verringert.
  • Obwohl die vorstehende Beschreibung mit Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen erstellt worden ist, ist es selbstverständlich, dass Änderungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung von dem regulären Fachmann vorgenommen werden können, ohne den Sinn und Bereich der vorliegenden Erfindung und der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (17)

  1. Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung, der Folgendes aufweist: eine erste Latcheinheit zur Speicherung von Daten; eine oder mehrere zweite Latcheinheiten zur Speicherung von Daten; zwischen der ersten Latcheinheit und den zweiten Latcheinheiten verbundene bzw. angeschlossene Übertragungseinheiten zur Übertragung der in der ersten Latcheinheit gespeicherten Daten zu den zweiten Latcheinheiten; eine Pfadauswahleinheit, die bei einem Lesevorgang Daten von Bitleitungen abtastet und die abgetasteten Daten in der ersten Latcheinheit speichert, und bei einem Programmiervorgang die Daten von der ersten und den zweiten Latcheinheiten auf die Bitleitungen überträgt; eine Abtasteinheit, die es der Pfadauswahleinheit ermöglicht Daten abzutasten, oder es ermöglicht, die von den Bitleitungen empfangenen Daten in dem ersten Latch zu speichern; und eine Daten-I/O-Einheit zur Übertragung der Daten von einer Datenleitung zu der ersten Latcheinheit und den zweiten Latcheinheiten, oder zur Übertragung der in der ersten und den zweiten Latcheinheiten gespeicherten Daten auf die Datenleitung.
  2. Seitenpuffer nach Anspruch 1, wobei die Pfadauswahleinheit Folgendes aufweist: eine Vielzahl von ersten Abtastknoten, von denen jede mit einem Paar der Bitleitungen in Verbindung steht; einen zweiten Abtastknoten zur Abtastung von Daten; erste Schalter, die jeweils zwischen der Vielzahl der ersten Abtastknoten und dem zweiten Abtastknoten zur Steuerung eines Lesevorgangs angeschlossen sind; und zweite Schalter, die zwischen der ersten Latcheinheit und den ersten Abtastknoten und zwischen den zweiten Latcheinheiten und den ersten Abtastknoten verbunden sind, wobei sie so einen Programmiervorgang steuern.
  3. Seitenpuffer nach Anspruch 2, wobei die ersten Schalter NMOS-Transistoren aufweisen, welche gemäß einem Lesesteuersignal gesteuert sind.
  4. Seitenpuffer nach Anspruch 2, wobei die zweiten Schalter NMOS-Transistoren aufweisen, welche gemäß einem Programmiersteuersignal gesteuert sind.
  5. Seitenpuffer nach Anspruch 2, wobei die Anzahl der ersten Abtastknoten die gleiche ist wie die der von mehrfachen Paaren der Bitleitungen, die gelesen oder programmiert werden.
  6. Seitenpuffer nach Anspruch 5, wobei die Anzahl der ersten Abtastknoten vier beträgt.
  7. Seitenpuffer nach Anspruch 2, wobei die Abtasteinheit Folgendes aufweist: einen Pull-Up-Transistor, der zwischen einem Spannungsanschluss zur Leistungsversorgung und dem zweiten Abtastknoten angeschlossen ist und durch ein Steuersignal zur Vorladung des zweiten Abtastknotens auf die Höhe bzw. des Pegels einer Leistungsversorgungsspannung gesteuert wird; und Pull-Down-Transistoren, die jeweils in Reihe zwischen der ersten Latcheinheit und einem Massespannungsanschluss verbunden sind und gemäß einem Spannungspegel des zweiten Abtastknotens und durch ein Latchsteuersignal gesteuert werden.
  8. Seitenpuffer nach Anspruch 1, wobei die erste Latcheinheit Folgendes aufweist: einen ersten Inverter; einen zweiten Inverter, dessen Eingang an einen ersten Latchknoten angeschlossen ist, der ein Ausgabeknoten des ersten Inverters ist; und einen Pull-Down-Transistor, der zwischen dem ersten Latchknoten und dem Massespannungsanschluss angeschlossen ist, zur Initialisierung des ersten Latchknotens.
  9. Seitenpuffer nach Anspruch 1, wobei die zweiten Latcheinheiten Latches mit einem ersten Inverter und einem zweiten Inverter aufweisen, dessen Eingang mit einem ersten Latchknoten verbunden ist, der ein Ausgabeknoten des ersten Inverters ist, wobei der Ausgang des zweiten Inverters der Eingang des ersten Inverters wird.
  10. Seitenpuffer nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der zweiten Latcheinheiten um eins kleiner ist als die Anzahl von mehrfachen Paaren der Bitleitungen, die gelesen oder programmiert werden.
  11. Seitenpuffer nach Anspruch 10, wobei die zweiten Latcheinheiten vier in der Anzahl betragen.
  12. Seitenpuffer nach Anspruch 1, wobei die Übertragungseinheit NMOS-Transistoren aufweist, welche eingeschaltet sind, wenn die in der ersten Latcheinheit gespeicherten Daten zu der zweiten Latcheinheit übertragen werden, und ausgeschaltet sind, wenn Daten in den zweiten Latcheinheiten gespeichert sind.
  13. Seitenpuffer nach Anspruch 1, wobei die Daten-I/O-Einheit NMOS-Transistoren aufweist, die zwischen der Datenleitung und der ersten Latcheinheit und zwischen der Datenleitung und den zweiten Latcheinheiten in einer korrespondierenden Weise jeweils verbunden sind, wobei die Daten-I/O-Einheit Daten von der Datenleitung zu der ersten und den zweiten Latcheinheiten oder die in der ersten und den zweiten Latcheinheiten gespeicherten Daten auf die Datenleitung überträgt.
  14. Verfahren zum Programmieren einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Speichern von Daten in einer ersten Latcheinheit; sequenzielles Speichern von Daten in einer Vielzahl von zweiten Latcheinheiten, deren Anzahl um eins kleiner ist als die Anzahl von mehrfachen Paaren von zu lesenden oder zu programmierenden Bitleitungen; und Auswählen einer zu programmierenden Speicherzelle und Programmieren der in der ersten Latcheinheit und in den zweiten Latcheinheiten gespeicherten Daten in die ausgewählte Speicherzelle gemäß eines Programmiersteuersignals.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren zum Programmiern der nichtflüchtigen Speichervorrichtung unter Verwendung des Seitenpuffers der nichtflüchtigen Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgeführt wird.
  16. Verfahren zum Lesen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung mit den folgenden Verfahrensschritten: Abtasten von Daten einer ausgewählten Speicherzelle und Speichern der abgetasteten Daten in eine erste Latcheinheit, wobei die nichtflüchtige Speichervorrichtung die erste Latcheinheit zur Abtastung von Daten und Speicherung der abgetasteten Daten und eine Vielzahl von zweiten Latcheinheiten aufweist, deren Anzahl um eins kleiner ist als die Anzahl von mehrfachen Paaren von zu lesenden oder zu programmierenden Bitleitungen; Speichern der in der ersten Latcheinheit gespeicherten Daten in die zweiten Latcheinheiten durch eine Übertragungseinheit; wenn die Daten von der ersten Latcheinheit zu den zweiten Latcheinheiten übertragen sind, Ausschalten der Übertragungseinheit zum elektrischen Trennen der ersten Latcheinheit und der zweiten Latcheinheiten; Speichern aller Daten in der gesamten Vielzahl der zweiten Latcheinheiten durch wiederholtes Ausführen der Verfahrensschritte von Speichern von neuen Daten in die erste Latcheinheit, Speichern der in der ersten Latcheinheit gespeicherten neuen Daten in weitere zweite Latcheinheiten durch die Übertragungseinheit, und wenn die neuen Daten von der ersten Latcheinheit zu den weiteren zweiten Latcheinheiten transportiert sind, Ausschalten der Übertragungseinheit zum elektrischen Trennen der ersten Latcheinheit und der weiteren zweiten Latcheinheiten; Speichern weiterer neuer Daten in die erste Latcheinheit; und sequenzielles Ausgeben der in der ersten Latcheinheit und der zweiten Latcheinheit gespeicherten Daten auf eine Datenleitung durch die Daten-I/O-Einheit.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Verfahren zum Lesen der nichtflüchtigen Speichervorrichtung unter Verwendung des Seitenpuffers der nichtflüchtigen Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgeführt wird.
DE102004060349A 2004-07-15 2004-12-15 Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung und Verfahren zum Programmieren und Lesen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung Expired - Fee Related DE102004060349B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2004-0055273 2004-07-15
KR1020040055273A KR100609568B1 (ko) 2004-07-15 2004-07-15 비휘발성 메모리 장치의 페이지 버퍼 및 이를 이용한프로그램 방법과 독출 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060349A1 true DE102004060349A1 (de) 2006-02-09
DE102004060349B4 DE102004060349B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=35599232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060349A Expired - Fee Related DE102004060349B4 (de) 2004-07-15 2004-12-15 Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung und Verfahren zum Programmieren und Lesen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7061813B2 (de)
JP (1) JP4777643B2 (de)
KR (1) KR100609568B1 (de)
CN (1) CN100550203C (de)
DE (1) DE102004060349B4 (de)
TW (1) TWI257626B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100635202B1 (ko) * 2004-05-14 2006-10-16 에스티마이크로일렉트로닉스 엔.브이. 듀얼 레지스터를 갖는 페이지 버퍼의 제어방법 및 그제어회로
DE602004010795T2 (de) * 2004-06-24 2008-12-11 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Verbesserter Seitenspeicher für eine programmierbare Speichervorrichtung
US7242620B2 (en) * 2004-10-05 2007-07-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonvolatile semiconductor memory device and an operation method thereof
KR100672149B1 (ko) * 2005-02-17 2007-01-19 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 메모리 장치의 페이지 버퍼 동작 방법
KR100680478B1 (ko) * 2005-03-22 2007-02-08 주식회사 하이닉스반도체 면적이 감소된 플래시 메모리 장치와 그 액세스 제어 방법
KR100680486B1 (ko) * 2005-03-30 2007-02-08 주식회사 하이닉스반도체 향상된 동작 성능을 가지는 플래시 메모리 장치의 페이지버퍼 회로 및 그 독출 및 프로그램 동작 제어 방법
KR100666174B1 (ko) * 2005-04-27 2007-01-09 삼성전자주식회사 3-레벨 불휘발성 반도체 메모리 장치 및 이에 대한구동방법
KR100737914B1 (ko) * 2005-11-10 2007-07-10 삼성전자주식회사 페이지 버퍼 및 그것의 구동 방법, 그리고 이를 구비한불휘발성 메모리 장치
US7609564B2 (en) * 2005-12-31 2009-10-27 Intel Corporation Systems and techniques for non-volatile memory buffering
EP1865513A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-12 STMicroelectronics S.r.l. Nichtflüchtige Speichervorrichtung
US7593259B2 (en) 2006-09-13 2009-09-22 Mosaid Technologies Incorporated Flash multi-level threshold distribution scheme
KR100908518B1 (ko) * 2006-09-29 2009-07-20 주식회사 하이닉스반도체 멀티 레벨 셀의 프로그램 방법
KR100816148B1 (ko) * 2006-09-29 2008-03-21 주식회사 하이닉스반도체 플래시 메모리 소자 및 이의 독출 방법
KR100823174B1 (ko) 2007-02-27 2008-04-18 삼성전자주식회사 멀티-페이지 프로그램 스킴을 갖는 플래시 메모리 장치 및그것의 멀티-페이지 프로그램 방법
KR100833199B1 (ko) * 2007-03-19 2008-05-28 삼성전자주식회사 프로그램 동작의 신뢰성을 향상시킬 수 있는 불휘발성메모리 장치 및 그 프로그램 방법
US7577029B2 (en) * 2007-05-04 2009-08-18 Mosaid Technologies Incorporated Multi-level cell access buffer with dual function
KR100888482B1 (ko) * 2007-05-11 2009-03-12 삼성전자주식회사 비휘발성 반도체 메모리 장치 및 상기 비휘발성 반도체메모리 장치의 쓰기 방법
US7952927B2 (en) * 2007-12-05 2011-05-31 Micron Technology, Inc. Adjusting program and erase voltages in a memory device
KR100923821B1 (ko) * 2007-12-24 2009-10-27 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 메모리 장치의 페이지 버퍼 및 그 프로그램 방법
CN101753129B (zh) * 2008-12-01 2011-11-30 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 可承受高电压的输出缓冲器
KR101063571B1 (ko) * 2008-12-08 2011-09-07 주식회사 하이닉스반도체 페이지 버퍼 회로 및 이를 구비한 불휘발성 메모리 소자와 그 동작 방법
KR101024154B1 (ko) * 2009-02-02 2011-03-22 주식회사 하이닉스반도체 페이지 버퍼 회로
US9588883B2 (en) 2011-09-23 2017-03-07 Conversant Intellectual Property Management Inc. Flash memory system
US10400629B2 (en) * 2012-01-31 2019-09-03 United Technologies Corporation Gas turbine engine shaft bearing configuration
CN103700400B (zh) * 2012-09-28 2017-10-31 上海华虹集成电路有限责任公司 用于Flash EEPROM的数据锁存电路
KR102187521B1 (ko) 2014-01-28 2020-12-08 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 및 메모리 컨트롤러를 포함하는 메모리 시스템 및 불휘발성 메모리에 데이터를 프로그램하는 프로그램 방법
KR20160071054A (ko) * 2014-12-11 2016-06-21 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 메모리 장치 및 그의 동작 방법
KR102356071B1 (ko) * 2015-05-06 2022-01-27 에스케이하이닉스 주식회사 저장 장치 및 이의 동작 방법
KR102414043B1 (ko) * 2015-11-13 2022-06-30 에스케이하이닉스 주식회사 비휘발성 메모리 장치
KR102568203B1 (ko) * 2016-02-23 2023-08-21 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 장치
KR102363382B1 (ko) * 2017-09-26 2022-02-16 에스케이하이닉스 주식회사 불휘발성 메모리 장치, 불휘발성 메모리 장치의 동작 방법 및 불휘발성 메모리 장치를 포함하는 데이터 저장 장치
KR20200048318A (ko) * 2018-10-29 2020-05-08 에스케이하이닉스 주식회사 저장 장치 및 그 동작 방법
KR102535827B1 (ko) 2019-04-04 2023-05-23 삼성전자주식회사 내부 전압을 안정화시키기 위한 메모리 장치 및 그것의 내부 전압 안정화 방법
KR20220010360A (ko) 2020-07-17 2022-01-25 삼성전자주식회사 페이지 버퍼 회로 및 이를 포함하는 메모리 장치
KR20220019557A (ko) * 2020-08-10 2022-02-17 삼성전자주식회사 페이지 버퍼 회로 및 이를 포함하는 메모리 장치
KR102570583B1 (ko) * 2021-12-28 2023-08-28 삼성전자 주식회사 메모리 장치, 이를 포함하는 메모리 시스템 및 메모리 장치의 동작 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0140179B1 (ko) * 1994-12-19 1998-07-15 김광호 불휘발성 반도체 메모리
KR0169419B1 (ko) * 1995-09-28 1999-02-01 김광호 불휘발성 반도체 메모리의 독출방법 및 장치
US5724284A (en) * 1996-06-24 1998-03-03 Advanced Micro Devices, Inc. Multiple bits-per-cell flash shift register page buffer
KR100205240B1 (ko) * 1996-09-13 1999-07-01 윤종용 단일 비트 및 다중 비트 셀들이 장착된 불휘발성 반도체 메모리 장치
KR100204803B1 (ko) * 1996-10-04 1999-06-15 윤종용 단일 비트셀 및 다중비트셀 동작의 동시적인 수행이 가능한 불휘발성 반도체 메모리 장치
JP3851865B2 (ja) * 2001-12-19 2006-11-29 株式会社東芝 半導体集積回路
KR100471167B1 (ko) * 2002-05-13 2005-03-08 삼성전자주식회사 프로그램된 메모리 셀들을 검증하기 위한 페이지 버퍼를구비한 반도체 메모리 장치
KR100514415B1 (ko) * 2003-01-22 2005-09-09 주식회사 하이닉스반도체 낸드 플래시 메모리의 페이지 버퍼
KR100575336B1 (ko) * 2004-04-20 2006-05-02 에스티마이크로일렉트로닉스 엔.브이. 듀얼 레지스터를 갖는 페이지 버퍼, 이를 구비한 반도체메모리 장치 및 그의 프로그램 방법
KR100680478B1 (ko) * 2005-03-22 2007-02-08 주식회사 하이닉스반도체 면적이 감소된 플래시 메모리 장치와 그 액세스 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060349B4 (de) 2011-12-08
CN100550203C (zh) 2009-10-14
JP2006031906A (ja) 2006-02-02
JP4777643B2 (ja) 2011-09-21
CN1722304A (zh) 2006-01-18
US7061813B2 (en) 2006-06-13
KR100609568B1 (ko) 2006-08-08
TW200603166A (en) 2006-01-16
TWI257626B (en) 2006-07-01
KR20060006332A (ko) 2006-01-19
US20060013045A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060349B4 (de) Seitenpuffer einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung und Verfahren zum Programmieren und Lesen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung
DE60208500T2 (de) Speicheranordnung mit einem zwei Register enthaltenden Seitenpufferspeicher sowie entsprechendes Benutzungsverfahren
DE60127651T2 (de) Bitleitungs-Vorladungs- und -Entladungsschaltung zum Programmieren eines nichtflüchtigen Speichers
DE60017838T2 (de) Nichtflüchtiger Speicher Typ NAND
DE69730305T2 (de) Serielles Halbleiterspeichersystem zur Reduzierung der Zugriffzeit und des Stromverbrauchs
DE102005052696B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement
DE10344021B4 (de) Nichtflüchtiger Speicherbaustein, Programmiervorrichtung und Programmierverfahren
DE4433098C2 (de) Halbleiter-Permanentspeichervorrichtung
DE602004010239T2 (de) Verbesserter Seitenspeicher für eine programmierbare Speichervorrichtung
DE102005063166B4 (de) Nicht-flüchtiges Speicherelement und Verfahren zur Programmierüberprüfung in einem nicht-flüchtigen Speicherelement
DE102005028130B4 (de) Seitenpuffer sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE10052326B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Programmierverfahren hierfür
DE69630268T2 (de) Datenleseschaltung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeicheranordnung
DE102005038861B4 (de) Flash-Speicher mit reduzierter Abmessung und Verfahren für den Zugriff auf diesen
DE102008003168B4 (de) Speichervorrichtung mit Multi-Level-Zellen und entsprechendes Programmierungs-Nachprüfverfahren
DE60032644T2 (de) Halbleiter-speicherbaustein
DE10158849A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und zugehöriges Datenabtastverfahren
DE102008002237B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung
DE102007021613A1 (de) Nand-Flash-Speicherbauelement und Verfahren zum Verbessern der Charakteristik einer Zelle in demselben
DE60006177T2 (de) Block-löschbare Halbleiterspeicherschaltung mit Ersetzung defekter Speicherblöcke
DE102006016247A1 (de) Speicher, Datenverarbeitungssystem, Steuereinheit und Steuerverfahren
DE10329627B4 (de) Flash-Speicherbaustein
DE102004059350B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement
DE102008011514A1 (de) Steuerschaltung einer Flash-Speichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Flash-Speichervorrichtung
DE102006028967B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines nichtflüchtigen Halbleiterspeicherbauelements und Verfahren zum Lesen von programmierten Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee