DE102004041408A1 - Kraftstoffabgabesysteme - Google Patents

Kraftstoffabgabesysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102004041408A1
DE102004041408A1 DE102004041408A DE102004041408A DE102004041408A1 DE 102004041408 A1 DE102004041408 A1 DE 102004041408A1 DE 102004041408 A DE102004041408 A DE 102004041408A DE 102004041408 A DE102004041408 A DE 102004041408A DE 102004041408 A1 DE102004041408 A1 DE 102004041408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
jet pump
flow path
delivery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004041408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041408B4 (de
Inventor
Yoshihiko Obu Honda
Kaneo Obu Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102004041408A1 publication Critical patent/DE102004041408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041408B4 publication Critical patent/DE102004041408B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffabgabesystem zum Abgeben von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (1; 30) an einen Motor enthält einen Behälter (10), der innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) angebracht ist, und eine Kraftstoffpumpe (13), wie zum Beispiel eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe (13), die dazu betätigbar ist, Kraftstoff innerhalb des Behälters (10) anzusaugen. Die Kraftstoffpumpe (13) besitzt eine erste Öffnung (13a) und zweite Öffnung (13b), die unabhängig den Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (13) abführen. Eine erste Strahlpumpe (24; 35) ist dazu betreibbar, den Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) in den Behälter (10) zu saugen. Ein erster Strömungsweg (K1, K2, 12) stellt eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung (13a) und dem Motor her. Ein zweiter Strömungsweg (K4; K4, K8, K6) stellt eine Verbindung zwischen der zweiten Öffnung (13b) und der ersten Strahlpumpe (24; 35) derart her, dass der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) in den Behälter (10) aufgrund der Strömung des Kraftstoffs, der zur ersten Strahlpumpe (24; 35) über den zweiten Strömungsweg (K4; K4, K6, K8) zugeführt wird, transferiert wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Seriennummer 2003-302895, deren Inhalt hier durch Verweis eingeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kraftstoffabgabesysteme, die dazu angepasst sind, Kraftstoff von einem Kraftstofftank an einen Motor, zum Beispiel einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug, zu liefern.
  • Verschiedene Kraftstoffabgabesysteme sind bekannt und enthalten ein erstes bekanntes Kraftstoffabgabesystem, das anschließend beschrieben wird. Wie es in 5 dargestellt ist, enthält das erste bekannte Kraftstoffabgabesystem einen im Wesentlichen becherförmigen Behälter 110, eine Geräteplatte 111, eine Kraftstoffpumpe 113, einen Kraftstofffilter 120, einen Druckregulator 122 und eine Strahlpumpe 124. Der Behälter 110 ist auf einer Bodenplatte 102 eines Kraftstofftanks 101 platziert. Die Geräteplatte 111 weist eine Kraftstoffabflussleitung 112 auf, die eine Verbindung zwischen der Innenseite (dem Inneren) und der Außenseite (der Umgebung) des Kraftstofftanks 101 herstellt. Die Geräteplatte 111 ist derart platziert, dass sie eine Öffnung 104 schließt, die in einer oberen Platte 103 des Kraftstofftanks 101 geformt ist. Auf der Außenseite des Kraftstofftanks 101 ist die Kraftstoffabflussleitung 112 mit einem Motor über eine Kraftstoffabgabeleitung 106 verbunden.
  • Die Kraftstoffpumpe 113 ist eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe und ist innerhalb des Behälters 110 angebracht. Ein Filter 115 der Saugseite ist in eine Ansaugöffnung (nicht dargestellt) der Kraftstoffpumpe 113 eingesetzt. Ein Rückschlagventil 117 ist innerhalb einer Abflussöffnung 113a der Kraftstoffpumpe 113 angebracht, um im Kraftstoffsystem einen Restdruck aufrecht zu erhalten. Die Kraftstoffpumpe 313 weist eine Entlastungsöffnung 113b auf, in die ein Entlastungsventil 109 eingebracht ist, so dass eine Entlastungsventileinrichtung geformt wird.
  • Ein Kraftstofffilter 120 ist derart angebracht, dass er den Umfang der Kraftstoffpumpe 113 umfasst und weist eine im Wesentlichen ringförmige Konfiguration auf. Eine erste Leitung Ka verbindet die Abflussöffnung 113a der Kraftstoffpumpe 113 und eine Kraftstoffeinlassöffnung (nicht dargestellt) des Kraftstofffilters 120 miteinander. Eine zweite Leitung Kb verbindet die Kraftstoffauslassöffnung (nicht dargestellt) des Kraftstofffilters 120 und die Abflussleitung 112 der Geräteplatte 111 miteinander.
  • Der Druckregulator 122 ist auf dem Kraftstofffilter 120 angebracht und weist eine Rückführöffnung 122a auf, durch die ein Überschuss an Kraftstoff innerhalb des Kraftstofffilters 120 abgeführt wird. Die Strahlpumpe 124 ist am Boden des Behälters 110 angebracht. Eine dritte Leitung Kc verbindet die Rückführöffnung 122a des Druckregulators 122 und eine Einführöffnung 124a der Strahlpumpe 124 miteinander.
  • Gemäß dem bekannten Kraftstoffabgabesystem wird der Kraftstoff innerhalb des Behälters 110, wenn die Kraftstoffpumpe 113 betrieben wird, durch den Filter 115 der Saugseite gepumpt und dann in den Kraftstofffilter 120 über die Ablassöffnung 113a und die erste Leitung Ka zugeführt. Danach gelangt der Kraftstoff durch den Kraftstofffilter 120 und wird weiter in den Motor über die zweite Leitung Kb, die Kraftstoffablassleitung 112 der Geräteplatte 111 und die Kraftstoffabgabeleitung 106 zugeführt. Andererseits wird der Überschuss an Kraftstoff innerhalb des Kraftstofffilters 120 in die Einführungsöffnung 124a der Strahlpumpe 124 über die Rückführöffnung 122a des Druckregulators 122 und die dritte Leitung Kc zugeführ. An der Strahlpumpe 124 wird der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks 101 in den Behälter 110 aufgrund der Strömung des zurückfließenden Kraftstoffes, der von der Rückführöffnung 122a des Druckregulators 122 abgegeben wird, transferiert. Pfeile bezeichnen den Weg der Kraftstoffströmung in 5.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe 113 gestoppt wird, wird das Rückschlagventil 117 geschlossen, so dass ein Restdruck von Kraftstoff innerhalb des Durchlasses für den Kraftstoff, der eine Verbindung mit dem Motor herstellt, aufrechterhalten werden kann.
  • Die offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen mit den Nummern 63-85254 und 2001-20900 lehren Kraftstoffabgabesysteme, in denen Strahlpumpen durch von aus Druckregulatoren abgegebenen Kraftstoff betrieben werden, wie es für das erste bekannte Kraftstoffabgabesystem beschrieben wurde.
  • Zusätzlich zu dem ersten bekannten Kraftstoffabgabesystem enthalten die bekannten Kraftstoffabgabesysteme auch ein zweites bekanntes Kraftstoffabgabesystem, das anschließend beschrieben wird. Das zweite bekannte Kraftstoffabgabesystem ist ähnlich zum ersten bekannten Kraftstoffabgabesystem und wird nur im Bezug auf die Elemente erläutert, die sich von denjenigen des ersten bekannten Kraftstoffabgabesystems unterscheiden.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist gemäß dem zweiten bekannten Kraftstoffabgabesystem ein Ende der dritten Leitung Kc mit der Rückführöffnung 122a des Druckregulators 122 verbunden, während das andere Ende der dritten Leitung Kc sich in den Behälter 110 in einer Position angrenzend an den Boden des Behälters 110 öffnet. Zusätzlich ist eine Dreiwegeleitung 200 derart angebracht, dass sie die zweite Leitung Kb kreuzt. Eine Zweigöffnung 201 der Dreiwegeleitung 200 ist mit der Einführungsöffnung 124a der Strahlpumpe 124 über eine vierte Leitung Kd verbunden. Ferner ist ein Rückschlagventil 217 innerhalb der Kraftstoffablassleitung 112 der Geräteplatte 111 angeordnet, um den Restdruck aufrecht zu erhalten.
  • Gemäß dem zweiten bekannten Kraftstoffabgabesystem kehrt der Überschuss an Kraftstoff innerhalb des Kraftstofffilters 120 zu dem Behälter 110 über die Rückführöffnung 122a des Druckregulators 122 und die dritte Leitung Kc zurück.
  • Auf der anderen Seite wird ein Teil des Kraftstoffs, der durch die zweite Leitung Kb strömt, in die Einführungsöffnung 124a der Strahlpumpe 124 über die Dreiwegeleitung 200 und die vierte Leitung Kd zugeführt. Ferner wird an der Strahlpumpe 124 der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks 101 in den Behälter 110 aufgrund der Strömung von dem Kraftstoff, der aus der vierten Leitung Kd abgegeben wird, transferiert. Wenn die Kraftstoffpumpe 113 gestoppt wird, kann ferner der Restdruck des Kraftstoffes innerhalb des Kraftstoffdurchlasses, der mit dem Motor in Verbindung steht, aufrechterhalten werden, da das Rückschlagventil 217 innerhalb der Kraftstoffablassleitung 112 geschlossen ist.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung mit der Nummer 2002-250255 lehrt ein Kraftstoffabgabesystem, bei dem eine Strahlpumpe durch die Strömung des Kraftstoffes betrieben wird, der von der Strömung des Kraftstoffes, der dem Motor zugeführt wird, abgezweigt wird, wie bei dem zweiten bekannten Kraftstoffabgabesystem.
  • Bei dem ersten bekannten Kraftstoffabgabesystem, das in 5 dargestellt ist, betreibt der von dem Druckregulator zurückgeführte Kraftstoff die Strahlpumpe 124. Da der Rückdruck der Strahlpumpe 124 zunimmt, wenn der Durchmesser einer Düse 124b der Strahlpumpe 124 abnimmt, ist eine Einschränkung im Hinblick auf das Minimieren des Durchmessers der Düse vorhanden. Wenngleich ein Entlastungsventil innerhalb der Strahlpumpe 124 angeordnet werden kann, ist immer noch eine Einschränkung bezüglich des Minimierens des Durchmessers der Düse vorhanden. Wenn der Rückdruck einen vorgegebenen Wert übersteigt, ist es somit möglich, dass die Strömung des an die Strahlpumpe 124 zugeführten Kraftstoffs aufgrund der Tatsache, dass der Druckregulator 122 nicht zu öffnen ist, abnimmt.
  • Bei dem zweiten bekannten Kraftstoffabgabesystem, das 6 dargestellt ist, kann der Druckregulator 122 den Kraftstoffdruck selbst dann einstellen, wenn der Rückdruck aufgrund einer Durchmesserverringerung der Düse der Kraftstoffpumpe 124 verringert worden ist. Daher kann der Durchmesser der Düse der Strahlpumpe 124 verringert werden, ohne dass die Probleme des ersten bekannten Kraftstoffabgabesystems, das in 5 dargestellt ist, hervorgerufen werden. Zusätzlich kann die Leistung der Strahlpumpe 124 verbessert werden, da kein zusätzliches Entlastungsventil zum Entlasten von Druck erforderlich ist, wenn der Rückdruck vor der Strahlpumpe 124 einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  • Das zweite bekannte Kraftstoffabgabesystem erfordert jedoch die Dreiwegeleitung 200 zum Verzweigen einer Kraftstoffströmung weg von der Strömung des Kraftstoffs, der dem Motor zugeführt wird. Zusätzlich wird das Rückschlagventil 217 benötigt, um den Restdruck auf der stromaufwärtigen Seite der Leitung 106 aufrechtzuerhalten, oder mit anderen Worten innerhalb des Kraftstoffströmungswegs, der mit dem Motor eine Verbindung herstellt. Diese zusätzlichen Komponenten können eine Zunahme in den Herstellungskosten für das zweite bekannte Kraftstoffabgabesystem bewirken. Daher wird die verbesserte Leistung der Strahlpumpe nur durch eine damit einhergehende Zunahme der Herstellungskosten erreicht.
  • Es ist entsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Kraftstoffabgabesysteme zu lehren, die die Leistung einer Strahlpumpe verbessern können, während sie eine Verringerung der zugehörigen Herstellungskosten ermöglichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lehren werden Kraftstoffabgabesysteme zum Abgeben von Kraftstoff von einem Kraftstofftank zu einem Motor gelehrt. Die Kraftstoffabgabesysteme enthalten einen Behälter, der innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist, und eine Kraftstoffpumpe, wie zum Beispiel eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe, die betreibbar ist, dass sie den innerhalb des Behälters enthaltenen Kraftstoff ansaugt. Die Kraftstoffpumpe weist eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung auf, die unabhängig den Kraftstoff aus der Kraftstoffpumpe abgeben. Eine erste Strahlpumpe ist so betreibbar, dass sie den innerhalb des Kraftstofftanks enthaltenen Kraftstoff in den Behälter ansaugt. Ein erster Strömungsweg stellt eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung und dem Motor her. Ein zweiter Strömungsweg stellt eine Verbindung zwischen der zweiten Öffnung und der ersten Strahlpumpe her, so dass der innerhalb des Kraftstofftanks enthaltene Kraftstoff in den Behälter aufgrund der Strömung des Kraftstoffes, der der ersten Strahlpumpe über den zweiten Strömungsweg zugeführt wird, transferiert wird.
  • Da die erste Strahlpumpe durch die Strömung des Kraftstoffs betrieben wird, der der ersten Strahlpumpe über den zweiten Strömungsweg zugeführt wird (der zweite Strömungsweg ist von dem ersten Strömungsweg, der eine Verbindung zum Motor herstellt, getrennt), kann der Durchmesser der Düse der Strahlpumpe verringert sein, ohne merklichen Einfluss auf den Aufbau von Rückdruck vor der Strahlpumpe. Ein Rückdruck muss bei dem ersten bekannten Kraftstoffabgabesystem berücksichtigt werden, bei dem die Strahlpumpe durch die Strömung des Kraftstoffs betrieben wird, der von dem Druckregulator abgeführt wird. Folglich kann die erste Strahlpumpe derart gestaltet werden, dass sie ein verhältnismäßig hohes Leistungsniveau aufweist.
  • Zusätzlich ist es nicht erforderlich, eine Dreiwegeleitung und ein zusätzliches Rückschlagventil (zum Beibehalten von Rückdruck auf der stromabwärtigen Seite der Dreiwegeleitung) einzusetzen, das bei dem zweiten bekannten Kraftstoffabgabesystem benötigt wird, bei dem die Kraftstoffpumpe durch die Kraftstoffströmung betrieben wird, die von dem Kraftstoff abgezweigt wird, der dem Motor zugeführt wird. Daher kann die Konstruktion des Kraftstoffabgabesystems vereinfacht werden und die Herstellungskosten können verringert werden. Auf diese Weise kann die erste Strahlpumpe derart gestaltet werden, dass sie ein hohes Leistungsniveau aufweist, während die Herstellungskosten verringert werden können.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren ist die erste Öffnung eine Hauptabgabeöffnung und die zweite Öffnung eine Entlastungsöffnung zum Abgeben eines Teils des Kraftstoffes außer dem Kraftstoff, der aus der ersten Öffnung abgegeben wird. Da die Hauptabgabeöffnung und die Entlastungsöffnung typischerweise bei dieser Art von Kraftstoffpumpe vorgesehen sind, können die Herstellungskosten auch diesbezüglich verringert werden.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren enthalten die Kraftstoffabgabesysteme ferner einen Entlastungsventilmechanismus, der in dem zweiten Strömungsweg angebracht ist. Wenn der Kraftstoff innerhalb des zweiten Strömungswegs einen Druck erreicht, der einen vorgegebenen Wert übersteigt, wird ein Teil des Kraftstoffs aus dem zweiten Strömungsweg über den Entlastungsventilmechanismus entlastet. Daher kann verhindert werden, dass der Kraftstoff oder der zweite Strömungsweg übermäßig unter Druck gesetzt werden oder mit Überdruck beaufschlagt werden.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren ist die erste Strahlpumpe auf dem Behälter angebracht. Vorzugsweise ist die erste Strahlpumpe integral mit dem Behälter geformt. Alternativ kann die erste Strahlpumpe außerhalb des Behälters angebracht sein.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren enthält das Kraftstoffabgabesystem ferner einen Kraftstofffilter, der innerhalb des ersten Strömungswegs angebracht ist. Ein Druckregulator ist mit dem Kraftstofffilter gekoppelt und weist eine Rückführöffnung auf, so dass ein überschüssiger Kraftstoff innerhalb des Kraftstofffilters aus der Rückführöffnung abgeführt wird. Eine zweite Strahlpumpe dient dazu, den Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks in den Behälter zu saugen. Ein dritter Strömungsweg stellt eine Verbindung zwischen der Rückführöffnung und der zweiten Strahlpumpe derart her, dass der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks in den Behälter aufgrund der Strömung des Kraftstoffes, der der zweiten Strahlpumpe über den dritten Strömungsweg zugeführt wird, transferiert wird.
  • Daher kann der Kraftstoff effektiv in den Behälter durch die erste und die zweite Strahlpumpe gesaugt werden, während die erste Strahlpumpe ein verhältnismäßig hohes Leistungsniveau aufweisen kann.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren weist der Kraftstofftank eine erste Tankkammer und eine zweite Tankkammer auf, die getrennt innerhalb des Kraftstofftanks definiert sind. Die erste Strahlpumpe und die zweite Strahlpumpe sind angebracht, so dass sie den Kraftstoff innerhalb der ersten Tankkammer und der zweiten Tankkammer zu dem Behälter transferieren. Der Behälter kann innerhalb einer der beiden Tankkammern angebracht sein, wobei jedoch der Behälter vorzugsweise innerhalb der ersten Tankkammer angebracht ist.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren ist die erste Strahlpumpe innerhalb der zweiten Tankkammer angebracht und die zweite Strahlpumpe innerhalb der ersten Tankkammer angebracht. Vorzugsweise erstreckt sich der zweite Strömungsweg von der ersten Tankkammer zur Umgebung des Kraftstofftanks und erstreckt sich weiter in die zweite Tankkammer. Die Position der ersten Strahlpumpe kann elastisch in einer Position angrenzend an den Boden der zweiten Tankkammer gehalten werden.
  • Alternativ kann die erste Strahlpumpe innerhalb der ersten Tankkammer angebracht sein und die zweite Strahlpumpe kann innerhalb der zweiten Tankkammer angebracht sein. Vorzugsweise erstreckt sich der dritte Strömungsweg von der ersten Tankkammer zur Umgebung des Kraftstofftanks und erstreckt sich dann in die zweite Tankkammer. Die Position der zweiten Strahlpumpe kann elastisch beibehalten werden in einer Position angrenzend an den Boden der ersten Tankkammer.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorlegenden Erfindung sind nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen unmittelbar zu verstehen, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines ersten repräsentativen Kraftstoffabgabesystems ist; und
  • 2 eine Querschnittsansicht eines zweiten repräsentativen Kraftstoffabgabesystems ist; und
  • 3 eine Querschnittsansicht eines dritten repräsentativen Kraftstoffabgabesystems ist; und
  • 4 eine Querschnittsansicht eines vierten repräsentativen Kraftstoffabgabesystems ist; und
  • 5 eine Querschnittsansicht eines ersten bekannten Kraftstoffabgabesystems ist; und
  • 6 eine Querschnittsansicht eines zweiten bekannten Kraftstoffabgabesystems ist.
  • Jedes der zusätzlichen Merkmale und jede der Lehren, die vorhergehend und im Nachfolgenden offenbart werden, kann getrennt oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren verwendet werden, um verbesserte Verfahren und Systeme zum Abgeben von Kraftstoffen vorzusehen. Repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung, die viele dieser zusätzlichen Merkmale und Lehren sowohl getrennt als auch in Verbindung miteinander verwenden, werden nun im Einzelnen unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung soll lediglich einem Fachmann weitere Einzelheiten zum Ausführen von bevorzugten Aspekten der vorliegenden Lehren lehren und soll den Rahmen der Erfindung nicht beschränken. Nur die Ansprüche definieren den Rahmen der beanspruchten Erfindung. Daher müssen Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, die Erfindung nicht unbedingt in ihrem weitesten Sinn ausführen und werden stattdessen lediglich dazu gelehrt, speziell repräsentative Beispiele der Erfindung zu beschreiben. Ferner können verschiedene Merkmale der repräsentativen Beispiele und der abhängigen Ansprüche auf Arten kombiniert werden, die nicht im Einzelnen aufgezählt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehren vorzusehen.
  • Verschiedene repräsentative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Verweis auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Erste repräsentative Ausführungsform
  • Gemäß der Darstellung in 1 enthält ein erstes repräsentatives Kraftstoffabgabesystem im Allgemeinen einen Behälter 10, eine Geräteplatte 11, eine Kraftstoffpumpe 13, einen Kraftstofffilter 20, einen Druckregulator 22 und eine Strahlpumpe 24. Diese Elemente werden anschließend beschrieben. Dabei ist das erste repräsentative Kraftstoffabgabesystem innerhalb eines Kraftstofftanks 1 angeordnet, der einen im Wesentlichen abgedichteten Raum zum Speichern von Kraftstoff definiert. Der Kraftstofftank 1 weist eine Bodenplatte 2 und eine obere Platte 3 mit einer Öffnung 4 auf. Der Kraftstofftank 1 weist auch eine (nicht dargestellte) Umfangswand auf.
  • Der Behälter 10 besitzt eine im Wesentlichen becherförmige Gestalt und ist auf der Bodenplatte 2 des Kraftstofftanks 1 platziert. Die Geräteplatte 11 ist an der oberen Fläche der oberen Platte 3 des Kraftstofftanks 1 befestigt, um die Öffnung 4 der oberen Platte 3 gedichtet zu schließen. Die Geräteplatte 11 weist eine Kraftstoffablassleitung 12 auf, die zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Kraftstofftanks 1 eine Verbindung herstellt. Auf der Außenseite (Umgebung) des Kraftstofftanks 1 ist die Kraftstoffablassleitung 12 mit einem Motor, zum Beispiel einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, über eine Kraftstoffabgabeleitung 6 verbunden.
  • Auch wenn es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, sind der Behälter 10 und die Geräteplatte 11 miteinander über eine Verbindungseinrichtung verbunden, die eine Einstellfunktion für das Niveau aufweist. Die Verbindungseinrichtung enthält eine Feder, die dazu dient, den Behälter 10 gegen die Bodenplatte 2 des Kraftstofftanks 1 zu drücken.
  • Die Kraftstoffpumpe 13 ist eine bekannte motorbetriebene im Tank liegende Kraftstoffpumpe und ist innerhalb des Behälters 10 gelagert. Die Kraftstoffpumpe 13 weist eine Ansaugöffnung (nicht dargestellt) zum Ansaugen des Kraftstoffes auf, der innerhalb des Behälters 10 enthalten ist, und eine Ablassöffnung 13a zum Abführen des angesaugten Kraftstoffs in einer Richtung nach oben. Ein Filter 15 der Saugseite ist auf die Ansaugöffnung aufgesetzt. Die Kraftstoffpumpe 13 enthält ferner eine Entlastungsöffnung 13b. Die Entlastungsöffnung 13b entspricht der Entlastungsöffnung 113b der Kraftstoffpumpe 113 des ersten bekannten Kraftstoffabgabesystems, das in 5 dargestellt ist, wobei jedoch die Entlastungsöffnung 13b kein Entlastungsventil enthält, das dem Entlastungsventil 119 entspricht. Daher wird der Kraftstoff aus der Entlastungsöffnung 13b ohne Zwischenschaltung eines Entlastungsventils abgeführt.
  • Ein Rückschlagventil 17 ist innerhalb der Ablassöffnung 13a der Kraftstoffpumpe 13 angebracht, um einen Restdruck aufrecht zu erhalten. Das Rückschlagventil 17 ist in einen Strömungskanal eingebaut, der innerhalb eines Ventilgehäuses 17a definiert ist, das innerhalb der Ablassöffnung 13a befestigt ist, so dass das Rückschlagventil 17 betätigbar ist, den Strömungskanal des Ventilgehäuses 17a zu öffnen und zu schließen. Das Rückschlagventil 17 ist durch eine Ventilfeder 17b vorbelastet, die innerhalb des Ventilgehäuses 17a geführt wird, so dass verhindert wird, dass das Rückschlagventil 17 sich im Bezug auf die Ablassöffnung 13a schräg stellt.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe 13 betrieben wird, wird der Kraftstoff aus der Ablassöffnung 13a abgeführt und das Rückschlagventil 17 wird dazu gebracht sich zu öffnen aufgrund des Drucks des in die Ablassöffnung 13a abgeführten Kraftstoffs. Wenn andererseits die Kraftstoffpumpe angehalten wird, wird das Rückschlagventil 17 durch den Druck des Kraftstoffs auf der stromabwärtigen Seite des Rückschlagventils 17 geschlossen. Daher kann ein Restdruck innerhalb des Strömungskanals auf der Seite des Motors, d. h. auf der stromabwärtigen Seite der Ablassöffnung 13a, aufrechterhalten werden.
  • Der Kraftstofffilter 20 weist ein Filtergehäuse (nicht dargestellt) auf, das eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt besitzt und ein Filterelement (nicht dargestellt) aufweist, das innerhalb des Filtergehäuses angebracht ist. Das Filtergehäuse weist einen Kraftstoffeinlass und einen Kraftstoffauslass (nicht dargestellt) auf. Der Kraftstoffeinlass des Filtergehäuses ist mit der Ablassöffnung 13a der Kraftstoffpumpe 13 über eine erste Leitung K1 verbunden. Der Kraftstoffauslass des Filtergehäuses ist mit der Kraftstoffablassleitung 12 der Geräteplatte 11 über eine zweite Leitung K2 verbunden. Dabei ist der Kraftstofffilter 20 auf der Hochdruckablassseite im Vergleich zum Filter 15 der Saugseite angebracht und wird daher im Allgemeinen als ein "Hochdruckfilter" bezeichnet.
  • Der Druckregulator 22 ist auf dem Kraftstofffilter 20 (genauer auf dem Filtergehäuse) angebracht und weist eine Rückführöffnung 22a auf, die dazu angepasst ist den Überschuss an Kraftstoff innerhalb des Kraftstofffilters 20 abzuführen. Ein Ende einer dritten Leitung K3 ist mit der Rückführöffnung 22a verbunden, und das andere Ende der dritten Leitung K3 öffnet sich in den Behälter 10 in einer Position angrenzend an den Boden des Behälters 10.
  • Die Strahlpumpe 24 ist innerhalb des Behälters 10 in einer Position angrenzend an den Boden des Behälters 10 angebracht. Die Strahlpumpe 24 weist eine Einführöffnung 24a, eine Saugöffnung 24c und eine Abgabeöffnung 24d auf. Die Einführungsöffnung 24a ist dazu konfiguriert, den Kraftstoff in die Strahlpumpe 24 einzuführen, und weist eine Düse 24b an einem Ende auf der stromabwärtigen Seite auf. Die Saugöffnung 24c ist in den Kraftstofftank 1 in einer Position angrenzend an die Düse 24b offen und dient dazu, den Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks 1 aufgrund der Strömung des von der Düse 24b ausgeblasenen (ausgestoßenen) Kraftstoffs anzusaugen. Die Einführungsöffnung 24a ist mit der Entlastungsöffnung 13b der Kraftstoffpumpe 13 über eine vierte Leitung K4 verbunden.
  • Die erste, die zweite, die dritte und die vierte Leitung K1, K2, K3 und K4 können flexible Leitungen sein, wie beispielsweise Leitungen, die aus Nylon gefertigt sind.
  • Im Betrieb des ersten repräsentativen Kraftstoffabgabesystems wird, wenn die Kraftstoffpumpe 13 betrieben wird, der Kraftstoff innerhalb des Behälters 10 über den Filter 15 der Saugseite angesaugt und dann in den Kraftstofffilter 20 über die Ablassöffnung 13a und die erste Leitung K1 geliefert. Der Kraftstoff, der durch den Kraftstofffilter derart gelangt ist, dass er durch das Filterelement gefiltert wird, wird dann an den Motor über die zweite Leitung K2, die Kraftstoffablassleitung 12 der Geräteplatte 11 und die Kraftstoffabgabeleitung 6 geliefert.
  • Andererseits wird der überschüssige Kraftstoff innerhalb des Kraftstofffilters 20 an den Behälter 10 über die Rückführöffnung 22a des Druckregulators 22 und die dritte Leitung K3 zurückgeführt.
  • Zusätzlich wird der aus der Entlastungsöffnung 13b der Kraftstoffpumpe 13 abgeführte Kraftstoff in die Einführungsöffnung 24a der Strahlpumpe 24 über die vierte Leitung K4 geliefert. Dann wird aufgrund der Strömung des Kraftstoffs, der aus der Düse 24b der Einführungsöffnung 24a ausgestoßen wird, der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks 1 über die Ansaugöffnung 24c angesaugt und in den Behälter 10 über die Abgabeöffnung 24d zusammen mit dem Kraftstoff geliefert, der aus der Düse 24b ausgestoßen worden ist.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe 13 gestoppt wird, wird das Rückschlagventil 17, das innerhalb der Abführöffnung 13a angebracht ist, geschlossen, so dass der Restdruck des Kraftstoffs innerhalb des Strömungsweges, der eine Verbindung mit dem Motor herstellt, aufrecht erhalten werden kann. Bei dieser Ausführungsform bilden die erste Leitung K1, der Kraftstofffilter 20, die zweite Leitung K2, die Kraftstoffablassleitung 12 und die Kraftstoffabgabeleitung 6 einen solchen Strömungsweg, der eine Verbindung zum Motor herstellt.
  • Gemäß dem ersten repräsentativen Kraftstoffabgabesystem wird die Strahlpumpe 24 durch den Kraftstoff betrieben, der von der Entlastungsöffnung 13b der Kraftstoffpumpe 13 an ein Gebiet geliefert wird, das nicht der Motor ist. Daher kann im Vergleich zu der Konfiguration, bei der die Strahlpumpe 24 durch den rückgeführten Kraftstoff von dem Druckregulator 22 betrieben wird, wie bei dem ersten bekannten Kraftstoffabgabesystem, der Durchmesser der Düse 24b der Strahlpumpe 24 verkleinert werden, unabhängig von merklichen Einflüssen auf den Rückdruck, und daher kann die Leistung der Strahlpumpe 24 verbessert werden. Zusätzlich ist es im Vergleich zu der Konfiguration, bei der die Strahlpumpe 24 durch Kraftstoff betrieben wird, der von dem Kraftstoff abgezweigt wird, der dem Motor zugeführt wird, wie bei dem zweiten bekannten Kraftstoffabgabesystem, nicht nötig, die Dreiwegeleitung 200 (dargestellt in 6) und das Rückschlagventil 217 (dargestellt in 6) vorzusehen, das auf der stromabwärtigen Seite der Dreiwegeleitung vorgesehen ist, um den Restdruck aufrecht zu erhalten. Daher kann die Konstruktion des Kraftstoffabgabesystems vereinfacht werden und folglich wird es möglich, die Herstellungskosten zu verringern. Mit anderen Worten können die Herstellungskosten verringert werden, wobei gleichzeitig das Leistungsniveau der Strahlpumpe 24 verbessert wird.
  • Zusätzlich wird gemäß dem ersten repräsentativen Kraftstoffabgabesystem der Kraftstoff aus der Entlastungsöffnung 13b abgeführt, die an der Kraftstoffpumpe 13 vorgesehen ist, ohne jeden Ventilmechanismus, der ein Entlastungsventil enthält (d. h. irgend einen Entlastungsventilmechanismus), zu einem Gebiet, das nicht der Kraftstofffilter 20 ist. Daher muss die Kraftstoffpumpe 13 keine spezielle Abführöffnung zum Abführen des Kraftstoffes an ein Gebiet, das nicht der Kraftstofffilter ist, aufweisen. Folglich können die Herstellungskosten der Kraftstoffpumpe 13 verringert werden.
  • Zweite bis vierte repräsentative Kraftstoffabgabesysteme werden nun unter Verweis auf 2 bis 4 beschrieben. Die zweiten bis vierten repräsentativen Kraftstoffabgabesysteme sind Modifikationen des ersten repräsentativen Kraftstoffabgabesystems. Daher sind in 2 bis 4 entsprechenden Elementen die gleichen Referenzziffern wie in 1 zugewiesen und die Beschreibung dieser Elemente wird nicht wiederholt.
  • Zweite repräsentative Ausführungsform
  • Das zweite repräsentative Kraftstoffabgabesystem wird nun unter Verweis auf 2 beschrieben. Das zweite repräsentative Kraftstoffabgabesystem unterscheidet sich von dem ersten repräsentativen Kraftstoffabgabesystem dahingehend, dass ein Entlastungsventil 26 in einen Strömungsweg eingebaut ist. Die vierte Leitung K4, die eine Verbindung zwischen der Kraftstoffpumpe 13 und der Strahlpumpe 24 herstellt, gestaltet den Strömungsweg. Insbesondere ist, wie es in 2 dargestellt ist, ein im Wesentlichen T-förmiges Ventilgehäuse 26a zwischen Abschnitte der vierten Leitung K4 eingesetzt. Das Ventilgehäuse 26a weist zwei gegenüberliegende Verbindungsbereichfügeabschnitte der vierten Leitung K4 auf. Das Ventilgehäuse 26a weist eine Zweigleitung 26a1 auf, die sich im Wesentlichen senkrecht zu den Verbindungsbereichen erstreckt, und die Zweigleitung 26a1 weist ein Ende auf, das zur Umgebung der vierten Leitung K4 offen ist. Das Entlastungsventil 26 ist innerhalb der Zweigleitung 26a1 angeordnet, um einen Strömungskanal zu öffnen und zu schließen, der innerhalb der Zweigleitung 26a1 definiert ist. Eine Ventilfeder 26 ist ebenfalls innerhalb der Zweigleitung 26a1 eingebaut und belastet normalerweise das Entlastungsventil 26 in einer Schließrichtung vor.
  • Wenn der Kraftstoff innerhalb der vierten Leitung K4 einen vorgegebenen Druckwert übertrifft, wird das Entlastungsventil 26 derart gedrückt, dass es sich durch den Druck des Kraftstoffs gegen die Vorbelastungskraft der Ventilfeder 26b öffnet. Folglich wird Kraftstoff zur Umgebung der Zweigleitung 26a1 freigegeben. Der abgeführte Kraftstoff kann in den Behälter 10 abgeführt werden. Wenn der Druck des Kraftstoffs innerhalb der vierten Leitung K4 unter einen vorgegebenen Druckwert abgefallen ist, kann sich das Entlastungsventil 26 aufgrund der elastischen Kraft der Ventilfeder 26b schließen.
  • Gemäß dem zweiten repräsentativen Kraftstoffabgabesystem kann das Entlastungsventil 26 den übermäßigen Druck innerhalb der vierten Leitung K4 zur Umgebung der vierten Leitung K4 entlasten, selbst wenn der Kraftstoff innerhalb der vierten Leitung K4 übermäßig unter Druck gesetzt worden ist. Daher ist es möglich, einen Schaden an einem Bereich/an Bereichen des Strömungskanals zu verhindern oder zu minimieren, die einen verhältnismäßig geringen Wiederstand gegenüber Druck aufweisen können, aufgrund des übermäßigen Drucks, der in den Leitungen K1, K2 oder K4 erzeugt werden kann.
  • Dritte repräsentative Ausführungsform
  • Das dritte repräsentative Kraftstoffabgabesystem wird nun unter Verweis auf 3 beschrieben. Das dritte repräsentative Kraftstoffabgabesystem unterscheidet sich von dem ersten repräsentativen Kraftstoffabgabesystem primär dadurch, dass der Kraftstofftank 1 durch einen Kraftstofftank 30 ersetzt ist. Der Kraftstofftank 30 weist eine sattelförmige Gestalt auf. Insbesondere besitzt der Kraftstofftank 30 eine erste Tankkammer 31 und eine zweite Tankkammer 32, die durch einen Grenzbereich 33 eingegrenzt sind. Der Grenzbereich 33 ist als ein erhabener Bereich gestaltet, der innerhalb des Kraftstofftanks 30 zwischen der Bodenplatte 31 der ersten Tankkammer 31 und der Bodenplatte 32a der zweiten Tankkammer 32 geformt ist. Das dritte repräsentative Kraftstoffabgabesystem ist innerhalb der ersten Tankkammer 31 auf die gleiche Weise wie das erste repräsentative Kraftstoffabgabesystem angebracht. Somit entspricht die Bodenplatte 31a der ersten Tankkammer 31 der Bodenplatte 2 des Kraftstofftanks 1 der ersten repräsentativen Ausführungsform. Eine obere Platte 31b und eine Öffnung 31c, die in der oberen Platte 31b der ersten Tankkammer 31 geformt ist, entsprechen jeweils der oberen Platte 3 und der Öffnung 4 der ersten repräsentativen Ausführungsform. Zusätzlich werden aus Klarheitsgründen für die Beschreibung die Geräteplatte 11 und die erste Strahlpumpe 24 anschließend als "die erste Geräteplatte 11" und "die erste Strahlpumpe 24" bezeichnet.
  • Zusätzlich sind gemäß dem dritten repräsentativen Kraftstoffabgabesystem eine erste Auslassleitung 11a und eine erste Einlassleitung 11b an der ersten Geräteplatte 11 derart angebracht, dass sie sich zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Kraftstofftanks 30 erstrecken.
  • Ferner ist die vierte Leitung K4, die innerhalb des Kraftstofftanks 30 positioniert ist und mit der Entlastungsöffnung 13b der Kraftstoffpumpe 13 in Verbindung steht, mit der ersten Auslassleitung 11a anstatt der ersten Strahlpumpe 24, wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform, verbunden. Die dritte Leitung K3, die mit der Rückführöffnung 22a des Druckregulators 22 in Verbindung steht, ist mit der Einführungsöffnung 24a der ersten Strahlpumpe 24 verbunden.
  • Ein Ende einer fünften Leitung K5 ist mit der ersten Einlassleitung 11b verbunden. Das andere Ende der fünften Leitung K5 öffnet sich in den Behälter 10 in einer Position angrenzend an den Boden des Behälters 10.
  • Ein Stützelement 34 ist auf der Bodenplatte 32a der zweiten Tankkammer 32 platziert. Das Stützelement 34 weist eine Basisplatte 34a und eine Befestigung 34b auf, die zentral zur Basisplatte 34a angebracht ist und sich davon ausgehend nach oben erstreckt. Eine zweite Strahlpumpe 35 ist an dem Stützelement montiert. Die Gestaltung der zweiten Strahlpumpe 35 ist die gleiche wie die der ersten Strahlpumpe 24, wenngleich die Abmessungen und die Öffnungen von jeder Strahlpumpe für deren jeweiligen speziellen Einsatzort optimiert sein können. Daher wird die zweite Strahlpumpe 35 nicht weiter beschrieben.
  • Eine Öffnung 32c ist in der oberen Platte 32b der zweiten Tankkammer 32 geformt. Eine zweite Geräteplatte 36 ist auf der oberen Platte 32b befestigt, um die Öffnung 32c zu schließen. Ein Führungsschaft 36c erstreckt sich vertikal nach unten von dem zentralen Bereich der zweiten Geräteplatte 36. Das untere Ende des Führungsschafts 36c ist verschiebbar in die Befestigung 34b des Stützelements 34 derart eingesetzt, dass der Führungsschaft 36c sich vertikal relativ zu der Befestigung 34b bewegen kann. Eine Ventilfeder 37 ist um den Führungsschaft 36c angebracht und ist zwischen dem Stützelement 34 und der zweiten Geräteplatte 36 angeordnet. Das Stützelement 34 wird gegen die obere Fläche der Bodenplatte 32a durch die elastische Kraft der Ventilfeder 37 gepresst. Auf diese Weise bilden das Stützelement 34 (insbesondere die Befestigung 34b), der Führungsschaft 36c und die Ventilfeder 37 eine Verbindungseinrichtung, die das Stützelement 34 und die zweite Geräteplatte 36 miteinander derart verbindet, dass das Niveau des Stützelements 34 relativ zu der zweiten Geräteplatte 36 automatisch justiert werden kann. Eine andere Verbindungseinrichtung, die die gleiche Konstruktion wie die oben beschriebene Verbindungseinrichtung aufweist, kann eingesetzt werden, um den Behälter 10 und die erste Geräteplatte 11 zu verbinden.
  • Eine zweite Einlassleitung 36a und eine zweite Auslassleitung 36b sind integral mit der zweiten Geräteplatte 36 derart geformt, dass sie sich jeweils zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Kraftstofftanks 30 erstrecken. Innerhalb des Kraftstofftanks 30 ist die zweite Einlassleitung 36a mit der Einführungsöffnung 24a der zweiten Strahlpumpe 35 über eine sechste Leitung K6 verbunden. Die zweite Auslassleitung 36b ist mit der Abgabeöffnung 24d der Strahlpumpe 35 über eine siebte Leitung K7 verbunden.
  • Außerhalb des Kraftstofftanks 30 ist die erste Auslassleitung 11a mit der zweiten Einlassleitung 36 über eine achte Leitung K8 verbunden. Die erste Einlassleitung 11b ist mit der zweiten Auslassleitung 36b über eine neunte Leitung K9 verbunden. Ähnlich zu den Leitungen K1 bis K4 können die Leitungen K5 bis K9 aus flexiblen Leitungen, wie beispielsweise Nylonleitungen, gefertigt sein.
  • Gemäß der dritten repräsentativen Ausführungsform kann der Kraftstoff innerhalb des Behälters 10 dem Motor über den Kraftstofffilter 20 auf die gleiche Weise wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform zugeführt werden, wenn die Kraftstoffpumpe 13 betrieben wird. Der Überschuss an Kraftstoff innerhalb des Kraftstofffilters 20 wird jedoch von der Rückführöffnung 22a des Druckregulators 22 zu der Einführungsöffnung 24a der ersten Pumpe 24 über die dritte Leitung K3 abgeführt. Dann kann Kraftstoff innerhalb der ersten Tankkammer 31 zusammen mit dem zurückgeführten Kraftstoff in den Behälter 10 über die Abgabeöffnung 24d transferiert werden, aufgrund der Strömung des Kraftstoffs oder des zurückgeführten Kraftstoffs, der von der Düse 24b ausgestoßen wird.
  • Zwischenzeitlich wird der aus der Entlastungsöffnung 13b der Kraftstoffpumpe 13 abgeführte Kraftstoff zur Einführungsöffnung 24a der zweiten Strahlpumpe 35 über die vierte Leitung K4, die erste Auslassleitung 11a, die achte Leitung K8, die zweite Einlassleitung 36a und die sechste Leitung K6 transferiert. Aufgrund der Strömung des aus der Düse der zweiten Strahlpumpe 35 ausgestoßenen Kraftstoffs wird Kraftstoff innerhalb der zweiten Tankkammer 32 in die Abgabeöffnung 24d gesaugt. Der aus der Abgabeöffnung 24d gelieferte Kraftstoff wird weiter in den Behälter 10 über die siebte Leitung K7, die zweite Auslassleitung 36b, die neunte Leitung K9, die erste Einlassleitung 11b und die fünfte Leitung K5 transferiert.
  • Auf diese Weise ist es gemäß der dritten repräsentativen Ausführungsform möglich, zwei Strahlpumpen zu betreiben, d. h. die erste Strahlpumpe 24 und die zweite Strahlpumpe 35. Zusätzlich ist es, wie es für die erste repräsentative Ausführungsform in Verbindung mit der ersten Strahlpumpe 24 diskutiert wurde, möglich, die Leistung der zweiten Strahlpumpe 35 zu verbessern, während gleichzeitig die Herstellungskosten verringert werden.
  • Vierte repräsentative Ausführungsform
  • Das vierte repräsentative Kraftstoffabgabesystem wird nun unter Verweis auf 4 beschrieben. Das vierte repräsentative Kraftstoffabgabesystem unterscheidet sich von dem dritten repräsentativen Kraftstoffabgabesystem dahingehend, dass die vierte Leitung K4, die mit der Entlastungsöffnung 13b der Kraftstoffpumpe 13 in Verbindung steht, mit der Einführungsöffnung 24a der ersten Strahlpumpe 24 auf die gleiche Weise wie beim ersten repräsentativen Kraftstoffabgabesystem verbunden ist. Zusätzlich ist die dritte Leitung K3, die eine Verbindung zur Rückführöffnung 22a des Druckregulators 22 herstellt, mit der ersten Auslassleitung 11a der ersten Geräteplatte 11 verbunden.
  • Gemäß der vierten repräsentativen Ausführungsform wird, wenn die Kraftstoffpumpe 13 betrieben wird, Kraftstoff innerhalb des Behälters 10 an den Motor über den Kraftstofffilter 20 auf die gleiche Weise wie bei der dritten repräsentativen Ausführungsform geliefert (siehe 3).
  • Der aus der Entlastungsöffnung 13b der Kraftstoffpumpe 13 abgeführte Kraftstoff wird jedoch an die Einführungsöffnung 24a der ersten Strahlpumpe 24 geliefert. Der Kraftstoff innerhalb der ersten Tankkammer 31 wird aufgrund der Strömung des aus der Düse 24b ausgestoßenen Kraftstoffs angesaugt und der Kraftstoff wird in den Behälter 10 über die Abgabeöffnung 24d transferiert.
  • In der Zwischenzeit wird der Überschuss an Kraftstoff innerhalb des Kraftstofffilters 20 aus der Rückführöffnung 22a des Druckregulators 22 zu der Einführungsöffnung 24a der zweiten Strahlpumpe 35 über die dritte Leitung K3, die erste Auslassleitung 11a, die achte Leitung K8, die zweite Einlassleitung 36a und die sechste Leitung K6 geliefert. Der Kraftstoff innerhalb der zweiten Pumpenkammer 32 wird aufgrund der Strömung des aus der Düse der zweiten Strahlpumpe 35 ausgestoßenen Kraftstoffs angesaugt, und der Kraftstoff wird aus der Abgabeöffnung 24d abgeführt. Der aus der Abgabeöffnung 24d abgeführte Kraftstoff wird weiter in den Behälter 10 über die siebte Leitung K7, die zweite Auslassleitung 36b, die neunte Leitung K9, die erste Einlassleitung 11b und die fünfte Leitung K5 transferiert.
  • Auf diese Weise ist es gemäß der vierten repräsentativen Ausführungsform möglich, zwei Strahlpumpen zu betreiben, d. h. die erste Strahlpumpe 24 und die zweite Strahlpumpe 35. Zusätzlich ist es ähnlich zur ersten repräsentativen Ausführungsform möglich, das Leistungsniveau der ersten Strahlpumpe 24 zu verbessern, wobei die Herstellungskosten verringert werden.
  • (Mögliche alternative Anordnungen der ersten bis vierten repräsentativen Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Erfindung muss nicht auf die obenstehenden repräsentativen Ausführungsformen beschränkt sein sondern kann auf verschiedene Weise modifiziert werden. Wenngleich der Kraftstoff, der aus der Entlastungsöffnung 13b der Kraftstoffpumpe 13 geliefert wird, zum Ausstoßen aus den Strahlpumpen bei der den obenstehenden repräsentativen Ausführungsformen verwendet wird, kann beispielsweise die Kraftstoffpumpe 13 eine spezielle Abführöffnung zum Zuführen von Kraftstoff zu den Strahlpumpen aufweisen.
  • Es wird explizit festgehalten, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung sowie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammensetzung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart sein sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Werte Bereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder jede mögliche Zwischeneinheit zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Beschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere im Hinblick auf Grenzen von Wertebereichen.

Claims (20)

  1. Kraftstoffabgabesystem zum Abgeben von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (1; 30) an einen Motor, enthaltend: einen Behälter (10) der innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) angebracht ist; eine Kraftstoffpumpe (13), die angeordnet und konstruiert ist, den Kraftstoff aus dem Innenraum des Behälters (10) anzusaugen, wobei die Kraftstoffpumpe (13) eine erste Öffnung (13a) und eine zweite Öffnung (13b) aufweist, die unabhängig den Kraftstoff aus der Kraftstoffpumpe (13) abführen; eine erste Strahlpumpe (24; 35), die angeordnet und konstruiert ist, den Kraftstoff aus dem Inneren des Kraftstofftanks (1; 30) in den Behälter (10) zu saugen; einen ersten Strömungsweg (K1, K2, 12), der eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung (13a) und dem Motor herstellt; einen zweiten Strömungsweg (K4; K4, K8, K6), der eine Verbindung zwischen der zweiten Öffnung (13b) und der ersten Strahlpumpe (24; 35) herstellt, so dass der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) in den Behälter (10) aufgrund der Strömung des Kraftstoffs transferiert wird, der der ersten Strahlpumpe (24; 35) über den zweiten Strömungsweg (K4; K4, K8, K6) zugeführt wird.
  2. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 1, wobei die erste Öffnung (13a) eine Hauptabführöffnung ist und die zweite Öffnung (13b) eine Entlastungsöffnung ist zum Abführen eines Teils des Kraftstoffs, der nicht ein Teil des Kraftstoffs ist, der aus der ersten Öffnung (13a) abgeführt wird.
  3. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 2, weiter enthaltend einen Entlastungsventilmechanismus (26), der in dem zweiten Strömungsweg K4 derart angebracht ist, dass ein Teil des Kraftstoffs aus dem zweiten Strömungsweg K4 über den Entlastungsventilmechanismus (26) entlastet wird, wenn ein Kraftstoffdruck innerhalb des zweiten Strömungswegs K4 einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  4. Kraftstoffabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Strahlpumpe (24) auf dem Behälter (10) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 4, wobei die erste Strahlpumpe (24) einstückig mit dem Behälter (10) geformt ist.
  6. Kraftstoffabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Strahlpumpe (35) außerhalb des Behälters (10) angeordnet ist.
  7. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 1 oder 2, weiter enthaltend: einen Kraftstofffilter (20), der in dem ersten Strömungsweg (K1, K2, 12) angebracht ist; einen Druckregulator (22), der mit dem Kraftstofffilter (20) verbunden ist und eine Rückführöffnung (22a) derart aufweist, dass ein überschüssiger Kraftstoff innerhalb des Kraftstofffilters (20) aus der Rückführöffnung (22a) abgeführt wird; eine zweite Strahlpumpe (35; 24), die angeordnet und konstruiert ist, den Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) in den Behälter (10) zu saugen; einen dritten Strömungsweg (K3; K3, K8, K6), der eine Verbindung zwischen der Rückführöffnung und der zweiten Strahlpumpe (35; 24) derart herstellt, dass der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) in den Behälter (10) aufgrund der Strömung des Kraftstoffs transferiert wird, der der zweiten Strahlpumpe (35; 24) über den dritten Strömungsweg (K3; K3, K8, K6) zugeführt wird.
  8. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 7, wobei der Kraftstofftank (30) eine erste Tankkammer (31) und eine zweite Tankkammer (32) aufweist, die getrennt innerhalb des Kraftstofftanks (30) definiert sind; die erste Strahlpumpe (24; 35) und die zweite Strahlpumpe (35; 24) angebracht sind, um den innerhalb der ersten Tankkammer (31) und der zweiten Tankkammer (32) enthaltenen Kraftstoff zum Behälter (10) zu transferieren.
  9. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 8, wobei der Behälter (10) innerhalb der ersten Tankkammer (31) angebracht ist.
  10. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 9, wobei die erste Strahlpumpe (35) innerhalb der zweiten Tankkammer (32) angebracht ist und die zweite Strahlpumpe (24) innerhalb der ersten Tankkammer (31) angebracht ist.
  11. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 10, wobei der zweite Strömungsweg (K4, K8, K6) sich von der ersten Tankkammer (31) zur Umgebung des Kraftstofftanks (30) erstreckt und sich dann in die zweite Tankkammer (32) erstreckt.
  12. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 10 oder 11, weiter enthaltend eine Einrichtung (34b, 36c, 37) zum elastischen Aufrechterhalten der Position der ersten Strahlpumpe (35) in einer Position angrenzend an einen Boden der zweiten Tankkammer (32).
  13. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 9, wobei die erste Strahlpumpe (24) innerhalb der ersten Tankkammer (31) angebracht ist und die zweite Strahlpumpe (35) innerhalb der zweiten Tankkammer (32) angebracht ist.
  14. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 13, wobei der dritte Strömungsweg (K3, K8, K6) sich von der ersten Tankkammer (31) zur Umgebung des Kraftstofftanks (30) erstreckt und dann in die zweite Tankkammer (32) erstreckt.
  15. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 13 oder 14, weiter enthaltend eine Einrichtung (34b, 36c, 37) zum Aufrechterhalten der Position der zweiten Strahlpumpe (35) in einer Position angrenzend an einen Boden der zweiten Tankkammer (32).
  16. Kraftstoffabgabesystem zum Abgeben von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (1; 30) an einen Motor, enthaltend: einen Behälter (10), der innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) angebracht ist; eine Kraftstoffpumpe (13), die angeordnet und konstruiert ist, den Kraftstoff von innerhalb des Behälters (10) anzusaugen, enthaltend: eine erste Öffnung (13a); und eine zweite Öffnung (13b); wobei die erste Öffnung (13a) und die zweite Öffnung (13b) unabhängig den Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (13) abführen; eine erste Strahlpumpe (24; 35), die dazu angeordnet und konstruiert ist, den Kraftstoff von innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) in den Behälter (10) zu saugen; einen ersten Strömungsweg (K1, K2, 12), der eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung (13a) und dem Motor herstellt, enthaltend: einen Kraftstofffilter (20), enthaltend: einen Druckregulator (22) enthaltend: eine Rückführöffnung (22a); wobei der Kraftstofffilter (20) derart arbeitet, dass er den innerhalb des ersten Strömungswegs (K1, K2, 12) transferierten Kraftstoff filtert; und wobei der Druckregulator (22) derart konstruiert ist, dass er einen Teil des Kraftstoffs innerhalb des ersten Strömungswegs (K1, K2, 12) freigibt, wenn ein Fluiddruck des Kraftstoffs innerhalb des ersten Strömungswegs (K1, K2, 12) einen vorgegebenen Druckwert übersteigt; und wobei die Rückführöffnung (22a) dazu konstruiert ist, die Strömung des Teils des Kraftstoffs innerhalb des ersten Strömungswegs (K1, K2, 12) zu richten, der durch den Druckregulator (22) freigegeben wird; und einen zweiten Strömungsweg (K4; K4, K8, K6), der eine Verbindung zwischen der zweiten Öffnung (13b) und der ersten Strahlpumpe (24; 35) herstellt, wobei der zweite Strömungsweg (K4; K4, K8, K6) den Transfer des Kraftstoffs von innerhalb des Kraftstofftanks (1; 30) zum Behälter (10) ermöglicht.
  17. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 16, weiter enthaltend: einen dritten Strömungsweg (K3; K3, K8, K6), der eine Verbindung zwischen der Rückführöffnung (22a) und einer zweiten Strahlpumpe (35; 24) herstellt, wobei der dritte Strömungsweg (K3; K3, K8; K6) den zusätzlichen Transfer von Kraftstoff von innerhalb des Kraftstofftanks (30) zum Behälter (10) ermöglicht.
  18. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 17 weiter enthaltend: eine erste Kammer (31) in dem Kraftstofftank (30), und eine zweite Kammer (32) in dem Kraftstofftank (30); wobei die erste Strahlpumpe (24; 35) in der ersten Kammer (31) oder der zweiten Kammer (32) angeordnet ist; und wobei die zweite Strahlpumpe (35; 24) in der anderen Kammer aus der ersten Kammer (31) und der zweiten Kammer (32) angeordnet ist.
  19. Kraftstoffabgabesystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, weiter enthaltend: ein Rückschlagventil (17), das innerhalb der ersten Öffnung (13a) angeordnet ist; wobei das Rückschlagventil (17) es dem ersten Strömungsweg (K1, K2, 12) ermöglicht, einen Restdruck aufrecht zu erhalten, wenn die Kraftstoffpumpe (13) den Betrieb stoppt.
  20. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 16, weiter enthaltend: einen Entlastungsventilmechanismus (26), der in dem zweiten Strömungsweg (K4) angebracht ist, wobei der Entlastungsventilmechanismus derart konstruiert ist, dass er einem Teil des Kraftstoffs innerhalb des zweiten Strömungswegs (K4) erlaubt, den zweiten Strömungsweg (K4) über den Entlastungsventilmechanismus (26) zu verlassen, wenn der Fluiddruck des Kraftstoffs innerhalb des zweiten Strömungswegs (K4) einen vorgegebenen Wert übersteigt.
DE102004041408.4A 2003-08-27 2004-08-26 Kraftstoffabgabesysteme Expired - Fee Related DE102004041408B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003302895A JP2005069171A (ja) 2003-08-27 2003-08-27 燃料供給装置
JP2003-302895 2003-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041408A1 true DE102004041408A1 (de) 2005-06-16
DE102004041408B4 DE102004041408B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=34213977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041408.4A Expired - Fee Related DE102004041408B4 (de) 2003-08-27 2004-08-26 Kraftstoffabgabesysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7117856B2 (de)
JP (1) JP2005069171A (de)
KR (1) KR100660684B1 (de)
DE (1) DE102004041408B4 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005069171A (ja) 2003-08-27 2005-03-17 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
US7263980B2 (en) * 2005-06-22 2007-09-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Pump vapor deflector for fuel pump module assembly
US7299791B2 (en) * 2005-06-23 2007-11-27 Siemens Vdo Automotive Corp. Pump spacer/dampening structure for fuel delivery system
DE102006003420B4 (de) * 2006-01-24 2008-02-14 Siemens Ag Fördereinheit
WO2007115102A2 (en) 2006-03-29 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Fuel system with pressure regulation and pressure relief
US7757671B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-20 Denso Corporation Fuel feed apparatus
KR100774342B1 (ko) * 2006-11-22 2007-11-07 기아자동차주식회사 차량용 엘피아이 연료펌프의 구조
DE102007007918A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Siemens Ag Fördereinheit
ATE438531T1 (de) * 2007-03-10 2009-08-15 Delphi Tech Inc Abschlusskappe für ein kraftstoffmodul
JP4575464B2 (ja) * 2007-03-26 2010-11-04 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
EP2000347A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-10 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffmodul
WO2008156731A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Continental Automotive Systems Us, Inc. Venturi jet structure for fuel delivery module of a fuel tank
DE102008040479A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-05 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzufuhrvorrichtung
JP2009144542A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
KR100833213B1 (ko) 2008-02-28 2008-05-28 주식회사 캐프스 동적 제트 손실을 저감한 연료피드모듈
US8881764B2 (en) 2008-05-13 2014-11-11 Sikorsky Aircraft Corporation Offset ambient level fuel feed system
US8459960B2 (en) * 2009-02-09 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Jet pump assembly
KR101509782B1 (ko) 2009-08-27 2015-04-08 현대자동차주식회사 차량의 연료펌프 윤활유 벤트 구조
EP2521852B1 (de) * 2010-01-08 2017-06-21 Carter Fuel Systems, LLC Dampfabscheider mit intergrierter niederdrucksaugpumpe
KR100985415B1 (ko) * 2010-01-15 2010-10-06 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
JP2012097640A (ja) * 2010-11-01 2012-05-24 Denso Corp 燃料供給装置
DE102011075230A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
JP5569479B2 (ja) * 2011-07-20 2014-08-13 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車用燃料タンク装置
JP5902061B2 (ja) * 2012-07-26 2016-04-13 愛三工業株式会社 燃料ポンプ
JP6086696B2 (ja) * 2012-11-01 2017-03-01 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE102013012687A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitbehälter mit Versteifungselement
JP5880976B2 (ja) * 2013-08-28 2016-03-09 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール
KR101470210B1 (ko) * 2013-09-23 2014-12-05 현대자동차주식회사 연료펌프 시스템
DE102013220739A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Druckregler
JP6318987B2 (ja) * 2013-11-05 2018-05-09 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6311537B2 (ja) * 2013-11-05 2018-04-18 株式会社デンソー 燃料供給装置
KR101575495B1 (ko) * 2014-06-20 2015-12-08 현대자동차주식회사 차량용 연료 공급시스템
DE112015003136B4 (de) 2014-08-27 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpenmodul mit austauschbarer Filtereinheit
JP6287749B2 (ja) * 2014-10-13 2018-03-07 株式会社デンソー ジェットポンプ及びその製造方法、並びに燃料供給装置
WO2017175595A1 (ja) * 2016-04-06 2017-10-12 愛三工業株式会社 燃料供給装置
CN106121882B (zh) * 2016-08-15 2019-06-18 联合汽车电子有限公司 双喷射泵油泵支架
US10197023B2 (en) * 2016-11-17 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Saddle fuel tank
US10520136B2 (en) * 2017-02-23 2019-12-31 Blossman Services, Inc. System and method for refueling a vehicle tank with liquified petroleum (LP) gas
US10408175B2 (en) 2017-06-30 2019-09-10 Vmp Tuning, Inc. System for housing a fuel pump and a fuel filter
EP3505772B1 (de) * 2017-12-29 2021-04-07 TI Automotive Technology Center GmbH Saugstrahlpumpenanordnung
KR20210041713A (ko) * 2019-10-08 2021-04-16 현대자동차주식회사 자동차용 연료펌프의 밸브 시스템
KR102692296B1 (ko) * 2019-10-25 2024-08-05 현대자동차주식회사 차량용 통합 연료 필터 장치
KR20220040066A (ko) 2020-09-23 2022-03-30 현대자동차주식회사 연료펌프 리저버의 연료 충진 장치

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503885A (en) * 1983-12-16 1985-03-12 Chrysler Corporation Engine fuel supply system
JPS6385254A (ja) 1986-09-25 1988-04-15 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの燃料吸込装置
US4834132A (en) * 1986-09-25 1989-05-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel transfer apparatus
US5070849A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
JPH05231256A (ja) * 1991-03-11 1993-09-07 Atsugi Unisia Corp 燃料噴射装置
DE4224981C2 (de) * 1992-07-29 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
DE4333969C2 (de) * 1993-10-05 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoff-Fördereinheit
DE4336062C2 (de) * 1993-10-22 2002-07-04 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE4431738A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US5732684A (en) * 1994-09-22 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Automotive fuel delivery system with pressure actuated auxiliary fuel pump
DE19540892A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage
DE19544577B4 (de) * 1995-11-30 2005-01-27 Siemens Ag Saugstrahlpumpeneinheit
US5769061A (en) * 1996-04-01 1998-06-23 Denso Corporation Fuel supply system having a suction filter in a sub-tank
JPH09324716A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用燃料ポンプの制御装置
DE19628580A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Mannesmann Vdo Ag Strömungsventil
FR2753658B1 (fr) * 1996-09-26 1998-12-11 Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicules automobiles
FR2768667B1 (fr) * 1997-09-23 1999-12-03 Bitron France Dispositif de pompage et reservoir de carburant pour vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
US5960775A (en) * 1997-12-08 1999-10-05 Walbro Corporation Filtered fuel pump module
DE19830504B4 (de) * 1998-07-08 2005-12-22 Siemens Ag Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf
DE19932356B4 (de) * 1998-08-10 2010-03-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
JP3892178B2 (ja) 1999-07-01 2007-03-14 愛三工業株式会社 ジェットポンプ
FR2798164B1 (fr) * 1999-09-07 2001-11-23 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
US6283142B1 (en) 2000-02-04 2001-09-04 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for bifurcated automotive fuel tanks
FR2818320B1 (fr) 2000-12-14 2003-07-04 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
GB2375086B (en) * 2001-05-05 2004-10-20 Visteon Global Tech Inc In-tank fuel supply unit
JP2005069171A (ja) 2003-08-27 2005-03-17 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
JP2005201214A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7117856B2 (en) 2006-10-10
KR20050021325A (ko) 2005-03-07
JP2005069171A (ja) 2005-03-17
DE102004041408B4 (de) 2016-03-03
KR100660684B1 (ko) 2006-12-21
US20050045159A1 (en) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE69812876T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE69708662T2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für einen kraftfahrzeugtank
DE10007787B4 (de) Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads
DE69601413T2 (de) Brennstoffzuführvorrichtung
DE102010004399B4 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006016546A1 (de) Strahlpumpeneinheit eines Kraftsotffsystems für einen Verbrennungsmotor
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005006405A1 (de) Kraftstoffübertragungseinrichtung
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
DE69712444T2 (de) Brennstoffpumpenmodul für Brennstofftank eines Fahrzeugs
DE10136399A1 (de) Kraftstoff-Strahlpumpe für Kraftfahrzeuge
DE10131389B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP2161458B1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
DE102008057890B4 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
EP1067999B2 (de) Flüssigkeitsfilter
WO2003052262A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE69806282T2 (de) Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007055749B4 (de) Lieferpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee