DE102004040962A1 - Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Signalversatzes und zugehöriger Speicherbaustein - Google Patents

Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Signalversatzes und zugehöriger Speicherbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE102004040962A1
DE102004040962A1 DE102004040962A DE102004040962A DE102004040962A1 DE 102004040962 A1 DE102004040962 A1 DE 102004040962A1 DE 102004040962 A DE102004040962 A DE 102004040962A DE 102004040962 A DE102004040962 A DE 102004040962A DE 102004040962 A1 DE102004040962 A1 DE 102004040962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
clock signal
response
phase difference
ctm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004040962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040962B4 (de
Inventor
Young-Soo Sohn
Chan-kyung Suwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102004040962A1 publication Critical patent/DE102004040962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040962B4 publication Critical patent/DE102004040962B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/028Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters with adaption or trimming of parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/10Distribution of clock signals, e.g. skew
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C29/50012Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing of timing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • G11C7/222Clock generating, synchronizing or distributing circuits within memory device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Kompensation eines Versatzes zwischen einem Ausgabedatensignal (DQx) und einem externen Taktsignal (CTM) und auf ein zugehöriges Kompensationsverfahren sowie einen zugehörigen Speicherbaustein. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind ein Phasendetektor (890) zum Detektieren einer Phasendifferenz zwischen dem Ausgabedatensignal (DQx) und dem externen Taktsignal (CTM) und zum Erzeugen eines Aufwärtssignals (UP) oder eines Abwärtssignals (DOWN) in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz, ein Aufwärts-/Abwärts-Zähler (895), welcher von einem Kalibriersignal (CAL) freigegeben wird, das eine Versatzkompensation zum Erzeugen eines Offsetcodes in Reaktion auf das Aufwärtssignal (UP) oder das Abwärtssignal (DOWN) anstößt, ein Verzögerungsregelkreis (810) zum Empfangen des Offsetcodes in Reaktion auf das Kalibriersignal (CAL) und zum Erzeugen eines ersten und zweiten Taktsignals (tCLK0, tCLK90) mit einer ersten bzw. zweiten Phasendifferenz aus dem externen Taktsignal (CTM) und ein Ausgabetreiber (884) zum Erzeugen des Ausgabedatensignals (DQx) in Reaktion auf das erste Taktsignal (tCLK) vorgesehen. DOLLAR A Verwendung z. B. für Halbleiterspeicherbausteine vom RDRAM-Typ.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung und ein Verfahren zur Kompensation eines Versatzes zwischen einem Ausgabedatensignal und einem externen Taktsignal und einen zugehörigen Speicherbaustein.
  • Die Zunahme der Geschwindigkeit von Computersystembussen auf Frequenzen von 100MHz und mehr resultiert in Veränderungen der existierenden Taktsignalübertragungstechniken. Insbesondere haben sich die Taktsignalübertragungstechniken von einer Übertragungstechnik mit einem einzelnen, gemeinsamen Takt zu einer quellensynchronen Übertragungstechnik verändert.
  • 1 zeigt eine Übertragungstechnik mit einzelnem Takt. Wie aus 1 ersichtlich ist, wird ein Taktsignal CLK separat von einem Datensignal Din erzeugt und über einen vom Pfad für das Datensignal Din verschiedenen Pfad einem Treiber 110 zur Verfügung gestellt. Der Treiber 110 überträgt das Datensignal Din in Reaktion auf das Taktsignal CLK und ein Empfänger 130 empfängt das Datensignal Din in Reaktion auf das Taktsignal CLK.
  • 2 zeigt ein Zeitablaufdiagramm der Übertragungstechnik mit gemeinsamem Takt aus 1. Wie aus 2 ersichtlich ist, werden Daten nach einer ersten Verzögerungszeitspanne t1 gemessen ab einem Taktflankenübergang des Taktsignals vom Treiber 110 übertragen, und der Empfänger 130 gibt Daten nach einer aufsummierten Verzögerungszeit einer zweiten Verzögerungszeitspanne t2 und einer dritten Verzögerungszeitspanne t3 gemessen ab dem Zeitpunkt des Übertragens der Daten durch den Treiber 110 aus. Die erste Verzögerungszeitspanne t1 bezeichnet eine Verzögerungszeit des Treibers 110, die zweite Verzögerungszeitspanne t2 bezeichnet eine Verzögerungszeit, während der Daten eine Übertragungsleitung 120 passieren, und die dritte Verzögerungszeitspanne t3 bezeichnet eine Verzögerungszeit des Empfängers 130.
  • Bei der gemeinsamen Taktsignalübertragungstechnik ist eine minimale Taktsignalperiode tCLKmin zum Synchronisieren des Datenempfangs mit dem Taktsignal CLK durch folgende Gleichung 1 bestimmt: tCLKmin = t1 + t2 + t3. (1)
  • Bei der Übertragungstechnik mit einzelnem Takt kann die Taktperiode nicht unter die minimale Taktsignalperiode tCLKmin verkürzt werden. Um die Zeitspanne t2 der minimalen Taktsignalperiode tCLKmin zu reduzieren, ist in jüngerer Zeit eine in 3 dargestellte quellensynchrone Übertragungstechnik vorgeschlagen worden. Wie aus 3 ersichtlich ist, in welcher der Übersichtlichkeit halber für identische oder funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen wie in 1 verwendet sind, ist außer der Übertragungsleitung 120 im Datenpfad eine Übertragungsleitung 220 in einem Taktsignalpfad angeordnet. Daraus resultiert, dass die Zeitspanne t2 aus der minimalen Taktsignalperiode tCLKmin entfernt wird, wodurch die Zeitunsicherheit reduziert wird, welche von der Übertragungsleitung 120 verursacht wird. Wie in 4 dargestellt ist, sind die vom Empfänger 130 empfangenen Daten mit einer Taktsignalflanke des Taktsignals CLK synchronisiert.
  • Im Fall der 3 und 4 werden interne Schaltkreise, die mit der Anordnung aus 3 verknüpft sind, über Taktpuffer 210 und 230 synchronisiert mit den Takten interner Schaltkreise mit dem Taktsignal CLK versorgt. Die Verzögerungszeiten t1 und t3, welche das Taktsignal CLK benötigt, um die Taktsignalpuffer 210 und 230 zu passieren, verursachen einen Taktsignalversatz, der eine schnelle Datenübertragung limitiert. Um den Taktsignalversatz zu entfernen, wird eine Phasenregelkreis(PLL)-Schaltung oder eine Verzögerungsregelkreis(DLL)-Schaltung benutzt. Die PLL- oder DLL-Schaltung erzeugt ein Taktsignal, das um eine Verzögerungszeit versetzt ist, die von einem Taktsignaleingangspuffer oder einem Taktsignalausgangspuffer erzeugt wird. Die PLL- oder DLL-Schaltung gibt Daten synchron zum Taktsignal über den Taktsignalausgangspuffer aus, so dass das Taktsignal und die Ausgabedaten miteinander synchronisiert sind.
  • Synchrone Speicherbausteine, beispielsweise synchrone dynamische Speicherbausteine mit direktem Zugriff (SDRAMs) sind so ausgeführt, dass Flanken des Taktsignals mit Flanken der Datenausgabe einer DLL-Schaltung synchronisiert sind. Insbesondere paketbasierte DRAMs, wie Rambus-DRAMs, nachfolgend auch als RDRAM bezeichnet, sind so ausgeführt, dass eine Datenabtastung basierend auf einem Takt-zu-Master-Taktsignal (CTM-Taktsignal) am Mittelpunkt einer Datenübertragungszeitperiode ausgeführt werden kann, wie in 5 dargestellt ist.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Erzeugen eines Ausgabedatensignals in einem RDRAM. Wie aus 6 ersichtlich ist, empfängt eine DLL-Schaltung 610 ein CTM-Taktsignal und ein Taktsignal, das von einer Ausgabetreiber(OD)-Replikationseinheit 620 ausgegeben wird, und erzeugt ein Taktsignal tCLK0 und ein Taktsignal tCLK90, die eine Phasendifferenz von 90° zueinander haben. Das Taktsignal tCLK0 wird während des Passierens eines ersten Pfades 630 in ein Taktsignal tCLK umgewandelt und das Taktsignal tCLK treibt Ausgabemultiplexer (MUXs) 671, 672, 673 und 674. Das Taktsignal tCLK90 passiert einen zweiten Pfad 640, der analog zum ersten Pfad 630 aufgebaut ist, und wird über einen MUX 660 und die OD-Replikationseinheit 620, die Zeitverzögerungen kompensiert, die von Puffern beispielsweise des zweiten Pfades 640, und Ausgabetreibern, z.B. ODs 681, 682 und 683, verursacht werden, zur DLL-Schaltung 610 übertragen. Das Tastverhältnis des Taktsignals tCLK0 wird von einem Signal gesteuert, das von einem dritten Pfad 650 erzeugt wird, der die gleiche Struktur wie der erste Pfad 630 hat, und das Tastverhältnis des Taktsignals tCLK90 wird von einem Signal gesteuert, das vom zweiten Pfad 640 erzeugt wird.
  • Ausgabedaten DQx, die vom Taktsignal tCLK geschaltet und beispielsweise vom MUX 674 und einem Ausgabetreiber 684 erzeugt werden, werden synchronisiert mit einem Taktsignal ausgegeben, das eine Phasenverschiebung von 90° zum CTM-Taktsignal aufweist. Daher sind die Mittelpunkte der Ausgabedaten DQx zu den Flanken des CTM-Taktsignals ausgerichtet.
  • Die Ausgabedaten DQx und das CTM-Taktsignal weisen jedoch eventuell keine exakte Phasenverschiebung von 90° zueinander auf, und zwar aufgrund einer Differenz der Zeitverzögerungen, welche unter anderem von einem Puffer, einer Verbindungsleitung beispielsweise des ersten, zweiten und dritten Pfades 630, 640 und 650, von der OD-Replikationseinheit 620, einer Differenz zwischen Signalpfaden und einer Differenz zwischen den Abhängigkeitsraten aufgrund Prozessveränderungen erzeugt werden. Diese ungenaue Phasendifferenz wird als Zentrierfehler zwischen Ausgabedaten und einem CTM-Taktsignal bezeichnet. Eine in 7 dargestellte Hasting-DLL-Schaltung 700 wird allgemein dazu benutzt, den Zentrierfehler zu kompensieren.
  • Die Hasting-DLL-Schaltung 700 umfasst einen Phasendetektor (PD) 710, eine finale Zustandsmaschine (FSM) oder Ablaufsteuereinheit 720, eine Addierschaltung 730 und einen ersten und einen zweiten Phasenmischer 740 und 750. Der PD 710 detektiert eine Phasendifferenz zwischen dem CTM-Taktsignal und dem Taktsignal, welches von der OD-Replikationseinheit 620 ausgegeben wird. Die FSM 720 empfängt die Ausgabe des Phasendetektors 710. Die Addierschaltung 730 empfängt die Ausgabe des FSM 720 und einen Offsetcode. Der erste Phasenmischer 740 erzeugt das Taktsignal tCLK0 in Reaktion auf die Ausgabe der Addierschaltung 730 und der zweite Phasenmischer 750 erzeugt das Taktsignal tCLK90 in Reaktion auf die Ausgabe des FSM 720.
  • Der Offsetcode korrespondiert mit dem Zentrierfehler zwischen dem CTM-Taktsignal und den Ausgabedaten DQx und wird durch Addieren zum Taktsignal tCLK0 versetzt, welches als Zeittaktungssignal zur Erzeugung der Ausgabedaten DQx benutzt wird. Der Offsetcode erzeugt jedoch einen zusätzlichen Prozess zum Suchen eines optimalen Offsetcodewertes durch eine Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und einem RDRAM. Daher besteht Bedarf an einem Verfahren zum Bestimmen eines Offsetcodes mit einem RDRAM, welches seine Ausgabedaten überwacht und die Phase der Ausgabedaten mit der eines CTM-Taktsignals ohne eine Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und dem RDRAM vergleicht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung und ein Verfahren zur Kompensation eines Versatzes zwischen einem Ausgabedatensignal und einem externen Taktsignal anzugeben, die keine zwingende Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und einer Speichereinheit er fordern, und einen zugehörigen Speicherbaustein zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch einen Speicherbaustein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 oder 11.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie die zu deren besserem Verständnis oben erläuterten, herkömmlichen Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Übertragungstechnik mit gemeinsamem Taktsignal,
  • 2 ein Zeitablaufdiagramm für die Übertragungstechnik aus 1,
  • 3 ein Blockschaltbild einer quellensynchronen Übertragungstechnik,
  • 4 ein Zeitablaufdiagramm für die quellensynchrone Übertragungstechnik aus 3,
  • 5 ein Zeitablaufdiagramm für die Datenübertragungstechnik für RDRAM-Bausteine,
  • 6 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Erzeugung eines Ausgabedatensignals in einem RDRAM,
  • 7 ein Blockschaltbild einer Halting-DLL-Schaltung,
  • 8 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Speicherbausteins und
  • 9 ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung der Funktionsweise des Speicherbausteins aus 8.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, umfasst ein erfindungsgemäßer Speicherbaustein 800 eine Verzögerungsregelkreisschaltung (DLL-Schaltung) 810, die u.a. einen ersten Phasendetektor (PD) 811 beinhaltet, einen ersten, einen zweiten und einen dritten Pfad 820, 830 und 840, eine Ausgabetreiber(OD)-Replikationseinheit 850, Multiplexer (MUXs) 860, 871, 872, 873 und 874, Ausgabetreiber (OD) 881, 882, 883 und 884, einen zweiten Phasendetektor (PD) 890 und einen Aufwärts-/Abwärts-Zähler 895.
  • Die DLL-Schaltung 810 umfasst den ersten PD 811, eine finale Zustandsmaschine (FSM) 812, eine erste und eine zweite Addierschaltung 813 und 814 und einen ersten und zweiten Phasenmischer 815 und 816. Der erste PD 811 detektiert eine Phasendifferenz zwischen einem Takt-zu-Master-Taktsignal (CTM-Taktsignal) und einem Taktsignal, das von der OD-Replikationseinheit 850 ausgegeben wird. Die FSM 812 reagiert auf die Ausgabe des ersten PD 811. Die erste Addierschaltung 813 empfängt ein Kalibriersignal CAL und einen Offsetcode vom Aufwärts/Abwärts-Zähler 895. Die zweite Addierschaltung 814 empfängt die Ausgabe der FSM 812 und die Ausgabe der ersten Addierschaltung 813. Der erste Phasenmischer 815 erzeugt ein erstes Taktsignal tCLK0 in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Addierschaltung 814. Der zweite Phasenmischer 816 erzeugt ein zweites Taktsignal tCLK90 in Reaktion auf die Ausgabe der FSM 812.
  • Der erste Pfad 820 umfasst eine physikalische Übertragungsleitung, über die das erste Taktsignal tCLK0, das von der DLL-Schaltung 810 erzeugt wird, den MUXs 871, 872, 873 und 874 zur Verfügung gestellt wird, die mit den ODs 881,882, 883 und 884 verbunden sind. Das erste Taktsignal tCLK0 wird während des Passierens des ersten Pfades 820 in ein internes Taktsignal tCLK verändert.
  • Der zweite Pfad 830 umfasst eine physikalische Übertragungsleitung ähnlich derjenigen des ersten Pfads 820 und empfängt ein zweites Taktsignal tCLK90 und steuert das Tastverhältnis des zweiten Taktsignals tCLK90, das eine Verzögerungszeit hat, die von der physikalischen Übertragungsleitung des zweiten Pfades 830 erzeugt wird.
  • Der dritte Pfad 840 umfasst eine physikalische Übertragungsleitung ähnlich derjenigen des ersten Pfads 820 und steuert das Tastverhältnis des ersten Taktsignals tCLK0, das eine Verzögerungszeit hat, die erzeugt wird, während das erste Taktsignal tCLK0 den ersten Pfad 820 passiert.
  • Das zweite, vom zweiten Pfad 830 übertragene Taktsignal tCLK90 wird dem ersten PD 811 der DLL-Schaltung 810 über den MUX 860 und die OD-Replikationseinheit 850 zur Verfügung gestellt. Der MUX 860 und die OD-Replikationseinheit 850 reflektieren Last und Verzögerungszeit, welche durch die MUXs 871, 872, 873 und 874 und die ODs 881, 882, 883, 884 erzeugt werden, die mit dem internen Taktsignal tCLK verbunden sind, im zweiten Taktsignal tCLK90, das der DLL-Schaltung 810 zur Verfügung gestellt wird.
  • Das interne Taktsignal tCLK schaltet die MUXs 871, 872, 873 und 874 um, die mit den ODs 881, 882, 883 und 884 verbunden sind. Die MUXs 871, 872, 873 und 874 reagieren auf das interne Taktsignal tCLK und interne Daten DATA, die von einem nicht dargestellten internen Schaltungsblock ausgegeben werden. Die Ausgaben der MUXs 871, 872, 873 und 874 schalten jeweils die ODs 881, 882, 883 und 884. Der MUX 874 treibt den OD 884 in Reaktion auf das Kalibriersignal CAL, um Daten an einen Ausgabedatenanschluss DQx auszugeben.
  • Der OD 884 ist ein Metall-Oxid-Halbleitertransistor mit negativem Kanal (NMOS-Transistor), dessen Gate mit dem Ausgang des MUX 874 verbunden ist, dessen Source mit einer Massespannung VSS und dessen Drain mit dem Ausgabedatenanschluss DQx verbunden sind. Der Ausgabedatenanschluss DQx ist mit einem nicht dargestellten Abschlusswiderstand Rterm und extern mit einer nicht dargestellten Abschlussspannung Vterm verbunden. Der Ausgabedatenanschluss DQx hat anfänglich einen hohen logischen Pegel und der hohe logische Pegel wird auf einen niedrigen logischen Pegel geändert, wenn der OD 884 angesteuert wird.
  • Der zweite PD 890 detektiert eine Phasendifferenz zwischen Daten, welche zum Ausgabedatenanschluss DQx übertragen werden, und dem CTM-Taktsignal und erzeugt ein Aufwärtssignal UP oder ein Abwärtssignal DOWN in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz. Die Phasendifferenz zwischen den Daten des Ausgabedatenanschlusses DQx und dem CTM-Taktsignal repräsentiert einen Zentrierfehler. Der Aufwärts-/Abwärts-Zähler 895 empfängt das Aufwärts- oder das Abwärtssignal UP oder DOWN und wird in Reaktion auf das Kalibriersignal CAL freigeschaltet, um den Oftsetcode zu erzeugen. Der Oftsetcode wird der ersten Addierschaltung 813 zur Verfügung gestellt, die Teil der DLL-Schaltung 810 ist, so dass ein Zentrierfehler zwischen den Daten des Ausgabedatenanschlusses DQx und dem CTM-Taktsignal direkt zur DLL-Schaltung 810 zurückgeführt und bei der Erzeugung des ersten Taktsignals tCLK0 reflektiert wird.
  • Eine Funktionsweise des Speicherbausteins 800 aus 8 ist in 9 dargestellt. Wie aus 9 ersichtlich ist, werden im Fall (a), in welchem das Kalibriersignal CAL auf niedrigem logischem Pegel ist, Daten vom internen Taktsignal tCLK umgeschaltet und in Reaktion auf interne Daten DATA zum Ausgabedatenanschluss DQx übertragen. Ein Zentrierfehler ΔE kann zwischen dem CTM-Taktsignal, das ein Referenztaktsignal für die Erzeugung des internen Taktsignals tCLK ist, und den Daten auftreten, die im Ausgabedatenanschluss DQx gespeichert sind.
  • Im Fall (b), in welchem der Zustand des Kalibriersignals CAL vom niedrigen logischen Pegel auf hohen logischen Pegel wechselt, wird der Ausgabedatenanschluss DQx vom MUX 874 in Reaktion auf das interne Taktsignal tCLK und das Kalibriersignal CAL und vom OD 884 umgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Aufwärts- oder Abwärtssignal UP oder DOWN vom zweiten PD 890 erzeugt, der eine Phasendifferenz zwischen den Daten am Ausgabedatenanschluss DQx und dem CTM-Taktsignal detektiert. Ein vorbestimmter Offsetcode, beispielsweise ein 2-Bit-Offsetcode, wird durch den Aufwärts-/Abwärts-Zähler 895 erzeugt, der auf das Aufwärts- oder Abwärtssignal UP oder DOWN und das Kalibriersignal CAL reagiert.
  • Im Fall (c), in welchem das Kalibriersignal CAL auf hohem logischem Pegel ist, wird der Offsetcode der ersten Addierschaltung 813 in der DLL-Schaltung 810 zur Verfügung gestellt, so dass der Zentrierfehler zwischen den Daten des Ausgabedatenanschlusses DQx und dem CTM-Taktsignal bei der Erzeugung des internen Taktsignals tCLK reflektiert wird. Damit ist die Phasendifferenz zwischen den Daten am Ausgabedatenanschluss DQx und dem CTM-Taktsignal kompensiert, so dass die Daten am Ausgabedatenanschluss DQx, die vom internen Taktsignal tCLK umgeschaltet werden, die gleiche Phasen wie das CTM-Taktsignal haben.
  • Im Fall (d), in welchem der Zustand des Kalibriersignals CAL vom hohen logischen Pegel auf den niedrigen logischen Pegel wechselt, wird der Offsetcode des Aufwärts-/Abwärts-Zählers 895 zurückgesetzt, beispielsweise auf den Wert „00". Entsprechend verzögert die DLL-Schaltung 810 das erste Taktsignal tCLK0 um exakt oder im Wesentlichen eine Phase von 90° und erzeugt das um 90° verzögerte erste Taktsignal tCLK0. Daher ist eine Flanke des CTM-Taktsignals, das ein Referenzsignal für das erste interne Taktsignal tCLK0 ist, zum Mittelpunkt von Daten ausgerichtet, die am Ausgabedatenanschluss DQx vorliegen.

Claims (13)

  1. Schaltung zur Kompensation eines Versatzes zwischen einem Ausgabedatensignal (DQx) und einem externen Taktsignal (CTM), gekennzeichnet durch – einen Phasendetektor (890) zum Detektieren einer Phasendifferenz zwischen dem Ausgabedatensignal (DQx) und dem externen Taktsignal (CTM) und zum Erzeugen eines Aufwärtssignals (UP) oder eines Abwärtssignals (DOWN) in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz, – einen Aufwärts-/Abwärts-Zähler (895), der von einem Kalibriersignal (CAL) freigegeben wird, welches eine Versatzkompensation anstößt, und der einen Oftsetcode in Reaktion auf das Auswärtssignal (UP) oder das Abwärtssignal (DOWN) erzeugt, – einen Verzögerungsregelkreis (810) zum Empfangen des Offsetcodes in Reaktion auf das Kalibriersignal (CAL) und zum Erzeugen von einem ersten und einem zweiten Taktsignal (tCLK0, tCLK90) mit einer ersten bzw. einer zweiten Phasendifferenz aus dem externen Taktsignal (CTM) und – einen Ausgabetreiber (884) zum Erzeugen des Ausgabedatensignals (DQx) in Reaktion auf das erste Taktsignal (tCLK).
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phasendifferenz 0° und die zweite Phasendifferenz 90° betragen.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerungsregelkreis (810) folgende Komponenten umfasst: – einen Phasendetektor (811) zum Detektieren einer Phasendifferenz zwischen dem externen Taktsignal (CTM) und dem zweiten Taktsignal (tCLK90), – eine Zustandsmaschine (812) zum Steuern einer Verzögerung in Reaktion auf die Phasendifferenz, welche vom Phasendetektor (811) des Verzögerungsregelkreises (810) detektiert wird, – eine erste Addierschaltung (813) zum Empfangen des Offsetcodes vom Aufwärts-/Abwärts-Zähler (895) in Reaktion auf das Kalibriersignal (CAL), – eine zweite Addierschaltung (814) zum Empfangen eines Ausgabesignals der ersten Addierschaltung (813) und einer Ausgabe der Zustandsmaschine (812), – einen ersten Phasenmischer zum Erzeugen des ersten Taktsignals (tCLK0) in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Addierschaltung (814) und – einen zweiten Phasenmischer zum Erzeugen des zweiten Taktsignals (tCLK90) in Reaktion auf die Ausgabe der Zustandsmaschine.
  4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Ausgabetreiber-Replikationseinheit (850), welche das zweite Taktsignal (tCLK90) empfängt und an den Verzögerungsregelkreis (810) sendet, wobei der Ausgabetreiber (884) in Reaktion auf das erste Taktsignal (tCLK) und das Kalibriersignal (CAL) umgeschaltet wird, um das Ausgabedatensignal (DQx) zu erzeugen.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch – einen ersten Pfad (820) mit einer Übertragungsleitung, über welche das erste Taktsignal (tCLK0) übertragen wird, – einen zweiten Pfad (830) mit einer Übertragungsleitung, über welche das zweite Taktsignal (tCLK90) übertragen wird, wobei der zweite Pfad (830) ein Tastverhältnis des zweiten Taktsignals (tCLK90) steuert, und – einen dritten Pfad (840) mit einer Übertragungsleitung, wobei der dritte Pfad (840) ein Tastverhältnis des ersten Taktsignals (tCLK0) steuert.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Multiplexer (874), der den Ausgabetreiber (884) in Reaktion auf das erste Taktsignal (tCLK), das Kalibriersignal (CAL) und ein internes Datensignal (DATA) steuert.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangssignal der Ausgabetreiber-Replikationseinheit (850) als das zweite Taktsignal (tCLK90) an den Phasendetektor (811) ausgegeben wird.
  8. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Offsetcode der ersten Addierschaltung (813) zur Verfügung gestellt wird, so dass ein Zentrierfehler zwischen dem externen Taktsignal (CTM) und dem Ausgabedatensignal (DQx) in dem ersten Taktsignal (tCLK0) reflektiert wird.
  9. Speicherbaustein, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
  10. Verfahren zur Kompensation eines Versatzes zwischen einem Ausgabedatensignal (DQx) und einem externen Taktsignal (CTM), gekennzeichnet durch die Schritte: – Detektieren einer Phasendifferenz zwischen dem Ausgabedatensignal (DQx) und dem externen Taktsignal (CTM) und Erzeugen eines Aufwärtssignals (UP) oder eines Abwärtssignals (DOWN) in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz, – Erzeugen eines Offsetcodes in Reaktion auf das Auswärtssignal (UP) oder das Abwärtssignal (DOWN) und auf ein Kalibriersignal (CAL), welches eine Versatzkompensation anstößt, – Erzeugen eines ersten und eines zweiten Taktsignals (tCLK0, tCLK90) mit einer ersten bzw. einer zweiten Phasendifferenz aus dem externen Taktsignal (CTM) durch Benutzen eines Verzögerungsregelkreises (810), – Detektieren einer Phasendifferenz zwischen dem externen Taktsignal (CTM) und dem zweiten Taktsignal (tCLK90), – Steuern einer Verzögerung in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz und – Empfangen des Offsetcodes in Reaktion auf das Kalibriersignal (CAL) und Erzeugen des ersten und zweiten Taktsignals (tCLK0, tCLK90).
  11. Verfahren zur Kompensation eines Versatzes zwischen einem Ausgabedatensignal (DQx) und einem externen Taktsignal (CTM) unter Verwendung eines Speicherbausteins, gekennzeichnet durch die Schritte: – Erzeugen eines ersten und eines zweiten Taktsignals (tCLK0, tCLK90) mit einer ersten bzw. einer zweiten Phasendifferenz aus dem externen Taktsignal (CTM), – Detektieren einer Phasendifferenz zwischen dem Ausgabedatensignal (DQx) und dem externen Taktsignal (CTM) und Erzeugen eines Aufwärtssignals (UP) oder eines Abwärtssignals (DOWN) in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz, – Aktivieren eines Kalibriersignals (CAL), welches eine Versatzkompensation anstößt, und Erzeugen eines Offsetcodes in Reaktion auf das Auswärtssignal (UP) oder das Abwärtssignal (DOWN), – Empfangen des Offsetcodes in Reaktion auf das aktivierte Kalibriersignal (CAL) und Ausrichten von Flanken des ersten Takt signals (tCLK0) zu Flanken des Ausgabedatensignals (DQx), das vom ersten Taktsignal (tCLK0) umgeschaltet wird, – Rücksetzen des Offsetcodes in Reaktion auf eine Inaktivierung des Kalibriersignals (CAL) und – Ausrichten von Flanken des externen Taktsignals (CTM) zu Mittelpunkten des Ausgabedatensignals (DQx) in Reaktion auf das Rücksetzen des Offsetcodes.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbaustein einen Phasendetektor (890) und einen Aufwärts/Abwärts-Zähler (895) umfasst, wobei der Phasendetektor (890) und der Aufwärts-/Abwärts-Zähler (895) den Offsetcode erzeugen, der mit dem Taktsignalversatz korrespondiert.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phasendifferenz 0° und die zweite Phasendifferenz 90° betragen.
DE102004040962A 2003-08-22 2004-08-18 Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Signalversatzes und zugehöriger Speicherbaustein Expired - Fee Related DE102004040962B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR03/58251 2003-08-22
KR1020030058251A KR100546368B1 (ko) 2003-08-22 2003-08-22 센터링 에러를 일으키는 클럭 스큐를 자체적으로 보상하는메모리 장치 및 그 클럭 스큐 보상 방법
KR03-58251 2003-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040962A1 true DE102004040962A1 (de) 2005-03-17
DE102004040962B4 DE102004040962B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=34192188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040962A Expired - Fee Related DE102004040962B4 (de) 2003-08-22 2004-08-18 Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Signalversatzes und zugehöriger Speicherbaustein

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7143303B2 (de)
JP (1) JP2005071586A (de)
KR (1) KR100546368B1 (de)
DE (1) DE102004040962B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469354B2 (en) * 2005-04-21 2008-12-23 Infineon Technologies Ag Circuit including a deskew circuit for asymmetrically delaying rising and falling edges
EP1748344A3 (de) * 2005-07-29 2015-12-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Halbleiterbauelement
JP4906076B2 (ja) * 2005-07-29 2012-03-28 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
US7668524B2 (en) * 2005-12-23 2010-02-23 Intel Corporation Clock deskewing method, apparatus, and system
EP1819050B1 (de) * 2006-02-09 2009-05-27 Infineon Technologies AG Verzögerungsregelschleife mit asynchronem Entscheidungselement
KR100915387B1 (ko) * 2006-06-22 2009-09-03 삼성전자주식회사 병렬 인터페이스의 데이터 신호와 클럭 신호 간의 스큐를보상하는 방법 및 장치
KR100832021B1 (ko) 2006-06-29 2008-05-26 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 소자 및 그 구동방법
KR100763849B1 (ko) * 2006-08-10 2007-10-05 삼성전자주식회사 멀티 위상 클럭 신호들간의 위상 스큐를 감소시키는 위상보정 회로, 그 방법 및 상기 회로를 구비하는 반도체 장치
TWI311326B (en) * 2006-12-01 2009-06-21 Realtek Semiconductor Corp Memory controller and signal synchronizing method thereof
KR101358853B1 (ko) 2007-07-11 2014-02-05 삼성전자주식회사 클럭 신호의 위상 변경 방법 및 그 방법을 이용한 메모리칩
KR101036922B1 (ko) * 2008-04-11 2011-05-25 주식회사 하이닉스반도체 쿼드러쳐 위상 보정회로
KR101046730B1 (ko) * 2008-12-30 2011-07-05 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 그 구동 방법
JP5600049B2 (ja) * 2010-11-11 2014-10-01 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル 半導体装置
KR102077684B1 (ko) 2013-01-09 2020-02-14 삼성전자주식회사 내부 스큐를 보상하는 반도체 장치 및 그것의 동작 방법
TWI489482B (zh) * 2014-04-25 2015-06-21 群聯電子股份有限公司 取樣電路模組、記憶體控制電路單元及資料取樣方法
US10581417B2 (en) * 2017-09-29 2020-03-03 International Business Machines Corporation Skew sensor with enhanced reliability

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6570944B2 (en) * 2001-06-25 2003-05-27 Rambus Inc. Apparatus for data recovery in a synchronous chip-to-chip system
WO1995022206A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Rambus, Inc. Delay-locked loop
CN1086521C (zh) * 1997-04-25 2002-06-19 松下电器产业株式会社 减小时钟信号和数据信号间失真的集成电路、系统和方法
JP3429977B2 (ja) * 1997-05-16 2003-07-28 富士通株式会社 スキュー低減回路及び半導体装置
US6327318B1 (en) * 1998-06-30 2001-12-04 Mosaid Technologies Incorporated Process, voltage, temperature independent switched delay compensation scheme
JP3180780B2 (ja) * 1998-10-13 2001-06-25 日本電気株式会社 デジタルdll回路
JP3488152B2 (ja) * 1999-10-19 2004-01-19 日本電気株式会社 遅延同期ループの同期方法、遅延同期ループ及び該遅延同期ループを備えた半導体装置
US6622255B1 (en) * 2000-09-13 2003-09-16 Intel Corporation Digital clock skew detection and phase alignment
US6738922B1 (en) * 2000-10-06 2004-05-18 Vitesse Semiconductor Corporation Clock recovery unit which uses a detected frequency difference signal to help establish phase lock between a transmitted data signal and a recovered clock signal
US7076377B2 (en) * 2003-02-11 2006-07-11 Rambus Inc. Circuit, apparatus and method for capturing a representation of a waveform from a clock-data recovery (CDR) unit
US7046060B1 (en) * 2004-10-27 2006-05-16 Infineon Technologies, Ag Method and apparatus compensating for frequency drift in a delay locked loop

Also Published As

Publication number Publication date
KR100546368B1 (ko) 2006-01-26
DE102004040962B4 (de) 2010-03-25
KR20050020359A (ko) 2005-03-04
US7143303B2 (en) 2006-11-28
US20050044441A1 (en) 2005-02-24
JP2005071586A (ja) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040962B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Signalversatzes und zugehöriger Speicherbaustein
DE10153657C2 (de) Anordnung zur Datenübertragung in einem Halbleiterspeichersystem und Datenübertragungsverfahren dafür
DE69910674T2 (de) Verzögerungsregelschleife
US6573776B2 (en) Timing generation circuit and method for timing generation
DE102007016318B4 (de) Belastungszykluskorrektor und Verfahren zum Korrigieren des Belastungszyklus eines Signals
DE102008040538B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Steuern einer Abschlussimpedanz
DE10235448A1 (de) Eichverfahren und Speichersystem
DE102006048390B4 (de) Taktschaltung für Halbleiterspeicher
DE10320794B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Tastverhältnisses eines Taktsignals
DE102006062385A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschnittstellenhalbleiterelement, -system und -verfahren
DE102005027452A1 (de) Digitaler Tastverhältniskorrektor
DE102004031450B4 (de) Verzögerungsregelkreis-Vorrichtung
DE102005051610B4 (de) Schaltung mit Verzögerungsregelschleife zum Korrigieren einer Off-Chip-Treiberlastverzerrung
DE10208716B4 (de) Steuerschaltung für ein S-DRAM
DE10034855B4 (de) System zum Test von schnellen integrierten Digitalschaltungen und BOST-Halbleiterschaltungsbaustein als Testschaltkreis
DE10344818B4 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren der relativen Phase zweier Empfangssignale eines Speicherbausteins
DE10138883B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur synchronen Signalübertragung zwischen Logik-/Speicherbausteinen
DE102006012968A1 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Dateneinrichtungs- und Haltespanne im Fall von nicht symmetrischen PVT
EP0953982B1 (de) Eingangsschaltung
DE10101901A1 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE19839105B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit Steuerungseinrichtung zum taktsynchronen Schreiben und Lesen
DE10354818B3 (de) Taktsignsal-Ein-/Ausgabevorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Taktsignalen
US7248083B2 (en) Methods and systems for decreasing transmission timing variations
US7304515B2 (en) Device to be used in the synchronization of clock pulses, as well as a clock pulse synchronization process
DE102005038519B4 (de) Taktgeneratorschaltung und Taktsignalerzeugungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301