DE102005038519B4 - Taktgeneratorschaltung und Taktsignalerzeugungsverfahren - Google Patents

Taktgeneratorschaltung und Taktsignalerzeugungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005038519B4
DE102005038519B4 DE102005038519A DE102005038519A DE102005038519B4 DE 102005038519 B4 DE102005038519 B4 DE 102005038519B4 DE 102005038519 A DE102005038519 A DE 102005038519A DE 102005038519 A DE102005038519 A DE 102005038519A DE 102005038519 B4 DE102005038519 B4 DE 102005038519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
circuit
signal
clock
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005038519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038519A1 (de
Inventor
Jae Young Suwon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102005038519A1 publication Critical patent/DE102005038519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038519B4 publication Critical patent/DE102005038519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • G11C7/222Clock generating, synchronizing or distributing circuits within memory device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1072Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Taktgeneratorschaltung mit
– einer ersten Verzögerungsschaltung (220), welche auf ein erstes Taktsignal (BCLK) reagiert,
– einer Grobsynchronisationsschaltung (230), die auf eine Ausgabe der ersten Verzögerungsschaltung (220) und auf das erste Taktsignal (BCLK) reagiert,
– einer spannungsgesteuerten Verzögerungsschaltung (240), welche auf eine Ausgabe der Grobsynchronisationsschaltung und auf ein Spannungssteuersignal (VCONT) reagiert,
– einer zweiten Verzögerungsschaltung (250), welche auf eine Ausgabe der spannungsgesteuerten Verzögerungsschaltung reagiert, und
– einer Feinsynchronisationsschaltung welche auf eine Ausgabe der zweiten Verzögerungsschaltung und auf das erste Taktsignal reagiert und das Spannungssteuersignal erzeugt,
– wobei die Grobsynchronisationsschaltung (230) folgende Komponenten umfasst:
– wenigstens eine Logikschaltung (231_1 bis 231_4), welche auf die Ausgabe der ersten Verzögerungsschaltung und das erste Taktsignal reagiert,
– eine Mehrzahl von analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen (233_1 bis 233_4), welche auf die wenigstens eine Logikschaltung reagieren, und
– einen Flankendetektor (235), welcher auf entsprechende Ausgaben der Mehrzahl von analogen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taktgeneratorschaltung und ein Verfahren zum Erzeugen eines internen Taktsignals.
  • Synchrone dynamische Speicherbauelemente mit direktem Zugriff (SDRAM) umfassen typischerweise eine Schaltung, die ein internes Taktsignal erzeugt, das mit einem externen Referenztaktsignal synchronisiert ist. Das erzeugte interne Taktsignal kann für die Erzeugung von internen Signalen, die für den Betrieb des SDRAM-Bauelements erforderlich sind, und zur Steuerung von Dateneingabe- und Datenausgabevorgängen verwendet werden.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Schaltung zur Erzeugung eines internen Taktsignals 100, nachfolgend auch interne Taktgeneratorschaltung genannt, welche beispielsweise in einem SDRAM-Bauelement verwendet werden kann. Die herkömmliche interne Taktgeneratorschaltung 100 umfasst einen Feinsynchronisationsblock 160, einen spannungsgesteuerten Verzögerungsblock (VCD-Block) 130 und eine Verzögerungsspiegelschaltung (DMC) 150. Der Feinsynchronisationsblock 160 umfasst einen Phasendetektor (PD) 161, eine Ladungspumpe (CP) 163 und einen Schleifenfilter (LF) 165, welche verwendet werden, um ein Spannungssteuersignal VCONT zu erzeugen. Das Spannungssteuersignal VCONT steuert die Verzögerungszeit des VCD-Blocks 130 so, dass die Phase eines Detektionstaktsignals TCLK mit der Phase eines gepufferten Taktsignals BCLK übereinstimmt. Daraus resultiert schließlich, dass die Phase eines internen Taktsignals ICLK mit der Phase eines externen Taktsignals ECLK übereinstimmt. Es kann jedoch bei Verwendung der herkömmlichen internen Taktgeneratorschaltung 100 gemäß 1 eine Synchronisierzeitspanne von mehreren Hundert bis zu mehreren Tausend Perioden erforderlich sein, um die Phase des internen Taktsignals ICLK auf die Phase des externen Taktsignals ECLK zu synchronisieren.
  • Analoge synchrone Spiegelverzögerungsschaltungen (ASMD-Schaltungen) können ebenfalls verwendet werden, um ein internes Taktsignal zu erzeugen, welches mit einem externen Referenztaktsignal synchronisiert ist. Mit solchen ASMD-Schaltungen kann ein Ausgabetaktsignal innerhalb einer Synchronisierzeitspanne von nur zwei Taktzyklen auf ein empfangenes Taktsignal synchronisiert werden. Herkömmliche ASMD-Schaltungen haben jedoch einen relativ schmalen Betriebsbereich. Daher sind sie eventuell nicht in der Lage, mit Frequenzveränderungen des empfangenen Taktsignals zufriedenstellend umzugehen.
  • In der Patentschrift US 6.373.913 B1 ist eine Schaltung zur Erzeugung eines internen Taktsignals offenbart, die eine Grobsynchronisationsschaltung, welche ein externes Taktsignal empfängt und ein mit diesem grob synchronisiertes Taktsignal abgibt, und einen Verzögerungsregelkreis beinhaltet, der das grob synchronisierte Taktsignal empfängt und ein mit dem externen Taktsignal feiner synchronisiertes internes Takt signal erzeugt. Die Grobsynchronisationsschaltung beinhaltet eine Mehrzahl von seriell geschalteten Einheitsverzögerungsschaltkreisen zum Bereitstellen von entsprechend mehreren verzögerten Taktsignalen sowie eine Steuereinheit, die eines der mehreren Taktsignale als mit dem externen Taktsignal grob synchronisiert auswählt und ein Markiersignal zur Freigabe des Verzögerungsregelkreises erzeugt. Dabei kann die Grobsynchronisationsschaltung z. B. durch eine synchrone Spiegelverzögerungsschaltung gebildet sein und beinhaltet z. B. einen Taktpuffer, einen ersten Dummy-Taktverzögerungsschaltkreis, einen ersten Variablen Taktverzögerungsschaltkreis und eine Komparatorschaltung seriell hintereinandergeschaltet. Der Verzögerungsregelkreis beinhaltet einen zweiten variablen Verzögerungsschaltkreis mit nachgeschaltetem Takttreiber zum Bereitstellen des internen Taktsignals sowie einen Phasendetektor und ein Tiefpassfilter zum Erzeugen einer Steuerspannung, welche die Verzögerungsdauer des zweiten variablen Taktverzögerungsschaltkreises steuert, wozu dem Phasendetektor parallel zum ersten Dummy-Taktverzögerungsschaltkreis das Ausgangstaktsignal des eingangsseitigen Taktpuffers und außerdem das Ausgangssignal eines zweiten Dummy-Taktverzögerungsschaltkreises zugeführt werden, der eine weitere Komponente des Verzögerungsregelkreises bildet und dem eingangsseitig das interne Taktsignal zugeführt wird.
  • In der Offenlegungsschrift US 2003/0227309 A1 ist eine spezielle analoge synchrone Spiegelverzögerungsschaltung offenbart, die eine erste Vorladeschaltung, eine zweite Vorladeschaltung, eine erste Entladeschaltung, eine zweite Entladeschaltung, eine erste Ladeschaltung, eine zweite Ladeschaltung und eine mit Ausgängen der ersten und der zweiten Vorladeschaltung gekoppelte Vergleichseinheit beinhaltet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Taktgeneratorschaltung und ein Verfahren zum Erzeugen eines internen Taktsignals anzugeben, welche die oben angegebenen Unzulänglichkeiten des Standes der Technik ganz oder teilweise vermeiden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Taktgeneratorschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Erzeugen eines internen Taktsignals mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben erläuterte, herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer herkömmlichen internen Taktgeneratorschaltung,
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer ersten erfindungsgemäßen internen Taktgeneratorschaltung,
  • 3 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Grobsynchronisationsblocks aus 2,
  • 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels für eine von vier analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen (ASMD-Schaltungen) aus 3,
  • 5a bis 5d jeweils ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung der Funktionsweise der ASMD-Schaltungen gemäß 3 und 4,
  • 6 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Flankendetektors aus 3,
  • 7 ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung der Funktionsweise des Flankendetektors gemäß 6,
  • 8 ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung der Funktionsweise der internen Taktgeneratorschaltung gemäß 2,
  • 9 ein schematisches Blockdiagramm einer zweiten erfindungsgemäßen internen Taktgeneratorschaltung,
  • 10 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Grobsynchronisationsblocks aus 9,
  • 11 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels für eine von vier analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen (ASMD-Schaltungen) aus 10,
  • 12 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Entladungssteuersignalgeneratorblocks aus 9,
  • 13 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Referenzfrequenzgeneratorblocks aus 12,
  • 14 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Starttakterfassungsblocks und einer Aktivbereichsvergleichseinheit aus 12 und
  • 15a und 15b jeweils ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung der Zeitsteuerung von bestimmten Signalen gemäß den 12 bis 14.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente bzw. Komponenten, welche gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Ein Element kann direkt mit einem anderen Element oder über Zwischenelemente mit dem anderen Element gekoppelt sein, wenn in der Beschreibung angegeben wird, dass es mit dem anderen Element „verbunden” oder „gekoppelt” ist. Im Gegensatz dazu beschreiben die Ausdrücke „direkt verbunden” bzw. „direkt gekoppelt” jeweils Zustände, bei welchen ein Element ohne Zwischenelemente mit einem anderen Element verbunden bzw. gekoppelt ist.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen internen Taktgeneratorschaltung 200, die verwendet werden kann, um ein internes Taktsignal ICLK zur Verfügung zu stellen, welches auf ein externes Referenztaktsignal ECLK synchronisiert ist. Zwei Taktsignale werden vorliegend als synchronisiert bezeichnet, wenn die Phasen der beiden Taktsignale im Wesentlichen übereinstimmen. Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst die interne Taktgeneratorschaltung 200 eine erste Verzögerungsspiegelschaltung (DMC1) 220, einen Grobsynchronisationsblock 230, einen spannungsgesteuerten Verzögerungsblock (VCD-Block) 240, eine zweite Verzögerungsspiegelschaltung (DMC2) 250 und einen Feinsynchronisationsblock 260.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, umfasst die interne Taktgeneratorschaltung 200 einen Eingabepuffer 210. Der Eingabepuffer 210 kann benutzt werden, um das externe Taktsignal ECLK zu Puffern und ein gepuffertes Taktsignal BCLK zu erzeugen. Das gepufferte Taktsignal BCLK ist um einen vorgegebenen Versatz, welcher einer ersten Über tragungsverzögerungszeit td1 entspricht, gegenüber dem externen Taktsignal ECLK verschoben. Wird das externe Taktsignal ECLK direkt als gepuffertes Taktsignal BCLK zur Verfügung gestellt, dann ist die erste Übertragungsverzögerungszeit td1 gleich null. Während im Ausführungsbeispiel gemäß 2 die erste Übertragungsverzögerungszeit td1 eine vom Eingabepuffer 210 verursachte Verzögerungszeit ist, kann bei alternativen Ausführungsformen die erste Übertragungsverzögerungszeit td1 ganz oder teilweise von anderen Schaltungen verursacht werden.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, empfängt die erste Verzögerungsspiegelschaltung (DMC1) 220 das gepufferte Taktsignal BCLK und verzögert es um eine erste Spiegelverzögerungszeit tMD1, um ein verzögertes Taktsignal DCLK zu erzeugen. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht die erste Spiegelverzögerungszeit tMD1 der Summe der ersten, einer zweiten und einer dritten Übertragungsverzögerungszeit td1, td2 und td3. Wie oben ausgeführt ist, entspricht die erste Übertragungsverzögerungszeit td1 der Verzögerungszeit zwischen dem externen Taktsignal ECLK und dem gepufferten Taktsignal BCLK. Die zweite Übertragungsverzögerungszeit td2 repräsentiert die Verzögerungszeit zwischen einem vorläufigen Taktsignal PCLK und einem analogen synchronen Taktsignal ASCLK. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist das analoge synchrone Taktsignal ASCLK ein Ausgabesignal des Grobsynchronisationsblocks 230 und wird dem spannungsgesteuerten Verzögerungsblock (VCD-Block) 240 als Eingabesignal zur Verfügung gestellt. Das vorläufige Taktsignal PCLK ist das Ausgabesignal des spannungsgesteuerten Verzögerungsblocks (VCD-Block) 240. Demgemäß entspricht die zweite Übertragungsverzögerungszeit td2 der Verzögerungszeit, welche vom VCD-Block 240 verursacht wird. Die dritte Übertragungsverzögerungszeit td3 repräsentiert die Verzögerungszeit zwischen dem internen Taktsignal ICLK und dem vorläufigen Taktsignal PCLK. Wird das vorläufige Taktsignal PCLK direkt als internes Taktsig nal ICLK zur Verfügung gestellt, dann ist die dritte Übertragungsverzögerungszeit td3 gleich null. Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, kann die interne Taktgeneratorschaltung 200 einen Ausgabepuffer 270 umfassen, welcher benutzt wird, um das vorläufige Taktsignal PCLK zu Puffern und ein gepuffertes vorläufiges Taktsignal als internes Taktsignal ICLK zu erzeugen. In diesem Fall entspricht die dritte Übertragungsverzögerungszeit td3 der vom Ausgabepuffer 270 verursachten Verzögerungszeit.
  • Der Grobsynchronisationsblock 230 empfängt das gepufferte Taktsignal BCLK und das verzögerte Taktsignal DCLK und erzeugt das analoge synchrone Taktsignal ASCLK. Er umfasst eine Mehrzahl von analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen (ASMD-Schaltungen), welche getrieben werden, um das Detektionstaktsignal TCLK, welches von der zweiten DMC2 250 zur Verfügung gestellt wird, auf das gepufferte Taktsignal BCLK zu synchronisieren.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, erzeugen die ASMD-Schaltungen analoge Ausgabetaktsignale APCLK(A) bis APCLK(D), welche benutzt werden können, um Flanken des analogen synchronen Taktsignals ASCLK zu formen. Wie oben ausgeführt ist, wechseln die logischen Zustände der analogen Ausgabetaktsignale APCLK(A) bis APCLK(D) basierend auf einem Zeitpunkt, an welchem ein erstes und ein zweites Vergleichssignal VCOM1 und VCOM2, siehe 4, beide auf einen bestimmten Entladungspegel entladen sind, wobei die beiden Signale während verschiedener Zeitintervalle entladen werden können.
  • Eine detaillierte Beschreibung des Grobsynchronisationsblocks 230 wird unter Bezugnahme auf 3 vorgenommen. Eine detaillierte Beschreibung der ASMD-Schaltungen wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 4 und 5a bis 5d vorgenommen.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich, verzögert der spannungsgesteuerte Verzögerungsblock (VCD-Block) 240 das analoge synchrone Taktsignal ASCLK um die zweite Übertragungsverzögerungszeit td2, um das vorläufige Taktsignal PCLK zu erzeugen. Die zweite Übertragungsverzögerungszeit td2 kann durch einen Spannungspegel eines Spannungssteuersignals VCONT gesteuert werden, welches vom Feinsynchronisationsblock 260 zur Verfügung gestellt wird.
  • Die zweite DMC2 250 verzögert das vorläufige Taktsignal PCLK um eine zweite Spiegelverzögerungszeit tMD2, um das Detektionstaktsignal TCLK zu erzeugen. Die zweite Spiegelverzögerungszeit tMD2 kann der Summe aus der ersten und der dritten Übertragungsverzögerungszeit td1 und td3 entsprechen und die zweite DMC2 250 kann daher durch eine Spiegelung des Eingabepuffers 210 und des Ausgabepuffers 270 implementiert werden. Die erste Spiegelverzögerungszeit tMD1 der ersten DMC1 220 kann auf einen Wert gesetzt werden, welcher der Summe der zweiten Übertragungsverzögerungszeit td2 und der zweiten Spiegelverzögerungszeit tMD2 entspricht.
  • Der Feinsynchronisationsblock 260 kann verwendet werden, um die Phase des gepufferten Taktsignals BCLK mit der Phase des Detektionstaktsignals TCLK zu vergleichen. Die Ausgabe des Feinsynchronisationsblocks 260 kann das Spannungssteuersignal VCONT sein, dessen Spannungspegel auf dem Vergleichsergebnis basiert. In Ausgestaltung der Erfindung kann die zweite Übertragungsverzögerungszeit td2 des VCD-Blocks 240 durch den vom Feinsynchronisationsblock 260 zur Verfügung gestellten Spannungspegel des Spannungssteuersignals VCONT genau gesteuert werden.
  • Der Feinsynchronisationsblock 260 umfasst den Phasendetektor (PD) 261, die Ladungspumpe (CP) 263 und den Schleifenfilter (LF) 265. Der Phasendetektor 261 detektiert die Verzögerung oder das Vorauseilen der Phase des Detektionstaktsignals TCLK relativ zum gepufferten Taktsignal BCLK. Die Ladungspumpe 263 reagiert auf eine Ausgabe des Phasendetektors 261 und steuert einen Spannungspegel eines Ausgabesignals N264 durch einen Ladungspumpvorgang. Die Niederfrequenzanteile des Ausgabesignals N264 der Ladungspumpe 263 passieren den Schleifenfilter 265, so dass der durchgelassene Signalanteil als Spannungssteuersignal VCONT zur Verfügung gestellt wird.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Grobsynchronisationsblocks 230 aus 2. Wie aus 3 ersichtlich ist, kann der Grobsynchronisationsblock 230 eine erste bis vierte ASMD-Schaltung 233_1 bis 233_4 umfassen. Die erste ASMD-Schaltung 233_1 stellt ein erstes analoges synchrones Taktsignal ASCLK(A) zur Verfügung, welches verwendet werden kann, um die ansteigenden Flanken des Detektionstaktsignals TCLK, siehe 2, in ungeraden Perioden auf die ansteigenden Flanken des gepufferten Taktsignals BCLK in ungeraden Perioden zu synchronisieren. Die zweite ASMD-Schaltung 233_2 stellt ein zweites analoges synchrones Taktsignal ASCLK(B) zur Verfügung, welches verwendet werden kann, um die abfallenden Flanken des Detektionstaktsignals TCLK in ungeraden Perioden auf die abfallenden Flanken des gepufferten Taktsignals BCLK in ungeraden Perioden zu synchronisieren. Die dritte ASMD-Schaltung 233_3 stellt ein drittes analoges synchrones Taktsignal ASCLK(C) zur Verfügung, welches verwendet werden kann, um die ansteigenden Flanken des Detektionstaktsignals TCLK in geraden Perioden auf die ansteigenden Flanken des gepufferten Taktsignals BCLK in geraden Perioden festzulegen. Die vierte ASMD-Schaltung 233_4 stellt ein viertes analoges synchrones Taktsignal ASCLK(D) zur Verfügung, welches verwendet werden kann, um die abfallenden Flanken des Detektionstaktsignals TCLK in geraden Perioden auf die abfallenden Flanken des gepufferten Taktsignals BCLK in geraden Perioden festzulegen.
  • 4 zeigt ein detailliertes Schaltbild eines Ausführungsbeispiels für eine der vier analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen (ASMD-Schaltungen) 233_1 bis 233_4 aus 3. Wie aus 4 ersichtlich ist, umfasst die jeweilige ASMD-Schaltung in diesem Fall eine Vergleichseinheit 410, eine erste und eine zweite Vorladeeinheit 420 und 430, eine erste und eine zweite Entladeeinheit 440 und 450 und eine erste und eine zweite Ladeeinheit 460 und 470.
  • Die Vergleichseinheit 410 vergleicht den Spannungspegel des ersten Vergleichssignals VCOM1 mit dem Spannungspegel des zweiten Vergleichssignals VCOM2 und erzeugt das analoge Ausgabetaktsignal APCLK. Die erste Vorladeeinheit 420 lädt das erste Vergleichssignal VCOM1 in Reaktion auf ein erstes Vorladesignal /PRE1 vor. Die zweite Vorladeeinheit 430 lädt das zweite Vergleichssignal VCOM2 in Reaktion auf ein zweites Vorladesignal /PRE2 vor. Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 entspricht der Spannungspegel, auf welchen das erste und das zweite Vergleichssignal VCOM1 und VCOM2 vorgeladen werden, einer Versorgungsspannung VCC.
  • Das erste und das zweite Vorladesignal /PRE1 und /PRE2 können zu verschiedenen Zeitpunkten aktiviert werden. Daher können das erste und das zweite Vergleichssignal VCOM1 und VCOM2 zu verschiedenen Zeitpunkten auf die Versorgungsspannung VCC vorgeladen werden. Zudem können das erste und das zweite Vergleichssignal VCOM1 und VCOM2 bei Bedarf durch das gleiche Signal implementiert werden. Bei einer solchen Ausführungsform werden das erste und das zweite Vergleichssignal VCOM1 und VCOM2 zum gleichen Zeitpunkt auf die Versorgungsspannung VCC vorgeladen. In der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, dass das erste und zweite Vorladesignal /PRE1 und /PRE2 durch das gleiche Vorladesignal /PRE implementiert werden. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen können jedoch getrennte Vorladesignale /PRE1 und /PRE2 verwendet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der ASMD-Schaltung gemäß 4 kann die erste Entladeeinheit 440 verwendet werden, um das erste Vergleichssignal VCOM1 in Reaktion auf ein erstes Referenzeingabesignal VRIN1 zu entladen. Die zweite Entladeeinheit 450 kann verwendet werden, um das zweite Vergleichssignal VCOM2 in Reaktion auf ein zweites Referenzeingabesignal VRIN2 zu entladen. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel können die erste und zweite Entladeeinheit 440 und 450 einen Entladevorgang mit der gleichen Referenzentladefähigkeit ausführen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bezieht sich die Referenzentladefähigkeit auf die Menge an Ladung des ersten oder zweiten Vergleichssignals VCOM1 und VCOM2, welche pro Zeiteinheit entladen wird, wenn beispielsweise die Startspannungspegel des ersten und zweiten Referenzeingabesignals VRIN1 und VRIN2 der Versorgungsspannung VCC entsprechen.
  • Die erste und zweite Ladeeinheit 460 und 470 laden das erste bzw. das zweite Vergleichssignal VCOM1 und VCOM2 und weisen die gleiche Ladekapazität auf. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Ladungseinheit 460 einen ersten Kondensator C461, welcher mit dem ersten Vergleichssignal VCOM1 verbunden ist, und die zweite Ladungseinheit 470 umfasst einen zweiten Kondensator C471, welcher mit dem zweiten Vergleichssignal VCOM2 verbunden ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, können in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen das erste und zweite Referenzeingabesignal VRIN1 und VRIN2 und das erste und zweite Vorladesignal /PRE1 und /PRE2 oder das Vorladesignal /PRE, wenn ein einzelnes Vorladesignal verwendet wird, durch Logiksignalgeneratoreinheiten erzeugt werden, wie z. B. durch die Einheiten 231_1 bis 231_4, welche logische Kombinationen des gepufferten Taktsignals BCLK und des verzögerten Taktsignals DCLK verwenden.
  • Jede der ersten bis vierten ASMD-Schaltungen 233_1 bis 233_4 kann die gleiche Struktur aufweisen. Das Timing der Signale, welche in die vier Schaltungen eingegeben und von diesen ausgegeben werden, kann sich jedoch unterscheiden. Entsprechend sind in den 3 und 4 die Eingabesignale und Ausgabesignale, welche sich auf die vier ASMD-Schaltungen 233_1 bis 233_4 beziehen, zur Unterscheidung mit einem zusätzlichen Buchstaben A, B, C und D gekennzeichnet. Das erste und zweite Referenzeingabesignal VRIN1(A) und VRIN2(A) und das Vorladesignal /PRE(A) werden beispielsweise der ASMD-Schaltung 233_1 von der ersten Logiksignalgeneratoreinheit 231_1 zur Verfügung gestellt. Das erste und zweite Referenzeingabesignal VRIN1(A) und VRIN2(A) und das Vorladesignal /PRE(A) werden beispielsweise aus logischen Kombinationen des gepufferten Taktsignals BCLK und des verzögerten Taktsignals DCLK erzeugt. Verfahren zum Erzeugen des ersten und zweiten Referenzeingabesignals VRIN1(A) und VRIN2(A) und des Vorladesignals /PRE(A) sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, so dass hier auf eine eingehende Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Die 5a bis 5d zeigen jeweils ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung der Funktionsweise der ASMD-Schaltung gemäß 4, wenn diese für die erste bis vierte ASMD-Schaltung 233_1 bis 233_4 gemäß 3 implementiert ist. Es ist zu beachten, dass in den 5a bis 5d das Signal 2·BCLK ein Signal mit dem gleichen Tastverhältnis und einer doppelt so langen Periode wie das gepufferte Taktsignal BCLK bezeichnet. Analog bezeichnet das Signal 2·DCLK ein Signal mit dem gleichen Tastverhältnis und einer doppelt so langen Periode wie das verzögerte Taktsignal DCLK.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der ersten ASMD-Schaltung 233_1 unter Bezugnahme auf 5a beschrieben. Zu einem Zeitpunkt t11, an welchem der logische Pegel des Vorladesignals /PRE(A), d. h. des an die erste Vorladeschaltung 420 und an die zweite Vorladeschaltung 430 der ASMD-Schaltung 321_1 angelegten Eingabesignals, auf einen niedrigen logischen Zustand „L” wechselt, werden das erste und das zweite Vergleichssignal VCOM1(A) und VCOM2(A) auf die Versorgungsspannung VCC vorgeladen. Zum Zeitpunkt t12 wechselt der logische Pegel des Vorladesignals /PRE(A) auf einen hohen logischen Zustand „H” und der logische Pegel des ersten Referenzeingabesignals VRIN1(A) wechselt ebenfalls auf den hohen logischen Pegel „H”. Daraus resultiert, dass der Spannungspegel des ersten Vergleichssignals VCOM1(A) mit einer vorgegebenen Referenzentladefähigkeit abzunehmen beginnt. Das Abnehmen des Spannungspegels des ersten Vergleichssignals VCOM1(A) wird während eines ersten Entladeintervalls pDIS1 fortgeführt, so dass der Spannungspegel des ersten Vergleichssignals VCOM1(A) einen vorbestimmten Entladespannungspegel VIER erreicht. Wie aus 5a ersichtlich ist, behält das zweite Referenzeingabesignal VRIN2(A) während des ersten Entladeintervalls pDIS1 den logischen L-Zustand, so dass das zweite Vergleichssignal VCOM2(A) auf dem Pegel der Versorgungsspannung VCC bleibt.
  • Am Ende des ersten Entladeintervalls DIS1, d. h. zum Zeitpunkt t13, welches mit der ansteigenden Flanke der zweiten Periode des gepufferten Taktsignals BCLK korrespondiert, wechselt der Spannungspegel des ersten Referenzeingabesignals VRIN1(A) auf den logischen L-Zustand. Daraus resultiert, dass das erste Vergleichssignal VCOM1(A) den Entladevorgang beendet und den Entladespannungspegel VIER beibehält. Zu diesem Zeitpunkt, d. h. zum Zeitpunkt t13, wechselt der Spannungspegel des zweiten Referenzeingabesignals VRIN2(A) auf den logischen H-Zustand, wodurch die zweite Entladeeinheit 450 eingeschaltet wird. Dadurch beginnt der Spannungspegel des zweiten Vergleichssignals VCOM2(A) mit der vorgegebenen Referenzentladefähigkeit abzunehmen. Zum Zeitpunkt t14 erreicht der Spannungspegel des zweiten Ver gleichssignals VCOM2(A) den Entladespannungspegel VIER und wird gleich dem Spannungspegel des ersten Vergleichssignals VCOM1(A). Wie aus 5a ersichtlich ist, entspricht die Länge des Intervalls pDIS2 zwischen den Zeitpunkten t13 und t14 dem ersten Entladezeitintervall pDIS1, da das erste und das zweite Vergleichssignal VCOM1(A) und VCOM2(A) mit der Referenzentladefähigkeit entladen werden.
  • Das analoge Ausgabetaktsignal APCLK(A) stellt beginnend mit der dritten Taktperiode die ansteigenden Flanken des Detektionstaktsignals TCLK in ungeraden Taktzyklen zur Verfügung. Zu diesem Zeitpunkt entspricht die Verzögerungszeit des Detektionstaktsignals TCLK gegenüber dem analogen Ausgabetaktsignal APCLK(A) der Summe der zweiten Übertragungsverzögerungszeit td2 vom spannungsgesteuerten Verzögerungsblock 240 und der zweiten Spiegelverzögerungszeit tMD2 von der zweiten DMC2 250. Daher korrespondiert die Verzögerungszeit des Detektionstaktsignals TCLK gegenüber dem analogen Ausgabetaktsignal APCLK(A) mit der ersten Spiegelverzögerungszeit tMD1, d. h. es gilt, siehe 3: tMD1 = tMD2 + td2 = td1 + td2 + td3.
  • Daher sind, wie aus 5a ersichtlich ist, nach der dritten Taktperiode des Detektionstaktsignals TCLK die ansteigenden Flanken des Detektionstaktsignals TCLK in ungeraden Taktperioden auf die ansteigenden Flanken des gepufferten Taktsignals BCLK in ungeraden Perioden synchronisiert.
  • Wie aus 5b ersichtlich ist, können die zweite Logiksignalgeneratoreinheit 231_2 und die zweite ASMD-Schaltung 233_2 verwendet werden, um das zweite analoge Ausgabetaktsignal APCLK(B) zu erzeugen, welches benutzt wird, um nach der dritten Periode des Detektionstaktsignals TCLK die abfallenden Flanken des Detektionstaktsignals TCLK in ungeraden Perioden auf die abfallenden Flanken des gepufferten Taktsignals BCLK in ungeraden Perioden zu synchronisieren.
  • Analog können, wie aus 5c ersichtlich ist, die dritte Logiksignalgeneratoreinheit 231_3 und die dritte ASMD-Schaltung 233_3 verwendet werden, um das analoge Ausgabetaktsignal APCLK(C) zu erzeugen, welches benutzt wird, um nach der dritten Periode des Detektionstaktsignals TCLK die ansteigenden Flanken des Detektionstaktsignals TCLK in geraden Perioden auf die ansteigenden Flanken des gepufferten Taktsignals BCLK in geraden Perioden zu synchronisieren.
  • Wie schließlich aus 5d ersichtlich ist, können die vierte Logiksignalgeneratoreinheit 231_4 und die vierte ASMD-Schaltung 233_4 verwendet werden, um das analoge Ausgabetaktsignal APCLK(D) zu erzeugen, welches benutzt wird, um nach der dritten Periode des Detektionstaktsignals TCLK die abfallenden Flanken des Detektionstaktsignals TCLK in geraden Perioden auf die abfallenden Flanken des gepufferten Taktsignals BCLK in geraden Perioden zu synchronisieren.
  • Die Funktionsweise der zweiten bis vierten Logiksignalgeneratoreinheiten 231_2 bis 231_4 und der zweiten bis vierten ASMD-Schaltungen 233_2 bis 233_4 ist unter Bezugname auf die in Verbindung mit 5a erfolgten Beschreibung der ersten Logiksignalgeneratoreinheit 231_1 und der ersten ASMD-Schaltung 233_1 leicht verständlich. Daher kann auf eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise der zweiten bis vierten Logiksignalgeneratoreinheiten 231_2 bis 231_4 und der zweiten bis vierten ASMD-Schaltungen 233_2 bis 233_4 verzichtet werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Ausführungsbeispiel gemäß 3 vier getrennte Logiksignalgeneratoreinheiten 31_1 bis 231_4 umfasst, welche jedoch alternativ auch in einer einzigen Einheit zusammengefasst sein können.
  • Wie weiter aus 3 ersichtlich ist, detektiert der Flankendetektor 235 die analogen Ausgabetaktsignale APCLK(A) bis APCLK(D), welche von den ersten bis vierten ASMD-Schaltungen 233_1 bis 233_4 ausgegeben werden, und erzeugt das analoge synchrone Taktsignal ASCLK mit dem gleichen Tastverhältnis und der gleichen Periode wie das gepufferte Taktsignal BCLK.
  • Die 6 und 7 zeigen ein Schaltbild bzw. ein Zeitablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Flankendetektors 235 aus 3. Wie aus 7 ersichtlich ist, wechselt zum Zeitpunkt t14 der Spannungspegel des ersten analogen Ausgabetaktsignals APCLK(A), welches von der ersten ASMD-Schaltung 233_1 ausgegeben wird, siehe 3, auf den logischen H-Zustand, wie oben ausgeführt. Wie aus 6 ersichtlich ist, wird, wenn dies auftritt, ein erster PMOS-Transistor 601 leitend geschaltet, wodurch der Spannungspegel des analogen synchronen Taktsignals ASCLK auf den logischen H-Zustand wechselt.
  • Wie weiter aus 7 ersichtlich ist, wechselt zum Zeitpunkt t24 der Spannungspegel des analogen Ausgabetaktsignals APCLK(B), welches von der zweiten ASMD-Schaltung 233_2 ausgegeben wird, auf den logischen H-Zustand. Wie aus 6 ersichtlich ist, wird, wenn dies auftritt, ein erster NMOS-Transistor 603 leitend geschaltet, wodurch der Spannungspegel des analogen synchronen Taktsignals ASCLK auf den logischen L-Zustand wechselt.
  • Wie weiter aus 7 ersichtlich ist, wechselt zum Zeitpunkt t34 der Spannungspegel des analogen Ausgabetaktsignals APCLK(C), welches von der dritten ASMD-Schaltung 233_3 ausgegeben wird, auf den logischen H-Zustand. Wie aus 6 ersichtlich ist, wird, wenn dies auftritt, ein zweiter PMOS-Transistor 605 leitend geschaltet, wodurch der Spannungspegel des analogen synchronen Taktsignals ASCLK auf den logischen H-Zustand wechselt.
  • Wie weiter aus 7 ersichtlich ist, wechselt zum Zeitpunkt t44 der Spannungspegel des analogen Ausgabetaktsignals APCLK(D), welches von der vierten ASMD-Schaltung 233_4 ausgegeben wird, auf den logischen H-Zustand. Wie aus 6 ersichtlich ist, wird, wenn dies auftritt, ein zweiter NMOS-Transistor 607 leitend geschaltet, wodurch der Spannungspegel des analogen synchronen Taktsignals ASCLK auf den logischen L-Zustand wechselt.
  • Durch den Betrieb des Flankendetektors 235 weist das analoge synchrone Taktsignal ASCLK das gleiche Tastverhältnis wie das gepufferte Taktsignal BCLK auf. Zudem wird das Detektionstaktsignal TCLK, wie oben beschrieben, durch die erste Spiegelverzögerungszeit tMD1 gegenüber dem analogen synchronen Taktsignal ASCLK verzögert. Dadurch wird das Detektionstaktsignal TCLK ab dem dritten Taktsignal auf das gepufferte Taktsignal BCLK synchronisiert, das heißt nach einer Synchronisierzeitspanne, die zwei Taktperioden des gepufferten Taktsignals BCLK entspricht.
  • 8 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung der Funktionsweise der internen Taktgeneratorschaltung 200 gemäß 2, woraus deutlich wird, dass das interne Taktsignal ICLK nach einer Synchronisierzeitspanne von zwei Taktzyklen des externen Taktsignals ECLK auf das externe Taktsignal ECLK synchronisiert ist.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, wird zum Zeitpunkt t15 das Detektionstaktsignal TCLK grob auf das gepufferte Taktsignal BCLK synchronisiert, wie oben ausgeführt. Insbesondere eilt das externe Taktsignal ECLK dem gepufferten Taktsignal BCLK um die erste Übertragungsverzögerungszeit td1 voraus. Zudem eilt, wie aus 2 ersichtlich ist, das interne Taktsignal ICLK dem Detektionstaktsignal TCLK um die erste Übertragungsverzögerungszeit td1 voraus. Daher bedeutet die Synchronisa tion des Detektionstaktsignals TCLK auf das gepufferte Taktsignal BCLK, dass das interne Taktsignal ICLK auf das externe Taktsignal ECLK synchronisiert wird.
  • Daher kann das interne Taktsignal ICLK durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Generatorschaltung 200 für das interne Taktsignal ab der dritten Taktsignalperiode grob auf das externe Taktsignal ECLK synchronisiert werden, d. h. nach Ablauf einer Synchronisierzeitspanne, die zwei Taktzyklen entspricht. Anschließend kann das interne Taktsignal ICLK durch den Feinsynchronisationsblock 260 und den spannungsgesteuerten Verzögerungsblock 240 fein auf das externe Taktsignal ECLK synchronisiert werden.
  • Die im ersten Ausführungsbeispiel der internen Taktgeneratorschaltung 200 enthaltenen ASMD-Schaltungen können eine festgelegte Entladungsfähigkeit aufweisen. Wird die Periode des externen Taktsignals ECLK wesentlich verlängert, d. h. wenn das externe Taktsignal ECLK ein Niedrigfrequenzsignal ist, dann kann der erste Entladespannungspegel VIER des ersten Vergleichssignals VCOM1 einer Massespannung VSS entsprechen. Des Weiteren kann die Zeitspanne, bis das erste Vergleichssignal VCOM1 die Massespannung VSS erreicht, vor dem Zeitpunkt liegen, an welchem das zweite Vergleichssignal VCOM2 mit dem Entladevorgang beginnt, d. h. dem Zeitpunkt t13 gemäß 5a. In einer solchen Situation kann sich die Länge der Zeitintervalle pDIS1 und pDIS2 unterscheiden, so dass das interne Taktsignal ICLK nicht auf das externe Taktsignal ECLK synchronisiert werden kann.
  • Außerdem kann, wenn die Periode des externen Taktsignals ECLK stark verkürzt wird, d. h. wenn das externe Taktsignal ECLK ein Hochfrequenzsignal ist, die Differenz zwischen dem Entladespannungspegel VIER des ersten Vergleichssignals VCOM1 und der Versorgungsspannung VCC sehr klein sein. Dies kann es schwierig machen, die Span nungspegel des ersten und zweiten Vergleichssignals VCOM1 und VCOM2 miteinander zu vergleichen.
  • Gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird die interne Taktgeneratorschaltung 200 mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit für Niedrigfrequenz- und/oder Hochfrequenzanwendungen zur Verfügung gestellt. 9 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen internen Taktgeneratorschaltung 900, die analog zur bereits beschriebenen internen Taktgeneratorschaltung 200 gemäß 2 aufgebaut ist. Bei der internen Taktgeneratorschaltung 900 gemäß 9 wird jedoch der Grobsynchronisationsblock 930 in Reaktion auf ein Entladungssteuersignal DISCON gesteuert. Zudem kann die interne Taktgeneratorschaltung 900, wie aus 9 ersichtlich ist, einen Entladungssteuersignalgeneratorblock 980 zum Erzeugen des Entladungssteuersignals DISCON umfassen. Das beschriebene Entladungssteuersignal DISCON kann als Signal ausgeführt sein, dessen logischer Pegel von der Frequenz beispielsweise eines ersten Taktzyklus des externen Taktsignals ECLK gesteuert wird. Als Konsequenz kann die Referenzentladungsfähigkeit von jeder der ASMD-Schaltungen im Grobsynchronisationsblock 930 gemäß der Frequenzänderung des externen Taktsignals ECLK aktiv variiert werden.
  • Die Konstruktion und Funktionsweise anderer Komponenten der internen Taktgeneratorschaltung 900 gemäß 9 entsprechen der Konstruktion und Funktionsweise der analog bezeichneten Blöcke der internen Taktgeneratorschaltung 200 gemäß 2. Daher kann auf eine detaillierte Beschreibung der verbleibenden Blöcke aus 9 verzichtet werden.
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Grobsynchronisationsblocks 930 aus 9. Der Grobsynchronisationsblock 930 gemäß 10 ist analog zum Grobsynchronisationsblock 230 gemäß 3 ausgeführt, außer dass im Grobsynchronisationsblock 930 gemäß 10 die Referenzentladefähigkeit der ASMD-Schaltungen 933_1 bis 933_4 vom Entladungssteuersignal DISCON gesteuert wird. Dadurch kann die Referenzentladefähigkeit der ASMD-Schaltungen 933_1 bis 933_4 abhängig von der Frequenzveränderung des externen Taktsignals ECLK aktiv variiert werden.
  • Die Konstruktion und Funktionsweise anderer Komponenten des Grobsynchronisationsblocks 930 gemäß 10 entsprechen der Konstruktion und Funktionsweise der analog bezeichneten Blöcke des Grobsynchronisationsblocks 230 gemäß 3. Daher kann auf eine detaillierte Beschreibung der verbleibenden Blöcke aus 10 verzichtet werden.
  • 11 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels für je eine der vier ASMD-Schaltungen 933_1 bis 933_4 aus 10. Wie aus 11 ersichtlich ist, können die ASMD-Schaltungen jeweils eine Vergleichseinheit 1110, eine erste und eine zweite Vorladeeinheit 1120 und 1130, eine erste und eine zweite Entladeeinheit 1140 und 1150 und eine erste und eine zweite Ladeeinheit 1160 und 1170 umfassen.
  • Die Vergleichseinheit 1110, die erste und zweite Vorladeeinheit 1120 und 1130 und die erste und zweite Ladeeinheit 1160 und 1170 können jeweils die gleiche Konstruktion und Funktionsweise wie die Vergleichseinheit 410, die erste und zweite Vorladeeinheit 420 und 430 und die erste und zweite Ladeeinheit 460 und 470 der ASMD-Schaltungen gemäß 4 aufweisen. Daher wird auf eine nochmalige detaillierte Beschreibung dieser Einheiten aus 11 verzichtet. Im Gegensatz dazu unterscheiden sich die erste und zweite Entladeeinheit 1140 und 1150 von der ersten und zweiten Entladeeinheit 440 und 450 gemäß 4.
  • Insbesondere kann die erste Entladeeinheit 1140 benutzt werden, um das erste Vergleichssignal VCOM1 in Reaktion auf ein erstes Referenzeingabesignal VRIN1 zu entladen. Außerdem kann die zweite Entladeeinheit 1150 benutzt werden, um das zweite Vergleichssignal VCOM2 in Reaktion auf ein zweites Referenzeingabesignal VRIN2 zu entladen. Zusätzlich wird die Referenzentladefähigkeit der ersten und zweiten Entladeeinheit 1140 und 1150 vom Entladungssteuersignal DISCON gesteuert.
  • Die erste Entladeeinheit 1140 umfasst einen ersten Entladeblock 1141 und eine erste Stromquelle 1143. Die zweite Entladeeinheit 1150 umfasst einen zweiten Entladeblock 1151 und eine zweite Stromquelle 1153. Der erste Entladeblock 1141 entlädt das erste Vergleichssignal VCOM1 in Reaktion auf das erste Referenzeingabesignal VRIN1. Der zweite Entladeblock 1151 entlädt das zweite Vergleichssignal VCOM2 in Reaktion auf das zweite Referenzeingabesignal VRIN2.
  • Die erste Stromquelle 1143 erlaubt der Ladung, welche vom ersten Entladeblock 1141 zur Verfügung gestellt wird und durch das erste Vergleichssignal VCOM1 entladen wird, mit der Referenzentladefähigkeit zu fließen. Analog erlaubt die zweite Stromquelle 1153 der Ladung, welche vom zweiten Entladeblock 1151 zur Verfügung gestellt wird und durch das zweite Vergleichssignal VCOM2 entladen wird, mit der Referenzentladefähigkeit zu fließen.
  • In diesem Fall wird die Referenzentladefähigkeit der ersten und zweiten Stromquelle 1143 und 1153 in Reaktion auf das Entladungssteuersignal DISCON gesteuert. Das bedeutet, dass wenn das Entladungssteuersignal DISCON auf dem logischen H-Zustand ist, NMOS-Transistoren 1143a und 1153a leitend geschaltet werden, so dass die Referenzentladefähigkeit relativ hoch ist. Im Gegensatz dazu werden, wenn das Entladungssteuersignal DISCON auf dem logischen L-Zustand ist, die NMOS-Transistoren 1143a und 1153a sperrend geschaltet, so dass die Referenzentladefähigkeit relativ niedrig ist.
  • Auf diese Weise kann die Referenzentladefähigkeit gemäß dem logischen Pegel des Entladungssteuersignals DISCON variiert werden, welcher wiederum auf der Frequenz des externen Taktsignals ECLK basiert.
  • 12 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Entladungssteuersignalgeneratorblocks 980 aus 9. Der Entladungssteuersignalgeneratorblock 980 umfasst in diesem Beispiel eine Referenzfrequenzgeneratoreinheit 1201, eine Starttaktsignalerfassungseinheit 1203 und eine Aktivbereichsvergleichseinheit 1205.
  • Die Referenzfrequenzgeneratoreinheit 1201 erzeugt ein Referenzfrequenzsignal RFST mit einem vorbestimmten aktiven Bereich in Reaktion auf beispielsweise die ansteigende Flanke der ersten Taktperiode des externen Taktsignals ECLK. Die Starttaktsignalerfassungseinheit 1203 erfasst die erste Taktperiode des externen Taktsignals ECLK, um ein Taktstartsignal FICK zu erzeugen.
  • Die Aktivbereichsvergleichseinheit 1205 empfängt das Referenzfrequenzsignal RFST und das Taktstartsignal FICK und erzeugt daraus das Entladungssteuersignal DISCON. Daher kann das Entladungssteuersignal DISCON in Ausgestaltung der Erfindung einen logischen Zustand aufweisen, welcher auf dem Verhältnis der Breite des aktiven Bereichs des Taktstartsignals FICK zur Breite des aktiven Bereichs des Referenzfrequenzsignals RFST basiert.
  • 13 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Referenzfrequenzgeneratoreinheit 1201 aus 12. Wie aus 13 zusammen mit den 15a und 15b ersichtlich ist, wechselt der logische Pegel eines Signals an einem Anschluss N1301 in Reaktion auf die ansteigende Flanke beispielsweise der ersten Periode des externen Taktsignals ECLK auf den logischen L-Zustand und behält anschließend den logischen L-Zustand. Des weiteren kann eine Inversionszwischenspeicherschaltung 1302 verwendet werden, um das Signal am Anschluss N1301 zu invertieren und um eine vorgegebene Steuerverzögerungszeitspanne tCON zu verzögern und das invertierte und verzögerte Signal an einem Anschluss N1303 als Eingabesignal zur Verfügung zu stellen. Daher wird das Referenzfrequenzsignal RFST, welches das Ausgabesignal der Referenzfrequenzgeneratoreinheit 1201 ist, durch den aktiven Bereich der Steuerverzögerungszeitspanne tCON ein Mal aktiviert.
  • 14 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Starttaktsignalerfassungseinheit 1203 und der Aktivbereichsvergleichseinheit 1205 aus 12. Wie aus 14 zusammen mit den 15a und 15b ersichtlich ist, wechselt der logische Pegel eines Signals an einem Anschluss N1401 in Reaktion auf die abfallende Flanke der ersten Periode des externen Taktsignals ECLK vom logischen H-Zustand auf den logischen L-Zustand. Anschließend wird das Signal am Anschluss N1401 auf dem logischen L-Zustand gehalten. Dadurch ist das Taktstartsignal FICK, welches von der Starttaktsignalerfassungseinheit 1203 ausgegeben wird, in der ersten Taktperiode zum externen Taktsignal ECLK identisch.
  • Zudem wird das Taktstartsignal FICK durch ein Übertragungsgatter 1402 während eines Intervalls übertragen, in welchem das Referenzfrequenzsignal RFST im logischen H-Zustand ist. Außerdem wird das Ausgabesignal an einem Anschluss N1403 des Übertragungsgatters 1402 invertiert und zwischengespeichert und das invertierte und zwischengespeicherte Signal wird als das Entladungssteuersignal DISCON ausgegeben.
  • Als Konsequenz wechselt, wie aus 15a ersichtlich ist, der logische Pegel des Entladungssteuersignals DISCON auf den logischen H-Zustand, wenn das externe Taktsignal ECLK ein Hochfrequenzsignal ist. Dadurch wird die Referenzentladefähigkeit der ASMD-Schaltungen des Grobsynchronisationsblocks 930 relativ hoch, wodurch es der internen Taktsignalgeneratorschaltung 900 ermöglicht wird, passend mit dem Hochfrequenzsignal zu arbeiten.
  • Wie aus 15b ersichtlich ist, wechselt der logische Pegel des Entladungssteuersignals DISCON auf den logischen L-Zustand, wenn das externe Taktsignal ECLK ein Niedrigfrequenzsignal ist. Dadurch wird die Referenzentladefähigkeit der ASMD-Schaltungen des Grobsynchronisationsblocks 930 relativ niedrig, wodurch es der internen Taktgeneratorschaltung 900 ermöglicht wird, passend mit dem Niedrigfrequenzsignal zu arbeiten.
  • In den Schaltungen der 13 und 14 wird ein Signal RET benutzt, um einen Anschluss N1305 auf die Massespannung VSS zurückzusetzen. Das Signal RET kann ein Impulssignal sein, welches beispielsweise vor der ersten Taktperiode des externen Taktsignals ECLK erzeugt wird.
  • In den in der internen Taktgeneratorschaltung 900 enthaltenen ASMD-Schaltungen kann folglich die Referenzentladefähigkeit gemäß einer Frequenzveränderung des externen Taktsignals ECLK aktiv variiert werden. Daraus resultiert, dass die ASMD-Schaltungen aktiv mit Frequenzveränderungen im empfangenen externen Taktsignal umgehen können und einen breiten Betriebsbereich aufweisen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen ASMD-Schaltungen, welche ein erstes und zweites Vergleichssignal auf die Versorgungsspannung VCC vorladen und auf die Massespannung VSS entladen. In einer alternativen Ausführungsform können die ersten und zweiten Ver gleichssignale auf die Massespannung VSS vorgeladen und auf die Versorgungsspannung VCC entladen werden. Zudem kann in alternativen Ausführungsformen der Grobsynchronisationsblock anstelle der beschriebenen vier ASMD-Schaltungen und des Flankendetektors auch nur eine einzige ASMD-Schaltung enthalten. Außerdem kann die Referenzentladefähigkeit bei Bedarf durch mehrere Entladungssteuersignale auf eine Mehrzahl von verschiedenen Pegeln eingestellt werden.
  • Zudem kann der Entladungssteuersignalgeneratorblock 980 in alternativen Ausführungsformen das gepufferte Taktsignal BCLK oder das verzögerte Taktsignal DCLK anstelle des externen Taktsignals empfangen und das Entladungssteuersignal DISCON kann gemäß der ersten Taktperiode oder einer anderen Taktperiode des gepufferten Taktsignals BCLK oder des verzögerten Taktsignals DCLK gesteuert werden.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen der internen Taktgeneratorschaltung umfassen den Grobsynchronisationsblock. Zudem wird ein internes Taktsignal, welches von der erfindungsgemäßen internen Taktgeneratorschaltung zur Verfügung gestellt wird, vom Grobsynchronisationsblock ab der dritten Taktperiode grob auf das externe Taktsignal synchronisiert, d. h. nach einer Synchronisationszeitspanne von nur zwei Taktzyklen.
  • Zudem umfassen ASMD-Schaltungen gemäß der Erfindung eine Referenzentladefähigkeit, welche abhängig von der Frequenzvariation des externen Taktsignals aktiv variierbar ist. Solche ASMD-Schaltungen können in einem breiten Betriebsbereich betrieben werden, da die ASMD-Schaltungen aktiv mit einer Frequenzveränderung im empfangenen externen Taktsignal umgehen können.

Claims (24)

  1. Taktgeneratorschaltung mit – einer ersten Verzögerungsschaltung (220), welche auf ein erstes Taktsignal (BCLK) reagiert, – einer Grobsynchronisationsschaltung (230), die auf eine Ausgabe der ersten Verzögerungsschaltung (220) und auf das erste Taktsignal (BCLK) reagiert, – einer spannungsgesteuerten Verzögerungsschaltung (240), welche auf eine Ausgabe der Grobsynchronisationsschaltung und auf ein Spannungssteuersignal (VCONT) reagiert, – einer zweiten Verzögerungsschaltung (250), welche auf eine Ausgabe der spannungsgesteuerten Verzögerungsschaltung reagiert, und – einer Feinsynchronisationsschaltung welche auf eine Ausgabe der zweiten Verzögerungsschaltung und auf das erste Taktsignal reagiert und das Spannungssteuersignal erzeugt, – wobei die Grobsynchronisationsschaltung (230) folgende Komponenten umfasst: – wenigstens eine Logikschaltung (231_1 bis 231_4), welche auf die Ausgabe der ersten Verzögerungsschaltung und das erste Taktsignal reagiert, – eine Mehrzahl von analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen (233_1 bis 233_4), welche auf die wenigstens eine Logikschaltung reagieren, und – einen Flankendetektor (235), welcher auf entsprechende Ausgaben der Mehrzahl von analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen reagiert.
  2. Taktgeneratorschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Verzögerungsschaltung (270), welche auf die Ausgabe der spannungsgesteuerten Verzögerungsschaltung reagiert.
  3. Taktgeneratorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine vierte Verzögerungsschaltung (210), welche das erste Taktsignal aus einem externen Taktsignal (ECLK) erzeugt.
  4. Taktgeneratorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Verzögerungsschaltung ausgeführt ist, das erste Taktsignal um eine erste Spiegelverzögerungszeitspanne (tMD1) zu verzögern, welche einer Summe aus einer ersten Übertragungsverzögerungszeit (td1), einer zweiten Übertragungsverzögerungszeit (td2) und einer dritten Übertragungsverzögerungszeit (td3) entspricht, – die spannungsgesteuerte Verzögerungsschaltung ausgeführt ist, die Ausgabe der Grobsynchronisationsschaltung um die zweite Übertragungsverzögerungszeit zu verzögern, – die zweite Verzögerungsschaltung ausgeführt ist, die Ausgabe der spannungsgesteuerten Verzögerungsschaltung um eine zweite Spiegelverzögerungszeitspanne (tMD2) zu verzögern, welche der Summe der ersten Übertragungsverzögerungszeit und der dritten Übertragungsverzögerungszeit entspricht, – die dritte Verzögerungsschaltung ausgeführt ist, die Ausgabe der spannungsgesteuerten Verzögerungsschaltung um die dritte Übertragungsverzögerungszeit zu verzögern, und – die vierte Verzögerungsschaltung ausgeführt ist, das externe Taktsignal um die erste Übertragungsverzögerungszeit zu verzögern, um das erste Taktsignal zu erzeugen.
  5. Taktgeneratorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Mehrzahl von analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen folgende Komponenten umfasst: – eine erste Vorladeschaltung (420), welche auf ein erstes Vorladesignal (/PRE1) reagiert, – eine zweite Vorladeschaltung (430), welche auf ein zweites Vorladesignal (/PRE2) reagiert, – eine erste Entladeschaltung (440), welche mit einem Ausgang der ersten Vorladeschaltung gekoppelt ist und auf ein erstes Referenzeingabesignal (VRIN1) reagiert, – eine zweite Entladeschaltung (450), welche mit einem Ausgang der zweiten Vorladeschaltung gekoppelt ist und auf ein zweites Referenzeingabesignal (VRIN2) reagiert, – eine erste Ladeschaltung (460), welche mit dem Ausgang der ersten Vorladeschaltung gekoppelt ist, – eine zweite Ladeschaltung (470), welche mit dem Ausgang der zweiten Vorladeschaltung gekoppelt ist, und – eine Vergleichseinheit (410), welche mit den Ausgängen der ersten Vorladeschaltung (420) und der zweiten Vorladeschaltung (430) gekoppelt ist.
  6. Taktgeneratorschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Vorladesignal vom gleichen Signal (/PRE) gebildet sind.
  7. Taktgeneratorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinsynchronisationsschaltung folgende Komponenten umfasst: – einen Phasendetektor (261), – einen Phasenkomparator (263), welcher auf eine Ausgabe des Phasendetektors (261) reagiert, und – einen Tiefpassfilter (265), welcher auf eine Ausgabe des Phasenkomparators (263) reagiert.
  8. Taktgeneratorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Entladungssteuersignalgeneratorschaltung (980), welche ausgeführt ist, um basierend auf der Frequenz einer ersten Taktperiode des externen Taktsignals (ECLK) einen logischen Zustand eines Entladesteuersignals (DISCON) zu steuern.
  9. Taktgeneratorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungssteuersignalgeneratorschaltung folgende Komponenten umfasst: – eine Referenzfrequenzgeneratorschaltung (1201), welche auf eine ansteigende Flanke des externen Taktsignals reagiert, – eine Starttaktsignalerfassungsschaltung (1203), welche ausgeführt ist, um die Taktperiode des externen Taktsignals zu erfassen, und – eine Aktivbereichsvergleichsschaltung (1205), welche ausgeführt ist, um in Reaktion auf eine Ausgabe der Referenzfrequenzgeneratorschaltung und eine Ausgabe der Starttaktsignalerfassungsschaltung das Entladesteuersignal zu erzeugen.
  10. Verfahren zum Erzeugen eines internen Taktsignals, das mit einem externen Taktsignal synchronisiert ist, mit folgenden Schritten: – Anlegen eines ersten und zweiten Taktsignals (BCLK, DCLK) an eine Grobsynchronisationsschaltung (230), welche eine Mehrzahl analoger synchroner Spiegelverzögerungsschaltungen (233_1 bis 233_4) umfasst, wobei wenigstens eines dieser Taktsignale von dem externen Taktsignal (ECLK) abgeleitet wird, – Verwenden der Mehrzahl von analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen zum Erzeugen eines dritten Taktsignals (ASCLK), wobei eine erste der analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen wenigstens einen Teil der ansteigenden Flanken des dritten Taktsignals erzeugt und einen zweite der analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen wenigstens einen Teil der fallenden Flanken des dritten Taktsignals erzeugt, – Verzögern des dritten Taktsignals um eine erste Übertragungsverzögerungszeit (td2), welche basierend auf dem Wert eines Steuersignals (VCONT) erzeugt wird, um das erste Taktsignal auf ein viertes Taktsignal zu synchronisieren, – Anlegen des verzögerten dritten Taktsignals an eine Feinsynchronisationsschaltung (260), – Benutzen der Feinsynchronisationsschaltung zum Erzeugen des Steuersignals und – Erzeugen des internen Taktsignals (ICLK) aus dem ersten und/oder zweiten und/oder dritten Taktsignal, – wobei das Synchronisieren des ersten Taktsignals auf das vierte Taktsignal das interne Taktsignal auf das externe Taktsignal synchronisiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anlegen des ersten Taktsignals das externe Taktsignal gepuffert und um eine zweite Übertragungsverzögerungszeit verzögert wird, um das erste Taktsignal zu erzeugen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anlegen des zweiten Taktsignals das erste Taktsignal um eine erste Spiegelverzögerungszeit (tMD1) verzögert wird, um das zweite Taktsignal zu erzeugen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das verzögerte dritte Taktsignal um eine zweite Spiegelverzögerungszeit (tMD2) verzögert wird, bevor das verzögerte dritte Taktsignal der Feinsynchronisationsschaltung zur Verfügung gestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen des internen Taktsignals das verzögerte dritte Taktsignal um eine dritte Übertragungsverzögerungszeit (td3) verzögert wird, um das interne Taktsignal zur Verfügung zu stellen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spiegelverzögerungszeitspanne einer Summe aus der ersten Übertragungsverzögerungszeit, der zweiten Übertragungsverzögerungszeit und der dritten Übertragungsverzögerungszeit entspricht und/oder die zweite Spiegelverzögerungszeitspanne einer Summe der ersten Übertragungsverzögerungszeit und der dritten Übertragungsverzögerungszeit entspricht.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzen der Feinsynchronisationsschaltung zur Erzeugung des Steuersignals umfasst, dass das Steuersignal basierend auf einem Vergleich der Phase des zweiten Taktsignals und der Phase des ersten Taktsignals erzeugt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Taktsignal (BCLK) um eine erste Verzögerungszeit (tMD1) verzögert wird, um das zweite Taktsignal (DCLK) zu erzeugen, – eine Kopie des vierten Taktsignals um die zweite Spiegelverzögerungszeit (tMD2) verzögert wird, um ein fünftes Taktsignal (TCLK) zu erzeugen, – das Steuersignal basierend auf dem Vergleich einer Phase des fünften Taktsignals und einer Phase des ersten Taktsignals erzeugt wird und – das Steuersignal benutzt wird, um die zweite Verzögerungszeit so einzustellen, dass das fünfte Taktsignal auf das erste Taktsignal synchronisiert wird, wobei das Synchronisieren des fünften Taktsignals auf das erste Taktsignal das interne Taktsignal auf das externe Taktsignal synchronisiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Taktsignal durch eine Verzögerung des externen Taktsignals um die erste Übertragungsverzögerungszeit aus dem externen Taktsignal erzeugt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der analogen synchronen Spiegelverzögerungsschaltungen verwendet wird, um ein analoges Ausgabetaktsignal (APCLK) zur Verfügung zu stellen, welches verwendet wird, um die Flanken des dritten Taktsignals zu erzeugen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des analogen Ausgabetaktsignals folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen eines analogen Ausgabetaktsignals (APCLK) mit einem ersten logischen Zustand, – Vorladen von ersten und zweiten Vergleichssignalen (VCOM1, VCOM2) auf einen vorbestimmten Vorladepegel (VCC), – Entladen des ersten Vergleichssignals mit einer Referenzentladefähigkeit während eines ersten Intervalls (pDIS1) auf einen bestimmten Entladespannungspegel (VIER), – Entladen des zweiten Vergleichssignals mit der Referenzentladefähigkeit während eines zweiten Intervalls (pDIS2), welches vom ersten Intervall (pDIS1) verschieden ist, auf den bestimmten Entladespannungspegel (VIER) und – Verändern des logischen Zustands des analogen Ausgabetaktsignals in Reaktion auf das Erreichen des vorbestimmten Entladungsspannungspegels durch die Spannung des zweiten Vergleichssignals.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorladen und Entladen des ersten und zweiten Vergleichssignals durch Signale gesteuert wird, welche durch logische Kombinationen des ersten und zweiten Taktsignals erzeugt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzentladefähigkeit auf Basis der Frequenzveränderung des externen Taktsignals eingestellt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entladesteuersignal (DISCON) erzeugt wird, dessen logischer Zustand auf der Frequenz einer Taktperiode des externen Taktsignals basiert und das verwendet wird, um die Referenzentladefähigkeit zu steuern.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Entladesteuersignals folgende Schritte umfasst: – Erzeugen eines Referenzfrequenzsignals (RFST) mit einem vorbestimmten aktiven Bereich in Reaktion auf eine ansteigende Flanke der Periode des externen Taktsignals, – Erzeugen eines Taktstartsignals (FICK) basierend auf der Erfassung einer Taktperiode des externen Taktsignals und – Erzeugen des Entladesteuersignals basierend auf dem Referenzfrequenzsignal und dem Taktstartsignal, wobei das Entladesteuersignal einen logischen Zustand aufweist, der auf einem Verhältnis einer Breite eines aktiven Bereichs des Taktstartsignals zu einer Breite eines aktiven Bereichs des Referenzfrequenzsignals basiert.
DE102005038519A 2004-11-23 2005-07-29 Taktgeneratorschaltung und Taktsignalerzeugungsverfahren Active DE102005038519B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040096059A KR100632368B1 (ko) 2004-11-23 2004-11-23 락킹속도가 향상되는 내부클락발생회로와 이에 포함되는아날로그 싱크로너스 미러 딜레이
KR10-2004-0096059 2004-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038519A1 DE102005038519A1 (de) 2006-05-24
DE102005038519B4 true DE102005038519B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=36313927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038519A Active DE102005038519B4 (de) 2004-11-23 2005-07-29 Taktgeneratorschaltung und Taktsignalerzeugungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7482848B2 (de)
JP (1) JP4847100B2 (de)
KR (1) KR100632368B1 (de)
DE (1) DE102005038519B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100886354B1 (ko) * 2007-05-17 2009-03-03 삼성전자주식회사 다중 위상 클럭신호를 사용하는 통신 시스템 및 통신 방법
KR100930415B1 (ko) * 2008-05-09 2009-12-08 주식회사 하이닉스반도체 클럭 제어 회로 및 이를 포함하는 반도체 메모리 장치
JP6828729B2 (ja) * 2018-11-28 2021-02-10 セイコーエプソン株式会社 回路装置、電気光学装置及び電子機器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373913B1 (en) * 1997-12-02 2002-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Internal clock signal generator including circuit for accurately synchronizing internal clock signal with external clock signal
US20030227309A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Seong-Jin Jang Analog synchronous mirror delay circuit, method of generating a clock and internal clock generator using the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3590304B2 (ja) * 1999-08-12 2004-11-17 株式会社東芝 アナログ同期回路
JP3790076B2 (ja) * 1999-11-15 2006-06-28 株式会社東芝 アナログ同期回路
KR100335499B1 (ko) * 1999-12-30 2002-05-08 윤종용 지연시간차를 보상하는 폐루프 아날로그 동기화 지연 시간반영 기법 구조의 클락 발생회로
US6323705B1 (en) * 2000-04-25 2001-11-27 Winbond Electronics Corporation Double cycle lock approach in delay lock loop circuit
US6333959B1 (en) * 2000-04-25 2001-12-25 Winbond Electronics Corporation Cross feedback latch-type bi-directional shift register in a delay lock loop circuit
JP4060514B2 (ja) * 2000-05-22 2008-03-12 株式会社東芝 同期信号発生回路
US6628154B2 (en) * 2001-07-31 2003-09-30 Cypress Semiconductor Corp. Digitally controlled analog delay locked loop (DLL)
KR100540930B1 (ko) * 2003-10-31 2006-01-11 삼성전자주식회사 지연동기루프 회로
US7095261B2 (en) * 2004-05-05 2006-08-22 Micron Technology, Inc. Clock capture in clock synchronization circuitry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373913B1 (en) * 1997-12-02 2002-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Internal clock signal generator including circuit for accurately synchronizing internal clock signal with external clock signal
US20030227309A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Seong-Jin Jang Analog synchronous mirror delay circuit, method of generating a clock and internal clock generator using the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060057034A (ko) 2006-05-26
KR100632368B1 (ko) 2006-10-09
JP4847100B2 (ja) 2011-12-28
JP2006148887A (ja) 2006-06-08
US7482848B2 (en) 2009-01-27
US20060109044A1 (en) 2006-05-25
DE102005038519A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330796B4 (de) Registergesteuerter Delay Locked Loop mit Beschleunigungsmodus
DE10253879B4 (de) Phasendetektor und Verfahren zur Taktsignal-Phasendifferenzkompensation
DE102006045254B4 (de) Verzögerungsregelschleife für Hochgeschwindigkeits-Halbleiterspeichervorrichtung
DE60107743T2 (de) Einstellung der Takt-Rate eines periodischen Signal mit steigenden und fallenden Flanken-DLL
DE602004004533T2 (de) Phasenmischschaltung mit verzögertem regelkreis
DE102004025900A1 (de) Leselatenz-Steuerschaltung
DE102007016318B4 (de) Belastungszykluskorrektor und Verfahren zum Korrigieren des Belastungszyklus eines Signals
DE102004002437B4 (de) Verzögerungsregelkreis, integrierte Schaltung und Betriebsverfahren
DE102007040577A1 (de) DLL-Schaltung und damit ausgestattete Halbleitervorrichtung
DE19852457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE19912967A1 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und Steuerverfahren hierfür
DE102006002473B4 (de) Belastungszykluskorrektor
DE102005051610B4 (de) Schaltung mit Verzögerungsregelschleife zum Korrigieren einer Off-Chip-Treiberlastverzerrung
DE102005038519B4 (de) Taktgeneratorschaltung und Taktsignalerzeugungsverfahren
DE19830571C2 (de) Integrierte Schaltung
DE102006051284B4 (de) Tastverhältniskorrekturschaltkreis, integrierter Schaltkreis, Phasenregelkreisschaltung, Verzögerungsregelkreisschaltung, Speicherbauelement und Verfahren zum Erzeugen eines Taktsignals
DE10143051A1 (de) Verzögerungsfangschaltung zum Reduzieren der Last einer variablen Verzögerungseinheit beim Hochfrequenzbetrieb und zum stabilen Verriegeln eines externen Taktsignals
DE102013101933A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mittels eines Phasenregelkreises
DE10354818B3 (de) Taktsignsal-Ein-/Ausgabevorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Taktsignalen
DE10149584A1 (de) Verzögerungsregelkreis
DE102006020501A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines internen Taktes und Halbleiterspeicherbauelement
EP1668465B8 (de) Vorrichtung zur verwendung bei der synchronisation von taktsignalen, sowie taktsignal-synchronisationsverfahren
DE102004004091B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei der Synchronisation von Taktsignalen, sowie Taktsignal-Synchronisationsverfahren
EP1668778B1 (de) Verzögerungsregelkreis
DE102004010370A1 (de) Integrationssystem und -Verfahren für mehrere Verzögerungs-Regelschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition