DE102004021069A1 - Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung - Google Patents

Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102004021069A1
DE102004021069A1 DE102004021069A DE102004021069A DE102004021069A1 DE 102004021069 A1 DE102004021069 A1 DE 102004021069A1 DE 102004021069 A DE102004021069 A DE 102004021069A DE 102004021069 A DE102004021069 A DE 102004021069A DE 102004021069 A1 DE102004021069 A1 DE 102004021069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
precharge
signal
data
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004021069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021069B4 (de
Inventor
Dai Yun Uiwang Lee
Han Sang Uiwang Lee
Sang Soo Kwachun Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020030099938A external-priority patent/KR100643040B1/ko
Priority claimed from KR1020030100844A external-priority patent/KR100607515B1/ko
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102004021069A1 publication Critical patent/DE102004021069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021069B4 publication Critical patent/DE102004021069B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3283Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data current for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0248Precharge or discharge of column electrodes before or after applying exact column voltages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung weist auf: Pixel, welche zwischen Datenleitungen und Abtastleitungen vorgesehen sind, wobei jedes der Pixel eine Lichtemissionszelle aufweist, die mittels eines Stroms angesteuert wird, und einen Stromregler zum temporären Vergrößern des Stroms für ein Ansteuern der Lichtemissionszellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrolumineszenz-Anzeige (ELD = „electro-luminescence display"), und insbesondere die Ansteuerung einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung.
  • Flachpaneel-Anzeigevorrichtungen haben gegenüber Kathodenstrahlröhren-Vorrichtungen (CRT = „cathode ray tube") die Vorteile des reduzierten Gewichts und des reduzierten Volumens. Zu solchen Flachpaneel-Anzeigevorrichtungen gehören die Flüssigkristallanzeige (LCD = „liquid crystal display"), die Feldemissionsanzeige (FED = „field emission display"), das Plasmaanzeigepaneel (PDP = „plasma display panel"), die Elektrolumineszenz-Anzeige (EL = „electro-luminescence") etc. Insbesondere ist die EL-Anzeigevorrichtung eine selbstleuchtende Vorrichtung, die zur Lichtemission infolge einer Rekombination von Elektroden mit Löchern in einem phosphoreszierenden Material in der Lage ist. EL-Anzeigevorrichtungen werden im allgemeinen in anorganische EL-Vorrichtungen, in welchen eine anorganische Verbindung als phosphoreszierendes Material verwendet wird, und organische EL-Vorrichtungen, in welchen eine organische Verbindung als phosphoreszierendes Material verwendet wird, klassifiziert. Eine EL-Anzeigevorrichtung weist die Vorteile einer niedrigen Steuerspannung, einer Selbstlumineszenz, eines dünnen Querschnitts, eines großen Betrachtungswinkels, einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit und eines hohen Kontrasts auf.
  • Die organische EL-Vorrichtung weist eine Elektroneninjektionsschicht, eine Elektronen-Träger-Schicht, eine Lichtemissionsschicht, eine Loch-Träger-Schicht und eine Lochinjektionsschicht auf. Wenn eine vorbestimmte Spannung zwischen eine Anode und eine Katode in der organischen EL- Vorrichtung angelegt wird, bewegen sich die erzeugten Elektronen von der Katode über die Elektroneninjektionsschicht und die Elektronen-Träger-Schicht in die Lichtemissionsschicht, während sich erzeugte Löcher von der Anode über die Lochinjektionsschicht und die Loch-Träger-Schicht in die Lichtemissionsschicht bewegen. Die Elektronen und die Löcher, welche jeweils von der Elektronen-Träger-Schicht bzw. der Loch-Träger-Schicht zugeführt werden, rekombinieren an der Lichtemissionsschicht, so dass Licht emittiert wird.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, in welchem eine Konfiguration einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik gezeigt ist. Wie in 1 dargestellt, weist eine EL-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp ein EL-Paneel 20 mit Pixeln 28, die zwischen Abtastleitungen SL und Datenleitungen DL angeordnet sind, einen Abtasttreiber 22 zum Ansteuern der Abtastleitungen SL des EL-Paneels 20, einen Datentreiber 24 zum Ansteuern der Datenleitungen DL des EL-Paneels 20, einen Gammaspannungsgenerator 26 zum Versorgen des Datentreibers 24 mit einer Mehrzahl von Gammaspannungen und einen Zeitsteuerungscontroller 27 zum Steuern des Datentreibers 24 und des Abtasttreibers 22 auf. Das EL-Paneel 20 weist Pixel 28 auf, die in einer Matrix angeordnet sind. Ferner weist das EL-Paneel 20 einen Einspeisungsanschluss 10, der mit einer Versorgungsspannung von einer externen Spannungsversorgungsquelle VDD versorgt wird, und einen Masseanschluss 12, der von einer externen Massespannungsquelle GND mit einer Massespannung versorgt wird, auf. Beispielsweise können die Versorgungsspannungsquelle VDD und die Massespannungsquelle GND von einem Stromnetz bereitgestellt werden. Die Versorgungsspannung von dem Einspeisungsanschluss 10 wird in jedes Pixel 28 eingespeist. Die Massespannung von dem Masseanschluss 12 wird ebenfalls in jedes Pixel 28 eingespeist.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt ist, weist eine EL-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp periphere Vorrichtungen an dem EL-Paneel 20 auf. Der Abtasttreiber 22 legt einen Abtastimpuls an die Abtastleitungen SL, um die Abtastleitungen SL sequentiell anzusteuern. Der Gammaspannungsgenerator 26 legt Gammaspannungen mit unterschiedlichen Spannungswerten an den Datentreiber 24 an. Der Datentreiber 24 wandelt unter Verwendung einer Gammaspannung von dem Gammaspannungsgenerator 26 ein digitales Datensignal von dem Zeitsteuerungscontroller 27 in ein analoges Datensignal um. Der Datentreiber legt das analoge Datensignal an die Datenleitungen DL an, wann immer der Abtastimpuls eingespeist wird. Der Zeitsteuerungscontroller 27 erzeugt ein Datensteuerungssignal zum Steuern des Datentreibers 24 und ein Abtaststeuersignal zum Steuern des Abtasttreibers 22 unter Verwendung von Synchronisationssignalen, die von einem externen System (z. B. Graphikkarte) zugeführt werden. Das von dem Zeitsteuerungscontroller 27 erzeugte Datensteuersignal wird an den Datentreiber 24 angelegt, wodurch der Datentreiber 24 gesteuert wird. Das von dem Zeitsteuerungscontroller 27 erzeugte Abtaststeuersignal wird an den Abtasttreiber 22 angelegt, wodurch der Abtasttreiber 22 gesteuert wird. Ferner legt der Zeitsteuerungscontroller 27 das digitale Datensignal von dem externen System an den Datentreiber 24 an.
  • 2 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 1 gezeigten Pixels. Jedes der Pixel 28 empfängt das Datensignal von der Datenleitung DL, wenn der Abtastimpuls an die Abtastleitung SL angelegt wird, um so entsprechend dem Datensignal Licht zu erzeugen. Hierzu weist, wie in 2 gezeigt ist, jedes Pixel 28 eine EL-Zelle OEL, welche eine an die Massespannungsquelle GND (d. h. eine von dem Masseanschluss 12 zugeführte Spannung) angeschlossene Kathode aufweist, und einen Zelltreiber 30, welcher an die Abtastleitung SL, die Datenleitung DL und die Versorgungsspannungsquelle VDD (d. h. eine von dem Einspeisungsanschluss 10 eingespeiste Spannung) und an die Anode der EL-Zelle OEL angeschlossen ist, um die EL-Zelle OEL anzusteuern, auf. Der Zelltreiber 30 weist einen Schalt-Dünnschichttransistor T1, welcher einen an die Abtastleitung SL angeschlossenen Gateanschluss, einen an die Datenleitung DL angeschlossenen Sourceanschluss und einen an einen ersten Knoten N1 angeschlossenen Drainanschluss aufweist, einen Steuer-Dünnschichttransistor T2, welcher einen an den ersten Knoten N1 angeschlossenen Gateanschluss, einen an die Versorgungsspannungsquelle VDD angeschlossenen Sourceanschluss und einen an die EL-Zelle OEL angeschlossenen Drainanschluss aufweist, und einen Kondensator C auf, welcher zwischen der Versorgungsspannungsquelle VDD und dem ersten Knoten N1 angeschlossen ist.
  • 3 ist ein Wellenformdiagramm zur Beschreibung einer Prozedur zum Ansteuern der Abtastleitung und der Datenleitung. Der Schalt-Dünnschichttransistor T1 wird eingeschaltet, wenn ein Abtastimpuls an die Abtastleitung SL angelegt wird, um so ein Datensignal an die Datenleitung DL an den ersten Knoten N1 anzulegen. Das an den ersten Knoten N1 angelegte Datensignal wird in den Kondensator C geladen und an den Gateanschluss des Steuer-Dünnschichttransistors T2 angelegt. Der Steuer-Dünnschichttransistor T2 steuert die Größe eines von der Versorgungsspannungsquelle in die EL-Zelle OEL eingespeisten Stromes I in Reaktion auf das an deren Gateanschluss angelegte Datensignal, wodurch die Größe der Lichtemission der EL-Zelle OEL gesteuert wird. Ferner führt der Steuer-Dünnschichttransistor T2, da das Datensignal von dem Kondensator C selbst dann entladen wird, wenn der Schalt-Dünnschichttransistor T1 abgeschaltet ist, einen Strom I von der Versorgungsspannungsquelle VDD zu, bis ein Datensignal an den nächsten Rahmen geliefert wird, um so eine Emission der EL-Zelle OEL beizubehalten.
  • Die Ansteuerung der EL-Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik, wie sie oben beschrieben wurde, weist insofern ein Problem auf, als eine parasitäre Kapazität in der Datenleitung DL existiert, welche eine Verschlechterung der Bildqualität hervorruft. Darüber hinaus wird ein solches Phänomen der Verschlechterung der Bildqualität besonders ernst, wenn ein niedriger Graupegel angezeigt werden soll. Genauer existieren im allgemeinen diverse parasitäre Kapazitäten in der Datenleitung DL. Die Datenleitung DL kann eine parasitäre Kapazität mit der Abtastleitung SL aufweisen. Es kann auch eine parasitäre Kapazität zwischen dem oberen Substrat (nicht gezeigt) und der Datenleitung DL existieren. Ferner kann eine parasitäre Kapazität zwischen angrenzenden Datenleitungen existieren. Ferner kann eine parasitäre Kapazität zwischen der Datenleitung DL und der EL-Zelle OEL existieren. Die gesamte für die Datenleitung DL existierende parasitäre Kapazität kann etwa 50 bis 100-mal größer als die Kapazität C des Pixels 28 sein.
  • Die parasitäre Kapazität in der Datenleitung DL der EL-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik kann eine Entladezeit einer Spannung (oder eines Stroms) verzögern, welche in das Pixel 28 beim Anzeigen des Bildes geladen wird, wodurch eine Störung beim Erhalt des gewünschten Bildes verursacht wird. Ferner sind der EL-Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik Grenzen gesetzt, was die Steuerung eines niedrigen Steuerstroms betrifft, der an die Lichtemissionszelle OEL angelegt wird. Insbesondere sind der EL-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik hinsichtlich des Ladens oder Entladens des Kondensators C des Pixels 28 Grenzen gesetzt, da die parasitäre Kapazität der Datenleitung DL das Einspeisen des Stroms in die Lichtemissionszelle OEL bei Implementierung eines Bildes negativ beeinflusst.
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zu deren Ansteuerung gerichtet, wobei eines oder mehrere Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik im wesentlichen vermieden werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und eine Vorrichtung zu deren Ansteuerung bereitzustellen, wobei die Pixelansteuerungszeit reduziert wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und eine Ansteuerungsvorrichtung bereitzustellen, wobei ein Pixel effektiv geladen und entladen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und aus der Beschreibung oder der Ausführung der Erfindung deutlich. Die Merkmale und weiteren Vorteile der Erfindung werden mittels des Aufbaus realisiert und erreicht, wie er insbesondere in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie den beigefügten Abbildungen dargestellt ist.
  • Um diese und weitere Vorteile zu erreichen und gemäß dem Ziel der vorliegenden Erfindung, wie es ausgeführt und umfassend beschrieben ist, weist eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung auf: Pixel, welche zwischen Datenleitungen und Abtastleitungen vorgesehen sind, wobei jedes der Pixel eine mittels eines Stroms ansteuerbare Lichtemissionszelle aufweist, und einen Stromregler zum temporären Erhöhen des Stroms für ein nachfolgendes Ansteuern der Lichtemissionszelle.
  • Gemäß einem anderen Aspekt weist eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung auf: Ein Elektrolumineszenz-Paneel, welches ein Pixel aufweist, dass dadurch definiert ist, dass eine Datenleitung zum Empfangen von Datensignalen und eine Abtastleitung zum Empfangen von Abtastsignalen einander kreuzen, und einen Stromverstärker, welcher an einen Anschluss der Datenleitung angeschlossen ist, um einen verstärkten Strom, welcher mittels Verstärkung eines Eingabestroms erzeugt wurde, anzulegen, bevor Datensignale in die Datenleitung eingegeben werden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt weist ein Verfahren zum Ansteuern einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, welche Pixel an Kreuzungsstellen zwischen Datenleitungen und Abtastleitungen aufweist, und welche Lichtemissionszellen aufweist, die mittels eines Stroms angesteuert werden, folgende Schritte auf: Sequentielles Abtasten von Datensignalen, welche an die Datenleitungen angelegt werden, in einem Zeitintervall, ein welchem ein Abtastimpuls an die (N)-te Abtastleitung angelegt wird, und Speichern dieser Datensignale in einer Mehrzahl erster Abtasthalter, und temporäres wesentliches Erhöhen eines Stromes, welcher in der Lichtemissionszelle fließt, unter Verwendung der in der Mehrzahl von ersten Abtasthaltern gespeicherten Datensignale in einem Zeitintervall, in welchem der Abtastimpuls an die (N + 1)-te Abtastleitung angelegt wird.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt weist ein Verfahren zum Ansteuern einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung folgende Schritte auf: Auswählen von Abtastleitungen eines Elektrolumineszenz-Paneels zur Eingabe von Gatesignalen, Eingeben von Datensignalen in Datenleitungen, welche die Abtastleitungen kreuzen, so dass Pixel definiert werden, und Eingeben eines Verstärkungsstroms in die Datenleitungen vor einer Eingabe des Datensignals, so dass die Datenleitung ein Potential nahe dem Datensignal aufweist.
  • Es versteht sich, dass sowohl die obige allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und ein weitergehendes Verständnis der beanspruchten Erfindung geben sollen.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm, in welchem eine Konfiguration einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik gezeigt ist;
  • 2 ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 1 gezeigten Pixels;
  • 3 ein Wellenformdiagramm zur Beschreibung einer Prozedur des Ansteuerns der Abtastleitung und der Datenleitung;
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm, in welchem eine Konfiguration einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 5 ein Wellendiagramm diverser Steuersignale, welche von dem in 4 gezeigten Zeitsteuerungscontroller erzeugt werden;
  • 6 ein Äquivalenz-Schaltbild des in 4 gezeigten Pixels;
  • 7 ein Schaltungsdiagramm der in 4 gezeigten Voraufladestrom-Zuführung;
  • 8 ein Blockdiagramm eines Stromabtasthalteabschnitts, welcher an den in 4 gezeigten Datentreiber angeschlossen ist;
  • 9 ein Blockdiagramm des in 8 gezeigten Stromabtasthalteabschnitts;
  • 10 ein Schaltungsdiagramm des in 9 gezeigten Abtasthalters;
  • 11 einen Ansteuerungszustand der Schaltvorrichtungen gemäß den Steuersignalen, welche in dem in 5 gezeigten Intervall T1 angelegt werden;
  • 12 einen Ansteuerungszustand der Schaltelemente gemäß Steuersignalen, welche in dem in 5 gezeigten Intervall T1 angelegt werden;
  • 13 eine schematische Konfiguration einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ein Zeitsteuerungsdiagramm von Steuersignalen für die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ein Schaltungsdiagramm von Pixeln eines Elektrolumineszenz-Paneels, welches an eine Datenleitung in einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist;
  • 16 ein Schaltungsdiagramm der an eine Datenleitung in der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossenen Vorauflade-Einrichtung;
  • 17 ein Schaltungsdiagramm eines an eine Datenleitung in einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossenen Stromverstärkers;
  • 18 ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 17 gezeigten Stromverstärkers;
  • 19 ein Schaltungsdiagramm eines Stromverstärkers, welcher an eine Datenleitung in einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist;
  • 20 ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 19 gezeigten Stromverstärkers;
  • 21 ein Schaltungsdiagramm von Pixeln eines Elektrolumineszenz-Paneels, welches an eine Datenleitung in einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist;
  • 22 ein Schaltungsdiagramm der Vor-Ladeeinrichtung, welche an eine Datenleitung in der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist;
  • 23 ein Schaltungsdiagramm des Stromverstärkers, welcher an eine Datenleitung in der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist;
  • 24 ein Schaltungsdiagramm eines Stromverstärkers, welcher an eine Datenleitung in einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist; und
  • 25 ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 24 gezeigten Stromverstärkers.
  • Nachfolgend wird detailliert auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von der Beispiele in den beigefügten Abbildungen dargestellt sind.
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm, in welchem eine Konfiguration einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Gemäß 4 weist eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung (= EL-Anzeigevorrichtung) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein EL-Paneel 120 mit Pixeln 128 auf, welche zwischen Abtastleitungen SL und Datenleitungen DL angeordnet sind. Ein Abtasttreiber 122 steuert die Abtastleitungen SL des EL-Paneels 120 an. Ein Datentreiber 124 steuert die Datenleitungen DL des EL-Paneels 120 an. Ein Gammaspannungsgenerator 126 versorgt den Datentreiber 124 mit einer Mehrzahl von Gammaspannungen. Ein Stromabtasthalteabschnitt 140 ist zwischen dem Datentreiber 124 und der Datenleitung DL angeschlossen, um einen den Pixeln 128 zugeführten Steuerstrom vorzuladen. Eine Voraufladestromzuführung 150 ist das andere Ende der Datenleitung DL angeschlossen, um einen Voraufladestrom an die Datenleitung DL zu liefern. Ein Zeitsteuerungscontroller 127 steuert den Datentreiber 124 und den Abtasttreiber 122. Der Stromabtast-Halteabschnitt 140 und die Voraufladestromzuführung 150 sind als Stromregler konfiguriert, um einen an die Pixel 128 gelieferten Steuerstrom zeitweise anzuheben. Das EL-Paneel 120 weist Pixel 128 auf, die in einer Matrix angeordnet sind. Ferner ist das EL-Paneel 120 mit einem Einspeisungsanschluss 110, welcher von einer externen Spannungsversorgungsquelle VDD mit einer Versorgungsspannung versorgt wird, und einem Masseanschluss 112, welcher von einer externen Massespannungsquelle GND mit einer Massespannung versorgt wird, versehen. Beispielsweise können die Versorgungsspannungsquelle VDD und die Massespannungsquelle GND von einem Stromnetz bereitgestellt werden. Die Versorgungsspannung von dem Einspeisungsanschluss 110 wird in jedes Pixel 128 eingespeist. Die Massespannung von dem Masseanschluss 112 wird ebenfalls in jedes Pixel 128 eingespeist.
  • Wie ebenfalls in 4 gezeigt ist, weist eine Elektrolumineszenz-(EL)Anzeigevorrichtung periphere Vorrichtungen an dem EL-Paneel 120 auf. Der Abtasttreiber 122 legt einen Abtastimpuls an die Abtastleitungen SL, so dass die Abtastleitungen SL sequentiell angesteuert werden. Der Gammaspannungsgenerator 126 legt Gammaspannungen mit unterschiedlichen Spannungswerten an den Datentreiber 124 an. Der Datentreiber 124 wandelt ein digitales Datensignal von dem Zeitsteuerungscontroller 127 in ein analoges Datensignal unter Verwendung einer Gammaspannung von dem Gammaspannungsgenerator 126 um. Der Datentreiber 124 legt das analoge Datensignal an die Datenleitungen DL an, wann immer der Abtastimpuls zugeführt wird. Der Zeitsteuerungscontroller 127 erzeugt ein Datensteuerungssignal zum Steuern des Datentreibers 124 und ein Abtaststeuersignal zum Steuern des Abtasttreibers 122 unter Verwendung von Synchronisationssignalen, die von einem externen System (z. B. einer Graphikkarte) eingespeist werden. Ein von dem Zeitsteuerungscontroller 127 erzeugtes Datensteuersignal wird an den Datentreiber 124 angelegt, wodurch der Datentreiber 124 gesteuert wird. Ein von dem Zeitsteuerungscontroller 127 erzeugtes Abtaststeuersignal wird an den Abtasttreiber 122 angelegt, wodurch der Abtasttreiber 122 gesteuert wird. Ferner legt der Zeitsteuerungscontroller 127 das digitale Datensignal von dem externen System an den Datentreiber 124 an. Ferner erzeugt der Zeitsteuerungscontroller 127 ein Vorauflade-Freigabesignal EN, ein erstes Auswahlsignal S1, ein zweites Auswahlsignal S2, ein drittes Auswahlsignal S3, ein viertes Auswahlsignal S4, ein fünftes Auswahlsignal S5, ein sechstes Auswahlsignal S6 und ein Vorauflade-Auswahlsignal PS, wie in 6 gezeigt ist, um die Ansteuerung des Stromabtasthalteabschnitts 140 und der Voraufladestrom-Zuführeinrichtung 150 zu steuern.
  • 5 ist ein Wellenformdiagramm unterschiedlicher Ansteuersignale, die von dem in 4 gezeigten Zeitsteuerungscontroller erzeugt werden. Das erste Auswahlsignal S1, das zweite Auswahlsignal S2 und das dritte Auswahlsignal S3 von den (ersten bis sechsten) Auswahlsignalen S1 bis S6 werden aufeinanderfolgend in einer EIN-Periode eines an die N-te Abtastleitung SLn eingeschaltet. Folglich befindet sich jedes Auswahlsignal von dem ersten Auswahlsignal S1, dem zweiten Auswahlsignal S2 und dem dritten Auswahlsignal S3 in einem EIN-Zustand während des 1/3-Intervalls der EIN-Periode des an die N-te Abtastleitung SLn angelegten Abtastimpulses SP, während es sich während des übrigen Intervalls in einem AUS-Zustand befindet. Ferner werden das erste Auswahlsignal S1, das zweite Auswahlsignal S2 und das dritte Auswahlsignal S3 in einer EIN-Periode des an die (N + 1)-te Abtastleitung SLn + 1 angelegten Abtastimpulses SP abgeschaltet.
  • Andererseits werden das vierte Auswahlsignal S4, das fünfte Auswahlsignal S5 und das sechste Auswahlsignal S6 der (ersten bis sechsten) Auswahlsignale S1 bis S6 in der EIN-Periode des an die (N + 1)-te Abtastleitung SLn + 1 angelegten Abtastimpulses SP aufeinanderfolgend eingeschaltet. Folglich befindet sich jedes Auswahlsignal von dem vierten Auswahlsignal S4, dem fünften Auswahlsignal S5 und dem sechsten Auswahlsignal S6 während des 1/3 Intervalls der EIN-Periode des an die (N + 1)-te Abtastleitung SLn + 1 angelegten Abtastimpulses SP in einem EIN-Zustand, während es sich während des übrigen Intervalls in einem AUS-Zustand befindet. Ferner werden das vierte Auswahlsignal S4, das fünfte Auswahlsignal S5 und das sechste Auswahlsignal S6 in einer EIN-Periode des an die N-te Abtastleitung SLn angelegten Abtastimpulses SP ausgeschaltet.
  • Das Vorauflade-Freigabesignal EN weist einen Spannungspegel in einem EIN-Zustand während einer vorbestimmten Zeit nach der Abfallflanke des Abtastimpulses SP auf. Mit anderen Worten ist die Breite in der EIN-Periode des Vorauflade-Freigabesignals EN kleiner als in dem EIN-Zustand von jedem der (ersten bis sechsten) Auswahlsignale S1 bis S6. Das Vorauflade-Auswahlsignal PS wird in der EIN-Periode des an die (N + 1)-te Abtastleitung SLn + 1 angelegten Abtastimpulses SP abgeschaltet, während es in der EIN-Periode des an die (N + 1)-te Abtastleitung SL angelegten Abtastimpulses SP eingeschaltet wird. Zu Erläuterungszwecken kann ein Pixel 128 äquivalent als eine Diode beschrieben werden, welche benachbart zur Kreuzungsstelle einer Datenleitung DL und einer Abtastleitung SL angeordnet ist. Jedes Pixel 128 empfängt ein Datensignal von der Datenleitung DL, wenn der Abtastimpuls an die dem Pixel entsprechende Abtastleitung SL angelegt wird, um so entsprechend dem Datensignal Licht zu erzeugen.
  • 6 ist ein Äquivalenz-Schaltbild des in 4 gezeigten Pixels. Wie in 6 gezeigt ist, weist jedes Pixel 128 eine Versorgungsspannungsquelle VDD, eine zwischen der Versorgungsspannungsquelle VDD und einer Massespannungsquelle GND angeschlossene Lichtemissionszelle OEL und einen Lichtemissionszellenansteuerungsschaltkreis 130 zum Ansteuern der Lichtemissionszelle OEL in Reaktion auf ein Ansteuerungssignal von der Datenleitung DL und einen Abtastimpuls von der Abtastleitung SL auf. Der Lichtemissionsansteuerungsschaltkreis 130 weist einen Steuer-Dünnschichttransistor (TFT) DT, welcher zwischen der Versorgungsspannungsquelle VDD und der Lichtemissionszelle OEL angeschlossen ist, einen ersten Schalt-TFT SW1, welcher an die Abtastleitung SL und die Datenleitung DL angeschlossen ist, einen zweiten Schalt-TFT SW2, welcher an den ersten Schalt-TFT SW1 und die Abtastleitung SL angeschlossen ist, einen Umwandlungs-TFT MT, welcher an einen zwischen dem ersten Schalt-TFT SW1 und dem zweiten Schalt-TFT SW2 angeordneten Knoten angeschlossen ist, und die Versorgungsspannungsquelle VDD auf, um einen Stromspiegelungsschaltkreis mit dem Steuer-TFT DT auszubilden, wodurch ein Strom in eine Spannung umgewandelt wird. Ein Speicherkondensator Cst ist an einen Gateanschluss des Steuer-TFTs DT und des Umwandlungs-TFTs MT angeschlossen. Die TFTs können ein p-Typ Elektronen-Metalloxid-Halbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) sein.
  • Wie ebenfalls in 6 gezeigt, ist der Gateanschluss des Steuer-TFT DT an den Gateanschluss des Umwandlungs-TFT MT angeschlossen, während der Sourceanschluss des Steuer-TFTs DT an die Versorgungsspannungsquelle VDD angeschlossen ist. Der Drainanschluss des Steuer-TFTs DT ist an die Lichtemissionszelle OEL angeschlossen. Der Sourceanschluss des Umwandlungs-TFT MT ist an die Versorgungsspannungsquelle VDD angeschlossen. Der Drainanschluss des Umwandlungs-TFT MT ist sowohl an den Drainanschluss des ersten Schalt-TFTs SW1 als auch an den Sourceanschluss des zweiten Schalt-TFTs SW2 angeschlossen. Der Sourceanschluss des ersten Schalt-TFTs SW1 ist an die Datenleitung DL angeschlossen, und der Drainanschluss des ersten Schalt-TFTs SW1 ist an den Sourceanschluss des zweiten Schalt-TFTs SW2 angeschlossen. Der Drainanschluss des zweiten Schalt-TFTs SW2 ist an den Gateanschluss sowohl des Steuer-TFTs DT als auch des Umwandlungs-TFTs MT und den Speicherkondensator Cst angeschlossen. Die Gateanschlüsse des ersten Schalt-TFTs SW1 und des zweiten Schalt-TFTs SW2 sind an die Abtastleitung SL angeschlossen. Es wird vorausgesetzt, dass der Umwandlungs-TFT MT und der Steuer-TFT DT die gleichen Charakteristika haben, da sie aneinander angrenzend so vorgesehen sind, dass sie einen Stromspiegelungsschaltkreis derart bilden, dass die Größe des in dem Umwandlungs-TFT MT fließenden Stroms gleich der Größe des in dem Steuer-TFT DT fließenden Stroms ist.
  • 7 ist ein Schaltungsdiagramm der in 4 gezeigten Voraufladestromzuführung. Wie in 7 gezeigt ist, weist die Voraufladestromzuführung 150 einen Stromzufuhr-TFT Q1 und eine Stromschaltvorrichtung Q2 auf, die in Reihe an die Versorgungsspannungsquelle VDD und ein anderes Ende der Zufuhrleitung DL angeschlossen sind. Der Sourceanschluss des Stromzufuhr-TFTs Q1 ist an die Versorgungsspannungsquelle VDD angeschlossen, und sein Gateanschluss und sein Drainanschluss sind gemeinsam an den ersten Eingangsanschluss der Stromschaltvorrichtung Q2 angeschlossen. Der Stromzufuhr-TFT Q1 ist einer Diodenkonfiguration zwischen der Versorgungsspannungsquelle VDD und der Stromschaltvorrichtung Q2 angeschlossen, so dass er in Reaktion auf einen Schaltbetrieb der Stromschaltvorrichtung Q2 angeschaltet wird, wodurch ein Voraufladestrom Ipre von der Versorgungsspannungsquelle VDD an die Stromschaltvorrichtung Q2 geleitet wird. Ein solcher Stromzufuhr-TFT Q1 besitzt ein W/L-Abmessungsverhältnis, welches relativ größer als das des TFTs MT des Pixels 128 ist. In diesem Falle wird angenommen, dass der Stromzufuhr-TFT Q1 ein W/L-Abmessungsverhältnis aufweisen sollte, welches 20-mal größer als das des Umwandlungs-TFTs MT ist. Der zweite Eingangsanschluss der Stromschaltvorrichtung Q2 ist an ein Ende der Datenleitung DL angeschlossen. Eine solche Stromschaltvorrichtung Q2 liefert den Voraufladestrom Ipre über den ersten Stromzufuhr-TFT Q1 an die Datenleitung DL in Antwort auf ein Vorauflade-Freigabesignal EN, welches von dem Zeitsteuerungscontroller 127 zugeführt wird.
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines Stromabtasthalteabschnitts, welcher an den in 4 gezeigten Datentreiber angeschlossen ist. Wie in 8 gezeigt ist, ist der Stromabtasthalteabschnitt 140 zwischen einer Ausgangsleitung OUT der Ausgangsleitungen OUTl bis OUTn/3 des Datentreibers 124 und drei Datenleitungen DL3n, DL3n + 1 und DL3n + 2 angeschlossen. Ein solcher Stromabtasthalteabschnitt 140 ist zwischen jeder der Ausgangsleitungen OUT1 bis OUTn/3 des Datentreibers 124 und einer Seite der Datenleitung DL angeschlossen, wodurch ein an die Pixel 128 angelegtes analoges Datensignal für jeden Rahmen abgetastet wird und ein analoges Datensignal an dem (N + 1) Rahmen abgetastet wird, wenn ein analoges Datensignal an die Pixel 128 in dem N-Rahmenintervall angelegt wird.
  • 9 ist ein Blockdiagramm des in 8 gezeigten Stromabtasthalteabschnitts. Wie in 9 gezeigt ist, weist der Stromabtasthalteabschnitt 140 einen ersten Abtasthalteabschnitt 142 und einen Abtasthalteabschnitt zwischen einer Ausgangsleitung OUT der Ausgangsleitungen OUT1 bis OUTn/3 des Datentreibers 124 und eine Multiplexer-Matrix (MUX-Matrix) 147 auf, die an jede Ausgangsleitung OL1 und OL2 des ersten Abtasthalteabschnittes 142 und des zweiten Abtasthalteabschnittes 144 und drei Datenleitungen DL3n, DL3n + 1 und DL3n + 2 angeschlossen ist. Der erste Abtasthalteabschnitt 142 weist einen ersten Abtasthalter 146a, einen zweiten Abtasthalter 146b und einen dritten Abtasthalter 146c auf. Der erste Abtasthalter 146a, der zweite Abtasthalter 146b und der dritte Abtasthalter 146c werden gemeinsam mit dem analogen Datensignal von dem Datentreiber 124 und mit dem Vorauflade-Freigabesignal EN von dem Zeitsteuerungscontroller 127 versorgt. Ferner wird der erste Abtasthalter 146a mit einem ersten Auswahlsignal S1 versorgt, der zweite Abtasthalter 146b wird mit einem zweiten Auswahlsignal S2 versorgt, und der dritte Abtasthalter 146c wird mit einem dritten Auswahlsignal S3 versorgt. Ein solcher Abtasthalteabschnitt 142 tastet das analoge Datensignal von dem Datentreiber 124 sequentiell in den ersten Abtasthalter 146a, den zweiten Abtasthalter 146b und den dritten Abtasthalter 146c jeweils entsprechend dem ersten Auswahlsignal S1, dem zweiten Auswahlsignal S2 und dem dritten Auswahlsignal S3 in Reaktion auf das Vorauflade-Freigabesignal EN ab.
  • Der zweite Abtasthalteabschnitt 144 weist einen vierten Abtasthalter 146d, einen fünften Abtasthalter 146e und einen sechsten Abtasthalter 146f auf. Der vierte Abtasthalter 146d, der fünfte Abtasthalter 146e und der sechste Abtasthalter 146f werden gemeinsam mit dem analogen Datensignal von dem Datentreiber 124 und mit dem Vorauflade-Freigabesignal EN von dem Zeitsteuerungscontroller 127 versorgt. Ferner wird der vierte Abtasthalter 146d mit einem vierten Auswahlsignal S4 versorgt, der fünfte Abtasthalter 146e wird mit einem fünften Auswahlsignal S5 versorgt, und der sechste Abtasthalter 146f wird mit einem sechsten Auswahlsignal S6 versorgt. Ein solcher zweiter Abtasthalteabschnitt 144 tastet sequentiell das analoge Datensignal von dem Datentreiber 124 in den vierten Abtasthalter 146d, den fünften Abtasthalter 146e und den sechsten Abtasthalter 146f jeweils entsprechend dem vierten Auswahlsignal S4, dem fünften Auswahlsignal S5 und dem sechsten Auswahlsignal S6 in Reaktion auf das Vorauflade-Freigabesignal EN ab. Der erste Abtasthalter 146a und der vierte Abtasthalter 146d sind über eine MUX-Matrix 147 an die gleiche Datenleitung DL angeschlossen. Der zweite Abtasthalter 146b und der fünfte Abtasthalter 146e sind über die MUX-Matrix 147 an die gleiche Datenleitung angeschlossen, und der dritte Abtasthalter 146c und der sechste Abtasthalter 146f sind über die MUX-Matrix 147 an die gleiche Datenleitung DL angeschlossen.
  • Die (ersten bis sechsten) Abtasthalter 146a bis 146f weisen die gleiche Konfiguration auf. Dementsprechend werden die (ersten bis sechsten) Abtasthalter 146a bis 146f mittels Bezugnahme auf den ersten Abtasthalter 146a als Beispiel beschrieben.
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm des in 9 gezeigten Abtasthalters. Wie in 10 gezeigt ist, weist der erste Abtasthalter 146a einen Abtaster 149 auf, welcher an den ersten Ausgangsanschluss OUT1 des Datentreibers 124, die Massespannungsquelle GND und eine Ausgangsleitung OL1 angeschlossen ist, einen ersten Auswahlschalter S1, welcher zwischen dem ersten Ausgangsanschluss OUT1 des Datentreibers 124 und dem Abtaster 149 angeschlossen ist, einen zweiten Auswahlschalter S2, welcher zwischen dem ersten Auswahlschalter S1 und dem Abtaster 149 angeschlossen ist, und einen dritten Auswahlschalter S3, welcher zwischen der Ausgangsleitung OL1 und dem Abtaster 149 angeschlossen ist, auf. Der Abtaster 149 weist einen ersten Abtast-TFT M1, welcher zwischen dem ersten Auswahlschalter S1 und der Massespannungsquelle GND angeschlossen ist, einen zweiten Abtast-TFT M2, welcher zwischen dem ersten Abtast-TFT M1 und dem dritten Auswahlschalter S3 angeschlossen ist, einen dritten Abtast-TFT M3, welcher zwischen einem ersten Knoten N1, an welchen die Gateanschlüsse des ersten Abtast-TFTs M1 und des zweiten Abtast-TFTs M2 angeschlossen sind, und die Ausgangsleitung OL1 und die Massespannungsquelle GND angeschlossen ist, und einen Abtastkondensator Csam, welcher zwischen den ersten Knoten N1 und den ersten Abtast-TFT M1 angeschlossen ist, auf.
  • Der Sourceanschluss des ersten Abtast-TFTs M1 ist an einen zweiten Knoten N2 angeschlossen, an welchen der erste Auswahlschalter S1 und der zweite Auswahlschalter S2 angeschlossen sind. Der Drainanschluss des zweiten Abtast-TFTs M2 ist an die Massespannungsquelle GND angeschlossen, während sein Sourceanschluss an den Drainanschluss des dritten Auswahlschalters S3 angeschlossen ist. Der Gateanschluss des dritten Abtast-TFTs M3 ist an den ersten Knoten N1 angeschlossen. Der Sourceanschluss des dritten Abtast-TFTs M3 ist an die Ausgangsleitung OL1 angeschlossen, und der Drainanschluss des dritten Abtast-TFTs M3 ist an die Massespannungsquelle GND angeschlossen. In diesem Falle sind der erste Abtast-TFT M1, der zweite Abtast-TFT M2 und der dritte Abtast-TFT M3 aneinander angrenzend so vorgesehen, dass sie einem Stromspiegelschaltkreis gleichen. Der erste Abtast-TFT M1 und der dritte Abtast-TFT M3 bilden einen Stromspiegelschaltkreis und besitzen das gleiche W/L-Abmessungsverhältnis, während der zweite Abtast-TFT M2 ein relativ größeres W/L-Abmessungsverhältnis als der erste Abtast-TFT M1 und der dritte Abtast-TFT M3 besitzt. Der zweite Abtast-TFT M2 sollte ein W/L-Abmessungsverhältnis aufweisen, welches 20-mal größer als das W/L-Abmessungsverhältnis des ersten Abtast-TFTs M1 oder des dritten Abtast-TFTs M3 ist. Folglich bildet der zweite Abtast-TFT M2 einen ersten Strompfad, durch welchen ein relativ großer Strom über die MUX-Matrix 147 zwischen der Datenleitung DL und der Massespannungsversorgung GND in Reaktion auf das Vorauflade-Freigabesignal EN fließt, während der dritte Abtast-TFT M3 einen zweiten Strompfad bildet, durch welchen ein relativ kleiner Strom über die MUX-Matrix 147 zwischen der Datenleitung DL und der Massespannungsversorgung GND in Reaktion auf das Vorauflade-Freigabesignal EN fließt. Zu diesem Zeitpunkt ist der in dem erste Strompfad fließende Strom 20-mal größer als der in dem zweiten Strompfad fließende Strom.
  • Ein Abtastkondensator Csam ist zwischen dem Drainanschluss und dem Gateanschluss des ersten Abtast-TFTs M1 angeschlossen, um eine Spannung an dem ersten Knoten N1 zu speichern, und behält EIN-Zustände des ersten Abtast-TFTs M1, des zweiten Abtast-TFTs M2 und des dritten Abtast-TFTs M3 mit Hilfe der gespeicherten Spannung bei, obwohl der erste Auswahlschalter S1 und der zweite Auswahlschalter S3 abgeschaltet werden. Der erste Eingangsanschluss des ersten Auswahlschalters S1 ist an den ersten Ausgangsanschluss OUT1 des Datentreibers 124 angeschlossen, während sein zweiter Eingangsanschluss an den zweiten Knoten N2 angeschlossen ist. Ein solcher erster Auswahlschalter S1 legt ein analoges Datensignal von dem ersten Ausgangsanschluss OUT1 des Datentreibers 124 an den zweiten Knoten N2 in Reaktion auf ein erstes Auswahlsignal S1 von dem Zeitsteuerungscontroller 127 an. Der erste Eingangsanschluss des zweiten Auswahlschalters S2 ist an den zweiten Knoten N2 angeschlossen, während sein zweiter Eingangsanschluss an den ersten Knoten N1 angeschlossen ist. Ein solcher zweiter Auswahlschalter S2 legt eine über den ersten Auswahlschalter S1 zugeführte Spannung an den zweiten Knoten N2 in Reaktion auf das erste Auswahlsignal S1 von dem Zeitsteuerungscontroller 127 an. Mit anderen Worten legt der zweite Auswahlschalter S2 eine Spannung an dem zweiten Knoten N2 an den Gateanschluss sowohl von dem ersten Abtast-TFT M1 als auch dem zweiten Abtast-TFT M2 an, welche an den ersten Knoten N1 angeschlossen sind. Der erste Eingangsanschluss des dritten Auswahlschalters S3 ist an die Ausgangsleitung OL1 angeschlossen, während sein zweiter Eingangsanschluss an den Sourceanschluss des zweiten Abtast-TFTs M2 angeschlossen ist. Ein solcher dritter Auswahlschalter S3 legt einen Voraufladestrom Ipre, welcher der Ausgangsleitung OL1 zugeführt wird, an den Sourceanschluss des zweiten Abtast-TFTs M2 in Reaktion auf das Vorauflade-Freigabesignal EN von dem Zeitsteuerungscontroller 127 an.
  • Die MUX-Matrix 147 weist einen ersten MUX 148a auf, welcher an jede Ausgangsleitung OL1 und OL2 des ersten Abtasthalters 146a und des vierten Abtasthalters 146d und die (3n)-te Datenleitung DL3n angeschlossen ist. Ein zweiter MUX 148b ist an jede Ausgangsleitung OL1 und OL2 des zweiten Abtasthalters 146b und des fünften Abtasthalters 146e und die (3n + 1)-te Datenleitung DL3n + 1 angeschlossen. Ein dritter MUX 148c ist an jede Ausgangsleitung OL1 und OL2 des dritten Abtasthalters 146c und des sechsten Abtasthalters 146f und die (3n + 2)-te Datenleitung DL3n + 2 angeschlossen. Der erste MUX 148a schließt jede Ausgangsleitung OL1 und OL2 des ersten Abtasthalters 146a und des vierten Abtasthalters 146d selektiv an die (3n)-te Datenleitung DL3n in Reaktion auf ein Vorauflade-Auswahlsignal PS von dem Zeitsteuerungscontroller 127 an. Der zweite MUX 148b schließt jede Ausgangsleitung OL1 und OL2 des zweiten Abtasthalters 146b und des fünften Abtasthalters 146e an die (3n + 1)-te Datenleitung DL3n + 1 in Reaktion auf das Vorauflade-Auswahlsignal PS von dem Zeitsteuerungscontroller 127 an. Der dritte MUX 148c schließt jede Ausgangsleitung OL1 und OL2 des dritten Abtasthalters 146c und des sechsten Abtasthalters 146f selektiv an die (3n + 2)-te Datenleitung DL3n + 2 in Reaktion auf das Vorauflade-Auswahlsignal PS von dem Zeitsteuerungscontroller 127 an.
  • 11 zeigt einen Ansteuerungszustand der Schaltvorrichtungen gemäß den Ansteuerungssignalen, welche in dem in 5 gezeigten Intervall T1 angelegt werden. Die EL-Anzeigevorrichtung und das Verfahren zu deren Ansteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf 5 und 11 weiter unten beschrieben. Der Einfachheit halber wird nur die Ansteuerung von einem Pixel 128 der Mehrzahl von Pixeln beschrieben.
  • Ein Datensignal von dem Datentreiber 124 wurde in dem Abtastkondensator Csam des vierten Abtasthalters 146d in einem Zeitintervall vor dem in 5 gezeigten Intervall T1 gespeichert. In dem Intervall T1 werden, wenn ein Abtastimpuls SP in einem EIN-Zustand an die N-te Abtastleitung SLn angelegt wird, ein Vorauflade-Freigabesignal EN, welches eine Breite aufweist, die gleich einem Viertel (1/4) der Breite des Abtastimpulses SP ist, und ein Vorauflade-Auswahlsignal PS in einem Niedrig-Zustand zugeführt, und das erste Auswahlsignal S1, das zweite Auswahlsignal S2 und das dritte Auswahlsignal S3 werden in einem EIN-Zustand sequentiell zugeführt, und das vierte Auswahlsignal S4, das fünfte Auswahlsignal S5 und das sechste Auswahlsignal S6 in einem AUS-Zustand sequentiell zugeführt. Dementsprechend schließt der erste MUX 148a die erste Datenleitung DL1 an die Ausgangsleitung OL2 des vierten Abtasthalters 146d in Reaktion auf das Vorauflade-Auswahlsignal PS an, wie in 11 gezeigt ist. Der erste Auswahlschalter S1 und der zweite Auswahlschalter S2 des vierten Abtasthalters 146d, welcher an die erste Datenleitung DL1 über den ersten MUX 148a angeschlossen ist, werden mit Hilfe des vierten Auswahlsignals S4 in einen AUS-Zustand abgeschaltet. Zur gleichen Zeit werden der dritte Auswahlschalter S3 des vierten Abtasthalters 146d und die Stromschaltvorrichtung Q2 der Voraufladestromzuführung 150 mit Hilfe des Vorauflade-Freigabesignals EN in einen EIN-Zustand eingeschaltet. Folglich wird die Ausgangsleitung OL2 des vierten Abtasthalters 146d an die erste Datenleitung DL1 über den ersten MUX 148a in einem solchen Zustand angeschlossen, dass der erste Abtast-TFT M1, der zweite Abtast-TFT M2 und der dritte Abtast-TFT M3 mit Hilfe eines in dem Abtastkondensator Csam des vierten Abtasthalters 146d gespeicherten Datensignals in einem EIN-Zustand bleiben, wodurch ein Potential der ersten Datenleitung DL1 mit der Massespannungsquelle GND gekoppelt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden, wenn der Abtastimpuls SP in einem EIN-Zustand an die N-te Abtastleitung SLn angelegt wird, der erste Schalt-TFT SW1 und der zweite Schalt-TFT SW2 des Lichtemissionszellenansteuerungsschaltkreises 128 eingeschaltet.
  • Wenn der erste Schalt-TFT SW1 und der zweite Schalt-TFT SW2 eingeschaltet sind, werden der Steuer-TFT DT und der Umwandlungs-TFT MT eingeschaltet. Dementsprechend legt der Steuer-TFT DT einen Strom von der Versorgungsspannungsquelle VDD an die Lichtemissionszelle OEL an, so dass die Lichtemissionszelle OEL ausstrahlt. Zur gleichen Zeit wird ein großer Strom von der Voraufladestromzuführung 150 über den Stromzufuhr-TFT Q1 und die Stromschaltvorrichtung Q2 an die erste Datenleitung DL1 angelegt. Zu diesem Zeitpunkt fließt ein Strom durch den Steuer-TFT DT, und ein Strom Ipre, welcher von der Voraufladestromzuführung 150 in die erste Datenleitung DL1 fließt, ist 20-mal größer als der durch den Steuer-TFT DT fließende Strom. Mit anderen Worten werden der zweite Abtast-TFT M2 und der dritte Abtast-TFT M3 des vierten Abtasthalters 146d mit Hilfe einer Datenspannung eingeschaltet, die in dem Abtastkondensator Csam gespeichert ist, so dass der Strom Ipre in der ersten Datenleitung DL1 über den ersten MUX 148a in die Massespannungsversorgung GND abfließt, wodurch ermöglicht wird, dass der Strom in der ersten Datenleitung DL1 20-mal größer als der durch den Steuer-TFT DT fließende Strom ist, entsprechend dem größeren W/L-Abmessungsverhältnis des zweiten Abtast-TFTs M2 im Vergleich zu dem dritten Abtast-TFT M3.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird in dem Intervall T1, wenn der Abtastimpuls SP in einem EIN-Zustand an die N-te Abtastleitung SLn angelegt wird, die Größe des an die erste Datenleitung DL1 und die Lichtemissionszelle OEL des Pixels 128 gelieferten Steuerstroms temporär mit Hilfe der Voraufladestromzuführung 150 und des vierten Abtasthalters 146d in einem Zeitintervall wesentlich erhöht, in welchem das Vorauflade-Freigabesignal EN angelegt wird. Dementsprechend vergrößern die EL-Anzeigevorrichtung und das Verfahren zu deren Ansteuerung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung temporär einen Steuerstrom für das Pixel 128, so dass ein Lade-/Entladeproblem in dem Speicherkondensator Cst und der Datenleitung DL des Pixels 128, welches durch einen geringen Steuerstrom hervorgerufen wird, gelöst werden kann. Währenddessen wird, wie oben beschrieben wurde, in dem Intervall T1, wenn der Abtastimpuls SP in einem EIN-Zustand an die N-te Abtastleitung SLn angelegt wird, ein Strom, welcher dem in dem Speicherkondensator Cst gespeicherten Datensignal entspricht, von der Versorgungsspannungsquelle VDD an die Lichtemissionszelle OEL geliefert, da sich das Vorauflade-Freigabesignal EN nach einem Zeitintervall, in dem das Vorauflade-Freigabesignal EN angelegt wird, in einem AUS-Zustand befindet.
  • Der erste Abtasthalter 146a tastet ein Datensignal von dem Datentreiber 124 ab und speichert es, wenn ein Steuerstrom an das Pixel 128 angelegt wird, mit Hilfe des vierten Abtasthalters 146d. Genauer werden der erste Auswahlschalter S1 und der zweite Auswahlschalter S2 des ersten Abtasthalters 146a mit Hilfe des ersten Auswahlsignals S1 eingeschaltet, während der dritte Auswahlschalter S3 mit Hilfe des Vorauflade-Freigabesignals EN eingeschaltet wird. Folglich speichert der erste Abtasthalter 146a ein analoges Datensignal von dem Datentreiber 124 in den Abtastkondensator Csam, indem der erste Schalter S1, der zweite Schalter S2 und der dritte Schalter S3 eingeschaltet werden. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Ausgangsleitung OL1 des ersten Abtasthalters 146a mit Hilfe des ersten MUX 148a in einem Zustand, in dem sie nicht an die erste Datenleitung DL1 angeschlossen ist.
  • In dem Intervall T2 werden, wenn ein Abtastimpuls SP in einem EIN-Zustand an die (N + 1)-te Abtastleitung SLn + 1 angelegt wird, ein Vorauflade-Freigabesignal EN, welches eine Breite aufweist, die gleich einem Viertel (1/4) der Breite des Abtastimpulses SP ist, und ein Vorauflade-Auswahlsignal PS in einem Hoch-Zustand zugeführt, und das vierte Auswahlsignal S4, das fünfte Auswahlsignal S5 und das sechste Auswahlsignal S6 in einem EIN-Zustand und das vierte Auswahlsignal S4, das fünfte Auswahlsignal S5 und das sechste Auswahlsignal in einem EIN-Zustand werden sequentiell zugeführt. Dementsprechend schließt der erste MUX 148a die erste Datenleitung DL1 an die Ausgangsleitung OL1 des ersten Abtasthalters 146a in Reaktion auf das Vorauflade-Auswahlsignal PS an, wie in 12 gezeigt ist. Der erste Auswahlschalter S1 und der zweite Auswahlschalter S2 des ersten Abtasthalters 146a, welcher an die erste Datenleitung DL1 über den ersten MUX 148a angeschlossen ist, werden mit Hilfe des vierten Auswahlsignals S4 in einen AUS-Zustand abgeschaltet. Zum gleichen Zeitpunkt werden der erste Auswahlschalter S1 des ersten Abtasthalters 146a und die Stromschaltvorrichtung Q2 der Voraufladestromzuführung 150 mit Hilfe des Vorauflade-Freigabesignals EN in einen EIN-Zustand eingeschaltet. Folglich wird die Ausgangsleitung OL1 des ersten Abtasthalters 146a an die erste Datenleitung DL1 mittels des ersten MUX 148a in einem solchen Zustand angeschlossen, dass der erste Abtast-TFT M1, der zweite Abtast-TFT M2 und der dritte Abtast-TFT M3 mit Hilfe des in dem Abtastkondensator Csam des ersten Abtasthalters 146a gespeicherten Datensignals in einem EIN-Zustand bleiben, wodurch ein Potential an der ersten Datenleitung DL1 mit der Massespannungsversorgung GND gekoppelt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden, wenn der Abtastimpuls SP in einem EIN-Zustand an die (N + 1)-te Abtastleitung SLn + 1 angelegt wird, der erste Schalt-TFT SW1 und der zweite Schalt-TFT SW2 des Lichtemissionszellen-Ansteuerungsschaltkreises 130 eingeschaltet.
  • Wenn der erste Schalt-TFT SW1 und der zweite Schalt-TFT SW2 eingeschaltet werden, werden der Steuer-TFT DT und der Umwandlungs-TFT MT eingeschaltet. Dementsprechend legt der Steuer-TFT DT einen Strom von der Versorgungsspannungsquelle VDD an die Lichtemissionszelle OEL an, so dass die Lichtemissionszelle OEL ausstrahlt. Zum gleichen Zeitpunkt wird ein großer Strom von der Voraufladestromzuführung 150 über den Stromzufuhr-TFT Q1 und die Stromschaltvorrichtung Q2 an die erste Datenleitung DL1 angelegt. Zu diesem Zeitpunkt fließt ein Strom durch den Steuer-TFT DT, und ein Strom Ipre, welcher von der Voraufladestromzuführung 150 in die erste Datenleitung DL1 fließt, ist 20-mal größer als der Strom, welcher durch den Steuer-TFT DT fließt. Mit anderen Worten werden der zweite Abtast-TFT M2 und der dritte Abtast-TFT M3 des ersten Abtasthalters 146a mit Hilfe einer Datenspannung eingeschaltet, welche in dem Abtastkondensator Csam gespeichert ist, so dass der Strom Ipre in der ersten Datenleitung DL1 über den ersten MUX 148a in die Massespannungsversorgung GND abfliesst, wodurch ermöglicht wird, dass der Strom in der ersten Datenleitung DL1 20-mal größer als der Strom ist, welcher durch den Steuer-TFT DT fließt, entsprechend dem größeren W/L-Abmessungsverhältnis des zweiten Abtast-TFTs M2 im Vergleich zu dem dritten Abtast-TFT M3.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird in dem Intervall T2, wenn der Abtastimpuls SP in einem EIN-Zustand an die (N + 1)-te Abtastleitung SLn + 1 angelegt wird, die Größe eines an die erste Datenleitung DL1 und die Lichtemissionszelle OEL des Pixels 128 gelieferten Steuerstroms temporär mit Hilfe der Voraufladestromzuführung 150 und des vierten Abtasthalters 146d in einem Zeitintervall wesentlich vergrößert, in welchem das Vorauflade-Freigabesignal EN angelegt wird. Dementsprechend vergrößern die EL-Anzeigevorrichtung und das Verfahren zu deren Ansteuerung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung temporär einen Steuerstrom für das Pixel 128, so dass ein Lade-/Entladeproblem in dem Speicherkondensator Cst und der Datenleitung DL des Pixels 128, welches durch einen geringen Ansteuerungsstrom hervorgerufen wird, gelöst werden kann. Währenddessen wird, wie oben beschrieben wurde, in dem Intervall T2, wenn der Abtastimpuls SP in einem EIN-Zustand an die (N + 1)-te Abtastleitung SLn + 1 angelegt wird, ein Strom entsprechend dem in dem Speicherkondensator Cst gespeicherten Datensignal von der Versorgungsspannungsquelle VDD an die Lichtemissionszelle OEL angelegt, da das Vorauflade-Freigabesignal sich nach einem Zeitintervall in welchem das Vorauflade-Freigabesignal EN angelegt wird, in einem AUS-Zustand befindet.
  • Der vierte Abtasthalter 146d tastet ein Datensignal von dem Datentreiber 124 ab und speichert es, wenn ein Steuerstrom an das Pixel 128 angelegt wird, mit Hilfe des ersten Abtasthalters 146a. Genauer werden der erste Auswahlschalter S1 und der zweite Auswahlschalter S2 des vierten Abtasthalters 146d mit Hilfe des vierten Auswahlsignals S4 eingeschaltet, während der dritte Auswahlschalter S3 mit Hilfe des Vorauflade-Freigabesignals EN eingeschaltet wird. Folglich speichert der vierte Abtasthalter 146d ein analoges Datensignal von dem Datentreiber 124 in den Abtastkondensator Csam mittels Einschalten des ersten Schalters S1, des zweiten Schalters S2 und des dritten Schalters S3. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Ausgangsleitung OL2 des ersten Abtasthalters 146d mit Hilfe des ersten MUX 148a in einem Zustand, in dem sie nicht an die erste Datenleitung DL1 angeschlossen ist. Die EL-Anzeigevorrichtung und das Verfahren zu deren Ansteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung wiederholen die oben genannten Intervalle T1 und T2, wodurch die Pixel 128 angesteuert werden.
  • Die EL-Anzeigevorrichtung und das Verfahren zu deren Ansteuerung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können auch nur den Stromabtasthalteabschnitt 140 verwenden, welcher mit einem Stromverstärkungsschaltkreis versehen ist, der einen Strom ohne die Voraufladestromzuführung 150 verstärkt. Alternativ kann bei der EL-Anzeigevorrichtung und dem Verfahren zu deren Ansteuerung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch der Ladungstyp (d. h. N-Typ oder P-Typ) der Schaltvorrichtungen verändert werden, so dass sie auf eine Stromsteuerungs-EL-Anzeigevorrichtung anwendbar sind, d. h. eine EL-Anzeigevorrichtung vom Stromsenke-Typ oder Stromquelle-Typ.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 13 gezeigt ist, weist die EL-Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein EL-Paneel 210, einen mit einer Vorauflade-Einrichtung 250 versehenen Ansteuerungsschaltkreis 280, einen Stromverstärker 260, einen Datentreiber 220, einen Abtasttreiber 230 und einen Controller 240 auf. Das EL-Paneel 210 weist eine Mehrzahl von Pixeln P auf, die in einer Matrix angeordnet sind. Jedes Pixel grenzt an eine Stelle an, wo sich eine der Datenleitungen 225 mit einer der Abtastleitungen 235 kreuzt. Außerdem ist jedes Pixel mit zwei Schalt-Dünnschichttransistoren, zwei Steuer-Dünnschichttransistoren und Lichtemissionszellen, welche an die Steuer- Dünnschichttransistoren (nicht gezeigt) angeschlossen sind, versehen.
  • Die Vorauflade-Einrichtung 250 und der Stromverstärker 260 sind über eine erste Verbindungsleitung 252 bzw. eine zweite Verbindungsleitung 262 an das EL-Paneel 210 angeschlossen. Die ersten Verbindungsleitungen 252 und die zweiten Verbindungsleitungen 262 sind an die Datenleitungen 225 bzw. die Abtastleitungen 235 des EL-Paneels 210 angeschlossen. Der Datentreiber 220 ist über dritte Verbindungsleitungen 222 an die Vorauflade-Einrichtung 250 angeschlossen. Der Abtasttreiber 230 ist über vierte Verbindungsleitungen 232 an das EL-Paneel 210 angeschlossen. Der Controller 240 ist über eine fünfte Verbindungsleitung 242 an den Datentreiber 220 angeschlossen. Die Vorauflade-Einrichtung 250 ist über eine sechste Verbindungsleitung 224 an den Abtasttreiber 230 angeschlossen.
  • Wenn diverse, für eine Anzeige erforderliche Signale von dem Controller 240 erzeugt und an den Datentreiber 220 geliefert werden, legt der Datentreiber 220 einen Teil der gelieferten Signale über die dritten Verbindungsleitungen 222 an die Vorauflade-Einrichtung 250, und den übrigen Teil der gelieferten Signale über die sechste Verbindungsleitung 224 an den Abtasttreiber 230 an. Der Abtasttreiber 230 legt mit Hilfe der angelegten Signale sequentiell ein Signal an die zweite Verbindungsleitung 232 an. Da jede der zweiten Verbindungsleitungen 232 an die Gateelektrode des Schalt-Dünnschichttransistors (nicht gezeigt) des EL-Paneels 210 angeschlossen ist, wird der Schalt-Dünnschichttransistor eingeschaltet, wenn ein Signal an die zweite Verbindungsleitung 232 angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt legt der Datentreiber 220 ein anzuzeigendes Datensignal an die Sourceelektrode des Schalt-Dünnschichttransistors an, um so die (nicht gezeigte) Leuchtemissionszelle anzusteuern.
  • Anders als die EL-Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik verstärken bei der EL-Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Vorauflade-Einrichtung 250 und der Stromverstärker 260 einen Stromwert eines gewünschten Ausgangssignals von dem Ansteuerungsschaltkreis 280 und geben ihn in die Datenleitung 225 des EL-Paneels 210 während einer Voraufladeperiode vor einem Zeitpunkt, zu dem das Datensignal in den Schalt-Dünnschichttransistor eingegeben wird, wodurch es der Datenleitung 225 ermöglicht wird, einen Wert nahe bei einer gewünschten Spannung anzunehmen.
  • Die Datenleitung 225 ist bereits vor einem Zeitpunkt, zu dem das Datensignal in die Datenleitung 225 eingegeben wird, bei einem Wert angekommen, welcher nahe einer gewünschten Spannung liegt, so dass es möglich wird, eine Zeitdauer zu verkürzen, zu der ein Datenausgangsignal von dem Datentreiber 220 nach der Voraufladeperiode über die Datenleitung 225 in den (nicht gezeigten) Steuer-Dünnschichttransistor eingegeben wird. Alternativ fließt, selbst wenn der Stromverstärker nur ohne die oben genannte Vorauflade-Einrichtung verwendet wird, der verstärkte Strom vor einer Eingabe des Datensignals in die Datenleitung, so dass es ermöglicht wird, dass die Datenleitung einen Wert aufweist, der nahe einer gewünschten Spannung ist, so dass es möglich wird, eine Zeitdauer zu verkürzen, zu der das Datensignal an den Steuer-Dünnschichttransistor geliefert wird.
  • 14 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm von Steuersignalen für eine EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 14 gezeigt ist, wird ein Gatesignal sequentiell in die N-te Abtastleitung und die (N + 1)-te Abtastleitung des EL-Paneels 210 in Reaktion auf einen N-ten Abtasttakt GCLKN und einen (N + 1)-ten Abtasttakt GCLKN + 1 eingegeben. Folglich werden der an die N-te Abtastleitung angeschlossene Schalt-Dünnschichttransistor und der an die (N + 1)-te Abtastleitung angeschlossene Schalt-Dünnschichttransistor sequentiell eingeschaltet. Wenn die N-te Abtastleitung ausgewählt ist, wird ein Datensignal VIDEO über die Datenleitung 225 an den Schalt-Dünnschichttransistor während eines ersten Zeitintervalls t1 in Reaktion auf einen Datentakt DCLK eingegeben.
  • In der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine bestimmte Periode vor dem ersten Intervall t1 als ein Voraufladeintervall t2 gesetzt. Die Vorauflade-Einrichtung 250 und der Stromverstärker 260 werden in Reaktion auf ein Voraufladesignal ENA_PRE betrieben, wodurch der verstärkte Strom in die Datenleitung 225 eingegeben wird. Dementsprechend ist die Datenleitung 225 mit Hilfe eines hohen Stroms während des Voraufladeintervalls t2 bereits vor dem ersten Intervall t1, wenn das Datensignal VIDEO eingegeben wird, an einem Wert nahe einer gewünschten Spannung angekommen. Folglich ist es möglich, eine Zeitdauer zu verkürzen, die erforderlich ist, um dem Datensignal VIDEO das Ein-/Ausschalten des Steuer-Dünnschichttransistors während einer vorbestimmten Zeitdauer zu einer Anfangszeit des ersten Intervalls t1 zu ermöglichen, wenn das Datensignal VIDEO eingegeben wird, wodurch ein gewünschtes Bild in einer angemessenen Zeit angezeigt wird.
  • 15, 16 und 17 sind jeweils Schaltungsdiagramme von Pixeln, einer Vorauflade-Einrichtung und eines Stromverstärkers, die an eine Datenleitung in einer EL- Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen sind. 18 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 17 gezeigten Stromverstärkers. Wie in 15 gezeigt ist, ist jedes Pixel P, welches durch eine Datenleitung 225 und eine Abtastleitung 235 definiert ist, mit einem ersten Schalt-Dünnschichttransistor TS1, einem zweiten Schalt-Dünnschichttransistor TS2, einem ersten Steuer-TFT TD1, einem zweiten Steuer-TFT TD2, einem Speicherkondensator Cst und einer Lichtemissionszelle OEL versehen. Genauer sind der erste Schalt-TFT TS1 und der zweite Schalt-TFT TS2 in Reihe zur Datenleitung 225 geschaltet. Die Gateelektroden des ersten Schalt-TFTs TS1 und des zweiten Schalt-TFTs TS2 sind an die Abtastleitung 235 angeschlossen. Die Gateelektroden des ersten Steuer-TFTs TD1 und des zweiten Steuer-TFTs TD2 sind an eine Elektrode des Speicherkondensators Cst angeschlossen, während die andere Elektrode des Speicherkondensators Cst an eine Netzleitung 245 angeschlossen ist. Der zweite Steuer-TFT TD2 ist an die Lichtemissionszelle OEL angeschlossen, um eine Stromzuführung von der Netzleitung 245 zu steuern, wodurch ein Bild implementiert wird. Der erste Schalt-TFT TS1, der zweite Schalt-TFT TS2, der erste Steuer-TFT TD1 und der zweite Steuer-TFT TD2 sind P-Typ-Transistoren.
  • Wenn der Zustand der Abtastleitung 235 so gewählt ist, dass sie den ersten Schalt-TFT TS1 und den zweiten Schalt-TFT TS2 einschaltet, wird ein Datensignal in die Datenleitung 225 eingegeben und in die Gateelektroden des ersten Steuer-TFTs TD1 und des zweiten Steuer-TFTs TD2 und eine Elektrode des Speicherkondensators Cst geladen. Der zweite Steuer-TFT TD2 kann die Größe eines Stromes von der Netzleitung 245 steuern, da die Größe eines EIN-Stromes entsprechend dem geladenen Datensignal differenziert wird.
  • Ein erster Anschluss 225a der Datenleitung 225 ist an die in 16 gezeigte Vorauflade-Einrichtung angeschlossen, während ein zweiter Anschluss 225b der Datenleitung 225 an den in 17 gezeigten Stromverstärker angeschlossen ist. Die in 16 gezeigte Vorauflade-Einrichtung weist einen ersten P-Typ-Voraufladetransistor TP1 und einen zweiten P-Typ-Voraufladetransistor TP2 auf, die in Reihe an die Hochspannungsquelle VDD angeschlossen sind. Ein Voraufladesignal ENA_PRE wird in die Gateelektrode des zweiten Voraufladetransistors TP2 eingegeben, wodurch ein Voraufladestrom Ipre in die Datenleitung 225 während des Voraufladeintervalls t2 eingegeben wird. Der erste Voraufladetransistor TP1 und der zweite Voraufladetransistor TP2 können so hergestellt werden, dass sie ein großes W/L-Abmessungsverhältnis aufweisen, so dass ein Strom in dem ersten Voraufladetransistor TP1 und dem zweiten Voraufladetransistor TP2 fließen kann, welcher um ein Mehrfaches des Faktors 10 größer als ein Ausgangsstrom von einem integrierten Schaltkreis der Ansteuerungsschaltung ist.
  • Der in 17 gezeigte Stromverstärker weist eine Stromverstärkungseinheit 265, einen ersten Schalter S1, einen zweiten Schalter S2 und eine Stromquelle 285 auf. Der erste Schalter S1 wird in Reaktion auf das Voraufladesignal ENA_PRE geschaltet, während der zweite Schalter S2 in Reaktion auf ein invertiertes Voraufladesignal ENA_PRE BAR geschaltet wird, welches eine zu dem Voraufladesignal ENA_PRE entgegengesetzte Polarität aufweist. Folglich fließt ein Verstärkungsstrom Ica während des Voraufladeintervalls t2 durch die Stromverstärkungseinheit 265, wohingegen er während des ersten Intervalls t1 nicht durch die Stromverstärkungseinheit 265 fließt. Die Stromverstärkungseinheit 265 ist an die externe Hochspannungsquelle VDD angeschlossen, um einen Eingangsstrom Iin zu verstärken und einen Ausgangsstrom Iout auszugeben. Die Stromquelle 285 ist ein integrierter Schaltkreis (IC) des Ansteuerungsschaltkreises 280, welcher eine Rolle beim Anlegen eines Stroms an dem Stromverstärker spielt. Der in dem Stromverstärker fließende Verstärkungsstrom Ica wird ein Strom, welcher um ein Mehrfaches des Faktors 10 größer als ein Ausgangsstrom des ICs des Ansteuerungsschaltkreises ist, wenn das Voraufladesignal ENA_PRE in ein EIN-Signal umgewandelt wird. In diesem Falle gilt für den in dem ersten Schalt-TFT TS1 des Pixels fließenden Pixelstrom Ipix und den Voraufladestrom Ipre an der Vorauflade-Einrichtung die Beziehung Ipre + Ipix = Ica oder Ipre = Ica auf.
  • 18 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines Beispiels des in 17 gezeigten Stromverstärkers. Wie in 18 gezeigt ist, weist die Stromverstärkungseinheit 265 einen ersten Verstärkungstransistor TCA1, einen zweiten Verstärkungstransistor TCA2, einen dritten Verstärkungstransistor TCA3 und einen vierten Verstärkungstransistor TCA4 auf. Der erste Verstärkungstransistor TCA1 und der zweite Verstärkungstransistor TCA2 können p-Typ-Transistoren sein, während der dritte Verstärkungstransistor TCA3 und der vierte Verstärkungstransistor TCA4 n-Typ-Transistoren sind. Der erste Verstärkungstransistor TCA1 und der zweite Verstärkungstransistor TCA2 weisen Gateelektroden auf, die aneinander angeschlossen sind, und sind parallel zur Hochspannungsquelle VDD angeschlossen. Der dritte Verstärkungstransistor TCR3 ist in Reihe zu dem zweiten Verstärkungstransistor TCA2 geschaltet. Die Gateelektroden des dritten Verstärkungstransistors TCA3 und des vierten Verstärkungstransistors TCA4 sind aneinander angeschlossen. Da die Stromverstärkungseinheit 265 einen Eingangsstrom Iin zur Ausgabe eines Ausgabestroms Iout verstärkt, werden die W/L-Verhältnisse des ersten Verstärkungstransistors TCA1, des zweiten Verstärkungstransistors TCA2, des dritten Verstärkungstransistors TCA3 und des vierten Verstärkungstransistors TCA4 so eingestellt, dass ein Strom I1, welcher in dem zweiten Verstärkungstransistor TCA2 fließt, eine Beziehung Iin ≤ I1 ≤ Iout in Bezug auf den Eingabestrom Iin und den Ausgabestrom Iout erfüllt.
  • Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es die EL-Anzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dass ein Strom, welcher um ein Mehrfaches des Faktors 10 größer als ein Ausgangsstrom des ICs des Ansteuerungsschaltkreises ist, mit Hilfe der Vorauflade-Einrichtung und dem Stromverstärker in die Datenleitung während einer bestimmten Periode (d. h. dem Voraufladeintervall t2) vor einem Zeitpunkt fließt, zu dem das Datensignal mit eingegeben wird, wodurch ein Potential an der Datenleitung auf einen Wert gesetzt wird, welcher nahe bei einem gewünschten Wert ist. Dementsprechend ist die Zeit, wenn das Datensignal anschließend geladen wird, kürzer. Ferner fließt selbst dann, wenn der Stromverstärker ohne die oben erwähnte Vorauflade-Einrichtung verwendet wird, der verstärkte Strom in die Datenleitung, bevor ein Datensignal eingegeben wird, wodurch es ermöglicht wird, dass die Datenleitung einen Wert nahe bei einer gewünschten Spannung annimmt, so dass die Zeit zum Liefern des Datensignals in den Steuer-Dünnschichttransistor verkürzt werden kann.
  • 19 ist ein Schaltungsdiagramm des Stromverstärkers, welcher an eine Datenleitung in einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist. 20 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 19 gezeigten Stromverstärkers.
  • Die Pixel und Vorauflade-Einrichtungen eines EL-Paneels, welches an die Datenleitung in der EL-Anzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist, sind ähnlich zu denen in der EL-Anzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der in 19 gezeigte Stromverstärker weist eine Stromverstärkungseinheit 365 und eine Stromquelle 385 auf. Die Stromverstärkungseinheit 365 ist an eine externe Hochspannungsquelle VDD angeschlossen, so dass ein Eingangsstrom Iin in Reaktion auf einen Voraufladestrom ENA_PRE verstärkt und ein Ausgangsstrom Iout ausgegeben wird. Die Stromquelle 385 ist ein integrierter Schaltkreis (IC) der Ansteuerungsschaltung 280, welche eine Rolle beim Zuführen eines Stroms in den Stromverstärker spielt. Ein Verstärkungsstrom Ica, welcher in dem Stromverstärker fließt, wird ein um ein Mehrfaches des Faktors 10 größerer Strom als der Ausgangsstrom des ICs des Ansteuerungsschaltkreises, wenn das Voraufladesignal ENA_PRE in ein EIN-Signal umgewandelt wird. In diesem Falle gilt für einen Pixelstrom Ipix, welcher in dem ersten Schalt-TFT TS1 des Pixels P fließt, und einen Voraufladestrom Ipre an der Vorauflade-Einrichtung die Beziehung Ipre + Ipix = Ica oder Ipre = Ica.
  • 20 ist ein Schaltungsdiagramm eines Beispiels des in 19 gezeigten Stromverstärkers. Wie in 20 gezeigt ist, weist die Stromverstärkungseinheit 365 einen ersten Verstärkungstransistor TCA1, einen zweiten Verstärkungstransistor TCA2, einen dritten Verstärkungstransistor TCA3, einen vierten Verstärkungstransistor TCA4 und einen fünften Verstärkungstransistor TCA5 auf. Der erste Verstärkungstransistor TCA1 und der zweite Verstärkungstransistor TCA2 sind p-Typ-Transistoren, während der dritte Verstärkungstransistor TCA3, der vierte Verstärkungstransistor TCA4 und der fünfte Verstärkungstransistor TCA5 n-Typ-Transistoren sind. Der erste Verstärkungstransistor TCA1 und der zweite Verstärkungstransistor TCA2 weisen Gateelektroden auf, die aneinander angeschlossen sind, und sind parallel zu der Hochspannungsquelle VDD angeschlossen. Der dritte Verstärkungstransistor TCA3 ist in Reihe zu dem zweiten Verstärkungstransistor TCA2 angeschlossen. Die Gateelektroden des dritten Verstärkungstransistors TCA3, des vierten Verstärkungstransistors TCA4 und des fünften Verstärkungstransistors TCA5 sind aneinander angeschlossen. Ein erster Schalter S1 ist zwischen dem vierten Verstärkungstransistor TCA4 und dem fünften Verstärkungstransistor TCA5 vorgesehen, so dass er in Reaktion auf das Voraufladesignal ENA_PRE geschaltet wird.
  • Da der Stromverstärker einen Eingabestrom Iin verstärkt, um einen Ausgabestrom Iout abzugeben, werden W/L-Abmessungsverhältnisse der (ersten bis fünften) Verstärkungstransistoren TCA1 bis TCA5 so eingestellt, dass ein Strom I1, welcher in dem zweiten Verstärkungstransistor TCA2 fließt, und ein Strom I2, welcher in dem vierten Verstärkungstransistor TCA4 fließt, die Beziehungen Iin ≤ I1 ≤ I2 = Ipre und Iout = Ipix im Bezug auf den Eingabestrom Iin, den Ausgabestrom Iout, den in dem ersten Schalt-TFT TS1 fließenden Pixelstrom Ipix und den Voraufladestrom Ipre an der Vorauflade-Einrichtung erfüllen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es die EL-Anzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Hilfe der Vorauflade-Einrichtung und des Stromverstärkers, dass ein Strom, welcher um ein Mehrfaches des Faktors 10 größer als ein Ausgangsstrom des ICs des Ansteuerungsschaltkreises ist, in die Datenleitung während einer bestimmten Periode (d. h. dem Voraufladeintervall T2) vor einer Zeit fließt, zu der das Datensignal eingegeben wird, wodurch ein Potential an der Datenleitung auf einen Wert gesetzt wird, der nahe bei einer gewünschten Spannung ist. Dementsprechend wird die Zeit, zu der das Datensignal anschließend geladen wird, verkürzt. Alternativ fließt, wenn der Stromverstärker ohne die oben erwähnte Vorauflade-Einrichtung verwendet wird, der verstärkte Strom in die Datenleitung, bevor ein Datensignal eingegeben wird, wodurch ermöglicht wird, dass die Datenleitung einen Wert nahe einer gewünschten Spannung annimmt, so dass die Zeit bis zur Zufuhr des Datensignals in den Steuer-Dünnschichttransistor verkürzt werden kann.
  • 21, 22 und 23 sind Schaltungsdiagramme von Pixeln, wobei eine Vorauflade-Einrichtung und ein Stromverstärker an eine Datenleitung in einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen sind. Wie in 21 gezeigt ist, ist jedes Pixel P, welches durch eine Datenleitung 425 und einer Abtastleitung 435 definiert wird, mit einem ersten Schalt-Dünnschichttransistor TS1, einem zweiten Schalt-Dünnschichttransistor TS2, einem ersten Steuer-TFT TD1 und einem zweiten Steuer-TFT TD2, einem Speicherkondensator Cst und einer Lichtemissionszelle OEL versehen. Der erste Schalt-Dünnschichttransistor (TFT) TS1 und der zweite Schalt-Dünnschichttransistor (TFT) TS2 sind p-Typ-Transistoren, während der erste Steuer-TFT TD1 und der zweite Steuer-TFT TD2 n-Typ-Transistoren sind. Genauer sind der erste Schalt-TFT TS1 und der zweite Schalt-TFT TS2 in Reihe an die Datenleitung 425 angeschlossen. Die Gateelektroden des ersten Schalt-TFTs TS1 und des zweiten Schalt-TFTs TS2 sind an die Abtastleitung 435 angeschlossen. Die Gateelektroden des ersten Steuer-TFTs TD1 und des zweiten Steuer-TFTs TD2 sind an eine Elektrode des Speicherkondensators Cst angeschlossen, während die andere Elektrode des Speicherkondensators Cst an eine Netzleitung 445 angeschlossen ist. Der zweite Steuer-TFT TD2 ist an die Lichtemissionszelle OEL angeschlossen, um eine Stromzufuhr von der Netzleitung 245 zu steuern, wodurch ein Bild implementiert wird.
  • Wenn die Abtastleitung 435 so eingestellt wird, dass der erste Schalt-TFT TS1 und der zweite Schalt-TFT TS2 eingeschaltet werden, wird ein Datensignal in die Datenleitung 425 eingegeben, und die Gateelektroden des ersten Steuer-TFs TD1 und des zweiten Steuer-TFTs TD2 werden zusammen mit einer Elektrode des Speicherkondensators Cst aufgeladen. Der zweite Steuer-TFT TD2 kann die Größe eines Stroms von der Netzleitung 445 steuern, da die Größe eines EIN-Stromes entsprechend dem aufgeladenen Datensignal differenziert wird. Ein erster Anschluss 425a der Datenleitung 425 ist an die Vorauflade-Einrichtung von 22 angeschlossen, während ein zweiter Anschluss 425b der Datenleitung 425 an den Stromverstärker von 23 angeschlossen ist.
  • Die in 22 gezeigte Vorauflade-Einrichtung weist einen ersten Transistor TP1 und einen zweiten Voraufladetransistor TP2 auf, die in Reihe an eine Niederspannungsquelle VSS angeschlossen sind. Der erste Voraufladetransistor TP1 ist ein n-Typ-Transistor, während der zweite Voraufladetransistor TP2 ein p-Typ-Transistor ist. Ein Voraufladesignal ENA_PRE wird in die Gateelektrode des zweiten Voraufladetransistors TP2 eingegeben, wodurch ein Voraufladestrom Ipre in die Datenleitung 425 während des in 14 gezeigten Voraufladeintervalls t2 eingegeben wird. Der erste Voraufladetransistor TP1 und der zweite Voraufladetransistor TP2 können so hergestellt werden, dass sie ein großes W/L-Verhältnis aufweisen, so dass sie eine Stromkapazität besitzen, welche um ein Mehrfaches des Faktors 10 größer als ein Ausgabestrom von einem integrierten Schaltkreis der Ansteuerungsschaltung ist.
  • Der in 23 gezeigte Stromverstärker weist eine Stromverstärkungseinheit 465, einen ersten Schalter S1, einen zweiten Schalter S2 und eine Stromquelle 485 auf. Der erste Schalter S1 wird in Reaktion auf das Voraufladesignal ENA_PRE geschaltet, während der zweite Schalter S2 in Reaktion auf ein invertiertes Voraufladesignal ENA_PRE BAR geschaltet wird, welches eine Polarität besitzt, die zu der des Voraufladesignals ENA_PRE entgegengesetzt ist. Folglich fließt während des Voraufladeintervalls t2 ein Verstärkungsstrom Ica durch die Stromverstärkungseinheit 465, wohingegen er während des in 14 gezeigten ersten Intervalls t1 nicht durch die Stromverstärkungseinheit 465 fließt. Die Stromverstärkungseinheit 465 verstärkt einen Eingangsstrom Iin und gibt einen Ausgangsstrom Iout aus. Die Stromquelle 485 ist ein integrierter Schaltkreis (IC) des Ansteuerungsschaltkreises 280, welcher eine Rolle beim Zuführen eines Stroms zu dem Stromverstärker spielt. Der in einem solchen Stromverstärker fließende Verstärkungsstrom Ica besitzt eine Richtung, die zu derjenigen in der vierten Ausführungsform entgegengesetzt ist, und wird zu einem Strom, welcher um ein Mehrfaches des Faktors 10 größer als ein Ausgangsstrom von dem IC des Ansteuerungsschaltkreises ist, wenn das Voraufladesignal ENA_PRE in ein EIN-Signal umgewandelt wird. In diesem Falle gilt für einen in dem ersten Schalt-TFT TS1 des Pixels P fließenden Pixelstrom Ipix und einen in der Vorauflade-Einrichtung fließenden Voraufladestrom Ipre die folgende Beziehung: Ipre + Ipix = Ica oder Ipre = Ica
  • Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es die EL-Anzeigevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass mit Hilfe der Voraufladerichtung und dem Stromverstärker ein Strom, welcher um ein Mehrfaches des Faktors 10 größer als der Ausgabestrom von dem IC des Ansteuerungsschaltkreises ist, in die Datenleitung während einer bestimmten Periode (d. h. dem Voraufladeintervall t2) vor einer Zeit fließt, zu der das Datensignal eingegeben wird, wodurch ein Potential an der Datenleitung auf einen Wert gesetzt wird, welcher nahe bei einer gewünschten Spannung ist. Dementsprechend wird die Zeit, zu der das Datensignal anschließend geladen wird, verkürzt. Alternativ fließt, selbst wenn der Stromverstärker ohne die oben erwähnte Vorauflade-Einrichtung verwendet wird, der verstärkte Strom in die Datenleitung vor einer Eingabe des Datensignals, wodurch es ermöglicht wird, dass die Datenleitung auf einen Wert gesetzt wird, der nahe bei einer gewünschten Spannung liegt, so dass die Zeit zum Zuführen des Datensignals in den Steuer-Dünnschichttransistor verkürzt werden kann.
  • 24 ist ein Schaltungsdiagramm des Stromverstärkers, welcher an eine Datenleitung in einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist. 25 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 24 gezeigten Stromverstärkers. Die Pixel und eine Vorauflade-Einrichtung eines EL-Paneels, welches an eine Datenleitung in der EL-Anzeigevorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeschlossen ist, sind ähnlich zu denen in der EL-Anzeigevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in 21 und 22 gezeigt ist.
  • Der in 24 gezeigte Stromverstärker weist eine Stromverstärkungseinheit 565 und eine Stromquelle 585 auf. Die Stromverstärkungseinheit 565 verstärkt einen Eingabestrom Iin in Reaktion auf einen Voraufladestrom ENA_PRE und gibt einen Ausgabestrom Iout aus. Die Stromquelle 585 ist ein integrierter Schaltkreis (IC) des Ansteuerungsschaltkreises 280, welcher eine Rolle beim Zuführen eines Stroms zu dem Stromverstärker spielt. Der Verstärkungsstrom Ica, welcher in dem Stromverstärker fließt, wird ein Strom, welcher um ein Mehrfaches des Faktors 10 größer als ein Ausgabestrom von dem IC des Ansteuerungsschaltkreises ist, wenn das Voraufladesignal ENA_PRE in ein EIN-Signal umgewandelt wird. In diesem Falle erfüllen der Pixelstrom Ipix, welcher in dem ersten Schalt-TFT TS1 des Pixels P fließt, und der Voraufladestrom Ipre an der Vorauflade-Einrichtung die Beziehung Ipre + Ipix = Ica oder Ipre = Ica.
  • 25 ist ein Schaltungsdiagramm eines Beispiels des in 24 gezeigten Stromverstärkers. Wie in 25 gezeigt ist, weist die Stromverstärkungseinheit 565 einen ersten Verstärkungstransistor TCA1, einen zweiten Verstärkungstransistor TCA2, einen dritten Verstärkungstransistor TCA3, einen vierten Verstärkungstransistor TCA4 und einen fünften Verstärkungstransistor TCA5 auf. Der erste Verstärkungstransistor TCA1 und der zweite Verstärkungstransistor TCA2 sind n-Typ-Transistoren, während der dritte Verstärkungstransistor TCA3, der vierte Verstärkungstransistor TCA4 und der fünfte Verstärkungstransistor TCA5 p-Typ-Transistoren sind. Der erste Verstärkungstransistor TCA1 und der zweite Verstärkungstransistor TCA2 weisen Gateelektroden auf, die aneinander angeschlossen sind, und sind parallel zu einer Niederspannungsquelle VSS2 angeschlossen. Der dritte Verstärkungstransistor TCA3 ist in Reihe zu dem zweiten Verstärkungstransistor TCA2 angeschlossen. Die Gateelektroden des dritten Verstärkungstransistors TCA3, des vierten Verstärkungstransistors TCA4 und des fünften Verstärkungstransistors TCA5 sind aneinander angeschlossen.
  • Ein erster Schalter S1, welcher zwischen dem vierten Verstärkungstransistor TCA4 und dem fünften Verstärkungstransistor TCA5 vorgesehen ist, wird in Reaktion auf das Voraufladesignal ENA_PRE geschaltet. Da der Stromverstärker einen Eingabestrom Iin verstärkt, um einen Ausgabestrom Iout auszugeben, werden die W/L-Abmessungsverhältnisse der (ersten bis fünften) Verstärkungstransistoren TCA1 bis TCA5 so eingestellt, dass ein Strom I1, welcher in dem zweiten Verstärkungstransistor TCA2 fließt, und ein Strom I2, welcher in dem vierten Verstärkungstransistor TCA4 fließt, die Beziehungen Iin + I1 + I2 = Ipre und Iout = Ipix in Bezug auf den Eingabestrom Iin, den Ausgabestrom Iout, den Pixelstrom Ipix, welcher in dem ersten Schalt-TFT TS1 fließt und den Voraufladestrom Ipre an der Vorauflade-Einrichtung erfüllen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es die EL-Anzeigevorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass mit Hilfe der Vorauflade-Einrichtung und des Stromverstärkers ein Strom, welcher um ein Mehrfaches des Faktors 10 größer als ein Ausgangsstrom von dem IC des Ansteuerungsschaltkreises ist, in die Datenleitung während einer bestimmten Zeitdauer (d. h. dem Voraufladeintervall t2) vor einer Zeit fließt, zu der das Datensignal eingegeben wird, wodurch ein Potential an der Datenleitung auf einen Wert gesetzt wird, der nahe bei einem gewünschten Wert ist. Dementsprechend ist es möglich, eine Zeitdauer zu verkürzen, während der das Datensignal später geladen wird. Alternativ fließt selbst dann, wenn der Stromverstärker nur mit der oben genannten Vorauflade-Einrichtung verwendet wird, der verstärkte Strom in die Datenleitung vor Eingabe des Datensignals, wodurch es ermöglicht wird, dass die Datenleitung einen Wert nahe einer gewünschten Spannung besitzt, so dass die Zeit zur Zufuhr des Datensignals in den Steuer-Dünnschichttransistor verkürzt werden kann.
  • In den EL-Anzeigevorrichtungen gemäß der zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Vorauflade-Einrichtung und der Stromverstärker mittels eines externen Schaltkreises unabhängig von dem EL-Paneel konfiguriert werden. Alternativ können sie ähnlich wie die Schalt-Dünnschichttransistoren und die Steuer-Dünnschichttransistoren, welche an den Pixeln des EL-Paneels vorgesehen sind, in das EL-Paneel eingebaut werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Steuerstrom, welcher an die Pixel angelegt wird, so voraufgeladen, dass er in einem Zeitintervall, wenn der Abtastimpuls an die N-te aufzuladende Abtastleitung angelegt wird, temporär vergrößert ist, wodurch eine Ansteuerungszeit der Pixel reduziert wird. Dementsprechend ist es möglich, eine Verzögerung in der Lade-/Entladezeit des Speicherkondensators und der Datenleitung der Pixelzelle, die durch einen geringen Ansteuerungsstrom hervorgerufen wird, zu vermeiden. Ferner weist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Pixel vier Dünnschichttransistoren und die Vorauflade-Einrichtung und den Stromverstärker zum Vergrößern des Steuerstroms auf, so dass eine Zeit, während der das Signal in die Dünnschichttransistoren der Pixel geladen und entladen wird, verkürzt werden kann, so dass ein Gleichmäßigkeitsproblem, welches durch eine Änderung in der Schwellenspannung des Dünnschichttransistors verursacht wird, bei Anwendung eines Stromansteuerungssystems verhindert werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mittels der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsformen erläutert wurde, versteht es sich für den Durchschnittsfachmann, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt ist, sondern diverse Änderungen oder Modifikationen möglich sind, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend wird die Reichweite der Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente bestimmt.

Claims (50)

  1. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit: Pixeln, welche zwischen Datenleitungen und Abtastleitungen vorgesehen sind, wobei jedes der Pixel eine mittels eines Stroms ansteuerbare Lichtemissionszelle aufweist; und einem Stromregler zum temporären Erhöhen des Stromes für ein nachfolgendes Ansteuern der Lichtemissionszelle.
  2. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner mit: einem Datentreiber zum Anlegen eines Datensignals an den Stromregler; einem Lichtemissionszellen-Regler zum Regeln des der Lichtemissionszelle zugeführten Stromes; und einem Zeitsteuerungs-Regler zum Anlegen des Datensignals an den Datentreiber und Erzeugen eines ersten Auswahlsignals, eines zweiten Auswahlsignals, eines dritten Auswahlsignals, eines vierten Auswahlsignals, eines fünften Auswahlsignals, eines sechsten Auswahlsignals, eines Vorauflade-Ruswahlsignals und eines Vorauflade-Freigabesignals.
  3. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Stromregler aufweist: eine Mehrzahl von Stromabtasthalteabschnitten, welche an den Datentreiber und die Datenleitung angeschlossen sind; und eine Mehrzahl von Voraufladestromzuführungen, welche zwischen Versorgungsspannungsleitungen und den Datenleitungen angeschlossen sind, um den Datenleitungen einen Voraufladestrom zuzuführen.
  4. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei jeder der Mehrzahl von Stromabstasthalteabschnitten aufweist: einen ersten Abstasthalteabschnitt mit einem ersten Abtasthalter, einem zweiten Abstasthalter und einem dritten Abtasthalter, welche gemeinsam an eine Ausgangsleitung des Datentreibers angeschlossen sind, um die an die Datenleitungen angelegten Datensignale abzutasten und zu speichern, wann immer ein Abtastpuls an die N-te Abtastleitung angelegt wird, wobei N ganzzahlig ist; einen zweiten Abstasthalteabschnitt mit einem vierten Abtasthalter, einem fünften Abtasthalter und einem sechsten Abtasthalter, die gemeinsam an die Ausgangsleitung des Datentreibers angeschlossen sind, um die an die Datenleitungen angelegten Datensignale abzutasten und zu speichern, wann immer der Abtastimpuls an die (N + 1)-te Abtastleitung angelegt wird; und eine Multiplexer-Matrix, welche jeweils an den ersten Abtasthalteabschnitt, den zweiten Abtasthalteabschnitt und die Datenleitung angeschlossen ist, zum selektiven Anschließen jeder Ausgangsleitung des ersten Abtasthalteabschnitts und des zweiten Abtasthalteabschnitts an die Datenleitung in Reaktion auf das Vorauflade-Auswahlsignal.
  5. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der erste Abtasthalter, der zweite Abtasthalter und der dritte Abtasthalter sequentiell in Reaktion auf das erste Auswahlsignal, das zweite Auswahlsignal und das dritte Auswahlsignal angesteuert werden, und wobei der vierte Abtasthalter, der fünfte Abtasthalter und der sechste Abtasthalter sequentiell in Reaktion auf das vierte Auswahlsignal, das fünfte Auswahlsignal und das sechste Auswahlsignal angesteuert werden.
  6. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei jeder Abtasthalter von dem ersten Abtasthalter, dem zweiten Abtasthalter, dem dritten Abtasthalter, dem vierten Abtasthalter, dem fünften Abtasthalter und dem sechsten Abtasthalter aufweist: einen Abtaster zum Abtasten und Speichern des Datensignals, welcher an die Ausgangsleitung des Datentreibers, eine Massespannungsversorgung und die Multiplexer-Matrix angeschlossen ist; einen ersten Auswahlschalter, welcher zwischen der Ausgangsleitung des Datentreibers und dem Abtaster angeschlossen ist, so dass er durch ein Auswahlsignal von dem ersten Auswahlsignal, dem zweiten Auswahlsignal, dem dritten Auswahlsignal, dem vierten Auswahlsignal, dem fünften Auswahlsignal und dem sechsten Auswahlsignal geschaltet wird; einen zweiten Auswahlschalter, welcher zwischen einem Knoten, der zwischen dem ersten Auswahlschalter und dem Abtaster angeordnet ist, und dem Abtaster angeschlossen ist, so dass er mittels des an den ersten Auswahlschalter angelegten Auswahlsignals geschaltet wird; und einen dritten Auswahlschalter, welcher an den Abtaster und die an die Multiplexer-Matrix angeschlossene Ausgangsleitung angeschlossen ist, so dass er mittels des Vorauflade-Freigabesignals geschaltet wird.
  7. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Abtaster aufweist: einen ersten Abtastschalter, welcher zwischen dem ersten Auswahlschalter und der Massespannungsversorgung angeschlossen ist; einen zweiten Abtastschalter, welcher an einen Gateanschluss des ersten Abtastschalters, die Massespannungsversorgung und den dritten Auswahlschalter angeschlossen ist; einen Abtastkondensator, welcher zwischen jedem Gateanschluss des ersten Abtastschalters und des zweiten Abtastschalters und die Massespannungsversorgung angeschlossen ist, zum Speichern des Datensignals; und einen dritten Abtastschalter, welcher an jeden Gateanschluss des ersten Abtastschalters und des zweiten Abtastschalters, die Massespannungsversorgung und die an die Multiplexer-Matrix angeschlossene Ausgangsleitung angeschlossen ist.
  8. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der zweite Abtastschalter ein W/L-Abmessungsverhältnis aufweist, welches relativ größer als das des ersten Abtastschalters oder das des dritten Abtastschalters ist.
  9. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der erste Abtasthalteabschnitt einen Strom von der Voraufladestromzuführung in die Massespannungsversorgung abfließen lässt, wenn das Vorauflade-Freigabesignal mit Hilfe des Datensignals, welches abgetastet und gespeichert wird, wann immer ein Abtastimpuls an die (N)-te Abtastleitung angelegt wird, angelegt wird, wann immer der Abstastimpuls an die (N + 1)-te Abtastleitung angelegt wird, wodurch temporär der der Lichtemissionszelle zugeführte Strom wesentlich vergrößert wird; und der zweite Abtasthalteabschnitt einen Strom von der Voraufladestromzuführung in die Massespannungsversorgung abfließen lässt, wenn das Vorauflade-Freigabesignal mit Hilfe des Datensignals, welches abgetastet und gespeichert wird, wann immer ein Abtastimpuls an die (N + 1)-te Abtastleitung angelegt wird, angelegt wird, wann immer der Abstastimpuls an die (N)-te Abtastleitung angelegt wird, wodurch temporär der der Lichtemissionszelle zugeführte Strom wesentlich vergrößert wird.
  10. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei jede Voraufladestromzuführung aufweist: einen Stromschalter, welcher zwischen der Versorgungsspannungsquelle und der Datenleitung angeschlossen ist, so dass er mittels des Vorauflade-Freigabesignals geschaltet wird; einen Diodentyp-Stromversorgungsschalter, welcher zwischen dem Stromschalter und der Versorgungsspannungsquelle angeschlossen ist.
  11. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei jedes der Pixel aufweist: einen Steuer-Dünnschichttransistor, welcher zwischen der Versorgungsspannungsquelle und der Lichtemissionszelle angeschlossen ist; einen ersten Schalt-Dünnschichttransistor, welcher an die Abtastleitung und die Datenleitung angeschlossen ist; einen Umwandlungs-Dünnschichttransistor, welcher an die Versorgungsspannungsquelle, den Steuer-Dünnschichttransistor und den ersten Schalt-Dünnschichttransistor angeschlossen ist, so dass ein Stromspiegel in Bezug auf den Steuer-Dünnschichttransistor ausgebildet wird; einen Speicherkondensator, welcher zwischen jedem Gateanschluss des Umwandlungs-Dünnschichttransistors und des Steuer-Dünnschichttransistors und an die Versorgungsspannungsquelle angeschlossen ist; und einen zweiten Schalt-Dünnschichttransistor, welcher an jeden Gateanschluss des Umwandlungs-Dünnschichttransistors und des Steuer-Dünnschichttransistors, die Abtastleitung und den ersten Schalt-Dünnschichttransistor angeschlossen ist.
  12. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei der Stromzufuhrschalter ein W/L-Abmessungsverhältnis aufweist, welches relativ größer als das W/L-Abmessungsverhältnis des Umwandlungs-Dünnschichttransistors ist.
  13. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei die Multiplexermatrix den zweiten Abtasthalteabschnitt an die Datenleitung in einem Zeitintervall anschließt, in welchem ein Abtastimpuls an die (N)-te Abtastleitung angelegt wird, wohingegen sie den ersten Abtasthalteabschnitt an die Datenleitung in einem Zeitintervall anschließt, in dem der Abtastimpuls an die (N + 1)-te Abtastleitung in Reaktion auf das Vorauflade-Auswahlsignal angelegt wird.
  14. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit: einem Elektrolumineszenz-Paneel, welches ein Pixel aufweist, dass dadurch definiert ist, dass eine Datenleitung zum Empfangen von Datensignalen und eine Abtastleitung zum Empfangen von Abtastsignalen einander kreuzen; und einem Stromverstärker, welcher an einen Anschluss der Datenleitung angeschlossen ist, um einen verstärkten Strom, welcher mittels Verstärkung eines Eingabestroms erzeugt wurde, anzulegen, bevor Datensignale in die Datenleitung eingegeben werden.
  15. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, ferner mit: einem Ansteuerungsschaltkreis zum Ausgeben des Datensignals und eines Eingabestroms des Stromverstärkers.
  16. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, ferner mit: einer Vorauflade-Einrichtung, welche an den anderen Anschluss der Datenleitung angeschlossen ist, um der Datenleitung einen Voraufladestrom zuzuführen.
  17. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Vorauflade-Einrichtung aufweist: einen ersten Voraufladetransistor mit einer ersten Gateelektrode, einer ersten Sourceelektrode und einer ersten Drainelektrode; und einen zweiten Voraufladetransistor mit einer zweiten Gateelektrode, einer zweiten Sourceelektrode und einer zweiten Drainelektrode, wobei die erste Sourceelektrode an eine Hochspannungsquelle angeschlossen ist, wobei die erste Gateelektrode an die erste Drainelektrode angeschlossen ist, wobei die erste Drainelektrode an die zweite Sourceelektrode angeschlossen ist, wobei der zweiten Gateelektrode ein Voraufladesignal zugeführt wird, welches während einer bestimmten Zeitdauer vor einer Eingabe des Datensignals eingeschaltet ist, und wobei die zweite Drainelektrode an die Datenleitung angeschlossen ist.
  18. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Elektrolumineszenz-Paneel aufweist: einen ersten Schalt-Dünnschichttransistor, welcher an die Datenleitung angeschlossen ist; einen zweiten Schalt-Dünnschichttransistor, welcher an die Abtastleitung angeschlossen ist; einen ersten Steuer-Dünnschichttransistor und einen zweiten Steuer-Dünnschichttransistor, welcher an den zweiten Schalt-Dünnschichttransistor angeschlossen ist; einen Speicherkondensator, welcher an den zweiten Schalt-Dünnschichttransistor angeschlossen ist; eine Netzleitung zum Liefern von Strom an den zweiten Steuer-Dünnschichttransistor; und eine Lichtemissionszelle, welche mit Strom über den zweiten Steuer-Dünnschichttransistor versorgt wird.
  19. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der Stromverstärker aufweist: einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter, welche parallel zur Datenleitung angeschlossen sind; eine an den ersten Schalter angeschlossene Stromverstärkungseinheit; und eine an die Stromverstärkungseinheit und den zweiten Schalter angeschlossene Stromquelle.
  20. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei der erste Schaltkreis in Reaktion auf das Voraufladesignal geschaltet wird, wohingegen der zweite Schalter in Reaktion auf ein invertiertes Voraufladesignal geschaltet wird, welches eine Polarität besitzt, die zur Polarität des Voraufladesignals entgegengesetzt ist.
  21. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, wobei dann, wenn das Voraufladesignal in ein EIN-Signal umgewandelt wird, der verstärkte Strom gleich dem Voraufladesignal oder gleich der Summe aus dem Voraufladesignal und dem Pixelstrom ist, welcher in dem ersten Schalt-Dünnschichttransistor fließt.
  22. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Stromverstärkungseinheit aufweist: einen ersten Verstärkungstransistor mit einer ersten Gateelektrode, einer ersten Sourceelektrode und einer ersten Drainelektrode; einen zweiten Verstärkungstransistor mit einer zweiten Gateelektrode, einer zweiten Sourceelektrode und einer zweiten Drainelektrode; einen dritten Verstärkungstransistor mit einer dritten Gateelektrode, einer dritten Sourceelektrode und einer dritten Drainelektrode; und einen vierten Verstärkungstransistor mit einer vierten Gateelektrode, einer vierten Sourceelektrode und einer vierten Drainelektrode; wobei die erste Sourceelektrode und die zweite Sourceelektrode an eine Hochspannungsquelle angeschlossen sind, wobei die erste Drainelektrode an die erste Gateelektrode, die zweiten Gateelektroden und die Stromquelle angeschlossen sind, wobei die dritte Sourceelektrode an die zweite Drainelektrode, die dritte Gateelektrode und die vierte Gateelektrode angeschlossen ist, wobei die dritte Drainelektrode und die vierte Drainelektrode an eine Niederspannungsquelle angeschlossen sind, und wobei die vierte Sourceelektrode an den ersten Schalter angeschlossen ist.
  23. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 22, wobei die W/L-Abmessungsverhältnisse des ersten Verstärkungstransistors, des zweiten Verstärkungstransistors, des dritten Verstärkungstransistors und des vierten Verstärkungstransistors so eingestellt werden, dass Ströme, welche in dem zweiten Verstärkungstransistor und dem dritten Verstärkungstransistor fließen, größer als ein Strom sind, welcher in dem ersten Verstärkungstransistor fließt, und ein Strom, welcher in dem vierten Verstärkungstransistor fließt, größer als die Ströme ist, welche in dem zweiten Verstärkungstransistor und dem dritten Verstärkungstransistor fließen.
  24. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei der Stromverstärker aufweist: eine Stromverstärkungseinheit, welche an die Datenleitung angeschlossen ist; und eine Stromquelle, welche an die Stromverstärkungseinheit angeschlossen ist.
  25. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die Stromverstärkungseinheit aufweist: einen ersten Verstärkungstransistor mit einer ersten Gateelektrode, einer ersten Sourceelektrode und einer ersten Drainelektrode; einen zweiten Verstärkungstransistor mit einer zweiten Gateelektrode, einer zweiten Sourceelektrode und einer zweiten Drainelektrode; einen dritten Verstärkungstransistor mit einer dritten Gateelektrode, einer dritten Sourceelektrode und einer dritten Drainelektrode; einen vierten Verstärkungstransistor mit einer vierten Gateelektrode, einer vierten Sourceelektrode und einer vierten Drainelektrode; einen fünften Verstärkungstransistor mit einer fünften Gateelektrode, einer fünften Sourceelektrode und einer fünften Drainelektrode; und einen ersten Schalter, wobei die erste Sourceelektrode und die zweite Sourceelektrode an eine Hochspannungsquelle angeschlossen sind, wobei die erste Drainelektrode an die erste Gateelektrode, die zweite Gateelektrode und die Stromquelle angeschlossen ist, wobei die dritte Sourceelektrode an die zweite Drainelektrode und die dritte Gateelektrode, die vierte Gateelektrode und die fünfte Gateelektrode angeschlossen ist, wobei die dritte Drainelektrode, die vierte Drainelektrode und die fünfte Drainelektrode an eine Niederspannungsquelle angeschlossen sind, und wobei ein Anschluss des ersten Schalters an die vierte Drainelektrode und die fünfte Drainelektrode angeschlossen ist, und wobei die fünfte Sourceelektrode an die Datenleitung angeschlossen ist.
  26. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25, wobei der erste Schalter in Reaktion auf das Voraufladesignal geschaltet wird.
  27. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 26, wobei dann, wenn das Voraufladesignal in ein EIN-Signal umgewandelt wird, der verstärkte Strom gleich einer Summe aus dem Voraufladesignal und einem Pixelstrom ist, welcher in dem ersten Schalt-Dünnschichttransistor fließt.
  28. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27, wobei die W/L-Abmessungsverhältnisse des ersten Verstärkungstransistors, des zweiten Verstärkungstransistors, des dritten Verstärkungstransistors, des vierten Verstärkungstransistors und des fünften Verstärkungstransistors so eingestellt werden, dass Ströme, welche in dem zweiten Verstärkungstransistor und in dem dritten Verstärkungstransistor fließen, größer sind als ein Strom, welcher in dem ersten Verstärkungstransistor fließt, wobei ein Strom, welcher in dem vierten Verstärkungstransistor fließt, größer ist als Ströme, welche in dem zweiten Verstärkungstransistor und dem dritten Verstärkungstransistor fließen und gleich dem Voraufladestrom ist, und wobei ein Strom, welcher in dem fünften Verstärkungstransistor fließt, gleich dem Pixelstrom ist.
  29. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Vorauflade-Einrichtung aufweist: einen ersten Voraufladetransistor mit einer ersten Gateelektrode, einer ersten Sourceelektrode und einer ersten Drainelektrode; einen zweiten Voraufladetransistor mit einer zweiten Gateelektrode, einer zweiten Sourceelektrode und einer zweiten Drainelektrode; und wobei die erste Sourceelektrode an eine Niederspannungsquelle angeschlossen ist, die erste Gateelektrode an die Drainelektrode angeschlossen ist, die erste Drainelektrode an die zweite Sourceelektrode angeschlossen ist, die zweite Gateelektrode mit einem Voraufladesignal versorgt wird, welches während einer bestimmten Zeit vor einer Eingabe des Datensignals eingeschaltet ist, und wobei die zweite Drainelektrode an die Datenleitung angeschlossen ist.
  30. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 29, wobei das Elektrolumineszenz-Paneel aufweist: einen ersten Schalt-Dünnschichttransistor und einen zweiten Schalt-Dünnschichttransistor, welche an die Datenleitungen und die Abtastleitungen angeschlossen sind; einen ersten Steuer-Dünnschichttransistor und einen zweiten Steuer-Dünnschichttransistor, welche an den zweiten Schalt-Dünnschichttransistor angeschlossen sind; einen Speicherkondensator, welcher an den zweiten Schalt-Dünnschichttransistor angeschlossen ist; eine Netzleitung zum Zuführen von Strom zu dem zweiten Steuer-Dünnschichttransistor; und eine Lichtemissionszelle, welche über den zweiten Steuer-Dünnschichttransistor mit Strom versorgt wird.
  31. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 30, wobei der Stromverstärker aufweist: einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter, welche parallel an die Datenleitung angeschlossen sind; eine Stromverstärkungseinheit, welche an den ersten Schalter angeschlossen ist; und eine Stromquelle, welche an die Stromverstärkungseinheit und den zweiten Schalter angeschlossen ist.
  32. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 31, wobei der erste Schalter in Reaktion auf das Voraufladesignal geschaltet wird, während der zweite Schalter in Reaktion auf ein invertiertes Voraufladesignal geschaltet wird, welches eine Polarität aufweist, die zu der des Voraufladesignals entgegensetzt ist.
  33. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 32, wobei dann, wenn das Voraufladesignal in ein EIN-Signal umgewandelt wird, der verstärkte Strom gleich dem Voraufladesignal oder gleich der Summe aus dem Voraufladesignal und einem Pixelstrom ist, welcher in dem ersten Schalt-Dünnschichttransistor fließt.
  34. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei der Stromverstärker aufweist: eine Stromverstärkungseinheit, welche an die Datenleitung angeschlossen ist; und eine Stromquelle, welche an die Stromverstärkungseinheit angeschlossen ist.
  35. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Stromverstärkungseinheit aufweist: einen ersten Verstärkungstransistor mit einer ersten Gateelektrode, einer ersten Sourceelektrode und einer ersten Drainelektrode; einen zweiten Verstärkungstransistor mit einer zweiten Gateelektrode, einer zweiten Sourceelektrode und einer zweiten Drainelektrode; einen dritten Verstärkungstransistor mit einer dritten Gateelektrode, einer dritten Sourceelektrode und einer dritten Drainelektrode; einen vierten Verstärkungstransistor mit einer vierten Gateelektrode, einer vierten Sourceelektrode und einer vierten Drainelektrode; einen fünften Verstärkungstransistor mit einer fünften Gateelektrode, einer fünften Sourceelektrode und einer fünften Drainelektrode; und einen ersten Schalter, wobei die erste Sourceelektrode und die zweite Sourceelektrode an eine Niederspannungsquelle angeschlossen sind, wobei die erste Drainelektrode an die erste Gateelektrode, die zweite Gateelektrode und die Stromquelle angeschlossen ist, wobei die dritte Drainelektrode an die zweite Drainelektrode und die dritte Gateelektrode, die vierte Gateelektrode und die fünfte Gateelektrode angeschlossen ist, wobei die dritte Sourceelektrode, die vierte Sourceelektrode und die fünfte Sourceelektrode an eine Hochspannungsquelle angeschlossen sind, wobei ein Anschluss des ersten Schalters an die vierte Drainelektrode und die fünfte Elektrode angeschlossen ist, und wobei die fünfte Sourceelektrode an die Datenleitung angeschlossen ist.
  36. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 35, wobei der erste Schalter in Reaktion auf das Voraufladesignal geschaltet wird.
  37. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 36, wobei dann, wenn das Voraufladesignal in ein EIN-Signal umgewandelt wird, der verstärkte Strom gleich einer Summe aus dem Voraufladesignal und einem Pixelstrom ist, welcher in dem ersten Schalt-Dünnschichttransistor fließt.
  38. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 37, wobei die W/L-Abmessungsverhältnisse des ersten Verstärkungstransistors, des zweiten Verstärkungstransistors, des dritten Verstärkungstransistors, des vierten Verstärkungstransistors und des fünften Verstärkungstransistors so eingestellt werden, dass die Ströme, welche in dem zweiten Verstärkungstransistor und dem dritten Verstärkungstransistor fließen, größer als ein Strom sind, welcher in dem ersten Verstärkungstransistor fließt, wobei ein Strom, welcher in dem vierten Verstärkungstransistor fließt, größer als die Ströme ist, welche in dem zweiten Verstärkungstransistor und dem dritten Verstärkungstransistor fließen und gleich dem Voraufladestrom ist, und wobei ein Strom, welcher in dem fünften Verstärkungstransistor fließt, gleich dem Pixelstrom ist.
  39. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 38, wobei der Stromverstärker und die Vorauflade-Einrichtung in das Elektrolumineszenz-Paneel eingebaut sind.
  40. Verfahren zum Ansteuern einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, welche Pixel an Kreuzungsstellen zwischen Datenleitungen und Abtastleitungen aufweist, und welche Lichtemissionszellen aufweist, die mittels eines Stroms angesteuert werden, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Sequentielles Abtasten von Datensignalen, welche an die Datenleitungen angelegt werden, in einem Zeitintervall, in welchem ein Abtastimpuls an die (N)-te Abtastleitung angelegt wird, und Speichern dieser Datensignale in einer Mehrzahl erster Abtasthalter; und temporäres wesentliches Erhöhen eines Stromes, welcher in der Lichtemissionszelle fließt, unter Verwendung der in der Mehrzahl von ersten Abtasthaltern gespeicherten Datensignale in einem Zeitintervall, in welchem der Abtastimpuls an die (N + 1)-te Abtastleitung angelegt wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei der Schritt des wesentlichen Erhöhens des Stromes, welcher in der Lichtemissionszelle fließt, aufweist: Vorladen der Ströme, welche in der Datenleitung und der Lichtemissionszelle fließen, in solcher Weise, dass sie temporär wesentlich vergrößert werden.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, welches ferner die Schritte aufweist: Sequentielles Abtasten der Datensignale, welche an die Datenleitungen angelegt werden, in einem Zeitintervall, in welchem der Abtastimpuls an die (N+1)-te Abtastleitung angelegt wird, um diese Datensignale in einer Mehrzahl von zweiten Abtasthaltern zu speichern; und temporäres wesentliches Erhöhen eines Stromes, welcher in der Lichtemissionszelle fließt, unter Verwendung der Datensignale, die in der Mehrzahl von ersten Abtasthaltern gespeichert sind, in einem Zeitintervall, in welchem der Abtastimpuls an die (N)-te Abtastleitung angelegt wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, ferner mit dem Schritt: Erzeugen einer Mehrzahl von Auswahlsignalen, eines Vorauflade-Auswahlsignals und eines Vorauflade-Freigabesignals.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei die Mehrzahl erster und zweiter Abtasthalter selektiv an die Datenleitungen in Reaktion auf das Vorauflade-Auswahlsignal angeschlossen werden.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei die Mehrzahl erster Abtasthalter an die Datenleitungen in Reaktion auf das Vorauflade-Auswahlsignal in einem Zeitintervall angeschlossen werden, in welchem der Abtastimpuls an die (N + 1)-te Abtastleitung angelegt wird; und wobei die Mehrzahl von zweiten Abtasthaltern an die Datenleitungen in Reaktion auf das Vorauflade-Auswahlsignal in einem Zeitintervall angeschlossen werden, in welchem der Abtastimpuls an die (N)-te Abtastleitung angelegt wird.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bis 45, ferner mit dem Schritt: Anlegen eines relativ großen Stromes an die Datenleitungen in Reaktion auf das Vorauflade-Freigabesignal.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei ein erster Pfad, durch welchen ein relativ kleiner Strom fließt, und ein zweiter Pfad, durch welchen ein relativ großer Strom fließt, entsprechend dem Vorauflade-Freigabesignal an jedem Abtasthalter von dem ersten Abtasthalter und dem zweiten Abtasthalter ausgebildet werden.
  48. Verfahren zum Ansteuern einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Auswählen von Abtastleitungen eines Elektrolumineszenz-Paneels zur Eingabe von Gatesignalen; Eingeben von Datensignalen in Datenleitungen, welche die Abtastleitungen kreuzen, so dass Pixel definiert werden; und Eingeben eines Verstärkungsstroms in die Datenleitungen vor einer Eingabe des Datensignals, so dass die Datenleitung ein Potential nahe dem Datensignal aufweist.
  49. Verfahren nach Anspruch 48, wobei der Verstärkungsstrom mittels einer Vorauflade-Einrichtung und eines Stromverstärkers, welche an die Datenleitung angeschlossen sind, eingegeben wird.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die Vorauflade-Einrichtung und der Stromverstärker in das Elektrolumineszenz-Paneel eingebaut sind.
DE102004021069.1A 2003-12-30 2004-04-29 Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung Expired - Lifetime DE102004021069B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030099938A KR100643040B1 (ko) 2003-12-30 2003-12-30 유기전계발광소자 및 그 구동방법
KR2003-99938 2003-12-30
KR2003-100844 2003-12-30
KR1020030100844A KR100607515B1 (ko) 2003-12-30 2003-12-30 일렉트로-루미네센스 표시장치와 그의 구동방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021069A1 true DE102004021069A1 (de) 2005-08-18
DE102004021069B4 DE102004021069B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=36095702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004064324.5A Expired - Lifetime DE102004064324B3 (de) 2003-12-30 2004-04-29 Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102004021069.1A Expired - Lifetime DE102004021069B4 (de) 2003-12-30 2004-04-29 Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004064324.5A Expired - Lifetime DE102004064324B3 (de) 2003-12-30 2004-04-29 Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7889157B2 (de)
JP (2) JP4180546B2 (de)
CN (1) CN100463036C (de)
DE (2) DE102004064324B3 (de)
FR (1) FR2864678B1 (de)
GB (1) GB2409753B (de)
TW (1) TWI288901B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102270425A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 北京大学深圳研究生院 一种像素电路及显示设备

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI331743B (en) * 2005-03-11 2010-10-11 Chimei Innolux Corp Driving system in a liquid crystal display
US7944414B2 (en) * 2004-05-28 2011-05-17 Casio Computer Co., Ltd. Display drive apparatus in which display pixels in a plurality of specific rows are set in a selected state with periods at least overlapping each other, and gradation current is supplied to the display pixels during the selected state, and display apparatus
ATE484051T1 (de) * 2004-06-01 2010-10-15 Lg Display Co Ltd Organische elektrolumineszenzanzeige und ansteuerverfahren dafür
KR100826684B1 (ko) * 2004-08-30 2008-05-02 엘지전자 주식회사 유기 전계발광 표시장치 및 그 구동방법
KR100801139B1 (ko) 2005-12-08 2008-02-05 한국전자통신연구원 전계 방출 픽셀 및 전계 방출 디스플레이
KR20070091851A (ko) * 2006-03-07 2007-09-12 엘지전자 주식회사 전계발광소자의 구동방법
TWI328789B (en) * 2006-03-23 2010-08-11 Au Optronics Corp Method of driving lyquid crystal display
JP5669440B2 (ja) * 2010-05-25 2015-02-12 株式会社ジャパンディスプレイ 画像表示装置
WO2012056496A1 (ja) * 2010-10-28 2012-05-03 パナソニック株式会社 表示装置
CN102411893B (zh) * 2011-11-15 2013-11-13 四川虹视显示技术有限公司 一种像素驱动电路
KR102063642B1 (ko) * 2013-08-07 2020-01-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이를 구비한 표시 장치
CN103943057B (zh) * 2014-04-22 2016-04-13 深圳市华星光电技术有限公司 显示面板的驱动电路及其驱动方法
TW201627977A (zh) * 2015-01-21 2016-08-01 中華映管股份有限公司 顯示器及觸控顯示器
US9818338B2 (en) * 2015-03-04 2017-11-14 Texas Instruments Incorporated Pre-charge driver for light emitting devices (LEDs)
CN104810001B (zh) * 2015-05-14 2017-11-10 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板的驱动电路及驱动方法
JP6672937B2 (ja) * 2016-03-24 2020-03-25 コニカミノルタ株式会社 光書込み装置及び画像形成装置
CN205450520U (zh) * 2016-04-06 2016-08-10 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板和显示装置
JP6733361B2 (ja) * 2016-06-28 2020-07-29 セイコーエプソン株式会社 表示装置及び電子機器
CN106353943B (zh) 2016-10-26 2019-09-17 上海天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板以及驱动方法
CN106356026B (zh) * 2016-11-30 2019-02-01 广东聚华印刷显示技术有限公司 一种显示装置以及显示装置的驱动方法
CN107452316A (zh) * 2017-08-22 2017-12-08 京东方科技集团股份有限公司 一种选择输出电路及显示装置
CN107833559B (zh) * 2017-12-08 2023-11-28 合肥京东方光电科技有限公司 像素驱动电路、有机发光显示面板及像素驱动方法
CN109920372B (zh) * 2017-12-12 2021-01-29 京东方科技集团股份有限公司 显示驱动模块、显示装置和电压调整方法
CN110310608B (zh) * 2018-03-27 2021-01-05 京东方科技集团股份有限公司 液晶显示面板的控制电路、测试设备和测试方法
CN208014348U (zh) * 2018-04-24 2018-10-26 合肥京东方光电科技有限公司 一种像素驱动电路及显示装置
CN108648694B (zh) * 2018-05-03 2020-11-17 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种显示装置和显示装置的驱动方法
KR20210083644A (ko) * 2019-12-27 2021-07-07 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치 및 그 구동방법
CN113506538B (zh) * 2021-07-16 2022-10-04 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 像素驱动电路及显示面板
CN115171607B (zh) * 2022-09-06 2023-01-31 惠科股份有限公司 像素电路、显示面板及显示装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3854163T2 (de) 1987-01-09 1996-04-04 Hitachi Ltd Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
US6389057B1 (en) 1996-12-23 2002-05-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Access technique of channel hopping communications system
KR100229380B1 (ko) 1997-05-17 1999-11-01 구자홍 디지탈방식의 액정표시판넬 구동회로
US6229508B1 (en) * 1997-09-29 2001-05-08 Sarnoff Corporation Active matrix light emitting diode pixel structure and concomitant method
JPH11231834A (ja) * 1998-02-13 1999-08-27 Pioneer Electron Corp 発光ディスプレイ装置及びその駆動方法
US6147665A (en) 1998-09-29 2000-11-14 Candescent Technologies Corporation Column driver output amplifier with low quiescent power consumption for field emission display devices
KR100888004B1 (ko) 1999-07-14 2009-03-09 소니 가부시끼 가이샤 전류 구동 회로 및 그것을 사용한 표시 장치, 화소 회로,및 구동 방법
JP3485175B2 (ja) 2000-08-10 2004-01-13 日本電気株式会社 エレクトロルミネセンスディスプレイ
CN1141690C (zh) 2000-11-28 2004-03-10 凌阳科技股份有限公司 具有自动箝位预充电功能的定电流驱动电路
JP3950988B2 (ja) * 2000-12-15 2007-08-01 エルジー フィリップス エルシーディー カンパニー リミテッド アクティブマトリックス電界発光素子の駆動回路
JP2002251167A (ja) 2001-02-26 2002-09-06 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置
JP3570394B2 (ja) 2001-05-25 2004-09-29 ソニー株式会社 アクティブマトリクス型表示装置およびアクティブマトリクス型有機エレクトロルミネッセンス表示装置、並びにそれらの駆動方法
JP3743387B2 (ja) 2001-05-31 2006-02-08 ソニー株式会社 アクティブマトリクス型表示装置およびアクティブマトリクス型有機エレクトロルミネッセンス表示装置、並びにそれらの駆動方法
US6667580B2 (en) 2001-07-06 2003-12-23 Lg Electronics Inc. Circuit and method for driving display of current driven type
JP3951687B2 (ja) 2001-08-02 2007-08-01 セイコーエプソン株式会社 単位回路の制御に使用されるデータ線の駆動
KR100819138B1 (ko) 2001-08-25 2008-04-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 일렉트로 루미네센스 패널의 구동장치 및 그 구동방법
JP4650601B2 (ja) 2001-09-05 2011-03-16 日本電気株式会社 電流駆動素子の駆動回路及び駆動方法ならびに画像表示装置
KR100714513B1 (ko) 2001-09-07 2007-05-07 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 El 표시 장치, 전자 표시 기기 및 el 표시 장치의 구동 회로
JP4540903B2 (ja) 2001-10-03 2010-09-08 パナソニック株式会社 アクティブマトリクス型表示装置
KR100815898B1 (ko) 2001-10-13 2008-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 데이터 구동 장치 및 방법
AU2002343544A1 (en) 2001-10-19 2003-04-28 Clare Micronix Integrated Systems, Inc. Method and clamping apparatus for securing a minimum reference voltage in a video display boost regulator
JP3866606B2 (ja) 2002-04-08 2007-01-10 Necエレクトロニクス株式会社 表示装置の駆動回路およびその駆動方法
JP3637911B2 (ja) 2002-04-24 2005-04-13 セイコーエプソン株式会社 電子装置、電子機器、および電子装置の駆動方法
SG119186A1 (en) * 2002-05-17 2006-02-28 Semiconductor Energy Lab Display apparatus and driving method thereof
JP4007117B2 (ja) * 2002-08-09 2007-11-14 セイコーエプソン株式会社 出力制御回路、駆動回路、電気光学装置および電子機器
JP2004138803A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Seiko Epson Corp 電子回路、電気光学装置及び電子機器
KR100599724B1 (ko) * 2003-11-20 2006-07-12 삼성에스디아이 주식회사 표시 패널, 이를 이용한 발광 표시 장치 및 그 구동 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102270425A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 北京大学深圳研究生院 一种像素电路及显示设备
CN102270425B (zh) * 2010-06-01 2013-07-03 北京大学深圳研究生院 一种像素电路及显示设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN1637812A (zh) 2005-07-13
GB2409753B (en) 2006-04-19
DE102004064324B3 (de) 2023-06-07
US20050140596A1 (en) 2005-06-30
JP2005196113A (ja) 2005-07-21
GB2409753A (en) 2005-07-06
JP2008191678A (ja) 2008-08-21
CN100463036C (zh) 2009-02-18
TWI288901B (en) 2007-10-21
TW200521912A (en) 2005-07-01
FR2864678A1 (fr) 2005-07-01
JP4711448B2 (ja) 2011-06-29
US8026909B2 (en) 2011-09-27
FR2864678B1 (fr) 2010-03-26
GB0409740D0 (en) 2004-06-09
JP4180546B2 (ja) 2008-11-12
US7889157B2 (en) 2011-02-15
US20110063280A1 (en) 2011-03-17
DE102004021069B4 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021069B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE60218788T2 (de) Ansteuerung der Signalleitungen für Anzeigegerät mit aktiver Matrix und Anzeigegerät
DE602005004878T2 (de) Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige
DE102006054510B4 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE60110664T2 (de) Aktive Ansteuerungsschaltung für Anzeigefelder
DE10257875B4 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE102006028694B4 (de) Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE602005003422T2 (de) Pixelschaltung für ein OLED Display mit automatischer Kompensation der Schwellenspannung
DE102006057537B9 (de) OLED-Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren
DE69530060T2 (de) Energiesparschaltung und steuerverfahren für flüssigkristallanzeige
DE19950860B4 (de) Schieberegister
DE60207192T2 (de) Aktivmatrixanzeige, organische aktivmatrix-elektro-lumineszenzanzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE102013007435B4 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben
DE10329088B4 (de) Flachdisplay zur Anwendung bei einem kleinen Modul
DE60306107T2 (de) Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE602005006337T2 (de) Pixelschaltung
DE102015200022B4 (de) Pixelschaltung
DE102005059542B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzdisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102018217781A1 (de) Pixelschaltung, Anzeige und Verfahren
DE102014107824B4 (de) Pixelschaltung mit organischer Leuchtdiode, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102011054634A1 (de) Displayvorrichtung mit organischen lichtemittierenden Dioden
DE112016002765T5 (de) Pixelschaltungen für Amoled-Displays
DE102012112534A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE69828158T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle
DE10392172B4 (de) Konstantstromschaltung, Treiberschaltung und Bildanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102004064324

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right