DE102006028694B4 - Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung - Google Patents

Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028694B4
DE102006028694B4 DE102006028694.4A DE102006028694A DE102006028694B4 DE 102006028694 B4 DE102006028694 B4 DE 102006028694B4 DE 102006028694 A DE102006028694 A DE 102006028694A DE 102006028694 B4 DE102006028694 B4 DE 102006028694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
node
pulse
voltage
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006028694.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028694A1 (de
Inventor
Du Hwan Oh
Young Ju Park
Hoon Ju Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102006028694A1 publication Critical patent/DE102006028694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028694B4 publication Critical patent/DE102006028694B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3258Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the voltage across the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3266Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0465Improved aperture ratio, e.g. by size reduction of the pixel circuit, e.g. for improving the pixel density or the maximum displayable luminance or brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0262The addressing of the pixel, in a display other than an active matrix LCD, involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependent on signals of two data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Lumineszenz-Anzeigevorrichtung, enthaltend:
- ein Display mit einer Mehrzahl von Gateleitungen und einer Mehrzahl von Datenleitungen, die orthogonal zu den Gateleitungen verlaufen;
- ein erstes Schieberegister (201a), das mit einem Ende einer jeden der Gateleitungen verbunden ist und jeweils sequentiell erste Abtastpulse zu den Gateleitungen liefert;
- ein zweites Schieberegister (201b), das mit dem anderen Ende einer jeden der Gateleitungen verbunden ist und jeweils sequentiell zweite Abtastpulse zu den Gateleitungen liefert;
wobei der Ausgabezeitpunkt des ersten Abtastpulses an eine der Gateleitungen verschieden vom Ausgabezeitpunkt des zweiten Abtastpulses an diese Gateleitung ist, und die Zeitdauer zwischen dem Ausgabezeitpunkt des ersten Abtastpulses und dem Ausgabezeitpunkt des zweiten Abtastpulses einer Teilfelddauer entspricht, in der Licht emittiert wird,
- Schaltelemente (TrS), um eine EIN-Spannung oder eine AUS-Spannung von einer zugeordneten der Datenleitungen in Übereinstimmung mit dem ersten Abtastpuls von einer zugeordneten der Gateleitungen durchzuschalten, und um eine AUS-Spannung von der zugeordneten Datenleitung in Übereinstimmung mit dem zweiten Abtastpuls von der zugeordneten Gateleitung durchzuschalten;
- Treiberschaltelemente (TrD), die jeweils einen Strom in Übereinstimmung mit der EIN-Spannung von dem jeweils zugeordneten Schaltelement erzeugen, wobei jedes der Treiberschaltelemente ausgeschaltet wird in Übereinstimmung mit der AUS-Spannung von dem jeweils zugeordneten Schaltelement;
- Kondensatoren (C1), von denen jeder zwischen einem Gateanschluß und einem Sourceanschluß des jeweils zugeordneten Treiberschaltelements (TrD) liegt; und
- lichtemittierende Elemente (OLED), ausgebildet zur Lichtemission in Übereinstimmung mit dem Strom vom jeweils zugeordneten Treiberschaltelement (TrD).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und ein zu ihrer Ansteuerung vorgesehenes Verfahren. Hierdurch wird es möglich, das Aspektverhältnis der Pixel- bzw. Bildpunktbereiche zu vergrößern. Unter Aspektverhältnis kann ein Seitenverhältnis der Pixel- bzw. Bildpunktbereiche verstanden werden, aber auch das Verhältnis der zur Lichtemission vorgesehenen Fläche im Verhältnis zur Gesamtfläche eines Pixelbereichs.
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Flachpaneel-Anzeigevorrichtungen entwickelt, um die Nachteile der herkömmlichen Kathodenstrahlröhren zu überwinden. die voluminös und schwer sind. Zu derartigen Flachpaneel-Anzeigevorrichtungen gehörten Flüssigkristalldisplays, Feldemissionsdisplays, Plasmadisplays und Elektrolumineszenzdisplays.
  • Bestrebungen sind im Gange, bei Flachpaneel-Anzeigevorrichtungen die Bildschirmgröße zu erhöhen und die Bildqualität zu verbessern. Zu diesen Flachpaneel-Anzeigevorrichtungen gehört z. B. die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die zur Gruppe der selbstleuchtenden Einrichtungen zählt. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung stellt ein Videobild dar, indem fluoreszierendes Material angeregt wird, das Ladungsträger, wie Elektronen und Löcher, enthält. Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen werden üblicherweise unterteilt in anorganische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen und Lumineszenz-Anzeigevorrichtungen. Im Vergleich zur anorganischen Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung wird die Lumineszenz-Anzeigevorrichtung durch eine niedrige Gleichstrom-(DC)-Spannung angesteuert, die im Bereich von etwa 5 bis 20 V liegt. Dagegen benötigt eine anorganische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung höhere Spannungen von 100 bis 200 V. Eine Lumineszenz-Anzeigevorrichtung weist außerdem eine exzellente Charakteristik im Hinblick auf einen großen Beobachtungswinkel auf, hat eine sehr gute Ansprechzeit und ein hohes Kontrastverhältnis. Eine solche Lumineszenz-Anzeigevorrichtung kann daher sehr gut als Graphikdisplay, als Fernsehbilddisplay oder als flächige Lichtquelle verwendet werden. Sie ist darüber hinaus dünn und leicht und weist eine exzellente Farbanzeigequalität auf. Insofern ist die Lumineszenz-Anzeigevorrichtung geeignet, die nächste Generation von Flachpaneel-Anzeigevorrichtungen zu bilden.
  • Als Ansteuersystem für eine derartige Lumineszenz-Anzeigevorrichtung wird üblicherweise ein solches mit passiver Matrix benutzt, die keinen separaten Dünnfilmtransistor aufweist.
  • Das passive Treibersystem vom Matrix-Typ ist allerdings hinsichtlich einiger Faktoren eingeschränkt, die sich auf das Auflösungsvermögen, den Leistungsverbrauch, die Lebenszeit usw. beziehen. Es sind daher Bestrebungen im Gange, Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen vom Aktivmatrix-Typ zu entwickeln, um die nächste Generation von Anzeigevorrichtungen mit hoher Auflösung und höherer Bildschirmgröße bereitzustellen.
  • Die 1 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer Basispixelstruktur bzw. Basisbildpunktstruktur einer konventionellen Lumineszenz-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ.
  • Gemäß 1 enthält die Basispixelstruktur der konventionellen Lumineszenz-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix erste und zweite Gateleitungen GL1 und GL2, die sich parallel zueinander in einer Richtung erstrecken, eine orthogonal zu den ersten und zweiten Gateleitungen GL1 und GL2 verlaufende Datenleitung DL und eine Pixelzelle PXL bzw. Bildpunktzelle in einem Pixel- bzw. Bildpunktbereich, der durch die erste Gateleitung GL1 und die Datenleitung DL definiert wird.
  • Die Pixelzelle PXL enthält ein lichtemittierendes Element OLED, welches Licht emittiert, wenn es vom Strom durchflossen wird, ein erstes Schaltelement Tr11, welches in Antwort auf einen von der ersten Gateleitung GL1 gelieferten ersten Abtastpuls eine Datenspannung schaltet, die von der Datenleitung DL geliefert wird, und ein Treiberschaltelement Tr13. welches Strom erzeugt in Übereinstimmung mit der vom ersten Schaltelement Tr11 ausgegebenen Datenspannung, und zwar in Antwort auf die ausgegebene Datenspannung. Das Treiberschaltelement Tr13 liefert den erzeugten Strom zum lichtemittierenden Element OLED. Die Pixelzelle PXL enthält ebenfalls einen Kondensator C, der zwischen den Gateanschluß und den Sourceanschluß des Treiberschaltelements Tr13 geschaltet ist, sowie ein zweites Schaltelement Tr12, welches den Gatenanschluß und den Sourceanschluß des Treiberschaltelements Tr13 kurzschließt, und zwar in Antwort auf einen zweiten Abtastpuls, der zur zweiten Gateleitung GL2 geliefert wird.
  • Der Sourceanschluß des Treiberschaltelements Tr13 ist mit einer Spannungsversorgungsleitung 15 verbunden, die eine Treiberspannung Vd liefert. Das lichtemittierende Element OLED ist kathodenseitig geerdet.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der konventionellen Lumineszenz-Anzeigevorrichtung mit oben beschriebener Pixelzelle PXL näher erläutert.
  • Wird der erste Abtastpuls zur ersten Gateleitung GL1 geliefert, überträgt das erste Schaltelement Tr11 die Datenspannung von der Datenleitung DL zum Gateanschluß des Treiberschaltelements Tr13. In diesem Fall hat die Datenspannung einen konstanten Pegel. Die Datenspannung wird im Kondensator C gespeichert. Abhängig von der im Kondensator C gespeicherten Datenspannung wird das Treiberschaltelement Tr13 eingeschaltet und im EIN-Zustand gehalten.
  • Im Ergebnis erzeugt das Treiberschaltelement Tr13 Strom in Übereinstimmung mit der von ihm empfangenen Datenspannung. Da die Datenspannung einen konstanten Pegel hat, ist der der Datenspannung entsprechende Strom in seiner Höhe ebenfalls konstant. Das lichtemittierende Element OLED, welches den vom Treiberschaltelement Tr13 erzeugten Strom empfängt, emittiert daher Licht mit konstanter Helligkeit.
  • Wird nachfolgend das zweite Abtastsignal zur zweiten Gateleitung GL2 geliefert, so schließt das zweite Schaltelement Tr12 den Gateanschluß und den Sourceanschluß des Treiberschaltelements Tr13 kurz. Gateanschluß und Sourceanschluß des Treiberschaltelements Tr13 werden somit auf dasselbe Potential gelegt, was dazu führt, daß das Treiberschaltelement Tr13 ausgeschaltet wird.
  • Die konventionelle Lumineszenz-Anzeigevorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau verändert ihre Helligkeit abhängig von der Lichtemissionszeit des lichtemittierenden Elements OLED. Das lichtemittierende Element OLED emittiert Licht für eine Zeitperiode von dem Zeitpunkt an, zu dem der erste Abtastpuls angelegt wird. bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der zweite Abtastpuls angelegt wird.
  • Für den oben beschriebenen Ansteuerbetrieb benötigt die konventionelle Lumineszenz-Anzeigevorrichtung weiterhin ein erstes Schieberegister und ein zweites Schieberegister. Das erste Schieberegister gibt den ersten Abtastpuls aus, während das zweite Schieberegister den zweiten Abtastpuls ausgibt.
  • Das erste Schieberegister ist mit der ersten Gateleitung GL1 verbunden, während das zweite Schieberegister mit der zweiten Gateleitung GL2 verbunden ist.
  • US 2005/0 078 076 A1 beschreibt einen Abtasttreiber, der einen ersten Treiber und einen zweiten Treiber umfasst. Der erste Abtasttreiber gibt ein erstes Steuerungssignal an wenigstens eine Abtastleitung aus, die mit einem Pixel verbunden ist, wobei ein Bildsignal entsprechend dem ersten Steuerungssignal an das Pixel angelegt wird. Der zweite Treiber gibt wenigstens ein zweites Steuerungssignal an wenigstens eine mit dem Pixel verbundene Löschleitung aus, wobei das Bildsignal entsprechend dem zweiten Steuerungssignal gelöscht wird.
  • US 6 479 940 B1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung mit Aktivmatrix und insbesondere eine Anzeigesteuerungseinheit, die eine Ausgabe von Lichtemissions-/Nichtlichtemissionsdaten entsprechend den Adressen von Pixeln einer Lichtemissionstafel steuert.
  • US 6,552,709 B1 beschreibt ein Ansteuerverfahren für eine Anzeigevorrichtung, bei der zwei Treiberschaltkreise verwendet werden, die links und rechts neben dem Display angeordnet sind. Es wird das gleiche Abtastsignal an die gleiche Scanleitung zur gleichen Zeit angelegt.
  • DE 696 25 261 T2 beschreibt Treiberschaltungen für Wiedergabeeinheiten und insbesondere ein Schieberegister zum Abtasten einer Flüssigkristallanzeige, die kaskadierte Stufen enthält. Eine gegebene Stufe ist mit einem Eingangstransistorschalter gebildet, der auf einen Ausgangsimpuls einer Stufe in der Kette der kaskadierten Stufen anspricht. Ein Ausgangsimpuls der gegebenen Stufe wird in einem Pull-up-Transistor eines Gegentaktverstärkers erzeugt. Ein Pull-Down-Transistor spricht auf ein Steuersignal an, das eine Variation einer Schwellenspannung des Pull-Down-Transistors verfolgt. Ein Unterschied zwischen dem Steuersignal und der Schwellenspannung wird klein gehalten, um eine Änderung der Leitfähigkeit des Pull-Down-Transistors zu verringern, wenn eine Drift der Schwellenspannung des Pull-Down-Transistors auftritt.
  • Ein Problem bei der konventionellen Lumineszenz-Anzeigevorrichtung besteht jedoch darin, daß sich in den jeweiligen Pixelbereichen jeweils drei Schaltelemente Tr11, Tr12 und Tr13 befinden, was zu einer Herabsetzung des Aspektverhältnisses eines jeweiligen Pixelbereichs führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und auf ein Verfahren zu deren Ansteuerung gerichtet, um die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile zu überwinden.
  • Insbesondere sollen eine Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und ein dafür vorgesehenes Ansteuerverfahren angegeben werden, um zu ermöglichen, daß sich die Anzahl der Schaltelemente in einem jeweiligen Pixel- bzw. Bildpunktbereich verringern läßt, wodurch sich ein vergrößertes Aspektverhältnis des Bildpunktbereichs ergibt. Dies wird erreicht durch eine modifizierte Verschaltungsstruktur von erstem und zweitem Schieberegister mit der jeweiligen Pixelzelle und durch eine modifizierte Ansteuerung der jeweiligen Schieberegister.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthält eine Lumineszenz-Anzeigevorrichtung folgendes: ein Display mit einer Mehrzahl von Gateleitungen und einer Mehrzahl - on Datenleitungen, die orthogonal zu den Gateleitungen verlaufen; ein erstes Schieberegister, das mit einem Ende jeder der Gateleitungen verbunden ist, und das sequentiell erste Abtastpulse zu den Gateleitungen liefert; ein zweites Schieberegister, das mit dem jeweiligen anderen Ende der Gateleitungen verbunden ist, und das sequentiell zweite Abtastpulse zu den Gateleitungen liefert; Schaltelemente zum Durchschalten einer EIN-Spannung oder einer AUS-Spannung von einer jeweils zugeordneten Datenleitung in Übereinstimmung mit dem ersten Abtastpuls von einer zugeordneten der Gateleitungen, sowie zum Durchschalten einer AUS-Spannung von einer zugeordneten Datenleitung in Übereinstimmung mit dem zweiten Abtastpuls von der zugeordneten Gateleitung; Treiberschaltelemente, die Strom in Übereinstimmung mit der EIN-Spannung vom jeweils zugeordneten Schaltelement erzeugen, wobei jedes der Treiberschaltelemente in Übereinstimmung mit der AUS-Spannung vom zugeordneten Schaltelement ausgeschaltet wird; Kondensatoren, die jeweils zwischen Gateanschluß und Sourceanschluß der jeweiligen Treiberschaltelemente angeordnet sind; und lichtemittierende Elemente, die jeweils Licht in Übereinstimmung mit dem vom zugeordneten Treiberschaltelement erhaltenen Strom emittieren.
  • Die Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur Ansteuerung einer Lumineszenz-Anzeigevorrichtung gerichtet, zu der folgendes gehört: ein Display mit einer Mehrzahl von Gateleitungen und einer Mehrzahl von Datenleitungen, die orthogonal zu den Gateleitungen verlaufen; Schaltelemente zum jeweiligen Durchschalten einer EIN-Spannung oder einer AUS-Spannung von einer zugeordneten der Datenleitungen in Übereinstimmung mit einem Abtastpuls von einer zugeordneten der Gateleitungen, sowie zum Durchschalten einer AUS-Spannung von der zugeordneten Datenleitung in Übereinstimmung mit einem zweiten Abtastpuls von der zugeordneten Gateleitung; Treiberschaltelemente jeweils zur Lieferung von Strom in Übereinstimmung mit der EIN-Spannung vom zugehörigen Schaltelement sowie zur Unterbrechung der Stromzufuhr in Übereinstimmung mit der AUS-Spannung vom zugehörigen Schaltelement; und lichtemittierende Elemente zur Emission von Licht in Übereinstimmung mit dem vom zugehörigen Treiberschaltelement gelieferten Strom; wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Lieferung eines ersten Abtastpulses zu einer oder jeder der Gateleitungen, um dadurch zum ersten Mal ein mit der Gateleitung verbundenes Schaltelement einzuschalten; Lieferung einer EIN-Spannung zu der der Gateleitung zugeordneten Datenleitung: Lieferung eines zweiten Abtastpulses zu der Gateleitung, um dadurch das zugeordnete Schaltelement zum zweiten Mal einzuschalten; und Lieferung einer AUS-Spannung zur zugeordneten Datenleitung.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
    • 1 ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung einer Basispixelstruktur einer konventionellen Lumineszenz-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ;
    • 2 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus einer Lumineszenz-Anzeigevorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ein Schaltungsdiagramm einer jeweiligen Pixelzelle, wie in 2 gezeigt;
    • 4 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus eines ersten und eines zweiten Schieberegisters, wie in 2 gezeigt;
    • 5 ein Zeitablaufdiagramm verschiedener Signale, die zu den in 4 gezeigten ersten und zweiten Schieberegistern geliefert werden;
    • 6 ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus von Stufen, die in den ersten und zweiten Schieberegistern gemäß 4 enthalten sind;
    • 7 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus von ersten und zweiten Schieberegistern, die sich von denen in 2 unterscheiden;
    • 8 ein Zeitablaufdiagramm verschiedener Signale, die zu den ersten und zweiten Schieberegistern geliefert werden, welche in 7 gezeigt sind;
    • 9 ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus von Stufen in den ersten und zweiten Schieberegistern nach 7;
    • 10 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus der ersten und zweiten Schieberegister, die sich von denen nach 2 unterscheiden;
    • 11 ein Zeitablaufdiagramm verschiedener Signale, die zu den in 10 dargestellten ersten und zweiten Schieberegistern geliefert werden; und
    • 12 ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus von Stufen in den ersten und zweiten Schieberegistern gemäß 10.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr im einzelnen beschrieben, wobei in den Zeichnungen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die 2 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus einer Lumineszenz-Anzeigevorrichtung nach einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lumineszenz-Anzeigevorrichtung nach 2 enthält ein Display 200 bzw. eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines Bildes, einen Datentreiber 202 zur Lieferung eines Datensignals zum Display 200, ein erstes Schieberegister 201a zur Lieferung einer Vielzahl von ersten Abtastpulsen zum Display 200, und ein zweites Schieberegister 201b zur Lieferung einer Vielzahl von zweiten Abtastpulsen zum Display 200.
  • Das Display 200 enthält eine Mehrzahl von Gateleitungen GL1 bis GLn, die sich in einer Richtung parallel zueinanderliegend erstrecken, eine Mehrzahl von Datenleitungen DL1 bis DLm, die sich in einer Richtung parallel zueinander erstrecken, die orthogonal zu den Gateleitungen GL1 bis GLn liegt, und Pixelzellen PXL (bzw. Bildpunktzellen), die in jeweiligen Pixelbereichen bzw. Bildpunktbereichen angeordnet sind, die jeweils definiert werden durch eine zugehörige der Gateleitungen GL1 bis GLn und durch eine zugehörige der Datenleitungen DL1 bis DLm. Nachfolgend wird der Aufbau einer jeweiligen Pixelzelle PXL bzw. Bildpunktzelle näher erläutert.
  • Die 3 ist ein Schaltungsdiagramm einer solchen Pixelzelle.
  • Wie die 3 erkennen läßt, weist jede Pixelzelle PXL ein Schaltelement TrS auf, ein Treiberschaltelement TrD, einen Kondensator C1 und ein lichtemittierendes Element OLED.
  • Das Schaltelement TrS wird eingeschaltet, wenn es einen ersten Abtastpuls bzw. Scanpuls empfängt, ausgegeben vom ersten Schieberegister 201a über eine zugeordnete der Gateleitungen GL1 bis GLn, zum Beispiel über die Gateleitung GL1. In seinem EIN-Zustand empfängt das Schaltelement TrS danach ein Datensignal, das vom Datentreiber 202 über eine zugehörige der Datenleitungen DL1 bis DLm ausgegeben wird, zum Beispiel über die Datenleitung DL1. Zur Durchführung dieses Betriebs ist das Schaltelement TrS über seinen Gateanschluß mit der zugehörigen Gateleitung GL1 verbunden, über seinen Sourceanschluß mit der zugehörigen Datenleitung D1, und über seinen Drainanschluß mit dem Gateanschluß des Treiberschaltelements TrD.
  • Das Datensignal ist ein digitales Datensignal und hat den Digitalcode „0“ oder „1“. Der Digitalcode „0“ hat einen auf eine AUS-Spannung gesetzten Spannungswert zum Ausschalten des Treiberschaltelements TrD. Im Gegensatz dazu hat der Digitalcode „1“ einen auf eine EIN-Spannung gesetzten Spannungswert zum Einschalten des Treiberschaltelements TrD.
  • Das Treiberschaltelement TrD wird eingeschaltet in Übereinstimmung mit der EIN-Spannung des Datensignals, geliefert vom Schaltelement TrS, wodurch ein Strompfad zwischen der Treiberspannungsquelle und dem lichtemittierenden Element OLED gebildet wird. In Antwort auf die EIN-Spannung erzeugt somit das Treiberschaltelement TrD einen Strom in Übereinstimmung mit einer Spannung, die von der Treiberspannungsquelle geliefert wird, also in Übereinstimmung mit der Treiberspannung Vd. so daß der Strom zum lichtemittierenden Element OLED fließt. Infolge dieses Stromflusses wird vom lichtemittierenden Element OLED Licht emittiert. Zu diese Zweck ist das Treiberschaltelement TrD über seinen Gateanschluß mit dem Drainanschluß des Schaltelements TrS verbunden, über seinen Sourceanschluß mit einer Spannungsleitung 301, die die Treiberspannung Vd überträgt, und über seinen Drainanschluß mit dem Anodenanschluß des lichtemittierenden Elements OLED. Das lichtemittierende Element OLED ist darüber hinaus über seinen Kathodenanschluß geerdet.
  • Das Schaltelement TrS wird auch in Antwort auf den zweiten Abtastpuls bzw. Scanpuls eingeschaltet, der vom zweiten Schieberegister 201b geliefert wird. In seinem EIN-Zustand empfängt das Schaltelement TrS anschließend eine AUS-Spannung, ausgegeben vom Datentreiber 202. In Übereinstimmung mit dieser AUS-Spannung bzw. Ausschaltspannung wird das Treiberschaltelement TrD ausgeschaltet, was dazu führt, daß der Strompfad zwischen der Treiberspannungsquelle und dem lichtemittierenden Element OLED unterbrochen wird. Vom Treiberschaltelement TrD kann somit kein Strom mehr zum lichtemittierenden Element OLED fließen. Die Lichtemission des lichtemittierenden Elements OLED wird daher beendet.
  • Ferner liegt der Kondensator C1 zwischen dem Gateanschluß und dem Sourceanschluß des Treiberschaltelements TrD, um die EIN-Spannung oder die AUS-Spannung zu halten, die vom Treiberschaltelement TrD für ein Teilfeld bzw. Unterfeld (subfield) geliefert wird.
  • Im vorliegenden Fall wird der zweite Abtastpuls ausgegeben, nachdem eine vorbestimmte Zeit nach Ausgabe des ersten Abtastpulses verstrichen ist. Die Zeitperiode zwischen dem Zeitpunkt der Ausgabe des ersten Abtastpulses und dem Zeitpunkt der Ausgabe des zweiten Abtastpulses korrespondiert mit einer Teilfeldperiode bzw. Unterfeldperiode. Jede Pixelzelle PXL führt zur Darstellung verschiedener Graustufen wiederholt Lichtemission und keine Lichtemission für eine Vielzahl von Teilfeldperioden aus.
  • Ein Rahmen besteht aus einer Vielzahl von Teilfeldern. Die Anzahl der Teilfelder in einem Rahmen entspricht der Anzahl von Bits in einem Datensignal, das dem Rahmen zugeordnet ist. Die Teilfelder in jedem Rahmen haben eine unterschiedliche Länge.
  • Wird zum Beispiel ein Datensignal mit einem 4-Bit-Digitalcode von „1001“ auf eine der Datenleitungen DL1 bis DLm gegeben, so zeigt die zugehörige Pixelzelle PXL eine Bildeinheit für 4 Teilfeldperioden an. Es sei dabei angenommen, daß die 4 Bits des Datensignals zu der zugehörigen einen der Datenleitungen DL1 bis DLm in der Reihenfolge vom niedrigstwertigsten Bit zum höchstwertigsten Bit übertragen werden. In einem solchen Fall empfängt dann, wenn der erste Abtastpuls geliefert wird, die Pixelzelle PXL eine EIN-Spannung oder eine AUS-Spannung in Übereinstimmung mit dem logischen Wert des zugehörigen einen der Bits des Datensignals.
  • Mit anderen Worten wird zu einem Startpunkt der ersten Teilfeldperiode das Schaltelement TrS der Pixelzelle PXL in Übereinstimmung mit dem ersten Abtastsignal von der zugeordneten einen der Gateleitungen GL1 bis GLn eingeschaltet. Das Schaltelement TrS wird danach nach einer vorbestimmten Zeit ausgeschaltet. Das eingeschaltete Schaltelement TrS liefert eine EIN-Spannung von der zugeordneten Datenleitungen (das niedrigstsignifikante Bit des Datensignals) zum Treiberschaltelement TrD. Im Ergebnis wird das Treiberschaltelement TrD eingeschaltet in Übereinstimmung mit der EIN-Spannung, wodurch Strom erzeugt wird. Dieser Strom vom Treiberschaltelement TrD fließt zum lichtemittierenden Element OLED.
  • Danach wird an einem Endpunkt der ersten Teilfeldperiode das Schaltelement TrS der Pixelzelle PXL in Übereinstimmung mit dem zweiten Abtastsignal von der zugehörigen einen der Gateleitungen GL1 bis GLn eingeschaltet. Nach einer vorbestimmten Zeit wird das Schaltelement TrS ausgeschaltet. Das eingeschaltete Schaltelement TrS liefert eine AUS-Spannung von der zugehörigen Datenleitung zum Treiberschaltelement TrD. Deswegen wird das Treiberschaltelement TrD in Übereinstimmung mit der AUS-Spannung ausgeschaltet, wodurch der Stromfluß zum lichtemittierenden Element OLED unterbrochen wird. Das lichtemittierende Element OLED der Pixelzelle PXL emittiert somit nur Licht für die erste Teilfeldperiode.
  • Im Anschluß daran wird das Schaltelement TrS der Pixelzelle PXL an einem Startpunkt einer zweiten Teilfeldperiode in Übereinstimmung mit dem ersten Abtastsignal von der zugehörigen Gateleitung eingeschaltet. Das Schaltelement TrS wird nach einer vorbestimmten Zeit wieder ausgeschaltet. Das eingeschaltete Schaltelement TrS liefert eine AUS-Spannung von der zugehörigen einen der Datenleitungen DL1 DLm (ein erstes Zwischenbit des Datensignals) zum Treiberschaltelement TrD. Dadurch wird das Treiberschaltelement TrD ausgeschaltet in Übereinstimmung mit der AUS-Spannung, wodurch verhindert wird, daß das lichtemittierende Element OLED weiterhin Licht emittiert.
  • Danach wird das Schaltelement TrS der Pixelzelle PXL an einem Endpunkt der zweiten Teilfeldperiode eingeschaltet, und zwar in Übereinstimmung mit dem zweiten Abtastsignal, das von der zugehörigen Gateleitung kommt. Das Schaltelement TrS wird nach einer vorbestimmten Zeit wieder ausgeschaltet. Das eingeschaltete Schaltelement TrS liefert eine AUS-Spannung von der zugeordneten Datenleitung zum Treiberschaltelement TrD. Das bedeutet, daß das Treiberschaltelement TrD in Übereinstimmung mit der AUS-Spannung ausgeschaltet wird. Das lichtemittierende Element OLED der Pixelzelle PXL verbleibt somit in einem AUS-Zustand für die zweite Teilfeldperiode.
  • In ähnlicher Weise wird für eine dritte Teilfeldperiode das lichtemittierende Element OLED in einem AUS-Zustand gehalten, da das für die dritte Teilfeldperiode gelieferte Datensignal einen AUS-Spannungspegel aufweist. Andererseits liefert das lichtemittierende Element OLED für eine vierte Teilfeldperiode wieder Licht, da das Datensignal, das für die vierte Teilfeldperiode geliefert wird, einen EIN-Spannungspegel aufweist.
  • Für eine Rahmenperiode führt also die Pixelzelle PXL zweimal eine Lichtemission aus, und stoppt die Emission von Licht zweimal in Übereinstimmung mit dem Datensignal, das den Digitalcode von „1001“ hat. Genauer gesagt emittiert die Pixelzelle PXL Licht für die erste und die vierte Teilfeldperiode, und emittiert kein Licht für die zweite und die dritte Teilfeldperiode.
  • Die Teilfeldperioden können darüber hinaus unterschiedliche Längen aufweisen, derart, daß jede Teilfeldperiode länger ist als eine solche mit einem Bit niedrigerer Wertigkeit. Genauer gesagt kann die vierte Teilfeldperiode länger als die dritte Teilfeldperiode sein, die dritte Teilfeldperiode länger als die zweite Teilfeldperiode, und die zweite Teilfeldperiode länger als die erste Teilfeldperiode.
  • Dementsprechend können die Datensignale, selbst wenn sie dieselben Anzahlen von „1“ und „0“ haben, unterschiedliche Graustufen repräsentieren. Hat zum Beispiel das oben beschriebene Datensignal, das den Digitalcode von „1001“ aufweist, dieselbe Anzahl von „1“ und „0“ wie ein Digitalsignal mit dem Digitalcode von „1010“, so lassen sich dadurch unterschiedliche Graustufen bzw. Grauwerte ausdrücken.
  • Die Lumineszenz-Anzeigevorrichtung nach der Erfindung stellt die Helligkeit eines Bildes durch Einstellung der Lichtemissionszeit für jeden Rahmen des Bildes in Übereinstimmung mit dem zugeordneten Datensignal ein.
  • Für den oben beschriebenen Betrieb weisen das erste und das zweite Schieberegister 201a und 201b einen Aufbau auf, der nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Die 4 zeigt ein Blockdiagramm des ersten und des zweiten Schieberegisters. Dagegen zeigt die 5 ein Zeitablaufdiagramm verschiedener Signale, die zu den in 4 gezeigten ersten und zweiten Schieberegistern geliefert werden.
  • Gemäß 4 enthält das erste Schieberegister 201a eine Mehrzahl von Stufen ST1l bis ST1n. Jede der Stufen ST1l bis ST1n ist mit einem Ende einer zugehörigen der Gateleitungen GL1 bis GLn verbunden. Eine erste Spannung VDD und eine zweite Spannung VSS werden zu jeder der Stufen ST1l bis ST1n geliefert, die innerhalb des ersten Schieberegisters 201a vorhanden sind. Jeder der Stufen ST1l bis ST1n empfängt darüber hinaus drei Taktpulse aus einer Gruppe, zu der ein erster Taktpuls CLK1, ein dritter Taktpuls CLK3, ein fünfter Taktpulse CLK5 und ein siebter Taktpuls CLK7 gehören, die nacheinander ausgegeben werden. Die ersten, dritten, fünften und siebten Taktpulse CLK1, CLK3, CLK5 und CLK7 werden von einer Zeitsteuereinrichtung geliefert und einer zugeordneten der Stufen ST1l bis ST1n über eine erste Taktübertragungsleitung L1, eine dritte Taktübertragungsleitung L3, eine fünfte Taktübertragungsleitung L5 und eine siebte Taktübertragungsleitung L7 zugeführt. Ein erster Startpuls VST1 und ein zweiter Startpuls VST2 werden zur ersten Stufe ST1l übertragen, die einen ersten Abtastpuls Vout1 früher als jene der verbleibenden Stufen ST12 bis ST1n ausgibt.
  • Die Stufen STI1 bis ST1n erzeugen sequentiell erste Abtastpulse Vout1 bis Voutn unter Heranziehung der jeweils zugeordneten Taktpulse CLK1, CLK3, CLK5 und CLK7 sowie der ersten und zweiten Spannungen VDD und VSS, und geben die erzeugten ersten Abtastpulse Vout1 bis Voutn jeweils zu den zugeordneten Gateleitungen GL1 bis GLn aus.
  • Die Stufen ST1l bis ST1n liefern somit die ersten Abtastpulse Vout1 bis Voutn jeweils der Reihe nach zu den Gateleitungen GL1 bis GLn. Das bedeutet, daß in jeder Teilfeldperiode die erste Stufe ST1l zunächst den ersten Abtastpuls Vout1 zu der ersten Gateleitung GL1 ausgibt. Als nächstes gibt die zweite Stufe ST12 den ersten Abtastpuls Vout2 zur zweiten Gateleitung GL2 aus. Weiter in dieser Reihenfolge gibt dann schließlich die n-te Stufe ST1n den ersten Abtastpuls Voutn zur n-ten Gateleitung GLn aus. Dieser Betrieb wird für alle Teilfelder wiederholt. So scannen zum Beispiel die ersten bis n-ten Stufen ST1l bis ST1n die ersten bis n-ten Gateleitungen GL1 bis GLn in sequentieller Weise während der ersten Teilfeldperiode, und dann scannen sie die ersten bis n-ten Gateleitungen GL1 bis GLn in sequentieller Weise in der zweiten Teilfeldperiode.
  • Ein Ausgangsanschluß jeder der Stufen ST1l bis ST1n (also ein Ausgangsanschluß. von dem der zugehörige eine der ersten Abtastpulse Vout1 bis Voutn ausgegeben wird) ist mit einem Ende einer jeweils zugehörigen Gateleitung GL1 bis GLn verbunden, und ist darüber hinaus mit der nachfolgenden Stufe verbunden. Das bedeutet, daß jeder der Stufen ST1l bis ST1n eingeschaltet wird in Antwort auf den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe. Jede der Stufen ST1l bis ST1n gibt dann einen von der Zeitsteuereinrichtung empfangenen Taktpuls als ersten Abtastpuls aus.
  • Nach Ausgabe jeweils eines zugehörigen der ersten Abtastpulse Vout1 bis Voutn wird jede der Stufen ST1l bis ST1n durch einen anderen Taktpuls abgeschaltet, der von der Zeitsteuereinrichtung kommt. Jede der abgeschalteten Stufen ST1l bis ST1n liefert die zweite Spannung VSS zu der zugeordneten Gateleitung, wodurch das mit der zugeordneten Gateleitung verbundene Schaltelement TrS abgeschaltet wird.
  • Darüber hinaus wird die erste Stufe ST11, die den zugeordneten ersten Abtastpuls Vout1 früher ausgibt als die verbleibenden Stufen ST12 bis ST1n, durch den ersten Startpuls VST1 von der Zeitsteuereinrichtung abgeschaltet.
  • Entsprechend dem ersten Schieberegister 201a enthält auch das zweite Schieberegister 201b eine Mehrzahl von Stufen ST21 bis ST2n, wie die 4 erkennen läßt. Jede der Stufen ST21 bis ST2n ist mit dem anderen Ende der zugeordneten einen der Gateleitungen GL1 bis GLn verbunden. Die erste Spannung VDD und die zweite Spannung VSS werden zu jeder der Stufen ST21 bis ST2n geliefert, die sich im zweiten Schieberegister 201b befinden. Jede der Stufen ST21 bis ST2n empfängt ebenfalls drei Taktpulse aus einer Gruppe von zweiten Taktpulsen CLK2, vierten Taktpulsen CLK4, sechsten Taktpulsen CLK6 und achten Taktpulsen CLK8, die sequentiell ausgegeben werden. Die zweiten, vierten, sechsten und achten Taktpulse CLK2, CLK4, CLK6 und CLK8 werden von der Zeitsteuereinrichtung ausgegeben und zu der zugeordneten einen der Stufen ST21 bis ST2n jeweils über eine zweite Taktübertragungsleitung L2, eine vierte Taktübertragungsleitung L4, eine sechste Taktübertragungsleitung L6 und eine achte Taktübertragungsleitung L8 geliefert. Die ersten und zweiten Startpulse VST1 und VST2 werden der ersten Stufe ST21 zugeführt, die einen zweiten Abtastpuls Vout1' früher ausgibt als die verbleibenden Stufen ST22 bis ST2n.
  • Die Stufen ST21 bis ST2n erzeugen sequentiell zweite Abtastpulse Vout1' bis Voutn' unter Verwendung der jeweiligen Taktpulse CLK2, CLK4, CLK6 und CLK8 sowie unter Heranziehung der ersten und zweiten Spannungen VDD und VSS, wobei die so erzeugten zweiten Abtastpulse Vout1' bis Voutn' jeweils zu den Gateleitungen GL1 bis GLn übertragen werden.
  • Die Stufen ST21 bis ST2n liefert somit die zweiten Abtastpulse Vout1' bis Voutn' jeweils in sequentieller Weise zu den Gateleitungen GL1 bis GLn. Das bedeutet, daß in jeder Teilfeldperiode die erste Stufe ST21 zuerst den zweiten Abtastpulse Vout1' zur ersten Gateleitung GL1 überträgt. Als nächstes überträgt die zweite Stufe ST22 den zweiten Abtastpulse Vout2' zur zweiten Gateleitung GL2, usw. In dieser Reihenfolge wird schließlich die n-te Stufe ST2n den zweiten Abtastpuls Voutn' zur n-ten Gateleitung GLn übertragen. Dieser Betrieb wird für alle Teilfelder wiederholt. Zum Beispiel scannen die ersten bis n-ten Stufen ST21 bis ST2n die ersten bis n-ten Gateleitungen GL1 bis GLn in sequentieller Weise in der ersten Teilfeldperiode, und sie scannen dann die ersten bis n-ten Gateleitungen GL1 bis GLn in sequentieller Weise in der zweiten Teilfeldperiode.
  • Ein Ausgangsanschluß einer jeden der Stufen ST21- bis ST2n (also ein Ausgangsanschluß. von dem der jeweils zugeordnete eine der zweiten Abtastpulse Vout1' bis Voutn' ausgegeben wird) ist mit dem anderen Ende der zugeordneten einen der Gateleitungen GL1 bis GLn verbunden, und er ist ferner mit der jeweils nachfolgenden Stufe verbunden. Das bedeutet, daß jede der Stufen ST21 bis ST2n in Antwort auf den zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe eingeschaltet wird. Jede der Stufen ST21 bis ST2n liefert dann einen von der Zeitsteuereinrichtung empfangenen Taktpuls als zweiten Abtastpuls aus.
  • Nach Ausgabe des jeweils zugeordneten einen der zweiten Abtastpulse Vout1' bis Voutn' wird jede der Stufen ST21 bis ST2n durch einen anderen Taktpuls abgeschaltet, der von der Zeitsteuereinrichtung empfangen wird. Jede der abgeschalteten Stufen ST21 bis ST2n liefert eine zweite Spannung VSS zu der zugeordneten Gateleitung, wodurch das mit der zugeordneten Gateleitung verbundene Schaltelement TrS abgeschaltet wird.
  • Darüber hinaus wird die erste Stufe ST21, die den zugeordneten zweiten Abtastpuls Vout1' früher ausgibt als die verbleibenden Stufen ST22 bis ST2n, durch den von der Zeitsteuereinrichtung empfangenen zweiten Startpuls VST2 abgeschaltet.
  • Wie oben beschrieben, wird eine EIN-Spannung oder eine AUS-Spannung zu jeder der Datenleitungen DL1 bis DLm synchron mit dem Zeitpunkt geliefert, zu dem ein zugeordneter der ersten Abtastpulse Vout1 bis Voutn vom ersten Schieberegister 201a zu einer zugeordneten der Gateleitungen GL1 bis GLn übertragen wird. Andererseits wird eine AUS-Spannung zu jeder der Datenleitungen DL1 bis DLm synchron mit dem Zeitpunkt übertragen, zu dem ein zugeordneter der zweiten Abtastpulse Vout1' bis Voutn' vom zweiten Schieberegister 201b zu einer zugeordneten der Gateleitungen GL1 bis GLn übertragen wird.
  • Im nachfolgenden werden die ersten bis achten Taktpulse CLK1 bis CLK8, die ersten und zweiten Startpulse VST1 und VST2 sowie die erste und zweite Spannung VDD und VSS näher erläutert.
  • Entsprechend der 5 werden die ersten bis achten Taktpulse CLK1 bis CLK8 jeweils um eine Pulsbreite gegeneinander phasenverzögert ausgegeben. Das bedeutet, daß der zweite Taktpuls CLK2 erst ausgegeben wird, nachdem er gegenüber dem ersten Taktpuls CLK1 um eine Pulsbreite phasenverzögert wurde. Der dritte Taktpuls CLK3 wird ausgegeben, nachdem er gegenüber dem zweiten Taktpuls CLK2 um eine Pulsbreite phasenverzögert wurde. Der vierte Taktpuls CLK4 wird ausgegeben, nachdem er gegenüber dem dritten Taktpuls CLK3 um eine Pulsbreite phasenverzögert wurde. Der fünfte Taktpuls CLK5 wird ausgegeben, nachdem er gegenüber dem vierten Taktpuls CLK4 um eine Pulsbreite phasenverzögert wurde. Der sechste Taktpuls CLK6 wird ausgegeben, nachdem er gegenüber dem fünften Taktpuls CLK5 um eine Pulsbreite phasenverzögert wurde. Der siebte Taktpuls CLK7 wird ausgegeben, nachdem er gegenüber dem sechsten Taktpuls CLK6 um eine Pulsbreite phasenverzögert wurde. Der achte Taktpuls CLK8 wird ausgegeben, nachdem er gegenüber dem siebten Taktpuls CLK7 um eine Pulsbreite phasenverzögert wurde.
  • Die ersten bis achten Taktpulse CLK1 bis CLK8 werden sequentiell und sich wiederholend ausgegeben. Das heißt, daß nach sequentieller Ausgabe eines Satzes von ersten bis achten Taktpulsen CLK1 bis CLK8 ein anderer Satz von ersten bis achten Taktpulsen CLK1 bis CLK8 sequentiell ausgegeben wird. Der erste Taktpuls CLK1 wird demzufolge zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der achte Taktpuls CLK8 ausgegeben wird, und dem Zeitpunkt, zu dem der zweite Taktpuls CLK2 ausgegeben wird, ausgegeben. In den Zeitabschnitten T1 bis T10 kommen also zeitlich nacheinander und jeweils um eine Pulsbreite verzögert die Taktpulse CLK7, CLK8, CLK1, CLK2, CLK3, CLK4 CLK5, CLK6, CLK7 und CLK8, usw. Die Periode der Taktpulse beträgt hier 8.
  • Der erste Startpuls VST1 ist ein Signal zum Einschalten der ersten Stufe STl1 des ersten Schieberegisters 201a. Der erste Startpuls VST1 wird einmal in jeder Teilfeldperiode ausgegeben. Der erste Startpuls VST1 wird darüber hinaus synchron mit dem siebten Taktpuls CLK7 ausgegeben.
  • Der zweite Startpuls VST2 ist ein Signal zum Einschalten der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b. Der zweite Startpuls VST2 wird einmal in jeder Teilfeldperiode ausgegeben. Darüber hinaus wird der zweite Startpuls VST2 synchron zum achten Taktpuls CLK8 ausgegeben.
  • Die erste und die zweite Spannung VDD und VSS haben einander entgegengesetzte Polaritäten. Genauer gesagt ist die erste Spannung VDD eine negative Spannung, während die zweite Spannung VSS eine positive Spannung ist.
  • Mit anderen Worten sind das erste Schieberegister 201a und das zweite Schieberegister 201b jeweils ein 4-Phasen-Schieberegister, welches unter Verwendung von vier Taktpulsen getrieben wird, die sequentiell und umlaufend ausgegeben werden. Demzufolge werden die Stufen des ersten Schieberegisters 201a und des zweiten Schieberegisters 201b jeweils auf der Basis von 4 Stufen angetrieben.
  • Dies wird nachfolgend genauer erläutert.
  • Zunächst sei auf die Reihenfolge der Taktpulse CLK1, CLK3, CLK5 und CLK7 eingegangen, die den Stufen ST1l bis ST1n zugeführt werden, welche sich im ersten Schieberegister 201a befinden.
  • Die erste Stufe ST1l wird zuerst eingeschaltet durch den ersten Startpuls VST1 und den siebten Taktpuls CLK7, die der ersten Stufe ST1l zugeführt werden. Die erste Stufe ST1l empfängt dann den ersten Taktpuls CLK1, der als nächstes nach dem siebten Taktpuls CLK7 ausgegeben wird, und gibt dann den empfangenen ersten Taktpuls CLK1 als ersten Abtastpuls Vout1 aus. Danach wird die erste Stufe ST11 durch den dritten Taktpuls CLK3 ausgeschaltet, der der ersten Stufe ST1l nach dem ersten Taktpuls CLK1 zugeführt wird.
  • Die zweite Stufe ST12 wird zuerst eingeschaltet durch den Abtastpuls von der ersten Stufe ST11 und den ersten Taktpuls CLK1, die der zweiten Stufe ST12 zugeführt werden. Die zweite Stufe ST12 empfängt dann den dritten Taktpuls CLK3, der als nächstes nach dem ersten Taktpuls CLK1 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen dritten Taktpuls CLK3 als ersten Abtastpuls Vout2 aus. Danach wird die zweite Stufe ST12 abgeschaltet durch den fünften Taktpuls CLK5, der der zweiten Stufe ST12 nachfolgend zum dritten Taktpuls CLK3 zugeführt wird.
  • Die dritte Stufe ST13 wird als erstes durch den Abtastpuls von der zweiten Stufe ST12 und den dritten Taktpuls CLK3 eingeschaltet, die der dritten Stufe ST13 zugeführt werden. Die dritte Stufe ST13 empfängt dann den fünften Taktpuls CLK5, der als nächstes nach dem dritten Taktpuls CLK3 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen fünften Taktpuls CLK5 als ersten Abtastpuls Vout3 aus. Anschließend wird die dritte Stufe ST13 durch den siebten Taktpuls CLK7 abgeschaltet, der der dritten Stufe ST13 als nächstes nach dem fünften Taktpuls CLK5 zugeführt wird.
  • Die vierte Stufe ST14 wird als erstes durch den Abtastpuls von der dritten Stufe ST13 und den fünften Taktpuls CLK5 eingeschaltet, die der vierten Stufe ST14 zugeführt werden. Die vierte Stufe ST14 empfängt dann den siebten Taktpuls CLK7, der als nächstes nach dem fünften Taktpuls CLK5 ausgegeben wird. und gibt den empfangenen siebten Taktpuls CLK7 als ersten Abtastpuls Vout4 aus. Danach wird die vierte Stufe ST14 abgeschaltet durch den ersten Taktpuls CLK1, der der vierten Stufe ST14 nachfolgend zum siebten Taktpuls CLK7 zugeführt wird.
  • Die fünfte bis n-te Stufe ST15 bis ST1n empfangen Taktpulse in derselben Reihenfolge wie die Taktpulse, die zu den ersten bis vierten Stufen ST11 bis ST14 geliefert wurden. Mit anderen Worten empfängt die fünfte Stufe ST15 den siebten, ersten und dritten Taktpuls CLK7, CLK1 und CLK3, die auch zur ersten Stufe ST1l geliefert wurden. Die sechste Stufe ST16 empfängt den ersten, dritten und fünften Taktpuls CLK1, CLK3 und CLK5, die zur zweiten Stufe ST12 geliefert wurden. Die siebte Stufe ST17 empfängt den dritten, fünften und siebten Taktpuls CLK3, CLK5 und CLK7, die auch zur dritten Stufe ST13 geliefert wurden. Die achte Stufe ST18 empfängt den fünften, siebten und ersten Taktpuls CLK5, CLK7 und CLK1, die auch zur vierten Stufe ST14 geliefert wurden.
  • Um den Betrieb zu ermöglichen, empfängt jede der Stufen ST1l bis ST1n den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe (von der stromaufwärts liegenden Stufe), und zwar zusätzlich zu den Taktpulsen, die für den Startbetrieb eingegeben werden. Im vorliegenden Fall sind die ersten Abtastpulse Vout1 bis Voutn von den ersten Stufen ST1l bis ST1n synchron mit den Taktpulsen, die zum Einschalten der jeweiligen Stufen ST1l bis ST1n geliefert werden. Da es keine Stufe stromaufwärts bzw. vorhergehend zur ersten Stufe ST1l gibt, wird die erste Stufe ST1l durch den ersten Startpuls VST1 eingeschaltet, der von der Zeitsteuereinrichtung geliefert wird, und durch denjenigen Taktpuls, der synchron mit dem ersten Startpuls VST1 liegt, nämlich durch den siebten Taktpuls CLK7.
  • Nachfolgend wird auf die Reihenfolge der Taktpulse CLK2, CLK4, CLK6 und CLK8 eingegangen, die den Stufen ST21 bis ST2n zugeführt werden, welche sich innerhalb des zweiten Schieberegisters 201b befinden.
  • Die erste Stufe ST21 wird zuerst eingeschaltet durch den zweiten Startpuls VST2 und den achten Taktpuls CLK8, die der ersten Stufe ST21 zugeführt werden. Die erste Stufe ST21 empfängt dann den zweiten Taktpuls CLK2, der als nächstes nach dem achten Taktpuls CLK8 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen zweiten Taktpuls CLK2 als zweiten Abtastpuls Vout1' aus. Danach wird die erste Stufe ST21 abgeschaltet durch den vierten Taktpuls CLK4, der der ersten Stufe ST21 als nächstes nach dem zweiten Taktpuls CLK2 zugeführt wird.
  • Die zweite Stufe ST22 wird als erstes eingeschaltet durch den Abtastpuls von der ersten Stufe ST21 und den zweiten Taktpuls CLK2, die der zweiten Stufe ST22 zugeführt werden. Die zweite Stufe ST22 empfängt dann den vierten Taktpuls CLK4, der als nächstes nach dem zweiten Taktpuls CLK2 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen vierten Taktpuls CLK4 als zweiten Abtastpuls Vout2' aus. Anschließend wird die zweite Stufe ST22 abgeschaltet durch den sechsten Taktpuls CLK6, der der zweiten Stufe ST22 als nächstes nach dem vierten Taktpuls CLK4 zugeführt wird.
  • Die dritte Stufe ST23 wird zuerst eingeschaltet durch den Abtastpuls von der zweiten Stufe ST22 und den vierten Taktpuls CLK4, die der dritten Stufe ST23 zugeführt werden. Die dritte Stufe ST23 empfängt dann den sechsten Taktpuls CLK6, der als nächstes nach dem vierten Taktpuls CLK4 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen sechsten Taktpuls CLK6 als zweiten Abtastpuls Vout3' aus. Anschließend wird die dritte Stufe ST23 abgeschaltet durch den achten Taktpuls CLK8, der der dritten Stufe ST23 als nächstes nach dem sechsten Taktpuls CLK6 zugeführt wird.
  • Die vierte Stufe ST24 wird als erstes eingeschaltet durch den Abtastpuls von der dritten Stufe ST23 und den sechsten Taktpuls CLK6, die der vierten Stufe ST24 zugeführt werden. Die vierte Stufe ST24 empfängt dann den achten Taktpuls CLK8, der als nächstes nach dem sechsten Taktpuls CLK6 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen achten Taktpuls CLK8 als zweiten Abtastpuls Vout4' aus. Anschließend wird die vierte Stufe ST24 abgeschaltet durch den zweiten Taktpuls CLK2, der der vierten Stufe ST24 als nächstes nach dem achten Taktpuls CLK8 zugeführt wird.
  • Die fünften bis n-ten Stufen ST25 bis ST2n empfangen Taktpulse in derselben Reihenfolge wie die Taktpulse, die zur ersten bis vierten Stufe ST21 bis ST24 geliefert werden. Das bedeutet, daß die fünfte Stufe ST25 den achten, zweiten und vierten Taktpuls CLK8, CLK2 und CLK4 empfängt, welche auch der ersten Stufe ST21 zugeführt wurden. Die sechst Stufe ST26 empfängt den zweiten, vierten und sechsten Taktpuls CLK2, CLK4 und CLK6, die auch der zweiten Stufe ST22 zugeführt wurden. Die siebte Stufe ST27 empfängt den vierten, sechst und achten Taktpuls CLK4, CLK6 und CLK8, die auch der dritten Stufe ST23 zugeführt wurden. Die achte Stufe ST28 empfängt den sechsten, achten und zweiten Taktpuls CLK6, CLK8 und CLK2, die auch der vierten Stufe ST24 zugeführt wurden.
  • Mit Blick auf den Einschaltbetrieb empfängt jede der Stufen ST21 bis ST2n den zweiten Abtastpuls von der stromaufwärts liegenden bzw. vorhergehenden Stufe, und zwar zusätzlich zu den Taktpulsen, die für den Einschaltbetrieb benötigt werden. Vorliegend sind die zweiten Abtastpulse Vout1' bis Voutn', die von den Stufen ST21 bis ST2n kommen, synchron mit den Taktpulsen, die geliefert werden beim Einschaltbetrieb der Stufen ST21 bis ST2n. Da es keine Stufe stromaufwärts bzw. vor der ersten Stufe ST21 gibt, wird die erste Stufe ST21 eingeschaltet durch den zweiten Startpuls VST2, der von der Zeitsteueretnrichtung geliefert wird, und durch den Taktpuls, der synchron zum zweiten Startpuls VST2 liegt, also durch den achten Taktpuls CLK8.
  • Im nachfolgenden wird der Aufbau der Stufen ST1l bis ST1n und ST21 bis ST2n, die sich im ersten und zweiten Schieberegister 201a bzw. 201b befinden, näher erläutert.
  • Die 6 zeigt ein Schaltungsdiagramm der im ersten und zweiten Schieberegister gemäß 4 enthaltenen Stufen.
  • Nachfolgend wird die erste Stufe ST1l im einzelnen beschrieben, die im ersten Schieberegister 201a enthalten ist.
  • Die erste Stufe ST1l empfängt den ersten Startpuls VST1 und Taktpulse von der Zeitsteuereinrichtung, und liefert den ersten Abtastpuls Vout1 früher als die verbleibenden Stufen des ersten Schieberegisters 201a im selben Teilfeld.
  • Für diesen Betrieb benutzt die im ersten Schieberegister 201a enthaltene erste Stufe ST1l erste bis neunte Schaltelemente Tr101 bis Tr109 sowie einen Kondensator C2, wie die 6 erkennen läßt. Die erste Stufe ST1l des ersten Schieberegisters 201a enthält eine Knotensteuerung zur Steuerung des logischen Zustands eines ersten Knotens Q1 und des logischen Zustands eines zweiten Knotens QB1, sowie eine Ausgabeeinheit zur Bestimmung eines Ausgangs der ersten Stufe ST11, basierend auf den logischen Zuständen des ersten und des zweiten Knotens Q1 und QB1. Die Knotensteuerung enthält erste, zweite, vierte, fünfte, sechste, achte und neunte Schaltelemente Tr101, Tr102, Tr104, Tr105, Tr106, Tr108 und Tr109, während die Ausgabeeinheit das dritte und das sechste Schaltelement Tr103 und Tr106 enthält.
  • Jedes der ersten bis neunten Schaltelemente Tr101 bis Tr109 innerhalb der ersten Stufe ST1l ist ein MOS (Metal Oxide Semiconductor)-Transistor vom P-Typ. Jedes der vierten, fünften, sechsten, achten und neunten Schaltelemente Tr104, Tr105, Tr106, Tr108 und Tr109 der ersten Stufe ST1l ist darüber hinaus ein Schaltelement vom Dual-Typ, welches zwei Schaltelemente aufweist.
  • Das erste Schaltelement Tr101 antwortet auf den ersten Startpuls VST1 von der Zeitsteuereinrichtung, um den ersten Startpuls VST1 auszugeben, und liefert diesen ersten Startpuls VST1 zum Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr102. Für diesen Betrieb ist das erste Schaltelement Tr101 mit seinem Gateanschluß und seinem Sourceanschluß an die Übertragungsleitung angeschlossen, welche den ersten Startpuls VST1 überträgt. Das erste Schaltelement Tr101 ist darüber hinaus mit seinem Drainanschluß an den Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr102 angeschlossen.
  • Das zweite Schaltelement Tr102 liefert zum ersten Knoten Q1 den ersten Startpuls VST1, der vom ersten Schaltelement Tr101 ausgegeben wurde, und zwar in Antwort auf den siebten Taktpuls CLK7 von der siebten Taktübertragungsleitung L7. Zu diesem Zweck ist das zweite Schaltelement Tr102 mit seinem Gateanschluß mit der siebten Taktübertragungsleitung L7 verbunden. Das zweite Schaltelement Tr102 ist darüber hinaus mit seinem Sourceanschluß mit dem Drainanschluß des ersten Schaltelements Tr101 verbunden und darüber hinaus mit seinem Drainanschluß mit dem ersten Knoten Q1.
  • Das dritte Schaltelement Tr103 gibt den ersten Taktpuls CLK1 von der ersten Taktübertragungsleitung L1 als ersten Abtastpuls Vout1 aus, und zwar in Antwort auf den ersten Startpuls VST1, der zum ersten Knoten Q1 geliefert worden ist, und überträgt den ersten Abtastpuls Vout1 zu einem Ende der zugehörigen Gateleitung (der ersten Gateleitung GL1), und darüber hinaus zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (also zur zweiten Stufe ST12). Zu diesem Zweck ist das dritte Schaltelement Tr103 mit seinem Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q1 verbunden. Das dritte Schaltelement Tr103 ist ebenfalls mit seinem Sourceanschluß mit der ersten Taktübertragungsleitung L1 verbunden und darüber hinaus mit seinem Drainanschluß mit der ersten Gateleitung GL1 sowie mit der zweiten Stufe ST12. Das dritte Schaltelement Tr103 ist somit ein Hochzieh-Schaltelement, also ein Pull-up-Schaltelement, welches den ersten Taktpuls CLK1 als ersten Abtastpuls Vout1 ausgibt.
  • Ein Anschluß des Kondensators C2 ist mit dem ersten Knoten Q1 verbunden, der auch als Schaltungspunkt bezeichnet werden kann.
  • Das vierte Schaltelement Tr104 verbindet den anderen Anschluß des Kondensators C2 mit dem einen Ende der zugeordneten Gateleitung (hier mit der ersten Gateleitung GL1) in Antwort auf den ersten Startpuls VST1, der zum ersten Knoten Q1 geliefert wird. Zu diesem Zweck ist das vierte Schaltelement Tr104 mit seinem Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q1 verbunden. Das vierte Schaltelement Tr104 ist ebenfalls mit seinem Sourceanschluß mit dem einen Ende der ersten Gateleitung GL1 verbunden, sowie mit seinem Drainanschluß mit dem anderen Anschluß des Kondensators C2.
  • Das fünfte Schaltelement Tr105 liefert die erste Spannung VDD zum zweiten Knoten QB1. und zwar in Antwort auf den dritten Taktpuls CLK3 von der dritten Taktübertragungsleitung L3. Zu diesem Zweck ist das fünfte Schaltelement Tr105 mit seinem Gateanschluß mit der dritten Taktübertragungsleitung L3 verbunden. Das fünfte Schaltelement Tr105 ist ebenfalls mit seinem Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung verbunden, an welcher die erste Spannung VDD anliegt, und ist darüber hinaus mit seinem Drainanschluß mit dem zweiten Knoten QB1 verbunden.
  • Das sechste Schaltelement Tr106 liefert die zweite Spannung VSS zum ersten Knoten Q1 in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB1 geliefert wird. Das sechste Schaltelement Tr106 schaltet somit das dritte und das vierte Schaltelement Tr103 und Tr104 ab, von denen jedes mit seinem Gateanschluß am ersten Knoten Q1 liegt. Zu diesem Zweck ist das sechste Schaltelement Tr106 über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB1 verbunden. Das sechste Schaltelement Tr106 ist ebenso über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung verbunden, die die zweite Spannung VSS überträgt, und ist ebenfalls über seinen Drainanschluß mit dem ersten Knoten Q1 verbunden.
  • Das siebte Schaltelement Tr107 liefert die zweite Spannung VSS zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung (zur ersten Gateleitung GL1) und zu der nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (hier der zweiten Stufe ST12), und zwar in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB1 geliefert wird. Zu diesem Zweck ist das siebte Schaltelement Tr107 über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB1 verbunden sowie über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung, an der die zweite Spannung VSS anliegt. Das siebte Schaltelement Tr107 ist außerdem über seinen Drainanschluß mit dem einen Ende der ersten Gateleitung GL1 sowie mit der zweiten Stufe ST12 verbunden. Das siebte Schaltelement Tr107 ist somit ein Herabzieh-Schaltelement (Pull-down-Schaltelement), welches die zweite Spannung VSS ausgibt und damit die zugeordnete Gateleitung deaktiviert.
  • Das achte Schaltelement Tr108 liefert die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB1 in Antwort auf den ersten Startpuls VST1, um auf diese Weise das sechste und das siebte Schaltelement Tr106 und Tr107 abzuschalten. Zu diesem Zweck ist das achte Schaltelement Tr108 über seinen Gateanschluß mit der Übertragungsleitung verbunden, welche den ersten Startpuls VST1 überträgt. Das achte Schaltelement Tr108 ist ebenso über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung verbunden, welche die zweite Spannung VSS überträgt, und darüber hinaus über seinen Drainanschluß mit dem zweiten Knoten QB1.
  • Das neunte Schaltelement Tr109 liefert die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB1 in Antwort auf den zweiten Startpuls VST2, um dadurch das sechst Schaltelement Tr106 und das siebte Schaltelement Tr107 abzuschalten. Zu diesem Zweck ist das neunte Schaltelement Tr109 über seinen Gateanschluß mit der Übertragungsleitung verbunden, welche den zweiten Startpuls VST2 überträgt. Das neunte Schaltelement Tr109 ist darüber hinaus mit seinem Sourceanschluß an die Spannungsversorgungsleitung angeschlossen, welche die zweite Spannung VSS überträgt, und ferner mit seinem Drainanschluß an den zweiten Knoten QB1 angeschlossen.
  • Als nächstes werden die n-ten Stufen ST12 bis ST1n innerhalb des ersten Schieberegisters 201a näher beschrieben. Die zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n haben dabei dieselbe Konfiguration.
  • Jede der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n empfängt den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden bzw. stromaufwärts liegenden Stufe sowie Taktpulse von der Zeitsteuereinrichtung, und gibt einen von zugehörigen ersten Abtastpulsen Vout2 bis Voutn aus.
  • Zu diesem Zweck benutzen die zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n erste bis siebte Schaltelemente Tr201 bis Tr207 sowie einen Kondensator C2. Ähnlich zur ersten Stufe ST11 enthält jede der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n eine Knotensteuerung und eine Ausgabeeinheit. Die Knotensteuerung enthält erste, dritte, vierte, fünfte und siebte Schaltelemente Tr201, Tr203, Tr204, Tr205 und Tr207, während die Ausgabeeinheit zweite und sechste Schaltelemente Tr202 und Tr206 enthält. Das zweite Schaltelement Tr202 ist ein Heraufzieh-Schaltelement (Pull-up-Schaltelement), das einen zugeordneten der ersten Abtastpulse Vout2 bis Voutn ausgibt, während das sechste Schaltelement Tr206 ein Herabzieh-Schaltelement (Pull-down-Schaltelement) ist, welches die zweite Spannung VSS ausgibt.
  • Jedes der ersten bis siebten Schaltelemente Tr201 bis Tr207 ist ein MOS-Transistor vom P-Typ. Jedes der ersten, dritten, vierten, fünften und siebten Schaltelemente Tr201. Tr203, Tr204, Tr205 und Tr207 ist darüber hinaus ein Schaltelement vom Dual-Typ, welches zwei Schaltelemente enthält.
  • Das erste Schaltelement Tr201 in den zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n liefert den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe zum ersten Knoten Q2 in Antwort auf einen zugehörigen Taktpuls. Der zugehörige Taktpuls ist identisch zum Taktpuls, der zum Hochzieh-Schaltelement der vorhergehenden Stufe geliefert worden ist. Zum Beispiel ist der Taktpuls, der zum Gateanschluß des ersten Schaltelements Tr201 der zweiten Stufe ST12 geliefert wird, der erste Taktpuls CLK1, welcher zum Sourceanschluß des Hochzieh-Schaltelements in der ersten Stufe ST11 geliefert worden ist (also des dritten Schaltelements Tr103).
  • Das bedeutet, daß das erste Schaltelement Tr201 innerhalb der zweiten Stufe ST12 den ersten Abtastpuls Vout1 von der ersten Stufe ST11 zum ersten Knoten Q2 liefert, und zwar in Antwort auf den ersten Taktpuls CLK1. Zu diesem Zweck ist das zweite Schaltelement Tr201 der zweite Stufe ST12 über seinen Gateanschluß mit der ersten Taktübertragungsleitung L1 verbunden, und über seinen Sourceanschluß mit dem Ausgangsanschluß der ersten Stufe ST11. Über seinen Drainanschluß ist das erste Schaltelement Tr201 mit dem ersten Knoten Q2 verbunden.
  • Das zweite Schaltelement Tr202 in jeder der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n antwortet auf einen ersten Abtastpuls, der zum ersten Knoten Q2 geliefert wird, und gibt einen ersten Taktpuls als ersten Abtastpuls aus, derart, daß der erste Abtastpuls zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur nachfolgenden Stufe übertragen wird. Der zugeordnete Taktpuls ist ein solcher, der zwischen dem Taktpuls liegt, welcher zum Hochzieh-Schaltelement innerhalb der vorhergehenden Stufe übertragen worden ist, und dem Taktpuls, der zum Hochzieh-Schaltelement innerhalb der nachfolgenden Stufe übertragen wird. Zum Beispiel ist der zum Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr202 innerhalb der zweiten Stufe ST12 gelieferte Taktpuls der dritte Taktpuls CLK3, welcher positioniert ist zwischen dem ersten Taktpuls CLK1, der zum Sourceanschluß des Hochzieh-Schaltelements Tr103 der ersten Stufe ST1l geliefert wird, und dem fünften Taktpuls CLK5, der zum Sourceanschluß des Hochzieh-Schaltelements Tr202 der dritten Stufe ST13 geliefert wird.
  • Mit anderen Worten antwortet das zweite Schaltelement Tr202 der zweiten Stufe ST12 auf den ersten Abtastpuls, der zum ersten Knoten Q2 geliefert wird (den ersten Abtastpuls Vout1 von der ersten Stufe ST11), um den dritten Taktpuls CLK3 als ersten Abtastpuls Vout2 auszugeben, und liefert den ersten Abtastpuls Vout2 zu einem Ende der Gateleitung GL2 und zur dritten Stufe ST13. Zu diesem Zweck ist das zweite Schaltelement Tr202 der zweiten Stufe ST12 über seinen Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q2 verbunden, über seinen Sourceanschluß mit der dritten Taktübertragungsleitung L3 und über seinen Drainanschluß mit einem Ende der zweiten Gateleitung GL2 sowie mit der dritten Stufe ST13.
  • Ein Anschluß des Kondensators C2 ist mit dem ersten Knoten Q2 verbunden.
  • Das dritte Schaltelement Tr203 innerhalb einer jeden der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n verbindet den anderen Anschluß des Kondensators C2 mit einem Ende der zugeordneten einen der Gateleitungen GL1 bis GLn in Antwort auf den ersten Abtastpuls, geliefert zum ersten Knoten Q2.
  • Zum Beispiel verbindet das dritte Schaltelement Tr203 innerhalb der zweiten Stufe ST12 den anderen Anschluß des Kondensators C2 mit einem Ende der zweiten Gateleitung GL2 in Antwort auf den ersten Abtastpuls Vout1, der zum ersten Knoten Q2 geliefert wird. Zu diesem Zweck ist das dritte Schaltelement Tr203 über seinen Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q2 verbunden, über seinen Sourceanschluß mit einem Ende der zweiten Gateleitung GL2, und über seinen Drainanschluß mit dem anderen Anschluß des Kondensators C2.
  • Das vierte Schaltelement Tr204 in jeder der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n liefert die erste Spannung VDD zum zweiten Knoten QB2 in Antwort auf einen zugeordneten Taktpuls. Der zugeordnete Taktpuls ist derjenige, der positioniert ist zwischen dem Taktpuls, der zum vierten Schaltelement Tr204 innerhalb der vorhergehenden Stufe geliefert wird. und dem Taktpuls, der zum vierten Schaltelement Tr204 innerhalb der nachfolgenden Stufe geliefert wird.
  • Zum Beispiel ist der zum Gateanschluß des vierten Schaltelements Tr204 innerhalb der zweiten Stufe ST12 gelieferte Taktpuls der fünfte Taktpuls CLK5, der ausgegeben wird zwischen dem dritten Taktpuls CLK3, der zum Sourceanschluß des fünften Schaltelements Tr105 der ersten Stufe ST1l (das fünfte Schaltelement Tr105 der ersten Stufe ST1l hat dieselbe Funktion wie das vierte Schaltelement Tr204 der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n) geliefert wird, und dem siebten Taktpuls CLK7, der zum Sourceanschluß des vierten Schaltelements Tr204 der dritten Stufe ST13 geliefert wird.
  • Das bedeutet, daß das in der zweiten Stufe ST12 vorhandene vierte Schaltelement Tr204 die erste Spannung VDD zum zweiten Knoten QB2 in Antwort auf den fünften Taktpuls CLK5 liefert. Zu diesem Zweck ist das vierte Schaltelement Tr204 über seinen Gateanschluß mit der fünften Taktübertragungsleitung L5 verbunden, über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung, die die erste Spannung VDD überträgt, und mit seinem Drainanschluß mit dem zweiten Knoten QB2.
  • Das fünfte Schaltelement Tr205 innerhalb jeder der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n liefert die zweite Spannung VSS zum ersten Knoten Q2 in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB2 geliefert wird. Somit schaltet das fünfte Schaltelement Tr205 das zweite und das dritte Schaltelement Tr202 und Tr203 ab, von denen jedes über seinen Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q2 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist das fünfte Schaltelement Tr205 über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB2 verbunden, über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung, die die zweite Spannung VSS überträgt, und mit seinem Drainanschluß mit dem ersten Knoten Q2.
  • Das sechste Schaltelement Tr206 innerhalb jeder der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n liefert die zweite Spannung VSS zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung und zur nachfolgenden Stufe, und zwar in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB2 geliefert wird.
  • Zum Beispiel liefert das sechste Schaltelement Tr206 der zweiten Stufe ST12 die zweite Spannung VSS zu einem Ende der zweiten Gateleitung GL2 und zu der dritten Stufe ST13, und zwar in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB2 geliefert wird. Zu diesem Zweck ist das sechste Schaltelement Tr206 mit seinem Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB2 verbunden, über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung verbunden, die die zweite Spannung VSS überträgt, und mit seinem Drainanschluß mit einem Ende der zweiten Gateleitung GL2 und mit der dritten Stufe ST13 verbunden.
  • Das siebte Schaltelement Tr207 innerhalb jeder der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n liefert die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB2 in Antwort auf den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden bzw. stromaufwärts liegenden Stufe. Somit schaltet das siebte Schaltelement Tr207 das fünfte und das sechste Schaltelement Tr205 und Tr206 ab, von denen jedes mit seinem Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB2 verbunden ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte und achte Schaltelement Tr102, Tr103, Tr104, Tr105, Tr106, Tr107 und Tr108 innerhalb der ersten Stufe ST1l jeweils dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Schaltelement Tr201, Tr202, Tr203, Tr204, Tr205, Tr206 und Tr207 innerhalb jeder der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n entspricht bzw. dieselbe Funktion hat.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Stufen ST21 bis ST2n innerhalb des zweiten Schieberegisters 201b näher beschrieben.
  • Die erste Stufe ST21 im zweiten Schieberegister 201b hat dieselbe Konfiguration wie die erste Stufe ST1l im ersten Schieberegister 201a. Auch die zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b haben denselben Aufbau wie die zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n des ersten Schieberegisters 201a.
  • Es sei angenommen, daß die ersten bis n-ten Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b keine ungeradzahlig numerierten Taktpulse CLK1, CLK3, CLK5 und CLK7 empfangen, sondern nur geradzahlig numerierte Taktpulse CLK2, CLK4, CLK6 und CLK8. Mit anderen Worten empfangen die ersten bis n-ten Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b den zweiten, vierten, sechsten und achten Taktpuls CLK2, CLK4, CLK6 und CLK8.
  • Nachfolgend wird der Aufbau der Stufen ST21 bis ST2n innerhalb des zweiten Schieberegisters 201b im Detail erläutert.
  • Zuerst wird die erste Stufe ST21 innerhalb des zweiten Schieberegisters 201b beschrieben.
  • Das zweite Schieberegister 201b empfängt die zweiten Startpulse VST2 und Taktpulse von der Zeitsteuereinrichtung, und gibt zweite Abtastpulse Vout1' bis Voutn' aus. Dazu benutzt die erste Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b die ersten bis neunten Schaltelemente Tr101' bis Tr109' sowie einen Kondensator C2. Die erste Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b enthält eine Knotensteuerung zur Steuerung des logischen Zustands eines ersten Knotens Q1' und des logischen Zustands eines zweiten Knotens QB1', und eine Ausgabeeinheit zur Bestimmung eines Ausgangs der ersten Stufe ST21 basierend auf den logischen Zuständen des ersten Knotens Q1' und des zweiten Knotens QB1'. Die Knotensteuerung enthält erste, zweite, vierte, fünfte, sechste, achte und neunte Schaltelemente Tr101', Tr102', Tr104', Tr105', Tr106', Tr108' und Tr109', wohingegen die Ausgabeeinheit ein drittes und ein sechstes Schaltelement Tr103' und Tr106' aufweist.
  • Das erste Schaltelement Tr101' antwortet auf den zweiten Startpuls VST2, um den zweiten Startpuls VST2 auszugeben, und liefert den zweiten Startpuls VST2 zum Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr102'. Zu diesem Zweck ist das erste Schaltelement Tr101' mit seinem Gateanschluß und mit seinem Sourceanschluß mit der Übertragungsleitung verbunden, die den zweiten Startpuls VST2 überträgt. Das erste Schaltelement Tr101' ist darüber hinaus über seinen Drainanschluß mit dem Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr102' verbunden.
  • Das zweite Schaltelement Tr102' liefert den vom ersten Schaltelement Tr101' ausgegebenen zweiten Startpuls VST2 zum ersten Knoten Q1', und zwar in Antwort auf den achten Taktpuls CLK8 von der achten Taktübertragungsleitung L8. Hierzu ist das zweite Schaltelement Tr102' über seinen Gateanschluß mit der achten Taktübertragungsleitung L8 verbunden. Das zweite Schaltelement Tr102' ist darüber hinaus über seinen Sourceanschluß mit dem Drainanschluß des ersten Schaltelements Tr101' und über seinen Drainanschluß mit dem ersten Knoten Q1' verbunden.
  • Das dritte Schaltelement Tr103' gibt den zweiten Taktpuls CLK2 von der zweiten Taktübertragungsleitung L2 als zweiten Abtastpuls aus, und zwar in Antwort auf den zweiten Startpuls VST2, der zum ersten Knoten Q1' geliefert wird, und liefert den zweiten Abtastpuls zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung (also zur ersten Gateleitung GL1) sowie zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (also zur zweiten Stufe ST22). Zu diesem Zweck ist das dritte Schaltelement Tr103' über seinen Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q1' verbunden. Das dritte Schaltelement Tr103' ist darüber hinaus mit seinem Sourceanschluß mit der zweiten Taktübertragungsleitung L2 verbunden und mit seinem Drainanschluß mit dem anderen Ende der ersten Gateleitung GL1 sowie mit der zweiten Stufe ST22 verbunden. Das dritte Schaltelement Tr103' ist somit ein Hochzieh-Schaltelement (Pull-up-Schaltelement), das den zweiten Taktpuls CLK2 als zweiten Abtastpuls Vout1' ausgibt.
  • Ein Anschluß des Kondensators C2 ist mit dem ersten Knoten Q1' verbunden.
  • Das vierte Schaltelement Tr104' verbindet den anderen Anschluß des Kondensators C2 mit dem anderen Ende der zugeordneten Gateleitung (der ersten Gateleitung GL1) in Antwort auf den zweiten Startpuls VST2, der zum ersten Knoten Q1' geliefert wird. Zu diesem Zweck ist das vierte Schaltelement Tr104' über seinen Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q1' verbunden. Das vierte Schaltelement Tr104' ist darüber hinaus über seinen Sourceanschluß mit dem anderen Ende der ersten Gateleitung GL1 sowie über seinen Drainanschluß mit dem anderen Anschluß des Kondensators C2 verbunden.
  • Das fünfte Schaltelement Tr105' liefert die erste Spannung VDD zum zweiten Knoten QB1' in Antwort auf den vierten Taktpuls CLK4 von der vierten Taktübertragungsleitung L4. Zu diesem Zweck ist das fünfte Schaltelement Tr105' mit seinem Gateanschluß mit der vierten Taktübertragungsleitung L4 verbunden. Das fünfte Schaltelement Tr105' ist darüber hinaus über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung verbunden, die die erste Spannung VDD überträgt, und mit seinem Drainanschluß mit dem zweiten Knoten QB1' verbunden.
  • Das sechste Schaltelement Tr106' liefert die zweite Spannung VSS zum ersten Knoten Q1' in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB1' geliefert wird. Somit schaltet das sechste Schaltelement Tr106' das dritte und das vierte Schaltelement Tr103' und Tr104' ab. von denen jedes mit seinem Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q1' verbunden ist. Zu diesem Zweck ist das sechste Schaltelement Tr106' über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB1' verbunden. Darüber hinaus ist das sechste Schaltelement Tr106' über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung verbunden, die die zweite Spannung VSS überträgt, sowie über seinen Drainanschluß mit dem ersten Knoten Q1'.
  • Das siebte Schaltelement Tr107' liefert die zweite Spannung VSS zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung (der ersten Gateleitung GL1) sowie zu der nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe [zweite Stufe ST22) in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB1' geliefert wird. Zu diesem Zweck ist das siebte Schaltelement Tr107' über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB1' verbunden und über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung, die die zweite Spannung VSS überträgt. Das siebte Schaltelement Tr107' ist darüber hinaus über seinen Drainanschluß mit dem anderen Ende der ersten Gateleitung GL1 und mit der zweiten Stufe ST22 verbunden. Das siebte Schaltelement Tr107' ist somit ein Herabzieh-Schaltelement (Pull-down-Schaltelement), das die zweite Spannung VSS ausgibt, wodurch die Gateleitung deaktiviert wird.
  • Das achte Schaltelement Tr108' liefert die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB1' in Antwort auf den zweiten Startpuls VST2, wodurch das sechste und das siebte Schaltelement Tr106' und Tr107' ausgeschaltet werden. Zu diesem Zweck ist das achte Schaltelement Tr108' über seinen Gateanschluß mit der Übertragungsleitung verbunden, die den zweiten Startpuls VST2 überträgt. Das achte Schaltelement Tr108' ist darüber hinaus über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung verbunden, die die zweite Spannung VSS überträgt. sowie über seinen Drainanschluß mit dem zweiten Knoten QB1'.
  • Das neunte Schaltelement Tr109' liefert die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB1' in Antwort auf den ersten Startpuls VST1, wodurch das sechste und das siebte Schaltelement Tr106' und Tr107' abgeschaltet werden. Zu diesem Zweck ist das neunte Schaltelement Tr109' über seinen Gateanschluß mit der Übertragungsleitung verbunden, welche den ersten Startpuls VST1 überträgt. Das neunte Schaltelement Tr109' ist darüber hinaus über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung verbunden, die die zweite Spannung VSS überträgt, sowie über seinen Drainanschluß mit dem zweiten Knoten QB1'.
  • Als nächstes werden die zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n innerhalb des zweiten Schieberegisters 201b näher erläutert.
  • Jede der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n empfängt den zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden bzw. stromaufwärts liegenden Stufe sowie Taktpulse von der Zeitsteuereinrichtung, und gibt jeweils einen zugeordneten zweiten Abtastpuls Vout2' bis Voutn' aus.
  • Zu diesem Zweck benutzt jede der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n erste bis siebte Schaltelemente Tr201' bis Tr207' sowie einen Kondensator C2. Ähnlich zur ersten Stufe ST21 enthält jede der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n eine Knotensteuerung und eine Ausgabeeinheit. Die Knotensteuerung enthält erste, dritte, vierte, fünfte und siebte Schaltelemente Tr201', Tr203', Tr204', Tr205' und Tr207', wohingegen die Ausgabeeinheit das zweite und das sechste Schaltelement Tr202' und Tr206' enthält. Das zweite Schaltelement Tr202' ist ein Heraufzieh-Schaltelement (Pull-up-Schaltelement), wohingegen das sechste Schaltelement Tr206' ein Herabzieh-Schaltelement (Pull-down-Schaltelement) ist.
  • Das erste Schaltelement Tr201' innerhalb einer jeden der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n liefert den zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe zum ersten Knoten Q2' in Antwort auf einen zugeordneten Taktpuls. Der zugeordnete Taktpuls ist identisch zum Taktpuls, der zum Heraufzieh-Schaltelement der vorhergehenden Stufe geliefert worden ist. Zum Beispiel ist der zum Gateanschluß des ersten Schaltelements Tr201' der zweiten Stufe ST22 gelieferte Taktpuls der zweite Taktpuls CLK2, welcher zum Sourceanschluß des Heraufzieh-Schaltelements der ersten Stufe ST21 (des dritten Schaltelements Tr103') geliefert wurde.
  • Mit anderen Worten liefert das erste Schaltelement Tr201' innerhalb der zweiten Stufe ST22 den zweiten Abtastpuls Vout1' von der ersten Stufe ST21 zum ersten Knoten Q2' in Antwort auf den zweiten Taktpuls CLK2. Zu diesem Zweck ist das erste Schaltelement Tr201' der zweiten Stufe ST22 über seinen Gateanschluß mit der zweiten Taktübertragungsleitung L2, über seinen Sourceanschluß mit dem Ausgangsanschluß der ersten Stufe ST21 und über seinen Drainanschluß mit dem ersten Knoten Q2' verbunden.
  • Das zweite Schaltelement Tr202' innerhalb jeder der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n antwortet auf den zweiten Abtastpuls, der zum ersten Knoten Q2' geliefert wird, um einen zugeordneten Taktpuls und einen zweiten Abtastpuls auszugeben, und liefert den zweiten Abtastpuls zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe. Der zugeordnete Taktpuls ist ein Taktpuls, der positioniert ist zwischen dem Taktpuls, der zum Heraufzieh-Schaltelement innerhalb der vorhergehenden Stufe geliefert worden ist. und dem Taktpuls liegt, der zum Heraufzieh-Schaltelement der nachfolgenden Stufe geliefert wird. Zum Beispiel ist der Taktpuls, der zum Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr202' der zweiten Stufe ST22 geliefert wird, der vierte Taktpuls CLK4, der zwischen dem zweiten Taktpuls CLK2, welcher zum Sourceanschluß des Heraufzieh-Schaltelements Tr103' der ersten Stufe ST21 geliefert wird, und dem sechsten Taktpuls CLK6 liegt, der zum Sourceanschluß, des Heraufzieh-Schaltelements Tr202' der dritten Stufe ST23 geliefert wird.
  • Das bedeutet, daß das zweite Schaltelement Tr202' der zweiten Stufe ST22 auf den zweiten Abtastpuls antwortet, der zum ersten Knoten Q2' geliefert wird (auf den zweiten Abtastpuls Vout1' von der ersten Stufe ST21), um den vierten Taktpuls CLK4 als zweiten Abtastpuls Vout2' auszugeben, und den zweiten Abtastpuls Vout2' zum anderen Ende der Gateleitung GL2 und zur dritten Stufe ST23 überträgt. Zu diesem Zweck ist das zweite Schaltelement Tr202' der zweiten Stufe ST22 über seinen Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q2', über seinen Sourceanschluß mit der vierten Taktübertragungsleitung L4 und mit seinem Drainanschluß mit dem anderen Ende der zweiten Gateleitung GL2 und der dritten Stufe ST23 verbunden.
  • Ein Anschluß des Kondensators C2 ist mit dem ersten Knoten Q2' verbunden.
  • Das dritte Schaltelement Tr203' innerhalb einer jeden der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n verbindet den anderen Anschluß des Kondensators C2 mit dem anderen Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zweiten Abtastpuls, der vom ersten Knoten Q2' geliefert wird.
  • Zum Beispiel verbindet das dritte Schaltelement Tr203' der zweiten Stufe ST22 den anderen Anschluß des Kondensators C2 und das andere Ende der zweiten Gateleitung GL2 in Antwort auf den zweiten Abtastpuls Vout1', der vom ersten Knoten Q2' geliefert wird. Zu diesem Zweck ist das dritte Schaltelement Tr203' über seinen Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q2', über seinen Sourceanschluß mit dem anderen Ende der zweiten Gateleitung GL2 sowie über seinen Drainanschluß mit dem anderen Anschluß des Kondensators C2 verbunden.
  • Das vierte Schaltelement Tr204' innerhalb einer jeden der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n liefert die erste Spannung VDD zum zweiten Knoten QB2' in Antwort auf einen zugehörigen Taktpuls. Der zugehörige Taktpuls ist der Taktpuls, der positioniert ist zwischen demjenigen Taktpuls, der zum vierten Schaltelement Tr204' der vorhergehenden Stufe geliefert wird, und dem Taktpuls liegt, der zum vierten Schaltelement Tr204' der nachfolgenden Stufe geliefert wird.
  • Zum Beispiel ist der zum Gateanschluß des vierten Schaltelements Tr204' der zweiten Stufe ST22 gelieferte Taktpuls der sechste Taktpuls CLK6, der ausgegeben wird zwischen dem vierten Taktpuls CLK4, der zum Sourceanschluß des fünften Schaltelements Tr105' der ersten Stufe ST21 geliefert wird, und dem achten Taktpuls CLK8 liegt, der zum Sourceanschluß des vierten Schaltelements Tr204' der dritten Stufe ST23 geliefert wird. Das fünfte Schaltelement Tr105' der ersten Stufe ST21 hat dabei dieselbe Funktion wie das vierte Schaltelement Tr204' des zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n.
  • Das bedeutet, daß das vierte Schaltelement Tr204' der zweiten Stufe ST22 die erste Spannung VDD zum zweiten Knoten QB2' in Antwort auf den sechsten Taktpuls CLK6 liefert. Zu diesem Zweck ist das vierte Schaltelement Tr204' über seinen Gateanschluß mit der sechsten Taktübertragungsleitung L6, über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung, die die erste Spannung VDD überträgt, und mit seinem Drainanschluß mit dem zweiten Knoten QB2' verbunden.
  • Das fünfte Schaltelement Tr205' innerhalb einer jeden der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n liefert die zweite Spannung VSS zum ersten Knoten Q2' in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB2' geliefert wird. Das fünfte Schaltelement Tr205' schaltet somit das zweite und das dritte Schaltelement Tr202' und Tr203' ab, von denen jedes über seinen Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q2' verbunden ist. Zu diesem Zweck ist das fünfte Schaltelement Tr205' über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB2', über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung, die die zweite Spannung VSS überträgt, und über seinen Drainanschluß mit dem ersten Knoten Q2' verbunden.
  • Das sechste Schaltelement Tr206' innerhalb einer jeden der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n liefert die zweite Spannung VSS zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung und zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe, und zwar in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB2' geliefert wird.
  • Zum Beispiel liefert das sechste Schaltelement Tr206' der zweiten Stufe ST22 die zweite Spannung VSS zum anderen Ende der zweiten Gateleitung GL2 und zur dritten Stufe ST23 in Antwort auf die erste Spannung VDD, die zum zweiten Knoten QB2' geliefert wird. Zu diesem Zweck ist das sechste Schaltelement Tr206' über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB2', über seinen Sourceanschluß mit der Spannungsversorgungsleitung, die die zweite Spannung VSS überträgt. und über seinen Drainanschluß mit dem anderen Ende der zweiten Gateleitung GL2 und der dritten Stufe ST23 verbunden.
  • Das siebte Schaltelement Tr207' innerhalb einer jeden der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n liefert die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB2' in Antwort auf den zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe. Das siebte Schaltelement Tr207' schaltet somit das fünfte und das sechste Schaltelement Tr205' und Tr206' ab, von denen jedes über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB2' verbunden ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte und achte Schaltelement Tr102', Tr103', Tr104', Tr105', Tr106', Tr107' und Tr108' innerhalb der ersten Stufe ST21 jeweils korrespondiert mit dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Schaltelement Tr201', Tr202', Tr203', Tr204', Tr205', Tr206' und Tr207' innerhalb einer jeden der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n, und dieselbe Funktion hat.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Lumineszenz-Anzeigevorrichtung mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Aufbau im einzelnen erläutert.
  • In Übereinstimmung mit 5 werden in einer ersten Periode T1 nur der erste Startpuls VST1 und der siebte Taktpuls CLK7 auf niedrigem Pegel gehalten, während die verbleibenden Taktpulse auf hohem Pegel liegen. Dabei wird der erste Startpuls VST1 einmal in jedem Teilfeld (subfield) ausgegeben und ist synchron mit dem siebten Taktpuls CLK7.
  • Der erste Startpuls VST1 und der siebte Taktpuls CLK7 werden zur ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a übertragen. Im einzelnen wird der erste Startpuls VST1 den Gateanschlüssen des ersten und des achten Schaltelements Tr101 und Tr108 der ersten Stufe ST11 zugeführt, während der siebte Taktpuls CLK7 zum Gateanschluß des zweiten Schaltelements Tr102 der ersten Stufe ST11 übertragen wird.
  • Im Ergebnis wird das erste Schaltelement Tr101 eingeschaltet. Das bedeutet, daß der erste Startpuls VST1 zum ersten Knoten Q1 gelangt, und zwar über das eingeschaltete erste Schaltelement Tr101. Somit wird der erste Knoten Q1 auf niedrigem Pegel gehalten (low-level state). Im Ergebnis werden das dritte und das vierte Schaltelement Tr103 und Tr104 eingeschaltet, die jeweils mit ihrem Gateanschluß am ersten Knoten Q1 liegen. Somit sind in der ersten Periode T1 der Gateanschluß und der Drainanschluß des dritten Schaltelements Tr103 über den Kondensator C2 miteinander verbunden.
  • Ebenso wird das achte Schaltelement Tr108 durch den ersten Startpuls VST1 eingeschaltet. Im Ergebnis wird die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB1 über das eingeschaltete achte Schaltelement Tr108 geliefert. Das bedeutet, daß der zweite Knoten QB1 durch die zweite Spannung VSS auf hohen Pegel gelegt wird. Das sechste und das siebte Schaltelement Tr106 und Tr107 werden somit ausgeschaltet, von denen jedes über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB1 verbunden ist.
  • Andererseits wird der erste Startpuls VST1, der in der ersten Periode T1 ausgegeben wird, auch zur ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b übertragen. Im einzelnen gelangt der erste Startpuls VST1 zum Gateanschluß des neunten Schaltelements Tr109' der ersten Stufe ST2I, wodurch das neunte Schaltelement Tr109' eingeschaltet wird. Im Ergebnis wird die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB1' der ersten Stufe ST21 über das eingeschaltete neunte Schaltelement Tr109' übertragen. Somit wird der zweite Knoten QB1' der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b während der Periode T1 auf hohem Pegel gehalten (high-level state). Demzufolge werden das sechste und das siebte Schaltelement Tr106' und Tr107' ausgeschaltet, von denen jedes über seinen Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB1' verbunden ist. Anders als der erste Startpuls VST1 und der siebte Taktpuls CLK7 verbleiben die restlichen Taktpulse in der ersten Periode T1, wie bereits oben beschrieben, auf hohem Pegel, so daß der erste Knoten Q1' der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b ebenfalls auf hohem Pegel verbleibt.
  • Demzufolge liegt in der ersten Periode T1 der erste Knoten Q1 der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a auf niedrigem Pegel, während der zweite Knoten QB1 der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a auf hohem Pegel gehalten wird. Das bedeutet, daß die erste Stufe ST11 in der ersten Periode T1 eingeschaltet bzw. enabled ist. Andererseits liegen der erste und der zweite Knoten Q1' und QB1' der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b auf hohem Pegel.
  • In der ersten Periode T1 wird also das dritte Schaltelement Tr103 der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a im EIN-Zustand gehalten, wohingegen das siebte Schaltelement Tr107 der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a im AUS-Zustand gehalten wird. Andererseits werden sowohl das dritte als auch das siebte Schaltelement Tr103' und Tr107' der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b im AUS-Zustand gehalten, sind also ausgeschaltet. Das bedeutet, daß in der ersten Periode T1 die erste Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a mit der ersten Gateleitung GL1 verbunden ist. während die erste Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b gegenüber der ersten Gateleitung GL1 getrennt ist bzw. floated/potentialmäßig schwimmt.
  • Als nächstes wird der Betrieb in der zweiten Periode T2 beschrieben.
  • Gemäß 5 wird in der zweiten Periode T2 nur der achte Taktpuls CLK8 auf niedrigem Pegel gehalten, während alle anderen Taktpulse auf hohem Pegel gehalten werden.
  • Der achte Taktpuls CLK8 wird zum zweiten Schaltelement Tr102' der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b geliefert. Das bedeutet, daß der achte Taktpuls CLK8 zum Gateanschluß des zweiten Schaltelements Tr102' gelangt. Demzufolge wird in der zweiten Periode T2 das zweite Schaltelement Tr102' eingeschaltet.
  • Da der zweite Startpuls VST2 in der zweiten Periode T2 auf hohem logischem Pegel liegt, wird das erste Schaltelement Tr101' der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b, welches den zweiten Startpuls VST2 empfängt, im AUS-Zustand gehalten, bleibt also ausgeschaltet. Demzufolge bleibt der erste Knoten Q1' des zweiten Schieberegisters 201b in der zweiten Periode T2 weiter auf hohem Pegel. Auch verbleibt natürlich der zweite Knoten QB1' des zweiten Schieberegisters 201b auf hohem Pegel in Übereinstimmung mit dem in der ersten Periode T1 durchgeführten Betrieb.
  • In den geradzahligen Perioden, zu den die zweite Periode T2 gehört, werden die geradzahlig numerierten Taktpulse CLK2. CLK4, CLK6 und CLK8 zu den Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b übertragen. Ungeachtet der Zufuhr dieser Taktpulse werden die Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b aber nicht angesteuert, bevor der zweite Startpuls VST2 zugeführt wird. Mit anderen Worten verbleiben die Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b im ausgeschalteten Zustand, bis der zweite Startpuls VST2, der niedrigen Pegel hat, zur ersten Stufe ST21 geliefert wird.
  • Nachfolgend wird der Betrieb während der dritten Periode T3 beschrieben.
  • In der dritten Periode T3 wird nur der erste Taktpuls CLK1 auf niedrigen Pegel gelegt, während alle anderen Taktpulse auf hohem logischem Zustand bzw. Pegel verbleiben, wie die 5 zeigt.
  • In der dritten Periode T3 werden das erste Schaltelement Tr101 und das zweite Schaltelement Tr102 der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a ausgeschaltet, und zwar durch den ersten Startpuls VST1 und den siebten Taktpuls CLK7, die jetzt hohen Pegel aufweisen. Im Ergebnis wird der erste Knoten Q1 der ersten Stufe ST11 floaten bzw. potentialmäßig schwimmen. Da der erste Knoten Q1 nach wie vor auf niedrigem logischem Pegel liegt, und zwar infolge des ersten Startpulses VST1. der in der ersten Periode T1 angelegt worden ist, werden das dritte und das vierte Schaltelement Tr103 und Tr104, die jeweils mit ihrem Gateanschluß am ersten Knoten Q1 liegen, nach wie vor im EIN-Zustand gehalten, sind also eingeschaltet.
  • Wird der erste Taktpuls CLK1 an den Sourceanschluß des dritten Schaltelements Tr103 im oben beschriebenen Zustand angelegt, so wird der erste Startpuls VST1, der in den ersten Knoten Q1 geladen wird, in Übereinstimmung mit Boot-strapping verstärkt. Das führt dazu, daß das dritte Schaltelement Tr103, das mit seinem Gateanschluß am ersten Knoten Q1 liegt, vollständig eingeschaltet wird. Demzufolge wird der erste Taktpuls CLK1, der an den Drainanschluß des dritten Schaltelements Tr103 gelangt, stabil über das dritte Schaltelement Tr103 ausgegeben.
  • Der über das dritte Schaltelement Tr103 ausgegebene erste Taktpuls CLK1 gelangt an die erste Gateleitung GL1 als erste Abtastpuls Voutl zum Treiben der ersten Gateleitung GL1. Der so ausgegebene erste Taktpuls CLK1 wird auch zur zweiten Stufe ST12 des ersten Schieberegisters 201a als Startpuls übertragen, um die zweite Stufe ST12 einzuschalten.
  • Durch den zur ersten Gateleitung GL1 gelieferten ersten Abtastpuls Vout1 wird das mit der ersten Gateleitung GL1. verbundene Schaltelement TrS der Pixelzelle PXL bzw. Bildpunktzelle eingeschaltet. Demzufolge kann eine EIN-Spannung von der ersten Datenleitung DL1 zum Treiberschaltelement TrD der Pixelzelle PXL über das eingeschaltete Schaltelement TrS übertragen werden, wodurch das Treiberschaltelement TrD eingeschaltet wird. Im Ergebnis fließt Strom zum lichtemittierenden Element OLED, der Pixelzelle PXL, so daß das lichtemittierende Element OLED in Übereinstimmung mit dem zugeführten Strom Licht emittieren kann. Dabei wird die zum Gateanschluß eines jeden Treiberschaltelements TrD gelieferte EIN-Spannung durch den zugeordneten Kondensator C2 aufrechterhalten.
  • Der von der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a ausgegebene erste Abtastpuls Vout1 wird zum ersten Schaltelement Tr201 der zweiten Stufe ST12 des ersten Schieberegisters 201a geliefert. Im einzelnen gelangt der erste Abtastpuls Vout1 zum Sourceanschluß des ersten Schaltelements Tr201. Zu dieser Zeit empfängt das erste Schaltelement Tr201 auch den ersten Taktpuls CLK1, der zum Gateanschluß des ersten Schaltelements Tr201 gelangt. Somit wird in der dritten Periode T3 das erste Schaltelement Tr201 der zweiten Stufe ST12 eingeschaltet. Im Ergebnis wird der erste Abtastpuls Voutl von der ersten Stufe ST11 zum ersten Knoten Q2 der zweiten Stufe ST12 über das eingeschaltete erste Schaltelement Tr201 geliefert. Daher wird der erste Knoten Q2 der zweiten Stufe ST12 in der dritten Periode T3 auf niedrigem Pegel (low-level state) gehalten. Das bedeutet, daß das zweite und das dritte Schaltelement Tr202 und Tr203 eingeschaltet werden, von denen jedes mit seinem Gateanschluß am ersten Knoten Q2 der zweiten Stufe ST12 liegt.
  • Der von der erste Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a ausgegebene erste Abtastpuls Voutl wird auch zum siebten Schaltelement Tr207 der zweiten Stufe ST12 geliefert. Mit anderen Worten gelangt der erste Abtastpuls Voutl zum Gateanschluß des siebten Schaltelements Tr207, wodurch das siebte Schaltelement Tr207 eingeschaltet wird. Im Ergebnis wird die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB2 über das eingeschaltete siebte Schaltelement Tr207 geliefert. Der zweite Knoten QB2 der zweiten Stufe ST12 wird somit auf hohem Pegel gehalten. Demzufolge werden das fünfte und das sechste Schaltelement Tr205 und Tr206, die mit dem zweiten Knoten QB2 verbunden sind, ausgeschaltet.
  • In der dritten Periode T3 gibt somit die erste Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a den ersten Abtastpuls Voutl aus, und die zweite Stufe ST12, die der ersten Stufe ST11 unmittelbar folgt, wird in Antwort auf den ersten Abtastpuls Voutl und den ersten Taktpuls CLK1 eingeschaltet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die erste Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a und die erste Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b miteinander verbunden sind, und zwar über die erste Gateleitung GL1. In der dritten Periode T3 wird somit der Abtastpuls Vout1, der von der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a ausgegeben wird, auch zur ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b über die erste Gateleitung GL1 übertragen.
  • Der erste Abtastpuls Vout1 kann zum Gateanschluß des dritten Schaltelements Tr103' innerhalb der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b übertragen werden. Dieses Phänomen wird allerdings zunächst durch das vierte Schaltelement Tr104' verhindert, das sich in der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b befindet. Da der erste Knoten Q1' in der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b in der dritten Periode T3 auf hohem Pegel gehalten wird, bleibt das vierte Schaltelement Tr104', das mit seinem Gateanschluß am ersten Knoten Q1' liegt, im AUS-Zustand bzw. ausgeschaltet. Demzufolge kann der erste Abtastpuls Vout1, der über die erste Gateleitung GL1 zugeführt wird, nicht zum Gateanschluß des dritten Schaltelements Tr103' der ersten Stufe ST21 gelangen. Durch das vierte Schaltelement Tr104' wird also verhindert, daß die erste Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b aufgrund des ersten Abtastpulses Voutl fehlerhaft arbeitet, welcher erzeugt wird, wenn die erste Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a angetrieben wird.
  • Da das andere Ende der ersten Gateleitung GL mit der zweiten Stufe ST22 des zweiten Schieberegisters 201b verbunden ist, wird der von der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a ausgegebene erste Abtastpuls Vout1 auch zur zweiten Stufe ST22 über die erste Gateleitung GL1 geliefert. Genauer gesagt wird der erste Abtastpuls Voutl sowohl zum Sourceanschluß des ersten Schaltelements Tr201' als auch zum Gateanschluß des siebten Schaltelements Tr207' der zweiten Stufe ST22 geliefert. In diesem Zustand kann das erste Schaltelement Tr201' den ersten Abtastpuls Voutl nicht ausgeben, da das erste Schaltelement Tr201' im AUS-Zustand gehalten wird. Andererseits ist das siebte Schaltelement Tr207' durch den ersten Abtastpuls Voutl eingeschaltet. Das eingeschaltete siebte Schaltelement Tr207' liefert somit die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB2', so daß der zweite Knoten QB2' auf hohen Pegel gezogen wird. In der dritten Periode T3 werden somit der erste und der zweite Knoten Q2' und QB2' der zweiten Stufe ST22 des zweiten Schieberegisters 201b auf hohen Pegel gezogen. Das führt dazu, daß die zweite Stufe ST22 des zweiten Schieberegisters 201b in der dritten Periode T3 von der zweiten Gateleitung GL2 abgekoppelt wird und gegenüber dieser floated bzw. frei schwimmt.
  • Die erste Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b floated somit gegenüber der ersten Gateleitung GL1 infolge des ersten Startpulses VST2, wohingegen die zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b gegenüber den zugeordneten Gateleitungen floaten, und zwar aufgrund des zugeordneten ersten Abtastpulses von der ersten bis n-1-ten Stufe des ersten Schieberegisters 201a. Somit wird verhindert, daß das erste und das zweite Schieberegister 201a und 201b gleichzeitig Abtastpulse zur selben Gateleitung ausgeben.
  • Als nächstes wird der Betrieb in der vierten Periode T4 näher beschrieben.
  • In der vierten Periode T4 wird, wie die 5 erkennen läßt, nur der zweite Taktpuls CLK2 auf niedrigen Pegel gelegt, während alle anderen Taktpulse auf hohem Pegel verbleiben. Das bedeutet, daß die Stufen ST21 bis ST2n weiterhin im ausgeschalteten Zustand in der vierten Periode T4 verbleiben, da der zweite Startpuls VST2 nach wie vor auf hohem Pegel verbleibt.
  • Nachfolgend wird der Betrieb in der fünften Periode T5 beschrieben.
  • In der fünften Periode T5 gemäß 5 wird nur der dritte Taktpuls CLK3 auf niedrigen logischen Pegel gelegt, während alle anderen Taktpulse auf hohem logischem Pegel verbleiben.
  • Der dritte Taktpuls CLK3 wird zum zweiten Schaltelement Tr202 der zweiten Stufe ST12 des ersten Schieberegisters 201a geliefert. Das bedeutet, daß der dritte Taktpuls CLK3 zum Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr202 gelangt. Da der Gateanschluß des zweiten Schaltelements Tr202 mit dem ersten Knoten Q2 verbunden ist, der aufgrund des in der dritten Periode T3 gelieferten ersten Abtastpulses Voutl auf niedrigem Pegel gehalten wird, wird das zweite Schaltelement Tr202 in der fünften Periode T5 eingeschaltet. Das eingeschaltete zweite Schaltelement Tr202 gibt den dritten Taktpuls CLK3 aus, der zum Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr202 geführt wurde. Das zweite Schaltelement Tr202 liefert somit den dritten Taktpuls CLK3 zur zweiten Gateleitung GL2 als ersten Abtastpuls Vout2, und zur dritten Stufe ST13 als ein Startpuls.
  • In Übereinstimmung mit dem obigen Betrieb hält die dritte Stufe ST13 ihren ersten Knoten auf niedrigem Pegel, und zwar in Antwort auf den ersten Abtastpuls Vout2 von der zweiten Stufe ST12. Das heißt, daß in der fünften Periode T5 die zweite Stufe ST12 des ersten Schieberegisters 201a den ersten Abtastpuls Vout2 ausgibt, und die dritte Stufe ST13, die der zweiten Stufe ST12 unmittelbar nachgeschaltet ist, wird in Antwort auf den ersten Abtastpuls Vout2 eingeschaltet.
  • Der dritte Taktpuls CLK3 wird ebenfalls zum fünften Schaltelement Tr105 in der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a geliefert. Das heißt, daß der dritte Taktpuls CLK3 zum Gateanschluß des fünften Schaltelements Tr105 gelangt. Im Ergebnis wird das fünfte Schaltelement Tr105 eingeschaltet, wodurch die erste Spannung VDD zum zweiten Knoten QB1 gelangt, und zwar über das eingeschaltete fünfte Schaltelement Tr105. Demzufolge wird der zweite Knoten QB1 auf niedrigem Pegel gehalten. Das sechste und das siebte Schaltelement Tr106 und Tr107, die jeweils mit ihrem Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB1 verbunden sind, werden daher eingeschaltet.
  • Zu dieser Zeit wird die zweite Spannung VSS vom ersten Knoten Q1 der ersten Stufe ST11 über das eingeschaltete sechste Schaltelement Tr106 geliefert. Der erste Knoten Q1 wird daher auf hohen logischen Pegel gezogen, so daß das dritte und das vierte Schaltelement Tr103 und Tr104, die jeweils mit ihrem Gateanschluß am ersten Knoten Q1 liegen, ausgeschaltet werden.
  • Die zweite Spannung VSS wird ebenfalls zur ersten Gateleitung GL1 sowie zur zweiten Stufe ST12 über das eingeschaltete Schaltelement Tr107 geliefert.
  • Kurz gesagt wird in der fünften Periode T5 die erste Stufe ST11 ausgeschaltet, während die zweite Stufe ST12 den ersten Abtastpuls Vout2 ausgibt, und es wird die dritte Stufe ST13 eingeschaltet.
  • Nachfolgend wird der Betrieb während der sechsten Periode T6 näher erläutert.
  • In der sechsten Periode T6 gemäß 5 wird nur der vierte Taktpuls CLK4 auf niedrigen Pegel gelegt, während alle anderen verbleibenden Taktpulse auf hohem logischem Pegel bzw. Spannungspegel verbleiben. Die Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b bleiben weiterhin in einem ausgeschalteten Zustand in der sechsten Periode T6, da der zweite Startpuls VST2 nach wie vor auf einem hohen Pegel verbleibt.
  • Jetzt soll der Betrieb in der siebten Periode T7 gemäß 5 erläutert werden.
  • In der siebten Periode T7 wird nur der fünfte Taktpuls CLK5 auf niedrigen Pegel gelegt, während alle anderen Taktpulse auf hohem logischem Pegel verbleiben, wie die 5 zeigt.
  • Der in der siebten Periode T7 ausgegebene fünfte Taktpuls CLK5 wird zum zweiten Schaltelement Tr202 der dritten Stufe ST13 des ersten Schieberegisters 201a geliefert. Im einzelnen wird der fünfte Taktpuls CLK5 zum Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr202 übertragen. In diesem Fall wird das zweite Schaltelement Tr202, welches mit seinem Gateanschluß am ersten Knoten Q2 der dritten Stufe ST13 liegt, im EIN-Zustand gehalten, also im Einschaltzustand, da der erste Knoten Q2 in der fünften Periode T5 auf niedrigen Pegel gelegt worden ist. Demzufolge wird in der siebten Periode T7 der fünfte Taktpuls CLK5 als erster Abtastpuls Vout3 zur dritten Gateleitung GL3 übertragen, und zwar über das eingeschaltete zweite Schaltelement Tr202. Der fünfte Taktpuls CLK5 wird darüber hinaus auch als Startpuls zur vierten Stufe ST14 des ersten Schieberegisters 201a über das eingeschaltete zweite Schaltelement Tr202 übertragen. Im Ergebnis wird der erste Knoten Q2 der vierten Stufe ST14 auf niedrigen Pegel gelegt, und zwar in der siebten Periode T7. Das bedeutet, daß die vierte Stufe ST14 eingeschaltet wird.
  • Der fünfte Taktpuls CLK5, der in der siebten Periode T7 ausgegeben wird, gelangt auch zum vierten Schaltelement Tr204 in der zweiten Stufe ST12 des ersten Schieberegisters 201a. Im einzelnen wird der fünfte Taktpuls CLK5 zum Gateanschluß des vierten Schaltelements Tr204 übertragen. Im Ergebnis wird das vierte Schaltelement Tr204 eingeschaltet, so daß die erste Spannung VDD zum zweiten Knoten QB2 der zweiten Stufe ST12 über das eingeschaltete vierte Schaltelement Tr204 gelangt. Demzufolge wird der zweite Knoten QB2 auf niedrigen Spannungspegel gezogen. In der Folge davon werden das fünfte und das sechste Schaltelement Tr205 und Tr206, die jeweils mit ihrem Gateanschluß mit dem zweiten Knoten QB2 verbunden sind, eingeschaltet.
  • Zu dieser Zeit wird die sechste Spannung VSS zum ersten Knoten Q2 über das eingeschaltete fünfte Schaltelement Tr205 übertragen. Der erste Knoten Q2 wird daher auf hohen Pegel gezogen, so daß das zweite und das dritte Schaltelement Tr202 und Tr203, die jeweils mit ihrem Gateanschluß am ersten Knoten Q2 liegen, ausgeschaltet werden.
  • Die zweite Spannung VSS wird auch zur zweiten Gateleitung GL2 sowie zur dritten Stufe ST13 über das eingeschaltete sechste Schaltelement Tr206 übertragen.
  • Kurz gesagt wird in der siebten Periode T7 die zweite Stufe ST12 abgeschaltet, während die dritte Stufe ST13 den ersten Abtastpuls Vout3 ausgibt, und wobei die vierte Stufe ST14 eingeschaltet ist.
  • Als nächstes wird der Betrieb in der achten Periode T8 näher erläutert.
  • In der achten Periode T8 wird nur der sechste Taktpuls CLK6 auf niedrigem Pegel gehalten, während alle verbleibenden Taktpulse auf hohem Pegel liegen, wie die 5 zeigt. Die Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b verbleiben im abgeschalteten Zustand während der achten Periode T8, da der zweite Startpuls VST2 nach wie vor auf hohem Pegel liegt.
  • Anschließend wird der Betrieb in der neunten Periode T9 erläutert.
  • In der neunten Periode T9 wird nur der siebte Taktpuls CLK7 auf niedrigem Pegel gehalten, während die verbleibenden Taktpulse auf hohem Pegel liegen, wie in 5 gezeigt.
  • Der siebte Taktpuls CLK7 wird zum zweiten Schaltelement Tr102 der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a übertragen. Im einzelnen wird der siebte Taktpuls CLK7 zum Gateanschluß des zweiten Schaltelements Tr102 geliefert. Das hat zur Folge, daß das zweite Schaltelement Tr102 eingeschaltet wird. Die erste Stufe ST11 gibt jedoch den ersten Abtastpuls Voutl in der neunten Periode T9 nicht aus, da die erste Stufe ST11 sich in einem abgeschalteten Zustand befindet.
  • In der neunten Periode T9 wird der siebte Taktpuls CLK7 auch zum zweiten Schaltelement Tr202 der vierten Stufe ST14 des ersten Schieberegisters 201a übertragen. Im einzelnen wird der siebte Taktpuls CLK7 zum Sourceanschluß des zweiten Schaltelements Tr202 geliefert. Demzufolge überträgt in der oben beschriebenen Weise die vierte Stufe ST14 den siebten Taktpuls CLK7 zur vierten Gateleitung GL4 als ersten Abtastpuls Vout4, sowie zu der fünften Stufe ST15 des ersten Schieberegisters 201a als ein Startpuls.
  • Die fünften bis n-ten Stufen ST15 bis ST1n des ersten Schieberegisters 201a geben sequentiell erste Abtastpulse in der vorbeschriebenen Weise aus, und zwar in den verbleibenden Perioden, also in der zehnten bis k-ten Periode. Darüber hinaus kann der zweite Startpuls VST2 auch in einer der zweiten bis k-ten Perioden ausgegeben werden. Von demjenigen Zeitpunkt an, zu dem der zweite Startpuls VST2 ausgegeben wird, geben die Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b sequentiell jeweils den zweiten Abtastpuls Vout1' bis Voutn' aus. Hier sei angenommen, daß der Zeitpunkt, zu dem der zweite Startpuls VST2 ausgegeben wird, mit der zehnten Periode T10 korrespondiert.
  • Da der zweite Startpuls VST2 später ausgegeben wird als der erste Startpuls VST1, ist der Zeitpunkt, zu dem jede der Stufen ST11 bis ST1n des ersten Schieberegisters 201a die jeweils zugeordnete eine der Gateleitungen GL1 bis GLn scannt, verschieden von dem Zeitpunkt, zu dem jede der Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b die jeweils zugeordnete eine der Gateleitungen GL1 bis GLn abtastet bzw. scannt.
  • Nachfolgend wird der Betrieb in der zehnten Periode T10 näher beschrieben.
  • In der zehnten Periode T10 werden nur der zweite Startpuls VST2 und der achte Taktpuls CLK8 auf niedrigem Pegel gehalten, während alle anderen Taktpulse auf hohem logischem Pegel verbleiben, wie die 5 zeigt.
  • Der zweite Startpuls VST2 und der achte Taktpuls CLK8 werden zur ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b übertragen. Im einzelnen gelangt der zweite Startpuls VST2 zu den Gateanschlüssen des ersten und des achten Schaltelements Tr101' und Tr108' in der ersten Stufe ST21, während der achte Taktpuls CLK8 zum Gateanschluß des zweiten Schaltelements Tr102' in der ersten Stufe ST21 übertragen wird.
  • Im Ergebnis wird das erste Schaltelement Tr101' eingeschaltet. Dementsprechend wird der zweite Startpuls VST2 an den ersten Knoten Q1' gelegt, und zwar über das eingeschaltete erste Schaltelement Tr101'. Der erste Knoten Q1' wird somit auf niedrigen Pegel gezogen. Das bedeutet, daß das dritte und das vierte Schaltelement Tr103' und Tr104' eingeschaltet werden, die jeweils mit ihrem Gateanschluß mit dem ersten Knoten Q1' verbunden sind. In der zehnten Periode T10 sind der Gateanschluß und der Drainanschluß des dritten Schaltelements Tr103' über den Kondensator C2 miteinander verbunden.
  • Ebenso wird das achte Schaltelement Tr108' durch den zweiten Startpuls VST2 eingeschaltet. Im Ergebnis wird die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB1' über das eingeschaltete achte Schaltelement Tr108' übertragen. Demzufolge wird der zweite Knoten QB1' durch die zweite Spannung VSS auf hohen logischen Pegel gelegt. Das sechste und das siebte Schaltelement Tr106' und Tr107' werden somit ausgeschaltet, da ihre Gateanschlüsse mit dem zweiten Knoten QB1' verbunden sind.
  • Der zweite Startpuls VST2, der in der zehnten Periode T10 ausgegeben wird, wird auch zur ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a übertragen. Im einzelnen wird der zweite Startpuls VST2 zum Gateanschluß des neunten Schaltelements Tr109 in der ersten Stufe ST11 geliefert, wodurch das neunte Schaltelement Tr109 eingeschaltet wird. Das bedeutet, daß die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB1 der ersten Stufe über das eingeschaltete neunte Schaltelement Tr109 übertragen wird. Der zweite Knoten QB1 der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a wird somit auf hohem Pegel in der zehnten Periode T10 gehalten. Demgemäß werden das sechste und das siebte Schaltelement Tr106 und Tr107 ausgeschaltet, die jeweils mit ihrem Gateanschluß am zweiten Knoten QB1 liegen. Da sich abgesehen vom zweiten Startpuls VST2 und achten Taktpuls CLK8 alle anderen Taktpulse weiterhin auf hohem Pegel in der zehnten Periode T10 befinden, bleibt der erste Knoten Q1 der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a ebenfalls auf hohem logischem Pegel bzw. hohem Spannungspegel.
  • In der zehnten Periode T10 befinden sich somit der erste und der zweite Knoten Q1 und QB1 der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a auf hohem Pegel. Demzufolge wird kein Ausgangssignal von der ersten Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a abgegeben. Mit anderen Worten ist in der zehnten Periode T10 die erste Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a von der ersten Gateleitung GL1 abgekoppelt und floated gegenüber der ersten Gateleitung GL1.
  • Kurz gesagt ist in der zehnten Periode T10 die erste Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a potentialmäßig von der ersten Gateleitung GL1 getrennt, floated also gegenüber dieser, während die erste Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b eingeschaltet ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb in der elften Periode T11 näher beschrieben.
  • In der elften Periode T11 wird wiederum der erste Taktpuls CLK1 ausgegeben, wie die 5 zeigt. Das bedeutet, daß in der elften Periode T11 nur der erste Taktpuls CLK1 auf niedrigem Pegel liegt, während alle anderen Taktpulse auf hohem Pegel gehalten werden.
  • In der elften Periode T11 gibt die fünfte Stufe ST15 des ersten Schieberegisters 201a einen ersten Abtastpuls zur fünften Gateleitung GL5 aus, wobei die vierte Stufe ST14. die unmittelbar vor der fünften Stufe ST15 liegt, abgeschaltet ist, während die sechste Stufe ST16, die der fünften ST15 unmittelbar folgt, eingeschaltet ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb in der zwölften Periode T12 näher erläutert.
  • In der zwölften Periode T12 wird nur der zweite Taktpuls CLK2 auf niedrigem Pegel gehalten, während alle verbleibenden anderen Taktpulse auf hohem Pegel liegen, wie die 5 erkennen läßt.
  • Der zweite Taktpuls CLK2 wird zum dritten Schaltelement Tr103' der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b geliefert. Der zweite Taktpuls CLK2 gelangt also zum Sourceanschluß des dritten Schaltelements Tr103'. Wie bereits oben beschrieben, liefert das dritte Schaltelement Tr103' den zweiten Taktpuls CLK2 zur ersten Gateleitung GL1 als zweiten Abtastpuls Vout1', und zur zweiten Stufe ST22 als ein Startpuls.
  • Der zweite zur ersten Gateleitung GL1 gelieferte Abtastpuls Vout1' schaltet das Schaltelement TrS der Pixelzelle PXL ein, die mit der ersten Gateleitung GL1 verbunden ist. Im Ergebnis wird eine AUS-Spannung von der ersten Datenleitung DL1 zum Gateanschluß des Treiberschaltelements TrD über das eingeschaltete Schaltelement TrS geliefert. Das mit dem Treiberschaltelement TrD verbundene lichtemittierende Element OLED wird somit daran gehindert, Licht zu emittieren, da das Treiberschaltelement TrD durch die AUS-Spannung ausgeschaltet ist.
  • Darüber hinaus wird der zweite Abtastpuls Vout1', der von der ersten Stufe ST21 des zweiten Schieberegisters 201b geliefert wird, zur zweiten Stufe ST12 des ersten Schieberegisters 201a über die erste Gateleitung GL1 übertragen. Dabei wird der zweite Abtastpuls Vout1' zum Gateanschluß des siebten Schaltelements Tr207 geliefert, wodurch das siebte Schaltelement Tr207 eingeschaltet wird. Im Ergebnis wird die zweite Spannung VSS zum zweiten Knoten QB2 der zweiten Stufe ST12 über das eingeschaltete siebte Schaltelement Tr207 geleitet. Demzufolge wird der Pegel des zweiten Knotens QB2 der zweiten Stufe ST12 auf hohen Pegel geändert. Das fünfte und das sechste Schaltelement Tr205 und Tr206, die jeweils mit ihrem Gateanschluß am zweiten Knoten QB2 liegen, werden somit ausgeschaltet. Mit anderen Worten werden in der zwölften Periode T12 sowohl der erste Knoten Q2 als auch der zweite Knoten QB2 der zweiten Stufe ST12 des ersten Schieberegisters 201a auf hohem logischem Pegel gehalten. In der zwölften Periode T12 ist somit die zweite Stufe ST12 des ersten Schieberegisters 201a potentialmäßig von der zweiten Gateleitung GL2 getrennt, floatet also.
  • Das bedeutet, daß die erste Stufe ST11 des ersten Schieberegisters 201a gegenüber der ersten Gateleitung GL1 floatet bzw. potentialmäßig getrennt ist, und zwar durch den zweiten Startpuls VST2. während die zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n des ersten Schieberegisters 201a gegenüber den jeweils zugeordneten Gateleitungen floaten bzw. potentialmäßig getrennt sind, und zwar durch den jeweils zugeordneten zweiten Abtastpuls von der ersten bis n-1-ten Stufe des zweiten Schieberegisters 201b.
  • Die Lumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch so ausgebildet sein, daß die ersten und zweiten Schieberegister 201a und 201b durch sechs Taktpulse angesteuert werden können.
  • Nachfolgend wird ein anderes Ausführungsbeispiel von ersten und zweiten Schieberegistern 201a und 201b innerhalb der Lumineszenz-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • 7 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus von ersten und zweiten Schieberegistern, die sich von denen nach 2 unterscheiden. 8 zeigt ein zugehöriges Signaldiagramm verschiedener Signale, die zu den ersten und zweiten Schieberegistern in 7 geliefert werden.
  • Wie die 7 erkennen läßt, enthält das erste Schieberegister 201a eine Mehrzahl von Stufen ST11 bis ST1n. Jede der Stufen ST11 bis ST1n empfängt erste, dritte und fünfte Taktpulse CLK1, CLK3 und CLK5 sowie erste und zweite Spannungen VDD und VSS. Zusätzlich zu den drei Taktpulsen empfängt die erste Stufe ST11 auch erste und zweite Startpulse VST1 und VST2. Die erste Stufe ST11 gibt einen ersten Abtastpuls aus, nämlich den ersten Abtastpuls Vout1, und zwar früher als die verbleibenden Stufen ST12 bis ST1n in jedem Teilfeld.
  • Ähnlich wie das erste Schieberegister 201a enthält das zweite Schieberegister 201b eine Mehrzahl von Stufen ST21 bis ST2n. wie in 7 gezeigt. Jede der Stufen ST21 bis ST2n empfängt zweite, vierte und sechste Taktpulse CLK2, CLK4 und CLK6 und zusätzlich die erste und zweite Spannung VDD und VSS. Zusätzlich zu den drei Taktpulsen empfängt die erste Stufe ST21 den ersten und zweiten Startpuls VST1 und VST2. Die erste Stufe ST21 gibt einen zweiten Abtastpuls aus, nämlich den zweiten Abtastpuls Vout1', und zwar früher als die verbleibenden Stufen ST22 bis ST2n in jedem Teilfeld.
  • Wie in 8 gezeigt, werden die ersten bis sechsten Taktpulse CLK1 bis CLK6 sequentiell und umlaufend ausgegeben. Dabei ist der erste Startpuls VST1 synchron mit dem fünften Taktpuls CLK5, während der zweite Startpuls VST2 synchron mit dem sechsten Taktpuls CLK6 ist.
  • Der Aufbau und der Betrieb einer jeden der Stufen ST11 bis ST1n und ST21 bis ST2n in diesem Ausführungsbeispiel ist identisch mit demjenigen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels.
  • Es sei angenommen, daß jedes der ersten und zweiten Schieberegister 201a und 201b ein Dreiphasen-Schieberegister ist, das unter Verwendung von drei Taktpulsen angesteuert wird, die sequentiell und umlaufend ausgegeben werden. Demzufolge werden die Stufen ST11 bis ST1n und ST21 bis ST2n des jeweiligen ersten und zweiten Schieberegisters 201a und 201b auf der Basis von drei Stufen angesteuert.
  • Dies wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
  • Nachfolgend wird die Reihenfolge der Taktpulse beschrieben, die den Stufen ST11 bis ST1n des ersten Schieberegisters 201a zugeführt werden.
  • Die erste Stufe ST11 wird zuerst eingeschaltet durch den fünften Taktpuls CLK5. der der ersten Stufe ST11 zugeführt wird. Dann empfängt die erste Stufe ST11 den ersten Taktpuls CLK1, der als nächstes nach dem fünften Taktpuls CLK5 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen ersten Taktpuls CLK1 als ersten Abtastpuls Voutl aus. Anschließend wird die erste Stufe ST11 durch den dritten Taktpuls CLK3 abgeschaltet bzw. disabled, wobei der dritte Taktpuls CLK3 der ersten Stufe ST11 nach dem ersten Taktpuls CLK1 zugeführt wird.
  • Andererseits wird die zweite Stufe ST12 zuerst eingeschaltet durch den ersten Taktpuls CLK1, der der zweiten Stufe ST12 zugeführt wird. Die zweite Stufe ST12 empfängt dann den dritten Taktpuls CLK3 nach dem ersten Taktpuls CLK1 und gibt den empfangenen dritten Taktpuls CLK3 als ersten Abtastpuls Vout2 aus. Anschließend wird die zweite Stufe ST12 abgeschaltet, und zwar durch den fünften Taktpuls CLK5, der der zweiten Stufe ST12 nachfolgend zum dritten Taktpuls CLK3 zugeführt wird.
  • Die dritte Stufe ST13 wird zuerst eingeschaltet durch den dritten Taktpuls CLK3, der der dritten Stufe ST13 zugeführt wird. Die dritte Stufe ST13 empfängt dann den fünften Taktpuls CLK5, und zwar nachfolgend zu dem dritten Taktpuls CLK3, und gibt den empfangenen fünften Taktpuls CLK5 als ersten Abtastpuls Vout3 aus. Anschließend wird die dritte Stufe ST13 abgeschaltet durch den ersten Taktpuls CLK1, der der dritten Stufe ST13 nach dem fünften Taktpuls CLK5 zugeführt wird.
  • Die vierten bis n-ten Stufen ST14 bis ST1n empfangen die Taktpulse in derselben Reihenfolge, in der die Taktpulse zu den ersten bis dritten Stufen ST11 bis ST13 geliefert worden sind. Das bedeutet, daß die vierte Stufe ST14 die fünften, ersten und dritten Taktpulse CLK5, CLK1 und CLK3 empfängt, die auch zur ersten Stufe ST11 geliefert wurden. Die fünfte Stufe ST15 empfängt die ersten, dritten und fünften Taktpulse CLK1, CLK3 und CLK5, die auch zur zweiten Stufe ST12 geliefert wurden. Darüber hinaus empfängt die sechste Stufe ST16 die dritten, fünften und ersten Taktpulse CLK3, CLK5 und CLK1. die auch zur dritten Stufe ST13 geliefert wurden.
  • Um den Betrieb aufzunehmen, empfängt jede der Stufen ST11 bis ST1n den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden bzw. stromaufwärts liegenden Stufe, und zwar zusätzlich zu den Taktpulsen, die beim Einschaltbetrieb zugeführt werden. Die ersten Abtastpulse Voutl bis Voutn von den Stufen ST11 bis ST1n sind synchron mit den Taktpulsen, die beim Einschaltbetrieb der Stufen ST11 bis ST1n geliefert werden. Da sich keine Stufe vor der bzw. stromaufwärts zur ersten Stufe ST11 befindet, wird die erste Stufe ST11 durch den ersten Startpuls VST1 eingeschaltet, - der von der Zeitsteuereinrichtung kommt, sowie durch den synchron zum ersten Startpuls VST1 liegenden Taktpuls, nämlich den fünften Taktpuls CLK5.
  • Als nächstes wird beschrieben, in welcher Reihenfolge den Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b die Taktpulse zugeführt werden.
  • Die erste Stufe ST21 wird zuerst eingeschaltet durch den sechsten Taktpuls CLK6, der der ersten Stufe ST21 zugeführt wird. Die erste Stufe ST21 empfängt dann den zweiten Taktpuls CLK2, der als nächstes zum sechsten Taktpuls CLK6 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen zweiten Taktpuls CLK2 als zweiten Abtastpuls Vout1' aus. Anschließend wird die erste Stufe ST21 durch den vierten Taktpuls CLK4 abgeschaltet, der der ersten Stufe ST21 als nächstes nach dem zweiten Taktpuls CLK2 zugeführt wird.
  • Die zweite Stufe ST22 wird eingeschaltet durch den zweiten Taktpuls CLK2, der der zweiten Stufe ST22 zugeführt wird. Die zweite Stufe ST22 empfängt dann den vierten Taktpuls CLK4, der nachfolgend zum zweiten Taktpuls CLK2 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen vierten Taktpuls CLK4 als zweiten Abtastpuls Vout2' aus. Anschließend wird die zweite Stufe ST22 durch den sechsten Taktpuls CLK6 abgeschaltet, der der zweiten Stufe ST22 als nächstes nach dem vierten Taktpuls CLK4 zugeführt wird.
  • Die dritte Stufe ST23 wird zuerst eingeschaltet durch den vierten Taktpuls CLK4, der der dritten Stufe ST23 zugeführt wird. Die dritte Stufe ST23 empfängt dann den sechsten Taktpuls CLK6, der als nächstes nach dem vierten Taktpuls CLK4 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen sechsten Taktpuls CLK6 als zweiten Abtastpuls Vout3' aus. Anschließend wird die dritte Stufe ST23 durch den zweiten Taktpuls CLK2 abgeschaltet, der der dritten Stufe ST23 als nächstes nach dem sechsten Taktpuls CLK6 zugeführt wird.
  • Die vierten bis n-ten Stufen ST24 bis ST2n empfangen Taktpulse in derselben Reihenfolge, in der die ersten bis dritten Stufen ST21 bis ST23 jeweils die Taktpulse empfangen. Mit anderen Worten empfängt die vierte Stufe ST24 die sechsten, zweiten und vierten Taktpulse CLK6, CLK2 und CLK4, die zur ersten Stufe ST21 geliefert wurden. Die fünfte Stufe ST25 empfängt die zweiten, vierten und sechsten Taktpulse CLK2, CLK4 und CLK6. die zur zweiten Stufe ST22 geliefert wurden. Die sechste Stufe ST26 empfängt die vierten, sechsten und zweiten Taktpulse CLK4, CLK6 und CLK2, die zur dritten Stufe ST23 geliefert wurden.
  • Um den Betrieb aufzunehmen, empfängt jede der Stufen ST21 bis ST2n den zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden bzw. stromaufwärts liegenden Stufe, und zwar zusätzlich zu den Taktpulsen, die beim Startbetrieb eingegeben werden. Die zweiten Abtastpulse Vout1' bis Voutn' von den Stufen ST21 bis ST2n sind synchron mit den Taktpulsen, die den Stufen ST21 bis ST2n jeweils beim Einschaltbetrieb zugeführt werden. Da sich keine Stufe stromaufwärts bzw. oberhalb der ersten Stufe ST21 befindet, wird die erste Stufe ST21 durch den zweiten Startpuls VST2 eingeschaltet, der von der Zeitsteuereinrichtung kommt, und durch den Taktpuls, der synchron zum zweiten Startpuls VST2 liegt, nämlich durch den sechsten Taktpuls CLK6.
  • Die 9 ist ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus der Stufen der in 7 gezeigten ersten und zweiten Schieberegister.
  • Zunächst wird die im ersten Schieberegister 201a vorhandene erste Stufe ST11 erläutert.
  • Gemäß 9 enthält die erste Stufe ST11 erste bis neunte Schaltelemente Tr101 bis Tr109, sowie einen Kondensator C2. Da die ersten bis neunten Schaltelemente Tr101 bis Tr109 sowie der Kondensator C2 identisch zu denjenigen in 6 sind, wird auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet.
  • Jede der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n enthält erste bis siebte Schaltelemente Tr201 bis Tr207 sowie einen Kondensator C2, wie die 9 ebenfalls erkennen läßt. Da die ersten bis siebten Schaltelemente Tr201 bis Tr207 und der Kondensator C2 identisch zu denjenigen in 6 sind, wird auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet.
  • Nachfolgend soll der Aufbau der Stufen ST21 bis ST2n im zweiten Schieberegister 201b näher beschrieben werden.
  • Gemäß 9 enthält die erste Stufe ST21 erste bis neunte Schaltelemente Tr101' bis Tr109' sowie einen Kondensator C2. Da die ersten bis neunten Schaltelemente Tr101' bis Tr109' sowie der Kondensator C2 identisch sind zu jenen in 6, wird der Aufbau nicht nochmals beschrieben.
  • Jede der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n enthält erste bis siebte Schaltelemente Tr201' bis Tr207' und einen Kondensator C2, wie 9 erkennen läßt. Da die ersten bis siebten Schaltelemente Tr201' bis Tr207' und der Kondensator C2 identisch zu jenen in 6 sind, wird auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet.
  • Da die Betriebsabläufe der ersten und zweiten Schieberegister 201a und 201b mit dem oben beschriebenen Aufbau identisch sind wie bei denen nach 6, wird hierauf nicht nochmals eingegangen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die ersten und zweiten Schieberegister 201a und 201b der Lumineszenz-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auch unter Verwendung von zwei Taktpulsen angesteuert werden können.
  • Nachfolgend wird ein noch weiteres Ausführungsbeispiel von ersten und zweiten Schieberegistern 201a und 201b im einzelnen erläutert.
  • Die 10 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus der ersten und zweiten Schieberegister, die sich von denjenigen nach 2 unterscheiden. Fig. I1 ist ein zugehöriges Zeitablaufdiagramm verschiedener Signale, die zu den ersten und zweiten Schieberegistern nach 10 geliefert werden.
  • Wie die 10 erkennen läßt, enthält das erste Schieberegister 201a eine Mehrzahl von Stufen ST11 bis ST1n und eine Dummystufe ST1n+1. Jede der Stufen ST11 bis ST1n und die Dummystufe ST1n+1 empfängt den ersten und den dritten Taktpuls CLK1 und CLK3, sowie die erste und die zweite Spannung VDD und VSS. Zusätzlich zu den zwei Taktpulsen CLK1 und CLK3 empfängt die erste Stufe ST11 den ersten und den zweiten Startpuls VST1 und VST2. Die erste Stufe ST11 gibt den ersten Abtastpuls aus, also den ersten Abtastpuls Vout1, und zwar früher als die verbleibenden Stufen ST12 bis ST1n in jedem Teilfeld.
  • Ähnlich zum ersten Schieberegister 201a enthält das zweite Schieberegister 201b eine Mehrzahl von Stufen ST21 bis ST2n, und eine Dummystufe ST2n+1. wie die 10 erkennen läßt. Jede der Stufen ST21 bis ST2n empfängt den zweiten und den vierten Taktpuls CLK2 und CLK4, sowie die erste und die zweite Spannung VDD und VSS. Zusätzlich zu den beiden Taktpulsen CLK2 und CLK4 empfängt die erste Stufe ST21 auch den ersten und den zweiten Startpuls VST1 und VST2. Die erste Stufe ST21 gibt einen zweiten Abtastpuls aus, nämlich den zweiten Abtastpuls Vout1', und zwar früher als die verbleibenden Stufen ST22 bis ST2n in jedem Teilfeld.
  • Gemäß 11 werden die ersten bis vierten Taktpulse CLK1 bis CLK4 sequentiell und umlaufend ausgegeben. Darüber hinaus ist der erste Startpuls VST1 synchron mit dem dritten Taktpuls CLK3, und der zweite Startpuls VST2 ist synchron mit dem vierten Taktpuls CLK4.
  • Aufbau und Betrieb einer jeden der Stufen ST11 bis ST1n und ST21 bis ST2n und die Dummystufe ST2n+1 in diesem Ausführungsbeispiel sind identisch zu jenen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels.
  • Es sei angenommen, daß jedes der ersten und zweiten Schieberegister 201a und 201b ein 2-Phasen-Schieberegister ist, das unter Verwendung von zwei Taktpulsen angetrieben wird, die sequentiell und umlaufend ausgegeben werden. Demzufolge werden die Stufen ST11 bis ST1n und ST21 bis ST2n eines jeden Schieberegisters 201a und 201b auf der Basis von zwei Stufen angesteuert.
  • Dies wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
  • Zunächst wird beschrieben, in welcher Reihenfolge die Taktpulse den Stufen ST11 bis ST1n des ersten Schieberegisters 201a zugeführt werden.
  • Die erste Stufe ST11 wird zuerst eingeschaltet durch den dritten Taktpuls CLK3. der der ersten Stufe ST11 zugeführt wird. Die erste Stufe ST11 empfängt dann den ersten Taktpuls CLK1, der als nächstes nach dem dritten Taktpuls CLK3 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen ersten Taktpuls CLK1 als ersten Abtastpuls Voutl aus.
  • Die zweite Stufe ST12 wird zuerst eingeschaltet durch den ersten Taktpuls CLK1, der der zweiten Stufe ST12 zugeführt wird. Die zweite Stufe ST12 empfängt dann den dritten Taktpuls CLK3, der als nächstes nach dem ersten Taktpuls CLK1 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen dritten Taktpuls CLK3 als ersten Abtastpuls Vout2 aus.
  • Die dritten bis n-ten Stufen ST13 bis ST1n empfangen Taktpulse in derselben Reihenfolge, in der auch die ersten und zweiten Stufen ST11 und ST12 die Taktpulse empfangen haben. Das bedeutet, daß die dritte Stufe ST13 den dritten und ersten Taktpuls CLK3 und CLK1 empfängt, die zur ersten Stufe ST11 geliefert wurden. Die vierte Stufe ST14 empfängt den ersten und dritten Taktpuls CLK1 und CLK3, die zur zweiten Stufe ST12 geliefert wurden.
  • Um den Betrieb zu starten, empfängt jede Stufe ST11 bis ST1n den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden bzw. stromaufwärts liegenden Stufe, und zwar zusätzlich zu den Taktpulsen, die beim Startbetrieb eingegeben werden. Die ersten Abtastpulse Voutl bis Voutn, die von den Stufen ST11 bis ST1n ausgegeben werden, sind synchron mit den Taktpulsen, die den Stufen ST11 bis ST1n beim Startbetrieb zugeführt werden. Da sich keine Stufe vor der bzw. stromabwärts zur ersten Stufe ST11 befindet, wird die erste Stufe ST11 durch den ersten Startpuls VST1 eingeschaltet, der von der Zeitsteuereinrichtung kommt, und durch den Taktpuls, der synchron zum ersten Startpuls VST1 liegt, nämlich durch den dritten Taktpuls CLK3.
  • Jede der ersten Stufen ST11 bis ST1n wird abgeschaltet durch den ersten Abtastpuls, der ihr von der nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe zugeführt wird.
  • Die Dummystufe ST1n+1 ist eine Stufe zum Abschalten der n-ten Stufe ST1n. Die Dummystufe ST1n+1 ist mit keiner der Gateleitungen verbunden, sondern nur mit der n-ten Stufe ST1n. Die Dummystufe ST1n+1 liefert somit einen ersten Dummy-Abtastpuls Voutn+1 zur n-ten Stufe ST1n, um die n-te Stufe ST1n abzuschalten.
  • Als nächstes wird beschrieben, in welcher Reihenfolge die Taktpulse den Stufen ST21 bis ST2n des zweiten Schieberegisters 201b zugeführt werden.
  • Die erste Stufe ST21 wird zuerst eingeschaltet durch den vierten Taktpuls CLK4, der der ersten Stufe ST21 zugeführt wird. Die erste Stufe ST21 empfängt dann den zweiten Taktpuls CLK2, der als nächstes nach dem vierten Taktpuls CLK4 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen zweiten Taktpuls CLK2 als zweiten Abtastpuls Vout 1' aus.
  • Die zweite Stufe ST22 wird zuerst eingeschaltet durch den zweiten Taktpuls CLK2, der der zweiten Stufe ST22 zugeführt wird. Die zweite Stufe ST22 empfängt den vierten Taktpuls. CLK4, der als nächstes zum zweiten Taktpuls CLK2 ausgegeben wird, und gibt den empfangenen vierten Taktpuls CLK4 als zweiten Abtastpuls Vout2' aus.
  • Die dritten bis n-ten Stufen ST23 bis ST2n empfangen Taktpulse in derselben Reihenfolge, in der diese auch den ersten und zweiten Stufen ST21 und ST22 jeweils zugeführt wurden. Das bedeutet, daß die dritte Stufe ST23 den vierten und zweiten Taktpuls CLK4 und CLK2 empfängt, die zur ersten Stufe ST21 geliefert wurden. Die vierte Stufe ST24 empfängt den zweiten und den vierten Taktpuls CLK2 und CLK4, die der zweiten Stufe ST22 zugeführt wurden.
  • Zum Einschalten empfängt jede der Stufen ST21 bis ST2n den zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden bzw. stromaufwärts liegenden Stufe, und zwar zusätzlich zu den im Einschaltbetrieb zugeführten Taktpulsen. Im vorliegenden Fall sind die zweiten Abtastpulse Vout1' bis Voutn', die von den Stufen ST21 bis ST2n ausgegeben werden, synchron mit den Taktpulsen, die beim Einschaltbetrieb den Stufen ST21 bis ST2n zugeführt werden. Da sich keine Stufe oberhalb bzw. stromaufwärts zur ersten Stufe ST21 befindet, wird die erste Stufe ST21 durch den zweiten Startpuls VST2 eingeschaltet, der von der Zeitsteuereinrichtung kommt, und durch den Taktpuls, der synchron zum zweiten Startpuls VST2 ist, also durch den vierten Taktpuls CLK4.
  • Jede der Stufen ST21 bis ST2n wird durch den zweiten Abtastpuls abgeschaltet, der ihr von der stromabwärts liegenden bzw. nachfolgenden Stufe zugeführt wird.
  • Die Dummystufe ST2n+1 ist eine Stufe zum Abschalten der n-ten Stufe ST2n. Die Dummystufe ST2n+1 ist mit keiner der Gateleitungen verbunden, sondern nur mit der n-ten Stufe ST2n. Das bedeutet, daß die Dummystufe ST2n+1 einen zweiten Dummy-Abtastpuls Voutn+1' zur n-ten ST2n liefert, um die n-te Stufe ST2n abzuschalten.
  • Nachfolgend wird der Aufbau der oben beschriebenen Stufen ST11 bis ST1n+1 und ST21 bis ST2n+1 näher beschrieben.
  • Die 12 zeigt ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus der Stufen im ersten und zweiten Schieberegister nach 10.
  • Zunächst wird die Stufe ST11 im ersten Schieberegister 201a erläutert.
  • Gemäß 12 enthält die erste Stufe ST11 erste bis neunte Schaltelemente Tr101 bis Tr109. sowie einen Kondensator C2. Da die ersten bis neunten Schaltelemente Tr101 bis Tr109 und der Kondensator C2 in 12 identisch sind zu jenen in 6. wird auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet.
  • Im vorliegenden Fall empfängt das fünfte Schaltelement Tr105 der ersten Stufe ST11 an seinem Gateanschluß und seinem Sourceanschluß, die miteinander in Verbindung stehen, einen ersten Abtastpuls Vout2, der von der stromabwärts liegenden Stufe geliefert wird, nämlich von der zweiten Stufe ST12. Dies ist in 12 gezeigt. Demzufolge liefert das fünfte Schaltelement Tr105 den ersten Abtastpuls Vout2 von der stromabwärts liegenden bzw. nachfolgenden Stufe zum zweiten Knoten QB1 in Antwort auf den ersten Abtastpuls Vout2.
  • Jede der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n und die Dummystufe ST1n+1 enthält erste bis siebte Schaltelemente Tr201 bis Tr207, und einen Kondensator C2, wie die 12 erkennen läßt. Da die ersten bis siebten Schaltelemente Tr201 bis Tr207 und der Kondensator C2 identisch zu jenen in 6 sind, wird auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet.
  • Das vierte Schaltelement Tr204 einer jeden der zweiten bis n-ten Stufen ST12 bis ST1n empfängt allerdings an seinem Gateanschluß und seinem Sourceanschluß einen ersten Abtastpuls, der von der nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe geliefert wird, wie ebenfalls in 12 gezeigt. Demzufolge liefert das vierte Schaltelement Tr204 den ersten Abtastpuls von der nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe zum zweiten Knoten QB2. und zwar in Antwort auf den ersten Abtastpuls.
  • Als nächstes soll der Aufbau der Stufen ST21 bis ST2n und der der Dummystufe ST2n+1 im zweiten Schieberegister 201b näher beschrieben werden.
  • Entsprechend der 12 enthält die erste Stufe ST21 erste bis neunte Schaltelemente Tr101' bis Tr109', sowie einen Kondensator C2. Da die ersten bis neunten Schaltelemente Tr101' bis Tr109' und der Kondensator C2 in 12 identisch zu jenen in 6 sind, wird auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet.
  • Allerdings empfängt das fünfte Schaltelement Tr105' der ersten Stufe ST21 an seinem Gateanschluß und seinem Sourceanschluß den ersten Abtastpuls Vout2' von der nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe, nämlich von der zweiten Stufe ST22. Demzufolge liefert das fünfte Schaltelement Tr105' den ersten Abtastpuls Vout2' von der stromabwärts liegenden Stufe zum zweiten Knoten QB1' in Antwort auf den ersten Abtastpuls Vout2'.
  • Jede der zweiten bis n-ten Stufen ST22 bis ST2n und die Dummystufe ST2n+1 enthalten erste bis siebte Schaltelemente Tr201' bis Tr207', sowie einen Kondensator C2, wie die 12 zeigt. Da die ersten bis siebten Schaltelemente Tr201' bis Tr207' und der Kondensator C2 identisch sind zu jenen in 6, soll deren Aufbau und Verschaltung nicht nochmals beschrieben werden.
  • Allerdings empfängt das vierte Schaltelement Tr204' einer jeden der zweiten bis n-ten Stufe ST22 bis ST2n an seinem Gateanschluß und seinem Sourceanschluß einen ersten Abtastpuls, der von der stromabwärts liegenden bzw. nachfolgenden Stufe geliefert wird, wie in 12 gezeigt. Demzufolge liefert das vierte Schaltelement Tr204' den ersten Abtastpuls von der stromabwärts liegenden Stufe zum zweiten Knoten QB2' in Antwort auf den ersten Abtastpuls.
  • Da die ersten und zweiten Schieberegister 201a und 201b in derselben Weise betrieben werden wie jene in 6, wird hierauf nicht nochmals eingegangen.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Lumineszenz-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung jede Pixelzelle bzw. Bildpunktzelle angesteuert durch die oben beschriebenen ersten und zweiten Schieberegister 201a und 201b. Infolge des Aufbaus des ersten und zweiten Schieberegisters 201a und 201b braucht jede Pixelzelle PXL nur zwei Schaltelemente TrS und TrD aufzuweisen sowie einen Kondensator CI. Daher ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Lumineszenz-Anzeigevorrichtung eine Vergrößerung des Aspektverhältnisses des Pixel- bzw. Bildpunktbereichs. Insbesondere läßt sich dadurch die zur Lichtemission vorgesehene Fläche innerhalb des Bildpunktbereichs vergrößern.
  • Wie oben beschrieben, enthält die Lumineszenz-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ein erstes Schieberegister, das mit einem Ende einer jeden Gateleitung verbunden ist, und ein zweites Schieberegister, das mit dem anderen Ende jeder Gateleitung verbunden ist. Die ersten und zweiten Schieberegister scannen jede der Gateleitungen sequentiell, um eine Gateleitung zweimal innerhalb jeder Teilfeldperiode zu treiben.
  • In Übereinstimmung mit dem Aufbau der ersten und zweiten Schieberegister braucht jede Pixelzelle bzw. Bildpunktzelle nur zwei Schaltelemente und einen Kondensator aufzuweisen. Dadurch ist es möglich, bei einer jeden Pixelzelle das Aspektverhältnis zu vergrößern.

Claims (28)

  1. Lumineszenz-Anzeigevorrichtung, enthaltend: - ein Display mit einer Mehrzahl von Gateleitungen und einer Mehrzahl von Datenleitungen, die orthogonal zu den Gateleitungen verlaufen; - ein erstes Schieberegister (201a), das mit einem Ende einer jeden der Gateleitungen verbunden ist und jeweils sequentiell erste Abtastpulse zu den Gateleitungen liefert; - ein zweites Schieberegister (201b), das mit dem anderen Ende einer jeden der Gateleitungen verbunden ist und jeweils sequentiell zweite Abtastpulse zu den Gateleitungen liefert; wobei der Ausgabezeitpunkt des ersten Abtastpulses an eine der Gateleitungen verschieden vom Ausgabezeitpunkt des zweiten Abtastpulses an diese Gateleitung ist, und die Zeitdauer zwischen dem Ausgabezeitpunkt des ersten Abtastpulses und dem Ausgabezeitpunkt des zweiten Abtastpulses einer Teilfelddauer entspricht, in der Licht emittiert wird, - Schaltelemente (TrS), um eine EIN-Spannung oder eine AUS-Spannung von einer zugeordneten der Datenleitungen in Übereinstimmung mit dem ersten Abtastpuls von einer zugeordneten der Gateleitungen durchzuschalten, und um eine AUS-Spannung von der zugeordneten Datenleitung in Übereinstimmung mit dem zweiten Abtastpuls von der zugeordneten Gateleitung durchzuschalten; - Treiberschaltelemente (TrD), die jeweils einen Strom in Übereinstimmung mit der EIN-Spannung von dem jeweils zugeordneten Schaltelement erzeugen, wobei jedes der Treiberschaltelemente ausgeschaltet wird in Übereinstimmung mit der AUS-Spannung von dem jeweils zugeordneten Schaltelement; - Kondensatoren (C1), von denen jeder zwischen einem Gateanschluß und einem Sourceanschluß des jeweils zugeordneten Treiberschaltelements (TrD) liegt; und - lichtemittierende Elemente (OLED), ausgebildet zur Lichtemission in Übereinstimmung mit dem Strom vom jeweils zugeordneten Treiberschaltelement (TrD).
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schieberegister (201a) eine Mehrzahl von Stufen (ST11, ..., ST1n) enthält, von denen jede einen ersten Abtastpuls zu einem Ende einer zugeordneten einen der Gateleitungen liefert.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schieberegister (201b) eine Mehrzahl von Stufen (ST21, ..., ST2n) enthält, von denen jede einen zweiten Abtastpuls zu einem Ende einer zugeordneten einen der Gateleitungen liefert.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (ST11) der Stufen im ersten Schieberegister (201a) folgendes enthält: - erste, dritte, fünfte und siebte Taktübertragungsleitungen (CLK1, CLK3, CLK5, CLK7) zur Übertragung von ersten, dritten, fünften und siebten Taktpulsen von ersten bis achten Taktpulsen, jeweils ausgegeben in sequentieller Weise; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung einer ersten (VDD) und einer zweiten Spannung (VSS) mit unterschiedlichen Polaritäten; - ein erstes Schaltelement (Tr101), das auf einen ersten Startpuls antwortet, der synchron zum siebten Taktpuls liegt, wobei das erste Schaltelement den ersten Startpuls in Antwort auf den ersten Startpuls ausgibt; - ein zweites Schaltelement (Tr102), das den vom ersten Schaltelement ausgegebenen ersten Startpuls zu einem ersten Knoten (Q1) liefert, und zwar in Antwort auf den siebten Taktpuls von der siebten Taktübertragungsleitung; - ein drittes Schaltelement (Tr103) zur Ausgabe des ersten Taktpulses von der ersten Taktübertragungsleitung als ersten Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Startpuls, und zur Lieferung des ersten Abtastpulses zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zu der nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST12); - einen Kondensator (C2), der mit seinem einen Ende mit dem ersten Knoten (Q1) verbunden ist; - ein viertes Schaltelement (Tr104) zum Verbinden des anderen Endes des Kondensators (C2) mit einem Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Startpuls; - ein fünftes Schaltelement (Tr105) zur Lieferung der ersten Spannung (VDD) zu einem zweiten Knoten (QB1) in Antwort auf den dritten Taktpuls von der dritten Taktübertragungsleitung; - ein sechstes Schaltelement (Tr106) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten (Q1) in Antwort auf die zum zweiten Knoten (QB1) gelieferte erste Spannung (VDD), um die dritten und vierten Schaltelemente abzuschalten; - ein siebtes Schaltelement (Tr107) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe in Antwort auf die zum zweiten Knoten (QB1) gelieferte erste Spannung (VDD); - ein achtes Schaltelement (Tr108) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten in Antwort auf den ersten Startpuls, um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten; und - ein neuntes Schaltelement (Tr109) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten in Antwort auf einen zweiten Startpuls synchron zum achten Taktpuls, um das sechste und siebte Schaltelement auszuschalten.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten, vierten, fünften, sechsten, achten und neunten Schaltelemente ein Dual-Schaltelement ist, das jeweils zwei in Serie geschaltete Schaltelemente enthält.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibenden Stufen des ersten Schieberegisters (201a), ausgenommen die erste Stufe (ST11), jeweils folgendes enthalten: - erste, dritte, fünfte und siebte Taktübertragungsleitungen zur jeweiligen Übertragung von ersten, dritten, fünften und siebten Taktpulsen aus ersten bis achten Taktpulsen; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung der ersten Spannung (VDD) und der zweiten Spannung (VSS); - ein erstes Schaltelement (Tr201) zur Lieferung eines ersten Abtastpulses von der vorhergehenden Stufe (ST11) zu einem ersten Knoten (Q2) in Antwort auf den ersten Taktpuls synchron mit dem ersten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe; - ein zweites Schaltelement (Tr202) zur Ausgabe des dritten Taktpulses von der dritten Taktübertragungsleitung als ersten Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten (Q2) gelieferten ersten Abtastpuls, sowie zur Lieferung des ersten Abtastpulses zum einen Ende der zugeordneten Gateleitung (GL2) sowie zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST13); - einen Kondensator (C2), der mit seinem einen Anschluß am ersten Knoten (Q2) angeschlossen ist; - ein drittes Schaltelement (Tr203) zum Verbinden des anderen Endes des Kondensators (C2) mit einem Ende der zugeordneten Gateleitung (GL2) in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Abtastpuls; - ein viertes Schaltelement (Tr204) zur Lieferung der ersten Spannung (VDD) zu einem zweiten Knoten (QB2) in Antwort auf den fünften Taktpuls von der fünften Taktübertragungsleitung; - ein fünftes Schaltelement (Tr205) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten (Q2) in Antwort auf die zum zweiten Knoten (QB2) gelieferte erste Spannung (VDD), um die zweiten und dritten Schaltelemente auszuschalten; - ein sechstes Schaltelement (Tr206) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung (GL2) sowie zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST13) in Antwort auf die zum zweiten Knoten (QB2) gelieferte erste Spannung (VDD); und - ein siebtes Schaltelement (Tr207) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten (QB2) in Antwort auf den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe (ST11), um die fünften und sechsten Schaltelemente abzuschalten.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, dritten, vierten, fünften und siebten Schaltelemente jeweils ein Dual-Schaltelement sind, welches jeweils zwei in Serie geschaltete Schaltelemente enthält.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe (ST21) der im zweiten Schieberegister (201b) enthaltenen Stufen folgendes enthält: - zweite, vierte, sechste und achte Taktübertragungsleitungen (CLK2, CLK4, CLK6, CLK8) zur jeweiligen Übertragung von zweiten, vierten, sechsten und achten Taktpulsen aus ersten bis achten Taktpulsen; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung der ersten Spannung (VDD) und der zweiten Spannung (VSS); - ein erstes Schaltelement (Tr10'), das auf den zweiten Startpuls (VST2) anspricht, der synchron zum achten Taktpuls liegt, wobei das erste Schaltelement den zweiten Startpuls in Antwort auf den zweiten Startpuls ausgibt; - ein zweites Schaltelement (Tr102'), das den vom ersten Schaltelement ausgegebenen zweiten Startpuls zu einem ersten Knoten (Q1') liefert, und zwar in Antwort auf den achten Taktpuls von der achten Taktübertragungsleitung; - ein drittes Schaltelement (Tr103') zur Ausgabe des zweiten Taktpulses von der zweiten Taktübertragungsleitung als zweiten Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten (Q1') gelieferten zweiten Startpuls, sowie zur Lieferung des zweiten Abtastpulses zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung (GL1) sowie zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST22); - einen Kondensator (C2), der mit seinem einen Ende mit dem ersten Knoten (Q1') verbunden ist; - ein viertes Schaltelement (Tr104') zur Verbindung des anderen Endes des Kondensators (C2) mit dem anderen Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten zweiten Startpuls; - ein fünftes Schaltelement (Tr105') zur Lieferung der ersten Spannung (VDD) zu einem zweiten Knoten (QB1') in Antwort auf den vierten Taktpuls von der vierten Taktübertragungsleitung; - ein sechstes Schaltelement (Tr106') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten (Q1') in Antwort auf die zum zweiten Knoten (QB1') gelieferte erste Spannung (VDD), um die dritten und vierten Schaltelemente abzuschalten; - ein siebtes Schaltelement (Tr107') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung und zur nachfolgenden Stufe (ST22) in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung; - ein achtes Schaltelement (Tr108') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten (QB1') in Antwort auf den zweiten Startpuls (VST2), um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten; und - ein neuntes Schaltelement (Tr109') zur Lieferung der zweiten Spannung zum zweiten Knoten in Antwort auf den ersten Startpuls (VST1), der synchron zum siebten Taktpuls liegt, um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten, vierten, fünften, sechsten, achten und neunten Schaltelemente ein Dual-Schaltelement ist, das jeweils zwei in Serie geschaltete Schaltelemente enthält.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibenden Stufen des zweiten Schieberegisters (201b), mit Ausnahme der ersten Stufe (ST21), jeweils folgendes enthalten: - zweite, vierte, sechste und achte Taktübertragungsleitungen zur jeweiligen Übertragung von zweiten, vierten, sechsten und achten Taktpulsen; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung der ersten Spannung und der zweiten Spannung; - ein erstes Schaltelement (Tr201') zur Lieferung eines zweiten Abtastpulses von der vorhergehenden Stufe (ST21) zu einem ersten Knoten (Q2') in Antwort auf den zweiten Taktpuls, der synchron mit dem zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe ist; - ein zweites Schaltelement (Tr202') zur Ausgabe des vierten Taktpulses von der vierten Taktübertragungsleitung als zweiten Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten zweiten Abtastpuls, sowie zur Lieferung des zweiten Abtastpulses zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung und zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST23); - einen Kondensator (C2), der mit seinem einen Anschluß am ersten Knoten liegt; - ein drittes Schaltelement (Tr203') zum Verbinden des anderen Endes des Kondensators (C2) mit dem anderen Ende der zugeordneten Gateleitung (GL2) in Antwort auf den zum ersten Knoten (Q2') gelieferten zweiten Abtastpuls; - ein viertes Schaltelement (Tr204') zur Lieferung der ersten Spannung (VDD) zum zweiten Knoten in Antwort auf den sechsten Taktpuls von der sechsten Taktübertragungsleitung; - ein fünftes Schaltelement (Tr205') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung, um die zweiten und dritten Schaltelemente abzuschalten; - ein sechstes Schaltelement (Tr206') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung und zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST23) in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung; und - ein siebtes Schaltelement (Tr207') zur Lieferung der zweiten Spannung zum zweiten Knoten in Antwort auf den zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe (ST21), um die fünften und sechsten Schaltelemente abzuschalten.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, dritten, vierten, fünften und siebten Schaltelemente jeweils ein Dual-Schaltelement sind, das zwei in Serie geschaltete Schaltelemente enthält.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (ST11) der Stufen des ersten Schieberegisters (201a) folgendes enthält: - erste, dritte und fünfte Taktübertragungsleitungen zur jeweiligen Übertragung von ersten, dritten und fünften Taktpulsen von ersten bis sechsten Taktpulsen, die sequentiell ausgegeben werden; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur jeweiligen Übertragung einer ersten und einer zweiten Spannung mit unterschiedlichen Polaritäten; - ein erstes Schaltelement (Tr101), das auf einen ersten Startpuls synchron mit dem fünften Taktpuls antwortet, wobei das erste Schaltelement den ersten Startpuls in Antwort auf den ersten Startpuls ausgibt; - ein zweites Schaltelement (Tr102), das den vom ersten Schaltelement erhaltenen ersten Startpuls zu einem ersten Knoten überträgt, und zwar in Antwort auf den fünften Taktpuls von der fünften Taktübertragungsleitung; - ein drittes Schaltelement (Tr103) zur Ausgabe des ersten Taktpulses von der ersten Taktübertragungsleitung als ein erster Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Startpuls, sowie zur Lieferung des ersten Abtastpulses zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung (GL1) sowie zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST12); - einen Kondensator, der mit seinem einen Ende mit dem ersten Knoten verbunden ist; - ein viertes Schaltelement (Tr104) zur Verbindung des anderen Endes des Kondensators mit einem Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Startpuls; - ein fünftes Schaltelement (Tr105) zur Lieferung der ersten Spannung (VDD) zu einem zweiten Knoten (QB1) in Antwort auf den dritten Taktpuls von der dritten Taktübertragungsleitung; - ein sechstes Schaltelement (Tr106) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten (Q1) in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung, um die dritten und vierten Schaltelemente abzuschalten; - ein siebtes Schaltelement (Tr107) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST12) in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung; - ein achtes Schaltelement (Tr108) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten in Antwort auf den ersten Startpuls (VST1), um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten; und - ein neuntes Schaltelement (Tr109) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten in Antwort auf den zweiten Startpuls (VST2) synchron mit dem sechsten Taktpuls, um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten, vierten, fünften, sechsten, achten und neunten Schaltelemente ein Dual-Schaltelement ist, welches jeweils zwei in Serie geschaltete Schaltelemente enthält.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibenden Stufen des ersten Schieberegisters (201a), mit Ausnahme der ersten Stufe, folgendes enthalten: - erste, dritte und fünfte Taktübertragungsleitungen zur jeweiligen Übertragung von ersten, dritten und fünften Taktpulsen von ersten bis siebten Taktpulsen; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur jeweiligen Übertragung einer ersten und einer zweiten Spannung; - ein erstes Schaltelement (Tr201) zur Lieferung eines ersten Abtastpulses von der vorhergehenden Stufe (ST11) zu einem ersten Knoten (Q2) in Antwort auf den ersten Taktpuls, der synchron zum ersten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe erhalten wird; - ein zweites Schaltelement (Tr202) zur Ausgabe des dritten Taktpulses von der dritten Taktübertragungsleitung als ersten Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Abtastpuls, sowie zur Lieferung des ersten Abtastpulses zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung (GL2) und zur nachfolgenden Stufe (ST13); - einen Kondensator (C2), der mit seinem einen Ende mit dem ersten Knoten (Q2) verbunden ist; - ein drittes Schaltelement (Tr203) zur Verbindung des anderen Endes des Kondensators mit einem Ende der zugeordneten Gateleitung (GL2) in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Abtastpuls; - ein viertes Schaltelement (Tr204) zur Lieferung der ersten Spannung zu einem zweiten Knoten (QB2) in Antwort auf den fünften Taktpuls von der fünften Taktübertragungsleitung; - ein fünftes Schaltelement (Tr205) zur Lieferung der zweiten Spannung zum ersten Knoten in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung, um die zweiten und dritten Schaltelemente abzuschalten; - ein sechstes Schaltelement (Tr206) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST13) in Antwort auf die zum zweiten Knoten (QB2) gelieferte erste Spannung (VDD); und - ein siebtes Schaltelement (Tr207) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten in Antwort auf den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe (ST11), um die fünften und sechsten Schaltelemente abzuschalten.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, dritten, vierten, fünften und siebten Schaltelemente jeweils ein Dual-Schaltelement sind, das jeweils zwei in Serie geschaltete Schaltelemente enthält.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (ST21) der im zweiten Schieberegister (201b) vorhandenen Stufen folgendes enthält: - zweite, vierte und sechste Taktübertragungsleitungen zur jeweiligen Übertragung von zweiten, vierten und sechsten Taktpulsen von ersten bis sechsten Taktpulsen; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur jeweiligen Übertragung einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung, die unterschiedliche Polaritäten haben; - ein erstes Schaltelement (Tr101'), das auf den zweiten Startpuls (VST2) synchron zum sechsten Taktpuls antwortet, wobei das erste Schaltelement den zweiten Startpuls in Antwort auf den zweiten Startpuls ausgibt; - ein zweites Schaltelement (Tr102'), das den vom ersten Schaltelement ausgegebenen zweiten Startpuls zu einem ersten Knoten (Q1') liefert, und zwar in Antwort auf den sechsten Taktpuls von der sechsten Taktübertragungsleitung; - ein drittes Schaltelement (Tr103') zur Ausgabe des zweiten Taktpulses von der zweiten Taktübertragungsleitung als ein zweiter Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten zweiten Startpuls, sowie zur Ausgabe des zweiten Abtastpulses zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung (GL1) sowie zur nachfolgenden Stufe (ST22); - einen Kondensator (C2), der mit seinem einen Ende mit dem ersten Knoten verbunden ist; - ein viertes Schaltelement (Tr104') zum Verbinden des anderen Endes des Kondensators mit dem anderen Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten zweiten Startpuls (VST2); - ein fünftes Schaltelement (Tr105') zur Lieferung der ersten Spannung (VDD) zu einem zweiten Knoten (QB1') in Antwort auf den vierten Taktpuls von der vierten Taktübertragungsleitung; - ein sechstes Schaltelement (Tr106') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten (Q1') in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung (VDD), um die dritten und vierten Schaltelemente abzuschalten; - ein siebtes Schaltelement (Tr107') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur nachfolgenden Stufe (ST22) in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung (VDD); - ein achtes Schaltelement (Tr108') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten in Antwort auf den zweiten Startpuls (VST2), um das sechste und siebte Schaltelement abzuschalten; und - ein neuntes Schaltelement (Tr109') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten (QB1') in Antwort auf den ersten Startpuls (VST1) synchron zum fünften Taktpuls, um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten.
  17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten, vierten, fünften, sechsten, achten und neunten Schaltelemente jeweils Dual-Schaltelemente sind, von denen jedes zwei in Serie geschaltete Schaltelemente enthält.
  18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede der verbleibenden Stufen des zweiten Schieberegisters (201b), mit Ausnahme der ersten Stufe, folgendes enthält: - zweite, vierte und sechste Taktübertragungsleitungen zur jeweiligen Übertragung von zweiten, vierten und sechsten Taktpulsen; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung der ersten und der zweiten Spannung; - ein erstes Schaltelement (Tr201') zur Lieferung eines zweiten Abtastpulses von der vorhergehenden Stufe (ST21) zu einem ersten Knoten (Q2') in Antwort auf den zweiten Taktpuls synchron zum zweiten Abtastpuls der vorhergehenden Stufe; - ein zweites Schaltelement (Tr202') zur Ausgabe des vierten Taktpulses von der vierten Taktübertragungsleitung als ein zweiter Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten zweiten Abtastpuls, sowie zur Lieferung des zweiten Abtastpulses zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung (GL2) sowie zur nachfolgenden Stufe (ST22); - einen Kondensator (C2), dessen einer Anschluß mit dem ersten Knoten (Q2') verbunden ist; - ein drittes Schaltelement (Tr203') zum Verbinden des anderen Endes des Kondensators (C2) mit dem anderen Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten zweiten Abtastpuls; - ein viertes Schaltelement (Tr204') zur Lieferung der ersten Spannung (VDD) zu einem zweiten Knoten (QB2') in Antwort auf den sechsten Taktpuls von der sechsten Taktübertragungsleitung; - ein fünftes Schaltelement (Tr205') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten (Q2') in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung, um die zweiten und dritten Schaltelemente abzuschalten; - ein sechstes Schaltelement (Tr206') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung und zur nachfolgenden Stufe (ST23) in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung (VDD); und - ein siebtes Schaltelement (Tr207') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten (QB2') in Antwort auf den zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe (ST21), um die fünften und sechsten Schaltelemente abzuschalten.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, dritten, vierten, fünften und siebten Schaltelemente jeweils ein Dual-Schaltelement sind, das jeweils zwei in Serie miteinander verbundene Schaltelemente enthält.
  20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Stufe der im ersten Schieberegister enthaltenen Stufen folgendes enthält: - erste und dritte Taktübertragungsleitungen zur jeweiligen Übertragung erster und dritter Taktpulse von ersten bis vierten Taktpulsen, die seriell ausgegeben werden; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung von ersten und zweiten Spannungen mit unterschiedlichen Polaritäten; - ein erstes Schaltelement (Tr101), das auf einen ersten Startpuls (VST1) antwortet, der synchron zum dritten Taktpuls liegt, wobei das erste Schaltelement den ersten Startpuls in Antwort auf den ersten Startpuls ausgibt; - ein zweites Schaltelement (Tr102), das den vom ersten Schaltelement ausgegebenen ersten Startpuls zu einem ersten Knoten (Q1) überträgt, und zwar in Antwort auf den dritten Taktpuls von der dritten Taktübertragungsleitung; - ein drittes Schaltelement (Tr103) zur Ausgabe des ersten Taktpulses von der ersten Taktübertragungsleitung als ein erster Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Startpuls, sowie zur Lieferung des ersten Abtastpulses zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur nachfolgenden Stufe (ST12); - einen Kondensator (C2), dessen einer Anschluß mit dem ersten Knoten (Q1) verbunden ist; - ein viertes Schaltelement (Tr104) zum Verbinden des anderen Endes des Kondensators mit einem Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Startpuls (VST1); - ein fünftes Schaltelement (Tr105) zur Lieferung des ersten Abtastpulses zu einem zweiten Knoten (QB1) in Antwort auf den ersten Abtastpuls von der nachfolgenden bzw. stromabwärts liegenden Stufe (ST12); - ein sechstes Schaltelement (Tr106) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung, um die dritten und vierten Schaltelemente abzuschalten; - ein siebtes Schaltelement (Tr107) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur stromabwärts liegenden Stufe (ST12) in Antwort auf die zum zweiten Knoten gelieferte erste Spannung; - ein achtes Schaltelement (Tr108) zur Lieferung der zweiten Spannung zum zweiten Knoten (QB1) in Antwort auf den ersten Startpuls (VST1), um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten; und - ein neuntes Schaltelement (Tr109) zur Lieferung der zweiten Spannung zum zweiten Knoten in Antwort auf einen zweiten Startpuls (VST2) synchron zum vierten Taktpuls, um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten.
  21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten, vierten, fünften, sechsten, achten und neunten Schaltelemente ein Dual-Schaltelement ist, das zwei in Serie geschaltete Schaltelemente enthält.
  22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede der verbleibenden Stufen des ersten Schieberegisters, mit Ausnahme der ersten Stufe, folgendes enthält: - erste und dritte Taktübertragungsleitungen zur jeweiligen Übertragung erster und dritter Taktsignale von ersten bis vierten Taktsignalen; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung von ersten und zweiten Spannungen; - ein erstes Schaltelement (Tr201) zur Lieferung eines ersten Abtastpulses von der vorhergehenden Stufe (ST11) zu einem ersten Knoten (Q2) in Antwort auf den ersten Taktpuls synchron mit dem ersten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe (ST11); - ein zweites Schaltelement (Tr202) zur Ausgabe des dritten Taktpulses von der dritten Taktübertragungsleitung als ein erster Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Abtastpuls, sowie zur Übertragung des ersten Abtastpulses zu einem Ende der zugeordneten Gateleitung und zur nachfolgenden Stufe (ST13); - einen Kondensator (C2), dessen einer Anschluß mit dem ersten Knoten (Q2) verbunden ist; - ein drittes Schaltelement (Tr203) zum Verbinden des anderen Endes des Kondensators mit einem Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten ersten Abtastpuls; - ein viertes Schaltelement (Tr204) zur Lieferung des ersten Abtastpulses zu einem zweiten Knoten (QB2) in Antwort auf den ersten Abtastpuls von der stromabwärts liegenden Stufe (ST13); - ein fünftes Schaltelement (Tr205) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten (Q2) in Antwort auf den zum zweiten Knoten gelieferten ersten Abtastpuls, um die zweiten und dritten Schaltelemente abzuschalten; - ein sechstes Schaltelement (Tr206) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zur zugeordneten Gateleitung (GL2) sowie zur stromabwärts liegenden bzw. nachfolgenden Stufe (ST13) in Antwort auf den zum zweiten Knoten gelieferten ersten Abtastpuls; und - ein siebtes Schaltelement (Tr207) zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten (QB2) in Antwort auf den ersten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe (ST11), um die fünften und sechsten Schaltelemente abzuschalten.
  23. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der ersten, dritten, vierten, fünften und siebten Schaltelemente ein Dual-Schaltelement ist, das zwei in Serie miteinander verbundene Schaltelemente enthält.
  24. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Stufe der im zweiten Schieberegister vorhandenen Stufen folgendes enthält: - zweite und vierte Taktübertragungsleitungen zur jeweiligen Übertragung zweiter und vierter Taktpulse von ersten bis vierten Taktpulsen; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung von ersten und zweiten Spannungen; - ein erstes Schaltelement (Tr101'), das auf den zweiten Startpuls (VST2) antwortet, der synchron zum vierten Taktpuls liegt, wobei das erste Schaltelement den zweiten Startpuls in Antwort auf den zweiten Startpuls ausgibt; - ein zweites Schaltelement (Tr102'), das den vom ersten Schaltelement ausgegebenen zweiten Startpuls zu einem ersten Knoten (Q1') überträgt, und zwar in Antwort auf den vierten Taktpuls von der vierten Taktübertragungsleitung; - ein drittes Schaltelement (Tr103') zur Ausgabe des zweiten Taktpulses von der zweiten Taktübertragungsleitung als ein zweiter Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten (Q1') gelieferten zweiten Startpuls, sowie zur Lieferung des zweiten Abtastpulses zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur nachfolgenden Stufe (ST22); - einen Kondensator (C2), der mit seinem einen Anschluß mit dem ersten Knoten (Q1') verbunden ist; - ein viertes Schaltelement (Tr104') zum Verbinden des anderen Endes des Kondensators mit dem anderen Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten zweiten Startpuls (VST2); - ein fünftes Schaltelement (Tr105') zur Lieferung des zweiten Abtastpulses zu einem zweiten Knoten (QB1') in Antwort auf den zweiten Abtastpuls von der stromabwärts liegenden bzw. nachfolgenden Stufe (ST22); - ein sechstes Schaltelement (Tr106') zur Lieferung der zweiten Spannung zum ersten Knoten in Antwort auf den zum zweiten Knoten gelieferten zweiten Abtastpuls, um die dritten und vierten Schaltelemente abzuschalten; - ein siebtes Schaltelement (Tr107') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung (GL1) sowie zur stromabwärts liegenden Stufe (ST22) in Antwort auf den zum zweiten Knoten gelieferten zweiten Abtastpuls; - ein achtes Schaltelement (Tr108') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten in Antwort auf den zweiten Startpuls (VST2), um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten; und - ein neuntes Schaltelement (Tr109') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten (QB1') in Antwort auf den ersten Startpuls (VST1) synchron mit dem dritten Taktpuls, um die sechsten und siebten Schaltelemente abzuschalten.
  25. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten, vierten, fünften, sechsten, achten und neunten Schaltelemente ein Dual-Schaltelement ist, das jeweils zwei in Serie geschaltete Schaltelemente enthält.
  26. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede der verbleibenden Stufen des zweiten Schieberegisters, mit Ausnahme der ersten Stufe, folgendes enthält: - zweite und vierte Taktübertragungsleitungen zur Übertragung von zweiten und vierten Taktpulsen; - erste und zweite Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung von ersten und zweiten Spannungen; - ein erstes Schaltelement (Tr201') zur Lieferung des zweiten Abtastpulses von der vorhergehenden Stufe (ST21) zu einem ersten Knoten (Q2') in Antwort auf den zweiten Taktpuls, der synchron mit dem zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe ist; - ein zweites Schaltelement (Tr202') zur Ausgabe des vierten Taktpulses von der vierten Taktübertragungsleitung als ein zweiter Abtastpuls in Antwort auf den zum ersten Knoten gelieferten zweiten Abtastpuls, sowie zur Lieferung des zweiten Abtastpulses zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung (GL2) sowie zur nachfolgenden Stufe (ST23); - einen Kondensator (C2), dessen einer Anschluß mit dem ersten Knoten (Q2') verbunden ist; - ein drittes Schaltelement (Tr203') zum Verbinden des anderen Endes des Kondensators mit dem anderen Ende der zugeordneten Gateleitung in Antwort auf den zum ersten Knoten (Q2') gelieferten zweiten Abtastpuls; - ein viertes Schaltelement (Tr204') zur Lieferung des zweiten Abtastpulses zu einem zweiten Knoten (QB2') in Antwort auf den zweiten Abtastpuls von der stromabwärts liegenden Stufe (ST23); - ein fünftes Schaltelement (Tr205') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum ersten Knoten (Q2') in Antwort auf den zum zweiten Knoten gelieferten zweiten Abtastpuls, um die zweiten und dritten Schaltelemente abzuschalten; - ein sechstes Schaltelement (Tr206') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum anderen Ende der zugeordneten Gateleitung sowie zur nachfolgenden Stufe (ST23) in Antwort auf den zum zweiten Knoten (QB2') gelieferten zweiten Abtastpuls; und - ein siebtes Schaltelement (Tr207') zur Lieferung der zweiten Spannung (VSS) zum zweiten Knoten (QB2') in Antwort auf den zweiten Abtastpuls von der vorhergehenden Stufe (ST21), um die fünften und sechsten Schaltelemente abzuschalten.
  27. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der ersten, dritten, vierten, fünften und siebten Schaltelemente ein Dual-Schaltelement ist, das jeweils zwei in Serie miteinander verbundene Schaltelemente enthält.
  28. Verfahren zur Ansteuerung einer Lumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Lieferung eines ersten Abtastpulses zu jeder der Gateleitungen, um dadurch erstmalig das der Gateleitung zugeordnete Schaltelement einzuschalten; - Lieferung einer EIN-Spannung oder einer AUS-Spannung zu der der Gateleitung zugeordneten Datenleitung; - Lieferung eines zweiten Abtastpulses zu der Gateleitung, um dadurch nochmals das zugeordnete Schaltelement einzuschalten; und - Lieferung einer AUS-Spannung zu der zugeordneten Datenleitung.
DE102006028694.4A 2005-09-30 2006-06-22 Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung Active DE102006028694B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050092261A KR101212139B1 (ko) 2005-09-30 2005-09-30 발광표시장치
KR10-2005-0092261 2005-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028694A1 DE102006028694A1 (de) 2007-04-05
DE102006028694B4 true DE102006028694B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=37852865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028694.4A Active DE102006028694B4 (de) 2005-09-30 2006-06-22 Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7907104B2 (de)
KR (1) KR101212139B1 (de)
CN (1) CN100498894C (de)
DE (1) DE102006028694B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101240655B1 (ko) 2006-09-29 2013-03-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 구동 장치
US7623110B2 (en) * 2007-01-05 2009-11-24 Tpo Displays Corp. Systems for displaying images by utilizing horizontal shift register circuit for generating overlapped output signals
US9741309B2 (en) 2009-01-22 2017-08-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for driving display device including first to fourth switches
CN101697284B (zh) * 2009-08-24 2013-08-07 友达光电股份有限公司 移位寄存器电路
CN102097132B (zh) * 2009-12-14 2013-11-20 群康科技(深圳)有限公司 移位寄存器及液晶面板驱动电路
KR101832950B1 (ko) * 2011-03-28 2018-04-16 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102007814B1 (ko) * 2012-12-14 2019-08-07 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 그 게이트 구동회로의 제어 방법
JP6167355B2 (ja) * 2013-07-18 2017-07-26 株式会社Joled El表示装置
JP2015187672A (ja) * 2014-03-27 2015-10-29 ソニー株式会社 表示装置、表示装置の駆動方法、及び、電子機器
CN106297681B (zh) * 2015-05-13 2018-11-16 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 栅极驱动电路和显示装置
CN107633807B (zh) * 2017-09-08 2019-10-15 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种显示面板及显示装置
CN108682395B (zh) * 2018-04-09 2021-09-21 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板、其驱动方法及显示装置
KR20200040346A (ko) * 2018-10-08 2020-04-20 삼성디스플레이 주식회사 게이트 구동부 및 이를 포함하는 표시 장치
US10692557B1 (en) * 2019-04-11 2020-06-23 Micron Technology, Inc. Reference voltage management

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479940B1 (en) 1999-09-17 2002-11-12 Pioneer Corporation Active matrix display apparatus
US6552709B1 (en) 1999-11-08 2003-04-22 Nec Corporation Power-on display driving method and display driving circuit
DE69625261T2 (de) 1995-03-06 2003-09-04 Thomson Multimedia Sa Steuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige mit Driftkompensation der Schwellenspannung
US20050078076A1 (en) 2003-09-25 2005-04-14 Kim Sang-Soo Scan driver, display device having the same, and method of driving display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434899A (en) * 1994-08-12 1995-07-18 Thomson Consumer Electronics, S.A. Phase clocked shift register with cross connecting between stages
KR100235590B1 (ko) * 1997-01-08 1999-12-15 구본준 박막트랜지스터 액정표시장치의 구동방법
KR20040019207A (ko) * 2002-08-27 2004-03-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기전계발광소자와 그의 구동장치 및 방법
KR100505370B1 (ko) 2002-09-19 2005-08-03 재단법인서울대학교산학협력재단 액티브 매트릭스 오-엘이디의 화소 구조
JP2005099713A (ja) * 2003-08-25 2005-04-14 Seiko Epson Corp 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法及び電子機器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69625261T2 (de) 1995-03-06 2003-09-04 Thomson Multimedia Sa Steuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige mit Driftkompensation der Schwellenspannung
US6479940B1 (en) 1999-09-17 2002-11-12 Pioneer Corporation Active matrix display apparatus
US6552709B1 (en) 1999-11-08 2003-04-22 Nec Corporation Power-on display driving method and display driving circuit
US20050078076A1 (en) 2003-09-25 2005-04-14 Kim Sang-Soo Scan driver, display device having the same, and method of driving display device

Also Published As

Publication number Publication date
US7907104B2 (en) 2011-03-15
DE102006028694A1 (de) 2007-04-05
KR20070037055A (ko) 2007-04-04
CN100498894C (zh) 2009-06-10
CN1941032A (zh) 2007-04-04
US20070075954A1 (en) 2007-04-05
KR101212139B1 (ko) 2012-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028694B4 (de) Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102004064324B3 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE19950860B4 (de) Schieberegister
DE60207192T2 (de) Aktivmatrixanzeige, organische aktivmatrix-elektro-lumineszenzanzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE102006054510B4 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE3850964T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts.
DE10329088B4 (de) Flachdisplay zur Anwendung bei einem kleinen Modul
DE602005003422T2 (de) Pixelschaltung für ein OLED Display mit automatischer Kompensation der Schwellenspannung
DE10257875B4 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE602005004878T2 (de) Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE60308641T2 (de) Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE602005006337T2 (de) Pixelschaltung
DE60218788T2 (de) Ansteuerung der Signalleitungen für Anzeigegerät mit aktiver Matrix und Anzeigegerät
DE102019207915A1 (de) Elektronische einrichtungen mit display-pixeln niedriger bildwiederholrate mit verringerter empfindlichkeit für eine oxid-transistor-schwellenspannung
DE3823061C2 (de)
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE102012112534B4 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE112017003634T5 (de) Schieberegisterschaltung und Anzeigetafel
DE112012004462B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005059542B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzdisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102014118997A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102015202848B4 (de) Invertierende Oled-Schaltung und Anzeigefeld
DE102012105107A1 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden
DE102010061736A1 (de) Organische Licht-emittierende Diodenanzeigevorrichtung und Verfahren zum ansteuern derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final