DE602005004878T2 - Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige - Google Patents

Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE602005004878T2
DE602005004878T2 DE602005004878T DE602005004878T DE602005004878T2 DE 602005004878 T2 DE602005004878 T2 DE 602005004878T2 DE 602005004878 T DE602005004878 T DE 602005004878T DE 602005004878 T DE602005004878 T DE 602005004878T DE 602005004878 T2 DE602005004878 T2 DE 602005004878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
data
transistor
pixel
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004878D1 (de
Inventor
Sang Moo Legal & IP Team Choi
Hong Kwon Legal & IP Team Kim
Oh Kyong Legal & IP Team Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE602005004878D1 publication Critical patent/DE602005004878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004878T2 publication Critical patent/DE602005004878T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • G09G3/3241Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element the current through the light-emitting element being set using a data current provided by the data driver, e.g. by using a two-transistor current mirror
    • G09G3/325Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element the current through the light-emitting element being set using a data current provided by the data driver, e.g. by using a two-transistor current mirror the data current flowing through the driving transistor during a setting phase, e.g. by using a switch for connecting the driving transistor to the data driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datentreiberschaltung, eine organische lichtemittierende Diode(OLED)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und ein Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Datentreiberschaltung, welche ein Bild mit einer gewünschten Helligkeit anzeigt, eine OLED-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und ein Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit wurden verschiedene Flachbildschirme als Alternativen zur relativ schweren und sperrigen Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeige entwickelt. Der Flachbildschirm umfasst eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Feldemissionsanzeige (FED), eine Plasmaanzeigetafel (PDP), eine organische lichtemittierende Diode-Anzeige (OLED), usw.
  • Was die Flachbildschirme betrifft, so kann die OLED-Anzeige durch eine Rekombination von Elektronen und Löchern selbst Licht emittieren. Die Vorteile einer derartigen OLED-Anzeige bestehen darin, dass ihre Ansprechzeit relativ schnell ist und ihr Energieverbrauch relativ gering ist. Generell verwendet die OLED-Anzeige einen in jedem Pixel bereitgestellten Transistor zur Versorgung einer lichtemittierenden Vorrichtung mit einem Strom entsprechend einem Datensignal, was es der lichtemittierenden Vorrichtung ermöglicht, Licht zu emittieren.
  • Eine OLED-Anzeige weist auf einen Pixelbereich, der eine Vielzahl von Pixeln aufweist, welche in einer Region ausgebildet sind, die durch die Schnittfläche von Ansteuerleitungen und Datenleitungen definiert ist; einen Ansteuerungstreiber, der die Ansteuerleitungen ansteuert; einen Datentreiber, der die Datenleitungen ansteuert; und eine Zeitsteuervorrichtung, die den Ansteuerungstreiber und den Datentreiber steuert.
  • Die Zeitsteuervorrichtung erzeugt ein Datensteuersignal (DCS) und ein Ansteuersteuersignal (SCS) entsprechend einem externen Synchronisationssignal. Der Datentreiber und der Ansteuerungstreiber werden von der Zeitsteuervorrichtung jeweils mit dem DCS und dem SCS versorgt. Weiterhin versorgt die Zeitsteuervorrichtung den Datentreiber mit externen Daten.
  • Der Ansteuerungstreiber erhält von der Zeitsteuervorrichtung das SCS. Der Ansteuerungstreiber erzeugt Ansteuersignale auf der Basis des SCS und versorgt die Ansteuerleitungen mit Ansteuersignalen.
  • Der Datentreiber erhält von der Zeitsteuervorrichtung das DCS. Der Datentreiber erzeugt Datensignale auf der Basis des DCS und versorgt die Datenleitungen mit den Datensignalen, während er diese mit den Ansteuersignalen synchronisiert.
  • Der Anzeigebereich erhält von einer externen Energiequelle eine erste und eine zweite Spannung und versorgt die entsprechenden Pixel mit dieser ersten und zweiten Spannung. Werden die Pixel mit der ersten Spannung und mit der zweiten Spannung versorgt, so steuert jeder Pixel einen Strom entsprechend dem Datensignal derart, dass der Strom über die lichtemittierende Vorrichtung von einer ersten Spannungsleitung zu einer zweiten Spannungsleitung fließt, wodurch Licht entsprechend dem Datensignal emittiert wird.
  • Das heißt, dass bei dieser OLED-Anzeige jeder Pixel Licht mit einer vorbestimmten Helligkeit entsprechend dem Datensignal emittiert, jedoch Licht nicht mit der gewünschten Helligkeit emittieren kann, da Transistoren, die in den entsprechenden Pixeln bereitgestellt werden, verschiedene Schwellenspannungen aufweisen. Weiterhin existiert bei dieser OLED-Anzeige kein Verfahren zur Messung und Steuerung eines tatsächlichen Stroms, der in jedem Pixel entsprechend dem Datensignal fließt.
  • Weiterhin offenbart WO 03/107313 ein Verfahren zur Ansteuerung einer organischen lichtemittierenden Anzeige, welches die folgenden Schritte aufweist: Erzeugen einer ersten Gradationsspannung und eines Gradationsstroms entsprechend Daten; Versorgen des Pixels mit einer ersten Gradationsspannung; Erzeugen eines Pixelstroms entsprechend der ersten Gradationsspannung; Versorgen des Datentreibers mit dem Pixelstrom und Vergleichen des Gradationsstroms mit dem Pixelstrom.
  • Weiterhin offenbart EP 0 378 249 A2 eine Anzeigeschaltung für eine Matrixanzeige, die eine Vielzahl von Bildelementen aufweist, welche durch Treiberschaltungen angesteuerte Anzeigeelemente aufweisen, wobei eine regenerative Datenschaltung bestimmt, ob ein externes Videosignal angezeigt werden soll oder ob das Bild, welches durch die Bildelemente angezeigt wird, festgehalten werden soll.
  • Weiterhin offenbart US 2003/0016201 A1 eine Aktivmatrixanzeigevorrichtung, die eine Vielzahl von Pixeln, welche als Zeilen und Spalten angeordnet sind, und Spaltenelektroden, welche sich entlang entsprechender Reihen von Pixeln erstrecken, aufweist, wobei die Pixel eine Kapazität zum Speichern von Bilddaten und eine Leseschaltung zum Lesen der auf der Kapazität gespeicherten Ladung und zum Ansteuern der Spaltenelektrode mit der eingelesenen Ladung aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Datentreiberschaltung, welche ein Bild mit einer gewünschten Helligkeit anzeigt, eine organische lichtemittierende Diode(OLED)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und ein Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige bereitzustellen.
  • Die vorangehende und/oder weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die Bereitstellung einer Datentreiberschaltung für eine organische lichtemittierende Diode-Anzeige gelöst, wobei die OLED-Anzeige eine Vielzahl von Ansteuerleitungen, eine Vielzahl von Datenleitungen und eine Vielzahl von Pixeln, welche sich an den Schnittpunkten der Ansteuerleitungen und der Datenleitungen befinden, aufweist, wobei jeder Pixel einen Ansteuertransistor und eine organische lichtemittierende Diode, welche in Serie geschaltet sind, aufweist, und wobei die Datentreiberschaltung aufweist: einen Spannungs-Digital-Analog-Wandler, der ausgebildet ist, eine erste Gradationsspannung entsprechend digitalen Daten, welche an der Datentreiberschaltung anliegen, zu erzeugen, und in einem ersten Zeitintervall ein Gate des Ansteuertransistors über eine Datenleitung mit der ersten Gradationsspannung zu versorgen; einen Strom-Digital-Analog-Wandler, der ausgebildet ist, einen Gradationsstrom entsprechend den digitalen Daten, welche an der Datentreiberschaltung anliegen, zu erzeugen; eine Spannungssteuereinheit, die ausgebildet ist, in Reaktion auf das Anlegen der ersten Gradationsspannung an das Gate des Ansteuertransistors während des ersten Zeitintervalls in einem zweiten, vom ersten Zeitintervall abweichenden Zeitintervall über die Datenleitung einen Rückkopplungspixelstrom, der durch den Ansteuertransistor des Pixels fließt, zu erhalten, den Rückkopplungspixelstrom mit dem Gradationsstrom zu vergleichen und auf der Basis des Ergebnisses des Vergleichs des Rückkopplungspixelstroms mit dem Gradationsstrom eine zweite Gradationsspannung zu erzeugen; eine Puffereinheit, die ausgebildet ist, die Datenleitung wahlweise mit der ersten oder der zweiten Gradationsspannung zu versorgen; und eine Auswahleinheit, die ausgebildet ist, die Datenleitung wahlweise entweder mit der Puffereinheit oder mit der Spannungssteuereinheit zu verbinden.
  • Die Auswahleinheit ist ausgebildet, vorzugsweise die Datenleitung während eines ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode mit der Puffereinheit zu verbinden, und vorzugsweise die Datenleitung während eines zweiten Zeitintervalls einer Horizontalperiode, von dem das erste Zeitintervall ausgenommen ist, wechselweise entweder mit der Puffereinheit oder mit der Spannungssteuereinheit zu verbinden.
  • Die Auswahleinheit weist eine Vielzahl von Auswahlvorrichtungen auf, wobei jede Auswahlvorrichtung vorzugsweise aufweist: einen ersten Transistor, welcher zwischen der Puffereinheit und der Datenleitung angeschlossen ist; und einen zweiten Transistor, welcher zwischen der Datenleitung und der Spannungssteuereinheit angeschlossen ist.
  • Der erste Transistor ist ausgebildet, vorzugsweise während des ersten Zeitintervalls eingeschaltet zu sein, und der erste und der zweite Transistor sind ausgebildet, vorzugsweise während des zweiten Zeitintervalls wechselweise ein- und ausgeschaltet zu sein.
  • Die erste Gradationsspannung ist dazu geeignet, vorzugsweise den Pixel während des ersten Zeitintervalls zu versorgen, und die zweite Gradationsspannung ist dazu geeignet, vorzugsweise den Pixel zu versorgen, während der erste Transistor im zweiten Zeitintervall eingeschaltet ist.
  • Der Pixelstrom ist dazu geeignet, vorzugsweise die Spannungssteuereinheit von der Datenleitung aus zu versorgen, während der zweite Transistor im zweiten Zeitintervall eingeschaltet ist.
  • Die Spannungssteuereinheit weist eine Vielzahl von Spannungssteuervorrichtungen auf, wobei jede Spannungssteuervorrichtung vorzugsweise aufweist: eine Schaltvorrichtung, die zwischen dem Spannungs-Digital-Analog-Wandler und der Puffereinheit angeschlossen ist; einen Komparator, der ausgebildet ist, vorzugsweise den Gradationsstrom mit dem Pixelstrom zu vergleichen; einen Kondensator, der einen ersten Anschluss aufweist, welcher mit einem zwischen der Schaltvorrichtung und der Puffereinheit befindlichen gemeinsamen Knotenpunkt verbunden ist; einen Spannungsregler, der mit einem zweiten Anschluss des Kondensators verbunden ist und ausgebildet ist, vorzugsweise vom Komparator derart gesteuert zu werden, dass er die am zweiten Anschluss des Kondensators anliegende Spannung erhöht und senkt; und eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, vorzugsweise die Schaltvorrichtung zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung ist ausgebildet, die Schaltvorrichtung vorzugsweise während des ersten Zeitintervalls einzuschalten und vorzugsweise während des zweiten Zeitintervalls auszuschalten.
  • Der Komparator ist ausgebildet, vorzugsweise ein erstes Steuersignal zu erzeugen, wenn der Gradationsstrom höher als der Pixelstrom ist, und vorzugsweise ein zweites Steuersignal zu erzeugen, wenn der Gradationsstrom niedriger als der Pixelstrom ist.
  • Der Spannungsregler ist ausgebildet, vorzugsweise auf der Basis des ersten und des zweiten Steuersignals die am Kondensator anliegende Spannung wahlweise zu erhöhen oder zu senken, so dass der Pixelstrom und der Gradationsstrom aneinander angeglichen werden.
  • Die Steuervorrichtung ist ausgebildet, vorzugsweise ein während des zweiten Zeitintervalls graduell ansteigendes Zählsignal an den Spannungsregler auszugeben.
  • Ein regulierbarer Pegel der vom Spannungsregler regulierten Spannung ist dazu geeignet, vorzugsweise dem Zählsignal zu entsprechen.
  • Der regulierbare Pegel der vom Spannungsregler regulierten Spannung ist dazu geeignet, vorzugsweise in dem Verhältnis, in dem das Zählsignal erhöht wird, zu sinken.
  • Der regulierbare Pegel der vom Spannungsregler regulierten Spannung ist dazu geeignet, vorzugsweise immer dann, wenn das Zählsignal erhöht wird, um die Hälfte zu sinken.
  • Die Steuervorrichtung ist ausgebildet, vorzugsweise in jeder Horizontalperiode ein Rücksetzsignal zu erhalten und das Zählsignal zu initialisieren.
  • Das Rücksetzsignal weist vorzugsweise entweder ein horizontales Synchronsignal oder ein Ansteuersignal, welches in jeder Horizontalperiode am Pixel anliegt, auf.
  • Die Datentreiberschaltung weist vorzugsweise weiterhin auf: ein Schieberegister, das ausgebildet ist, vorzugsweise aufeinander folgende Abtastsignale zu erzeugen; und einen Speicher, der ausgebildet ist, vorzugsweise die den Abtastsignalen entsprechenden Daten zu speichern und vorzugsweise den Spannungs-Digital-Analog-Wandler und den Strom-Digital-Analog-Wandler mit den gespeicherten Daten zu versorgen.
  • Der Speicher weist vorzugsweise auf: einen Abtastspeicher, der ausgebildet ist, vorzugsweise die dem Abtastsignal entsprechenden Daten sequentiell zu speichern; einen Haltespeicher, der ausgebildet ist, vorzugsweise die im Abtastspeicher gespeicherten Daten zu speichern und vorzugsweise den Spannungs-Digital-Analog-Wandler und den Strom-Digital-Analog-Wandler mit den gespeicherten Daten zu versorgen.
  • Die Datentreiberschaltung weist vorzugsweise weiterhin einen Pegelschieber auf, der ausgebildet ist, vorzugsweise eine Spannung der im Haltespeicher gespeicherten Daten zu erhöhen und den Spannungs-Digital-Analog-Wandler und den Strom-Digital-Analog-Wandler mit den erhöhten Daten zu versorgen.
  • Die vorangehenden und/oder weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden ferner durch die Bereitstellung einer organischen lichtemittierenden Diode(OLED)-Anzeige gelöst, welche aufweist: eine Vielzahl erster und zweiter Ansteuerleitungen; eine Vielzahl von Datenleitungen, welche die ersten und die zweiten Ansteuerleitungen kreuzen; einen Pixelbereich, der eine Vielzahl von Pixeln, die mit den ersten und zweiten Ansteuerleitungen und den Datenleitungen verbunden sind, aufweist; einen Ansteuerungstreiber, der ausgebildet ist, jeweils erste und zweite Ansteuersignale an die ersten und zweiten Ansteuerleitungen anzulegen; und einen Datentreiber, der mit den Datenleitungen verbunden ist und ausgebildet ist, die Datenleitungen mit einer ersten Gradationsspannung als Datensignal zu versorgen; wobei der Datentreiber zumindest eine oben genannte Datentreiberschaltung aufweist.
  • Vorzugsweise weist jeder Pixel auf eine lichtemittierende Vorrichtung; einen Treiber, der ausgebildet ist, den Pixelstrom entsprechend entweder der ersten oder der zweiten Spannung zu erzeugen; einen ersten Transistor, der zwischen dem Treiber und der Datenleitung angeschlossen ist, wobei der erste Transistor ausgebildet ist, durch ein an der ersten Ansteuerleitung anliegendes erstes Ansteuersignal gesteuert zu werden; und einen zweiten Transistor, der zwischen der Datenleitung und einem zwischen dem Treiber und der lichtemittierenden Vorrichtung befindlichen gemeinsamen Knotenpunkt angeschlossen ist, wobei der zweite Transistor ausgebildet ist, durch ein an der zweiten Ansteuerleitung anliegendes Ansteuersignal gesteuert zu werden. Vorzugsweise ist der erste Transistor ausgebildet, während eines ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode entsprechend dem ersten Ansteuersignal eingeschaltet zu sein und zumindest einmal während eines zweiten Zeitintervalls der Horizontalperiode, von dem das erste Zeitintervall ausgenommen ist, ein- und ausgeschaltet zu sein. Vorzugsweise ist der zweite Transistor ausgebildet, während des ersten Zeitintervalls entsprechend dem zweiten Ansteuersignal ausgeschaltet zu sein und während des zweiten Zeitintervalls wechselweise mit dem ersten Transistor ein- und ausgeschaltet zu sein. Vorzugsweise weist die Anzeige weiterhin einen dritten Transistor auf, der zwischen dem Treiber und der lichtemittierenden Vorrichtung angeschlossen ist, wobei der dritte Transistor ausgebildet ist, während eines vorbestimmten Zeitintervalls, in dem das erste Ansteuersignal am ersten Transistor anliegt, ausgeschaltet zu sein und während des anderen Zeitintervalls entsprechend einem an einer Emissionskontrollleitung anliegenden Emissionskontrollsignal eingeschaltet zu sein. Vorzugsweise ist die Auswahleinheit ausgebildet, während des ersten Zeitintervalls die Datenleitung mit der Puffereinheit zu verbinden und während des zweiten Zeitintervalls die Datenleitung wechselweise zwischen der Puffereinheit und der Spannungssteuereinheit anzuschließen. Vorzugsweise ist die erste Gradationsspannung oder die zweite Gradationsspannung dazu geeignet, den Pixel von der Puffereinheit aus über die Datenleitung zu versorgen, während der dritte Transistor eingeschaltet ist, und ist der Pixelstrom dazu geeignet, die Spannungssteuereinheit über die Datenleitung zu versorgen, während der vierte Transistor eingeschaltet ist.
  • Die vorangehenden und/oder weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden weiterhin durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Ansteuerung einer organischen lichtemittierenden Diode-Anzeige gelöst, wobei die OLED-Anzeige eine Vielzahl von Ansteuerleitungen, eine Vielzahl von Datenleitungen und eine Vielzahl von Pixeln, die sich an den Schnittpunkten der Ansteuerleitungen und der Datenleitungen befinden, aufweist, wobei jeder Pixel einen Ansteuertransistor und eine organische lichtemittierende Diode, welche in Reihe geschaltet sind, sowie eine einen Spannungs-Digital-Analog-Wandler, einen Strom-Digital-Analog-Wandler und eine Spannungssteuereinheit aufweisende Datentreiberschaltung aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erzeugen einer ersten Gradationsspannung entsprechend digitalen Daten, welche an der Datentreiberschaltung anliegen, mit dem Spannungs-Digital-Analog-Wandler; Erzeugen eines Gradationsstroms entsprechend den digitalen Daten mit dem Strom-Digital-Analog-Wandler; Versorgen des Gates des Ansteuertransistors eines Pixels über eine Datenleitung mit der ersten Gradationsspannung während eines ersten Zeitintervalls; Erzeugen eines Pixelstroms entsprechend der ersten Gradationsspannung mit dem Ansteuertransistor des Pixels; Versorgen der Datentreiberschaltung über die Datenleitung mit dem Pixelstrom während eines zweiten, vom ersten Zeitintervall abweichenden Zeitintervalls; und Vergleichen des Gradationsstroms mit dem Pixelstrom mittels der Spannungssteuereinheit; und Erzeugen einer zweiten Gradationsspannung mittels der Spannungssteuereinheit, indem die erste Gradationsspannung auf der Basis des Vergleichs der Gradationsspannung mit dem Pixelstrom erhöht oder gesenkt wird.
  • Das Verfahren weist vorzugsweise weiterhin die Versorgung des Pixels mit der ersten Gradationsspannung während eines ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode auf.
  • Das Verfahren weist vorzugsweise weiterhin auf: Erzeugen der zweiten Gradationsspannung, indem die erste Gradationsspannung auf der Basis des Vergleichsergebnisses erhöht oder gesenkt wird, so dass eine Angleichung des Pixelstroms an den Gradationsstrom erfolgt; und Versorgen des Pixels über die Datenleitung mit der zweiten Gradationsspannung.
  • Das Verfahren weist vorzugsweise weiterhin auf: Wiederholung der Versorgung des Datentreibers über die Datenleitung mit dem Pixelstrom; und Vergleichen des Gradationsstroms mit dem Pixelstrom mittels des Datentreibers, und Erzeugen einer zweiten Gradationsspannung, indem die erste Gradationsspannung auf der Basis des Vergleichsergebnisses zumindest einmal während eines zweiten Zeitintervalls einer Horizontalperiode, von dem das erste Zeitintervall ausgenommen ist, erhöht oder gesenkt wird.
  • Das Verfahren weist vorzugsweise weiterhin auf: Erzeugen eines während des zweiten Zeitintervalls graduell ansteigenden Zählsignals; und Steuern eines regulierbaren Pegels der ersten Gradationsspannung entsprechend dem Zählsignal.
  • Das Verfahren weist vorzugsweise weiterhin das Senken des regulierbaren Pegels der ersten Gradationsspannung in dem Verhältnis, in dem das Zählsignal ansteigt, auf.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung und viele ihrer Vorteile werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung, die zusammen mit den beigefügten Figuren betrachtet wird, besser verständlich und lassen sich umfassender würdigen, wobei in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten bezeichnen, wobei:
  • 1 eine Ansicht einer organischen lichtemittierenden Diode(OLED)-Anzeige zeigt;
  • 2 eine Ansicht einer OLED-Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm eines in 2 gezeigten Pixels zeigt;
  • 4 eine Ansicht von Wellenformen von Signalen zur Ansteuerung des in 3 gezeigten Pixels zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer in 2 gezeigten Datentreiberschaltung zeigt;
  • 6 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der in 2 gezeigten Datentreiberschaltung zeigt;
  • 7 ein Schaltungsdiagramm zeigt, das eine in 3 und 4 gezeigte Spannungssteuervorrichtung und eine in 3 und 4 gezeigte Auswahlvorrichtung aufweist;
  • 8 eine Ansicht einer Wellenform eines Auswahlsignals zeigt, welches an der in 7 gezeigten Auswahlvorrichtung anliegt;
  • 9 einen Graph zur Erläuterung des Betriebs des in 7 gezeigten Spannungsreglers zeigt; und
  • 10 ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 7 gezeigten Komparators zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Ansicht einer OLED-Anzeige. Gemäß 1 weist eine OLED-Anzeige auf: einen Pixelbereich 30, der eine Vielzahl von Pixeln 40 aufweist, welche in einer Region ausgebildet sind, die durch die Schnittfläche der Ansteuerleitungen S1 bis Sn und der Datenleitungen D1 bis Dm definiert ist; einen Ansteuerungstreiber 10, der die Ansteuerleitungen S1 bis Sn ansteuert; einen Datentreiber 20, der die Datenleitungen D1 bis Dm ansteuert; und eine Zeitsteuervorrichtung 50, die den Ansteuerungstreiber 10 und den Datentreiber 20 steuert.
  • Die Zeitsteuervorrichtung 50 erzeugt ein Datensteuersignal (DCS) und ein Ansteuersteuersignal (SCS) entsprechend einem externen Synchronisationssignal. Der Datentreiber 20 und der Ansteuerungstreiber 10 werden von der Zeitsteuervorrichtung 50 jeweils mit dem DCS und dem SCS versorgt. Weiterhin versorgt die Zeitsteuervorrichtung 50 den Datentreiber 20 mit externen Daten.
  • Der Ansteuerungstreiber 10 erhält von der Zeitsteuervorrichtung 50 das SCS. Der Ansteuerungstreiber 10 erzeugt Ansteuersignale auf der Basis des SCS und versorgt die Ansteuerleitungen S1 bis Sn mit den Ansteuersignalen.
  • Der Datentreiber 20 erhält von der Zeitsteuervorrichtung 50 das DCS. Der Datentreiber 20 erzeugt Datensignale auf der Basis des DCS und versorgt die Datenleitungen D1 bis Dm mit den Datensignalen, während er diese mit den Ansteuersignalen synchronisiert.
  • Der Anzeigebereich 30 erhält von einer externen Energiequelle eine erste Spannung ELVDD und eine zweite Spannung ELVSS und versorgt die entsprechenden Pixel 40 mit der ersten Spannung ELVDD und der zweiten Spannung ELVSS. Werden die Pixel 40 mit der ersten Spannung ELVDD und mit der zweiten Spannung ELVSS versorgt, so steuert jeder Pixel 40 einen Strom entsprechend dem Datensignal derart, dass der Strom über die lichtemittierende Vorrichtung von einer ersten Spannungsleitung ELVDD zu einer zweiten Spannungsleitung ELVSS fließt, wodurch Licht entsprechend dem Datensignal emittiert wird.
  • Das heißt, dass bei dieser OLED-Anzeige jeder Pixel 40 Licht mit einer vorbestimmten Helligkeit entsprechend dem Datensignal emittiert, jedoch Licht nicht mit der gewünschten Helligkeit emittieren kann, da Transistoren, die in den entsprechenden Pixeln 40 bereitgestellt werden, verschiedene Schwellenspannungen aufweisen. Weiterhin existiert bei dieser OLED-Anzeige kein Verfahren zur Messung und Steuerung eines tatsächlichen Stroms, der in jedem Pixel 40 entsprechend dem Datensignal fließt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei die Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung zum leichteren Verständnis des Fachmanns bereitgestellt werden.
  • 2 stellt eine OLED-Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Gemäß 2 weist eine OLED-Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: einen Pixelbereich, der eine Vielzahl von Pixeln 140 aufweist, welche in Regionen ausgebildet sind, die durch erste Ansteuerleitungen S11 bis S1n, zweite Ansteuerleitungen S21 bis S2n, Emissionskontrollleitungen E1 bis En und Datenleitungen D1 bis Dm definiert sind; einen Ansteuerungstreiber 110, der die ersten Ansteuerleitungen S11 bis S1n, die zweiten Ansteuerleitungen S21 bis S2n und die Emissionskontrollleitungen E1 bis En ansteuert; einen Datentreiber, der die Datenleitungen D1 bis Dm ansteuert; und eine Zeitsteuervorrichtung 150, die den Ansteuerungstreiber 110 und den Datentreiber 120 steuert.
  • Der Pixelbereich 130 weist die Vielzahl von Pixeln 140 auf, welche in Regionen ausgebildet sind, die durch die ersten Ansteuerleitungen S11 bis S1n, die zweiten Ansteuerleitungen S21 bis S2n, die Emissionskontrollleitungen E1 bis En und die Datenleitungen D1 bis Dm ausgebildet sind. Die Pixel 140 erhalten eine externe erste Spannung ELVDD und eine externe zweite Spannung ELVSS. Werden die Pixel 140 mit der ersten Spannung ELVDD und der zweiten Spannung ELVSS versorgt, so steuert jeder Pixel 140 einen Pixelstrom derart, dass er entsprechend einem über die Datenleitung D übertragenen Datensignal über eine lichtemittierende Vorrichtung von der ersten Spannungsleitung ELVDD zur zweiten Spannungsleitung ELVSS fließt. Weiterhin versorgt der Pixel 140 den Datentreiber 120 während eines Teils einer Horizontalperiode über die Datenleitung D mit dem Pixelstrom. Daher ist jeder Pixel 140 so gestaltet, wie dies in 3, die später beschrieben wird, gezeigt ist.
  • Die Zeitsteuervorrichtung 150 erzeugt in Reaktion auf externe Synchronisationssignale ein DCS und ein SCS. Die Zeitsteuervorrichtung 150 versorgt den Datentreiber 120 und den Ansteuerungstreiber 110 jeweils mit dem DCS und dem SCS. Weiterhin versorgt die Zeitsteuervorrichtung 150 den Datentreiber 120 mit externen Daten.
  • Der Ansteuerungstreiber 110 erhält von der Zeitsteuervorrichtung 150 das SCS. In Reaktion auf das SCS versorgt der Ansteuerungstreiber 110 sequenziell die ersten Ansteuerleitungen S11 bis S1n mit ersten Ansteuersignalen, wobei er gleichzeitig die zweiten Ansteuerleitungen S21 bis S2n sequenziell mit zweiten Ansteuersignalen versorgt.
  • Wie in 4 gezeigt, legt der Ansteuerungstreiber 110 ein erstes Ansteuersignal an, welches einen ersten Transistor M1, der im Pixel 140 bereitgestellt wird, während eines ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode einschaltet und welches den ersten Transistor M1 während einer zweiten Zeitintervalls einer Horizontalperiode wiederholt ein- und ausschaltet. Weiterhin legt der Ansteuerungstreiber 110 ein zweites Ansteuersignal an, welches einen zweiten Transistor M2, der im Pixel 140 bereitgestellt wird, während des ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode ausschaltet und welches den zweiten Transistor M2 wechselweise mit dem ersten Transistor M1 wiederholt einund ausschaltet. Der Ansteuerungstreiber 110 legt außerdem ein Emissionskontrollsignal an, welches einen dritten Transistor M3, der im Pixel 140 bereitgestellt wird, während einer vorbestimmten Horizontalperiode, während der das erste und das zweite Ansteuersignal anliegen, ausschaltet und welches den dritten Transistor M3 während des anderen Zeitintervalls einschaltet. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Emissionskontrollsignal derart angelegt, dass es sich mit dem ersten und zweiten Ansteuersignal überlappt, wobei es eine Bandbreite aufweist, die gleich oder größer derjenigen des ersten Ansteuersignals ist.
  • Der Datentreiber 120 erhält von der Zeitsteuervorrichtung 150 das DCS. Dann erzeugt der Datentreiber 120 in Reaktion auf das DCS das Datensignal und versorgt die Datenleitungen D1 bis Dm mit dem Datensignal. Der Datentreiber 120 versorgt die Datenleitungen D1 bis Dm mit einer vorbestimmten Gradationsspannung als Datensignal.
  • Der Datentreiber 120 erhält während eines Teils eines Zeitintervalls einer Horizontalperiode vom Pixel 140 einen Pixelstrom und prüft, ob der erhaltene Pixelstrom einen den Daten Data entsprechenden Pegel aufweist. Liegt beispielsweise ein im Pixel 140 fließender Pixelstrom, der einem Bit-Wert (oder Gradationspegel) der Daten Data entspricht, bei 10 μA, so prüft der Datentreiber 120, ob der vom Pixel 140 erhaltene Pixelstrom bei 10 μA liegt. Erhält der Datentreiber 120 von jedem Pixel 140 einen unerwünschten Strom, so reguliert der Datentreiber 120 die Gradationsspannung, so dass ein gewünschter Strom in jedem Pixel 140 fließen kann. Der Datentreiber 120 weist zumindest eine Datentreiberschaltung 129 auf, welche j Kanäle aufweist (wobei j eine natürliche Zahl ist). Eine detaillierte Gestaltung der Datentreiberschaltung 129 wird später beschrieben.
  • 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines in 2 gezeigten Pixels. Einfachheitshalber stellt 3 exemplarisch einen Pixel dar, welcher mit der mten Datenleitung Dm, der nten ersten Ansteuerleitung S1n, der nten zweiten Ansteuerleitung S2n und der nten Emissionskontrollleitung En verbunden ist.
  • Gemäß 3 weist der Pixel 140 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten Transistor M1, einen zweiten Transistor M2, einen dritten Transistor M3 und einen Treiber 142 auf.
  • Der ersten Transistor M1 ist zwischen der Datenleitung Dm und einem Treiber 142 angeschlossen und versorgt den Treiber 142 von der Datenleitung Dm aus mit der Gradationsspannung. Der erste Transistor M1 wird durch das zur nten ersten Ansteuerleitung S1n übertragene erste Ansteuersignal gesteuert.
  • Der zweite Transistor M2 ist zwischen einer Datenleitung Dm und dem Treiber 142 angeschlossen und versorgt die Datenleitung Dm vom Treiber 142 aus mit dem Pixelstrom. Der zweite Transistor M2 wird durch das zur nten zweiten Ansteuerleitung S2n übertragene zweite Ansteuersignal gesteuert.
  • Der dritte Transistor M3 ist zwischen dem Treiber 142 und einer lichtemittierenden Vorrichtung OLED angeschlossen. Der dritte Transistor M3 wird durch das zur nten Emissionskontrollleitung En übertragene Emissionskontrollsignal gesteuert. Das Emissionskontrollsignal wird derart angelegt, dass es sich mit dem ersten und zweiten Ansteuersignal, die jeweils an der nten ersten und zweiten Ansteuerleitung S1n und S2n anliegen, überlappt. Der dritte Transistor M3 ist ausgeschaltet, während das Emissionskontrollsignal anliegt, und ist eingeschaltet, während das Emissionskontrollsignal nicht anliegt.
  • Der Treiber 142 versorgt den zweiten Transistor M2 und den dritten Transistor M3 mit dem Pixelstrom entsprechend dem vom ersten Transistor M1 erhaltenen Datensignal. Der Treiber 142 weist einen vierten Transistor M4, der zwischen der ersten Spannungsleitung ELVDD und dem dritten Transistor M3 angeschlossen ist, und einen Kondensator C, der zwischen einer Gate-Elektrode des vierten Transistors M4 und der ersten Spannungsleitung ELVDD angeschlossen ist, auf. Alternativ ist der Treiber 142 nicht auf die in 3 gezeigte Gestaltung beschränkt, sondern kann verschiedene bekannte Schaltungen aufweisen. Ferner sind die in 3 gezeigten Transistoren M1 bis M4 als P-Kanal-Metalloxid-Halbleiter(PMOS)-Transistoren dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß 3 und 4 arbeitet der Pixel 140 folgendermaßen:
    Während einer vorbestimmten Horizontalperiode eines Rahmens liegt das erste Ansteuersignal an der nten ersten Ansteuerleitung S1n an, während gleichzeitig das zweite Ansteuersignal an der nten zweiten Ansteuerleitung S2n anliegt.
  • Der erste Transistor M1 erhält das erste Ansteuersignal und wird ab dem ersten Zeitintervall einer Horizontalperiode eingeschaltet. Da der erste Transistor M1 eingeschaltet ist, wird der Kondensator C während des ersten Zeitintervalls mit dem Datensignal der Datenleitung Dm versorgt. Der Kondensator C wird mit einer vorbestimmten Spannung entsprechend dem Datensignal aufgeladen. Der zweite Transistor M2 erhält das zweite Ansteuersignal und bleibt während des ersten Zeitintervalls ausgeschaltet.
  • Dann wird während eines Teils eines zweiten Zeitintervalls der erste Transistor M1 ausgeschaltet und der zweite Transistor M2 eingeschaltet. Da der zweite Transistor M2 eingeschaltet ist, wird die Datenleitung Dm vom vierten Transistor M4 mit dem Pixelstrom entsprechend einer vorbestimmten, im Kondensator C gespeicherten Spannung versorgt. Dadurch wird der Datentreiber 120 von der Datenleitung Dm mit dem Pixelstrom versorgt, wobei der Datentreiber 120 die Gradationsspannung entsprechend dem Pixelstrom erhöht oder senkt, so dass im Pixel 140 ein gewünschter Pixelstrom fließen kann.
  • Dann wird der zweite Transistor M2 ausgeschaltet und der erste Transistor M1 eingeschaltet. Da der erste Transistor M1 eingeschaltet ist, wird der Kondensator C mit der vom Datentreiber 120 erhöhten oder gesenkten Gradationsspannung versorgt, wodurch der Pegel der im Kondensator C gespeicherten Spannung gesteuert wird. Der erste Transistor M1 und der zweite Transistor M2 werden zumindest einmal während des zweiten Zeitintervalls wechselweise ein- und ausgeschaltet, so dass die im Kondensator C gespeicherte Spannung derart gesteuert wird, dass der gewünschte Pixelstrom im Pixel 140 fließen kann.
  • Das Emissionskontrollsignal liegt während der vorbestimmten Horizontalperiode an der nten Emissionskontrollleitung En an, so dass der dritte Transistor M3 ausgeschaltet ist. Dadurch wird die lichtemittierende Vorrichtung OLED nicht mit dem Pixelstrom versorgt. Nachdem die vorbestimmte Horizontalperiode vorüber ist, liegt dann das Emissionskontrollsignal nicht an der nten Emissionskontrollleitung En an, so dass der dritte Transistor M3 eingeschaltet ist und die lichtemittierende Vorrichtung OLED mit dem Pixelstrom versorgt wird. Der Pixelstrom wird während der vorbestimmten Horizontalperiode auf einen gewünschten Wert eingestellt, so dass die lichtemittierende Vorrichtung OLED Licht mit einer gewünschten Helligkeit emittieren kann.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer in 2 gezeigten Datentreiberschaltung. Einfachheitshalber stellt 5 exemplarisch eine integrierte Pixelschaltung 129 dar, die j Kanäle aufweist.
  • Gemäß 5 weist die Datentreiberschaltung 129 auf: ein Schieberegister 200, das aufeinanderfolgende Abtastsignale erzeugt; einen Abtastspeicher 210, der die in Reaktion auf die Abtastsignale aufeinanderfolgenden Daten Data speichert; einen Haltespeicher 220, der die Daten des Abtastspeichers 210 zeitweise speichert und der einen Spannungs-Digital-Analog-Wandler (VDAC) 230 und einen Strom-Digital-Analog-Wandler (IDAC) 240 mit den gespeicherten Daten Data versorgt, wobei der VDAC 230 die Gradationsspannung Vdata entsprechend einem Gradationspegel der Daten Data erzeugt und der IDAC 240 den Gradationsstrom Idata entsprechend dem Gradationspegel der Daten Data erzeugt; eine Spannungssteuereinheit 250, die eine Gradationsspannung Vdata entsprechend dem an den Datenleitungen D1 bis Dj anliegenden Pixelstrom Ipixel steuert; eine Puffereinheit 260, die die Datenleitungen D1 bis Dj von der Spannungssteuereinheit 250 aus mit der Gradationsspannung Vdata versorgt; und eine Auswahleinheit 280, die die Datenleitungen D1 bis Dj wahlweise entweder mit der Puffereinheit 260 oder mit der Spannungssteuereinheit 250 verbindet.
  • Der Schieberegisterteil 200 erhält von der Zeitsteuervorrichtung 150 einen Quellenschiebetakt SSC und einen Quellenstartimpuls SSP und verschiebt den Quellenstartimpuls SSP pro Zeitintervall des Quellenschiebetakts SSC, so dass j aufeinanderfolgende Abtastsignale erzeugt werden. Das Schieberegister 200 weist j Schieberegister 2001 bis 200j auf.
  • Der Abtastspeicher 210 speichert in Reaktion auf die sequenziell vom Schieberegister 200 bereitgestellten Abtastsignale aufeinanderfolgend die Daten Data. Der Abtastspeicher 210 weist j Abtastspeicher 2101 bis 210j auf, welche j Daten Data speichern. Weiterhin entspricht die Größe jedes der Abtastspeicher 2101 bis 210j einem Bit-Wert der Daten Data. Betragen beispielsweise die Daten Data k Bits, so weist jeder der Abtastspeicher 2101 bis 210j eine Größe entsprechend k Bits auf.
  • Der Haltespeicher 220 erhält vom Abtastspeicher 210 die Daten Data und speichert sie in Reaktion auf ein Quellenausgangs-Freigabe-Signal SOE. Weiterhin versorgt der Haltespeicher 220 den VDAC 230 und den IDAC 240 in Reaktion auf das Quellenausgangs-Freigabe-Signal SOE mit den im Haltespeicher 220 gespeicherten Daten. Der Haltespeicher 220 weist j Haltespeicher 2201 bis 220j auf, von denen jeder k Bits entspricht.
  • Der VDAC 230 erzeugt die Gradationsspannung Vdata entsprechend dem Bit-Wert (d. h., Gradationspegel) der Daten Data und versorgt die Spannungssteuereinheit 250 mit der Gradationsspannung Vdata. Der VDAC 230 erzeugt j Gradationsspannungen Vdata entsprechend j vom Haltespeicher 220 bereitgestellten Daten Data. Der VDAC 230 weist j Spannungsgeneratoren 2301 bis 230j auf. Einfachheitshalber wird die vom VDAC 230 erzeugte Gradationsspannung Vdata als eine erste Gradationsspannung Vdata bezeichnet.
  • Der IDAC 240 erzeugt den Gradationsstrom Idata entsprechend dem Bit-Wert der Daten Data und versorgt die Spannungssteuereinheit 250 mit dem Gradationsstrom. Der IDAC 240 erzeugt j Gradationsströme Idata entsprechend j vom Haltespeicher 220 bereitgestellten Daten Data. Der IDAC 240 weist j Stromgeneratoren 2401 bis 240j auf.
  • Die Stromsteuereinheit 250 erhält die erste Gradationsspannung Vdata, den Gradationsstrom Idata und den Pixelstrom Ipixel und vergleicht den Gradationsstrom Idata mit dem Pixelstrom Ipixel, wobei sie den Pegel der ersten Gradationsspannung Vdata auf der Basis der Differenz zwischen dem Gradationsstrom Idata und dem Pixelstrom Ipixel steuert. Einfachheitshalber wird nachfolgend die von der Spannungssteuereinheit 250 gesteuerte erste Gradationsspannung Vdata als eine zweite Gradationsspannung bezeichnet. Vorzugsweise steuert die Spannungssteuereinheit 250 den Pegel der zweiten Gradationsspannung derart, dass der Gradationsstrom Idata und der Pixelstrom Ipixel aneinander angeglichen werden. Die Spannungssteuereinheit 250 weist j Spannungssteuervorrichtungen 2501 bis 250j auf.
  • Die Puffereinheit 260 versorgt j Datenleitungen D1 bis Dj von der Spannungssteuereinheit 250 aus mit der ersten Gradationsspannung Vdata oder der zweiten Gradationsspannung. Die Puffereinheit 260 weist j Puffer 2601 bis 260j auf.
  • Die Auswahleinheit 280 verbindet die Datenleitungen D1 bis Dj wahlweise entweder mit der Puffereinheit 260 oder der Spannungssteuereinheit 250. Die Auswahleinheit 260 weist j Auswahlvorrichtungen 2801 bis 280j auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Datentreiberschaltung 129 weiterhin einen Pegelschieber 270 zwischen dem Haltespeicherteil 220 und sowohl dem VDAC 230 und dem IDAC 240 auf, wie in 6 gezeigt ist. Der Pegelschieberteil 270 erhöht den Spannungspegel der vom Haltespeicher 220 bereitgestellten Daten Data und versorgt den VDAC 230 und den IDAC 240 damit. Wird die Datentreiberschaltung 129 von einem externen System mit Daten Data, welche einen hohen Spannungspegel aufweisen, versorgt, so sind Schaltungselemente für den hohen Spannungspegel erforderlich, so dass die Herstellungskosten steigen. Obwohl das externe System die Datentreiberschaltung 129 mit Daten Data, welche einen niedrigen Spannungspegel aufweisen, versorgt, erhöht gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedoch der Pegelschieber 270 die Spannung der Daten Data, bis sie einen hohen Pegel erreicht, so dass keine zusätzlichen Schaltungselemente für den hohen Spannungspegel erforderlich sind, wodurch die entsprechenden Herstellungskosten sinken. Der Pegelschieber 270 weist j Pegelschieber 2701 bis 270j auf.
  • 7 zeigt ein Schaltungsdiagramm, das eine in 5 gezeigte Spannungssteuervorrichtung und eine in 5 gezeigte Auswahlvorrichtung aufweist. Einfachheitshalber stellt 7 exemplarisch die jte Spannungssteuervorrichtung 250j und die jte Auswahlvorrichtung 280j dar.
  • Gemäß 7 weist die Auswahlvorrichtung 280j einen fünften Transistor M5, der zwischen dem Puffer 260j und der Datenleitung Dj angeschlossen ist, und einen sechsten Transistor M6, der zwischen der Spannungssteuervorrichtung 250j und der Datenleitung Dj angeschlossen ist, auf. Der fünfte Transistor M5 und der sechste Transistor M6 werden wechselweise eingeschaltet und verbinden die Datenleitung Dj entweder mit dem Puffer 260j oder mit der Spannungssteuervorrichtung 250j. Deswegen sind der fünfte Transistor M5 und der sechste Transistor M6 unterschiedliche leitende Typen. Der fünfte Transistor M5 und der sechste Transistor M6 werden durch ein an einer Steuerleitung CL anliegendes Auswahlsignal gesteuert.
  • Wie in 8 gezeigt, wird das Auswahlsignal während des ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode angelegt, um den fünften Transistor M5 einzuschalten. Weiterhin wird das Auswahlsignal angelegt, um während des zweiten Zeitintervalls wechselweise den fünften Transistor M5 und den sechsten Transistor M6 ein- und auszuschalten. Während des zweiten Zeitintervalls wird das Auswahlsignal angelegt, um den fünften Transistor M5 in Übereinstimmung mit dem ersten Transistor M2 ein- und auszuschalten und den sechsten Transistor M6 in Übereinstimmung mit dem zweiten Transistor M2 ein- und auszuschalten.
  • Die Stromsteuervorrichtung 250j weist einen Komparator 252, einen Spannungsregler 254, eine Steuervorrichtung 256, einen ersten Kondensator C1 und eine Schaltvorrichtung SW1 auf. Die Schaltvorrichtung SW1 ist zwischen dem VDAC 230 und der Puffereinheit 260j angeschlossen. Weiterhin wird die Schaltvorrichtung SW1 von der Steuervorrichtung 256 derart gesteuert, dass sie während des ersten Zeitintervalls eingeschaltet ist und während des zweiten Zeitintervalls ausgeschaltet ist.
  • Der erste Kondensator C1 ist zwischen dem Spannungsregler 254 und einem ersten Knotenpunkt N1, welcher als ein gemeinsamer Knotenpunkt zwischen der Schaltvorrichtung SW1 und der Puffereinheit 260j ausgebildet ist, angeschlossen. Der zwischen dem ersten Knotenpunkt N1 und dem Spannungsregler 254 angeschlossene erste Kondensator C1 erhöht oder senkt den Pegel der am ersten Knotenpunkt N1 anliegenden Spannung entsprechend der vom Spannungsregler 254 bereitgestellten Spannung. Stellt der Spannungsregler 254 zum Beispiel eine hohe Spannung bereit, so wird die am ersten Knotenpunkt N1 anliegende Spannung durch den ersten Kondensator C1 erhöht. Stellt der Spannungsregler 254 dagegen eine niedrige Spannung bereit, so wird die am ersten Knotenpunkt N1 anliegende Spannung durch den ersten Kondensator C1 gesenkt.
  • Der Komparator 252 erhält vom IDAC 240 den Gradationsstrom Idata und vom Pixel 140 den Pixelstrom Ipixel über die Datenleitung Dj und die Auswahlvorrichtung 280j. Der Pixelstrom Ipixel wird vom Pixel 140, der in dieser Zeit das erste und zweite Ansteuersignal erhält, bereitgestellt. Dann erhält der Komparator 242 den Gradationsstrom Idata und den Pixelstrom Ipixel und vergleicht den Gradationsstrom Idata mit dem Pixelstrom Ipixel, so dass er den Spannungsregler 254 mit einem ersten und zweiten Steuersignal entsprechend den Vergleichsergebnissen versorgt. Beispielsweise erzeugt der Komparator 252 das erste Steuersignal, wenn der Gradationsstrom Idata höher als der Pixelstrom Ipixel ist. Weiterhin erzeugt der Komparator 242 ein zweites Steuersignal, wenn der Gradationsstrom Idata niedriger als der Pixelstrom Ipixel ist.
  • Der Spannungsregler 254 leitet auf der Basis des vom Komparator 252 bereitgestellten ersten und zweiten Steuersignals eine vorbestimmte Spannung zum ersten Kondensator C1. Der Spannungsregler 254 versorgt den ersten Kondensator C1 mit der vorbestimmten Spannung, so dass der Pixelstrom Ipixel annähernd gleich dem Gradationsstrom Idata ist. Dann wird die am ersten Knotenpunkt N1 anliegende Spannung entsprechend der am ersten Kondensator C1 anliegenden Spannung erhöht oder gesenkt. Die erhöhte oder gesenkte Spannung des ersten Knotenpunkts N1 wird als zweite Gradationsspannung verwendet.
  • Die Steuervorrichtung 256 schaltet die Schaltvorrichtung SW1 während des ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode 1H ein und schaltet die Schaltvorrichtung SW1 während des zweiten Zeitintervalls aus. Weiterhin versorgt die Steuervorrichtung 256 den Spannungsregler 254 mit einem Zählsignal, wobei das Zählsignal während des zweiten Zeitintervalls graduell erhöht wird. Beispielsweise versorgt die Steuervorrichtung 256 den Spannungsregler 254 mit dem Zählsignal, wobei das Zählsignal von „1" bis „1" ansteigt (wobei „1" eine natürliche Zahl ist). Die Steuervorrichtung 256 weist eine (nicht gezeigte) Zählvorrichtung auf. Das Zählsignal der Steuervorrichtung 256 wird in Reaktion auf ein Rücksetzsignal initialisiert. Das Rücksetzsignal wird derart festgesetzt, dass es während jeder Horizontalperiode bereitgestellt wird. Beispielsweise kann ein horizontales Synchronsignal H oder ein Ansteuersignal als Rücksetzsignal eingesetzt werden. Die Spannungssteuervorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet folgendermaßen: Zuerst werden während des ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode die Schaltvorrichtung SW1, der fünfte Transistor M5 und der erste Transistor M1 eingeschaltet. Wenn die Schaltvorrichtung SW1 eingeschaltet ist, wird die Datenleitung DJ vom VDAC 230 über den Puffer 260j und den fünften Transistor M5 mit der ersten Gradationsspannung Vdata versorgt. Dann wird der durch das Ansteuersignal ausgewählte Pixel 140 von der Datenleitung Dj mit der ersten Gradationsspannung Vdata versorgt. Das heißt, der Treiber 142 wird von der Datenleitung Dj über den durch das erste Ansteuersignal eingeschalteten Transistor M1 mit der ersten Gradationsspannung Vdata versorgt. Dann wird der Kondensator C des Treibers 142 mit einer Spannung entsprechend der ersten Gradationsspannung Vdata aufgeladen. Das erste Zeitintervall wird derart festgesetzt, dass der Kondensator C des Pixels 140 aufgeladen werden kann, bis er eine der ersten Gradationsspannung Vdata entsprechende vorbestimmte Spannung erreicht
  • Nachdem der Kondensator C des Pixels 140 aufgeladen worden ist, bis er die der ersten Gradationsspannung Vdata entsprechende Spannung erreicht hat, werden zu Beginn des zweiten Zeitintervalls der sechste Transistor M6 und der zweite Transistor M2 eingeschaltet und werden die Schaltvorrichtung SW1 und der fünfte Transistor M5 und der erste Transistor M1 ausgeschaltet.
  • Da die Schaltvorrichtung SW1 ausgeschaltet ist, befindet sich der erste Knotenpunkt in einem Floating-Zustand. Zu diesem Zeitpunkt wird die am ersten Knotenpunkt anliegende Spannung von einem (nicht gezeigten) parasitären Kondensator oder Ähnlichem als erste Gradationsspannung Vdata aufrechterhalten. Weiterhin wird der zweite Transistor M2 eingeschaltet, wobei der Komparator 252 über den zweiten Transistor M2, die Datenleitung Dj und den sechsten Transistor M6 mit dem vom Treiber 142 des Pixels 140 erzeugten Pixelstrom versorgt wird.
  • Der Komparator 252 erhält den Pixelstrom Ipixel und vergleicht den Pixelstrom Ipixel mit dem vom IDAC 240 bereitgestellten Gradationsstrom Idata, wobei er auf der Basis der Vergleichsergebnisse das erste und zweite Steuersignal an den Spannungsregler 254 ausgibt. Der Gradationsstrom Idata ist ein idealer Strom, der im Pixel 140 entsprechend den Daten Data fließen sollte, während der Pixelstrom Ipixel ein tatsächlicher Strom ist, der im Pixel 140 fließt.
  • Während des zweiten Zeitintervalls versorgt die Steuervorrichtung 256 den Spannungsregler 254 mit dem Zählsignal, welches von „1" bis „1" ansteigt. Dann erhält der Spannungsregler 254 das Zählsignal und versorgt den ersten Kondensator C1 mit einer vorbestimmten Spannung entsprechend dem ersten oder zweiten Steuersignal des Komparators 252. Der Spannungsregler 254 reguliert die am ersten Kondensator C1 anliegende Spannung auf der Basis des ersten oder zweiten Steuersignals, so dass der Gradationsstrom Idata und der Pixelstrom Ipixel einander annähernd gleich sind. Dann variiert die am ersten Knotenpunkt N1 anliegende Spannung entsprechend der am ersten Kondensator C1 anliegenden Spannung, so dass die zweite Gradationsspannung erzeugt wird.
  • Nachdem die zweite Gradationsspannung erzeugt worden ist, werden der sechste Transistor M6 und der zweite Transistor M2 ausgeschaltet und werden der fünfte Transistor M5 und der erste Transistor M1 eingeschaltet. Wenn der fünfte Transistor M5 und der erste Transistor M1 eingeschaltet sind, wird der Pixel 140 mit der am ersten Knotenpunkt N1 anliegenden zweiten Gradationsspannung versorgt. Dann erzeugt der Pixel 140 den Pixelstrom Ipixel entsprechend der zweiten Gradationsspannung. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der sechste Transistor M6 und der zweite Transistor M2 zumindest einmal während des zweiten Zeitintervalls wechselweise mit dem fünften Transistor M5 und dem ersten Transistor M1 ein- und ausgeschaltet, so dass der Gradationsstrom Idata ähnlich oder gleich dem Pixelstrom Ipixel ist.
  • Ein regulierbarer Pegel der vom Spannungsregler 254 regulierten Spannung wird durch das Zählsignal bestimmt. Erhält beispielsweise der Spannungsregler 254 das erste Zählsignal (z. B. „1"), so reguliert der Spannungsregler 254 die Spannung derart, dass sie eine erste Spannung (V1) wird, wie dies in 9 gezeigt ist. Das heißt, dass die Spannung entsprechend einer Spannung V1/2 erhöht oder gesenkt wird, wenn das erste Zählsignal anliegt. Weiterhin reguliert der Spannungsregler 254 die Spannung derart, dass sie eine zweite Spannung V2 wird, die niedriger als die erste Spannung V1 ist, wenn der Spannungsregler 254 das zweite Zählsignal (z. B. „2") erhält. Das heißt, dass die Spannung entsprechend einer Spannung V2/2 erhöht oder gesenkt wird, wenn das zweite Zählsignal anliegt. Die zweite Spannung V2 wird auf etwa die Hälfte der ersten Spannung V1 eingestellt. Ferner reguliert der Spannungsregler 254 die Spannung derart, dass sie eine dritte Spannung V3 wird, die niedriger als die zweite Spannung V2 ist, wenn der Spannungsregler 254 das dritte Zählsignal (z. B. „3") erhält. Je mehr also das Zählsignal ansteigt, desto mehr sinkt der regulierbare Pegel der vom Spannungsregler 254 regulierten Spannung. Die gesenkte Spannung kann auf die Hälfte der früheren Spannung eingestellt werden. Ebenso reguliert der Spannungsregler 254 die am ersten Kondensator C1 anliegende Spannung, so dass der Gradationsstrom Idata und die Gradationsspannung Idata einander ähnlich oder gleich sind.
  • 10 zeigt ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in 7 gezeigten Komparators. Der in 10 gezeigte Komparator wurde 1992 vom „Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) offenbart. Der Komparator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf den vom IEEE vorgeschlagenen Komparator beschränkt. Alternativ können für die vorliegende Erfindung verschiedene bekannte Komparatoren verwendet werden, sofern sie die Ströme vergleichen können.
  • Gemäß 10 wird ein zweiter Knotenpunkt N2 mit einem Strom entsprechend der Differenz zwischen dem Pixelstrom Ipixel und dem Gradationsstrom Idata versorgt. Gate-Anschlüsse eines dritten Transistors M13 und eines vierten Transistors M14, welche als Inverter ausgebildet sind, werden mit dem am zweiten Knotenpunkt N2 anliegenden Strom versorgt. Dann wird entweder der dritte Transistor M13 oder der vierte Transistor M14 eingeschaltet, so dass ein Ausgangsanschluss mit einer hohen Spannung VDD oder einer niedrigen Spannung GND versorgt wird. Die Gate-Anschlüsse eines ersten Transistors M11 und eines zweiten Transistors M12 werden mit der am Ausgangsanschluss anliegenden Spannung versorgt, so dass die am Ausgangsanschluss anliegende Spannung stabil gehalten wird.
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung eine Datentreiberschaltung, die ein Bild mit einer gewünschten Helligkeit anzeigt, eine OELD-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und ein Verfahren zur Ansteuerung der OELD-Anzeige bereit, wobei ein Daten entsprechender Gradationsstrom mit einem in einem Pixel fließenden Pixelstrom verglichen wird und eine Gradationsspannung auf der Basis des Vergleichsergebnisses gesteuert wird, so dass der Pixelstrom annähernd gleich dem Gradationsstrom ist. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Datentreiberschaltung vom Pixel über eine Datenleitung mit dem Pixelstrom versorgt, wobei der Pixel von der Datentreiberschaltung über die Datenleitung mit der Gradationsspannung versorgt wird. Die Datenleitung wird somit hinsichtlich der Ansteuerung der OELD-Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemeinsam verwendet, so dass keine zusätzliche Leitung auf einem Pixelbereich erforderlich ist, was das Öffnungsverhältnis verbessert und das Herstellungs-verfahren vereinfacht.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, können Modifikationen an diesen Ausführungsformen in der dem Fachmann geläufigen Weise vorgenommen werden, ohne die Prinzipien der Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (32)

  1. Datentreiberschaltung (129) für eine OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige, wobei die OLED-Anzeige eine Vielzahl von Ansteuerleitungen (S11, S21, S12, S22, S1n, S2n), eine Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, Dm, Dj) und eine Vielzahl von Pixeln (140), welche sich an den Schnittpunkten der Ansteuerleitungen (S11, S21, S12, S22, S1n, S2n) und der Datenleitungen (D1, D2, Dm, Dj) befinden, aufweist, wobei jeder Pixel (140) einen Ansteuertransistor (M4) und eine organische lichtemittierende Diode (OLED), welche in Reihe geschaltet sind, aufweist, und wobei die Datentreiberschaltung (129) aufweist: einen Spannungs-Digital-Analog-Wandler (230), welcher dazu ausgebildet ist, eine erste Gradationsspannung entsprechend digitalen Daten, welche an der Datentreiberschaltung (129) anliegen, zu erzeugen und in einem ersten Zeitintervall das Gate des Ansteuertransistors (M4) über eine Datenleitung (Dj) mit der ersten Gradationsspannung zu versorgen; einen Strom-Digital-Analog-Wandler (240), welcher dazu ausgebildet ist, einen Gradationsstrom entsprechend den digitalen Daten, welche an der Datentreiberschaltung (129) anliegen, zu erzeugen; eine Spannungssteuereinheit (250, 250j), welche dazu ausgebildet ist, in Reaktion auf das Anlegen der ersten Gradationsspannung an das Gate des Ansteuertransistors (M4) während des ersten Zeitintervalls in einem zweiten, vom ersten Zeitintervall abweichenden Zeitintervall über die Datenleitung (Dj) einen Rückkopplungspixelstrom, der durch den Ansteuertransistor (M4) des Pixels fließt, zu erhalten, wobei die Spannungssteuereinheit (250, 250j) weiterhin dazu ausgebildet ist, den Rückkopplungspixelstrom mit dem Gradationsstrom zu vergleichen und auf der Basis des Ergebnisses des Vergleiches des Rückkopplungspixelstroms mit dem Gradationsstrom eine zweite Gradationsspannung zu erzeugen; eine Puffereinheit (260, 260j), welche dazu ausgebildet ist, die Datenleitung (Dj) wahlweise mit der ersten oder der zweiten Gradationsspannung zu versorgen; und eine Auswahleinheit (280, 280j), welche dazu ausgebildet ist, die Datenleitung (Dj) wahlweise entweder mit der Puffereinheit (260, 260j) oder mit der Spannungssteuereinheit (250, 250j) zu verbinden.
  2. Datentreiberschaltung nach Anspruch 1, wobei die Auswahleinheit (250, 250j) dazu ausgebildet ist, die Datenleitung (Dj) während eines ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode mit der Puffereinheit (260, 260j) zu verbinden und die Datenleitung (Dj) während eines zweiten Zeitintervalls einer Horizontalperiode, von dem das erste Zeitintervall ausgenommen ist, wechselweise entweder mit der Puffereinheit (260, 260j) oder mit der Spannungssteuereinheit (250, 250j) zu verbinden.
  3. Datentreiberschaltung nach Anspruch 2, wobei die Auswahleinheit eine Vielzahl von Auswahlvorrichtungen aufweist, wobei jede Auswahlvorrichtung aufweist: einen ersten Transistor, welcher zwischen der Puffereinheit und der Datenleitung angeschlossen ist; und einen zweiten Transistor, welcher zwischen der Datenleitung und der Spannungssteuereinheit angeschlossen ist.
  4. Datentreiberschaltung nach Anspruch 3, wobei der erste Transistor dazu ausgebildet ist, während des ersten Zeitintervalls eingeschaltet zu sein, und wobei der erste und der zweite Transistor dazu ausgebildet sind, während des zweiten Zeitintervalls wechselweise ein- und ausgeschaltet zu sein.
  5. Datentreiberschaltung nach Anspruch 4, wobei die erste Gradationsspannung dazu geeignet ist, den Pixel während des ersten Zeitintervalls zu versorgen, und wobei die zweite Gradationsspannung dazu geeignet ist, den Pixel zu versorgen, während der erste Transistor im zweiten Zeitintervall eingeschaltet ist.
  6. Datentreiberschaltung nach Anspruch 4, wobei der Pixelstrom dazu geeignet ist, die Spannungssteuereinheit über die Datenleitung zu versorgen, während der zweite Transistor im zweiten Zeitintervall eingeschaltet ist.
  7. Datentreiberschaltung nach Anspruch 2, wobei die Spannungssteuereinheit eine Vielzahl von Spannungssteuervorrichtungen aufweist, wobei jede Spannungssteuervorrichtung aufweist: eine Schaltvorrichtung, welche zwischen dem Spannungs-Digital-Analog-Wandler und der Puffereinheit angeschlossen ist; einen Komparator, der dazu ausgebildet ist, den Gradationsstrom mit dem Pixelstrom zu vergleichen; einen Kondensator, welcher einen ersten Anschluss aufweist, der mit einem zwischen der Schaltvorrichtung und der Puffereinheit befindlichen gemeinsamen Knotenpunkt verbunden ist; einen Spannungsregler, welcher mit einem zweiten Anschluss des Kondensators verbunden ist und dazu ausgebildet ist, vom Komparator derart gesteuert zu werden, dass er die am zweiten Anschluss des Kondensators anliegende Spannung erhöht und senkt; und eine Steuervorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Schaltvorrichtung zu steuern.
  8. Datentreiberschaltung nach Anspruch 7, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Schaltvorrichtung während des ersten Zeitintervalls einzuschalten und während des zweiten Zeitintervalls auszuschalten.
  9. Datentreiberschaltung nach Anspruch 7, wobei der Komparator dazu ausgebildet ist, ein erstes Steuersignal zu erzeugen, wenn der Gradationsstrom höher als der Pixelstrom ist, und ein zweites Steuersignal zu erzeugen, wenn der Gradationsstrom niedriger als der Pixelstrom ist.
  10. Datentreiberschaltung nach Anspruch 9, wobei der Spannungsregler dazu ausgebildet ist, auf der Basis des ersten und des zweiten Steuersignals die am Kondensator anliegende Spannung wahlweise zu erhöhen oder zu senken, so dass der Pixelstrom und der Gradationsstrom aneinander angeglichen werden.
  11. Datentreiberschaltung nach Anspruch 10, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, ein während des zweiten Zeitintervalls graduell ansteigendes Zählsignal an den Spannungsregler auszugeben.
  12. Datentreiberschaltung nach Anspruch 11, wobei ein regulierbarer Pegel der vom Spannungsregler regulierten Spannung dazu geeignet ist, dem Zählsignal zu entsprechen.
  13. Datentreiberschaltung nach Anspruch 12, wobei der regulierbare Pegel der vom Spannungsregler regulierten Spannung dazu geeignet ist, in dem Verhältnis, in dem das Zählsignal sinkt, anzusteigen.
  14. Datentreiberschaltung nach Anspruch 13, wobei der regulierbare Pegel der vom Spannungsregler regulierten Spannung dazu geeignet ist, immer wenn das Zählsignal erhöht wird, um die Hälfte zu sinken.
  15. Datentreiberschaltung nach Anspruch 11, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, in jeder Horizontalperiode ein Rücksetzsignal zu erhalten und das Zählsignal zu initialisieren.
  16. Datentreiberschaltung nach Anspruch 15, wobei das Rücksetzsignal entweder ein horizontales Synchronsignal oder ein Ansteuersignal, welches in jeder Horizontalperiode am Pixel anliegt, aufweist.
  17. Datentreiberschaltung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: ein Schieberegister, welches dazu ausgebildet ist, aufeinander folgende Abtastsignale zu erzeugen; und einen Speicher, welcher dazu ausgebildet ist, die Abtastsignalen entsprechenden Daten zu speichern und den Spannungs-Digital-Analog-Wandler und den Strom-Digital-Analog-Wandler mit den gespeicherten Daten zu versorgen.
  18. Datentreiberschaltung nach Anspruch 17, wobei der Speicher aufweist: einen Abtastspeicher, welcher dazu ausgebildet ist, die dem Abtastsignal entsprechenden Daten sequentiell zu speichern; einen Haltespeicher, welcher dazu ausgebildet ist, die im Abtastspeicher gespeicherten Daten zu speichern und den Spannungs-Digital-Analog-Wandler und den Strom-Digital-Analog-Wandler mit den gespeicherten Daten zu versorgen.
  19. Datentreiberschaltung nach Anspruch 18, weiterhin einen Pegelschieber aufweisend, wobei der Pegelschieber dazu ausgebildet ist, eine Spannung der im Haltespeicher gespeicherten Daten zu erhöhen und den Spannungs-Digital-Analog-Wandler und den Strom-Digital-Analog-Wandler mit den gespeicherten Daten zu versorgen.
  20. OLED (Organische lichtemittierende Diode)-Anzeige, aufweisend: eine Vielzahl erster und zweiter Ansteuerleitungen (S11, S21, S12, S22, S1n, S2n); eine Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, Dm, Dj), welche die ersten und zweiten Ansteuerleitungen (S11, S21, S12, S22, S1n, S2n) kreuzen; einen Pixelbereich (130), welcher eine Vielzahl von Pixeln (140), die mit den ersten und zweiten Ansteuerleitungen (S11, S21, S12, S22, S1n, S2n) und den Datenleitungen (D1, D2, Dm, Dj) verbunden sind, aufweist; einen Ansteuerungstreiber (110), welcher dazu ausgebildet ist, jeweils erste und zweite Ansteuersignale an die ersten und zweiten Ansteuerleitungen (S11, S21, S12, S22, S1n, S2n) anzulegen; und einen Datentreiber (120), welcher mit den Datenleitungen (D1, D2, Dm, Dj) verbunden ist und dazu ausgebildet ist, die Datenleitungen (D1, D2, Dm, Dj) mit einer ersten Gradationsspannung als Datensignal zu versorgen; wobei der Datentreiber (120) zumindest eine Datentreiberschaltung (129) nach einem der Ansprüche 1–19 aufweist.
  21. Anzeige nach Anspruch 20, wobei jeder Pixel aufweist: eine lichtemittierende Vorrichtung; einen Treiber, welcher dazu ausgebildet ist, den Pixelstrom entsprechend entweder der ersten oder der zweiten Spannung zu erzeugen; einen ersten Transistor, welcher zwischen dem Treiber und der Datenleitung angeschlossen ist, wobei der erste Transistor dazu ausgebildet ist, durch ein an der ersten Ansteuerleitung anliegendes erstes Ansteuersignal gesteuert zu werden; und einen zweiten Transistor, welcher zwischen der Datenleitung und einem zwischen dem Treiber und der lichtemittierenden Vorrichtung befindlichen gemeinsamen Knotenpunkt angeschlossen ist, wobei der zweite Transistor dazu ausgebildet ist, durch ein an der zweiten Ansteuerleitung anliegendes zweites Ansteuersignal gesteuert zu werden.
  22. Anzeige nach Anspruch 21, wobei der erste Transistor dazu ausgebildet ist, während eines ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode entsprechend dem ersten Ansteuersignal eingeschaltet zu sein und zumindest einmal während des zweiten Zeitintervalls der Horizontalperiode, von dem das erste Zeitintervall ausgenommen ist, ein- und ausgeschaltet zu sein.
  23. Anzeige nach Anspruch 22, wobei der zweite Transistor dazu ausgebildet ist, während des ersten Zeitintervalls entsprechend dem zweiten Ansteuersignal eingeschaltet zu sein und während des zweiten Zeitintervalls wechselweise mit dem ersten Transistor ein- und ausgeschaltet zu sein.
  24. Anzeige nach Anspruch 21, weiterhin einen dritten Transistor aufweisend, wobei der dritte Transistor zwischen dem Treiber und der lichtemittierenden Vorrichtung angeschlossen ist, und wobei der dritte Transistor dazu ausgebildet ist, während eines vorbestimmten Zeitintervalls, in dem das erste Ansteuersignal am ersten Transistor anliegt, ausgeschaltet zu sein und während des anderen Zeitintervalls entsprechend einem an der Emissionskontrollleitung anliegenden Emissionskontrollsignal eingeschaltet zu sein.
  25. Anzeige nach Anspruch 20, wobei die Auswahleinheit dazu ausgebildet ist, während des ersten Zeitintervalls die Datenleitung mit der Puffereinheit zu verbinden und während des zweiten Zeitintervalls die Datenleitung wechselweise zwischen der Pufferschicht und der Spannungssteuereinheit anzuschließen.
  26. Anzeige nach Anspruch 25, wobei die erste Gradationsspannung oder die zweite Gradationsspannung dazu geeignet ist, den Pixel von der Puffereinheit aus über die Datenleitung zu versorgen, während der dritte Transistor eingeschaltet ist, und wobei der Pixelstrom dazu geeignet ist, die Spannungssteuereinheit über die Datenleitung zu versorgen, während der vierte Transistor eingeschaltet ist.
  27. Verfahren zur Ansteuerung einer OLED (Organische lichtemittierende Diode)-Anzeige, wobei die OLED-Anzeige aufweist: eine Vielzahl von Ansteuerleitungen (S11, S21, S12, S22, S1n, S2n), eine Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, Dm, Dj) und eine Vielzahl von Pixeln (140), welche sich an den Schnittpunkten der Ansteuerleitungen (S11, S21, S12, S22, S1n, S2n) und der Datenleitungen (D1, D2, Dm, Dj) befinden, wobei jeder Pixel (140) einen Ansteuertransistor (M4) und eine organische lichtemittierende Diode (OLED), welche in Reihe geschaltet sind, sowie eine einen Spannungs-Digital-Analog-Wandler (230), einen Strom-Digital-Analog-Wandler (240) und eine Spannungssteuereinheit (250) aufweisende Datentreiberschaltung (129) aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erzeugen einer ersten Gradationsspannung entsprechend digitalen Daten, welche an der Datentreiberschaltung (129) anliegen, mit dem Spannungs-Digital-Analog-Wandler (230), Erzeugen eines Gradationsstroms entsprechend den digitalen Daten mit dem Strom-Digital-Analog-Wandler; Versorgen des Gates des Ansteuertransistors (M4) eines Pixels (140) über eine Datenleitung (Dj) mit der ersten Gradationsspannung während eines ersten Zeitintervalls; Erzeugen eines Pixelstroms mit dem Ansteuertransistor (M4) des Pixels (140) entsprechend der ersten Gradationsspannung; Versorgen der Datentreiberschaltung (129) über die Datenleitung (Dj) mit dem Pixelstrom während eines zweiten, vom ersten Zeitintervall abweichenden Zeitintervalls; und Vergleichen des Gradationsstroms mit dem Pixelstrom mittels der Spannungssteuereinheit (250); und Erzeugen einer zweiten Gradationsspannung mittels der Spannungssteuereinheit (250), indem die erste Gradationsspannung auf der Basis des Vergleichs der Gradationsspannung mit dem Pixelstrom erhöht oder gesenkt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, weiterhin das Versorgen des Ansteuertransistors (M4) des Pixels (140) mit einer ersten Gradationsspannung während eines ersten Zeitintervalls einer Horizontalperiode aufweisend.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, weiterhin aufweisend: Erzeugen der zweiten Gradationsspannung, indem die erste Gradationsspannung auf der Basis des Vergleichsergebnisses erhöht oder gesenkt wird, so dass eine Angleichung des Pixelstroms (140) an den Gradationsstrom erfolgt; und Versorgen des Pixels über die Datenleitung mit der zweiten Gradationsspannung.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, weiterhin aufweisend: Wiederholung des Versorgens des Datentreibers über die Datenleitung mit dem Pixelstrom; und Vergleichen des Gradationsstroms mit dem Pixelstrom mittels des Datentreibers, und Erzeugen einer zweiten Gradationsspannung, indem die erste Gradationsspannung auf dem Basis des Vergleichsergebnisses zumindest einmal während eines zweiten Zeitintervalls einer Horizontalperiode, von dem das erste Zeitintervall ausgenommen ist, erhöht oder gesenkt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, weiterhin aufweisend: Erzeugen eines während des zweiten Zeitintervalls graduell ansteigenden Zählsignals; und Steuern eines regulierbaren Pegels der ersten Gradationsspannung entsprechend dem Zählsignal.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, weiterhin das Senken des regulierbaren Pegels der ersten Gradationsspannung in dem Verhältnis, in dem das Zählsignal ansteigt, aufweisend.
DE602005004878T 2004-12-24 2005-12-21 Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige Active DE602005004878T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2004112532 2004-12-24
KR1020040112532A KR100613091B1 (ko) 2004-12-24 2004-12-24 데이터 집적회로 및 이를 이용한 발광 표시장치와 그의구동방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004878D1 DE602005004878D1 (de) 2008-04-03
DE602005004878T2 true DE602005004878T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=35998985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004878T Active DE602005004878T2 (de) 2004-12-24 2005-12-21 Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7649514B2 (de)
EP (1) EP1675093B1 (de)
JP (2) JP4535442B2 (de)
KR (1) KR100613091B1 (de)
CN (1) CN100468503C (de)
DE (1) DE602005004878T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8405579B2 (en) * 2004-12-24 2013-03-26 Samsung Display Co., Ltd. Data driver and light emitting diode display device including the same
US7573444B2 (en) * 2004-12-24 2009-08-11 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Light emitting display
KR100703500B1 (ko) 2005-08-01 2007-04-03 삼성에스디아이 주식회사 데이터 구동회로와 이를 이용한 발광 표시장치 및 그의구동방법
KR100655778B1 (ko) * 2005-10-14 2006-12-13 한국과학기술원 전류 피드백을 이용한 amoled 구동회로
US20070126667A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Toshiba Matsushita Display Technology Co., Ltd. El display apparatus and method for driving el display apparatus
EP1796070A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Thomson Licensing Leuchtanzeige und Steuerverfahren dafür
KR100967142B1 (ko) * 2006-08-01 2010-07-06 가시오게산키 가부시키가이샤 표시구동장치 및 표시장치
KR101123709B1 (ko) * 2006-10-25 2012-03-15 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
JP5240538B2 (ja) 2006-11-15 2013-07-17 カシオ計算機株式会社 表示駆動装置及びその駆動方法、並びに、表示装置及びその駆動方法
US8558852B2 (en) * 2006-11-30 2013-10-15 Seiko Epson Corporation Source driver, electro-optical device, and electronic instrument
JP5332150B2 (ja) * 2006-11-30 2013-11-06 セイコーエプソン株式会社 ソースドライバ、電気光学装置及び電子機器
TW200830258A (en) * 2007-01-12 2008-07-16 Richtek Techohnology Corp Driving apparatus for organic light-emitting diode panel
US8179343B2 (en) * 2007-06-29 2012-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus and driving method of display apparatus
US20090040212A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Himax Technologies Limited Driver and driver circuit for pixel circuit
KR101416904B1 (ko) 2007-11-07 2014-07-09 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치의 화소 구동 장치
JP2009271333A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Toshiba Mobile Display Co Ltd El表示装置
KR101467496B1 (ko) * 2008-09-11 2014-12-01 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 구동방법
JP5157791B2 (ja) * 2008-09-29 2013-03-06 カシオ計算機株式会社 表示駆動装置及び表示装置、並びに表示装置の駆動制御方法
KR101509118B1 (ko) 2008-10-27 2015-04-08 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치, 그 보정 정보 생성 장치 및 방법
JP5540556B2 (ja) * 2009-04-28 2014-07-02 カシオ計算機株式会社 表示装置及びその駆動方法
JP5146521B2 (ja) * 2009-12-28 2013-02-20 カシオ計算機株式会社 画素駆動装置、発光装置及びその駆動制御方法、並びに、電子機器
JP5240581B2 (ja) * 2009-12-28 2013-07-17 カシオ計算機株式会社 画素駆動装置、発光装置及びその駆動制御方法、並びに、電子機器
KR101084236B1 (ko) * 2010-05-12 2011-11-16 삼성모바일디스플레이주식회사 표시장치 및 그 구동 방법
DE102011016308A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung
CN102646388B (zh) * 2011-06-02 2015-01-14 京东方科技集团股份有限公司 一种驱动装置、oled面板及oled面板驱动方法
WO2013003975A1 (zh) * 2011-07-01 2013-01-10 矽创电子股份有限公司 节省电路面积的显示面板的驱动电路
TWI595471B (zh) * 2013-03-26 2017-08-11 精工愛普生股份有限公司 放大電路、源極驅動器、光電裝置及電子機器
JP6232595B2 (ja) * 2014-04-23 2017-11-22 株式会社Joled 表示装置及びその制御方法
KR102123585B1 (ko) * 2014-08-07 2020-06-17 엘지디스플레이 주식회사 타이밍 컨트롤러 및 표시장치
KR102435923B1 (ko) 2015-08-05 2022-08-25 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 구동 방법
TWI556213B (zh) 2015-12-11 2016-11-01 國立交通大學 畫素補償裝置、具有電流補償功能的顯示器
WO2017115713A1 (ja) * 2015-12-29 2017-07-06 シャープ株式会社 画素回路ならびに表示装置およびその駆動方法
JP6957919B2 (ja) * 2017-03-23 2021-11-02 セイコーエプソン株式会社 駆動回路及び電子機器
KR102395792B1 (ko) * 2017-10-18 2022-05-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
KR102583403B1 (ko) * 2018-10-11 2023-09-26 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 및 디스플레이 패널

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59208590A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JPH09115673A (ja) * 1995-10-13 1997-05-02 Sony Corp 発光素子又は装置、及びその駆動方法
US6518962B2 (en) * 1997-03-12 2003-02-11 Seiko Epson Corporation Pixel circuit display apparatus and electronic apparatus equipped with current driving type light-emitting device
JPH10254410A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Pioneer Electron Corp 有機エレクトロルミネッセンス表示装置及びその駆動方法
US5952789A (en) * 1997-04-14 1999-09-14 Sarnoff Corporation Active matrix organic light emitting diode (amoled) display pixel structure and data load/illuminate circuit therefor
JP2001022323A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Seiko Instruments Inc 発光表示器駆動回路
JP2002091377A (ja) * 2000-09-11 2002-03-27 Hitachi Ltd 有機elディスプレイ装置
US6320325B1 (en) 2000-11-06 2001-11-20 Eastman Kodak Company Emissive display with luminance feedback from a representative pixel
KR100370095B1 (ko) 2001-01-05 2003-02-05 엘지전자 주식회사 표시 소자의 액티브 매트릭스 방식의 구동 회로
JP2002304156A (ja) * 2001-01-29 2002-10-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置
KR100755939B1 (ko) 2001-02-26 2007-09-06 노바텍 마이크로일렉트로닉스 코포레이션 박막 트랜지스터 액정 디스플레이의 데이터 드라이버
JP2002278513A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Sharp Corp 電気光学装置
JP3617821B2 (ja) * 2001-05-15 2005-02-09 シャープ株式会社 表示装置
US6897843B2 (en) * 2001-07-14 2005-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Active matrix display devices
GB0117226D0 (en) * 2001-07-14 2001-09-05 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix display devices
JP3800050B2 (ja) * 2001-08-09 2006-07-19 日本電気株式会社 表示装置の駆動回路
US6777885B2 (en) * 2001-10-12 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Drive circuit, display device using the drive circuit and electronic apparatus using the display device
GB2381644A (en) * 2001-10-31 2003-05-07 Cambridge Display Tech Ltd Display drivers
JP3833100B2 (ja) * 2001-11-08 2006-10-11 キヤノン株式会社 アクティブマトリックス型ディスプレイ
JP4302945B2 (ja) * 2002-07-10 2009-07-29 パイオニア株式会社 表示パネルの駆動装置及び駆動方法
JP2003202837A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Pioneer Electronic Corp 表示パネルの駆動装置及び駆動方法
US6806497B2 (en) * 2002-03-29 2004-10-19 Seiko Epson Corporation Electronic device, method for driving the electronic device, electro-optical device, and electronic equipment
JP4266682B2 (ja) * 2002-03-29 2009-05-20 セイコーエプソン株式会社 電子装置、電子装置の駆動方法、電気光学装置及び電子機器
GB2389951A (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Cambridge Display Tech Ltd Display driver circuits for active matrix OLED displays
JP4230746B2 (ja) * 2002-09-30 2009-02-25 パイオニア株式会社 表示装置及び表示パネルの駆動方法
GB0223304D0 (en) * 2002-10-08 2002-11-13 Koninkl Philips Electronics Nv Electroluminescent display devices
DE10254511B4 (de) * 2002-11-22 2008-06-05 Universität Stuttgart Aktiv-Matrix-Ansteuerschaltung
KR100490624B1 (ko) * 2003-02-10 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 화상 표시 장치
KR100493970B1 (ko) 2003-02-27 2005-06-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 일렉트로-루미네센스 표시패널의 구동 장치
JP3950845B2 (ja) * 2003-03-07 2007-08-01 キヤノン株式会社 駆動回路及びその評価方法
CN100501827C (zh) 2003-03-15 2009-06-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 发光二极管驱动装置及其驱动方法
JP4158570B2 (ja) * 2003-03-25 2008-10-01 カシオ計算機株式会社 表示駆動装置及び表示装置並びにその駆動制御方法
JP3991003B2 (ja) * 2003-04-09 2007-10-17 松下電器産業株式会社 表示装置およびソース駆動回路
JP2005128476A (ja) * 2003-04-17 2005-05-19 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置
JP2006525539A (ja) * 2003-05-02 2006-11-09 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 閾値電圧のドリフト補償を有するアクティブマトリクスoled表示装置
US7071905B1 (en) * 2003-07-09 2006-07-04 Fan Nong-Qiang Active matrix display with light emitting diodes
CA2443206A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-23 Ignis Innovation Inc. Amoled display backplanes - pixel driver circuits, array architecture, and external compensation
JP2005157123A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Dainippon Printing Co Ltd 有機el表示装置
US20060007206A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Damoder Reddy Device and method for operating a self-calibrating emissive pixel
TWI402790B (zh) * 2004-12-15 2013-07-21 Ignis Innovation Inc 用以程式化,校準及驅動一發光元件顯示器的方法及系統

Also Published As

Publication number Publication date
US20060139261A1 (en) 2006-06-29
KR20060073696A (ko) 2006-06-28
CN100468503C (zh) 2009-03-11
JP2010217902A (ja) 2010-09-30
EP1675093B1 (de) 2008-02-20
US7649514B2 (en) 2010-01-19
KR100613091B1 (ko) 2006-08-16
CN1822081A (zh) 2006-08-23
EP1675093A1 (de) 2006-06-28
DE602005004878D1 (de) 2008-04-03
JP4535442B2 (ja) 2010-09-01
JP2006184848A (ja) 2006-07-13
JP5395728B2 (ja) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004878T2 (de) Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige
DE60211809T2 (de) Schaltkreis zur Versorgung der Pixel in einer lumineszierenden Anzeigevorrichtung mit einem vorgegebenen Strom
DE102013114348B4 (de) Organische lichtemittierende Diode Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE60224640T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrixanzeigetafel
DE102006054510B4 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102013112721B4 (de) Verfahren zum Treiben einer organischen Licht emittierenden Anzeigevorrichtung
DE102013007435B4 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben
DE102010061736B4 (de) Organische Licht-emittierende Diodenanzeigevorrichtung und Verfahren zum ansteuern derselben
DE60207192T2 (de) Aktivmatrixanzeige, organische aktivmatrix-elektro-lumineszenzanzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE102014219631B4 (de) Anzeige mit organischer Leuchtdiode, Bildpunktschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Bildpunktschaltung
EP1638070B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Alterungskompensation einer organischen Leuchtdiode
DE60306107T2 (de) Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102004064324B3 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE60313066T2 (de) Referenzspannungschaltkreis
DE102017129797A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren derselben
DE102005059542B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzdisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102011078864A1 (de) Organische Lichtemittierende Anzeige mit einem Pixel und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102017111958B4 (de) Organische-leuchtdioden-anzeige und verfahren zum betreiben derselben
DE102020132136A1 (de) Pixelansteuerschaltung und Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102012112534B4 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102020120794A1 (de) Anzeigevorrichtung und steuerverfahren derselben
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102016213263A1 (de) Pixelschaltung, Ansteuerverfahren und Anzeigetafel
DE102014112933A1 (de) Pixel-Kompensationsschaltung, Anzeigefeld und Anzeigegerät für organische Leuchtdioden
DE102004022424A1 (de) Schaltung und Ansteuerverfahren für eine Leuchtanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR