DE3850964T2 - Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts.

Info

Publication number
DE3850964T2
DE3850964T2 DE3850964T DE3850964T DE3850964T2 DE 3850964 T2 DE3850964 T2 DE 3850964T2 DE 3850964 T DE3850964 T DE 3850964T DE 3850964 T DE3850964 T DE 3850964T DE 3850964 T2 DE3850964 T2 DE 3850964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
electrodes
scanning
voltage
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850964D1 (de
Inventor
Shuji Inada
Hiroshi Kishishita
Ikuo Ogawa
Toshihiro Ohba
Hisashi Uede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13963888A external-priority patent/JPH01307797A/ja
Priority claimed from JP63165561A external-priority patent/JP2618994B2/ja
Priority claimed from JP17999788A external-priority patent/JPH0748139B2/ja
Priority claimed from JP17999888A external-priority patent/JPH0748140B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3850964D1 publication Critical patent/DE3850964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3850964T2 publication Critical patent/DE3850964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Ansteuern einer kapazitiven Anzeigevorrichtung wie einer Elektrolumineszenz(EL)-Anzeigevorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ansteuerung für Graustufenanzeige einzelner Pixel.
  • Kapazitive Vorrichtungen sind wohlbekannt und können auf eine Anzahl von Arten hergestellt werden. Z. B. ist ein Dünnfilm-EL-Element vom Doppelisoliertyp (oder mit Dreifachisolierstruktur) wie folgt aufgebaut.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, sind parallele Streifen aus transparenten, aus In&sub2;O&sub3; bestehenden Elektroden 2 auf einem Glassubstrat 1 angeordnet. Eine Schicht 3a aus einer induktiven Substanz wie Y&sub2;O&sub3;, Sn&sub3;N&sub4;, Al&sub2; O&sub3; oder dergleichen, eine EL-Schicht 4 aus mit einem Aktivator wie Mn dotiertem ZnS und eine andere Schicht 3b aus einer ähnlichen induktiven Substanz wie Y&sub2;O&sub3;, Si&sub3;N&sub4;, TiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; oder dergleichen sind aufeinanderfolgend auf das Glassubstrat 1 auflaminiert. Die Filmdicke beträgt 500 bis 10.000 Å, und die Abscheidung erfolgt durch Dünnfilmtechniken wie Aufdampfen oder Sputtern, um eine Dreischichtstruktur herzustellen. Parallele Streifen von Rückseitenelektroden 5 aus Al sind auf dem Laminat so abgeschieden, daß sie den transparenten Elektroden 2 gegenüberstehen und richtungsmäßig zu diesen rechtwinklig sind.
  • Ein solches Dünnfilm-EL-Element verfügt über eine zwischen die induktiven Substanzen 3a, 3b eingebettete EL-Substanz 4, und es kann vom Gesichtspunkt einer Ersatzschaltung her als kapazitives Element angesehen werden. Dieses Dünnfilm-EL- Element wird dadurch angesteuert, daß eine relativ hohe Spannung von ungefähr 200 V an die Elektroden angelegt wird; seine Spannung/Helligkeit-Kurve ist in Fig. 2 dargestellt. Dieses Dünnfilm-EL-Element emittiert Licht mit hoher Helligkeit beim Anlegen eines elektrischen Wechselfelds, und es verfügt über lange Lebensdauer.
  • Die grundsätzliche Anzeigeansteuerung einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung unter Verwendung eines solchen Dünnfilm-EL- Elements als Anzeigepaneel wird dadurch erzielt, daß sequentiell eine Schreibspannung an die abrasterseitigen Elektroden angelegt wird und eine den anzuzeigenden Daten entsprechende Modulationsspannung an die datenseitigen Elektroden angelegt wird, um Emission und Nichtemission zu bestimmen. Als abrasterseitige Elektroden oder datenseitige Elektroden können entweder die transparenten Elektroden 2 oder die Rückseitenelektroden 5 des Dünnfilm-EL-Elements verwendet werden. Ein Überlagerungseffekt oder Aufhebungseffekt für die Schreibspannung und die Modulationsspannung erfolgt im Überschneidungs-Pixelbereich zwischen der abrasterseitigen Elektrode und der datenseitigen Elektrode der EL-Schicht.
  • Eine Spannung größer als die Emissionsstartspannung oder kleiner als die Emissionsstartspannung wird an die Elektroden angelegt, und jedes Pixel wird in einen Emissionszustand oder einen Nichtemissionszustand versetzt, wodurch eine gewünschte Anzeige erhalten wird.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Ansteuern eines solchen Dünnfilm-EL-Displays zum Erhalten einer Graustufenanzeige besteht darin, die Helligkeit jedes Pixels dadurch zu verändern, daß eine Modulationsspannung an jedes Pixel angelegt wird, die dem gewünschten Helligkeitsgrad entspricht. Die Modulationsspannung wird an die Datenelektroden angelegt, und sie entspricht den Graustufen-Anzeigedaten, wie sie den Anzeigetreibern zugeführt werden.
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild, das einen Teil des Ausgangs der datenseitigen Ansteuerschaltung einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung zeigt, die unter Verwendung des vorstehend skizzierten Spannungsmodulationsverfahrens angesteuert wird, um eine Graufstufenanzeige zu erhalten. Fig. 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der Schaltung zeigt. In Fig. 3 erhält ein Eingangsanschluß 6 eine Spannung VRA mit rampenförmigem Signalverlauf, wie in Fig. 4(1) dargestellt, und er ist mit einem der Anschlüsse eines Kondensators 8 über einen Schalter 7 verbunden. Der andere Anschluß des Kondensators 8 ist mit Masse verbunden. Der Anschlußpunkt zwischen dem Schalter 7 und dem Kondensator 8 ist jeweils mit dem Gate eines N-Kanal-MOS-Transistors 9 und eines P-Kanal-MOS-Transistors 10 verbunden.
  • Der Drain des N-Kanal-MOS-Transistors 9 ist mit einer Spannungsversorgung 11 verbunden, um eine Spannung HVCC zu liefern, die der maximalen Modulationsspannung entspricht, wie sie an die datenseitigen Elektroden angelegt wird. Die Source des Transistors 9 ist mit der Source des P-Kanal-MOS- Transistors 10 verbunden, und der Drain des Transistors 10 ist mit Masse verbunden. Der Anschlußpunkt zwischen der Source des N-Kanal-MOS-Transistors 9 und der Source des P- Kanal-MOS-Transistors 10 ist mit einem Ausgangsanschluß 12 verbunden.
  • Bei einer solchen datenseitigen Ansteuerschaltung wird der Schalter 7 eingeschaltet, wenn die Spannung VRA mit rampenförmigem Signalverlauf, wie sie in Fig. 4(1) dargestellt ist, an den Eingangsanschluß 6 angelegt wird. Die Einschaltdauer des Schalters 7 wird abhängig von den oben angegebenen Graustufen-Anzeigedaten eingestellt. Wenn der Schalter 7 eingeschaltet wird, fließt ein elektrischer Strom in den Kondensator 8, und der Kondensator 8 wird auf eine Spannung aufgeladen, die davon abhängt, wie lange der Schalter 7 eingeschaltet ist (vom Zeitpunkt t&sub0; bis t&sub1; in Fig. 4), d. h. von den Graustufen-Anzeigedaten. Diese Ladespannung wird an die Gates der jeweiligen Transistoren 9, 10 gelegt, und der N-Kanal-MOS-Transistor 9 wird eingeschaltet und der P-Kanal- MOS-Transistor 10 wird ausgeschaltet. Der Ausgangsanschluß 12 liefert eine Ausgangsspannung, wie sie in Fig. 4(3) dargestellt ist, entsprechend der Ladespannung des Kondensators 8, was die Modulationsspannung Vm ist, die dem Graustufen- Anzeigedatenwert entspricht. Diese Modulationsspannung Vm wird an die datenseitige Elektrode angelegt, und durch Verändern dieser Modulationsspannung Vm kann die Helligkeit des entsprechenden Pixels verändert werden, und es wird eine Graustufenanzeige erzielt.
  • Bei diesem Ansteuerverfahren ist der N-Kanal-MOS-Transistor 9 jedoch nicht immer im Sättigungszustand eingeschaltet, und der Widerstand im eingeschalteten Zustand hängt von der an das Gate angelegten Spannung, d. h. vom Graustufen-Anzeigedatenwert, ab. Dieser Widerstand im eingeschalteten Zustand kann einen hohen Wert aufweisen. Das Dünnfilm-EL-Element ist ein kapazitives Anzeigeelement mit großer Abmessung, und die pro Kanal (ein Kreis pro Pixel) in der Ansteuerschaltung fließende Stromstärke ist groß, wodurch der Wärmeverlust im N-Kanal-MOS-Transistor 9 beachtlich werden kann, wenn der Widerstand im eingeschalteten Zustand hoch ist. Demgemäß ist es schwierig, solche Transistoren zu integrieren, wenn eine Ansteuerschaltung als integrierte Schaltung aufgebaut wird. Zusätzlich sind beim Herstellprozeß einer derartigen integrierten Schaltung, da ein P-Kanal-MOS-Transistor und ein N-Kanal-MOS-Transistor mit sehr hoher Spannungsfestigkeit eingebaut werden müssen, die Herstellkosten für die integrierte Schaltung sehr hoch, was es erschwert, sie praktisch zu realisieren.
  • Auch ist für eine solche Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung ein Verfahren zum Ansteuern einer Graufstufenanzeige bekannt, das als Impulsbreitenmodulation-Verfahren verwendet wurde. Bei diesem Verfahren wird die Helligkeit von Pixeln dadurch verändert, daß die Impulsbreite der Modulationsspannung abhängig von den Graustufen-Anzeigedaten verändert wird.
  • Bei diesem Ansteuerverfahren ist jedoch die Graustufenhelligkeit nicht stabil, wie nachfolgend erläutert, und es können nicht viele Graustufen eingestellt werden.
  • Die Fig. 5(1), (2), (3) zeigen die Signalverläufe von an Pixel angelegten Spannungen bei einem angenommenen Impulsbreitenmodulation-Verfahren, den Signalverlauf des Spannungsversorgungsstroms hierbei sowie den Signalverlauf des Stroms., der in der Emissionsschicht der Pixel fließt.
  • Wie in Fig. 5(1) dargestellt, ist die an ein Pixel angelegte effektive Spannung VA der über lagerte Wert zwischen der an die datenseitige Elektrode angelegten Modulationsspannung VM und der an die abrasterseitige Elektrode angelegten Schreibspannung VW, die umgekehrte Polarität zur Modulationsspannung VM aufweist, wobei die Größe der Emissionsschwellenspannung Vth entspricht. Wenn die effektive Spannung VA einer solchen Rechteckwelle an ein Pixel angelegt wird, ergibt sich ein Signalverlauf für den Spannungsversorgungsstrom, wie er in Fig. 5(2) dargestellt ist.
  • D. h., daß, während die effektive Spannung VA unter der Emissionsschwelle Vth liegt, ein nahezu konstanter Strom, der nichts zum Emissionsstrom beiträgt, im kapazitiven Teil eines Pixels fließt. Wenn die effektive Spannung VA die Emissionsschwellenspannung Vth überschreitet, fließt ein Strom in der Emissionsschicht, wie er in Fig. 5(3) dargestellt ist. Der in die Emissionsschicht des Pixels fließende Stromanteil, d. h. der zur Emission beitragende Stromanteil, kommt zum Stromanteil hinzu, wie er in die kapazitive Komponente des Pixels fließt, wie in Fig. 5(2) dargestellt. Die Emissionshelligkeit von Pixeln ist proportional zur Stromstärke des in die Emissionsschicht fließenden Stroms.
  • Hierbei wird, wenn die Impulsbreite der Modulationsspannung VM so begrenzt wird, wie dies in Fig. 5(1) durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, der in die Emissionsschicht fließende Strom am abfallenden Punkt der Modulationsspannung VM weggenommen. D. h. durch Begrenzen der Impulsbreite der Modulationsspannung VM wird die Stärke des in die Emissionsschicht eines Pixels fließenden Strom eingestellt, so daß eine Helligkeit erhalten wird, die der Impulsbreite der Modulationsspannung VM entspricht.
  • Jedoch ist, wenn die an die Pixel angelegte effektive Spannung VA eine Rechteckwelle ist, d. h., wenn die Modulationsspannung VM eine Rechteckwelle ist, der in die Emissionsschicht fließende Strom ein Spitzenwertstrom, und seine Dauer ist kurz (wie bei t1 in Fig. 5(1)) dargestellt. Demgemäß ist es schwierig, die Impulsbreite der Modulationsspannung VM mehrstufig einzustellen, was bedeutet, daß es unmöglich ist, die Helligkeit der Pixel in vielen Stufen zu steuern. Darüber hinaus ist bei jedem Helligkeitspegel der in jeder Emissionsschicht fließende Strom hoch, weswegen schon ein kleiner Fehler in der Impulsbreite der Modulationsspannung VM zu einer großen Helligkeitsänderung führt, was es erschwert, die Abstufung der Helligkeit zu stabilisieren.
  • Bei diesem Ansteuerverfahren wird z. B., wenn transparente Elektroden mit hohem Leitungswiderstand als datenseitige Elektroden verwendet werden, die an die datenseitigen Elektroden angelegte Modulationsspannung vom Leitungswiderstand beeinflußt, und es treten Helligkeitsunterschiede zwischen Pixeln auf, wie nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 6 ist ein Anschlußdiagramm für ein Anzeigepaneel 13 einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung und eines Teils deren Ansteuerschaltung, das wiedergegeben wird, um den Grund für eine solche Helligkeitsdifferenz zu erläutern. In Fig. 6 sind die datenseitigen Elektroden 14a, 14b mit Ausgangsanschlüssen 15a, 15b einer datenseitigen Ansteuerschaltung zum Anlegen einer Modulationsspannung VM an diese datenseitigen Elektroden 14a, 14b verbunden. Mehrere abrasterseitige Elektroden 16a, 16b, 16c, 16d sind zueinander parallel in einer Richtung rechtwinklig zu derjenigen der datenseitigen Elektroden 14a, 14b angeordnet, und diese abrasterseitigen Elektroden 16a bis 16d sind jeweils mit Ausgangsanschlüssen 17a, 17b, 17c, 17d einer abrasterseitigen Ansteuerschaltung zum Anlegen einer Schreibspannung -VW an sie verbunden. In Fig. 6 sind Zwischenleitungswiderstände der datenseitigen Elektroden 14a, 14b durch einen Widerstand R gekennzeichnet.
  • Wenn bei einem solchen Dünnfilm-EL-Display zwei Pixel 18A und 18D mit derselben Helligkeit darzustellen sind, wird eine Schreibspannung -VW sequentiell an die abrasterseitigen Elektroden 16a und 16d angelegt, und dieselbe Modulationsspannung VM wird sequentiell an die datenseitige Elektrode 14a angelegt. Demgemäß sollten die Helligkeiten der beiden Pixel 18A und 18D gleich sein.
  • Das Pixel oder Bildelement 18A ist an einer Position nahe dem Ausgangsanschluß 15A angeordnet. Da die Leitungslänge der datenseitigen Elektrode 14a vom Ausgangsanschluß 15a zum Pixel 18A kurz ist, ist die Auswirkung des Leitungswiderstandes beinahe vernachlässigbar. Daher wird an das Pixel 18A eine Spannung angelegt, die beinahe denselben Signalverlauf aufweist wie die vom Ausgangsanschluß 15a gelieferte Modulationsspannung VM, wie in Fig. 7(1) dargestellt. Dabei wird, wenn eine Schreibspannung -VW mit dem in Fig. 7(2) dargestellten Signalverlauf vom Ausgangsanschluß 17a der abrasterseitigen Ansteuerschaltung an die abrasterseitige Elektrode 16a angelegt wird, eine effektive Spannung an das Pixel 18A angelegt, die den in Fig. 7(3) dargestellten Signalverlauf aufweist.
  • Demgegenüber liegt das Pixel 18D entfernt vom Ausgangsanschluß 15a, und die Länge der datenseitigen Elektrode 14a vom Ausgangsanschluß 15a bis zum Pixel 18D ist lang, und demgemäß ist der Leitungswiderstand R über diese Länge groß, und die Modulationsspannung VM wird vom Leitungswiderstand R stark beeinflußt. Daher wird an das Pixel 18D eine Spannung mit einem Signalverlauf angelegt, wie er in Fig. 8(1) dargestellt ist. Ein derartiger Signalverlauf ist ein solcher, als würde die Modulationsspannung in einem integrierenden Kreis angelegt. Dabei wird, wenn eine Schreibspannung -VW mit dem in Fig. 8(2) dargestellten Signalverlauf vom Ausgangsanschluß 17d der abrasterseitigen Ansteuerschaltung an die abrasterseitige Elektrode 16d angelegt wird, eine effektive Spannung an das Pixel 18D angelegt, die die in Fig. 8(3) dargestellte Form aufweist.
  • Was die an die Pixel 18A, 18D angelegten effektiven Spannungen betrifft, ist die im wesentlichen zur Emission beitragende Spannung derjenige Anteil, der über der Emissionsschwellenspannung Vth liegt. Wenn der Signalverlauf von Fig. 7(3) und derjenige von Fig. 8(3) hinsichtlich des Anteils über der Emissionsschwellenspannung Vth verglichen werden, ist deutlich, daß der Signalverlauf in Fig. 8(3) um den schraffierten Flächenbereich größer ist. Dieser Unterschied führt direkt zu einem Unterschied der Helligkeiten der Pixel 18A und 18D. Obwohl beabsichtigt war, daß sie mit derselben Helligkeit leuchten, ist das Pixel 18D tatsächlich heller als das Pixel 18A.
  • D. h., daß dann, wenn Modulationsspannung VM mit identischem Signalverlauf an zwei getrennte Pixel angelegt werden, das näher am Ausgangsanschluß liegende Pixel dunkler ist als das entfernteste und daß die Helligkeit schwankt. Wenn dieser Helligkeitsunterschied zwischen vertikal benachbarten Pixeln auftritt, die dieselbe Graustufe aufweisen sollten, verschlechtert sich die Anzeigequalität.
  • Weitere Beispiele für herkömmliche Verfahren zum Ansteuern kapazitiver Anzeigevorrichtungen befinden sich in GB-A- 2,165,078 und EP-A3-0 106 550 sowie EP-A2-0 187 347.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die vorstehenden Schwierigkeiten zu lindern.
  • Gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Ansteuern einer kapazitiven Anzeigevorrichtung geschaffen, die mit einer kapazitiven Anzeigeschicht, die zwischen mehrere Abrasterelektroden (Y) und mehrere Datenelektroden (X) eingefügt ist, wobei die Abrasterelektroden (Y) und die Datenelektroden (X) in einander überkreuzenden Richtungen angeordnet sind, welches Verfahren folgendes aufweist:
  • - sequentielles Anlegen von Schreibimpulsen an die Abrasterelektroden; und
  • - Anlegen von Datenimpulsen, die abhängig von Graustufen- Anzeigedaten impulsbreitenmoduliert sind, an die Datenelektroden;
  • - wobei die Datenimpulse und die Schreibimpulse dergestalt sind, daß ihre kombinierten jeweiligen Spannungswerte größer als eine minimale Schwellenspannung sind, die für Lichtemission von der Anzeigevorrichtung erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenimpulse ferner abhängig vom sich sequentiell ändernden Ort der von den Schreibimpulsen aktivierten Abrasterelektrode der Vorrichtung impulsbreitenmoduliert werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Impulsbreiten der Datenimpulse (Vm) sequentiell abhängig von der Abrasterfolge der Abrasterelektroden (Y) verändert und das Ausmaß der Änderung wird so ausgewählt, daß Bildelemente, die gleichen Graustufen-Anzeigedaten (D) entsprechen, gleiche Helligkeit aufweisen.
  • Diese sequentielle Änderung der Impulsbreite der Datenimpulse kann dadurch erzielt werden, daß jeder impulsbreitenmodulierte Datenimpuls um ein Ausmaß verzögert wird, das sich abhängig von der Abrasterfolge der Abrasterelektroden ändert.
  • Die sequentielle Änderung der Impulsbreite kann auch dadurch erzielt werden, daß die Phase eines Taktsignals auf die Abrasterfolge der Abrasterelektroden hin und der Taktsignal- Ausgabezeitpunkt verändert werden, zu dem die Datenimpulse der Reihe nach an die datenseitigen Elektroden angelegt werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Datenimpulse von der einen oder anderen Seite der Datenelektroden bezogen auf die Längsachse der Datenelektroden an die Datenelektroden angelegt, und die Impulsbreite der von einer Seite der Datenelektroden angelegten Datenimpulse werden der Reihe nach abhängig vom sequentiellen Abrastern der Abrasterelektroden verkleinert oder vergrößert, während die Impulsbreiten der Datenimpulse, die von der anderen Seite der Datenelektroden her angelegt werden, der Reihe nach abhängig von der sequentiellen Abrasterung vergrößert oder verkleinert werden, um dadurch eine komplementäre Beziehung zwischen der Änderung der Impulsbreiten der von der einen Seite der Datenelektroden angelegten Datenimpulse und der Änderung der Impulsbreiten der von der anderen Seite der Datenelektroden angelegten Datenimpulse beizubehalten, um zu gewährleisten, daß Bildelemente, die denselben Anzeigedaten entsprechen, dieselbe Helligkeit aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Datenimpulse eine Spannungshöhe auf, die während der Dauer jedes der Datenimpulse kontinuierlich ansteigt.
  • Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist eine Einrichtung zum Ansteuern einer kapazitiven Anzeigevorrichtung geschaffen, mit
  • - einer kapazitiven Anzeigeschicht, die zwischen mehrere Abrasterelektroden und mehrere Datenelektroden eingefügt ist, wobei die Abrasterelektroden und die Datenelektroden in einander schneidenden Richtungen angeordnet sind;
  • - einer Abrasterelektroden-Ansteuereinrichtung zum sequentiellen Anlegen von Schreibimpulsen an die Abrasterelektroden; und
  • - einer Datenelektroden-Ansteuereinrichtung zum Anlegen von Datenimpulsen, die abhängig von Graustufen-Anzeigedaten impulsbreitenmoduliert sind, an die Datenelektroden, damit die Potentialdifferenz zwischen den Abrasterelektroden und den Datenelektroden (X) die kapazitive Anzeigeschicht aktiviert, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Impulsbreitenmodulieren der Datenimpulse abhängig von der Position einer aktivierten Abrasterelektrode bezogen auf die Datenelektroden-Ansteuereinrichtung.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Datenelektroden-Ansteuereinrichtung so ausgebildet, daß sie die Datenimpulse dergestalt ausgibt, daß die Datenimpulsbreite dann, wenn die aktivierte Abrasterelektrode relativ weit von der Datenelektroden-Ansteuereinrichtung entfernt ist, kürzer ist als die Datenimpulsbreite dann, wenn die aktivierte Abrasterelektrode relativ nahe an der Datenelektroden-Ansteuereinrichtung liegt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mehrere Datenelektroden-Ansteuereinrichtungen vorhanden, die einzelnen Gruppen von Datenelektroden entsprechen, und bei der eine erste Datenelektroden-Ansteuereinrichtung, die einer ersten Gruppe von Datenelektroden entspricht, und eine zweite Datenelektroden-Ansteuereinrichtung, die einer zweiten Gruppe von Datenelektroden entspricht, einzeln an entgegengesetzten Enden der Datenelektroden bezogen auf die Längsrichtung der Datenelektroden angeordnet sind.
  • Die Datenelektroden können in zwei Gruppen unterteilt sein, wobei jede zweite Datenelektrode oder jede zweite Mehrzahl von Datenelektroden mit abwechselnden Datenelektroden-Ansteuereinrichtungen verbunden ist.
  • Ein spezieller Vorteil des vorstehend angegebenen Ansteuerverfahrens und der vorstehend angegebenen Ansteuereinrichtung gemäß der ersten und zweiten Erscheinungsform der Erfindung liegt darin, daß die kapazitive Anzeigevorrichtung gewährleisten kann, daß lichtemittierende Pixel, die mit identischem Graufstufen-Anzeigedatenwert angesteuert werden, gleiche Helligkeit aufweisen, ohne daß eine Beeinflussung durch den Leitungswiderstand der Datenelektroden besteht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Einrichtung vorhanden, die bewirkt, daß die Datenimpulse eine Spannungshöhe aufweisen, die während der Periode jeder der Datenimpulse kontinuierlich ansteigt.
  • Ein Vorteil dieser letzteren Anordnung ist der, daß eine rampenförmige Spannung als Modulationsspannung an die Datenelektroden angelegt werden kann und daher der Spitzenwert des in der Emissionsschicht der Pixel fließenden Stroms, als Strom, der zur Emission beiträgt, niedrig gehalten werden kann, während die Stromdurchlaufzeit verlängert ist. Demgemäß kann die Impulsbreite der Modulationsspannung in mehreren Stufen eingestellt werden, und der in der Emissionsschicht fließende Strom wird bei jeder Helligkeitsstufe kleiner, und die Abstufung der Helligkeit ist stabilisiert.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Datenelektroden-Ansteuereinrichtung folgendes
  • - eine Gleichspannungsversorgung;
  • - eine Impedanzwandlereinrichtung, die elektrisch in Reihe zwischen die Gleichspannungsversorgung und eine Datenelektrode geschaltet ist und eine Impedanz aufweist, die sich abhängig von einem an sie angelegten Steuersignal ändert; und
  • - eine Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen des Steuersignals und zum Anlegen des Steuersignals an die Impedanzwandlereinrichtung
  • - wobei eine Schalteinrichtung vorhanden ist, um dafür zu sorgen, daß der Datenelektrode gesteuert durch das Steuersignal für eine dem Graustufen-Anzeigedatenwert entsprechende Zeitspanne ein Strom von der Impedanzwandlereinrichtung zugeführt wird.
  • Ein Vorteil dieser letzteren Anordnung ist der, daß eine Ansteuervorrichtung, die zur Anzeige in Graustufen fähig ist, mit geringen kosten dadurch hergestellt werden kann, daß der Herstellprozeß vereinfacht wird und der Wärmeverlust der Transistoren in der Vorrichtung niedrig gehalten wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Impedanzwandlereinrichtung und/oder die Schalteinrichtung aus N-Kanal-MOS-Transistoren.
  • Die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie Steuersignale so erzeugt, daß die Amplitude über eine Zeitspanne geändert wird.
  • Insbesondere nimmt der Spannungspegel der Steuersignale in einer Zeitspanne zu, wobei die Impedanz der Impedanzwandlerschaltung mit einem Anstieg der Spannungsamplitude des Steuersignals abnimmt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Impedanzwandlerschaltung einen Transistor auf, der so ausgebildet ist, daß er bei Umkehr des Steuersignals vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand umschaltet, und dadurch die Zeitspanne der Stromzufuhr zu beenden, und bei der sich die Spannung des vom Transistor ausgegebenen, sich ergebenden impulsbreitenmodulierten Datenimpulses während der Impulsbreite nicht ändert.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung ist der, daß, da die an die Datenelektroden zur Graustufenanzeige angelegten Modulationsimpulse ihre Spannung nicht ändern, während nur die Impulsbreite abhängig vom Graustufen-Anzeigedatenwert verändert wird, der vorstehend genannte Transistor in der Ansteuerschaltung zum Ausgeben der Modulationsimpulse immer in seinem Sättigungszustand eingeschaltet werden kann, und daß der Wärmeverlust des Transistors niedrig gehalten werden kann und die Ansteuerschaltung einfach als integrierte Schaltung hergestellt werden kann. Ferner können die Kosten der integrierten Schaltung verringert werden, da der hochspannungsfeste Transistor in der integrierten Schaltung nur aus einem N-Kanal-MOS-Transistor besteht.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 24 der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt:
  • Fig. 1 ist eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht eines Dünnfilm-EL-Elements; Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Spannung/Helligkeit-Charakteristik eines Dünnfilm-EL-Elements zeigt; Fig. 3 ist ein Schaltbild, das einen Ausgangsteil einer datenseitigen Ansteuerschaltung für eine Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung zeigt, bei der ein herkömmliches Ansteuerverfahren angewandt wird; Fig. 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, das deren Betrieb zeigt; Fig. 5 (1), (2), (3) sind Signalverlaufdiagramme, die die an Pixel angelegte Spannung, den Spannungsversorgungsstrom bzw. den durch die Emissionsschicht von Pixeln beim herkömmlichen Ansteuerverfahren fließenden Strom zeigen; Fig. 6 ist ein Schaltbild, das schematisch den Aufbau wesentlicher Teile einer Dünnfilm-EL- Anzeigevorrichtung zeigt, bei der ein herkömmliches Ansteuerverfahren angewandt wird; Fig. 7 ist ein Signalverlaufdiagramm, das die Spannung zeigt, wie sie an Pixel angelegt wird, die an einer abrasterseitigen Elektrode nahe dem Ausgangsanschluß der Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung liegen; Fig. 8 ist ein Signalverlaufdiagramm, das die Spannung zeigt, wie sie an Pixel an einer Abrasterelektrode entfernt vom Ausgangsanschluß der Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung liegt; Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Struktur einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung zeigt, bei der das Ansteuerverfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung angewandt wird; Fig. 10 ist ein Schaltbild, das einen Ausgangsteil dieser datenseitigen Ansteuerschaltung zeigt; Fig. 11 ist ein Zeitablaufdiagramm, das deren Betrieb zeigt; Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Impulsbreite und der Helligkeit zeigt; Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer Rampenspannung-Erzeugungsschaltung zeigt; Fig. 14 ist ein Schaltbild, das einen praxisgerechten Aufbau dieser Rampenspannung-Erzeugungsschaltung zeigt; Fig. 15 (1), (2), (3) sind Signalverlaufdiagramme, die die an die Pixel angelegte Spannung, den Spannungsversorgungsstrom bzw. den durch die Emissionsschicht der Pixel fließenden Strom zeigen; Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung zeigt, auf die ein Ansteuerverfahren gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt wird; Fig. 17 ist ein Zeitablaufdiagramm, das dessen Grundfunktion veranschaulicht; Fig. 18 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer Korrekturschaltung zum Korrigieren der Helligkeit dieser Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung zeigt; Fig. 19 ist ein Zeitsteuerdiagramm, das den Betrieb dieser Korrekturschaltung veranschaulicht;
  • Fig. 20 ist ein Signalverlaufdiagramm, das die Spannung zeigt, wie sie an Pixel angelegt wird, die auf der ersten abrasterseitigen Elektrode dieser Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung liegen; Fig. 21 ist ein Signalverlaufdiagramm, das die Spannung zeigt, wie sie an die Pixel angelegt wird, die auf der M-ten abrasterseitigen Elektrode der Dünnfilm-EL- Anzeigevorrichtung liegen; Fig. 22 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung zeigt, auf die ein Ansteuerverfahren eines Ausführungsbeispiels der Erfindung angewandt wird; Fig. 23 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer Korrekturschaltung zum Korrigieren der Helligkeit bei dieser Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung zeigt; und Fig. 24 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Funktion diese Korrekturschaltung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEI- SPIELE
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung 21 als kapazitive Anzeigevorrichtung zeigt, auf die ein Ansteuerverfahren als eines der Ausführungsbeispiele der Erfindung angewandt wird. In der Zeichnung besteht ein Anzeigepaneel 22 aus einem Dünnfilm-EL-Element, und sein praktischer Aufbau ist derselbe, wie für den Stand der Technik erläutert, und hier wird dieselbe Erläuterung weggelassen. Abrasterseitige Elektroden Y1, Y2, . . . Yn (zusammengefaßt durch das Bezugszeichen Y gekennzeichnet) des Anzeigepaneels 22 sind mit einer abrasterseitigen Ansteuerschaltung 24 verbunden, und datenseitige Elektroden X1, X2, . . . , Xn (zusammengefaßt durch das Bezugszeichen X gekennzeichnet) des Anzeigepaneels 22 sind mit einer datenseitigen Ansteuerschaltung 26 verbunden, und eine Anzeigesteuerschaltung 27 zum Steuern dieser Schaltungen ist mit der abrasterseitigen Ansteuerschaltung 24 und der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 verbunden.
  • Fig. 10 ist ein Schaltbild, das schematisch den Aufbau des Ausgabeteils der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 zeigt, der einem beliebigen Pixel entspricht. In Fig. 10 ist ein Zähler 28 eine Schaltung zum Zählen von Takten Φ zur Graustufenbildung, wie von der Anzeigesteuerschaltung 27 ausgegeben, und er ist an einen Komparator 29 angeschlossen. Eine Latchstufe 30 ist eine Schaltungsstufe zum Halten eines Graustufen-Anzeigedatenwerts, wie er von der Anzeigesteuerschaltung 27 ausgegeben wird, während ein entsprechendes Pixel zum Leuchten gebracht wird, und sie ist auch mit dem Komparator 29 verbunden. Hierbei sind als Graustufen-Anzeigedatenwerte pro Pixel 4-Bit-Daten "D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;, D&sub3;" gegeben, und es wird eine Graustufenskala mit 16 Stufen erhalten.
  • Der Komparator 29 verfügt über eine Funktion des Ausgebens einer Spannung VA vom Pegel H, wenn der Zählwert des Zählers 28 mit dem Graustufen-Anzeigedatenwert "D0, D1, D2, D3" übereinstimmt, wie er von der Latchstufe 30 gehalten wird.
  • Der Komparator 29 ist über einen Inverter 31 mit dem Gate eines ersten N-Kanal-MOS-Transistors 32 verbunden, und er ist auch mit dem Gate eines zweiten N-Kanal-MOS-Transistors 33 verbunden. Der Drain des ersten N-Kanal-MOS-Transistors 32 ist mit einer Spannungsversorgung 34 zum Zuführen eines Potentials HVCC für den Modulationsimpuls verbunden, und die Source dieses ersten Transistors 32 ist an den Drain des zweiten N-Kanal-MOS-Transistors 33 angeschlossen, und die Source des zweiten Transistors 33 ist mit Masse verbunden.
  • Der Verbindungspunkt zwischen der Source des ersten N-Kanal- MOS-Transistors 32 und dem Drain des zweiten N-Kanal-MOS- Transistors 33 ist mit einem Ausgangsanschluß 35 verbunden. Zwischen der Source und dem Gate des ersten N-Kanal-MOS- Transistors 32 liegt eine Zenerdiode 36 zum Durchlassen von Strom in Sperrichtung zum Transistor 32.
  • Fig. 11 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb für Graustufen-Anzeigesteuerung durch die vorstehend angegebene Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung 21 veranschaulicht, und Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Impulsbreite und der Helligkeit für den an die EL-Substanz 4 (siehe Fig. 1) angelegten Modulationsimpuls zeigt. Diese EL- Substanz 4 besitzt die Eigenschaft, daß ihre Helligkeit ansteigt, wenn die angelegte Spannung höher ist oder wenn die Anlegezeit bei konstanter Spannung länger ist. Auf Grundlage dieser Eigenschaft ist es möglich, die Graustufenanzeige der EL-Substanz 4 durch ein PWM-System zu steuern.
  • Wenn ein Binärcode, z. B. "0111" von der Anzeigesteuerschaltung 27 als Graustufen-Anzeigedatenwert "D3, D2, D1, D0" an die Latchstufe 30 gegeben wird, wird, wenn Graustufungstakte Φ sequentiell von der Anzeigesteuerschaltung 27 in den Zähler 28 eingegeben werden, wie dies in Fig. 11(1) dargestellt ist, der Zählwert des Zählers 28 beim ersten Eingang des Takts Φ zunächst "0000", und danach steigt der Zählwert mit jedem Eingang des Takts Φ an.
  • Wenn acht Graustufungstakte Φ in den Zähler 28 eingegeben sind und sein Zählwert den Graustufen-Anzeigedatenwert "D3, D2, D1, D0" erreicht, wie er von der Latchstufe 30 gehalten wird, wird die Ausgangsspannung VA des Komparators 29 vom Pegel L auf den Pegel H umgedreht, wie in Fig. 11(2) dargestellt. Infolgedessen wechseln das Gatepotential des ersten N-Kanal-MOS-Transistors 32 und das Gatepotential des zweiten N-Kanal-MOS-Transistors 33 jeweils vom bisherigen Pegel H auf den Pegel L bzw. vom Pegel L auf den Pegel H, und der erste Transistor 32 wird vom Einschaltzustand in den Ausschaltzustand überführt, während der zweite Transistor 33 vom Ausschaltzustand in den Einschaltzustand überführt wird. Daher wird die am Ausgangsanschluß 35 entnommene Modulationsspannung Vm vom Pegel H auf den Pegel L umgedreht, wenn acht Graustufungstakte Φ in den Zähler 28 eingegeben sind.
  • Bis zu diesem Umkehrpunkt wird eine der Spannung HVCC der Spannungsversorgung 34 entsprechende Spannung an das Gate des ersten N-Kanal-MOS-Transistors 32 gelegt, und der Pegel H der Spannung am Ausgangsanschluß 35 bei eingeschaltetem erstem Transistor 32, d. h. die Modulationsspannung Vm, entspricht nahezu der Spannung HVCC der Spannungsversorgung 34.
  • Indessen ändert sich die zeitliche Breite des Signalverlaufs dieser Modulationsspannung Vm, die eine Frequenz von 1 MHz bis 500 kHz aufweist, oder die Impulsbreite des Modulationsimpulses abhängig vom oben dargelegten Graustufen-Anzeigedatenwert, und die Impulsbreite wird größer, wenn der Wert des Graustufen-Anzeigedatenwerts zunimmt. Diese Modulationsspannung Vm wird an die datenseitigen Elektroden 25 angelegt, die das entsprechende Pixel enthalten.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden die abrasterseitigen Elektroden Y mit einer Schreibspannung Vw versorgt, die der Schwellenspannung Vth entspricht, bei der der Spannungspegel Lichtemission der EL-Schicht bei umgekehrter Polarität zur Modulationsspannung Vm startet. Daher wird das vorstehend genannte Pixel mit einer aktiven Spannung mit dem in Fig. 11 (5) dargestellten Signalverlauf auf Grundlage der abrasterseitigen Elektrode Y versehen, und das Pixel emittiert Licht nur für die Dauer der Impulsbreite des Modulationsimpulses.
  • D. h., daß sich die Emissionshelligkeit des Pixels abhängig vom Graustufen-Anzeigedatenwert ändert und daß Graustufenanzeige bewirkt wird. Übrigens wird das Anlegen der Schreibimpulse an die abrasterseitigen Elektroden Y in linearer Reihenfolge der abrasterseitigen Elektroden Y vorgenommen, und demgemäß ändert sich der Graustufen-Anzeigedatenwert sequentiell in einen Datenwert, der den Pixeln entspricht, wie sie in den entsprechenden abrasterseitigen Elektroden Y vorhanden sind. Ferner wird beim vorstehend beschriebenen Ansteuervorgang im ersten Halbbild, wenn ein Schreibimpuls negativer Polarität in bezug auf z. B. die datenseitigen Elektroden X an die abrasterseitigen Elektroden Y angelegt wird, im zweiten Halbbild ein Schreibimpuls positiver Polarität in bezug auf die abrasterseitigen Elektroden Y an die datenseitigen Elektroden X angelegt, so daß ein Wechselspannungsansteuern zum abwechselnden Wiederholen des ersten und des zweiten Halbbilds ausgeführt wird.
  • Im Fall der vorstehend genannten Ansteuerung liegen der Drain und die Source beinahe auf demselben Potential, wenn der erste N-Kanal-MOS-Transistor 32 eingeschaltet ist, und der durch den fließenden Strom hervorgerufene Wärmeverlust wird gering gehalten.
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer Rampenspannung-Erzeugungsschaltung 37 zum Zuführen einer Rampenspannung bei der Modulationsspannung VM an die datenseitige Ansteuerschaltung 26 zeigt. In Fig. 13 ist eine Konstantstromschaltung 38 eine Schaltung zum Durchlassen eines speziellen Stroms bei Empfang eines Modulationsstartsignals VM-EIN von einem anderen funktionellen Teil der datenseitigen Ansteuerschaltung 26, und sie ist mit der Spannungsversorgung HVCC und auch mit einem der Anschlüsse des Kondensators 39 verbunden, während der andere Anschluß des Kondensators 39 mit Masse verbunden ist.
  • Ein Wandler 40 ist eine Schaltung zum Empfangen einer Ladespannung für den Kondensator 39 und zum Ausgeben einer Spannung VR, die sich abhängig von dieser Ladespannung ändert, und er ist mit der Spannungsversorgung HVCC und auch dem Anschlußpunkt A zwischen der Konstantstromschaltung 38 und dem Kondensator 39 verbunden. Zwischen dem Anschlußpunkt A und Masse ist ein Schalter 41 angeschlossen, der dadurch einzuschalten ist, daß er ein Modulationsendesignal VM-AUS erhält, das von einem anderen funktionellen Teil der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 ausgegeben wird. Die Spannung der Spannungsversorgung HVCC wird auf den Spitzenwert der Modulationsspannung VM eingestellt.
  • Fig. 14 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für den praktischen Aufbau der in Fig. 13 dargestellten Rampenspannung- Erzeugungsschaltung 37 zeigt. In Fig. 14 besteht die Konstantstromschaltung 28 aus Widerständen R1, R2, R3, einem N-Kanal-MOS-Transistor Q1 und einem PNP-Transistor Q2.
  • Dabei sind die Widerstände R1, R2 in Reihe geschaltet, und ein Ende des Widerstandes R1 ist mit der Spannungsversorgung HVCC verbunden, während das andere Ende des Widerstandes R2 mit dem Drain des N-Kanal-MOS-Transistors Q1 verbunden ist, und die Source dieses Transistors Q1 ist mit Masse verbunden, und eine Spannung vom Pegel H wird als Modulationsstartsignal VM-EIN an das Gate dieses Transistors Q1 angelegt. An den Verbindungspunkt B zwischen den Widerständen R1, R2 ist die Basis des PNP-Transistors Q2 angeschlossen, und der Emitter des Transistors Q2 ist über den Widerstand R3 mit der Spannungsversorgung HVCC verbunden, während der Kollektor des Transistors Q2 mit einem der Anschlüsse des Kondensators 13 verbunden ist.
  • Der Wandler 40 besteht aus einem N-Kanal-MOS-Transistor Q3, und das Gate des Transistors Q3 ist mit dem Verbindungspunkt A zwischen dem Kondensator 39 und dem Transistor Q2 verbunden, und der Drain des Transistors Q3 ist mit der Spannungsversorgung HVCC verbunden, während die Source des Transistors Q3 an die Ausgangsstufe der vorstehend dargestellten (Fig. 9) datenseitigen Ansteuerschaltung 26 angeschlossen ist.
  • Der Transistor Q3 verfügt über ausreichendes Stromversorgungsvermögen, und seine Sourcespannung hängt nicht von der Ausgangsstufe der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 ab. Der Schalter 41 besteht ebenfalls aus einem N-Kanal-MOS-Transistor Q4, und sein Drain ist mit dem Verbindungspunkt A verbunden, und seine Source ist mit Masse verbunden, und eine Spannung vom Pegel H wird als Modulationsendesignal VM-AUS an sein Gate angelegt.
  • Die Fig. 15 (1), (2), (3) zeigen den Signalverlauf der an ein Pixel angelegten Spannung bei einer Graustufen-Anzeigeansteuerung bei der vorstehend beschrieben Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung 21, den Signalverlauf des Versorgungsstroms in diesem Fall bzw. den Signalverlauf des durch die Emissionsschicht des Pixels fließenden Stroms. Unter Bezugnahme auf diese Signalverlaufdiagramme wird nachfolgend die Funktion beschrieben.
  • Zum Zeitpunkt t0 wird das Anlegen der Schreibspannung Vw von der in Fig. 9 dargestellten abrasterseitigen Ansteuerschaltung 24 an die abrasterseitigen Elektroden Y begonnen, und wenn die Schreibspannung Vw die Emissionsschwellenspannung Vth (Zeitpunkt t1) erreicht, wird eine Spannung vom Pegel H an das Gate des Transistors Q1 der in Fig. 14 dargestellten Rampenspannung-Erzeugungsschaltung als Modulationsstartsignal VM-EIN angelegt. Im Ergebnis wird der Transistor Q1 eingeschaltet, und das Basispotential des Transistors Q2 verringert sich, und dieser Transistor Q2 wird eingeschaltet. Anschließend beginnt ein Konstantstrom von der Spannungsversorgung HVCC über den Widerstand R3 und den Transistor Q2 in den Kondensator 39 zu fließen.
  • Die Ladespannung des Kondensators 39 steigt mit fortschreitender Zeit mit einem speziellen Gradienten an. Daher steigt im Transistor Q3, der diese Ladespannung als Gatesignal erhält, die Ausgangsspannung oder die Sourcespannung VR proportional zur Ladespannung an. D. h., daß das Ausgangssignal des Transistors Q3 eine Rampenspannung VR wird, die mit fortschreitender Zeit mit einem speziellen Gradienten ansteigt. Diese Rampenspannung VR wird der Ausgangsstufe der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 zugeführt, und sie wird als Modulationsspannung VM an die datenseitigen Elektroden x angelegt.
  • Nach einer speziellen Zeit T (Zeitpunkt t3) wird eine Spannung vom Pegel H als Modulationsendesignal VM-AUS an das Gate des Transistors Q4 der in Fig. 14 dargestellten Rampenspannung-Erzeugungsschaltung 37 angelegt, und die elektrische Ladung im Kondensator 39 wird entladen, und die Ladespannung im Kondensator 39 verringert sich plötzlich, wodurch die Rampenspannung VR gleichzeitig abfällt. In diesem Fall wird eine Modulationsspannung VM mit sägezahnförmigem Signalverlauf mit der Impulsbreite T von der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 an die datenseitigen Elektroden X angelegt.
  • Dabei nimmt die an das zugehörige Pixel angelegte effektive Spannung VA einen Signalverlauf an, wie er durch die durchgezogene Linie in Fig. 15 (1) dargestellt ist. Daher wird der Signalverlauf des Spannungsversorgungsstroms zu diesem Zeitpunkt derjenige, wie er in Fig. 15 (2) dargestellt ist, d. h., daß die Zeit, die verstreicht, nachdem die effektive Spannung VA die Emissionsschwellenspannung Vth überschritten hat, größer wird. Indessen ist die effektive Spannung VA keine Rechteckwelle, sondern es ist eine Überlagerungswelle aus der rechteckigen Schreibspannung Vw und der Modulationsspannung VM mit Sägezahnverlauf, und daher ist der Spannungsversorgungsstrom kein Signalspitzenstrom, sondern er wird gleichmäßig schwächer.
  • Diese Tendenz setzt sich in dem durch die Emissionsschicht des Pixels fließenden Strom direkt fort, und der Signalverlauf dieses Stroms wird im Spitzenwert niedrig gehalten, wie in Fig. 15 (3) dargestellt, und er wird allmählich schwächer, um einen Signalverlauf mit langer Verlaufzeit zu werden. Darüber hinaus kann durch Einstellen der Impulsbreite der Modulationsspannung VM, durch Aufbauen des rampenförmigen Signalverlaufs in mehreren kurzen Stufen, wie durch die strichpunktierte Linie 11 in Fig. 15 (1) dargestellt, auch die Flußzeit des Stroms durch die Emissionsschicht des Pixels, wie in Fig. 15 (2) dargestellt, verkürzt werden, und es wird Graustufenanzeige erzielt.
  • In diesem Fall ist, da die Zeit, in der Strom durch die Emissionsschicht des Pixels fließt, größer als beim Stand der Technik ist, der Bereich für variables Einstellen der Impulsbreite der Modulationsspannung VM, d. h. der effektive Einstellbereich, wie er durch das Symbol t in Fig. 15 (1) dargestellt wird, vergrößert, und eine Graustufenanzeige in mehreren Stufen kann leicht erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann der Spitzenwert des durch die Emissionsschicht der Pixel fließenden Stroms niedrig gehalten werden, und der Strom bei der Helligkeit in jeder Graustufe ist klein und die Helligkeit ändert sich nicht deutlich abhängig von einem Fehler in der Impulsbreite der Modulationsspannung VM, so daß in jeder Stufe die Abstufung stabil dargestellt werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird erläutert, eine Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung 21 anzusteuern, jedoch kann die Erfindung in ähnlicher Weise auf das Ansteuern einer anderen kapazitiven Anzeigevorrichtung wie einer Plasmaanzeige angewandt werden.
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung 21a zeigt, auf die ein Anzeigeverfahren gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt wird. In der Zeichnung besteht ein Anzeigepaneel 22 aus einem Dünnfilm-EL-Element, und sein praktischer Aufbau ist derselbe wie bei der zum Stand der Technik erläuterten Struktur, weswegen dieselbe Erläuterung hier weggelassen wird. Mehrere abrasterseitige Elektroden Y1, Y2, . . . , Ym-1, Ym, die am Anzeigepaneel 22 angeordnet sind, sind mit einer abrasterseitigen Ansteuerschaltung 24 verbunden, die in Fig. 16 rechts liegt. In einer Richtung rechtwinklig zu derjenigen der abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym sind mehrere datenseitige Elektroden X1, X2, . . . , Xn-1, Xn mit einer datenseitigen Ansteuerschaltung 26 verbunden, die in Fig. 16 oben liegt.
  • In der abrasterseitigen Ansteuerschaltung 24 sind Ausgangsschaltungen 42 jeweils einzeln mit den abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym verbunden, und über diese Ausgangsschaltungen 24 wird eine Schreibspannung -Vw oder +Vw selektiv an die abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym von einer Negativspannungsversorgung 43A angelegt, an die ein Schalter 58A angeschlossen ist, oder von einer Positivspannungsversorgung 43B, an die ein Schalter 58B angeschlossen ist. Diese Ausgangsschaltungen 42 sind mit einem Schieberegister 44 verbunden, und synchron mit einem an einem Takteingangsanschluß des Schieberegisters 44 eingegebenen Takt CLK3 werden Abrasterdaten S-DATEN zum Einstellen der abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym in linearer Folge an das Schieberegister 44 übertragen, so daß die Ausgangsschaltungen 42 in linearer Reihenfolge der abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym eingeschaltet werden.
  • Andererseits enthält die datenseitige Ansteuerschaltung 26 Ausgangsschaltungen 45, die Schalter zum Gegentaktbetrieb sind, die aus CMOS-Transistoren bestehen, die einzeln an die datenseitigen Elektroden X1 bis Xn angeschlossen sind, und über diese Ausgangsschaltungen 45 wird die Modulationsspannung VM selektiv an die datenseitigen Elektroden X1 bis Xn von einer Spannungsversorgung 46 mit einem Schalter 49 angelegt. Außerdem werden die datenseitigen Elektroden X1 bis X2 abhängig vom Einstellzustand der Ausgangsschaltung 45 auf Massepotential geklemmt.
  • Diese Ausgangsschaltungen 45 sind mit einem Komparator 47 verbunden. Dieser Komparator 47 ist über eine Latchstufe 48 mit einem Schieberegister 49 verbunden. Das Schieberegister 49 führt einen Verschiebevorgang synchron mit dem am Takteingangsanschluß eingegebenen Takt CLK1 aus und überträgt die den datenseitigen Elektroden X1 bis Xn entsprechenden Graustufen-Anzeigedaten, und die an das Schieberegister 49 übertragenen Daten werden zum Komparator 47 geliefert.
  • Der Komparator 47 verfügt über eine Funktion zum Festlegen der Graustufenbreite entsprechend dem Graustufen-Anzeigedatenwert, und zwar durch Vergleichen des parallelen 3-Bit- Datenwerts, wie er vom Zähler 50 geliefert wird, mit dem von der Latchstufe 48 gelieferten Graustufen-Anzeigedatenwert.
  • In Fig. 6 indessen wird jedes Pixel im Anzeigepaneel 22 entsprechend durch Kondensatoren wiedergegeben.
  • Fig. 18 ist ein Blockdiagramm, das eine Korrekturschaltung 51 zeigt, die zum Korrigieren des Helligkeitsunterschieds zwischen Pixeln, wie er durch den Leitungswiderstand der datenseitigen Elektroden X1 bis Xn hervorgerufen wird, dient. In der Korrekturschaltung 51 in Fig. 18 ist der Taktgenerator 52 eine Schaltung zum Erzeugen eines Grundtakts CLK zum Festlegen der Graustufenbreite abhängig vom Graustufen-Anzeigedatenwert, und er kann durch ein an seinen Eingangsanschluß angelegtes Freigabesignal CLKE betätigt werden.
  • In der nächsten Stufe folgend auf den Taktgenerator 52 ist eine Verzögerungsschaltung 53 vorhanden, die den Grundtakt CLK um ein vorgegebenes Ausmaß verzögert und ihn als Takt CLK2 an den Zähler 50 in der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 anlegt. An diese Verzögerungsschaltung 53 ist eine Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 angeschlossen. Die Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 verfügt über die Funktionen des Hochzählens und Herunterzählens von Horizontalsynchronisiersignalen HD, wie sie vom Eingangsanschluß 55 eingegeben werden, als Takte, und sie wird durch ein am Eingangsanschluß 56 eingegebenes Vertikalsynchronisiersignal VD rückgesetzt.
  • Das Aufwärtszählsignal oder Abwärtszählsignal der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 wird an die Verzögerungsschaltung 53 geliefert, und die Verzögerung wird in der Verzögerungsschaltung 53 abhängig von einer diesem Signal entsprechenden Größe vorgenommen. Am Eingangsanschluß 57 der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 wird ein Signal EDD zum Ermitteln, ob das vorstehend genannte Aufwärtszählsignal oder das Abwärtszählsignal in die Verzögerungsschaltung 53 geliefert werden sollte, eingegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Signal EDD auf den Pegel L gesetzt, und an die Verzögerungsschaltung 53 wird ein Abwärtszählsignal geliefert. Wenn das Signal EDD auf den Pegel H eingestellt ist, wird indessen ein Aufwärtszählsignal an die Verzögerungsschaltung 53 geliefert.
  • Die Grundfunktion der in Fig. 16 dargestellten Dünnfilm-EL- Anzeigevorrichtung 21a wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in Fig. 17 dargestellte Zeitsteuerdiagramm erläutert.
  • Ein Graustufen-Anzeigedatenwert wird in Form eines 3-Bit- Binärcodes synchron mit dem Takt CLK1 an das Schieberegister 49 der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 übertragen. Dieser 3-Bit-Graustufen-Anzeigedatenwert wird in der Latchstufe 48 zwischengespeichert. In diesem Zustand wird bis dahin das Löschsignal CLR in den Komparator 47 eingegeben, und der Zähler 50 wird gelöscht, wie in Fig. 17 (a) dargestellt (Zeitpunkt t1), die datenseitige Elektrode X, die dem Datenwert "0" unter den in der Latchstufe 48 gehaltenen Graustufen-Anzeigedatenwerten entspricht, wird auf Massepegel geklemmt, und alle anderen datenseitigen Elektroden X, die anderen Daten entsprechen, werden auf die Modulationsspannung VM hochgezogen.
  • Es sei als Beispiel angenommen, daß die Graustufen-Anzeigedatenwerte 0, 2, 4 und 7 für die datenseitigen Elektroden X1, X2, Xn-1, Xn der Ausgangsanschlüsse 45 der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 gegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ausgangsschaltung 45 der datenseitigen Elektrode X1 gleichzeitig mit Aufhebung des Löschsignals CLR auf Masse geklemmt, wodurch der in Fig. 17 (3) dargestellte Signalverlauf erhalten wird. D. h., daß die Graufstufenbreite auf Null eingestellt ist.
  • In der Ausgangsschaltung 45 der datenseitigen Elektrode X2 wird dagegen der Zählwert für die Takte CLK2 [siehe Fig. 17 (2)], wie er vom Zähler 50 gezählt wird, mit dem Graustufen- Anzeigedatenwert "2" im Komparator 47 verglichen, und dieser Zählwert wird zum Zeitpunkt, zu dem er "2" wird (Zeitpunkt t2) auf Massepegel geklemmt, und es wird die Graustufenbreite Tw gemäß dem in Fig. 17 (4) dargestellten Signalverlauf eingestellt. Auf ähnliche Weise wird die Ausgangsschaltung 45 der datenseitigen Elektrode Xn-1 zum Zeitpunkt auf Massepegel geklemmt, zu dem der Zählwert des Zählers 50 4 wird (Zeitpunkt t3), und es wird die Graustufenbreite T4 mit dem in Fig. 17 (5) dargestellten Signalverlauf eingestellt. Was die Ausgangsschaltung 45 für die datenseitige Elektrode Xn anbelangt, wird diese auf ähnliche Weise zum Zeitpunkt (Zeitpunkt t4), zu dem der Zählwert des Zählers 50 7 wird, auf Massepegel geklemmt, und es wird die Graustufenbreite T7 mit dem in Fig. 17 (6) dargestellten Signalverlauf eingestellt. Daher werden an die datenseitigen Elektroden X1, X2, Xn-1, Xn Modulationsspannungen VM mit einer Impulsbreite angelegt, die den Graustufen-Anzeigedaten 0, 2, 4, 7 entsprechen.
  • Andererseits wird in der abrasterseitigen Ansteuerschaltung 24, während das Löschsignal CLR durch die datenseitige Ansteuerschaltung 26 aufgehoben wird, eine unter allen Ausgangsschaltungen 42 eingeschaltet, und die Schreibspannung -Vw wird nur an die zugehörige abrasterseitige Elektrode Y angelegt. Im nächsten Halbbild wird die Schreibspannung +Vw auf dieselbe Weise angelegt.
  • Wenn der vorstehend beschriebene Vorgang in linearer Reihenfolge der abrasterseitigen Elektroden Y wiederholt wird, emittieren die entlang jeder abrasterseitigen Elektrode Y angeordneten Pixel Licht, oder sie tun dies nicht, abhängig vom Graustufen-Anzeigedatenwert, und insgesamt wird ein Schirm mit abgestufter Helligkeit dargestellt.
  • Nachfolgend wird der Betrieb einer Helligkeitskorrektur durch die in Fig. 18 dargestellte Korrekturschaltung 51 unter Bezugnahme auf das in Fig. 19 dargestellte Zeitsteuerdiagramm beschrieben.
  • Ein Taktgenerator 52 liefert einen Grundtakt CLK mit dem in Fig. 19 (1) dargestellten Signalverlauf als Grundlage zum Festlegen der Graustufenbreite. In der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 werden, nachdem sie durch Empfangen des Vertikalsynchronisiersignals VD rückgesetzt wurde, die Horizontalsynchronisiersignale HD als Takte heruntergezählt. Bei diesem Herunterzählvorgang wird die Anzahl "m" der Horizontalsynchronisiersignal HD in einem Halbbild als Anfangswert eingestellt. Wenn das erste Horizontalsynchronisiersignal HD in einem Halbbild gezählt wird, wird das Abwärtszählsignal "m-1" an die Verzögerungsschaltung 53 geliefert. In der Verzögerungsschaltung 53 wird eine Verzögerungsverarbeitung mit einem diesem Abwärtszählsignal "m-1" entsprechenden Teil auf Grundlage des Grundtakts CLK ausgeführt, wie in Fig. 19 (2) dargestellt, und dieser Takt wird als Takt CLK2 für den Zähler 50 in der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 ausgegeben.
  • In diesem Fall ist, da das Abwärtszählsignal "m-1" groß ist, das dem Grundtakt CLK entsprechende Verzögerungsausmaß Ta für den Takt CLK2 groß. Daher ist in der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 der Zeitpunkt zum Starten des Zählens des Takts CLK2 im Zähler 50 deutlich verzögert, und es wird eine Modulationsspannung VM mit einer Impulsbreite tA+Ta angelegt, die um den Anteil des Verzögerungsausmaßes Ta länger ist als die Impulsbreite Ta, die dem Graustufen-Datenwert entspricht.
  • Fig. 20 zeigt den Signalverlauf der Spannung, wie sie an ein Pixel A angelegt wird, das am Schnittpunkt zwischen der ersten abrasterseitigen Elektrode Y1 und der datenseitigen Elektrode X1 liegt. Speziell zeigt Fig. 20 (1) den Signalverlauf der Modulationsspannung VN, wie sie an die datenseitige Elektrode X1 angelegt wird, und Fig. 20 (2) zeigt den Signalverlauf der Schreibspannung -Vw, wie sie der Emissionsschwellenspannung Vth entspricht, die an die erste abrasterseitige Elektrode Y1 ausgegeben wird. Die hierbei an das Pixel A angelegte effektive Spannung weist den Signalverlauf auf, wie er in Fig. 20 (3) dargestellt ist.
  • Das heißt, daß an diesem Pixel A, da eine Modulationsspannung VM mit einer Impulsbreite tA+Ta angelegt wird, die um den Verzögerungsteil Ta des Takts CLK2 größer als die Impulsbreite tA ist, die dem Graustufen-Anzeigedatenwert entspricht, wie vorstehend erläutert, die Fläche um denjenigen Anteil vergrößert, der in Fig. 20 (3) durch die schraffierte Fläche im Abschnitt angedeutet ist, der über der Emissionsschwellenspannung Vth liegt, der zur Emission bei der effektiven Spannung beiträgt, so daß eine Korrektur zu höherer Helligkeit hin entsprechend dem Anteil dieses Flächenzuwachses erfolgt.
  • In der Korrekturschaltung 51 in Fig. 8 wird, wenn der Abwärtszählwert der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 vorwärts schreitet, wenn das Abwärtszählsignal m-m oder Null wird, das Verzögerungsausmaß in der Verzögerungsschaltung 53 Null, und es wird auch das Verzögerungsausmaß des Takts CLK2 in bezug auf den Grundtakt CLK Null. Daher wird in der datenseitigen Ansteuerschaltung 26 der Startzeitpunkt zum Zählen des Takts CLK2 im Zähler 50 nicht verzögert, und es wird die Modulationsspannung VM mit der Impulsbreite tA angelegt, die dem Graustufen-Anzeigedatenwert entspricht. In diesem Fall wird die Schreibspannung -Vw an die abrasterseitige Elektrode YM angelegt, da das Abwärtssignal der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 m-m ist.
  • Fig. 21 zeigt den Signalverlauf der Spannung, die an das Pixel B am Schnittpunkt zwischen der datenseitigen Elektrode X1, wie im obigen Fall, und der m-ten abrasterseitigen Elektrode Ym, wie oben dargelegt, angelegt wird. Speziell zeigt
  • Fig. 21 (1) die Integrationsverteilung, wenn die an die datenseitige Elektrode X1 angelegte Modulationsspannung VM vom Leitungswiderstand der transparenten Elektrode beeinflußt wird, und Fig. 21 (2) bezeichnet den Signalverlauf der Schreibspannung -Vw, entsprechend zur Emissionsschwellenspannung Vth, wie sie an die m-te abrasterseitige Elektrode Ym ausgegeben wird. Daher erhält die an das Pixel B angelegte effektive Spannung in diesem Fall den Signalverlauf, wie er in Fig. 21 (3) dargestellt ist.
  • In diesem Fall wird sie, da das Pixel B von der Ausgangsschaltung 45 entfernt liegt, stark vom Leitungswiderstand beeinflußt, und die angelegte Modulationsspannung VM erfährt den integrierten Signalverlauf, wie er in Fig. 21 (1) dargestellt ist, und hinsichtlich des Teils über der Emissionsschwellenspannung Vth, der zur Emission bei der effektiven Spannung beiträgt, ist die schraffierte Fläche in Fig. 21 (3) vergrößert.
  • Wenn jedoch derselbe Graustufen-Anzeigedatenwert wie für das Pixel A, das auf der ersten abrasterseitigen Elektrode Y1 liegt, in das Pixel B eingeschrieben wird, wird der Flächenzuwachs, wie er durch die schraffierte Fläche in Fig. 20 (3) angezeigt ist und wie er durch die effektive Spannung im Fall des Pixels A hervorgerufen wird, wenn eine Modulationsspannung VM mit einer Impulsbreite tA+Ta vorliegt, die länger als die Impulsbreite tA ist, die dem oben angegebenen Graustufen-Anzeigedatenwert entspricht, nahezu dem Flächenzuwachs aufgrund des Effekts des Leitungswiderstands im schraffierten Bereich in Fig. 21 (3) bei der an das Pixel B angelegten effektiven Spannung gleich. Anders gesagt, ist hinsichtlich der Pixel A, B, die auf derselben datenseitigen Elektrode X1 liegen, die Helligkeit für denselben Graustufen-Anzeigedatenwert gleich.
  • Das Ausmaß der Helligkeitskorrektur wird abhängig vom Wert des Abwärtszählsignals der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 festgelegt, und demgemäß zeigt der Wert des Abwärtszählsignals die Position der abrasterseitigen Elektrode Y an, an die zu diesem Zeitpunkt die Schreibspannung -Vw angelegt wird. Zumindest daher nimmt das Ausmaß der Helligkeitskorrektur in der linearen Reihenfolge der abrasterseitigen Elektroden Y um den Zuwachs des Leitungswiderstands ab, und die Summe aus dem Helligkeitszuwachs aufgrund der Effekte des Leitungswiderstands und dem Helligkeitszuwachs auf Grundlage der Helligkeitskorrektur ist immer dieselbe.
  • Auf diese Weise wird für denselben Graustufen-Anzeieedatenwert für Pixel über den gesamten Schirm immer dieselbe Helligkeit erhalten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 20 und 21 dargestellt ist, spielt, da der Anlegezeitpunkt für die Modulationsspannung VM so eingestellt ist, daß der ansteigende Teil der Modulationsspannung VM gegen denjenigen Abschnitt verschoben ist, der der Emission der an die Pixel angelegten effektiven Spannung entspricht, wenn die Modulationsspannung VM vom Leitungswiderstand so beeinflußt wird, daß es ein integrierter Signalverlauf wird, dieser ansteigende Teil keine besondere Rolle. Wenn dagegen der Anlegezeitpunkt der Modulationsspannung VM so eingestellt wird, daß der abfallende Abschnitt der Modulationsspannung VM gegenüber dem Abschnitt verschoben ist, der zur Emission bei der effektiven Spannung beiträgt, spielt der abfallende Abschnitt des integrierten Signalverlaufs keine Rolle, sondern der ansteigende Abschnitt ist wesentlich. Dieser ansteigende Abschnitt des integrierten Signalverlaufs wirkt so, daß er die Fläche der an die Pixel angelegten effektiven Spannung verringert, wenn die Auswirkungen des Leitungswiderstands größer werden, umgekehrt zum Fall beim vorigen Ausführungsbeispiel, und in diesem Fall sollte die Helligkeitskorrektur beim Ausführungsbeispiel umgekehrt sein. Anders gesagt, sollte das an den Eingangsanschluß der in Fig. 18 dargestellten Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 angelegte Signal EDD auf den Pegel H eingestellt sein, im Gegensatz zum Fall beim Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 22 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung 21b zeigt, auf die ein Ansteuerverfahren gemäß einem weiteren, anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt wird. In der Zeichnung besteht ein Anzeigepaneel 22 aus einem Dünnfilm-EL-Element, und dessen praktischer Aufbau ist derselbe, wie zum Stand der Technik erläutert, und dieselbe Erläuterung wird hier weggelassen.
  • Mehrere am Anzeigepaneel 22 angeordnete abrasterseitige Elektroden Y1, Y2, . . . , Ym-1, Ym sind mit einer abrasterseitigen Ansteuerschaltung 24 verbunden, die rechts in Fig. 22 angeordnet ist. Von den mehreren datenseitigen Elektroden X1, X2, . . . , Xn-1, Xn, die rechtwinklig zu den abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym angeordnet sind, sind ungeradzahlige datenseitige Elektroden X1, . . . , Xn-1 (nachfolgend werden beliebige datenseitige Elektroden mit dem Symbol X gekennzeichnet) mit einer ersten datenseitigen Ansteuerschaltung 26a, die oben in Fig. 22 liegt, verbunden, und geradzahlige datenseitige Elektroden X2, . . . , Xn sind mit einer zweiten datenseitigen Ansteuerschaltung 26b verbunden, die unten in Fig. 22 angeordnet ist.
  • In der abrasterseitigen Ansteuerschaltung 24 sind Ausgangsschaltungen 42 einzeln mit den abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym verbunden, und eine Schreibspannung -Vw oder +Vw, die der Emissionsschwellenspannung Vth entspricht, wird selektiv an die abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym von einer Negativspannungsversorgung 43A oder einer Positivspannungsversorgung 43B über diese Ausgangsschaltungen 42 angelegt. Diese Ausgangsschaltungen 42 sind mit einem Schieberegister 44 verbunden, und die Abrasterdaten S-DATEN zum Auswählen der abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym in linearer Reihenfolge werden synchron mit einem Takt CLK3, der am Takteingangsanschluß des Schieberegisters 44 eingegeben wird, in das Schieberegister 44 übertragen, und die Ausgangsschaltungen 42 werden in linearer Reihenfolge der abrasterseitigen Elektroden Y1 bis Ym eingeschaltet.
  • In der ersten datenseitigen Ansteuerschaltung 26a sind Ausgangsschaltungen 45a einzeln mit ungeradzahligen datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1 verbunden, und eine Modulationsspannung VM wird selektiv an die datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1 von der Spannungsversorgung 46 über diese Ausgangsschaltungen 45a angelegt. Außerdem werden die datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1 abhängig vom Einstellungszustand der Ausgangsschaltungen 45a auf Massepotential geklemmt.
  • Diese Ausgangsschaltungen 45a sind mit einem Komparator 47a verbunden. Der Komparator 47a ist über eine Latchstufe 48a mit einem Schieberegister 49a verbunden. Das Schieberegister 49a ist eine Schaltung zum Übertragen von Graustufen-Anzeigedaten, die den datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1 entsprechen, durch synchrones Verschieben mit dem Takt CLK1, wie er am Takteingangsanschluß eingegeben wird, und ein an das Schieberegister 49a übertragener Graustufen-Anzeigedatenwert wird in einer Latchstufe 48a zwischengespeichert und an den Komparator 47a geliefert. Der Komparator 47a vergleicht den vom Zähler 50a erhaltenen parallelen 3-Bit-Datenwert mit dem von der Latchschaltung 48a ausgegebenen Graustufen-Anzeigedatenwert, und er legt die Graustufenbreite entsprechend dem Graustufen-Anzeigedatenwert fest.
  • Der Aufbau der zweiten datenseitigen Ansteuerschaltung 26b ist derselbe wie derjenige der ersten datenseitigen Ansteuerschaltung 26a, und die Ausgangsschaltungen 45b sind einzeln an die geradzahligen datenseitigen Elektroden X2, . . . , Xn angeschlossen, und über diese Ausgangsschaltungen 45b wird eine Modulationsspannung VM selektiv von der Spannungsversorgung 46 an die datenseitigen Elektroden X2, . . . , Xn angelegt.
  • Diese Ausgangsschaltungen 45b sind an einen Komparator 47b angeschlossen, und der Komparator 47b ist über eine Latchstufe 48b mit einem Schieberegister 49b verbunden. Der Komparator 47b vergleicht den vom Zähler 50b ausgegebenen parallelen 3-Bit-Datenwert mit dem von der Latchstufe 48b ausgegebenen Graustufen-Anzeigedatenwert, und er legt die Graustufenbreite entsprechend dem Graustufen-Anzeigedatenwert fest. Indessen sind in Fig. 22 die Pixel im Anzeigepaneel 22 ersatzmäßig durch Kondensatoren dargestellt.
  • Fig. 23 ist ein Blockdiagramm, das eine Korrekturschaltung 51a zum Korrigieren der Helligkeitsdifferenz zwischen Pixeln zeigt, wie sie aufgrund des Leitungswiderstandes der datenseitigen Elektroden X1 bis Xn bei der vorstehend angegebenen Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung 21b hervorgerufen wird. In der Korrekturschaltung 51a in Fig. 23 ist ein Taktgenerator 52 eine Schaltung zum Erzeugen eines Grundtaktes CLK zum Festlegen der Graustufenbreite entsprechend einem Graustufen-Anzeigedatenwert, und er wird durch ein Freigabesignal CLKE betätigt, das an einem Eingangsanschluß eingegeben wird.
  • In der Stufe folgend auf den Taktgenerator 52 sind eine erste Verzögerungsschaltung 53a zum Verzögern des Grundtakts CLK um ein vorgegebenes Ausmaß und zum Ausgeben eines Taktes UNGERADE-CLK2 für den Zähler 50a der ersten datenseitigen Ansteuerschaltung 26a, und eine zweite Verzögerungsschaltung 53b vorhanden, um den Grundtakt CLK um ein vorgegebenes Ausmaß zu verzögern und ihn als Takt GEPADE-CLK2 für den Zähler 50b in der zweiten datenseitigen Ansteuerschaltung 26b auszugeben. Eine Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54b ist mit diesen Verzögerungsschaltungen 53a, 53b verbunden.
  • Diese Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 hat die Funktion des Heraufzählens oder Herabzählens der Horizontalsynchronisiersignale HD, wie sie an ihrem Eingangsanschluß 55 als Takt eingegeben werden, und sie wird durch ein Vertikalsynchronisiersignal rückgesetzt, das an ihrem Eingangsanschluß 56 eingegeben wird. Entweder das Aufwärtszählsignal oder das Abwärtszählsignal der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 wird an die erste Verzögerungsschaltung 53a gegeben und das andere wird an die zweite Verzögerungsschaltung 53b gegeben, und es wird eine Verzögerungsverarbeitung in den Verzögerungsschaltungen 53a, 53b mit einem Ausmaß ausgeführt, das diesen Signalen entspricht. Ein Signal EDD zum Festlegen, das Aufwärtszählsignal und das Abwärtszählsignal jeweils an die beiden Verzögerungsschaltungen 53a, 53b auszugeben, wird am Eingangsanschluß 57 der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 eingegeben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Signal EDD auf den Pegel L gesetzt, und das Abwärtszählsignal wird an die erste Verzögerungsschaltung 53a ausgegeben, und das Aufwärtszählsignal wird an die zweite Verzögerungsschaltung 53b ausgegeben. Wenn das Signal EDD auf den Pegel H eingestellt ist, wird das Aufwärtszählsignal an die erste Verzögerungsschaltung 53a ausgegeben, und das Abwärtszählsignal wird an die zweite Verzögerungsschaltung 53b ausgegeben.
  • Die Grundfunktion der in Fig. 22 dargestellten Dünnfilm-EL- Anzeigevorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in Fig. 17 dargestellte Zeitsteuerdiagramm erläutert.
  • An die Schieberegister 49a, 49b der ersten und zweiten datenseitigen Ansteuerschaltungen 26a, 26b werden Graustufen- Anzeigedaten in Form eines 3-Bit-Binärcodes synchron mit dem Takt CLK1 übertragen. Diese 3-Bit-Graustufen-Anzeigedaten werden in den Latchstufen 48a, 48b zwischengespeichert. In diesem Fall wird das bis dahin in die Komparatoren 47a, 47b und die Zähler 50a, 50b eingegebene Löschsignal CLR gelöscht, wie in Fig. 17 (1) dargestellt, und dann wird die datenseitige Elektrode X, die dem Datenwert "0" unter den in den Latchstufen 48a, 48b gehaltenen Graustufen-Anzeigedatenwerten entspricht, auf den Massepegel geklemmt, und alle anderen datenseitigen Elektroden X, die den anderen Daten entsprechen, werden auf die Modulationsspannung VM hochgezogen.
  • Es sei angenommen, daß die Graustufen-Anzeigedaten 0, 2, 4 und 7 an die Ausgangsschaltungen 45a, 45b gegeben werden, die den datenseitigen Elektroden X1, X2, Xn-1, Xn der datenseitigen Ansteuerschaltungen 26a, 26b entsprechen. In diesem Fall wird die Ausgangsschaltung 45a der datenseitigen Elektrode X1 gleichzeitig mit dem Löschen (Zeitpunkt t0) des Löschsignal CLR auf Massepegel geklemmt, so daß sich der in Fig. 17 (3) dargestellte Signalverlauf ergibt. D. h., daß die Graustufenbreite auf Null eingestellt ist.
  • In der Ausgangsschaltung 45b für die datenseitige Elektrode wird der Zählwert des vom Zähler 50b gezählten Takts CLK2, wie in Fig. 17 (2) dargestellt, im Komparator 47b mit dem Graustufen-Anzeigedatenwert "2" verglichen, und wenn der Zählwert 2 wird (Zeitpunkt t1), wird sie auf Massepegel geklemmt, und es wird die Graustufenbreite T2 in dem in Fig. 17 (4) dargestellten Signalverlauf eingestellt. Auf ähnliche Weise wird die Ausgangsschaltung 45a für die datenseitige Elektrode Xn-1 auf Massepegel geklemmt, wenn der Zählwert des Zählers 50a 4 wird (Zeitpunkt t2), und in dem in Fig. 17 (5) dargestellten Signalverlauf wird die Graustufenbreite T4 eingestellt. Die Ausgangsschaltung 45b für die datenseitige Elektrode Xn wird auf Massepegel geklemmt, wenn der Zählwert des Zählers 50b 7 wird (Zeitpunkt t3), und es wird die Graustufenbreite T7 in dem in Fig. 17 (6) dargestellten Signalverlauf eingestellt. Daher werden in den datenseitigen Elektroden X1, X2, Xn-1, Xn Modulationsspannungen VM eingestellt, deren Impulsbreiten den Graustufen-Anzeigedaten 0, 2, 4 und 7 entsprechen.
  • Andererseits wird in der abrasterseitigen Ansteuerschaltung 24, während das Löschsignal CLR in den datenseitigen Ansteuerschaltungen 26a, 26b aufgehoben wird, nur eine der Ausgangsschaltungen 42 eingeschaltet, und es wird nur an eine entsprechende abrasterseitige Elektrode Y eine der Emissionsschwellenspannung Vth entsprechende Schreibspannung -Vw angelegt.
  • Wenn dieser Vorgang in linearer Reihenfolge der abrasterseitigen Elektroden Y wiederholt wird, werden die Pixel entlang der abrasterseitigen Elektroden Y zum Aufleuchten gebracht oder nicht, wobei die Helligkeit den Graustufen-Anzeigedaten entspricht, und es wird insgesamt ein Schirm mit Helligkeitsabstufung dargestellt.
  • Die Helligkeitskorrekturfunktion durch die in Fig. 23 dargestellte Korrekturschaltung 51a wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in Fig. 24 dargestellte Zeitsteuerdiagramm beschrieben.
  • Der Taktgenerator 52 gibt ein Grundtaktsignal CLK aus, das die Grundlage zum Festlegen der Graustufenbreite wird [siehe Fig. 24 (1)]. In der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 werden, nachdem sie durch Empfangen eines Vertikalsynchronisiersignals VD rückgesetzt wurde, die Horizontalsynchronisiersignale HD als Takt gleichzeitig aufwärts- und abwärtsgezählt. Beim Aufwärtszählvorgang wird "0" als Anfangswert eingeschrieben. Beim Abwärtszählvorgang wird die Anzahl "m" der Horizontalsynchronisiersignale HD in einem Halbbild als Anfangswert eingeschrieben.
  • Wenn das erste Horizontalsynchronisiersignal VD gezählt wird, wird das Abwärtszählsignal "m-1" an die erste Verzögerungsschaltung 53a ausgegeben, und das Aufwärtszählsignal "1" wird an die zweite Verzögerungsschaltung 53b ausgegeben. Die Verzögerungsschaltungen 53a, 53b verzögern die Grundtakte CLK um das dem Abwärtszählsignal "m-1" und dem Aufwärtszählsignal "1" entsprechende Ausmaß, und diese Takte werden als Takt UNGERADE-CLK2 für den Zähler 50a in der ersten datenseitigen Ansteuerschaltung 26a und als Takt GERADE-CLK2 für den Zähler 50b in der zweiten datenseitigen Ansteuerschaltung 26b ausgegeben.
  • In diesem Fall ist, da das Abwärtszählsignal "m-1" ausreichend größer als das Aufwärtszählsignal "1" ist, das Verzögerungsausmaß Ta des Takts UNGERADE-CLK2 in bezug auf den Grundtakt CLK ausreichend groß, wie in Fig. 24 (3) dargestellt, während das Verzögerungsausmaß Tb des Takts GERADE- CLK2 ein kleiner Wert ist, wie in Fig. 24 (2) dargestellt. Daher ist in der ersten datenseitigen Ansteuerschaltung 26a der Zeitpunkt zum Starten des Zählvorgangs für den Takt UNGEPADE-CLK2 im Zähler 50a beträchtlich verzögert, und in der Ausgabeschaltung 45a wird eine größere Graustufenbreite eingestellt, als es dem Graustufen-Anzeigedatenwert entspricht, und an die ungeradzahligen datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1 wird eine Modulationsspannung VM mit einer größeren Impulsbreite tA-Ta angelegt, die größer als die dem Graustufen-Anzeigedatenwert entsprechende Impulsbreite tA ist.
  • Demgegenüber wird in der zweiten datenseitigen Ansteuerschaltung 26b der Zeitpunkt zum Starten des Zählvorgangs des Takts GEPADE-CLK2 im Zähler 50b kaum verzögert, und in der Ausgangsschaltung 45b wird eine Graustufenbreite eingestellt, die nahezu dem Graustufen-Anzeigedatenwert entspricht, und an die geradzahligen datenseitigen Elektroden X2, . . . , Xn wird eine Modulationsspannung VM mit einer Impulsbreite tA angelegt, die nahezu dem Graustufen-Anzeigedatenwert entspricht.
  • Fig. 20 zeigt den Signalverlauf der angelegten Spannung für Pixel an den Schnittpunkten zwischen der ersten abrasterseitigen Elektrode Y1 und den ungeradzahligen datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1. Davon zeigt Fig. 20 (1) den Signalverlauf der Modulationsspannung VM, wie sie an die datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1 angelegt wird, und Fig. 20 (2) zeigt den Signalverlauf der Schreibspannung -Vw entsprechend der Emissionsschwellenspannung Vth, wie sie an die erste abrasterseitige Elektrode Y1 angelegt wird.
  • Die effektive Spannung, wie sie in diesem Fall an die vorstehend genannten Pixel angelegt wird, wird diejenige, wie sie in Fig. 20 (3) dargestellt ist. D. h., daß an diese Pixel eine Modulationsspannung VM angelegt wird, deren Impulsbreite tA+Ta um den Anteil des Verzögerungsausmaßes Ta des Takts UNGEPADE-CLK2 größer als die dem Graustufen-Anzeigedatenwert entsprechende Impulsbreite tA ist, wie oben angegeben, wobei der Teil über der Emissionsschwellenspannung Vth, der bei der effektiven Spannung zur Emission beiträgt, der in Fig. 20 (3) durch die schraffierte Fläche angezeigte Bereich ist, dessen Fläche vergrößert ist, und die Helligkeit ist durch den Teil dieses Flächenzuwachses zur höheren Seite hin korrigiert.
  • Dagegen zeigt Fig. 21 den Signalverlauf der Spannung, die an Pixel an den Schnittpunkten zwischen der ersten abrasterseitigen Elektrode Y1 und den geradzahligen datenseitigen Elektroden X2, . . . , Xn angelegt wird. Darunter zeigt Fig. 21 (1) den Signalverlauf der an die datenseitigen Elektroden X2, . . . , Xn angelegten Modulationsspannung VM, und Fig. 21 (2) zeigt den Signalverlauf der Schreibspannung -Vw entsprechend der Emissionsschwellenspannung Vth, wie an die erste abrasterseitige Elektrode Y1 angelegt. Daher verfügt die in diesem Fall an die Pixel angelegte effektive Spannung über den Signalverlauf, wie er in Fig. 21 (3) dargestellt ist.
  • In diesem Fall ist, da die Pixel entfernt von der Ausgangsschaltung 25b liegen, die Auswirkung des Leitungswiderstandes merklich, und die angelegte Modulationsspannung VM erfährt den integrierten Signalverlauf, wie er in Fig. 21 (1) dargestellt ist, und der Anteil über der Emissionsschwellenspannung Vth, der zur Emission bei der effektiven Spannung beiträgt, d. h. der Teil, der in Fig. 21 (3) durch die schraffierte Fläche angezeigt ist, ist erhöht.
  • Da an diese Pixel eine Modulationsspannung VM angelegt wird, deren Impulsbreite Ta nahezu dem Graustufen-Anzeigedatenwert entspricht, wird, wenn dieselben Graustufen-Anzeigedatenwerte an die ungeradzahligen datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1 und die geradzahligen datenseitigen Elektroden X2, . . . , Xn angelegt werden, der Flächenzuwachs, wie er durch die schraffierte Fläche in Fig. 20 (3) dargestellt ist und durch die effektive Spannung hervorgerufen wird, die an die Pixel angelegt wird, die den ungeradzahligen datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1 entsprechen, nahezu dem Flächenzuwachs aufgrund der Wirkung des Leitungswiderstands gleich, wie durch die schraffierte Fläche in Fig. 21 (3) angezeigt, und zwar bei der effektiven Spannung, wie sie an die Pixel angelegt wird, die den geradzahligen datenseitigen Elektroden X2, . . . , Xn entsprechen. Daher ist für die Pixel, die auf der ersten abrasterseitigen Elektrode Y1 liegen, die Helligkeit diejenige, die den Graustufen-Anzeigedaten entspricht.
  • In der in Fig. 23 dargestellten Korrekturschaltung 51a nimmt, wenn der Aufwärts- oder Abwärtszählvorgang der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 fortschreitet (daher verschiebt sich gleichzeitig die abrasterseitige Elektrode Y, an die die Schreibspannung -Vw angelegt wird), das Verzögerungsausmaß Ta des von der ersten Verzögerungsschaltung 53a ausgegebenen Takts UNGERADE-CLK2 infolgedessen allmählich ab, während das Verzögerungsausmaß Tb des Taktes GERADE-CLK2, wie er von der zweiten Verzögerungsschaltung 53b ausgegeben wird, allmählich zunimmt, und wenn die Schreibspannung -Vw an die mittlere abrasterseitige Elektrode Y angelegt wird, werden die Verzögerungsausmaße Ta, Tb der zwei Takte UNGERADE-CLK2, GERADE-CLK2 einander gleich.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden für ein Pixel auf der mittleren abrasterseitigen Elektrode Y die Leitungslänge der ungeradzahligen datenseitigen Elektroden X1, . . . , Xn-1 und die Leitungslänge der geradzahligen datenseitigen Elektroden X2, . . . , Xn einander gleich, und die Auswirkungen der Leitungswiderstände sind nahezu identisch. Demgemäß werden Helligkeitskorrekturen gleicher Ausmaße vorgenommen, so daß die Helligkeit der Pixel gleich ist.
  • Wenn der Aufwärtszählvorgang und der Abwärtszählvorgang in der Abrasterzeile-Positionsermittlungsschaltung 54 in der Korrekturschaltung 51a von Fig. 23 weiter fortschreiten (daher verschiebt sich die abrasterseitige Elektrode, an die die Schreibspannung -Vw angelegt wird, von der Mitte aus nach unten), wird die Beziehung zwischen dem Verzögerungsausmaß Ta für den von der ersten Verzögerungsschaltung 53a ausgegebenen Takt UNGERADE-CLK2 und das Verzögerungsausmaß Tb des von der zweiten Verzögerungsschaltung 53b ausgegebenene Takts GERADE-CLK2 umgekehrt, und auf den entsprechenden Pixeln wird entsprechend für jedes Verzögerungsausmaß auf ähnliche Weise eine Helligkeitskorrektur ausgeführt. Anders gesagt, bleiben die Verzögerungsausmaße Ta, Tb der zwei Takte UNGEPADE-CLK2, GERADE-CLK2 innerhalb eines Halbbilds immer in einer komplementären Beziehung.
  • Auf diese Weise wird für die Pixel im ganzen Schirm für denselben Graustufen-Anzeigedatenwert dieselbe Helligkeit erzielt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel stellt indessen, wie dies in den Fig. 20 und 21 dargestellt ist, da der Anlegezeitpunkt für die Modulationsspannung VM so eingestellt ist, daß der ansteigende Teil der Modulationsspannung VM gegen denjenigen Abschnitt verschoben sein kann, der bei der an die Pixel angelegten effektiven Spannung zur Emission beiträgt, wenn die Modulationsspannung VM vom Leitungswiderstand so beeinflußt wird, daß sie einen integrierten Signalverlauf aufweist, ihr ansteigender Teil keinerlei Schwierigkeit dar.
  • Demgegenüber spielt, wenn der Anlegezeitpunkt der Modulationsspannung VM so eingestellt ist, daß der abfallende Teil der Modulationsspannung Vm gegenüber demjenigen Abschnitt verschoben sein kann, der gemäß der effektiven Spannung zur Emission beiträgt, der abfallende Teil des integrierten Signalverlaufs keine Rolle, jedoch stellt der ansteigende Teil eine Schwierigkeit dar. Der ansteigende Teil des integrierten Signalverlaufs wirkt so, daß er die Fläche der an die Pixel angelegten Spannung verringert, wenn der Leitungswiderstand ansteigt, und zwar umgekehrt zum Fall beim vorigen Ausführungsbeispiel, und in diesem Fall sollte die Helligkeit in umgekehrter Weise gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel korrigiert werden. D. h., daß das an den Eingangsanschluß der in Fig. 23 dargestellten Abrasterzeile- Positionsermittlungsschaltung 54 angelegte Signal EDD im Gegensatz zum obigen Ausführungsbeispiel auf den Pegel H eingestellt sein sollte.
  • Übrigens ist die Erfindung nicht auf die Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung 21, 21a, 21b beschränkt, sondern sie kann frei in jeder beliebigen kapazitiven Anzeigevorrichtung realisiert werden, wie einer Plasma-Anzeigevorrichtung.

Claims (17)

1. Verfahren zum Ansteuern einer kapazitiven Anzeigevorrichtung (21), mit einer kapazitiven Anzeigeschicht, die zwischen mehrere Abrasterelektroden (Y) und mehrere Datenelektroden (X) eingefügt ist, wobei die Abrasterelektroden (Y) und die Datenelektroden (X) in einander überkreuzenden Richtungen angeordnet sind, welches Verfahren folgendes aufweist:
- sequentielles Anlegen von Schreibimpulsen (Vw) an die Abrasterelektroden (Y); und
- Anlegen von Datenimpulsen (Vm), die abhängig von Graustufen-Anzeigedaten (D) impulsbreitenmoduliert sind, an die Datenelektroden (X);
- wobei die Datenimpulse (Vm) und die Schreibimpulse (Vw) dergestalt sind, daß ihre kombinierten jeweiligen Spannungswerte größer als eine minimale Schwellenspannung sind, die für Lichtemission von der Anzeigevorrichtung (21) erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenimpulse (Vm) ferner abhängig vom sich sequentiell ändernden Ort der von den Schreibimpulsen (Vw) aktivierten Abrasterelektrode (Y) der Vorrichtung impulsbreitenmoduliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Impulsbreiten der Datenimpulse (Vm) sequentiell abhängig von der Abrasterfolge der Abrasterelektroden (Y) verändert werden und das Ausmaß der Änderung so ausgewählt wird, daß Bildelemente, die gleichen Graustufen-Anzeigedaten (D) entsprechen, gleiche Helligkeit aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Impulsbreiten sequentiell dadurch verändert werden, daß jeder impulsbreitenmodulierte Datenimpuls um ein Ausmaß (Ta) verzögert wird, das sich abhängig von der Abrasterfolge der Abrasterelektroden ändert.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem die Änderung der Impulsbreiten dadurch erhalten wird, daß die Phase eines Taktsignals auf die Abrasterfolge der Abrasterelektroden hin und der Taktsignal-Ausgabezeitpunkt verändert werden, zu dem die Datenimpulse der Reihe nach an die datenseitigen Elektroden (X) angelegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Datenimpulse (Vm) von der einen oder anderen Seite der Datenelektroden (X) bezogen auf die Längsachse der Datenelektroden (X) an die Datenelektroden (X) angelegt werden, und die Impulsbreite der von einer Seite der Datenelektroden (X) angelegten Datenimpulse (Vm) der Reihe nach abhängig vom sequentiellen Abrastern der Abrasterelektroden (Y) verkleinert oder vergrößert werden, während die Impulsbreiten der Datenimpulse (Vm), die von der anderen Seite der Datenelektroden (X) her angelegt werden, der Reihe nach abhängig von der sequentiellen Abrasterung vergrößert oder verkleinert werden, um dadurch eine komplementäre Beziehung zwischen der Änderung der Impulsbreiten der von der einen Seite der Datenelektroden (X) angelegten Datenimpulse (Vm) und der Änderung der Impulsbreiten der von der anderen Seite der Datenelektroden (X) angelegten Datenimpulse (Vm) beizubehalten, um zu gewährleisten, daß Bildelemente, die denselben Anzeigedaten entsprechen, dieselbe Helligkeit aufweisen.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Datenimpulse (Vm) einen Spannungswert (VR) aufweisen, der während der Periode jeder der Datenimpulse (Vm) kontinuierlich ansteigt.
7. Einrichtung zum Ansteuern einer kapazitiven Anzeigevorrichtung (21) mit:
- einer kapazitiven Anzeigeschicht, die zwischen mehrere Abrasterelektroden (Y) und mehrere Datenelektroden (X) eingefügt ist, wobei die Abrasterelektroden (Y) und die Datenelektroden (X) in einander schneidenden Richtungen angeordnet sind;
- einer Abrasterelektroden-Ansteuereinrichtung (24) zum sequentiellen Anlegen von Schreibimpulsen (Vw) an die Abrasterelektroden; und
- einer Datenelektroden-Ansteuereinrichtung (26) zum Anlegen von Datenimpulsen, die abhängig von Graustufen-Anzeigedaten impulsbreitenmoduliert sind, an die Datenelektroden (X), damit die Potentialdifferenz zwischen den Abrasterelektroden (Y) und den Datenelektroden (X) die kapazitive Anzeigeschicht aktiviert, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Impulsbreitenmodulieren der Datenimpulse abhängig von der Position einer aktivierten Abrasterelektrode (Y) bezogen auf die Datenelektroden-Ansteuereinrichtung.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die Datenelektroden-Ansteuereinrichtung (26) so ausgebildet ist, daß sie die Datenimpulse dergestalt ausgibt, daß die Datenimpulsbreite dann, wenn die aktivierte Abrasterelektrode (Y) relativ weit von der Datenelektroden-Ansteuereinrichtung (26) entfernt ist, kürzer ist als die Datenimpulsbreite dann, wenn die aktivierte Abrasterelektrode (Y) relativ nahe an der Datenelektroden-Ansteuereinrichtung (26) liegt.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der die Datenelektroden-Ansteuereinrichtung (26) so ausgebildet ist, daß sie die Datenimpulsbreite (Vm) so ändert, daß sie kürzer ist, wenn entlang der Datenelektrode weiter fortgeschritten wird, so daß die Abstufung zwischen mehreren Elektroden im wesentlichen die vorgegebene ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der mehrere Datenelektroden-Ansteuereinrichtungen (26) vorhanden sind, die einzelnen Gruppen von Datenelektroden (X) entsprechen, und bei der eine erste Datenelektroden-Ansteuereinrichtung (26a), die einer ersten Gruppe von Datenelektroden (X&sub1; bis Xn-1) entspricht, und eine zweite Datenelektroden- Ansteuereinrichtung (26b), die einer zweiten Gruppe von Datenelektroden (X&sub2; bis Xn) entspricht, einzeln an entgegengesetzten Enden der Datenelektroden (X) bezogen auf die Längsrichtung der Datenelektroden (X) angeordnet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, bei der die Datenelektroden in zwei Gruppen unterteilt sind und jede übernächste Datenelektrode oder jede übernächste Mehrzahl von Datenelektroden (X) abwechselnd mit den Datenelektroden-Ansteuereinrichtungen verbunden sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, ferner durch eine Einrichtung (37) gekennzeichnet, die dafür sorgt, daß die Datenimpulse (Vm) einen Spannungswert (VR) aufweisen, der während der Periode jeder der Datenimpulse (Vm) kontinuierlich ansteigt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei der die Datenelektroden-Ansteuereinrichtung folgendes aufweist:
- eine Gleichspannungsversorgung (34);
- eine Impedanzwandlereinrichtung (32; 40), die elektrisch in Reihe zwischen die Gleichspannungsversorgung und eine Datenelektrode geschaltet ist und eine Impedanz aufweist, die sich abhängig von einem an sie angelegten Steuersignal ändert; und
- eine Steuersignal-Erzeugungseinrichtung (28 bis 31; 38, 39) zum Erzeugen des Steuersignals (VA; A) und zum Anlegen des Steuersignals an die Impedanzwandlereinrichtung (32; 40);
- wobei eine Schalteinrichtung (29; 38, 41) vorhanden ist, um dafür zu sorgen, daß der Datenelektrode gesteuert durch das Steuersignal für eine dem Graustufen-Anzeigedatenwert entsprechende Zeitspanne ein Strom von der Impedanzwandlereinrichtung zugeführt wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, bei der die Impedanzwandlereinrichtung (32; 40) und/oder die Schalteinrichtung (29; 38, 41) N-Kanal-MOS-Transistoren enthält.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, bei der die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung (38, 39) so ausgebildet ist, daß sie das Steuersignal so erzeugt, daß es seine Amplitude während der Zeitspanne ändert.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, bei der die Steuersignal- Erzeugungseinrichtung (38, 39) so ausgebildet ist, daß sie das Steuersignal so erzeugt, daß der Spannungspegel in der genannten Zeitspanne ansteigt, und bei der die Impedanz der Impedanzwandlereinrichtung (40) bei einer Zunahme des Spannungswerts des Steuersignals abnimmt.
17. Einrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, bei der die Impedanzwandlereinrichtung einen Transistor (32) aufweist, der so ausgebildet ist, daß er bei Umkehr des Steuersignals (VA) vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand umschaltet, und dadurch die Zeitspanne der Stromzufuhr zu beenden, und bei der sich die Spannung des vom Transistor ausgegebenen, sich ergebenden impulsbreitenmodulierten Datenimpulses über die Impulsbreite nicht ändert.
DE3850964T 1988-06-07 1988-12-09 Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts. Expired - Fee Related DE3850964T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13963888A JPH01307797A (ja) 1988-06-07 1988-06-07 薄膜エレクトロルミネッセンス表示装置の駆動方法
JP63165561A JP2618994B2 (ja) 1988-07-02 1988-07-02 表示装置の駆動方法および装置
JP17999788A JPH0748139B2 (ja) 1988-07-18 1988-07-18 表示装置の駆動方法
JP17999888A JPH0748140B2 (ja) 1988-07-18 1988-07-18 表示装置の駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850964D1 DE3850964D1 (de) 1994-09-08
DE3850964T2 true DE3850964T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=27472241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856011T Expired - Fee Related DE3856011T2 (de) 1988-06-07 1988-12-09 Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts
DE3850964T Expired - Fee Related DE3850964T2 (de) 1988-06-07 1988-12-09 Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856011T Expired - Fee Related DE3856011T2 (de) 1988-06-07 1988-12-09 Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5311169A (de)
EP (2) EP0595792B1 (de)
DE (2) DE3856011T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2867515B2 (ja) * 1989-12-19 1999-03-08 セイコーエプソン株式会社 液晶装置およびその駆動方法
US5179371A (en) * 1987-08-13 1993-01-12 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device for reducing unevenness of display
JPH04128786A (ja) * 1990-09-19 1992-04-30 Sharp Corp 表示装置
JP3339696B2 (ja) * 1991-02-20 2002-10-28 株式会社東芝 液晶表示装置
US5687001A (en) * 1992-01-22 1997-11-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Halftone image ion printer
FI91684C (fi) * 1992-05-15 1994-07-25 Planar International Oy Ltd Menetelmä ja laitteisto elektroluminenssimatriisinäytön ohjaamiseksi
NL9201692A (nl) * 1992-09-30 1994-04-18 Citizen Watch Co Ltd Reduktie van Vertikale "Cross-talk" in Dot-Matrix Vloeibaar-Kristal Weergeefinrichtingen, en Realisatie van Grijs-niveau's met behulp van Puls-Hoogte-Modulatie.
KR960700492A (ko) * 1992-12-10 1996-01-20 켄트 허친슨 전압 인가 방법 및 전계발광 디스플레이 패널(increased brightness drive system for an electroluminescent display panel)
JP3141312B2 (ja) * 1992-12-21 2001-03-05 キヤノン株式会社 表示素子
US5594463A (en) * 1993-07-19 1997-01-14 Pioneer Electronic Corporation Driving circuit for display apparatus, and method of driving display apparatus
JP3322809B2 (ja) 1995-10-24 2002-09-09 富士通株式会社 ディスプレイ駆動方法及び装置
JP3418074B2 (ja) 1996-06-12 2003-06-16 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動装置および駆動方法
US6271813B1 (en) * 1996-08-30 2001-08-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. Voltage control for adjusting the brightness of a screen display
US5929656A (en) * 1997-05-16 1999-07-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for driving a capacitive display device
GB9803441D0 (en) 1998-02-18 1998-04-15 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
US6504520B1 (en) * 1998-03-19 2003-01-07 Denso Corporation Electroluminescent display device having equalized luminance
JP3006586B2 (ja) 1998-06-01 2000-02-07 日本電気株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
US7164405B1 (en) * 1998-06-27 2007-01-16 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Method of driving liquid crystal panel and apparatus
JP2000310969A (ja) * 1999-02-25 2000-11-07 Canon Inc 画像表示装置及び画像表示装置の駆動方法
US6803890B1 (en) * 1999-03-24 2004-10-12 Imaging Systems Technology Electroluminescent (EL) waveform
JP2000356972A (ja) * 1999-06-15 2000-12-26 Pioneer Electronic Corp 発光パネルの駆動装置及び方法
JP2001042827A (ja) * 1999-08-03 2001-02-16 Pioneer Electronic Corp ディスプレイ装置及びディスプレイパネルの駆動回路
KR100447117B1 (ko) * 2001-05-24 2004-09-04 엘지전자 주식회사 평판 디스플레이 패널
JP2003122309A (ja) * 2001-10-03 2003-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv 表示装置
KR100477986B1 (ko) * 2002-04-12 2005-03-23 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계발광 표시장치 및 이의 구동방법
WO2004042689A1 (en) 2002-11-04 2004-05-21 Ifire Technology Corp. Method and apparatus for gray-scale gamma correction for electroluminescent displays
JP2004302025A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Tohoku Pioneer Corp 発光表示パネルの駆動方法および駆動装置
JP4480341B2 (ja) * 2003-04-10 2010-06-16 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
GB2403841B (en) * 2003-07-07 2006-08-09 Pelikon Ltd Control of Electroluminescent displays
GB2404274B (en) * 2003-07-24 2007-07-04 Pelikon Ltd Control of electroluminescent displays
US7633470B2 (en) * 2003-09-29 2009-12-15 Michael Gillis Kane Driver circuit, as for an OLED display
JP4560445B2 (ja) * 2004-06-30 2010-10-13 キヤノン株式会社 表示装置及び駆動方法
KR100716976B1 (ko) * 2004-07-15 2007-05-10 삼성전자주식회사 순차 구동 방식의 화상 표시 장치의 영상 표시 방법
JP4112598B2 (ja) 2004-10-28 2008-07-02 松下電器産業株式会社 表示装置及び表示装置の駆動方法
TW200746022A (en) * 2006-04-19 2007-12-16 Ignis Innovation Inc Stable driving scheme for active matrix displays
JP4310328B2 (ja) * 2006-07-27 2009-08-05 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
KR100867586B1 (ko) * 2007-04-27 2008-11-10 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
JP2010140953A (ja) * 2008-12-09 2010-06-24 Sanyo Electric Co Ltd 発光素子駆動回路
CA2772982A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 Scobil Industries Corp. Method and apparatus for driving an electroluminescent display
TWM411070U (en) * 2011-02-10 2011-09-01 Aba Electronics Technology Co Ltd 8A) Energy-saving Remote Image Receiver control device
CN108133694B (zh) * 2018-01-26 2020-03-31 京东方科技集团股份有限公司 栅极驱动电路、驱动方法和显示装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106550B1 (de) * 1982-09-21 1989-04-12 Fujitsu Limited Verfahren zur Steuerung einer Matrixanzeigeeinrichtung
US4554539A (en) * 1982-11-08 1985-11-19 Rockwell International Corporation Driver circuit for an electroluminescent matrix-addressed display
FR2547091B1 (fr) * 1983-06-03 1985-07-05 Thomson Csf Procede de commande d'un panneau a plasma de type alternatif et dispositif pour sa mise en oeuvre
JPS6183596A (ja) * 1984-09-28 1986-04-28 シャープ株式会社 薄膜el表示装置の駆動方法
US4642524A (en) * 1985-01-08 1987-02-10 Hewlett-Packard Company Inverse shadowing in electroluminescent displays
JPS61219023A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置
US4837566A (en) * 1985-07-12 1989-06-06 The Cherry Corporation Drive circuit for operating electroluminescent display with enhanced contrast
DE3529571A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zur periodischen ansteuerung von mehreren strahlungsaussendenden elementen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS63270167A (ja) * 1987-04-30 1988-11-08 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
JPH0750389B2 (ja) * 1987-06-04 1995-05-31 セイコーエプソン株式会社 液晶パネルの駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE3850964D1 (de) 1994-09-08
EP0595792A3 (de) 1994-08-31
EP0595792B1 (de) 1997-08-27
EP0345399A2 (de) 1989-12-13
EP0595792A2 (de) 1994-05-04
EP0345399B1 (de) 1994-08-03
DE3856011T2 (de) 1998-03-12
DE3856011D1 (de) 1997-10-02
US5311169A (en) 1994-05-10
EP0345399A3 (en) 1990-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850964T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts.
DE3879553T2 (de) Symmetrische ansteuerung mit umkehrung der abtastung fuer eine duennschicht-el-anzeigetafel.
DE3823061C2 (de)
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE60313066T2 (de) Referenzspannungschaltkreis
DE68924836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit.
DE69736047T2 (de) Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel
DE3334933C2 (de)
DE3534350C2 (de)
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE3643149C2 (de)
DE3619366C2 (de)
DE102006028694B4 (de) Lumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69415486T2 (de) Verfahren zum wechselstromtreiben einer flüssigkeitskristallanzeige und anzeige dafür
DE3432991A1 (de) Treiberanordnung mit schalttransistoren fuer fluessigkristalldisplays
DE2806227A1 (de) Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld
DE69511149T2 (de) Verbesserung zur Energiesparung in einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Grauwerten
DE10295686B4 (de) Anzeigefeld-Ansteuerschaltung
DE3511886A1 (de) Treiberschaltung zum ansteuern eines duennfilm-el-displays
DE69013526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben kapazitiver Displayeinrichtungen.
DE69123122T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE3439719C2 (de)
DE19912492A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE3518596C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee