DE102004018282A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102004018282A1
DE102004018282A1 DE102004018282A DE102004018282A DE102004018282A1 DE 102004018282 A1 DE102004018282 A1 DE 102004018282A1 DE 102004018282 A DE102004018282 A DE 102004018282A DE 102004018282 A DE102004018282 A DE 102004018282A DE 102004018282 A1 DE102004018282 A1 DE 102004018282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
container
refrigerant
core
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004018282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018282B4 (de
Inventor
Yoshiki Kariya Katoh
Etsuo Kariya Hasegawa
Masaaki Kariya Kawakubo
Ken Kariya Muto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004018282A1 publication Critical patent/DE102004018282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018282B4 publication Critical patent/DE102004018282B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/223Details of top sections of foundation piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/30Prefabricated piles made of concrete or reinforced concrete or made of steel and concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2250/00Production methods
    • E02D2250/0023Cast, i.e. in situ or in a mold or other formwork
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/20Miscellaneous comprising details of connection between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

In einem Wärmetauscher weist ein Kern (22, 22A, 22B) einen ersten Kernabschnitt (22A) mit ersten Rohren (20A) und einen zweiten Kernabschnitt (22B) mit zweiten Rohren (20B) auf. Die ersten Rohre (20A) definieren erste Kanäle (T1), durch welche ein inneres Fluid strömt, und die zweiten Rohre (20B) definieren zweite Kanäle (T2), durch welche das innere Fluid nach Durchströmen der ersten Kanäle (T1) strömt. Eine Strömungsrichtung des durch einen ersten Abschnitt des ersten Kernabschnitts (22A) gelangten inneren Fluids und eine Strömungsrichtung des durch einen zweiten Abschnitt des ersten Kernabschnitts (22A) gelangten Kältemittels werden bezüglich einer Richtung (D1), in der die Rohre geschichtet sind, vor dem Strömen in den zweiten Kernabschnitt (22B) geändert. So strömt das innere Fluid nach Durchströmen des ersten Abschnitts des ersten Kernabschnitts (22A) in einen zweiten Abschnitt des zweiten Kernabschnitts (22B), und das innere Fluid nach Durchströmen des zweiten Abschnitts des ersten Kernabschnitts (22A) strömt in einen ersten Abschnitt des zweiten Kernabschnitts (22B).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Kältemittelverdampfapparat, der geeigneterweise in einem Kühlkreis eines Fahrzeug-Klimageräts verwendet wird, und betrifft einen Wärmetauscher, der in einem Wärmepumpenkreissystem verwendet wird.
  • Als Beispiele eines Kältemittelverdampfapparats sind in dem US-Patent Nr. 6,339,937 (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. JP-A-2001-324290) und in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP-A.2001-12821 ein Mehrstrom-Wärmetauscher und ein Schlangenstrom-Wärmetauscher bekannt. Bei dem Mehrstrom-Wärmetauscher ist ein Kernabschnitt mit mehreren Rohren zwischen einem oberen und einem unteren Behälter angeordnet. Er ist so aufgebaut, dass ein Kältemittel gleichzeitig in den mehreren Rohren strömt. In dem Schlangen-Wärmetauscher strömt das Kältemittel in einer ähnlichen Weise.
  • In dem Kernabschnitt sind die Rohre in einer Richtung senkrecht zu einer Strömungsrichtung A von außerhalb des Wärmetauschers strömender Luft angeordnet. Nachfolgend wird eine Richtung, in welcher die Rohre angeordnet sind, als eine Kernbreitenrichtung D1 oder eine Rechts/Links-Richtung des Wärmetauschers bezeichnet. Eine bezüglich der Luftströmungsrichtung A stromabwärtige Seite des Kernabschnitts wird als Vorderseite bezeichnet, und eine bezüglich der Luftströmungsrichtung A stromaufwärtige Seite des Kernabschnitts wird als eine Rückseite bezeichnet.
  • Zum Beispiel sind in einem in 19 dargestellten Kältemittelverdampfapparat mehrere flache Rohre 120 zwischen einem oberen Behälter 116 und einem unteren Behälter 118 geschichtet. Die Rohre 120 bilden einen Kernabschnitt 122. Ein Kältemitteleinlassanschluss 112 und ein Kältemittelauslassanschluss 114 sind mit einem linken bzw. einem rechten Ende des oberen Behälters 116 verbunden. Eine Trennvorrichtung 24 ist in einem Mittelteil des oberen Behälters 16 vorgesehen. Das Kältemittel strömt im Wesentlichen gleichzeitig in den linken Rohren 20, welche in einem linken Abschnitt des Kernabschnitts 22 angeordnet sind, und geht in dem unteren Behälter 118 von der linken Seite zu der rechten Seite über. Dann strömt das Kältemittel in den rechten Rohren 120, welche in einem rechten Abschnitt des Kernabschnitts 122 angeordnet sind. So ist allgemein betrachtet ein erster Kältemitteldurchlauf P1 in dem linken Abschnitt gemacht, und ein zweiter Kältemitteldurchlauf P2 ist in dem rechten Abschnitt gemacht. Selbst wenn der Kältemittelverdampfapparat derart angeordnet ist, dass der obere Behälter 116 und der untere Behälter 118 vertikal verlaufen und die Rohre 120 in einer vertikalen Richtung geschichtet sind, wird hierbei die Richtung, in der die Rohre 120 geschichtet sind, nach wie vor als die Kernbreitenrichtung D1 bezeichnet.
  • In dem obigen Verdampfapparat des Links/Rechts-U-Kehrentyps wird, falls das Kältemittel eine Überhitzungswärme besitzt, die Temperaturverteilung wahrscheinlich in dem rechten Abschnitt des Kernabschnitts 122 erzeugt, in welchem der zweite Kältemitteldurchlauf P2 gemacht ist. Als Ergebnis wird die Temperatur der aus dem linken Abschnitt und dem rechten Abschnitt geblasenen Luft ungleich.
  • Auch in einem Fall, dass das Kältemittel keine Überhitzungswärme besitzt, ist es notwendig, das flüssige Kältemittel in den rechten Rohren 120 gleichmäßig zu verteilen, weil die Menge des Kältemittels im Allgemeinen klein ist. Falls das Kältemittel nicht gleichmäßig in den Rohren 120 verteilt ist, wird das Kältemittel auch in den Rohren 120, in welchen die Menge des Kältemittels klein ist, austrocknen, d.h. vollständig verdampfen. Als Ergebnis ist die Temperatur der Luft nicht gleichmäßig.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird ein 2-2-Durchlauf-Verdampfapparat vorgeschlagen, der in 20A, 20B dargestellt ist. Er ist zum Beispiel in der US-6,272,881 B1 ( JP-A-11-287587 ) offenbart. In dem 2-2-Durchlauf-Verdampfapparat sind ein vorderer Kernabschnitt 122a und ein hinterer Kernabschnitt 122b zwischen einem Paar von oberen Behältern 116A, 116B und einem Paar von unteren Behältern 118A, 118B angeordnet. Ein Kältemitteleinlass- und -auslassanschluss 113 ist mit einem oberen linken Ende der oberen Behälter 116A, 116B verbunden. Eine Trennvorrichtung 124A ist in dem oberen vorderen Behälter 116A vorgesehen, welcher mit dem Kältemitteleinlass in Verbindung steht, und eine Trennvorrichtung 124B ist in dem oberen hinteren Behälter 116B vorgesehen, welcher mit dem Kältemittel auslass in Verbindung steht. So sind allgemein betrachtet zwei Kältemitteldurchläufe P1 und P2 in dem vorderen Kernabschnitt 122A und zwei Kältemitteldurchläufe P3 und P4 in dem hinteren Kernabschnitt 122B gemacht. Wie in 20B dargestellt, ist der vordere Kernabschnitt 122A aus einer Reihe von Rohren 120A aufgebaut und der hintere Kernabschnitt 122B ist aus einer Reihe von Rohren 120B aufgebaut. Wellrippen 126 sind zwischen den Rohren 120A, 120B angeordnet.
  • Bei dem obigen Verdampfapparat ist, da das Kältemittel durch vier Durchläufe P1 bis P4 strömt, der Strömungsweg des Kältemittels lang. Auch wendet das Kältemittel viele Male. D.h. die Anzahl, dass das Kältemittel in die und aus den Rohren 20A, 20B und den Kernabschnitten 22A, 22B strömt, ist vergrößert (vier Mal in 20A). Deshalb ist der Druckverlust des Kältemittels durch den Verdampfapparat erhöht. Als Ergebnis ist das Leistungsvermögen des Verdampfapparats verschlechtert.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird ein Verdampfapparat des Vorne/Hinten-U-Kehrentyps vorgeschlagen, wie er in 21 dargestellt ist. In dem Verdampfapparat sind in den Behältern 116A, 116B keine Trennvorrichtungen vorgesehen. Daher strömt das Kältemittel in allen vorderen Rohren 120 in dem vorderen Kernabschnitt 122a und kehrt in den unteren Behältern 118A, 118B von der vorderen Seite zu der hinteren Seite um. Dann strömt das Kältemittel in den hinteren Rohren 120 des hinteren Kernabschnitts 122b. Diese Art Verdampfapparat ist zum Beispiel in der ungeprüften japanischen Veröffentlichung Nr. JP-A-2003-75024 (WO 02/103263) offenbart. Bei diesem Verdampfapparat ist der Druckverlust wahrscheinlich reduziert und die Temperaturdifferenz der Luft ist wahrscheinlich reduziert.
  • Seit kurzem ist es in dem Fahrzeug-Klimagerät erforderlich, die Temperatur der Luft zwischen einem rechten Bereich und einem linken Bereich einer Fahrgastzelle unabhängig zu steuern. Deshalb ist es schwierig, den obigen Verdampfapparat auf ein solches Fahrzeug-Klimagerät anzuwenden.
  • Bei dem obigen Verdampfapparat wird in einem Kernabschnitt, durch welchen eine große Menge Luft strömt, ein Wärmeaustausch zwischen Luft und dem Kältemittel durchgeführt und die Luft wird gekühlt. Weil eine Menge der Kältemittelverdampfung groß ist, wird der Druckverlust mit einem Anstieg des Luftvolumens größer. Andererseits ist in einem Kernabschnitt, in welchem eine Luftströmungsmenge klein ist, die Menge der Kältemittelverdampfung klein. Deshalb ist der Anstieg des Luftvolumens klein und der Druckverlust wird nicht deutlich größer. Als Ergebnis strömt das Kältemittel in dem in 21 dargestellten Ganzdurchlauf-Verdampfapparat leicht in dem Kernabschnitt, wo das Volumen der hindurch strömenden Luft klein ist, d.h. dem Kernabschnitt, wo der Druckverlust des Kältemittels klein ist. Deshalb ist es schwierig, eine Kühlleistung indem Kernabschnitt zu halten, wo eine hohe Kühlleistung mehr erforderlich ist, d.h. dem Kernabschnitt, wo das Luftvolumen groß ist. Auch besitzt in dem großen Luftabschnitt das Kältemittel leicht die Überhitzungswärme und trocknet aus. Deshalb ist es schwierig, die Temperaturen der Luft gleichmäßig zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obigen Tatsachen gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher vorzusehen, welcher einen Druckverlust in einer Strömung eines inneren Fluids reduzieren und eine bezüglich einer Kernbreitenrichtung gleichmäßige Temperaturverteilung in einem Kernabschnitt erreichen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Wärmetauscher einen Kernabschnitt, einen Einleitungsabschnitt, einen Ausgabeabschnitt, einen Sammelabschnitt und einen Verteilungsabschnitt auf. In dem Kernabschnitt sind mehrere Rohre in wenigstens einer Reihe angeordnet. Die Rohre definieren erste Kanäle, durch welche ein inneres Fluid strömt, und zweite Kanäle, durch welche das innere Fluid nach Durchströmen der ersten Kanäle strömt. Der Einleitungsabschnitt und der Ausgabeabschnitt sind mit dem Kernabschnitt verbunden. Das innere Fluid strömt in dem Einleitungsabschnitt und wird nach Durchströmen des Kernabschnitts aus dem Ausgabeabschnitt ausgegeben. Der Sammelabschnitt und der Verteilungsabschnitt sind mit dem Kernabschnitt verbunden. Der Sammelabschnitt bildet einen ersten Raum, der mit den ersten Kanälen in einem ersten Abschnitt des Kernabschnitts in Verbindung steht, und einen zweiten Raum, der mit den ersten Kanälen in einem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts in Verbindung steht. Der Verteilungsabschnitt bildet einen ersten Raum, der mit den zweiten Kanälen in dem ersten Abschnitt des Kernabschnitts in Verbindung steht, und einen zweiten Raum, der mit den zweiten Kanälen in dem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts in Verbindung steht. Ferner steht der Verteilungsabschnitt mit dem Sammelabschnitt durch ein Verbindungsteil in Verbindung. Das Verbindungsteil enthält einen ersten Ver bindungsabschnitt und einen zweiten Verbindungsabschnitt. Der erste Verbindungsabschnitt ist so angeordnet, dass er eine Verbindung zwischen dem ersten Raum des Sammelabschnitts und dem zweiten Raum des Verteilungsabschnitts erlaubt. Der zweite Verbindungsabschnitt ist so angeordnet, dass er eine Verbindung zwischen dem zweiten Raum des Sammelabschnitts und dem ersten Raum des Verteilungsabschnitts erlaubt.
  • Demgemäß strömt in das innere Fluid nach Durchströmen der ersten Kanäle in den Rohren in dem ersten Abschnitt des Kernabschnitts in den ersten Raum des Sammelabschnitts und strömt dann durch den ersten Verbindungsabschnitt in den zweiten Raum des Verteilungsabschnitts. Dann strömt das innere Fluid in den zweiten Kanälen in die Rohre in dem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts. Andererseits strömt das innere Fluid nach Durchströmen der ersten Kanäle in den Rohre in dem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts in den zweiten Raum des Sammelabschnitts und strömt weiter durch den zweiten Verbindungsabschnitt in den ersten Raum des Verteilungsabschnitts. Dann strömt das innere Fluid in die zweiten Kanäle in dem ersten Abschnitt des Kernabschnitts. Deshalb kreuzen sich die Ströme des inneren Fluids durch das Verbindungselement zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts. D.h. die Strömungsrichtung des inneren Fluids wird bezüglich einer Kernbreitenrichtung, in der die Rohre angeordnet sind, verändert. Demgemäß ist die Menge der Verdampfung des inneren Fluids durch den Kernabschnitt gleichmäßig. Hierdurch ist die Temperatur eines durch den Kernabschnitt strömenden externen Fluids bezüglich der Kernbreitenrichtung gleichmäßig. Weil die Anzahl von Kehren der Strömung des internen Fluids klein, zum Beispiel zwei ist, ist der Druckverlust des inneren Fluids reduziert. Vorzugsweise wird der Wärmetauscher als Kältemittelverdampfapparat in einem System verwendet, in welchem Volumina des an dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts angewendeten äußeren Fluids unterschiedlich sind, zum Beispiel in einem Fahrzeug-Klimasystem zum unabhängigen Steuern eines linken Bereichs und eines rechten Bereichs eines Raums, weil die Temperaturdifferenz des externen Fluids klein ist.
  • In einem Fall, dass die Rohre in zwei Reihen angeordnet sind, sind die ersten Kanäle in einer ersten Reihe von Rohren definiert und die zweiten Kanäle sind in einer zweiten Reihe von Rohren definiert. Bevorzugt können der erste und der zweite Verbindungsabschnitt bezüglich der Kernbreitenrichtung zueinander kreuzend angeordnet sein. Alternativ können der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt an einem ersten Ende bzw. einem zweiten Ende des Sammelabschnitts angeordnet sein. In diesem Fall können der Sammelabschnitt und der Verteilungsabschnitt aus Behälterabschnitten vorgesehen sein. Die Behälterabschnitte können durch Verbinden einer Nuten bildenden Behälterplatte und einer Verbindungslöcher bildenden Verbindungsplatte ausgebildet sein. Demgemäß können die Behälterabschnitte einfach geformt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Wärmetauscher einen Kernabschnitt, einen Einleitungsabschnitt, einen Ausgabeabschnitt, einen ersten Behälterabschnitt und einen zweiten Behälterabschnitt auf. In dem Kernabschnitt sind mehrere erste Rohre, die erste Kanäle definieren, und zweite Rohre, die zweite Kanäle definieren, abwechselnd in einer Reihe angeordnet. Der erste Behälterabschnitt und der zweite Behälterabschnitt sind mit dem Kernabschnitt verbunden. Der erste Behälterabschnitt bildet erste Einströmlöcher, um eine Verbindung zwischen den ersten Rohren in einem ersten Abschnitt des Kernabschnitts und dem ersten Behälterabschnitt zu erlauben. Ebenso bildet der erste Behälterabschnitt erste Ausströmlöcher, um eine Verbindung zwischen dem ersten Behälterabschnitt und den zweiten Rohren in einem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts zu erlauben. Der zweite Behälterabschnitt bildet zweite Einströmlöcher, um eine Verbindung zwischen den ersten Rohren in dem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts und dem zweiten Behälterabschnitt zu erlauben. Ebenso bildet der zweite Behälterabschnitt zweite Ausströmlöcher, um eine Verbindung zwischen dem zweiten Behälterabschnitt und den zweiten Rohren in dem ersten Abschnitt des Kernabschnitts zu erlauben.
  • Da die ersten Rohre und die zweiten Rohre abwechselnd in der einzelnen Reihe angeordnet sind, ist die Temperaturverteilung gleichmäßig. Die ersten Rohre und die zweiten Rohre können so angeordnet sein, dass ein Satz von ersten Rohren und ein Satz von zweiten Rohren abwechselnd in der einzelnen Reihe angeordnet sind. Jeder Satz der Rohre enthält eine vorbestimmte Anzahl von Rohren.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet sind, besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1A eine Perspektivansicht eines Kältemittelverdampfapparats gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1B eine Perspektivansicht eines Teils des in 1A dargestellten Kältemittelverdampfapparats zum Zeigen einer Anordnung von Rohren und Rippen;
  • 2 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Kreuzungsabschnitts des Kältemittelverdampfapparats gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Kreuzungsabschnitts des Kältemittelverdampfapparats gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Kreuzungsabschnitts des Kältemittelverdampfapparats gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Kreuzungsabschnitts des Kältemittelverdampfapparats gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6A eine perspektivische Explosionsdarstellung des Kältemittelverdampfapparats gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6B und 6C schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Kältemittelstroms in einem oberen Behälter des in 6A dargestellten Kältemittelverdampfapparats;
  • 6D ein Diagramm einer Verteilung des Kältemittels, wenn ein Eindringen des Kältemittels in einen in 6A bis 6C dargestellten Behälterabschnitt vollständig durch eine Sperre eingeschränkt ist;
  • 6E ein Diagramm einer Verteilung des Kältemittels, wenn das Eindringen des Kältemittels in den Behälterabschnitt durch eine Sperre eingeschränkt ist, gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7A eine perspektivische Explosionsdarstellung des Kältemittelverdampfapparats, in welchem das Kältemittel in eine Richtung entgegen der Strömungsrichtung von 6A strömt;
  • 7B und 7C schematische Darstellungen zur Erläuterung des Kältemittelstroms in dem in 7A dargestellten oberen Behälter;
  • 8A ein Diagramm der Beziehung zwischen einer Strömungsrate und einem Druckverlust des Kältemittels in dem Kältemittelverdampfapparat des sechsten Ausführungsbeispiels;
  • 8B eine Tabelle der Beziehung zwischen einem Luftvolumen und einer Temperaturdifferenz in dem Kältemittelverdampfapparat des sechsten Ausführungsbeispiels und jener eines Vergleichs-Verdampfapparats;
  • 9 eine Perspektivansicht des Kältemittelverdampfapparats gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10A eine Perspektivansicht des Kältemittelverdampfapparats gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10B eine schematisches Querschnittsansicht des in 10A dargestellten Kältemittelverdampfapparats entlang einer Linie XB-XB;
  • 10C eine vergrößerte Teilperspektivansicht eines Rohres des in 10A dargestellten Kältemittelverdampfapparats;
  • 11 eine Perspektivansicht des Kältemittelverdampfapparats gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Kältemittelstroms in dem in 11 dargestellten Kältemittelverdampfapparats;
  • 13 eine schematische Querschnittsansicht des Kältemittelverdampfapparats gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14A eine Querschnittsansicht des in 13 dargestellten Kältemittelverdampfapparats entlang einer Linie XIVA-XIVA;
  • 14B eine Querschnittsansicht des in 13 dargestellten Kältemittelverdampfapparats entlang einer Linie XIVB-XIVB;
  • 14C eine Querschnittsansicht des in 13 dargestellten Kältemittelverdampfapparats entlang einer Linie XIVC-XIVC;
  • 14D eine Querschnittsansicht des in 13 dargestellten Kältemittelverdampfapparats entlang einer Linie XIVD-XIVD;
  • 14E eine Querschnittsansicht des in 13 dargestellten Kältemittelverdampfapparats entlang einer Linie XIVE-XIVE;
  • 15 eine Perspektivansicht des Kältemittelverdampfapparats gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16A eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit dem Kältemittelverdampfapparat mit einer Rohranordnung einer einzelnen Reihe in einem Kühlmodus;
  • 16B eine schematische Darstellung des Kühlkreises mit dem Kältemittelverdampfapparat mit der Rohranordnung einer einzelnen Reihe in einem Heizmodus;
  • 17 eine schematische Darstellung des Kühlkreises mit dem Kältemittelverdampfapparat der Ausführungsbeispiele und einer Ejektorpumpe;
  • 18 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit dem Kältemittelverdampfapparat der Ausführungsbeispiele und einer Druckverminderungsvorrichtung;
  • 19 eine Perspektivansicht eines Mehrstrom-Kältemittelverdampfapparats einer anderen Bauform;
  • 20A eine Perspektivansicht eines 2-2-Durchlauf-Kältemittelverdampfapparats einer anderen Bauform;
  • 20B eine Perspektivansicht eines Teils des in 20A dargestellten Kältemittelverdampfapparats zur Darstellung der Rohr- und Rippenanordnung; und
  • 21 eine Perspektivansicht eines Kältemittelverdampfapparats des Vorne/Hinten-U-Kehrentyps einer anderen Bauform.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel ist ein Wärmetauscher zum Beispiel auf einen Kältemittelverdampfapparat des Vorne/Hinten-U-Kehrentyps angewendet, der einen Wärmeaustausch zwischen einem äußeren Fluid (Luft) und einem inneren Fluid (Kältemittel) durchführt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Typ Kältemittelverdampfapparat beschränkt.
  • In der gesamten Beschreibung wird eine Richtung, in welcher mehrere Rohre eines Kernabschnitts des Verdampfapparats geschichtet sind, als eine Kernbreitenrichtung D1 bezeichnet. In dem Verdampfapparat wird eine Seite, die bezüglich einer Luftströmungsrichtung stromab positioniert ist, als eine Vorderseite des Verdampfapparats bezeichnet und eine Seite, die bezüglich der Luftströmungsrichtung stromauf positioniert ist, wird als eine Rückseite des Verdampfapparats bezeichnet. Durchlauf T1, T2 bezeichnen allgemein Strömungen des Kältemittels in dem Verdampfapparat. In den Zeichnungen bezeichnet ein Pfeil A (A1, A2) eine Luftströmungsrichtung.
  • Bezug nehmend auf 1A, 1B und 2 ist der Verdampfapparat ein Mehrstromtyp (MF-Typ) und ist aus einem oberen vorderen Behälterabschnitt (Kältemittelsammelabschnitt) 16A, einem oberen hinteren Behälterabschnitt (Kältemittelverteilungsabschnitt) 16B, einem unteren vorderen Behälterabschnitt (Kältemitteleinleitungsabschnitt) 18A, einem unteren hinteren Behälterabschnitt (Kältemittelausgabeabschnitt) 18B, einem vorderen Kernabschnitt 22A und einem hinteren Kernabschnitt 22B aufgebaut. Die Kernabschnitte 22A, 22B sind zwischen den oberen Behälterabschnitten 16A, 16B und den unteren Behälterabschnitten 18A, 18B angeordnet. Der vordere Kernabschnitt 22A ist aus einer vorderen Reihe (erste Reihe) von Rohren 20A aufgebaut. Der hintere Kernabschnitt 22B ist aus einer hinteren Reihe (zweite Reihe) von Rohren 20B aufgebaut.
  • Ein Anschluss 13, welcher einen Kältemitteleinlass und einen Kältemittelauslass darin aufweist, ist mit den unteren Behälterabschnitten 18A, 18B verbunden. Der Kältemitteleinlass steht mit dem unteren vorderen Behälterabschnitt 18A in Verbindung, und der Kältemittelauslass steht mit dem unteren hinteren Behälterabschnitt 18B in Verbindung. Ferner sind, wie in 1B dargestellt, Wärmeabsorptionsrippen, wie beispielsweise Wellrippen 26 von der Vorderseite zu der Rückseite zwischen den vorderen Rohren 20A und den hinteren Rohren 20B angeordnet.
  • Wie durch eine durchgezogene Linie in 1A dargestellt, ist ein erster Kältemitteldurchlauf T1 in den vorderen Rohren 20A des vorderen Kernabschnitts 22A in einer Richtung nach oben gemacht. Die Strömungsrichtung des Kältemittels ist in dem Kernabschnitt senkrecht zu der Luftströmungsrichtung A und ist in den Behälterabschnitten 16A, 16B entgegen der Luftströmungsrichtung A. Diese Konstruktion ist in Anbetracht des Leistungsvermögens und der Temperaturverteilung vorteilhaft. Ferner ist in dem Fall, dass der erste Durchlauf T1 in dem vorderen Kernabschnitt 22A in der Richtung nach oben gemacht ist, die Verteilung des Kältemittels in die jeweiligen Rohre 20A verbessert. Dies trägt zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung in dem Kernabschnitt bei.
  • Alternativ kann der Anschluss 13 mit den oberen Behältern 16A, 16B verbunden sein und der erste Durchlauf T1 kann in der Richtung nach unten gemacht sein.
  • Ebenso kann der erste Durchlauf T1 in den hintere Rohren 20B des hinteren Kernabschnitts 22B gemacht sein.
  • Bei diesem Verdampfapparat des Vorne/Hinten-U-Kehrentyps wird die Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem ersten Durchlauf T1 bezüglich der Kernbreitenrichtung D1 in den oberen Behälterabschnitten 16A, 16B verändert, während sie eine U-Kehre von der Vorderseite zu der Rückseite macht. Anschließend wird ein Fall beschrieben, in welchem die Strömungsrichtung des Kältemittels bezüglich aller Rohre 20A verändert wird. Alternativ kann die Veränderung der Strömungsrichtung bezüglich des in manchen Rohren 20A strömenden Kältemittels durchgeführt werden. Dieser Fall kann ebenso einen ähnlichen Vorteil vorsehen.
  • Die Strömung des Kältemittels in dem Verdampfapparat wird in mehr Einzelheiten beschrieben. Wie in 1A dargestellt, strömt das in den unteren vorderen Behälterabschnitt 18A geströmte Kältemittel in die vorderen Rohre 20A. In den oberen Behälterabschnitten 16A, 16B strömt das durch die vorderen Rohre 20A in einem linken Abschnitt des vorderen Kernabschnitts 22A geströmte Kältemittel (linker erster Durchlauf T1L) zu einer rechten Seite und strömt in die hinteren Rohre 20B in einem rechten Abschnitt des hinteren Kernabschnitts 22B (rechter zweiter Durchlauf T2R). Andererseits strömt das Kältemittel nach Durchströmen der vorderen Rohre 20A in dem rechten Abschnitt des vorderen Kernabschnitts 22A (rechter erster Durchlauf T1R) zu der linken Seite und strömt in die hinteren Rohre 20B in dem linken Abschnitt des hinteren Kernabschnitts 22A (linker zweiter Durchlauf T2L).
  • So kreuzen sich in den oberen Behältern 16A, 16B die Strömungen des Kältemittels bezüglich der Kernbreitenrichtung D1 horizontal zueinander durch ein Kreuzungsteil (Verbindungsteil), wie in einer doppelstrichpunktierten Kreislinie B dargestellt. D.h. das durch den linken ersten Durchlauf T1L geströmte Kältemittel strömt in einen linken Abschnitt 16AL des oberen vorderen Behälters 16A. Das Kältemittel strömt weiter zu einem rechten Abschnitt 16BR des oberen hinteren Behälters 16B, macht dann den rechten zweiten Durchlauf T2R. Analog strömt das Kältemittel nach Durchströmen des rechten ersten Durchlaufs T1R in einen rechten Abschnitt 16AR des oberen vorderen Behälters 16A. Dann strömt das Kältemittel zu einem linken Abschnitt 16BL des oberen hinteren Behälters 16B, macht dann den linken zweiten Durchlauf T2L. Das durch den zweiten linken und rechten Durchgang T2L, T2R geströmte Kältemittel sammelt sich in dem unteren hinteren Behälterabschnitt 18B und wird aus dem Kältemittelauslass des Anschlusses 13 ausgegeben.
  • Der Kreuzungsabschnitt ist aufgebaut, wie in 2 dargestellt. Der obere vordere Behälter 16A und der obere hintere Behälter 16B sind an deren Mittelposition in die linken Abschnitte 16AL, 16BL und die rechten Abschnitte 16AR, 16BR aufgeteilt. Ein Verbindungsraum 28 ist in dem Mittelabschnitt des oberen vorderen Behälterabschnitts 16A und dem oberen hinteren Behälterabschnitt 16B ausgebildet. Ein Führungselement (Trennvorrichtung) 30 ist in dem Verbindungsraum 28 befestigt. Das Führungselement 30 weist einen Trennwandabschnitt 30a und zwei untere Sperrplatten 30b und zwei obere Sperrplatten 30c auf. Die Sperrplatten 30b, 30c haben Halbkreisformen. Die unteren Sperrplatten 30b verlaufen von der vorderen linken Seite bzw. der hinteren rechten Seite des Trennwandabschnitts 30a in die Richtung nach unten. Die oberen Sperrplatten 30c verlaufen von der vorderen rechten Seite bzw. der hinteren linken Seite des Trennwandabschnitts 30a in die Richtung nach oben.
  • Demgemäß strömt das durch den linken ersten Durchlauf T1L geströmte Kältemittel aus dem linken oberen vorderen Behälterabschnitt 16AL durch den oberen Raum (Verbindungsabschnitt) des Verbindungsraums 28 zu dem rechten oberen hinteren Behälterabschnitt 16BL, wie durch einen durchgezogenen Pfeil A3 in 2 dargestellt. Dann gelangt das Kältemittel durch den rechten zweiten Durchlauf T2R. andererseits strömt das durch den rechten ersten Durchlauf T1R gelangte Kältemittel aus dem rechten oberen vorderen Behälterabschnitt 16AR durch den unteren Raum (Verbindungsabschnitt) des Verbindungsraums 28 zu dem linken oberen hinteren Behälterabschnitt 16BL, wie durch einen gestrichelten Pfeil A4 in 2 dargestellt. Dann gelangt das Kältemittel durch den linken zweiten Durchlauf T2L.
  • In 2 läuft der Kältemittelstrom A3 aus dem linken vorderen Abschnitt 16AL zu dem rechten hinteren Abschnitt 16BR über dem Kältemittelstrom A4 aus dem rechten vorderen Abschnitt 16AR zu dem linken hinteren Abschnitt 16BL. Alternativ kann der Kreuzungsabschnitt auch so ausgebildet sein, dass der Kältemittelstrom A3 unter dem Kältemittelstrom A4 läuft.
  • Bei dieser Verdampfapparatkonstruktion ist der Druckverlust des Kältemittels reduziert. Auch kann die Temperatur der durch die Kernabschnitte 22A, 22B gelangenden Luft bezüglich der Kernbreitenrichtung D1 gleichmäßig gemacht werden. Wenn dieser Verdampfapparat bei einem Fahrzeug-Klimagerät eingesetzt wird, welches Luftvolumina zwischen einem rechten Bereich und einem linken Bereich einer Fahrgastzelle unabhängig steuert, kann die angenehme Klimatisierung in sowohl dem rechten Bereich als auch dem linken Bereich durchgeführt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1A ein Beispiel beschrieben, dass die Luftvolumina zwischen der rechten Seite und der linken Seite des Kerns unabhängig gesteuert werden. Hierbei ist ein an den linken Abschnitt des Kernabschnitts angelegtes Luftvolumen A1 größer als ein an den rechten Abschnitt des Kernabschnitts angelegtes Luftvolumen A2. Die Luftvolumina A1, A2 werden mittels Gebläsen (nicht dargestellt) unabhängig gesteuert. Alternativ wird die Differenz der Luftvolumina durch Vorsehen einer Trennwand an der luftstromaufwärtigen oder luftstromabwärtigen Position der Kernabschnitte 22A, 22B erzeugt.
  • Eine Menge Kältemittelverdampfung in dem ersten linken Durchlauf T1L, zu dem das Luftvolumen groß ist, ist größer als jene in dem zweiten rechten Durchlauf T2R, zu dem das Luftvolumen klein ist. Andererseits ist eine Menge Kältemittelverdampfung in dem ersten rechten Durchlauf T1R, zu dem das Luftvolumen klein ist, kleiner als jene in dem zweiten linken Durchlauf T2L, zu dem das Luftvolumen groß ist. Als Ergebnis ist das Verdampfungsvolumen trotz des Volldurchlaufkerns über den gesamten Kernabschnitt gleichmäßig. Demgemäß ist die ausreichende Temperaturverteilung vorgesehen. Auch wird das Leistungsvermögen auf der Seite des großen Luftvolumens beibehalten.
  • Der Aufbau des Kreuzungsteils, um den Kältemittelkreuzstrom vor dem zweiten Durchlauf T2 vorzusehen, ist nicht auf den obigen beschränkt. Das Kreuzungsteil kann auf verschiedene Weisen wie folgt vorgesehen sein.
  • In einem in 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Kreuzungsteil durch einen Verbindungsblock 28A mit einem Kreuzstrom-Führungsabschnitt 30A vorgesehen. Hierdurch ist der Kältemittelkreuzungsstrom A3, A4 in einer Weise ähnlich jenem des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen. Demgemäß sind ähnliche Vorteile vorgesehen.
  • In einem in 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist das Kreuzungsteil mit einem ersten Verbindungsrohr 32 und einem zweiten Verbindungsrohr 34 versehen, die außerhalb der oberen Behälterabschnitte 16A, 16B angeordnet sind. Eine erste Trennvorrichtung 24A ist in dem oberen vorderen Behälterabschnitt 16A vorgesehen, und eine zweite Trennvorrichtung 24B ist in dem oberen hinteren Behälterabschnitt 16B vorgesehen. Das erste Verbindungsrohr 32 ist vorgesehen, um eine Verbindung zwischen dem linken oberen vorderen Behälterabschnitt 16AL und dem rechten oberen hinteren Behälterabschnitt 16BR zu erlauben. Das zweite Verbindungsrohr 34 ist vorgesehen, um eine Verbindung zwischen dem rechten oberen vorderen Behälterabschnitt 16AR und dem linken oberen hinteren Behälterabschnitt 16BL zu erlauben. Das erste Verbindungsrohr 32 und das zweite Verbindungsrohr 34 sind einander kreuzend angeordnet. Ähnlich dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Kreuzungsstrom des Kältemittels A3, A4 gebildet. Demgemäß können ähnliche Vorteile vorgesehen werden.
  • In einem in 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei Kältemittelkanalabschnitte zwischen dem oberen vorderen Behälterabschnitt 16A und dem oberen hinteren Behälterabschnitt 16B vorgesehen. Der Kreuzungsabschnitt ist durch die Kältemittelkanalabschnitte vorgesehen. Insbesondere sind eine erste Trennvorrichtung 24A und eine zweite Trennvorrichtung 24B in dem oberen vorderen Behälterabschnitt 16A bzw. dem oberen hinteren Behälterabschnitt 16B in einer Weise ähnlich dem in 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel angeordnet. Ferner ist ein mittlerer Behälterabschnitt (Verbindungsbehälterelement) 16C zwischen dem oberen vorderen Behälterabschnitt 16A und dem oberen hinteren Behälterabschnitt 16B vorgesehen, um den Kreuzungsabschnitt darin zu bilden. Eine Trennwand 35 ist in dem mittleren Behälterabschnitt 16C vorgesehen, um einen Innenraum in einen oberen Raum und einen unteren Raum zu teilen. In 5 hat der mittlere Behälterabschnitt 16C zum Beispiel eine Zylinderform mit einem Durchmesser gleich dem Durchmesser des oberen vorderen Behälterabschnitts 16A und des oberen hinteren Behälterabschnitts 16B. Die Form des mittleren Behälterabschnitts 16C ist nicht auf die Zylinderform beschränkt. Zum Beispiel kann der mittlere Behälterabschnitt 16C einen bogenförmigen Querschnitt oder einen ovalen Querschnitt, der in die Richtung nach oben und nach unten ragt, haben.
  • Obere erste Verbindungslöcher 36A sind ausgebildet, um eine Verbindung zwischen dem linken oberen vorderen Behälterabschnitt 16AL und dem oberen Raum des mittleren Behälterabschnitts 16C über der Trennwand 35 zu erlauben. Analog sind obere zweite Verbindungslöcher 36B ausgebildet, um eine Verbindung zwischen dem rechten oberen hinteren Behälterabschnitt 16BR und dem oberen Raum des mittleren Behälterabschnitts 16C über der Trennwand 35 zu erlauben. So strömt das in den linken oberen vorderen Behälterabschnitt 16AL nach dem linken ersten Durchlauf T1L geströmte Kältemittel durch die oberen ersten Verbindungslöcher 36A in den oberen Raum des mittleren Behälterabschnitts 16C und strömt dann durch die zweiten oberen Verbindungslöcher 36B in den rechten oberen hinteren Behälterabschnitt 16BR. Dann strömt das Kältemittel durch den rechten zweiten Durchlauf T2R.
  • Andererseits sind untere erste Verbindungslöcher 37A ausgebildet, um eine Verbindung zwischen dem rechten vorderen oberen Behälterabschnitt 16AR und dem unteren Raum des mittleren Behälterabschnitts 16C unter der Trennwand 35 zu erlauben. Analog sind untere zweite Verbindungslöcher 37B ausgebildet, um eine Verbindung zwischen dem linken oberen hinteren Behälterabschnitt 16BL und dem unteren Raum des mittleren Behälters 16C unter der Trennwand 35 zu erlauben. So strömt das in den rechten oberen vorderen Behälterabschnitt 16AR nach dem rechten ersten Durchlauf T1R geströmte Kältemittel durch die unteren ersten Verbindungslöcher 37A in den unteren Raum des mittleren Behälterabschnitts 16C und strömt dann durch die zweiten Verbindungslöcher 37B in den linken oberen hinteren Behälterabschnitt 16BL. Dann gelangt das Kältemittel durch den linken zweiten Durchlauf T2L.
  • Demgemäß ist der Kältemittelkreuzungsstrom A3, A4 durch den mittleren Behälterabschnitt 16C gebildet. Vorteile ähnlich dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel können in dem vierten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
  • In einem in 6A bis 6C dargestellten fünften Ausführungsbeispiel ist der obere Behälter aus einer Behälterplatte 38 und einer Verbindungsplatte 40 geformt. Die Behälterplatte 38 bildet drei Nuten 16A bis 16C, die in der Kernbreitenrichtung D1 verlaufen. Eine erste Nut 16A, welche den oberen vorderen Behälterabschnitt definiert, ist breiter oder größer als eine zweite Nut 16B1 und eine dritte Nut 16B2, welche einen oberen hinteren ersten Behälterabschnitt bzw. einen oberen hinteren zweiten Behälterabschnitt definieren. Die Verbindungsplatte 40 bildet eine Gruppe von vorderen Verbindungslöchern 39a an der Vorderseite entsprechend dem oberen vorderen Behälterabschnitt 16A, eine Gruppe von hinteren ersten Verbindungslöchern 39b an dem hinteren linken Abschnitt entsprechend dem oberen hinteren ersten Behälterabschnitt 16B1 und eine Gruppe von hinteren zweiten Verbindungslöchern 39c an dem hinteren rechten Abschnitt entsprechend dem oberen hinteren zweiten Behälterabschnitt 16B2. Ferner ist eine Trennvorrichtung 24C in dem oberen vorderen Behälterabschnitt 16A an seiner Mittelposition vorgesehen, um den oberen vorderen Behälterabschnitt 16A in den linken oberen vorderen Behälterabschnitt 16AL und den rechten oberen vorderen Behälterabschnitt 16AR zu teilen. Die vorderen Verbindungslöcher 39A entsprechen den oberen Öffnungen der vorderen Rohre 20A des vorderen Kerns 22A. Die hinteren ersten Verbindungslöcher 39b entsprechen den oberen Öffnungen der linken hinteren Rohre 20B des hinteren Kerns 22B. Die zweiten Verbindungslöcher 39c entsprechen den oberen Öffnungen der rechten hinteren Rohre 20B des hinteren Kerns 22B.
  • Wie in 6B dargestellt, ist ein erster Verbindungskanal (Verbindungsabschnitt) 32A an dem linken Ende ausgebildet, um eine Verbindung zwischen dem linken oberen vorderen Behälterabschnitt 16AL und dem oberen hinteren zweiten Behälterabschnitt 16B2 zu erlauben. Wie in 6C dargestellt, ist ein zweiter Verbindungskanal (Verbindungsabschnitt) 32A an dem rechten Ende ausgebildet, um eine Verbindung zwischen dem rechten oberen vorderen Behälterabschnitt 16AR und dem oberen hinteren ersten Behälterabschnitt 16B1 zu erlauben. Der erste Verbindungskanal 32A überbrückt den oberen hinteren ersten Behälterabschnitt 16B1. So ist eine Sperre 25 an einer Position entsprechend dem oberen hinteren ersten Behälterabschnitt 16B1 vorgesehen, um den Kältemittelstrom aus dem linken Ende in den oberen hinteren ersten Behälterabschnitt 16B1 zu beschränken. Es ist nicht notwendig, dass die Sperre 25 so vorgesehen ist, dass sie das Eindringen des Kältemittels in den oberen hinteren ersten Behälterabschnitt 16B1 vollständig verhindert. Falls das Eindringen des Kältemittels durch die Sperre 25 vollständig verhindert wird, ist der Kältemittelstrom aus dem mittleren Abschnitt des oberen hinteren ersten Behälterabschnitts 16B1 zu den hinteren ersten Verbindungslöchern 39b nicht gleichmäßig, wie in 6D dargestellt.
  • Falls der Eintritt des Kältemittels durch die Sperre 25 zu einem gewissen Maß erlaubt ist, strömt das Kältemittel aus dem linken Ende durch die Sperre 25 und aus dem mittleren Abschnitt des oberen hinteren ersten Behälterabschnitts 16B1 in den oberen hinteren ersten Behälterabschnitt 16B1. D.h. das Kältemittel strömt aus beiden Seiten in den oberen hinteren ersten Behälterabschnitt 16B1. So ist die Strömung des Kältemittels zu den hinteren ersten Verbindungslöchern 39b gleichmäßig, wie in 6E dargestellt. Falls der Eintritt des Kältemittels durch die Sperre 25 groß ist, wird der Vorteil der vorliegenden Erfindung wahrscheinlich verringert. Demgemäß ist es bevorzugt, den Öffnungsgrad so zu steuern, dass die Menge Kältemittel, die eintreten darf, gleich oder geringer als 30% ist.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel strömt das Kältemittel in dem Verdampfapparat wie folgt.
  • Das durch die linken Rohre 20A des vorderen Kernabschnitts 22A strömende Kältemittel strömt in den linken oberen vorderen Behälterabschnitt 16AL, wie durch einen durchgezogenen Pfeil A5 dargestellt. Dann strömt das Kältemittel durch den ersten Verbindungskanal 32A in den oberen hinteren zweiten Behälterabschnitt 16B2. Ferner strömt das Kältemittel durch die hinteren zweiten Verbindungslöcher 39c an dem rechten Abschnitt der Verbindungsplatte 40 in die Rohre 20B in dem rechten Abschnitt des hinteren Kernabschnitts 22B. Dann gelangt das Kältemittel durch den rechten zweiten Durchlauf T2R.
  • Andererseits strömt das durch die rechten Rohre 20A des vorderen Kerns 22A durch den rechten ersten Durchlauf T1R strömende Kältemittel in den rechten vorderen oberen Behälterabschnitt 16AR, wie durch einen gestrichelten Pfeil A6 dargestellt. Dann strömt das Kältemittel durch den zweiten Verbindungskanal 32B in den oberen hinteren ersten Behälterabschnitt 16B1. Ferner strömt das Kältemittel durch die hinteren ersten Verbindungslöcher 39b in dem linken Abschnitt der zweiten Behälterplatte 40 in die Rohre 20B in dem linken Abschnitt des rechten Kernabschnitts 22B. Dann gelangt das Kältemittel durch den linken zweiten Durchlauf T2L.
  • Alternativ kann der zweite Verbindungskanal 32B verlängert werden, wie durch eine gestrichelte Linie 32B' in 6C dargestellt, sodass der zweite Verbindungskanal 32B' die gleiche Länge wie der erste Verbindungskanal 32A der linken Seite besitzt. In diesem Fall ist eine Sperre an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Verbindungskanal 32B im oberen hinteren zweiten Behälterabschnitt 16B2 in einer Weise ähnlich der Sperre 25 des linken Endes vorgesehen. Auch in diesem Fall kann die Sperre so vorgesehen sein, dass der Eintritt des Kältemittels in den oberen hinteren zweiten Behälterabschnitt 16B2 nicht vollständig verhindert wird. Der Eintritt des Kältemittels kann zu einem gewissen Maße erlaubt werden, sodass das Kältemittel aus dem rechten Ende und der mittleren Position in die hinteren zweiten Verbindungslöcher 39c strömt. So ist die Strömung des Kältemittels in den rechten hinteren Rohren 20B gleichmäßig.
  • In einem in 7A bis 7C dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung des oberen Behälterabschnitts bezüglich der Luftströmungsrichtung A entgegen der Anordnung in 6A bis 6C, und die Strömungsrichtung des Kältemittels ist ebenfalls umgekehrt, wie durch Pfeile A7, A8 angegeben. Wie in 7A dargestellt, ist die breite Nut 16B, welche den oberen hinteren Behälterabschnitt definiert, an der luftstromaufwärtigen Seite in der Behälterplatte 38 ausgebildet, und zwei enge Nuten 16A1, 16A2, welche den oberen vorderen ersten Behälterabschnitt bzw. den oberen vorderen zweiten Behälterabschnitt definieren, sind an der luftstromabwärtigen Seite in der Behälterplatte 38 ausgebildet. Die erste Reihe von Rohren 20A, die mit dem breiten Behälterabschnitt 16B in Verbindung stehen, bildet einen hinteren Kernabschnitt 22B. Der zweite Kältemitteldurchlauf T2R, T2L ist in den Rohren 20A gemacht.
  • Das durch den ersten Durchlauf T1L und T1R in den Rohren 20B gelangte Kältemittel strömt durch die Verbindungslöcher 39c, 39b in den jeweiligen engen Behälterabschnitt 16A1, 16A2. Dann strömt das Kältemittel durch die an dem linken Ende und dem rechten Ende ausgebildeten Verbindungskanäle 32A, 32B in den breiten Behälterabschnitt 16B. Ferner strömt das Kältemittel in die Rohre 20A des hinteren Kernabschnitts 22B. So macht das Kältemittel die zweiten Durchläufe T1L und T2R in den auf der luftstromaufwärtigen Seite angeordneten Rohren 20A. In diesem Fall ist es nicht immer notwendig, die Trennvorrichtung 24C in dem Mittelabschnitt des breiten Behälterabschnitts 16B vorzusehen. Alternativ kann eine Beschränkungsvorrichtung oder Drosselvorrichtung in der Mitte des breiten Behälterabschnitts 16B vorgesehen sein.
  • Der Druckverlust und die Lufttemperaturdifferenz in dem in 7A dargestellten Verdampfapparat wird mit einem Vergleichs-Verdampfapparat verglichen. Als Vergleichs-Verdampfapparate werden ein in 20A, 20B dargestellter Verdampfapparat des 2-2-Durchlauftyps und ein in 21 dargestellter Verdampfapparat des Vorne/Hinten-U-Kehrentyps verwendet.
  • Der Verdampfapparat in 7A und die Vergleichs-Verdampfapparate haben die gleiche Kerngröße. Eine Kernbreite beträgt 285,3 mm. Eine Kernhöhe beträgt 235,0 mm. Eine Kerndicke beträgt 38,0 mm.
  • Luft wird gleichmäßig auf den Kern gelenkt. Hierbei werden die Konditionen der Luft und des Kältemittels wie folgt gesteuert. Die Lufttemperatur beträgt 40°C und eine relative Luftfeuchtigkeit beträgt 40%. Bezüglich des Kältemittels betragen ein Druck und eine Temperatur an einer Position stromauf eines Expansionsventils 9,0 MPa und 27,92°C. Ein Druck und ein Heizgrad an einer Position stromab des Verdampfapparats betragen 4,0 MPa und 1,0°C.
  • <Druckverlusttest>
  • Unter den obigen Testbedingungen sind die Luftvolumina auf fünf Punkte eingestellt. Die Testergebnisse sind in einem Diagramm von 8A dargestellt. In dem Diagramm stellt eine horizontale Achse eine Strömungsrate GR (kg/h) des Kältemittels dar und eine vertikale Achse stellt einen Druckverlust ΔPr (MPa) des Kältemittels dar. Eine durchgezogene Linie R1 mit quadratischen Markierungen stellt das Ergebnis des Verdampfapparats des in 7A dargestellten Ausführungsbeispiels dar. Eine gestrichelte Linie R2 mit runden Markierungen stellt das Ergebnis des in 20A dargestellten Vergleichs-Verdampfapparats dar. Gemäß den Testergebnissen ist der Druckverlust in dem Verdampfapparat des Ausführungsbeispiels um etwa 27% reduziert.
  • <Temperaturdifferenztest>
  • Unter den obigen Bedingungen wird Luft durch zwei Gebläse mit unterschiedlichen Volumina auf den Kern gelenkt. Die Spannungen an die zwei Gebläse werden un abhängig gesteuert. Die Temperatur der durch den Kern während der rechts/links-unabhängigen Steuerung gelangenden Luft wird durch einen Wärmebetrachter (Infrarot-Thermometer) gemessen. Der Kern ist in vier Messbereiche in der Kernbreitenrichtung D1 und in zwei Messbereiche in der Oben/Unten-Richtung geteilt. Der Mittelwert der gemessenen Temperaturen wird mit den jeweiligen Bereichen verglichen, und die Temperaturdifferenz zwischen einem Bereich höchster Temperatur und einem Bereich niedrigster Temperatur wird erfasst. Das Ergebnis des Temperaturdifferenztests ist in einer Tabelle von 8B dargestellt. In der Tabelle stellen „L" und „R" das linke Gebläse bzw. das rechte Gebläse dar. Wie in 8B dargestellt, steigt in dem Verdampfapparat des in 7A dargestellten Ausführungsbeispiels die Temperaturdifferenz mit der Differenz der Luftvolumina.
  • In den obigen ersten bis sechsten Ausführungsbeispielen ist die Anzahl des Kältemitteleinlasses nicht begrenzt. Mehrfache Kältemitteleinlässe können vorgesehen sein, wie bei einem in 9 dargestellten siebten Ausführungsbeispiel.
  • In dem Verdampfapparat von 9 sind beispielhaft zwei Kältemitteleinlässe an dem unteren vordern Behälterabschnitt 18A ausgebildet. Eine Trennvorrichtung 24D ist in dem vorderen unteren Behälterabschnitt 18A vorgesehen. Dieser Typ ist für den Verdampfapparat mit einer großen Kernbreite effektiv. Der Kältemittelkreuzungsabschnitt ist in den oberen Behälterabschnitten 16A, 16B in einer Weise ähnlich den obigen Ausführungsbeispielen vorgesehen.
  • In den obigen ersten bis siebten Ausführungsbeispielen sind die vorderen Rohre 20A und die hinteren Rohre 20B separat vorgesehen. Die Kernabschnitte 22A, 22B sind durch separate Reihen von Rohren 20A, 20B vorgesehen. Alternativ kann der Kern des Verdampfapparats aus flachen Rohren gebildet sein, die darin Kanäle definieren, wie in einem folgenden achten Ausführungsbeispiel. D.h. der Kern kann aus einer einzelnen Reihe von Rohren ausgebildet sein.
  • In dem in 10A dargestellten achten Ausführungsbeispiel sind die Rohre 20 in einer einzelnen Reihe in der Kernbreitenrichtung D1 zwischen dem oberen vorderen und hinteren Behälterabschnitt 16A, 16B und dem unteren vorderen und hinteren Behälterabschnitt 18A, 18B angeordnet. Jedes der Rohre 20 hat einen flachen Rohr querschnitt und definiert mehrfache Kältemittelkanallöcher 20a darin, wie in 10C dargestellt. Das Rohr 20 ist zum Beispiel durch Extrusion geformt.
  • Einkerbungen 20b sind an einem oberen Ende und einem unteren Ende des Rohres 20 in einem mittleren Abstand bezüglich einer Rohrbreitenrichtung ausgebildet, wie in 10C dargestellt. Eine obere Behälterplatte 15A und eine untere Behälterplatte 15B sowie eine obere Verbindungsplatte 40A und eine untere Verbindungsplatte 40B sind vorgesehen. In jeder der Verbindungsplatten 40A, 40B sind Verbindungslöcher 40C in zwei Reihen in einer Längsrichtung der Verbindungsplatte 40A, 40B ausgebildet. In jeder der Behälterplatten 15A, 15B sind zwei in der Längsrichtung der Behälterplatte 15A, 15B verlaufende Nuten ausgebildet. Die zwei Nuten der oberen Behälterplatte 15A definieren den oberen vorderen Behälterabschnitt 16A und den oberen hinteren Behälterabschnitt 16B. Die zwei Nuten der unteren Behälterplatte 15B definieren den unteren vorderen Behälterabschnitt 18A und den unteren hinteren Behälterabschnitt 18B.
  • Die Verbindungsplatten 40A, 40B sind mit den Rohren 20 so verbunden, dass die Enden der Rohre 20 in die Verbindungslöcher 40c passen, wie in 10B dargestellt. Hierbei passen die Einkerbungen 20b der Rohre 20 mit Trennwänden 40d zusammen, die zwischen den Verbindungslöchern 40c der Verbindungsplatten 40A, 40B ausgebildet sind. Ferner sind die Behälterplatten 15A, 15B mit den Verbindungsplatten 40A, 40B verbunden. Auf diese Weise ist der Raum in dem oberen Behälter in den oberen vorderen Behälterraum 16A und den oberen hinteren Behälterraum 16B geteilt. Der Raum in dem unteren Behälter ist in den unteren vorderen Behälterraum 18A und den unteren hinteren Behälterraum 18B geteilt.
  • In diesem Verdampfapparat sind die ersten Kältemitteldurchläufe T1 in den Kanallöchern 20a an der Vorderseite der Rohre 20 gemacht und die zweiten Kältemitteldurchläufe T2 sind in den Kanallöchern 20a an der Rückseite der Rohre 20 gemacht, wie in 10B dargestellt. Demgemäß sind Vorteile ähnlich den obigen Ausführungsbeispielen vorgesehen.
  • In den obigen ersten bis achten Ausführungsbeispielen sind der erste Durchlauf T1 und der zweite Durchlauf T2 bezüglich der Luftströmungsrichtung A an der Vorderseite und der Rückseite des Kerns ausgebildet. D.h. das Kältemittel macht in den Behälterabschnitten 16A, 16B eine Kehre von der Vorderseite zu der Rückseite des Kerns. Alternativ kann der Verdampfapparat so aufgebaut sein, dass das Kältemittel eine Kehre in der Kernbreitenrichtung D1 wie folgt macht.
  • In einem in 11 bis 14E dargestellten neunten Ausführungsbeispiel sind die Rohre 20 so angeordnet, dass das Kältemittel den ersten Durchlauf T1 und den zweiten Durchlauf T2 abwechselnd in einer Reihe in der Kernbreitenrichtung D1 macht.
  • Insbesondere ist der Kernabschnitt 22 mit den Rohren 20 zwischen dem oberen vorderen und hinteren Behälterabschnitt 16A, 16B und dem unteren vorderen und hinteren Behälterabschnitt 18A, 18B angeordnet. Die Rohre 20 haben flache Rohrquerschnitte. In dem Kernabschnitt 22 sind die Rohre 20 in einer einzelnen Reihe in der Kernbreitenrichtung D1 angeordnet.
  • Das Kältemittel strömt von dem Kältemitteleinlass des Anschlusses 13 zu dem oberen vorderen Behälterabschnitt 16A. Nach Durchströmen des Kerns 22 wird das Kältemittel aus dem Kältemittelauslass des Anschlusses 13 durch den oberen hinteren Behälterabschnitt 16B ausgegeben. Wie in 13 dargestellt, sind in der Gruppe von Rohren 20 das erste Rohr 20A, in welchem der erste Kältemitteldurchlauf T1 gemacht ist, und das zweite Kältemittelrohr 20B, in welchem der zweite Kältemitteldurchlauf T2 gemacht ist, abwechselnd angeordnet.
  • Wie in 14A bis 14E dargestellt, ist eine obere Verbindungsplatte 41a mit der oberen Behälterplatte 15A verbunden, sodass der obere vordere Behälterraum 16A von dem oberen hinteren Behälterraum 16B getrennt ist. Wie in 14A dargestellt, sind erste und zweite Verbindungslöcher 39e, 39f an der oberen Verbindungsplatte 41A in Reihen in der Kernbreitenrichtung D1 an Stellen entsprechend den offenen Enden der ersten bzw. zweiten Rohre 20A, 20B ausgebildet. Die ersten Rohre 20A stehen mit dem oberen vorderen Behälterabschnitt 16A durch die ersten Verbindungslöcher 39e in Verbindung, und die zweiten Rohre 20B stehen mit dem oberen hinteren Behälterabschnitt 16B durch die zweiten Verbindungslöcher 39f in Verbindung.
  • Ferner ist eine untere Verbindungsplatte 41B mit der unteren Behälterplatte 15B verbunden. Wie in 14B dargestellt, ist die zweite Verbindungsplatte 41B mit Verbindungslöchern 39cR, 39cL an Stellen entsprechend den unteren offenen Enden der ersten Rohre 20A und mit Verbindungslöchern 39dR, 39dL an Stellen entsprechend den unteren offenen Enden der zweiten Rohre 20B ausgebildet. Die Verbindungslöcher 39cR, 39cL, 39dR, 39dL sind in Reihen in der Kernbreitenrichtung angeordnet. Die Verbindungslöcher 39dR sind in dem vorderen rechten Abschnitt der unteren Verbindungsplatte 41B positioniert, um den vorderen Abschnitten der ersten Rohre 20A in dem rechten Abschnitt des Kernabschnitts 22 zu entsprechen. Die Verbindungslöcher 39cL sind in dem vorderen linken Abschnitt der unteren Verbindungsplatte 41B positioniert, um den vorderen Abschnitten der ersten Rohre 20A in dem linken Abschnitt des Kernabschnitts 22 zu entsprechen. Die Verbindungslöcher 39cR sind in dem hinteren rechten Abschnitt der unteren Verbindungsplatte 41B positioniert, um den hinteren Abschnitten der zweiten Rohre 20B in dem rechten Abschnitt des Kernabschnitts 22 zu entsprechen. Die Verbindungslöcher 30cL sind in dem hinteren linken Abschnitt der unteren Verbindungsplatte 41B positioniert, um den hinteren Abschnitten der zweiten Rohre 20B in dem linken Abschnitt des Kernabschnitts 22 zu entsprechen.
  • In dem obigen Aufbau strömt das Kältemittel, wie durch Pfeile in 12 bis 14E gezeigt. Insbesondere strömt das Kältemittel aus dem oberen vorderen Behälterabschnitt 16A durch die Verbindungslöcher 39e zu den ersten Rohren 20A und machte den ersten Durchlauf T1 in den ersten Rohren 20A. Dann strömt das in den ersten Rohren 20A in dem linken Abschnitt des Kernabschnitts 22 strömende Kältemittel durch die Verbindungslöcher 30cL in den unteren vorderen Behälterabschnitt 18A und macht eine Kehre in dem unteren vorderen Behälterabschnitt 18A. Dann strömt das Kältemittel durch die Verbindungslöcher 39dR in die zweiten Rohre 20B in dem rechten Abschnitt des Kernabschnitts 22 und macht den zweiten Durchlauf T2 in den rechten zweiten Rohren 20B. Andererseits strömt das in den ersten Rohren 20A in dem rechten Abschnitt des Kernabschnitts 22 strömende Kältemittel durch die Verbindungslöcher 39cR in den unteren hinteren Behälterabschnitt 18B und macht eine Kehre in dem unteren hinteren Behälterabschnitt 18B. Dann strömt das Kältemittel durch die Verbindungslöcher 39dL in die zweiten Rohre 20B in dem linken Abschnitt des Kernabschnitts 22 und macht die zweiten Durchläufe T2 in den linken zweiten Rohren 20B. Das durch die zweiten Durchläufe T2 gelangte Kältemittel sammelt sich durch die Verbindungslöcher 39f in dem oberen hinteren Behälterabschnitt 16B und wird aus dem Kältemittelauslass des Anschlusses 13 ausgegeben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Strömungsrichtung des Kältemittels bezüglich der Kernbreitenrichtung D1, d.h. der Rechts/Links-Richtung des Kernabschnitts 22 geändert. Ähnlich den Ausführungsbeispielen, in welchen der vordere Kernabschnitt 22A und der hintere Kernabschnitt 22B bezüglich der Luftströmungsrichtung A angeordnet sind, ist die Menge der Kältemittelverdampfung in dem Kernabschnitt 22 gleichmäßig. Demgemäß ist die Temperatur der durch den Kernabschnitt 22 strömenden Luft bezüglich der Kernbreitenrichtung D1 gleichmäßig. Weil die Anzahl von Kehren des Kältemittels klein ist, ist der Druckverlust des Kältemittels reduziert. Selbst wenn ein ausgetrockneter Bereich und ein überhitzter Bereich in den zweiten Rohren 20B, in welchen das Kältemittel die zweiten Durchläufe D2 macht, erzeugt werden, wird durch die Rippen 26 und die ersten Rohre 20A, in welchen das Kältemittel die ersten Durchläufe T1 macht, ein Wärmeaustausch durchgeführt. Demgemäß ist die Wärmemenge bezüglich der Kernbreitenrichtung D1 gleichmäßig und die Temperaturverteilung ist verbessert.
  • In dem gewöhnlichen Verdampfapparat steht die Luft mit der in dem überhitzten Bereich erzeugten Luftverteilung an der luftstromabwärtigen Seite (kältemittelstromaufwärtige Seite) des Kerns in Wärmeaustausch und wird gekühlt. D.h. die Luftverteilung wird durch Einstellen der Strömungsrichtung des Kältemittels senkrecht zu der Luftströmungsrichtung reduziert. Dagegen sind in dem Ausführungsbeispiel die Rohre 20A, 20B in der einzelnen Reihe in dem Kernabschnitt 22 angeordnet. Die zweiten Rohre 20B, in welchen die überhitzten Bereiche erzeugt werden, können zwischen den ersten Rohren 20A, in welchen die überhitzten Bereiche nicht erzeugt werden, platziert werden. Deshalb ist die Temperaturverteilung in dem Kernabschnitt mit einer einzelnen Reihe von Rohranordnung verbessert.
  • In einem Kreislauf, in welchem der Verdampfapparat so verwendet wird, dass die Strömungsrichtung des Kältemittels umgekehrt wird, ist die Temperaturverteilung wie folgt verbessert.
  • In dem in 20A, 20B, 21 dargestellten Verdampfapparat strömt das Kältemittel zum Beispiel so, dass der Wärmeaustausch in dem hinteren Kernabschnitt 22B an der luftstromaufwärtigen Seite nach dem vorderen Kernabschnitt 22A an der luftstromabwärtigen Seite durchgeführt wird. Daher kehrt das Kältemittel von der luftstromabwärtigen Seite zu der luftstromaufwärtigen Seite um. D.h. die Strömung des Kältemittels ist allgemein betrachtet entgegen der Strömung der Luft. Bei diesem Verdampfapparat ist, wenn die Strömung des Kältemittels durch Austauschen des Kältemitteleinlasses mit dem Kältemittelauslass umgekehrt wird, die Strömungsrichtung des Kältemittels gleich der Strömungsrichtung der Luft. In diesem Fall erscheint der um den Kältemittelauslass erzeugte überhitzte Bereich und dergleichen als der Luftblastemperaturverteilungsbereich. Andererseits ist in dem Ausführungsbeispiel, in welchem der Kern in der einzelnen Reihe angeordnet ist, selbst wenn die Strömungsrichtung des Kältemittels umgekehrt wird, die Kältemittelströmungsrichtung nicht parallel zu der Luftströmungsrichtung A, sondern senkrecht zu der Luftströmungsrichtung A. D.h. die Strömung des Kältemittels ist bezüglich der Kernbreitenrichtung D1 symmetrisch gemacht. Demgemäß ist die Temperaturverteilung verbessert. Ferner kann diese Kernanordnung mit einer einzelnen Reihe bei einem Kühler eingesetzt werden. In dem Kühler ist die Luftverteilung verbessert.
  • Falls das Kältemittel Kohlendioxid ist, strömt das Kältemittel in dem Wärmetauscher in einem überkritischen Zustand. Das Kältemittel ändert sich jedoch nicht isotherm. Insbesondere wird, nachdem das Kältemittel in den Wärmetauscher strömt, die Temperatur des Kältemittels sofort gesenkt. In dem Kernabschnitt mit einer Rohranordnung einer einzelnen Reihe erscheint die Temperaturveränderung des Kältemittels direkt als die Blaslufttemperaturverteilung. In dem in 11 bis 14E dargestellten neunten Ausführungsbeispiel sind jedoch das erste Rohr 20A, in welchem das Kältemittel mit hoher Temperatur direkt nach dem Einströmen in den Wärmetauscher strömt, und das Rohr 20B, in welchem das Kältemittel mit niedriger Temperatur vor der Ausgabe strömt, abwechselnd angeordnet. Deshalb ist die verbesserte Luftverteilung vorgesehen.
  • In dem neunten Ausführungsbeispiel sind das erste Rohr 20A, durch welches das Kältemittel in einer Richtung nach unten strömt, um den ersten Durchlauf D1 zu machen, und das Rohr 20B, durch welches das Kältemittel in einer Richtung nach oben strömt, um den zweiten Durchlauf T2 zu machen, abwechselnd angeordnet.
  • Jedoch kann der Kernabschnitt 22 auch durch abwechselndes Anordnen eines Satzes von ersten Rohren 20A und eines Satzes von zweiten Rohren 20B ausgebildet sein. Zum Beispiel sind zwei oder drei erste Rohre 20A und zwei oder drei zweite Rohre 20B abwechselnd angeordnet. In diesem Fall kann eine ähnliche Wirkung vorgesehen werden.
  • Demgemäß kann der Kern mit der Rohranordnung einer einzelnen Reihe die Luftverteilung als Verdampfapparat und Kühler verbessern. Daher kann diese Kernanordnung sowohl für den Verdampfapparat als auch den Kühler eingesetzt werden. Hierbei bedeutet der Verdampfapparat den Wärmetauscher, in welchem das Kältemittel Wärme aufnimmt und verdampft, während ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem zu kühlenden äußeren Fluid (zum Beispiel Luft) durchgeführt wird. Der Kühler bedeutet den Wärmetauscher, in welchem das Kältemittel Wärme abstrahlt, um sich selbst zu kühlen.
  • In den obigen ersten bis neunten Ausführungsbeispielen sind die Rohre 20, 20A, 20B vertikal angeordnet und die Behälter 16A, 16B, 18A, 18B sind mit den oberen und unteren Enden der Rohre 20, 20A, 20B verbunden. Die Montageposition des Wärmetauschers ist im Gebrauch nicht auf die obige beschränkt. Zum Beispiel sind die Behälter 16A, 16B, 18A, 18B vertikal angeordnet und die Kerne 22A, 22B sind horizontal zwischen den Behältern 16A, 16B, 18A, 18B angeordnet. D.h. die Rohre 20, 20A, 20B sind horizontal angeordnet und in der vertikalen Richtung geschichtet, wie in 15 eines zehnten Ausführungsbeispiels gezeigt. Bei diesem Aufbau können die ähnlichen Vorteile vorgesehen werden. Zusätzlich kann die Ungleichmäßigkeit der Temperatur in der vertikalen Richtung reduziert werden. Der in 15 dargestellte Kältemittelverdampfapparat ist durch Drehen des in 1A dargestellten Kältemittelverdampfapparats um 90° vorgesehen.
  • Der in den obigen Ausführungsbeispielen beschriebene Wärmetauscher kann in einem Kühlkreis mit einem inneren Wärmetauscher eingesetzt werden, wie in 16A und 16B dargestellt. Zum Beispiel wird der in 11 dargestellte Wärmetauscher als ein innerer Wärmetauscher 44 verwendet. In dem Kühlkreis ist ein Schaltventil (Vierwegeventil) 42 vorgesehen. In diesem Kreis wird der Betriebsmodus zwischen dem Kühlmodus (16A) und dem Heizmodus (16B) durch das Schaltventil 42 geschaltet. Nachfolgend wird die Konstruktion des Kühlkreises, in welchem Kohlendioxid in dem überkritischen Zustand als Kältemittel verwendet wird, beispielhaft erläutert.
  • In dem in 16A gezeigten Kühlmodus wird das Kältemittel, welches in einem Kompressor 46 komprimiert worden ist, durch einen Schaltvorgang des Schaltventils 42 durch ein Rohr 43 in einen äußeren Wärmetauscher (Kühler) 48 eingeleitet. In dem äußeren Wärmetauscher 48 wird ein Wärmeaustausch zwischen dem Hochdruck-Kältemittel und der Hochtemperatur-Luft durchgeführt. Deshalb wird ein Hochdruck-Hochtemperatur-Kältemittel aus dem äußeren Wärmetauscher 48 ausgegeben. Dann wird das Kältemittel durch einen inneren Wärmetauscher (IHX) 50, in welchem ein Wärmeaustausch zwischen den Kältemitteln durchgeführt wird, und einem Expansionsventil (Druckverminderungsvorrichtung) 45 in ein Niederdruck-Niedertemperatur-Kältemittel geändert und strömt in den inneren Wärmetauscher (Verdampfapparat) 44. In dem inneren Wärmetauscher 44 absorbiert das Kältemittel Wärme aus der in einen Raum zu blasenden Luft, um dadurch die Luft zu kühlen. Dann wird das Kältemittel in ein Auffanggefäß 52 eingeleitet. In dem Auffanggefäß 52 wird das Kältemittel in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel getrennt. Dann kehrt das Kältemittel zu dem Kompressor 46 zurück und wird anschließend in das Hochdruck-Hochtemperatur-Kältemittel geändert. In 16A, 16B geben Pfeile die Strömungsrichtung des Kältemittels an.
  • In dem in 16B gezeigten Heizmodus wird das in dem Kompressor 46 komprimierte Kältemittel durch das Schaltventil 42 durch ein Rohr 43A in den inneren Wärmetauscher (Kühler) 44 eingeleitet. In dem inneren Wärmetauscher 44 strahlt das Kältemittel Wärme an eine Niedertemperatur-Luft ab, um dadurch die Luft zu erwärmen. So wird das Hochdruck-Niedertemperatur-Kältemittel aus dem inneren Wärmetauscher 44 ausgegeben. Dann wird das Kältemittel durch das Expansionsventil 45 in ein Niederdruck-Niedertemperatur-Kältemittel geändert. Dann strömt das Niederdruck-Niedertemperatur-Kältemittel in den äußeren Wärmetauscher (Verdampfapparat) 48. In dem äußeren Wärmetauscher 48 absorbiert das Kältemittel Wärme. Dann wird das Kältemittel durch das Schaltventil 42 in den inneren Wärmetauscher (IHX) 50 eingeleitet. Ferner kehrt das Kältemittel zu dem Kompressor 46 zurück und wird anschließend in das Hochdruck-Hochtemperatur-Kältemittel geändert.
  • In dem Wärmetauscher 44 mit der einzelnen Reihe einer Rohranordnung kann der Kältemitteleinlass an der unteren Seite vorgesehen sein. Alternativ können der Kältemitteleinlass und der Kältemittelauslass auf der rechten Seite und der linken Seite davon vorgesehen sein. Ferner können zwei Kältemitteleinlässe vorgesehen sein. Auch ist es nicht immer notwendig, dass das Rohr 20A, durch welches das Kältemittel den ersten Durchlauf T1 macht, und das Rohr 20B, durch welches das Kältemittel den zweiten Durchlauf T2 macht, abwechselnd angeordnet sind. Alternativ sind ein Satz der Rohre 20A und ein Satz der Rohre 20B, die jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Rohren enthalten, abwechselnd angeordnet.
  • Durch Verwendung des Wärmetauschers der Ausführungsbeispiele in Kombination mit dem inneren Wärmetauscher wird, da die Trockenheit des Kältemittels an der Kältemitteleinlassseite des Wärmetauschers reduziert ist, die Temperaturverteilung weiter verbessert. Auch ist die Enthalpiedifferenz auf der Kältemittelauslassseite vergrößert. Demgemäß ist das Leistungsvermögen verbessert.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen werden die Ströme des Kältemittels nach Durchströmen des ersten Durchlaufs T1 in der horizontalen Richtung in dem Kreuzungsabschnitt vor dem Strömen in den zweiten Durchlauf T2 gekreuzt. Alternativ können die Ströme des Kältemittels auch nach Durchführung mehrerer erster Durchläufe T1 gekreuzt werden. Auch ist die Anzahl des Kreuzungsabschnitts nicht begrenzt. Der Kreuzungsabschnitt kann an mehreren Positionen vorgesehen sein.
  • Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung kann auf den Wärmetauscher des Schlangentyps angewendet werden, in welchem der Strom des Kältemittels in Schlangenlinienform durch die mehreren Rohre in dem vorderen und dem hinteren Kernabschnitt gebildet ist und mehrere Kältemitteldurchläufe gebildet sind.
  • Ferner kann der oben beschriebene Kältemittelverdampfapparat in einem Kühlkreis mit einer Ejektorpumpe und einem inneren Wärmetauscher eingesetzt werden, wie in 17 und 18 dargestellt. Der Kühlkreis von 17 weist einen Kompressor 66, einen Kühler 67, eine Ejektorpumpe 68, eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 69 und einen Verdampfapparat 64 auf. Der in 18 dargestellte Kühlkreis weist anstelle der Ejektorpumpe 68 von 17 eine Druckverminderungsvorrichtung (Expansionsventil) 65 auf.
  • Vorzugsweise ist in dem in 17 dargestellten Kühlkreis eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 69 stromauf des Verdampfapparats 64 angeordnet. In dem in 18 dargestellten Kühlkreis ist die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 69 bevorzugt stromauf der Druckverminderungsvorrichtung 65 angeordnet. Weil die Trockenheit des Kältemittels auf der Kältemitteleinlassseite des Verdampfapparats 64 reduziert ist, ist diese Anordnung hinsichtlich einer Verbesserung der Temperaturverteilung in der Kernbreitenrichtung D1 und der Kühlleistung bevorzugt.
  • Der Verdampfapparat der Ausführungsbeispiele wird in Kombination mit der Ejektorpumpe verwendet. In dem Ejektorpumpenkreis ist die Kältemittelströmungsrate zu der Niederdruckseite um so größer je geringer der Druckverlust des Kältemittels auf der Niederdruckseite (zum Beispiel in dem Verdampfapparat und der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung) ist. Demgemäß ist das Leistungsvermögen weiter verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern kann auf andere Weise ohne Verlassen des Schutzumfangs der Erfindung realisiert werden.
  • In der obigen Beschreibung ist die vorliegende Erfindung auf den Kältmittelverdampfapparat angewendet, in welchem das äußere Fluid (erstes Fluid) Luft ist und das innere Fluid (zweites Fluid) das Kältemittel ist. Alternativ kann die vorliegende Erfindung bei dem Wärmetauscher eingesetzt werden, der einen Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid außer dem Kältemittel durchführt. Der Wärmetauscher kann zum Erwärmen des ersten Fluids verwendet werden.

Claims (27)

  1. Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen einem außerhalb davon strömenden äußeren Fluid und einem darin strömenden inneren Fluid durchführt, mit einem Kernabschnitt (22, 22A, 22B) mit mehreren in wenigstens einer Reihe angeordneten Rohren (20, 20A, 20B), wobei die Rohre (20, 20A, 20B) erste Kanäle (T1), durch welche das innere Fluid strömt, und zweite Kanäle (T2), durch welche das innere Fluid nach Durchströmen der ersten Kanäle (T1) strömt, definieren; einem Einleitungsabschnitt (18A), durch welchen das innere Fluid eingeleitet wird, wobei der Einleitungsabschnitt (18A) mit dem Kernabschnitt (22, 22A, 22B) verbunden ist, um eine Verbindung mit den ersten Kanälen herzustellen; einem Ausgabeabschnitt (18B), durch welchen das innere Fluid ausgegeben wird, wobei der Ausgabeabschnitt 118B) mit dem Kernabschnitt (20, 20A, 20B) verbunden ist, um eine Verbindung mit den zweiten Kanälen herzustellen; einem mit dem Kernabschnitt (22, 22A, 22B) verbundenen Sammelabschnitt (16A), wobei der Sammelabschnitt (16A) einen mit den ersten Kanälen (T1L) in einem ersten Abschnitt des Kernabschnitts (22, 22A, 22B) in Verbindung stehenden ersten Raum (16AL) und einen mit den ersten Kanälen (T1R) in einem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts (22, 22A, 22B) in Verbindung stehenden zweiten Raum (16AR) bildet; und einem Verteilungsabschnitt (16B), der mit dem Kernabschnitt (22, 22A, 22B) verbunden ist, wobei der Verteilungsabschnitt (16B) einen mit den zweiten Kanälen (T2L) in dem ersten Abschnitt des Kernabschnitts (22, 22A, 22B) in Verbindung stehenden ersten Raum (16BL) und einen mit den zweiten Kanälen (T2R) in dem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts (22, 22A, 22B) in Verbindung stehenden zweiten Raum (16BR) bildet, wobei der Verteilungsabschnitt (16B) mit dem Sammelabschnitt (16A) durch ein Verbindungsteil mit einem ersten Verbindungsabschnitt und einem zweiten Verbindungsabschnitt in Verbindung steht, der erste Verbindungsabschnitt angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen dem ersten Raum (16AL) des Sammelabschnitts (16A) und dem zweiten Raum (16BR) des Verteilungsabschnitts 16B zu erlauben, und der zweite Verbindungsabschnitt angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen dem zweiten Raum (16AR) des Sammelabschnitts 16A und dem ersten Raum (16BL) des Verteilungsabschnitts (16B) zu erlauben.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem die Rohre (20A, 20B) in zwei Reihen angeordnet sind, die ersten Kanäle (T1) in einer ersten Reihe von Rohren (20A) gebildet sind und die zweiten Kanäle (T2) in einer zweiten Reihe von Rohren (20B) gebildet sind, der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt einander kreuzend angeordnet sind, um dadurch ein Kreuzungsteil vorzusehen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, bei welchem der Sammelabschnitt (16A) und der Verteilungsabschnitt (16B) durch Behälterabschnitte vorgesehen sind, wobei einer der Behälterabschnitte bezüglich einer Strömungsrichtung des äußeren Fluids stromab des anderen angeordnet ist, und die Behälterabschnitte (16A, 16B) an mittleren Positionen davon geteilt sind und das Kreuzungsteil (28, 28A) an den mittleren Positionen der Behälterabschnitte (16A, 16B) angeordnet ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, bei welchem der Sammelabschnitt (16A) und der Verteilungsabschnitt (16B) durch Behälterabschnitte vorgesehen sind, wobei einer der Behälterabschnitte bezüglich einer Strömungsrichtung des äußeren Fluids stromab des anderen angeordnet ist, und das Kreuzungsteil (32, 34) außerhalb der Behälterabschnitte (16A, 16B) vorgesehen ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 2, bei welchem der Sammelabschnitt (16A) und der Verteilungsabschnitt (16B) durch Behälterabschnitte vorgesehen sind, wobei einer der Behälterabschnitte bezüglich einer Strömungsrichtung des äußeren Fluids stromab des anderen angeordnet ist, das Verbindungsteil durch ein zwischen den Behälterabschnitten (16A, 16B) angeordnetes Verbindungsbehälterelement (16c) vorgesehen ist, das Verbindungsbehälterelement (16c) in einen ersten Raum und einen zweiten Raum geteilt ist, der erste Verbindungsabschnitt durch den ersten Raum vorgesehen ist und der zweite Verbindungsabschnitt durch den zweiten Raum vorgesehen ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem die Rohre (20A, 20B) in zwei Reihen angeordnet sind, die ersten Kanäle (T1) durch eine erste Reihe von Rohren (20A) gebildet sind und die zweiten Kanäle (T2) durch eine zweite Reihe von Rohren (20B) gebildet sind, der Verteilungsabschnitt (16B) einen den ersten Raum definierenden ersten Behälterabschnitt (16B1) und einen den zweiten Raum definierenden zweiten Behälterabschnitt (16B2) bildet, und einer des ersten und des zweiten Behälterabschnitts (16B1, 16B2) bezüglich einer Strömungsrichtung (A) des äußeren Fluids stromauf des anderen angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, bei welchem der Sammelabschnitt (16A) durch eine Trennvorrichtung (24c) in den ersten Raum (16AL) und den zweiten Raum (16AR) geteilt ist, der erste Verbindungsabschnitt (32A) an einem Ende des Sammelabschnitts (16A) vorgesehen ist, um eine Verbindung zwischen dem ersten Raum (16AL) des Sammelabschnitts (16) und dem zweiten Behälterabschnitt (16B2) zu erlauben, und der zweite Verbindungsabschnitt (32B) an einem abgewandten Endes des Sammelabschnitts (16A) vorgesehen ist, um eine Verbindung zwischen dem zweiten Raum (16AR) des Sammelabschnitts (16) und dem ersten Behälterabschnitt (16B1) zu erlauben.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem der Sammelabschnitt (16A) bezüglich der Strömungsrichtung (A) des äußeren Fluids stromab des ersten und des zweiten Behälterabschnitts (16B1, 16B2) vorgesehen ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem die Rohre (20A, 20B) in zwei Reihen angeordnet sind, die ersten Kanäle (T1) in einer ersten Reihe von Rohren (20A) gebildet sind und die zweiten Kanäle (T2) in einer zweiten Reihe von Rohren (20B) gebildet sind, der Sammelabschnitt (16A) einen den ersten Raum definierenden ersten Behälterabschnitt (16A2) und einen den zweiten Raum definierenden zweiten Behälterabschnitt (16A1) bildet, und einer des ersten und des zweiten Behälterabschnitts (16A1, 16A2) bezüglich einer Strömungsrichtung des äußeren Fluids stromauf des anderen angeordnet ist.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, bei welchem der erste Verbindungsabschnitt (32A) an einem Ende des Verteilungsabschnitts (16B) vorgesehen ist, um eine Verbindung zwischen dem zweiten Behälterabschnitt (16A1) und dem ersten Raum (16BL) des Verteilungsabschnitts (16) zu erlauben, und der zweite Verbindungsabschnitt (32B) an einem abgewandten Endes des Verteilungsabschnitts (16B) vorgesehen ist, um eine Verbindung zwischen dem ersten Behälterabschnitt (16A2) und dem zweiten Raum (16BR) des Verteilungsabschnitts (16B) zu erlauben.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem der Verteilungsabschnitt (16B) bezüglich der Strömungsrichtung (A) des äußeren Fluids stromauf des ersten und des zweiten Behälterabschnitts (16A1, 16A2) vorgesehen ist.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem jedes der Rohre (20) einen flachen Rohrquerschnitt besitzt und mehrere Kanalräume (20a) darin definiert, und die ersten Kanäle (T1) und die zweiten Kanäle (T2) durch die Kanalräume (20a) in dem Rohr (20) definiert sind.
  13. Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen einem außerhalb strömenden äußeren Fluid und einem darin strömenden inneren Fluid durchführt, mit einem Kernabschnitt (22) mit erste Kanäle (T1) definierenden ersten Rohren (20A), durch welche das innere Fluid strömt, und zweite Kanäle (T2) definierenden zweiten Rohren (20B), durch welche das innere Fluid nach Durchströmen der ersten Kanäle (T1) strömt, wobei die ersten Rohre (20A) und die zweiten Rohre (20B) abwechselnd in einer Reihe angeordnet sind; einem mit dem Kernabschnitt (22) verbundenen Einleitungsabschnitt (16A), wobei der Einleitungsabschnitt (16A) mehrere Verbindungslöcher (39e) bildet, um eine Verbindung zwischen dem Einleitungsabschnitt (16A) und den ersten Rohren (20A) zu erlauben; einem mit dem Kernabschnitt (22) verbundenen Ausgabeabschnitt (16B), wobei der Ausgabeabschnitt (16B) mehrere Verbindungslöcher (39f) bildet, um eine Verbindung zwischen dem Ausgabeabschnitt (16B) und den zweiten Rohren (20B) zu erlauben; einem mit dem Kernabschnitt (22) verbundenen ersten Behälterabschnitt (18A); und einem zweiten Behälterabschnitt (18B), der mit dem Kernabschnitt (22) verbunden ist und im Wesentlichen parallel zu dem ersten Behälterabschnitt (18A) angeordnet ist, wobei der erste Behälterabschnitt (18A) erste Einströmlöcher (39cL), um eine Verbindung zwischen dem ersten Behälterabschnitt (18A) und den ersten Rohren (20A) in einem ersten Abschnitt des Kernabschnitts (22) zu erlauben, und erste Ausströmlöcher (39dR), um eine Verbindung zwischen dem ersten Behälterabschnitt (18A) und den zweiten Rohren (20B) in einem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts (22) zu erlauben, bildet, wobei der zweite Behälterabschnitt (18B) zweite Einströmlöcher (39cR), um eine Verbindung zwischen den ersten Rohren (20A) in dem zweiten Abschnitt des Kernabschnitts (22) und dem zweiten Behälterabschnitt (18B) zu erlauben, und zweite Ausströmlöcher (39dL), um eine Verbindung zwischen dem zweiten Behälterabschnitt (18B) und den zweiten Rohren (20B) in dem ersten Abschnitt des Kernabschnitts (22) zu erlauben, bildet.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, bei welchem die ersten Rohre (20A) und die zweiten Rohre (20B) so angeordnet sind, dass ein Satz der ersten Rohre (20A) und ein Satz der zweiten Rohre (20B) abwechselnd angeordnet sind, wobei jeder Satz eine vorbestimmte Anzahl von Rohren enthält.
  15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem der Kernabschnitt (22, 22A, 22B) so angeordnet ist, dass die Rohre (20, 20A, 20B) in einer vertikalen Richtung geschichtet sind.
  16. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner mit mehreren Einlässen, durch welche das innere Fluid in den Einleitungsabschnitt (16A, 18A) eingeleitet wird.
  17. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welchem der Kernabschnitt (22, 22A, 22B) einen Mehrstromkern bildet, in welchem die Rohre (20, 20A, 20B) so angeordnet sind, dass das innere Fluid gleichzeitig in den mehreren Rohren strömt.
  18. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welchem die Rohre (20, 20A, 20B) in Formen einer Schlangenlinie sind und der Kernabschnitt einen Kern des Mehrdurchlauf-Schlangenlinientyps bildet.
  19. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem der Einleitungsabschnitt (18A), der Ausgabeabschnitt (18B), der Sammelabschnitt (16A) und der Verteilungsabschnitt (16B) durch Behälterabschnitte vorgesehen sind.
  20. Wärmetauscher nach Anspruch 19, bei welchem der Behälterabschnitt aus einer eine Nut bildenden Behälterplatte (38, 15A, 15B) und einer Verbindungslöcher (39a, 39b, 39c, 39e, 39f, 40c1 bildenden Verbindungsplatte (40, 40A, 40B, 41A, 41B) gebildet ist und die Verbindungsplatte mit der Behälterplatte verbunden ist.
  21. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welchem der Kernabschnitt (22, 22A, 22B) so angeordnet ist, dass das innere Fluid in den ersten Kanälen (T1) in einer Richtung nach oben strömt.
  22. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welchem das innere Fluid ein Kältemittel ist.
  23. Verfahren zur Verwendung des Wärmetauschers nach Anspruch 22 in Kombination mit einem inneren Wärmetauscher (50), der einen Wärmeaustausch zwischen einem Hochtemperatur-Kältemittel und einem Niedertemperatur-Kältemittel durchführt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem der Wärmetauscher ferner in Kombination mit einer Ejektorpumpe verwendet wird.
  25. Verfahren zur Verwendung des Wärmetauschers nach Anspruch 22 in einem Kühlkreis, in welchem eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (69) stromauf einer Komponente einer Druckverminderungsvorrichtung (65) und des Wärmetauschers (64) angeordnet ist.
  26. Verfahren zur Verwendung des Wärmetauschers nach Anspruch 22 in einem Kühlkreis mit einem Schaltventil (42), das eine Strömungsrichtung des Kältemittels in dem Kreislauf schalten kann.
  27. Verfahren zur Verwendung des Wärmetauschers nach Anspruch 22 als Verdampfapparat während eines Kühlbetriebs und als Kühler während eines Heizbetriebs.
DE102004018282A 2003-04-21 2004-04-15 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE102004018282B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-116198 2003-04-21
JP2003116198 2003-04-21
JP2003-434216 2003-12-26
JP2003434216 2003-12-26
JP2004041453A JP4124136B2 (ja) 2003-04-21 2004-02-18 冷媒蒸発器
JP2004-41453 2004-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018282A1 true DE102004018282A1 (de) 2004-11-25
DE102004018282B4 DE102004018282B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=33162791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018282A Expired - Fee Related DE102004018282B4 (de) 2003-04-21 2004-04-15 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7448436B2 (de)
JP (1) JP4124136B2 (de)
KR (1) KR100562537B1 (de)
DE (1) DE102004018282B4 (de)
FR (1) FR2855599B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025910A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102011003649A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102011017713A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102015210184A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät
DE102005015799B4 (de) 2004-04-08 2018-03-29 Denso Corporation Kältemittelverdampfer

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4625687B2 (ja) * 2003-12-08 2011-02-02 昭和電工株式会社 熱交換器
US7254961B2 (en) * 2004-02-18 2007-08-14 Denso Corporation Vapor compression cycle having ejector
CN1291196C (zh) * 2004-02-18 2006-12-20 株式会社电装 具有多蒸发器的喷射循环
EP1582834B1 (de) * 2004-04-02 2010-10-06 Calsonic Kansei Corporation Verdampfer
JP2006183962A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Denso Corp 蒸発器
KR101090225B1 (ko) * 2005-01-27 2011-12-08 한라공조주식회사 열교환기
JP4761790B2 (ja) * 2005-02-28 2011-08-31 カルソニックカンセイ株式会社 蒸発器
DE102005058769B4 (de) * 2005-12-09 2016-11-03 Modine Manufacturing Co. Ladeluftkühler
JP4692295B2 (ja) * 2006-01-19 2011-06-01 株式会社デンソー 蒸発器ユニットおよびエジェクタ式冷凍サイクル
JP2007232287A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Calsonic Kansei Corp 熱交換器および一体型熱交換器
JP2007237130A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Freunt Ind Co Ltd コーティング装置
JP5008885B2 (ja) * 2006-03-27 2012-08-22 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
US20100012302A1 (en) * 2006-12-19 2010-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dual row heat exchanger and automobile bumper incorporating the same
MX345550B (es) 2007-05-11 2017-02-03 Du Pont Método para cambiar calor en un sistema de transferencia de calor por compresión de vapor y sistema de transferencia de calor por compresión de vapor que comprende un cambiador de calor intermedio con un evaporador o condensador de dos filas.
US7637031B2 (en) * 2007-06-26 2009-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Evaporator core drying system
US20090025405A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Johnson Controls Technology Company Economized Vapor Compression Circuit
US7942020B2 (en) 2007-07-27 2011-05-17 Johnson Controls Technology Company Multi-slab multichannel heat exchanger
JP5195300B2 (ja) * 2008-10-31 2013-05-08 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
FR2951817B1 (fr) * 2009-10-22 2012-04-13 Valeo Systemes Thermiques Collecteur pour echangeur de chaleur, echangeur de chaleur et procede d'assemblage associes
EP2327947B1 (de) * 2009-11-30 2012-02-22 ABB Research Ltd Wärmetauscher
US8434324B2 (en) * 2010-04-05 2013-05-07 Denso Corporation Evaporator unit
JP5740134B2 (ja) * 2010-10-25 2015-06-24 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー エバポレータ
AU2012208123B2 (en) * 2011-01-21 2015-05-07 Daikin Industries, Ltd. Heat exchanger and air conditioner
WO2013058953A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Carrier Corporation Flattened tube finned heat exchanger and fabrication method
JP5796564B2 (ja) * 2011-11-30 2015-10-21 株式会社デンソー 熱交換器
JP5796518B2 (ja) 2012-03-06 2015-10-21 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP5660068B2 (ja) * 2012-03-22 2015-01-28 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
KR101878317B1 (ko) * 2012-05-22 2018-07-16 한온시스템 주식회사 증발기
KR101457585B1 (ko) * 2012-05-22 2014-11-03 한라비스테온공조 주식회사 증발기
JP5761134B2 (ja) * 2012-07-04 2015-08-12 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
DE102013106209B4 (de) * 2012-09-20 2020-09-10 Hanon Systems Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Wärmeübertrageranordnung zur Wärmeaufnahme
JP5998854B2 (ja) * 2012-10-31 2016-09-28 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP5920175B2 (ja) * 2012-11-13 2016-05-18 株式会社デンソー 熱交換器
US10247481B2 (en) * 2013-01-28 2019-04-02 Carrier Corporation Multiple tube bank heat exchange unit with manifold assembly
JP6131705B2 (ja) * 2013-05-10 2017-05-24 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP6213004B2 (ja) * 2013-07-18 2017-10-18 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP6098343B2 (ja) * 2013-05-10 2017-03-22 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP2014219175A (ja) * 2013-05-10 2014-11-20 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
KR101830169B1 (ko) * 2013-05-10 2018-02-21 가부시키가이샤 덴소 냉매 증발기
JP6098358B2 (ja) * 2013-05-20 2017-03-22 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
CN105229394B (zh) * 2013-05-20 2017-05-10 株式会社电装 制冷剂蒸发器
JP6123484B2 (ja) 2013-05-24 2017-05-10 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP6209391B2 (ja) * 2013-08-09 2017-10-04 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
JP6204110B2 (ja) * 2013-08-09 2017-09-27 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
ES2877092T3 (es) 2013-11-25 2021-11-16 Carrier Corp Intercambiador de calor de microcanal de doble trabajo
US20150323230A1 (en) * 2014-03-11 2015-11-12 Brazeway, Inc. Tube pattern for a refrigerator evaporator
JP6341099B2 (ja) * 2015-01-14 2018-06-13 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP6558269B2 (ja) * 2015-02-27 2019-08-14 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
CN107208948B (zh) * 2015-04-24 2019-12-24 株式会社电装 制冷剂蒸发器
JP2017003140A (ja) * 2015-06-05 2017-01-05 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP6409836B2 (ja) * 2015-10-01 2018-10-24 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP6746234B2 (ja) * 2017-01-25 2020-08-26 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 熱交換器、及び、空気調和機
JP6717256B2 (ja) 2017-05-10 2020-07-01 株式会社デンソー 冷媒蒸発器およびその製造方法
DE102019207638A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Audi Ag Wärmeübertragervorrichtung mit mehreren Wärmeübertragern mit jeweiligen Verteil- und Sammelabschnitten sowie Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit Kälteanlage
US11085699B2 (en) * 2019-11-19 2021-08-10 Dana Canada Corporation Heat exchanger with crossover passages for cold fluid distribution
JP7348308B2 (ja) * 2019-12-24 2023-09-20 東芝キヤリア株式会社 熱交換器および冷凍サイクル装置
DE102021208038A1 (de) * 2021-07-26 2023-01-26 Mahle International Gmbh Verdampfer

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587720A (en) * 1946-03-11 1952-03-04 Lawrence H Fritzberg Heat exchange device
US4417619A (en) * 1978-06-05 1983-11-29 Sasakura Engineering Co., Ltd. Air-cooled heat exchanger
JPS5963472A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 松下精工株式会社 空冷式空気調和機の熱交換器
JPS59172966A (ja) 1983-03-17 1984-09-29 Ricoh Co Ltd リニアモ−タ用エンコ−ダ
JPS6076414A (ja) * 1983-10-03 1985-04-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空調装置
JP2577552B2 (ja) 1987-01-13 1997-02-05 株式会社 ピーエフユー プリンタ装置
JPS63198970A (ja) 1987-02-16 1988-08-17 Kirin Brewery Co Ltd リン酸カルシウム中空球
JPS63173673U (de) * 1987-04-28 1988-11-10
JPS63198970U (de) * 1987-06-10 1988-12-21
JPH084260B2 (ja) 1987-12-17 1996-01-17 富士通株式会社 クロック選択回路
JPH0541300Y2 (de) * 1988-04-27 1993-10-19
KR940002338B1 (ko) * 1991-03-01 1994-03-23 전 일 차량세척 및 폐수처리 정화장치
DE4201791A1 (de) * 1991-06-20 1993-07-29 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohre zum einbau in einen flachrohrwaermetauscher und verfahren zum vereinzeln der flachrohre
DE4203212A1 (de) * 1992-02-05 1993-10-14 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
JPH07305990A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
JPH0875311A (ja) * 1994-09-07 1996-03-19 Nippondenso Co Ltd 冷凍装置
JPH0933119A (ja) * 1994-10-14 1997-02-07 Denso Corp 空気調和装置
US5634349A (en) * 1994-10-14 1997-06-03 Nippondenso Co., Ltd. Air conditioner
JP3866797B2 (ja) 1995-10-20 2007-01-10 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JPH09280755A (ja) 1996-04-18 1997-10-31 Sanden Corp 多管式熱交換器
JPH11287587A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Denso Corp 冷媒蒸発器
US6339937B1 (en) * 1999-06-04 2002-01-22 Denso Corporation Refrigerant evaporator
JP2001012821A (ja) * 1999-06-25 2001-01-19 Denso Corp サーペンタイン型蒸発器
JP2001147095A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
JP2001289536A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Denso Corp 冷凍装置
JP3732070B2 (ja) 2000-05-16 2006-01-05 株式会社日立製作所 電子機器
JP4686062B2 (ja) * 2000-06-26 2011-05-18 昭和電工株式会社 エバポレータ
EP1167911B1 (de) * 2000-06-26 2013-12-25 Keihin Thermal Technology Corporation Verdampfer
JP2002130985A (ja) * 2000-10-18 2002-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
DE10056074B4 (de) * 2000-11-07 2017-03-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
TW552382B (en) 2001-06-18 2003-09-11 Showa Dendo Kk Evaporator, manufacturing method of the same, header for evaporator and refrigeration system
JP4554144B2 (ja) * 2001-06-18 2010-09-29 昭和電工株式会社 蒸発器
JP4024095B2 (ja) 2002-07-09 2007-12-19 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015799B4 (de) 2004-04-08 2018-03-29 Denso Corporation Kältemittelverdampfer
DE102008025910A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102011003649A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US9599409B2 (en) 2011-02-04 2017-03-21 Mahle International Gmbh Heat exchanger for vehicle with two block design
DE102011017713A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102015210184A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20040206490A1 (en) 2004-10-21
FR2855599A1 (fr) 2004-12-03
US7448436B2 (en) 2008-11-11
DE102004018282B4 (de) 2012-12-06
JP2005207716A (ja) 2005-08-04
KR100562537B1 (ko) 2006-03-22
JP4124136B2 (ja) 2008-07-23
FR2855599B1 (fr) 2017-06-09
KR20040091577A (ko) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018282B4 (de) Wärmetauscher
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
DE102009034352A1 (de) Wärmetauscher
DE112015000465B4 (de) Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug
DE102008063262A1 (de) Wärmetauscher
DE102005015799A1 (de) Kältemittelverdampfer
DE60319335T2 (de) Gliederheizkörper
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE102006057585A1 (de) Wärmetauscher und Kältemittelverdampfer
WO2009074196A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
EP1460363B1 (de) Verdampfer
DE112014002544T5 (de) Kältemittelverdampfer
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1573259A1 (de) Wärmeübertrager
DE10223712C1 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
EP1738125A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher
WO2001069157A2 (de) Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
DE102004033099A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1717530B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
DE102015101818A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004001786A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen Kältekreislauf
DE102004047304A1 (de) Unterkühlender Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee