DE102015210184A1 - Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015210184A1
DE102015210184A1 DE102015210184.3A DE102015210184A DE102015210184A1 DE 102015210184 A1 DE102015210184 A1 DE 102015210184A1 DE 102015210184 A DE102015210184 A DE 102015210184A DE 102015210184 A1 DE102015210184 A1 DE 102015210184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
motor vehicle
cooling capacity
vehicle according
air conditioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015210184.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christoph Albrecht
Carsten Wachsmuth
Stefan Schmitt
Gregor Homann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015210184.3A priority Critical patent/DE102015210184A1/de
Publication of DE102015210184A1 publication Critical patent/DE102015210184A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Klimagerät mit einer nominellen Kälteleistung, das eine Verdampferanordnung (10) zur Verdampfung von sie durchströmendem Kältemittel, umfassend zwei mittels einer Überströmverbindung (26) kältemittelseitig hintereinandergeschaltete Verdampferabschnitte (12, 14), aufweist, wobei die nominelle Kälteleistung definiert ist als Durchschnittswert der Kälteleistung während der ersten 30 Minuten eines Pulldowns im Rahmen eines VDA-normierten Pulldown-Messverfahrens bei 40°C. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Überströmverbindung (26) an ihrer engsten Stelle eine feste lichte Weite aufweist, deren Maximalgröße zur nominellen Kälteleistung des Klimagerätes in einem Verhältnis Fmax = 16 mm2 + 9 mm2/kW × Psteht, wobei Fmax die maximale lichte Weite in mm2 und P die nominelle Kälteleistung des Klimagerätes in kW bezeichnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Klimagerät mit einer nominellen Kälteleistung, das eine Verdampferanordnung zur Verdampfung von sie durchströmendem Kältemittel, umfassend zwei mittels einer Überströmverbindung kältemittelseitig hintereinandergeschaltete Verdampferabschnitte, aufweist, wobei die nominelle Kälteleistung definiert ist als Durchschnittswert der Kälteleistung während der ersten 30 Minuten eines Pulldowns im Rahmen eines VDA-normierten Pulldown-Messverfahrens bei 40°C.
  • Klimageräte für Kraftfahrzeuge und damit auch Kraftfahrzeuge mit einem derartigen Klimagerät sind bekannt aus der EP 1 460 363 A2 .
  • Kraftfahrzeug-Klimageräte umfassen typischerweise einen Kompressor, einen Kondensator/Gaskühler, ein Entspannungsorgan und eine Verdampferanordnung, die in der bezeichneten Reihenfolge kältemittelleitend miteinander verbunden sind. Das im Kompressor verdichtete Kältemittel wird im Kondensator/Gaskühler gekühlt und ggf. verflüssigt. Im Entspannungsorgan tritt eine Entspannung des verdichteten und gekühlten Kältemittels ein, welches dann in der Verdampferanordnung verdampft wird. Die hierfür erforderliche Verdampfungswärme wird einem Luftstrom entzogen, der die als Wärmeübertrager ausgebildete Verdampferanordnung durchströmt. Der so gekühlte Luftstrom wird in die Fahrgastzelle oder einen anderen zu kühlenden Raum des Kraftfahrzeugs eingeblasen. Diese Funktionsweise ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
  • Unterschiedliche Klimageräte können gemäß ihrer nominellen Kälteleistung unterschieden werden, wobei die Definition der nominellen Kälteleistung weitgehend willkürlich ist. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung soll die nominelle Kälteleistung wie folgt definiert sein. Der VDA (Verband der deutschen Automobilindustrie) hat zur standardisierten Vermessung von Klimageräten für Kraftfahrzeuge ein als „VDA pulldown“ bekanntes Protokoll zur Versuchsdurchführung vorgegeben. Gemäß diesem Protokoll wird ein Kraftfahrzeug, in welches das zu testende bzw. zu vermessende Klimagerät eingebaut ist, zunächst über einen Zeitraum von sieben Stunden in einer sogenannten Konditionierungsbox vorkonditioniert. Dabei sind sämtliche Türen des Kraftfahrzeugs geöffnet. Die Temperatur in der Konditionierungsbox beträgt 40°C, die relative Luftfeuchte 40%. Dabei wird mittels Gebläsen eine Fahrtwindgeschwindigkeit von 20 km/h simuliert. Danach wird das Kraftfahrzeug in die eigentliche Vermessungs-Klimakammer überführt, wo über den Zeitraum von einer Stunde eine Konditionierung unter den gleichen Bedingungen wie bei der vorgenannten Vorkonditionierung durchgeführt wird. Im Anschluss erfolgt eine Aufheizung des Kraftfahrzeugs über eine Stunde, wobei sämtliche Türen geschlossen sind und mittels Bestrahlungseinrichtungen eine Sonneneinstrahlung von 1000 W/m2 simuliert wird. Zugleich wird mittels Gebläsen eine Fahrtwindgeschwindigkeit von 10 km/h simuliert. Temperatur und Luftfeuchte bleiben wie bei der vorgenannten Konditionierung bzw. Vorkonditionierung eingestellt. Abschließend erfolgt der sogenannte Pulldown bei mit Maximalleistung betriebener Klimaanlage, wobei während 30 Minuten eine Motorlast von 250 N gefahren und eine Fahrtwindgeschwindigkeit von 32 km/h simuliert wird, während weiterer 15 Minuten der Motor im Leerlauf und ohne simulierten Fahrtwind betrieben wird und während weiterer 15 Minuten der Motor mit einer Motorlast von 250 N und einer Fahrtwindsimulation von 65 km/h betrieben wird. Als nominelle Kälteleistung des Klimagerätes soll hier die durchschnittliche Kälteleistung während der ersten 30 Minuten des Pulldown-Schrittes verstanden werden.
  • Die Verdampferanordnung des in der o.g., gattungsbildenden Druckschrift offenbarten Klimagerätes ist als ein zweiteiliges Verdampfermodul aufgebaut. Es besteht aus zwei sowohl kältemittelseitig als auch luftseitig hintereinandergeschalteten Verdampferabschnitten, die in einem gemeinsamen Modul integriert sind. Das Kältemittel tritt durch einen Kältemitteleinlass in die Verdampferanordnung ein und durchströmt auf einem vorgegebenen, mäanderförmigen Pfad zunächst eine erste Verdampferebene, d.h. den ersten Verdampferabschnitt, und strömt dann über eine Mehrzahl von Überströmkanälen in den zweiten, sich parallel erstreckenden Verdampferabschnitt, wo es in der zweiten Verdampferebene erneut einen mäanderförmigen Strömungsweg durchläuft, bevor es an einem Kältemittelauslass die Verdampferanordnung verlässt. Dabei wird die Verdampferanordnung von dem zu kühlenden Luftstrom durchströmt, wobei der zweite Verdampferabschnitt lufteingangsseitig und der erste Verdampferabschnitt luftausgangsseitig angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2014 207 278 A1 ist eine Verdampferanordnung bekannt, bei der zwei Verdampferabschnitte bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden. Insbesondere wird der lufteingangsseitig angeordnete Verdampferabschnitt bei einer Temperatur über 0°C und der luftausgangsseitig angeordnete Verdampferabschnitt bei einer Temperatur unter 0°C betrieben. Es wäre wünschenswert, einen derartigen Betrieb bei Verdampferanordnungen, die sich nur geringfügig von bekannten, standardisierten Verdampferanordnungen unterscheiden, zu ermöglichen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Auslegung für eine Verdampferanordnung anzugeben, die einen Betrieb der unterschiedlichen Verdampferabschnitte bei unterschiedlichen Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen unter 0°C einerseits und über 0°C andererseits, mit geringem technischen Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Überströmverbindung an ihrer engsten Stelle eine feste lichte Weite aufweist, deren Maximalgröße zur nominellen Kälteleistung des Klimagerätes in einem Verhältnis Fmax = 16 mm2 + 9 mm2/kW × P steht, wobei Fmax die maximale lichte Weite in mm2 und P die nominelle Kälteleistung des Klimagerätes in kW bezeichnet.
  • Üblicherweise wird die Überströmverbindung zwischen den beiden Verdampferabschnitten möglichst groß gewählt, sodass in beiden Verdampferabschnitten möglichst gleiche Bedingungen, insbesondere möglichst gleiche Kältemitteldrücke herrschen, sodass die Verdampferanordnung über ihr gesamtes Volumen eine möglichst einheitliche Wirkung erzielt. Die Erfindung setzt sich von diesem Ansatz grundlegend ab und sieht vor, durch gezielte Verengung der Überströmverbindung einen Druckabfall zwischen dem ersten und dem zweiten Verdampferabschnitt zu provozieren, der sich dann in unterschiedlichen Arbeitstemperaturen des ersten und des zweiten Verdampferabschnitts niederschlägt. Dabei haben die Erfinder erkannt, dass die für einen technisch befriedigenden und wirtschaftlich sinnvollen Betrieb des Klimagerätes erforderliche Maximalgröße der lichten Weite der Überströmverbindung im Wesentlichen in linearer Weise von der nominellen Kälteleistung des Klimagerätes abhängt. Diese lineare Relation bzw. ihre konstruktive Umsetzung in einer Verdampferanordnung eines Klimagerätes ist der Kern der vorliegenden Erfindung. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß zwischen den beiden Verdampferabschnitten eine in ihrer lichten Weite definierte Fixdrossel eingesetzt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Als für einen höheren Druckabfall und damit einen noch höheren Temperaturunterschied zwischen den beiden Verdampferabschnitten günstig hat sich erwiesen, wenn die Maximalgröße der lichten Weite zur nominellen Kälteleistung der Klimaanlage in einem Verhältnis von Fmax = 11 mm2 + 6 mm2/kW × P, insbesondere Fmax = 6 mm2 + 3 mm2/kW × P.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Verdampferabschnitte nacheinander von einem gemeinsamen Luftstrom durchströmbar sind und der kältemittelseitig vorgeschaltete, erste Verdampferabschnitt dem kältemittelseitig nachgeschalteten, zweiten Verdampferabschnitt auch luftseitig vorgeschaltet ist. Dies bedeutet eine Umkehrung der luftseitigen Anordnung der Verdampferabschnitte gegenüber dem Stand der Technik. Durch den durch die Fixdrossel eingeführten Druckabfall zwischen den Verdampferabschnitten ist der Kältemitteldruck im zweiten, d.h. kältemittelseitig nachgeschalteten Verdampferabschnitt geringer als im ersten, kältemittelseitig vorgeschalteten Verdampferabschnitt. Hieraus ergibt sich eine niedrigere Arbeitstemperatur im zweiten Verdampferabschnitt verglichen mit dem ersten Verdampferabschnitt. Beim bevorzugten Einsatz der Erfindung, bei der der kältere Verdampferabschnitt bei Temperaturen unter 0°C betrieben wird, ist es jedoch günstig, diesen kälteren Verdampferabschnitt luftausgangsseitig zu positionieren, damit der Luftstrom bei Durchströmung des wärmeren, über 0°C betriebenen Verdampferabschnitts bereits entfeuchtet werden kann, sodass beim luftausgangsseitig angeordneten, kälteren Verdampferabschnitt die eintretende Vereisung reduziert wird. Bei der bevorzugten Konstellation ist also der erste Verdampferabschnitt dem zweiten Verdampferabschnitt sowohl kältemittelseitig als auch luftseitig vorgeschaltet.
  • Wie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Verdampferabschnitte in einem gemeinsamen Verdampfermodul integriert sind. Solche Verdampfermodule sind ausgesprochen platzsparend und – mit Ausnahmen der erfindungsgemäßen Auslegung der Überströmverbindungsgröße – kommerziell erhältlich. Dabei ist denkbar, dass die Überströmverbindung eine Mehrzahl paralleler, in das Verdampfermodul integrierter Überströmkanäle umfasst. Die erfindungsgemäße Auslegung bezieht sich dann auf die Summen der lichten Weiten an den engsten Stellen der die Verdampfermodule verbindenden Überströmkanäle. Eine solche Ausgestaltung wird häufig durch eine die Verdampferabschnitte trennende Lochplatte realisiert.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Verdampferabschnitte mittels einer externen Verbindungsleitung zu verbinden. Eine solche Ausgestaltung der Überströmverbindung ist auch in Fällen möglich, in denen die Verdampferabschnitte nicht in einem gemeinsamen Verdampfermodul integriert sind.
  • Zur konstruktiven Umsetzung der erfindungsgemäßen Auslegung kann vorgesehen sein, dass die engste Stelle der Überströmverbindung durch eine die im Übrigen größere lichte Weite der Überströmverbindung verengende Blende realisiert ist. Praktisch ergibt sich hieraus die Möglichkeit, eine bekannte Verdampferanordnung, bspw. ein bekanntes Verdampfermodul durch Einsetzen einer verengenden Blende in die Überströmverbindung zu modifizieren um damit die erfindungsgemäßen Vorteile zu erreichen. Dies stellt die kostengünstigste und konstruktiv einfachste Variante zur Realisierung der vorliegenden Erfindung dar.
  • Wie bei vielen Fixdrosseln üblich, ist es günstigerweise auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die engste Stelle der Überströmverbindung mit einem Netz überspannt ist. Ein solches Netz steigert nochmals den Druckabfall zwischen den Verdampferabschnitten und dient zugleich als Filter für eventuelle Verschmutzungen. Im Hinblick auf die letztgenannte Wirkung ist es besonders vorteilhaft, wenn besagtes Netz austauschbar und, besonders bevorzugt, zu Austauschzwecken leicht erreichbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung,
  • 2 eine schematisierte, transparente Darstellung der Verdampferanordnung von 1.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • Die 1 und 2, die nachfolgend im Wesentlichen gemeinsam diskutiert werden sollen, zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung 10 in zwei unterschiedlichen Darstellungsarten. Während 1 die Verdampferanordnung 10 in perspektivischer Außenansicht zeigt, zeigt 2 ein Schema des inneren Strömungspfades des Kältemittels innerhalb der Verdampferanordnung 10.
  • Die Verdampferanordnung 10 besteht aus einem ersten Verdampferabschnitt 12 und einem zweiten Verdampferabschnitt 14, wobei weder Verdampferabschnitt 12, 14 als ein selbständiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildet ist. Die beiden Verdampferabschnitte 12, 14 sind benachbart und parallel zueinander angeordnet. Dabei ist der erste Verdampferabschnitt 12 dem zweiten Verdampferabschnitt 14 kältemittelseitig vorgeschaltet. Dies bedeutet, dass Kältemittel, symbolisiert durch die schwarzen Pfeile in den 1 und 2, in den ersten Verdampferabschnitt 12 eingeleitet wird. Hierzu ist eine Zuleitung 16 vorgesehen, die in ein Deckelrohr 18 des ersten Verdampferabschnittes 12 mündet.
  • Das Kältemittel strömt von dem Deckelrohr 18 in den Körper 20 des ersten Verdampferabschnitts 12, der, wie durch die weißen Pfeile in den 1 und 2 angedeutet, von einem Luftstrom durchströmt wird, dem die zur Verdampfung des Kältemittels erforderliche Wärme dabei entzogen wird. Der Körper des ersten Verdampferabschnitts 12 ist dabei ebenso wie das Deckelrohr 18 von einer Trennwand 22 durchzogen. Das Kältemittel durchströmt den Körper 20 daher bis zu einem Bodenrohr 24, wo sein Strom umgelenkt und unter der Trennwand 22 hindurch in den hinteren Teil des ersten Verdampferabschnitts 12 umgelenkt wird. Dort steigt es wieder zum Deckelrohr 18 auf, wo es durch eine als Lochblende 26 ausgebildete Überströmverbindung in den zweiten Verdampferabschnitt 14 und zwar insbesondere in dessen Deckelrohr 28 strömt. Vom Deckelrohr 28 strömt das Kältemittel in den hinteren Teil des Körpers 30 des zweiten Verdampferabschnitts 14, der, ebenso wie der Körper 20 des ersten Verdampferabschnitts 12, von einer Trennwand 32 in zwei Bereiche unterteilt ist. Der Kältemittelstrom wird daher auch im zweiten Verdampferabschnitt 14 in dessen Bodenrohr 34 und von dort zurück in den vorderen Teil des Körpers 30 geleitet. Schließlich erreicht der Kältemittelstrom einen Auslass 36 im Deckelrohr 28 des zweiten Verdampferabschnitts 14, der mit einem Auslassrohr 38 verbunden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die spezielle Dimensionierung der Lochblende 26 bzw. allgemeiner der Überströmverbindung zwischen dem ersten Verdampferabschnitt 12 und dem zweiten Verdampferabschnitt 14.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdampferanordnung
    12
    erster Verdampferabschnitt
    14
    zweiter Verdampferabschnitt
    16
    Kältemittel-Zuleitung
    18
    Deckelrohr von 12
    20
    Körper von 12
    22
    Trennwand von 12
    24
    Bodenrohr von 12
    26
    Überströmverbindung/Lochblende
    28
    Deckelrohr von 14
    30
    Körper von 14
    32
    Trennwand von 14
    34
    Bodenrohr von 14
    36
    Auslass
    38
    Kältemittel/Auslassrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1460363 A2 [0002]
    • DE 102014207278 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend ein Klimagerät mit einer nominellen Kälteleistung, das eine Verdampferanordnung (10) zur Verdampfung von sie durchströmendem Kältemittel, umfassend zwei mittels einer Überströmverbindung (26) kältemittelseitig hintereinandergeschaltete Verdampferabschnitte (12, 14), aufweist, wobei die nominelle Kälteleistung definiert ist als Durchschnittswert der Kälteleistung während der ersten 30 Minuten eines Pulldowns im Rahmen eines VDA-normierten Pulldown-Messverfahrens bei 40°C, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmverbindung (26) an ihrer engsten Stelle eine feste lichte Weite aufweist, deren Maximalgröße zur nominellen Kälteleistung des Klimagerätes in einem Verhältnis Fmax = 16 mm2 + 9 mm2/kW × P steht, wobei Fmax die maximale lichte Weite in mm2 und P die nominelle Kälteleistung des Klimagerätes in kW bezeichnet.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalgröße der lichten Weite zur nominellen Kälteleistung des Klimagerätes in einem Verhältnis Fmax = 11 mm2 + 6 mm2/kW × P steht.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalgröße der lichten Weite zur nominellen Kälteleistung des Klimagerätes in einem Verhältnis Fmax = 6 mm2 + 3 mm2/kW × P steht.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferabschnitte (12, 14) nacheinander von einem gemeinsamen Luftstrom durchströmbar sind und der kältemittelseitig vorgeschaltete, erste Verdampferabschnitt (12) dem kältemittelseitig nachgeschalteten, zweiten Verdampferabschnitt (14) auch luftseitig vorgeschaltet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferabschnitte (12, 14) in einem gemeinsamen Verdampfermodul integriert sind.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmverbindung eine Mehrzahl paralleler, in das Verdampfermodul integrierter Überströmkanäle umfasst.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferabschnitte mittels einer externen Verbindungsleitung verbunden sind.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die engste Stelle der Überströmverbindung durch eine die im Übrigen größere lichte Weite der Überströmverbindung verengende Blende (26) realisiert ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die engste Stelle der Überströmverbindung mit einem Netz überspannt ist.
DE102015210184.3A 2015-06-02 2015-06-02 Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät Ceased DE102015210184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210184.3A DE102015210184A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210184.3A DE102015210184A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210184A1 true DE102015210184A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210184.3A Ceased DE102015210184A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218818A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60010377T2 (de) * 1999-07-02 2004-09-16 Denso Corp., Kariya Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
EP1460363A2 (de) 2003-03-21 2004-09-22 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE102004018282A1 (de) * 2003-04-21 2004-11-25 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
EP1643202A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE102005059917A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
DE102013213669A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Keihin Thermal Technology Corp. Kondensator
DE102014207278A1 (de) 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60010377T2 (de) * 1999-07-02 2004-09-16 Denso Corp., Kariya Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
EP1460363A2 (de) 2003-03-21 2004-09-22 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE102004018282A1 (de) * 2003-04-21 2004-11-25 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
EP1643202A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE102005059917A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
DE102013213669A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Keihin Thermal Technology Corp. Kondensator
DE102014207278A1 (de) 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218818A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US10871335B2 (en) 2017-10-20 2020-12-22 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3465023B1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
DE10247335B3 (de) Kondensor
DE102015211605A1 (de) Kondensatoreinheit einer Aufdachklimaanlage
DE102015205933A1 (de) Wärmeübertrager oder Chiller
EP3490824B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
DE102010055388A1 (de) Dekompressionsvorrichtung
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102011109321A1 (de) Kältemittelkreislauf und Fahrzeugklimaanlage
DE102012224484A1 (de) Klimaanlage
EP1736333A2 (de) Klimatisierungs-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015210184A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102007049770A1 (de) Kühlanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102018217396A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
WO2023020855A1 (de) Modulbaugruppe für einen kältemittelkreis eines kraftfahrzeugs und kältemittelkreis
DE102017218414A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006011416A1 (de) Anordnung einer Klimaanlage mit einem CO2-Kältemittelkreislauf im Vorderwagen eines Fahrzeugs
EP3490825B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102016201027A1 (de) Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102009050886A1 (de) Verdampfermodul
DE102015016394A1 (de) Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018215024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Kälteanlage
DE102016213588B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung durch Klimaanlagensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final