DE102004006948B4 - Speichervorrichtung und Verfahren zum Lesen von Daten aus einer Speicherzelle - Google Patents

Speichervorrichtung und Verfahren zum Lesen von Daten aus einer Speicherzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004006948B4
DE102004006948B4 DE102004006948A DE102004006948A DE102004006948B4 DE 102004006948 B4 DE102004006948 B4 DE 102004006948B4 DE 102004006948 A DE102004006948 A DE 102004006948A DE 102004006948 A DE102004006948 A DE 102004006948A DE 102004006948 B4 DE102004006948 B4 DE 102004006948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
cell
bitline
data
sense amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004006948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006948A1 (de
Inventor
Jungwon Suh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102004006948A1 publication Critical patent/DE102004006948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006948B4 publication Critical patent/DE102004006948B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/18Bit line organisation; Bit line lay-out
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/005Transfer gates, i.e. gates coupling the sense amplifier output to data lines, I/O lines or global bit lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Speichervorrichtung mit folgenden Merkmalen:
einer Mehrzahl von Leseverstärkern (410, 411), wobei jeder Leseverstärker einen Zugriff auf Daten, die Arrays von Zellen (404) zugeordnet sind, ermöglicht;
einem Bitleitungspaar (412, 414), wobei das Bitleitungspaar mit jedem Leseverstärker der Mehrzahl von Leseverstärkern gekoppelt ist und eine Bitleitung und eine Komplementärbitleitüng aufweist;
einer Mehrzahl von Wortleitungen (406), die einem Array von Zellen zugeordnet sind, wobei jede Wortleitung auswählbar ist; und
einer Mehrzahl von Schaltern (602–614), die in der Bitleitung (412) und der Komplementärbitleitung (414) nicht-parallel zueinander positioniert sind, um während eines Lesevorgangs eine quasi-gefaltete Bitleitungskonfiguration herzustellen;
wobei die Schalter ausgebildet sind, um die Auswahl von Daten aus einer ersten Speicherzelle mittels einer Bitleitung und die Auswahl von Daten aus einer zweiten Speicherzelle mittels einer Komplementärbitleitung zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Speicherzellen und insbesondere auf einen dynamischen Direktzugriffsspeicher, der offene Bitleitungszellarrays aufweist, und auf ein Verfahren zur Bitleitungskonfiguration zum Lesen von Daten aus einer Speicherzelle.
  • In einer Speichervorrichtung ist die Zellfläche der wesentlichste Faktor, der die Chipgröße bestimmt. Ein Reduzieren der Speicherzellgröße weist eine große Auswirkung auf Kostenwirksamkeit und Kompatibilität mit Gehäusen vorheriger Generationen auf. Eine wichtige Betrachtung beim Reduzieren der Größe einer Speicherzelle ist die Konfiguration der Bit- und Komplementärbitleitungen. Die Anordnung der Bit- und Komplementärbitleitungen beeinflußt das Rauschen und ein Zwischenbitleitungskoppeln.
  • Es gibt zwei herkömmliche Anordnungen von Bit- und Komplementärbitleitungen. Die verdrillte, gefaltete Bitleitungskonfiguration, wie z. B. in 1 gezeigt ist, wurde bisher aufgrund ihrer Rauschimmunität in den meisten Dynamikdirektzugriffsspeicher-(DRAM-)Zellen verwendet. Insbesondere ist ein Leseverstärker (SA) 104 mit einer Bitleitung 106 und einer Komplementärbitleitung 108 in einem Speicherzellarray 102 gekoppelt. Wie gezeigt ist, sind die Bitleitungen verdrillt, was ein reduziertes Zwischenbitleitungskoppeln liefert. Mit den jüngsten Verbesserungen in der Halbleiterherstellung hat diese Konfiguration eine minimale Zellgröße von 8 F2 erzielt, wobei F eine minimale Merkmalsgröße ist.
  • Wenn die kleinere Zellgröße die Gesamtchipgröße reduzieren soll, wird oft eine offene Bitleitungskonfiguration verwen det. Die offene Bitleitungskonfiguration weist eine Zellfläche von 6 F2 (oder 4 F2) auf und liefert eine einfache Struktur. Die offene Bitleitungskonfiguration leidet jedoch aufgrund des unterschiedlichen Orts der Bitleitungen an Rauschen. Dies bedeutet, daß, da die Bitleitung und die Komplementärbitleitungen unterschiedlichen Arrays zugeordnet sind, die Bitleitung und die Komplementärbitleitungen einem unterschiedlichen Rauschen ausgesetzt sind, das nicht aufgehoben werden kann. Entsprechend müssen die großen inhärenten Rauschpegel reduziert werden, um die offene Bitleitungskonfiguration zu einer annehmbareren Option zu machen.
  • Insbesondere Bezug nehmend auf 2 ist eine herkömmliche offene Bitleitungskonfiguration gezeigt. Ein Leseverstärkerarray 202, das einen Bitleitungsleseverstärker 204 umfaßt, detaillierter in 3 gezeigt, befindet sich zwischen zwei Zellarrayblöcken. Der herkömmliche Leseverstärker 301 weist eine Verstärkervorladeschaltung 302 auf, die ein Paar Transistoren 304 und 306 umfaßt, die zwischen die Bitleitungen 206 und 208 geschaltet sind. Ein Spannungs-Bitleitungs-Äquivalent-(VBLEQ-)Spannungspegel 308 ist mit den Transistoren 304 und 306 gekoppelt, während ein PC-Signal 310 mit den Gates der Transistoren 304 und 306 sowie dem Gate eines Transistors 312 gekoppelt ist. Die Funktionsweise des Leseverstärkers aus 3 ist im Stand der Technik bekannt.
  • Wieder Bezug nehmend auf 2 wirkt eine der beiden Bitleitungen 206 oder 208 während einer Leseoperation als eine Referenzleitung. Folglich sind Scheinkantenzellarrays (Dummy-Kantenzellarrays) 210 nötig, um eine Bitleitungslast für das Kanten-Bitleitungs-Leseverstärker-Array 202 anzupassen, wenn Daten aus einem Array von Zellen 212 gelesen werden. Dieses Scheinkantenzellarray erhöht im allgemeinen die Größe des Chips. Ein weiteres wesentliches Problem der offenen Bitleitungskonfiguration ist der große Pegel an Rauschen, der Bitleitungen zugeordnet ist, die in separaten Arrays angeordnet sind. Dies senkt den Lesespielraum, was die Leseoperation instabil und eine Zellauffrischzeit schlecht macht. Zusätzlich zu einem Arrayrauschen ist das Zwischenbitleitungskopplungsrauschen in der herkömmlichen offenen Bitleitungskonfiguration groß, was den Lesespielraum ebenso reduziert. Diese Zwischenbitkopplung kann nicht beseitigt werden.
  • Folglich besteht ein Bedarf nach einer verbesserten Bitleitungskonfiguration zum Lesen von Daten aus offenen Bitleitungszellen.
  • Die wissenschaftliche Veröffentlichung von JONG-SHIK KIM; YU-SOO CHOI; HOI-JUN YOO; KWANG-SEOK SEO; „A low-noise folded bit-line sensing architecture for multigigabit DRAN with ultrahigh-density 6 F2 cell [CMOS design]" IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. 33, Nr. 7, Juli 1998, 109–1102 Digital Object Identifier 10.1109/.701271, bezieht sich auf eine rauscharme Lesearchitektur für eine gefaltete Bitleitung für ein Multigigabit-DRAN-Element mit einer 6 F2-Zelle. Darin ist nun ein Schaltungsdiagramm des DSCR-Schemas (DSCR = Divided Sense and Combined Restore Scheme for 6 F2 Cell) und des BNA-Schemas (BNA = Bitline Noise Absorbing) mit der 6 F2-Zellenanordnung gezeigt. Diese Schaltung besteht aus einem Zellenarray, Leseverstärker und Schalter. Alle Wortleitungen sind als WL0, WL1 und WL2 gruppiert, während alle Bitleitungen als (BL0, BL1, BL2) und (BL3, BL4, BL5) gruppiert sind. Jede Bitleitung ist in zwei gleichgroße Abschnitte durch die Bitleitungssteuerungsschalter (SSi) in der Bitleitungsrichtung unterteilt. Drei Bitleitungen sind mit zwei Leseverstärkern, die an beiden Seiten des Zellenarrays angeordnet sind, über Bitleitungsauswahlschalter (BSi) verbunden.
  • Die wissenschaftliche Veröffentlichung von TAKAHASHI, T.; SEKIGUCHI, T.; TAKEMURA, R.; NARUI, S.; FUJISAWA, H.; MIYATAKE, S.; MORINO, M.; ARAI, K.; YAMADA, S.; SHUKURI, S.; NAKAMURA, M.; TADAKI, Y.; KAJIGAYA, K.; KIMURA, K.; ITOH, K. "A mulitgigabit DRAM technology with 6 F2 openbitline cell, distributed overdriven sensing, and stackedflash fuse", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Nov. 2001, Bd.: 36, Nr.: 11, 1721–1727, Digital Object Identifier 10.1109/4.962294, bezieht sich auf eine Anordnung einer DRAM-Zelle mit offener Bitleitung.
  • Die wissenschaftliche Veröffentlichung von UTSUGI, S.; HANYU, M.; MURAMATSU, Y.; SUGIBAYASHI, T.; "Noncomplimentary rewriting and serial-data coding scheme for sharedsense-amplifier open-bit-line DRAM" IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. 34, Nr. 10, Okt. 1999, 1391–1394 Digital Object Identifier 10.1109/4.792611, bezieht sich auf ein Schema zum nicht-komplementären Auffrischen und Codieren von seriellen Daten für ein DRAM-Element mit offener Bitleitung und gemeinsam verwendeten Leseverstärkern.
  • Die wissenschaftliche Veröffentlichung von HONGIL, YOON; JAE YOON SIM; HYUN SUK LEE; KYU NAM LIM; JAE YOUNG LEE; NAM JONG KIM; KEUM YONG KIM; SANG MAN BYUN; WON SUK YANG; CHANG HYUN CHOI; HONG SIK JEONG; JEL HWAN YOO; DONG IL SEO; KINAM KIM; BYUNG IL RYU; CHANG GYU HWANG; "A 4 Gb DDR SDRAM with gain-controlled pre-sensing and reference bitline calibration schemes in the twisted open bitline architecture" IEEE International Solid-State Circuits Conference ISSCC, 5–7 Feb. 2001, 378–379, 467 Digital Object Identifier 10.1109/SSCC.2001.912681, bezieht sich auf ein Offene-Bitleitung-Array mit niedriger Impedanz für Multigigabit-DRAM-Elemente.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Speichervorrichtung mit verbesserten Charakteristika oder ein verbessertes Verfahren zum Lesen und Schreiben von Daten in einer Speichervorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Speicherzelle, die eine quasi gefaltete Bitleitungslese- bzw. -erfassungsanordnung mit einem offenen Bitleitungszellarray aufweist. Das Speicherzellarrayrauschen verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist verglichen mit einer herkömmlichen Speichervorrichtung, die eine offene Bitleitungskonfiguration aufweist, vernachlässigbar. Ebenso kann die verdrillte Bitleitungsstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden, um das Zwischenbitleitungskopplungsrauschen zu reduzieren. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung reduzieren die Größe des Kantenarrays, reduzieren die Leseleistungsanforderungen und liefern einen einfachen Bitleitungsentwurf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Speichervorrichtung eine Mehrzahl von Leseverstärkern, wobei jeder Leseverstärker einen Zugriff auf Da ten, die Arrays von Zellen zugeordnet sind, ermöglicht; ein Bitleitungspaar, das mit jedem Leseverstärker gekoppelt ist und eine Bitleitung und eine Komplementärbitleitung aufweist; und eine Mehrzahl von Wortleitungen auf, die einem Array von Zellen zugeordnet sind. Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung wird eine Mehrzahl von Schaltern eingesetzt, um einen Zugriff auf Speicherzellen der Speichervorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Anordnung der Speichervorrichtung ermöglicht es, daß ein VBLEQ-Spannungspegel direkt mit den Bitleitungen und Komplementärbitleitungen der Speichervorrichtung gekoppelt werden kann. Schließlich ist auch ein verbesserter Leseverstärker, der eine Vorladeschaltung eines einzelnen Transistors aufweist, beschrieben.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltungsdiagramm eines Abschnitts einer herkömmlichen Speicherzelle, die eine verdrillte gefaltete Bitleitungskonfiguration aufweist;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm eines Abschnitts einer herkömmlichen Speicherzelle, die eine offene Bitleitungskonfiguration aufweist;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm eines herkömmlichen Bitleitungsleseverstärkers;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm eines Abschnitts einer Speicherzelle gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Schaltungsdiagramm eines Bitleitungsleseverstärkers, der in 4 verwendet wird,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht der Speicherzelle aus 4 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht der Speicherzelle aus 4, die die Operation der Zelle durch ein Freigeben einer ersten Wortleitung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht der Speicherzelle aus 4, die die Operation der Zelle durch ein Freigeben einer zweiten Wortleitung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht der Speicherzelle aus 4, die die Operation der Zelle durch ein Freigeben einer dritten Wortleitung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht der Speicherzelle aus 4, die die Operation der Zelle durch ein Freigeben einer vierten Wortleitung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ein Schaltungsdiagramm eines Abschnitts einer Speicherzelle, die eine verdrillte Bitleitungspaarkonfiguration aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ein Schaltungsdiagramm der Speicherzelle aus 11, das das reduzierte Zwischenbitleitungskopplungsrauschen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 13 einen Entwurf, der einen Schalter, der in einer verdrillten Bitleitungspaarkonfiguration implementiert ist, gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Speicherzelle, die eine quasi gefaltete Bitleitungslese- bzw. -erfassungsanordnung mit einem offenen Bitleitungszellarray aufweist. Zuerst Bezug nehmend auf 4 ist ein Schaltungsdiagramm eines Abschnitts einer Speicherzelle gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein Array 402 weist eine Mehrzahl von Speicherzellen 404 auf, die mit Wortleitungen 406 gekoppelt sind. Ein Leseverstärkerarray 408, das einen Leseverstärker 410 aufweist, ist mit einer Bitleitung 412 oder einer Komplementärbitleitung 414 gekoppelt. Wie in 5 gezeigt ist, könnte ein Leseverstärker 410 eine Vorladeschaltung eines einzelnen Transistors 502, der ein Gate aufweist, das mit dem PC-Signal 310 gekoppelt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden. Da alle Bitleitungen durch eine Mehrzahl von Schaltern verbunden sind, können die beiden Transistoren 304 und 306 eines herkömmlichen Leseverstärkers aus 3 beseitigt werden und das VBLEQ kann an alle der Bitleitungen angelegt werden, wie dies gezeigt ist.
  • In der herkömmlichen offenen Bitkonfiguration ist nicht jede Bitleitung mit anderen Bitleitungen in anderen Zellblockarrays verbunden. Das Ausführungsbeispiel aus 4 der vorliegenden Erfindung verbindet Bitleitungen durch alle Zellblockarrays und weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Schaltern zu. Die Schalter sind vorzugsweise in einem Zick-zack-Muster derart implementiert, daß zwei Schalter nicht parallel pro einem Paar Bitleitungen plaziert sind. Wie Bezug nehmend auf spätere Figuren detaillierter beschrieben ist, könnte ein Abstand eines Schalters exakt gleich zweimal einem Bitleitungsabstand sein. Das Ausführungsbeispiel aus 4 erfordert ebenso ein Scheinkantenarray 416 zur Lastanpassung des Kantenleseverstärkerarrays 408. Die Größe des Scheinkantenarrays ist jedoch in etwa eine Hälfte des anderen Zellarrayblocks. Dies bedeutet, daß, wenn N die Anzahl von Segmenten eines Zellarrayblocks ist, das Scheinkantenarray nur N/2 Segmente benötigt. Entsprechend nimmt die Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung verglichen mit einer herkömmlichen Speichervorrichtung mit offenem Bitleitungszellarray weniger Fläche ein.
  • Schließlich folgt gemäß der vorliegenden Erfindung das direkte Anlegen eines VBLEQ-Signals an die Bit- und die Komplementärbitleitungen. Da die Bitleitungen, die Leseverstärkern in einer Spalte zugeordnet sind, alle durch Schalter verbunden sind, kann VBLEQ direkt an der Scheinkante mit einer Bitleitung verbunden sein, was die Bitleitungsvorladezeit kürzer macht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leseverstärkern, die einen Vorladeschaltungsaufbau aufweisen, der drei Transistoren aufweist, kann der Vorladeschaltungsaufbau der vorliegenden Erfindung auf einen Transistor vereinfacht werden, der mit einer Bitleitung und seiner Komplementärbitleitung verbunden ist, oder sogar gemäß einer erlaubten Vorladezeit beseitigt werden. Der vereinfachte Vorladeschaltungsaufbau der vorliegenden Erfindung führt zu einer reduzierten Leseverstärkerfläche.
  • Bezug nehmend 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Speicherzelle aus 4 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Eine Mehrzahl von Schaltern 602614, dargestellt durch rechteckige Kästen, ist in einer ersten Bitleitung 412 enthalten, während Schalter 620626 in einer zweiten Bitleitung 414 enthalten sind. Die Operation der Schalter wird Bezug nehmend auf die 710 detaillierter beschrieben, während der Entwurf der Schalter in einem Halb leiterbauelement Bezug nehmend auf 13 detaillierter beschrieben wird. Ein ausgefüllter (d. h. dunkler) rechteckiger Kasten zeigt an, daß der Schalter eingeschaltet ist, während ein freier (d. h. heller) rechteckiger Kasten anzeigt, daß der Schalter ausgeschaltet ist. Alle Bitleitungssegmente sind während eines Vorladens durch Schalter verbunden. Wenn die Anzahl von Wortleitungen in einem Zellarrayblock M ist, wird ein Zellblockarray durch die Anzahl von Segmenten N geteilt, wobei in 6 N = 4 gilt. Deshalb weist ein segmentierter Zellblock M/N Wortleitungen auf. Obwohl zwei Wortleitungen pro Segment gezeigt sind, könnten mehr Wortleitungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Bezug nehmend auf die 710 ist die Operation der Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung während eines Lesens und Schreibens beschrieben. Eine vergrößerte Ansicht der Speicherzelle aus 4 zeigt die Operation der Zelle durch ein Freigeben einer ersten Wortleitung gemäß der vorliegenden Erfindung. Da es in dem Ausführungsbeispiel der 710 vier Segmente gibt, gibt es insgesamt vier Fälle für eine Wortleitungsaktivierung. In 7 ist eine Wortleitung 702 in dem Zellarraysegment 0 aktiviert. Die sechs Schalter pro einem Bitleitungspaar sind ausgeschaltet, was zwei Paare von Bitleitungen erzeugt, die in einem quasi gefalteten Stil konfiguriert sind. Insbesondere sind Schalter 602, 606, 612, 620, 622 und 626 ausgeschaltet, was ein Bitleitungspaar (BL und/BL bezeichnet) erzeugt, das jedem der Leseverstärker 410 und 411 zugeordnet ist, was es dem Leseverstärker 410 ermöglicht, Daten von einer Zelle (d. h. der Zelle, die der Bitleitung 414 zugeordnet ist) zu lesen, und dem Leseverstärker 411 ermöglicht, Daten von einer weiteren Zelle (d. h. der Zelle, die der Bitleitung 412 zugeordnet ist) zu lesen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist eine Wortleitung in dem Zellarraysegment 1 aktiviert. Wie in 7 sind ebenso sechs Schalter für ein Paar von Bitleitungen ausgeschaltet.
  • Dieses Mal sind Schalter 604, 608, 614, 620, 622 und 626 ausgeschaltet, was es dem Leseverstärker 410 ermöglicht, Daten von der Zelle zu lesen, die der Bitleitung 412 zugeordnet ist, und dem Leseverstärker 411 ermöglicht, Daten von der Zelle zu lesen, die der Bitleitung 414 zugeordnet ist. Wie in 9 gezeigt ist, ist eine Wortleitung in dem Zellarraysegment 2 aktiviert. Die Schalter 602, 608, 612, 620, 624 und 626 sind nun für ein Paar von Bitleitungen ausgeschaltet, was es ermöglicht, daß der Leseverstärker 410 Daten von einer Zelle liest, die der Bitleitung 414 zugeordnet ist, und dem Leseverstärker 411 ermöglicht, Daten von einer Zelle zu lesen, die der Bitleitung 412 zugeordnet sind. Schließlich ist, wie in 10 gezeigt ist, eine Wortleitung in dem Zellarraysegment 3 aktiviert. Die Schalter 604, 610, 614, 620, 624 und 626 sind ausgeschaltet, was es dem Leseverstärker 410 ermöglicht, Daten von einer Zelle zu lesen, die der Bitleitung 412 zugeordnet ist, und dem Leseverstärker 411 ermöglicht, Daten von einer Zelle zu lesen, die der Bitleitung 414 zugeordnet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der 710 liefert eine Anzahl von Vorteilen. Wenn z. B. die Länge der Bitleitung an einem Zellarrayblock L ist, weist ein Paar von Bitleitungen eine Länge L auf und ein weiteres Paar von Bitleitungen weist eine Länge L/2 auf. Wie in der Figur gezeigt ist, ist jeder Bitleitungsleseverstärker mit jedem Paar von Bitleitungen verbunden, das durch Schalter segmentiert ist. Da eine quasi gefaltete Bitleitungskonfiguration während eines Lesens hergestellt wird, wird ein Arrayrauschen verglichen mit der herkömmlichen offenen Bitleitungskonfiguration dramatisch reduziert. Ferner weist ein Paar von Bitleitungen eine kurze Länge auf (z. B. L/2). Als ein Ergebnis ist der Leseleistungsverbrauch aufgrund der leichteren Bitleitungsbelastung reduziert. Die herkömmliche Bitleitungsbelastung pro Leseverstärker beträgt 4 CBL, wobei ein CLB gleich einer Bitleistungskapazität ist, die eine Länge L aufweist, wohingegen die Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Belastung von 3 CBL aufweist, wenn N = 4 gilt. Folglich wird der Leseleistungsverbrauch um 25% reduziert.
  • Bezug nehmend auf 11 ist ein Schaltungsdiagramm eines Abschnitts einer Speicherzelle, die eine verdrillte Bitleitungspaarkonfiguration aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Während Speicherzellen, die eine herkömmliche offene Bitleitungskonfiguration aufweisen, das Zwischenbitleitungskopplungsrauschen nicht aufheben können, reduziert das Ausführungsbeispiel aus 11, das eine verdrillte Bitleitungskonfiguration verwendet, das Zwischenbitrauschen. Die Operation der Schalter aus 11 ist die gleiche wie Bezug nehmend auf die 710 beschrieben wurde. Dies bedeutet, daß die Schalter für die jeweiligen Bitleitungspaare, obwohl sie sich aufgrund der verdrillten Bitleitungspaarkonfiguration an unterschiedlichen physischen Orten befinden, wie oben beschrieben ein- oder ausgeschaltet sind. Das Zwischenbitleitungskopplungsrauschen des Ausführungsbeispiels aus 11 ist in 12 dargestellt. Wenn die Opfer-Bitleitung (d. h. eine Bitleitung, die eine Interferenz empfängt) 1204 (oder 1206) ist, ruft die Aggressor-Bitleitung (d. h. die Bitleitung, die ein Zwischenbitkopplungsrauschen schafft) 1208, 1210, 1214 und 1216 ein gewisses Zwischenbitleitungskopplungsrauschen an 1204 (oder 1206) hervor. δV ist der Spannungspegel eines Zwischenbitleitungskopplungsrauschens von einem Viertel-Bitleitungssegment (das bedeutet Länge L/4). Wie am besten in 12 zu sehen ist, empfängt die Opfer-Bitleitung 1204 (oder 1206) +26V und –26V gleichzeitig von den Aggressor-Bitleitungen 1208, 1210, 1214 und 1216. Deshalb wird das gesamte Zwischenbitleitungskopplungsrauschen zu der Opfer-Bitleitung 1204 (oder 1206) aufgehoben.
  • Schließlich ist 13 ein weiterer vergrößerter Entwurf eines Abschnitts einer Speicherzelle, der die Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die verdrillte Bitleitung auf einem Schalter implementiert sein kann, wodurch zusätzlich Fläche, die zum Verdrillen nötig ist, beseitigt wird. Üblicherweise benötigt die verdrillte Bitleitungsimplementierung eine weitere Metallschicht zur Kreuzung der Bitleitungsschicht. Keine zusätzliche Schicht wird jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung benötigt, was die Prozeßkomplexität und die Kosten der Speichervorrichtung reduziert. 13 zeigt einen beispielhaften Entwurf für die verdrillte Bitleitung und die Schalter.
  • Insbesondere ist ein Zellarraysegment 1302, das einen ersten Schalter 1303 und einen zweiten Schalter 1305 aufweist, gezeigt. Ein Gate 1306, das dem ersten Schalter 1303 zugeordnet ist, und ein Gate 1307, das dem zweiten Schalter 1305 zugeordnet ist, sind gezeigt. Ähnlich sind eine erste Bitleitung 1308 und eine zweite Bitleitung 1309, wobei jede derselben dem Zellarraysegment zugeordnet ist, gezeigt. Der Schalter 1303 weist das Gate 1306, einen ersten Aktivbereich 1310 und einen Drain- bzw. Source-Kontakt 1312 und 1314 auf.
  • Ähnlich weist der Schalter 1305 das Gate 1307, einen zweiten Aktivbereich 1320 und einen Drain- bzw. Source-Kontakt 1322 und 1324 auf. Die resultierenden Transistoren erzeugen Schalter, wie in der Technik bekannt ist, die geöffnet oder geschlossen werden können, um die Bitleitungspaare zu erzeugen, wie oben beschrieben wurde.

Claims (10)

  1. Speichervorrichtung mit folgenden Merkmalen: einer Mehrzahl von Leseverstärkern (410, 411), wobei jeder Leseverstärker einen Zugriff auf Daten, die Arrays von Zellen (404) zugeordnet sind, ermöglicht; einem Bitleitungspaar (412, 414), wobei das Bitleitungspaar mit jedem Leseverstärker der Mehrzahl von Leseverstärkern gekoppelt ist und eine Bitleitung und eine Komplementärbitleitüng aufweist; einer Mehrzahl von Wortleitungen (406), die einem Array von Zellen zugeordnet sind, wobei jede Wortleitung auswählbar ist; und einer Mehrzahl von Schaltern (602614), die in der Bitleitung (412) und der Komplementärbitleitung (414) nicht-parallel zueinander positioniert sind, um während eines Lesevorgangs eine quasi-gefaltete Bitleitungskonfiguration herzustellen; wobei die Schalter ausgebildet sind, um die Auswahl von Daten aus einer ersten Speicherzelle mittels einer Bitleitung und die Auswahl von Daten aus einer zweiten Speicherzelle mittels einer Komplementärbitleitung zu ermöglichen.
  2. Speichervorrichtung gemäß Anspruche 1, bei der eine Verstarkervorladeschaltung jedes Leseverstärkers einen einzelnen Transistor (502) aufweist.
  3. Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner ein VBLEQ-Signal aufweist, das direkt mit dem Bitleitungspaar in einem Scheinzellarrayblock gekoppelt ist.
  4. Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner eine Mehrzahl von Bitleitungspaaren aufweist, wobei jedes Bitleitungspaar einer separaten Mehrzahl von Leseverstärkern zugeordnet ist.
  5. Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der jeder erste Leseverstärker Daten von einer Zelle durch ein Zugreifen auf das Bitleitungspaar liest und ein zweiter Leseverstärker Daten von einer Zelle durch ein Zugreifen auf ein zweites Bitleitungspaar liest.
  6. Speichervorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der das erste Bitleitungspaar und das zweite Bitleitungspaar unterschiedliche Längen aufweisen.
  7. Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bitleitungspaar verdrillt ist.
  8. Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner eine Mehrzahl verdrillter Bitleitungspaare aufweist, wobei jedes Bitleitungspaar einer separaten Mehrzahl von Leseverstärkern zugeordnet ist.
  9. Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Speichervorrichtung einen dynamischen Direktzugriffsspeicher aufweist.
  10. Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Mehrzahl von Schaltern (602614) ausgebildet sind, um das Bitleitungspaar mit jedem Leseverstärker der Mehrzahl von Leseverstärkern zu koppeln, um während eines Lesevorgangs eine quasi-gefaltete Bitleitungskonfiguration herzustellen und um jeden Lesevierstärker einen Zugriff auf Daten, die Arrays von Zellen (404) zugeordnet sind, zu ermöglichen, indem die Schalter angesteuert werden, um die Auswahl von Daten aus einer ersten Speicherzelle mittels einer Bitlei tung und die Auswahl von Daten aus einer zweiten Speicherzelle mittels einer Komplementärbitleitung zu ermöglichen.
DE102004006948A 2003-02-28 2004-02-12 Speichervorrichtung und Verfahren zum Lesen von Daten aus einer Speicherzelle Expired - Fee Related DE102004006948B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/376,408 US6947344B2 (en) 2003-02-28 2003-02-28 Memory device and method of reading data from a memory cell
US10/376408 2003-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006948A1 DE102004006948A1 (de) 2004-09-16
DE102004006948B4 true DE102004006948B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=32869093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006948A Expired - Fee Related DE102004006948B4 (de) 2003-02-28 2004-02-12 Speichervorrichtung und Verfahren zum Lesen von Daten aus einer Speicherzelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6947344B2 (de)
DE (1) DE102004006948B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100541818B1 (ko) * 2003-12-18 2006-01-10 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치의 라인 배치구조
US7218564B2 (en) * 2004-07-16 2007-05-15 Promos Technologies Inc. Dual equalization devices for long data line pairs
US7177216B2 (en) * 2004-11-19 2007-02-13 Infineon Technologies Ag Twin-cell bit line sensing configuration
US20080031029A1 (en) * 2006-08-05 2008-02-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor memory device with split bit-line structure
DE102007012902B3 (de) * 2007-03-19 2008-07-10 Qimonda Ag Kopplungsoptimierte Anschlusskonfiguration von Signalleitungen und Verstärkern
WO2009064619A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Rambus Inc. Apparatus and method for segmentation of a memory device
JP5319917B2 (ja) * 2007-12-28 2013-10-16 株式会社東芝 半導体記憶装置
JP2010109101A (ja) * 2008-10-29 2010-05-13 Elpida Memory Inc 半導体装置
US8085611B2 (en) * 2009-01-22 2011-12-27 Macronix International Co., Ltd. Twisted data lines to avoid over-erase cell result coupling to normal cell result
US8477526B2 (en) * 2011-04-27 2013-07-02 Robert Newton Rountree Low noise memory array
US8988917B2 (en) * 2012-11-15 2015-03-24 Sandisk Technologies Inc. Bit line resistance compensation
US10083140B2 (en) * 2015-12-18 2018-09-25 Intel Corporation DRAM data path sharing via a segmented global data bus
US9965415B2 (en) 2015-12-18 2018-05-08 Intel Corporation DRAM data path sharing via a split local data bus and a segmented global data bus
US9934827B2 (en) 2015-12-18 2018-04-03 Intel Corporation DRAM data path sharing via a split local data bus
WO2022082796A1 (zh) * 2020-10-23 2022-04-28 华为技术有限公司 一种存储器及数据迁移方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716550A (en) * 1986-07-07 1987-12-29 Motorola, Inc. High performance output driver
US5134588A (en) * 1990-07-27 1992-07-28 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
JPH0696582A (ja) * 1990-09-17 1994-04-08 Texas Instr Inc <Ti> メモリアレイアーキテクチャ
JP2667946B2 (ja) * 1992-09-21 1997-10-27 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JPH087573A (ja) * 1994-06-14 1996-01-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置と、そのデータの読出および書込方法
KR0139496B1 (ko) * 1994-06-21 1998-06-01 윤종용 반도체 메모리장치의 비트라인 감지증폭기
US5745423A (en) * 1996-12-17 1998-04-28 Powerchip Semiconductor Corp. Low power precharge circuit for a dynamic random access memory
US5724294A (en) * 1996-12-30 1998-03-03 Intel Corporation Self-tracking sense amplifier strobing circuit and method
US6307768B1 (en) * 2000-12-28 2001-10-23 Infineon Technologies Richmond, Lp Bitline twist with equalizer function
US6707707B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-16 Micron Technology, Inc. SRAM power-up system and method

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hongil Yoon; Jae Yoon S im; Hyun Suk Lee; Kyu Nam Lim; Jae Young Lee; Nam Jong Kim; Keum Yong Kim; Sang Dong Il Seo; Kinam Kim; Byung Il Ryu; Chang Gyu H wang; "A 4 Gb DDR SDRAM with gain-controlled pre-s ensing and reference bitline calibration schemes i n the twisted open bitline architecture" IEEE Inte rnational Solid-State Circuits Conference ISSCC, 5 -7 Feb. 2001, 378-379, 467 DOI: 10.1109/ISSCC.200 *
Jong-Shik Kim; Yu-Soo Choi; Hoi-Jun Yoo; Kwang-Seo k Seo, "A low-noise folded bit-line sensing archit ecture for multigigabit DRAM with ultrahighdensity 6F2 cell [CMOS design]" IEEE Journal of Solid-Sta te Circuits Bd. 33, Nr. 7 Juli 1998, 1096-1102 DOI : 10.1109/4.701271; *
Jong-Shik Kim; Yu-Soo Choi; Hoi-Jun Yoo; Kwang-Seo k Seo, "A low-noise folded bit-line sensing archit ecture for multigigabit DRAM with ultrahighdensity 6F2 cell [CMOS design]" IEEE Journal of Solid-Sta te Circuits Bd. 33, Nr. 7 Juli 1998, 1096-1102 DOI : 10.1109/4.701271; Takahashi, T.; Sekiguchi, T.
Takahashi, T.; Sekiguchi, T.; Takemura, R.; Narui, S.; Fujisawa, H.; Miyatake, S .; Morino, M.; Yamada, S.; Shukuri, S.; Nakamura, M.; Tadaki, Y.; Kajigaya, K.; Kimura, K.; Itoh, K. "A multigigabit DRAM technology with 6F2 open-bit line cell, distributed overdriven sensing, and sta cked-flash fuse", IEEE Journal of Solid-State Circ uits, Nov. 2001, Bd. 36, Nr. 11, 1721-1727, DOI: 1 0.1109/4.96 2294; *
Takemura, R.; Narui, S.; Fujisawa, H.; Miyatake, S .; Morino, M.; Yamada, S.; Shukuri, S.; Nakamura, M.; Tadaki, Y.; Kajigaya, K.; Kimura, K.; Itoh, K. "A multigigabit DRAM technology with 6F2 open-bit line cell, distributed overdriven sensing, and sta cked-flash fuse", IEEE Journal of Solid-State Circ uits, Nov. 2001, Bd. 36, Nr. 11, 1721-1727, DOI: 1 0.1109/4.96 2294; Utsugi, S.; Hanyu, M.; Muramatsu , Y.; Sugibayashi, T., "Noncomplimentary rewriting and serial-data coding scheme for shared-sense-am plifier open-bitline DRAM" IEEE Journal of Solid-S tate Circuits, Bd. 34, Nr. 10, Okt. 1999, 1391-139 4; $DOI: 10.1109/4.792611; Hongil Yoon; Jae Yoon S im; Hyun Suk Lee; Kyu Nam Lim; Jae Young Lee; Nam Jong Kim; Keum Yong Kim; Sang Man Byun; Won Suk Ya
Utsugi, S.; Hanyu, M.; Muramatsu , Y.; Sugibayashi, T., "Noncomplimentary rewriting and serial-data coding scheme for shared-sense-am plifier open-bitline DRAM" IEEE Journal of Solid-S tate Circuits, Bd. 34, Nr. 10, Okt. 1999, 1391-139 4; $DOI: 10.1109/4.792611; *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040170075A1 (en) 2004-09-02
DE102004006948A1 (de) 2004-09-16
US6947344B2 (en) 2005-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832566T2 (de) Halbleiterspeicher mit hierarchischer Bitleitungsstruktur aus nicht-uniformen lokalen Bitleitungen
DE102004006948B4 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Lesen von Daten aus einer Speicherzelle
DE69822280T2 (de) Halbleiterspeicher
DE4433695C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE69834540T2 (de) Halbleiterspeicher
DE102005037072A1 (de) Dynamische Anpassung von Signalpfad und Referenzpfad zur Messung
DE4015452C2 (de)
DE10144245B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Bitleitungen und einem Abtastverstärker
DE2650574A1 (de) Speicher
DE112005002659T5 (de) Doppelzellenbitleitungserfassungskonfiguration
DE102004034184B4 (de) Dynamischer Direktzugriffsspeicher
DE19756929B4 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE10155102B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffrischen (Refreshing) von Halbleiterspeichern
DE19641237B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE60107174T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE19650303A1 (de) Integrierte Speicherschaltung
DE10334432A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die mit integriertem zwischen RAM und ROM geschaltetem Speicher herstellbar ist
DE19944738C2 (de) Segmentierte Wortleitungsarchitektur zur Aufteilung einer Wortleitung in mehrere Bänke für Zellenfelder mit langen Bitleitungen
DE10345116B4 (de) Bitleitungsausgleichssystem für eine integrierte DRAM-Schaltung
DE69828547T2 (de) Verbesserte Abgleichschaltungen für dynamischen Zugriffspeicher und Verfahren dafür
DE4105765C2 (de) Dynamischer Schreib-/Lesespeicher (DRAM)
DE10059181C2 (de) Integrierter magnetoresistiver Halbleiterspeicher und Herstellungsverfahren dafür
DE3939314C2 (de)
DE19903198C1 (de) Integrierter Speicher und entsprechendes Betriebsverfahren
DE10128254A1 (de) Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Segmenten und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee