DE1019880C2 - Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen - Google Patents

Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE1019880C2
DE1019880C2 DE1954M0024483 DEM0024483A DE1019880C2 DE 1019880 C2 DE1019880 C2 DE 1019880C2 DE 1954M0024483 DE1954M0024483 DE 1954M0024483 DE M0024483 A DEM0024483 A DE M0024483A DE 1019880 C2 DE1019880 C2 DE 1019880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
belt
pressure medium
valve
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954M0024483
Other languages
English (en)
Other versions
DE1019880B (de
Inventor
Alois Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954M0024483 priority Critical patent/DE1019880C2/de
Priority to CH335908D priority patent/CH335908A/de
Priority to US53337555 priority patent/US2973648A/en
Publication of DE1019880B publication Critical patent/DE1019880B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1019880C2 publication Critical patent/DE1019880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/43Programme-control systems fluidic
    • G05B19/44Programme-control systems fluidic pneumatic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G21/00Mechanical apparatus for control of a series of operations, i.e. programme control, e.g. involving a set of cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86421Variable
    • Y10T137/86437Adjustable cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/22Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 019
ANMELDETAG.·
BEKANNTMACHUNG
DEH ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl. 47 g 43/05
INTERNAT. KL. F 06 k 13. SEPTEMBER 1954
21. NOVEMBER 1957 3 0. APRIL 1958
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1019 880 (M 24483 XII/47 g)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelsteuefuiig1 für Arbeitsmaschinen, bei dienen eine Anzahl von Operationen in einer vorbestimmten Reihenfolge zur Ausführung eines Arbeitszyklus vorgenommen werden soll, insbesondere betrifft: die Erfindung die automatische Steuerung von Werkzeugmaschinen mit Hilfe eines Druckluftschalters, wie z. B. die Steuerung von. automatischen Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Bo'hrwerken öd. dgl. Jedoch kann die Steuerung auch für andere Arbeitsmaschinen, wie z. B. Abfüllmaschinen, Verpackungsmaschinen oder sonstige Maschinen verwendet werden,, bei denen mehrere Arbeitsoperationen nacheinander ausgeführt werden.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck, z. B. Kurvenscheiben oder elektrische Steuersysteme zu verwenden. Bekannt ist auch bereits, die Maschinen durch ein fortschaltbares Band zu steuern. Dabei sind in dem Band Löcher oder Durchbrechungen jeweils an den durch den gerwünschten Arbeitszyklus bedingten Stellen vorgesehen.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß auf dem foftschaltbaren Steuerungsband, dem vorgeschriebenen. Zyklus enitsprechend anstatt Löcher höckerartige Vorspränge vorgesehen sind, die auf die Betätigung von Druckmittelventilen einwirken.
Vorzugsweise besteht das Steuerungsband aus einem Stahlband, und die Vorsprünge werden gemäß einer besonders vorteilhaften und einfachen Ausbildung der Erfindung als niietkopfartige Höcker ausgebildet.
Die höckerartigen Vorspränge dieses. Steuerungsbandes wirken zweckmäßig über vor einer Schaltwalze drehbar gelagerte Hebel auf die Druckmittelventile, welche ihrerseits die zu den zugehörigen Funktionsstellen der Maschine führenden Druckluftleitungen mit einer Druckluftquelle bzw. mit der Außenluft verbinden.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt beginnt bereits bei der Herstellung eines solchen Steuerungsbandes. Bei der Festlegung eines Arbeitszyklus kann von einem Band ausgegangen werden, welches für jeden Schaltschritt und. jede Betätigungsstelle ein Loch aufweist. In diese Löcher werden je nach Bedarf die Höcker eingenietet. Dieses Einnieten von Höckern ist ein so einfacher Vorgang, daß er vom Käufer einer .Maschine ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden kann, während die Herstellung der Löcher im Lieferwerk mit. entsprechenden Spezialwerkzeugen, erfolgen muß, damit die Lage der Löcher den Erfordernissen entspricht. Damit ist der Kunde ohne weiteres in der Lage, gelochte Steuerbänder vom Lieferwerk zu beziehen und das Programm nach Bedarf selbst aufzunieten.
Druckmittelsteuerung für Arbeitsmaschinen
Patentiert für: Alois Moosmann, Stuttgart-Birkach
Alois Moosmann, Stuttgart-Birkach, ίο ist als Erfinder genannt worden
Ein weiterer Vorteil des Steuerungsbandes mit aufgesetzten Höckern gegenüber einem Band, bei welchem die Steuerung durch Löcher bewirkt wird, besteht darin, daß ein aufgesetzter Höcker ohne weiteres wieder entfernt und gegebenenfalls an ein© andere Stelle gesetzt werden kann, wenn es sich herausstellt, daß ein Höcker falsch gesetzt, wurde oder daß eine Änderung des Zyklus notwendig ist. Werden jedoch die Löcher eines Bandes zum Steuern verwendet, so ist eine Korrektur nur sehr schwer möglich, weil sich dieselbe nur durch Schweißen od. dgl. durchführen läßt. Abgesehen davon, daß Schiweißungen od. dgl. an einem fertigen Steuerungsband schwer ausiührbar sind, ist bei diesen Vorgängen stets das Stahlband als solches dadurch gefährdet, daß durch die thermische Behandlung Spannungen, ausgelöst werden, welche die ebene Beschaffenheit des Bandes Und seine Festigkeit beeinträchtigen.. Dabei ist immer vorausgesetzt, daß eine solche Korrektur überhaupt haltbar ist, was bei den bei der Betätigung von. Druckluftventilen auftretenden Beanspruchungein keineswegs als sicher angesehen werden kann.
Der Hauptvorteil eines Steuerungsbandes mit aufgesetzten Höckern besteht jedoch gegenüber einem Steuerungsband mit Löchern in funktionsmäßiger Hinsicht darin, daß in den sehr häufigen Fällen, bei denen ein Steuerventil über viele Schaltschritte hinweg in derselben geöffneten Stellung verbleiben kann bzw. muß, dies bei aufgesetzten Höckern ohne weiteres möglich ist, während ein Band mit Stauerungslöchern dies nur zuläßt, wenn die über den entsprechenden Schaltschritten, liegenden Löcher miteinander zu einem entsprechend langen. Schlitz verbunden werden. Ist dies nicht der Fall, so muß das Ventil in jedem Fall betätigt werden, unabhängig von der Geschwindigkeit, mit welcher der Schaltschritt ausgeführt wird. Die Verbindung der Löcher zu einem langen Schlitz führt bei der vorliegenden Häufung von Impulsreihen zu einem weitgehenden Zerschneiden der Bänder, so daß dieselben keine Festigkeit mehr besitzen und damit nicht mehr brauchbar sind.
709 966/311
1 Uly 880
im Gegensatz hierzu hat ein Band mit aufgesetzten Höckern in jedem Fall seine volle1 Festigkeit. Wenn über viele Sehaltscbritte hinweg keine Hocker vorhanden sind, so stören die für dasv Einsetzen von Höckern vorgesehenen Löcher in keiner Weise. Das Band gleitet an dem das Ventil betätigenden Hebel vorbei, ohne denselben zu beeinflussen. Kommt jedoch eine ganze Reihe von Höckern, welche das Ventil über viele Schaltschritte hinweg offen halten müssen, so fällt zwar der Hebel zwischen den, Höckern auch etwas zurück, und auch, .das Ventil spricht etwas an. Infolge der Geschwindigkeit, mit welcher der Schaltschritt ausgeführt wird, kommt es jedoch nicht zu einer eigentlichen Auswirkung in der durch das Ventil gesteuerten Arbeitsleitung. Wie bei Versuchen festgestellt wurde, läßt es sich, erreichen, .daß. infolge der kurzen, zur Verfügung stehenden Zeit keine; meßbaren Veränderungen des Druckes eintraten. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß infolge der Trägheit der Massen des Hebels und des Ventils dieselben den Hebel nur unvollkommen oder Oberhaupt nicht, in die Lücke zwischen den Höckern einfallen lassen. Bei einem Steuerungsband, welches Löcher zum Steuern hat, muß jedoch auf alle Fälle der Hebel. od. dgl. das Steuerungsloch verlassen, wenn geschaltet wird, sofern man nicht die erwähnten Schlitze vorsieht.
. Ein weiterer Vorteil des Steuerungsbandes mit aufgesetzten Hockern besteht darin, daß der aufgesetzte Höcker gegen Abnutzung widerstandsfähiger ist als der1 Rand eines Loches im Stahlband. Beim Überrollen des Loches treten leicht Beschädigungen ein, was bei Berücksichtigung der Scbaltgeschwindigkeit und der durch das pneumatische Ventil bedingten Kräfte ohne weiteres einleuchtend ist. Der aufgesetzte Hocker ist an sich weit widerstandsfähiger, und wenn er tatsächlich trotzdem einmal abgenutzt wird, kann er ohne weiteres entfernt und durch einen neuen Höcker ersetzt werden. Im Falle eines ausgerissenen Loches ist -eine Reparatur jedoch praktisch unmöglich, es muß vielmehr das ganze Steuerungsband ersetzt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform bei spiel s weise veranschaulicht. Manche der nachstehend beschriebenen Einzelheiten sind an sich bekannt, das Patent schützt jedenfalls nur Ausführungen gemäß den Patentansprüchen.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Druckmittelsteuerung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt die Druckmittel steuerung in einem 'Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig, 1, und
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab' einen abgebrochenen Längsschnitt durch ein Stahlband der Steuerung.
Die Druckmittelsteiuerung ist in einem Programmschalter zusammengefaßt, der eine beliebig große Anzahl von einzelnen Ventilen 1 enthält.
Jedes Element oder Organ der zu steuernden Maschine, welches eine Funktion oder eine Operation ausübt, ist mit einem derartigen Ventil 1 im Programmschalter vertreten. Die im Ausführungsbeispiel vorgesehenen vierundfünfzig Ventile sind in vier Reihen im Ventilgehäuse 2 angeordnet-, wobei je zwei Reihen mit einer gemeinsamen Druckluftbohrung 3 und einer Abluftbohrung 17 verbunden sind. Die Ventile können in bekannter Weise aus Tellerventilen bestehen, die an einen Ventilschaft angeordnet sind, der mit einem Ventilstößel 8 zusammenwirkt. Nach dem Abheben des Ventil tellers strömt Druckluft aus der Bohrung 3 in einen Raum, der mit einem Rohranschluß 15 in Verbindung steht, welcher zu irgendeiner Funktionsstelle an der zu steuernden Maschine führt. Die Betätigung der Ventilstößel 8 erfolgt durch je einen Hebel 18. Aus baulichen Gründen sind die Hebel 18 abwechselnd auf einer Achse 19 oder auf einer Achse 20 drehbar gelagert. Von jeder Seite kommen entsprechende Hebel in zwei verschiedenen Längen, wobei sie je eine Reihe von Ventilen 1 betätigen. Auf der Rückseite eines jeden Hebels 18 ist eine Rolle 21 drehbar gelagert.
ίο Vor den liebeln 18 ist eine Schaltwalze 22 drehbar gelagert. Über diese Walze ist ein Stahlband 23 geführt, welches mit den erfindungsgemäßen Vorsprängen in Form von Höckern 24 nach Art von Nietköpfen versehen ist. Gelangt ein solcher Hocker 24 vor die Rolle 21 eines Hebels 18, so wird der Hebel 18 über die Rolle 21 um die Höbe des Höckers 24 zurückgedrückt, wodurch das zugehörige! Ventil 1 geöffnet wird. Das Stahlband 23 hat zwei Lochreihen 25, in welche Zapfen 26 der Schaltwake 22 eingreifen, und das Stahlband entsprechend der Drehung der Walze 22 filmartig transportieren.
Im Ausführungsbeispiel sind zwei Stahlbänder 23 nebeneinander auf einer gemeinsamen Schaltwalze 22 vorgesehen. Anstatt dessen können auch mehr als zwei Stahlbänder oder nur ein einziges Stahlband verwendet werden. Das Stahlband ist endlos verlötet oder verschweißt, seine Länge richtet sich nach dem Programm, welches auf dem Band untergebracht werden soll.
Das Stahlband, 23 hat außerdem kleine, in Reihen entsprechend den Rollen 21 angeordnete Löcher 27, in welche ent sprechend dem jeweiligen Steuerungsprogramm die Hocker 24 eingenietet werden. Die Hocker werden also- derart auf dem Stahlband, 23 befestigt, daß sie in der Reihenfolge des Arbeitszyklus entsprechend den gewünschten Operationen der Maschine aufeinanderfolgen.
Das Stahlband 23 ist das einzige Element, welches bei einer Veränderung des Arbeitszyklus der gesteuerten Maschine ausgewechselt werden muß. Die Auswechslung des Stahlbandes erfolgt in bequemer Weise dadurch, daß mit Hilfe eines Griffknopfes 28 die Achse 29 nach rechts herausgezogen wird (Fig. 2). Daraufhin kann die Schaltwalze 2 frei herausgenom-
+5 men werden, so daß-ein neues Stahlband eingelegt und die Walze dann wieder eingebaut werden kann.
Die Achse 29 verbindet mittels eines Vielkeilprofils 30 die Walze 22 mit einer Nabe 31, die im Gehäuse drehbar gelagert ist. Auf der Nabe 31 sitzt ein mit derselben fest, verbundenes Indexrad 32, vor welchem ein Schaltrad 33 drehbar und axial verschiebbar auf der Nabe 31 gelagert ist. Einseitig wirkende Schaltzähne 34 stellen in. einer Richtung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schaltrad 33 und dem Indexrad 32 her. Das Schaltrad. 33 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 35, welche die Schaltzähne 3*4 in axialer Richtung ineinanderdrückt. Auf das Schaltrad 33 wirkt eine Zahnstange 36, die mit Hilfe eines Druckluftkolbens verschiebbar ist. Auf diesen Druck liuftkolben wirken die Druckluftimpulse, welche die Fortschaltung bewirken. Durch den Eingriff der Zahnstange 36 in das Schaltrad 33 wird bei dem Hub der Zahnstange das Schaltrad 33 um den Weg eines Schaltzahnes 34 verdreht und damit über die Walze.22 das Stahlband 23 um einen Schaltschritt transportiert Beim Einrichten einer Maschine für den automatischen Betrieb ist es notwendig, von Hand die einzelnen Bewegungen der Maschine einleiten zu können. Bei der vorliegenden Erfindung ist dies in einfachster Weise dadurch möglich, daß entweder die Walze 22
mit dem Stahlband 23 ganz herausgenommen oder in eine Stellung gedreht wird, in welcher keine Hocker 24 auf die Rollen 21 drücken können.
Bei einem wirksamen Schaltschritt des Stahlbandes 23 öffnet ein Nietkopf 24 des Stahlbandes 23 über eine Rolle 21 und den zugehörigen Hebel 18 ein. Ventil 1, wodurch Druckluft in die: zugehörige Steuer leitung 15 gegeben wird. Nach Ausführung deir gewünschten Funktion wird selbsttätig ein weiterer Schaltschritt des Stahlbandes 23 herbeigeführt. Der vorher wirksame Nietkopf 24 wird unwirksam, während dafür ein anderer Nietkopf 24 auf ein entsprechendes Ventil 1 wirkt. Durch entsprechende Anordnung der nietkopfartigen Hocker 24 in dten Löchern 27 des Stahlbandes 23 kann man somit jede gewünschte Funktion, bei der Steuerung der Arbeitsmaschinen entsprechend dem vorgeschriebenen Zyklus herbeiführen. Die Umstellung einer Maschine auf einen anderen Arbeitszyklus erfolgt in einfacher Weise durch Auswechseln des Bandes 23.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckmittelsteuerung für Arbeitsmaschinen nach vorgeschriebenem Zyklus durch ein fortschaltbares Band, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Band (23) dem vorgeschriebenen Zyklus entsprechend, höckerartige Vorsprünge (24) vorgesehen sind, die auf die Betätigung der Druckmittelventile einwirken.
2. Druckmititelsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsband aus einem Stahlband besteht.
3. Druckmittelsteuerung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsband, vorzugsweise das Stahlband, mit nietkopfartigen Höckern (24) versehen ist.
4. Drucknui'ttelsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höckerar tigern Vor Sprünge (24) des Steuerungsbandes (23) über vor einer Schaltwalze (22) drehbar gelagerte Hebel (18) auf die Druckmittelventile (1) wirken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 205 398, 887 725, 504;
französische Patentschrift Nr. 1 058 992.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 80-6/177 11.57
DE1954M0024483 1954-09-13 1954-09-13 Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen Expired DE1019880C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0024483 DE1019880C2 (de) 1954-09-13 1954-09-13 Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen
CH335908D CH335908A (de) 1954-09-13 1955-09-08 Druckluftsteuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
US53337555 US2973648A (en) 1954-09-13 1955-09-09 Pneumatic control system for production machines, especially for machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0024483 DE1019880C2 (de) 1954-09-13 1954-09-13 Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1019880B DE1019880B (de) 1957-11-21
DE1019880C2 true DE1019880C2 (de) 1958-04-30

Family

ID=37983276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954M0024483 Expired DE1019880C2 (de) 1954-09-13 1954-09-13 Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2973648A (de)
CH (1) CH335908A (de)
DE (1) DE1019880C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480041A (en) * 1965-08-23 1969-11-25 Aqua Matic Inc Timer controlled water softener valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887725C (de) * 1942-02-07 1953-08-27 Fritz Werner Ag Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE905504C (de) * 1942-11-10 1954-03-04 Siemens Ag Programmschaltwerk
FR1058992A (fr) * 1952-04-01 1954-03-22 Dispositif de commande automatique pour machines-outils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564228A (en) * 1951-08-14 Drum for time controlled mechanism
DE172487C (de) *
US1676803A (en) * 1923-06-05 1928-07-10 Anthony C P Russen Thread-control attachment for looms
US2035083A (en) * 1934-10-23 1936-03-24 Lewis E Mattern Control mechanism for washing machines and the like
US2328475A (en) * 1938-08-25 1943-08-31 Lockmann Hans Walter Endless belt
US2579998A (en) * 1945-03-09 1951-12-25 Bullard Co Lathe control
US2770145A (en) * 1954-04-13 1956-11-13 George R Stibitz Function unit
US2799171A (en) * 1954-10-08 1957-07-16 George R Stibitz Function unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887725C (de) * 1942-02-07 1953-08-27 Fritz Werner Ag Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE905504C (de) * 1942-11-10 1954-03-04 Siemens Ag Programmschaltwerk
FR1058992A (fr) * 1952-04-01 1954-03-22 Dispositif de commande automatique pour machines-outils

Also Published As

Publication number Publication date
US2973648A (en) 1961-03-07
CH335908A (de) 1959-01-31
DE1019880B (de) 1957-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1019880C2 (de) Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE704810C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Teigausstechformen o. dgl.
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE1192010B (de) Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen
DE638688C (de) Einrichtung zum Regeln der Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenschlitten in den Umkehrstellungen
DE2623031C2 (de) Anordnung eines Druckknopf-Steuergerätes für hydraulischen Schreitausbau
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE515436C (de) Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen
DE1499158C3 (de) Voranstell Steuervorrichtung fur Buchungsmaschinen od dgl
DE197727C (de)
DE923287C (de) Einrichtung zum Widerstandsstumpfschweissen von Verbundsaegeblaettern
AT37637B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE692710C (de) Zaehlvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE189459C (de)
DE158594C (de)
DE376212C (de) Seitlich an der Saege angreifendes Schaltorgan fuer Saegenschaerfmaschinen
AT82506B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen.
DE32799C (de) Maschine zur. Fabrikation von Hufeisen
DE2058693C (de) Typenhebelauflage für Schreib-, Buchungs- oder ähnliche Maschinen
DE68779C (de) Maschine zum Befestigen der Schirmstangenaugen
DE847008C (de) Schaltelement fuer Perforiereinrichtungen
DE511014C (de) Vorrichtung zur Herstellung namentlich sehr duenner, von der zylindrischen Form abweichender Kerbstifte
DE265650C (de)