DE1018875B - Verfahren zur Acetylierung von Rutin - Google Patents

Verfahren zur Acetylierung von Rutin

Info

Publication number
DE1018875B
DE1018875B DER19732A DER0019732A DE1018875B DE 1018875 B DE1018875 B DE 1018875B DE R19732 A DER19732 A DE R19732A DE R0019732 A DER0019732 A DE R0019732A DE 1018875 B DE1018875 B DE 1018875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rutin
acetylation
reaction
water
acetyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER19732A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Rhein Chemie GmbH
Original Assignee
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Rhein Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Chemie Rheinau GmbH, Rhein Chemie GmbH filed Critical Rhein Chemie Rheinau GmbH
Priority to DER19732A priority Critical patent/DE1018875B/de
Publication of DE1018875B publication Critical patent/DE1018875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/06Benzopyran radicals
    • C07H17/065Benzo[b]pyrans
    • C07H17/07Benzo[b]pyran-4-ones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Acetylierung von Rutin Das für therapeutische Zwecke vielfach benutzte. Ru.tin zeichnet sich durch eine äußerst geringe Wasserlöslichkeit aus. -In kaltem Wasser löst sich Rutin nur zu 0,013 %, so, daß es nicht möglich, ist, Rutin in der erforderlichen Konzentration in gelöster Form zu applizieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das die Horstellun.g sowohl in Wasser als auch in Alkohol sehr leicht löslicher Rutinderivate ermöglicht, die darüber hinaus auch in saurem Medium beständig sind.
  • Das Verfahren besteht in der Acetyl:ierung von Rutin durch Umsetzung von Rutin oder seinen Salzen mit Essigsäurea.uhydrid oder Acetylchlarid im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 4.
  • Zum Beispiel erhitzt man Rutin mit Acetanhvdrid auf eine Temperatur von etwa 120° und erhält schon nach 25 bis 30 Minuten --in Reaktionsprodukt, das dann. durch Lösen in Alkohol und. Fällung mit Ätheor von geringen., bei der Reaktion entstehenden Nebenr produkten. gereinigt werden, kann. Das erhaJten@eiRu.tinderivat stellt seiner chemischen Zusammensetzung nach ein: Rutinac-tat dar.
  • Es ist auch möglich, ein solches neues, wasserlösliches Rutinderivat durch Umsetzung von Rutin, mit der berechneten Menge Acetylchlo@rid in Geigenwart: von Pvridin herzustellen.
  • Ebenso. ist es möglich, sich zur Herstellung der neuen, wasserlöslichen Rutinderiv ate der Schotten-Baumann.schen. Reaktion zu bedienen, indem man eine Lösung vcn Rutin in Natronlauge mit 1 bis 4 Mol Essigsäureanh_vdrid oder Aaetylchlorid zur Reaktion.. bringt.
  • Die Herstellung der neuen, wasserlöslichen Rutinderivate, wird an Hand der nachstehenden, Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 100 g Rutin werden mit 30 bis 40 ccm Acet:anhvdrid verrieben. Man. erhitzt dann etwa 15 bis 30 Minuten bei einer Temperatur des Ölbades von 125 bis 140°. Zur Reinigung des Reaktionsprodukteis, kann. man dieses in 100 ccm warmem Alkohol lösen und in 500 ccm Äther gießen. Das Rutinacetat fällt in, hellgelben Flocken aus. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und bei Zimmertemperatur im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 150 g.
  • Beispiel 2 Zu 25 g Rutin in 200 ccm heißem, trockenem Pyridin läßt man unter ständigem Rühren 8 g Acetylchlorid zutropfen. Nach Beendigung der Reaktion wird das Pvridin im Vakuum abdestilliert. Das, Reaktionsprodukt wird in 30 ccm warmem Alkohol gelöst, mit 150 ccm Äther gefällt und im Vakuum getrocknet. Beispiel 3 25 g Rutin werden in. 125 ccm Wasser suspendiert. Anschließend gibt ma,n 3 g Natriumhydroxvd, zu und erwärmt bis zur Lösung. Nach. annähernder Neutralisation der Lösung mit Salzsäure- läßt man etwa, 8 g Acetvlchlo.rid oder 10 g Essigsäurea.nh:drid unter ständigem, Rühren zutropfen. Die Lösung' wird, nunmehr stark eingeengt und das Reaktionsprodukt vors:ichtig getrocknet. Schließlich löst man in 30 ccm warmem Alkohol und gießt in 300 ccm Äther. Nach Filtration wird bei Zimmertemperatur im Vakuum getrocknet.
  • Die Reaktionsprodukte der Beispiele 1 bis 3 schmelzen bei 220 bis 230°.
  • Man hat zwar schon Rutin a,cetv liert, doch wurden bei dem bekannten Verfahren durch Anwendung eines großen Acetanhydridüberschus.s,cs nur unilösliche, Rutinderivate von niedrigerem Schmelzpunkterhia,lten.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Verfahren zur Acetylierung von Rutin durch Umsetzung von Rutin oder seinen Salzen mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlcrid, dadurch, gekennzeichnet, daß durch Anwendung eines Molverhältnisses von nur 1 bis 4 Mol Veresterungsmittel auf 1 Mol Rutin bzw. R.utinsalz wasserlösliche Rutinderivate hergestellt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 677 493; Archiv der Pharmazie., 246, S. 252 bis 254 (1908)
DER19732A 1956-10-03 1956-10-03 Verfahren zur Acetylierung von Rutin Pending DE1018875B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER19732A DE1018875B (de) 1956-10-03 1956-10-03 Verfahren zur Acetylierung von Rutin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER19732A DE1018875B (de) 1956-10-03 1956-10-03 Verfahren zur Acetylierung von Rutin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018875B true DE1018875B (de) 1957-11-07

Family

ID=7400518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER19732A Pending DE1018875B (de) 1956-10-03 1956-10-03 Verfahren zur Acetylierung von Rutin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018875B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086240B (de) * 1958-02-01 1960-08-04 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Hesperidinumwandlungs-produkte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB677490A (en) * 1949-08-19 1952-08-13 Lawrence Edgar Marchant Oil supply and scavenge system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB677490A (en) * 1949-08-19 1952-08-13 Lawrence Edgar Marchant Oil supply and scavenge system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086240B (de) * 1958-02-01 1960-08-04 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Hesperidinumwandlungs-produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH486487A (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Adenosinderivaten
DE1018875B (de) Verfahren zur Acetylierung von Rutin
DE885547C (de) Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher Rutinderivate
DE862301C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht wasserloeslichen Estern der 1, 3- bzw. 3, 7-Dimethylxanthin-8-essigsaeure
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
DE710626C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen von Celluloseaethercarbonsaeuren
DE530398C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxynaphthylguanidinen
DE527395C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Methyl-4-chlor-2-oxybenzol-3-carbonsaeure
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
DE539806C (de) Verfahren zur Darstellung von Isopropylallylbarbitursaeure
DE521452C (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Cellulosederivate
AT212304B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäureestern von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen
DE890960C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer aromatischen Stibinsaeure bestehenden Therapeuticums
DE527394C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Methyl-2-chlor-4-oxybenzol-5-carbonsaeure
DE528268C (de) Verfahren zur Darstellung von Porphyrinen
DE654559C (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsaeurederivaten
DE1620054C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
AT69784B (de) Verfahren zur Darstellung azetonlöslicher Azidylzellulosen.
DE862010C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Nicotinsaeureamids
DE818047C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten neutralen Loesungen des Theophyllins
DE713079C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide
DE2248632A1 (de) 1-(2-arylsulfonylaminoaethyl)-2methyl-5-nitroimidazole und verfahren zu deren herstellung
DE1161566B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellungsubstituierten Lysergsäuren und Dihydrolysergsäuren.