DE10134056A1 - Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE10134056A1 DE10134056A1 DE10134056A DE10134056A DE10134056A1 DE 10134056 A1 DE10134056 A1 DE 10134056A1 DE 10134056 A DE10134056 A DE 10134056A DE 10134056 A DE10134056 A DE 10134056A DE 10134056 A1 DE10134056 A1 DE 10134056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic cores
- oven according
- zone
- furnace
- annealing zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
- C22C45/02—Amorphous alloys with iron as the major constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/153—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
- H01F1/15333—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0206—Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
- H01F41/0213—Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
- H01F41/0226—Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) from amorphous ribbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/04—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering with simultaneous application of supersonic waves, magnetic or electric fields
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2201/00—Treatment for obtaining particular effects
- C21D2201/03—Amorphous or microcrystalline structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2281/00—Making use of special physico-chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit dem ein Fertigungsweg beschritten werden kann, in dem zunächst alle anfallenden Magnetkerne im Durchlauf kristallisiert werden. Je nach dem, ob die geforderten Hystereseschleifen nun rund, flach oder rechteckig sein sollen, werden diese Magnetkerne anschließend entweder sofort endverarbeitet, d. h. in Gehäuse gefaßt, in einem magnetischen Längsfeld auf eine rechteckige Hystereseschleife oder in einem magnetischen Querfeld auf eine flache Hystereseschleife umgetempert und erst dann endverarbeitet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
- Nanokristalline weichmagnetische Eisen-Basis-Legierungen sind seit langer Zeit bekannt und wurden beispielsweise in der EP 0 271 657 B1 beschrieben. Die dort beschriebenen weichmagnetischen Eisen-Basis-Legierungen weisen generell eine Zusammensetzung mit der Formel:
(Fe1-a Ma)100-x-y-z-α CuxSiyBzM'α
auf, wobei M Kobalt und/oder Nickel ist, M' mindestens eines der Elemente Niob, Wolfram, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Titan und Molybdän ist, die Indizes a, x, y, z und α jeweils die Bedingung 0 ≤ a ≤ 0,5; 0,1 ≤ x ≤ 3,0; 0 ≤ y ≤ 30,0; 0 ≤ z ≤ 25,0; 5 ≤ y+z ≤ 30,0 und 0,1 ≤ α ≤ 30 erfüllen. - Des Weiteren können die weichmagnetischen Eisen-Basis- Legierungen auch eine Zusammensetzung mit der generellen Formel
(Fe1-a Ma)100-x-y-z- α - β - γ CuxSiyBzM'αM"βXγ
aufweisen, wobei M Kobalt und/oder Nickel ist, M' mindestens eines der Elemente Niob, Wolfram, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Titan und Molybdän ist, M" mindestens eines der Elemente Vanadium, Chrom, Mangan, Aluminium, ein Element der Platingruppe, Skandium, Yttrium, eine Selten Erde, Gold, Zink, Zinn und/oder Rhenium und X mindestens eines der Elemente Kohlenstoff, Germanium, Phosphor, Gallium, Antimon, Indium, Beryllium und Arsen ist und wobei a, x, y, z, α, β und γ jeweils die Bedingung 0 ≤ a ≤ 0,5, 0,1 ≤ x ≤ 3,0, 0 ≤ y ≤ 30,0, 0 ≤ z ≤ 25,0, 5 ≤ y + z ≤ 30,0, 0,1 ≤ α ≤ 30,0, β ≤ 10, 0 und γ ≤ 10,0 erfüllen. - In beiden Legierungssystemen sind mindestens 50% der Legierungsstruktur von feinkristallinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 100 nm oder weniger eingenommen. Diese weichmagnetischen nanokristallinen Legierungen werden in zunehmendem Umfang als Magnetkerne in Induktivitäten für verschiedenste elektrotechnische Anwendungen eingesetzt. Beispielsweise sind Summenstromwandler für wechselstromsensitive und auch pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Drosseln und Transformatoren für geschaltete Netzteile, stromkompensierte Drosseln, Glättungsdrosseln oder Transduktoren aus Bandkernen, die aus Bändern aus den oben beschriebenen nanokristallinen Bändern hergestellt worden sind, bekannt. Dies geht beispielsweise aus der EP 0 299 498 B1 hervor. Des Weiteren ist der Einsatz solcher Ringbandkerne auch für Filtersätze in der Telekommunikation bekannt, beispielsweise als Schnittstellenübertrager bei ISDN- oder auch DSL-Anwendungen.
- Die in Rede stehenden nanokristallinen Legierungen können beispielsweise kostengünstig mittels der sogenannten Rascherstarrungstechnologie (beispielsweise mittels melt-spinning oder planar-flow-casting) hergestellt werden. Dabei wird zuerst eine Legierungsschmelze bereitgestellt, bei der anschließend durch rasches Abschrecken aus dem Schmelzzustand eine zunächst amorphe Legierung hergestellt wird. Die für die oben in Rede stehenden Legierungssysteme erforderlichen Abkühlgeschwindigkeiten betragen dabei etwa 106 K/sec. Dies wird mit Hilfe des Schmelzspin-Verfahrens erreicht, bei welchem die Schmelze durch eine enge Düse auf eine schnell rotierende Kühlwalze gespritzt wird und dabei zu einem dünnen Band erstarrt. Dieses Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Herstellung von dünnen Bändern und Folien in einem einzigen Arbeitsgang direkt aus der Schmelze mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 50 m/sec., wobei Banddicken von 20 bis 50 µm und Bandbreiten bis ca. einigen cm möglich sind.
- Das mittels dieser Rascherstarrungstechnologie hergestellte zunächst amorphe Band wird dann zu geometrisch weiträumig variierbaren Magnetkernen gewickelt, wobei diese oval, rechteckig oder rund sein können. Der zentrale Schritt zum erreichen guter weichmagnetischer Eigenschaften ist die "Nanokristallisation" der bis dahin noch amorphen Legierungsbänder. Diese Legierungsbänder weisen aus weichmagnetischer Sicht noch schlechte Eigenschaften auf, da sie eine relativ hohe Magnetostriktion |λS| von ca. 25 × 10-6 aufweisen. Bei der Durchführung einer auf die Legierung abgestimmten Kristallisationswärmebehandlung entsteht dann ein ultrafeines Gefüge, d. h. es entsteht eine Legierungsstruktur, bei der mindestens 50% der Legierungsstruktur von kubisch raumzentrierten FeSi-Kristalliten eingenommen wird. Diese Kristallite sind in einer amorphen Restphase aus Metallen und Metalloiden eingebettet. Die festkörperphysikalischen Hintergründe für die Entstehung der feinkristallinen Struktur und die daher eingehende drastische Verbesserung der weichmagnetischen Eigenschaften ist beispielsweise in G. Herzer, IEEE Transactions on Magnetics, 25 (1989), Seiten 3327 ff. beschrieben. Danach entstehen gute weichmagnetische Eigenschaften wie eine hohe Permeabilität oder kleine Hystereseverluste durch Ausmittelung der Kristallanisotropie Ku des zufallsorientierten nanokristallinen "Gefüges".
- Nachdem aus der EP 0 271 657 B1 bzw. der 0 299 498 B1 bekannten Stand der Technik werden die amorphen Bänder zunächst auf speziellen Wickelmaschinen möglichst spannungsfrei zu Ringbandkernen gewickelt. Dazu wird das amorphe Band zunächst zu einem runden Ringbandkern gewickelt und - falls erforderlich - mittels geeigneter Formgebungswerkzeuge in eine von der runden Form abweichenden Form gebracht. Durch die Verwendung geeigneter Wickelkörper lassen sich jedoch auch direkt beim Wickeln der amorphen Bänder zu Ringbandkernen Formen erreichen, die von der runden Form abweichen.
- Danach werden nach dem Stand der Technik die spannungsfrei gewickelten Ringbandkerne in sogenannten Retortenöfen einer Kristallisationswärmebehandlung unterworfen, die zur Erzielung des nanokristallinen Gefüges dient. Hierbei werden die Ringbandkerne übereinander gestapelt und in einem solchen Ofen eingefahren. Es hat sich gezeigt, daß ein entscheidender Nachteil dieses Verfahrens darin liegt, daß durch schwache magnetische Streufelder, wie z. B. dem magnetischen Erdfeld eine Positionsabhängigkeit der Magnetwerte im Magnetkernstapel induziert wird. Während an den Stapelrändern beispielsweise hohe Permeabilitätswerte mit einem intrinsisch bedingten hohen Remanenzverhältnis von mehr als 60% vorliegen, sind die Magnetwerte im Bereich der Stapelmitte durch mehr oder weniger ausgeprägte flache Hystereseschleifen mit niedrigen Werten bezüglich der Permeabilität und Remanenz gekennzeichnet.
- Dies ist beispielsweise in der Fig. 1 dargestellt. Fig. 1a zeigt dabei die Streuung der Permeabilität bei einer Frequenz von 50 Herz in Abhängigkeit der laufenden Kernnummer innerhalb eines Glühstapels. Die Fig. 1b zeigt die Abhängigkeit des Remanenzverhältnisses Br/Bm in Abhängigkeit der laufenden Kernnummer innerhalb eines Glühstapels. Wie den Fig. 1a und 1b zu entnehmen ist, verläuft die Verteilungskurve für die Magnetwerte eines Glühfertigungsloses breit und stetig. Die Verteilungskurve fällt zu hohen Werten hin monoton ab. Der genaue spezifische Verlauf hängt dabei von der Legierung, der Magnetkerngeometrie und natürlich der Stapelhöhe ab.
- Bei den in Rede stehenden nanokristallinen Legierungssystemen erfolgt die Einstellung des nanokristallinen Gefüges typischerweise bei Temperaturen von Ta = 450°C bis 620°C, wobei die notwendigen Haltezeiten zwischen wenigen Minuten und ca. 12 Stunden liegen können. Insbesondere geht aus der US 5,911,840 hervor, daß bei nanokristallinen Magnetkernen mit einer runden B-H-Schleife eine Maximalpermeabilität von µmax = 760.000 dann erreicht wird, wenn ein stationäres Temperaturplateau mit einer Dauer von 0,1 bis 10 Stunden unterhalb der für die Kristallisation erforderlichen Temperatur von 250°C bis 480°C zur Relaxation des Magnetkernes verwendet wird. Dies erhöht die Dauer der Wärmebehandlung und reduziert damit die Wirtschaftlichkeit.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, daß die in den Fig. 1a und 1b gezeigten magnetostatisch bedingten Parabelbildungen bei der Stapelglühung von Ringbandkernen in Retortenöfen magnetostatischer Natur sind und auf die Ortsabhängigkeit des Entmagnetisierungsfaktors eines Zylinders zurückzuführen sind. Weiterhin wurde festgestellt, daß die mit dem Kerngewicht zunehmende exotherme Wärme des Kristallisationsprozesses nur unvollständig an die Umgebung des Glühstapels abgegeben werden kann und deshalb zu einer deutlichen Verschlechterung der Permeabilitätswerte führen kann. Es wird angemerkt, daß die Nanokristallisation selbstverständlich ein exothermer physikalischer Vorgang ist. Dieses Phänomen wurde bereits in der JP 03 146 615 A2 beschrieben. Die Folge dieser unzureichenden Abfuhr der Kristallisationswärme ist eine lokale Überhitzung der Ringbandkerne innerhalb des Stapels, die zu niedrigeren Permeabilitäten und zu höheren Remanenzen führen kann. Demnach sind die Permeabilitäten und die Remanenzen von Kernen im Zentrum des Glühstapels niedriger als die Permeabilitäten und Remanenzen von Ringbandkernen an den äußeren Enden des Glühstapels. Bisher hat man dieses Problem, soweit man es überhaupt erkannt hat, damit umschifft, daß man beispielsweise eben wie in der US 5,911,840, im Bereich der einsetzenden Nanokristallisation, d. h. also ab ca. 450°C, in unwirtschaftlicher Weise sehr langsam aufgeheizt hat. Typische Aufheizraten lagen dabei zwischen 0,1 und 0,2 K/min., wodurch alleine das Durchfahren des Bereiches bis zur Temperatur von 490°C bis zu 7 Stunden betragen konnte. Diese Verfahrensweise war sehr unwirtschaftlich.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein neues Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen bereitzustellen, bei denen das eingangs erwähnte Problem der parabelartigen Streuung und sonstiger insbesondere exothermiebedingter Verschlechterungen von Magnetkennwerten vermieden werden kann, und das besonders wirtschaftlich arbeitet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die fertig gewickelten amorphen Ringbandkerne ungestapelt im Durchlauf zu nanokristallinen Ringbandkernen wärmebehandelt werden.
- Durch die Vereinzelung der Ringbandkerne wird eine identische magnetostatische Bedingung für jeden einzelnen Ringbandkern herbeigeführt. Die Folge dieser für jeden einzelnen Ringbandkern identischen magnetostatischen Kristallisationsbedingung ergibt die Beseitigung des in den Fig. 1a und 1b gezeigten "Parabeleffektes" und damit eine Beschränkung der Streuungen auf legierungsspezifische, geometrische und/oder thermische Ursachen.
- Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung der ungestapelten amorphen Ringbandkerne auf Wärmesenken durchgeführt, die eine hohe Wärmekapazität und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, was ebenfalls schon aus der JP 03 146 615 A2 bekannt ist. Dabei kommen als Material für die Wärmesenken insbesondere ein Metall oder eine metallische Legierung in Betracht. Insbesondere die Metalle Kupfer, Silber sowie wärmeleitfähiger Stahl haben sich als besonders geeignet erwiesen.
- Es ist jedoch auch möglich die Wärmebehandlung auf einer Wärmesenke aus Keramik durchzuführen. Des Weiteren ist auch eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung denkbar, bei dem die Wärme zu behandelnden amorphen Ringbandkerne in ein Formbett aus Keramikpulver oder Metallpulver, vorzugsweise Kupferpulver eingebracht sind.
- Als Keramikmaterialien, sowohl für eine massive Keramikplatte bzw. für ein Keramikpulverbett, haben sich insbesondere Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid als besonders geeignet erwiesen.
- Die Wärmebehandlung zur Kristallisation wird in einem Temperaturintervall von ca. 450°C bis ca. 620°C vorgenommen, wobei die Wärmebehandlung ein Temperaturfenster von 450°C bis 500°C durchläuft und dabei mit einer Aufheizrate von 0,1 K/min bis ca. 20 K/min durchlaufen wird.
- Die Erfindung wird vorzugsweise mit einem Ofen durchgeführt, wobei der Ofen ein Ofengehäuse, das zumindest eine Glühzone und eine Heizquelle aufweist, Mittel zur Beschickung der Glühzone mit ungestapelten amorphen Magnetkernen aufweist, Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen Magnetkerne durch die Glühzone aufweist und Mittel zur Entnahme der ungestapelten wärmebehandelten nanokristallinen Magnetkerne aus der Glühzone aufweist.
- Vorzugsweise wird die Glühzone eines solchen Ofens mit einem Schutzgas beaufschlagt.
- In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist dabei das Ofengehäuse die Gestalt eines Turmofens auf, bei dem die Glühzone vertikal verläuft. Die Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen Magnetkerne durch die vertikal verlaufende Glühzone sind dabei vorzugsweise ein vertikal verlaufendes Förderband.
- Das vertikal verlaufende Förderband weist dabei senkrecht zur Förderbandfläche stehende Auflagen aus einem Material mit hoher Wärmekapazität, d. h. also entweder aus den eingangs beschriebenen Metallen oder den eingangs beschriebenen Keramiken auf, die eine hohe Wärmekapazität und hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Die Ringbandkerne liegen dabei auf den Auflagen auf.
- Die vertikal verlaufende Glühzone ist dabei vorzugsweise in mehrere separate Heizzonen unterteilt, die mit separaten Heizregelungen versehen sind.
- In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens weist dieser die Gestalt eines Turmofens auf, bei dem die Glühzone horizontal verläuft. Dabei ist die horizontal verlaufende Glühzone wiederum in mehrere separate Heizzonen unterteilt, die mit separaten Heizregelungen versehen sind. Als Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen Ringbandkerne durch die horizontal verlaufende Glühzone ist dann zumindest eine, vorzugsweise aber mehrere, sich um die Turmofenachse drehende Auflageplatten vorgesehen.
- Die Auflageplatten wiederum bestehen ganz oder teilweise aus einem Material mit hoher Wärmekapazität und hoher Wärmeleitfähigkeit, auf den die Magnetkerne aufliegen. Hierbei kommen insbesondere metallische Platten in Betracht, die aus den eingangs erwähnten Metallen, d. h. also Kupfer, Silber oder wärmeleitfähiger Stahl, bestehen.
- In einer dritten alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens weist dieser ein Ofengehäuse auf, das die Gestalt eines horizontalen Durchlaufofens aufweist, bei dem die Glühzone wiederum horizontal verläuft. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, weil ein solcher Ofen relativ einfach herzustellen ist.
- Dabei sind als Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen Ringbandkerne durch die horizontal verlaufende Glühzone ein Förderband vorgesehen, wobei das Förderband vorzugsweise wiederum mit Auflagen versehen ist, die aus einem Material mit hoher Wärmekapazität und hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, auf denen die Ringbandkerne aufliegen. Hierbei kommen wiederum die eingangs diskutierten metallischen und/oder keramischen Materialien in Betracht.
- Typischerweise ist auch hier wiederum die horizontal verlaufende Glühzone in mehrere separate Heizzonen unterteilt, die mit separaten Heizregelungen versehen sind.
- In einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung läßt sich die zur Erzeugung von flachen Hystereseschleifen erforderlicher magnetische Querfeldbehandlung ebenfalls direkt und gleichzeitig im Durchlauf erzeugen. Dazu wird zumindest ein Teil des vom Ofengehäuse umschlossenen Durchlaufkanals zwischen den beiden Polschuhen eines magnetischen Jochs geführt, so daß die durchlaufenden Magnetkerne in axialer Richtung mit einem homogenen Magnetfeld beaufschlagt werden, wodurch sich in ihnen eine uniaxiale Anisotropie quer zur Richtung des gewickelten Bandes ausbildet. Die Feldstärke des Joches muß dabei so hoch sein, daß die Magnetkerne während der Wärmebehandlung in axialer Richtung zumindest teilweise aufgesättigt sind.
- Die Hystereseschleifen werden dabei umso flacher und linearer, je größer der Anteil der Länge des Ofenkanals ist, über den das Joch gelegt ist.
- Bei allen drei alternativen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ofens weisen die separaten Heizzonen eine erste Aufheizzone, eine Kristallisationszone, eine zweite Aufheizzone und eine Reifungszone auf.
- Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Dabei zeigen:
- Fig. 2 den Einfluß des Ringbandkerngewichts auf die Permeabilität (50 Hz) von ohne Wärmesenke durchlaufgeglühten Ringbandkernen,
- Fig. 3 den Einfluß von verschieden dicken Wärmesenken auf das exothermische Kristallisationsverhalten von durchlaufgeglühten Ringbandkernen,
- Fig. 4 den Einfluß von verschiedenen Dicken von Wärmesenken auf die Maximalpermeabilität von durchlaufgeglühten Ringbandkernen unterschiedlicher Geometrie und unterschiedlicher Ringbandkernmasse,
- Fig. 5 den Einfluß des Ringbandkerngewichts auf die Permeabilität (50 Hz) nach einer Durchlaufglühung auf einer 10 mm dicken Kupfer-Wärmesenke,
- Fig. 6 die Stirnflächen von zwei Vergleichsringbandkernen nach einer Durchlaufglühung ohne Wärmesenke und mit Wärmesenke,
- Fig. 7 schematisch im Querschnitt einen erfindungsgemäßen Turmofen mit vertikal laufendem Förderband,
- Fig. 8 einen erfindungsgemäßen mehrstöckigen Karusellofen,
- Fig. 9 einen erfindungsgemäßen Durchlaufofen mit horizontal verlaufendem Förderband und
- Fig. 10 eine Querfelderzeugung mittels eines Jochs über dem Ofenkanal.
- Insbesondere zur Herstellung von sogenannten runden Hystereseschleifen werden Glühverfahren benötigt, die die Entstehung und Reifung von einem ultrafeinen nanokristallinen Gefüge unter möglichst feldfreien und thermisch exakten Bedingungen erlaubt. Wie eingangs erwähnt, wird nach dem Stand der Technik normalerweise die Glühung in sogenannten Retortenöfen ausgeführt, in denen die Magnetkerne übereinander gestapelt eingefahren werden.
- Der entscheidende Nachteil dieses Verfahrens ist, daß durch schwache Streufelder wie z. B. dem magnetischen Feld der Erde oder ähnlichen Streufeldern eine Positionsabhängigkeit der magnetischen Kennwerte im Magnetkernstapel induziert wird. Dies kann man als Antenneneffekt bezeichnen. Während an den Stapelrändern tatsächlich runde Hystereseschleifen mit einer hohen Permeabilität und einem intrinsisch bedingten hohen Remanenzverhältnis von mehr als 60% vorliegen, liegen in der Stapelmitte jedoch mehr oder weniger ausgeprägte flache Hystereseschleifen mit niedrigeren Permeabilitäten und Remanenzverhältnissen vor. Dies wurde eingangs in den Fig. 1a und 1b gezeigt.
- Entsprechend verläuft die Verteilungskurve für die magnetischen Kennwerte eines Fertigungsloses breit, stetig und fällt zu hohen Werten hin monoton ab. Wie eingangs erwähnt hängt der genaue Verlauf von der jeweils verwendeten weichmagnetischen Legierung, der Magnetkerngeometrie und der Stapelhöhe ab.
- Neben der magnetostatisch bedingten Parabelbildung besitzt die Stapelglühung in Retortenöfen den weiteren Nachteil, daß mit zunehmendem Magnetkerngewicht die exotherme Wärme des Kristallisationsprozesses nur unvollständig an die Umgebung abgegeben werden kann. Die Folge ist eine Überhitzung der gestapelten Magnetkerne, die zu niedrigeren Permeabilitäten und zu hohen Koerzitivfeldstärken führen kann. Zur Umgehung dieser Probleme muß im Bereich der einsetzenden Kristallisation, d. h. also ab ca. 450°C sehr langsam aufgeheizt werden, was unwirtschaftlich ist. Typische Aufheizraten liegen dort bei 0,1 bis 0,2 K/min. wodurch alleine das Durchfahren des Bereiches bis 490°C bis zu 7 Stunden betragen kann.
- Die einzige wirtschaftlich realisierbare großtechnische Alternative zur Stapelglühung im Retortenofen liegt in einer Glühung gemäß der vorliegenden Erfindung im Durchlauf. Durch die Vereinzelung der Magnetkerne durch das Durchlaufverfahren werden identische magnetostatische Bedingungen für jeden einzelnen Magnetkern geschaffen. Die Folge ist die Beseitigung der oben beschriebenen Parabeleffekte, die die Streuungen auf legierungspezifische, kerntechnologische und thermische Ursachen.
- Während die beiden ersten Faktoren gut kontrollierbar sind, kann die für Durchlaufglühungen typische schnelle Aufheizrate selbst bei vereinzelten Magnetkernen zu einer exothermen Wärmeentwicklung führen, die gemäß der Fig. 2 eine mit dem Kerngewicht zunehmende Schädigung der Magneteigenschaften verursacht. Die Fig. 2 zeigt den Einfluß des Magnetkerngewichts auf die Magnetwerte (µ10 ≍ µmax) wenn die Magnetkerne ohne eine Wärmesenke direkt im Durchlauf wärmebehandelt werden.
- Da eine verzögerte Aufheizung zu einer unwirtschaftlichen Vervielfachung der Länge der Durchlaufstrecke führen würde, kann dieses Problem durch die Einführung wärmeabsorbierender Unterlagen (Wärmesenken) aus gut wärmeleitenden Metallen oder durch metallische oder keramische Pulverbetten gelöst werden. Als besonders geeignet haben sich Kupferplatten bewiesen, da diese eine hohe spezifische Wärmekapazität und eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit besitzen. Dadurch kann den Magnetkernen die exotherm erzeugte Kristallisationswärme stirnseitig entzogen werden. Darüber hinaus reduzieren derartige Wärmesenken die Aufheizrate, wodurch die exotherme Übertemperatur weiter eingeschränkt werden kann. Dies wird durch die Fig. 3 veranschaulicht. Die Fig. 3 zeigt den Einfluß unterschiedlich dicker Kupfer-Wärmesenken auf das Exothermieverhalten in Ringbandkernen, die Abmessung von ungefähr 21 × 11,5 × 25 mm aufwiesen.
- Da die Rate des Temperaturausgleichs von der Temperaturdifferenz zwischen Magnetkern und Wärmesenke abhängt, ist deren Wärmekapazität über die Dicke an die Masse und Höhe des Magnetkerns anzupassen.
- Die Fig. 4 zeigt den Einfluß der Dicke der Wärmesenken auf die Maximalpermeabilität von Ringbandkernen unterschiedlicher Geometrien bzw. Magnetkernmassen. Während nach der Fig. 4 bei Magnetkernen mit kleinem Kerngewicht und/oder kleiner Magnetkernhöhe bereits eine 4 mm dicke Kupfer-Wärmesenke zu guten magnetischen Kennwerten führt, benötigen schwerere bzw. höhere Magnetkerne dickere Wärmesenken mit einer höheren Wärmekapazität. Es hat sich dabei als empirische Faustregel ergeben, daß die Plattendicke d ≥ 0,4x der Kernhöhe h sein sollte.
- Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, lassen sich unter Berücksichtigung dieser Regel über einen weiten Gewichtsbereich hinweg hervorragende magnetische Kennwerte (µmax (50 Hz) > 500.000; µ1 > 100.000) erzielen.
- Das Absenken der magnetischen Eigenschaften bei Durchlaufglühungen ohne Wärmesenken ist meist mit lamellenförmigen Verwerfungen und Knicken der Bandlagen verbunden, was aus der Fig. 6 hervorgeht. Die Fig. 6 zeigt die Stirnflächen von zwei Ringbandkernen der Abmessungen 50 × 40 × 25 mm3 nach einer Durchlaufglühung ohne Wärmesenke (linker Kern) und auf einer 10 mm starken Kupfer-Wärmesenke (rechter Kern). Bei rechten Kern traten an der Stirnseite praktisch keine Verwerfungen mehr auf. Beim linken Magnetkern hingegen liegt die Maximalpermeabilität bei µmax = 127.000, wo hingegen sie beim rechten Magnetkern ungefähr 620.000 betrug.
- Es hat sich gezeigt, daß nur dann, wenn mehr als ca. 85% der Stirnflächen eines Kerns verwerfungsfrei sind, auch gute magnetische Kennwerte erreicht werden können.
- Die Fig. 7 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, einen sogenannten Turmofen. Der Turmofen weist dabei ein Ofengehäuse auf, bei dem die Glühzone vertikal verläuft. Die ungestapelten amorphen Magnetkerne werden dabei durch eine vertikal verlaufende Glühzone durch ein vertikal verlaufendes Förderband gefördert.
- Das vertikal verlaufende Förderband weist dabei senkrecht zur Förderbandfläche stehende Wärmesenken aus einem Material mit hoher Wärmekapazität, vorzugsweise Kupfer, auf. Die Ringbandkerne liegen dabei mit ihren Stirnflächen auf den Auflagen auf. Die vertikal verlaufende Glühzone ist dabei in mehrere separate Heizungen unterteilt, die mit separaten Heizregelungen versehen sind.
- In der Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Auch hier ist wiederum die Gestalt des Ofens die eines Turmofens, bei dem die Glühzone jedoch horizontal verläuft. Dabei ist die horizontal verlaufende Glühzone wiederum in mehrere separate Heizzonen unterteilt, die mit separaten Heizregelungen versehen sind. Als Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen Ringbandkerne durch die horizontal verlaufende Glühzone ist wiederum eine, vorzugsweise aber mehrere sich um die Turmofenachse drehende Auflagenplatten vorgesehen, die als Wärmesenken dienen.
- Die Auflageplatten wiederum bestehen ganz oder teilweise aus einem Material mit hoher Wärmekapazität und hoher Wärmeleitfähigkeit, auf dem die Magnetkerne mit ihren Stirnflächen aufliegen.
- Die Fig. 9 schließlich zeigt eine dritte besonders bevorzugte alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Ofengehäuse die Gestalt eines horizontalen Durchlaufofens aufweist. Dabei verläuft die Glühzone wiederum horizontal. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, weil ein solcher Ofen im Gegensatz zu den beiden oben genannten Öfen mit weniger Aufwand herzustellen ist.
- Dabei werden die Ringbandkerne durch die horizontal verlaufende Glühzone über ein Förderband gefördert, wobei das Förderband vorzugsweise wiederum mit Auflagen versehen ist, die als Wärmesenken dienen. Besonders bevorzugt sind hier wiederum Kupferplatten. In einer alternativen Ausgestaltung des Transportes werden Platten als Wärmesenken genommen, die auf Rollen durch das Ofengehäuse gleiten.
- Wie aus der Fig. 9 hervorgeht, ist die horizontal verlaufende Glühzone wiederum in mehrere separate Heizzonen unterteilt, die mit separaten Heizregelungen versehen sind.
- Bei einer speziellen Ausführungsform des in Fig. 9 gezeigten Durchlaufofens läßt sich die zur Erzeugung einer flachen Hystereseschleife erforderliche magnetische Querfeldbehandlung direkt im Durchlauf durchführen. Die dazu erforderliche Vorrichtung ist in der Fig. 10 gezeigt. Hierzu wird zumindest ein Teil des Durchlaufkanals des Ofens zwischen den Polschuhen eines Jochs geführt, so daß die durchlaufenden Magnetkerne in axialer Richtung mit einem homogenen Magnetfeld beaufschlagt werden, wodurch sich in ihnen eine uniaxiale Anisotropie quer zur Richtung des gewickelten Bandes ausbildet. Die Feldstärke des Joches muß dabei so hoch sein, daß die Magnetkerne während der Wärmebehandlung in axialer Richtung zumindest teilweise aufgesättigt sind.
- Die Hystereseschleifen werden dabei umso flacher und linearer, je größer der Anteil der Länge des Ofenkanals ist, über den das Joch gelegt ist.
- Mit dieser Maßnahme wurden folgende Ergebnisse erzielt:
- Bei einer Feldstärke von 0,3 T, die zwischen den Polschuhen des Joches, das entlang der gesamten Heizstrecke wirksam war, wurden Magnetkerne mit den Abmessungen 21 mm × 11,5 mm × 25 mm mit der Zusammensetzung Febalcu1,0Si15,62B6,85Nb2,98erzeugt, die Permeabilitätswerte von ca. µ = 23.000 (f = 50 Hz) aufwiesen. Das Remanenzverhältnis wurde infolge der axialen Feldeinwirkung auf 5,6% reduziert.
- Bei Belegung von nur der halben Heizstrecke blieb die uniaxiale Anisotropie schwächer und die Hystereseschleife wurde weniger flach.
- Bei der Temperung ohne magnetisches Joch lag das Remanenzverhältnis im Vergleich dazu um oder oberhalb von 50% und der Permeabilitätsverlauf in Abhängigkeit von der Feldstärke entsprach dem von runden Hystereseschleifen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und den Vorrichtungen lassen sich ein großtechnischer Fertigungsweg beschreiten, indem zunächst alle anfallenden Magnetkerne im Durchlauf kristallisiert werden. Je nach dem ob die geforderten Hystereschleifen nun rund, flach oder rechteckig sein sollen, werden diese Magnetkerne anschließend entweder sofort endverarbeitet, d. h. in Gehäuse gefaßt, in einem magnetischen Längsfeld auf eine rechteckige Hystereschleife oder in einem magnetischen Querfeld auf eine flache Hystereseschleife umgetempert und erst dann endverarbeitet.
- Im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren lassen sich die Kerne wesentlich schneller und in einer wesentlich wirtschaftlicheren Art und Weise herstellen.
Claims (31)
1. Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen bestehend aus
einer weichmagnetischen Eisen-Basis-Legierung, wobei
mindestens 50% der Legierungsstruktur von feinkristallinen Teilchen
mit einer mittleren Teilchengröße von 100 nm oder weniger
eingenommen wird, mit folgenden Schritten:
a) Bereitstellen einer Legierungsschmelze;
b) Herstellung eines amorphen Legierungsbandes aus der
Legierungsschmelze mittels Rascherstarrungstechnologie;
c) Wickeln des amorphen Bandes zu amorphen Magnetkernen;
d) Wärmebehandlung der ungestapelten amorphen Magnetkerne im
Durchlauf zu nanokristallinen Magnetkernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmebehandlung der ungestapelten amorphen
Magnetkerne auf Wärmesenken, die eine hohe Wärmekapazität und eine
hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für die Wärmesenken ein Metall oder eine
metallische Legierung oder ein Metallpulver vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Metall oder als Metallpulver Kupfer, Silber oder ein
wärmeleitfähiger Stahl vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für die Wärmesenken eine Keramik vorgesehen
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für die Wärmesenken einen keramisches Pulver
vorgesehen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Keramik oder keramisches Pulver Magnesiumoxid,
Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid vorgesehen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmebehandlung in einem Temperaturintervall von ca.
450°C bis ca. 620°C vorgenommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Wärmebehandlung ein Temperaturfenster von 450°C
bis 500°C durchlaufen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Temperaturfenster mit einer Aufheizrate von 0,1 K/Min
bis ca. 20 K/Min durchlaufen wird.
11. Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 mit
A) einem Ofengehäuse, das zumindest eine Glühzone und eine
Heizquelle aufweist;
B) Mitteln zur Beschickung der Glühzone mit ungestapelten
amorphen Magnetkernen;
C) Mitteln zur Beförderung der ungestapelten amorphen
Magnetkerne durch die Glühzone und
D) Mitteln zur Entnahme der ungestapelten wärmebehandelten
nanokristallinen Magnetkerne aus der Glühzone.
12. Ofen nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß ferner vorgesehen sind
A) Mittel zur Beaufschlagung der Glühzone mit einem
Schutzgas.
13. Ofen nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ofengehäuse die Gestalt eines Turmofens aufweist, bei
dem die Glühzone vertikal verläuft.
14. Ofen nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen
Magnetkerne durch die vertikal verlaufende Glühzone ein
vertikal verlaufendes Förderband vorgesehen ist.
15. Ofen nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vertikal verlaufende Förderband mit senkrecht zur
Förderbandfläche stehenden Auflagen aus einem Material mit
hoher Wärmekapazität und hoher Wärmeleitfähigkeit versehen
ist, auf denen die Magnetkerne aufliegen.
16. Ofen nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen
Magnetkerne durch die vertikal verlaufende Glühzone auf
Rollen gelagerte Auflagen sind.
17. Ofen nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagen aus einem Material mit hoher Wärmekapazität
und hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, auf denen die
Magnetkerne aufliegen.
18. Ofen nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikal verlaufende Glühzone in mehrere separate
Heizzonen unterteilt ist, die mit separaten Heizregelungen
versehen sind.
19. Ofen nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ofengehäuse die Gestalt eines Turmofens aufweist, bei
dem die Glühzone horizontal verläuft.
20. Ofen nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die horizontal verlaufende Glühzone in mehrere separate
Heizzonen unterteilt ist, die mit separaten Heizregelungen
versehen sind.
21. Ofen nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen
Magnetkerne durch die horizontal verlaufende Glühzone
zumindest eine sich um die Turmofenachse drehende Auflageplatte
vorgesehen ist.
22. Ofen nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageplatte ganz oder teilweise aus einem Material
mit hoher Wärmekapazität und hoher Wärmeleitfähigkeit
besteht, auf denen die Magnetkerne aufliegen.
23. Ofen nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere sich um die Turmofenachse drehende übereinander
gestapelte Auflageplatten vorgesehen sind.
24. Ofen nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ofengehäuse die Gestalt eines horizontalen
Durchlaufofens aufweist, bei dem die Glühzone horizontal verläuft.
25. Ofen nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen
Magnetkerne durch die horizontal verlaufende Glühzone ein
Förderband vorgesehen ist.
26. Ofen nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Förderband mit Auflagen versehen ist, die aus einem
Material mit hoher Wärmekapazität und hoher
Wärmeleitfähigkeit bestehen, auf denen die Magnetkerne aufliegen.
27. Ofen nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Mittel zur Beförderung der ungestapelten amorphen
Magnetkerne durch die vertikal verlaufende Glühzone auf
Rollen gelagerte Auflagen sind.
28. Ofen nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagen aus einem Material mit hoher Wärmekapazität
und hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, auf denen die
Magnetkerne aufliegen.
29. Ofen nach einem der Ansprüche 22 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die horizontal verlaufende Glühzone in mehrere separate
Heizzonen unterteilt ist, die mit separaten Heizregelungen
versehen sind.
30. Ofen nach Anspruch 14, 18 oder 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die separaten Heizzonen eine erste Aufheizzone, eine
Kristallisationszone, eine zweite Aufheizzone und eine
Reifungszone umfassen.
31. Ofen nach einem der Ansprüche 11 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einstellung der uniaxialen Anisotropie die Polschuhe
eines magnetischen Joches zumindest teilweise über den vom
Ofengehäuse umfassten Durchlaufkanal gelegt sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10134056.7A DE10134056B8 (de) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CNB028091884A CN100380539C (zh) | 2001-07-13 | 2002-07-11 | 制造纳米晶磁芯的方法及用于实施此方法的装置 |
PCT/EP2002/007755 WO2003007316A2 (de) | 2001-07-13 | 2002-07-11 | Verfahren zur herstellung von nanokristallinen magnetkernen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP02745429.7A EP1407462B1 (de) | 2001-07-13 | 2002-07-11 | Verfahren zur herstellung von nanokristallinen magnetkernen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
JP2003512992A JP2004535075A (ja) | 2001-07-13 | 2002-07-11 | ナノ結晶磁心の製造方法およびこの方法を実施するための装置 |
US10/472,065 US7563331B2 (en) | 2001-07-13 | 2002-07-11 | Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method |
US12/486,528 US7964043B2 (en) | 2001-07-13 | 2009-06-17 | Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10134056.7A DE10134056B8 (de) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10134056A1 true DE10134056A1 (de) | 2003-01-30 |
DE10134056B4 DE10134056B4 (de) | 2014-01-30 |
DE10134056B8 DE10134056B8 (de) | 2014-05-28 |
Family
ID=7691644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10134056.7A Expired - Fee Related DE10134056B8 (de) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7563331B2 (de) |
EP (1) | EP1407462B1 (de) |
JP (1) | JP2004535075A (de) |
CN (1) | CN100380539C (de) |
DE (1) | DE10134056B8 (de) |
WO (1) | WO2003007316A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024337A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-12-22 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Stromwandlerkerne, nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne sowie Stromwandler mit denselben |
CN112048601A (zh) * | 2019-06-06 | 2020-12-08 | 丰田自动车株式会社 | 合金薄带片的制造方法 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134056B8 (de) | 2001-07-13 | 2014-05-28 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
ES2297407T3 (es) * | 2003-04-02 | 2008-05-01 | VACUUMSCHMELZE GMBH & CO. KG | Nucleo magnetico, procedimiento produccion uno dichos nucleos magneticos, aplicaciones uno dichos nucleos magneticos, en particular en casos transformadores corriente y bobinas reactancia compensadas en corriente, asi como aleaciones y bandas produccion uno dichos nucleos magnet. |
DE102005034486A1 (de) * | 2005-07-20 | 2007-02-01 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern |
CN100389212C (zh) * | 2006-03-19 | 2008-05-21 | 江西大有科技有限公司 | 非晶、纳米晶合金铁芯的热处理工艺及装置 |
US7909945B2 (en) * | 2006-10-30 | 2011-03-22 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and method for its production |
CN1971781B (zh) * | 2006-11-03 | 2010-12-22 | 北京航空航天大学 | 块体非晶环型磁芯的制备方法 |
DE102007034532A1 (de) | 2007-07-24 | 2009-02-05 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Magnetkern, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Fehlerstromschutzschalter |
US8012270B2 (en) * | 2007-07-27 | 2011-09-06 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it |
US9057115B2 (en) | 2007-07-27 | 2015-06-16 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it |
CN101572182B (zh) * | 2009-02-27 | 2011-04-13 | 南京国电环保设备有限公司 | 超微晶变压器铁芯制作方法及其专用模具 |
EP2416329B1 (de) | 2010-08-06 | 2016-04-06 | Vaccumschmelze Gmbh & Co. KG | Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen |
ITCS20110028A1 (it) * | 2011-10-03 | 2013-04-04 | Renzo Alberto Di | Sistema di distribuzione dell'aria per interno di veicolo |
DE102013103268B4 (de) * | 2013-04-02 | 2016-06-02 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Abschirmfolie und Verfahren zum Herstellen einer Abschirmfolie |
KR101470513B1 (ko) * | 2013-07-17 | 2014-12-08 | 주식회사 아모그린텍 | 대전류 직류중첩특성 및 코어손실 특성이 우수한 연자성 코어 및 그의 제조방법 |
JP6553390B2 (ja) * | 2015-04-03 | 2019-07-31 | 株式会社東光高岳 | ナノ結晶軟磁性合金磁心の製造方法及び熱処理装置 |
CN104962706A (zh) * | 2015-07-07 | 2015-10-07 | 长兴县大云电炉制造有限公司 | 一种用于对非晶纳米晶材料进行热处理的电磁感应炉 |
JP6483278B2 (ja) * | 2015-11-17 | 2019-03-13 | アルプスアルパイン株式会社 | 磁性材料を含む成形体の製造方法 |
CN107245673B (zh) * | 2017-06-15 | 2018-12-07 | 河北工业大学 | 铁基非晶纳米晶薄带磁体及其制备方法和应用方法 |
US10763715B2 (en) | 2017-12-27 | 2020-09-01 | Rolls Royce North American Technologies, Inc. | Nano-crystalline coating for magnet retention in a rotor assembly |
US11406711B2 (en) * | 2018-04-20 | 2022-08-09 | UNandUP, LLC. | System and method for conveyance of therapeutic agents using a configurable magnetic field |
JP7192511B2 (ja) * | 2019-01-10 | 2022-12-20 | トヨタ自動車株式会社 | 合金薄帯の製造方法 |
JP7088057B2 (ja) | 2019-02-06 | 2022-06-21 | トヨタ自動車株式会社 | 合金薄帯の製造方法 |
US11688551B2 (en) * | 2020-01-24 | 2023-06-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method for producing metal foils |
CN114496444B (zh) * | 2022-03-04 | 2024-10-18 | Oppo广东移动通信有限公司 | 软磁性复合材料及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324729C2 (de) * | 1982-07-08 | 1991-01-31 | Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
US5261152A (en) * | 1991-03-29 | 1993-11-16 | Hitachi Ltd. | Method for manufacturing amorphous magnetic core |
Family Cites Families (135)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502063C (de) | 1927-09-16 | 1930-07-10 | August Zopp | Transformator mit geblaettertem Eisenkern |
DE694374C (de) * | 1939-02-04 | 1940-07-31 | Brown Boveri & Cie Akt Ges | Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glueh- und Waermeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens |
US2225730A (en) | 1939-08-15 | 1940-12-24 | Percy A E Armstrong | Corrosion resistant steel article comprising silicon and columbium |
US2926008A (en) * | 1956-04-12 | 1960-02-23 | Foundry Equipment Company | Vertical oven |
GB833446A (en) | 1956-05-23 | 1960-04-27 | Kanthal Ab | Improved iron, chromium, aluminium alloys |
DE1740491U (de) | 1956-12-20 | 1957-02-28 | Vakuumschmelze A G | Ringfoermiger hohler magnetkern. |
US2960744A (en) | 1957-10-08 | 1960-11-22 | Gen Electric | Equilibrium atmosphere tunnel kilns for ferrite manufacture |
US3255512A (en) | 1962-08-17 | 1966-06-14 | Trident Engineering Associates | Molding a ferromagnetic casing upon an electrical component |
US3502462A (en) | 1965-11-29 | 1970-03-24 | United States Steel Corp | Nickel,cobalt,chromium steel |
DE1564643A1 (de) | 1966-07-02 | 1970-01-08 | Siemens Ag | Ringfoermiger Spulenkern fuer Elektromagnete,Drosselspulen u.dgl. |
US3337373A (en) | 1966-08-19 | 1967-08-22 | Westinghouse Electric Corp | Doubly oriented cube-on-face magnetic sheet containing chromium |
US3401035A (en) | 1967-12-07 | 1968-09-10 | Crucible Steel Co America | Free-machining stainless steels |
US3634072A (en) | 1970-05-21 | 1972-01-11 | Carpenter Technology Corp | Magnetic alloy |
DE2045015A1 (de) | 1970-09-11 | 1972-03-16 | Siemens Ag | Energieversorgungsanlage, insbes. für Flugzeuge, mit einem durch eine Kraftmaschine mit veränderlicher Drehzahl angetriebnen Asynchrongenerator |
SU338550A1 (ru) | 1970-10-05 | 1972-05-15 | А. Б. Альтман, П. А. Гладышев, И. Д. Растанаев, Н. М. Шамрай | Металлокерамический магнитомягкий материал |
US3624568A (en) | 1970-10-26 | 1971-11-30 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetically actuated switching devices |
US3718776A (en) | 1970-12-11 | 1973-02-27 | Ibm | Multi-track overlapped-gap magnetic head, assembly |
US3977919A (en) | 1973-09-28 | 1976-08-31 | Westinghouse Electric Corporation | Method of producing doubly oriented cobalt iron alloys |
JPS5180998A (de) | 1975-01-14 | 1976-07-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | |
JPS5192097A (de) | 1975-02-10 | 1976-08-12 | ||
US4076525A (en) | 1976-07-29 | 1978-02-28 | General Dynamics Corporation | High strength fracture resistant weldable steels |
US4120704A (en) | 1977-04-21 | 1978-10-17 | The Arnold Engineering Company | Magnetic alloy and processing therefor |
JPS546808A (en) | 1977-06-20 | 1979-01-19 | Toshiba Corp | Magnetic alloy of iron-chromium-cobalt base |
US4160066A (en) | 1977-10-11 | 1979-07-03 | Teledyne Industries, Inc. | Age-hardenable weld deposit |
JPS587702B2 (ja) | 1977-12-27 | 1983-02-10 | 三菱製鋼株式会社 | Fe−Cr−Co系磁石合金 |
DE2816173C2 (de) * | 1978-04-14 | 1982-07-29 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zum Herstellen von Bandkernen |
US4201837A (en) | 1978-11-16 | 1980-05-06 | General Electric Company | Bonded amorphous metal electromagnetic components |
DE2924280A1 (de) | 1979-06-15 | 1981-01-08 | Vacuumschmelze Gmbh | Amorphe weichmagnetische legierung |
JPS57164935A (en) * | 1981-04-04 | 1982-10-09 | Nippon Steel Corp | Unidirectionally inclined heating method for metallic strip or metallic plate |
SU1062298A1 (ru) | 1982-07-28 | 1983-12-23 | Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Черной Металлургии Им.И.П.Бардина | Магнитом гкий сплав |
JPS5958813A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-04 | Toshiba Corp | 非晶質金属コアの製造方法 |
US4601765A (en) | 1983-05-05 | 1986-07-22 | General Electric Company | Powdered iron core magnetic devices |
DE3427716C1 (de) | 1984-07-27 | 1985-11-14 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken |
EP0216457A1 (de) | 1985-09-18 | 1987-04-01 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten der Zweiphasen-Trennungsserie des Fe-Cr-Co-Typs |
JPS6293342A (ja) | 1985-10-17 | 1987-04-28 | Daido Steel Co Ltd | 軟質磁性材料 |
CH668331A5 (en) | 1985-11-11 | 1988-12-15 | Studer Willi Ag | Magnetic head core mfr. from stack of laminations - involves linear machining of patterns from adhesively bonded and rolled sandwich of permeable and non-permeable layers |
DE3542257A1 (de) | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Vorrichtung zum tempern in einem magnetfeld |
DE3611527A1 (de) | 1986-04-05 | 1987-10-08 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zur erzielung einer flachen magnetisierungsschleife in amorphen kernen durch eine waermebehandlung |
US4881989A (en) * | 1986-12-15 | 1989-11-21 | Hitachi Metals, Ltd. | Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same |
KR910002375B1 (ko) * | 1987-07-14 | 1991-04-20 | 히다찌 긴조꾸 가부시끼가이샤 | 자성코어 및 그 제조방법 |
EP0301561B1 (de) | 1987-07-31 | 1992-12-09 | TDK Corporation | Magnetisches Weicheisenpulver zur Formung magnetischer Abschirmung, Verbindung und Verfahren zur Herstellung |
KR910009974B1 (ko) | 1988-01-14 | 1991-12-07 | 알프스 덴기 가부시기가이샤 | 고포화 자속밀도 합금 |
JP2698369B2 (ja) | 1988-03-23 | 1998-01-19 | 日立金属株式会社 | 低周波トランス用合金並びにこれを用いた低周波トランス |
JP2710949B2 (ja) | 1988-03-30 | 1998-02-10 | 日立金属株式会社 | 超微結晶軟磁性合金の製造方法 |
JPH0215143A (ja) | 1988-06-30 | 1990-01-18 | Aichi Steel Works Ltd | 冷間鍛造用軟磁性ステンレス鋼 |
DE3824075A1 (de) | 1988-07-15 | 1990-01-18 | Vacuumschmelze Gmbh | Verbundkoerper zur erzeugung von spannungsimpulsen |
DE3911480A1 (de) | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Vacuumschmelze Gmbh | Verwendung einer feinkristallinen eisen-basislegierung als magnetwerkstoff fuer fehlerstrom-schutzschalter |
US5091024A (en) | 1989-07-13 | 1992-02-25 | Carpenter Technology Corporation | Corrosion resistant, magnetic alloy article |
US4994122A (en) | 1989-07-13 | 1991-02-19 | Carpenter Technology Corporation | Corrosion resistant, magnetic alloy article |
JPH03146615A (ja) * | 1989-11-02 | 1991-06-21 | Toshiba Corp | Fe基軟磁性合金の製造方法 |
DE69013642T2 (de) * | 1989-11-17 | 1995-03-02 | Hitachi Metals Ltd | Magnetlegierung mit ultrakleinen Kristallkörnern und Herstellungsverfahren. |
DE69018422T2 (de) | 1989-12-28 | 1995-10-19 | Toshiba Kawasaki Kk | Auf Eisen basierende weichmagnetische Legierung, ihr Herstellungsverfahren und Magnetkern daraus. |
JPH03223444A (ja) | 1990-01-26 | 1991-10-02 | Alps Electric Co Ltd | 高飽和磁束密度合金 |
US5268044A (en) | 1990-02-06 | 1993-12-07 | Carpenter Technology Corporation | High strength, high fracture toughness alloy |
CA2040741C (en) | 1990-04-24 | 2000-02-08 | Kiyonori Suzuki | Fe based soft magnetic alloy, magnetic materials containing same, and magnetic apparatus using the magnetic materials |
JPH0559498A (ja) | 1990-12-28 | 1993-03-09 | Toyota Motor Corp | フエライト系耐熱鋳鋼およびその製造方法 |
WO1992015997A1 (fr) * | 1991-03-04 | 1992-09-17 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Procede de fabrication de tores magnetiques et procede de traitement thermique desdits tores |
EP0502397B1 (de) | 1991-03-06 | 1995-05-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen, Fe-haltigen Werkstoffes mit hoher Sättigungsmagnetisierung und ultrafeiner Kornstruktur |
FR2674674B1 (fr) | 1991-03-27 | 1993-10-22 | Merlin Gerin | Transformateur homopolaire a circuit magnetique insensible a des contraintes mecaniques, et procede de fabrication. |
US5622768A (en) | 1992-01-13 | 1997-04-22 | Kabushiki Kaishi Toshiba | Magnetic core |
DE4210748C1 (de) | 1992-04-01 | 1993-12-16 | Vacuumschmelze Gmbh | Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern |
US5534081A (en) | 1993-05-11 | 1996-07-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel injector component |
JP3688732B2 (ja) | 1993-06-29 | 2005-08-31 | 株式会社東芝 | 平面型磁気素子および非晶質磁性薄膜 |
JP3233313B2 (ja) | 1993-07-21 | 2001-11-26 | 日立金属株式会社 | パルス減衰特性に優れたナノ結晶合金の製造方法 |
EP0637038B1 (de) | 1993-07-30 | 1998-03-11 | Hitachi Metals, Ltd. | Magnetkern für Impulsübertrager und Impulsübertrager |
AUPM644394A0 (en) | 1994-06-24 | 1994-07-21 | Electro Research International Pty Ltd | Bulk metallic glass motor and transformer parts and method of manufacture |
US5611871A (en) | 1994-07-20 | 1997-03-18 | Hitachi Metals, Ltd. | Method of producing nanocrystalline alloy having high permeability |
US5594397A (en) | 1994-09-02 | 1997-01-14 | Tdk Corporation | Electronic filtering part using a material with microwave absorbing properties |
DE4442420A1 (de) | 1994-11-29 | 1996-05-30 | Vacuumschmelze Gmbh | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis mit Kobalt für magnetische Schalt- oder Erregerkreise |
US5817191A (en) | 1994-11-29 | 1998-10-06 | Vacuumschmelze Gmbh | Iron-based soft magnetic alloy containing cobalt for use as a solenoid core |
DE4444482A1 (de) | 1994-12-14 | 1996-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Weichmagnetischer Werkstoff |
CA2175401C (en) | 1995-05-02 | 1999-08-31 | Toshiro Tomida | Magnetic steel sheet having excellent magnetic characteristics and blanking performance |
US5501747A (en) | 1995-05-12 | 1996-03-26 | Crs Holdings, Inc. | High strength iron-cobalt-vanadium alloy article |
DE29514508U1 (de) | 1995-09-09 | 1995-11-02 | Vacuumschmelze Gmbh, 63450 Hanau | Blechpaket für Magnetkerne zum Einsatz in induktiven Bauelementen mit einer Längsöffnung |
DE19608891A1 (de) | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Vacuumschmelze Gmbh | Ringkerndrossel zur Funkentstörung von Halbleiterschaltungen nach dem Phasenanschnittverfahren |
DE19635257C1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-12 | Franz Hillingrathner | Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken |
DE59706990D1 (de) | 1996-09-17 | 2002-05-16 | Vacuumschmelze Gmbh | Impulsübertrager für u-schnittstellen nach dem echokompensationsprinzip |
FR2755292B1 (fr) * | 1996-10-25 | 1998-11-20 | Mecagis | Procede de fabrication d'un noyau magnetique en materiau magnetique doux nanocristallin |
FR2756966B1 (fr) * | 1996-12-11 | 1998-12-31 | Mecagis | Procede de fabrication d'un composant magnetique en alliage magnetique doux a base de fer ayant une structure nanocristalline |
DE19653428C1 (de) | 1996-12-20 | 1998-03-26 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Bandkernbändern sowie induktives Bauelement mit Bandkern |
DE19802349B4 (de) | 1997-01-23 | 2010-04-15 | Alps Electric Co., Ltd. | Weichmagnetische amorphe Legierung, amorphe Legierung hoher Härte und ihre Verwendung |
US5769974A (en) | 1997-02-03 | 1998-06-23 | Crs Holdings, Inc. | Process for improving magnetic performance in a free-machining ferritic stainless steel |
US5741374A (en) | 1997-05-14 | 1998-04-21 | Crs Holdings, Inc. | High strength, ductile, Co-Fe-C soft magnetic alloy |
US5914088A (en) | 1997-08-21 | 1999-06-22 | Vijai Electricals Limited | Apparatus for continuously annealing amorphous alloy cores with closed magnetic path |
TW455631B (en) | 1997-08-28 | 2001-09-21 | Alps Electric Co Ltd | Bulky magnetic core and laminated magnetic core |
DE19741364C2 (de) | 1997-09-19 | 2000-05-25 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne |
JPH11102827A (ja) | 1997-09-26 | 1999-04-13 | Hitachi Metals Ltd | 可飽和リアクトル用コア、およびこれを用いた磁気増幅器方式多出力スイッチングレギュレータ、並びにこれを用いたコンピュータ |
IL128067A (en) | 1998-02-05 | 2001-10-31 | Imphy Ugine Precision | Iron-cobalt alloy |
DE19818198A1 (de) | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Herstellen eines Läufers oder Ständers einer elektrischen Maschine aus Blechzuschnitten |
EP1114429B1 (de) | 1998-09-17 | 2003-11-12 | Vacuumschmelze GmbH | Stromwandler mit gleichstromtoleranz |
US6462456B1 (en) * | 1998-11-06 | 2002-10-08 | Honeywell International Inc. | Bulk amorphous metal magnetic components for electric motors |
DE59913420D1 (de) | 1998-11-13 | 2006-06-14 | Vacuumschmelze Gmbh | Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern |
JP2000182845A (ja) | 1998-12-21 | 2000-06-30 | Hitachi Ferrite Electronics Ltd | 複合磁心 |
DE19860691A1 (de) | 1998-12-29 | 2000-03-09 | Vacuumschmelze Gmbh | Magnetpaste |
DE19907542C2 (de) | 1999-02-22 | 2003-07-31 | Vacuumschmelze Gmbh | Flacher Magnetkern |
DE19908374B4 (de) | 1999-02-26 | 2004-11-18 | Magnequench Gmbh | Teilchenverbundwerkstoff aus einer thermoplastischen Kunststoffmatrix mit eingelagertem weichmagnetischen Material, Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers, sowie dessen Verwendung |
JP2000277357A (ja) * | 1999-03-23 | 2000-10-06 | Hitachi Metals Ltd | 可飽和磁心ならびにそれを用いた電源装置 |
EP1045402B1 (de) * | 1999-04-15 | 2011-08-31 | Hitachi Metals, Ltd. | Weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung,Herstellungsverfahren und Verwendung |
US6181509B1 (en) | 1999-04-23 | 2001-01-30 | International Business Machines Corporation | Low sulfur outgassing free machining stainless steel disk drive components |
DE19928764B4 (de) | 1999-06-23 | 2005-03-17 | Vacuumschmelze Gmbh | Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung |
JP2001068324A (ja) | 1999-08-30 | 2001-03-16 | Hitachi Ferrite Electronics Ltd | 粉末成形磁芯 |
JP3617426B2 (ja) | 1999-09-16 | 2005-02-02 | 株式会社村田製作所 | インダクタ及びその製造方法 |
US6594157B2 (en) | 2000-03-21 | 2003-07-15 | Alps Electric Co., Ltd. | Low-loss magnetic powder core, and switching power supply, active filter, filter, and amplifying device using the same |
FR2808806B1 (fr) | 2000-05-12 | 2002-08-30 | Imphy Ugine Precision | Alliage fer-cobalt, notamment pour noyau mobile d'actionneur electromagnetique, et son procede de fabrication |
DE10024824A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-11-29 | Vacuumschmelze Gmbh | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10031923A1 (de) | 2000-06-30 | 2002-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Weichmagnetischer Werkstoff mit heterogenem Gefügebau und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10045705A1 (de) | 2000-09-15 | 2002-04-04 | Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg | Magnetkern für einen Transduktorregler und Verwendung von Transduktorreglern sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Transduktorregler |
CN1468438A (zh) | 2000-10-10 | 2004-01-14 | CRS�عɹ�˾ | 钴-锰-铁软磁合金 |
US6737784B2 (en) | 2000-10-16 | 2004-05-18 | Scott M. Lindquist | Laminated amorphous metal component for an electric machine |
US6416879B1 (en) * | 2000-11-27 | 2002-07-09 | Nippon Steel Corporation | Fe-based amorphous alloy thin strip and core produced using the same |
US6685882B2 (en) | 2001-01-11 | 2004-02-03 | Chrysalis Technologies Incorporated | Iron-cobalt-vanadium alloy |
JP4023138B2 (ja) | 2001-02-07 | 2007-12-19 | 日立金属株式会社 | 鉄基希土類合金粉末および鉄基希土類合金粉末を含むコンパウンドならびにそれを用いた永久磁石 |
JP3593986B2 (ja) | 2001-02-19 | 2004-11-24 | 株式会社村田製作所 | コイル部品及びその製造方法 |
JP4284004B2 (ja) | 2001-03-21 | 2009-06-24 | 株式会社神戸製鋼所 | 高強度圧粉磁心用粉末、高強度圧粉磁心の製造方法 |
JP2002294408A (ja) | 2001-03-30 | 2002-10-09 | Nippon Steel Corp | 鉄系制振合金およびその製造方法 |
DE10119982A1 (de) | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US6668444B2 (en) * | 2001-04-25 | 2003-12-30 | Metglas, Inc. | Method for manufacturing a wound, multi-cored amorphous metal transformer core |
DE10128004A1 (de) | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Vacuumschmelze Gmbh | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6616125B2 (en) | 2001-06-14 | 2003-09-09 | Crs Holdings, Inc. | Corrosion resistant magnetic alloy an article made therefrom and a method of using same |
DE10134056B8 (de) | 2001-07-13 | 2014-05-28 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP3748055B2 (ja) | 2001-08-07 | 2006-02-22 | 信越化学工業株式会社 | ボイスコイルモータ磁気回路ヨーク用鉄合金板材およびボイスコイルモータ磁気回路用ヨーク |
DE10211511B4 (de) | 2002-03-12 | 2004-07-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Fügen von planaren übereinander angeordneten Laminaten zu Laminatpaketen oder Laminatbauteilen durch Laserstrahlschweißen |
DE10216098A1 (de) | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Rotor für eine elektrische Maschine |
KR100478710B1 (ko) | 2002-04-12 | 2005-03-24 | 휴먼일렉스(주) | 연자성 분말의 제조 및 이를 이용한 인덕터의 제조방법 |
DE10320350B3 (de) | 2003-05-07 | 2004-09-30 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung |
EP1503486B1 (de) | 2003-07-29 | 2009-09-09 | Fanuc Ltd | Motor und Motor-Fertigungseinrichtung |
JP2006193779A (ja) | 2005-01-13 | 2006-07-27 | Hitachi Metals Ltd | 軟磁性材料 |
JP2006322057A (ja) | 2005-05-20 | 2006-11-30 | Daido Steel Co Ltd | 軟質磁性材料 |
DE102005034486A1 (de) | 2005-07-20 | 2007-02-01 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern |
JP4764134B2 (ja) | 2005-10-21 | 2011-08-31 | 日本グラスファイバー工業株式会社 | 導電性不織布 |
US8029627B2 (en) | 2006-01-31 | 2011-10-04 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Corrosion resistant magnetic component for a fuel injection valve |
US20070176025A1 (en) | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Joachim Gerster | Corrosion resistant magnetic component for a fuel injection valve |
US7909945B2 (en) | 2006-10-30 | 2011-03-22 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and method for its production |
US9057115B2 (en) | 2007-07-27 | 2015-06-16 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it |
US8012270B2 (en) | 2007-07-27 | 2011-09-06 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it |
-
2001
- 2001-07-13 DE DE10134056.7A patent/DE10134056B8/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-11 JP JP2003512992A patent/JP2004535075A/ja active Pending
- 2002-07-11 WO PCT/EP2002/007755 patent/WO2003007316A2/de active Application Filing
- 2002-07-11 EP EP02745429.7A patent/EP1407462B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-11 CN CNB028091884A patent/CN100380539C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-11 US US10/472,065 patent/US7563331B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-06-17 US US12/486,528 patent/US7964043B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324729C2 (de) * | 1982-07-08 | 1991-01-31 | Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
US5261152A (en) * | 1991-03-29 | 1993-11-16 | Hitachi Ltd. | Method for manufacturing amorphous magnetic core |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024337A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-12-22 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Stromwandlerkerne, nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne sowie Stromwandler mit denselben |
DE102004024337A8 (de) * | 2004-05-17 | 2006-04-20 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Stromwandlerkerne, nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne sowie Stromwandler mit denselben |
CN112048601A (zh) * | 2019-06-06 | 2020-12-08 | 丰田自动车株式会社 | 合金薄带片的制造方法 |
US11535906B2 (en) | 2019-06-06 | 2022-12-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing alloy ribbon piece |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003007316A2 (de) | 2003-01-23 |
US20040112468A1 (en) | 2004-06-17 |
EP1407462B1 (de) | 2017-09-06 |
DE10134056B4 (de) | 2014-01-30 |
EP1407462A2 (de) | 2004-04-14 |
US20100018610A1 (en) | 2010-01-28 |
US7964043B2 (en) | 2011-06-21 |
WO2003007316A3 (de) | 2003-06-05 |
CN1505822A (zh) | 2004-06-16 |
DE10134056B8 (de) | 2014-05-28 |
US7563331B2 (en) | 2009-07-21 |
CN100380539C (zh) | 2008-04-09 |
JP2004535075A (ja) | 2004-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10134056B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69210017T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR | |
DE69422862T2 (de) | Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter | |
EP1747566B1 (de) | Stromwandlerkern sowie herstellverfahren für einen stromwandlerkern | |
DE3885669T2 (de) | Weichmagnetisches Pulver aus einer auf Eisen basierenden Legierung, Magnetkern daraus und Herstellungsverfahren. | |
DE3909747C2 (de) | ||
DE69126367T2 (de) | Auf Fe basierende weichmagnetische Legierung, und diese Legierung enthaltendes Magnetmaterial und magnetischer Apparat, der diese Materialien verwendet | |
DE68920324T2 (de) | Dünner weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung. | |
DE3835986C2 (de) | ||
DE112007002939B4 (de) | Amorphe Legierungszusammensetzung | |
EP2697399B1 (de) | Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung | |
DE102012109744A1 (de) | Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung | |
DE112010000836T5 (de) | Band aus einer weichmagnetischen Legierung und Herstellungsverfahren dafür sowie magnetische Vorrichtung mit dem Band aus einer weichmagnetischen Legierung | |
DE112016003044T5 (de) | Weichmagnetisches material und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102007004835A1 (de) | Amorphe weichmagnetische Legierung und diese verwendendes Induktions-Bauteil | |
DE10338467A1 (de) | Magnetisches Legierungsmaterial und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Legierungsverfahrens | |
EP3730286A1 (de) | Blechpaket und verfahren zum herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen legierung | |
DE4209144A1 (de) | Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern | |
DE3021224A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer amorphen magnetlegierung mit hoher permeabilitaet | |
DE69810551T2 (de) | Magnetkerne von körper oder laminiertes Typ | |
DE112010000778T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines NdFeBGa-Magneten und NdFeBGa-Magnetmaterial | |
DE69928381T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mangan-zinc-ferrit-kernen und mangan-zinc-ferrit-kerne | |
DE112018007346T5 (de) | Legierungen, magnetische Materialien, Verbundmagnete und Verfahren zur Herstellung derselben | |
KR102290167B1 (ko) | Fe계 연자성 합금, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 자성부품 | |
DE69031338T2 (de) | Magnetkern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141031 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |