DE19741364C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne

Info

Publication number
DE19741364C2
DE19741364C2 DE19741364A DE19741364A DE19741364C2 DE 19741364 C2 DE19741364 C2 DE 19741364C2 DE 19741364 A DE19741364 A DE 19741364A DE 19741364 A DE19741364 A DE 19741364A DE 19741364 C2 DE19741364 C2 DE 19741364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
warts
lamellae
lamella
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19741364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741364A1 (de
Inventor
Kurt Emmerich
Alois Hangg
Herbert Hein
Markus Widrig
Joerg Luescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Faes AG
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19741364A priority Critical patent/DE19741364C2/de
Application filed by Faes AG, Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Faes AG
Priority to CA002303898A priority patent/CA2303898C/en
Priority to US09/508,954 priority patent/US6588093B1/en
Priority to HU0003508A priority patent/HUP0003508A3/hu
Priority to JP2000513297A priority patent/JP2001517867A/ja
Priority to KR10-2000-7002911A priority patent/KR100367941B1/ko
Priority to DE59814052T priority patent/DE59814052D1/de
Priority to PCT/DE1998/002723 priority patent/WO1999016092A1/de
Priority to EP98955324A priority patent/EP1016105B1/de
Publication of DE19741364A1 publication Critical patent/DE19741364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741364C2 publication Critical patent/DE19741364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49078Laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5138Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine work part to fit cooperating work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus verknüpften Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetker­ ne, sogenannten Blechpaketen.
Bei einem aus der EP 0 133 858 B1 bekannten Verfahren zur Her­ stellung solcher Blechpakete werden aus einem Band Lamellen ausgestanzt und einseitig mit Vertiefungen und auf der ande­ ren Seite mit mit den Vertiefungen übereinstimmenden und ih­ nen gegenüberliegenden Erhebungen versehen. Diese Erhebungen werden in Form von mindestens zwei kreisrunden Warzen beim Zusammenbau jedes Paketes in die Vertiefungen eingepreßt. Da­ bei werden in eine Lamelle pro Blechpaket, die als Trennungs­ lamelle dient, anstelle der Vertiefungen zylindrische Löcher gelocht. In diese zylindrischen Löcher greifen die Warzen der benachbarten Lamelle ein. Der Gegenstand der EP-B 0 133 858 wird hiermit ausdrücklich in die Anmeldung miteinbezogen ("incorporated by reference").
Blechpakete dieser Art werden unter anderem in diversen elek­ tromagnetischen Apparaten gebraucht, wie z. B. Drosseln, Transformatoren, Stellantrieben, Aktuatoren wie z. B. Magnet­ ventilen usw.
Die Anwendungen von Blechpaketen in Magnetkreisen ist seit vielen Jahren Stand der Technik und dient der Reduzierung von Wirbelströmen, die z. B. bei Transformatoren zu einer Erhö­ hung der Verluste oder bei Magnetventilen zu einer Verlänge­ rung der Schaltzeiten beitragen. Alternativ zu Blechpaketen werden Ringbandkerne verwendet, welche aber gegenüber den Blechpaketen den Nachteil aufweisen, daß die zur Ansteuerung benötigten Spulen vor Schließung des Magnetkreises aufgescho­ ben werden müssen.
Durch die Vorgabe eines rechteckigen Eisenquerschnitts bei Blechpaketen konnte bisher der Einsatz von Blechpaketen in verschiedenen Fällen nicht optimiert werden. In vielen Anwen­ dungen ist es nämlich wünschenswert, die Aussparungen für die einzubringenden Blechpakete rund bzw. oval zu halten.
Wird in eine solche runde bzw. ovale Aussparung dann ein Blechpaket mit rechteckigem Eisenquerschnitt eingebracht, ist der vergleichsweise niedrige Eisenquerschnitt bezogen auf den Durchmesser der Aussparung von Nachteil. Dieser Nachteil wird insbesondere dann gravierend, wenn die Einsatzgegebenheiten eine Miniaturisierung der Komponenten erfordern, wie dies insbesondere in Verbrennungskraftmaschinen notwendig ist. 4.
Aus der EP 184 563 A1 ist ferner ein Verfahren bekannt, Ma­ gnetkerne mit kreisförmigem Querschnitt aus einzelnen Blechen zusammenzusetzen. Bei diesem Verfahren werden jeweils auf ei­ nem Wagen die Bleche einer Lage einer Umsetzstation zuge­ führt, die die Bleche aufnimmt und zum fertigen Kern zusam­ mensetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das eingangs genannte Herstellverfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß auch Blechpakete verfügbar werden, die einen runden oder ovalen Eisenquerschnitt aufweisen.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren zur Herstellung von aus verknüpften Blechlamellen bestehenden Paketen für Ma­ gnetkerne gelöst, bei welchem aus einem Band Lamellen ausge­ stanzt und einseitig mit Vertiefungen und auf der anderen Seite mit mit den Vertiefungen übereinstimmenden und ihnen gegenüberliegenden Erhebungen versehen werden, wobei die Er­ hebungen in Form von mindestens zwei kreisrunden Warzen beim Zusammenbau jedes Paketes in die Vertiefungen eingepreßt wer­ den, wobei bei einer Lamelle pro Paket, die als Trennungsla­ melle dient, anstelle der Vertiefungen zylindrische Löcher gelocht werden, in welche die Warzen der benachbarten Lamelle eingreifen. Dabei werden aus dem Band Lamellen ausgestanzt, die eine unterschiedliche Außenkontur aufweisen, und zu einem Paket miteinander verknüpft, das zumindest teilweise einen runden Eisenquerschnitt aufweist. Das Blechpaket weist dem­ nach gestufte Kanten auf.
Durch diese Maßnahme können Blechpakete gefertigt werden, die mit ihrer Außenkontur an eine runde Form angepaßt sind und deren Eisenquerschnitt zu mehr als 95% der idealen Kreisform entspricht.
Typischerweise werden dabei aus dem Band Lamellen ausge­ stanzt, die eine unterschiedliche Breite aufweisen. Diese un­ terschiedlich breiten Lamellen werden dann zu einem Paket verknüpft, das einen fast kreisrunden Eisenquerschnitt auf­ weist.
In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden aus dem Band E-förmige Lamellen ausge­ stanzt, deren Außen- und/oder Mittelschenkel unterschiedliche Breiten aufweisen. Durch die Variation der Breiten der Mit­ telschenkelbleche können Mittelschenkel hergestellt werden, deren Eisenquerschnitt nahezu der idealen Kreisform ent­ spricht. Dadurch ist es möglich auf den Mittelschenkel kreis­ förmige Spulen aufzuschieben. Durch die Variation der Breiten der Außenschenkelbleche können die entstehenden Blechpakete wiederum an die kreisförmigen oder ovalen Einbauerfordernisse angepaßt werden.
Eine sehr große Arbeitsleistung mit nur einer einzigen Vor­ richtung wird erzielt, wenn die Vertiefungen und die Warzen jeder Lamelle mittels Stempel unter gleichzeitiger Gegen­ krafteinwirkung von Gegenstempeln fließgeprägt werden, wobei der Warzendurchmesser größer als derjenige der entsprechenden Vertiefung und die Warzenhöhe kleiner als die Tiefe der ent­ sprechenden Vertiefung, die mindestens 50% der Lamellendicke erreicht hat, gebildet werden.
Vorzugsweise werden die Vertiefungen und die Warzen durch die Stempel für höchstens 10 ms weiter fließgeprägt, nachdem die Gegenstempel ihre Endstellung erreicht haben.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden der Warzendurchmesser um höchstens 20 µm größer als derjenige der entsprechenden Vertiefung und die Warzenhöhe um höchstens 0,1 mm kleiner als die Tiefe der entsprechenden Vertiefung gebil­ det.
Ferner können die Lamellen an den Sollstellen der Vertiefun­ gen und der Warzen vorgeprägt oder vorgelocht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausführung des Verfah­ rens ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Prägestation der Vertiefungen und der Warzen mindestens zwei Stempel und zwei in der Matrix höhenverstellbare Gegenstempel vorgesehen sind, daß jeder Gegenstempel zum Festlegen seiner Endstellung an der Unterlage der Matrix mit einem Bund versehen ist, und daß in der Ausschneidestation der fertigen Lamelle unterhalb der Matrix Bremselemente eingebaut sind, die quer zu den Gegen­ stempelachsen verlaufen und zu den erforderlichen Widerstand bei der Verbindung der einzelnen fertigen Lamellen unterein­ ander leisten. In der Ausschneidestation befinden sich Schneidstempel, die in definierten Schritten auseinander fahrbar bzw. wieder ineinander fahrbar sind. Dieses Einstel­ len der Schneidstempel auf unterschiedliche Breiten der zu schneidenden Lamellen erfolgt typischerweise automatisch durch einen Stellantrieb.
Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen bei­ spielsweise näher erläutert.
Nach dem Stand der Technik werden in einem Folgewerkzeug mit mehreren Arbeitsstationen Lamellen 1 aus einem Stanzband aus­ gestanzt und aufeinandergeschichtet, um Pakete zu bilden. Nach dem Stand der Technik werden dabei identische Lamellen 1 in dem Folgewerkzeug einseitig mit Vertiefungen 2 und auf der anderen Seite mit mit den Vertiefungen 2 übereinstimmenden und ihnen gegenüberliegenden Warzen 3 versehen. Beim Zusam­ menbau jedes Paketes werden mindestens zwei kreisrunde Warzen 3 in die entsprechenden Vertiefungen 2 eingepreßt. Pro Paket wird jeweils eine Lamelle, die als Trennungslamelle 1' dient, anstelle mit Vertiefungen mit zylindrischen Löchern 4 verse­ hen. In diese Löcher 4 greifen dann die Warzen 3 der benach­ barten Lamellen ein. Dies ist schematisch in der Fig. 1 dar­ gestellt. Die Fig. 2 zeigt eine Trennungslamelle 1' im Quer­ schnitt.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, werden gemäß der vor­ liegenden Erfindung nun nicht mehr identische Lamellen in dem gleichen Folgewerkzeug ausgestanzt, sondern es werden nach dem Einbringen der Warzen die Blechbreiten variiert. Über die Steuerung des Folgeverbundwerkzeuges werden nach jedem Stanz­ schritt die Breite der ausgestanzten Blechlamellen durch la­ terales Verschieben der Schneidstempel neu eingestellt. In dem im Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird als erstes eine schmale Lamelle, deren Breite ca. 30% des angestrebten Durchmessers des Paketes ausmacht, ausgestanzt. Diese schmale Lamelle dient als Trennungslamelle 1 und weist zwei zylindri­ sche Löcher 4 auf. Die zwei zylindrischen Löcher sind mittig gestanzt und ihr Durchmesser macht ungefähr 10% des Paket­ durchmessers aus. In diese zylindrische Löcher werden Warzen der benachbarten Lamelle 2 eingepreßt. Vor dem nächsten Stanzhub des Werkzeuges werden die Schneidstempel auf die Breite des nächsten Bleches motorisch verschoben. Diese näch­ ste Lamelle 2 weist ca. 50% der Breite des Spulenkerns auf. In diese Lamelle 2 werden in dem gleichen Folgewerkzeug ein­ seitig mit Vertiefungen und auf der anderen Seite mit mit den Vertiefungen 2 übereinstimmende und ihnen gegenüberliegende Warzen 3 eingebracht. In der Folge werden dann die Lamellen 3 bis 11 mit steigender Breite analog aufgeknüpft.
Für die nun folgenden Lamellen 10' bis 1' werden dann die seitlichen Schneidstempel wieder suczessive zusammengefahren, so daß das in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellte Paket als fer­ tiges Teil aus dem Folgeverbundwerkzeug entnehmbar ist.
Auf diese Weise ist es möglich, z. B. einen zylindrischen Spu­ lenkern für eine runde Zündspule herzustellen, der einen ho­ hen Anteil der Querschnittsfläche des Kreises ausfüllt.
In der folgenden Tabelle 1 sind Ausführungen beschrieben, bei denen ein Stabkern mit einem Durchmesser von 30 mm aus Lamel­ len mit unterschiedlicher Dicke nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde. Dabei ist der Eisenquerschnitt im Vergleich zu einem Blechpaket mit rechteckigem Eisenquer­ schnitt vermessen worden.
Tabelle 1:
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden zylindrische Spu­ lenkerne aus 0,5 mm dickem kornorientierten Eisensilizium hergestellt, die im Durchmesser von 5 mm bis 20 mm variier­ ten.
Die Fig. 5 zeigt einen EK-Kern 20 mit rechteckigem Eisen­ querschnitt gemäß dem Stand der Technik. Solche EK-Kerne wer­ den in Aktuatoren für Dieseleinspritzventile verwendet. Auf­ gabe war hier, einen EK-Kern zu fertigen, der in einem einge­ schränkten Bauvolumen eingeschraubt werden kann und ein hohes Kraftniveau erreichen kann. Der in der Fig. 5 gezeigte EK- Kern 20 weist dabei nur unzureichende Ergebnisse auf, da die Flächenausnützung der runden Außenkontur 21 für den Eisen­ querschnitt nur 31% beträgt.
Der in der Fig. 6 gezeigte runde EK-Kern 30 wurde mit dem erfindungsgemäßen Verfahren an die runde Außenkontur 31 ange­ paßt. Die Auslegung des Folgeverbundwerkzeugs erfolgte wie zur Fertigung der in Fig. 3 und 4 gezeigten zylindrischen Spulenkerne durch Verschieben der Schneidstempel. Der in Fig. 6 gezeigte runde EK-Kern 30 der folgenden Erfindung weist eine wesentliche höhere Flächenausnutzung im Vergleich zu dem EK-Kern 20 aus der Fig. 5 auf. Es wurde dabei eine um 20% höhere Flächenausnutzung erzielt.
Die Blechpakete wurden wiederum aus Eisensilizium hergestellt und mit Blechpaketen nach dem Stand der Technik verglichen. Es wurde in dem Aktuator für ein Dieseleinspritzventil eine Erhöhung des Kraftniveaus des Magnetkreises von 20% erzielt.
Fig. 7 zeigt einen EK-Kern 40 gemäß der vorliegenden Erfin­ dung mit einem Durchbruch am Mittelschenkel, wie er der DE-U 295 14 508 zu entnehmen ist. Der Gegenstand der DE-U 295 14 508 wird hiermit ausdrücklich einbezogen ("incorporated by refe­ rence"). Für die mittleren Lamellen 41, 42 wird zu der Mitte eine Aussparung 43 vorgesehen, so daß in der Anwendung eine zentrale Führung für eine Ventilstange (nicht gezeigt) ermög­ licht wird. Auch in diesem Anwendungsfall konnte das Kraft­ niveau um 19% gegenüber einem vergleichbaren Blechpaket mit rechteckigem Eisenquerschnitt erhöht werden. Der gezeigte EK- Kern 40 besteht wiederum aus kornorientiertem Eisensilizium.
Bei der Optimierung des in Fig. 7 gezeigten EK-Kerns 40 mit außen abgerundeten Konturen wird die Begrenzung der Ausnut­ zung der Kreisfläche durch die Breite der äußeren Blechlagen bestimmt. Eine weitere Optimierung kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß auch die zur Herstellung von Kernen er­ forderlichen inneren Schneidstempel des Folgeverbundwerkzeugs motorisch verschoben werden. Hierdurch wird der Mittelschen­ kel des Blechpaketes abgerundet und folglich für die äußeren Lagen ausreichend Platz geschaffen, damit eine stanztechni­ sche Verknüpfung im Werkzeug noch möglich ist.
In Fig. 8 ist ein an die runde Form angepaßtes Blechpaket 50 dargestellt, bei dem im Vergleich zu dem Blechpaket aus Fig. 6 mit rechteckigem Eisenquerschnitt eine 44% größere Eisen­ querschnittsfläche erzielt wird.
Ein entsprechendes Blechpaket 50 in einem Einbauraum von 20 mm aus Lamellen aus 1 mm dicken Eisensilizium erzielte im Vergleich zu einem Blechpaket 40 mit rechteckigem Eisenquer­ schnitt eine Kraft von 78 N anstelle 54 N.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von aus verknüpften Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne, bei welchem aus einem Band Lamellen (1-11, 1'-10') ausgestanzt und einseitig mit Vertiefungen (2) und auf der anderen Seite mit den Ver­ tiefungen (2) übereinstimmenden und ihnen gegenüberliegenden Erhebungen versehen werden, wobei die Erhebungen in Form von mindestens zwei Warzen (3) beim Zusammenbau jedes Paketes in die Vertiefungen (2) eingepreßt werden, wobei bei einer La­ melle pro Paket, die als Trennungslamelle (1) dient, anstelle der Vertiefungen (2) Löcher (4) gelocht werden, in welche die Warzen der benachbarten Lamelle (2) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Band Lamellen (1-11, 1'-10') ausgestanzt wer­ den, die eine unterschiedliche Außenkontur aufweisen, und zu einem Paket miteinander verknüpft werden, das zumindest teil­ weise einen nahezu runden Eisenquerschnitt aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen in Form von mindestens zwei kreisrunden Warzen (3) beim Zusammenbau jedes Paketes in die Vertiefungen (2) eingepreßt werden, wobei bei einer Lamelle pro Paket, die als Trennungslamelle (1) dient, anstelle der Vertiefungen (2) zylindrische Löcher (4) gelocht werden, in welche die Warzen (3) der benachbarten Lamelle (2) eingreifen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Band Lamellen (1-11, 1'-10') ausgestanzt wer­ den, die eine unterschiedliche Breite aufweisen, und zu einem Paket miteinander verknüpft werden, das einen nahezu runden Eisenquerschnitt aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Band E-förmige Lamellen ausgestanzt werden, deren Außenschenkel und/oder Mittelschenkel unterschiedliche Brei­ ten aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2) und die Warzen (3) jeder Lamelle (1-11, 1'-10') mittels Stempel unter gleichzeitiger Ge­ genkrafteinwirkung von Gegenstempeln fließgeprägt werden, wo­ bei der Warzendurchmesser größer als derjenige der entspre­ chenden Vertiefung (2) und die Warzenhöhe kleiner als die Tiefe der entsprechenden Vertiefung (2), die mindestens 50% der Lamellendicke erreicht hat, gebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2) und die Warzen (3) durch die Stempel für höchstens 10 ms weiter fließgeprägt werden, nachdem die Gegenstempel ihre Endstellung erreicht haben.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Warzendurchmesser um höchstens 20 µm größer als der­ jenige der entsprechenden Vertiefung (2) und die Warzenhöhe um höchstens 0,1 mm kleiner als die Tiefe der entsprechenden Vertiefung (2) gebildet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1-11, 1'-10') an den Sollstellen der Vertiefungen und der Warzen vorgeprägt oder vorgelocht wer­ den.
9. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Patentan­ spruch 1, bestehend aus einem Folgewerkzeug mit lateral ver­ stellbaren Schneidstempeln.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bestehend aus einem Folge­ werkzeug mit Patrix und Matrix und mehreren Arbeitsstationen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Prägestation der Vertiefungen (2) und der Warzen (3) mindestens zwei Stempel und zwei in der Matrix höhenver­ stellbare Gegenstempel vorgesehen sind, daß jeder Gegenstem­ pel zum Festlegen seiner Endstellung an der Unterlage der Ma­ trix mit einem Bund versehen ist, und daß in der Ausschnei­ destation der fertigen Lamellen (1-11, 1'-10') unterhalb der Matrix Bremselemente eingebaut sind, die quer zu den Ge­ genstempelachsen verlaufen und erforderlichen Widerstand bei der Verbindung der einzelnen fertigen Lamellen (1-11, 1'-10') untereinander leisten.
11. Verwendung eines mit einem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 8 hergestellten Paket aus verknüpften Blechla­ mellen (1-11, 1'-10') als Magnetkern in einem Magnetven­ til.
12. Verwendung eines mit einem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 8 hergestellten Paket aus verknüpften Blechla­ mellen (1-11, 1'-10') als Magnetkern in einem Stellan­ trieb.
13. Verwendung eines mit einem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 8 hergestellten Paket aus verknüpften Blechla­ mellen (1-11, 1'-10') als Magnetkern in einem Transforma­ tor.
14. Verwendung eines mit einem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 7 hergestellten Paket aus verknüpften Blechla­ mellen (1-11, 1'-10') als Magnetkern in einem Aktuator.
DE19741364A 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne Expired - Lifetime DE19741364C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741364A DE19741364C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne
US09/508,954 US6588093B1 (en) 1997-09-19 1998-09-14 Method and device for producing bundles of sheet metal laminates for magnetic cores
HU0003508A HUP0003508A3 (en) 1997-09-19 1998-09-14 Method and device producing bundles of sheet metal laminates for magnetic cores
JP2000513297A JP2001517867A (ja) 1997-09-19 1998-09-14 薄鋼板からなる電磁石用積層鉄心の製造方法及び装置
CA002303898A CA2303898C (en) 1997-09-19 1998-09-14 Method and apparatus for manufacturing packets composed of sheet metal lamellae for magnetic cores
KR10-2000-7002911A KR100367941B1 (ko) 1997-09-19 1998-09-14 자심용 금속 박판 적층물을 제조하기 위한 방법 및 장치
DE59814052T DE59814052D1 (de) 1997-09-19 1998-09-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne
PCT/DE1998/002723 WO1999016092A1 (de) 1997-09-19 1998-09-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne
EP98955324A EP1016105B1 (de) 1997-09-19 1998-09-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741364A DE19741364C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741364A1 DE19741364A1 (de) 1999-04-22
DE19741364C2 true DE19741364C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7842937

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741364A Expired - Lifetime DE19741364C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne
DE59814052T Expired - Lifetime DE59814052D1 (de) 1997-09-19 1998-09-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59814052T Expired - Lifetime DE59814052D1 (de) 1997-09-19 1998-09-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6588093B1 (de)
EP (1) EP1016105B1 (de)
JP (1) JP2001517867A (de)
KR (1) KR100367941B1 (de)
CA (1) CA2303898C (de)
DE (2) DE19741364C2 (de)
HU (1) HUP0003508A3 (de)
WO (1) WO1999016092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161488A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Roos & Kuebler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechpaketen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163949A (en) * 1996-06-05 2000-12-26 L.H. Carbide Corporation Method for manufacturing long, slender lamina stack from nonuniform laminae
US6636137B1 (en) 1996-06-05 2003-10-21 L.H. Carbide Corporation Ignition coil assembly
DE10032506A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Kienle & Spiess Stanz & Druck Verfahren zur Herstellung von Massivkernen aus Lamellen
DE10134056B8 (de) * 2001-07-13 2014-05-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1288976A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Eldor Corporation S.p.A. Kern aus ferromagnetischem Material, insbesondere für Transformatoren oder dgl., und dessen Herstellungsverfahren
DE10200775C1 (de) * 2002-01-10 2003-08-14 Karl Bausch Gmbh & Co Kg Dr Verfahren zum Fertigen von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne
JP3975941B2 (ja) * 2003-02-21 2007-09-12 株式会社ジェイテクト 電磁駆動装置
DE102005034486A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern
DE502007000329D1 (de) * 2006-10-30 2009-02-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
US9057115B2 (en) * 2007-07-27 2015-06-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it
US8012270B2 (en) * 2007-07-27 2011-09-06 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it
EP2413472B1 (de) * 2009-03-23 2018-11-28 Harmonic Drive Systems Inc. Motor-stator mit segmentiertem kern
DE102009051271A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-19 Eaton Industries Gmbh Montagehilfe zum Stanzpaketieren
CN101707136B (zh) * 2009-11-09 2011-12-21 常山科升电力设备有限公司 电抗器铁芯饼制作方法
US8209850B2 (en) * 2010-03-25 2012-07-03 Tempel Steel Company Method for manufacturing pencil cores
DE102012203542B4 (de) * 2012-03-07 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil
DE102014011474A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Kienle + Spiess Gmbh Lamellenpaket sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN107369533A (zh) * 2016-05-13 2017-11-21 上海置信电气非晶有限公司 一种用于提高硅钢叠铁芯填充系数的铁芯结构
CN106024323A (zh) * 2016-06-29 2016-10-12 无锡康柏斯机械科技有限公司 一种电动汽车专用配电变压器
DE102017223839A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Magnetkern mit Rückschlussschenkel
DE102019203898A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102020105732A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils durch Aufbringen einer auslesbaren Identifizierungsinformation

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242747B (de) * 1964-01-23 1967-06-22 Licentia Gmbh Gestufter lamellierter Eisenkern
DE1811585A1 (de) * 1967-12-29 1969-07-17 Leuenberger H Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes und danach hergestelltes Blechpaket
DE1948771B2 (de) * 1969-09-26 1972-02-10 Pschenitschnyj, Gennadij I, Tsche tscheljuk, Jacow S , Grjasew, Iwan I, Saporoschje (Sowjetunion) Vorrichtung fuer das schichten pressen und anbringen der spannbandagen bei lamellierten eisenkernen von leistungs transformatoren
DE2530309B2 (de) * 1975-07-08 1978-05-18 Waldemar Von 5340 Honnef Lewin Vorrichtung zur Durchführung eines programmgesteuerten Herstellungsverfahren von Schichtkernen für Transformatoren
DE7621081U1 (de) * 1976-06-16 1978-07-20 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Blechpaket fuer elektrische maschinen
GB2105523A (en) * 1981-09-09 1983-03-23 Blum Gmbh & Co E One-piece core plate for electrical inductive apparatus
DE3227681A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen eines lamellenpaketes fuer anker elektrischer maschinen
EP0100871A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Fuji Electric Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes, insbesondere für Anker elektrischer Maschinen und Geräte
CH648950A5 (de) * 1978-04-10 1985-04-15 Licentia Gmbh Lamellenpaket, das aus mehreren enggeschichteten blechen besteht.
JPS60226107A (ja) * 1984-04-25 1985-11-11 Japan Servo Co Ltd 電機の積層鉄芯
EP0184563A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 Elena Legnaioli-Giuli Vorrichtung zum Schichten von Magnetkernen für Transformatoren und dgl.
EP0133858B1 (de) * 1983-08-12 1986-09-10 Essa Fabrique de Machines S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne von elektrischen Maschinen
DE3535573A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Heliowatt Werke Verfahren zur herstellung lamellierter kerne aus gestanzten blechen
US4897916A (en) * 1988-08-29 1990-02-06 Coils, Inc. Method for making a tranformer core assembly
EP0671750A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 TRANCERIA LIGURE S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Transformatorenkernen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8208150U1 (de) 1982-03-23 1983-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische wicklung mit einem eisenkern aus geschichteten blechlamellen
DE3500530A1 (de) 1985-01-09 1986-07-10 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung von hubventilen
US5075150A (en) * 1987-06-22 1991-12-24 Linton And Hirst Pack of laminations with projections and depressions in torsionally flexible contact
GB2206453B (en) 1987-06-22 1992-01-02 Linton & Hirst Ltd Pack of laminations and forming projections and depressions
GB2226459B (en) 1988-12-23 1993-10-20 Linton & Hirst Ltd Packs of laminations and method and apparatus for forming them
JP3165000B2 (ja) 1995-04-21 2001-05-14 株式会社日立製作所 内燃機関用点火装置
DE29514508U1 (de) 1995-09-09 1995-11-02 Vacuumschmelze Gmbh Blechpaket für Magnetkerne zum Einsatz in induktiven Bauelementen mit einer Längsöffnung
JPH09213543A (ja) 1996-01-29 1997-08-15 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関用点火コイル

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242747B (de) * 1964-01-23 1967-06-22 Licentia Gmbh Gestufter lamellierter Eisenkern
DE1811585A1 (de) * 1967-12-29 1969-07-17 Leuenberger H Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes und danach hergestelltes Blechpaket
DE1948771B2 (de) * 1969-09-26 1972-02-10 Pschenitschnyj, Gennadij I, Tsche tscheljuk, Jacow S , Grjasew, Iwan I, Saporoschje (Sowjetunion) Vorrichtung fuer das schichten pressen und anbringen der spannbandagen bei lamellierten eisenkernen von leistungs transformatoren
DE2530309B2 (de) * 1975-07-08 1978-05-18 Waldemar Von 5340 Honnef Lewin Vorrichtung zur Durchführung eines programmgesteuerten Herstellungsverfahren von Schichtkernen für Transformatoren
DE7621081U1 (de) * 1976-06-16 1978-07-20 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Blechpaket fuer elektrische maschinen
CH648950A5 (de) * 1978-04-10 1985-04-15 Licentia Gmbh Lamellenpaket, das aus mehreren enggeschichteten blechen besteht.
GB2105523A (en) * 1981-09-09 1983-03-23 Blum Gmbh & Co E One-piece core plate for electrical inductive apparatus
EP0100871A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Fuji Electric Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes, insbesondere für Anker elektrischer Maschinen und Geräte
DE3227681A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen eines lamellenpaketes fuer anker elektrischer maschinen
EP0133858B1 (de) * 1983-08-12 1986-09-10 Essa Fabrique de Machines S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne von elektrischen Maschinen
JPS60226107A (ja) * 1984-04-25 1985-11-11 Japan Servo Co Ltd 電機の積層鉄芯
EP0184563A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 Elena Legnaioli-Giuli Vorrichtung zum Schichten von Magnetkernen für Transformatoren und dgl.
DE3535573A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Heliowatt Werke Verfahren zur herstellung lamellierter kerne aus gestanzten blechen
US4897916A (en) * 1988-08-29 1990-02-06 Coils, Inc. Method for making a tranformer core assembly
EP0671750A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 TRANCERIA LIGURE S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Transformatorenkernen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161488A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Roos & Kuebler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechpaketen
DE10161488B4 (de) * 2001-12-14 2007-10-18 Roos & Kübler GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechpaketen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1016105B1 (de) 2007-07-04
CA2303898C (en) 2003-07-08
HUP0003508A3 (en) 2001-06-28
WO1999016092A1 (de) 1999-04-01
KR100367941B1 (ko) 2003-01-14
HUP0003508A2 (hu) 2001-02-28
DE19741364A1 (de) 1999-04-22
JP2001517867A (ja) 2001-10-09
CA2303898A1 (en) 1999-04-01
DE59814052D1 (de) 2007-08-16
US6588093B1 (en) 2003-07-08
KR20010024147A (ko) 2001-03-26
EP1016105A1 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne
EP0762444B1 (de) Blechpaket für Magnetkerne zum Einsatz in induktiven Bauelementen mit einer Längsöffnung
DE19628897A1 (de) Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Induktors
EP3134907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils
DE102012003175A1 (de) Magnetventil
EP0133858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne von elektrischen Maschinen
DE3018552C2 (de)
DE4115394A1 (de) Duennschicht-magnetkopf
DE4201448A1 (de) Tauchanker-magnetanordnung
EP3741033B1 (de) Verfahren zum verbinden von blechteilen zu einem blechpaket
EP2320441A1 (de) Montagehilfe zum Stanzpaketieren
EP0767473A1 (de) Spulenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung für einen Transformator
EP3741032B1 (de) Verfahren zum verbinden von blechteilen
DE102015208870A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpakets
EP3738133B1 (de) Kern für einen transformator
DE1929566A1 (de) Transformatorkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE860825C (de) Verfahren zur Herstellung geteilter gewickelter Magnetkerne fuer Transformatoren undaehnliche Geraete
EP2780918A1 (de) Induktionsbauteil
DE2652171A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit e- und i-foermigen kernblechen
DE10034032A1 (de) Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE2824207A1 (de) Einteiliges kernblech mit mindestens einem fenster fuer transformatoren, drosselspulen, konstanthalter o.dgl. sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE2838685A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschichteten kernen
DE10161488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechpaketen
DE10257321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen sowie elektronisches Bauteil
DE202019102273U1 (de) Induktives Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VACUUMSCHMELZE GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8330 Complete renunciation