EP3134907B1 - Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils Download PDF

Info

Publication number
EP3134907B1
EP3134907B1 EP15717127.3A EP15717127A EP3134907B1 EP 3134907 B1 EP3134907 B1 EP 3134907B1 EP 15717127 A EP15717127 A EP 15717127A EP 3134907 B1 EP3134907 B1 EP 3134907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
coils
coil
pressed
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15717127.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3134907A1 (de
Inventor
Markus Stark
Klaus Richter
Dorian DEGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Publication of EP3134907A1 publication Critical patent/EP3134907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3134907B1 publication Critical patent/EP3134907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F2017/048Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with encapsulating core, e.g. made of resin and magnetic powder

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an induction component and to an induction component produced by this method.
  • a method for producing an inductor is already known (US Pat. KR 10-1044607 ).
  • a coil core, a coil sheath and a lid made of a metallic-magnetic powder and pressed with the previously wound coil in a mold.
  • the winding ends are in the region of the front side of the inductor produced in this way.
  • a plurality of terminal terminals are set in a first shape and a plurality of individual coils are set in a second shape.
  • the two forms are stacked and the coil terminals are soldered to the connection terminals.
  • the invention is based on the object to provide a method for the manufacture of induction components, which can be carried out easily and with the aid of a variety of induction components can be produced simultaneously.
  • the invention proposes a method with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • a multiplicity of coils are arranged next to one another and embedded in a block of pressed ferromagnetic substrate common to all coils.
  • the interior of the coils arranged in the block is filled with the powdered, for example, ferromagnetic substrate, and the substrate powder is then pressed.
  • the wires leading to the coil turns of each coil are exposed and provided with terminal contacts. Only then is a division of the block in the individual induction components, which then normally contain only a single coil. In some cases, induction components can also be made by dividing the block containing more than one coil.
  • the individual coils of the plurality of coils can be identical to one another. But it is also possible that the coils deviate from each other, both in number of turns and in shape.
  • the block is formed only after the coils have been arranged, for example by the substrate powder being applied around the coils and then being pressed.
  • the block is first produced by pressing the substrate powder for each coil of a cavity which corresponds in shape and size to a respective coil, and that the coils are then inserted into the cavity.
  • a teaching is provided which has a plurality of juxtaposed and mutually parallel pin.
  • a winding wire can then make the coils by wrapping the individual pins using a suitable device. It can be provided that a continuous wire for a plurality of coils, possibly also for all coils, is used.
  • this gage may also serve to locate the coils during manufacture of the ferromagnetic material block.
  • the gauge is placed in a molding press with the coils wound on its spigot. Subsequently, the substrate powder is poured into the molding press until the pins are completely covered with powder. Then, a compression of the substrate powder, so that is produced as a result of the provided with the embedded coil block.
  • the teaching is removed with the pin from the block, so that now the block remains with the coils whose interior is hollow.
  • the block can now be turned over, so that the leading into the interior of the coil opening is directed upward.
  • the block is placed in a molding press and replenished substrate powder, which now fills the interior of the coil.
  • a prefabricated spool core can be used.
  • the top of the block Prior to attaching the terminal contacts can be provided in a further development of the invention, the top of the block, so the side on which the wires between the coils, to provide with cuts between the coils. In making these cuts, continuous wires can be separated so that at the same time the coil ends of the coils are defined.
  • the attachment of the terminal contacts for example by sputtering, then takes place in the incisions, so that the walls of the incisions are provided with metallization.
  • a masking before the application of the connection contacts can then be done in rows.
  • a gauge 1 is used, which can be used several times.
  • This teaching 1 is in FIG. 1 and FIG. 2 shown. It contains a wire winding plate 2, which is formed at right angles in the example shown. On top of the wire winding plate 2 are three rows of Pins 3 arranged, which are aligned in four columns. In the example shown all circular cylindrical pin 3 have the same diameter and, as from FIG. 2 shows the same length. All pins 3 on the top of the wire winding plate 2 are perpendicular to the wire winding plate and are thereby aligned parallel to each other. The distance between the individual pins 3 in the direction of the rows is identical, as well as in the direction of the columns. The pins 3 go over with a radius in the plate 2, which ensures that the coil, see Fig.
  • winding end and winding start are guided out of the coil in a radius to the outside. This prevents damage to the insulation of the winding wire and also kinking and damaging of the winding wire when embedding in the substrate and when pressing the substrate.
  • a wire 4 is now wound around the pins, which is continuous in the example shown in Figure 3 for each of a number of pins 3. This results in a coil 5 for each pin 3.
  • the number of windings in each coil 5 may be identical.
  • FIG. 3 illustrated arrangement in which a separate wire 4 is used for each row of pins 3, an arrangement is also possible in which a continuous wire 4 is used for all pins 3.
  • FIG. 4 shows schematically the wound teaching of FIG. 3 from the side, ie from the same direction as the view of FIG. 2 ,
  • the overhanging the side edges of the wire winding plate 2 part of the wire 4 is cut off, and the teaching 1 is now inserted into a schematically illustrated molding press 6, see Fig. 5 ,
  • the gauge 1 is oriented so that the wire winding plate 2 is below and the pins 3 protrude with the coil 5 in the interior of the molding press 6.
  • a first substrate powder 7 is introduced into the interior of the molding press 6 until the pins 3 are completely hidden in the substrate powder 7.
  • the substrate powder 7 is now pressed to form a solid block, which is not shown in detail. In this pressing operation of the first substrate powder 7, for example, a pressure of 250 kg / cm 2 can be applied.
  • the block 8 is according to Fig. 7 Now in the reverse orientation inserted again in a molding press 10 and in the openings, a second substrate powder 11 is filled until the interiors of the coils 5 are completely filled with substrate powder 11.
  • the second substrate powder 11 may differ from the first substrate powder 7.
  • the cavity 9 can also be filled with a pre-pressed coil core, wherein intermediate spaces are additionally filled with substrate powder. Subsequently, a compression takes place again until the coil cores formed in this way are connected to the block 8. In this second pressing operation, for example, a pressure of 200 kg / cm 2 can be applied.
  • the result is a block 8 with embedded coils 5, each having a coil core, as well as with continuous wires 4 between all the coils 5 of a row.
  • the result is in the schematic side view or in section in FIG. 8 shown.
  • This block 8 can, if necessary, be provided with a further layer of substrate powder to achieve required dimensions of the block 8 or of the induction components produced therefrom in the mold 10, which is then pressed.
  • the substrate powder may be the same as or different from the first or second substrate powder 7, 11.
  • the use of different substrate powders in the individual pressing operations with different magnetic properties makes it possible to set a desired inductance of the manufactured induction components.
  • a pressure of 220 kg / cm 2 can be applied.
  • the pressing operations for producing or pressing the block 8 are performed, for example, at a pressure between 200 kg / cm 2 and 300 kg / cm 2 .
  • the block 8 can be pressed isostatically, wherein the pressure is much higher than in the previous pressing operations, for example with at least ten times the pressure, in particular 4500 kg / cm 2 .
  • a temperature and pressure profile is advantageously followed over time.
  • the block 8 is cut, by cuts, which are guided both between the rows and between the columns of the coils 5. Die beiden sectione Sind in der Mitte der Block 8 anry. The cuts run in the middle of the cuts 13th
  • FIG. 12 shows a perspective view of a block 101, which was prepared at the beginning of the process as a pressed substrate in the high pressure process of a particular ferromagnetic powder mixture.
  • the block 101 has the shape of a flat rectangular plate with a flat top 102 and a likewise flat bottom 103 which is parallel to the top 102.
  • eight cavities 104 are formed in the block in the illustrated example, which cavities are designed as blind holes, that is, each having a bottom 105.
  • these are two rectangular cavities 104, two square cavities 104, two circular cavities 104 and two elliptical cavities 104. This is intended to illustrate that the block 101 can be designed for induction components of various shapes and sizes.
  • FIG. 13 now shows the perspective view of a coil 108, at its one axial end, in FIG. 13 shown above, the winding ends 106, 107 has. Both winding ends 106, 107 are bent so that they extend transversely to the axis of the coil 108 and protrude beyond the outer contour of the coil 108 to the outside. In addition, the two winding ends 106, 107 extend along a diameter of the coil shape. As can be seen, the winding ends 106, 107 are led out of the winding in a radius.
  • FIG. 14 shows the coil 108 of the FIG. 13 of the page. Again, it can be seen that the winding ends 106, 107 of the winding forming the coil on the outer contour of the coil project and lie in a common plane. The winding end 106 forms the winding start.
  • the block 1 of FIG. 12 is, as already mentioned, intended for receiving a plurality of coils.
  • all coils 108 are now inserted into the associated cavities 104.
  • the cavities 104 are adapted to the coil 108 so that the coil ends 106, 107 do not fit into the cavity, but on the upper side 102 of the block 101 come to rest.
  • the winding ends 106, 107 are then just on the top 102.
  • FIG. 15 now shows the arrangement of a block 101 in a molding press 109.
  • the coils 108 are inserted into the respective cavity 104, wherein the coil ends 106, 107 on the top 102 of the block 101 come to rest.
  • the coil ends occupy a specific orientation with respect to the cavities.
  • the free space within each cavity is filled with a powdery substrate, in particular a ferromagnetic powder, or with a pre-pressed core and additional powder, which is filled up so that a layer 110 of this powder continuously covers the top 102 of the block 101.
  • a layer 110 of this powder continuously covers the top 102 of the block 101.
  • the block 101 is located in the molding press on a backing plate 111.
  • the upper part 112 of the molding press 109 is pressurized in the direction of the arrows 113, wherein the course of the pressure corresponds to a time / pressure profile.
  • This profile is selected so that the absorbed energy can not damage the wire insulation or pre-compressed structure.
  • a temperature can be applied in accordance with a predetermined time / temperature profile. After the time corresponding to the profile, the pre-compression of the block 101 with the coils 108 is completed.
  • a first pressure in the range between 200 kg / cm 2 and 300 kg / cm 2 is applied.
  • the block 101 is now removed from the molding press 109 and placed in a pressure vessel 114, which schematically in FIG. 16 is shown.
  • a support plate 115 with a block 101 facing top 116, the surface quality does not exceed a roughness of 0.1 microns, and therefore can also be referred to as a polished plate.
  • This upper side 116 contains for each cavity a marking 117 forming a small cone.
  • Each of these cones 117 is associated with the orientation of the coil ends 106, 107 of the respective coil 108, in particular the beginning of the coil. In other words, the winding start 106 of each coil 108 is in each case opposite a cone 117.
  • On the support plate 115 of the block 101 is placed aligned.
  • a silicone layer 118 is now placed on the top 102 of the block 101 applied layer 110.
  • the unit of block 101, pad 115 and silicone layer 118 is then packaged liquid-tight and optionally evacuated.
  • the pressure vessel 114 is completely filled with liquid, for example with water, and placed under pressure on all sides, as indicated by the arrows 119.
  • the silicone layer 118 is intended to prevent damage to the coil ends 106, 107 contained in the layer 110 during pressurization.
  • the cones 117 create a complementary recess 21 in the bottom 103 of the block 101.
  • the pressurization is also a temperature application.
  • the pressurization is advantageously carried out according to a predetermined time / pressure profile.
  • the temperature application can also follow a predetermined time / temperature profile.
  • isostatic pressing a much higher pressure is applied than during pre-compression.
  • isostatic pressing at a maximum pressure of 4500 kg / cm 2 in a temperature range of 20 ° C to 100 ° C, preferably at 80 ° C.
  • isostatic pressing a given temperature profile and pressure curve over time are followed, a so-called temperature-pressure-time profile.
  • Figure 19 shows, starting from FIG. 18 how individual inductors 124 are made from the contiguous block 101 by sawing.
  • FIG. 20 shows an inductor 124 in perspective view.
  • the former bottom 103 of the block 101 now forms the top of the inductor 124.
  • a hole 121 created by the cone 117 of the backing plate 115.
  • two terminal contact elements 126, 127 are attached, which are each electrically and mechanically connected to a coil end 106 and 107, respectively.
  • This connection of the contact elements 126, 127 with the winding ends 106, 107 is in the FIG. 21 indicated, in which the coils 108 actually close surrounding ferromagnetic material is not shown.
  • the top of the inductor 124 has a very low surface roughness since it has been pressed by means of the polished platen 115 and can therefore be gripped reliably with the smallest suction pads in a pick-and-place process.
  • the inductor 24 has an edge length between about 1 mm and 5 mm.
  • the hole 121 which is formed as a conical blind hole, indicates the orientation of the winding start 106, so that the induction component 124 can be automatically placed with the desired orientation of the winding start 106.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Induktionsbauteil.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum Herstellen eines Induktors bekannt ( KR 10-1044607 ). Dabei wird ein Spulenkern, ein Spulenmantel und ein Deckel aus einem metallisch-magnetischen Pulver hergestellt und mit der vorher gewickelten Spule in einer Form verpresst. Die Wicklungsenden liegen im Bereich der Stirnseite des auf diese Weise hergestellten Induktors.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren ( KR 10-1044 608 ) wird eine Vielzahl von Anschlussterminals in eine erste Form und eine Vielzahl einzelner Spulen in eine zweite Form eingelegt. Die beiden Formen werden aufeinandergelegt und die Spulenanschlüsse mit den Anschlussterminals verlötet.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren ( KR 10-2011-0100096 ) werden Spulenkern, Spulenmantel und Spulendeckel zusammen mit der Spule in einer Form verpresst. Die in der Stirnfläche des so entstandenen Induktors liegenden Wicklungsenden werden durch Sputtern kontaktiert.
  • Aus den Dokumenten JP 2003 297661 A und JP 2005 116708 A sind Verfahren bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbaren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Herstellen von Induktionsbauteilen zu schaffen, das sich leicht durchführen lässt und mit dessen Hilfe eine Vielzahl von Induktionsbauteilen gleichzeitig hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach dem Verfahren wird also eine Vielzahl von Spulen nebeneinander angeordnet und in einen für alle Spulen gemeinsamen Block aus verpresstem ferromagnetischen Substrat eingebettet. Der Innenraum der in dem Block angeordneten Spulen wird mit dem in Pulverform vorliegenden, beispielsweise ferromagnetischem Substrat ausgefüllt, und das Substratpulver wird dann verpresst. Dadurch entsteht ein Block mit einer Vielzahl von Spulen. Die zu den Spulenwindungen jeder Spule führenden Drähte werden freigelegt und mit Anschlusskontakten versehen. Erst dann erfolgt eine Zerteilung des Blocks in die einzelnen Induktionsbauteile, die dann im Normalfall nur eine einzige Spule enthalten. In Einzelfällen können auch Induktionsbauteile durch Zerteilen des Blocks hergestellt werden, die mehr als eine Spule enthalten.
  • Die einzelnen Spulen der Vielzahl von Spulen können untereinander identisch sein. Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Spulen voneinander abweichen, sowohl in der Zahl der Windungen als auch in der Form.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass in Weiterbildung der Erfindung der Block erst nach dem Anordnen der Spulen gebildet wird, beispielsweise dadurch, dass das Substratpulver um die Spulen herum aufgebracht und anschließend verpresst wird.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Block durch Verpressen des Substratpulvers zunächst mit für jede Spule einer Kavität hergestellt wird, die in Form und Größe jeweils einer Spule entspricht, und dass die Spulen anschließend in die Kavität eingesetzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur Herstellung der Spulen eine Lehre vorgesehen wird, die eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und parallel zueinander verlaufenden Zapfen aufweist. Ein Wicklungsdraht kann dann mithilfe einer geeigneten Vorrichtung die Spulen durch Umwickeln der einzelnen Zapfen herstellen. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein durchgehender Draht für eine Vielzahl von Spulen, gegebenenfalls auch für alle Spulen, verwendet wird.
  • Nach dem Bewickeln der Zapfen auf der Lehre kann diese Lehre gleichzeitig zur Anordnung der Spulen während der Herstellung des Blocks aus ferromagnetischem Material dienen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Lehre mit den auf ihren Zapfen gewickelten Spulen in eine Formpresse eingelegt wird. Anschließend wird in die Formpresse das Substratpulver eingefüllt, bis die Zapfen vollständig mit Pulver bedeckt sind. Dann erfolgt eine Verpressung des Substratpulvers, so dass als Ergebnis der mit den eingebetteten Spulen versehene Block hergestellt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lehre mit den Zapfen aus dem Block entfernt wird, so dass jetzt der Block mit den Spulen übrig bleibt, deren Innenraum hohl ist. Der Block kann jetzt umgedreht werden, so dass die in den Innenraum der Spulen führende Öffnung nach oben gerichtet ist. In dieser Orientierung wird der Block in eine Formpresse eingelegt und Substratpulver nachgefüllt, das jetzt den Innenraum der Spulen ausfüllt. Durch eine anschließende Verpressung wird der Spulenkern gebildet und mit dem Block verbunden. Alternativ kann auch ein vorgefertigter Spulenkern eingesetzt werden.
  • Vor dem Anbringen der Anschlusskontakte kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, die Oberseite des Blocks, also die Seite, an der die Drähte zwischen den Spulen verlaufen, mit Einschnitten zwischen den Spulen zu versehen. Bei dem Herstellen dieser Einschnitte können durchgehende Drähte getrennt werden, so dass auf diese Weise gleichzeitig die Wicklungsenden der Spulen definiert werden. Das Anbringen der Anschlusskontakte, beispielsweise durch das Sputtern, erfolgt dann in die Einschnitte hinein, so dass die Wände der Einschnitte mit Metallisierung versehen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einschnitte zwischen den Spulenbereichen an der Stelle der späteren Zerteilung des Blocks zur Bildung der einzelnen Induktionsbauteile angebracht werden.
  • Es hat sich als besonders sinnvoll herausgestellt, die Spulen in dem Block in einer matrixartigen Anordnung in Reihen und Spalten anzuordnen. Die Anordnung der Einschnitte erfolgt dann nur zwischen den Reihen der Spulen, und zwar in der Richtung quer zu dem Verlauf der Drähte.
  • Auch eine Maskierung vor dem Aufbringen der Anschlusskontakte kann dann in Reihen erfolgen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Einzelmerkmale der unterschiedlichen Ausführungsform können dabei in beliebiger Weise untereinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Lehre zum Wickeln einer Vielzahl von Spulen;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Lehre der Figur 1;
    Figur 3
    schematisch die Draufsicht auf die Lehre der Figur 1 nach dem Bewickeln der einzelnen Zapfen;
    Figur 4
    die der Figur 2 entsprechende seitliche Ansicht der Lehre nach dem Herstellen der Spulen;
    Figur 5
    schematisch die Anordnung der bewickelten Lehre in einer Formpresse;
    Figur 6
    schematisch den in der Formpresse hergestellten Block nach Entnahme der Lehre;
    Figur 7
    die Anordnung des umgedrehten Blocks in einer Formpresse;
    Figur 8
    den aus der Formpresse der Figur 7 entnommenen Block mit Spulen;
    Figur 9
    den Block nach der Herstellung von Einschnitten;
    Figur 10
    den Block nach dem Aufbringen der Anschlusskontakte;
    Figur 11
    in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines hergestellten Induktionsbauteils.
    Figur 12
    perspektivisch in vereinfachter Form einen Block mit im Beispiel acht Kavitäten unterschiedlicher Form;
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht einer Spule;
    Figur 14
    die Ansicht der Spule der Figur 13 von der Seite;
    Figur 15
    einen Schnitt durch den Block mit eingelegten Spulen;
    Figur 16
    den Vorgang des isostatischen Verpressens;
    Figur 17
    den Verfahrensschritt des Freilegens der Wicklungsenden der Spulen;
    Figur 18
    das Ergebnis des Freilegens der Wicklungsenden;
    Figur 19
    die durch das Zerteilen des Blocks hergestellten Induktionsbauteile;
    Figur 20
    die perspektivische Ansicht eines Induktionsbauteils nach der Erfindung;
    Figur 21
    das teilweise geöffnete Induktionsbauteil der Figur 20.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Induktionsbauteilen wird im Folgenden anhand eines möglichen Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Zunächst wird eine Lehre 1 benutzt, die mehrfach verwendet werden kann. Diese Lehre 1 ist in Figur 1 und Figur 2 dargestellt. Sie enthält eine Drahtwickelplatte 2, die im dargestellten Beispiel rechtwinklig ausgebildet ist. Auf der Oberseite der Drahtwickelplatte 2 sind drei Reihen von Zapfen 3 angeordnet, die in vier Spalten ausgerichtet sind. Im dargestellten Beispiel haben alle kreiszylindrischen Zapfen 3 den gleichen Durchmesser und, wie aus der Figur 2 hervorgeht, die gleiche Länge. Alle Zapfen 3 auf der Oberseite der Drahtwickelplatte 2 verlaufen senkrecht zur Drahtwickelplatte und sind dadurch parallel zueinander ausgerichtet. Der Abstand zwischen den einzelnen Zapfen 3 in Richtung der Reihen ist identisch, ebenso in Richtung der Spalten. Die Zapfen 3 gehen mit einem Radius in die Platte 2 über, der dafür sorgt, dass die Spule, siehe Fig. 14, auf der Seite, auf der Wicklungsanfang und Wicklungsende liegen, eine konische Senkung aufweist. Dadurch werden Wicklungsende und Wicklungsanfang aus der Spule in einem Radius nach außen geführt. Dies verhindert eine Beschädigung der Isolierung des Wicklungsdrahtes und auch ein Abknicken und Beschädigen des Wicklungsdrahtes beim Einbetten in das Substrat und beim Verpressen des Substrats.
  • Mit einer Drahtwickelmaschine wird nun um die Zapfen ein Draht 4 gewickelt, der in dem in Figur 3 schematisch dargestellten Beispiel für jeweils eine Reihe von Zapfen 3 durchgehend ist. Dadurch entsteht für jeden Zapfen 3 eine Spule 5. Beispielsweise kann die Zahl der Wicklungen bei jeder Spule 5 identisch sein.
  • Anstelle der in Figur 3 dargestellten Anordnung, bei der für jede Reihe von Zapfen 3 ein eigener Draht 4 verwendet wird, ist auch eine Anordnung möglich, bei der ein durchgehender Draht 4 für alle Zapfen 3 verwendet wird.
  • Die Figur 4 zeigt schematisch die bewickelte Lehre der Figur 3 von der Seite, also aus der gleichen Richtung wie die Ansicht der Figur 2.
  • Der über die Seitenkanten der Drahtwickelplatte 2 überstehende Teil des Drahts 4 wird abgeschnitten, und die Lehre 1 wird nun in eine schematisch dargestellte Formpresse 6 eingelegt, siehe Fig. 5. Die Lehre 1 ist so orientiert, dass die Drahtwickelplatte 2 unten liegt und die Zapfen 3 mit den Spulen 5 in den Innenraum der Formpresse 6 hineinragen. Anschließend wird in den Innenraum der Formpresse 6 ein erstes Substratpulver 7 eingebracht, bis die Zapfen 3 vollständig in dem Substratpulver 7 verborgen sind. Das Substratpulver 7 wird nun zur Bildung eines festen Blocks verpresst, was im Einzelnen nicht dargestellt ist. Bei diesem Pressvorgang des ersten Substratpulvers 7 kann beispielsweise ein Druck von 250 kg/cm2 aufgebracht werden.
  • Anschließend wird der insoweit verpresste Block 8 mit der Lehre 1 aus der Formpresse 6 entnommen und umgedreht. Danach wird die Lehre 1 aus dem Block herausgenommen, in dem jetzt die Spulen 5 eingebettet sind, siehe Fig. 6. An der Stelle, wo bislang die Zapfen 3 waren, gibt es jetzt einen in den Block 8 hineinragenden Hohlraum 9.
  • Der Block 8 wird gemäß Fig. 7 nun in der umgekehrten Orientierung nochmals in eine Formpresse 10 eingelegt und in die Öffnungen wird ein zweites Substratpulver 11 eingefüllt, bis die Innenräume der Spulen 5 vollständig mit Substratpulver 11 gefüllt sind. Das zweite Substratpulver 11 kann sich vom ersten Substratpulver 7 unterscheiden. Der Hohlraum 9 kann auch mit einem vorgepressten Spulenkern befüllt werden, wobei Zwischenräume zusätzlich mit Substratpulver aufgefüllt werden. Anschließend erfolgt wiederum eine Verpressung, bis die auf diese Weise gebildeten Spulenkerne mit dem Block 8 verbunden sind. Bei diesem zweiten Pressvorgang kann beispielsweise ein Druck von 200 kg/cm2 aufgebracht werden.
  • Als Ergebnis entsteht ein Block 8 mit eingebetteten Spulen 5, die jeweils auch einen Spulenkern aufweisen, sowie mit durchgehenden Drähten 4 zwischen allen Spulen 5 einer Reihe. Das Ergebnis ist in der schematischen seitlichen Ansicht bzw. im Schnitt in Figur 8 dargestellt.
  • Dieser Block 8 kann, falls erforderlich, zum Erreichen von geforderten Abmessungen des Blocks 8 bzw. der daraus hergestellten Induktionsbauteile in der Form 10 mit einer weiteren Schicht aus Substratpulver versehen werden, die dann verpresst wird. Das Substratpulver kann dabei gleich oder verschieden zum ersten bzw. zweiten Substratpulver 7, 11 sein. Die Verwendung von unterschiedlichen Substratpulvern bei den einzelnen Pressvorgängen mit unterschiedlich magnetischen Eigenschaften erlaubt es, eine gewünschte Induktivität der hergestellten Induktionsbauteile einzustellen. Bei diesem dritten Pressvorgang kann beispielsweise ein Druck von 220 kg/cm2 aufgebracht werden. Die Pressvorgänge zum Herstellen oder Verpressen des Blocks 8 werden beispielsweise mit einem Druck zwischen 200 kg/cm2 und 300 kg/cm2 durchgeführt.
  • Anschließend kann der Block 8 isostatisch gepresst werden, wobei der Druck dabei wesentlich höher liegt als bei den vorausgegangenen Pressvorgängen, beispielsweise mit mindestens dem zehnfachen Druck, insbesondere 4500 kg/cm2. Beim isostatischen Pressen wird vorteilhafterweise einem Temperatur- und Druckprofil über der Zeit gefolgt.
  • Als nächster Schritt werden alle Spulen einer Spalte mit einer Maskierung 12 versehen. Dann werden zwischen die Spalten der Spulen 5 Einschnitte 13 in den Block 8 eingebracht, die weniger tief sind als die Spulen 5, siehe Fig. 9. Die Einschnitte 13 verlaufen also quer zu dem Verlauf der Drähte 4, siehe Figur 3.
  • Nun erfolgt eine Kontaktierung durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch das Sputtern. Dabei wird das Metall sowohl auf die Oberfläche des Blocks 8 als auch auf die Seitenwände der Einschnitte 13 aufgebracht. Das Ergebnis ist in Figur 10 dargestellt, wo die Kontakte 14 sowohl auf der Verdrahtung 4 als auch in den Einschnitten 13 aufliegen.
  • Anschließend wird der Block 8 zerteilt, und zwar durch Schnitte, die sowohl zwischen den Reihen als auch zwischen den Spalten der Spulen 5 geführt werden. Die Schnitte verlaufen dabei mittig in den Einschnitten 13.
  • Dadurch entsteht eine Vielzahl von Induktionsbauteilen 15, siehe Fig. 11, die sowohl an ihrer Unterseite 16 als auch an den beiden benachbarten Seiten 17 den jeweiligen Anschlusskontakt 14 aufweisen. Bei einer Verlötung mit einer Leiterplatte 18 haftet das Lot 19 auch an den Seiten 17 des Induktionsbauteils 15. Das Vorhandensein des Lots 19 kann daher aus einer Richtung senkrecht zur Leiterplatte optisch erkannt werden. Damit lässt sich eine automatische Fehlererkennung durchführen.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren wird nun anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels erläutert. Die Figur 12 zeigt dabei in perspektivischer Ansicht einen Block 101, der zu Beginn des Verfahrens als gepresstes Substrat im Hochdruckverfahren aus einem insbesondere ferromagnetischen Pulvergemisch hergestellt wurde. Der Block 101 weist die Form einer flachen rechteckigen Platte mit einer ebenen Oberseite 102 und einer ebenfalls ebenen Unterseite 103 auf, die parallel zur Oberseite 102 verläuft. Von der Oberseite 102 ausgehend sind in dem Block im dargestellten Beispiel acht Kavitäten 104 ausgebildet, die als Sacklöcher ausgebildet sind, also jeweils einen Boden 105 aufweisen. Es handelt sich im dargestellten Beispiel um zwei rechteckige Kavitäten 104, zwei quadratische Kavitäten 104, zwei kreisrunde Kavitäten 104 und zwei elliptische Kavitäten 104. Damit soll dargestellt werden, dass der Block 101 für Induktionsbauteile der unterschiedlichsten Formen und Größen ausgebildet sein kann.
  • Die Figur 13 zeigt nun die perspektivische Ansicht einer Spule 108, die an ihrem einen axialen Ende, in Figur 13 oben dargestellt, die Wicklungsenden 106, 107 aufweist. Beide Wicklungsenden 106, 107 sind so abgebogen, dass sie quer zu der Achse der Spule 108 verlaufen und über die Außenkontur der Spule 108 nach außen vorstehen. Außerdem verlaufen die beiden Wicklungsenden 106, 107 längs eines Durchmessers der Spulenform. Wie zu erkennen ist, sind die Wicklungsenden 106, 107 in einem Radius aus der Wicklung herausgeführt.
  • Die Figur 14 zeigt die Spule 108 der Figur 13 von der Seite. Auch hier ist zu sehen, dass die Wicklungsenden 106, 107 der die Spule bildenden Wicklung über die Außenkontur der Spule vorstehen und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das Wicklungsende 106 bildet den Wicklungsanfang.
  • Der Block 1 der Figur 12 ist, wie bereits erwähnt, zur Aufnahme einer Vielzahl von Spulen bestimmt. Im weiteren Verfahren werden nun alle Spulen 108 in die zugeordneten Kavitäten 104 eingesetzt. Bei einer Spule 108, wie sie die Figuren 13 und 14 zeigen, sind die Kavitäten 104 derart auf die Spule 108 angepasst, dass die Wicklungsenden 106, 107 nicht mit in die Kavität passen, sondern auf der Oberseite 102 des Blocks 101 zur Anlage gelangen. Die Wicklungsenden 106, 107 liegen dann eben auf der Oberseite 102 auf.
  • Die Figur 15 zeigt nun die Anordnung eines Blocks 101 in einer Formpresse 109. Zunächst werden die Spulen 108 in die jeweilige Kavität 104 eingesetzt, wobei die Wicklungsenden 106, 107 auf der Oberseite 102 des Blocks 101 zur Anlage gelangen. Bei dem Einsetzen der Spulen 108 in die jeweilige Kavität wird darauf geachtet, dass die Wicklungsenden eine bestimmte Orientierung gegenüber den Kavitäten einnehmen. Anschließend wird der freie Platz innerhalb jeder Kavität mit einem pulverförmigen Substrat, insbesondere einem ferromagnetischen Pulver, oder mit einem vorgepressten Kern und zusätzlichem Pulver aufgefüllt, das so weit aufgefüllt wird, dass eine Schicht 110 aus diesem Pulver durchgehend die Oberseite 102 des Blocks 101 abdeckt. In dieser Schicht 110 liegen die Wicklungsenden 106, 107. Der Block 101 liegt in der Formpresse auf einer Unterlagenplatte 111. Das Oberteil 112 der Formpresse 109 wird in Richtung der Pfeile 113 druckbeaufschlagt, wobei der Verlauf des Drucks einem Zeit-/DruckProfil entspricht. Dieses Profil wird so ausgewählt, dass die absorbierte Energie zu keiner Beschädigung der Drahtisolation oder des vorverpressten Gefüges führen kann. Zusätzlich kann eine Temperaturbeaufschlagung gemäß einem vorgegebenen Zeit-/ Temperaturprofil erfolgen. Nach Ablauf der dem Profil entsprechenden Zeit ist damit die Vorverpressung des Blocks 101 mit den Spulen 108 erledigt. Beim Vorpressen wird beispielsweise ein erster Druck im Bereich zwischen 200 kg/cm2 und 300 kg/cm2 aufgebracht.
  • Der Block 101 wird jetzt aus der Formpresse 109 entnommen und in einen Druckbehälter 114 eingebracht, der schematisch in Figur 16 dargestellt ist. In dem Druckbehälter 114 befindet sich eine Auflagenplatte 115 mit einer dem Block 101 zugewandten Oberseite 116, deren Oberflächengüte eine Rauigkeit von 0,1 µm nicht überschreitet, und die daher auch als polierte Platte bezeichnet werden kann. Diese Oberseite 116 enthält für jede Kavität einen eine Markierung bildenden Vorsprung 117 in Form eines kleinen Kegels. Jeder dieser Kegel 117 ist der Ausrichtung der Wicklungsenden 106, 107 der jeweiligen Spule 108 zugeordnet, insbesondere dem Wicklungsanfang. Mit anderen Worten liegt dem Wicklungsanfang 106 jeder Spule 108 jeweils ein Kegel 117 gegenüber. Auf die Auflagenplatte 115 wird der Block 101 ausgerichtet aufgelegt.
  • Auf die auf der Oberseite 102 des Blocks 101 aufgebrachte Schicht 110 wird jetzt eine Silikonschicht 118 aufgelegt. Zweckmäßigerweise wird die Einheit aus Block 101, Auflagenplatte 115 und Silikonschicht 118 dann flüssigkeitsdicht verpackt und gegebenenfalls evakuiert. Anschließend wird der Druckbehälter 114 vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, beispielsweise mit Wasser, und allseits unter Druck gesetzt, wie dies durch die Pfeile 119 angedeutet ist. Die Silikonschicht 118 soll eine Beschädigung der in der Schicht 110 enthaltenen Wicklungsenden 106, 107 während der Druckbeaufschlagung verhindern. Durch die Beaufschlagung mit Druck erzeugen die Kegel 117 eine komplementäre Vertiefung 21 in der Unterseite 103 des Blocks 101.
  • Während der Druckbeaufschlagung erfolgt auch eine Temperaturbeaufschlagung. Die Druckbeaufschlagung erfolgt vorteilhafterweise gemäß einem vorgegebenen Zeit-/Druckprofil. Die Temperaturbeaufschlagung kann ebenfalls einem vorgegebenen Zeit-/ Temperaturprofil folgen. Beim isostatischen Pressen wird ein wesentlich höherer Druck als beim Vorverpressen aufgebracht. Beispielsweise erfolgt das isostatische Pressen bei einem Maximaldruck von 4500 kg/cm2 in einem Temperaturbereich von 20°C bis 100°C, bevorzugt bei 80°C. Beim isostatischen Pressen wird einem vorgegebenen Temperaturverlauf und Druckverlauf über der Zeit gefolgt, ein sogenanntes Temperatur-Druck-Zeitprofil.
  • Nach der Beendigung des isostatischen Verpressens wird der so hergestellte, mit der Schicht 110 versehene Block aus dem Druckbehälter 114 entnommen. Das Ergebnis ist jetzt in Figur 17 links dargestellt. In der Unterseite 103 des Blocks 101 sind die jeweils eine Markierung darstellenden durch die Kegel 117 erzeugten Vertiefungen 121 ausgebildet, die dem jeweiligen Wicklungsanfang 106 der Spulen 108 gegenüberliegen.
  • Als nächstes wird die Oberseite der Schicht 110, die in Figur 17 am linken Ende noch zu sehen ist, mithilfe einer Schleif- oder Fräsvorrichtung 122 soweit abgetragen, dass die Wicklungsenden 106, 107 jeder Spule 108 von ihrer Isolierung befreit und insbesondere bis etwa zur Hälfte ihres Querschnitts freigelegt werden. Dies ist im rechten Teil der Figur 17 dargestellt.
  • Als Ergebnis liegt nun ein Block 101 vor, bei dem die Wicklungsenden 106, 107 aller Spulen 108 freigelegt sind. Diese Wicklungsenden 106, 107 können nun mit einem bekannten Verfahren mit Anschlusskontakten versehen werden.
  • Anschließend werden die als Endprodukte gewünschten Induktionsbauteile durch Zerteilen des Blocks 101 hergestellt, siehe Figur 19. Figur 19 zeigt, ausgehend von Figur 18, wie aus dem zusammenhängenden Block 101 durch Zersägen einzelne Induktoren 124 hergestellt sind.
  • Die jetzt folgende Figur 20 zeigt einen Induktor 124 in perspektivischer Ansicht. Die ehemalige Unterseite 103 des Blocks 101 bildet jetzt die Oberseite des Induktors 124. In dieser Oberseite ist ein Loch 121 zu sehen, das von dem Kegel 117 der Unterlagenplatte 115 erzeugt wurde. Auf der die Unterseite des Induktors 124 bildenden ehemaligen Oberseite des Blocks 101 sind zwei Anschlusskontaktelemente 126, 127 angebracht, die jeweils mit einem Wicklungsende 106 bzw. 107 elektrisch und mechanisch verbunden sind. Diese Verbindung der Kontaktelemente 126, 127 mit den Wicklungsenden 106, 107 ist in der Figur 21 angedeutet, bei der das die Spulen 108 eigentlich dicht umgebende ferromagnetische Material nicht dargestellt ist. Die Oberseite des Induktors 124 weist, da sie mittels der polierten Auflageplatte 115 gepresst wurde, eine sehr geringe Oberflächenrauhigkeit auf und kann daher mit kleinsten Sauggreifern bei einem pick-and-place-Verfahren zuverlässig ergriffen werden. Typischerweise hat der Induktor 24 eine Kantenlänge zwischen etwa 1mm und 5mm Das Loch 121, das als kegelförmiges Sackloch ausgebildet ist, gibt die Orientierung des Wicklungsanfangs 106 an, so dass das Induktionsbauteil 124 mit der gewünschten Orientierung des Wicklungsanfangs 106 automatisch platziert werden kann.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen von Induktionsbauteilen (15) mit folgenden Verfahrensschritten:
    - es wird eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulen (5) mit parallelen Spulenachsen gewickelt;
    - die Spulen (5) werden in einem Block (8) aus verpresstem Substrat mit gegenseitigem Abstand eingebettet;
    - der Innenraum der Spulen (5) in dem Block (8) wird mit dem in Pulvermaterial vorliegenden Substrat aufgefüllt;
    - das Substratpulver wird verpresst;
    - die beiden Enden der Spulenwicklung aller Spulen (5) werden freigelegt;
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    - die freigelegten Enden der Spulenwicklungen werden mit Anschlusskontakten (14) versehen;
    - der Block (8) wird anschließend zur Bildung der einzelnen jeweils mindestens eine Spule (5) enthaltenden Induktionsbauteile (15) zerteilt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Block (8) durch Verpressen des Substratpulvers um die angeordneten Spulen (5) herum gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Block (8) mit jeweils einer in Form und Größe mindestens einer Spule (5) der Vielzahl von Spulen (5) entsprechenden Kavität hergestellt und die Spulen (5) in die jeweilige Kavität eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Herstellung der Spulen (5) eine Lehre (1) mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneter und parallel zueinander verlaufender Zapfen (3) verwendet wird, um die ein Draht (4) herumgewickelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Lehre mit den auf ihren Zapfen (3) gewickelten Spulen (5) in eine Formpresse (6) eingelegt, anschließend das Substratpulver auf die Lehre (1) aufgebracht und in der Formpresse (6) verpresst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Lehre (1) nach dem Verpressen des Substratpulvers aus dem durch das Verpressen des Substratpulvers erzeugten Block (8) entnommen, der Block (8) in eine Formpresse (10) eingelegt wird, und anschließend Substrat in die Formpresse (10) zum Ausfüllen des Innenraums der Spulen (5) aufgefüllt und verpresst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Spulen wenigstens teilweise mit einem vorgefertigten Kern aufgefüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem Anbringen der Anschlusskontakte (14) die Oberseite des Blocks (8) zwischen den einzelnen die Spulen (5) enthaltenden Bereichen bis auf einen Teil der Höhe des Blocks eingeschnitten wird und die Anschlusskontakte (14) auch auf die Wände der Einschnitte (13) aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Einschnitte (13) an der Stelle der späteren Zerteilung des Blocks (8) zur Bildung der einzelnen Induktionsbauteile (15) erfolgen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spulen (5) in dem Block (8) in einer matrixartigen Anordnung in Reihen und Spalten angeordnet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach dem Freilegen der Enden der Spulenwicklung aller Spulen (5) eine streifenförmige Maskierung (12) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (8) isostatisch, insbesondere in einem mit Flüssigkeit gefüllten Druckbehälter, gepresst wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilegen der Enden der Spulenrichtungen mittels eines mechanischem Abtragungsvorgangs erfolgt.
EP15717127.3A 2014-04-23 2015-04-09 Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils Active EP3134907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207636.6A DE102014207636A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils und Induktionsbauteil
PCT/EP2015/057721 WO2015162016A1 (de) 2014-04-23 2015-04-09 Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3134907A1 EP3134907A1 (de) 2017-03-01
EP3134907B1 true EP3134907B1 (de) 2019-08-14

Family

ID=52988032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15717127.3A Active EP3134907B1 (de) 2014-04-23 2015-04-09 Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10319519B2 (de)
EP (1) EP3134907B1 (de)
JP (1) JP6542804B2 (de)
KR (1) KR101873673B1 (de)
CN (1) CN106415746B (de)
AU (1) AU2015251054B2 (de)
CA (1) CA2946346C (de)
DE (1) DE102014207636A1 (de)
ES (1) ES2753351T3 (de)
IL (1) IL248167A (de)
RU (1) RU2660915C2 (de)
SG (1) SG11201608783TA (de)
TW (1) TWI594278B (de)
WO (1) WO2015162016A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207636A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils und Induktionsbauteil
KR101630092B1 (ko) * 2014-12-24 2016-06-13 삼성전기주식회사 칩 전자부품의 제조방법
WO2018219367A2 (zh) * 2018-09-13 2018-12-06 深圳顺络电子股份有限公司 传递模塑电感元件及其制造方法
KR102622543B1 (ko) * 2018-09-19 2024-01-09 주식회사 위츠 코일 조립체
CN109712804B (zh) * 2019-01-18 2024-07-02 东莞市千圣精密机械有限公司 一种自动绕线点焊模板
CN112185689A (zh) * 2019-07-05 2021-01-05 诚勤科技有限公司 包含密封结构的滤波器制造方法
CN110517859B (zh) * 2019-07-25 2020-10-13 深圳顺络汽车电子有限公司 一种电感元器件及其制备方法
DE102019211439A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauteils sowie induktives Bauteil

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0670940B2 (ja) * 1988-12-15 1994-09-07 株式会社村田製作所 セラミック積層成形体の製造方法
SU1809473A1 (ru) 1990-05-21 1993-04-15 Mordovskij G Uni Im N P Ogarev Способ изготовления катушки и установки ее на подвижную часть устройства
JPH05283277A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Mitsubishi Materials Corp 積層セラミック電子部品の製造方法
JPH06181118A (ja) * 1992-12-11 1994-06-28 Koa Corp 電気部品とその製造方法および電気部品用基板
JPH07106144A (ja) * 1993-10-07 1995-04-21 Murata Mfg Co Ltd 表面実装型電子部品及びその製造方法
US5903207A (en) 1996-12-30 1999-05-11 Ericsson Inc. Wire wound inductors
JP3670575B2 (ja) * 2000-01-12 2005-07-13 Tdk株式会社 コイル封入圧粉コアの製造方法およびコイル封入圧粉コア
JP2002324714A (ja) * 2001-02-21 2002-11-08 Tdk Corp コイル封入圧粉磁芯およびその製造方法
JP4099340B2 (ja) * 2002-03-20 2008-06-11 Tdk株式会社 コイル封入圧粉磁芯の製造方法
JP4100018B2 (ja) * 2002-03-29 2008-06-11 株式会社村田製作所 チップ型部品の製造方法
JP2004087607A (ja) 2002-08-23 2004-03-18 Alps Electric Co Ltd 磁気素子
JP2005026495A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Tdk Corp チップインダクタとその製造方法
US6957978B2 (en) * 2003-07-31 2005-10-25 Drew Zoller Cord retainer
JP2005116708A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Tdk Corp チップインダクタ及びその製造方法
JP2007165477A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Tdk Corp 電子部品の製造方法
JP2011071457A (ja) * 2008-12-22 2011-04-07 Tdk Corp 電子部品及び電子部品の製造方法
KR101044607B1 (ko) 2009-03-09 2011-06-29 오세종 면실장 파워 인덕터의 제조 방법
JP4714779B2 (ja) * 2009-04-10 2011-06-29 東光株式会社 表面実装インダクタの製造方法とその表面実装インダクタ
KR101044608B1 (ko) * 2009-05-29 2011-06-29 오세종 콤포짓 인덕터의 성형 방법
KR101275168B1 (ko) 2010-03-03 2013-06-18 오세종 투자율이 개선된 면실장 파워 인덕터의 제조 방법
JP5459291B2 (ja) * 2011-10-28 2014-04-02 Tdk株式会社 複合電子部品
KR20130050057A (ko) 2011-11-07 2013-05-15 삼성전기주식회사 코일 부품의 제조 방법
KR101430427B1 (ko) * 2013-08-19 2014-08-21 오세종 콤포짓 파워 인덕터의 양측면에 전기 단자를 추가 형성하는 방법
DE102014207636A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils und Induktionsbauteil
DE102014207635A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils und Induktionsbauteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160145776A (ko) 2016-12-20
RU2016144981A (ru) 2018-05-23
EP3134907A1 (de) 2017-03-01
WO2015162016A1 (de) 2015-10-29
US20170053741A1 (en) 2017-02-23
US10319519B2 (en) 2019-06-11
CN106415746A (zh) 2017-02-15
IL248167A (en) 2017-04-30
SG11201608783TA (en) 2016-11-29
RU2016144981A3 (de) 2018-05-23
CN106415746B (zh) 2018-11-09
JP6542804B2 (ja) 2019-07-10
TW201606820A (zh) 2016-02-16
KR101873673B1 (ko) 2018-07-02
CA2946346C (en) 2018-07-03
AU2015251054B2 (en) 2018-01-18
AU2015251054A1 (en) 2016-11-10
ES2753351T3 (es) 2020-04-08
RU2660915C2 (ru) 2018-07-11
CA2946346A1 (en) 2015-10-29
JP2017514308A (ja) 2017-06-01
TWI594278B (zh) 2017-08-01
DE102014207636A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils
DE4027994A1 (de) Hf-magnetspulenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
WO1997005569A1 (de) Datenträger mit einem einen bauteil aufweisenden modul und mit einer spule und verfahren zum herstellen eines solchen datenträgers
DE2529442C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von leitenden Stiften in vorgefertigte Bohrungen einer Schaltungsplatte
EP0842493B1 (de) Datenträger mit einem bauteil aufweisenden modul und mit einer spule und verfahren zum herstellen eines solchen datenträgers sowie modul hierfür
DE102018203715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung einer Form für Leiterelemente
DE69618615T2 (de) Elektrischer verbinder mit verschiedenen leiteranordnungen an den gegenueberliegenden enden
EP2992539B1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil
DE2914336A1 (de) Verfahren zur herstellung starr- flexibler leiterplatten
AT1045U1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung für einen transformator
DE3884736T2 (de) Stromversorgungsleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69311198T2 (de) Herstellungsverfahren einer Ablenkspule
DE2326861C2 (de)
DE19920399C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterdrähten auf oder in einer elektrisch isolierenden Schicht
DE3641995C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE102020125140A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte sowie ein Formteil zur Verwendung in diesem Verfahren
DE1515870A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2048454B2 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisches Bauelement
EP1051887B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein elektronikbauteil enthaltenden kunststoffobjektes
WO2008009350A1 (de) Koplanare montage
EP2152448B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Käfigmutter
DE19738588B4 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Umhüllung und mit einem in der Umhüllung angeordneten Anschlußbereich und Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Bauelements
DE1926219A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifringkoerpers
DE10257321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen sowie elektronisches Bauteil
DE102015206173A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1229947

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1167998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2753351

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009983

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200409

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 10