EP2992539B1 - Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2992539B1
EP2992539B1 EP15712918.0A EP15712918A EP2992539B1 EP 2992539 B1 EP2992539 B1 EP 2992539B1 EP 15712918 A EP15712918 A EP 15712918A EP 2992539 B1 EP2992539 B1 EP 2992539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
coil
winding
induction
induction component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15712918.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2992539A1 (de
Inventor
Markus Stark
Klaus Richter
Dorian DEGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Publication of EP2992539A1 publication Critical patent/EP2992539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2992539B1 publication Critical patent/EP2992539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an induction component and to an induction component produced by this method.
  • a method for producing an induction component or inductor is already known (US Pat. KR 10-1044607 ).
  • a coil core, a coil sheath and a lid made of a metallic-magnetic powder and pressed with the previously wound coil in a mold.
  • the winding ends are in the region of the front side of the inductor produced in this way.
  • a plurality of terminal terminals are set in a first shape and a plurality of individual coils are set in a second shape.
  • the two forms are stacked and the coil terminals are soldered to the connection terminals.
  • the invention has for its object to provide a method for producing induction components, which leads to induction components with high quality and can be easily performed.
  • the invention proposes a method with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the method thus provides that individual coils are wound. These coils can have any shapes.
  • the wire used for this purpose can also have any desired cross section.
  • a block is produced from a particularly pulverulent and / or ferromagnetic substrate in which the coils are embedded in a predefined orientation. Care is taken to ensure that the winding end forming the winding start is oriented in a certain orientation relative to the block. Pre-compression is then performed to establish some homogeneity within the block and to fix the coils within the block in their spatial orientation.
  • the pre-compressed block is placed on a plate having a mark for each coil.
  • the marking is assigned in particular to the beginning of the winding.
  • the combination of block and plate is pressed.
  • the substrate of the block is solidified and, inter alia, generates an impression of the marking in the side of the block associated with the plate.
  • the marking shows us the orientation of the coil and in particular the position of the winding start of the coils.
  • the coils and the associated markings are preferably arranged within a predetermined grid.
  • the surface of the block may be divided into non-overlapping areas, each area being associated with exactly one coil.
  • the markers are then arranged so that they each lie within an area associated with a coil.
  • the markings are arranged such that, after dividing the block into induction components, each induction component has an imprint of a marking on its upper side.
  • the upper side of the induction component is opposite to a lower side of the induction component with the exposed winding ends or connection contacts.
  • the pre-pressing can be carried out isostatically in order to solidify the substrate of the block as homogeneously as possible and without cracks.
  • the block After pressing, the block is released from the platen and the ends of the coil windings are exposed.
  • the block In the case of a winding wire which is circular in cross-section, it is also possible to carry out a partial removal of the wire up to approximately half of the cross section.
  • connection contacts The exposed ends of the coil windings are provided with connection contacts.
  • the block is divided to form the induction components each containing at least one coil or a double coil.
  • induction components that contain more than one coil.
  • an iron powder mixture having an iron content of, for example, 98% may be used.
  • winding ends of the coil which must be contacted, can be bent in a development of the invention such that they extend transversely to the axis of the coil in its end region.
  • the winding ends protrude beyond the outer contour of the bobbin.
  • insulated wire is used, in particular paint-insulated wire.
  • a coil is provided with a core before it is embedded in the block.
  • This core can also be used, for example, to serve as a support for the wire during winding.
  • the wire is wound in this case on the core.
  • the coil is wound without a core and embedded in the block without a core.
  • the coil core can then be formed in this case by introducing the substrate powder into the interior of the coil and the subsequent pressing.
  • To perform the pre-compression can be provided to insert the block or the substrate with the coils used in a molding press and perform the pre-compression in this molding press.
  • the pre-pressing can be carried out according to a time / pressure profile.
  • this profile is chosen so that there is no damage to the insulation of the wire of the coil or the coil itself.
  • the block with the inserted coils is placed on a support plate before performing the isostatic pressing.
  • a low surface roughness of the support plate is ensured that the top of the induction component is also smooth. This improves the possibility of using a suction pad to treat the induction components in a pick-and-place procedure.
  • a material layer made of an elastic material can be placed in a further development of the invention prior to performing the isostatic pressing, for example a silicone mat. This should during the isostatic pressing a disadvantageous deformation of the underside of the resulting induction components, especially in the area of the coil end ends and thus the subsequent wire exit can be avoided.
  • the unit of support plate, vorverpresstem block and the layer of elastic material is evacuated gas-tight and placed in a liquid-filled pressure vessel in which the isostatic pressing under a certain pressure and / or at a certain temperature is carried out.
  • the pressure and / or the temperature can follow a predetermined time course.
  • the winding ends can be exposed by a mechanical process which not only removes the insulation of the coil ends, but also optionally provides the wire with a larger contacting area.
  • the exposure can be carried out by means of a milling process, in which optionally a circular winding wire is cut to half its cross section.
  • the subsequent dicing of the block containing the plurality of bobbins can be carried out by known methods, for example by mechanical sawing.
  • FIG. 1 shows the perspective view of a coil 8, at its one axial end, in FIG. 1 shown above, the winding ends 6, 7 has. Both winding ends 6, 7 are bent so that they extend transversely to the axis of the coil 8 and project beyond the outer contour of the coil 8 to the outside. In addition, the two winding ends 6, 7 extend along a diameter of the coil form.
  • the coil 8 has two winding layers, which are arranged one inside the other.
  • FIG. 2 shows the coil 8 of FIG. 1 of the page.
  • the winding ends 6, 7 of the winding forming the coil project beyond the outer contour of the coil and lie in a common plane.
  • a plurality of coils 8 are now embedded in a block of a substrate, wherein the substrate is formed, in particular, from a powder, in particular an iron powder mixture.
  • FIG. 3 now shows the arrangement of a block 1 in a molding press 9, wherein the block 1 may consist of a first substrate powder before closing the press.
  • the block 1 When embedding the coils in the block 1, care is taken that the coil ends assume a specific orientation with respect to the side edges of the block 1.
  • a layer 10 are the coil ends 6, 7.
  • the block 1 is in the molding press on a backing plate 11.
  • the upper part 12 of the molding press 9 is pressurized in the direction of the arrows 13, wherein the course of the pressure corresponds to a time / pressure profile , This profile is selected so that the absorbed energy can not damage the wire insulation or pre-compressed structure.
  • a pressure of 250 kg / cm 2 can be applied.
  • a second substrate powder is applied to the block 1 and a second pressing operation takes place.
  • the block 1 can, if necessary, to achieve required dimensions of the block 1 and the induction components produced therefrom in the molding press 9 are provided with a further layer of substrate powder, which is then pressed.
  • the substrate powder may be the same as or different from the first substrate powder.
  • a pressure of 200 to 270 kg / cm 2 can be applied.
  • the block 1 is now from the molding press 9 of Fig. 3 taken and placed in a pressure vessel 14, which schematically in FIG. 4 is shown.
  • a support plate 15 with a block 1 facing top, the surface quality does not exceed a roughness of 0.1 microns, and therefore can also be referred to as a polished plate.
  • This top 16 contains for each coil 8, a mark forming projection 17 in the form of a small cone.
  • Each of these cones 17 is associated with the orientation of the winding ends 6, 7 of the respective coil 8, in particular the winding start. In other words, the winding start of each coil 8 is in each case opposite a cone 17.
  • On the support plate 15 of the block 1 is placed aligned accordingly.
  • a silicone layer 18 is now placed.
  • the unit of block 1, support plate 15 and silicone layer 18 is then packed liquid-tight and optionally evacuated.
  • the pressure vessel 14 is completely filled with liquid, for example with water, and placed under pressure on all sides, as indicated by the arrows 19.
  • the silicone layer 18 is intended to prevent damage to the winding ends 6, 7 contained in the layer 10 during pressurization.
  • the cones 17 generate a complementary recess 21 in the bottom 3 of the block 1.
  • the pressure is much higher than in the previous pressing operations, for example at least ten times the pressure, in particular 4500 kg / cm 2 .
  • a temperature and pressure profile over time can be followed.
  • a temperature application can take place.
  • the pressurization is advantageously carried out according to a predetermined time / pressure profile.
  • the temperature application can also follow a predetermined time / temperature profile.
  • the thus prepared block 10 is removed from the pressure vessel 14.
  • the coils 8 are completely embedded in the block 1.
  • FIG. 7 shows, starting from FIG. 6 how individual inductors 24 are made from the contiguous block 1 by sawing.
  • FIG. 8 shows an inductor 24 in a perspective view.
  • the former underside 3 of the block 1 now forms the top of the inductor 24.
  • a hole 21 is seen, which was generated by the cone 17 of the base plate 15.
  • two terminal contact elements 25 are mounted, which are each electrically and mechanically connected to a coil end 6 and 7 respectively. This connection of the contact elements 25 with the winding ends 6, 7 is in the FIG. 9 indicated, in which the coil 8 actually close surrounding substrate is not shown.
  • the top of the inductor having been pressed by means of the polished platen 15, has a very low surface roughness and therefore can be gripped reliably with the smallest suction pads in a pick-and-place process.
  • the inductor 24 has an edge length of between about 1 mm and 5 mm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Induktionsbauteil.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils oder Induktors bekannt ( KR 10-1044607 ). Dabei wird ein Spulenkern, ein Spulenmantel und ein Deckel aus einem metallisch-magnetischen Pulver hergestellt und mit der vorher gewickelten Spule in einer Form verpresst. Die Wicklungsenden liegen im Bereich der Stirnseite des auf diese Weise hergestellten Induktors.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren ( KR 10-1044 608 ) wird eine Vielzahl von Anschlussterminals in eine erste Form und eine Vielzahl einzelner Spulen in eine zweite Form eingelegt. Die beiden Formen werden aufeinandergelegt und die Spulenanschlüsse mit den Anschlussterminals verlötet.
  • Bei einem nochmals weiteren bekannten Verfahren ( KR 10-2011-0100096 ) werden Spulenkern, Spulenmantel und Spulendeckel zusammen mit der Spule in einer Form verpresst. Die in der Stirnfläche des so entstandenen Induktors liegenden Wicklungsenden werden durch Sputtern kontaktiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Herstellen von Induktionsbauteilen zu schaffen, das zu Induktionsbauteilen mit hoher Qualität führt und sich leicht durchführen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das Verfahren sieht also vor, dass einzelne Spulen gewickelt werden. Diese Spulen können beliebige Formen aufweisen. Der dazu verwendete Draht kann ebenfalls einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Es wird ein Block aus einem insbesondere pulverförmigen und/oder ferromagnetischem Substrat hergestellt, in den die Spulen in einer vordefinierten Ausrichtung eingebettet sind. Dabei wird darauf geachtet, dass das den Wicklungsanfang bildende Wicklungsende in einer bestimmten Ausrichtung gegenüber dem Block orientiert ist. Es erfolgt dann eine Vorverpressung, um eine gewisse Homogenität innerhalb des Blocks herzustellen und die Spulen innerhalb des Blocks in ihrer räumlichen Ausrichtung zu fixieren.
  • Der vorverpresste Block wird auf eine Platte aufgelegt, die für jede Spule eine Markierung aufweist. Die Markierung ist insbesondere dem Wicklungsanfang zugeordnet. Die Kombination aus Block und Platte wird gepresst. Dabei wird das Substrat des Blocks verfestigt und unter anderem ein Abdruck der Markierung in der der Platte zugeordneten Seite des Blocks erzeugt. Die Markierung zeigt uns die Ausrichtung der Spule und insbesondere die Position des Wicklungsanfangs der Spulen an. Vorzugsweise sind die Spulen und die zugeordneten Markierungen innerhalb eines vorgegebenen Rasters angeordnet. Die Oberfläche des Blocks kann in nicht überlappende Bereiche unterteilt sein, wobei jeder Bereich genau einer Spule zugeordnet ist. Die Markierungen werden dann so angeordnet, dass sie jeweils innerhalb eines, einer Spule zugeordneten Bereichs zu liegen kommen. Vorteilhafterweise sind die Markierungen so angeordnet, dass nach dem Zerteilen des Blockes in Induktionsbauteile jedes Induktionsbauteil auf seiner Oberseite einen Abdruck einer Markierung aufweist. Die Oberseite des Induktionsbauteils liegt einer Unterseite des Induktionsbauteils mit den freigelegten Wicklungsenden beziehungsweise Anschlusskontakten gegenüber.
  • Das Vorpressen kann isostatisch erfolgen, um das Substrat des Blocks möglichst homogen und ohne Risse zu verfestigen.
  • Nach Verpressen wird der Block von der Auflagenplatte gelöst und die Enden der Spulenwicklungen werden freigelegt. Bei einem im Querschnitt kreisrunden Wicklungsdraht kann auch ein teilweiser Abtrag des Drahtes bis etwa auf die Hälfte des Querschnitts erfolgen.
  • Die freigelegten Enden der Spulenwicklungen werden mit Anschlusskontakten versehen.
  • Der Block wird zur Bildung der jeweils mindestens eine Spule oder eine Doppelspule enthaltenden Induktionsbauteile zerteilt.
  • Falls dies im Einzelfall gewünscht ist, kann auch eine Zerteilung in Induktionsbauteile erfolgen, die mehr als eine Spule enthalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, den Block aus ferromagnetischem Pulver in einem Druckverfahren durch Pressen zu formen. Beispielsweise kann ein Eisenpulvergemisch mit einem Eisen- Anteil von beispielsweise 98 % verwendet werden.
  • Die Wicklungsenden der Spule, die kontaktiert werden müssen, können in Weiterbildung der Erfindung derart abgebogen werden, dass sie in ihrem Endbereich quer zur Achse der Spule verlaufen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wicklungsenden über die Außenkontur des Spulenkörpers hinaus ragen.
  • In nochmaliger Weiterbildung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zum Herstellen der Spulen isolierter Draht verwendet wird, insbesondere lackisolierter Draht.
  • Es ist möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine Spule, bevor sie in den Block eingebettet wird, mit einem Kern versehen wird. Dieser Kern kann beispielsweise auch dazu verwendet werden, als Halterung für den Draht während des Wickelns zu dienen. Der Draht wird also in diesem Fall auf den Kern aufgewickelt.
  • Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, dass die Spule ohne Kern gewickelt und ohne Kern in den Block eingebettet wird. Der Spulenkern kann in diesem Fall dann durch das Einbringen des Substratpulvers in das Innere der Spule und das nachfolgende Verpressen gebildet werden.
  • Zum Durchführen der Vorverpressung kann vorgesehen sein, den Block beziehungsweise das Substrat mit den eingesetzten Spulen in eine Formpresse einzulegen und in dieser Formpresse die Vorverpressung durchzuführen.
  • Vorzugsweise kann das Vorverpressen entsprechend einem Zeit-/Druck-Profil erfolgen. Dabei wird dieses Profil so gewählt, dass es nicht zu einer Beschädigung der Isolierung des Drahtes der Spulen oder auch der Spulen selbst kommt.
  • Es wurde eingangs erwähnt, dass der Block mit den eingelegten Spulen vor dem Durchführen der isostatischen Verpressung auf eine Auflagenplatte aufgelegt wird. Die Seite des Blocks, die auf der Auflagenplatte liegt, bildet später die Oberseite des Induktionsbauteils, die also der zur Anbringung an der Leiterplatte bestimmten Unterseite gegenüberliegt. Durch Verwendung einer eine geringe Oberflächenrauigkeit aufweisenden Auflagenplatte wird dafür gesorgt, dass die Oberseite des Induktionsbauteils ebenfalls glatt ist. Dies verbessert die Möglichkeit, mithilfe eines Sauggreifers die Induktionsbauteile im pick-and-place Verfahren zu behandeln. Beispielsweise wird eine Auflagenplatte mit einer Oberflächenrauigkeit von R = 0,1 µm oder weniger verwendet, wodurch sehr kleine Sauggreifer eingesetzt werden können.
  • Auf die Seite des Blocks, auf der die Wicklungsenden der Spulen liegen, kann in Weiterbildung der Erfindung vor der Durchführung der isostatischen Verpressung eine Materialschicht aus einem elastischen Material aufgelegt werden, beispielsweise eine Silikonmatte. Damit soll während des isostatischen Verpressens eine nachteilige Verformung der Unterseite der entstehenden Induktionsbauteile besonders im Bereich der Wicklungsendenden und somit des späteren Drahtaustritts vermieden werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einheit aus Auflagenplatte, vorverpresstem Block und der Schicht aus elastischem Material gasdicht evakuiert und in einen mit Flüssigkeit gefüllten Druckbehälter eingebracht wird, in dem das isostatische Verpressen unter einem bestimmten Druck und/oder mit einer bestimmten Temperatur durchgeführt wird. Der Druck und/oder die Temperatur können einem vorgegebenen Zeitverlauf folgen.
  • Nach der Beendigung des isostatischen Verpressens kann das Freilegen der Wicklungsenden durch einen mechanischen Vorgang erfolgen, bei dem nicht nur die Isolierung der Wicklungsenden entfernt, sondern auch der Draht gegebenenfalls mit einer größeren Kontaktierungsfläche versehen wird. Beispielsweise kann das Freilegen mithilfe eines Fräsvorgangs erfolgen, bei dem gegebenenfalls ein kreisrunder Wicklungsdraht bis zur Hälfte seines Querschnitts abgefräst wird.
  • Anschließend erfolgt eine Kontaktierung der freigelegten Wicklungsenden durch ein bekanntes Verfahren.
  • Das anschließende Zerteilen des die Vielzahl von Spulen enthaltenden Blocks kann mithilfe bekannter Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch ein mechanisches Zersägen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Spule;
    Figur 2
    die Ansicht der Spule der Figur 1 von der Seite;
    Figur 3
    einen Schnitt durch den Block mit eingelegten Spulen beim Vorverpressen;
    Figur 4
    den Vorgang des isostatischen Verpressens;
    Figur 5
    den Verfahrensschritt des Freilegens der Wicklungsenden der Spulen;
    Figur 6
    das Ergebnis des Freilegens der Wicklungsenden;
    Figur 7
    die durch das Zerteilen des Blocks hergestellten Induktionsbauteile;
    Figur 8
    die perspektivische Ansicht eines Induktionsbauteils nach der Erfindung;
    Figur 9
    das teilweise geöffnete Induktionsbauteil der Figur 8.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren wird nun anhand eines Beispiels erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt die perspektivische Ansicht einer Spule 8, die an ihrem einen axialen Ende, in Figur 1 oben dargestellt, die Wicklungsenden 6, 7 aufweist. Beide Wicklungsenden 6, 7 sind so abgebogen, dass sie quer zu der Achse der Spule 8 verlaufen und über die Außenkontur der Spule 8 nach außen vorstehen. Außerdem verlaufen die beiden Wicklungsenden 6, 7 längs eines Durchmessers der Spulenform. Die Spule 8 weist zwei Wicklungslagen auf, die ineinander angeordnet sind.
  • Die Figur 2 zeigt die Spule 8 der Figur 1 von der Seite. Auch hier ist zu sehen, dass die Wicklungsenden 6, 7 der die Spule bildenden Wicklung über die Außenkontur der Spule vorstehen und in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Im weiteren Verfahren werden nun mehrere Spulen 8 in einen Block aus einem Substrat eingebettet, wobei das Substrat insbesondere aus einem Pulver, insbesondere ein Eisenpulvergemisch, gebildet ist.
  • Die Figur 3 zeigt nun die Anordnung eines Blocks 1 in einer Formpresse 9, wobei der Block 1 vor dem Schließen der Presse aus einem ersten Substratpulver bestehen kann. Bei dem Einbetten der Spulen in den Block 1 wird darauf geachtet, dass die Wicklungsenden eine bestimmte Orientierung gegenüber den Seitenkanten des Blocks 1 einnehmen. In einer Schicht 10 liegen die Wicklungsenden 6, 7. Der Block 1 liegt in der Formpresse auf einer Unterlagenplatte 11. Das Oberteil 12 der Formpresse 9 wird in Richtung der Pfeile 13 druckbeaufschlagt, wobei der Verlauf des Drucks einem Zeit-/Druck-Profil entspricht. Dieses Profil wird so ausgewählt, dass die absorbierte Energie zu keiner Beschädigung der Drahtisolation oder des vorverpressten Gefüges führen kann. Bei diesem Pressvorgang des ersten Substratpulvers kann beispielsweise ein Druck von 250 kg/cm2 aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann, um geforderte Abmessungen des Blocks 1 einzuhalten, nach dem ersten Pressvorgang ein zweites Substratpulver auf den Block 1 aufgetragen werden und ein zweiter Pressvorgang erfolgen. Der Block 1 kann, falls erforderlich, zum Erreichen von geforderten Abmessungen des Blocks 1 bzw. der daraus hergestellten Induktionsbauteile in der Formpresse 9 mit einer weiteren Schicht aus Substratpulver versehen werden, die dann verpresst wird. Das Substratpulver kann dabei gleich oder verschieden zum ersten Substratpulver sein. Die Verwendung von unterschiedlichen Substratpulvern bei den einzelnen Pressvorgängen mit unterschiedlich magnetischen Eigenschaften erlaubt es, eine gewünschte Induktivität der hergestellten Induktionsbauteile einzustellen. Bei diesem zweiten Pressvorgang kann beispielsweise ein Druck von 200 bis 270 kg/cm2 aufgebracht werden. Nach Ablauf der dem Profil entsprechenden Zeit ist damit die Vorverpressung des Blocks 1 mit den Spulen 8 erledigt.
  • Der Block 1 wird jetzt aus der Formpresse 9 der Fig. 3 entnommen und in einen Druckbehälter 14 eingebracht, der schematisch in Figur 4 dargestellt ist. In dem Druckbehälter 14 befindet sich eine Auflagenplatte 15 mit einer dem Block 1 zugewandten Oberseite, deren Oberflächengüte eine Rauigkeit von 0,1 µm nicht überschreitet, und die daher auch als polierte Platte bezeichnet werden kann. Diese Oberseite 16 enthält für jede Spule 8 einen, eine Markierung bildenden Vorsprung 17 in Form eines kleinen Kegels. Jeder dieser Kegel 17 ist der Ausrichtung der Wicklungsenden 6, 7 der jeweiligen Spule 8 zugeordnet, insbesondere dem Wicklungsanfang. Mit anderen Worten liegt dem Wicklungsanfang jeder Spule 8 jeweils ein Kegel 17 gegenüber. Auf die Auflagenplatte 15 wird der Block 1 entsprechend ausgerichtet aufgelegt. Auf die auf der Oberseite 2 des Blocks 1 aufgebrachte Schicht 10 wird jetzt eine Silikonschicht 18 aufgelegt. Zweckmäßigerweise wird die Einheit aus Block 1, Auflagenplatte 15 und Silikonschicht 18 dann flüssigkeitsdicht verpackt und gegebenenfalls evakuiert. Anschließend wird der Druckbehälter 14 vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, beispielsweise mit Wasser, und allseits unter Druck gesetzt, wie dies durch die Pfeile 19 angedeutet ist. Die Silikonschicht 18 soll eine Beschädigung der in der Schicht 10 enthaltenen Wicklungsenden 6, 7 während der Druckbeaufschlagung verhindern. Durch die Beaufschlagung mit Druck erzeugen die Kegel 17 eine komplementäre Vertiefung 21 in der Unterseite 3 des Blocks 1. Bei diesem isostatischem Pressen liegt der Druck wesentlich höher als bei den vorausgegangenen Pressvorgängen, beispielsweise bei mindestens dem zehnfachen Druck, insbesondere 4500 kg/cm2. Beim isostatischen Pressen kann vorteilhafterweise einem Temperatur- und Druckprofil über der Zeit gefolgt werden.
  • Während der Druckbeaufschlagung kann auch eine Temperaturbeaufschlagung erfolgen. Die Druckbeaufschlagung erfolgt vorteilhafterweise gemäß einem vorgegebenen Zeit-/Druckprofil. Die Temperaturbeaufschlagung kann ebenfalls einen vorgegebenen Zeit-/ Temperaturprofil folgen.
  • Nach der Beendigung des isostatischen Verpressens wird der so hergestellte, mit der Schicht 10 versehene Block aus dem Druckbehälter 14 entnommen. Die Spulen 8 sind vollständig in den Block 1 eingebettet. In der Unterseite 3 des Blocks 1 sind die jeweils eine Markierung darstellenden durch die Kegel 17 erzeugten Vertiefungen 21 ausgebildet, die dem jeweiligen Wickelanfang der Spulen 8 gegenüberliegen.
  • Als nächstes wird die Oberseite der Schicht 10, die in Figur 5 am linken Ende noch zu sehen ist, mithilfe eines Fräsers 22 soweit abgetragen, dass die Wicklungsenden 6, 7 jeder Spule 8 von ihrer Isolierung befreit und insbesondere bis etwa zur Hälfte ihres Querschnitts freigelegt werden. Dies ist im rechten Teil der Figur 5 dargestellt.
  • Als Ergebnis liegt nun ein Block 1 vor, siehe Fig. 6, bei dem die Wicklungsenden 6, 7 aller Spulen 8 freigelegt sind. Diese Wicklungsenden 6, 7 können nun mit einem bekannten Verfahren mit Anschlusskontakten versehen werden.
  • Anschließend werden die als Endprodukte gewünschten Induktionsbauteile durch Zerteilen des Blocks 1 hergestellt, siehe Figur 7. Figur 7 zeigt, ausgehend von Figur 6, wie aus dem zusammenhängenden Block 1 durch Zersägen einzelne Induktoren 24 hergestellt sind.
  • Die jetzt folgende Figur 8 zeigt einen Induktor 24 in perspektivischer Ansicht. Die ehemalige Unterseite 3 des Blocks 1 bildet jetzt die Oberseite des Induktors 24. In dieser Oberseite ist ein Loch 21 zu sehen, das von dem Kegel 17 der Unterlagenplatte 15 erzeugt wurde. Auf der die Unterseite des Induktors 24 bildenden ehemaligen Oberseite des Blocks 1 sind zwei Anschlusskontaktelemente 25 angebracht, die jeweils mit einem Wicklungsende 6 bzw. 7 elektrisch und mechanisch verbunden sind. Diese Verbindung der Kontaktelemente 25 mit den Wicklungsenden 6, 7 ist in der Figur 9 angedeutet, bei der das die Spulen 8 eigentlich dicht umgebende Substrat nicht dargestellt ist. Die Oberseite des Induktors weist, da sie mittels der polierten Auflageplatte 15 gepresst wurde, eine sehr geringe Oberflächenrauigkeit auf und kann daher mit kleinsten Sauggreifern bei einem pick-and-place-Verfahren zuverlässig ergriffen werden. Typischerweise weist der Induktor 24 eine Kantenlänge zwischen etwa 1 mm und 5mm auf. Das Loch 21, das als kegelförmiges Sackloch ausgebildet ist, gibt die Orientierung des Wicklungsanfangs an, so dass das Induktionsbauteil 24 mit der gewünschten Orientierung des Wicklungsanfangs automatisch platziert werden kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von Induktionsbauteilen (24) mit folgenden Verfahrensschritten:
    - es wird eine Vielzahl einzelner Spulen (8) mit den beiden aus dem Spulenkörper herausragenden Enden (6, 7) der Wicklungen hergestellt;
    - jede Spule (8) der Vielzahl von Spulen (8) wird mit einer vorgegebenen Ausrichtung der Wicklungsenden (6, 7) in einen Block (1) aus einem, insbesondere pulverförmigen Substrat eingebettet;
    - der Block (1) wird auf eine für jede Spule (8) eine Markierung (17) aufweisende Platte (15) aufgelegt, wobei die Anzahl der Markierungen (17) der Anzahl der Spulen (8) entspricht;
    - die Kombination aus Block (1) und Platte (15) wird gepresst,
    - der Block (1) wird anschließend in einzelne Induktionsbauteile (24) zerteilt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (17) so angeordnet sind, dass nach dem Zerteilen des Blocks (1) in einzelne Induktionsbauteile (24) jedes Induktionsbauteil (24) auf seiner Oberseite einen Abdruck einer Markierung (17) aufweist, wobei die Oberseite einer Unterseite des Induktionsbauteils (24) mit freigelegten Wicklungsenden gegenüberliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (17) so angeordnet sind, dass die Markierungen (17) jeweils innerhalb eines Bereichs der Oberfläche des Blocks (1) zu liegen kommen, der einer jeweiligen Spule zugeordnet ist, wobei sich die den einzelnen Spulen zugeordneten Bereiche der Oberfläche des Blocks (1) nicht überschneiden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Block (1) vorverpresst wird und der vorverpresste Block auf die Platte (15) aufgelegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Vorverpressung einem Zeit/Druck-Profil entsprechend erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kombination aus Block (1) und Platte (15) isostatisch gepresst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - nach dem, insbesondere isostatischen, Verpressen werden die Enden (6, 7) der Spulenwicklungen freigelegt;
    - die freigelegten Enden (6, 7) der Spulenwicklungen werden mit Anschlusskontakten versehen;
    - der Block (1) wird anschließend zur Bildung der einzelnen Induktionsbauteile (24) zerteilt.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Freilegen der Wicklungsenden (6, 7) durch einen mechanischen Vorgang erfolgt.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wicklungsenden (6, 7) derart gebogen werden, dass sie quer zur Achse der Spule verlaufen.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wicklungsenden (6, 7) über die Außenkontur des Spulenkörpers hinaus ragen.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Spule (8) vor dem Einbetten in den Block (1) mit einem Kern versehen wird.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Platte (15) mit einer geringen Oberflächenrauigkeit, insbesondere R=0,1µm oder weniger, verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem vor dem isostatischen Verpressen auf die der Platte (15) gegenüberliegenden Seite (2) des Blocks (1) eine Schicht aus elastischem Material aufgelegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, bei der das isostatische Verpressen in einem mit Flüssigkeit gefüllten Druckbehälter (14) durchgeführt wird.
  15. Induktionsbauteil (24) mit einer Spule (8), hergestellt mit einem Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Induktionsbauteil (24) auf seiner Oberseite einen Abdruck einer Markierung (17) aufweist, wobei die Oberseite einer Unterseite des Induktionsbauteils (24) mit freigelegten Wicklungsenden gegenüberliegt, wobei der Abdruck als Loch (21) ausgebildet ist, das die Orientierung des Wicklungsanfangs angibt.
EP15712918.0A 2014-04-23 2015-03-30 Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil Active EP2992539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207635.8A DE102014207635A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils und Induktionsbauteil
PCT/EP2015/056916 WO2015161988A1 (de) 2014-04-23 2015-03-30 Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2992539A1 EP2992539A1 (de) 2016-03-09
EP2992539B1 true EP2992539B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=52774242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712918.0A Active EP2992539B1 (de) 2014-04-23 2015-03-30 Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9761373B2 (de)
EP (1) EP2992539B1 (de)
JP (1) JP6404943B2 (de)
KR (1) KR101867204B1 (de)
CN (1) CN106575570B (de)
AU (1) AU2015251105B2 (de)
CA (1) CA2944379C (de)
DE (1) DE102014207635A1 (de)
ES (1) ES2632479T3 (de)
HK (1) HK1222473A1 (de)
IL (1) IL247682B (de)
RU (1) RU2660808C2 (de)
SG (1) SG11201607661XA (de)
TW (1) TWI578344B (de)
WO (1) WO2015161988A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5944373B2 (ja) * 2013-12-27 2016-07-05 東光株式会社 電子部品の製造方法、電子部品
DE102014207636A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils und Induktionsbauteil

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142889A (en) * 1958-06-12 1964-08-04 Ncr Co Method of making an array of helical inductive coils
SU130991A1 (ru) * 1959-11-30 1960-11-30 О.Б. Каратаев Способ изготовлени катушек индуктивности
JPH0670940B2 (ja) * 1988-12-15 1994-09-07 株式会社村田製作所 セラミック積層成形体の製造方法
SU1809473A1 (ru) * 1990-05-21 1993-04-15 Mordovskij G Uni Im N P Ogarev Способ изготовления катушки и установки ее на подвижную часть устройства
JPH05283277A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Mitsubishi Materials Corp 積層セラミック電子部品の製造方法
JP3421188B2 (ja) * 1996-02-01 2003-06-30 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 射出圧縮成形用の金型組立体及び射出圧縮成形方法
JP3399366B2 (ja) * 1998-06-05 2003-04-21 株式会社村田製作所 インダクタの製造方法
JP3670575B2 (ja) * 2000-01-12 2005-07-13 Tdk株式会社 コイル封入圧粉コアの製造方法およびコイル封入圧粉コア
JP2002324714A (ja) * 2001-02-21 2002-11-08 Tdk Corp コイル封入圧粉磁芯およびその製造方法
JP2003068514A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Daido Steel Co Ltd 圧粉磁心とその製造方法
JP4099340B2 (ja) * 2002-03-20 2008-06-11 Tdk株式会社 コイル封入圧粉磁芯の製造方法
JP4100018B2 (ja) * 2002-03-29 2008-06-11 株式会社村田製作所 チップ型部品の製造方法
JP3800540B2 (ja) * 2003-01-31 2006-07-26 Tdk株式会社 インダクタンス素子の製造方法と積層電子部品と積層電子部品モジュ−ルとこれらの製造方法
JP2005026495A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Tdk Corp チップインダクタとその製造方法
JP2005093792A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Tdk Corp コイル部品の外観検査及び組込み方法並びに装置
JP2006261586A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Tdk Corp コイル部品の製造方法
KR100663241B1 (ko) * 2005-06-29 2007-01-02 송만호 인덕터의 단자 형성용 주형 및 그 형성 방법
US9589716B2 (en) * 2006-09-12 2017-03-07 Cooper Technologies Company Laminated magnetic component and manufacture with soft magnetic powder polymer composite sheets
CN1988070B (zh) * 2006-10-20 2011-05-04 中山市三礼电子有限公司 一种贴片式塑封电感的制作方法
JP2008272774A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 粉末成形用金型および該粉末成形用金型で成形された圧粉成形体
US20100253456A1 (en) * 2007-06-15 2010-10-07 Yipeng Yan Miniature shielded magnetic component and methods of manufacture
JP2009290146A (ja) * 2008-05-31 2009-12-10 Shindengen Electric Mfg Co Ltd 表面実装型インダクタの製造方法
US9859043B2 (en) * 2008-07-11 2018-01-02 Cooper Technologies Company Magnetic components and methods of manufacturing the same
JP4961441B2 (ja) * 2009-01-30 2012-06-27 東光株式会社 モールドコイルの製造方法
JP2010205905A (ja) * 2009-03-03 2010-09-16 Fuji Electric Systems Co Ltd 磁気部品および磁気部品の製造方法
KR101044607B1 (ko) 2009-03-09 2011-06-29 오세종 면실장 파워 인덕터의 제조 방법
JP4714779B2 (ja) * 2009-04-10 2011-06-29 東光株式会社 表面実装インダクタの製造方法とその表面実装インダクタ
US20100277267A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Robert James Bogert Magnetic components and methods of manufacturing the same
KR101044608B1 (ko) 2009-05-29 2011-06-29 오세종 콤포짓 인덕터의 성형 방법
JP4685952B2 (ja) * 2009-06-19 2011-05-18 義純 福井 巻き線一体型モールドコイルおよび巻き線一体型モールドコイルの製造方法
KR101275168B1 (ko) 2010-03-03 2013-06-18 오세종 투자율이 개선된 면실장 파워 인덕터의 제조 방법
JP2012119384A (ja) * 2010-11-29 2012-06-21 Tdk Corp 積層インダクタ部品の製造方法
JP2012119385A (ja) * 2010-11-29 2012-06-21 Tdk Corp 積層インダクタ部品の製造方法
JP2013038202A (ja) * 2011-08-08 2013-02-21 Kobe Steel Ltd 巻線素子用圧粉コア部材、その製造方法、巻線素子用圧粉コア及び巻線素子
JP2013254911A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Sumida Corporation 磁性素子の製造方法および磁性素子
KR101430712B1 (ko) * 2013-07-16 2014-08-14 주식회사 코일마스터 인덕터용 공심코일을 권선하는 금형 및 그 권선용 금형을 이용한 공심코일 권선방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015161988A1 (de) 2015-10-29
EP2992539A1 (de) 2016-03-09
RU2016144982A (ru) 2018-05-24
AU2015251105B2 (en) 2017-12-07
RU2660808C2 (ru) 2018-07-10
HK1222473A1 (zh) 2017-06-30
RU2016144982A3 (de) 2018-05-24
SG11201607661XA (en) 2016-10-28
TW201606821A (zh) 2016-02-16
CN106575570B (zh) 2018-07-03
TWI578344B (zh) 2017-04-11
US9761373B2 (en) 2017-09-12
KR20160136416A (ko) 2016-11-29
IL247682B (en) 2018-01-31
CA2944379A1 (en) 2015-10-29
KR101867204B1 (ko) 2018-07-17
CN106575570A (zh) 2017-04-19
CA2944379C (en) 2018-06-12
AU2015251105A1 (en) 2016-09-29
DE102014207635A1 (de) 2015-10-29
JP2017514309A (ja) 2017-06-01
ES2632479T3 (es) 2017-09-13
JP6404943B2 (ja) 2018-10-17
US20170032892A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils
DE2255345A1 (de) Verfahren zum einziehen der statorwicklung eines elektromotors, nach diesem verfahren hergestellter elektromotor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
EP2992539B1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil
DE3018552C2 (de)
EP0762323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spulenelements für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung
DE10215993A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikschichtkörpers
AT1045U1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung für einen transformator
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
DE2048454B2 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisches Bauelement
DE2652171A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit e- und i-foermigen kernblechen
DE935260C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE10257321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen sowie elektronisches Bauteil
DE429407C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt rechteckigen elektrischen Kondensators
DE2218349C3 (de) Verfahren zum Pressen von Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE2340787A1 (de) Segmentpressung von transformatorenwicklungen mit stuetzzylindern
DE1589960C (de) Verfahren zur Herstellung von Wick lungen auf einem geschlossenen Kern
DE4445572A1 (de) Wicklung eines Profilmaterials auf einen Spulenkörper und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wicklung
DE1514178C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule
DE2258024C3 (de) Herstellungsverfahren für eine mehrlagige Spule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1774800C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lnduktivitatsarmen Speichermatrix
DD291867A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines transformatorenkernes aus einzelblechen
DE1589960B2 (de) Verfahren zur herstellung von wicklungen auf einem geschlossenen kern
WO2016087139A1 (de) Spulenbauelement und verfahren zur herstellung eines spulenbauelements
WO2003041094A1 (de) Induktor und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 893116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1222473

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2632479

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001040

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1222473

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10