DE1589960B2 - Verfahren zur herstellung von wicklungen auf einem geschlossenen kern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wicklungen auf einem geschlossenen kern

Info

Publication number
DE1589960B2
DE1589960B2 DE19671589960 DE1589960A DE1589960B2 DE 1589960 B2 DE1589960 B2 DE 1589960B2 DE 19671589960 DE19671589960 DE 19671589960 DE 1589960 A DE1589960 A DE 1589960A DE 1589960 B2 DE1589960 B2 DE 1589960B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
core
legs
pieces
fixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671589960
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589960A1 (de
Inventor
Herbert Kenneth Poughkeepsie N.Y. Hazel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1589960A1 publication Critical patent/DE1589960A1/de
Publication of DE1589960B2 publication Critical patent/DE1589960B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wenigstens einer Wicklung auf einem geschlossenen Ringkern, deren Windungen aus einzelnen vorgeformten Drahtstücken bestehen, deren Enden miteinander verbunden werden. ;
Bei Impulstransformatoren bestehen gewöhnlich ■ ' die Wicklungen auf den Kernen aus einer Anzahl Windungen, die dadurch entstehen, daß bei kleineren Stückzahlen oder bei sehr kleinen Abmessungen ein Draht von Hand um den Kern gewickelt wird; bei der Serienfertigung, erfolgt dies durch Ringwickelmaschinen. Bei nach dieser Methode hergestellten Wicklungen ergibt sich, daß für den einen oder anderen Impulstransformator etwas mehr oder weniger Draht verwendet wird; dadurch ergeben sich Abweichungen in der elektrischen Charakteristik der Impulstransformatoren zueinander. Diese Unterschiede in den einzelnen Wicklungen sind auf die Toleranzen zurückzuführen, z. B. die Streuungen in den Abständen der Windungen zueinander, des Windungsdurchmessers, der Drahtstärke, des Kerndurchmessers und anderen Einflüssen. Ein Hauptnachteil derartiger gefertigter Impulstransformatoren ist jedoch der hohe Herstellungspreis. Ein Impulstransformator kostet wesentlich mehr als ein Transistor oder eine Röhre (s. Fachbuch »Impulsschaltungen«, S. 183, von A.P.Speiser).
Aus der USA.-Patentschrift 1 936 309 ist ein Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für Induktionsspulen bekanntgeworden, nach welchem Windungssegmente, die einen zylindrischen Kern umfassen, aufeinandergeschichtet werden, wobei dann das Ende eines Segmentes mit dem Anfang des darüberliegenden Segmentes verbunden wird. Die deutschen Patentschriften 906 831 und 1 056 272 geben Verfahren zur vereinfachten Herstellung von Induktionsspulen, Drosseln und Transformatoren an, nach welchen die Windungen bzw. Windungssegmente aus gedruckten oder geätzten Schaltungen bestehen, die dann zu Wicklungen zusammengefaltet werden. Diese vorgenannten Verfahren sind nicht bei geschlossenen Kernen, z. B. Ringkernen, anwendbar, sondern sie werden nur für offene Kerne verwendet.
Durch die deutsche Patentschrift 907 671 wurde ein Verfahren zum Aufbringen von Wicklungen auf Kerne von Schaltdrosseln od. dgl., insbesondere geschlossene Ringkerne, bekannt, bei dem die Wicklung zunächst auf eine Schablone aufgewickelt wird, die dann an einer Stelle aufgetrennt und von der Schablone entfernt wird, worauf die auf diese Weise hergestellte Halbformwicklung über den Kern geschoben
und dann windungsweise durch Lölung verbunden wird.
Diese vorgenannten bekannten Fertigungsverfahren zur Bewicklung von Ringkernen, insbesondere wenn es sich um kleine Bauelemente handelt, die nicht durch Ringkern-Wickelmaschinen bewickelbar sind, sind zur Massenfertigung nicht geeignet, sie sind zu umständlich und verursachen noch zu hohe Gestehungskosten. Außerdem weisen die derart gefertigten Impulstransformatoren in ihren Übertragungswerten to einen großen Streubereich auf, der die engen Toleranzgrenzen, wie sie beispielsweise bei einer Verwendung als Treiber bei Speichern in Datenverarbeitungsanlagen auftreten, überschreitet; dadurch ergibt sich bei diesen hohen Anforderungen ein relativ großer Ausschuß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich günstiges Herstellungsverfahren für die den geschlossenen Kern umgebenden Wicklungen zu schaffen, wobei ein genauer Abstand der Windungen zo zueinander und der Windungen zum Kernkörper gewährleistet und damit eine kleinere Exemplar-Streuung in der elektrischen Charakteristik erzielt wird, als bei dem herkömmlichen Wickelverfahren.
Dieses neue Herstellungsverfahren soll insbesondere für die Massenfertigung von Impulstransformatoren verschiedener Typen, d. h. verschiedener Größen und verschiedener Wicklungen, geeignet sein, so daß der Ringkern mit ein- oder mehrgängigen ineinandergewickelten Wicklungen den "Erfordernissen entsprechend versehen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß U-förmige, den Kern teilweise umgebende Drahtstücke gebildet werden, deren Schenkel an der inneren und äußeren Kernwandseite anliegen, daß die inneren und äußeren Schenkel durch innere und äußere Fixiereinrichtungen festgehalten werden, daß dann die innere und die äußere Fixiereinrichtung so weit gegeneinander verdreht werden, bis die inneren Schenkel den jeweils mit ihnen zu verbindenden außeren Schenkeln der anderen Drahtstücke radial gegenüberstehen und daß dann, abgesehen von den durch je einen inneren und einen äußeren Drahtschenkel gebildeten Wicklungsanschlüssen jeweils die inneren zu den äußeren gekürzten Schenkeln gebogen und mit diesen verschweißt werden.
Die Herstellung von auf Ringkernen befindlichen Wicklungen nach diesem Verfahren ist sehr schnell, wirtschaftlich und gewährleistet enge Fertigungstoleranzen bei den Abständen Windung zu Windung und Windungen zum Kern.
Die Wirkungsweise, die Vorteile und die Merkmale des Verfahrens zur Herstellung von wenigstens einer Wicklung auf einem geschlossenen Ringkern werden besser verständlich an Hand der folgenden Beschreibung und der Abbildungen eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung: Herstellung eines Impulstransformators mit Ringkern.
Es ist dargestellt in:
F i g. 1 eine Anzahl von Wickeldrähten, die durch einen Ringkern gefädelt sind,
F i g. 2 die Ausrichtung und Festlegung der Drähte durch einen mit Nuten versehenen Konus,
F i g. 3 das Abbiegen der Drahtstücke rund um den Ringkern,
F i g. 4 die Anordnung der jetzt U-förmigen Drahtstücke im Ringkern,
Fig. 5 im Prinzip die Fixiereinrichtungen für die inneren und äußeren Drahtschenkel zur Schränkung der Drahtstücke,
Fig. 6 die Anordnung der Drahtstücke nach der Schränkung,
F i g. 7 das Abschneiden der äußeren Drahtschenkel nach erfolgter Schränkung der Drahtstücke,
Fig. 8 die Abbiegung der inneren Drahtschenkel nach außen,
F i g. 9 das Abschneiden des überschüssigen Drahtes an den inneren Drahtschenkeln, welche nach außen gebogen wurden,
Fig. 10 und 11 das Verbinden der Enden der verschränkten Drahtstücke durch Schweißung miteinander, so daß komplette Wicklungen entstehen und
Fig. 12 eine Draufsicht des fertigbewickelten Ringkernes.
Nachstehend werden die Einzelheiten der F i g. 1 bis 12 ausführlicher beschrieben. Die Fig. 1 zeigt, daß der zu bewickelnde Ringkern 10 über einer Öffnung in der Trageplatte 12 angeordnet ist. Durch die Öffnungen in der Trageplatte 12 und dem Ringkern 10 sind eine Anzahl Drähte 16 gefädelt, die nicht isoliert sind und von den unter der Trageplatte 12 befindlichen Drahtrollen 14 abgezogen werden. Die Fig. 1 ist lediglich eine Prinzipdarstellung; zwecks besserer Anschaulichkeit ist eine Anzahl von Drähten 16 und Drahtspulen 14 nicht dargestellt. Soll der Ringkern 10 z. B. zwei Wicklungen erhalten, wobei jede Wicklung aus 20'Windungen besteht, dann werden 40 Drähte 16 durch die Öffnung des Ringkernes 10 und der Trageplatte 12 gefädelt, welche von 40 Drahtrollen 14 abgezogen werden. Der Ringkern 10 wird vorzugsweise aus isoliertem Material hergestellt, um Kurzschlüsse in den Wicklungen durch die nichtisolierten Drähte 16 zu verhindern. Es kann jedoch auch ein Kern aus leitendem Material verwendet werden, wenn der Kern vor dem Durchfädeln der nichtisolierten Drähte 16 einen Überzug aus isolierendem Material erhält.
Nachdem die Drähte 16 durch die Öffnung des -Ringkernes 10 gefädelt sind, folgt ihre gleichmäßige Ausrichtung an der Innenseite des Ringes (s. hierzu F i g. 2). Ein mit Nuten 22 versehener Konus 18, der einen vorragenden Führungszapfen 20 hat, wird in die Öffnung des Ringkernes 10 eingeführt; dabei legen sich die Drähte 16 in die Nuten 22 des Konusses 18. Dadurch wird bev/irkt, daß alle Drähte 16 im gleichen Abstand zueinander an der Lochwand des Ringkernes 10 fixiert werden. Ein zweiter, ebenfalls mit Nuten 22 versehener Konus 24, in dessen Spitze ein Zapfenlager 26 eingelassen ist, wird mit dem ersten Konus 18 in Verbindung gebracht, wobei dessen Führungszapfen 20 in das Zapfenlager 26 gesteckt wird und diese Anordnung somit als Führung dient. Im Anschluß an die Verbindung der zwei Konusse 18 und 24 wird der Ringkern 10 vom ersten Konus 18 auf den zweiten Konus 24 verschoben, so daß er am Bund 28 anliegt (s. hierzu F i g. 3). Dann werden die Drähte 16 von den Drahtspulen 14 abgeschnitten.
Anschließend erfolgt eine weitere Fixierung der Drahtstücke 16 am Konus 24 und am Ringkern 10. Bei diesem Fixiervorgang wirkt eine Druckkraft F gleichmäßig auf die Oberfläche des Ringkernes 10; dadurch werden die Drahtstücke 16 in den Nuten 22 des Konusses 24 und an der Innenwandseite der Öffnung des Ringkernes 10 fixiert, außerdem werden die Drahtstücke durch die Druckkraft an der Unterseite des Ringkernes und dem Bund 28 festgehalten. Wäh-
rend der Ringkern 10 durch die Druckkraft F auf die Drahtstücke 16 und den Bund 28 gepreßt wird, bewegen sich in radialer Richtung von außen nach innen zum Ringkern hin Gleitarme 30, die an ihrer'-Stirnseite jeweils eine Nut 32 aufweisen. Die Nuten 32 erfassen die überstehenden Drahtschenkel 16; durch die radiale Einwärtsbewegung der Gleitarme 30 werden die Drahtschenkel nach oben so abgebogen, daß sie satt an der Außenwand des Ringkernes 10 anliegen. Das Ergebnis am Ende dieses Arbeitsganges ist, daß die Drahtstücke 16 als U-förmige Bügel entsprechend den geforderten Abständen am Umfang des Ringkernes verteilt sind (s. hierzu F i g. 4).
Als,nächster Arbeitsschritt erfolgt das Verschränken der U-förmigen Drahtstücke mittels der inneren und äußeren Fixiereinrichtungen (s. hierzu die F i g. 5 und 6). Gemäß den Darstellungen werden durch die in Richtung zum Ringkern geschobenen Gleitarme 30 die äußeren Schenkel der Drahtstücke 16 festgehalten, während der Konus 24 und damit auch der Ringkern eine Verdrehung gegenüber den feststehenden Gleitarmen 30 ausführen. Die Verdrehung des Konusses 24 und des Ringkernes 10 bewirkt, daß die in den Nuten 22 des Konusses liegenden Drahtschenkel ebenfalls mitverdreht werden gegenüber den feststehenden Drahtschenkeln an der Außenseite des Ringkernes, und daß damit eine Verschränkung bzw. eine Versetzung der Schenkel der Drahtstücke zueinander auftritt (s. hierzu F i g. 6). Aus -der F i g. 6 ist zu ersehen, daß in diesem Beispiel eine Verdrehung um solch einen Winkel erfolgte, daß sich eine Verschränkung bzw. eine Versetzung der inneren zu den äußeren Schenkeln eines Drahtstückes ergibt, welcher zwei Drahtstück-Positionen entspricht. Diese Verschränkung um zwei Drahtstück-Positionen wurde deshalb gewählt, weil zwei Wicklungen auf dem Ringkern 10 erzeugt werden sollen. Selbstverständlich können nach diesem Verfahren auch eine andere Anzahl von Wicklungen auf dem Ringkern erzeugt werden; dabei ist es erforderlich, lediglich den Verdrehungswinkel zu ändern, z. B. wird nur eine Wicklung gefordert, dann werden die Drahtstücke 16 lediglich um eine Drahtstück-Position versetzt; werden dagegen drei Wicklungen gewünscht, dann ist eine Versetzung um drei Drahtstück-Positionen notwendig, usw.
Nach dem Abschluß des Arbeitsganges — Verschränkung der Drahtstücke — werden die äußeren Drahtschenkel bündig mit der Oberfläche des Ring-Arbeitsschritte werden die inneren Drahtschenkel nach unten abgebogen, so daß sie parallel mit der kernes abgeschnitten (s. hierzu F i g. 7). Als nächste oberen Ringkernfläche und in radialer Richtung nach außen verlaufen und dabei über den äußeren gekürzten Drahtschenkel zu liegen kommen, welcher um zwei Drahtstück-Positionen versetzt ist. Es kommt somit ein innerer Drahtschenkel nach dem Abbiegen in Verbindung mit einem äußeren Drahtschenkel, der zu einem Drahtstück gehört, welcher um zwei Positionen versetzt ist.
Das Abbiegen der inneren Drahtschenkel (16') nach unten, so daß sie sich parallel zur oberen Ringkernoberfläche erstrecken, kann von Hand erfolgen oder zweckmäßigerweise maschinell durch eines der dem Fachmann geläufigen Verfahrens. Bei einem derartigen Verfahren erfolgt z. B. in einem ersten Schritt ein Aufspreizen der Drahtschenkel nach außen, indem auf den konischen Teil des zweiten Richtdorns 24 ein Hohlzylinder geschoben wird, der eine abgeschrägte Stirnseite aufweist, die während des Einschiebens die Drahtstücke nach außen drückt und schräg abwinkelt. Nach der Entfernung des abgeschrägten Hohlzylinders wird ein anderer Hohlzylinder, der eine plane Stirnfläche aufweist, welche Nuten zur Drahtausrichtung enthalten kann, auf den konischen Teil des Richtdorns 24 geschoben. Durch den von der Stirnfläche auf die Drahtstücke ausgeübten Druck werden diese so weit abgewinkelt, daß sie parallel zur Kernoberfläche liegen, und durch die Nuten in der Stirnfläche werden sie zu den äußeren Drahtschenkeln ausgerichtet.
Die Fig. 9 zeigt, daß jeder abgewinkelte innere Drahtschenkel an der Kante 38 des Gleitarmes 30 durch das Scherblatt 40 abgetrennt wird. Nach dem Kürzen der inneren Drahtschenkel sind die Drahtstücke so vorbereitet, daß sie zu Windungen und Wicklungen zusammengeschaltet werden können. Diese Verbindung geschieht zweckmäßigerweise durch Schweißung, wie dies in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Vorteilhaft ist eine elektrische Verschweißung dieser Verbindungsstellen, indem die abgebogenen Drahtschenkel 16 und 16' an ein positives Potential und die mit einer Spitze versehene Schweißelektrode 42 an negatives Potential gelegt wird. Mit der Spitze der Schweißelektrode 42 wird kurz der überstehende Drahtschenkel 16' berührt, wobei sich beim Abziehen ein Lichtbogen bildet, der bewirkt, daß die beiden Drahtenden 16' und 16" sich erhitzen und daß das vorstehende Drahtende 16' sich nach unten so abbiegt, daß es auf das Drahtende 16" zu liegen kommt und mit diesem verschweißt wird (s. Fig. 11). Nach der Verschweißung der beiden Drahtenden 16' und 16" miteinander wird der Lichtbogen selbsttägig unterbrochen, da der Abstand zwischen Schweißstelle und der Spitze der Schweißelektrode 42 so groß geworden ist, daß das vorliegende Potential nicht mehr ausreicht, den Lichtbogen aufrechtzuerhalten. Nach der Verschweißung der einzelnen Verbindungsstellen sind die Wicklungen erstellt, und der Ringkern 10 und die Windungen werden zum Schutz mit einer isolierenden Substanz überzogen. Die Anschlüsse 44 der Wicklungen bildet man jeweils aus einem inneren und äußeren Schenkel der äußersten Drahtstücke 16 einer Wicklung. Diese Schenkel werden nicht gekürzt und nicht miteinander verschweißt (s. Fig. 12 und auch Fig. 7 bis 11).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wenigstens einer Wicklung auf einem geschlossenen Ringkern deren Windungen aus einzelnen vorgeformten Drahtstücken bestehen, deren Enden miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmige, den Kern (10) teilweise umgebende Drahtstücke (16) gebildet werden, deren Schenkel an der inneren und äußeren Kernwandseite anliegen, daß die inneren und äußeren Schenkel durch innere und äußere Fixiereinrichtungen (22, 24, 28, 30, 32) festgehalten werden, daß dann die innere (22, 24) und die außere (30, 32) Fixiereinrichtung so weit gegeneinander verdreht werden, bis die inneren Schenkel (16') den jeweils mit ihnen zu verbindenden äußeren Schenkeln (16") der anderen Drahtstücke radial gegenüberstehen und daß dann, abgesehen von den durch je einen inneren und einen äußeren Drahtschenkel gebildeten Wicklungsanschlüssen (44), jeweils die inneren zu den äußeren gekürzten Schenkeln gebogen und mit diesen verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fixiereinrichtung gedreht wird und daß die äußere Fixiereinrichtung in ihrem stationären Zustand verbleibt.
3. Verfahren zur Herstellung der U-förmigen Drahtstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Anzahl der den Kern umschlingenden Windungen eine gleiche Anzahl Drähte durch die Öffnung des Ringkerns gefädelt wird, daß zur Ausrichtung dieser Drähte an der Innenseite des Kernes ein konischer, mit Drahtführungsnuten (22) versehener erster Richtdorn (18) in die Ringkernöffnung eindringt, daß anschließend ein zweiter mit einem Bund (28) versehener Richtdorn (24) der inneren Fixiereinrichtung in Verbindung mit dem ersten Richtdorn (18) gebracht wird und daß der Ringkern auf den zweiten Richtdorn (24) geschoben und dabei an den Bund angedrückt wird, so daß dadurch die Drähte abgewinkelt werden und in radialer Riehtung verlaufen, daß mit Nuten (32) versehene Gleitarme (30) der äußeren Fixiereinrichtung diese abgewinkelten Drahtstücke erfassen und so biegen, daß diese als äußere Schenkel parallel zu den inneren Schenkeln der Drahtstücke verlaufen.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fixiereinrichtung aus einem zylindrischen, drehbaren Richtdorn (24) besteht, der einen als Anlage des Kernes (10) dienenden Bund (28) aufweist, von dem ein die Kernöffnung durchdringender Kegelstumpf ausgeht, dessen Oberfläche zur Drahtführung dienende Nuten (22) enthält, deren Anzahl wenigstens der Anzahl der Windungen entspricht, und daß der Richtdorn an seinem konischen Ende ein zentrales, offenes Zapfenlager (26) aufweist und daß als äußere Fixiereinrichtung für jede Windung bzw. Drahtstück ein in radialer Richtung verschiebbarer Gleitarm (30) vorgesehen ist, der an seinem vorderen Ende eine das abgewinkelte Drahtstück erfassende Nut (32) aufweist, und daß die Gleitarme die Drahtstücke als äußere Schenkel (16") bei ihrer Einwärtsbewegung an den Ringkern andrücken.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Richtdorn (18) in axialer Richtung bewegbar ist, daß er einen die Kernöffnung durchdringenden Konus aufweist, dessen Oberfläche zur Drahtführung dienende Nuten (22) enthält, deren Anzahl wenigstens der Anzahl der eingefädelten Drähte entspricht, und daß an der Spitze des Konus ein in das Zapfenlager (26) des zweiten Richtdorns (24) passender Führungszapfen (20) angeordnet ist. '
DE19671589960 1966-08-08 1967-07-21 Verfahren zur herstellung von wicklungen auf einem geschlossenen kern Withdrawn DE1589960B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57110666A 1966-08-08 1966-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1589960A1 DE1589960A1 (de) 1970-12-23
DE1589960B2 true DE1589960B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=24282359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589960 Withdrawn DE1589960B2 (de) 1966-08-08 1967-07-21 Verfahren zur herstellung von wicklungen auf einem geschlossenen kern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3452431A (de)
AT (1) AT271657B (de)
BE (1) BE699745A (de)
CH (1) CH470740A (de)
DE (1) DE1589960B2 (de)
ES (1) ES343894A1 (de)
FR (1) FR1530101A (de)
GB (1) GB1173667A (de)
NL (1) NL6710361A (de)
SE (1) SE336836B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA83197B (en) * 1982-01-19 1983-10-26 Alan David Baldwin Dewatering apparatus
DE3741391C1 (en) * 1987-12-07 1989-04-27 Schaffner Elektronik Ag Winding element for a winding on an enclosed core

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801214A (en) * 1928-04-28 1931-04-14 American Electric Fusion Corp Edgewise coil and method of making the same
US1852805A (en) * 1931-10-02 1932-04-05 Gen Electric Transformer winding
US2479987A (en) * 1947-10-11 1949-08-23 Brush Dev Co Multiplate electrotransducer
US3243750A (en) * 1961-03-02 1966-03-29 Collins Corp G L Method of winding toroids and toroids produced thereby
US3181803A (en) * 1962-02-14 1965-05-04 Gen Dynamics Corp Toroidal core winding machine
US3286327A (en) * 1962-07-27 1966-11-22 Ward Leonard Electric Co Method of manufacturing electrical resistors

Also Published As

Publication number Publication date
CH470740A (de) 1969-03-31
DE1589960A1 (de) 1970-12-23
ES343894A1 (es) 1968-10-01
US3452431A (en) 1969-07-01
NL6710361A (de) 1968-02-09
AT271657B (de) 1969-06-10
GB1173667A (en) 1969-12-10
SE336836B (de) 1971-07-19
BE699745A (de) 1967-11-16
FR1530101A (fr) 1968-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators mit mindestens zwei Kapazitäten
DE4205742C2 (de) Haltezange für einen Spulenkörper, Wickelverfahren mit dieser Haltezange und geeigneter Spulenkörper
DE2001677A1 (de) Wicklungsvorrichtung fuer die Staendernuten elektrischer Maschinen
DE10037239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitersegmenten eines Wechselstromgenerators
CH621020A5 (de)
DE3227871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen von wicklungen in die schlitze eines statorkernes einer elektrischen maschine
DE1752637A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen
DE19505020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterstäben für dynamoelektrische Maschinen
DE3126452A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum einfuehren von vorgewickelten drahtspulen in die nuten eines staenders"
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE1589960C (de) Verfahren zur Herstellung von Wick lungen auf einem geschlossenen Kern
DE1589960B2 (de) Verfahren zur herstellung von wicklungen auf einem geschlossenen kern
DE488284C (de) Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll
EP0761009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln eines geschlossenen ringkerns für transformatoren und drosseln hoher leistungen
DE2523247A1 (de) Wickelvorrichtung zum anschliessen von isolierten elektrischen schaltdraehten an kontaktstifte
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE3334680A1 (de) Spulen-einsetzvorrichtung
DE866698C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln der Staender und zum Formen der Spulen von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE1815855C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formspule für Wicklungen elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2704216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Kerzen
DE1488676B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von wicklungsspulen in halb offene nuten von staendern elektrischer wechselstrom maschinen
DE1946093C3 (de) Verfahren zum Anschließen isolierter Schaltdrähte an Kontaktstifte
DE381719C (de) Stromwender mit metallischer Tragbuechse fuer elektrische Maschinen
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee