DE4205742C2 - Haltezange für einen Spulenkörper, Wickelverfahren mit dieser Haltezange und geeigneter Spulenkörper - Google Patents

Haltezange für einen Spulenkörper, Wickelverfahren mit dieser Haltezange und geeigneter Spulenkörper

Info

Publication number
DE4205742C2
DE4205742C2 DE4205742A DE4205742A DE4205742C2 DE 4205742 C2 DE4205742 C2 DE 4205742C2 DE 4205742 A DE4205742 A DE 4205742A DE 4205742 A DE4205742 A DE 4205742A DE 4205742 C2 DE4205742 C2 DE 4205742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
winding
wire
jaws
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4205742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205742A1 (de
Inventor
Ake Gustafson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4205742A1 publication Critical patent/DE4205742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205742C2 publication Critical patent/DE4205742C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07781Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being fabricated in a winding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • H01F41/074Winding flat coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/076Forming taps or terminals while winding, e.g. by wrapping or soldering the wire onto pins, or by directly forming terminals from the wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • H01F41/088Devices for guiding or positioning the winding material on the former using revolving flyers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltezange für einen Spulenkörper während seiner Bewicklung, ein Verfahren zum Herstellen einer Wicklung und einen für die Haltezange und das Verfahren geeigneten Wickelkörper.
Die Bewicklung von kleinen Spulenkörpern, die zur Verwendung als Bauteile in elektronischen Schaltungen bestimmt sind, geben zahlreiche Probleme auf, insbesondere da, wo der verwendete Draht zum Bewickeln dieser Körper extrem fein ist und da wo es notwendig ist, den Draht korrekt zu führen und immer seine Stellung zu kennen, damit er in automatischen Wickelmaschinen zuerst zum zu bewickelnden Körper zugeführt, dann um den Kern des Wickelkörpers gewickelt und am Ende der Bewicklung wieder erfaßt werden kann, um ihn einem nächsten zu bewickelnden Körper zuzuführen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, jedes Ende des Wickeldrahtes auf eine metallische Bahn des Spulenkörpers löten zu können, dies insbesondere wegen den extrem kleinen Abmessungen sowohl des Wickeldrahtes des Körpers bzw. des Kernes, auf welchem die Wicklung aufgebracht ist als auch der metallischen Bahnen, an welchen der Draht angeschlossen werden muß.
Eine erste Lösung dieses Problems ist in der WO 91/00 603 A1 gezeigt, wo ein Verfahren beschrieben ist, nach welchem der Wickeldraht immer zwischen Spitzen, deren Positionen bekannt sind, gespannt ist, wodurch es immer möglich ist, denn Draht durch ein geeignetes Mittel wieder zu fassen, um ihn zum Anlöten an einen gewünschten Ort zu führen.
Mit dem bekannten Verfahren ist es nichts desto weniger notwendig, den Wicklungsdraht zu holen, um diesen in eine Bereitschaftsstellung zum Löten zu führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltezange für einen Spulenkörper, ein geeignetes Wickelverfahren mittels Flyer sowie einen dabei verwendbaren Spulenkörper anzugeben, mit denen es möglich ist, den Wickeldraht in eine zum Löten günstige Position zu bringen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 13 gelöst.
Diese Lösungen haben den Vorteil, daß die Enden des Wicklungsdrahtes so positioniert werden, daß sie direkt auf die entsprechenden metallischen Bereiche des Spulenkörpers gelötet werden können, ohne daß ein Wiederergreifen des Wicklungsdahtes notwendig ist.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß mindestens eine vordere Fläche von einer der Backen der Zange als Drahtführung ausgeführt ist.
Wenn zwei Führungsnadeln für den Wickeldraht vorhanden sind, können beide Enden des Wickeldrahtes in eine für das Verlöten des Wickeldrahtes günstige Position gebracht werden.
Um die Funktionssicherheit der Haltezange zu erhöhen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die erste der zwei Führungsnadeln auf der oberen Seite und die zweite auf der unteren Seite der Zange angeordnet ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die zwei Führungsnadeln auf einer gemeinsamen Längsachse liegen.
Ebenso ist es von Vorteil, wenn die zwei Führungsnadeln auf der gleichen Seite der Zange, je eine auf einer der Backen angeordnet sind.
Wenn die Backen derart ausgebildet sind, daß zwei metallisch ausgeführte Bereiche des zwischen den Backen der Zange gehaltenen Teiles des Spulenkörpers zwischen den Backen freiliegen, kann der Wickeldraht im eingespannten Zustand des Spulenkörpers verlötet werden.
Um eine hohe Stückzahl an Spulen produzieren zu können, ist es von Vorteil, wenn mehrere der genannten Zangen auf einem drehbaren Tisch angeordnet sind. Dadurch können z. B. mehrere Spulen gleichzeitig gewickelt werden.
Als ein vorteilhaftes Verfahren hat es sich erwiesen, wenn der Wickeldraht mittels des Flyers (Wickelkopfes) über den ersten metallisch ausgeführten Bereich geführt wird, wobei der Wickeldraht durch die erste Führungsnadel sowie durch die vordere Fläche, die als Drahtführung ausgeführt ist, zugeführt wird und daß nach dem Ausführen der Wicklung der Wickeldraht vom Flyer mitgenommen und geführt durch die zweite Führungsnadel, über den zweiten metallisch ausgeführten Bereich gelegt wird.
Der Steuerungsaufwand zum Herstellen einer Spule kann gesenkt werden, wenn zum Zuführen des Wickeldrahtes über den ersten metallisch ausgeführten Bereich, zum Ausführen der Wicklung und zum Mitnehmen des Wickeldrahtes zum zweiten metallisch ausgeführten Bereich der Flyer lediglich Längsbewegungen und Rotationsbewegungen ohne seitliche Verschiebungen ausführt.
Dabei ist es auch von Vorteil, wenn die Zange um die Längsachse des Spulenkörpers gedreht wird.
Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zum Wickeln der Spule eine automatische Wickelmaschine zu verwenden.
Um die Spule einfach mit der Zange handhaben zu können, ist es günstig, am Spulenkörper einen Kern für eine Wicklung und mindestens einen als Anschlußkopf ausgebildeten Teil, welcher die zwei metallisch ausgeführten Bereiche aufweist, vorzusehen.
Von Vorteil ist es dabei, wenn die zwei metallisch ausgeführten Bereiche auf dem Anschlußkopf einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Ebenso können die zwei metallisch ausgeführten Bereiche am Spulenkörper auf dem Anschlußkopf nebeneinanderliegend angeordnet sein.
Ferner ist es vorteilhaft, die zwei Enden der Wicklung auf der Spule, die auf dem Spulenkörper hergestellt ist, mit den metallisch ausgeführten Bereichen des Anschlußkopfes des Spulenkörpers zu verlöten.
Aus dem DE-GM 74 33 005 und der DE-OS 30 49 407 ist es bekannt, Abgriffe einer Spule mittels Führungsnadeln der Wickelvorrichtung (Spannbacke bzw. Wickeldorn) zu bilden, aus der DE-PS 37 15 093 ist es bekannt, Drahtenden einer Spule mittels Hilfsstiften über Kontaktflächen zu führen.
Um die Beschaffenheit und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Haltezange besser zu verstehen, sind das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der genannten Zange, die Beschaffenheit eines geeigneten Spulenkörpers sowie dessen Bewicklung gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungen mit Bezug auf die Figuren beschrieben, wobei
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Spulenkörpers bzw. einer Wicklung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in 1A zeigt und gemäß einer weiteren Ausführungsform in 1B zeigt,
Fig. 2 drei Ansichten einer erfindungsgemäßen Haltezange zeigt,
Fig. 3 zwei schematische Darstellungen der Haltezange mit verschiedenen Schritten der Drahtzuführung vor der Bewicklung zeigt,
Fig. 4 zwei schematische Darstellungen der gleichen Haltezange mit verschiedenen Schritten für das Zurückziehen des Drahtes nach der Bewicklung zeigt, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Halte­ zange nach dem Zurückziehen des Drahtes nach dem Be­ wickeln der weiteren Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Spulenkörpers zeigt.
Um die Verwendung der Haltezange und das erfin­ dungsgemäße Verfahren besser zu verstehen, wird zuerst der mit der Zange erhaltene Gegenstand und das Verfahren also der Spulenkörper und dessen Bewicklung gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von zwei möglichen Ausfüh­ rungsformen beschrieben.
In der Fig. 1A sieht man eine perspektivische Darstellung eines Spulenkörpers 1 in stark vergrößertem Maßstab, welcher Spulenkörper einen Kern 10 umfaßt, dessen eines Ende einen Kopf 11 aufweist, welcher mit zwei metallischen oder metallisierten Bahnen 12a und 12b versehen ist. Das andere nicht dargestellte Ende des Kernes 10 kann irgendwie ausgeführt sein, mit oder ohne einem ähnlichen oder unterschiedlichen Kopf 11, jedoch gegebenenfalls ohne metallische Bahnen. Der Spulenkörper 1 weist vorzugsweise eine allgemeine zylindrische Form mit einem kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Durchmesser des Kopfes 11 leicht größer ist als derje­ nige des Kernes 10. Die Abmessungen des Spulenkörpers 1 sind extrem klein, seine totale Länge kann in der Größenordnung von 5 bis 10 mm sein, der Durchmesser des Kernes 10 in der Größenordnung von 0,8 mm und der Durchmesser des Kopfes kann in der Größenordnung von 1,3 mm und seine Länge ungefähr 2 mm sein. Diese Abmes­ sungen sind hier lediglich als Beispiel aufgeführt, nichts hindert daran, erfindungsgemäße Wicklungen auf Spulenkörpern mit kleineren oder größeren Abmessungen zu realisieren. Die beiden metallischen Bahnen 12a und 12b sind nach irgendeiner Art befestigt, vorzugsweise durch Aufkleben auf die äußere Oberfläche des zylindri­ schen Teiles des Kopfes 11 oder können zwei metallische Teile einer elektronischen Schaltung ausmachen, eines integrierten Schaltkreises oder eines diskreten elektro­ nischen Bauteiles, welcher an den Kopf 11 anschließt. Die Abmessungen dieser metallischen Bahnen liegen unter­ halb einem Millimeter, typischerweise 0,6 mal 0,4 mm. Diese metallischen Bahnen sind derart angeordnet, daß sie einander nicht berühren und vorzugsweise derart, daß die eine der anderen auf der äußeren zylindrischen Oberfläche des Kopfes 11 gegenüberliegt. Das Material aus dem der Spulenkörper 1 besteht, wird anhand der vor­ gesehenen Verwendung des bewickelten Bauteiles ausge­ wählt. Es kann ein metallisches oder nicht metallisches Material, ein magnetisches oder nicht magnetisches Mate­ rial sein; im Falle daß ein leitfähiger Körper verwen­ det wird, muß der Klebstoff der zum Aufkleben der me­ tallischen Bahnen 12a und 12b auf dem Kopf 11 verwendet wird, isolierend sein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der Fig. 1B sichtbar ist, sind die beiden metallischen Bah­ nen 12a und 12b nicht einander gegenüberliegend auf dem Kopf angeordnet sondern eine neben der an­ deren auf einem Kopf 11, der zylindrisch oder, wie in der Figur gezeigt, quaderförmig sein kann.
Eine Wicklung 2, bestehend aus einer Mehrzahl von Windungen eines Wickeldrahtes 20, ist auf dem Kern 10 des Spulenkörpers angeordnet, wobei die Enden 21a und 21b des Wickeldrahtes mittels Lötpunkten 22a und 22b auf die metallischen Bahnen 12a und 12b gelötet sind. Der Wickeldraht ist vorzugsweise ein mit Email oder mit ei­ nem Harz isolierter Draht aus Kupfer oder Aluminium, dessen äußerer Durchmesser sehr klein, in der Größen­ ordnung von zum Beispiel 20 Tausendstel mm ist.
Die Verwirklichung einer solchen Spule auf einem wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen Wickelkörper ist im allgemeinen sehr schwierig, dies hauptsächlich wegen den reduzierten Abmessungen des Wickelkörpers so­ wie des Drahtes, welche Elemente zahlreiche Handhabungs­ probleme herbeiführen.
Die Fig. 2A zeigt eine Seitenansicht, die Fig. 2B eine Aufsicht und die Fig. 2C eine Vorderansicht der er­ findungsgemäßen Haltezange, welche dazu geeignet ist, eine Wicklung auf einem geeigneten Spulenkörper gemäß der Ausfüh­ rungsform, wo die beiden metallischen Bahnen 12a und 12b einander gegenüberliegend angeordnet sind, wie dies in der Fig. 1A gezeigt ist, herzustellen. In diesen Figuren sind insbesondere die verschiedenen Elemente darge­ stellt, aus welchen die Haltezange gebaut ist. Die Ver­ wendung und die Funktionsweise der letzteren ist dann mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
In der Fig. 2B sieht man, daß die erfindungsge­ mäße Zange 3 zwei Backen 30, 31 umfaßt. Die erste Backe 30 ist ein feststehendes Element, an dessen hinte­ rem Teil ein Ansatz 32 gebildet ist, der mit Hilfe von zwei Durchsteckschrauben 33a, 33b dazu dient, um die Zange 3 auf einer Grundplatte 34 zu befestigen, welche die Grundplatte eines Karussells einer automa­ tischen Wickelmaschine (nicht dargestellt) sein kann. In diesem Falle sind mehrere erfindungsgemäße Zangen gleichmäßig voneinander beabstandet auf der genannten Grundplatte angeordnet. Als Befestigungsvorrichtung der Zange kann irgend eine andere geeignete Art vorgesehen werden, ebenso wie die Grundplatte 34 nicht unbedingt eine Karussellplatte zu sein braucht, sondern auch eine geradlinige Platte sein kann, auf welcher mehrere Zangen Seite an Seite angeordnet sind, oder auch die Basis ei­ ner einzelnen Wickelstation auf einer zweckdienlichen Maschine darstellen kann.
Die zweite Backe 31 ist ein mobiles Element der Zange 3; sie ist mittels einem Federblatt 35 mit der fe­ sten Backe 30 verbunden, welches Federblatt einerseits mittels zwei Schrauben 36a, 36b am Ansatz 32 und ande­ rerseits durch die Schraube 36c an der mobilen Backe 31 gehalten ist. Die Breite jeder der Backen 30, 31 ist so bemessen, daß ein Spalt 37 zwischen den beiden Backen vorhanden ist, wenn sich das Federblatt 35 im Ruhezustand befindet. Eine Öffnungsvorrichtung 38 für die Zange 3 ist auf der letzteren angeordnet; sie um­ faßt eine Durchsteckschraube 38, von der ein Ende 38a in ein Innengewinde, welches in einem Teilbereich der mobilen Backe 31 angeordnet ist, eingeschraubt ist, wo­ bei der Körper 38b der genannten Durchsteckschraube eine Bohrung durchquert, welche in einem Teilbereich der fe­ sten Backe 30 angeordnet ist, und wobei der Kopf 38c der Durchsteckschraube mit einer gewissen Distanz vom festen Backen nach außen ragt. Demzufolge kann man, indem man auf den Kopf 38c der Durchsteckschraube drückt, die mo­ bile Backe 31 leicht beiseite schieben, wobei der Spalt 37 zwischen den beiden Backen 30, 31 vergrößert wird und wobei es möglich ist, einen zu haltenden Gegenstand beispielsweise den Kopf 11 des zu bewickelnden Spulen­ körpers 1 zwischen die beiden inneren Flächen 30a, 31a zu schieben, wie dies weiter unten erklärt ist. Indem man aufhört, auf den Kopf 38c der Durchsteckschraube einzuwirken, führen die Federn 35 und 38d die mobile Backe 31 in ihre Ruhestellung zurück, wobei der Gegen­ stand bzw. der Kopf 11 des Spulenkörpers 1 der zwischen die zwei inneren Flächen 30a und 31a eingeführt worden ist, festgehalten wird. Lediglich eine Öffnungsvorrich­ tung ist oben beschrieben worden. Jede andere Vorrich­ tung, welche erlaubt, die beiden Backen der Zange vorübergehend auseinander zu schieben, kann auch dazu vorgesehen werden, beispielsweise eine Vorrichtung mit einem Keil oder eine Vorrichtung mit einer Nocke.
Wie aus der Fig. 2C ersichtlich ist, sind die beiden einander nahestehenden inneren Flächen 30a, 31a der beiden Backen 30, 31 derart ausgeführt, um einen Ge­ genstand bzw. einen Kopf 11 eines Spulenkörpers aufneh­ men und halten zu können. Im Falle, wo der genannte Kopf 11 des Spulenkörpers zylindrisch mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt ist und derart gehalten werden muß, daß seine Längsachse in der Verlängerung der Zan­ ge liegt, dann sind die beiden Innenflächen 30a, 31a vorzugsweise konkav ausgeführt, wobei jede innere Fläche zwei Ebenen, die sich in einem stumpfen Winkel schnei­ den, aufweist. Im Fall eines quaderförmigen Kopfes 11 weisen die beiden Innenflächen 30a, 31a eine daran ange­ paßte Form auf. Die Dicke des vorderen Endbereiches der beiden Backen 30, 31 entspricht ungefähr dem Durchmesser des zu haltenden Kopfes des Spulenkörpers, wie man wei­ ter hinten noch sehen wird. Zwei Führungsnadeln 39a, 39b sind rechtwinklig zur Hauptebene des Backens 30 von der vorderen Fläche der letzteren leicht zurückversetzt an­ geordnet, wobei die eine Führungsnadel in der Verlänge­ rung der anderen liegt, die erste Führungsnadel vorste­ hend auf der Oberseite der Zange und die zweite Füh­ rungsnadel vorstehend auf der Unterseite der Zange. Die Vorderflächen 30b bzw. 31b der Backen 30 und 31 sind wie weiter hinten gezeigt angeordnet.
Aus den Fig. 3A und 3B wird das Verfahren zum Inbetrieb­ setzen und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Zange im einzelnen verständlich. Die Fig. 3A ist eine Vorderansicht der Zange und die Fig. 3B ist eine Auf­ sicht auf die Zange. Um eine bessere Erkennbarkeit zu erreichen, sind der Spulenkörper 1 als auch der Spalt 37 zwischen den beiden Zangenkörpern 30, 31 in einem ge­ genüber dem Rest der Zange stark vergrößerten Maßstab dargestellt. Ein Spulenkörper 1, gleich demjenigen, der vorgängig anhand der Fig. 1 beschrieben worden ist, ist der Zange 3 zugeführt worden und der Kopf 11 des genann­ ten Körpers ist zwischen den Backen 30 und 31 wie vor­ gängig erklärt, festgehalten. Der Kopf 11 des Spulenkör­ pers 1 ist zwischen den beiden Backen 30, 31 derart an­ geordnet, daß seine Längsachse in der Verlängerung der Zange 3 liegt, wobei der Kopf 11 des genannten Körpers zwischen den Innenflächen 30a und 31a eingespannt ist und wobei die beiden metallischen Bahnen 12a, 12b derart liegen, daß die erste, 12a, von oben und die zweite, 12b, von unten im Spalt 37 sichtbar sind und wobei der Kern 10 des Spulenkörpers 1 mit den vorderen Enden der Backen 30, 31 bündig ausgerichtet ist. Abgesehen vom Öffnungs- und Schließvorgang der Backen der Zange, wie sie vorgängig beschrieben worden sind, gehört die Art, wie der Spulenkörper 1 von vorne in die Zange 3 einge­ führt und zum Übergeben des Kopfes 11 in Stellung ge­ bracht worden ist, nicht zum Umfang der Erfindung; dazu kann eine automatische oder manuelle Einrichtung vor­ gesehen sein, die hier nicht im einzelnen beschrieben ist.
Sobald der Kopf 11 des Spulenkörpers 1 durch die Zange 3 in der Art wie vorgängig gesehen, gehalten ist, ist es möglich, mit der Operation des Zuführens eines Wicklungsdrahtes 23 zu beginnen und die Wicklung 2 um den Kern 10 herum zu verwirklichen. Dazu ist eine Draht­ zuführvorrichtung 4 vorgesehen, die zur Hauptsache einen Leitzylinder (Flyer) 40 umfaßt, welcher einen Mitnehmer 41 trägt, der zum Spannen des Wickeldrahtes 23 zwischen einer Lieferspule (nicht dargestellt), die vor dem Leit­ zylinder angeordnet ist und einem Fixpunkt (nicht darge­ stellt) bestimmt ist, welcher Fixpunkt momentan durch das Ende einer vorgängig hergestellten Wicklung gebildet ist.
Während die Fig. 3A eine Darstellung der Zange 3 von vorne ist, wobei die Breitseite des Leitzylinders 40 von der Lieferspule her gesehen wird und wobei der Raum­ bedarf in der vertikalen Ebene des Leitzylinders 40 durch einen gestrichelten Kreis dargestellt ist, ist in der Darstellung der Fig. 3B die Zange 3 in der Aufsicht gezeigt wie durch einen "transparenten" Leitzylinder 40 hindurch, dessen Raumbedarf in der horizontalen Ebene strichliert dargestellt ist. Nach bekannter Art ist der Leitzylinder 40 um seine Längsachse drehbar, dies im ge­ zeigten Beispiel im Uhrzeigersinn und kann sich längs der gleichen Achse verschieben. Um von einer Zange zur anderen auf der Grundplatte des Karussells zu gelangen, wird im allgemeinen das genannte Karussell zu einer Ro­ tationsbewegung angeregt, aber eine seitliche Verschie­ bung des Leitzylinders ist auch möglich.
Man hat in den Fig. 3A und 3B fünf aufeinander­ folgende Schritte, die mit I bis V numeriert sind, der Bewegung des Leitzylinders 40 dargestellt, wobei die Art wie der Wickeldraht 23 in die Stellung um den Kern 10 gewickelt zu werden, gebracht wird, gezeigt ist.
Zuerst ist für die Etappe I die Zange 3 durch Ro­ tation der Grundplatte 34 des Karussells in die Achse des Leitzylinders 40 gebracht worden, welcher letztere dazu in der maximal nach vorne zurückgezogenen Position befindet. Dann wird der Leitzylinder 40 unter Drehung um seine Achse zurückgefahren, um die Zange 3 zu umgeben und um schlußendlich in die Stellung II zu gelangen, welche einer maximal zurückgefahrenen Position des Leit­ zylinders entspricht, derart, daß der Draht 23 der vom vorgängigen Fixpunkt kommt, in einer vertikalen Ebene, die sich hinter der oberen Führungsnadel 39a (Fig. 3B) befindet und oberhalb des oberen Endes der genannten Nadel (Fig. 3a) gelegen ist. Bei fortschreitendem Drehen um die eigene Achse und erneutem Verschieben nach vorn wird die Stellung III erreicht, wo der Draht 23, der durch die Rotationsbewegung des Leitzylinders abgesenkt worden ist, gerade hinter die Führungsnadel 39a zu lie­ gen kommt. Beim Fortfahren der Rotationsbewegung und der Verschiebebewegung nach vorn führt der Leitzylinder 40 den Draht 23 zu einem Kontakt mit der vorderen Fläche 30b der festen Backe 30 der Zange 3. Diese vordere Flä­ che 30b ist schräg geschnitten, derart, daß der Draht 23 längs der genannten Fläche von der Stellung III gegen die Stellung IV dann in die Stellung V gleitet. Zwischen den Stellungen IV und V wird die nach vorne gerichtete Bewegung des Leitzylinders 40 angehalten und nur noch seine Rotationsbewegung wird aufrechterhalten. In V sieht man, daß der Draht 23 der längs der Fläche 30b entlang geglitten ist, dem vorderen Ende des Backens 30 der Zange zugeführt worden ist, dem Ort, wo der Wickel­ kern 10 beginnt. Man bemerkt, daß zwischen diesem Punkt und der Führungsnadel 39a der Draht gespannt ist und di­ rekt oberhalb der metallischen Bahn 12a, welche auf dem Kopf 11 des Spulenkörpers 1 angeordnet ist, vorbeiführt. Dadurch, daß die Dicke der Backen 30, 31 dem äußeren Durchmesser des Kopfes 11 gemessen auf den beiden metal­ lischen Bahnen 12a und 12b, entspricht, berührt der Draht 22 gerade die metallische Bahn 12a.
Nach dem Schritt V fährt der Leitzylinder fort sich zu drehen und nimmt seine Längsverschiebebewegung nach vorne nach dem Aussetzen wieder auf, um schlußendlich die Wicklung 2 um den Kern 10 herum gemäß der be­ kannten Technik zu verwirklichen.
Die Fig. 4A und 4B zeigen die gleiche Vorrichtung wie die Fig. 3A und 3B, die Fig. 4A ist eine Vorderan­ sicht der Zange 3 und die Fig. 4B ist eine Unteransicht der Zange 3 wie bereits vorgängig durch einen "transpa­ renten" Leitzylinder 40 hindurch. Fünf aufeinanderfol­ gende Schritte numeriert mit VI bis X der Leitzylinder­ bewegung sind in den Fig. 4A und 4B dargestellt. Nachdem die Bewicklung 2 ausgeführt worden ist, befindet sich der Leitzylinder in der Position VI an demjenigen Ende des Wickelkernes, das dem Kopf 11 zugewandt ist. Eine Längsverschiebung des Leitzylinders begleitet durch eine Rotationsbewegung, führt diesen zu den Stellungen VII, dann VIII, wo der Draht 24 erneut über aber in einer vertikalen Ebene, welche hinter der Führungsnadel 39b verläuft, gelegen ist. Durch das Umkehren der Längsbewe­ gung des Leitzylinders und durch ein Absenken des Drah­ tes durch die Rotation des genannten Leitzylinders wird der Draht in die Stellung IX verbracht, wo er hinter der Führungsnadel 39b verläuft. Ab diesem Moment bleibt der Draht 24 zwischen dem Ende der Wicklung 2 und der Füh­ rungsnadel 39b gespannt, wobei er unmittelbar über die metallische Bahn 12b des Kopfes 11 führt. Ab dem Schritt IX hört der Leitzylinder mit seiner Drehbewegung auf und führt eine starke Rückzugbewegung aus um in die Stellung X zu gelangen, die Zange 3 und den Spulenkörper 1 voll­ ständig freigebend, so daß die Grundplatte 34 um ihre Achse drehen und eine neue Zange und einen neuen zu be­ wickelnden Spulenkörper zuführen kann.
Anhand des beschriebenen Verwendungsverfahrens stellt man fest, daß die Stellung der Führungsnadeln 39a, 39b auf der Backe 31 sehr wichtig ist, denn sie be­ stimmt den Weg dem der Wicklungsdraht folgt, welcher Weg über die beiden metallischen Bahnen 12a und 12b führen muß. Um die Bewicklung zu beenden ist eine Löteinrich­ tung (nicht dargestellt) vorgesehen, die vorzugsweise automatisch arbeitet und zwei Lötflächen umfaßt, wo­ bei die erste von oben zur ersten metallischen Bahn 12a und die zweite von unten zur zweiten metallischen Bahn 12b gelangt, um die Lötpunkte 22a und 22b auf den ent­ sprechenden metallischen Bahnen anzubringen. Es ist dazu nicht notwendig, den Wicklungsdraht vor dem Löten zu su­ chen oder zu verschieben, weil sich dieser schon exakt positioniert und in Berührung mit der metallischen Bahn, auf welcher er angelötet werden muß, befindet. Nachdem der folgende Kern mit den angelöteten Drähten fertigge­ stellt ist und einen neuen Fixpunkt für das spätere Stück liefert, wäre es möglich, den Spulenkörper 1 mit seiner Wicklung 2 herauszuziehen, wobei der Draht der fertigen Wicklung unmittelbar hinter den Lötstellen ab­ gerissen würde.
Die Haltezange 3, die geeignet ist um eine Wick­ lung 2 um einen Spulenkörper 1 herum auszuführen, wel­ cher Spulenkörper einen Kopf 11 umfaßt, dessen zwei me­ tallischen Bahnen 12a und 12b Seite an Seite auf dem ge­ nannten Kopf angeordnet sind und dessen Besonderheit in der Fig. 5 dargestellt ist, ist zu der bis jetzt be­ schriebenen leicht unterschiedlich ausgeführt.
Abgesehen davon, daß die metallischen Bahnen 12a und 12b Seite an Seite angeordnet sind, ist der Anfang des Drahtes 21a auf der Wicklung 2 und der Abgang des Drahtes 21b der gleichen Wicklung auf der gleichen Seite der Zange 3 beispielsweise oberhalb wie in der Figur dargestellt. Die Führungsnadel 39b, die unterhalb der beweglichen Backe 31 angeordnet ist, ist nicht mehr not­ wendig und ist durch eine andere Führungsnadel 39c er­ setzt, die auf der oberen Fläche der festen Backe 30 in einer symmetrischen Stellung zur Nadel 39a in bezug auf den Spulenkörper 1 angeordnet ist. Die Fig. 5, welche eine Aufsicht auf die Zange 3 zeigt, zeigt daß der Draht 21a, welcher in der gleichen Weise wie vorgängig um den Kern 10 herumgeführt worden ist, um diesen wie weiter oben angegeben zu bewickeln oberhalb der Zange 3 hinter der Nadel 39c vorbeiführend zurückgezogen wird, ähnlich wie dies vorgängig beschrieben worden ist. Die zwei von der Wicklung wegführenden Drähte 21a, 21b füh­ ren über die metallischen Bahnen 12a, 12b und liegen be­ reit, um mittels Lötstellen 22a, 22b wie bereits weiter oben beschrieben, angelötet zu werden. Um die Bewegungen des Leitzylinders, sei dies die Rotationsbewegung oder die diversen beschriebenen Längsbewegungen zu steuern, ist eine Steuervorrichtung (nicht dargestellt) in die Maschine eingefügt. Diese Steuervorrichtung kann mecha­ nischer Art oder vorzugsweise elektronischer Art sein. Für die Verwendung der Zange und zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bewegungssteue­ rung des Leitzylinders dann vereinfacht, wenn dieser neben seiner Rotationsbewegung sich lediglich in Längs­ richtung verschieben kann und keine relativ zur Zange nach seitwärts gerichtete Bewegung hat, mit einer even­ tuellen Ausnahme der Zuführbewegung von einer Zange zu anderen.
Diverse Varianten von Spulenkörpern, von Halte­ zangen und von Wickelverfahren können nach den Erfordernissen vorgesehen werden; insbesondere ist es nicht unbedingt notwendig, daß die erfindungsgemäße Zange zum in Stel­ lung bringen des Drahtes mit einer Leitzylindervorrich­ tung zusammen arbeitet; die genannte Zange könnte auch um die Achse des Kernes drehen um die Bewicklung zu er­ stellen, die Abspulvorrichtung des Drahtes wäre fest, die relativen Vorwärts- und Rückzugbewegung zwischen der Zange und der Abspulvorrichtung würden durch das eine oder das andere dieser beiden Elemente durchgeführt oder wäre eine Bewegungskombination der beiden genannten Ele­ mente. In diesem Fall wäre es notwendig, daß der Ein­ gangsdraht 21a als auch der Abgangsdraht 21b auf der Zange 3 vor der Nadel 39a bzw. nach der Nadel 39b oder 39c durch eine in der Technik bekannte Einrichtung ge­ halten würden. Wie man weiter oben gesehen hat, ist der Kopf des Spulenkörpers nicht verpflichtend zylindrisch; dies gilt auch für den Kern, der auch irgend einen Quer­ schnitt aufweisen kann.
Ebenso kann es vorkommen daß es nicht notwendig ist, daß die zwei Enden des Wicklungsdrahtes mit metal­ lischen Bahnen auf dem Kopf des Spulenkörpers verbunden werden müssen, sondern daß das eine der genannten Drahtenden zu einem späteren Zeitpunkt erfaßt werden muß, um damit eine entsprechende Verbindung herzustel­ len; in diesem Fall würde der Kopf des Spulenkörpers nur eine einzige metallische Bahn umfassen, die Zange könnte nur eine einzige Führungsnadel aufweisen und nur die ersten Schritte des genannten Verfahrens würden ausge­ führt.

Claims (16)

1. Haltezange für einen Spulenkörper während seiner mittels Flyer durchgeführten Bewicklung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Führungsnadel (39a) für den Wickeldraht (23) aufweist und daß voneinander beabstandete Backen (30, 31) der Zange (3) derart ausgebildet sind, daß mindestens ein metallisch ausgeführter Bereich (12a) eines zwischen den Backen der Zange gehaltenen Teiles (11) des Spulenkörpers (1) zwischen den Backen freiliegt.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine vordere Fläche (30b) von einer der Backen (30) der Zange (3) als Drahtführung ausgeführt ist.
3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsnadeln (39a, 39b; 39a, 39c) für den Wickeldraht vorhanden ist.
4. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste der zwei Führungsnadeln (39a, 39b) auf der oberen Seite und die zweite auf der unteren Seite der Zange angeordnet sind.
5. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Führungsnadeln (39a, 39b) auf einer gemeinsamen Längachse liegen.
6. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Führungsnadeln (39a, 39c) auf der gleichen Seite der Zange, je eine auf einer der Backen (30, 31), angeordnet sind.
7. Zange nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (30, 31) derart ausgebildet sind, daß zwei metallisch ausgeführte Bereiche (12a, 12b) des zwischen den Backen der Zange gehaltenen Teiles (11) des Spulenkörpers zwischen den Backen freiliegen.
8. Zange nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mehreren gleichartigen Zangen auf einem drehbaren Tisch angeordnet ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer Wicklung mit einer Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldraht (23) mittels einem Flyer (40) über den ersten metallisch ausgeführten Bereich (12a) geführt wird, wobei der Wickeldraht durch die erste Führungsnadel (39a) sowie durch die vordere Fläche (30b), die als Drahtführung ausgeführt ist, zugeführt wird und daß nach dem Ausführen der Wicklung (2) der Wickeldraht (24) vom Flyer mitgenommen und, geführt durch die zweite Führungsnadel (39b, 39c), über den zweiten metallisch ausgeführten Bereich (12b) gelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen des Wickeldrahtes über den ersten metallisch ausgeführten Bereich (12a), zum Ausführen der Wicklung und zum Mitnehmen des Wickeldrahtes zum zweiten metallisch ausgeführten Bereich (12b) der Flyer lediglich Längsbewegungen und Rotationsbewegungen ohne seitliche Verschiebungen ausführt.
11. Verfahren zum Herstellen einer Wicklung mit einer Zange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange um die Längsachse des Spulenkörpers gedreht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einer automatischen Wickelmaschine angewandt wird.
13. Spulenkörper zum Durchführen der Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kern (10) für eine Wicklung (2) und mindestens einen als Anschlußkopf ausgebildeten Teil (11), welcher die zwei metallisch ausgeführte Bereiche (12a, 12b) aufweist, umfaßt.
14. Spulenkörper nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei metallisch ausgeführten Bereiche auf dem Anschlußkopf (11) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
15. Spulenkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei metallisch ausgeführten Bereiche auf dem Anschlußkopf nebeneinanderliegend angeordnet sind.
16. Spulenkörper nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Enden der Wicklung (2) mit den metallisch ausgeführten Bereichen des Anschlußkopfes verlötet sind.
DE4205742A 1991-02-25 1992-02-25 Haltezange für einen Spulenkörper, Wickelverfahren mit dieser Haltezange und geeigneter Spulenkörper Expired - Lifetime DE4205742C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552/91A CH684642A5 (fr) 1991-02-25 1991-02-25 Pince de maintien d'un corps de bobine dans une machine de bobinage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205742A1 DE4205742A1 (de) 1992-09-03
DE4205742C2 true DE4205742C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=4189638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205742A Expired - Lifetime DE4205742C2 (de) 1991-02-25 1992-02-25 Haltezange für einen Spulenkörper, Wickelverfahren mit dieser Haltezange und geeigneter Spulenkörper

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5393001A (de)
CH (1) CH684642A5 (de)
DE (1) DE4205742C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073808B2 (ja) * 1990-04-19 1995-01-18 アキュ グスタフソ プリント回路上へのコイル組立て方法
CH684642A5 (fr) * 1991-02-25 1994-11-15 Ake Gustafson Pince de maintien d'un corps de bobine dans une machine de bobinage.
ES2059215T3 (es) * 1991-02-25 1994-11-01 Ake Gustafson Procedimiento de fijacion de un bobinado a un circuito electronico.
DE4307080C2 (de) * 1993-03-06 1996-01-25 Amatech Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung mit mindestens einem elektronischen Bauelement (IC), wobei eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bauelementpositionierung zum Einsatz kommen kann
DE19523521A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Licentia Gmbh Transponder-Drahtspule
CH691718A5 (fr) * 1997-07-15 2001-09-14 Ebauchesfabrik Eta Ag Bobine de moteur pour pièce d'horlogerie et assemblage de cette bobine et d'un circuit imprimé.
DE69731079D1 (de) * 1997-07-15 2004-11-11 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Spule für Motoren für Zeitwerke
US6138936A (en) * 1998-04-06 2000-10-31 Em Microelectronic-Marin Sa Method of using ionized air to remove from a coil the electrostatic charges produced by winding of the coil on a core
CA2240008A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-08 Ats Automation Tooling Systems Inc. Coil hitching device
MXPA04010749A (es) * 2002-04-29 2005-07-05 Quelis Id Systems Inc Configuracion de espiral para dispositivos de identificacion de radiofrecuencia, proceso y aparato para fabricar esta configuracion.
WO2005093645A1 (fr) * 2004-03-25 2005-10-06 Bauer, Eric Procede de fabrication d'une etiquette electronique et etiquette electronique obtenue par ledit procede
US8646675B2 (en) * 2004-11-02 2014-02-11 Hid Global Gmbh Laying apparatus, contact-making apparatus, movement system, laying and contact-making unit, production system, method for production and a transponder unit
US7374127B2 (en) * 2005-01-12 2008-05-20 Smart Pipe Company, Inc. Systems and methods for making pipe liners
US8286332B2 (en) * 2006-09-26 2012-10-16 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US7971339B2 (en) * 2006-09-26 2011-07-05 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
DE102006049485A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Endkappe für ein induktives Bauelement und induktives Bauelement
DE602007010634D1 (de) * 2007-09-18 2010-12-30 Baile Na Habhann Co Galway Verfahren zur Kontaktierung eines Drahtleiters gelegt auf ein Substrat
JP5108648B2 (ja) * 2008-06-24 2012-12-26 日特エンジニアリング株式会社 コイル巻線方法およびコイル巻線装置
US8991712B2 (en) 2010-08-12 2015-03-31 Féinics Amatech Teoranta Coupling in and to RFID smart cards
US8789762B2 (en) 2010-08-12 2014-07-29 Feinics Amatech Teoranta RFID antenna modules and methods of making
US8870080B2 (en) 2010-08-12 2014-10-28 Féinics Amatech Teoranta RFID antenna modules and methods
KR20140071423A (ko) 2011-09-11 2014-06-11 페이닉스 아마테크 테오란타 Rfid 안테나 모듈 및 그 제조 방법
ES2524427T3 (es) 2012-01-16 2014-12-09 Assa Abloy Ab Método para producir una etiqueta en forma de barra y etiqueta producida mediante dicho procedimiento
CN104137335A (zh) 2012-02-05 2014-11-05 菲尼克斯阿美特克有限公司 Rfid天线模块和方法
WO2014191123A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Féinics Amatech Teoranta Antenna modules for dual interface smartcards, booster antenna configurations, and methods
CN104240935B (zh) * 2013-06-21 2017-05-17 万润科技股份有限公司 线圈绕线方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433005U (de) * 1975-01-16 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Wickelvorrichtung
US2638278A (en) * 1949-06-18 1953-05-12 Gen Electric Winding machine with minimum turn spacing device
US3271839A (en) * 1964-10-03 1966-09-13 Camardella Giuseppe Continuous coil winding machine
US3865152A (en) * 1973-05-03 1975-02-11 Giuseppe Camardella Automatic coils winding turret machine
US4037072A (en) * 1975-12-22 1977-07-19 E-Systems, Inc. Apparatus for fabricating resistors
DE3049407A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur bildung von abgriffen einer mehrlagigen elektrischen spule
FR2593320B1 (fr) * 1986-01-21 1988-03-04 Europ Composants Electron Procede de fabrication d'un composant inductif pour report a plat
JPS62261112A (ja) * 1986-05-08 1987-11-13 Seikosha Co Ltd コイル巻線の接続方法
US5261615A (en) * 1989-07-03 1993-11-16 Sokymat Sa Process for manufacturing electronic components comprising a fine-wire winding, and device for holding the winding wire permitting manufacture according to this process
CH684642A5 (fr) * 1991-02-25 1994-11-15 Ake Gustafson Pince de maintien d'un corps de bobine dans une machine de bobinage.
DE59200805D1 (de) * 1991-08-29 1995-01-05 Meteor Ag Werkstückträger mit Hilfsträger zur Fertigung von elektrischen Spulen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205742A1 (de) 1992-09-03
US5393001A (en) 1995-02-28
US5531390A (en) 1996-07-02
CH684642A5 (fr) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205742C2 (de) Haltezange für einen Spulenkörper, Wickelverfahren mit dieser Haltezange und geeigneter Spulenkörper
DE10120753C2 (de) Nähvorrichtung
DE112017001564T5 (de) Wickelvorrichtung und Wickelverfahren
DE2841838C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen zylindrischen Läuferwicklung für eisenlose Gleichstrommaschinen
DE19541447A1 (de) Spulenkörper
DE2633571C2 (de) Werkzeug zum Herstellen einer Wickelverbindung
DE2925103A1 (de) Verfahren zum herstellen eines paketes saegedraehte
DE102017100862A1 (de) Spulenherstellungsgerät und Spulenherstellungsverfahren
DE3504422C2 (de)
DE2322064C3 (de) Spulenwickelmaschine
DE4408124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement (IC) und einer gewickelten Spule
DE1465095B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden zweier auf einer schaltplatte befindlicher anschlusszapfen
DE1774456A1 (de) Verdrahtungsmaschine
DE4110517A1 (de) Automatische widerstandswicklungs-wickelvorrichtung
DE102013000808B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE69823999T2 (de) Spulenwickelvorrichtung und spulenwickelverfahren
DE2642040C3 (de) Maschine zum automatischen Widerstandsschweißen von elektrische Kontakte bildenden Metallplättchen auf vorbestimmte Stellen eines Trägerbandes
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE2624169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln eines drahtes auf eine reihe von spulen
DE1589960C (de) Verfahren zur Herstellung von Wick lungen auf einem geschlossenen Kern
DE2612904A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von spulen und verfahren zum einrichten der vorrichtung fuer das anordnen von spulen in kernen mit verschiedenen axialen laengen
DE2830644C2 (de) Verfahren zum Wickeln elektrischer Spulen
DE2514182A1 (de) Kernwicklung einer elektrischen maschine und eine zu deren herstellung bestimmte vorrichtung
EP2043236A2 (de) Wickelvorrichtung für einen Drahtspulenkörper und Verfahren zum Herstellen eines Drahtspulenkörpers mittels der Wickelvorrichtung
EP0171686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernen, Ringspulen, Ringkernteilen oder Ringspulenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASSA ABLOY EAST EUROPE AG, STOCKHOLM, SE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GUSTAFSON, AKE, CHATEL.ST-DENIS, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASSA ABLOY IDENTIFICATION TECHNOLOGY GROUP AB, STO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASSA ABLOY AB, STOCKHOLM, SE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right