DE1774456A1 - Verdrahtungsmaschine - Google Patents

Verdrahtungsmaschine

Info

Publication number
DE1774456A1
DE1774456A1 DE19681774456 DE1774456A DE1774456A1 DE 1774456 A1 DE1774456 A1 DE 1774456A1 DE 19681774456 DE19681774456 DE 19681774456 DE 1774456 A DE1774456 A DE 1774456A DE 1774456 A1 DE1774456 A1 DE 1774456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
clamping
wiring machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681774456
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774456B2 (de
DE1774456C3 (de
Inventor
Scheffer Harvey Dow Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1774456A1 publication Critical patent/DE1774456A1/de
Publication of DE1774456B2 publication Critical patent/DE1774456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774456C3 publication Critical patent/DE1774456C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49069Data storage inductor or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • Y10T29/5177Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means and work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53165Magnetic memory device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

6592-68/Kö/S
ROA 58 864, 59 232, 59 233
Convention Dabe:
June 22, .1967
Eadio Corporation of America, New York, N.T., USA
YerdrahtungsmascMne
Die Erfindung betrifft eine Verdrahtungsmaschine für das Verdrahten von Magnetkernmatrizen oder dergl. Anordnungen von zu verdrahtenden durchbrochenen Bauelementen.
Das übliche Verdrahten von Magnetkernmatrizen erfolgte bisher weitgehend in Handarbeit, wobei die isolierten Drähte einzeln mit Hilfe von Nadeln, die als Drahtführer oder Vorläufer am Drahtende z.B. durch Stumpfschweißen befestigt sind, durch die Kerne geführt werden. Um auf diese Weise
209808/H89
eine Kernwicklung, die sämtliche Kerne verkoppelt, herzustellen, muß ein isolierter Draht von u.U. mehreren Metern Länge durch die Kerne verlegt bzw. gefädelt werden. Diese bekannten Verdrahbungsmethoden sind langsam, mühsam und, was das Wichtigste ist, anfällig gegen Fehler, z.B. Beschädigung von Kernen, Beschädigung der Drahtisolation sowie falsches Einziehen der Drähte. In der Praxis kann die Beseitigung dieser Fehler ungefähr dreimal so viel Zeit beanspruchen wie der eigentliche Verdrahtungsvorgang. Ferner ergibt sich bei der Handverdrahtung, besonders wenn es sich um sehr feine Drähte handelt, daß der Abstand von Draht zu Draht längs einer Zeile oder Spalte der Matrix unterschiedlich ist. Ein solcher wechselnder Drahtabstand führt u.a. zu unerwünschten Betriebseigenschaften der Matrix. Dagegen bei Kernmatrizen, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verdrahtet sind, ist die Länge sowie der Abstand der Drähte innerhalb enger Toleranzen festgelegt, so daß die resultierende Matrix in ihren elektrischen Eigenschaften in hohem Maße einheitlich ist. Beispielsweise ist aufgrund des gleichmäßigen Drahtabständes die Induktivität der Matrix einheitlich, während infolge des maximalisierten Drahtabstandes die Kapazität der Kernmatrix auf das erreichbare Minimum reduziert ist. Allgemein sind die Parameter von Ebene zu
209808/U83
Ebene nahezu identisch, und zwar in einem solchen Sinne, daß die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit von derart verdrahteten Kernspeicheranordnungen erhöht ist. Ferner erfolgte bei den herkömmlichen Verdrahtungsmethoden das Anschließen der aus der Kernmatrix herausgeführten Drahtenden oder Zuleitungsdrähte weitgehend von Hand, wobei die einzelnen Drähte an auf einer Unterlage oder Halterung für die Kernmatrix angebrachte Klemmen angeschlossen werden. Diese bekannten Drahtanschlußmethoden sind langsam, mifsam und, was das Wichtigste ist, anfällig gegen Fehler infolge falscher Identifizierung der Drähte durch die den Anschluß vornehmende Person sowie infolge mangelhaften Anschlusses der Drähte an die Klemmen. Außerdem ergibt sich dabei eine Fehlausrichtung der Drähte innerhalb der Kernmatrix infolge von Änderungen der Drahtspannung, die durch zyklische Schwankungen der Geschicklichkeit oder Leistungsfähigkeit der betreffenden Arbeitskräfte bedingt sind. Diese wechselnde Drahtspannung führt zu Schwankungen der elektrischen Eigenschaften innerhalb einer Kernmatrix sowie von Matrix zu Matrix, wodurch die Leistungsfähigkeit der resultierenden Kernspeicheranordnungen vermindert wird.
Es ist ein Verfahren zum Verdrahten von z.B. Magnetkernspeicheranordnungen bekannt (USA-Patentschrift 3 314 "131)
209808/1489
bei dem eine Vielzahl von parallelen Drähten in der Weise mechanisch vorbehandelt werden, daß ihre vorderen Enden gleichzeitig bis zum Bruch gespannt werden, so daß an den einzelnen Drähten in der Nähe der Bruchstelle ein durch den Ziehvorgang stärkereduziertes und gehärtetes Ende entsteht, das als Führungsnadel zum Einziehen des Drahtes in die Kernlöcher dient.
Der Erfindung liegt u.a. die Aufgabe zugrunde, die aus der Kernmatrix herausgeführten Drahtenden genau und automatisch in bezug auf Anschlußpunkte auf einer gedruckten Schaltungsplatte so anzuordnen, daß sie maschinell oder in einem Arbeitsgang angeschlossen werden können. Ferner sollen die Drähte gleichzeitig einheitlich gespannt werden, so daß sich gleichmäßige Betriebseigenschaften innerhalb der gesamten Kernmatrix ergeben.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Verdrahtungsmaschine vorgesehen, bei der eine Vielzahl von isolierten Drähten einzeln und gleichzeitig längs vorbestimmter Wege geführt werden. Die Drähte werden von einzelnen Vorratsspulen oder dergl, abgezogen und in Führungskanäle geleitet,
die in einem Kernhalterungsgehäuse mit einzeln in Ausrichtung mit diesen Kanälen gehalterten Kernen vorgesehen
209808/U89
sind. Eine innerhalb der Verdrahtungsmaschine angeordnete Draht formvorrichtung bildet vor dem Verdrahtungavorgang an den einzelnen Drähten iPührungsenden. Nachdem die Drähte durch die Kerne geführt sind und aus dem Gehäuse austreten, werden ihre Enden in einer genauen räumlichen Beziehung festgelegt, damit die Drähte gruppenweise gleichzeitig gehandhabt werden können. Die "Verdrahtungsmaschine hat eine das Kerngehäuse tragende Drehscheibe, mittels deren das Gehäuse wahlweise von verschiedenen Seiten aus zugänglich ist, sowie einen Nocken- oder Steuerkurvenmechanismus zum Einrichten der Drähte auf aufeinanderfolgende Schichtlagen durch die Kerne.
Ferner ist eine Einspannvorrichtung mit einer Klemm= einrichtung vorgesehen, welche die die Drahtenden festlegende Vorrichtung in bezug auf eine gedruckte Schaltungsplatte so festhält, daß die Drähte in den einzelnen Gruppen an Anschlußstellen auf der gedruckten Schaltungsplatte angeordnet und dabei unter gleichmäßiger Drahtspannung gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
!figur 1 die Darstellung einer typischen Ausbildung eines Kernes mit hindurchgeführten Signaldrähten in einer
209808/14*9-
Kernebene gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 den vergrößerten Schnitt einer Ecke einer Halterungsplatte zum Haltern von Kernen in der erfindungsgemäßen Verdrahtungsmaschine;
Figur 3 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ver-' drahtungsmaschine;
Figur 4 einen vergrößerten Schnitt eines Teils der Maschine nach Figur 5;
Figur 5 einen Grundriß der Vorrichtung nach Figur 4-;
Figur 6 einen Schnitt eines Teils der Vorrichtung nach Figur 4;
Figur 7 eine Einspann- und Übergabevorrichtung, wie sie * beim Verlegen von Mehrfachdrahtsätzen und zur Handhabung der fertigen Kernebene verwendet wird; und
Figur 8 eine Einspannvorrichtung, wie sie für den Anschluß der Kernebene an eine gedruckte Schaltungsplatte verwendet wird.
Der in Figur 1 gezeigte Kern 1 mit den dazugehörigen Signaldrähten findet sich z.B. in einer Kern- oder Speicher-
209808/U89
e"bene mit einem X-Draht, einem Y-Draht, einem Sperrdraht und einem Lesedraht. Jeder Kern der Ebene wird in seiner Mittelöffnung von allen diesen Drähten durchsetzt. Ein kleiner Kern, wie er gewöhnlich in Stromkernmatrizen verwendet wird, hat z.B. ungefähr einen Außendurchmesser von 0,76 mm (0,030) und einen Innendurchmesser von 0,46 mm (0,018). Die für die Verkopplung eines solchen Kernes verwendeten Drähte können aus sogenanntem Draht No. 42 mit einem Nennaußendurchmesser von 0,076 mm (0,0030 Zoll) und einer Isolierschicht auf dem Draht bestehen. Bei einer Kernebene mit 64 Kernen auf jeder Seite "bzw. in jeder Koordinatenrichtung ergeben sich insgesamt 4096 Kerne, deren jeder von den genannten vier Drähten durchsetzt-ist. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung sind jedoch auch auf kleinere Kerne und dünnere Drähte anwendbar.
Figur 2 zeigt ein Eckteil einer Kernhalterungsplatte 2 mit einer Anzahl von Ausnehmungen 3» die einen Ferritkern, z.B. den Kern 4 bis zur Hälfte aufnehmen und festhalten. Die Ausnehmungen 3 haltern die Kerne 4 in einer bestimmten Anordnung oder räumlichen Lage (wie es allgemein bekannt ist) so, daß die verschiedenen Drähte geradlinig von einer Seite der Kernmatrix zur anderen durch die Kerne 4 durchgezogen
209808/ U89
werden können. Am Boden jeder Ausnehmung 3 kann jeweils ein Loch 5 vorgesehen sein, um das Füllen der Ausnehmungen 3 mit den Kernen 4 mit Hilfe von Unterdruckbeaufschlagung zu ermöglichen. Bei diesem allgemein bekannten Verfahren wird die Unterseite der Platte 2 mit einem Vakuum beaufschlagt, während die Kerne 4 durch Abstreifen oder Schütteln bzw. Vibrieren in die Ausnehmungen 3 eingebracht werden, wobei das durch die Löcher 5 in cLen einzelnen Ausnehmungen 3 wirksame Vakuum in jede der Ausnehmungen einen der Kerne 4 hereinzieht und dort festhält.
In der Oberfläche der Platte 2 sind eine Anzahl von Zeilendrahtführungsnuten 6 in gleichachsiger Ausrichtung mit der Mittelöffnung der Kerne 4 über die Platte 2 vorgesehen. Ebenso sind eine Anzahl von entsprechenden Spaltendrahtführungsnuten 7 in der Oberfläche der Platte 2 vorgesehen, die ebenfalls gleichachsig mit den Kernen 4 ausgerichtet sind und die Zeilennuten 6 in der Mitte der Ausnehmungen 3 schneiden, so daß getrennte Niveaus für die die Kerne verkoppelnden Drähte erhalten werden. Die Breite der Zeilen- und Spaltennuten 6, 7 ist den durch die Kerne 4 zu fädelnden Drähten angepaßt. Eine Deckplatte 2a (gestrichelt angedeutet) mit einer der HalteruBgsplatte 2 entsprechenden Innenform wird, nachdem die Platte 2 mit den Kernen 4 gefüllt ist,
209808/U89
auf die Oberseite der Platte 2 aufgesetzt. Die Ausnehmungen in der Deckplatte 2a und der Halterungsplatte 2 korrespondieren miteinander, so daß sich geschlossene Kästen, in denen die Kerne 4· festgehalten sind, ergeben. Ferner sind die entsprechenden Zeilen- und Spaltennuten in der Deckplatte mit den Nuten 6, 7 in· der Halterungsplatte 2 in Längsrichtung gleichverlaufend. Die Gesamthöhe der miteinander korrespondierenden Nuten ist der Anzahl von Drahtschichten, die in den einzelnen Zeilen und Spalten vorzusehen sind, angepaßt. Beispielsweise sind die einzelnen Zeilennuten 6 so bemessen, daß sie zwei Drahtschichten, nämlich die Y-Drähte und die Sperrdrähte in Figur 1 aufnehmen. Die Nuten 6 und 7 können an ihren Enden an den äußeren Stirnflächen der Platte 2 konisch erweitert sein, um das Einführen der Drähte zu erleichtern.
Die vollständige Kernanordnung mit der Halterungsplatte 2, der Deckplatte 2a und den in die einzelnen Ausnehmungen eingesetzten Kernen wird in genau vorherbestimmter Lage auf eine Verdrahtungsvorrichtung von der in Figur 3 sowie im einzelnen in Figur 4, 5 und 6 gezeigten Art aufgesetzt«
Die in Figur 3 gezeigte Verdrahtungsvorrichtung hat einen Drahtvorratskasten 11, der eine Anzahl von einzelnen Isolier-
209808/U89
- ίο -
drahtbehältern 12, z.B. 64 solche Behälter für die zur Ver-
1,*
drahtung einer Kernmatrix verwendeten Drähte aufnimmt. Die Isolierdrähte 15 werden durch einzelne öffnungen 14, die, um eine Beschädigung des Isolierbelags der Drähte zu vermeiden, mit glatten Führungsbuchsen 15 ausgekleidet sein können, aus dem Kasten 11 herausgeführt. Sodann werden die Drähte 13 zur eigentlichen Verdrahtungsvorrichtung, und zwar zunächst zu einer Tragplatte 16 mit einer der Anzahl der Drähte entsprechenden Anzahl von Führungslöchern geführt. Nach dem Austritt aus der Platte 16 werden die Drähte 13 in einzelne Nuten oder Rillen in einer gebogenen Übergangsplatte 17 eingeführt, wobei sie in ihren einzelnen Lagen genau festgelegt werden. Von der gebogenen Übergangsplatte 17 gelangen die Drähte 13 zu einer noch im einzelnen zu beschreibenden Handhabungsvorrichtung 18 mit einzelnen Drahtrillen zum Haltern der Drähte, einer die Drähte aus dem Vorratskasten 11 herausziehenden Antriebseinrichtung und einer Formvorrichtung, die an den einzelnen Drähten Führungs- oder Vorläuferenden bildet.
An der Austrittsseite der Vorrichtung 18 ist eine in ihren Einzelheiten ebenfalls noch zu beschreibende Trägereinrichtung 19 vorgesehen, die eine Keramatrix-Halterungs-
209808/1489
platte 2 mit den zu verdrahtenden Kernen 4 von der "bereits beschriebenen Art trägt. Es werden also die Drähte 13 aus ihren verschiedenen Behältern 12 im Vorratskasten 11 durch die Antriebseinrichtung oder Zieheinrichtung in der Vorrichtung 18 herausgezogen und in die auf der Drehscheibe 19 angeordnete Kernhalt erungs anordnung eingeführt. Eine Bank mit einem Sockel 21 trägt den Drahtvorratskasten 11 und die Drahtführungsanordnung in der in Figur 3 gezeigten Weise. Ein an&er Basis der Vorrichtung 18 angebrachter Tragarm 22 haltert die Führungsplatte 16 starr.
In Figur 4 und 5 sind Einzelheiten der Drahthandhabungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Maschine gezeigt. Eine Drehscheibe 30 mit einer Einspann.-- oder Einsetzfläche 31 dient zur lagegenauen Anordnung der Kernanordnung. Die Drehscheibe 30 ist durch eine mittlere Tragspindel 32 mit einem Lager 33 drehbar gelagert. Das Lager 33 hält die Drehscheibe 30 im Abstand von einer an der Basis 20 befestigten Spindelhülse 34. Die Einspannfläche 31 hält die Platte 2 mit den Kernen 4 und der Deckplatte 2a in einer vorbestimmten Lage in der Mitte der Drehscheibe 30 fest. Eine zusätzliche Spannvorrichtung kann dazu verwendet werden, die Platte 2 und die Deckplatte 2a aneinander festzuspannen. Wie man
209808/U89
an Hand der Figur 5 sieht, haben die Drehscheibe 30 und die Einspannfläche 31 die Form eines Kreuzes mit Armen gleicher Länge und eingetieften Mittelteilen, so daß zwei gleichartige, sich schneidende Kanäle gebildet werden. Der Schnittpunkt dieser Kanäle ist so angeordnet, daß die Platte 2 mit den Kernen 4 und der Deckplatte 2a in genauer Lagebeziehung zu den Rändern der Kanäle festgehalten wird.
Angrenzend an die Drehscheibe 30 mit der Einspannfläche 31 befindet sich ein Drahtfördermechanismus mit einem auf der Basis 20 angeordneten Halter 35 und einem auf dem Halter 35 angeordneten Führungskanalteil 36. Im Kanal des Führungsteils 36 ist eine Drahtziehvorrichtung 37 angeord-' net. Der genannte Kanal hat die gleiche Größe wie die Kanäle in der Einspannfläche 31? so daß die Ziehvorrichtung 37 vom Führungsteil 36 auf die Einspannfläche 31 aufgleiten kann. Die Ausrichtung oder Ausfluchtung der Kanäle in der Einspannfläche 31 mit dem Kanal im Führungsteil 36 erfolgt mittels eines federgespannten Raststiftes 40, der in Ausnehmungen 41 in den Enden der Arme der Drehscheibe 30 einrastbar ist. Die Ziehvorrichtung 37 sitzt im Gleitsitz in dem genannten Kanal, so daß sie vom Führungsteil 36 in diejenige genaue Lage an der Stirnseite der Kernplatten 2, 2a geschoben werden kann, wo die Drähte 13 auf die Nuten 6, 7
209808/U89
■ ■ ■■ ■ /.. ■ ■ ■ ι
ausgerichtet sind. In dieser Lage werden die Drähte 13 durch die Ziehvorrichtung 37 durch die Kerne 4- in noch zu ■beschreibender Weise geschoben.
Ein J-förmiger Drahtfestlegkamm oder -rechen 4-5 ist im Kanal der Einspannfläche 31 an der von der Ziehvorrichtung 37 angewandten Seite der Platten 2, 2a angeordnet. Die Zwischenräume zwischen den Zähnen des Kammes 4-5 auf dem langen Schenkel des "J" bilden einen durchlaufenden Drahtkanal mit den entsprechenden Drahtschlitzen oder -nuten in den Platten 2, 2a. Ein von der Ziehvorrichtung 37 vorangeschobener Draht wird daher schließlich in die Zähne des Kammes 4-5 eingelegt, wobei der Draht soweit gefördert wird, daß er den Spalt über dem "J" überspannt. Ein Drahtfestlegteil 45a in Form einer zwischen die Schenkel des Kammes 4-5 passenden Schiene wird in diesen Spalt eingeschoben, um die Drähte im Kamm festzulegen und die Spannung in den einzelnen Drähten einander gleich zu macheni Der Kamm 4-5 kann durch irgendwelche Einrichtungen, die eine freie Bewegung der Drähte durch den Kamm während des Verlegungsvorganges gestatten, zeitweilig gegen die Platten 2, 2a gehalten werden.
In Figur 6, die in Vergrößerung Einzelheiten der Ziehvorrichtung 37 wiedergibt, sieht man eine Führungs-
209808/1489
bodenplatte 50 mit Längsnuten 51 von annähernd rechteckigem Querschnitt zum Aufnehmen der einzelnen Drähte 13· Die Tiefe dieser Nuten 51 ist dem Durchmesser der Drähte angepaßt, wobei an vorbestimmten Stellen Querschlitze vorgesehen sind, mittels deren der Antriebsmechanismus der Vorrichtung 37 eine Antriebskraft ausüben kann, sowie für andere noch zu erläuternde Zwecke. Als Drahtantriebseinrichtung dient eine federgespannte, federnde Querrolle 53» die an den Drähten 13 nahe dem Eintrittsende der Platte 50 angreift. Die Rolle 53 ist mit zwei Antriebsknöpfen 54- versehen, die an den beiden Enden einer die Holle tragenden Achse 55 befestigt sind. Die Achse 55 ist in einem Deckgehäuse 56, das eine aufwärtige Fortsetzung der Führungsplatte 50 bildet, gelagert. Über den Nuten 51 unter der Rolle 53 ist ein gebogener bzw. eingewölbter Querschlitz 57 angebracht, um die Drähte 13 unter Beibehaltung eines kleinen Teils der Nuten 51 zum Führen der Drähte für das Erfassen durch die Rolle 53 freizulegen.
Ein Klemmblock 60 ist in Querrichtung in der Mitte im Deckblock 56 im Abstand von der Rolle 53 angeordnet. Eine an der Oberseite des Blockes 60 angebrachte Schraube 61 ist in das Gehäuse 56 eingeschraubt und hat an ihrem anderen Ende einen oberhalb des Gehäuses 56 angeordneten Knopf 62. Der
209308/U89
Block 60 hat eine ebene Bodenfläche von im wesentlichen der gleichen Breite wie die Rolle 53> damit sämtliche Drähte 13 durch Drehen des Spannknopfes 62 auf der Platte 50 festgeklemmt werden können. Durch einen zweiten Querschlitz 63 unter dem Block 60 werden die Drähte 13 für die Bodenfläche des Blockes 60 freigelegt. Der Schlitz 63 legt ungefähr 30 % des Durchmessers der Drähte 13 für den Block 60 frei.
Eine Messerschneide 65 ist in Querrichtung in einem Schlitz 66 im Gehäuse 56 an der Austrittsseite der führungsplatte 50 im Abstand vom Klemmblock 60 angeordnet und mit einem federgespannten Betätigungshebel 67 j der oberhalb des Gehäuses 56 angeordnet ist, verbunden. Der Schlitz 66 setzt sich bis zum Boden der Nuten 51 fort, um eine Beschädigung der Messerschneide 65 zu verhindern. Die Schnittiefe wird durch einen Anschlag 68 (Figur 4) kontrolliert. Die Messerschneide 65 ist normalerweise außer Berührung mit den Drähten 13· Ein passender Deckel 69 ist an der Übergangsführungsplatte 17 vorgesehen, um die Drähte 13 in den Nuten der Platte 7 festzuhalten.
Da, wie erwähnt, die auf der einen Seite der Kernplatten 2, 2a eintretenden Drähte sich in zwei Niveaus oder Ebenen befinden, muß die Bodenfläche der Kanäle in der
2098Q8/U89
Einspannfläclie 31 eine solche Tiefe 'haben, daß die Austrittsseite der Drahtnuten in der Drahtziehvorrichtung mit der gewünschten räumlichen Drahtlage in der Kernanordnung fluchtet. Das heißt, es wird durch diese räumliche Abmessung die Vertikallage der aus der Ziehvorrichtung austretenden Drähte 13 in bezug auf den Boden der Führungsplatte 50 fixiert. Außerdem ist die Lage der Kernplatten 2, 2a auf der Einspannfläche 31 fixiert. Durch die Tiefen der verschiedenen Kanäle in der Einspannflache 31 werden daher effektiv die Drähte 13 in den verschiedenen Drahtlagen in den Schlitzen der Platten 2, 2a vertikal festgelegt. Es ist jedoch wünschenswert, daß die Bodenfläche des Kanals in der Einspannfläche 31 und der Führungskanal im Halter 36 miteinander fluchten, um das Verschieben der Antriebs- oder Ziehvorrichtung 37 zu erleichtern. Bei größerer Kanaltiefe in der Einspannfläche 31 muß diese daher etwas angehoben werden, damit die Kanalböden in der genannten Weise miteinander fluchten. Diese Vertikalbewegung erfolgt durch Bewegen der Welle 32 im zylindrischen Gehäuse 34-· Das Ausmaß der Vertikalverschiebung wird durch eine feste, am Halter 35 unter dem Raststift 40 angebrachte Kurvenscheibe 70» die mit Nockenwirkung am Boden der Drehscheibe 30 angreift, bestimmt. Die Kurvenscheibe 70 greift am unteren Rand 71
209808/1489
des Außenumfangs der Drehscheibe 30 an. Die Dicke der Drehscheibe 30 an dieser Stelle für jeden der vier Fiihrungskanäle der Einspannfläche ist so bemessen, daß sich die erforderliche Einstellwirkung der Einspannfläche 31 ergibt.
Im Betrieb der Vorrichtung werden zunächst die Enden -der Drähte 13 so hergerichtet, daß ein führerfreies Durchziehen der Drähte durch die Kerne 4 möglich ist. Zu diesem Zweck wird mittels der Messerschneide 65 in die einzelnen Drähte 13 eine Kerbe 72 eingeschnitten, wobei der Anschlag 68 die Tiefe der Kerbe 72 begrenzt. Andererseits wird der Klemmblock 60 mittels des Knopfes 62 auf die Drähte 13 im Querschlitz 63 hinter der durch die Messerschneide 65 erzeugten Kerbe aufgespannt. Der Block 60 wird dabei soweit auf die Drähte 13 aufgepreßt, bis er die Oberseite des Schlitzes 63 erreicht. Durch dieses Quetschen oder Ausflachen der Drähte 13 an ihren Ober- und Unterseiten werden die einzelnen isolierten Drähte über ein beträchtliches Stück ihrer Länge hinter der entsprechenden Kerbe stauchgehärtet.
Es soll jetzt ein exemplarischer Ablauf von Vorgängen zur Herstellung von für die Verdrahtung bereiten führerfreien Drähten für einen Anfangszustand ohne vorausgegange-
209808/1489
nen Verdrahtungsvorgang "beschrieben werden. Ein dem Kamm 45 ähnlicher Festlegkamm, wird vor der Ziehvorrichtung 37> die auf dem Führungshalter 36 angeordnet ist, angebracht und dort festgespannt. Die Förderrolle 53 treibt die Drähte 13 in den Kamm 45· Die Festlegschiene 4-5a wird in den Kamm 45 eingeschoben, um die Drähte 13 in ihrer Lage festzuspannen. Die Drähte 13 werden dann durch Eückwärtsdrehung der Förder-r rolle 53 straff gespannt. Der Klemmblock 60 wird auf die Drähte 13 nach unten aufgedrückt, so daß die Drähte unter kontrollierter Deformation bis über den Fließpunkt im straffen Zustand hinaus stauchgehärtet werden. Sodann werden mittels der Messerschneide 65 die Kerben 72 in die einzelnen Drähte eingeschnitten. Die Ziehvorrichtung 37 wird dann etwas nach rückwärts vom Kamm 45 weggezogen, wobei die Drähte 13 an den Stellen 72 abreißen oder brechen. Dadurch entsteht an den einzelnen Drähten jeweils ein kegelförmiges Ende, da die Drähte an den Kerben 72 vor dem endgültigen Bruch eingeschnürt werden. Der Klemmblock 60 wird gelöst, und die Drähte 13 können dann mit ihren zugespitzten Enden unter den Klemmblock 60 zurückgezogen werden, um die Spitzen durch erneutes Festklemmen und Lösen zu härten. Der Kamm 45 und die Klemmschiene 45a werden entfernt und die darin befindlichen kurzen Drahtstücke werden weggeworfen.
209808/U89
Die Drahtfördervorrichtung 37 wird jetzt längs des Kanals 36 in den entsprechenden Kanal der Einspannfläche eingeschoben, Ms das Austrittsende der !führungsplatte 50 sich an der voreingestellten Fläche der Kernplatten 2, 2a "befindet. Wie erwähnt, dienen dabei die Ränder der Einspannfläche 31 dazu, die Drahtnuten 51 in Querrichtung mit den Nuten in den Kernplatten 2, 2a zu fluchten, während die Kurvenscheibe 70 die Nuten 51 auf die richtige Höhe einstellt. Anschließend wird die Förderrolle 53 betätigt, um die Drähte 13 längs der Nuten 51 durch die Kerne 4- und den Kamm 45 zu treiben. Eine Sperrschiene wird in den Kamm 45 eingeschoben, um die Drähte 13 festzuspannen. Der Kamm 45 wird dann wiedereingesetzt und am Ende seines Kanals in der Einspannfläche 31 festgeklemmt. Die Fördervorrichtung 37 wird durch Rückwärtsdrehen der Förderrolle 53 in ihre ursprüngliche Lage auf dem Kanal 36 zurückgebracht. Ein zweiter Kamm wird unter den durch die Rückwärtsbewegung der Rolle 53 bei durch den Kamm 45 festgeklemmten Drahtenden straff gespannten Drähte 13 eingesetzt. Der zweite Kamm wird eingestellt und an der Austrittsfläche der Führung 50 festgespannt, wobei die Drähte 13 durch die Drahtschlitze im Kamm laufen. Eine Sperrschiene wird in diesen Kamm eingesetzt, um die Drähte 13 festzuklemmen, und der oben beschriebene Spitzenbildungs-
209808/U89
Vorgang wird wiederholt.
Nach Bildung der neuen Spitze wird die Drehscheibe so gedreht, daß ein zweiter Arm der Einspannfläche 31 auf den Führungskanal 36 ausgerichtet wird. Bei dieser Bewegung werden die Enden der durch.die Kerne 4 gezogenen Drähte aus den Nuten 51 entfernt. Der oben beschriebene Vorgang wird jetzt wiederholt, um einen zweiten Satz von Drähten rechtwinklig zu den Drähten des ersten Satzes in die Kerne einzuziehen. Diese beiden Drahtsätze entsprechen etwa den Xr- und Y-Drähten in Figur 1. Der Spitzenbildungsvorgang wird wiederholt, und die Drehscheibe 30 wird abermals gedreht, um einen dritten Arm der Einspannfläche 31 auf die Einziehvorrichtung 37 einzustellen. Da dieser Arm und sein Gegenstück auf der anderen Seite der Einspannfläche 31 einen Satz von Drähten sowie Festlegkämme vom ersten Verdrahtungsvorgang aufweisen, müssen diese !Teile aus ihrer gegebenen Lage auf beiden Seiten der Einspannfläche 31 verschoben werden, bevor ein zweiter Satz von Drähten und Kämmen auf diesen Armen der Einspannfläche 31 angebracht werden kann.
Figur 7 zeigt eine übergabeeinspannvorrichtungSO, die dazu verwendet wird, die Spannkämme und Drähte einer vorherigen Drahtschicht in nichtstörender Lage während einer
209808/1489
177U56
Mehrfachverdrahtung auf einer einzigen Achse festzuhalten und die verdrahtete Kernmatrix an andere Stellen für anschließende Bearbeitungsschritte zu übergeben. Zum Anordnen auf der Einspannfläche 31 kann diese Einspannvorrichtung mit zwei L-förmigen Klammern 81 versehen sein, die auf an den inneren Ecken der Einspannfläche 31 angebrachte Stützkissen 82 (Figur 5) passen. Die Einspannvorrichtung 80 hat ein U-förmiges Teil 83 mit einer geeigneten öffnung, die Platz für die Kernanordnung läßt und ein Annähern der Fördervorrichtung 37 an die Kernplatten 2, 2a während des Einziehens des erwähnten dritten Satzes von Drähten gestattet. Eine Anzahl von kammtragenden Armen 84 sind auf Schwenkzapfen auf der Oberseite des Bauteils 83 gelagert. Zusätzliche Kammhalterarme oder ähnliche Einrichtungen können in den Armen des U-Teils 83 vorgesehen sein, so daß zusätzliche Spannkämme angebracht werden können. Ein am Steg des U-Teils 83 vorgesehener Handgriff 86 dient zum Transport der Einspannvorrichtung 80.
Das weitere Einziehen von Drähten in die Kerne 4· wird somit durch die Einspannvorrichtung 80 erleichtert, die als Halterung für die Spannkämme und die daran festgespannten Drähte eines vorherigen Einziehvorgangs dient. Der dritte Satz von Drähten kann daher durch die Kerne 4
209808/1489
eingezogen werden, nachdem die Kämme und Drähte des ersten Einziehvorgangs auf der Einspannvorrichtung 80 aufgespannt sind. Weitere Sätze von Drähten können in die Kerne 4 Ms zur vollen Ausnützung von deren Lochdurchmesser eingezogen werden, indem man die Drehscheibe 50 dreht und die genannten Arbeitsschritte wiederholt, wobei die Drähte in den Kernen in getrennten Schichten angeordnet werden, während die Drähte der vorherigen Schicht durch die Einspannvorrichtung 80 in angemessener Lage gehalten werden.
Nachdem sämtliche Drahtsätze eingezogen sind, wird der Deckel 2a von den Kernen 4 entfernt. Die Spannkämme befinden sich sämtlich auf der Einspannvorrichtung 80, und die Kerne und Drähte werden durch Anheben der Einspannvorrichtung 80 mit den Spannkämmen 45 aus der Halterungsplatte 2 herausgehoben. Die verdrahtete Kernebene ist jetzt zum Anschluß an eine gedruckte Schaltungsplatte oder irgendeine andere Einrichtung mit Anschlußklemmen für die Enden der die Kerne 4 verkoppelnden Drähte bereit. In Figur 8 ist eine Einspannvorrichtung 90 gezeigt, die eine gedruckte Schaltungsplatte 91 in genau vorgeschriebener Ausrichtung in bezug auf eine Anzahl von Kammhalteschlitzen 92 und Klemmschrauben 93 haltert. Der Abstand der festgeklemmten Kämme von der Mitte der Einspannvorrichtung 90 ist so bemessen, daß die Kämme
209808/1489
in der gleichen Lage festgespannt werden wie auf der Verdrahtungs-Einspannflache 31· Beim Befestigen der Kämme 4-5 in der Einspannvorrichtung 90 werden also die durch die Kerne 4- gezogenen Drähte 13, die bei der Übergabe auf der Einspannvorrichtung 80 lose durchgehangen sind, wieder straff gespannt wie beim vorherigen Einziehvorgang.
Die gedruckte Schaltungsplatte hat eine die verdrahtete Kernebene aufnehmende innere öffnung 95, cLie an jedem ihrer Ränder mit zwei Sätzen von Drahtanschlußstellen versehen ist. Ein erster Satz von solchen Anschlußstellen besteht aus vier Gruppen von gedruckten Rechteckkontakten 96 an jedem Rand der öffnung 95· Die Kontakte 96 liegen jeweils unter zwei aus benachbarten Spalten der Kernebene kommenden Drähten. Ferner sind die Kontakte an jeweils gegenüberliegenden Seiten der öffnung 95 insgesamt gegeneinander so versetzt, daß die an einen Kontakt auf einer Seite der öffnung 95 angeschlossenen Drähte auf der anderen Seite an zwei Kontakte angeschlossen sind. Durch die Kontakte werden also die Drähte einer Schicht zu einer durchlaufenden Wicklung verbunden, wie es beispielsweise für die Lese- und Sperrdrähte erforderlich sein kann. Die Enden dieser "Wicklung", d.h. der erste und der letzte Draht können über einzelne Kontakte an gedruckte Leitungen auf der Platte 91» gestrichelt angedeutet
209808/U89
177U56
bei 97» 98, angeschlossen werden.
Ein zweiter Satz von Anschlußpunkten auf der Platte 91 kann durch vier Gruppen von gedruckten Leitern 99 gebildet werden, die jeweils von einer Stelle hinter einem der Kontakte 96 zu einer Stelle am entsprechenden Rand der Platte 91 verlaufen. Die Anzahl von gedruckten Leitern in jeder der vier Gruppen ist gleich der Anzahl der von der entsprechenden Seite der Kernmatrix kommenden Drähte. ü±e an die Kontakte 96 anzuschließenden Drähte werden zunächst durch Einsetzen ihrer Kämme, in denen sie eingespannt sind, in die Schlitze 92 in die richtige Lage gebracht, in der sie sich genau über den entsprechenden Kontakten 96 befinden. Anschließend werden die Drähte festgelötet und die überstehenden Drahtenden entfernt. Die Kämme werden aus den Schlitzen 92 herausgenommen, und die Kämme mit den an die gedruckten Leiter 99 anzuschließenden Drähten werden in die Schlitze eingesetzt. Diese isolierten Drähte laufen über die Kontakte 96 mit den bereits festgelöteten Drähten hinweg und sind ebenfalls genau so angeordnet, daß sie an den gedruckten Leitern 99 angelötet werden können. GewünschtenfalIs können diese Drähte auf der Platte 91 aiit einem Klebmittel festgelegt und anschließend nach Entfernen der überstehenden Drahtenden und der Kämme tauchgelötet werden. Die Kernmatrix und die
209808/U89
Schaltungsplatte 91 können anschließend an einzelne Eingangsleiter angeschlossen oder zu einem Massenspeicher mit einer Vielzahl von gleichartigen, übereinander gestapelten Kernebenen verschaltet werden.
209808/U89

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verdrahtungsmaschine zum gleichzeitigen Einziehen einer Mehrzahl von dünnen Drähten durch entsprechende Eeihen von untereinander ausgerichteten, durchbrochenen Bauelementen, gekennzeichnet durch eine Drahtliefereinrichtung (12), die einzelne Mengen der dünnen Drähte vorrätig hält; eine Drahthandhabungseinrichtung; eine erste Drahtführungseinrichtung (17), welche die einzelnen Drähte auf voneinander beabstandeten Wegen von der Liefereinrichtung zur Drahthandhabungseinrichtung, die eine Antriebseinrichtung (55) zum gleichzeitigen Voranbewegen der DrahtEnthält, führt ; eine zweite Drahtführungseinrichtung (2), welche die Drähte entlang der Reihen der Bauelemente zwischen diesen führt; und eine Drahtformeinrichtung (37)» die in sämtlichen Drähten, während diese sich in der Handhabungseinrichtung befinden, gleichzeitig ein einzelnes Vorspannende bildet und eine Klemmeinrichtung (60, 61, 62) die gleichzeitig an sämtlichen Drähten ein Stück stauchhärtet sowie eine Messerschnei deneinrichtung (65, 66, 67, 68), die in jedem der Drähte angrenzend an das stauchgehärtete Stück eine Kerbe erzeugt, enthält, derart, daß die Drähte durch die Hand-
209808/U89
übungseinrichtung an dieser Kerbe abgebrochen werden können,
2. Verdrahtungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Drehscheibe (JO) zum Haltern der Reihen von Bauelementen, derart, daß die Drähte nacheinander von verschiedenen Seiten der Bauelemente durch diese eingezogen werden können; eine Drahtfestspanneinrichtung (4-5, 4\?a) τ welche die Drähte jeweils nach dem Einziehen durch die Bauelemente in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand festspannt; und eine Drehscheibenhebeinrichtung (70, 71)? welche die Drehscheibe nacheinander auf verschiedenen Niveaus entsprechend dem Einziehen der Drähte von den verschiedenen Seiten her einstellt.
3. Verdrahtungsmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einspannvorrichtung (50) zum Anstellen der Handhabungseinrichtung an die zweite Führungseinrichtung mit auf die Iführungsschlitze ausgerichteten Drähten.
4-. Verdrahtungsmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Drahtfestlegeinrichtung (4-5, 4-5a) den Draht gegen einen festen Halter fest-
209808/1489
spannt; daß eine von der Festlegeinrichtung "beanstandete Zugeinrichtung (37) den Draht mittels Zugkraft straff spannt; daß die Klemmeinrichtung (60, 61, 62) einen Abschnitt des straff gespannten Drahtes zwischen dem Halter und der Zugeinrichtung durch Beanspruchung über den Fließpunkt des straff gespannten Drahtes hinaus permanent verformt; daß die Messerschneideneinrichtung an einer Stelle zwischen dem Halter und dem verformten Abschnitt eine Messerschneide kurzzeitig gegen den s tr aff/ge spannt en Draht preßt, derart, daß eine Einkerbung im Draht entsteht; und daß eine Einrichtung (37) vorgesehen ist, die den Draht an dieser Einkerbung bricht.
5. Verdrahtungsmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Drahtführungskanal (50), der einen Teil der Dicke jedes der Drähte einschließt, derart, daß er als Anschlag für die Klemmeinrichtung und die Zugeinrichtung dient.
6. Verdrahtungsmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der von dem Kanal unter der Klemmeinrichtung eingefaßte Teil der Dicke des Drahtes ungefähr 30 % der Drahtstärke ausmacht.
209808/1489
7· Verdrahtungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Drahtfestlegeinrichtung, welche die freien Enden sämtlicher Drähte in vorbestimmten Lagen auf der einen Seite der durchbrochenen Bauelemente festlegt; eine Einrichtung zum Einspannen der ersten Festlegeinrichtung in einer festen Lage; eine Einrichtung, welche die Drähte in straff gespanntem Zustand zwischen der ersten Festlegeinrichtung und einer Stelle jenseits einer vorbestimmten Querlinie über die Drähte anordnet; eine zweite Festlegeinrichtung, die sämtliche Drähte in vorbestimmten Lagen auf der genannten Querlinie festlegt; eine Ausrichteinspannvorrichtung (90); eine Einrichtung (80) zur Übergabe der Drähte und der ersten und der zweiten Festlegeinrichtung auf diese Einspannvorrichtung; und eine Klemmeinrichtung (93) zum Festspannen der ersten und der zweiten Festlegeinrichtung auf der Einspannvorrichtung, derart, daß die Drähte wieder straff gespannt werden.
8. Verdrahtungsmaschine nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Einspannvorrichtung starre Kämme (4-5) mit beabsbandeten Zähnen zum Aufnehmen jeweils eines der Drähte sowie Einrichtungen (4-5a) zum Festspannen der Drähte in den Zwischen-
209808/1489
177U56
räumen zwischen den Zähnen enthalten.
9. Verdrahtungsmaschine nach Anspruch 7> d a d u r ch gekennzeichnet , daß die Einspannvorrichtung Einrichtungen zum genauen Anordnen einer gedruckten Schaltungsplatte in "bezug auf die eingespannte Lage der ersten und der zweiten Festlegeinrichtung auf der Einspannvorrichtung enthält.
209808/1489
in
Leerseite
DE1774456A 1967-06-22 1968-06-21 Verdrahtungsmaschine Granted DE1774456B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64802067A 1967-06-22 1967-06-22
US64801967A 1967-06-22 1967-06-22
US64800867A 1967-06-22 1967-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774456A1 true DE1774456A1 (de) 1972-02-17
DE1774456B2 DE1774456B2 (de) 1974-02-21
DE1774456C3 DE1774456C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=27417802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774456A Granted DE1774456B2 (de) 1967-06-22 1968-06-21 Verdrahtungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3448777A (de)
DE (1) DE1774456B2 (de)
FR (1) FR1569400A (de)
GB (1) GB1180309A (de)
NL (1) NL6808771A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526957A (en) * 1967-11-28 1970-09-08 Control Data Corp Method and apparatus for preparing wires for threading perforated articles
US3772755A (en) * 1970-01-12 1973-11-20 Micro Miniature Parts Corp Apparatus for wiring core memory cores
US3694913A (en) * 1970-01-12 1972-10-03 Micro Miniature Parts Corp Method for wiring core memory cores
US3722083A (en) * 1971-01-15 1973-03-27 Xerox Corp Method of making a plated wire memory plane
US3818464A (en) * 1971-07-26 1974-06-18 Duluth Scient Inc Wiring guides for computer core memories
US3832766A (en) * 1972-11-21 1974-09-03 Xerox Corp Apparatus for assembling a plated wire memory plane
US3868764A (en) * 1973-11-09 1975-03-04 Gen Motors Corp Multiple magnetic alignment of semiconductor devices for bonding
US3857184A (en) * 1973-11-12 1974-12-31 J Seleznev Mask for manufacturing memory matrices
ITRM20020160A1 (it) * 2002-03-22 2003-09-22 Massimo Criacci Metodo per la creazione di fori passanti.
CN105689605B (zh) * 2016-04-14 2017-11-24 四川博华工程材料有限公司 一种高强度金属网自动锁边机、系统及使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170784A (en) * 1937-11-13 1939-08-22 Gen Electric Apparatus for flattening lead wires
US2958126A (en) * 1956-10-04 1960-11-01 Ibm Method and apparatus for threading perforated articles
US3331126A (en) * 1963-02-08 1967-07-18 Sperry Rand Corp Assembling apparatus and method
US3314131A (en) * 1964-04-29 1967-04-18 Ibm Wire threading method and apparatus
NL142018B (nl) * 1964-11-26 1974-04-16 Philips Nv Werkwijze tot het vervaardigen van een halfgeleidende inrichting en inrichting vervaardigd volgens de werkwijze.
US3381357A (en) * 1965-12-09 1968-05-07 Robert J. Billingsley Ferromagnetic core wiring fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774456B2 (de) 1974-02-21
US3438403A (en) 1969-04-15
FR1569400A (de) 1969-05-30
NL6808771A (de) 1968-12-23
US3438405A (en) 1969-04-15
DE1774456C3 (de) 1974-09-19
US3448777A (en) 1969-06-10
GB1180309A (en) 1970-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205742C2 (de) Haltezange für einen Spulenkörper, Wickelverfahren mit dieser Haltezange und geeigneter Spulenkörper
DE68915183T2 (de) Verfahren und Einrichtung für den Anschluss von flexiblen Drähten.
DE1465444A1 (de) Gewebte elektronische Schaltung
DE3507610A1 (de) Reihenanordnung bausteinfoermiger elektronischer komponenten
DE3805781A1 (de) Teile-zufuehreinrichtung fuer eine automatische leiterplatten-bestueckungsmaschine
DE1076972B (de) Anordnung zum Aufreihen einer Anzahl mit Loechern versehener Elemente auf einen fadenfoermigen Traeger
DE1774456A1 (de) Verdrahtungsmaschine
DE2407282B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von leitenden Stiften in Schaltungsplatten
DE3731497A1 (de) Spulentellertransportvorrichtung
DE2207914B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen elektrischer Bauteile
DE2740909B2 (de) Maschine zum Bestücken von gedruckten Schaltungen mit verschiedenen Typen von elektronischen Bauelementen
DE1101546B (de) Vorrichtung zum Montieren elektrischer Schaltungselemente
DE3885630T2 (de) Kabelführungsapparat mit Abstandsregelung für das Herstellen von elektrischen Bündeln.
DE112012006426T5 (de) Wicklungsvorrichtung, Wicklungsverfahren und Herstellungsverfahren für einen Anker
DE4408124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement (IC) und einer gewickelten Spule
DE69702128T2 (de) Elektro-magnetische vorrichtung zum automatisch steuern der nadeln eines jacquard-mechanismus
EP1069220B1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
DE2048454B2 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisches Bauelement
EP0615560B1 (de) Fadenklemm-einrichtung und -verfahren
DE112020000104T5 (de) Spuleneinsetzvorrichtung und Spuleneinsetzverfahren
DE3686691T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kabelbaumes.
DE2155213C3 (de) Verfahren zum Wickeln von Ablenkspulen für Bildwiedergaberöhren und nach diesem Verfahren gewickelte Spule
DE1589932B2 (de) Werkzeug zum uebertragen von auf einer form gewickelten spulen auf eine vorrichtung zum einziehen der spulen in die nuten elektrischer maschinen
DE3419922A1 (de) Spulenwickeleinrichtung
DE102022101168A1 (de) Verstellbares Linearmagazin und Verfahren zum Betrieb eines verstellbaren Linearmagazins

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)