DE112020000104T5 - Spuleneinsetzvorrichtung und Spuleneinsetzverfahren - Google Patents

Spuleneinsetzvorrichtung und Spuleneinsetzverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112020000104T5
DE112020000104T5 DE112020000104.0T DE112020000104T DE112020000104T5 DE 112020000104 T5 DE112020000104 T5 DE 112020000104T5 DE 112020000104 T DE112020000104 T DE 112020000104T DE 112020000104 T5 DE112020000104 T5 DE 112020000104T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
parts
pair
coil
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000104.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Sugimoto
Takayuki Hasebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nittoku Co Ltd
Original Assignee
Nittoku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nittoku Co Ltd filed Critical Nittoku Co Ltd
Publication of DE112020000104T5 publication Critical patent/DE112020000104T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0442Loop windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/066Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted perpendicularly to the axis of the slots or inter-polar channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Eine Spuleneinsetzvorrichtung (9) umfasst: ein Paar von Zuführhilfsmitteln (32, 32), die jeweils mit Schlitzen (32a, 32b) ausgebildet sind, in die ein Paar von parallelen Seitenteilen (13a, 14a) einer Spule (12) eingesteckt werden können; und einen Seitenteil-Einsteckmechanismus (61), der konfiguriert ist zum Schieben der in die Schlitze (32a, 32b) eingesteckten Seitenteile (13a, 14a) aus den Schlitzen (32a, 32b), um die Seitenteile (13a, 14a) in Steckplätze (11b) eines Statorkerns (11) einzustecken, wobei die Steckplätze (11b) den Schlitzen (32a, 32b) zugewandt sind, wobei der Seitenteil-Einsteckmechanismus (61) umfasst: Schiebeblöcke (26), die in die Schlitze (32a, 32b) eingesteckt sind, und einen Schiebeblock-Bewegungsmechanismus (62), der konfiguriert ist, um die Schiebeblöcke (26) in einer Tiefenrichtung der Schlitze (32a, 32b) zu bewegen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spuleneinsetzvorrichtung und ein Spuleneinsetzverfahren zum Einsetzen von Spulen in einen Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise umfasst ein Stator einer dynamoelektrischen Maschine: einen zylinderförmigen Statorkern, der eine Vielzahl von Zähnen (Magnetpolen), die in einem radialen Muster derart angeordnet sind, dass sie sich radial nach innen erstrecken, und eine Vielzahl von Steckplätzen, die sich jeweils zwischen den Zähnen erstrecken, umfasst; und Spulen, die an dem Statorkern montiert werden, indem seitliche Teile der Spulen in den Steckplätzen aufgenommen werden. Für die Montage der Spulen ist ein Verfahren bekannt, in dem die Spulen zuvor separat zu dem Statorkern ausgebildet werden und die Seitenteile der Spulen in die entsprechenden Steckplätze des Statorkerns eingesetzt werden.
  • Als ein Spuleneinsetzverfahren wurde wie in 22 gezeigt in JP2007-166850A und JP2011 - 229285A ein Verfahren vorgeschlagen, das ein säulenförmiges Hilfsmittel 3 verwendet, das an einem Außenumfang eine Vielzahl von Haltenuten 3a in Entsprechung zu Steckplätzen 2a eines Statorkerns 2 aufweist, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt zum Anordnen einer Vielzahl von vorgewickelten Spulen 4 entlang eines Umfangs des Hilfsmittels 3 jeweils durch das Einstecken eines Paars von Seitenteilen 4a und 4b jeder der Spulen 4 in die Haltenuten 3a; einen Schritt zum Einstecken des Hilfsmittels 3 in einen Innenumfang des Statorkerns 2, zum Ausrichten der Haltenuten 3a in Bezug auf die Steckplätze 2a des Statorkerns 2, sodass sie den entsprechenden Steckplätzen 2a entsprechen, und zum anschließenden Einstecken von plattenförmigen Schiebern 5, die derart ausgebildet sind, dass ihre Breiten zu den Spitzenenden hin schmäler werden, in die Haltenuten 3a beginnend mit den Spitzenenden; und einen Schritt zum Schieben der Paare von in die Haltenuten 3a eingesteckten Seitenteilen 4a und 4b der entsprechenden Spulen 4 radial nach außen und zum Einstecken der Paare von Seitenteilen 4a und 4b in die entsprechenden Steckplätze 2a des Statorkerns 2.
  • Die separat zu dem Statorkern 2 ausgebildeten Spulen 4 können erhalten werden, indem ein Draht um einen Wicklungskern gewickelt wird, wobei jede der Spulen 4 ein Paar von Seitenteilen 4a und 4b, die parallel zueinander sind und durch die Haltenuten 3a eingesteckt werden, und ein Paar von Laufbahn-förmigen Spulenendteilen 4c und 4d, die jeweils die beiden Endteile des Paars von entsprechenden Seitenteilen 4a und 4b bogenförmig miteinander verbinden, aufweist.
  • Die zuvor ausgebildeten Spulen 4 sind Spulen, die jeweils eine Rohrform aufweisen, die durch das Durchführen eines sogenannten normalen Wickelns ausgebildet wird, in dem der Draht spiralförmig und abstandslos um den Wicklungskern gewickelt wird, sodass ein weiterer Wicklungsdraht mit der Laufbahnform in seiner Axialrichtung über den Wicklungsdraht mit der Laufbahnform geschichtet wird und die Wicklung in der Schichtungsrichtung vergrößert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in 22 gezeigt, werden in dem oben beschriebenen Verfahren die Schieber 5 mit den Spitzenenden beginnend in die Haltenuten 3a in der Längsrichtung der Haltenuten 3a eingesteckt, wobei aufgrund der geneigten Seitenflächen der in der Längsrichtung der Haltenuten 3a eingesteckten Schieber 5 die Paare von in die Haltenuten 3a eingesteckten Seitenteilen 4a und 4b der entsprechenden Spulen 4 radial nach außen, d.h. in der Tiefenrichtung der Haltenuten 3a, geschoben werden.
  • Weil die Einsteckrichtung der Schieber 5 und die Bewegungsrichtungen der Paare von Seitenteilen 4a und 4b orthogonal zueinander sind, besteht die Gefahr, dass, wenn die Schieber 5 eingesteckt werden, Teile des Drahts des Paars der Seitenteile 4a und 4b, die in einen Kontakt mit den Schiebern 5 gebracht werden, zusammen mit den Schiebern 5 in der Einsteckrichtung der Schieber 5 bewegt werden und der Ausrichtungsgrad der Spulen 4 beeinträchtigt wird. Wenn der Ausrichtungsgrad des Drahts beeinträchtigt wird, ist es schwierig, die Paare von Seitenteilen 4a und 4b genau in die Steckplätze 2a des Statorkerns 2 einzustecken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spuleneinsteckvorrichtung und ein Spuleneinsteckverfahren vorzusehen, die Spulen in Steckplätze einstecken können, ohne den Ausrichtungsgrad zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Spuleneinsteckvorrichtung: ein Paar von Zuführhilfsmitteln, die jeweils mit Schlitzen ausgebildet sind, in die ein Paar von parallelen Seitenteilen einer Spule eingesteckt werden können; und einen Seitenteil-Einsteckmechanismus, der konfiguriert ist, um die in die Schlitze eingesteckten Seitenteile aus den Schlitzen zu schieben, um die Seitenteile in Steckplätze eines Statorkerns einzustecken, wobei die Steckplätze den Schlitzen zugewandt sind; wobei der Seitenteil-Einsteckmechanismus umfasst: Schiebeblöcke, die in die Schlitze eingesteckt sind; und einen Schiebeblock-Bewegungsmechanismus, der konfiguriert ist, um die Schiebeblöcke in einer Tiefenrichtung der Schlitze zu bewegen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Spuleneinsetzverfahren: einen Zuführschritt jeweils zum Einstecken eines Paars von Seitenteilen einer Spule in Schlitze, die jeweils in einem Paar von Zuführhilfsmitteln ausgebildet sind; einen Hilfsmittel-Einsteckschritt zum Einführen des Paars von Zuführhilfsmitteln in das Innere eines Statorkerns, um zu veranlassen, dass Öffnungsteile der Schlitze Öffnungsteilen von Steckplätzen des Statorkerns zugewandt sind; und einen Seitenteil-Einsteckschritt zum Schieben der in die Schlitze eingesteckten Seitenteile der Spule aus den Schlitzen, um die Seitenteile in die Steckplätze des Statorkerns einzustecken; wobei in dem Zuführschritt das Paar von Seitenteilen jeweils in die Schlitze eingesteckt werden, in denen die Schiebeblöcke in untere Teile eingesteckt wurden; und wobei in dem Seitenteil-Einsteckschritt die Seitenteile aus den Schlitzen geschoben werden, indem die Schiebeblöcke von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen bewegt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht und zeigt einen Zustand, in dem Seitenteile von Spulen jeweils von Schlitzen in einer Spuleneinsteckvorrichtung in Steckplätze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesteckt werden.
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in 6, in der veranlasst wird, dass Öffnungsteile der Schlitze Öffnungsteilen der Steckplätze zugewandt sind.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie H-H von 7, in der die Seitenteile der Spule in die Steckplätze eingesteckt werden.
    • 4 ist eine Schnittansicht und zeigt einen Zustand, in dem die Schiebeblöcke zu Tiefenteilen in den Schlitzen zurückgeführt werden.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 9 und zeigt einen Zustand, in dem ein Paar von Zuführhilfsmitteln in einen Statorkern eingesteckt werden.
    • 6 ist eine Schnittansicht und zeigt einen Zustand, in dem veranlasst wird, dass die Öffnungsteile der Schlitze den Öffnungsteilen der Steckplätze zugewandt sind.
    • 7 ist eine Schnittansicht und zeigt einen Zustand, in dem die Seitenteile der Spule in die Schlitze eingesteckt werden.
    • 8 ist eine Draufsicht und zeigt eine Spuleneinsetzvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist eine Draufsicht und zeigt einen Zustand, in dem die Zuführhilfsmittel zusammen mit der Spule in den Statorkern eingesteckt werden.
    • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 8.
    • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 8.
    • 12 ist eine schematische Ansicht aus der Perspektive des Pfeils C in 8.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beziehung zwischen dem Paar von Zuführhilfsmitteln und der Spule zeigt.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt einen Zustand, in dem die Seitenteile der Spule in die Schlitze der Zuführhilfsmittel eingesteckt werden.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt einen Zustand, in dem die Spule durch das Drehen und Bewegen der Zuführhilfsmittel verformt wird.
    • 16 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie G-G in 11.
    • 17 ist eine schematische Ansicht von innerhalb des Statorkerns, in der die Seitenteile der Spule, die aus einer inneren Spule und einer äußeren Spule besteht, in die Vielzahl von Steckplätzen eingesteckt werden.
    • 18 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Teils eines Stators, in dem die Spule mit der inneren Spule und der äußeren Spule in die Steckplätze eingesteckt ist.
    • 19 ist eine Draufsicht des Stators, in dem die Vielzahl von Spulen an dem Statorkern montiert sind.
    • 20 ist eine 4 entsprechende Schnittansicht eines Schiebeblock-Bewegungsmechanismus, in dem Kontaktteile einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
    • 21 ist eine 4 entsprechende Schnittansicht und zeigt den Schiebeblock-Bewegungsmechanismus, in dem die Kontaktteile einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
    • 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen Verfahrens zum Einstecken der Seitenteile der Spule in die entsprechenden Steckplätze des Statorkerns.
  • BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 8 ist eine Draufsicht einer Spuleneinsetzvorrichtung 9 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur sind drei Achsen X, Y und Z jeweils orthogonal zueinander gesetzt, wobei für die Beschreibung der Spuleneinsetzvorrichtung 9 angenommen wird, dass sich die X-Achse in der horizontalen Querrichtung erstreckt, die Y-Achse in der horizontalen Vorne-Hinten-Richtung erstreckt und die Z-Achse in der vertikalen Richtung erstreckt.
  • Die Spuleneinsetzvorrichtung 9 wird für das Herstellen eines Stators 10 verwendet, der in einer dynamoelektrischen Maschine wie etwa einem Stromgenerator oder einem Motor verwendet wird, wobei die Spuleneinsetzvorrichtung 9 für das Einsetzen von Spulen 12, die jeweils als eine Statorspule dienen, in einen Statorkern 11 verwendet wird. Wie in 18 und 19 gezeigt, ist der Stator 10 mit einer Vielzahl von Zähnen 11a (Magnetpolen) versehen, die derart ausgebildet sind, dass sie radial nach innen vorstehen, wobei der zylinderförmige Statorkern 11 eine Vielzahl von Steckplätzen 11b, die sich zwischen den Zähnen 11a öffnen, und die Spulen 12, die an dem Statorkern 11 montiert werden, aufweist.
  • Die Spuleneinsetzvorrichtung 9 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert die Spulen 12 an dem Statorkern 11, wobei wie in 1 bis 8 gezeigt die Spuleneinsetzvorrichtung 9 ein Haltewerkzeug 15, das den Statorkern 11 hält, umfasst. Das Haltewerkzeug 15 hält den zylinderförmigen Statorkern 11 derart, dass sich die Mittenachse des Statorkerns 11 horizontal (in den Figuren fällt die Mittenachse mit der X-Achsenrichtung zusammen) erstreckt und der Statorkern 11 um die als eine Drehachse dienende Mittenachse gedreht werden kann.
  • Wie in 1 bis 10 gezeigt, umfasst das Haltewerkzeug 15: eine horizontale Basisplatte 16; eine Vielzahl von Paaren von Rollen 17, an denen der Statorkern 11 platziert wird und die jeweils an der horizontalen Basisplatte 16 mit vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung und in der Axialrichtung des Statorkerns 11 versehen sind; einen Motor 18, der beliebige aus der Vielzahl von Paaren der Rollen 17 dreht, um den Statorkern 11 zu drehen (siehe 1 bis 5); und eine Fixierungseinrichtung 19, die eine Drehung des Statorkerns 11 unterbindet, indem sie den Statorkern 11 von beiden Seiten in der Axialrichtung klemmt (siehe 1 und 2).
  • Wie in 1 bis 7 gezeigt, ist der Motor 18 in dieser Ausführungsform an der horizontalen Basisplatte 16 vorgesehen und ist seine Drehwelle 18a über einen Riemen 18b mit den Rollen 17 verbunden. Wenn der Motor 18 betrieben wird und die Rollen 17 gedreht werden, wird der Statorkern 11 gedreht.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, umfasst die Fixierungseinrichtung 19 einen Kontaktteil 19a, der an der horizontalen Basisplatte 16 vorgesehen ist und in einen Kontakt mit einer Endfläche des Statorkerns 11 in der Axialrichtung gebracht wird, und ein Stellglied 19b, das an der horizontalen Basisplatte 16 derart vorgesehen ist, dass es der anderen Endfläche des Statorkerns 11 in der Axialrichtung zugewandt ist. Eine Drehung des Statorkerns 11 wird unterdrückt, indem eine ein-/ausfahrbare Stange 19c des Stellglieds 19b ausgefahren wird und der Statorkern 11 durch die ein-/ausfahrbare Stange 19c mit dem Kontaktteil 19a von beiden Seiten in der Axialrichtung geklemmt wird.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, umfasst die Spuleneinsetzvorrichtung 9 einen Kernbewegungsmechanismus 51, der als eine Kernbewegungseinrichtung dient, die zusammen mit dem Haltewerkzeug 15 den durch das Haltewerkzeug 15 gehaltenen Statorkern 11 in der Axialrichtung des Statorkerns 11 bewegt. Der Kernbewegungsmechanismus 51 umfasst: Schienen 52, die an einem Tisch 9a derart vorgesehen sind, dass sie sich in der Axialrichtung des Statorkerns 11 (in der X-Achsenrichtung) erstrecken, und auf denen die horizontale Basisplatte 16 derart montiert ist, das sie in der Längsrichtung bewegt werden kann; bewegliche Körper 53, die an der horizontalen Basisplatte 16 vorgesehen sind und sich entlang der Schienen 52 bewegen (siehe 1 bis 7); einen Kugelgewindetrieb 54, der derart vorgesehen ist, dass er parallel zu den Schienen 52 ist; einen weiblichen Schraubkörper 55, der an der horizontalen Basisplatte 16 vorgesehen ist und schraubend mit dem Kugelgewindetrieb 54 eingreift (siehe 5 bis 7); und einen Motor 56, der den Kugelgewindetrieb 54 dreht, um die horizontale Basisplatte 16 zusammen mit dem Statorkern 11 entlang der Schienen 52 zu bewegen.
  • Der Kernbewegungsmechanismus 51 bewegt den Statorkern 11 zwischen einer Montageposition, an welcher veranlasst wird, dass der Statorkern 11 durch das Haltewerkzeug 15 gehalten wird (siehe 8), und einer Eintrittsposition, an welcher ein Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32, die weiter unten beschrieben werden, in den durch das Haltewerkzeug 15 gehaltenen Statorkern 11 eingeführt werden können (siehe 9).
  • Wie in 1 bis 8 gezeigt, umfasst die Spuleneinsetzvorrichtung 9 das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32. Wie in 13 gezeigt, ist das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 jeweils mit Schlitzen 32a und 32b ausgebildet, in die jeweils Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 eingesteckt werden können. Die Spule 12 weist in dieser Ausführungsform das Paar von parallelen Seitenteilen 13a und 14a auf und wird durch das Wickeln eines Drahts 8 unter Verwendung einer Drahtwicklungsvorrichtung (nicht gezeigt) ausgebildet.
  • Mit anderen Worten umfasst die Spule 12 in dieser Ausführungsform eine einzelne Wicklungsdrahtschicht und werden die Seitenteile 13a und 14a jeweils in zwei benachbarte Steckplätze 11b des Statorkerns 11 eingesteckt (siehe 17). Die Spule 12 umfasst eine innere Spule 13, die eine Laufbahnform aufweist und sich in der Axialrichtung erstreckt, und eine äußere Spule 14, die die innere Spule 13 von der Außenseite mit dazwischen einem vorbestimmten Abstand t2 umgibt.
  • Die innere Spule 13 umfasst das Paar von parallelen Seitenteilen 13a und 13a und Spulenendteile 13b, die jeweils beide Enden der Seitenteile 13a und 13a bogenförmig miteinander verbinden. Die äußere Spule 14, die derart an der Außenseite der inneren Spule 13 vorgesehen ist, dass der vorbestimmte Abstand t2 gebildet wird, umfasst auch das Paar von parallelen Seitenteilen 14a und 14a und Spulenendteile 14b, die jeweils beide Enden der Seitenteile 14a und 14a bogenförmig miteinander verbinden.
  • Wie in 5 gezeigt, entspricht der vorbestimmte Abstand t2 den Zwischenräumen t1 zwischen den benachbarten Steckplätzen 11b des Statorkerns 11 in der Umfangsrichtung, in die die Seitenteile 13a der inneren Spule 13 und die Seitenteile 14a der äußeren Spule 14 einzustecken sind.
  • Das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 sind jeweils mit den Schlitzen 32a und 32b versehen, wobei wie in 13 gezeigt in dieser Ausführungsform, in der die Spule 12 aus der inneren Spule 13 und der äußeren Spule 14 besteht, das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 jeweils mit den inneren Schlitzen 32a, in die die Seitenteile 13a und 13a der inneren Spule 13 eingesteckt werden, und mit den äußeren Schlitzen 32b, in die die Seitenteile 14a und 14a der äußeren Spule 14 eingesteckt werden, ausgebildet sind. Die in dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 ausgebildeten Schlitze 32a und 32b sind mit Breiten vorgesehen, die das Einstecken des Paars von parallelen Seitenteilen 13a und 14a der Spule 12 erlauben.
  • Die Spulenendteile 13b auf beiden Seiten der inneren Spule 13 werden durch innere Wicklungsformen 24a gehalten, und die Spulenendteile 14b auf beiden Seiten der äußeren Spule 14 werden durch äußere Wicklungsformen 25a gehalten. Als das Zuführhilfsmittel 32 wird ein rechteckiges Plattenmaterial mit einer Länge L2, die in einen Raum L1 zwischen den inneren Wicklungsformen 24a und den äußeren Wicklungsformen 25a eingesteckt werden kann, einer Dicke T, die größer als der vorbestimmte Abstand t2 zwischen den entsprechenden Seitenteilen 13a und 14a der Spulen 13 und 14 ist, und einer Breite S2, die größer als die Länge S1 der entsprechenden Spulen 13 und 14 in der Axialrichtung ist, verwendet.
  • Ein Zwischenraum t3 zwischen dem inneren Schlitz 32a und dem äußeren Schlitz 32b entspricht dem vorbestimmten Abstand t2 zwischen dem Seitenteil 13a der inneren Spule 13 und dem Seitenteil 14a der äußeren Spule 14. Die inneren Schlitze 32a und die äußeren Schlitze 32b sind derart ausgebildet, dass sie sich parallel in der Breitenrichtung des Zuführhilfsmittels 32 erstrecken und eine Tiefe F aufweisen, die größer als die Längen S1 der entsprechenden Spulen 13 und 14 in der Axialrichtung ist.
  • Schiebeblöcke 26 sind jeweils in die Schlitze 32a und 32b des Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 eingesteckt. Die Schiebeblöcke 26 in dieser Ausführungsform sind stangenartige Komponenten mit rechteckigen Querschnitten, die in die Schlitze 32a und 32b eingesteckt sind und derart vorgesehen sind, dass beide Enden jeweils von beiden Seiten der Zuführhilfsmittel 32 und 32 in der Längsrichtung vorstehen. Wie in 5 gezeigt, sind die Schiebeblöcke 26 mit einer Größe ausgebildet, die, wenn die Schiebeblöcke 26 an unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b derart angeordnet sind, dass sie in Kontakt mit unteren Flächen der Schlitze 32a und 32b sind, das Einstecken der entsprechenden Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 in die verbleibenden Teile in den Schlitzen 32a und 32b erlauben.
  • Weil in dieser Ausführungsform das Paar von Schlitzen 32a und 32b in dem einzelnen Zuführhilfsmittel 32 parallel ausgebildet sind, werden die Schiebeblöcke 26 jeweils in die Schlitze 32a und 32b eingesteckt. Die Spuleneinsetzvorrichtung 9 ist mit Temporärfixierungsmechanismen 27 versehen, die jeweils an dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 vorgesehen sind und die Schiebeblöcke 26 temporär an den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b fixieren (siehe 16).
  • Wie in 16 gezeigt, ist der Temporärfixierungsmechanismus 27 ein Kugelgewindetrieb 27, in dem ein Gewindeteil-Hauptkörper 27a auf jedes aus dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 geschraubt ist. In jedem aus dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 ist ein weibliches Schraubloch 32f derart ausgebildet, dass es sich zu dem an dem unteren Teil positionierten Schiebeblock 26 erstreckt. Der Gewindeteil-Hauptkörper 27a des Kugelgewindetriebs 27 ist in das weibliche Schraubloch 32f geschraubt. Der Schiebeblock 26 ist mit einem vertieften Teil bzw. einem runden Hohlraum 26a versehen, in den ein aus dem Gewindeteil-Hauptkörper 27a vorstehender Spitzenendball 27b eintritt.
  • Wenn die Schiebeblöcke 26, die jeweils in die Schlitze 32a und 32b eingesteckt sind, an den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b positioniert sind, treten die Spitzenendkugeln 27b der Kugelgewindetriebe 27, die jeweils als der Temporärfixierungsmechanismus dienen, in die vertieften Teile oder die runden Hohlräumre 26a in den Schiebeblöcken 26 ein, sodass die Schiebeblöcke 26 an den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b gehalten werden.
  • Und wenn die an den unteren Teilen positionierten Schiebeblöcke 26 vorgespannt werden, sodass sie zu den Öffnungsteilen der Schlitze 32a und 32b gegen eine Vorspannkraft, die veranlasst, dass die Spitzenendkugeln 27b der Kugelgewindetriebe 27 von den Gewindeteil-Hauptkörpern 27a vorstehen, bewegt werden, werden die Spitzenendkugeln 27b in die Gewindeteil-Hauptkörper 27a der Kugelgewindetriebe 27 zurückgezogen und von den vertieften Teilen oder den runden Hohlräumen 26a der Schiebeblöcke 26 freigegeben, sodass eine Bewegung der Schiebeblöcke 26 erlaubt wird.
  • Wie in 13 gezeigt, sind auf beiden Seiten der von beiden Seiten der Zuführhilfsmittel 32 und 32 vorstehenden Schiebeblöcke 26 Verbindungsteile 28 vorgesehen, die die jeweils in das Paar von Schlitzen 32a und 32b eingesteckten Schiebeblöcke 26 verbinden. Jeder der Verbindungsteile 28 in dieser Ausführungsform ist ein trapezförmiges Plattenmaterial, das mit Kerben 28a ausgebildet ist, in die jeweils Endteile der Schiebeblöcke 26 eintreten. Ein Nockenfolger 29 wird schwenkbar an jedem der Vertiefungsteile 28 derart gehalten, dass ein weiter unten beschriebener Kontaktteil 64 damit in Kontakt kommt.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, umfasst die Spuleneinsetzvorrichtung 9 einen Hilfsmittel-Bewegungsmechanismus 40, der als eine Hilfsmittel-Bewegungseinrichtung dient, die das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 zwischen einer Zuführposition und einer Einsteckposition bewegt. Die Zuführposition ist wie in 8 gezeigt die Position, an welcher das Paar von Seitenteilen 13a und 14a der Spule 12 in die Schlitze 32a und 32b des Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 (siehe 1 bis 4) an der Außenseite des Statorkerns 11 eingesteckt werden. Die Einsteckposition ist die Position, an welcher wie in 9 gezeigt das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 zu dem Statorkern 11 eingeführt werden und an welcher wie in 6 und 7 gezeigt die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b Öffnungsteilen der Steckplätze 11b des durch das Haltewerkzeug 15 gehaltenen Statorkerns 11 zugewandt sind.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, umfasst der Hilfsmittel-Bewegungsmechanismus 40 in dieser Ausführungsform: einen Drehmechanismus 33, der eines oder beide des Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 um eine Drehwelle 32c dreht, die parallel zu der Längsrichtung der Schlitze 32a und 32b ist; einen Annäherungs-/Trennmechanismus 34, der das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 derart bewegt, dass sie sich einander nähern/voneinander getrennt werden; und einen Drei-Achsen-Bewegungsmechanismus 41, der den Annäherungs-/Trennmechanismus 34 und den Drehmechanismus 33 in den drei Achsenrichtungen bewegt.
  • Der Drehmechanismus 33 umfasst ein Paar von Elektromotoren 33, wobei an den Außenseiten des entsprechenden Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 die Drehwellen 32c, die sich parallel in der Längsrichtung der Schlitze 32a und 32b erstrecken, jeweils über L-förmige Klammern 32d vorgesehen sind. Die Drehwellen 32c sind jeweils koaxial mit entsprechenden Drehwellen 33a des Paars von Elektromotoren 33 und 33 angeordnet. Das Paar von Elektromotoren 33 sind derart vorgesehen, dass sie dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 entsprechen, wobei beide aus dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 um die Drehwellen 32c, die parallel zu der Längsrichtung der Schlitze 32a und 32b sind, gedreht werden.
  • Der Annäherungs-/Trennmechanismus 34 umfasst ein Paar von Stellgliedern 34 und 34, die eine Annäherung/Trennung des Paars von Elektromotoren 33 und 33, die als der Drehmechanismus 33 dienen, zu- und voneinander erlauben. Die Stellglieder 34 und 34 umfassen einen Kugelgewindetrieb 34b, der drehbar durch einen Servomotor 34a angetrieben wird, und einen Folger 34c, der schraubend mit dem Kugelgewindetrieb 34b eingreift und sich horizontal bewegt.
  • Das Paar von Stellgliedern 34 und 34 ist auf einer beweglichen Bühne 35 derart vorgesehen, dass ihre Gehäuse 34d miteinander in einer Reihe in der Y-Achsenrichtung ausgerichtet sind. Die Elektromotoren 33 sind jeweils an den Folgern 34c des Paars von Stellgliedern 34 und 34 derart vorgesehen, dass sich ihre Drehwellen 33a in der X-Achsenrichtung parallel zueinander erstrecken. Das Paar von Stellgliedern 34 und 34 veranlassen, dass das Paar von Elektromotoren 33 und 33 zu- und voneinander angenähert/getrennt werden, um zu veranlassen, dass das an den Drehwellen 33a vorgesehene Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 zu- und voneinander angenähert/getrennt werden.
  • Der Drei-Achsen-Bewegungsmechanismus 41 umfasst: ein X-Achsenrichtung-Extensions-/Kontraktionsstellglied 42, das die bewegliche Bühne 35 in der X-Achsenrichtung bewegt; ein Z-Achsen-Extensions-/Kontraktionsstellglied 43, das das X-Achsenrichtung-Extensions-/Kontraktionsstellglied 42 in der Z-Achsenrichtung bewegt; und ein Y-Achsen-Extensions-/Kontraktionsstellglied 44, das das Z-Achsen-Extensions-/Kontraktionsstellglied 43 in der Y-Achsenrichtung bewegt.
  • Das Y-Achsenrichtung-Extensions-/Kontraktionsstellglied 44 umfasst ein Paar von Schienen 44d, die an dem Tisch 9a derart vorgesehen sind, dass sie sich in der Y-Achsenrichtung erstrecken, eine bewegliche Bühne 44c, die an den Schienen 44d derart montiert ist, dass sie bewegt werden kann, einen Kugelgewindetrieb 44b, der entlang der Schienen 44d derart vorgesehen ist, dass er schraubend mit der beweglichen Bühne 44c eingreift, und einen Servomotor 44a, der den Kugelgewindetrieb 44b dreht.
  • Das Z-Achsenrichtung-Extensions-/Kontraktionsstellglied 43 umfasst eine Vielzahl von Stangen 43d, die derart durch die bewegliche Bühne 44c eingesteckt sind, dass sie vertikal bewegt werden können und sich in der Z-Achsenrichtung erstrecken, eine Auf/Ab-Bühne 43c, die an einem oberen Ende der Stangen 43d montiert ist, eine weibliche Schraubplatte 43e, die an einem unteren Ende der Stangen 43d angebracht ist, einen Kugelgewindetrieb 43b, der schraubend mit der weiblichen Schraubplatte 43e eingreift und entlang der Schienen 43d derart vorgesehen ist, dass er sich parallel zu diesen erstreckt, und einen Servomotor 43a, der an einer beweglichen Bühne 33c vorgesehen ist und den Kugelgewindetrieb 43b dreht.
  • Das Bezugszeichen 9b gibt ein längliches Loch wieder, das derart ausgebildet ist, dass es sich in dem Tisch 9a in der Y-Achsenrichtung erstreckt, und durch das sich die Stangen 43d derart erstrecken, dass eine Bewegung der Stangen 43d in der Y-Achsenrichtung erlaubt wird.
  • Das X-Achsenrichtung-Extensions-/Kontraktionsstellglied 42 weist die gleiche Konfiguration auf wie das Stellglied 34 in dem Annäherungs-/Trennmechanismus. Ein Folger 42c ist derart angebracht, dass er in der X-Achsenrichtung bewegt werden kann, und ein Gehäuse 42d ist an der Auf/Ab-Bühne 43c des Z-Achsenrichtung-Extensions-/Kontraktionsstellglied 43 angebracht.
  • Die Spuleneinsetzvorrichtung 9 umfasst Haltemechanismen 70, die als Verhinderungseinrichtungen jeweils an dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 vorgesehen sind und eine Lösung der Seitenteile 13a und 14a, die in die Schlitze 32a und 32b eingesteckt wurden, von den Schlitzen 32a und 32b verhindert.
  • Wie in 11 und 16 gezeigt, umfassen die Haltemechanismen 70 in dieser Ausführungsform Wellenglieder 71, die an Außenflächen des Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 derart vorgesehen sind, dass sie parallel zu den Drehwellen 32c sind, eine Vielzahl von Hakengliedern 72, die an den Wellengliedern 71 vorgesehen sind (die Figuren zeigen eine Konfiguration, in der drei Glieder auf einer Seite vorgesehen sind), und Stellglieder 73, die die Wellenglieder 71 zusammen mit der Vielzahl von Hakengliedern 72 drehen.
  • Die Stellglieder 73 sind Motoren, die an Befestigungsplatten 74 angebracht sind, die an den Drehwellen 33a der Elektromotoren 33 vorgesehen sind und als die Drehmechanismen dienen. Jedes der Zuführhilfsmittel 32, an denen die Hakenglieder 72 vorgesehen sind, ist mit Kerben 32e versehen, die sich derart erstrecken, dass sie die Eintrittsseiten der Schlitze 32a und 32b kreuzen.
  • Wie in 16 gezeigt, sind die Hakenglieder 72 in dieser Ausführungsform L-förmige, flache Platten, die Befestigungsteile 72a und Abdeckteile 72b aufweisen. Die Befestigungsteile 72a sind an den Wellengliedern 71 angebracht. Wenn die Wellenglieder 71 gedreht werden, treten die Abdeckteile 72b in die Kerben 32e ein, werden derart bewegt, dass sie die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b wie in 5 gezeigt kreuzen, und verhindern, dass die Seitenteile 13a und 14a, die in den Schlitzen 32a und 32b aufgenommen wurden, von den Schlitzen 32a und 32b abfallen.
  • Der Drehmechanismus 33 und der Annäherungs-/Trennmechanismus 34 in dem Hilfsmittel-Bewegungsmechanismus 40 drehen das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32, in denen die Seitenteile 13a und 14a in den Schlitzen 32a und 32b derart aufgenommen wurden, dass sie nicht gelöst werden können. Dadurch wird veranlasst, dass das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 zu- und voneinander angenähert/getrennt werden. Wenn wie in 15 gezeigt der Hilfsmittel-Bewegungsmechanismus 40 betrieben wird, werden das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 zu einer geneigten Position bewegt, an welcher die Tiefenrichtungen der Schlitze 32a und 32b einander kreuzen. Dadurch wird die Spule 12 verformt.
  • Wenn wie in 5 gezeigt die Spule 12 verformt wird, stellen die Drehmechanismen 33 und 33 (siehe 8) den Winkel α1 für die Schlitze 32a und 32b in dem Zuführhilfsmitteln 32 derart ein, dass sie dem Winkel α2 für die Steckplätze 11b, in die das Paar von Seitenteilen 13a und 14a einzustecken sind, entsprechen, und stellt der Annäherungs-/Trennmechanismus 34 (siehe 8) die Distanzen d1 und d2 zwischen den Öffnungsteilen der Schlitze 32a und 32b in dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 derart ein, dass sie den Distanzen D1 und D2 zwischen den Steckplätzen 11b, in die das Paar von Seitenteilen 13a und 14a einzustecken sind, entsprechen.
  • In dieser Ausführungsform, in der die aus der inneren Spule 13 und der äußeren Spule 14 bestehende Spule 12 verwendet wird, entspricht der Winkel α2 für die Steckplätze 11b, in die die Seitenteile 13a und 14a einzustecken sind, dem Winkel α2, der durch die Mittenlinien zwischen benachbarten Steckplätzen 11b des Statorkerns 11, in die die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 einzustecken sind, (zwischen dem Steckplatz 11b1 und dem Steckplatz 11b2 in 5) gebildet wird.
  • Der Drei-Achsen-Bewegungsmechanismus 41 des Hilfsmittel-Bewegungsmechanismus 40 bewegt dann das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 derart, dass wie in 6 gezeigt an der Einsteckposition, an welcher das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 in den Statorkern 11 eingeführt werden, veranlasst wird, dass die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b den Öffnungsteilen der Steckplätze 11b, in die das Paar von Seitenteilen 13a und 14a einzustecken sind, zugewandt sind.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, umfasst die Spuleneinsetzvorrichtung 9 einen Seitenteil-Einsteckmechanismus 61, der als eine Seitenteil-Einsteckeinrichtung dient, die die in die Schlitze 32a und 32b eingesteckten Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 aus den Schlitzen 32a und 32b schiebt, um die Seitenteile 13a und 14a in die Steckplätze 11b des Statorkerns 11 einzustecken, wobei die Steckplätze 11b den Schlitzen 32a und 32b zugewandt sind.
  • Der Seitenteil-Einsteckmechanismus 61 umfasst die Schiebeblöcke 26, die zuvor in die Schlitze 32a und 32b des Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 eingesteckt wurden, und einen Schiebeblock-Bewegungsmechanismus 62, der als eine Schiebeblock-Bewegungseinrichtung dient, die die Schiebeblöcke 26 zu der Tiefenrichtung der Schlitze 32a und 32b bewegt. Der Schiebeblock-Bewegungsmechanismus 62 umfasst die Kontaktteile 64, die in einen direkten Kontakt oder einen indirekten Kontakt mit von beiden Seiten der Zuführhilfsmittel 32 und 32 vorstehenden Endteilen der Schiebeblöcke 26 kommen, und einen Kontaktteil-Bewegungsmechanismus 65, der über dem an der Eintrittsposition positionierten Haltewerkzeug 15 angeordnet ist und die Schiebeblöcke 26 durch das Bewegen der Kontaktteile 64 bewegt.
  • Wie in 10 gezeigt, ist an dem Tisch 9a ein Torglied 63 derart vorgesehen, dass es das an der Eintrittsposition positionierte Haltewerkzeug 15 von oben bedeckt. Das Torglied 63 umfasst ein Paar von Säulen 63a und 63a, die mit einer aufrechten Ausrichtung derart vorgesehen sind, dass das an der Eintrittsposition positionierte Haltewerkzeug 15 dazwischen angeordnet ist, und eine obere Platte 63b, die an oberen Enden des Paars von Säulen 63a und 63a angeordnet ist. Der Kontaktteil-Bewegungsmechanismus 65 ist an der oberen Platte 63b vorgesehen.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, umfasst der Kontaktteil-Bewegungsmechanismus 65 ein Paar von Auf/Ab-Stellgliedern 66 und 66, die die Kontaktteile 64 nach oben und unten in der vertikalen Richtung an beiden Enden des Haltewerkzeugs 15 in der Axialrichtung des Statorkerns 11 bewegen, und Annäherungs-/Trennstellglieder 67, die veranlassen, dass sich das Paar von Auf/Ab-Stellgliedern 66 und 66 in der Axialrichtung des Statorkerns 11 aneinander bzw. voneinander annähert/trennt.
  • Das Annäherungs-/Trennstellglied 67 weist die gleiche Konfiguration auf wie das Stellglied 34, das die Elektromotoren 33 bewegt, und umfasst ein Paar von Gehäusen 67d, die an der oberen Platte 63b derart angebracht sind, dass sie sich kontinuierlich in der X-Achsenrichtung erstrecken, sodass die Folger 67c, die schraubend mit durch Servomotoren 67a gedrehten Kugelgewindetrieben 67b eingreifen, in der X-Achsenrichtung bewegt werden können. Die Auf/Ab-Stellglieder 66 und 66 sind jeweils an den Folgern 67c des Paars von Annäherungs-/Trennstellgliedern 67 angebracht.
  • Die Auf/Ab-Stellglieder 66 umfassen: ein Paar von Stangen 66a, die jeweils an den Folgern 67c an oberen Enden derselben derart angebracht sind, dass sie sich nach unten erstrecken; Auf/Ab-Platten 66b, durch die die Stangen 66a derart eingesteckt sind, dass die Auf/Ab-Platten 66b nach oben/unten bewegt werden können; Kugelgewindetriebe 66c, die parallel zu den Stangen 66a vorgesehen sind, indem sie schraubend mit den Auf/Ab-Platten 66b eingreifen; und Servomotoren 66d, die die Kugelgewindetriebe 66c drehen.
  • Die Kontaktteile 64 sind jeweils an unteren Enden der vertikalen Stangen 66e vorgesehen, die sich in der vertikalen Richtung erstrecken und an den Auf/Ab-Platten 66b an deren oberen Endteilen angebracht sind, wobei sich die Kontaktteile 64 in der horizontalen Richtung orthogonal zu den vertikalen Stangen 66e erstrecken. Die Kontaktteile 64 sind Plattenmaterialien, die sich in der horizontalen Richtung erstrecken und in Kontakt mit beiden Enden der Schiebeblöcke 26 an deren oberer oder unterer Kante kommen. Wenn die Verbindungsteile 28 vorgesehen sind, kommen die Kontaktteile 64 in einen Kontakt mit den Nockenfolgern 29, die schwenkbar an den Verbindungsteilen 28 gehalten werden.
  • Wenn wie in 2 gezeigt die unteren Kanten der Kontaktteile 64 in einen Kontakt mit den beiden Enden der Schiebeblöcke 26 kommen, während die Kontaktteile 64 nach unten bewegt werden, werden auch die Schiebeblöcke 26 nach unten bewegt. Sobald wie in 3 gezeigt die Schiebeblöcke 26 die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b erreichen, werden die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 aus den Schlitzen 32a und 32b heraus geschoben.
  • Und wenn wie in 4 gezeigt die oberen Kanten der Kontaktteile 64 in einen Kontakt mit den beiden Enden der Schiebeblöcke 26 kommen, während die Kontaktteile 64 nach oben bewegt werden, werden auch die Schiebeblöcke 26 nach oben bewegt, wodurch die Schiebeblöcke 26 zu den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b zurückversetzt werden.
  • Wie oben beschrieben, bilden die unteren Kanten der Kontaktteile 64 die Schiebeteile, die die Schiebeblöcke 26 von den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b zu den Öffnungsteilen bewegen, und bilden die oberen Kanten der Kontaktteile 64 die Zugteile, die die Schiebeblöcke 26 von den Öffnungsteilen der Schlitze 32a und 32b zu den unteren Teilen bewegen.
  • Im Folgenden wird ein Spuleneinsetzverfahren gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Das Spuleneinsetzverfahren gemäß dieser Ausführungsform umfasst: einen Zuführschritt jeweils zum Einstecken des Paars von Seitenteilen 13a und 14a der Spule 12 in die Schlitze 32a und 32b, die jeweils in dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 ausgebildet sind; einen Hilfsmittel-Einsteckschritt zum Einführen des Paars von Zuführ-Hilfsmitteln 32 und 32 in das Innere des Statorkerns 11, um zu veranlassen, dass die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b den Öffnungsteilen der Steckplätze 11b des Statorkerns 11, in die das Paar von Seitenteilen 13a und 14a einzustecken sind, zugewandt sind; und einen Seitenteil-Einsteckschritt zum Schieben der in die Schlitze 32a und 32b eingesteckten Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 aus den Schlitzen 32a und 32b, um die Seitenteile 13a und 14a in die entsprechenden Steckplätze 11b des Statorkerns 11 einzustecken.
  • In dem Zuführschritt werden das Paar von Seitenteilen 13a und 14a jeweils in die Schlitze 32a und 32b, in denen die Schiebeblöcke 26 zu den unteren Teilen eingesteckt wurden, eingesteckt. In dem Seitenteil-Einsteckschritt werden die Seitenteile 13a und 14a aus den Schlitzen 32a und 32b heraus geschoben, indem die Schiebeblöcke 26 von den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b zu den Öffnungsteilen bewegt werden.
  • Das Spuleneinsetzverfahren gemäß dieser Ausführungsform wird unter Verwendung der Spuleneinsetzvorrichtung 9 durchgeführt. Der Betrieb der Spuleneinsetzvorrichtung 9 wird automatisch durch eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) gesteuert.
  • Weil in dem Zuführschritt veranlasst wird, dass die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 in die Schlitze 32a und 32b der Zuführhilfsmittel 32 und 32 eingesteckt werden, wird zuvor ein Spulenausbildungsschritt zum Erhalten der Spule 12 durchgeführt.
  • Weil in dem Seitenteil-Einsteckschritt die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 aus den Schlitzen 32a und 32b heraus geschoben werden, um die Seitenteile 13a und 14a in die entsprechenden Steckplätze 11b des Statorkerns 11 einzustecken, wird zuvor ein Kernhalteschritt durchgeführt, in dem veranlasst wird, dass das Haltewerkzeug 15 den Statorkern 11 hält.
  • Die genannten Schritte werden im Folgenden im Detail beschrieben.
  • < Kernhaltesch ritt>
  • In dem Kernhalteschritt wird veranlasst, dass der Statorkern 11 durch das Haltewerkzeug 15 gehalten wird. Unter Verwendung des Kernbewegungsmechanismus 51 wird das Haltewerkzeug 15 zu der in 8 gezeigten Montageposition bewegt und wird der Statorkern 11 auf die Vielzahl von Paaren der Rollen 17 des an der Montageposition positionierten Haltewerkzeugs 15 geladen. Dann wird der Statorkern 11 von beiden Seiten in der Axialrichtung durch die Fixierungseinrichtung 19 geklemmt, wodurch der Statorkern 11 derart gehalten wird, dass eine Drehung unterdrückt wird.
  • <Spulenausbildungsschritt>
  • In dem Spulenausbildungsschritt wird wie in 13 gezeigt die Spule 12 mit dem Paar von parallelen Seitenteilen 13a und 14a ausgebildet, indem der Draht 8 gewickelt wird. In dieser Ausführungsform ist die Drahtwicklungsvorrichtung (nicht gezeigt) in einem Teil 7 vorgesehen, der durch eine einfach gepunktete Linie an dem Tisch 9a in 8 und 9 angegeben ist. Die Drahtwicklungsvorrichtung bildet die Spule 12 aus, die aus der inneren Spule 13 und der äußeren Spule 14, die die innere Spule 13 von außen umgibt, besteht.
  • Wie in 13 gezeigt, ist die innere Spule 13 mit einer Laufbahnform ausgebildet und umfasst: die Spulenendteile 13b, die durch den um das Paar von inneren Wicklungsformen 24a geführten Draht 8 gebildet werden; und die Seitenteile 13a, die durch den zwischen dem Paar von inneren Wicklungsformen 24a geführten Draht 8 gebildet werden. Die äußere Spule 14 ist mit der Laufbahnform ausgebildet und umfasst: die Spulenendteile 14b, die durch den um das Paar von äußeren Wicklungsformen 25a geführten Draht 8 gebildet werden und die Spulenendteile 13b der inneren Spule bedecken; und die Seitenteile 14a, die durch den zwischen dem Paar von Wicklungsformen 25a geführten Draht 8 gebildet werden.
  • Weil die äußeren Wicklungsformen 25a derart ausgebildet sind, dass sie die Spulenendteile 13b der inneren Spule 13 von außen bedecken, ist die äußere Spule 14 zwischen den äußeren Wicklungsformen 25a derart ausgebildet, dass sie eine Größe aufweist, die die innere Spule 13 von außen umgibt. Der Abstand t2 zwischen den entsprechenden Seitenteilen 13a und 14a der inneren Spule 13 und der äußeren Spule 14 entspricht den Abständen t1 zwischen den Steckplätzen 11b des Statorkerns 11, die einander in der Umfangsrichtung benachbart sind und in die die Seitenteile 13a und 14a anschließend eingesteckt werden (siehe 5).
  • <Zuführschritt>
  • In dem Zuführschritt werden das Paar von Seitenteilen 13a und 14a der Spule 12 jeweils in die Schlitze 32a und 32b eingesteckt, die jeweils in dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 ausgebildet sind. Dies wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • In dieser die Spuleneinsetzvorrichtung 9 verwendenden Ausführungsform werden wie in 13 gezeigt das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 derart gesetzt, dass sie parallel zueinander sind und der Zwischenraum zwischen dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 dem Zwischenraum zwischen den Seitenteilen 13a und 14a der Spule 12 entspricht.
  • Danach werden das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 durch den Hilfsmittel-Bewegungsmechanismus 40 (siehe 8) bewegt und werden wie in 14 gezeigt das Paar von Seitenteilen 13a und 14a jeweils in die Schlitze 32a und 32b des Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 in dem Zustand, in dem das Paar von Seitenteilen 13a und 14a parallel zueinander sind, eingesteckt.
  • Weil in dieser Ausführungsform die aus der inneren Spule 13 und der äußeren Spule 14 bestehende Spule 12 verwendet wird, werden in dem Zuführschritt das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 verwendet, die jeweils mit den inneren Schlitzen 32a, in die die Seitenteile 13a der inneren Spule 13 eingesteckt werden, und mit den äußeren Schlitzen 32b, in die die Seitenteile 14a der äußeren Spule 14 eingesteckt werden, versehen sind. Die Seitenteile 13a der inneren Spule 13 und die Seitenteile 14a der äußeren Spule 14 werden jeweils in die inneren Schlitze 32a und die äußeren Schlitze 32b in dem Zustand, in dem die Seitenteile 13a und die Seitenteile 14a parallel zueinander sind, eingesteckt.
  • Und weil das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 die Haltemechanismen 70 umfassen, die verhindern, dass die in den Schlitzen 32a und 32b aufgenommenen Seitenteile 13a und 14a von den Schlitzen 32a und 32b gelöst werden, nachdem das Paar von Seitenteilen 13a und 14a jeweils parallel zueinander in die Schlitze 32a und 32b des Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 eingesteckt wurden, werden die Wellenglieder 71 zusammen mit den Hakengliedern 72 durch die Stellglieder 73 der Haltemechanismen 70 bewegt (siehe 11), um zu veranlassen, dass die Abdeckglieder 72b der in 14 gezeigten Hakenglieder 72 in die Kerben 32e eintreten. Auf diese Weise werden die Abdeckteile 72b über die Eintrittsseiten der Schlitze 32a und 32b bewegt (siehe 5).
  • Wie weiter oben beschrieben wird durch die Abdeckteile 72b verhindert, dass die in den Schlitzen 32a und 32b aufgenommenen Seitenteile 13a und 14a aus den Schlitzen 32a und 32b fallen. In diesem Zustand bewegt der Drei-Achsen-Bewegungsmechanismus 41 des Hilfsmittel-Bewegungsmechanismus 40 das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 zusammen mit der Spule 12, deren Seitenteile 13a und 14a eingesteckt wurden, sodass der Drei-Achsen-Bewegungsmechanismus 41 erlaubt, dass die Spule 12 von den inneren Wicklungsformen 24a und den äußeren Wicklungsformen 25a entfernt wird.
  • < Hilfsmittel-Einsteckschritt>
  • In dem Hilfsmittel-Einsteckschritt werden das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 in das Innere des Statorkerns 11 eingeführt und wird veranlasst, dass die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b den Öffnungsteilen der Steckplätze 11b des Statorkerns 11, in die die Seitenteile 13a und 14a einzustecken sind, zugewandt sind.
  • Wie oben beschrieben, sind in dem Zuführschritt das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 parallel zueinander vorgesehen. Jedoch sind die Steckplätze 11b des Statorkerns 11 in einem radialen Muster ausgebildet. Um also in dem Hilfsmittel-Einsteckschritt zu veranlassen, dass die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b den Steckplätzen 11b des Statorkerns 11 zugewandt sind, werden ein Hilfsmittel-Relativbewegungsschritt und der Hilfsmittel-Einsteckschritt durchgeführt. In dem Hilfsmittel-Relativbewegungsschritt werden das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 relativ bewegt, sodass die Schlitze 32a und 32b mit einem Winkel ausgerichtet sind und einander in ähnlicher Weise kreuzen wie die Steckplätze 11b. Und in dem Hilfsmittel-Einsteckschritt werden das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 in das Innere des Statorkerns 11 in einem Zustand eingeführt, in dem die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b den Öffnungsteilen der Steckplätze 11b zugewandt sind. Dies wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
  • <Hilfsmittel-Relativbewegungsschritt>
  • In dem Hilfsmittel-Relativbewegungsschritt werden wie in 15 gezeigt eines oder beide aus dem Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 wie durch die durchgehenden Pfeile angegeben um die Drehwellen 32c, die parallel zu der Längsrichtung der Schlitze 32a und 32b sind, gedreht, wodurch die Schlitze 32a und 32b derart eingestellt werden, dass sie dem Winkel α2 der Steckplätze 11b, in die das Paar von Seitenteilen 13a und 13b einzustecken sind, entsprechen, während die Spulenendteile 13b und 14b der Spule 12 verformt werden (siehe 5).
  • Außerdem werden in dem Hilfsmittel-Relativbewegungsschritt wie in 5 gezeigt die Distanzen d1 und d2 für die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b des Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 derart eingestellt, dass sie den Distanzen D1 und D2 für die Steckplätze 11b, in die das Paar von Seitenteilen 13a und 14a einzustecken sind, entsprechen.
  • Wie in 15 gezeigt, werden in dieser Ausführungsform, in der die L-förmigen Klammern 32d in der Tiefenrichtung der Schlitze 32a und 32b vorgesehen sind, durch das Reduzieren der Distanz zwischen dem Paar von Elektromotoren 33 durch den Annäherungs-/Trennungsmechanismus 34 (siehe 8) das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 wie durch die gestrichelten Pfeile in 15 angegeben aneinander angenähert und wird die Spule 12 verformt, sodass hauptsächlich die Spulenendteile 13b und 14b der Spule 12 verformt werden.
  • Wie weiter oben beschrieben und in 5 gezeigt werden die Distanzen d1 und d2 zwischen den Öffnungsteilen der Schlitze 32a und 32b derart geändert, dass sie den Distanzen D1 und D2 für die Steckplätze 11b, in die das Paar von in die Schlitze 32a und 32b eingesteckten Seitenteilen 13a und 14a einzustecken sind, entsprechen.
  • <Hilfsmittel-Einsteckschritt>
  • In dem Hilfsmittel-Einsteckschritt werden das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 in das Innere des Statorkerns 11 eingeführt und wird wie in 6 gezeigt veranlasst, dass die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b den Öffnungsteilen der Steckplätze 11b zugewandt sind. Dies wird nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • In dem Hilfsmittel-Einsteckschrittwird das Haltewerkzeug 15 mit dem daran geladenen Statorkern 11 durch den Kernbewegungsmechanismus 51 an der in 9 gezeigten Einsteckposition positioniert und werden das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 durch den Hilfsmittelbewegungsmechanismus 40 bewegt, wodurch wie in 5 gezeigt das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 in den an dem Haltewerkzeug 15 geladenen Statorkern 11 eingeführt werden.
  • An der Einsteckposition, an der das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 in den Statorkern 11 eingeführt wurden, bewegt der Drei-Achsen-Bewegungsmechanismus 41 (siehe 8) das Paar von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 weiterhin derart, dass wie in 6 gezeigt veranlasst wird, dass die Öffnungsteile der Schlitze 32a und 32b den Öffnungsteilen der Steckplätze 11b, in die das Paar von in die Schlitze 32a und 32b eingesteckten Seitenteilen 13 und 14a einzustecken sind, zugewandt werden.
  • Danach werden die Stellglieder 73 der Haltemechanismen 70 betrieben, um die Wellenglieder 71 zu drehen, und werden die Abdeckteile 72b der Hakenglieder 72 von den Kerben 32e verschoben, wodurch die Eintrittsseiten der Schlitze 32a und 32b geöffnet werden.
  • <Seitenteil-Einsteckschritt>
  • In dem Seitenteil-Einsteckschritt werden die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12, die in die Schlitze 32a und 32b eingesteckt wurden, aus den Schlitzen 32a und 32b heraus geschoben und werden die Seitenteile 13a und 14a in die entsprechenden Steckplätze 11b des Statorkerns 11 eingesteckt. Dies wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
  • In dieser die Spuleneinsetzvorrichtung 9 verwendenden Ausführungsform wird der Seitenteil-Einsteckschritt durch den Seitenteil-Einsteckmechanismus 61 durchgeführt. Wie in 2 und 6 gezeigt werden in dieser Ausführungsform, in der die Verbindungsteile 28 an den Endteilen der Schiebeblöcke 26 vorgesehen sind, durch das Bewegen der Kontaktteile 64 von oben nach unten zu den Endteilen der von beiden Seiten der Zuführhilfsmittel 32 und 32 vorstehenden Schiebeblöcke 26, d.h. zu den an den Verbindungsteilen 28 vorgesehenen Nockenfolgern 29, die unteren Kanten der Kontaktteile 64 in einen Kontakt mit den Nockenfolgern 26 gebracht.
  • Danach werden die Kontaktteile 64 weiter nach unten bewegt, wodurch die in die Schlitze 32a und 32b der Zuführhilfsmittel 32 und 32 eingesteckten Schiebeblöcke 26 in einem geneigten Zustand von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen 32a und 32b bewegt werden. Weil in dieser Ausführungsform die Kontaktteile 64 in einen Kontakt mit den an den Verbindungsteilen 28 vorgesehenen Nockenfolgern 29 gebracht werden, bewegen die Nockenfolger 29 die Schiebeblöcke 26, indem sie entlang der unteren Kanten der Kontaktteile 64 gedreht werden. Also auch wenn die Zuführhilfsmittel 32 und 32 geneigt sind, wird eine Behinderung der Bewegung der Schiebeblöcke 26 verhindert.
  • Außerdem werden die Schiebeblöcke 26 temporär an den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b durch den Kugelgewindetrieb 27, der als der Temporärfixierungsmechanismus dient, fixiert. Die temporäre Fixierung wird aufgehoben, wenn die Kontaktteile 64 nach unten bewegt werden, und die Schiebeblöcke 26, die in Kontakt mit den Kontaktteilen 64 sind, werden zu den Öffnungsteilen der Schlitze 32a und 32b bewegt. Wie in 3 und 7 gezeigt, veranlassen die zu den Öffnungsteilen bewegten Schiebeblöcke 26 dann, dass die in die Schlitze 32a und 32b eingesteckten Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 aus den Schlitzen 32a und 32b heraus geschoben und jeweils in die entsprechenden Schlitze 11b eingesteckt werden.
  • Weil wie in 1 gezeigt der Schiebeblockmechanismus 62 die Auf/Ab-Stellglieder 66 für das Bewegen der Kontaktteile 64 nach oben/unten unabhängig voneinander auf beiden Seiten der Zuführhilfsmittel 32 umfasst, werden vorzugsweise die Kontaktteile 64 auf beiden Seiten der Zuführhilfsmittel 32 zu verschiedenen Zeiten nach unten bewegt, sodass die Schiebeblöcke 26 von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen 32a und 32b in einem Zustand, in dem die Schiebeblöcke 26 in Bezug auf die Schlitze 32a und 32b geneigt sind, bewegt werden.
  • Durch das Durchführen der Bewegung der Schiebeblöcke 26 von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen 32a und 32b in einem Zustand, in dem die Schiebeblöcke 26 in Bezug auf die Schlitze 32a und 32b geneigt sind, werden die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 sequentiell aus den Schlitzen 32a und 32b zu den Steckplätzen 11b in der Längsrichtung bewegt. Im Vergleich zu einem Fall, in dem die Seitenteile 13a und 14a über die gesamte Längsrichtung hinweg gleichzeitig aus den Schlitzen 32a und 32b zu den Steckplätzen 11b bewegt werden, kann der Widerstand für die Bewegung reduziert werden.
  • Außerdem werden durch das Bewegen der Schiebeblöcke 26, die zuvor in die Schlitze 32a und 32b eingesteckt und an den unteren Teilen positioniert wurden, von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen 32a und 32b die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 aus den Schlitzen 32a und 32b heraus geschoben, sodass die Bewegungsrichtungen der Schiebeblöcke 26 und die Bewegungsrichtungen der Seitenteile 13a und 14a miteinander übereinstimmen. Dadurch wird verhindert, dass die Schiebeblöcke 26 und die Seitenteile 13a und 14a aneinander reiben, wodurch eine durch ein Reiben mit den Schiebeblöcken 26 verursachte Beschädigung des Drahts 8 verhindert werden kann.
  • Und weil die Bewegungsrichtungen der Schiebeblöcke 26 und die Bewegungsrichtungen der Seitenteile 13a und 14a miteinander übereinstimmen, wird verhindert, dass die Ausrichtung des Drahts 8, der die durch die Schiebeblöcke 26 heraus geschobenen Seitenteile 13a und 14a bildet, in der Längsrichtung beeinträchtigt wird. Der Ausrichtungsgrad des die Seitenteile 13a und 14a bildenden Drahts 8 wird also nicht beeinträchtigt, sodass die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 ohne eine Beeinträchtigung des Ausrichtungsgrads in die Steckplätze 11b des Statorkerns 11 eingesteckt werden können.
  • Weil mit anderen Worten die Seitenteile 13a und 14a in die entsprechenden Steckplätze 11b eingesteckt werden, indem sie aus den Schlitzen 32a und 32b heraus geschoben werden, werden die in die Schlitze 32a und 32b eingesteckten Seitenteile 13a und 14a ohne eine Veränderung des Zustands des Drahts 8 bewegt und in die Steckplätze 11b eingesteckt. Die aus dem normal gewickelten Draht 8 ausgebildeten Seitenteile 13a und 14a können also ohne eine Veränderung des Zustands in die Steckplätze 11b des Statorkerns 11 eingesteckt werden.
  • In dieser Ausführungsform wird die aus der inneren Spule 13 und der äußeren Spule 14 bestehende Spule 12 verwendet. Die normal gewickelte Spule 12 wird ohne eine Änderung ihres Zustands zugeführt. Deshalb können die Seitenteile 13a und 14a in dem ausgerichteten Zustand und ohne eine Änderung des Zustands in die Steckplätze 11b des Statorkerns 11 eingesteckt werden. Dadurch kann ein Raumfaktor für den Draht 8 in den Steckplätzen 11b verbessert werden und können eine Effizienzsteigerung und eine Größenreduktion für einen den Stator 10 verwendenden Stromgenerator oder Motor erzielt werden.
  • Nachdem die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 in die Steckplätze 11b des Statorkerns 11 eingesteckt wurden, werden die Schiebeblöcke 26 zu den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b zurückbewegt, temporär an den unteren Teilen durch die Temporärfixierungsmechanismen 27 fixiert (siehe 16) und für ein folgendes Einstecken der Spule 12 bereit gemacht. Wenn die Spuleneinsetzeinrichtung 9 verwendet wird, wird das Zurückbewegen der Schiebeblöcke 26 durch den Seitenteil-Einsteckmechanismus 61 durchgeführt. Das Zurückbewegen der Schiebeblöcke 26 wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, werden in dieser Ausführungsform, in der die Verbindungsteile 28 an den Endteilen der Schiebeblöcke 26 vorgesehen sind, die oberen Kanten der Kontaktteile 64 von unten in einen Kontakt mit den Endteilen der von beiden Seiten der Zuführhilfsmittel 32 und 32 vorstehenden Drückblöcke 26 und damit in einen Kontakt mit den an den Verbindungsteilen 28 vorgesehenen Nockenfolgern 29 gebracht. Indem danach die Kontaktteile 64 weiter nach oben bewegt werden, werden die durch die Kontaktteile 64 nach oben geschobenen Schiebeblöcke 26 zurück zu den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b bewegt, wodurch die Schiebeblöcke 26 bereit für das folgende Einstecken der Spule 12 gemacht werden, indem sie durch den als Temporärfixierungsmechanismus dienenden Kugelgewindetrieb 27 erneut temporär an den unteren Teilen in den Schlitzen 32a und 32b fixiert werden.
  • Weil der Stator 10 durch das Montieren der Vielzahl von Spulen 12 an dem einzelnen Statorkern 11 hergestellt wird, werden die oben beschriebenen Schritte vorzugsweise wiederholt, während der Statorkern 11 gedreht wird und die Steckplätze 11b, die den Öffnungsteilen der Schlitze 32a und 32b des Paars von Zuführhilfsmitteln 32 und 32 zugewandt werden, gewechselt werden.
  • Das Drehen des Statorkerns 11 wird durch das Drehen der Rollen 17 des Haltewerkzeugs 15 durch den Motor 18 in einem Zustand, in dem das Klemmen des Statorkerns 11 durch die Fixierungseinrichtung 19 aufgehoben ist, durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, kann durch das Wiederholen der oben beschriebenen Schritte jeweils nach einem Wechsel der den Schlitzen 32a und 32b zugewandten Steckplätze 11b wie in 19 gezeigt die Vielzahl von Spulen 12 an dem einzelnen Statorkern 11 montiert werden.
  • Es wurde vorstehend eine Ausführungsform beschrieben, in welcher der Haltemechanismus 70 die Hakenglieder 72 umfasst. Die Konfiguration der Haltemechanismen 70 ist jedoch nicht darauf beschränkt, solange eine Lösung der in die Schlitze 32a und 32b eingesteckten Seitenteile 13a und 14a aus den Schlitzen 32a und 32b verhindert werden kann. Zum Beispiel können die Haltemechanismen 70 auch nicht vorgesehen sein, solange dadurch keine Lösung der Seitenteile 13a und 14a aus den Schlitzen 32a und 32b verursacht wird. Und auch wenn die Haltemechanismen 70 vorgesehen sind, kann eine Konfiguration ohne die Hakenglieder 72 verwendet werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Kontaktteile 64 jeweils aus einer flachen Platte ausgebildet. Die Kontaktteile 64 sind jedoch nicht auf flache Platten beschränkt, solange sie in einen direkten oder indirekten Kontakt mit ihnen kommenden Schiebeblöcke 26 bewegt werden können. Zum Beispiel können Kontaktteile 64 mit einem L-förmigen Querschnitt wie in 20 gezeigt verwendet werden und können auch Kontaktteile 64 mit einem U-förmigen Querschnitt wie in 21 gezeigt verwendet werden.
  • Bei einer Verwendung der Kontaktteile 64 mit dem L-förmigen Querschnitt von 20 kommen horizontale Teile 64a, die parallel zu der horizontalen Fläche sind, in einen Kontakt mit beiden Enden der Schiebeblöcke 26. Und wenn alternativ dazu die Verbindungsteile 28 vorgesehen sind, kommen die horizontalen Teile 64a in einen Kontakt mit den Nockenfolgern 29, die schwenkbar durch die Verbindungsteile 28 gehalten werden. Weil in diesem Fall die unteren Flächen der horizontalen Teile 64a verwendet werden können, um die Schiebeblöcke 26 nach unten zu bewegen, bilden diese unteren Flächen Schiebeteile, die die Schiebeblöcke 26 von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen 32a und 32b bewegen. Und weil, wie durch die einfach gepunkteten Strichlinien gezeigt, die oberen Flächen der horizontalen Teile 64a verwendet werden können, um die Schiebeblöcke 26 nach oben zu bewegen, bilden diese oberen Flächen die Zugteile, die die Schiebeblöcke 26 von den Öffnungsteilen zu den unteren Teilen der Schlitze 32a und 32b bewegen.
  • Außerdem greifen bei der Verwendung der Kontaktteile 64 mit dem U-förmigen Querschnitt von 21 obere und untere horizontale Plattenteile 64b und 64c in die Endteile der Schiebeblöcke 26, und wenn die Verbindungsteile 28 vorgesehen sind, in die schwenkbar an den Verbindungsteilen 28 gehaltenen Nockenfolger 29 von beiden Seiten in der vertikalen Richtung ein. In diesem Fall bilden die oberen horizontalen Plattenteile 64b die Schiebeteile, die die Schiebeblöcke 26 von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen 32a und 32b bewegen, und bilden die unteren horizontalen Plattenteile 64c die Zugteile, die die Schiebeblöcke 26 von den Öffnungsteilen zu den unteren Teilen der Schlitze 32a und 32b bewegen.
  • Durch die Verwendung der Kontaktteile 64 mit dem U-förmigen Querschnitt von 21 und die Verwendung der oberen und unteren horizontalen Plattenteile 64b und 64c für das Eingreifen in die Endteile der Schiebeblöcke 26 oder der Nockenfolger 29 von beiden Seiten in der vertikalen Richtung können die Schiebeblöcke 26 von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen 32a und 32b und kurz danach von den Öffnungsteilen zu den unteren Teilen bewegt werden, indem einfach die Kontaktteile 64 vertikal bewegt werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform werden die folgenden Vorteile erzielt.
  • Die Schiebeblöcke 26 werden zuvor in die Schlitze 32a und 32b eingesteckt, und die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 werden aus den Schlitzen 32a und 32b hinaus geschoben, indem die Schiebeblöcke 26 von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen 32a und 32b bewegt werden, wobei die Bewegungsrichtungen der Schiebeblöcke 26 und die Bewegungsrichtungen der Seitenteile 13a und 14a miteinander übereinstimmen. Dadurch wird verhindert, dass die Schiebeblöcke 26 und die Seitenteile 13a und 14a aneinander reiben, wodurch eine durch das Reiben verursachte Beschädigung der Seitenteile 13a und 14a verhindert werden kann.
  • Und weil die Bewegungsrichtungen der Schiebeblöcke 26 und die Bewegungsrichtungen der Seitenteile 13a und 14a miteinander übereinstimmen, wird verhindert, dass die Ausrichtung der Drähte 8, die die durch die Schiebeblöcke 26 heraus geschobenen Seitenteile 13a und 14a bilden, in der Längsrichtung beeinträchtigt wird. Es wird also eine Beeinträchtigung des Ausrichtungsgrads der die Seitenteile 13a und 14a bildenden Drähte 8 verhindert, sodass die Seitenteile 13a und 14a der Spule 12 ohne eine Beeinträchtigung des Ausrichtungsgrads in die Steckplätze 11b des Statorkerns 11 eingesteckt werden können.
  • Vorstehend wurden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei diese Ausführungsformen jedoch lediglich beispielhaft für die Anwendung der Erfindung sind. Der Erfindungsumfang ist nicht auf die spezifischen Aufbauten der hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität basierend auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-88810 , die am 9. Mai 2019 am japanischen Patentamt eingereicht wurde und hier vollständig unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007166850 A [0003]
    • JP 2011 [0003]
    • JP 229285 A [0003]
    • JP 201988810 [0112]

Claims (9)

  1. Spuleneinsetzvorrichtung, die umfasst: ein Paar von Zuführhilfsmitteln, die jeweils mit Schlitzen ausgebildet sind, in die ein Paar von parallelen Seitenteilen einer Spule eingesteckt werden können, und einen Seitenteil-Einsteckmechanismus, der konfiguriert ist, um die in die Schlitze eingesteckten Seitenteile aus den Schlitzen zu schieben, um die Seitenteile in Steckplätze eines Statorkerns einzustecken, wobei die Steckplätze den Schlitzen zugewandt sind, wobei der Seitenteil-Einsteckmechanismus umfasst: Schiebeblöcke, die in die Schlitze eingesteckt sind, und einen Schiebeblock-Bewegungsmechanismus, der konfiguriert ist, um die Schiebeblöcke in einer Tiefenrichtung der Schlitze zu bewegen.
  2. Spuleneinsetzvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin umfasst: Haltemechanismen, die jeweils an dem Paar von Zuführhilfsmitteln vorgesehen sind, wobei die Haltemechanismen konfiguriert sind, um eine Lösung der in die Schlitze eingesteckten Seitenteile aus den Schlitzen zu verhindern.
  3. Spuleneinsetzvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin umfasst: Temporärfixierungsmechanismen, die jeweils an dem Paar von Zuführhilfsmitteln vorgesehen sind, wobei die Temporärfixierungsmechanismen konfiguriert sind, um die Schiebeblöcke temporär an unteren Teilen der Schlitze zu fixieren.
  4. Spuleneinsetzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Schiebeblöcke derart in die Schlitze eingesteckt sind, dass sie von beiden Seiten der Zuführhilfsmittel nach außen vorstehen, der Schiebeblock-Bewegungsmechanismus umfasst: Kontaktteile, die konfiguriert sind, um in einen direkten Kontakt oder einen indirekten Kontakt mit Endteilen der von den beiden Seiten der Zuführhilfsmittel vorstehenden Schiebeblöcke zu kommen, und einen Kontaktteil-Bewegungsmechanismus, der konfiguriert ist, um die Kontaktteile und dadurch die Schiebeblöcke zu bewegen.
  5. Spuleneinsetzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei: der Kontaktteil-Bewegungsmechanismus konfiguriert ist, um die Kontaktteile an den beiden Seiten der Zuführhilfsmitteln zu verschiedenen Zeiten zu bewegen.
  6. Spuleneinsetzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei: die Kontaktteile umfassen: einen Schiebeteil, der konfiguriert ist, um die Schiebeblöcke von den unteren Teilen zu Öffnungsteilen der Schlitze zu bewegen, und einen Zugteil, der konfiguriert ist, um die Schiebeblöcke von den Öffnungsteilen zu den unteren Teilen zu bewegen.
  7. Spuleneinsetzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei: die Vielzahl von Schlitzen in den Zuführhilfsmitteln derart ausgebildet sind, dass sie vorbestimmte Abstände bilden, ein Verbindungsteil, der konfiguriert ist, um die jeweils in die Vielzahl von Schlitzen eingesteckten Schiebeblöcke zu schieben, an jedem aus dem Paar von Zuführhilfsmitteln vorgesehen ist, der Verbindungsteil konfiguriert ist, um die Endteile der von den Zuführhilfsmittel vorstehenden Schiebeblöcke zu verbinden, und der Verbindungsteil mit einem Nockenfolger, mit dem die Kontaktteile in einen Kontakt kommen, versehen ist.
  8. Spuleneinsetzverfahren, das umfasst: einen Zuführschritt zum Einstecken jeweils eines Paars von Seitenteilen der Spule in Schlitze, die jeweils in einem Paar von Zuführhilfsmitteln ausgebildet sind, einen Hilfsmittel-Einsteckschritt zum Einführen des Paars von Zuführhilfsmitteln in das Innere eines Statorkerns, um zu veranlassen, dass Öffnungsteile der Schlitze Öffnungsteilen von Steckplätzen des Statorkerns zugewandt sind, und einen Seitenteil-Einsteckschritt zum Schieben der in die Schlitze eingesteckten Seitenteile der Spule aus den Schlitzen, um die Seitenteile in die Steckplätze des Statorkerns einzustecken, wobei in dem Zuführschritt das Paar von Seitenteilen jeweils in die Schlitze eingesteckt werden, in denen die Schiebeblöcke in untere Teile eingesteckt wurden, und wobei in dem Seitenteil-Einsteckschritt die Seitenteile aus den Schlitzen geschoben werden, indem die Schiebeblöcke von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen bewegt werden.
  9. Spuleneinsetzverfahren nach Anspruch 8, wobei: die Bewegung der Schiebeblöcke von den unteren Teilen zu den Öffnungsteilen in den Schlitzen in einem Zustand, in dem die Schiebeblöcke in Bezug auf die Schlitze geneigt sind, durchgeführt wird.
DE112020000104.0T 2019-05-09 2020-04-14 Spuleneinsetzvorrichtung und Spuleneinsetzverfahren Pending DE112020000104T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-088810 2019-05-09
JP2019088810A JP7373891B2 (ja) 2019-05-09 2019-05-09 コイル挿入装置及びコイル挿入方法
PCT/JP2020/016452 WO2020226036A1 (ja) 2019-05-09 2020-04-14 コイル挿入装置及びコイル挿入方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000104T5 true DE112020000104T5 (de) 2021-08-19

Family

ID=73045534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000104.0T Pending DE112020000104T5 (de) 2019-05-09 2020-04-14 Spuleneinsetzvorrichtung und Spuleneinsetzverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11705792B2 (de)
JP (2) JP7373891B2 (de)
KR (1) KR20210048558A (de)
CN (1) CN113454893A (de)
DE (1) DE112020000104T5 (de)
TW (1) TWI759737B (de)
WO (1) WO2020226036A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007166850A (ja) 2005-12-16 2007-06-28 Toyota Industries Corp ステータの製造方法及び製造装置
JP2011229285A (ja) 2010-04-20 2011-11-10 Toyota Industries Corp 回転電機のステータの製造方法及び回転電機のステータ
JP2019088810A (ja) 2013-06-10 2019-06-13 ユニバーシティー オブ ミシシッピ メディカル センター 医用画像処理法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5594567A (en) * 1979-01-10 1980-07-18 Nippon Denso Co Ltd Winding method for winding unit of rotary machine
EP1414139A1 (de) * 2001-07-31 2004-04-28 Aisin Aw Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines motors
JP2003319622A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Fuji Electric Co Ltd 回転電機用固定子コイルの製造方法および製造装置
JP4084083B2 (ja) * 2002-05-15 2008-04-30 株式会社小田原エンジニアリング ステータコアの巻線方法及びその装置
JP4259127B2 (ja) * 2002-07-30 2009-04-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 モータの製造方法
US7275299B2 (en) * 2002-07-30 2007-10-02 Aisin Aw Co., Ltd. Motor manufacturing process
JP4403714B2 (ja) * 2003-04-21 2010-01-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 コイル形成挿入装置及びコイル形成挿入方法
JP4158973B2 (ja) * 2003-12-24 2008-10-01 株式会社小田原エンジニアリング ステータコアの巻線方法及びその装置
JP5795148B2 (ja) * 2010-02-26 2015-10-14 E−Tec株式会社 コイル挿入装置
CN102812620B (zh) 2010-03-11 2015-09-30 株式会社丰田自动织机 旋转电机的定子、定子的制造方法、以及定子的线圈的制造方法
US20110260572A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Motor stator and manufacturing method of motor stator
WO2012153844A1 (ja) * 2011-05-12 2012-11-15 三工機器株式会社 コイル巻線・セット方法、コイル挿入方法及びコイル巻線・セット装置
JP5858575B2 (ja) * 2012-02-09 2016-02-10 日特エンジニアリング株式会社 コイルの多連巻線装置及びその多連巻線方法
JP2013233026A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Aisin Aw Co Ltd 保持部材およびコイルの製造方法
JP5995355B2 (ja) * 2012-06-26 2016-09-21 日特エンジニアリング株式会社 非円形コイルの製造装置及び非円形コイルの製造方法
JP6206051B2 (ja) * 2013-09-30 2017-10-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 同芯巻コイルの成形方法及び成形装置
JP6579685B2 (ja) * 2015-03-02 2019-09-25 Nittoku株式会社 ステータの製造方法及びその製造装置
WO2016143153A1 (ja) * 2015-06-18 2016-09-15 株式会社林工業所 電気エネルギーと機械エネルギーとを変換する電気機械装置用のコイル、その製造方法、及びコイルのティースに対する組付方法
JP2017046373A (ja) * 2015-08-24 2017-03-02 株式会社林工業所 コイルのスロットへの挿入方法、及びコイル挿入装置
JP2018082554A (ja) * 2016-11-16 2018-05-24 日特エンジニアリング株式会社 コイル変形装置及びステータの製造装置並びにステータの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007166850A (ja) 2005-12-16 2007-06-28 Toyota Industries Corp ステータの製造方法及び製造装置
JP2011229285A (ja) 2010-04-20 2011-11-10 Toyota Industries Corp 回転電機のステータの製造方法及び回転電機のステータ
JP2019088810A (ja) 2013-06-10 2019-06-13 ユニバーシティー オブ ミシシッピ メディカル センター 医用画像処理法

Also Published As

Publication number Publication date
TW202110046A (zh) 2021-03-01
JP2023115293A (ja) 2023-08-18
KR20210048558A (ko) 2021-05-03
WO2020226036A1 (ja) 2020-11-12
TWI759737B (zh) 2022-04-01
CN113454893A (zh) 2021-09-28
US20210408878A1 (en) 2021-12-30
JP7373891B2 (ja) 2023-11-06
JP2020184852A (ja) 2020-11-12
US11705792B2 (en) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3759803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wickelmatte und einer spulenmatte aus wellenwicklungsdrähten durch stecken
EP3381108B1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung zum einlegen in radial offene nuten von statoren oder rotoren von elektromaschinen
DE2746351C2 (de)
DE3690625C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit aus einem magnetischen Kern aus amorphem Metall und einer Spulenstruktur für einen elektrischen Transformator und elektrischer Transformator
DE112009000568T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Satorspule
DE102004025105A1 (de) Stator und isolierender Spulenkörper und Herstellungsverfahren für den Stator
AT520207B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionierten Halten eines Blechpakets mitsamt darin aufgenommenen Leiterelementen
DE212012000232U1 (de) Hakenschlitz zum Halten eines Drahtes in einer Spule
DE112017001564T5 (de) Wickelvorrichtung und Wickelverfahren
DE3390371C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spulen mit an Kontaktstiften, insb. Einsteckstiften für gedruckte Schaltungen angedrillten Wickeldrahtenden
EP1905146A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
WO2007017380A1 (de) Verfahren zur bewicklung einer elektrischen maschine und wickelhilfskörper
DE112009000566T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung
DE112014002539T5 (de) Spuleninstallationsverfahren und Spuleninstallationseinspannvorrichtung
DE2630183A1 (de) Verfahren zum einziehen von wicklungen in nuten von statorpaketen und ankern und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP3534498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators mit einer wicklung mit geschränkten luftspulen
DE112020000082T5 (de) Spulenwicklungsvorrichtung, Spulenwicklungsverfahren und Spulenherstellungsverfahren, das sie verwendet
DE2925062C2 (de)
DE10246423A1 (de) Wickelmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
DE3348055C2 (de)
DE102014003602A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung
DE112016001296T5 (de) Mittel zum Halten einer Spule für eine elektromechanische Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie und mechanischer Energie
DE1589860B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Spulen
DE112020000104T5 (de) Spuleneinsetzvorrichtung und Spuleneinsetzverfahren
DE1774456A1 (de) Verdrahtungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed